EP4177412A1 - Mehrstöckiges mehrparteiengebäude - Google Patents

Mehrstöckiges mehrparteiengebäude Download PDF

Info

Publication number
EP4177412A1
EP4177412A1 EP21206302.8A EP21206302A EP4177412A1 EP 4177412 A1 EP4177412 A1 EP 4177412A1 EP 21206302 A EP21206302 A EP 21206302A EP 4177412 A1 EP4177412 A1 EP 4177412A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
room
floor
building
room modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206302.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg SCHEICHER
Heimo DE MONTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Architekten Scheicher Zt GmbH
Original Assignee
Architekten Scheicher Zt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Architekten Scheicher Zt GmbH filed Critical Architekten Scheicher Zt GmbH
Priority to EP21206302.8A priority Critical patent/EP4177412A1/de
Publication of EP4177412A1 publication Critical patent/EP4177412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34838Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34861Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34869Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0076Buildings with specific right-angled horizontal layout grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels

Definitions

  • the invention relates to a multi-story apartment building and a method for forming such a building.
  • Multi-storey buildings are usually built up building floor by floor, with the individual floors being built up one after the other and one on top of the other.
  • the individual rooms on each floor are then raised by forming the walls and the ceiling of the floor is placed on top of it, which also forms the floor of the floor above.
  • all lines for electricity, heating and water are installed in the finished walls and floors later, which is quite expensive.
  • Another construction method for multi-story buildings is to provide the building with floors without enclosing walls in the individual floors.
  • the individual residential units are then designed with room modules or surface modules between the floor/ceiling elements.
  • Each room module is already designed to be at least soundproof on its own, so that the effort involved in producing the room modules is high.
  • the transport of room modules is very complex. On average, only a single room module can be loaded onto a transporter at a time.
  • Surface modules are easy to transport because they first have to be set up on site. However, in the case of surface modules, just like in the conventional design, the lines and the building services have to be installed later in the wall elements.
  • the object of the invention is therefore to provide a multi-storey apartment building in which the logistics are minimal and the construction of the building can be carried out at the same time with the least possible effort.
  • the object is achieved by a multi-party building according to claim 1 and by a method according to claim 9. Further features embodying the invention are contained in the dependent claims.
  • a multi-story multi-party building comprises at least one access core via which the individual floors can be entered, a large number of room modules, the room modules at least the entrance area and the Housing technology, in particular including the shafts for the building services (e.g. fresh water, waste water, ventilation shafts, electrics, gas, heating, etc.) include, in particular at least one wet cell and/or a cooking area, a large number of surface modules, their floor, wall and Ceiling elements form the remaining living areas, with the room modules being arranged around the access core and lying against the access core and/or at least one other room module, with the living areas formed by the surface modules then being arranged around the room modules, with the room modules and the the surface modules formed living areas together form a variety of residential units, and the floors are separated from each other exclusively by means of space and surface modules.
  • the shafts for the building services include, in particular at least one wet cell and/or a cooking area, a large number of surface modules, their floor, wall and Ceiling elements form the remaining living areas, with the room modules being
  • the access core can also be formed by the room modules and possibly also by the surface modules.
  • the development core is defined as the entrance area, which includes the stairwell and the access to the stairwell. Individual residential units are then accessible from this development core. Such a multi-party building also includes residential complexes with several access cores, around which the room modules and surface modules are then arranged.
  • the term "residential unit" is only to be understood as preferably a private residence; in general, it can also include units that are used commercially (e.g. office units, hotels or staff houses). Due to the construction of the access core, room and area modules, the transport of the modules is extremely efficient, since only the rooms directly adjacent to the access core of the residential unit are designed as room modules and all other rooms as area modules.
  • the number of room modules can be minimized and the transport logistics are made simpler, since only the room modules take up a lot of volume during transport.
  • the assembly work involved in assembling the residential units is also minimized, since the room modules include the building services and therefore no corresponding lines have to be installed later in the surface modules.
  • the design of the living units is also more flexible, because surface modules
  • a floor separation in the structure of the building is also superfluous, since this separation is formed by the ceilings and floors of the room and surface modules modules.
  • the ceiling and the floor of two storeys arranged one above the other are preferably separated by means of a sound insulation joint, in particular with integrated thermal insulation, which runs over the entire storey.
  • a sound insulation joint in particular with integrated thermal insulation, which runs over the entire storey.
  • the sound insulation joint preferably has a plurality of spacers which are formed at least in part from an elastomer and which keep the floor and the ceiling spaced apart from one another.
  • the spacers are formed from a metal that is accommodated in an elastomer. These spacers can be used to provide a stable sound insulation joint that has optimal sound insulation properties and can also bear the loads.
  • all room modules are in contact with the development core.
  • the room modules are arranged very compactly around the access core, so that the remaining living space can be used for as many residential units as possible. This applies in particular when the access core is completely surrounded by room modules.
  • the residential units preferably each have the same number of room modules, in particular only one room module.
  • the room layout for the residential units can be designed more efficiently, especially because this increases the proportion of the surface area of the residential units that is designed with flexibly arrangeable surface modules.
  • the development core is formed from the room modules.
  • the time-consuming creation of the access core in the base building, in which the room and area modules are then assembled becomes superfluous and the construction of the base building is cheaper and faster.
  • the room modules and the surface modules preferably have connection interfaces for joining the modules and/or for transferring lines, which are each compatible with one another, in particular designed to be pluggable into one another.
  • a method for moving several floors into a multi-party building comprises the steps of forming a circulation core by setting up room modules or setting up room modules around an existing circulation core; - setting up living areas made of surface modules around the room modules and repeating the previous ones Steps for each floor, with the floors separated from each other solely by room and area modules.
  • the method also includes the step of forming a sound insulation joint between the ceiling and the floor of two floors arranged one above the other, which is continuous over the entire floor, in particular with a multiplicity of spacers which are made of an elastomer and which keep the floor and the ceiling spaced apart from one another.
  • the room modules are preferably arranged in such a way that all room modules are in contact with the access core.
  • figure 1 shows a soundproofing arrangement 200 with a horizontally continuous soundproofing joint 160 in an isometric view.
  • Two vertical wall elements 154 and a horizontal floor element 152 are arranged in the upper left area.
  • the floor element 152 is arranged at the lower end of the wall elements 154 .
  • Below the floor element 152 is the sound insulation joint 160.
  • Below the sound insulation joint 160 there are two further vertical wall elements 154 and a horizontal ceiling element 156 in the lower left area.
  • the ceiling element 156 is arranged at the upper end of the wall element 154.
  • a spacer 162 is arranged between each of the upper areas and lower areas.
  • the spacer 162 rests on the ceiling element 156 .
  • the floor element 152 arranged above it in turn lies on the spacer 162.
  • FIG Fig. 1a shows the soundproofing arrangement 200.
  • FIG Fig. 1a in a sectional view with four adjacent surface modules 150.
  • a surface module 150 In the upper left area there is a surface module 150, of which a horizontal floor element 152 and a vertical wall element 154 are visible. The same applies analogously to the further area module 150 shown in the upper right area.
  • figure 2 shows a three-story multi-party building 100 with continuous sound insulation joints 160 and connection interfaces 170.
  • the first or lower floor 120 consists of a surface module 150 arranged on the left side and a room module 130 arranged on the right side.
  • the left-hand surface module 150 and the right-hand room module 130 are included two connection interfaces 170 connected to each other.
  • the connection interfaces 170 are preferably arranged at the top and bottom, but can in principle be located at any point on the edge.
  • the first or lower floor 120 is bounded by a floor 153 at the bottom and a ceiling 157 at the top. There is preferably a continuous horizontal sound insulation joint 160 above the ceiling 157 of the first or lower floor 120. This sound insulation joint 160 then connects the first or lower floor 120 and the second or middle floor 120 arranged above it.
  • the sound insulation joint can either be on the middle or the lower floor be assigned.
  • the third or upper floor 120 is arranged above the second or middle floor 120 .
  • the second or middle floor 120 and the third or upper floor 120 are each delimited by a floor 153 at the bottom and a ceiling 157 at the top.
  • a further horizontal sound insulation joint 160 is arranged between the second or middle floor 120 and the third or upper floor 120 .
  • the second or middle floor 120 has a room module 130 on the left and right, whereas the third or upper floor 120 has a surface module 150 on the left and right. Both the two surface modules 150 of the third or upper floor 120 and the two room modules 130 of the second or middle floor 120 can each be connected to one another with two connection interfaces 170 .
  • Figure 3a shows a floor plan of a multi-party building 100, each with a plurality of room modules 130 and living areas 142.
  • a development core 110 is arranged inside or in the center of the multi-party building 100.
  • the multiplicity of space modules 130 are arranged around the development core 110 and delimiting it.
  • the multi-party building 100 is arranged around the multiplicity of room modules 130 , terminating the multiplicity of living areas 142 towards the outside.
  • the room modules 130 completely enclose the development core 110 .
  • the development core 100 of the in Figure 3a Multi-party building 100 shown is shown as rectangular, but can in principle have any configuration.
  • the multiplicity of room modules 130 and multiplicity of living areas 142 arranged around them are also arranged here in such a way that the floor plan of the multi-party building 100 is rectangular. This floor plan can actually have a wide variety of shapes.
  • Figure 3b shows a floor plan of a residential unit 140 of Figure 3a multi-party building shown 100.
  • the residential unit 140 consists of four living areas 142 and four room modules 130.
  • the four living areas 142 and the four room modules 130 are arranged overall such that the floor plan of the residential unit 140 is rectangular.
  • figure 4 shows a floor plan of another multi-party building 100, each with a large number of room modules 130 and living areas 142.
  • a four-sided access core 110 In the center of the multi-party building 100 is a four-sided access core 110.
  • the large number of room modules 130 is arranged around this, where - unlike in the Figure 3a illustrated apartment building 100 - in figure 4 room modules 130 only adjoin the development core 110 on two sides (here as shown above and below), whereas on the two other sides of the development core 110 this represents the outer wall of the multi-party building 100 .
  • the top and bottom of the in figure 4 shown development core 110 are offset at an acute angle to each other.
  • the room modules 130 and living areas 142 are essentially rectangular and arranged around the access core 110 in such a way that the upper area of the multi-party building 100 is arranged at an angle to the lower area of the multi-party building 100 in the illustration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) umfassend zumindest einen Erschließungskern (110) über den die einzelnen Stockwerke (120) betretbar sind, eine Vielzahl von Raummodulen (130), wobei die Raummodule (130) zumindest den Eingangsbereich und die Wohnungstechnik insbesondere inklusive der Schächte für die Haustechnik (Frischwasser, Abwasser, Entlüftungsschächte, Elektrik, Gas, Heizung etc.) umfassen, insbesondere auch zumindest eine Nasszelle und/oder einen Kochbereich, eine Vielzahl von Flächenmodulen (150), deren Boden-, Wand- und Deckenelemente (152, 154, 156) die übrigen Wohnbereiche (142) ausbilden, wobei die Raummodule (130) um den Erschließungskern (110) herum angeordnet sind und an den Erschließungskern (110) und/oder zumindest an ein anderes Raummodul (130) anliegen, wobei die von den Flächenmodulen (150) ausgebildeten Wohnbereiche (142) dann um die Raummodule (130) herum angeordnet sind, wobei die Raummodule (130) und die durch die Flächenmodule (150) ausgebildeten Wohnbereiche (142) zusammen eine Vielzahl von Wohneinheiten (140) ausbilden, und dass die Stockwerke (120) ausschließlich mittels Raum- und Flächenmodulen (130, 150) voneinander getrennt sind.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein mehrstöckiges Mehrparteiengebäude und ein Verfahren zum Ausbilden eines solchen.
  • Stand der Technik
  • Mehrstöckige Gebäude werden üblicherweise Gebäude Stockwerk für Stockwerk aufgebaut, wobei die einzelnen Stockwerke nacheinander und aufeinander aufgebaut werden. In den Stockwerken werden dann jeweils die einzelnen Räume durch Ausbilden der Wände hochgezogen und die Decke des Stockwerks wird darauf gesetzt, die auch den Boden des darüber liegenden Stockwerks ausbildet. Bei dieser Bauart werden alle Leitungen für Elektrizität, Heizung und Wasser erst nachträglich in die fertigen Wände und Böden eingebracht, was recht kostenintensiv ist.
  • Eine andere Bauweise für mehrstöckige Gebäude ist das Gebäude mit Stockwerken bereitzustellen, ohne Wände in die einzelnen Stockwerke einzuziehen. Die einzelnen Wohneinheiten werden dann mit Raummodulen oder Flächenmodulen zwischen den Boden-/Deckenelementen ausgebildet. Jedes Raummodul ist dabei schon für sich zumindest schallisoliert ausgebildet, so dass der Aufwand bei der Herstellung der Raummodule hoch ist. Darüber hinaus ist auch der Transport von Raummodulen sehr aufwändig. Im Durchschnitt kann immer nur ein einzelnes Raummodul auf einen Transporter geladen werden. Flächenmodule sind hingegen leicht zu transportieren, da sie erst vor Ort aufgebaut werden müssen. Allerdings müssen bei Flächenmodulen ebenso wie bei der herkömmlichen Bauart die Leitungen und die Haustechnik nachträglich in die Wandelemente eingebaut werden. Es gibt auch den Vorschlag, eine Wohneinheit derart aufzubauen, dass zwischen zwei beabstandeten Raummodulen Flächenmodule aufgespannt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude bereitzustellen, bei dem die Logistik minimal und der Aufbau des Gebäudes gleichzeitg mit möglichst geringem Aufwand durchführbar ist. Die Aufgabe wird durch ein Mehrparteiengebäude nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes mehrstöckiges Mehrparteiengebäude umfasst zumindest einen Erschließungskern über den die einzelnen Stockwerke betretbar sind, eine Vielzahl von Raummodulen, wobei die Raummodule zumindest den Eingangsbereich und die Wohnungstechnik insbesondere inklusive der Schächte für die Haustechnik (bspw. Frischwasser, Abwasser, Entlüftungsschächte, Elektrik, Gas, Heizung usw.) umfassen, insbesondere auch zumindest eine Nasszelle und/oder einen Kochbereich, eine Vielzahl von Flächenmodulen, deren Boden-, Wand- und Deckenelemente die übrigen Wohnbereiche ausbilden, wobei die Raummodule um den Erschließungskern herum angeordnet sind und an den Erschließungskern und/oder zumindest an ein anderes Raummodul anliegen, wobei die von den Flächenmodulen ausgebildeten Wohnbereiche dann um die Raummodule herum angeordnet sind, wobei die Raummodule und die durch die Flächenmodule ausgebildeten Wohnbereiche zusammen eine Vielzahl von Wohneinheiten ausbilden, und die Stockwerke ausschließlich mittels Raum- und Flächenmodulen voneinander getrennt sind. Der Erschließungskern kann auch von den Raummodulen und möglicherweise auch von den Flächenmodulen ausgebildet werden. Der Erschließungskern ist als Eingangsbereich definiert, der das Treppenhaus und den Zugang zu dem Treppenhaus umfasst. Von diesem Erschließungskern sind dann einzelne Wohneinheiten zugänglich. Ein solches Mehrparteiengebäude umfasst auch Wohnkomplexe mit mehreren Erschließungskernen, um die dann jeweils die Raummodule und Flächenmodule angeordnet sind. Auch ist der Begriff "Wohneinheit" nur vorzugsweise als Privatwohnung zu verstehen, generell kann er auch Einheiten umfassen, die gewerblich genutzt werden (bspw. Büroeinheiten, Hotels oder Personalhäuser). Durch den Aufbau aus Erschließungskern, Raum- und Flächenmodulen sind sowohl der Transport der Module äußerst effizient, da nur die direkt an den Erschließungskern der Wohneinheit angrenzenden Räume als Raummodule ausgebildet sind und alle anderen Räume als Flächenmodule. Dadurch kann die Anzahl die Raummodule minimiert werden und die Transportlogistik wird so einfacher gestaltet, da nur die Raummodule viel Volumen beim Transport verbrauchen. Gleichzeitig wird aber auch der Montageaufwand beim Aufbauen der Wohneinheiten minimiert, da die Raummodule die Haustechnik umfassen und dadurch keine entsprechenden Leitungen in die Flächenmodule nachträglich eingebaut werden müssen. Zusätzlich ist auch die Ausgestaltung der Wohneinheiten auch flexibler, weil Flächenmodule Ferner ist auch eine Stockwerktrennung bei dem Aufbau des Gebäudes überflüssig, da diese Trennung durch die Decken und Böden der Raum- und Flächenmodule Module ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist bei einem mehrstöckigen Mehrparteiengebäude die Decke und der Boden zweier übereinander angeordneter Stockwerke mittels einer über das ganze Stockwerk durchgehenden Schalldämmfuge, insbesondere mit integrierter Wärmeisolierung, getrennt. Dadurch kann bei den Raummodulen und auch den Bodenelementen der Flächenmodule eine eigene Schall- und/oder Wärmeisolierung, weggelassen werden, wodurch die Herstellung dieser Module kostengünstiger und einfacher wird.
  • Die Schalldämmfuge weist vorzugsweise eine Vielzahl von Abstandhaltern auf, die zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet sind und die den Boden und die Decke voneinander beabstandet halten. Insbesondere sind die Abstandhalter aus einem Metall ausgebildet, dass in einem Elastomer aufgenommen ist. Durch diese Abstandhalter kann eine stabile Schalldämmfuge bereitgestellt werden, die optimale Schalldämmeigenschaften aufweist und dabei auch die Lasten tragen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stehen alle Raummodule mit dem Erschließungskern in Kontakt stehen. Dadurch werden die Raummodule sehr kompakt um den Erschließungskern herum angeordnet, so dass der verbleibende Wohnraum für möglichst viele Wohneinheiten genutzt werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Erschließungskern vollumfänglich von Raummodulen umschlossen ist.
  • Die Wohneinheiten weisen vorzugsweise jeweils die gleiche Anzahl an Raummodulen auf, insbesondere nur ein Raummodul. Dadurch kann die Raumaufteilung für die Wohneinheiten effizienter gestaltet werden, besonders weil dadurch der Flächenanteil der Wohneinheiten anwächst, der mit flexibel anordenbaren Flächenmodulen ausgestaltet wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Erschließungskern aus den Raummodulen ausgebildet ist. Dadurch wird die zeitaufwändige Erstellung des Erschließungskerns im Basisgebäude, in dem dann die Raum- und Flächenmodule montiert werden, überflüssig und der Aufbau des Basisgebäudes ist kostengünstiger und schneller.
  • Die Raummodule und die Flächenmodule weisen vorzugsweise Anschlussschnittstellen zum Zusammenfügen der Module und/oder zur Überführung von Leitungen auf, die jeweils zueinander kompatibel, insbesondere ineinander steckbar ausgebildet sind..
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einziehen von mehreren Stockwerken in ein Mehrparteiengebäude, umfasst die Schritte des Ausbildens eines Erschließungskerns durch das Aufstellen von Raummodulen oder Aufstellen von Raummodulen um einen vorhandenen Erschließungskern herum;- Aufstellen von aus Flächenmodulen ausgebildeten Wohnbereichen um die Raummodule herum und des Wiederholens der vorhergehenden Schritte für jedes Stockwerk, wobei die Stockwerke ausschließlich mittels Raum- und Flächenmodulen voneinander getrennt sind. Es ergeben sich die gleichen Vorteile für Transport und Aufbau des Mehrparteiengebäudes, wie oben dargelegt. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Ausbildens einer über das ganze Stockwerk durchgehenden Schalldämmfuge zwischen der Decke und dem Boden zweier übereinander angeordneter Stockwerke, insbesondere mit einer Vielzahl von Abstandhaltern, die aus einem Elastomer ausgebildet sind und die den Boden und die Decke voneinander beabstandet halten. Weiter bevorzugt werden die Raummodule derart angeordnet, dass alle Raummodule mit dem Erschließungskern in Kontakt stehen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • Figur 1a zeigt eine Schallschutzanordnung mit einer horizontal durchgehenden Schalldämmfuge in einer isometrischen Ansicht.
    • Figur 1b zeigt die Schallschutzanordnung aus Fig. 1a in einer Schnittansicht mit vier aneinander angrenzenden Flächenmodulen.
    • Figur 2 zeigt ein dreistöckiges Mehrparteiengebäude mit durchgehenden Schalldämmfugen und Anschlussschnittstellen.
    • Figur 3a zeigt einen Grundriss eines Mehrparteiengebäudes mit jeweils einer Vielzahl von Raummodulen und Wohnbereichen.
    • Figur 3b zeigt einen Grundriss einer Wohneinheit des in Figur 3a gezeigten Mehrparteiengebäudes.
    • Figur 4 zeigt einen Grundriss eines weiteren Mehrparteiengebäudes mit jeweils einer Vielzahl von Raummodulen und Wohnbereichen.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt eine Schallschutzanordnung 200 mit einer horizontal durchgehenden Schalldämmfuge 160 in einer isometrischen Ansicht. Im linken oberen Bereich sind zwei vertikale Wandelemente 154 und ein horizontales Bodenelement 152 angeordnet. Das Bodenelement 152 ist am unteren Ende der Wandelemente 154 angeordnet. Unter dem Bodenelement 152 befindet sich die Schalldämmfuge 160. Unter der Schalldämmfuge 160 befinden sich im linken unteren Bereich zwei weitere vertikale Wandelemente 154 und ein horizontales Deckenelement 156. Das Deckenelement 156 ist am oberen Ende des Wandelements 154 angeordnet.
  • Analog zu den im oberen linken Bereich angeordneten zwei vertikalen Wandelementen 154 und dem horizontalen Bodenelement 152 befindet sich die gleiche Anordnung zweier vertikaler Wandelemente 154 und eines horizontalen Bodenelementes 152 im der rechten oberen Bereich. Unter dem Bodenelement 152 des rechten oberen Bereiches befindet sich wieder die Schalldämmfuge 160. Unterhalb der Schalldämmfuge 160 befinden sich im rechten unteren Bereich analog zum linken unteren Bereich zwei vertikale Wandelemente 154 und ein horizontales Deckenelement 156, wobei eines der Wandelemente 154 verdeckt ist.
  • Jeweils zwischen den oberen Bereichen und unteren Bereichen ist ein Abstandhalter 162 angeordnet. Der Abstandhalter 162 liegt auf dem Deckenelement 156 auf. Das darüber angeordnete Bodenelement 152 liegt wiederum auf dem Abstandhalter 162.
  • Figur 1b zeigt die Schallschutzanordnung 200 aus Fig. 1a in einer Schnittansicht mit vier aneinander angrenzenden Flächenmodulen 150. Im linken oberen Bereich befindet sich ein Flächenmodul 150, von dem ein horizontales Bodenelement 152 und ein vertikales Wandelement 154 sichtbar sind. Das gleiche gilt analog für das im rechten oberen Bereich dargestellte weitere Flächenmodul 150.
  • Im linken unteren Bereich befindet sich ein weiteres Flächenmodul 150, von dem ein horizontales Deckenelement 152 und ein vertikales Wandelement 154 sichtbar sind. Das gleiche gilt analog für das im rechten unteren Bereich dargestellte weitere Flächenmodul 150.
  • Figur 2 zeigt ein dreistöckiges Mehrparteiengebäude 100 mit durchgehenden Schalldämmfugen 160 und Anschlussschnittstellen 170. Das erste beziehungsweise untere Stockwerk 120 besteht aus einem auf der linken Seite angeordneten Flächenmodul 150 und einem auf der rechten Seite angeordneten Raummodul 130. Das linksseitige Flächenmodul 150 und das rechtsseitige Raummodul 130 sind mit jeweils zwei Anschlussschnittstellen 170 miteinander verbunden. Die Anschlussschnittstellen 170 sind vorzugsweise oben und unten angeordnet, können sich aber prinzipiell an einer beliebigen Stelle am Rand befinden.
  • Das erste beziehungsweise untere Stockwerk 120 ist unten mit einem Boden 153 und oben mit einer Decke 157 begrenzt. Über der Decke 157 des ersten beziehungsweise unteren Stockwerks 120 befindet sich bevorzugt eine durchgehende horizontale Schalldämmfuge 160. Diese Schalldämmfuge 160 verbindet dann das erste beziehungsweise untere Stockwerk 120 und das darüber angeordnete zweite beziehungsweise mittlere Stockwerk 120. Die Schalldämmfuge kann entweder dem mittleren oder dem unteren Stockwerk zugeordnet werden.
  • Über dem zweiten beziehungsweise mittleren Stockwerk 120 ist das dritte beziehungsweise obere Stockwerk 120 angeordnet. Auch das zweite beziehungsweise mittlere Stockwerk 120 und das dritte beziehungsweise obere Stockwerk 120 sind jeweils unten mit einem Boden 153 und jeweils oben mit einer Decke 157 begrenzt.
  • Zwischen dem zweiten beziehungsweise mittleren Stockwerk 120 und dem dritten beziehungsweise oberen Stockwerk 120 ist eine weitere horizontale Schalldämmfuge 160 angeordnet.
  • Das zweite beziehungsweise mittlere Stockwerk 120 weist links- und rechtsseitig jeweils ein Raummodul 130 auf, wohingegen das dritte beziehungsweise obere Stockwerk 120 links- und rechtsseitig jeweils ein Flächenmodul 150 aufweist. Sowohl die beiden Flächenmodule 150 des dritten beziehungsweise oberen Stockwerks 120 als auch die beiden Raummodule 130 des zweiten beziehungsweise mittleren Stockwerks 120 können jeweils mit zwei Anschlussschnittstellen 170 miteinander verbunden sein.
  • Figur 3a zeigt einen Grundriss eines Mehrparteiengebäudes 100 mit jeweils einer Vielzahl von Raummodulen 130 und Wohnbereichen 142. Im Inneren beziehungsweise Zentrum des Mehrparteiengebäudes 100 ist ein Erschließungskern 110 angeordnet. Um den Erschließungskern 110 herum und diesen begrenzend ist die Vielzahl von Raummodulen 130 angeordnet. Um die Vielzahl von Raummodulen 130 herum ist das Mehrparteiengebäude 100 nach außen hin abschließend die Vielzahl von Wohnbereichen 142 angeordnet. Hier schließen die Raummodule 130 den Erschließungskern 110 vollumfänglich ein.
  • Der Erschließungskern 100 des in Figur 3a dargestellten Mehrparteiengebäudes 100 ist rechteckig dargestellt, kann aber grundsätzlich eine beliebige Ausgestaltung haben. Die um diesen angeordnete Vielzahl von Raummodulen 130 und Vielzahl von Wohnbereichen 142 sind hier ebenfalls derart angeordnet, dass der Grundriss des Mehrparteiengebäudes 100 rechteckig ist. Auch dieser Grundriss kann tatsächlich unterschiedlichste Formen haben.
  • Figur 3b zeigt einen Grundriss einer Wohneinheit 140 des in Figur 3a gezeigten Mehrparteiengebäudes 100. Die Wohneinheit 140 besteht aus vier Wohnbereichen 142 und vier Raummodulen 130. Die vier Wohnbereiche 142 und die vier Raummodule 130 sind insgesamt derart angeordnet, dass der Grundriss der Wohneinheit 140 rechteckig ist.
  • Figur 4 zeigt einen Grundriss eines weiteren Mehrparteiengebäudes 100 mit jeweils einer Vielzahl von Raummodulen 130 und Wohnbereichen 142. Im Zentrum des Mehrparteiengebäudes 100 befindet sich ein vierseitiger Erschließungskern 110. Um diesen herum ist die Vielzahl von Raummodulen 130 angeordnet, wobei - anders als bei dem in Figur 3a dargestellten Mehrparteiengebäude 100 - in Figur 4 an den Erschließungskern 110 nur auf zwei Seiten (hier wie dargestellt oben und unten) Raummodule 130 angrenzen, wohingegen auf den zwei anderen Seiten des Erschließungskerns 110 dieser die Außenwand des Mehrparteiengebäudes 100 darstellt.
  • Die obere und untere Seite des in Figur 4 dargestellten Erschließungskerns 110 sind mit einem spitzen Winkel versetzt zueinander angeordnet. Die Raummodule 130 und Wohnbereiche 142 sind im Wesentlichen rechteckig und derart um den Erschließungskern 110 angeordnet, dass der in der Darstellung obere Bereich des Mehrparteiengebäudes 100 angeschrägt zum in der Darstellung unteren Bereich des Mehrparteiengebäudes 100 angeordnet ist.
  • In Figur 3a grenzen an den Erschließungskern 110 nur Raummodule 130 an. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass ein oder mehrere Flächenmodule 142 an den Erschließungskern 110 anliegen, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Mehrparteiengebäude
    110
    Erschließungskern
    120
    Stockwerk
    130
    Raummodul
    140
    Wohneinheit
    142
    Wohnbereich
    150
    Flächenmodul
    152
    Bodenelement
    153
    Boden
    154
    Wandelement
    156
    Deckenelement
    157
    Decke
    160
    Schalldämmfuge
    162
    Abstandhalter
    170
    Anschlussschnittstelle
    200
    Schallschutzanordnung

Claims (11)

  1. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) umfassend
    zumindest einen Erschließungskern (110) über den die einzelnen Stockwerke (120) betretbar sind,
    eine Vielzahl von Raummodulen (130), wobei die Raummodule (130) zumindest den Eingangsbereich und die Wohnungstechnik insbesondere inklusive der Schächte für die Haustechnik (Frischwasser, Abwasser, Entlüftungsschächte, Elektrik, Gas, Heizung etc.) umfassen, insbesondere auch zumindest eine Nasszelle und/oder einen Kochbereich,
    eine Vielzahl von Flächenmodulen (150), deren Boden-, Wand- und Deckenelemente (152, 154, 156) die übrigen Wohnbereiche (142) ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Raummodule (130) um den Erschließungskern (110) herum angeordnet sind und an den Erschließungskern (110) und/oder zumindest an ein anderes Raummodul (130) anliegen, wobei die von den Flächenmodulen (150) ausgebildeten Wohnbereiche (142) dann um die Raummodule (130) herum angeordnet sind, wobei die Raummodule (130) und die durch die Flächenmodule (150) ausgebildeten Wohnbereiche (142) zusammen eine Vielzahl von Wohneinheiten (140) ausbilden, und
    dass die Stockwerke (120) ausschließlich mittels Raum- und Flächenmodulen (130, 150) voneinander getrennt sind.
  2. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) nach Anspruch 1, bei dem die Decke (157) und der Boden (153) zweier übereinander angeordneter Stockwerke (120) mittels einer über das ganze Stockwerk (120) durchgehenden Schalldämmfuge (160) getrennt ist.
  3. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) nach Anspruch 2, bei dem die Schalldämmfuge (160) eine Vielzahl von Abstandhaltern (162) aufweist, die zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet sind und die den Boden (153) und die Decke (157) voneinander beabstandet halten.
  4. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem alle Raummodule (130) mit dem Erschließungskern (110) in Kontakt stehen.
  5. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Erschließungskern (110) vollumfänglich von Raummodulen (130) umschlossen ist.
  6. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wohneinheiten (140) jeweils die gleiche Anzahl an Raummodulen (130) aufweisen, insbesondere nur ein Raummodul (130).
  7. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Erschließungskern (110) aus den Raummodulen (130) ausgebildet ist.
  8. Mehrstöckiges Mehrparteiengebäude (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Raummodule (130) und die Flächenmodule (150) Anschlussschnittstellen (170) zum Zusammenfügen der Module (130, 150) und/oder zur Überführung von Leitungen aufweisen, die jeweils zueinander kompatibel ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Einziehen von mehreren Stockwerken (120) in ein Mehrparteiengebäude (100), umfassend die Schritte:
    - Ausbilden eines Erschließungskerns (110) durch das Aufstellen von Raummodulen (130) oder Aufstellen von Raummodulen (130) um einen vorhandenen Erschließungskern (110) herum;
    - Aufstellen von aus Flächenmodulen (150) ausgebildeten Wohnbereichen (142) um die Raummodule (130) herum; und
    - Wiederholen der vorhergehenden Schritte für jedes Stockwerk (120), wobei die Stockwerke (120) ausschließlich mittels Raum- und Flächenmodulen (130, 150) voneinander getrennt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend den Schritt des Ausbildens einer über das ganze Stockwerk (120) durchgehenden Schalldämmfuge (160) zwischen der Decke (157) und dem Boden (153) zweier übereinander angeordneter Stockwerke (120), insbesondere mit einer Vielzahl von Abstandhaltern (162), die aus einem Elastomer ausgebildet sind und die den Boden (153) und die Decke (157) voneinander beabstandet halten.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Raummodule (130) derart angeordnet werden, dass alle Raummodule (130) mit dem Erschließungskern (110) in Kontakt stehen.
EP21206302.8A 2021-11-03 2021-11-03 Mehrstöckiges mehrparteiengebäude Pending EP4177412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206302.8A EP4177412A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Mehrstöckiges mehrparteiengebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206302.8A EP4177412A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Mehrstöckiges mehrparteiengebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177412A1 true EP4177412A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78516678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206302.8A Pending EP4177412A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Mehrstöckiges mehrparteiengebäude

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4177412A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470734A (en) * 2009-06-02 2010-12-08 Cocon Ip Dev Ltd A stackable building module
WO2018101891A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Poh Qi Pin Connection system and method for prefabricated volumetric construction modules
EP3730710A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Reinhard Daxberger Bauelement
WO2020244894A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Admares Group Oy Module for constructing building and method of use thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470734A (en) * 2009-06-02 2010-12-08 Cocon Ip Dev Ltd A stackable building module
WO2018101891A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Poh Qi Pin Connection system and method for prefabricated volumetric construction modules
EP3730710A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Reinhard Daxberger Bauelement
WO2020244894A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Admares Group Oy Module for constructing building and method of use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE2719953A1 (de) Gebaeude
DE3619257C2 (de) Bauwerk mit mehreren Wohnungen
DE3311783C2 (de) Wohngebäude
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE2358565A1 (de) Gebaeude
DE2301931A1 (de) Fertighaus
DE202016002565U1 (de) Gebäude mit mehrstöckig angeordneten Gebäudeteilen, wenigstens einer Plattform, Dächern und wenigstens einer Treppe
EP4177412A1 (de) Mehrstöckiges mehrparteiengebäude
EP0120292A2 (de) Bauelement
DE2415959A1 (de) Modul-wohnanlage
DE112019001622T5 (de) Wand mit vorgebogener verrohrung
DE2941382A1 (de) Elektrisches schalthaus aus vorgefertigten beton-raumzellen
CH431912A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE2420845A1 (de) Gebaeude, insbesondere mehrgeschossiges wohnhaus
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE2123166A1 (de) Wohngebäude
DE2900172A1 (de) Gebaeude
DE8119390U1 (de) "beton-raumzelle zur erstellung von gebaeuden"
DE819968C (de) Bauspiel zum Zusammenbau von Gebaeudemodellen usw.
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
DE202021001903U1 (de) Behausungscontaineranordnung
EP3885504A1 (de) Vorgefertigtes bauteil, insbesondere für den bau von gebäuden
DE2358563A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS