EP4180101A1 - Multifunktionales hängemöbel - Google Patents

Multifunktionales hängemöbel Download PDF

Info

Publication number
EP4180101A1
EP4180101A1 EP22182945.0A EP22182945A EP4180101A1 EP 4180101 A1 EP4180101 A1 EP 4180101A1 EP 22182945 A EP22182945 A EP 22182945A EP 4180101 A1 EP4180101 A1 EP 4180101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
footrest
traction means
furniture
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182945.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Landeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4180101A1 publication Critical patent/EP4180101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • A47C15/008Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00 for sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/26Hanging seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings

Definitions

  • the present invention relates to multifunctional hanging furniture, which can be subordinated to the area of floating seating and lying furniture, which are used either in living rooms or in gardens and other outdoor areas.
  • Hanging chairs and seats can be constructed in different ways, either from a rigid frame construction with seat cushions or, similar to hammocks, from flexible materials, often supplemented by structurally rigid elements such as e.g. B. rods, fixed seats or the like.
  • Hanging loungers can also be designed differently. These constructions are often simple rigid or semi-flexible couches, which are attached to load-bearing components using chains or ropes.
  • Such furniture often only has one hanging point to simplify the attachment of the furniture. Others are attached to parallel suspension points. The advantage here is that such a system does not develop any angular momentum and thus can swing evenly.
  • the brackets of the footrest are firmly connected to the seat part on both sides in this hammock, so that the load on the legs or feet of a user is not exclusively through the upstream suspension points but also indirectly through the suspension of the seat part is intercepted.
  • Such swing systems allow the user to maintain a swing impulse, but very limited, because by connecting the footrests with the seat constructions, only the tilting movement of the footboard can be used in the first swing, and in both swings only the physical strength can be transmitted, which with bent legs can be generated.
  • the use of other physical forces, e.g. B. that of the arms is not provided.
  • the suspended and hanging furniture listed here as examples can be assigned to very different areas of application and can therefore usually only be used to a limited extent. Erotic hanging furniture can hardly be converted into a decorative seating element for everyday use.
  • a hanging chair that only has a single suspension point is not suitable for enabling even and expansive pendulum movements, as with a children's swing.
  • the well-known hammock swings also do not allow excessively strong pendulum movements because, unlike when suspended from a ceiling, the pivoting and suspension points on the associated swing frames are not far enough away from the seats. Only a slight swinging back and forth is possible with such swings.
  • the different pieces of furniture from the different areas of application always have other specific disadvantages depending on the type of construction.
  • the hanging footmuffs known from textile or semi-textile hanging chairs, for example, give the impression of being a temporary solution because they do not offer a stable surface for the feet to rest on.
  • the object of the present invention is therefore to provide a piece of furniture in which an oscillating impulse can be permanently maintained by the user himself. This is said to be done by using forward hanging points for a gravity pivoting footrest.
  • both variants of the vibration excitation are combined with one another in such a way that the effects reinforce each other. In this way it is then possible for a user in the Able to move from a relatively resting position into an increasing rocking motion.
  • variable angle of inclination between the seat and backrest can be between 0° and a maximum of 180° for reasons of multifunctionality, and can be adjusted between 45° and 180° when used as a hanging chair.
  • lower maximum angle setting options for example up to 145°, are also sufficient and can also be implemented functionally.
  • the overall height of the piece of furniture should be easy to change in stages, with an adjustable height difference that should ideally be between 0 and 45 cm.
  • the possibility is expressly included of also realizing greater differences in height by means of the constructional means set out below.
  • inclination adjustment option between 0 and approximately 35°, particularly preferably from 0 to approximately 22°.
  • the multifunctional piece of furniture should also be usable as a so-called love swing. With this type of use, the lying partner should be able to initiate an oscillating impulse.
  • the piece of furniture should also be foldable for transport or storage purposes.
  • the piece of furniture can be formed from several elements which are movably connected to one another.
  • a piece of hanging furniture comprising a seating element and/or a lying element, each of which has at least two attached on both sides
  • supporting elements which can preferably be ropes, belts, chains or rods, which lead to suspension on a supporting frame or a ceiling
  • a stable footrest which, also equipped with appropriate suspension means on both sides, is parallel to the supporting elements of the seat to upstream suspension points.
  • both sides writes here the arrangement on both sides of the seat or bed viewed from the user, left and right of the bed or seat.
  • the terms "footrest”, “footrest” and “foot strap” are used interchangeably and encompass an area in which preferably the feet of the furniture user can be positioned and rested.
  • the footrest can be made of different materials or a combination of these.
  • the footrest is preferably made wider than the seat element.
  • the distance A between the suspension points of the seat element and those of the suspension points of the footrest, which are shifted somewhat laterally outwards, is preferably dimensioned such that, when not in use, it pivots under the seat element due to gravity.
  • the hanging furniture can also be designed as a love swing. In this case, the hanging furniture has a lying surface, which has at least two hanging points on both sides. Separate suspension points are arranged in front of the lying element, to which foot straps or similar fastening and holding options for feet or other body parts can be attached.
  • the length of the suspension means of the footrest is also preferably dimensioned in such a way that the footrest can be placed partially or completely under the seating and/or lying element.
  • Parallel in the broadest sense means directional parallelism, which also includes exact parallelism. If a user puts his feet on the footrest, a directional parallelism is created. Likewise, in certain constructions not shown here, there can be a directional parallelism, namely primarily when the traction means of the footrest are guided through eyelets or other sliding devices that are attached to the hanging furniture.
  • the footrest that is not connected to the seat and/or lying surface
  • the footrest or its supporting traction means are not fixed to the seating and/or lying element, e.g. B. by screwing connected.
  • the traction means of the footrest can be guided through eyelets or other sliding devices that are located on the seat and/or lying element or their traction means.
  • the shelf can preferably be replaced by flexible, non-structural connecting elements, e.g. B. ropes or belts, coupled to the seat and / or bed element.
  • hanging points refers to one or more fixing points, which are preferably located on the ceiling, a supporting structure or a higher structure, such as a branch or the like. Although one speaks of a punctiform suspension, it can also involve other types of attachment, such as rails, in which the support elements, such as cables, can be arranged.
  • the suspension points can also be designed to be movable, with the at least one suspension point of the seat element and/or lying element being arranged at a distance A from the at least one suspension point of the foot element.
  • the distance A between the at least one suspension point of the seat element and/or lying element and the suspension point of the foot element is between 5 cm and 100 cm, depending on the size of the piece of furniture, and in most of the preferred designs presented here it is preferably between 10 cm and 70 cm.
  • Non-tilting here means all connection measures between the seat element and the support elements attached on both sides and also the footrest with the support elements attached on both sides, which are suitable for holding the seat element and the footrest in a stable position.
  • the footrest can be structured differently, e.g. B. rigid board-like with two attachment points on the short sides for ropes, chains, belts or the like that lead to the support elements.
  • triangles made of fabric or other materials attached on both sides can also be used.
  • Rods as load-bearing elements can be connected securely by screwing these elements directly to the footrest.
  • the supporting elements of the seat and the footrest can be made of the same materials. However, combinations of different materials are also possible.
  • a hanging seat can be attached to chains, while the footboard is attached to rods with suspension points in front.
  • the effect of such a construction is that a user is able to sustain an oscillating momentum without external influence. While the main load is borne by the seat element with the two suspension points, the footrest not only serves to increase comfort, but also to exert tension on two separate suspension points in front.
  • the footrest can, for example, be pushed away with the feet and caught again. Circular movements of this shelf lead to the swing being converted from a uniform pendulum movement to a circular rocking movement. Contrary to all known swings, two different types of pendulum movements can be generated, whereby the use in the context of movement therapy is also possible.
  • the footrest may be adjustable in height.
  • the adjustment of the height of the footrest can be done with the help of conventional cable adjusters or other adjustment means, which are preferably attached at handle height.
  • Another possibility of height adjustment is in the Exemplary embodiment presented, according to which the combination of a loop rope section, attached to the corresponding suspension eyelet, is carried out with a traction device of the footrest by means of snap hooks.
  • the advantage here is that the shelf can also be removed if desired.
  • a traction device includes, in particular, ropes, belts, cords, wires, bands or similar elongated elements.
  • a further embodiment of the invention provides for using the strength of the arms.
  • the suspension means of the footrest are therefore preferably provided with handles. These can be taken and used by the user, with the footrest forming the corresponding abutment. The user can thus exert force either by pulling on the handles (F2), by pressing on the foot surface (F1) or by a combination of these two possibilities, so that an oscillating impulse comes about.
  • the advantage over the Hollywood swings with footrests mentioned at the beginning is that the leg and arm strength can be used together.
  • the handles on the support elements of the footrest can be designed to run freely, so that there is an automatic adjustment to different arm lengths. They can also be equipped with fixing devices, such as wing screws or other fixing components, so that they can be fixed. Instead, however, the carrying means can also be equipped with adjustable fixing means below the handles. This preferred option offers the advantage that the arm length is still automatically adjusted, but the handles can be placed in such a way that they do not come into conflict with other components when the shelf is pivoted back. In addition, the handles, which are always easily accessible, offer the necessary resistance for a user who does not want to use the footrest but wants to generate a swinging movement simply by pulling on the handles.
  • the seat element comprises at least one seat surface and a backrest, which are connected to one another in an articulated manner in such a way that a stable angle is created overall.
  • This can be achieved by choosing hinges that only allow a certain closing angle or, for example, by using straps attached underneath that prevent the element from collapsing.
  • the hinges can also have latching or other adjustment mechanisms that can be released manually. Straps or similar elements can also be made variable in length, for example by means of buckles or automatic, preferably manually detachable winding units.
  • the surfaces connected to one another in an articulated manner are equipped on both sides with a traction device on the side edges, which converge on both sides in a roof shape over the seat element and end in a fixing point on both sides, with a further traction device in each case Attached to the hinge area of the seat, also opens into the respective fixing point, anchored and defined in terms of length in such a way that a stable angle suitable for sitting is maintained.
  • a support element such as a rope, leads to the suspension points on a ceiling or on a support structure.
  • the arrangement of the traction devices on the seat element itself is also designed in such a way that the two front traction devices of the seat are attached as close as possible to the edge of the seat, while the two traction devices of the backrest are attached to the outer edges just above the tipping point of a person leaning back.
  • the term "just under” includes a distance of 0.1% to 30% of the total length of the backrest, preferably 0.1 to 10% above the tipping point.
  • the tipping point is understood here as the point at which the backrest, which is provided with traction means, folds down in the direction of the head area due to the distribution of its own weight and also the weight distribution of the user himself, body size and stature. Shifted by an additionally attached headrest the tipping point also moves further into this area.
  • the location of the tipping point has a direct impact on how much force a person leaning back needs to move the backrest.
  • the tipping point is at a distance of 0 to 50 cm, preferably in the range of 20 to 35 cm, away from the connection between the seat or lying surface and the backrest on the backrest.
  • the fastening points of the traction means on the backrest are located just above its longitudinal center, preferably at 26.5 cm. This roughly corresponds to the height of the third lumbar vertebra of a seated person of average height. In the case of other variants of the piece of furniture created according to the invention, however, these points can also be below the longitudinal center.
  • Fittings attached on both sides preferably made of metal, each having a long hole, as well as notches for the traction means provided at intervals upwards can be used here.
  • other means of adjustment such as rails or latching systems, also make it possible to vary the resistance of the backrest to a user leaning backwards.
  • the vibration is stimulated by the user by leaning back when the swing seat is moved forward and thus changing its center of gravity, similar to a children's board swing.
  • the attachment of the middle, the angle stabilizing, preferably flexible traction means can be done on the seat surface in the hinge area, since this is where the main load occurs.
  • the hinges themselves can be equipped with eyelets that serve as fastening points.
  • the hinges and eyelets are preferably made of metal.
  • the advantageous development of the invention which allows the angle between the seat and backrest to be adjusted, is achieved by equipping the central traction means that stabilize the angle with cable shortening mechanisms that are already known from other areas, for example for adjusting the belt length of bags or the well-known rope adjusters.
  • the flexible traction means which is preferably attached to the seat surface, is guided over a fixing means and clamped in by tension, then guided further down through a metal ring attached to the respective support cable and attached to the fixing means.
  • the fastener is preferably sized to be easily grasped by a seated user.
  • wooden discs with two holes are used here.
  • the end of the traction device is fixed to the traction device itself using a cable clamp.
  • other forms of the fixing means to be gripped by the hands or types of attachment of the traction means for example directly on the fixing means themselves, can also be considered.
  • rigid materials e.g. B. be chosen in the form of metal rods, which can also be made telescopic and provided with locking or locking mechanisms.
  • the length can also be changed by automatic winding units that lock automatically and can be released by the user.
  • the combination of the two possibilities for excitation of vibrations takes place in such a way that the described seat element, comprising at least two surfaces connected to one another in an articulated manner, seat surface and backrest, as well as two traction means on each side of the seat surface and backrest and a stabilizing traction means in the hinge area, initially still without the possibility of changing the length, is combined with the footrest described at the beginning with separate suspension points in front.
  • the vibration stimulation by the user then occurs in interaction, on the one hand through the pressure on the footrest (F1) in the forward movement of the swing seat, optionally also by pulling on the handles of the suspension means (F2), and on the other hand by shifting the center of gravity towards the movable backrest (F3).
  • the rocking chair is equipped with stabilizing and at the same time length-adjustable traction means in the hinge area, for example with the ones described Adjusting discs, the user can assume the lying position while rocking, whereby the excitation of vibration then takes place exclusively via the pressure on the footrest.
  • a permanent rocking is also possible in the lying position.
  • the user standing next to the seat can pull on a central traction means to the extent that a flat or, if desired, slightly angled lying surface is created. Pulling down the fixing means on both sides stabilizes this position.
  • the invention has a further advantageous embodiment.
  • sections of so-called loop ropes are woven into the lower ends of the two suspension means, preferably in the form of suspension ropes, which are only firmly connected to the suspension ropes at their lower ends.
  • the two support cables run from the fixing points of the seat upwards via brackets on a ceiling or a support frame, for example through eyelets, preferably made of metal, or via cable pulleys attached there, preferably with integrated plain, ball or roller bearings, and return downwards, with the Ends of the support ropes are provided with snap hooks and can be hung in the loops of the downwardly slidable loop rope sections.
  • solutions are preferred in which the seat element is suspended using brackets that are already equipped with corresponding integrated rope pulleys.
  • the advantage of the variant preferred in the exemplary embodiment consists in the fact that no metal noises whatsoever are generated and, overall, there are also low frictional forces, which contributes to the system being able to swing easily.
  • the solution is unobtrusive and can be implemented inexpensively compared to others.
  • Another advantage here is that a not so strong person is able to gradually adjust the height of the furniture with little effort thanks to the integration of rollers with ball or other bearings in the suspension.
  • seat shells made of plastic can have upward extensions on the sides that have hanging holes.
  • Wire frames or combinations of solid and flexible net-like components can have recesses that are suitable for hanging in the preferably flexible support elements that are brought down and equipped with hooks or shackles.
  • the hanging furniture can be equipped with the possibility of being able to pull together and fix the two flexible traction means located at the front of the seat edge. This is achieved in that the ends of the ropes, which are guided inwards through bores and provided with knots, are equipped with a snap hook on one side and a loop rope section on the other side. Pulling together and connecting the front cords of the furniture causes a tilt adjustment of the furniture as a whole. The incline can be gradually adjusted using the loop rope and the snap hook.
  • the height adjustment and the adjustment option in the direction of a lying position can be used at the same time, it is possible to set up a so-called love swing from the sitting and lying furniture.
  • the otherwise usual foot straps for this purpose can be hooked into the loop ropes of the main support means.
  • the advantageous embodiment of the invention provides for using the upstream suspension points of the footrest. If the foot straps are attached to the traction means attached there at a suitable height, a person lying on their back on the swing can autonomously initiate a swinging movement by acting on these traction means.
  • a length-adjusted hand rope preferably equipped with a handle, can be hung in the two traction means, for example with the aid of carabiners, so that the traction can also be used with the hands to generate an oscillation.
  • the hand rope hanging there optionally after attaching a footrest connected to the seat, can be used, for example in the elderly or disabled area, to keep the swing swinging.
  • the distance A between the suspension points of the seating and/or reclining element and the upstream suspension points is dimensioned so large that either a stably held footrest or another stable element in front of the seating or reclining element is at the same height or placed deeper.
  • this shelf is connected to connection means on the main element and/or its traction means.
  • the shelf is preferably connected on both sides with flexible connecting means, which are particularly preferably connected in the front corner area of the main element and/or its front traction means.
  • the shelf preferably has two separate pivot points independent of the seating or lying element, it is possible for a couple to perform a joint rocking movement on the one hand, while z. B. a partner kneeling on the shelf can also pursue their own movement impulses.
  • the shelf can be dimensioned so wide that it can be swiveled in under the main element by pushing it, for example in the case of a standing partner.
  • the further advantageous embodiment of the piece of furniture includes a headrest. This can be firmly connected to the backrest.
  • a headrest is fastened to the backrest with at least one hinge.
  • a textile hinge is used in the exemplary embodiment.
  • the headrest is held on the outside by elastic bands.
  • the entire seat element can be folded up completely.
  • the design shown in the embodiment of load-bearing wooden elements can be U-shaped in section, so that foam inserts can be embedded under the actual seat cushion, which on the one hand increase the seating comfort and on the other hand prevent the cushion from slipping. All the nodes of the traction mechanism, which are routed through bores in load-distributing screwed-on metal profiles, can be accommodated under these inserts.
  • the preferred in the embodiment U-shaped structure shows an example Possibility of folding the headrest inwards, so that the furniture can then be folded up completely in a second step.
  • the invention also relates to the interaction of certain features for generating a movement sequence.
  • the present invention thus relates to a method for independent rocking in a previously described piece of hanging furniture, with the user of the hanging piece of furniture exerting pressure (F1) on the footrest, pulling (F2) on the handles of the suspension means and/or by shifting one's weight backwards Pressure is applied towards the backrest (F3), causing the user to put himself in a sustained swinging motion.
  • F1 pressure
  • F2 weight backwards Pressure
  • F3 backwards Pressure
  • the user can assume a reclining position during the rocking process by shortening the adjustment cables.
  • Objects that are preferably lighter can be hung up by designing the pulled-down traction means as a loop rope which, for example, has a connecting element such as a hook at the end is equipped and can be hung underneath the suspension/bracket.
  • the hanging devices can also be attached to the objects to be hung themselves or to corresponding supporting surfaces or other supporting structures instead of a hook on the traction mechanism itself, with this possibility also being provided for a wide variety of types of hanging furniture presented here.
  • the present invention also relates to the use of a height adjustment device described above for hanging furniture, at least one flexible traction mechanism, which is guided down via at least one suspension point, such as preferably a bracket and/or eyelet on a ceiling or a support frame, and into a height-adjustable suspension Medium is hung.
  • the height-adjustable suspension means is preferably a loop rope section which is firmly connected in the lower area to the traction means, preferably a carrying rope, to an object to be hung up, or to both.
  • the traction means that is routed down can also be designed as a height-adjustable suspension means in the form of a loop rope, which is equipped with a connecting element, preferably at the end, and is suspended in itself below the suspension point.
  • the traction means that is routed down is at the same time a height-adjustable suspension means in the form of a loop rope and that the objects to be hung up and/or their supporting structures comprise suspension devices.
  • the traction means can also be guided down over a pulley in addition to the at least one suspension point. In this way, objects with a higher weight can also be easily adjusted in height.
  • the height-adjustable suspension means is preferably a loop rope section which is firmly connected in the lower area to the traction means, preferably a carrying rope, to an object to be hung up, or to both.
  • the height-adjustable suspension means can also be the traction means itself in the form of a loop rope, which is equipped with a connecting element, preferably at the end, and is suspended in itself below the suspension point.
  • the objects to be hung up and/or their supporting structures comprise suspension devices into which the traction means is hung.
  • the hanging furniture can also comprise other materials, such as plastic, wood, metal, rattan and/or textile fibers.
  • the seating and lying furniture preferably comprises three pivotally connected basic elements, the seat surface 1, the backrest 2 and the headrest 3.
  • the connection between the seat surface and the backrest is made by metal hinges 4 attached on both sides backrest attached.
  • the suspension of the elements connected in this way can be seen by way of example in the depiction of one side of the piece of furniture.
  • all the coming together traction means, i.e. ropes, 6 and 7, the main supporting cable 9 and the looped cable section 10 are firmly connected to one another by sewing, riveting, screwing, casting or material pressing.
  • the length of the adjusting cable 11 is such that the adjusting washer 12 is close to the metal ring 14 while the downward pull prevents the furniture from collapsing.
  • the adjustment of the lengths of all the cables on the seat element has the effect that in this basic setting a stable angle suitable for sitting is produced between the seat surface and the backrest.
  • the described positioning of the focusing screen means that even when later adjustment downwards there is no loop that endangers child safety.
  • the adjustment means can be moved at any time, even during a rocking movement.
  • the positioning of the traction means 7 on the backrest 2 and the connection points 15 is selected in such a way that only slight pressure needs to be exerted when the user leans back.
  • the connection points 15 are therefore just above the tipping point of a person leaning backwards.
  • the positioning of the points 15 there not only facilitates the angular adjustment of the seat during use, but also allows the user to move the upper body further backwards when rocking in the backward movement and thus create a permanent rocking movement.
  • connection points 16 of the front ropes 6 are preferably located close to the corner points of the seat 1, so that tilting effects are avoided when the furniture is used as a so-called love swing.
  • the connection points 15, 16 are reinforced by metal plates 17, 18 which are provided with holes and are screwed on from the outside, whereby the resulting loads are evenly distributed on the sides of the furniture.
  • the hanging furniture is also equipped with a removable pad 19.
  • Foam inserts 20 located underneath serve to increase seating comfort.
  • a foam roller 21 on the front edge of the seat prevents a user from being injured by the swinging motion when leaving the furniture.
  • a footrest 22 which is preferably wider than the seat surface, has padding 23 on the upper side and on both longitudinal edges to prevent contact be cushioned with the seat element or with the legs of the user when swinging.
  • the flexible traction means of the footrest consist of suspension means 24 in the lower area, such as ropes, which are connected to the footrest in a non-tilting manner. They have free-running handles 25 whose freedom of movement can be limited by locking devices 26 at the bottom. A rubber ring 27 lying in between serves to reduce noise when sliding down.
  • the suspension means, preferably ropes, of the footrest 24 lead to suspension means which preferably have the form of looped rope sections 28 .
  • the connection takes place by means of small snap hooks 29.
  • This constellation makes it possible for the footrest to be height-adjustable and also removable. Instead, foot straps can be attached to the remaining loop rope sections, which are usually required if the piece of furniture is to serve as a so-called love swing.
  • the drawing further illustrates, by way of example, the mechanisms that bring about vibrational excitation. A seated user can then grasp the handles 25 and either pull F2 on the suspension means, preferably ropes 24, and/or force F1 on the footrest 22.
  • the traction means such as in particular support ropes of the seat element 9, starting from the fixing points 8 via the suspension 30, which is U-shaped in section, via rollers 31 directed below and as in figure 4 shown, by means of a suspension means 32, preferably a large snap hook, suspended in the loop rope sections 10.
  • At least one flexible traction device 9 which is arranged on a ceiling or a support frame, is guided back down via a suspension 30, with the free end of the traction means is equipped with a suspension means 32, preferably a hook, and can be hung preferably at grip height in a loop rope section 10, which is connected in the lower area to the traction means, the hanging furniture item or both.
  • a suspension means 32 preferably a hook
  • handle height is understood here a range that can usually be reached by a person with their hands. Starting from a floor level and depending on the size of a person, the handle height is usually between 0 and 220 cm.
  • a handle height of between 30 cm and 210 cm is usually sufficient, with the handle height being between 100 cm and 210 cm in the specific exemplary embodiment.
  • the specified handle height is measured from the floor, ie the floor level. If the hanging furniture is arranged at a distance from the floor level, the handle height can also be increased by the distance factor from the floor.
  • the respective suspension 30 on one side has a swiveling bracket 33 in the form of a flat bar, each with a screwed-on eyelet nut or an eyebolt 34.
  • the footrest is suspended on the two eyebolts, so that two pivot points located at a distance A from each other, once for the ropes of the seat element and once for the traction means of the footrest.
  • the elements of the suspension can of course also be made differently.
  • One-piece or solidly joined designs are conceivable. Instead of flat iron, glass fiber, carbon fiber reinforced or other materials can also be used. Likewise, these elements can have additional holes to anchor them in the supporting ceiling. In addition, they can have additional hanging loops.
  • the two-sided Suspension points can also be constructively connected to one another.
  • a rail or load-bearing plate that can be screwed to a ceiling containing the suspensions for the main element, while the arms for the footrest can be swung out, pulled out or otherwise, e.g. B. firmly connected to this.
  • the figure 5 first shows the folded seat element without support, comprising the seat surface 1, the backrest 2 and the headrest 3.
  • the arrangement of the screwed metal hinge 4 ensures that the seat surface and backrest lie on top of one another.
  • the textile hinge 5 is attached in such a way that the headrest 3 is positioned parallel in a hollow space between the seat surface and the backrest. Furthermore, the unfolding of the furniture is shown schematically and in steps in each case in the direction of the arrow.
  • the piece of furniture is in a fully unfolded or slightly angled state figure 6 usable as a so-called love swing. After the footrest has been removed, foot loops 35 can be hooked into the remaining loop rope sections 28 by means of snap hooks, but here so-called bolt carabiners 36 are preferred.
  • the piece of furniture unfolded to form a bed has a slight incline downwards in the direction of the head part due to a precisely measured ratio of the cables 6 and 7 .
  • the center of gravity S of a lying person ensures that the furniture pivots into a horizontal position.
  • the inclination can also be adjusted. Because as in the top view of the furniture, here without support in figure 7 shown, the front ropes 6 of the piece of furniture, which are guided through holes 37 in the screwed-on side parts 38 and secured with knots, can be pulled together and fixed with the help of further looped rope sections 39 and another snap hook 40, which leads to an inclination adjustment of the entire hanging piece of furniture.
  • the components also shown on the left show the foam inserts 20 and the adjustment straps 41 for the headrest 3, with the local attachment points 42 and the strap guides 43 on a stabilizing rectangular rod 44.
  • This rod like the foam inserts 20, is flatter held as the side parts 38, so that the headrest 3 can be folded in the direction of the backrest by means of a textile hinge 5.
  • the straps 41 each have an adjustment buckle 45 so that the inclination of the headrest can be varied.
  • the recesses 54 in the lower side parts 38 are provided for the adjustment cables 11, which are guided inwards past the metal hinges 4 through the associated bores and secured with knots.
  • the figure on the right shows the underside of the unfolded piece of furniture with the textile hinge 5 and the elastic cords 46 with the attachment points on the headrest 47 and the holes 48 in the backrest plate 49 through which these cords are guided and fixed with knots on the back.
  • the backrest plate 49 and the seat surface plate 50 are screwed onto the associated side parts 38 at the points subjected to greater loads by means of screws with wide heads 51 and additional gluing.
  • the structure of the footrest 22 is shown.
  • This comprises a rigid base material, here a layered plywood panel 52, reinforced on the sides by smaller panels 53 and with a foam covering 23.
  • figure 8 shows sections of the cable bushings, at the top in the central area of the backrest 2 with the cable 7 and at the bottom in the area of the metal hinge 4 of the seat 1.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Hängemöbel und diesbezügliches Verfahren umfassend gelenkig miteinander verbundene Elemente, ausgebildet als Hängesessel und/oder Hängeliege mit Sitz- und/oder Liegefläche. Das Hängemöbel kann ferner vorzugsweise eine gelenkig verbundene Kopfstütze aufweisen. Der Hängesessel und/oder Hängeliege sind durch flexible Zugmittel und umgelenkten Tragseilen an Aufhängungen mit Seilrollen befestigt, die zusätzlich mit einer Fußablage mit separaten Aufhänge-Punkten kombiniert wird, wobei ein Benutzer durch Druck (F1) auf die Fußablage, Zug (F2) an den Handgriffen der Aufhänge-Mitteln oder durch Gewichtsverlagerung nach hinten (F3), sich selbst in eine dauerhafte Schwingbewegung bringen kann. Ferner kann der Benutzer während des Schaukelvorgangs durch Verkürzung der Einstellseile in einem Aspekt eine Liegeposition einnehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein multifunktionales Hängemöbel, das dem Bereich der schwebenden Sitz- und Liegemöbel untergeordnet werden kann, welche entweder in Wohnräumen oder auch in Gärten und auf anderen Außenflächen genutzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Hängesesseln, Schaukelsitzen, Hängeliegen und im Erotikbereich sogenannte Liebesschaukeln bekannt, wobei sich alle diese Sitz- und Liegegelegenheiten meist auf einen konkreten Anwendungsfall beschränken.
  • Hängesessel und -sitze können unterschiedlich konstruiert sein, entweder aus starren Rahmenkonstruktionen mit Sitzauflagen oder auch, ähnlich wie bei Hängematten, aus flexiblen Materialien, oft ergänzt durch konstruktiv starre Elemente, wie z. B. Stangen, festen Sitzflächen oder dergleichen.
  • Hängeliegen können ebenfalls unterschiedlich ausgeführt sein. Oft handelt es sich bei diesen Konstruktionen um einfache starre oder halbflexible Liegen, welche mithilfe von Ketten oder Seilen an tragenden Bauteilen befestigt werden.
  • Oft haben derartige Möbel lediglich einen Aufhänge-Punkt, um die Befestigung des Möbels zu vereinfachen. Andere wiederum werden an parallelen Aufhänge-Punkten befestigt. Der Vorteil ist hier, dass ein solches System keinen Drehimpuls entwickeln und somit gleichmäßig pendeln kann.
  • Um eine stärker schwingende oder auch pendelnde Bewegung mit Hängesesseln erreichen zu können, muss sich der Nutzer jedoch an ortsfesten Flächen abstoßen. Ein rhythmisches Ausstrecken und Anziehen der Beine erzeugt kaum einen Bewegungsimpuls, auch dann nicht, wenn sich ein solcher Sessel schon in einer Pendelbewegung befindet.
  • Eine zusätzliche Schwerpunktverlagerung nach hinten, so wie es bei Kinder-Brettschaukeln erfolgt, ist bei derartigen Möbeln nicht möglich. Denn dies würde voraussetzten, dass die Rückenlehne des Sessels nachgibt.
  • Einzelne Konstruktionen, z. B. Systeme nach Art einer Hollywood-Schaukel, sind tatsächlich mit einem Scharniergelenk zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ausgestattet. Allerdings wird die Rückenlehne dann mit Hilfe von Arretier-Mitteln in einer bestimmten Position festgestellt. Die Einstellung einer Liegeposition ist bei machen Ausführungen ebenfalls möglich. Die Einstellmöglichkeiten werden aus Komfortgründen in die entsprechenden Möbel eingearbeitet, ohne darauf abzuzielen die Beweglichkeit des Möbels, hinsichtlich der Schwerpunktverlagerung und damit der Pendelfähigkeit, zu erhöhen. Ein flexibles Zurücklehnen analog zu einer Kinder-Brettschaukel ist nicht möglich.
  • Außer den letztgenannten Schaukelmöbeln, die eher komfortablen Sitzbänken ähneln, gibt es im häuslichen Bereich eine ganze Anzahl von starren, mit Sitzauflagen versehenen Schwebemöbeln, aber auch solche, die teilweise oder auch vollständig aus Textilmaterial bestehen.
  • Da jede Änderung der Körperhaltung zu einer Änderung des Schwerpunkts führt, kommt es bei derartigen Hängemöbeln zwangsläufig zu leichten Schwingbewegungen, die manchmal auch ungewollt auftreten. Eine gezielte Schwingungsanregung ist hier kaum möglich und auch gar nicht weiter vorgesehen, weil derartige Hängemöbel eher eine Art Schwebegefühl erzeugen sollen. Aus diesem Grund werden sie meist Schwebesessel oder Schwebeliegen genannt.
  • Aus der Vielzahl der inzwischen bekannten und entwickelten Hängemöbel wird aus dem Bereich der textilen Hängemöbel die DE 20 2018 102 328 U1 genannt.
  • Das von vornherein beabsichtigte Hin- und Herpendeln ist, im Gegensatz zu diesen Hängemöbeln, vornehmlich im Bereich der sogenannten Hollywoodschaukeln beheimatet. Dazu sind Konstruktionen entwickelt worden, die eine gleichmäßige Pendelbewegung erlauben ohne sich vom Erdboden abstoßen zu müssen. Konstruktiv wird dies erreicht durch zwei voneinander getrennte Drehpunkte am Schaukelgestell. Dies ist beispielsweise bei der US 4 456 244 A der Fall, die eine Hollywoodschaukel mit einer Sitzfläche sowie einer in einem festen Winkel hierzu angeordneten Rückenlehne beschreibt.
  • Entgegen der hier vorliegenden Erfindung sind bei dieser Hollywoodschaukel die Halterungen der Fußablage mit dem Sitz-Teil beidseitig fest verbunden, sodass die Last der Beine bzw. der Füße eines Benutzers nicht ausschließlich durch die vorgelagerten Aufhänge-Punkte sondern gleichzeitig indirekt auch durch die Aufhängungen des Sitzteils abgefangen wird.
  • Dieser konstruktive Unterschied hat erhebliche Auswirkungen auf Effektivität einer eigenständigen Schwingungsanregung durch den Benutzer sowie auf die Anwendbarkeit eines Hängemöbels, welches bei der vorliegenden Erfindung als multifunktionales Möbel ausgeführt ist, das beispielsweise auch das selbsttätige Schaukeln in einer Liegeposition ermöglicht.
  • Weiterhin ist aus der US 10 306 987 B2 eine Hollywoodschaukel mit einer Sitzfläche sowie einer in einem festen Winkel angeordneten Rückenlehne bekannt. Bei dieser ist eine mit der Sitzfläche gelenkig verbundene Fuß-Stützfläche mit separaten Aufhänge-Punkten versehen, sodass die Schaukel nach dem Parallelogramm-Prinzip bewegt werden kann.
  • Derartige Schaukelsysteme ermöglichen dem Benutzer zwar einen Schaukelimpuls aufrecht zu erhalten, allerdings sehr begrenzt, denn durch die Verbindung der Fußablagen mit den Sitzkonstruktionen kann bei der ersten Schaukel nur die Kippbewegung des Fußbrettes genutzt, und weiterhin bei beiden Schaukeln lediglich die Körperkraft übertragen werden, die mit angewinkelten Beinen erzeugt werden kann. Der Einsatz weiterer Körperkräfte, z. B. die der Arme, ist nicht vorgesehen.
  • Beide Schaukeln haben darüber hinaus den Nachteil, dass keine Liegefläche hergestellt werden kann. Neuere, durch offensichtliche Vorbenutzung bekannte Einzel- oder Paarschaukeln nach der Art von Hollywoodschaukeln, haben diese Liegefunktion, allerdings nutzen sie nicht die in US 4 456 244 A und US 10 306 987 B2 beschriebenen getrennten Aufhänge-Punkte. Ein selbsttätiges kontinuierliches Schaukeln in der Liegeposition ist konstruktionsbedingt bei allen genannten Schaukeln nicht möglich bzw. nicht vorgesehen.
  • Aus dem Bereich der Kinderschaukeln ist die US000004155548A zu nennen, die zunächst eine gewisse Ähnlichkeit zu Systemen mit separaten Aufhänge-Punkten aufweist. Bei näherer Betrachtung stellt sich allerdings heraus, dass, anders als bei einer Kinder-Brettschaukel, die Gesamtlast nicht auf zwei sondern auf drei gleichberechtigte Aufhänge-Punkte verteilt wird. Die Gewichtsverlagerung nach hinten kann somit kaum einen Schwingimpuls erzeugen. Eine Unterstützung des Rückens findet nicht statt. Die Übertragungsmöglichkeit von Kräften auf die Fußstützen setzt hier zudem eine bestimmte Körpergröße voraus.
  • Neben den vielfältigen Konstruktionen aus dem Bereich der Kinderschaukeln gibt es auch solche, die nur für Erwachsene bestimmt sind. Dazu zählen hängende Erotikmöbel. Sogenannte Slings sind entweder aus halbflexiblen oder auch starren Materialien gefertigt und ermöglichen das Einnehmen einer Liegeposition. Daneben gibt es zahlreiche andere Varianten ohne Liegemöglichkeit.
  • Den bisherigen Ausführungen nach, sind die hier beispielhaft aufgezählten Schwebe- und Hängemöbel ganz unterschiedlichen Anwendungsgebieten zuzuordnen und daher auch üblicherweise nur eingeschränkt nutzbar. Ein Erotikhängemöbel kann kaum für den alltäglichen Gebrauch als dekoratives Sitzelement umfunktioniert werden. Ein Hängesessel, der lediglich über einen einzigen Aufhänge-Punkt verfügt, ist nicht dazu geeignet, gleichmäßige und dazu ausladende Pendelbewegungen, wie bei einer Kinderschaukel, zu ermöglichen.
  • Die bekannten Hollywoodschaukeln gestatten ebenfalls keine ausladend starken Pendelbewegungen, weil, anders als bei der Aufhängung an einer Zimmerdecke, die Dreh- und Aufhänge-Punkte an den dazugehörigen Schaukelgestellen nicht weit genug von den Sitzen entfernt sind. Lediglich ein leichtes Hin- und Herschwingen ist mit derartigen Schaukeln möglich.
  • Die unterschiedlichen Möbel aus den verschiedenen Anwendungsbereichen weisen also je nach Bauart immer auch spezifische andere Nachteile auf. Die von textilen oder halbtextilen Hängesesseln bekannten vorgehängten Fußsäcke beispielsweise erzeugen eher den Eindruck eines Provisoriums, weil sie keine stabile Auflagefläche für die Füße bieten.
  • Neben den spezifischen Nachteilen der einzelnen Konstruktionen, gibt es auch einige, die sich allgemein auf alle Schaukelsitze beziehen lassen. Falls bei diesen eine Liegefunktion überhaupt vorgesehen ist, ist es beispielsweise nicht möglich, während des Schaukelvorgangs aus einer Sitz- in eine Liegeposition zu gelangen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Möbelstück zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Schwingimpuls vom Benutzer selbst dauerhaft aufrechterhalten werden kann. Dies soll durch die Verwendung vorgelagerter Aufhänge-Punkte für eine durch die Schwerkraft zurückschwenkende Fußablage geschehen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung soll es möglich sein, durch eine Schwerpunktverlagerung des Benutzers, vorzugsweise mit Hilfe einer nach hinten schwenkbaren Rückenlehne, gleichfalls einen dauerhaften Schwingvorgang aufrecht zu erhalten.
  • Im Folgenden sollen die Artikel "ein" und alle Ableitungen hiervon, wie sie hier verwendet werden, generell als "ein/e/es oder mehrere" verstanden werden, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext als Singularform ersichtlich ist.
  • Sofern die Begriffe "enthält", "hat", "besitzt" und dergleichen in der Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, sollen diese Begriffe derart verstanden werden, wie der Begriff "aufweisend" oder "umfassend", d.h. nicht abschließend, außer es ist explizit angegeben.
  • Weiterhin werden in einer weiteren Ausführungsform beide Varianten der Schwingungsanregung so miteinander kombiniert, dass sich die Wirkungen gegenseitig verstärken. Auf diese Weise ist es dann möglich, dass ein Benutzer in der Lage ist, sich aus einer relativen Ruheposition heraus, in eine sich steigernde Schaukelbewegung zu bringen.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, ein Möbelstück zu schaffen, welches als Hängesessel und Hängeliege gleichermaßen nutzbar ist. Eine stufenlose Positionseinstellung soll, entgegen anderer Konstruktionen, auch während des Benutzens durchgeführt werden können. Der variable Neigungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne kann aus Gründen der angestrebten Multifunktionalität zwischen 0° und maximal180° liegen und bei Gebrauch als Hängesessel zwischen 45° und 180° einstellbar sein. Aus Gründen der Bequemlichkeit reichen auch geringere maximale Winkeleinstellmöglichkeiten, beispielsweise bis 145° aus und können ebenfalls funktional realisiert werden. Die Gesamthöhe des Möbels soll stufenweise leicht veränderbar sein, wobei sich ein einstellbarer Höhenunterschied ergeben soll, der idealerweise zwischen 0 und 45 cm liegt. Ausdrücklich wird jedoch die Möglichkeit eingeschlossen, durch die im Weiteren dargelegten konstruktiven Mittel auch größere Höhenunterschiede zu realisieren. Ebenso soll es möglich sein die Gesamtneigung des Möbels leicht und in Stufen anzupassen. Je nach Bauart ergibt sich vorzugsweise eine Neigungs-Verstellmöglichkeit zwischen 0 und ca. 35°, besonders bevorzugt von 0 bis etwa 22°. Das mehrfunktionale Möbelstück soll zusätzlich als sogenannte Liebesschaukel nutzbar sein. Bei dieser Art der Verwendung soll der liegende Partner einen Schwingimpuls einleiten können.
  • Zu Transport- oder Lagerungszwecken soll das Möbelstück außerdem faltbar sein. Hierfür kann das Möbelstück aus mehreren Elementen ausgebildet sein, die beweglich miteinander verbunden sind.
  • Aber auch Elemente, die sich zusammenstecken lassen, ob miteinander beweglich oder starr, sind möglich, je nachdem welcher Aspekt der Erfindung realisiert wird. Nachfolgend werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, die sich konstruktiv funktional ergänzen, wobei auch Teilaspekte der Gesamterfindung, dann in weniger variabler Ausprägung, aufgegriffen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Hängemöbel vorgesehen, umfassend ein Sitzelement und/oder ein Liegeelement, welches jeweils mindestens zwei beidseitig angebrachte Tragelemente umfasst, bei welchen es sich vorzugsweise um Seile, Gurte, Ketten oder Stangen handeln kann, die zu einer Aufhängung an einem Traggestell oder einer Zimmerdecke führen, und einer stabilen Fußstütze, die, ebenfalls beidseitig mit entsprechenden Aufhänge-Mitteln kippsicher ausgestattet, parallel zu den Tragelementen des Sitzes zu vorgelagerten Aufhänge-Punkten führt. Der Begriff "beidseitig" schreibt hierbei die Anordnung auf beiden Seiten der Sitz- oder Liegefläche betrachtet vom Benutzer aus, links und rechts der Liege- bzw. Sitzfläche. Die Begriffe "Fußablage", "Fußstütze" und "Fußschlaufe" werden austauschbar angewendet und umfassen einen Bereich in dem vorzugsweise die Füße des Benutzers des Möbelstücks positioniert und abgelegt werden können. Die Fußablage kann hierbei, wie aus den Begrifflichkeiten ersichtlich, aus unterschiedlichen Materialien oder einer Kombination dieser gestaltet sein. Die Fußauflage ist in einem Aspekt der Erfindung vorzugsweise breiter ausgeführt als das Sitzelement. Der Abstand A zwischen den Aufhänge-Punkten des Sitz-Elementes zu denen der jeweils etwas seitlich nach außen verlagerten Aufhänge-Punkte der Fußstütze ist vorzugsweise so bemessen, dass diese bei Nichtbenutzung durch die Schwerkraft unter dem Sitzelement einschwenkt. Das Hängemöbel kann alternativ auch als Liebesschaukel gestaltet sein. Hierbei weist das Hängemöbel eine Liegefläche auf, welche jeweils mindestens zwei Aufhänge-Punkte an beiden Seiten aufweist. Vor dem Liegeelement sind vorgelagerte separate Aufhänge-Punkte angeordnet, an welchen Fußschlaufen oder ähnliche Befestigungs- und Haltemöglichkeiten für Füße oder andere Körperteile befestigt werden können.
  • Die Länge der Aufhänge-Mittel der Fußablage ist ferner vorzugsweise derart bemessen, dass die Fußablage teilweise oder vollständig unter dem Sitz- und/oder Liegeelement platziert werden kann.
  • Mit "parallel" ist im weitesten Sinne eine richtungsmäßige Parallelität gemeint, die auch die exakte Parallelität beinhaltet. Legt ein Benutzer seine Füße auf die Fußablage, entsteht eine richtungsmäßige Parallelität. Ebenso kann bei bestimmten, hier nicht weiter dargestellten Konstruktionen eine richtungsmäßige Parallelität vorliegen, nämlich vorwiegend dann, wenn die Zugmittel der Fußablage durch Ösen oder andere Gleitvorrichtungen geführt werden, die am Hängemöbel befestigt sind.
  • Wenn in den weiteren Ausführungen von einer Fußablage die Rede ist, die nicht mit der Sitz- und/oder Liegefläche verbunden ist, ist darunter eine feste Verbindung zu verstehen, die nicht vorliegt. Das heißt die Fußablage oder deren tragende Zugmittel sind nicht mit dem Sitz- und/oder Liegeelement fest, z. B. durch Verschraubung, verbunden. Gleichwohl können die Zugmittel der Fußablage jedoch durch Ösen oder andere Gleitvorrichtungen geführt sein, die sich am Sitz- und/oder Liegeelement oder deren Zugmittel befinden. Ebenfalls kann die Ablage vorzugsweise durch flexible, nicht tragende Verbindungselemente, z. B. Seile oder Gurte, mit dem Sitz- und/oder Liegeelement gekoppelt sein.
  • Bei dem Begriff "Aufhänge-Punkte" handelt es sich um einen oder mehrere Fixierpunkte, die sich vorzugsweise an der Zimmerdecke, einer Tragkonstruktion oder einem höher liegenden Gebilde, wie einem Ast oder Ähnlichem befinden. Obwohl von einer punktuellen Aufhängung gesprochen wird, kann es sich jedoch auch um anderweitige Bauarten der Befestigung handeln, wie beispielsweise Schienen, in denen die Trageelemente, wie beispielsweise Seile, angeordnet werden können. Die Aufhänge-Punkte können darüber hinaus beweglich gestaltet sein, wobei der mindestens eine Aufhänge-Punkt des Sitzelement und/oder Liegeelements in einem Abstand A von dem mindestens einen Aufhänge-Punkt des Fußelements angeordnet ist. Der Abstand A zwischen dem mindestens einen Aufhänge-Punkt des Sitzelements und/oder Liegeelements und des Aufhänge-Punkts des Fußelements beträgt hierbei, abhängig von der Größe des Möbelstücks, zwischen 5 cm bis 100 cm, bei den meisten hier vorgestellten bevorzugten Bauarten vorzugsweise zwischen 10 cm und 70 cm.
  • Mit kippsicher sind hier sämtliche Verbindungsmaßnahmen zwischen dem Sitzelement und den jeweils beidseitig angebrachten Tragelementen und auch der Fußstütze mit den jeweils beidseitig angebrachten Tragelementen gemeint, die geeignet sind, das Sitzelement und die Fußstütze in einer stabilen Position zu halten.
  • In Anlehnung an den Aufbau einer normalen Kinder-Brettschaukel, kann die Fußablage unterschiedlich aufgebaut sein, z. B. starr brettartig mit jeweils zwei Befestigungspunkten an den kurzen Seiten für Seile, Ketten, Gurte oder dergleichen, die zu den Tragelementen führen. Es können aber auch beidseitig angebrachte Dreiecke aus Stoff oder sonstigen Materialien eingesetzt werden. Im Falle von Stangen als Tragelemente kann eine kippsichere Verbindung durch das direkte Verschrauben dieser Elemente mit der Fußauflage erfolgen.
  • Die Tragelemente des Sitzes und der Fußablage können einheitlich aus gleichen Materialien gefertigt sein. Es sind aber auch Kombinationen unterschiedlicher Materialien möglich. Im Bereich von Schaukeln für Kinderspielplätze kann beispielsweise ein Hängesitz an Ketten befestigt sein, während das Fußbrett an Stangen mit vorgelagerten Aufhänge-Punkten befestigt ist.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung im Einzelnen, besteht die Wirkung einer solchen Konstruktion darin, dass ein Benutzer ohne den Einfluss von außen in der Lage ist, einen Schwingimpuls aufrecht zu erhalten. Während die Hauptlast von dem Sitzelement mit den beiden Aufhänge-Punkten getragen wird, dient die Fußablage nicht nur dazu den Komfort zu erhöhen, sondern auch dazu Zug auf zwei separate vorgelagerte Aufhänge-Punkte auszuüben.
  • Bei einer einmal initiierten Pendelbewegung ist es so möglich, diese durch den Benutzer selbst aufrecht zu erhalten oder sogar verstärken zu können, indem er bei der Vorwärtsbewegung des Schaukelsystems Duck auf die Fußstütze ausübt und bei der Rückwärtsbewegung diesen wieder wegnimmt.
  • Zusätzlich können verschiedene Geschicklichkeits- und Bewegungsübungen durchgeführt werden können. Die Fußablage kann beispielsweise mit den Füßen weggestoßen und wieder aufgefangen werden. Kreisende Bewegungen dieser Ablage führen dazu, dass die Schaukel insgesamt aus einer gleichmäßigen Pendelbewegung heraus in eine kreisförmige Schaukelbewegung überführt wird. Entgegen aller bekannten Schaukeln, können also zwei verschiedene Arten von Pendelbewegungen erzeugt werden, wobei auch der Einsatz im bewegungstherapeutischen Kontext realisierbar ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann die Fußablage in der Höhe einstellbar sein. Die Anpassung der Höheneinstellung der Fußauflage kann hierbei mit Hilfe üblicher Seilversteller oder auch anderer Einstellmittel erfolgen, wobei diese bevorzugt in Griffhöhe angebracht sind. Eine weitere Möglichkeit der Höhenanpassung wird im Ausführungsbeispiel vorgestellt, wonach die Kombination jeweils eines Schlaufenseilabschnitts, befestigt an der entsprechenden Aufhänge-Öse mit jeweils einem Zugmittel der Fußauflage mittels Schnapphaken erfolgt. Neben der Möglichkeit die Höhe der Fußablage anpassen zu können, besteht hier der Vorteil darin, dass sich die Ablage wahlweise auch entfernen lässt.
  • Ein Zugmittel nach der hiesigen Erfindung umfasst insbesondere Seile, Riemen, Leinen, Drähte, Bänder oder ähnliche längliche Elemente.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, auch die Kraft der Arme zu nutzen. Die Aufhäng-Mittel der Fußablage sind deshalb vorzugsweise mit Handgriffen versehen. Diese können vom Benutzer ergriffen und herangezogen werden, wobei die Fußablage das entsprechende Widerlager bildet. Der Benutzer kann somit entweder durch Zug an den Handgriffen (F2), durch Druck auf die Fußfläche (F1) oder auch in Kombination dieser beiden Möglichkeiten, Kraft ausüben, sodass ein Schwingimpuls zustande kommt. Der Vorteil gegenüber den eingangs erwähnten Hollywoodschaukeln mit Fußauflagen, besteht darin, dass die Bein- und die Armkräfte im Zusammenspiel genutzt werden können.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Konstruktion können die Handgriffe an den Tragelementen der Fußauflage freilaufend ausgeführt sein, sodass automatisch eine Anpassung an verschiedene Armlängen erfolgt. Sie können auch mit Fixiermitteln, wie zum Beispiel Flügelschrauben oder anderen fixierenden Bauteilen ausgestattet sein, sodass sie sich feststellen lassen. Unterhalb der Griffe können die Tragmittel stattdessen aber auch mit verstellbaren Fixiermitteln ausgestattet sein. Diese bevorzugte Möglichkeit bietet den Vorteil, dass weiterhin eine automatische Armlängenanpassung erfolgt, die Handgriffe jedoch so platziert werden können, dass diese beim Zurückschwenken der Ablage nicht mit anderen Bauteilen in Konflikt geraten. Zudem bieten die so stets gut erreichbaren Handgriffe den nötigen Widerstand für einen Benutzer, der die Fußstütze nicht benutzen will sondern allein durch den Zug an den Handgriffen eine Schwingbewegung erzeugen möchte.
  • Eine wirkungsmäßig gleichberechtigte Möglichkeit der Schwingungsanregung wird in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung im Folgenden dargestellt.
  • Danach umfasst das Sitzelement mindestens eine Sitzfläche und eine Rückenlehne, die gelenkig so miteinander verbunden sind, dass insgesamt ein stabiler Winkel entsteht. Dies kann dadurch erreicht werden, indem Scharniere gewählt werden, die nur einen bestimmten Schließwinkel erlauben oder zum Beispiel auch durch unterseits angebrachte Gurte, die das Element am Zusammenfallen hindern. Alternativ können die Scharniere auch manuell lösbare Einrast- oder andere Verstell-Mechanismen aufweisen. Gurte oder ähnliche Elemente können zusätzlich, beispielsweise durch Schnallen oder selbsttätige, vorzugsweise manuell lösbare Aufwickel-Einheiten, längenveränderbar ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Möbelstücks sind die gelenkig miteinander verbundenen Flächen, insbesondere die Sitzfläche und Rückenlehne beidseitig mit jeweils einem Zugmittel an den Seitenkanten ausgestattet, die jeweils beidseitig dachförmig über dem Sitzelement zusammenlaufen und beidseitig in jeweils einen Fixierpunkt münden, wobei jeweils ein weiteres Zugmittel im Scharnierbereich des Sitzes befestigt, ebenfalls in dem jeweiligen Fixierpunkt mündet, verankert und längenmäßig so definiert ist, dass ein zum Sitzen geeigneter stabiler Winkel gehalten wird.
  • Von den beiden Fixierpunkten ausgehend führt jeweils ein Tragelement, wie beispielsweise ein Seil, zu den Aufhänge-Punkten an einer Decke oder an einer Tragkonstruktion. Die Anordnung der Zugmittel am Sitzelement selbst ist weiterhin so ausgestaltet, dass die Befestigung der beiden vorderen Zugmittel der Sitzfläche möglichst nahe der Sitzkante erfolgt, während die Befestigung der beiden Zugmittel der Rückenlehne an deren Außenkanten knapp über dem Kipp-Punkt einer sich zurücklehnenden Person erfolgt. Abhängig von der Größe des Möbelstückes umfasst der Begriff "knapp" einen Abstand von 0,1% bis 30% der Gesamtlänge der Rückenlehne, vorzugsweise 0,1 bis 10% über dem Kipp-Punkt.
  • Unter Kipp-Punkt wird hier verstanden, an welcher Stelle die mit Zugmitteln versehene Rückenlehne, aufgrund der Verteilung des Eigengewichtes und zusätzlich auch der Gewichtsverteilung des Benutzers selbst, Körpergröße und Statur, in Richtung des Kopfbereiches hinunterklappt. Durch eine zusätzlich angebrachte Kopfstütze verlagert sich der Kipp-Punkt ebenfalls weiter in diesen Bereich hinein. Die Lage des Kipp-Punktes hat einen unmittelbaren Einfluss darauf, wieviel Kraft eine zurücklehnende Person aufwenden muss, um die Rückenlehne zu bewegen. Üblicherweise liegt der Kipp-Punkt im Abstand von 0 bis 50 cm, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 35 cm, der Verbindung zwischen Sitz- oder Liegefläche und der Rückenlehne entfernt auf der Rückenlehne.
  • In dem anschließend aufgeführten Ausführungsbeispiel befinden sich die Befestigungspunkte der Zugmittel an der Rückenlehne knapp über dessen längenmäßiger Mitte, vorzugsweise bei 26,5 cm. Dies entspricht in etwa der Höhe des dritten Lendenwirbels einer sitzenden durchschnittlich gewachsenen Person. Bei erfindungsgemäß erstellten anderen Varianten des Möbels können diese Punkte jedoch auch unterhalb der längenmäßigen Mitte sein.
  • Da die genaue Lage der Befestigungspunkte an der nach hinten schwenkbaren Rückenlehne einen unmittelbaren Einfluss darauf hat, wie stark diese auf den Benutzer beim Zurücklehen einwirkt, können diese Punkte mit verschiedensten Einstellvorrichtungen versehen sein.
  • Beidseitig angebrachte Beschläge, vorzugsweise aus Metall, die jeweils ein Lang-Loch besitzen, sowie in Abständen nach oben hin vorgesehene Auskerbungen für die Zugmittel können hier benutzt werden. Aber auch andere Einstellmittel wie zum Beispiel Schienen- oder Einrastsysteme ermöglichen es, den Widerstand der Rückenlehne gegenüber einem sich nach hinten lehnenden Benutzer zu variieren.
  • Die Schwingungsanregung durch den Benutzer geschieht dadurch, dass dieser sich bei der Vorwärtsbewegung des Schaukelsitzes zurücklehnt und somit seinen Schwerpunkt verändert, ähnlich wie bei einer Kinder-Brettschaukel.
  • Wird der Schaukelsitz hoch genug aufgehängt, sodass die Beine frei herunterhängen können, oder wird der Sitz mit einer angeschraubten oder anderweitig verbundenen Fußablage versehen, ist es möglich, ohne die Verwendung der an separaten Aufhänge-Punkten vorgesehenen Fußablage und ohne den Gebrauch von Armen oder Beinen einen Schwingimpuls aufrecht zu erhalten. Somit ist der Einsatz der Schaukel auch im Behinderten-Bereich möglich.
  • Die Befestigung der mittleren, den Winkel stabilisierenden, vorzugsweise flexiblen Zugmittel kann an der Sitzfläche im Scharnierbereich erfolgen, da hier die Haupttraglast entsteht. Bei beidseitig außen angebrachten Scharnieren, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, können die Scharniere selbst mit Ösen ausgestattet sein, die als Befestigungs-Punkte dienen. Die Scharniere und Ösen sind hierbei vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die es gestattet den Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne einzustellen, geschieht dadurch, dass die mittleren, den Winkel stabilisierenden Zugmittel, mit Seilverkürzungsmechanismen ausgestattet werden, die schon aus anderen Bereichen bekannt sind, zum Beispiel bei der Gurtlängenverstellung von Taschen oder den bekannten Seilverstellern. Dazu wird das vorzugsweise an der Sitzfläche befestigte flexible Zugmittel über ein Fixiermittel geführt und durch Spannung eingeklemmt, dann weiter durch einen am jeweiligen Tragseil befestigten Metallring heruntergeführt und an dem Fixiermittel befestigt.
  • Anders als bei Gurt-Schiebeschnallen oder Seilverstellern, ist das Fixiermittel vorzugsweise so groß dimensioniert, dass es von einem sitzenden Benutzer leicht ergriffen werden kann. In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden hier Holzscheiben mit zwei Löchern verwendet. Das Ende des Zugmittels wird mit Hilfe einer Seilklemme am Zugmittel selbst fixiert. In der Praxis können allerdings auch andere Formen der von den Händen zu ergreifenden Fixiermittel oder Befestigungsarten des Zugmittels, zum Bespiel direkt am Fixiermittel selbst, in Frage kommen.
  • Die praktische Handhabung der beidseitig angebrachten Fixiermittel erfolgt dadurch, dass ein sitzender Benutzer sich leicht nach hinten lehnt, wodurch sich der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne vergrößert und sich die mittleren Zugmittel entspannen. In diesem Zustand können sie wie gewünscht bewegt werden. Dies ist jederzeit stufenlos auch in der Schaukelbewegung möglich. Aus einem Schaukelsitz kann also innerhalb des fließenden Bewegungsablaufs eine Schaukelliege entstehen und auch umgekehrt, wobei die Einstellungspositionen automatisch dann fixiert werden, wenn der Benutzer die Fixiermittel nach dem Herunterziehen oder dem Hochschieben loslässt.
  • Als alternative Möglichkeit der Winkelverstellung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne, können anstatt der stabilisierenden flexiblen Zugmittel auch starre Materialen z. B. in Form von Metallstangen gewählt werden, wobei diese auch teleskopartig ausgeführt und mit Feststell- oder Einrastmechanismen versehen sein können. Bei flexiblen Zugmitteln kann die Längenveränderung auch durch selbsttätige Aufwickel-Einheiten erfolgen, die automatisch arretieren und durch den Benutzer gelöst werden können.
  • Die Kombination der zwei Möglichkeiten der Schwingungsanregung erfolgt in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so, dass das beschriebene Sitzelement, umfassend mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Flächen, Sitzfläche und Rückenlehne sowie beidseitig jeweils zwei Zugmittel an Sitzfläche und Rückenlehne und einem stabilisierenden Zugmittel im Scharnierbereich, zunächst noch ohne Längenveränderungsmöglichkeit, kombiniert wird mit der eingangs beschriebenen Fußablage mit separaten vorgelagerten Aufhänge-Punkten.
  • Die Schwingungsanregung durch den Benutzer geschieht dann im Zusammenspiel, zum einen durch den Druck auf die Fußablage (F1) in der Vorwärtsbewegung des Schaukelsitzes, wahlweise auch durch Zug an den Handgriffen der Aufhänge-Mittel (F2), und zum anderen durch die Schwerpunktverlagerung in Richtung der beweglichen Rückenlehne (F3).
  • Werden alle Möglichkeiten der Schwingungsanregung gleichzeitig eingesetzt, ist es einem Benutzer in der Sitzposition möglich, die Kraft der Arme, die der Beine sowie die des Rumpfes auf die Schaukel zu übertragen. Durch die so entstehende Bewegungsenergie kann sich ein Nutzer des Schaukelsessels mühelos selbst aufschaukeln.
  • Wird der Schaukelsessel mit stabilisierenden und zugleich längenveränderbaren Zugmitteln im Scharnierbereich ausgestattet, zum Beispiel mit den beschriebenen Einstellscheiben, kann der Nutzer während des Schaukelns die Liegeposition einnehmen, wobei die Schwingungsanregung dann ausschließlich über den Druck auf die Fußablage erfolgt. Somit ist ein dauerhaftes Schaukeln auch in der Liegeposition möglich.
  • Ergänzend sei angefügt, dass die Neigungsverstellung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne auch von außen erfolgen kann, was zu einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung führt.
  • Der neben dem Sitz stehende Nutzer kann ein mittleres Zugmittel insoweit anziehen, dass eine ebene, oder falls gewünscht, leicht angewinkelte Liegefläche entsteht. Das beidseitige Herunterziehen der Fixiermittel stabilisiert diese Position.
  • Um die so entstandene Liegefläche als sogenannte Liebesschaukel verwenden zu können, aber auch, um das zum Sitzen geeignete Möbel auf verschiedene Höhen oder Präferenzen anpassen zu können, verfügt die Erfindung über eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung. So sind an den unteren Enden der beiden Tragmittel, vorzugsweise in Form von Tragseilen, Abschnitte sogenannter Schlaufenseile eingeflochten, die nur an ihren unteren Enden fest mit den Tragseilen verbunden sind.
  • Ausdrücklich werden in dieser Beschreibung einige weitere Varianten benannt. So ist es beispielsweise möglich, statt der Schlaufenseilabschnitte Kettenabschnitte zu benutzen, in die Tragseile Kauschen einzunähen oder statt der Tragseile selbst Schlaufenseile zu verwenden.
  • Die beiden Tragseile laufen von den Fixierpunkten des Sitzes aufwärts über Halterungen an einer Zimmerdecke oder einem Traggestell zum Beispiel durch Ösen, vorzugsweise aus Metall, oder auch über dort befestigte Seilrollen, vorzugsweise mit integrierten Gleit-, Kugel oder Wälzlagern, nach unten zurück, wobei die Enden der Tragseile mit Schnapphaken versehen sind und in die Schlaufen der nach unten verschiebbaren Schlaufenseilabschnitte eingehängt werden können.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, werden jedoch Lösungen bevorzugt, bei denen die Aufhängung des Sitzelementes mit Halterungen erfolgt, die bereits mit entsprechenden integrierten Seilrollen, ausgestattet sind.
  • Der Vorteil der in dem Ausführungsbeispiel präferierten Variante besteht darin, dass keinerlei Metallgeräusche erzeugt werden und insgesamt auch geringe Reibungskräfte auftreten, was zu einer leichten Pendelfähigkeit des Systems beiträgt. Die Lösung ist unauffällig und anderen gegenüber kostengünstig realisierbar. Ein weiterer Vorteil ist hier, dass eine nicht so kräftige Person durch das Integrieren von Rollen mit Kugel- oder sonstigen Lagern in den Aufhängungen, in der Lage ist, mit wenig Kraftanstrengung eine Höhenverstellung des Möbels stufenweise vorzunehmen.
  • Ebenfalls wird ausdrücklich die Möglichkeit einbezogen, das Hängemöbel selbst mit Einhängeösen zu versehen. Beispielsweise können Sitzschalen aus Kunststoff an den Seiten Ausdehnungen nach oben aufweisen, die Einhängelöcher besitzen. Drahtgestelle oder Kombinationen aus festen und flexiblen netzartigen Bestandteilen, können Aussparungen aufweisen, die zum Einhängen der heruntergeführten und mit Haken oder Schäkeln ausgestatteten, vorzugsweise flexiblen Tragelementen, geeignet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung kommt ebenfalls zum Tragen. So kann das Hängemöbel, wie in dem anschließenden Ausführungsbeispiel dargestellt, mit der Möglichkeit ausgestattet sein, die beiden vorn an der Sitzkante befindlichen flexiblen Zugmittel zusammenziehen und fixieren zu können. Dies wird dadurch erreicht, dass die durch Bohrungen hindurch nach innen geführten und mit Knoten versehenen Enden der Seile auf der einen Seite mit einem Schnapphaken und auf der anderen Seite mit einem Schlaufenseilabschnitt ausgestattet sind. Das Zusammenziehen und Verbinden der vorderen Seile des Möbels bewirkt eine Neigungsverstellung des Möbels insgesamt. Mithilfe des Schlaufenseils und des Schnapphakens kann die Neigung stufenweise verstellt werden.
  • Ausdrücklich werden hier jedoch auch andere Möglichkeiten der Verkürzung der vorderen Zugmittel eingeschlossen.
  • Wird der Schaukelsessel ausreichend höher gehängt und ohne Fußablage genutzt, führt die Gesamt- Neigungsverstellung in Richtung Rückenlehne zu einem besseren Sicherheitsgefühl des Benutzers, was zum Beispiel bei der Anwendung der Schaukel im Behindertenbereich sehr von Vorteil ist.
  • Da die verschiedenen Merkmale des Möbels, die Höhenverstellung und die VerstellMöglichkeit in Richtung einer Liegeposition gleichzeitig genutzt werden können, ist es möglich aus dem Sitz- und Liegemöbel wahlweise eine sogenannte Liebesschaukel einzurichten. Die sonst auch üblichen Fußschlaufen für diesen Gebrauch können in die Schlaufenseile der Haupttragmittel eingehängt werden.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht jedoch vor, die vorgelagerten Aufhänge-Punkte der Fußablage zu nutzen. Werden an den dort befestigten Zugmitteln in geeigneter Höhe die Fußschlaufen befestigt, kann eine in Rückenlage auf der Schaukel liegende Person durch das Einwirken auf diese Zugmittel autonom eine Schwingbewegung einleiten.
  • Damit die Zugmittel der Fußablage dazu genutzt werden können und die Fußablage des Weiteren nicht als störend empfunden wird, ist die Möglichkeit vorgesehen, diese an einer geeigneten Stelle zu deinstallieren. Zusätzlich kann wahlweise ein längenmäßig angepasstes Hand-Seil, vorzugsweise ausgestattet mit einem Handgriff, in die beiden Zugmittel, beispielsweise mit Hilfe von Karabinern, eingehängt werden, sodass auch der Zug mithilfe der Hände genutzt werden kann, um eine Schwingung zu erzeugen. Beim Einsatz des Hängemöbels für Sitzzwecke kann das dort eingehängte Hand-Seil, wahlweise nach Anbringung einer mit dem Sitz verbundenen Fußlablage, beispielsweise im Alten- oder Behindertenbereich genutzt werden, um die Schaukel in Schwung zu halten.
  • Soll das multivariable Hängemöbel als sogenannte Liebesschaukel genutzt werden, bietet sich eine weitere Variationsmöglichkeit an. Danach ist der Abstand A zwischen den Aufhänge-Punkten des Sitz- und/oder Liegeelementes zu den vorgelagerten Aufhänge-Punkten so groß bemessen, dass entweder eine stabil gehaltene Fußablage oder ein anderes stabiles Element vor dem Sitz- oder Liegeelement auf gleicher Höhe oder auch tiefer platziert werden kann. Diese Ablage wird hierbei mit Verbindungsmitteln am Hauptelement und/oder deren Zugmittel verbunden. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Ablage beidseitig mit flexiblen Verbindungsmitteln, welche besonders bevorzugt im vorderen Eckbereich des Hauptelementes und/oder deren vorderen Zugmittel verbunden werden. Da die Ablage vorzugsweise zwei eigene von dem Sitz- oder Liegeelement unabhängige Drehpunkte besitzt, ist es so möglich, dass ein Paar einerseits eine gemeinsame Schaukelbewegung ausführen kann, während z. B. ein auf der Ablage kniender Partner zusätzlich eigenen Bewegungsimpulsen nachgehen kann. Auch hier kann die Ablage so breit bemessen sein, dass diese, beispielsweise im Falle eines stehenden Partners durch Schub unter dem Hauptelement eingeschwenkt werden kann.
  • Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Möbels beinhaltet eine Kopfstütze. Diese kann fest mit der Rückenlehne verbunden sein.
  • Bevorzugt wird allerdings eine Lösung bei der eine Kopfstütze, mit mindestens einem Scharnier an der Rückenlehne befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel wird ein Textilscharnier verwendet. Die Kopfstütze wird an der Außenseite durch Gummizüge gehalten. An der Innenseite befinden sich verstellbare Gurtbänder, die es erlauben eine bestimmte Neigung der Kopfstütze einzustellen. Ebenfalls ist ausdrücklich vorgesehen einrastbare oder andere Metallscharniere alternativ zu nutzen.
  • Bei erfindungsgemäß vorgesehener Anordnung der mit Scharnieren verbundenen Flächen, mindestens umfassend aus Sitzfläche und Rückenlehne, in der weiteren Ausgestaltung ergänzt um eine Kopfstütze, kann das gesamte Sitzelement vollständig zusammengefaltet werden.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Bauart aus tragenden Holzelementen kann im Schnitt U-förmig ausgebildet sein, sodass unter der eigentlichen Sitzauflage Schaumstoffeinlagen eingelassen werden können, die einerseits den Sitzkomfort erhöhen und andererseits das Verrutschen der Auflage verhindern. Unter diesen Einlagen können sämtliche Knoten der Zugmittel, die durch Bohrungen von lastverteilenden aufgeschraubten Metall-Profilen geleitet werden, Platz finden. Der in dem Ausführungsbeispiel bevorzugte U-förmige Aufbau zeigt beispielhaft die Möglichkeit des Einklappens der Kopfstütze nach innen, so dass dann in einem zweiten Schritt das Möbel vollständig zusammengefaltet werden kann.
  • Neben dieser konkreten Ausführung können selbstverständlich auch andere Bauarten realisiert werden, zum Beispiel Variationen mit geschweißten oder zusammenfügbaren Stangen, wahlweise ergänzt durch feste Plattenelemente für die Sitz- und Rückenflächen.
  • Neben den hier im Einzelnen vorgestellten technischen Lösungen in Bezug auf ein Hängemöbel, betrifft die Erfindung auch das Zusammenwirken bestimmter Merkmale zur Erzeugung eines Bewegungsablaufs.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum eigenständigen Schaukeln in einem zuvor beschriebenen Hängemöbel, wobei durch den Benutzer des Hängemöbels ein Druck (F1) auf die Fußablage, ein Zug (F2) an den Handgriffen der Aufhänge-Mittel und/oder durch Gewichtsverlagerung nach hinten Druck in Richtung der Rückenlehne (F3) ausgeübt wird, wodurch der Benutzer sich selbst in eine dauerhafte Schwingbewegung bringt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Benutzer während des Schaukelvorgangs durch Verkürzung von Einstellseilen eine Liegeposition einnehmen kann.
  • Ausdrücklich sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die zuvor beschriebene Möglichkeit der Höhenverstellung des Möbels mithilfe mindestens eines flexiblen Aufhänge-Mittels, welches anhand von mindestens einer Halterung/Öse an einer Decke oder einem Traggestell heruntergeleitet und in ein Schlaufenseilabschnitt eingehängt wird, auch auf andere aufzuhängende Gegenstände übertragbar ist. Auf die beschriebene Art und Weise lassen sich z. B. Blumenampeln oder auch Box-Säcke aufhängen, die dann leicht in der Höhe verstellbar sind. Dabei können die bereits beschriebenen Ausführungsarten realisiert werden. Die im Bereich von Hängemöbeln präferierte feste Verbindung des unteren Bereiches eines Schlaufenseils mit einem Zugmittel, wie einem Tragseil, bietet sich vorzugweise auch für das Aufhängen schwerer Gegenstände an. Vorzugsweise leichtere Gegenstände können aufgehängt werden, indem das heruntergeleitete Zugmittel als Schlaufenseil ausgebildet ist, welcher beispielsweise mit einem Verbindungselement, wie einem Haken am Ende ausgestattet ist und unterhalb der Aufhängung/Halterung eingehängt werden kann. Ebenfalls können aber auch an den aufzuhängenden Gegenständen selbst oder an entsprechenden unterstützenden Auflageflächen oder anderweitigen Stützgerüsten derartige Einhängevorrichtungen statt eines Hakens am Zugmittel selbst angebracht sein, wobei diese Möglichkeit auch für verschiedenste Bauarten des hier vorgestellten Hängemöbels vorgesehen ist. Folglich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer zuvor zum Hängemöbel beschriebenen Höhenverstellung, mindestens ein flexibles Zugmittel, welches über mindestens einem Aufhänge-Punkt, wie vorzugsweise einer Halterung und/oder Öse an einer Decke oder einem Traggestell, heruntergeleitet und in ein höhenverstellbares Einhänge-Mittel eingehängt wird. Bei dem höhenverstellbaren Einhänge -Mittel handelt es sich vorzugsweise um einen Schlaufenseilabschnitt, der im unteren Bereich fest mit dem Zugmittel, vorzugsweise einem Tragseil, mit einem aufzuhängenden Gegenstand oder mit beiden verbunden ist. Das heruntergeleitete Zugmittel kann hierbei zugleich auch als ein höhenverstellbares Einhänge -Mittel in Form eines Schlaufenseils ausgebildet sein, welches mit einem Verbindungselement, vorzugsweise am Ende, ausgestattet ist und unterhalb des Aufhänge-Punktes in sich selbst eingehängt wird. Alternativ oder zusätzlich kann ferner vorgesehen sein, dass das heruntergeleitete Zugmittel zugleich ein höhenverstellbares Einhänge -Mittel in Form eines Schlaufenseils ist und die aufzuhängenden Gegenstände und/oder deren Stützgerüste Einhängevorrichtungen umfassen. In Abhängigkeit vom Gewicht des Gegenstandes, der aufgehängt werden soll, kann das Zugmittel ferner, zusätzlich zu dem mindestens einen Aufhänge-Punkt, über eine Seilrolle heruntergeleitet werden. So können auch Gegenstände mit einem höheren Gewicht leicht in ihrer Höhe verstellt werden.
  • In diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Höhenverstellung unterschiedlicher Gegenstände umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Anordnung eines flexiblen Zugmittels über mindestens einem Aufhänge-Punkt, wobei das Zugmittel an einem Ende an einem Gegenstand angeordnet ist und das andere freie Ende über den mindestens einen Aufhänge-Punkt in ein höhenverstellbares Einhänge-Mittel heruntergeleitet und eingehängt wird;
    2. b) Festlegung der gewünschten Höhe durch Bewegung des flexiblen Zugmittels; und
    3. c) Befestigung des freien Endes des flexiblen Zugmittels mithilfe des Einhänge-Mittels an dem Zugmittel selbst und/oder dem aufzuhängenden Gegenstand.
  • Bei dem höhenverstellbaren Einhänge-Mittel handelt es sich wie zuvor erläutert vorzugsweise um einen Schlaufenseilabschnitt, der im unteren Bereich fest mit dem Zugmittel, vorzugsweise einem Tragseil, mit einem aufzuhängenden Gegenstand oder mit beiden verbunden wird. Bei dem höhenverstellbaren Einhänge-Mittel kann es sich auch um das Zugmittel selbst in Form eines Schlaufenseils handeln, welches mit einem Verbindungselement, vorzugsweise am Ende, ausgestattet ist und unterhalb des Aufhänge-Punktes in sich selbst eingehängt wird. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die aufzuhängenden Gegenstände und/oder deren Stützgerüste Einhängevorrichtungen umfassen, in die das Zugmittel eingehängt wird.
  • Die Lösung der eingangs beschriebenen Aufgabe der technischen und erfinderischen Realisierung eines variablen Hängemöbels wird durch die Ausführungsformen in den Ansprüchen gekennzeichnet und die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Abbildungen
  • Fig. 1
    Schematische Ansicht des Möbels mit der dazugehörigen unter dem Sitz platzierten Fußablage.
    Fig. 2
    Schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Aufhängung des Möbels und die Funktion der Schwingungsanregung.
    Fig. 3
    Schematische Darstellung einer bevorzugten Aufhängung.
    Fig. 4
    Schematische Darstellung der Höheneinstellung des Möbels.
    Fig. 5
    Schematische Darstellung des bevorzugten Aspekts der Faltbarkeit des Möbels.
    Fig. 6
    Schematische Darstellung der Möglichkeit der Nutzung des Möbels als sogenannte Liebesschaukel.
    Fig. 7
    Schematische Darstellung der einzelnen Bauteile.
    Fig. 8
    Schematische Darstellung der Schnitte der Seildurchführungen am Sitzelement.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzfläche
    2
    Rückenlehne
    3
    Kopfstütze
    4
    Metallscharnier
    5
    Textilscharnier
    6
    Seil Sitzfläche (Zugmittel)
    7
    Seil Rückenlehne (Zugmittel)
    8
    Fixierpunkt
    9
    Tragseil (Zugmittel)
    10
    Schlaufenseilabschnitt am Tragseil
    11
    Einstellseil
    12
    Einstellscheibe
    13
    Seilklemme
    14
    Metallring
    15
    Verbindungspunkt Seil Rückenlehne
    16
    Verbindungspunkt Seil Sitzfläche
    17
    Verstärkungsplatte Seildurchgang Sitzfläche
    18
    Verstärkungsplatte Seildurchgang Rückenlehne
    19
    Auflage
    20
    Schaumstoffeinlage
    21
    Schaumstoffrolle
    22
    Fußablage
    23
    Polsterung der Fußablage
    24
    Aufhänge-Mittel der Fußablage
    25
    Handgriffe
    26
    Feststeller
    27
    Gummiring
    28
    Aufhänge-Mittel (Schlaufenseil)
    29
    kleiner Schnapphaken an Fußablagezugmittel
    30
    Aufhängung
    31
    Aufhänge-Punkt Sitz- und Liegeelement
    32
    Einhängemittel
    33
    Ausleger / Flacheisen
    34
    Aufhänge-Punkt Fußablage
    35
    Fußschlaufen
    36
    Bolzenkarabiner
    37
    Bohrungen
    38
    Seitenteile
    39
    Schlaufenseil an der Sitzfläche vorn unter der Auflage
    40
    Schnapphaken
    41
    Einstellgurte
    42
    Befestigungspunkte der Gurte an der Kopfstütze
    43
    Gurtführung / fixierte Metall-Lasche
    44
    Rechteckstab
    45
    Verstell-Schnalle
    46
    elastische Züge
    47
    Befestigungspunkte der elastischen Züge
    48
    Bohrungen
    49
    Lehnen-Platte
    50
    Sitzflächenplatte
    51
    Schrauben
    52
    Sperrholzplatte Fußablage
    53
    Seitenteile Fußablage
    54
    Aussparung
    A
    Abstand
    S
    Schwerpunkt
    F1
    Druck auf Fußablage
    F2
    Zug an den Aufhänge-Mitteln der Fußablage
    F3
    Druck auf die Rückenlehne
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des variabel nutzbaren Hängemöbels, hier gefertigt aus tragfähigen Sperrholzschichtplatten, wird anhand der Figuren 1 bis 8 genauer erläutert. Das Hängemöbel kann jedoch auch andere Materialien umfassen, wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Metall, Rattan und/oder Textilfasern. Bezug nehmend auf Figur 1 umfasst das Sitz- und Liegemöbel vorzugsweise drei schwenkbeweglich miteinander verbundene Grundelemente, die Sitzfläche 1, die Rückenlehne 2 und die Kopfstütze 3. Die Verbindung zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne erfolgt durch beidseitig angebrachte Metallscharniere 4. Die Kopfstütze ist mit Hilfe eines Textilscharniers 5 an der Rückenlehne befestigt. Die Aufhängung der so verbundenen Elemente ist beispielhaft anhand der Darstellung einer Seite des Möbels erkennbar. Flexible Zugmittel 6 und 7, in Form von Seilen, führen einmal von der vorderen Seitenkante der Sitzfläche und zweitens ausgehend von der Seitenkante der Rückenlehne zum Fixierpunkt 8. In diesem Punkt, hier abgedeckt durch eine Kunststoffhülse, sind alle zusammenkommenden Zugmittel, d.h. Seile, 6 und 7, Haupttragseil 9 und Schlaufenseilabschnitt 10 durch Vernähen, Vernieten, Verschrauben, Verguss oder Material-Pressung miteinander fest verbunden. Ein Einstellseil 11, ausgestattet mit einem Verstell-Mechanismus, umfassend eine Einstellscheibe 12, eine Seilklemme 13 und einen Metallring 14, stellt die Verbindung zwischen dem Fixierpunkt 8 und dem Scharnierbereich der Sitzfläche 1 her. Die Länge des Einstellseils 11 ist so bemessen, dass sich die Einstellscheibe 12 in der Nähe des Metallringes 14 befindet, während der nach unten hin ausgeübte Zug das Zusammenfallen des Möbelstückes verhindert. Zudem bewirkt die längenmäßige Abstimmung aller Seile an dem Sitzelement, dass in dieser Grundeinstellung ein zum Sitzen geeigneter stabiler Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne hergestellt wird. Die beschriebene Positionierung der Einstellscheibe führt dazu, dass auch beim späteren Verstellen nach unten keine Schlaufe entsteht, die die Kindersicherheit gefährdet.
  • Wenn der Benutzer neben dem Möbel steht, kann er den Winkel der Sitz-Grundeinstellung stufenlos verändern, indem er ein Einstellseil 11 leicht anzieht und beide Einstellscheiben 12 nach unten schiebt. Möchte er wieder den Ausgangszustand herstellen, schiebt er lediglich die beiden Scheiben wieder nach oben.
  • Möchte der Benutzer während des Gebrauchs eine Einstellungsveränderung vornehmen, lehnt er sich zurück. Durch das Erschlaffen der Einstellseile 11 ist das Verschieben der Einstellmittel so jederzeit, sogar während einer Schaukelbewegung möglich. Dabei ist die Positionierung der Zugmittel 7 an der Rückenlehne 2 und den Verbindungspunkten 15 so gewählt, dass nur ein leichter Druck beim Zurücklehnen des Benutzers ausgeübt werden muss. Idealerweise befinden sich die Verbindungs-Punkte 15 deshalb knapp über dem Kipppunkt einer sich nach hinten lehnenden Person. Die dortige Positionierung der Punkte 15 erleichtert jedoch nicht nur die Winkelverstellung des Sitzes während des Gebrauchs, sondern ermöglicht es auch, dass der Benutzer den Oberkörper beim Schaukeln in der Rückwärtsbewegung weiter nach hinten verlagern und so eine dauerhafte Schaukelbewegung erzeugen kann.
  • Die Verbindungs-Punkte 16 der vorderen Seile 6 befinden sich vorzugsweise nahe an den Eckpunkten der Sitzfläche 1, damit Kippeffekte beim Gebrauch des Möbels als sogenannte Liebesschaukel vermieden werden. Die Verstärkungen der Verbindungs-Punkte 15, 16 erfolgt durch mit Bohrungen versehene, von außen angeschraubte Metallplatten 17, 18 wodurch die entstehenden Lasten gleichmäßig auf die Seiten des Möbels verteilt werden.
  • Das Hängemöbel ist weiterhin ausgestattet mit einer abnehmbaren Auflage 19. Darunter befindliche Schaumstoffeinlagen 20 dienen der Erhöhung des Sitzkomforts. Eine Schaumstoffrolle 21 an der vorderen Kante der Sitzfläche verhindert, dass ein Benutzer beim Verlassen des Möbels durch das Nachschwingen verletzt wird.
  • Eine vorzugsweise breiter als die Sitzfläche dimensionierte Fußablage 22 weist eine Polsterung 23 auf der Oberseite sowie an beiden Längskanten auf, damit Berührungen mit dem Sitzelement oder mit den Beinen des Benutzers beim Nachschwingen abgefedert werden.
  • Die flexiblen Zugmittel der Fußablage, bestehen im unteren Bereich aus Aufhänge-Mittel 24, wie Seilen, die kippsicher mit dieser verbunden sind. Sie weisen freilaufende Handriffe 25 auf, deren Bewegungsfreiheit durch Feststeller 26 nach unten hin begrenzt werden kann. Ein dazwischen liegender Gummiring 27 dient der Geräuschdämmung beim Hinabgleiten.
  • Wie anhand der Figur 2 ersichtlich ist, führen die Aufhänge-Mittel, vorzugsweise Seile der Fußablage 24 zu Aufhänge-Mittel, welche bevorzugt die Form von Schlaufenseilabschnitten 28 aufweisen. Die Verbindung findet mittels kleiner Schnapphaken 29 statt. Diese Konstellation macht es möglich, dass die Fußablage höhenverstellbar und auch entfernbar ist. In die verbleibenden Schlaufenseilabschnitte können stattdessen Fußschlaufen eingehängt werden, die üblicherweise benötigt werden, wenn das Möbel als sogenannte Liebesschaukel dienen soll. Die Zeichnung veranschaulicht weiterhin beispielhaft die Mechanismen, die eine Schwingungsanregung bewirken. Danach hat ein sitzender Benutzer die Möglichkeit die Handgriffe 25 zu umfassen und entweder Zug F2 an den Aufhänge-Mittel, vorzugsweise Seilen 24 auszuüben und / oder auch Kraft F 1 auf die Fußablage 22 auszuüben. Gleichzeitig kann er sich in der Rückwärtsbewegung der schwingenden Schaukel nach hinten lehnen und die Kraft F3 ausüben, was zu einer Winkelveränderung der Metallscharniere 4 sowie zu einem Erschlaffen der Einstellseile 11 führt. Durch die so entstehende Schwerpunktverlagerung des Benutzers S nach hinten, entsteht ein Schwingimpuls. Nimmt der Benutzer später eine Liegeposition ein, kann er zumindest mit dem Druck auf die Fußablage 22 in der Vorwärtsbewegung durch das Ausüben der Kraft F1 eine dauerhafte Schwingbewegung aufrechterhalten.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt die Fußablage 22 mit deren Aufhänge-Mittel 24, 28 und das Sitzelement mit den beiden Zugmitteln, wie den Haupttragseilen 9, deckenseitig jeweils separate Aufhänge-Punkte. Die Zugmittel, wie insbesondere Tragseile des Sitzelementes 9, werden ausgehend von den Fixierpunkten 8 über die im Schnitt U-förmige Aufhängung 30, über Rollen 31 nach unten geleitet und wie in Figur 4 dargestellt, mittels eines Einhängemittels 32, vorzugsweise eines großen Schnapphakens, in die Schlaufenseilabschnitte 10 eingehängt. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Zugmittel, insbesondere die Zugmittel der Haupttragseile 9, dem Benutzer mit einer entsprechenden Länge zur Verfügung gestellt werden können, sodass er diese an unterschiedliche Raumhöhen durch Kürzung anpassen kann. Folglich ist bei jeglicher Art des Möbelstücks, ob Sitz- oder Liegemöbel, in einem Aspekt vorgesehen, dass mindestens ein flexibles Zugmittel 9, welches an einer Zimmerdecke oder einem Traggestell angeordnet ist, über eine Aufhängung 30 zurück nach unten geleitet wird, wobei das freie Ende des Zugmittels mit einem Einhängemittel 32, vorzugsweise einem Haken ausgestattet ist und vorzugsweise in Griffhöhe in ein Schlaufenseilabschnitt 10, welcher im unteren Bereich mit dem Zugmittel, dem Hängemöbel oder beidem verbunden ist, eingehängt werden kann. Unter Griffhöhe wird hier ein Bereich verstanden, der üblicherweise von einer Person mit den Händen erreichbar ist. Ausgehend von einer Bodenebene und in Abhängigkeit von der Größe einer Person, liegt die Griffhöhe üblicherweise zwischen 0 und 220 cm. Je nach Ausführungsform der einzelnen Konstruktion, ist eine Griffhöhe zwischen 30 cm und 210 cm meist ausreichend, wobei die Griffhöhe in dem konkreten Ausführungsbeispiel zwischen 100 cm und 210 cm liegt. Die angegebene Griffhöhe bemisst sich hierbei ab dem Boden, d.h. der Bodenebene. Wird das Hängemöbel in einem Abstand zur Bodenebene angeordnet, so kann auch die Griffhöhe um den Abstandsfaktor zum Boden erhöht werden.
  • Nach Figur 3 besitzt die jeweilige Aufhängung 30 einer Seite je einen schwenkbaren Ausleger 33 in Form eines Flacheisens mit je einer angeschraubten Ösen-Mutter oder einer Ringschraube 34. An den beiden Ringschrauben wird die Fußablage aufgehängt, sodass sich zwei in einem Abstand A voneinander liegende Drehpunkte, einmal für die Seile des Sitzelementes und einmal für die Zugmittel der Fußablage ergeben. Ausdrücklich sei gesagt, dass die Elemente der Aufhängung natürlich auch anders beschaffen sein können. Einteilige oder auch fest zusammengefügte Ausführungen sind denkbar. Anstelle von Flacheisen können auch glasfaser-, kohlenstofffaserverstärkte oder andere Materialien eingesetzt werden. Ebenso können diese Elemente weitere Bohrungen aufweisen, um diese in der tragenden Decke zu verankern. Zusätzlich können sie weitere Aufhänge-Ösen besitzen. Die beidseitigen Aufhänge-Punkte können des Weiteren konstruktiv miteinander verbunden sein. So kann beispielsweise eine Schiene oder tragfähige Patte, die sich an einer Zimmerdecke festschrauben lässt, die Aufhängungen für das Hauptelement beinhalten, während die Ausleger für die Fußablage ausschwenkbar, ausziehbar oder anderweitig, z. B. fest, mit dieser verbunden sind.
  • Die Figur 5 zeigt zunächst das zusammengefaltete Sitzelement ohne Auflage umfassend die Sitzfläche 1, die Rückenlehne 2 und die Kopfstütze 3. Die Anordnung des verschraubten Metallscharniers 4 sorgt dafür, dass Sitzfläche und Rückenlehne aufeinanderliegen. Das Textilscharnier 5 ist so angebracht, dass die Kopfstütze 3 in einem Hohlraum parallel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne positioniert ist. Weiterhin ist schematisch und in Schritten die Entfaltung des Möbels jeweils in Pfeilrichtung dargestellt.
  • In einem vollständig entfalteten oder noch leicht angewinkelten Zustand ist das Möbelstück nach Figur 6 als sogenannte Liebesschaukel nutzbar. Nach dem Entfernen der Fußablage können Fußschlaufen 35 mittels Schnapphaken, hier bevorzugt jedoch sogenannte Bolzenkarabiner 36 in die verbleibenden Schlaufenseilabschnitte 28 eingehängt werden. Das zu einer Liegefläche entfaltete Möbel weist in unbelastetem Zustand durch ein genau bemessenes Verhältnis der Seile 6 und 7 eine leichte Schräglage nach unten in Richtung Kopfteil auf. Der Schwerpunkt S einer liegenden Person sorgt dafür, dass das Möbel in eine Waagerechte schwenkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Neigung jedoch auch verstellt werden. Denn wie in der Draufsicht des Möbels, hier ohne Auflage in Figur 7 gezeigt, können die vorderen Seile 6 des Möbelstücks, die durch Bohrungen 37 der aufgeschraubten Seitenteile 38 geführt und durch Knoten gesichert sind, mit Hilfe weiterer Schlaufenseilabschnitte 39 und einem weiteren Schnapphaken 40 zusammengezogen und fixiert werden, was zu einer Neigungsverstellung des gesamten hängenden Möbels führt.
  • Die in Figur 7 weiterhin dargestellten Bauteile zeigen auf der linken Seite die Schaumstoffeinlagen 20 und die Einstellgurte 41 für die Kopfstütze 3, mit den dortigen Befestigungspunkten 42 und den Gurtführungen 43 an einem stabilisierenden Rechteckstab 44. Dieser Stab ist ebenso wie die Schaumstoffeinlagen 20 flacher gehalten als die Seitenteile 38, sodass die Kopfstütze 3 mittels Textilscharnier 5 in Richtung Rückenlehne gefaltet werden kann. Die Gurte 41 weisen jeweils eine Verstell-Schnalle 45 auf, sodass die Neigung der Kopfstütze variiert werden kann. Die Aussparungen 54 in den unteren Seitenteilen 38 ist für die Einstellseile 11 vorgesehen, die innen an den Metallscharnieren 4 vorbei durch die dazugehörigen Bohrungen nach innen geführt und durch Knoten gesichert werden.
  • Die rechte Abbildung zeigt die Unterseite des auseinandergefalteten Möbels mit dem Textilscharnier 5 und den elastischen Zügen 46 mit den Befestigungspunkten an der Kopfstütze 47 und den Bohrungen 48 in der Lehnen-Platte 49 durch die diese Züge geführt und rückseitig durch Knoten fixiert sind.
  • Die Lehnen-Platte 49 und die Sitzflächen-Platte 50 sind an den jeweils durch Lasten stärker beanspruchten Punkten mittels Schrauben mit breiten Köpfen 51 und zusätzlicher Verleimung auf die dazugehörigen Seitenteile 38 aufgeschraubt.
  • Im unteren Bereich der Figur 7 wird der Aufbau der Fußablage 22 gezeigt. Diese umfasst ein starres Grundmaterial, hier einer Sperrholz-Schichtplatte 52, an den Seiten durch kleinere Platten 53 verstärkt und mit einer Schaumstoffummantelung 23.
  • Figur 8 zeigt Schnitte der Seildurchführungen, oben im mittleren Bereich der Rückenlehne 2 mit Seil 7 und unten im Bereich des Metallscharniers 4 der Sitzfläche 1.
  • Diese und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der Beschreibung offenbart und sind durch diese umfasst. Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind weiterhin in einer beliebigen Auswahl kombinierbar und die im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten. Weitere Literatur über bekannte Materialien, Verfahren und Anwendungen, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können aus öffentlichen Bibliotheken und Datenbanken, beispielsweise unter Verwendung elektronischer Geräte aufgerufen werden. Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann durch Bezugnahme auf die Figuren erhalten werden, die zum Zweck der Illustration bereitgestellt wurden und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen.

Claims (18)

  1. Hängemöbel umfassend mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche (1, 2), welches mindestens zwei Zugmittel (9) aufweist, die zu mindestens einer Aufhängung (30) an einer Decke oder einem Traggestell führen, dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht mit dem Sitz- oder Liegefläche verbundene Fußablage (22), umfassend beidseitig mindestens je ein Aufhänge-Mittel (24, 28), parallel zu den Zugmitteln der Sitz- oder Liegefläche (9), welche zu jeweils benachbarten Aufhänge-Punkten an einer Decke oder einem Traggestell führen, wobei die Aufhänge-Punkte der Sitz- und/oder Liegefläche (31) und die Aufhänge-Punkte der Fußablage (34) einen Abstand A zueinander aufweisen.
  2. Hängemöbel umfassend mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche (1) und eine Rückenlehne (2), die gelenkig, vorzugsweise mit Scharnieren (4,) so miteinander verbunden sind, dass ein sitzgeeigneter Winkel aufrechterhalten wird, wobei an der Sitzfläche (1) und an der Rückenlehne (2) jeweils beidseitig angebrachte Zugmittel (6, 7) angeordnet sind, wobei diese jeweils in einen Fixierpunkt (8) münden, und die dort fixierten Zugmittel mittels jeweils eines vorzugsweise flexiblen Zugmittels (9) zu jeweils einer Aufhängung (30) an einer Decke oder einem Traggestell führen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Zugmittel an der Rückenlehne (7) über einem Kipp-Punkt (15) einer sich nach hinten lehnenden Person befinden.
  3. Hängemöbel umfassend mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche (1) und einer Rückenlehne (2), die gelenkig, vorzugsweise mit Scharnieren (4,) so miteinander verbunden sind, dass ein sitzgeeigneter Winkel aufrechterhalten wird, wobei jeweils an der Sitzfläche (1) und an der Rückenfläche (2) beidseitig angebrachte Zugmittel (6,7) angeordnet sind, und wobei die Zugmittel einer Seite (6, 7) in jeweils einen Fixierpunkt (8) münden, der mittels jeweils eines vorzugsweise flexiblen Zugmittels (9) zu jeweils einer Aufhängung (30) an einer Decke oder einem Traggestell führt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Zugmittel an der Rückenlehne (7) über den Kipp-Punkten (15) einer sich nach hinten lehnenden Person befinden und das Möbel über eine Fußablage (22) verfügt, die mittels beidseitig angebrachter Aufhänge-Mittel (24, 28) zu Aufhängungen an einer Decke oder einem Traggestell (30) führen, wobei die Aufhänge-Punkte des Sitzelementes (31) und die der Fußablage (34) einen Abstand A zueinander aufweisen.
  4. Hängemöbel umfassend mindestens ein flexibles Zugmittel (9), welches an einer Zimmerdecke oder einem Traggestell angeordnet ist, wobei das Zugmittel über eine Aufhängung (30) zurück nach unten geleitet wird, wobei das freie Ende des Zugmittels mit einem Einhängemittel (32), vorzugsweise einem Haken ausgestattet ist und in ein Schlaufenseilabschnitt (10), welcher im unteren Bereich mit dem Zugmittel (9), dem Hängemöbel oder beidem verbunden ist, eingehängt werden kann.
  5. Hängemöbel nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Fußablage (22) breiter bemessen ist als die Sitz- und/oder Liegefläche und der jeweilige Abstand A der beiden Aufhänge-Punkte (31, 34) zwischen der Sitz- und/oder Liegefläche und Fußablage (22) einer Seite sowie auch die Länge der Aufhänge-Mittel der Fußablage (24, 28) so bemessen ist, dass die Fußablage teilweise oder vollständig unter dem Sitzelement platziert ist.
  6. Hängemöbel nach Anspruch 5, wobei die Fußablage (22)
    a) höhenverstellbar ist, wobei vorzugsweise die Höhenverstellung der Fußablage (22) mittels Schlaufenseil (28) und Schnapphaken (29) erfolgt; und/oder
    b) in Griffhöhe entfernbar ist und vorzugsweise mittels Karabiner (36) Fußschlaufen (35) und/oder ein Hand-Seil, vorzugsweise ausgestattet mit einem Handgriff, beidseitig an den Zugmitteln (28) befestigt wird.
  7. Hängemöbel nach Anspruch 5, wobei mindestens ein Aufhänge-Mittel (24) der Fußablage (22) einen Handgriff (25) umfasst, wobei die beiden Handgriffe (25) vorzugsweise an den Zugmitteln (24) der Fußablage (22) freilaufend ausgeführt sind und besonders bevorzugt zumindest nach unten hin mit Feststellern (26) fixierbar sind.
  8. Hängemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zugmittel des Sitzelementes (9) flexibel ausgebildet sind und ferner vorzugsweise über Aufhänge-Punkte an einer Decke oder einem Traggestell (30) heruntergeführt und in Griffhöhe fixiert werden, wobei die Umleitung der Zugmittel (9) nach unten vorzugsweise über Seilrollen (31) erfolgt, wobei besonders bevorzugt die Seilrollen (31) in Aufhängungen (30) integriert sind.
  9. Hängemöbel nach Anspruch 2 oder 3, wobei der sitzgerechte Winkel zwischen Sitz- und/oder Liegefläche (1) und Rückenlehne (2) beidseitig durch jeweils ein vertikal angebrachtes Zugmittel zwischen dem Winkelbereich des Möbels und dem Fixierpunkt (8) hergestellt wird, wobei das Zugmittel vorzugsweise einen Längenveränderungsmechanismus aufweist der sich im Griffbereich einer sitzenden Person befindet, wobei besonders bevorzugt das jeweils längenveränderliche Zugmittel (11) flexibel und das dazugehörige Fixiermittel (12) so groß bemessen ist, dass es mit der Hand ergriffen werden kann.
  10. Hängemöbel nach Anspruch 2 oder 3, wobei die beiden vorderen Zugmittel (6) an der Sitz- und/oder Liegefläche (1) längenveränderbar ausgeführt sind, um eine Neigungsverstellung des Hängemöbels zu erreichen, wobei die Längenveränderung vorzugsweise mittels Schlaufenseil (39) und Schnapphaken (40) erfolgt.
  11. Hängemöbel nach Anspruch 1, 2 oder 3 , wobei das Möbel eine Kopfstütze (3) aufweist, welche vorzugsweise gelenkig mit der Rückenlehne (2) verbunden ist und besonders bevorzugt neigungsverstellbar ausgeführt ist, wobei die Neigungsverstellung der Kopfstütze vorzugsweise über flexible Haltemittel (41) und Verstell-Schnallen (45) erfolgt.
  12. Hängemöbel nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Aufhängungen (30) des Sitzelementes und der Fußablage (33, 34) fest oder schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
  13. Hängemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Möbel, zusammenfaltbar ist.
  14. Hängemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Möbel mindestens zu einer Liegefläche entfaltbar ist.
  15. Hängemöbel umfassend mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche mit mindestens zwei Zugmitteln (9), die zu mindestens einem Aufhänge-Punkt (31) führen und eine Fußablage (22) mit mindestens einem Aufhänge-Mittel (24, 28), wobei das mindestens eine Aufhänge-Mittel (24,28) parallel zu den Zugmitteln der Sitz- oder Liegefläche (9) zu mindestens einem Aufhänge-Punkt (34) geführt wird und ein Abstand A zwischen dem mindestens einen Aufhänge-Punkt (31) der Sitz- und/oder Liegefläche und dem mindestens einen Aufhänge-Punkt der Fußablage (34) so groß bemessen ist, dass die Fußablage (22) vor der Sitz- oder Liegefläche angeordnet ist,
    wobei vorzugsweise beidseitig mindestens je ein Aufhänge-Mittel (24,28) an der Fußablage (22) angeordnet ist, welches parallel zu den Zugmitteln der Sitz- oder Liegefläche (9) zu jeweils benachbarten Aufhänge-Punkten (34) geführt ist, wobei vorzugsweise ferner die Fußablage (22) durch den mindestens einen Aufhänge-Punkt der Fußablage (34) und/oder das mindestens einem Aufhänge-Mittel (24, 28) tiefer als die mindestens eine Sitz- und/oder Liegefläche platziert ist und ferner besonders bevorzugt beidseitig, flexibel und/oder reversibel, mit der mindestens einen Sitz- und/oder Liegefläche verbunden ist.
  16. Verfahren zum eigenständigen Schaukeln in einem Hängemöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei durch den Benutzer des Hängemöbels eine Kraft (F1) auf die Fußablage, ein Zug (F2) an den Handgriffen der Aufhänge-Mittel und/oder Kraft durch Gewichtsverlagerung nach hinten in Richtung der Rückenlehne (F3) ausgeübt wird, wodurch der Benutzer sich selbst in eine dauerhafte Schwingbewegung bringt, wobei vorzugsweise der Benutzer während des Schaukelvorgangs durch Verkürzung von Einstellseilen eine Liegeposition einnehmen kann.
  17. Verwendung einer Höhenverstellung umfassend mindestens ein flexibles Zugmittel, welches über mindestens einem Aufhänge-Punkt heruntergeleitet und in ein höhenverstellbares Einhänge-Mittel eingehängt wird, wobei vorzugsweise
    a) das höhenverstellbare Einhänge-Mittel ein Schlaufenseilabschnitt ist, der im unteren Bereich fest mit dem Zugmittel, vorzugsweise einem Tragseil, mit einem aufzuhängenden Gegenstand oder mit beiden verbunden ist;
    b) das heruntergeleitete Zugmittel zugleich auch ein höhenverstellbares Einhänge-Mittel in Form eines Schlaufenseils ist, welches mit einem Verbindungselement, vorzugsweise am Ende, ausgestattet ist und unterhalb des Aufhänge-Punktes in sich selbst eingehängt wird;
    c) das heruntergeleitete Zugmittel zugleich ein höhenverstellbares Einhänge-Mittel in Form eines Schlaufenseils ist und die aufzuhängenden Gegenstände und/oder deren Stützgerüste Einhängevorrichtungen umfassen, in die das Zugmittel eingehängt wird; und/oder
    d) das Zugmittel zusätzlich zu dem mindestens einen Aufhänge-Punkt über eine Seilrolle heruntergeleitet wird.
  18. Verfahren zur Höhenverstellung unterschiedlicher Gegenstände umfassend die folgenden Schritte:
    a) Anordnung eines flexiblen Zugmittels über mindestens einem Aufhänge-Punkt, wobei das Zugmittel an einem Ende an einem Gegenstand angeordnet ist und das andere freie Ende über den mindestens einen Aufhänge-Punkt in ein höhenverstellbares Einhänge-Mittel heruntergeleitet und eingehängt wird;
    b) Festlegung der gewünschten Höhe durch Bewegung des flexiblen Zugmittels; und
    c) Befestigung des freien Endes des flexiblen Zugmittels mithilfe des Einhänge-Mittels an dem Zugmittel selbst und/oder dem aufzuhängenden Gegenstand.
EP22182945.0A 2021-07-30 2022-07-05 Multifunktionales hängemöbel Pending EP4180101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119922.0A DE102021119922A1 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Multifunktionales hängemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180101A1 true EP4180101A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=82547379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182945.0A Pending EP4180101A1 (de) 2021-07-30 2022-07-05 Multifunktionales hängemöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4180101A1 (de)
DE (1) DE102021119922A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787556A (en) * 1904-03-14 1905-04-18 Sutton R Swinging chair.
US1243659A (en) * 1915-07-01 1917-10-16 Geo E Pettey Swing.
US4155548A (en) 1978-04-05 1979-05-22 Piercey Herbert Jr Child's swing
US4456244A (en) 1980-12-31 1984-06-26 Andrews Richard L Swing propelling foot rest
DE8630928U1 (de) * 1986-11-18 1990-09-06 Weidelt, Heinz, 7505 Ettlingen Einpunktig aufgehängter Hängestuhl
DE202018102328U1 (de) 2018-04-25 2018-05-02 La Siesta Gmbh Hängestuhl mit Spreizstock
US10306987B2 (en) 2016-11-04 2019-06-04 Design Park Development Co., Ltd. Swing chair

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787556A (en) * 1904-03-14 1905-04-18 Sutton R Swinging chair.
US1243659A (en) * 1915-07-01 1917-10-16 Geo E Pettey Swing.
US4155548A (en) 1978-04-05 1979-05-22 Piercey Herbert Jr Child's swing
US4456244A (en) 1980-12-31 1984-06-26 Andrews Richard L Swing propelling foot rest
DE8630928U1 (de) * 1986-11-18 1990-09-06 Weidelt, Heinz, 7505 Ettlingen Einpunktig aufgehängter Hängestuhl
US10306987B2 (en) 2016-11-04 2019-06-04 Design Park Development Co., Ltd. Swing chair
DE202018102328U1 (de) 2018-04-25 2018-05-02 La Siesta Gmbh Hängestuhl mit Spreizstock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119922A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830610T2 (de) Synchronstuhl mit verstellbarem sitz und rückenlehne
EP0817661A1 (de) Hänge-trimm-gerät
EP0640306B1 (de) Wipp- oder Schaukelvorrichtung
DE4133221A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine modularsofaeinheit
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
AT519729B1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
DE2206653A1 (de) Kompaktes schaukelmoebel zum sitzen oder liegen, insbesondere in form einer kinderwiege, die in eine sitzgelegenheit umgewandelt werden kann
EP1124514B1 (de) Rehabilitationsgerät
DE19611345C2 (de) Schwingsessel
EP4180101A1 (de) Multifunktionales hängemöbel
DE202021104339U1 (de) multifunktionales Hängemöbel
DE202009017387U1 (de) Sitz-Liege-Sessel mit Doppelrahmen
EP1955735B1 (de) Trampolin
EP4070772A1 (de) Mobiles therapiemöbel mit liege- und sitzfunktion
US11337524B2 (en) Ergonomically adjustable recliner
DE102005020667A1 (de) Streckgerät für Heilgymnastik
DE102012001227B4 (de) Variierbare Hängematte
DE10245978B4 (de) Badeliege
EP2018818B1 (de) Hängemattenständer für Hängematten und Hängestühle mit einem Spreizstock oberhalb der Tuchfläche
DE1753855C3 (de)
DE202006015007U1 (de) Erotik-Schaukel
AT401876B (de) Hänge-trimm-gerät
EP3020308B1 (de) Ablageeinrichtung für eine liege
DE202021101818U1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202009018674U1 (de) Schaukel sowie Bausatz hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR