EP4175879A1 - Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers - Google Patents

Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers

Info

Publication number
EP4175879A1
EP4175879A1 EP21737685.4A EP21737685A EP4175879A1 EP 4175879 A1 EP4175879 A1 EP 4175879A1 EP 21737685 A EP21737685 A EP 21737685A EP 4175879 A1 EP4175879 A1 EP 4175879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coker
holder
receiving shaft
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21737685.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Marine Systems GmbH and Co KG filed Critical Becker Marine Systems GmbH and Co KG
Publication of EP4175879A1 publication Critical patent/EP4175879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/40Stern posts; Stern frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/20Building or assembling prefabricated vessel modules or parts other than hull blocks, e.g. engine rooms, rudders, propellers, superstructures, berths, holds or tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods

Definitions

  • Rudder trunk for a watercraft Watercraft with a rudder coker and Ver drive to produce a rudder coker
  • the present invention relates to a rowing koker for a watercraft, including a koker tube, a receiving shaft and a holder for holding the Ko kerrohrs in the receiving shaft, with a gap is provided in a receiving shaft arranged in th state of the coker pipe between the coker pipe and the receiving shaft. Furthermore, the present invention relates to a water vehicle with a rudder trunk, a coker pipe for a rudder trunk, a receiving meschacht for a rudder trunk, a kit for a rudder trunk and a procedural Ren for the production of a row coker.
  • rudder kokers For the storage of large oars, for example in merchant ships or Contai nerschiffen, so-called rudder kokers are used in the prior art.
  • the rudder trunk of a rudder system is used to store the rudder stock and to transfer the rudder forces into the watercraft.
  • a rudder trunk When arranged on the ship, a rudder trunk comprises a receiving shaft, which is arranged in the hull, and a coker pipe, which is arranged in the receiving shaft.
  • the coker pipe can be fixed in the receiving shaft by welding or gluing.
  • the rudder stock is inserted into the coker tube fixed in the receiving shaft and stored there with axial and radial bearings.
  • connection means is a means for gluing.
  • the coker pipe is installed overhead in the receiving shaft in the hull.
  • the aft section of the ship, in which the rudder trunk is arranged is usually produced separately by 180 ° upside down when building ships, i.e. with the upper deck facing down. Therefore, the coker tube of the rudder coker is inserted into the aft section from above. Only after the rudder coker has been arranged and completed is the aft section rotated into an upright position, that is, with the upper deck facing upwards, and connected to the hull, the hull comprising the propeller and the stern tube. The alignment of the Koker tube in the receiving shaft has therefore so far been independent of the actual propeller axis or the stern tube.
  • the rudder coker or the coker tube of the rudder coker and thus the rudder is aligned or adjusted with respect to the actual propeller axis or the actual stern tube of the ship.
  • an adjustment or alignment can only be carried out indirectly and in a complex manner.
  • the present invention is based on the object of providing a rudder trunk for a watercraft, which is simple and inexpensive to manufacture and which can be installed in the hull when the aft section is already connected to the hull, so that the rudder trunk, in particular the coker pipe, compared to the actual propeller axis or the actual stern tube aligned or adjusted to improve hydrodynamic efficiency.
  • a rowing coker for a watercraft comprising a coker pipe, a receiving shaft and a holder for holding the coker pipe in the receiving shaft, with an interspace between the coker pipe and the receiving shaft when the coker pipe is arranged in the receiving shaft is provided, wherein the Hal sion comprises at least one holder element and at least one holder complement, wherein the at least one holder element is arranged on the coker pipe, wherein the at least one holder complement is arranged on the receiving shaft, and wherein the at least one holder element and / or the at least one Holder protrudes complementary in the arranged in the receiving shaft state of the coker pipe in the space.
  • the rudder trunk according to the invention for a watercraft comprises a trunk pipe and a receiving shaft.
  • the receiving shaft is intended to be built into a water vehicle, especially in a stern section of a watercraft, or the receiving shaft is already arranged in the watercraft.
  • the coker pipe can be arranged in the receiving shaft to form a rowing coker, or the coker pipe is already arranged in the receiving shaft.
  • a rudder stock can be arranged in the coker pipe when the coker pipe is fastened in the receiving shaft on the hull of the ship.
  • a gap is provided between the coker pipe and the receiving shaft, in particular between an outer wall of the coker pipe and an inner wall of the receiving shaft.
  • the intermediate space is preferably formed over the entire circumference between the outer wall of the coker pipe and the inner wall of the receiving shaft.
  • the bracket By holding the coker pipe in the receiving shaft by means of the bracket to comprehending the at least one holder element and the at least one holder component, it is possible to mount the coker pipe in the receptacle built or to be built into the hull, in particular on the aft section of the watercraft. meschacht to be introduced when the aft section is already connected to the hull, i.e.
  • the coker pipe of the row coker according to the invention can be inserted into the receiving shaft from below and held in the receiving shaft. Since, in particular, the rear section of the ship is already connected to the hull when inserting the coker pipe from below into the receiving shaft, the Ko ker pipe held by the bracket can be aligned with the actual propeller axis or the actual stern pipe of the watercraft.
  • the hydrodynamic efficiency can thus be improved compared to the rudder cokers known from the prior art.
  • the protrusion of the at least one holder element and / or the at least one holder complement into the gap in the state of the coker pipe in the receiving shaft is a space-saving design of the holder for holding the coker pipe in the receiving shaft, since no other elements of the holder outside the receiving shaft must be arranged.
  • alignment aids can be provided for aligning the coker pipe in the receiving shaft inside and / or outside the receiving shaft, with which the coker pipe can be held in an alignment position for the alignment and later fixing of the coker pipe.
  • the alignment aids are preferably removed again after alignment and fixation.
  • the space can be filled with a connecting means, preferably in areas, in order to fix the coker pipe in the receiving shaft.
  • rudder coker Another advantage of the rudder coker according to the invention is that the holder remains in the rudder coker after connecting or after fixing the coker tube and therefore forces can also be dissipated via the holder. For example, in the event of failure of the connecting means, protection against sagging or slipping of the coker pipe can be provided.
  • the at least one holder element and the at least one holder complement can be arranged and / or arranged on one another in a non-positive and / or form-fitting manner, so that in the state of the coker pipe arranged in the receiving shaft, in particular in a state of the row coker arranged on the watercraft comprising coker pipe and receiving shaft, a movement of the coker pipe in the receiving shaft in an axial direction of the coker pipe is hindered or prevented.
  • the coker pipe can be held in the receiving shaft in an installation situation with a ship's hull pointing downward with the keel.
  • the non-positive and / or positive arrangement of the holder element and Hal terkomplement hinders or prevents movement of the coker tube in an axial direction of the coker tube, in particular a movement of the coker tube downwards out of the receiving shaft is prevented.
  • the coker tube cannot slip in the receiving shaft along its axial direction, in particular not in the axial direction downward. This enables the coker tube to be adjusted relative to the actual propeller axis or the actual stern tube of the watercraft before the coker tube is fixed in the receiving shaft.
  • At least two, preferably at least three, more preferably at least four, especially preferably exactly four, holder elements are provided, and / or that at least two, preferably at least three, more preferably at least four, particularly preferably exactly four, holder complements are provided
  • At least two holder elements or at least two Halterkom plemente are provided, these can preferably be arranged with respect to a central axis of the coker pipe or the receiving shaft opposite on the outer wall of the coker pipe or on the inner wall of the receiving shaft.
  • a two-point mounting of the coker pipe is provided in the receiving shaft, which allows pivoting or displacement of the coker pipe in the receiving shaft for aligning or adjusting the coker pipe.
  • at least three holder elements and three holder complements a particularly advantageous three-point mounting is guaranteed. It is particularly advantageous if four holder elements and four holder complements are provided. In this case, the coker pipe is held in a particularly stable manner in the receiving shaft.
  • the at least one holder element is formed in one piece with the coker pipe and / or is connected to the coker pipe in a material and / or non-positive and / or form-fitting manner, and / or that the at least one holder complement is formed in one piece with the receiving shaft and / or is materially and / or non-positively and / or positively connected to the receiving shaft.
  • the cohesive connection of the holder element with the coker pipe or of the holder complement with the receiving shaft can be produced, for example, by welding or gluing.
  • this connection can be achieved by inserting the holding elements or the holder complements in corresponding receptacles in the outer wall of the coker tube or take place in the inner wall of the receiving shaft.
  • the form-fit and / or force-fit connection can also be provided by hen fastening elements such as screws, bolts, adhesives, brackets, etc. are made possible.
  • the at least one holder element and / or the at least one holder complement is a pin or a bolt, preferably a threaded bolt, or a projection or a plate or a web or a profile body, preferably a U-profile body , and / or that the at least one holder element and / or the at least one holder complement has a receptacle, in particular a bore and / or a blind hole, preferably with an internal thread, or a recess, in particular a groove, and / or a thread, in particular a thread, and / or that the at least one holder element and / or the at least one holder complement is a clamping element, in particular a clamping ring.
  • the at least one holder complement and the at least one holder element can be designed differently or identically.
  • the holder element is designed in the form of a pin, a bolt, a projection, a plate or a web.
  • the pin, the bolt, the projection, the plate or the web then protrude approximately in a radial direction from the outer wall of the coker tube.
  • the holder complement can be designed as a profile body, preferably as a U-profile body, which has a support surface, where the profile body, preferably the U-profile body, approximately in a radial direction into the interior of the receiving shaft from the inner wall of the Receiving shaft protrudes.
  • the holder element can be hooked into the U-profile body.
  • the holder element is inserted between the angles of the U-profile body and deposited on a base portion of the U-profile body.
  • twisting of the coker tube in the receiving shaft can also be prevented or restricted, since the holder element designed as a pin, bolt, plate, web or projection strikes against the legs of the U-profile body when attempting to twist the coker tube.
  • a rotary brake is provided by the interaction of the holder element and holder complement.
  • the holder element on the coker pipe is designed as a U-shaped profile body, while the holder complement on the receiving shaft is designed as a pin, bolt, projection, plate or web.
  • the legs of the U-profile body in the receiving shaft must be aligned upwards in a vertical direction so that the holder element of the coker tube, which is designed as a pin, bolt, projection, plate or web, is inserted from above into the U-profile body can be used.
  • the U-profile body is arranged as a holder element on the coker pipe
  • the legs of the U-profile body on the coker pipe must be aligned downwards in a vertical direction, so that the U-profile body can be viewed from above as a pin, bolt, projection, plate or Web-trained holder complement of the receiving shaft can be placed.
  • the terms “vertical direction”, “above” and “below” refer to the state of the coker pipe arranged on the watercraft in the receiving shaft.
  • Either the holder element or the holder complement can be a threaded bolt.
  • the corresponding holder complement or the corresponding Hal terelement is then designed as a receptacle, in particular as a bore, preferably with an internal thread.
  • the threaded bolt can be screwed into the receptacle or in the bore with the internal thread.
  • the coker pipe can be aligned or adjusted in the receiving shaft, in particular in a radial direction of the receiving shaft.
  • the holder element is a recess, in particular a circumferential recess, preferably a groove, around the coker pipe.
  • the holder complement can be designed as a clamping element, in particular as a clamping ring. be formed, which is further preferably also arranged in a groove in the inner wall of the receiving shaft. If the coker pipe is inserted into the receiving shaft, the clamping element designed as a holder complement can engage both in the recess on the coker pipe and in the recess, in particular in the groove, of the receiving shaft and thereby a form-fitting and / or non-positive holding of the coker pipe in the receiving shaft favor or ensure.
  • the holder complement designed as a clamping element and the corresponding holder element can also be designed differently from a clamping ring and a recess, as long as the clamping element and the corresponding holder element jointly cause a non-positive and / or positive locking between the coker pipe and the receiving shaft.
  • the holder element and / or the holder are designed as a complementary thread, with an external thread being provided on the coker pipe and an internal thread in the receiving shaft.
  • the coker pipe can be screwed into the receiving shaft, with the holder elements and holder complements designed as internal and external threads providing a form-fitting and force-fitting connection.
  • a suitable design of the thread in particular the pitch of the thread, a mobility of the coker tube in the receiving shaft can still be made possible so that it can be aligned on the watercraft to the actual propeller axis and the actual stern tube.
  • a fixation of the coker pipe with connecting means in the receiving shaft can take place after the alignment.
  • the at least one holder element and the at least one holder complement protrude into the space between the coker pipe and the receiving shaft, the at least one holder complement and / or the at least one holder element opposite the respective radial direction with respect to the coker pipe or the Receiving shaft inclined in the direction of the axial direction of the coker pipe or the receiving shaft are angeord net.
  • the holder elements and / or the holder complements are then preferably aligned slightly inclined downwards and / or upwards. Due to this slight Movement in the axial direction can ensure a particularly advantageous alignment and adjustment of the coker pipe in the receiving shaft.
  • two U-profile bodies are arranged opposite one another in the receiving shaft as holder complements, with the legs of the U-profile bodies pointing upwards, and the course of the U-profile bodies in the radial direction in the interior of the receiving meschachts having a slight downward slope and being opposite two bolts are arranged as holder elements on an outer wall of the coker tube, so the bolts can be inserted into the U-profile body from above in order to establish a positive and non-positive connection or bracket. If the coker pipe is now aligned, that is, a central axis of the coker pipe is aligned with respect to a central axis of the receiving shaft, this can be done by moving the coker pipe approximately in a radial direction in the receiving shaft.
  • the at least two holder elements are arranged, preferably uniformly, over an outer circumference of the coker pipe, and / or that the at least two holder complements are arranged, preferably uniformly, over an inner circumference of the receiving shaft.
  • a uniform arrangement of holder elements and holder complements made light easy production and easy alignment and adjustment of the Koker tube in the receiving shaft.
  • the at least two holder elements are arranged spaced apart in the circumferential direction over the outer circumference of the coker pipe, and / or that the at least two holder complements are arranged spaced apart in the circumferential direction over the inner circumference of the receiving shaft, such that when the coker pipe is inserted into the receiving shaft, the holder elements can be moved past the Garrkom plementen in the axial direction.
  • the coker pipe can be inserted into the receiving shaft from underneath.
  • the holder elements are guided past the holder complements of the receiving shaft and can then be brought into a positive and / or non-positive mutual arrangement with the holder complements, which preferably hinders or prevents movement of the coker pipe against the insertion direction.
  • the coker tube can be rotatably arranged and / or arranged in the receiving shaft when the space is not filled, so that the at least one holder element and the at least one holder component tend to be cursed to one another by rotating the coker tube in the axial direction can be aligned.
  • the coker pipe can be arranged and / or arranged movably in the axial direction in the receiving shaft if the space is not filled so that the at least one holder element can be arranged on the at least one holder complement, which is in particular aligned in alignment , and / or so that the at least one holder element can be deposited on the at least one holder complement, which is in particular aligned in alignment.
  • the rotatable arrangement of the coker tube enables the holder elements, after the holder elements have been brought into the receiving shaft from below when the coker tube is inserted, before the holder elements and holder complements are arranged against one another by rotating the coker tube aligned with the holder complements.
  • the method of operation of the holder provided in this way resembles a bayonet lock.
  • the coker tube When inserting the coker tube from below into the receiving shaft, the coker tube is first aligned so that the holder elements can be guided past the holder complements. As soon as the holder elements are above the holder, the coker tube can be rotated so that the holder element Elements are aligned in the axial direction of the Koker pipe or the receiving shaft in alignment with the holder complements. Then the coker tube can be moved downward in the axial direction, the Hal teretti enter into a positive and / or non-positive connection with the holder complements and hold the coker tube in the receiving shaft.
  • the coker pipe in the state arranged in the receiving shaft in particular when the rowing coker is arranged on the watercraft, including the coker pipe and receiving shaft, further in particular when the space is not filled, can be adjusted, in particular aligned, in the receiving shaft.
  • the adjustment of the coker pipe arranged in the receiving shaft can thus be carried out particularly advantageously in the state arranged on the watercraft, that is to say ge compared to an actual propeller shaft or compared to an actual steering tube.
  • the adjustment is preferably carried out when the space has not yet been filled with a connecting means. However, it can also be carried out when the space is preferably filled in areas with a connecting means. If the connecting means is a cast plastic, an alignment or adjustment can take place while the cast plastic is hardening.
  • the coker pipe can be moved for alignment and adjustment with respect to a radial direction of the receiving shaft inside the receiving shaft who the.
  • adjustment means can be provided, the adjustment means being designed so that, in particular with holder elements and holder complements arranged next to one another, a position and / or alignment of the coker pipe in the receiving shaft, in particular the position of the coker pipe in the receiving shaft with respect to a radial direction of the receiving shaft and / or an angle between a central axis of the coker pipe and a central axis of the receiving shaft can be adjusted.
  • the adjustment means can be additional elements, but the adjustment means can also be part of the holder elements and / or the holder complements. At- For example, it is possible for the holder elements and / or the holder complements to be adjustable. In a preferred embodiment, an angle of inclination of the holder elements and / or the holder complements can be set.
  • the adjustment means are adjusting screws and / or washers, preferably washers, wherein the adjustment means are preferably arranged on the at least one holder element and / or on the at least one holder complement.
  • the space between the outer wall of the coker pipe and the inner wall of the receiving shaft expands or decreases at least in some areas in the axial direction of the coker pipe.
  • a gap in the space between the outer wall of the coker tube and the inner wall of the receiving shaft increases or decreases at least in some areas in the axial direction of the coker tube.
  • the gap between the intermediate space between the outer wall of the coker tube and the inner wall of the receiving shaft at least partially in the axial direction of the coker tube upwards, that is, when the rowing coker or the receiving shaft is arranged on the watercraft, in particular on the ship, in the direction of the water driving tool body, in particular the hull of the ship, too.
  • the increase in the size of the gap can take place in that the inside diameter of the receiving shaft increases at least in some areas in the direction of the hull when it is arranged on the ship, and / or that the outside diameter of the coker pipe in the state in which it is arranged on the ship decreases in the direction of the hull at least in some areas.
  • a wall thickness of the coker tube decreases as seen in the axial direction of the coker tube, the inner diameter of the coker tube remaining constant in the axial direction and the outer diameter decreasing.
  • the coker pipe In a state of the coker pipe arranged in the receiving shaft, the coker pipe is arranged over a clamping height in the receiving shaft.
  • the clamping height is preferably formed between a lower end or an outer side of the receiving shaft and an upper area, in particular an upper end, of the coker tube.
  • the gap dimension preferably takes at least some areas over the Course of the clamping height.
  • a lower region of the clamping height can particularly preferably have a constant gap dimension. To increase the gap size in certain areas, it increases above the area of the constant gap size.
  • the gap dimension can decrease again in an upper region of the clamping height.
  • the decrease in the gap dimension in the upper region of the clamping height can be caused by the holder elements and / or holder elements of the holder protruding into the space.
  • the acceptance of the gap in the upper area of the clamping height can also be done by a, in particular special circumferential, flange on the inner wall of the receiving shaft or the outer wall of the coker pipe in the upper area.
  • the gap between the outer wall of the coker tube and the inner wall of the receiving shaft, at least in some areas in the axial direction of the coker tube, is downward, that is, when the Ru derkokers is located on the watercraft, in particular on the ship
  • the receiving shaft in the direction pointing away from the watercraft body, in particular special from the hull of the ship.
  • the intermediate space can be filled or filled with a connecting means, preferably with a cast plastic, in particular cast resin, at least in some areas.
  • the intermediate space is filled with the connecting means, in particular the cast plastic, preferably only after the alignment and adjustment of the coker tube in the receiving shaft, at least in some areas.
  • the connecting means for example as soon as the cast plastic has hardened, a fixed and aligned or adjusted coker pipe is obtained in the receiving shaft, which provides a particularly high hydrodynamic efficiency.
  • the holder elements and holder complements that preferably continue to remain in the space prevent the coker tube from slipping even if the connecting means fails, for example if the cast plastic leaks.
  • the gap is only filled with the connecting means in the lower region of the clamping height with a constant gap dimension.
  • the gap can only be filled with the connecting means in the upper region of the clamping height, in particular in the region of the holder element and / or the holder complement and / or the flange. Particularly before given, the gap in the area of the widening gap dimension is not filled with the connecting means.
  • a sealing element in particular a sealing sleeve, is provided, wherein the sealing element rests against an outside of the rowing coker, so that when the space is filled, the connection means can be prevented from leaking to the outside through the sealing element, whereby preferably the sealing element, can be removed especially after the space has been filled.
  • the outside of the rudder coker corresponds to the outside of the hull when the rudder coker is arranged on the watercraft, preferably to the area of the hull which encloses the outside opening of the receiving shaft.
  • the coker pipe can be inserted into the receiving shaft from below.
  • a sealing element from, in particular a sealing sleeve is attached to the outside of the ship's hull and thus to an outside of the rudder coker, which seals the space between the coker tube and the receiving shaft from below.
  • the space between the coker tube and the receiving shaft can be filled with a connection means, in particular with a cast plastic, the sealing element allowing the connection means to escape from the space, in particular downwards to the outside of the rudder coker or to the outside of the hull there, prevented.
  • the sealing element can remain on the hull or on the outside of the rudder coker.
  • the sealing element is designed in one piece, in particular in one piece, or in several pieces.
  • a multi-part design of the sealing element allows the sealing element to be attached particularly easily to the outside of the rudder coker or to the outside of the hull.
  • the sealing element comprises a, in particular a special ring-shaped, frame and / or an O-ring and / or an elastomer.
  • sealing element has at least one opening, in particular an opening or a passage, it being possible for the connecting means to be introduced through the opening, in particular into the space.
  • the connecting means can be introduced into the space from the outside of the watercraft into the space through the opening, in particular through the opening or the passage. This provides a particularly simple way of filling in the space.
  • the openings can be designed to be closable in order to prevent leakage of the connecting means, in particular the cast plastic, after the interim space has been filled. Furthermore, hoses for introducing the connecting means can be passed through the openings. As a result, the formation of bubbles in the connecting means, in particular in the cast plastic, can be prevented.
  • the connecting means in particular the cast plastic, can be liquefied, preferably by the input of heat, so that the coker tube after liquefaction of the connecting means from the receiving shaft can be removed.
  • the connecting means in particular the cast plastic
  • the connecting means can be liquefied through the introduction of heat.
  • the coker pipe can be removed from the receiving shaft on the hull.
  • the coker pipe must be raised in the vertical direction after the connecting means has liquefied, so that the coker pipe moves upwards in the receiving shaft.
  • the coker pipe is then rotated so that the holder elements and holder complements that were previously aligned with one another are rotated with respect to one another.
  • the coker pipe can then be guided out of the receiving shaft in the axial direction downwards, the holder elements being guided past the holder complements.
  • a new Ko kerrohr can then be used.
  • heating elements in particular heating wires, are arranged in the intermediate space and are preferably embedded in the connecting means.
  • heating elements in particular heating wires
  • replacement of the coker pipe is further simplified.
  • the heating elements, in particular the heating wires allow homogeneous thermal energy to be introduced into the connecting means for the exchange, so that it liquefies evenly.
  • recesses in particular grooves or bores, are arranged on the outside and / or on the inside of the coker pipe and / or the receiving shaft, with signal conducting means, in particular cables, preferably being arranged in the recesses.
  • grooves or bores can be provided in the trunk pipe or in the receiving shaft in order to guide appropriate signal means, such as cables, therein.
  • the signal conducting means in the intermediate between the coker pipe and the receiving shaft are led out with further advantage at the least stressed points of the receiving shaft or the coker pipe.
  • the holder elements arranged next to one another in particular the bolts or webs, and holder complements, in particular the Profilkör or U-profile body, restrict or prevent rotation of the coker pipe when rotational or torsional forces act on the coker pipe.
  • the holder elements and holder complements are thus preferably Rotationsbrem sen. This improves the introduction of force from the rudder stock into the hull of the ship.
  • the holder complements are formed as a U-profile body and if the holder elements are designed as bolts, pins, projections, webs or plates, which are arranged between the legs of the U-profile body.
  • a rotation of the coker pipe in the Prevents receiving shaft a slight twist may be permitted. This can be done when the distance between the legs of the U-profile body is greater than the width of the holder elements arranged between the legs.
  • manufacturing tolerances can be compensated for when aligning the coker pipe in the receiving shaft.
  • Another solution to the problem on which the invention is based is to provide a rudder arrangement for a watercraft, in particular a ship, with a rudder and a rudder trunk as described above.
  • Another solution to the problem underlying the invention is the provision of a watercraft, in particular a ship, with a Pope written rudder trunk.
  • An additional solution to the problem on which the invention is based is to provide a coker pipe for a previously described rowing pipe, the coker pipe having at least one holder element.
  • the holder element can be designed in accordance with the embodiments described above.
  • Yet another solution to the problem on which the invention is based consists in providing a receiving shaft for a previously described rowing trunk, the receiving shaft having at least one holder complement.
  • the holder complement can be designed according to the above execution forms.
  • kits for a previously described rowing coker comprising at least one, in particular the previously described, holder element and comprising at least one, in particular the previously described, holder complement, the kit preferably comprising a coker tube and / or a receiving shaft.
  • Coker pipe and receiving shaft can also be designed according to one of the embodiments described above.
  • the object on which the invention is based is achieved by providing a method for producing a particularly above-described rowing coker with a previously described receiving shaft and a previously described coker tube in a watercraft, a watercraft, in particular a ship, and in particular a stern section, being provided , wherein the receiving shaft is arranged in the watercraft, wherein the coker pipe is inserted into the receiving shaft, wherein the at least one holder element is guided past the at least one holder complement, wherein the coker pipe is rotated so that the at least one holder element and the at least one holder complement in one Axial direction of the coker tube and / or the receiving meschachtes are aligned, the coker tube being moved in the axial direction so that the at least one holder element and the at least one holder complement are arranged on one another, especially are separately separated from each other.
  • the method according to the invention allows, in particular, that a coker pipe is inserted into a receiving shaft, the receiving shaft being arranged in an aft section of a hull and the aft section with the upper deck facing upwards or the hull being aligned with the keel facing down.
  • the coker pipe does not have to be inserted from above into a receiving shaft of an upside-down aft section, but can be inserted into the receiving shaft from below in an alignment of the hull with the keel. This offers the possibility of aligning the coker pipe with the actual propeller shaft and the actual stem pipe.
  • the watercraft is oriented with a keel pointing downwards, and that the coker pipe is inserted into the receiving shaft from below, viewed in the vertical direction.
  • the possibility of inserting the coker tube in the vertical direction, viewed from underneath, into the receiving shaft allows the coker tube to be adjusted or aligned with respect to the actual propeller axis and the actual stern tube.
  • the coker tube is aligned in the receiving shaft with adjusting means, the alignment being carried out with respect to a propeller axis and / or a stern tube of the watercraft.
  • the adjustment means can be part of the holder elements or the holder complements or be identical to the holder elements or holder components. Furthermore, the adjusting means can also be designed as washers or the like. A further advantage is provided that an intermediate space between the coker pipe and the receiving shaft is filled with a connecting means, in particular a cast plastic, and the connecting means, in particular the cast plastic, is cured.
  • the coker tube aligned on the actual propeller axis or the actual stern tube can be fixed in the receiving shaft.
  • a sealing element is arranged on an outside of the rudder coker, in particular on an outside of the watercraft, further in particular on an outside of a ship's hull, so that when the gap is filled, the connecting means prevents the connecting means from escaping to the outside through the sealing element will.
  • the sealing agent remains or is removed after the connecting means, in particular the cast plastic, has hardened on the outside of the oar coker, in particular on the outside of the watercraft, further in particular on the outside of the hull.
  • heating elements in particular heating wires, are arranged in the space.
  • FIG. 1 shows a hull with a rudder trunk comprising a trunk tube and a receiving shaft
  • FIG. 2a shows a plan view along an axial direction of a rudder trunk with a holder for a trunk tube
  • Fig.2b a holder element and a holder complement for a holder of a
  • Coker pipe, 2c shows a coker pipe aligned in a receiving shaft
  • Fig. 4 is a coker pipe arranged in a receiving shaft with a holding tion
  • 5b shows a clamping element for a holder of a coker pipe
  • FIG. 7 shows a perspective view of a rowing koker with an increasing
  • Gap between a coker pipe and a receiving shaft Gap between a coker pipe and a receiving shaft.
  • a rudder trunk 100 comprising a trunk tube 10 and a receiving shaft 11.
  • the rudder trunk 100 is arranged in a hull 12 of a water vehicle 13.
  • the hull 12 has an outside 14.
  • the coker tube 10 is designed as a hollow tube 15 and inserted in a vertical direction 16 from the outside 14 of the hull 12 from below into the receiving shaft 11.
  • an intermediate space 19 is formed in the receiving shaft 11 in the state of the Ko kerrohrs 10.
  • the rudder trunk 100 comprises a holder 20 for holding the trunk pipe 10 in the receiving shaft 11.
  • the holder 20 for holding the trunk pipe 10 in the receiving shaft 11.
  • the holding tion 20 comprises holder elements 21 which are fastened to the outer wall 17 of the coker pipe 10 with a material fit, form fit or force fit. Furthermore, the holding tion 20 comprises holder complements 22, which are arranged on the inner wall 18 of the receiving shaft 11 in a force-locking, material-locking or form-locking manner. Each of the holder complements 22 protrudes in a radial direction 23 from the inner wall 18 of the receiving shaft 11 into the space 19. Each of the holder elements also protrudes
  • a connecting means 24 is located in the space 19, which is designed as a cast plastic 25 and for a secure fixation of the Koker pipe 10 in the receiving shaft 11 ensures.
  • the coker pipe 10 also extends in an axial direction 26.
  • FIGS. 2a and 2b A first embodiment of the holder 20 is shown in FIGS. 2a and 2b.
  • FIG 2a shows a plan view of the coker tube 10 and the receiving shaft 11 against the axial direction 26.
  • FIG 21 along the section line A-A from Fig. 2a.
  • the coker tube 10 has four holder elements 21a to 21d which protrude from the outer wall 17 of the coker tube 10 into the space 19.
  • four holder complements 22a to 22d are arranged, which also protrude into the space 19.
  • the holder elements 21a to 21d and the holder complements 22a to 22d are evenly spaced over the outer circumference of the coker pipe 10 or over the inner circumference of the receiving shaft 11.
  • the holder complements 22 and 22a to 22d as a profile body 29 and in particular as a U-profile body 28 are alsobil det.
  • the U-profile bodies 28 have legs 30 and a base section 31.
  • the holder elements 21 and 21a to 21d are designed as webs 32 and on the base section 31 of the holder complements 22 and 22a to 22d designed as a U-profile body 28 is stored.
  • the legs 30 of the U-profile body 28 also serve as a rotation brake 33.
  • the coker pipe 10 in the arrangement shown in FIGS Legs 30 of the U-profile body 28 abut.
  • the space 19 between the coker pipe 10 and the receiving shaft 11 is not filled. Accordingly, the coker pipe 10 can be aligned or adjusted in the receiving shaft 11.
  • the coker tube 10 in the receiving shaft 11 can be adjusted to who the.
  • the possibilities of adjusting the coker pipe 10 are in the up- receiving slot 11 shown.
  • the coker pipe 10 can be shifted laterally in the receiving shaft 11 such that the central axis 35 of the coker pipe 10 is laterally offset with respect to the central axis 36 of the receiving shaft 11.
  • Fig. 2c the coker pipe 10 can be shifted laterally in the receiving shaft 11 such that the central axis 35 of the coker pipe 10 is laterally offset with respect to the central axis 36 of the receiving shaft 11.
  • the coker tube is inserted into the receiving shaft 11 from the outside 14 of the hull 12 in the vertical direction 16 (FIG. 1).
  • the coker pipe 10 is rotated relative to the receiving shaft 11 in such a way that the holder elements 21a to 21d and the holder complements 22a to 22d are not aligned with one another.
  • the coker pipe 10 can be inserted into the receiving shaft 11 in the vertical direction 16 in such a way that the holder elements 21a to 21d are guided past the holder complements 22a to 22d until the holder elements 21a to 21d are arranged above the holder complements 22a to 22d.
  • the holder elements 21a to 21d can be aligned in alignment with the holder elements 22a to 22d by rotating the coker tube 10 about the central axis 35 of the coker tube 10, as shown in the plan view in FIG. 2a.
  • the Ko kerrohr 10 can be moved downward in the axial direction 26 or against the vertical direction 16, so that the holding elements 21a to 21d, especially designed as webs 32, complement the holder, especially designed as a U-profile body 28 22a to 22d are arranged.
  • a holder 20 is formed which prevents or hinders movement of the coker tube in the axial direction 26 within the receiving shaft 11 (FIG. 1).
  • the Ko kerrohr 10 in particular on a propeller axle or on a stern tube, be aligned.
  • the gap 19 is then filled with a connecting means 24.
  • a further embodiment of the holder 20 is shown.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs only in that the holder elements 21 or 21a to 21d, which are designed as webs 32 and which in the radial direction 23 into the space 19 between the coker tube 10 and the Receiving shaft 11 protrude, in addition device 26 against the Axialrich are inclined upward.
  • FIGS. 5a and 5b Another embodiment of the holder 20 is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the holder element 21 in the coker pipe 10 is designed as a recess 37, in particular as a groove 38.
  • the recess 37 is formed circumferentially around the coker pipe 10.
  • the holder complement 22 is designed as a clamping element in the form of a clamping ring 39 and is arranged in a form-fitting manner on the receiving shaft 11 via a second groove 40 running around the inner wall 18 of the receiving shaft 11.
  • the clamping ring 39 is not completely closed, but has a gap 41 at one point according to FIG.
  • the clamping ring 39 When inserting the coker tube 10 into the receiving shaft 11, the clamping ring 39 must first be widened so that the coker tube 10 can be guided through the clamping ring 39. As soon as the recess 37 or the groove 38 of the coker pipe 10 is arranged at the level of the clamping ring 39, the clamping ring 39 is relaxed so that it, as shown in FIG intervenes. As a result, a movement of the coker tube 10 in the Axialrich device 26 of the coker tube 10 in the receiving shaft 11 is prevented.
  • FIG. 1 also shows a sealing element 42 which is arranged on the outside 14 of the hull 12.
  • the sealing element 42 is designed as a sealing collar 43 and has an opening 44 through which the connecting means 24, in particular the cast plastic 25, can be introduced into the space 19 between the coker pipe 10 and the receiving shaft 11.
  • the sealing collar 43 can either remain on the outside 14 of the hull 12. Alternatively, it is possible for the sealing collar 43 to be removed from the outside 14 of the hull 12.
  • the rudder trunk 100 has a receiving shaft 11 which is arranged on a hull 12 of a water vehicle 13.
  • a coker pipe 10 is arranged in the receiving shaft 11 in such a way that an intermediate space 19 is formed between the outer wall 17 of the coker pipe 10 and the inner wall 18 of the receiving shaft 11.
  • the coker pipe 10 is arranged above a clamping height 45 in the receiving shaft 11. In a lower region 46 of the clamping height 45, the gap 19 between the inner wall 18 of the receiving shaft 11 and the outer wall 17 of the coker pipe 10 has a constant gap 47.
  • a central area 48 is provided above the lower area 46 of the clamping height 45, in which the gap 47 between the outer wall 17 of the coker tube 10 of the inner wall 18 of the receiving shaft 11 in the direction of the hull 12 increases.
  • the coker pipe 10 has a wall thickness 49 that decreases towards the top.
  • holder elements 21 are arranged on the outside of the coker tube 10.
  • Corresponding holder complements 22 are arranged on the inner wall 18 of the receiving meschachts 11. The holder elements 21 or holder complements 22 decrease the gap dimension 47 in the upper region 50 of the clamping height 45.
  • a circumferential flange can also be provided.
  • a connecting means 24, such as, for example, cast plastic 25, is arranged in the upper region 50 in the region of the holder elements 21 and holder complements 22.
  • a connecting means 24 is also provided in the lower area 46 of constant gap size 47. Between the upper area 50 and the lower area 46 of the clamping height 45 is the middle area 48 of the clamping height 45, the intermediate space 19 in the central region 48 not being filled with a connecting means 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der hydrodynamischen Effizienz eines Wasserfahrzeugs wird ein Ruderkoker (100) für ein Wasserfahrzeug (13) vorgeschlagen, umfassend ein Kokerrohr (10), einen Aufnahmeschacht (11) und eine Halterung (20) zum Halten des Kokerrohrs (10) in dem Aufnahmeschacht (11), wobei in einem im Aufnahmeschacht (11) angeordneten Zustand des Kokerrohrs (10) zwischen dem Kokerrohr (10) und dem Aufnahmeschacht (11) ein Zwischenraum (19) vorgesehen ist, wobei die Halterung (20) mindestens ein Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und mindestens ein Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) umfasst, wobei das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) an dem Kokerrohr (10) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) an dem Aufnahmeschacht (11) angeordnet ist, und wobei das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und/oder das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) in dem im Aufnahmeschacht (11) angeordneten Zustand des Kokerrohrs (10) in den Zwischenraum (19) hineinragt.

Description

Ruderkoker für ein Wasserfahrzeug. Wasserfahrzeug mit einem Ruderkoker und Ver fahren zur Herstellung eines Ruderkokers
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ruderkoker für ein Wasserfahrzeug, umfas send ein Kokerrohr, einen Aufnahmeschacht und eine Halterung zum Halten des Ko kerrohrs in dem Aufnahmeschacht, wobei in einem im Aufnahmeschacht angeordne ten Zustand des Kokerrohrs zwischen dem Kokerrohr und dem Aufnahmeschacht ein Zwischenraum vorgesehen ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Wasser fahrzeug mit einem Ruderkoker, ein Kokerrohr für einen Ruderkoker, einen Aufnah meschacht für einen Ruderkoker, einen Bausatz für einen Ruderkoker und ein Verfah ren zur Herstellung eines Ruderkokers.
Technologischer Hintergrund
Für die Lagerung von großen Rudern, beispielsweise in Handelsschiffen oder Contai nerschiffen, werden im Stand der Technik sogenannte Ruderkoker verwendet. Der Ruderkoker einer Ruderanlage dient zur Lagerung des Ruderschafts und der Übertra gung der Ruderkräfte in das Wasserfahrzeug. Im am Schiff angeordneten Zustand um fasst ein Ruderkoker einen Aufnahmeschacht, welcher im Schiffskörper angeordnet ist, sowie ein Kokerrohr, welches in dem Aufnahmeschacht angeordnet ist. Das Koker rohr kann durch Verschweißen oder durch Verkleben im Aufnahmeschacht fixiert werden. In das im Aufnahmeschacht fixierte Kokerrohr wird der Ruderschaft einge führt und dort mit Axial- und Radiallagern gelagert.
Aus der EP 2 583 892 Al des selben Anmelders ist ein eingeklebter Ruderkoker be kannt, wobei ein Kokerrohr in einem Aufnahmeschacht angeordnet wird und wobei zwischen einem ersten Teil des Kokerrohrs und einer Wand des Aufnahmeschachts ein Zwischenraum vorgesehen ist, wobei der Zwischenraum zumindest bereichsweise mit einem Verbindungsmittel ausgefüllt ist, wobei das Verbindungsmittel ein Mittel zum Verkleben ist.
Im Stand der Technik erfolgt der Einbau des Kokerrohrs in den Aufnahmeschacht im Schiffskörper über Kopf. Die Hinterschiffsektion des Schiffes, in der der Ruderkoker angeordnet wird, wird beim Bau von Schiffen in aller Regel separat um 180° auf den Kopf gedreht hergestellt, das heißt mit dem Oberdeck nach unten. Daher wird das Kokerrohr des Ruderkokers in die Hinterschiffsektion von oben eingeführt. Erst nach der Anordnung des Ruderkokers und vollständiger Komplettierung wird die Hinter schiffsektion in eine aufrechte Position gedreht, das heißt mit dem Oberdeck nach oben, und mit dem Schiffsrumpf verbunden, wobei der Schiffsrumpf den Propeller und das Stevenrohr umfasst. Die Ausrichtung des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht erfolgt daher bislang unabhängig von der tatsächlichen Propellerachse beziehungs weise dem Stevenrohr.
Für die hydrodynamische Effizienz ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Ruderkoker be ziehungsweise das Kokerrohr des Ruderkokers, und somit das Ruder gegenüber der tatsächlichen Propellerachse oder dem tatsächlichen Stevenrohr des Schiffes ausge richtet oder justiert wird. Bei den bekannten Einbauverfahren für Kokerrohre ohne die Möglichkeit, auf eine tatsächliche Propellerachse oder ein Stevenrohr Bezug nehmen zu können, ist eine derartige Justierung oder Ausrichtung nur indirekt und aufwändig durchzuführen.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ruderkoker für ein Wasserfahrzeug bereitzustellen, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist und welcher im Schiffskörper eingebaut werden kann, wenn die Hinterschiffsektion be reits mit dem Schiffskörper verbunden ist, sodass der Ruderkoker, insbesondere das Kokerrohr, gegenüber der tatsächlichen Propellerachse beziehungsweise dem tatsäch lichen Stevenrohr zur Verbesserung der hydrodynamischen Effizienz ausgerichtet be ziehungsweise justiert werden kann.
Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einem Ru derkoker, ein Kokerrohr für einen Ruderkoker, einen Aufnahmeschacht für einen Ru derkoker, einen Bausatz für einen Ruderkoker und ein Verfahren zur Herstellung eines Ruderkokers bereitzustellen, mit denen die vorgenannten Vorteile erzielt werden. Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Ruderkoker für ein Wasserfahrzeug vorgeschlagen, umfassend ein Kokerrohr, einen Aufnahmeschacht und eine Halterung zum Halten des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht, wobei in einem im Aufnahmeschacht angeordneten Zustand des Kokerrohrs zwischen dem Ko kerrohr und dem Aufnahmeschacht ein Zwischenraum vorgesehen ist, wobei die Hal terung mindestens ein Halterelement und mindestens ein Halterkomplement umfasst, wobei das mindestens eine Halterelement an dem Kokerrohr angeordnet ist, wobei das mindestens eine Halterkomplement an dem Aufnahmeschacht angeordnet ist, und wobei das mindestens eine Halterelement und/oder das mindestens eine Halter komplement in dem im Aufnahmeschacht angeordneten Zustand des Kokerrohrs in den Zwischenraum hineinragt.
Der erfindungsgemäße Ruderkoker für ein Wasserfahrzeug umfasst ein Kokerrohr und einen Aufnahmeschacht. Der Aufnahmeschacht ist dazu vorgesehen, in einem Was serfahrzeug, insbesondere in einer Hinterschiffsektion eines Wasserfahrzeugs, einge baut zu werden, oder aber der Aufnahmeschacht ist bereits im Wasserfahrzeug ange ordnet. In dem Aufnahmeschacht kann das Kokerrohr zur Bildung eines Ruderkokers angeordnet werden, oder aber das Kokerrohr ist bereits in dem Aufnahmeschacht angeordnet. Ferner kann ein Ruderschaft in dem Kokerrohr angeordnet werden, wenn das Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht am Schiffskörper befestigt ist.
Im im Aufnahmeschacht angeordneten Zustand des Kokerrohrs ist zwischen dem Ko kerrohr und dem Aufnahmeschacht, insbesondere zwischen einer Außenwand des Kokerrohrs und einer Innenwand des Aufnahmeschachts, ein Zwischenraum vorgese hen. Der Zwischenraum ist dabei bevorzugt vollumfänglich zwischen der Außenwand des Kokerrohrs und der Innenwand des Aufnahmeschachts ausgebildet. In den Zwi schenraum ragt das am Kokerrohr angeordnete mindestens eine Halterelement und/oder das am Aufnahmeschacht angeordnete mindestens eine Halterkomplement hinein. Halterelement und Halterkomplement bilden eine Halterung zum Halten des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht.
Durch die Halterung des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht mittels der Halterung um fassend das mindestens eine Halterelement und das mindestens eine Halterkomple ment wird es möglich, das Kokerrohr in den am Schiffskörper, insbesondere an der Hinterschiffsektion, des Wasserfahrzeugs eingebauten oder einzubauenden Aufnah- meschacht einzuführen, wenn die Hinterschiffsektion bereits mit dem Schiffskörper verbunden ist, das heißt, wenn das Oberdeck des Schiffs, insbesondere der Hinter schiffssektion, nach oben gerichtet und der Kiel des Schiffskörpers nach unten gerich tet ist, wohingegen im Stand der Technik der Einbau des Kokerrohrs in den Aufnah meschacht im Schiffskörper über Kopf erfolgt, das heißt wenn die Hinterschiffsektion des Schiffes, in der der Ruderkoker angeordnet wird, um 180° auf den Kopf gedreht, das heißt mit dem Oberdeck nach unten ausgerichtet ist.
Das Kokerrohr des erfindungsgemäßen Ruderkokers kann gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Einbauverfahren von unten in den Aufnahmeschacht eingeführt und im Aufnahmeschacht gehalten werden. Da insbesondere die Hinter schiffsektion beim Einführen des Kokerrohrs von unten in den Aufnahmeschacht be reits mit dem Schiffskörper verbunden ist, kann das von der Halterung gehaltene Ko kerrohr gegenüber der tatsächlichen Propellerachse oder dem tatsächlichen Steven rohr des Wasserfahrzeugs ausgerichtet werden.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Ruderkokern lässt sich somit die hydrodynamische Effizienz verbessern.
Das Hineinragen des mindestens einen Halterelementes und/oder des mindestens einen Halterkomplements in den Zwischenraum in dem im Aufnahmeschacht ange ordneten Zustand des Kokerrohrs stellt eine platzsparende Ausgestaltung der Halte rung zum Halten des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht bereit, da keine weiteren Ele mente der Halterung außerhalb des Aufnahmeschachtes angeordnet werden müssen.
Gegebenenfalls können jedoch für die Ausrichtung des Kokerrohrs im Aufnah meschacht innerhalb und/oder außerhalb des Aufnahmeschachts Ausrichtungshilfs mittel vorgesehen sein, mit denen das Kokerrohr für die Ausrichtung und spätere Fi xierung des Kokerrohrs in einer Ausrichtungsposition gehalten werden kann. Die Aus richtungshilfsmittel werden jedoch bevorzugt nach der Ausrichtung und Fixierung wieder entfernt.
Nach der Ausrichtung beziehungsweise der Justierung des Kokerrohrs im Aufnah meschacht gegenüber der tatsächlichen Propellerachse oder dem tatsächlichen Ste- venrohr kann der Zwischenraum mit einem Verbindungsmittel, bevorzugt bereichs weise, ausgefüllt werden, um das Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht zu fixieren.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ruderkokers besteht darin, dass die Hal terung nach dem Verbinden beziehungsweise nach dem Fixieren des Kokerrohrs im Ruderkoker verbleibt und daher auch über die Halterung Kräfte abgeführt werden können. Beispielsweise kann bei einem Versagen der Verbindungsmittel ein Schutz gegen ein Absacken oder Verrutschen des Kokerrohrs bereitgestellt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das mindestens eine Halterelement und das mindes tens eine Halterkomplement kraftschlüssig und/oder formschlüssig aneinander anordbar und/oder angeordnet sind, so dass in dem im Aufnahmeschacht angeordne ten Zustand des Kokerrohrs, insbesondere in einem am Wasserfahrzeug angeordne ten Zustand des Ruderkokers umfassend Kokerrohr und Aufnahmeschacht, eine Be wegung des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht in einer Axialrichtung des Kokerrohrs behindert oder verhindert wird.
Durch die kraftschlüssige und/oder formschlüssige Anordnung von Halterkomplement und Halterelement, insbesondere in einem am Wasserfahrzeug angeordneten Zu stand des Ruderkokers umfassend Kokerrohr und Aufnahmeschacht, kann das Koker rohr in einer Einbausituation bei einem mit dem Kiel nach unten ausgerichteten Schiffskörper im Aufnahmeschacht gehalten werden. Dabei behindert oder verhindert die kraftschlüssige und/oder formschlüssige Anordnung von Halterelement und Hal terkomplement eine Bewegung des Kokerrohrs in einer Axialrichtung des Kokerrohrs, insbesondere wird eine Bewegung des Kokerrohrs nach unten aus dem Aufnah meschacht hinaus verhindert. Mit anderen Worten kann das Kokerrohr in dem Auf nahmeschacht nicht entlang dessen Axialrichtung, insbesondere nicht in der Axialrich tung nach unten, verrutschen. Dies ermöglicht die Justierung des Kokerrohrs gegen über der tatsächlichen Propellerachse beziehungsweise dem tatsächlichen Stevenrohr des Wasserfahrzeugs, bevor das Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht fixiert wird.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei, bevorzugt mindes tens drei, weiter bevorzugt mindestens vier, insbesondere bevorzugt genau vier, Hal terelemente vorgesehen sind, und/oder dass mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, weiter bevorzugt mindestens vier, insbesondere bevorzugt genau vier, Halter komplemente vorgesehen sind
Sind mindestens zwei Halterelemente beziehungsweise mindestens zwei Halterkom plemente vorgesehen, so können diese bevorzugt bezüglich einer Mittelachse des Kokerrohrs beziehungsweise des Aufnahmeschachtes gegenüberliegend an der Au ßenwand des Kokerrohrs beziehungsweise an der Innenwand des Aufnahmeschachtes angeordnet werden. Durch kraftschlüssige und/oder formschlüssige Anordnung dieser Halterelemente und Halterkomplemente wird eine Zweipunkthalterung des Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht bereitgestellt, welche eine Verschwenken oder Verschieben des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht zur Ausrichtung oder Justierung des Koker rohrs gestattet. Bei mindestens drei Halterelemente und drei Halterkomplementen wird eine besonders vorteilhafte Dreipunkthalterung gewährleistet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn vier Halterelemente und vier Halterkomplemente vorgesehen werden. In diesem Fall liegt eine besonders stabile Halterung des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht vor.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Halterelement einteilig mit dem Kokerrohr ausgebildet ist und/oder mit dem Kokerrohr stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist, und/oder dass das mindestens eine Halterkomplement einteilig mit dem Aufnahmeschacht ausgebildet ist und/oder mit dem Aufnahmeschacht stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
Die stoffschlüssige Verbindung von Halterelement mit Kokerrohr beziehungsweise von Halterkomplement mit Aufnahmeschacht kann beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben hergestellt werden.
Ist das mindestens eine Halterelement und/oder das mindestens eine Halterkomple ment kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Kokerrohr und/oder dem Auf nahmeschacht verbunden, so kann diese Verbindung durch Einsetzen der Halterele mente beziehungsweise der Halterkomplemente in entsprechende Aufnahmen in der Außenwand des Kokerrohrs beziehungsweise in der Innenwand des Aufnahmeschach tes erfolgen. Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung kann ferner durch Vorse- hen von Befestigungselementen, wie Schrauben, Bolzen, Klebstoffen, Klammern etc. ermöglicht werden.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Halterelement und/oder das mindestens eine Halterkomplement ein Stift oder ein Bolzen, bevorzugt ein Gewindebolzen, oder ein Vorsprung oder eine Platte oder ein Steg oder ein Profil körper, bevorzugt ein U-Profilkörper, ist, und/oder dass das mindestens eine Hal terelement und/oder das mindestens eine Halterkomplement eine Aufnahme, insbe sondere eine Bohrung und/oder ein Sackloch, bevorzugt mit einem Innengewinde, oder eine Aussparung, insbesondere eine Nut, und/oder ein Gewinde, insbesondere ein Gewindegang, ist, und/oder dass das mindestens eine Halterelement und/oder das mindestens eine Halterkomplement ein Klemmelement, insbesondere ein Klemm ring, ist.
Das mindestens eine Halterkomplement und das mindestens eine Halterelement kön nen unterschiedlich oder gleich ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausführungs form ist das Halterelement in Form eines Stiftes, eines Bolzens, eines Vorsprungs, ei ner Platte oder eines Stegs ausgebildet. Der Stift, der Bolzen, der Vorsprung, die Platte oder der Steg stehen dann in etwa in einer Radialrichtung von der Außenwand des Kokerrohrs ab. Dem gegenüber kann das Halterkomplement als ein Profilkörper, be vorzugt als ein U-Profilkörper, der eine Auflagefläche aufweist, ausgebildet sein, wo bei der Profilkörper, bevorzugt der U-Profilkörper, in etwa in einer Radialrichtung in den Innenraum des Aufnahmeschachts von der Innenwand des Aufnahmeschachts absteht.
Bei einer Ausgestaltung des Halterkomplements als U-Profilkörper und des Halterele ments als Stift, Bolzen, Vorsprung, Platte oder Steg kann das Halterelement in den U- Profilkörper eingehängt werden. Dafür wird das Halterelement zwischen den Schen keln des U-Profilkörpers eingeführt und auf einem Basisabschnitt des U-Profilkörpers abgesetzt. In dieser Ausführungsform kann zudem ein Verdrehen des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht verhindert oder eingeschränkt werden, da das als Stift, Bolzen, Platte, Steg oder Vorsprung ausgebildete Halterelement bei dem Versuch, das Koker rohr zu Verdrehen an die Schenkel des U-Profilkörpers anschlägt. Durch die Wechsel wirkung von Halterelement und Halterkomplement wird eine Rotationsbremse be reitgestellt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Halterelement an dem Kokerrohr als U- förmiger Profilkörper ausgebildet ist, während das Halterkomplement an dem Auf nahmeschacht als Stift, Bolzen, Vorsprung, Platte oder Steg ausgebildet ist. Bei beiden Möglichkeiten muss lediglich auf die Ausrichtung des U-Profilkörpers geachtet wer den.
Ist der U-Profilkörper am Aufnahmeschacht als Halterkomplement angeordnet, so müssen die Schenkel des U-Profilkörpers im Aufnahmeschacht in einer Vertikalrich tung nach oben ausgerichtet sein, sodass das als Stift, Bolzen, Vorsprung, Platte oder Steg ausgebildete Halterelement des Kokerrohrs von oben in den U-Profilkörper ein gesetzt werden kann.
Ist hingegen der U-Profilkörper als Halterelement am Kokerrohr angeordnet, so müs sen die Schenkel des U-Profilkörpers am Kokerrohr in einer Vertikalrichtung nach un ten ausgerichtet sein, sodass der U-Profilkörper von oben auf das als Stift, Bolzen, Vorsprung, Platte oder Steg ausgebildete Halterkomplement des Aufnahmeschachts aufgesetzt werden kann. Die Begriffe „Vertikalrichtung", „oben" und „unten" bezie hen sich auf den am Wasserfahrzeug angeordneten Zustand des Kokerrohrs im Auf nahmeschacht.
Neben diesen bevorzugten Ausführungsformen sind jedoch auch andere Ausgestal tungen von Halterelement und Halterkomplement möglich.
So kann entweder das Halterelement oder das Halterkomplement ein Gewindebolzen sein. Das entsprechende Halterkomplement beziehungsweise das entsprechende Hal terelement ist dann als eine Aufnahme, insbesondere als eine Bohrung, bevorzugt mit einem Innengewinde, ausgebildet. Der Gewindebolzen kann in der Aufnahme bezie hungsweise in der Bohrung mit dem Innengewinde verschraubt werden. Durch Fest legung der Einschraubtiefe kann das Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht, insbesonde re in einer Radialrichtung des Aufnahmeschachts, ausgerichtet bzw. justiert werden.
Eine weitere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass das Halterelement eine, ins besondere umlaufende, Aussparung, bevorzugt eine Nut, um das Kokerrohr ist. Das Halterkomplement kann als ein Klemmelement, insbesondere als ein Klemmring, aus- gebildet sein, welches weiter bevorzugt ebenfalls in einer Nut in der Innenwand des Aufnahmeschachtes angeordnet ist. Wird das Kokerrohr in den Aufnahmeschacht ein geführt, so kann das als Halterkomplement ausgebildete Klemmelement sowohl in die Aussparung am Kokerrohr als auch in die Aussparung, insbesondere in die Nut, des Aufnahmeschachtes eingreifen und dadurch eine formschlüssige und/oder kraft schlüssige Halterung des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht begünstigen oder sicher stellen. Grundsätzlich können das als Klemmelement ausgebildete Halterkomplement und das entsprechende Halterelement jedoch auch abweichend von einem Klemm ring und einer Aussparung ausgestaltet sein, solange das Klemmelement und das ent sprechende Halterelement gemeinsam eine kraft- und/oder formschlüssige Verklem mung zwischen dem Kokerrohr und dem Aufnahmeschacht bewirken.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Halterelement und/oder das Halter komplement als ein Gewinde ausgebildet sind, wobei am Kokerrohr ein Außengewin de und im Aufnahmeschacht ein Innengewinde vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Kokerrohr in den Aufnahmeschacht eingeschraubt werden, wobei die als Innen- und Außengewinde ausgebildeten Halterelemente und Halterkomplemente eine form- und kraftschlüssige Verbindung bereitstellen. Bei entsprechender Ausgestaltung des Gewindes, insbesondere der Teilungen der Gewinde, kann weiterhin eine Beweg lichkeit des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht ermöglicht werden, sodass dieses am Wasserfahrzeug an der tatsächlichen Propellerachse und am tatsächlichen Steven rohr ausgerichtet werden kann. Eine Fixierung des Kokerrohrs mit Verbindungsmitteln im Aufnahmeschacht kann nach der Ausrichtung erfolgen.
Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass das mindestens eine Halterelement und das mindestens eine Halterkomplement in den Zwischenraum zwischen dem Kokerrohr und dem Aufnahmeschacht hineinragen, wobei das mindestens eine Halterkomple ment und/oder das mindestens eine Halterelement gegenüber der jeweiligen Radial richtung bezüglich des Kokerrohrs oder des Aufnahmeschachts in Richtung der Axial richtung des Kokerrohrs beziehungsweise des Aufnahmeschachtes geneigt angeord net sind.
Im am Schiffskörper angeordneten Zustand des Aufnahmeschachtes und des Koker rohrs sind dann die Halterelemente und/oder die Halterkomplemente bevorzugt leicht nach unten und/oder nach oben geneigt ausgerichtet. Durch diese leichte Nei- gung in der Axialrichtung kann eine besonders vorteilhafte Ausrichtung und Justierung des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht sichergestellt werden. Sind beispielsweise gegenüberliegend im Aufnahmeschacht zwei U-Profilkörper als Halterkomplemente angeordnet, wobei die Schenkel der U-Profilkörper nach oben zeigen, und wobei der Verlauf der U-Profilkörper in der Radialrichtung in den Innenraum des Aufnah meschachts eine leichte Neigung nach unten aufweisen und sind demgegenüber zwei Bolzen als Halterelemente an einer Außenwand des Kokerrohrs angeordnet, so kön nen die Bolzen in die U-Profilkörper von oben eingesetzt werden, um eine form- und kraftschlüssige Verbindung oder Halterung herzustellen. Wird nun das Kokerrohr aus gerichtet, das heißt wird insbesondere eine Mittelachse des Kokerrohrs gegenüber einer Mittelachse des Aufnahmeschachtes ausgerichtet, so kann dies durch Verschie ben des Kokerrohrs in etwa in einer Radialrichtung im Aufnahmeschacht erfolgen. Ei ner der Bolzen wird dann entlang des leicht nach unten geneigten U-Profilkörpers leicht nach unten geführt, während der andere Bolzen im zweiten U-Profilkörper leicht nach oben geführt wird. Dadurch wird die Mittelachse des Kokerrohrs gegen über der Mittelachse des Aufnahmeschachts geneigt. Ein entsprechender Effekt stellt sich auch bei mindestens drei beziehungsweise mindestens vier oder genau vier Hal terelementen beziehungsweise Halterkomplementen ein.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Halterelemen te, bevorzugt gleichmäßig, über einen Außenumfang des Kokerrohrs angeordnet sind, und/oder dass die mindestens zwei Halterkomplemente, bevorzugt gleichmäßig, über einen Innenumfang des Aufnahmeschachts angeordnet sind.
Eine gleichmäßige Anordnung von Halterelementen und Halterkomplementen ermög licht eine einfache Herstellung sowie einfache Ausrichtung und Justierung des Koker rohrs in dem Aufnahmeschacht.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die mindestens zwei Halterelemente in Umfangsrich tung über den Außenumfang des Kokerrohrs beabstandet angeordnet sind, und/oder dass die mindestens zwei Halterkomplemente in Umfangsrichtung über den Innenum fang des Aufnahmeschachts beabstandet angeordnet sind, derart, dass beim Einfüh ren des Kokerrohrs in den Aufnahmeschacht die Halterelemente an den Halterkom plementen in der Axialrichtung vorbeigeführt werden können. Im am Schiffskörper, insbesondere an der Hinterschiffsektion, angeordneten Zustand des Aufnahmeschachtes und in einer Ausrichtung der Hinterschiffsektion bezie hungsweise des Schiffskörpers mit dem Kiel nach unten, kann das Kokerrohr von un ten in den Aufnahmeschacht eingeführt werden. Die Halterelemente werden dabei an den Halterkomplementen des Aufnahmeschachtes vorbeigeführt und können dann anschließend mit den Halterkomplementen in eine formschlüssige und/oder kraft schlüssige gegenseitige Anordnung gebracht werden, welche bevorzugt eine Bewe gung des Kokerrohrs entgegen der Einführrichtung behindert oder verhindert.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, dass das Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht drehbar anordbar und/oder angeordnet ist, wenn der Zwischenraum nicht ausgefüllt ist, so dass das mindestens eine Halterelement und das mindestens eine Halterkom plement durch Drehen des Kokerrohrs in der Axialrichtung gesehen zueinander fluch tend ausgerichtet werden können.
Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht in der Axialrichtung bewegbar anordbar und/oder angeordnet ist, wenn der Zwischen raum nicht ausgefüllt ist, sodass das mindestens eine Halterelement an dem, insbe sondere fluchtend ausgerichteten, mindestens einem Halterkomplement angeordnet werden kann, und/oder sodass das mindestens eine Halterelement auf dem, insbe sondere fluchtend ausgerichteten, mindestens einem Halterkomplement abgesetzt werden kann.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die drehbare Anordnung des Kokerrohrs es ermöglicht, dass die Halterelemente, nachdem die Halterelemente beim Einführen des Kokerrohrs von unten in den Aufnahmeschacht an den Halterkomplementen vor beigeführt wurden, vor dem Anordnen der Halterelemente und Halterkomplemente aneinander durch Drehen des Kokerrohrs fluchtend mit den Halterkomplementen ausgerichtet werden. Die so bereitgestellte Halterung ähnelt in ihrer Funktionsweise einem Bajonettverschluss.
Beim Einführen des Kokerrohrs von unten in den Aufnahmeschacht wird das Koker rohr zunächst so ausgerichtet, dass die Halterelemente an den Halterkomplementen vorbeigeführt werden können. Sobald die Halterelemente sich oberhalb der Halter komplemente befinden, kann das Kokerrohr gedreht werden, sodass die Halterele- mente in der Axialrichtung des Kokerrohrs beziehungsweise des Aufnahmeschachts gesehen fluchtend mit den Halterkomplementen ausgerichtet sind. Anschließend kann das Kokerrohr in der Axialrichtung nach unten bewegt werden, wobei die Hal terelemente mit den Halterkomplementen eine form- und/oder kraftschlüssige Ver bindung eingehen und das Kokerrohr im Aufnahmeschacht halten.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Kokerrohr in dem im Aufnahmeschacht angeordneten Zustand, insbesondere in einem am Wasserfahrzeug angeordneten Zu stand des Ruderkokers umfassend Kokerrohr und Aufnahmeschacht, weiter insbeson dere wenn der Zwischenraum nicht ausgefüllt ist, in dem Aufnahmeschacht justiert, insbesondere ausgerichtet werden kann.
Die Justierung des im Aufnahmeschacht angeordneten Kokerrohrs kann somit beson ders vorteilhaft im am Wasserfahrzeug angeordneten Zustand erfolgen, das heißt ge genüber einer tatsächlichen Propellerwelle oder gegenüber einem tatsächlichen Ste venrohr. Die Justierung erfolgt dabei bevorzugt, wenn der Zwischenraum noch nicht mit einem Verbindungsmittel ausgefüllt ist. Sie kann jedoch auch vorgenommen wer den, wenn der Zwischenraum, bevorzugt bereichsweise mit einem Verbindungsmittel ausgefüllt ist. Ist das Verbindungsmittel ein Gusskunststoff, so kann noch während der Gusskunststoff aushärtet eine Ausrichtung oder Justierung erfolgen.
Bevorzugt kann das Kokerrohr zur Ausrichtung und Justierung bezüglich einer Radial richtung des Aufnahmeschachts im Inneren des Aufnahmeschachts verschoben wer den.
Mit weiterem Vorteil können Justiermittel vorgesehen sein, wobei die Justiermittel ausgebildet sind, dass, insbesondere bei aneinander angeordneten Halterelementen und Halterkomplementen, eine Position und/oder Ausrichtung des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht, insbesondere die Position des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht bezüglich einer Radialrichtung des Aufnahmeschachts und/oder ein Winkel zwischen einer Mittelachse des Kokerrohrs und einer Mittelachse des Aufnahmeschachts, jus tiert werden kann.
Die Justiermittel können dabei zusätzliche Elemente sein, jedoch können die Justier mittel auch Teil der Halterelemente und/oder der Halterkomplemente sein. Bei- spielsweise ist es möglich, dass die Halterelemente und/oder die Halterkomplemente verstellbar ausgebildet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Nei gungswinkels der Halterelemente und/oder der Halterkomplemente eingestellt wer den.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Justiermittel Verstellschrauben und/oder Unterlegelemente, bevorzugt Unterlegscheiben, sind, wobei die Justiermit tel bevorzugt an dem mindestens einen Halterelement und/oder an dem mindestens einen Halterkomplement angeordnet sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der Zwischenraum zwischen der Außenwand des Kokerrohrs und der Innenwand des Aufnahmeschachts zumindest bereichsweise in der Axialrichtung des Kokerrohrs erweitert oder verringert. Mit anderen Worten nimmt ein Spaltmaß des Zwischenraums zwischen der Außenwand des Kokerrohrs und der Innenwand des Aufnahmeschachts zumindest bereichsweise in der Axialrich tung des Kokerrohrs zu oder ab. Besonders bevorzugt nimmt das Spaltmaß des Zwi schenraums zwischen der Außenwand des Kokerrohrs und der Innenwand des Auf nahmeschachts zumindest bereichsweise in der Axialrichtung des Kokerrohrs gesehen nach oben, das heißt im am Wasserfahrzeug, insbesondere am Schiff, angeordneten Zustand des Ruderkokers bzw. des Aufnahmeschachts in Richtung des Wasserfahr zeugkörpers, insbesondere des Schiffskörpers, zu.
Die Zunahme des Spaltmaßes kann dadurch erfolgen, dass der Innendurchmesser des Aufnahmeschachts im am Schiff angeordneten Zustand in Richtung des Schiffskörpers zumindest bereichsweise zunimmt, und/oder dass der Außendurchmesser des Koker rohrs im am Schiff angeordneten Zustand in Richtung des Schiffskörpers zumindest bereichsweise abnimmt. Besonders bevorzugt nimmt eine Wanddicke des Kokerrohrs in der Axialrichtung des Kokerrohrs gesehen ab, wobei der Innendurchmesser des Ko kerrohrs in der Axialrichtung konstant bleibt und der Außendurchmesser abnimmt.
In einem im Aufnahmeschacht angeordneten Zustand des Kokerrohrs ist das Koker rohr über eine Einspannhöhe im Aufnahmeschacht angeordnet. Die Einspannhöhe ist dabei bevorzugt zwischen einem unteren Ende bzw. einer Außenseite des Aufnah meschachts und einem oberen Bereich, insbesondere einem oberen Ende, des Koker rohrs ausgebildet. Bevorzugt nimmt das Spaltmaß zumindest bereichsweise über den Verlauf der Einspannhöhe zu. Dabei kann besonders bevorzugt ein unterer Bereich der Einspannhöhe ein konstantes Spaltmaß aufweisen. Zur bereichsweisen Zunahme des Spaltmaßes nimmt dieses oberhalb des Bereichs des konstanten Spaltmaßes zu.
Ferner kann in einem oberen Bereich der Einspannhöhe in der Axialrichtung gesehen das Spaltmaß wieder abnehmen. Die Abnahme des Spaltmaßes im oberen Bereich der Einspannhöhe kann dabei durch die in den Zwischenraum hineinragenden Halterkom plemente und/oder Halterelemente der Halterung bedingt sein. Ferner kann die Ab nahme des Spaltmaßes im oberen Bereich der Einspannhöhe auch durch einen, insbe sondere umlaufenden, Flansch auf der Innenwand des Aufnahmeschachts oder der Außenwand des Kokerrohrs im oberen Bereich erfolgen.
Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Spaltmaß des Zwischenraums zwi schen der Außenwand des Kokerrohrs und der Innenwand des Aufnahmeschachts zumindest bereichsweise in der Axialrichtung des Kokerrohrs gesehen nach unten, das heißt im am Wasserfahrzeug, insbesondere am Schiff, angeordneten Zustand des Ru derkokers bzw. des Aufnahmeschachts in der von dem Wasserfahrzeugkörper, insbe sondere von dem Schiffskörper, wegweisenden Richtung, zu.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Zwischenraum mit einem Ver bindungsmittel, bevorzugt mit einem Gusskunststoff, insbesondere Gussharz, zumin dest bereichsweise, ausfüllbar oder ausgefüllt ist.
Der Zwischenraum wird mit dem Verbindungsmittel, insbesondere dem Gusskunst stoff, bevorzugt erst nach der Ausrichtung und Justierung des Kokerrohrs in dem Auf nahmeschacht, zumindest bereichsweise, ausgefüllt. Sobald durch das Verbindungs mittel eine feste Verbindung von Kokerrohr und Aufnahmeschacht herstellt ist, bei spielsweise sobald der Gusskunststoff ausgehärtet ist, wird ein fixiertes und ausge richtetes beziehungsweise justiertes Kokerrohr im Aufnahmeschacht erhalten, wodurch eine besonders hohe hydrodynamische Effizienz bereitgestellt wird. Hinzu kommt, dass durch die bevorzugt weiterhin im Zwischenraum verbleibenden Hal terelemente und Halterkomplemente ein Verrutschen des Kokerrohrs auch bei Versa gen des Verbindungsmittels, beispielsweise bei Austreten des Gusskunststoffs, ver hindert wird. Besonders bevorzugt wird der Zwischenraum nur im unteren Bereich der Einspannhö he mit einem konstanten Spaltmaß mit dem Verbindungsmittel ausgefüllt. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Zwischenraum nur im oberen Bereich der Einspannhö he, insbesondere im Bereich des Halterelements und/oder des Halterkomplements und/oder des Flansches mit dem Verbindungsmittel ausgefüllt sein. Besonders bevor zugt ist der Zwischenraum in dem Bereich des sich erweiternden Spaltmaßes nicht mit dem Verbindungsmittel ausgefüllt.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass ein Abdichtelement, insbesondere eine Dichtmanschette, vorgesehen ist, wobei das Abdichtelement an einer Außenseite des Ruderkokers anliegt, sodass beim Ausfüllen des Zwischenraums ein Austreten des Verbindungsmittels zur Außenseite durch das Abdichtelement verhinderbar ist, wobei bevorzugt das Abdichtelement, insbesondere nach dem Ausfüllen des Zwischenraums, entfernt werden kann.
Die Außenseite des Ruderkokers entspricht im am Wasserfahrzeug angeordneten Zu stand des Ruderkokers der Außenseite des Schiffsrumpfs, und zwar bevorzugt dem Bereich des Schiffsrumpfs, welcher die außenseitige Öffnung des Aufnahmeschachts einfasst. Im am Schiff angeordneten Zustand des Aufnahmeschachts kann das Koker rohr von unten in den Aufnahmeschacht eingeführt werden. Anschließend wird an der Außenseite des Schiffsrumpfs und somit an einer Außenseite des Ruderkokers ein Ab dichtelement, insbesondere ein Dichtmanschette, angebracht, welche von unten den Zwischenraum zwischen dem Kokerrohr und dem Aufnahmeschacht abdichtet. Nach Anbringen des Abdichtelementes kann der Zwischenraum zwischen dem Kokerrohr und dem Aufnahmeschacht mit einem Verbindungsmittel, insbesondere mit einem Gusskunststoff, ausgefüllt werden, wobei das Abdichtelement ein Austreten durch des Verbindungsmittels aus dem Zwischenraum, insbesondere nach unten zur Außen seite des Ruderkokers oder zur Außenseite des Schiffskörpers hin, verhindert. Nach dem Ausfüllen des Zwischenraums mit dem Verbindungsmittel kann das Abdichtele ment an dem Schiffskörper beziehungsweise an der Außenseite des Ruderkokers ver bleiben. Jedoch ist es auch möglich, dass das Abdichtelement nach dem Ausfüllen des Zwischenraumes mit dem Verbindungsmittel entfernt wird. Verbleibt das Abdich telement am Schiffskörper beziehungsweise an der Außenseite des Ruderkokers, so wird ein weiterer Schutz gegen ein Austreten des Verbindungsmittels, insbesondere des Gusskunststoffes, geboten. Wird das Abdichtelement hingegen entfernt, so ist dieses wiederverwendbar.
Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass das Abdichtelement einteilig, insbesondere einstückig, oder mehrteilig ausgebildet ist.
Eine mehrteilige Ausbildung des Abdichtelementes gestattet eine besonders einfache Anbringung des Abdichtelements an der Außenseite des Ruderkokers beziehungswei se an der Außenseite des Schiffskörpers.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Abdichtelement einen, insbe sondere ringförmigen, Rahmen und/oder einen O-Ring und/oder ein Elastomer um fasst.
Ein weiterer Vorteil wird bereitgestellt, wenn das Abdichtelement mindestens einen Durchbruch, insbesondere eine Öffnung oder einen Durchlass, aufweist, wobei durch die Öffnung das Verbindungsmittel, insbesondere in den Zwischenraum, eingeleitet werden kann.
Ist das Abdichtelement an der Außenseite des Ruderkokers beziehungsweise an der Außenseite des Schiffskörpers im Bereich des Ruderkokers angeordnet, kann durch den Durchbruch, insbesondere durch die Öffnung oder den Durchlass, das Verbin dungsmittel in den Zwischenraum von der Außenseite des Wasserfahrzeugs in den Zwischenraum eingeleitet werden. Hierdurch wird eine besonders einfache Möglich keit zum Ausfüllen des Zwischenraumes bereitgestellt.
Die Durchbrüche können verschließbar ausgebildet sein, um ein Austreten des Ver bindungsmittels, insbesondere des Gusskunststoffes, nach dem Ausfüllen des Zwi schenraumes zu verhindern. Ferner können durch die Durchbrüche Schläuche für die Einbringung des Verbindungsmittels hindurchgeführt werden. Hierdurch kann eine Bläschenbildung in dem Verbindungsmittel, insbesondere in dem Gusskunststoff, ver hindert werden.
Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel, insbesondere der Gusskunststoff, bevorzugt durch Wärmeeintrag, verflüssigbar ist, so dass das Koker- rohr nach der Verflüssigung des Verbindungsmittels aus dem Aufnahmeschacht ent nehmbar ist.
Ist das Verbindungsmittel, insbesondere der Gusskunststoff, durch Wärmeeintrag ver flüssigbar ausgebildet, so wird ein Austausch des Kokerrohrs vereinfacht. So kann, falls ein Austausch des Kokerrohrs notwendig sein sollte, das Verbindungsmittel durch Wärmeeintrag verflüssigt werden. Anschließend kann das Kokerrohr aus dem Auf nahmeschacht am Schiffskörper entnommen werden. Hierfür muss in einer bevorzug ten Ausführungsform das Kokerrohr nach dem Verflüssigen des Verbindungsmittels in vertikaler Richtung angehoben werden, sodass sich das Kokerrohr im Aufnah meschacht nach oben bewegt. Anschließend wird das Kokerrohr gedreht, sodass die vorher fluchtend zueinander ausgerichteten Halterelemente und Halterkomplemente zueinander verdreht werden. Anschließend kann das Kokerrohr in Axialrichtung nach unten aus dem Aufnahmeschacht hinausgeführt werden, wobei die Halterelemente an den Halterkomplementen vorbeigeführt werden. Anschließend kann ein neues Ko kerrohr eingesetzt werden.
Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, in dem Zwischenraum angeordnet sind, und bevorzugt in das Verbindungsmittel einge bettet sind.
Durch Vorsehen von Heizelementen, insbesondere Heizdrähten, wird ein Austausch des Kokerrohrs weiter vereinfacht. Durch die Heizelemente, insbesondere die Heiz drähte, kann für den Austausch homogen Wärmeenergie in das Verbindungsmittel eingebracht werden, sodass dieses sich gleichmäßig verflüssigt.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass an der Außenseite und/oder an der Innenseite des Kokerrohrs und/oder des Aufnahmeschachts Aussparungen, insbeson dere Nuten oder Bohrungen, angeordnet sind, wobei in den Aussparungen bevorzugt Signalleitmittel, insbesondere Kabel, angeordnet sind.
Für am Ruderkoker beziehungsweise am Kokerrohr oder am Aufnahmeschacht oder am Ruderschaft zu befestigende Sensoren können Nuten oder Bohrungen im Koker rohr oder im Aufnahmeschacht vorgesehen werden, um darin entsprechende Signal leitmittel, wie Kabel, zu führen. Bevorzugt können die Signalleitmittel in dem Zwi- schenraum zwischen dem Kokerrohr und dem Aufnahmeschacht geführt werden und mit weiterem Vorteil an den am wenigsten belasteten Stellen des Aufnahmeschachtes beziehungsweise des Kokerrohrs hinausgeführt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die aneinander angeordneten Halterelemente, insbe sondere die Bolzen oder Stege, und Halterkomplemente, insbesondere die Profilkör per oder U-Profilkörper, eine Drehung des Kokerrohrs einschränken oder verhindern, wenn Rotations- oder Torsionskräfte auf das Kokerrohr wirken.
Die Halterelemente und Halterkomplemente stellen somit bevorzugt Rotationsbrem sen dar. Dadurch wird die Krafteinleitung des Ruderschaftes in den Schiffskörper wei ter verbessert. Insbesondere wenn die Halterkomplemente als U-Profilkörper ausge bildet sind und wenn die Halterelemente als Bolzen, Stifte, Vorsprünge, Stege oder Platten ausgebildet sind, die zwischen den Schenkeln der als U-Profilkörper ausgebil deten Halterkomplementen angeordnet sind, wird eine Verdrehung des Kokerrohrs in dem Aufnahmeschacht verhindert. Dabei kann jedoch eine geringfügige Verdrehung zugelassen sein. Dies kann dadurch geschehen, wenn der Abstand zwischen den Schenkeln der U-Profilkörper größer ist die Breite der zwischen den Schenkeln ange ordneten Halterelemente. Durch eine geringe zugelassene Drehbarkeit können beim Ausrichten des Kokerrohrs im Aufnahmeschacht Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Be reitstellung einer Ruderanordnung für ein Wasserfahrzeuge, insbesondere ein Schiff, mit einem Ruder und einem vorbeschriebenen Ruderkoker.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Be reitstellung eines Wasserfahrzeuges, insbesondere eines Schiffes, mit einem vorbe schriebenen Ruderkoker.
Eine zusätzliche Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Kokerrohrs für einen vorbeschriebenen Ruderkoker, wobei das Kokerrohr mindestens ein Halterelement aufweist. Das Halterelement kann entsprechend den vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
Eine noch weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Aufnahmeschachts für einen vorbeschriebenen Ruderkoker, wobei der Aufnahmeschacht mindestens ein Halterkomplement aufweist.
Das Halterkomplement kann dabei entsprechend den vorbeschriebenen Ausführungs formen ausgebildet sein.
Eine noch weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in einem Bausatz für einen vorbeschriebenen Ruderkoker umfassend mindestens ein, insbesondere vorbeschriebenes, Halterelement und umfassend mindestens ein, ins besondere vorbeschriebenes, Halterkomplement, wobei der Bausatz bevorzugt ein Kokerrohr und/oder einen Aufnahmeschacht umfasst.
Kokerrohr und Aufnahmeschacht können ebenfalls entsprechend einer der vorbe schriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
Zudem wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Bereitstellung ei nes Verfahrens zur Herstellung eines, insbesondere vorbeschriebenen, Ruderkokers mit einem vorbeschriebenen Aufnahmeschacht und einem vorbeschriebenen Koker rohr in einem Wasserfahrzeug gelöst, wobei ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Schiff, weiter insbesondere eine Hinterschiffsektion, bereitgestellt wird, wobei der Aufnahmeschacht in dem Wasserfahrzeug angeordnet wird, wobei das Kokerrohr in den Aufnahmeschacht eingeführt wird, wobei das mindestens eine Halterelement an dem mindestens einen Halterkomplement vorbeigeführt wird, wobei das Kokerrohr gedreht wird, sodass das mindestens eine Halterelement und das mindestens eine Halterkomplement in einer Axialrichtung des Kokerrohrs und/oder des Aufnah meschachtes fluchtend ausgerichtet werden, wobei das Kokerrohr in der Axialrichtung bewegt wird, sodass das mindestens eine Halterelement und das mindestens eine Halterkomplement aneinander angeordnet, insbesondere aufeinander abgesetzt, werden. Mit dem vorbeschriebenen Wasserfahrzeug, dem Kokerrohr, dem Aufnahmeschacht, dem Bausatz für einen Ruderkoker und mit dem Verfahren zur Herstellung eines Ru derkokers werden die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es insbesondere, dass ein Kokerrohr in einen Aufnahmeschacht eingeführt wird, wobei der Aufnahmeschacht in einer Hinter schiffsektion eines Schiffskörpers angeordnet ist und wobei die Hinterschiffsektion mit dem Oberdeck nach oben beziehungsweise wobei der Schiffskörper mit dem Kiel nach unten ausgerichtet ist. Insbesondere muss bei dem erfindungsgemäßen Verfah ren gegenüber dem Stand der Technik das Kokerrohr nicht von oben in einen Auf nahmeschacht einer auf den Kopf gedrehten Hinterschiffsektion eingeführt werden, sondern kann in einer Ausrichtung des Schiffsrumpfes mit dem Kiel nach unten von unten in den Aufnahmeschacht eingeführt werden. Dadurch wird die Möglichkeit ge boten, das Kokerrohr an der tatsächlichen Propellerwelle und dem tatsächlichen Ste venrohr auszurichten.
Hierdurch wird die hydrodynamische Effizienz einer Ruderanordnung besonders er höht.
Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Wasserfahrzeug mit einem Kiel nach unten ausgerichtet ist, und dass das Kokerrohr in vertikaler Richtung gesehen von unten in den Aufnahmeschacht eingeführt wird.
Die Möglichkeit des Einführens des Kokerrohrs in vertikaler Richtung gesehen von un ten in den Aufnahmeschacht gestattet die Justierung oder Ausrichtung des Kokerrohrs gegenüber der tatsächlichen Propellerachse und dem tatsächlichen Stevenrohr.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Kokerrohr im Aufnahmeschacht mit Justiermitteln ausgerichtet wird, wobei die Ausrichtung gegenüber einer Propel lerachse und/oder einem Stevenrohr des Wasserfahrzeugs erfolgt.
Die Justiermittel können dabei Teil der Halterelemente beziehungsweise der Halter komplemente sein oder identisch mit den Halterelementen oder Halterkomplemen ten sein. Ferner können die Justiermittel auch als Unterlegscheiben oder ähnliches ausgebildet sein. Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, dass ein Zwischenraum zwischen dem Kokerrohr und dem Aufnahmeschacht mit einem Verbindungsmittel, insbesondere einem Gusskunststoff ausgefüllt wird, und wobei das Verbindungsmittel, insbesondere der Gusskunststoff, ausgehärtet wird.
Durch Ausfüllen des Zwischenraumes mit dem Verbindungsmittel, insbesondere mit dem Gusskunststoff, kann das an der tatsächlichen Propellerachse oder dem tatsäch lichen Stevenrohr ausgerichtete Kokerrohr in dem Aufnahmeschacht fixiert werden.
Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein Abdichtelement an einer Außenseite des Ruderkokers, insbesondere an einer Außenseite des Wasserfahrzeugs, weiter insbe sondere an einer Außenseite eines Schiffskörpers, angeordnet wird, so dass beim Aus füllen des Zwischenraums ein Austreten des Verbindungsmittels zur Außenseite durch das Abdichtelement verhindert wird.
Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Abdichtmittel nach dem Aushär ten des Verbindungsmittels, insbesondere des Gusskunststoffs, an der Außenseite des Ruderkokers, insbesondere an der Außenseite des Wasserfahrzeugs, weiter insbeson dere an der Außenseite des Schiffskörpers, verbleibt oder entfernt wird.
Insbesondere bevorzugt ist vorgesehen, dass in dem Zwischenraum Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, angeordnet werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die vorliegende Erfindung wird näher anhand der Figuren erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schiffskörper mit einem Ruderkoker umfassend ein Kokerrohr und einen Aufnahmeschacht,
Fig. 2a eine Aufsicht entlang einer Axialrichtung auf einen Ruderkoker mit einer Halterung für ein Kokerrohr,
Fig.2b ein Halterelement und ein Halterkomplement für eine Halterung eines
Kokerrohrs, Fig. 2c ein in einem Aufnahmeschacht ausgerichtetes Kokerrohr,
Fig. 2d ein weiteres in einem Aufnahmeschacht ausgerichtetes Kokerrohr,
Fig. 3 ein in einem Aufnahmeschacht verdreht angeordnetes Kokerrohr,
Fig. 4 ein in einem Aufnahmeschacht angeordnetes Kokerrohr mit einer Halte rung,
Fig. 5a ein weiteres in einem Aufnahmeschacht angeordnetes Kokerrohr mit einer Halterung umfassend ein Klemmelement,
Fig. 5b ein Klemmelement für eine Halterung eines Kokerrohrs,
Fig. 6 einen Ruderkoker mit einem zunehmenden Spaltmaß zwischen einem
Kokerrohr und einem Aufnahmeschacht, und Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Ruderkoker mit einem zunehmenden
Spaltmaß zwischen einem Kokerrohr und einem Aufnahmeschacht.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt einen Ruderkoker 100 umfassend ein Kokerrohr 10 und einen Aufnah meschacht 11. Der Ruderkoker 100 ist in einem Schiffskörper 12 eines Wasserfahr zeuges 13 angeordnet. Der Schiffskörper 12 weist eine Außenseite 14 auf. Das Koker rohr 10 ist dabei als hohles Rohr 15 ausgebildet und in einer vertikalen Richtung 16 von der Außenseite 14 des Schiffskörpers 12 von unten in den Aufnahmeschacht 11 eingeführt. Zwischen der Außenwand 17 des Kokerrohrs 10 und der Innenwand 18 des Aufnahmeschachts 11 ist im Aufnahmeschacht 11 angeordneten Zustand des Ko kerrohrs 10 ein Zwischenraum 19 ausgebildet. Der Ruderkoker 100 umfasst eine Hal terung 20 zum Halten des Kokerrohrs 10 in dem Aufnahmeschacht 11. Die Halterung
20 umfasst Halterelemente 21, welche an der Außenwand 17 des Kokerrohrs 10 stoff schlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig befestigt sind. Ferner umfasst die Halte rung 20 Halterkomplemente 22, welche an der Innenwand 18 des Aufnahmeschachts 11 kraftschlüssig, stoffschlüssig oder formschlüssig angeordnet sind. Jedes der Halter komplemente 22 ragt in einer Radialrichtung 23 von der Innenwand 18 des Aufnah meschachts 11 in den Zwischenraum 19 hinein. Ebenso ragt jedes der Halterelemente
21 von der Außenwand 17 des Kokerrohrs 10 in der Radialrichtung 23 in den Zwi schenraum 19 hinein. Ferner befindet sich im Zwischenraum 19 ein Verbindungsmittel 24, welches als Gusskunststoff 25 ausgebildet ist und für eine sichere Fixierung des Kokerrohrs 10 im Aufnahmeschacht 11 sorgt. Das Kokerrohr 10 erstreckt sich zudem in einer Axialrichtung 26.
In den Fig. 2a und 2b ist eine erste Ausgestaltungsform der Halterung 20 dargestellt.
Fig. 2a zeigt eine Aufsicht auf das Kokerrohr 10 und den Aufnahmeschacht 11 entge gen der Axialrichtung 26. Fig. 2b zeigt eine Ansicht auf das an der Innenwand 18 des Aufnahmeschachtes 11 angeordnete Halterkomplement 22 und das an der Außen wand 17 des Kokerrohrs 10 angeordnete Halterelement 21 entlang der Schnittlinie A- A aus Fig. 2a.
Das Kokerrohr 10 weist vier Halterelement 21a bis 21d auf, welche von der Außen wand 17 des Kokerrohrs 10 in den Zwischenraum 19 hineinragen. An der Innenwand 18 des Aufnahmeschachts 11 sind vier Halterkomplemente 22a bis 22d angeordnet, welche ebenfalls in den Zwischenraum 19 hineinragen. Die Halterelemente 21a bis 21d und die Halterkomplemente 22a bis 22d sind gleichmäßig über den Außenumfang des Kokerrohrs 10 bzw. über den Innenumfang des Aufnahmeschachts 11 beab- standet angeordnet. Wie aus Fig. 2b ersichtlich ist, sind die Halterkomplemente 22 bzw. 22a bis 22d als Profilkörper 29 und insbesondere als U-Profilkörper 28 ausgebil det. Die U-Profilkörper 28 weisen Schenkel 30 sowie einen Basisabschnitt 31 auf. Die Halterelemente 21 bzw. 21a bis 21d sind als Stege 32 ausgebildet und auf dem Basis abschnitt 31 der als U-Profilkörper 28 ausgebildeten Halterkomplemente 22 bzw. 22a bis 22d abgelegt ist. Durch das Aufliegen der Stege 32 auf dem Basisabschnitt 31 der U-Profilkörper 28 wird eine Bewegung des Kokerrohrs 10 in der Axialrichtung 26 nach unten behindert oder verhindert. Die Schenkel 30 des U-Profilkörpers 28 dienen zu dem als Rotationsbremse 33. So lässt sich das Kokerrohr 10 in der in den Fig. 2a und 2b gezeigten Anordnung nur geringfügig im Aufnahmeschacht 11 drehen, bevor die Stege 32 der Halterelemente 21a bis 21d an den Schenkeln 30 der U-Profilkörper 28 anstoßen. In der Fig. 2a ist der Zwischenraum 19 zwischen dem Kokerrohr 10 und dem Aufnahmeschacht 11 nicht ausgefüllt. Dementsprechend kann das Kokerrohr 10 in dem Aufnahmeschacht 11 ausgerichtet beziehungsweise justiert werden. Hierfür können die in der Fig. 2b gezeigte Unterlegelemente 34 vorgesehen sein. Durch An ordnen der Unterlegelemente 34 zwischen dem Steg 32 und dem Basisabschnitt 31 des U-Profilkörpers 28 kann das Kokerrohr 10 im Aufnahmeschacht 11 justiert wer den. In Fig. 2c und 2d sind die Möglichkeiten der Justierung des Kokerrohrs 10 im Auf- nahmeschacht 11 dargestellt. So kann wie in Fig. 2c das Kokerrohr 10 derart in dem Aufnahmeschacht 11 seitlich verschoben werden, dass die Mittelachse 35 des Koker rohrs 10 gegenüber der Mittelachse 36 des Aufnahmeschachtes 11 seitlich versetzt ist. In Fig. 2d ist stark übertrieben gezeigt, dass durch Anordnen von Unterlegelemen ten 34 zwischen den Halterelementen 21 und den Halterkomplementen 22 ein Winkel a zwischen der Mittelachse 35 des Kokerrohrs 10 und der Mittelachse 36 des Auf nahmeschachts 11 eingestellt werden kann. Nach der erfolgten Ausrichtung kann der Zwischenraum 19 mit einem Verbindungsmittel 24, insbesondere mit einem Gusskunststoff 25, ausgefüllt werden. Nach Aushärten des Verbindungsmittels 24 ist das Kokerrohr 10 in dem Aufnahmeschacht 11 fixiert.
Zur Herstellung des Ruderkokers nach den Fig. 1 bis 2d wird das Kokerrohr von der Außenseite 14 des Schiffskörpers 12 in der vertikalen Richtung 16 (Fig. 1) in den Auf nahmeschacht 11 eingeführt. Dafür wird, wie in Fig. 3 gezeigt, das Kokerrohr 10 ge genüber dem Aufnahmeschacht 11 derart gedreht, dass die Halterelemente 21a bis 21d und die Halterkomplemente 22a bis 22d nicht zueinander fluchtend ausgerichtet sind. In dieser Stellung kann das Kokerrohr 10 in der vertikalen Richtung 16 derart in den Aufnahmeschacht 11 eingeführt werden, dass die Halterelemente 21a bis 21d an den Halterkomplementen 22a bis 22d vorbeigeführt werden, bis die Halterelemente 21a bis 21d oberhalb der Halterkomplemente 22a bis 22d angeordnet sind. Darauffol gend können die Halterelemente 21a bis 21d durch Drehen des Kokerrohrs 10 um die Mittelachse 35 des Kokerrohrs 10 mit den Halterelementen 22a bis 22d fluchtend ausgerichtet werden, wie in der Aufsicht in Fig. 2a gezeigt. Anschließend kann das Ko kerrohr 10 in der Axialrichtung 26 bzw. entgegen der vertikalen Richtung 16 nach un ten bewegt werden, sodass die, insbesondere als Stege 32 ausgebildeten, Halterele mente 21a bis 21d an den, insbesondere als U-Profilkörper 28 ausgebildeten, Halter komplementen 22a bis 22d angeordnet werden. Durch die Anordnung der Halterele mente 21a bis 21d an den Halterkomplementen 22a bis 22d wird eine Halterung 20 gebildet, welche eine Bewegung des Kokerrohrs in der Axialrichtung 26 innerhalb des Aufnahmeschachtes 11 verhindert oder behindert (Fig. 1). Anschließend kann das Ko kerrohr 10, insbesondere an einer Propellerachse oder an einem Stevenrohr, ausge richtet werden. Zur Fixierung des Kokerrohrs 10 im Aufnahmeschacht wird darauffol gend der Zwischenraum 19 mit einem Verbindungsmittel 24 ausgefüllt. In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Halterung 20 gezeigt. Gegenüber der Ausgestaltung der Fig. 1 und 2a unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 4 lediglich darin, dass die als Stege 32 ausgebildeten Halterelemente 21 bzw. 21a bis 21d, welche in der Radialrichtung 23 in den Zwischenraum 19 zwischen dem Koker rohr 10 und den Aufnahmeschacht 11 hineinragen, zusätzlich entgegen der Axialrich tung 26 nach oben geneigt sind. Dies führt dazu, dass durch Verschieben des Koker rohrs 10 in dem Aufnahmeschacht 11 in radialer Richtung 23 die Halterelemente 21 bzw. 21a bis 21d in den als U-Profilkörper 28 ausgebildeten Halterkomplementen 22 bzw. 22a bis 22d aufgrund der Neigung eine zusätzliche Komponente der Bewegung in oder entgegen der Axialrichtung 26 erhalten. Hierdurch wird die Mittelachse 35 des Kokerrohrs 10 gegenüber der Mittelachse 36 des Aufnahmeschachtes 11 ausgerichtet.
Eine weitere Ausgestaltung der Halterung 20 ist in Fig. 5a und 5b gezeigt. Bei der Aus gestaltung der Fig. 5a und 5b handelt es sich um eine mögliche Ausbildung der Halte rung 20 unter Verwendung eines Klemmelements. Das Halterelement 21 im Kokerrohr 10 ist als eine Aussparung 37, insbesondere als Nut 38, ausgebildet. Die Aussparung 37 ist dabei um das Kokerrohr 10 umlaufend ausgebildet. Das Halterkomplement 22 ist als Klemmelement in Form eines Klemmrings 39 ausgebildet und formschlüssig über eine die Innenwand 18 des Aufnahmeschachts 11 umlaufende zweite Nut 40 an dem Aufnahmeschacht 11 angeordnet. Der Klemmring 39 ist nicht vollumfänglich ge schlossen ausgebildet, sondern weist nach Fig. 5b an einer Stelle einen Spalt 41 auf, welcher es gestattet, dass der Klemmring 39 geweitet werden kann. Beim Einführen des Kokerrohrs 10 in den Aufnahmeschacht 11 ist dann zunächst der Klemmring 39 zu weiten, sodass das Kokerrohr 10 durch den Klemmring 39 geführt werden kann. So bald die Aussparung 37 beziehungsweise die Nut 38 des Kokerrohrs 10 auf der Höhe des Klemmringes 39 angeordnet ist, wird der Klemmring 39 entspannt, sodass dieser, wie in der Fig. 5a gezeigt, in die Aussparung 37 beziehungsweise die Nut 38 des Koker rohrs 10 eingreift. Hierdurch wird eine Bewegung des Kokerrohrs 10 in der Axialrich tung 26 des Kokerrohrs 10 in dem Aufnahmeschacht 11 verhindert. Anstelle des Klemmrings 39 und der Nut 38 können als Halterkomplement 22 auch andere Klemm elemente sowie geeignet ausgebildete Halterelemente 21 verwendet werden, welche eine kraft- und/oder formschlüssige Verklemmung zwischen Kokerrohr 10 und Auf nahmeschacht 11 bewirken. In Fig. 1 ist ferner ein Abdichtelement 42 gezeigt, welches an der Außenseite 14 des Schiffskörpers 12 angeordnet ist. Das Abdichtelement 42 ist als Dichtmanschette 43 ausgebildet und weist einen Durchbrüche 44 auf, durch die das Verbindungsmittel 24, insbesondere der Gusskunststoff 25 in den Zwischenraum 19 zwischen dem Kokerrohr 10 und dem Aufnahmeschacht 11 eingeleitet werden kann. Nach Aushärten des Ver bindungsmittel 24 kann die Dichtmanschette 43 entweder an der Außenseite 14 des Schiffskörpers 12 verbleiben. Alternativ ist es möglich, dass die Dichtmanschette 43 von der Außenseite 14 des Schiffskörpers 12 entfernt wird.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen weiteren Ruderkoker 100. Der Ruderkoker 100 weist ei nen Aufnahmeschacht 11 auf, welcher an einem Schiffskörper 12 eines Wasserfahr zeugs 13 angeordnet ist. Ein Kokerrohr 10 ist im Aufnahmeschacht 11 derart angeord net, dass zwischen der Außenwand 17 des Kokerrohrs 10 und der Innenwand 18 des Aufnahmeschachts 11 ein Zwischenraum 19 ausgebildet ist. Das Kokerrohr 10 ist über eine Einspannhöhe 45 im Aufnahmeschacht 11 angeordnet. In einem unteren Bereich 46 der Einspannhöhe 45 weist der Zwischenraum 19 zwischen der Innenwand 18 des Aufnahmeschachts 11 und der Außenwand 17 des Kokerrohrs 10 ein konstantes Spaltmaß 47 auf. In Axialrichtung 26 nach oben in Richtung des Schiffskörpers 12 be ziehungsweise in vertikaler Richtung 16 des Kokerrohrs 10 gesehen, ist oberhalb des unteren Bereichs 46 der Einspannhöhe 45 ein mittlerer Bereich 48 vorgesehen, in dem das Spaltmaß 47 zwischen der Außenwand 17 des Kokerrohrs 10 des Innenwand 18 des Aufnahmeschachts 11 in Richtung auf den Schiffskörper 12 zunimmt. Für die Zu nahme des Spaltmaßes 47 weist das Kokerrohr 10 eine nach oben hin abnehmende Wanddicke 49 auf. In einem oberen Bereich 50 der Einspannhöhe 45 sind außenseitig am Kokerrohr 10 Halterelemente 21 angeordnet. Auf der Innenwand 18 des Aufnah meschachts 11 sind entsprechende Halterkomplemente 22 angeordnet. Durch die Halterelemente 21 beziehungsweise Halterkomplemente 22 kommt es zu einer Ab nahme des Spaltmaßes 47 im oberen Bereich 50 der Einspannhöhe 45. Anstatt der Halterelemente 21 und/oder der Halterkomplemente 22 kann auch ein umlaufender Flansch vorgesehen sein. Im oberen Bereich 50 im Bereich der Halterelemente 21 und Halterkomplemente 22 ist ein Verbindungsmittel 24, wie beispielsweise Gusskunst stoff 25, angeordnet. Ebenso ist im unteren Bereich 46 konstanten Spaltmaßes 47 ein Verbindungsmittel 24 vorgesehen. Zwischen dem oberen Bereich 50 und dem unteren Bereich 46 der Einspannhöhe 45 befindet sich der mittlere Bereich 48 der Einspann- höhe 45, wobei der Zwischenraum 19 in dem mittleren Bereich 48 nicht mit einem Verbindungsmittel 24 ausgefüllt ist.
In der perspektivischen Ansicht der Fig. 7 ist das nach oben zunehmende Spaltmaß zwischen der Außenwand 17 des Kokerrohrs 10 und der Innenwand 18 des Aufnah meschachts 11 deutlich zu erkennen. Zudem sind im unteren Bereich 46 konstanten Spaltmaßes 47 sowie im oberen Bereich 50 im Bereich der Halterelemente 21 bezie hungsweise Halterkomplemente 22 die als Gusskunststoff 25 ausgebildeten Verbin dungsmittel 24 dargestellt.
Liste der Bezugszeichen
100 Ruderkoker
10 Kokerrohr
11 Aufnahmeschacht
12 Schiffskörper
13 Wasserfahrzeug
14 Außenseite
15 Hohles Rohr
16 Vertikale Richtung
17 Außenwand
18 Innenwand
19 Zwischenraum
20 Halterung
21 Halterelement 21a Halterelement 21b Halterelement 21c Halterelement 21d Halterelement
22 Halterkomplement 22a Halterkomplement 22b Halterkomplement 22c Halterkomplement 22d Halterkomplement
23 Radialrichtung
24 Verbindungsmittel
25 Gusskunststoff
26 Axialrichtung
27 Oberer Bereich
28 U-Profilkörper
29 Profilkörper
30 Schenkel Basisabschnitt
Steg
Rotationsbremse
Unterlegelement
Mittelachse
Mittelachse
Aussparung
Nut
Klemmring
Zweite Nut Spalt
Abdichtelement Dichtmamschette Durchbruch Einspannhöhe Unterer Bereich Spaltmaß Mittlerer Bereich Wanddicke Oberer Bereich

Claims

Ansprüche
1. Ruderkoker (100) für ein Wasserfahrzeug (13), umfassend ein Kokerrohr (10), einen Aufnahmeschacht (11) und eine Halterung (20) zum Halten des Koker rohrs (10) in dem Aufnahmeschacht (11), wobei in einem im Aufnahmeschacht (11) angeordneten Zustand des Kokerrohrs (10) zwischen dem Kokerrohr (10) und dem Aufnahmeschacht (11) ein Zwischenraum (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) mindestens ein Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und mindestens ein Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) umfasst, wobei das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) an dem Kokerrohr (10) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) an dem Aufnahmeschacht (11) an geordnet ist, und dass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und/oder das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) in dem im Aufnahmeschacht (11) angeordneten Zustand des Kokerrohrs (10) in den Zwischenraum (19) hineinragt.
2. Ruderkoker (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes tens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und das mindestens eine Hal terkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) kraftschlüssig und/oder formschlüssig aneinander anordbar und/oder angeordnet sind, so dass in dem im Aufnah meschacht (11) angeordneten Zustand des Kokerrohrs (10), insbesondere in ei nem am Wasserfahrzeug (13) angeordneten Zustand des Ruderkokers umfas send Kokerrohr (10) und Aufnahmeschacht (11), eine Bewegung des Kokerrohrs (10) im Aufnahmeschacht (11) in einer Axialrichtung (26) des Kokerrohrs (10) behindert oder verhindert wird.
3. Ruderkoker (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass min destens zwei, bevorzugt mindestens drei, weiter bevorzugt mindestens vier, insbesondere bevorzugt genau vier, Halterelemente (21, 21a, 21b, 21c, 21d) vorgesehen sind, und/oder dass mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, weiter bevorzugt mindestens vier, insbesondere bevorzugt genau vier, Halter komplemente (22, 22a, 22b, 22c, 22d) vorgesehen sind.
4. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) ein teilig mit dem Kokerrohr (10) ausgebildet ist und/oder mit dem Kokerrohr (10) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist, und/oder dass das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) einteilig mit dem Aufnahmeschacht (11) ausgebildet ist und/oder mit dem Auf nahmeschacht (11) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder form schlüssig verbunden ist.
5. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und/oder das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) ein Stift oder ein Bolzen, bevorzugt ein Gewindebolzen, oder ein Vorsprung oder eine Platte oder ein Steg (32) oder ein Profilkörper (29), bevorzugt ein U- Profilkörper (28), ist, und/oder dass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und/oder das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) eine Aufnahme, insbesondere eine Bohrung und/oder ein Sack loch, bevorzugt mit einem Innengewinde, oder eine Aussparung (37), insbe sondere eine Nut (38), und/oder ein Gewinde, insbesondere ein Gewindegang, ist, und/oder dass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und/oder das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) ein Klemmelement, insbesondere ein Klemmring (39), ist.
6. Ruderkoker (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Halterelemente (21, 21a, 21b, 21c, 21d), bevorzugt gleichmäßig, über einen Außenumfang des Kokerrohrs (10) angeordnet sind, und/oder dass die mindestens zwei Halterkomplemente (22, 22a, 22b, 22c, 22d), bevorzugt gleichmäßig, über einen Innenumfang des Aufnahmeschachts (11) angeordnet sind.
7. Ruderkoker (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindes tens zwei Halterelemente (21, 21a, 21b, 21c, 21d) in Umfangsrichtung über den Außenumfang des Kokerrohrs (10) beabstandet angeordnet sind, und/oder dass die mindestens zwei Halterkomplemente (22, 22a, 22b, 22c, 22d) in Um fangsrichtung über den Innenumfang des Aufnahmeschachts (11) beabstandet angeordnet sind, derart, dass beim Einfuhren des Kokerrohrs (10) in den Auf nahmeschacht (11) die Halterelemente (21, 21a, 21b, 21c, 21d) an den Halter komplementen (22, 22a, 22b, 22c, 22d) in der Axialrichtung (26) vorbeigeführt werden können.
8. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kokerrohr (10) in dem Aufnahmeschacht (11) drehbar anordbar und/oder angeordnet ist, wenn der Zwischenraum (19) nicht ausge füllt ist, so dass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und das mindestens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) durch Drehen des Kokerrohrs (10) in der Axialrichtung (26) gesehen zueinander fluch tend ausgerichtet werden können.
9. Ruderkoker (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koker rohr (10) in dem Aufnahmeschacht (11) in der Axialrichtung (26) bewegbar anordbar und/oder angeordnet ist, wenn der Zwischenraum (19) nicht ausge füllt ist, sodass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) an dem, insbesondere fluchtend ausgerichteten, mindestens einem Halterkom plement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) angeordnet werden kann, und/oder sodass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) auf dem, insbe sondere fluchtend ausgerichteten, mindestens einem Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) abgesetzt werden kann.
10. Ruderkoker (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koker rohr (10) in dem im Aufnahmeschacht (11) angeordneten Zustand, insbesonde re in einem am Wasserfahrzeug (13) angeordneten Zustand des Ruderkokers umfassend Kokerrohr (10) und Aufnahmeschacht (11), weiter insbesondere wenn der Zwischenraum (19) nicht ausgefüllt ist, in dem Aufnahmeschacht (11) justiert, insbesondere ausgerichtet werden kann.
11. Ruderkoker (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Justiermit tel vorgesehen sind, wobei die Justiermittel ausgebildet sind, dass, insbesonde re bei aneinander angeordneten Halterelementen (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und Halterkomplementen (22, 22a, 22b, 22c, 22d), eine Position und/oder Ausrich tung des Kokerrohrs (10) im Aufnahmeschacht (11), insbesondere die Position des Kokerrohrs (10) im Aufnahmeschacht (11) bezüglich einer Radialrichtung
(23) des Aufnahmeschachts (11) und/oder ein Winkel (a) zwischen einer Mit telachse (35) des Kokerrohrs (10) und einer Mittelachse (36) des Aufnah meschachts (11), justiert werden kann.
12. Ruderkoker (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Jus tiermittel Verstellschrauben und/oder Unterlegelemente (34), bevorzugt Un terlegscheiben, sind, wobei die Justiermittel bevorzugt an dem mindestens ei nen Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und/oder an dem mindestens einen Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) angeordnet sind.
13. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zwischenraum (19) mit einem Verbindungsmittel (24), be vorzugt mit einem Gusskunststoff (25), insbesondere Gussharz, auffüllbar oder ausgefüllt ist.
14. Ruderkoker (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdich telement (42), insbesondere eine Dichtmanschette (43), vorgesehen ist, wobei das Abdichtelement (42) an einer Außenseite des Ruderkokers anliegt, sodass beim Ausfüllen des Zwischenraums (19) ein Austreten des Verbindungsmittels
(24) zur Außenseite durch das Abdichtelement (42) verhinderbar ist, wobei be vorzugt das Abdichtelement (42), insbesondere nach dem Ausfüllen des Zwi schenraums (19), entfernt werden kann.
15. Ruderkoker (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdich telement (42) einteilig, insbesondere einstückig, oder mehrteilig ausgebildet ist.
16. Ruderkoker (100) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (42) einen, insbesondere ringförmigen, Rahmen und/oder ei nen O-Ring und/oder ein Elastomer umfasst.
17. Ruderkoker (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeich net, dass das Abdichtelement (42) mindestens einen Durchbruch (44), insbe sondere eine Öffnung oder einen Durchlass, aufweist, wobei durch die Öffnung das Verbindungsmittel (24), insbesondere in den Zwischenraum (19), eingelei tet werden kann.
18. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verbindungsmittel (24), insbesondere der Gusskunststoff (25), bevorzugt durch Wärmeeintrag, verflüssigbar ist, so dass das Kokerrohr (10) nach der Verflüssigung des Verbindungsmittels (24) aus dem Aufnah meschacht (11) entnehmbar ist.
19. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, in dem Zwischenraum (19) angeordnet sind, und bevorzugt in das Verbindungsmittel (24) eingebettet sind.
20. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Außenseite und/oder an der Innenseite des Kokerrohrs (10) und/oder des Aufnahmeschachts (11) Aussparungen, insbesondere Nuten oder Bohrungen angeordnet sind, wobei in den Aussparungen bevorzugt Sig nalleitmittel, insbesondere Kabel, angeordnet sind.
21. Ruderkoker (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die aneinander angeordneten Halterelemente (21, 21a, 21b, 21c, 21d), insbesondere die Bolzen oder Stege (32), und Halterkomplemente (22, 22a, 22b, 22c, 22d), insbesondere die Profilkörper (29) oder U-Profilkörper (28), eine Drehung des Kokerrohrs (10) einschränken oder verhindern, wenn Rotati- ons- oder Torsionskräfte auf das Kokerrohr (10) wirken.
22. Wasserfahrzeug (13) mit einem Ruderkoker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
23. Kokerrohr (10) für einen Ruderkoker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Kokerrohr (10) mindestens ein Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) aufweist.
24. Aufnahmeschacht (11) für einen Ruderkoker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Aufnahmeschacht (11) mindestens ein Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) aufweist.
25. Bausatz für einen Ruderkoker (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, umfas send mindestens ein Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und mindestens ein Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d), wobei der Bausatz bevorzugt ein Kokerrohr (10) und/oder einen Aufnahmeschacht (11) umfasst.
26. Verfahren zur Herstellung eines Ruderkokers (100) mit einem Aufnah meschacht (11) nach Anspruch 24 und einem Kokerrohr (10) nach Anspruch 23 in einem Wasserfahrzeug (13), wobei ein Wasserfahrzeug (13), insbesondere ein Schiff, weiter insbesondere eine Hinterschiffsektion, bereitgestellt wird, wobei der Aufnahmeschacht (11) in dem Wasserfahrzeug (13) angeordnet wird, wobei das Kokerrohr (10) in den Aufnahmeschacht (11) eingeführt wird, wobei das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) an dem mindestens einen Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) vorbeigeführt wird, wobei das Kokerrohr (10) gedreht wird, sodass das mindestens eine Hal terelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und das mindestens eine Halterkomple ment (22, 22a, 22b, 22c, 22d) in einer Axialrichtung (26) des Kokerrohrs (10) und/oder des Aufnahmeschachtes (11) zueinander fluchtend ausgerichtet wer den, wobei das Kokerrohr (10) in der Axialrichtung (26) bewegt wird, so dass das mindestens eine Halterelement (21, 21a, 21b, 21c, 21d) und das mindes tens eine Halterkomplement (22, 22a, 22b, 22c, 22d) aneinander angeordnet, insbesondere aufeinander abgesetzt, werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26 wobei das Wasserfahrzeug (13) mit einem Kiel nach unten ausgerichtet ist, und wobei das Kokerrohr (10) in vertikaler Rich tung (16) gesehen von unten in den Aufnahmeschacht (11) eingeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei das Kokerrohr (10) im Aufnah meschacht (11) mit Justiermitteln ausgerichtet wird, wobei die Ausrichtung ge genüber einer Propellerachse und/oder einem Stevenrohr des Wasserfahrzeugs (13) erfolgt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei ein Zwischenraum (19) zwischen dem Kokerrohr (10) und dem Aufnahmeschacht (11) mit einem Ver bindungsmittel (24), insbesondere einem Gusskunststoff (25) ausgefüllt wird, und wobei das Verbindungsmittel (24), insbesondere der Gusskunststoff (25), ausgehärtet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei ein Abdichtelement (42) an einer Außenseite des Ruderkokers (100), insbesondere an einer Außenseite (14) des Wasserfahrzeugs (13), weiter insbesondere an einer Außenseite eines Schiffskörpers (12), angeordnet wird, so dass beim Ausfüllen des Zwischen raums (19) ein Austreten des Verbindungsmittels (24) zur Außenseite durch das Abdichtelement (42) verhindert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtele ment (42) nach dem Aushärten des Verbindungsmittels (24) an der Außenseite des Ruderkokers (100), insbesondere an der Außenseite (14) des Wasserfahr zeugs (13), weiter insbesondere an der Außenseite des Schiffskörpers (12), ver bleibt oder entfernt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (19) Heizelemente, insbesondere Heizdrähte, angeord net werden.
EP21737685.4A 2020-07-03 2021-07-01 Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers Pending EP4175879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103872.9U DE202020103872U1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Ruderkoker für ein Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Ruderkoker
PCT/EP2021/068258 WO2022003133A1 (de) 2020-07-03 2021-07-01 Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4175879A1 true EP4175879A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=72334010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21737685.4A Pending EP4175879A1 (de) 2020-07-03 2021-07-01 Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230339590A1 (de)
EP (1) EP4175879A1 (de)
JP (1) JP2023532890A (de)
KR (1) KR20230029996A (de)
CN (1) CN116323386A (de)
CA (1) CA3184227A1 (de)
DE (1) DE202020103872U1 (de)
WO (1) WO2022003133A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115743462A (zh) * 2022-11-30 2023-03-07 中国船舶集团青岛北海造船有限公司 一种船舶假舵建造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019626U1 (de) * 2005-10-31 2006-03-16 Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kontrollieren und Messen des Halslagerspiels des Ruderschaftes eines Ruders für Wasserfahrzeuge
ES2340741T3 (es) * 2007-11-13 2010-06-08 BECKER MARINE SYSTEMS GMBH & CO. KG Timon para embarcaciones de gran velocidad, en especial timon completamente suspendido reductor de cavitacion, alabeado.
KR20120105302A (ko) * 2011-03-15 2012-09-25 에스티엑스조선해양 주식회사 독립구조의 러더 트렁크 설치 방법
KR20130002508A (ko) * 2011-06-29 2013-01-08 대우조선해양 주식회사 선미 피크 탱크의 구조
EP3409577B1 (de) 2011-10-17 2020-08-12 Becker Marine Systems GmbH Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge
KR101903165B1 (ko) * 2017-04-06 2018-10-01 삼성중공업 주식회사 러더 트렁크

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020103872U1 (de) 2020-08-13
US20230339590A1 (en) 2023-10-26
WO2022003133A1 (de) 2022-01-06
KR20230029996A (ko) 2023-03-03
CA3184227A1 (en) 2022-01-06
CN116323386A (zh) 2023-06-23
JP2023532890A (ja) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340126B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE102007020439B4 (de) Modulares Rotorblatt für eine Windkraftanlage und Verfahren für dessen Zusammenbau
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
DE3034512A1 (de) Frachtcontainer
EP2583892B1 (de) Eingeklebter Ruderkoker
EP4175879A1 (de) Ruderkoker für ein wasserfahrzeug, wasserfahrzeug mit einem ruderkoker und verfahren zur herstellung eines ruderkokers
DE1946246C3 (de) Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
EP4034456A1 (de) Foilanordnung
EP0965721A1 (de) Befestigung für Isolierglaselement
DE2801617C3 (de) Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen
DE4334444C1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle
EP3996557A1 (de) Ständer zum aufspannen von mast- oder stabförmigen teilen mit verstärkter spanneinrichtungsaufnahme
DE1939955A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren oder aehnlichen Gegenstaenden und Rohr od.dgl.
DE202005005872U1 (de) Stützhülse für Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopf
CH707265A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für Strassenschilder mit einem Ständer und das entsprechende Strassenschild.
WO2019193016A1 (de) Auslegerarm mit innen liegender rohrhalterverschraubung
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE4102455A1 (de) Schraubverbindung fuer ein zwischen zwei flanschen eingebundenes bauteil
DE202015006216U1 (de) Verbindungsanordnung, damit ausgerüstetes Gestell, insbesondere Ladungsträger für Turmsegmente oder Rotorblätter von Windenergieanlagen, und Bausatz für das Gestell
DE3334661C2 (de)
DE3124845A1 (de) Rohrmast aus aufeinandergesteckten rohrkoerpern
DE1531756C (de) Wassergeschmiertes Lager fur eine Schiffspropellerwelle
DE2326585A1 (de) Kielflossenbefestigung
DE3909067A1 (de) Trommelbremse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)