EP4169843A1 - Umhüllung für eine verpackung, zuschnitt zur herstellung einer umhüllung und set bestehend aus umhüllung und verpackung - Google Patents

Umhüllung für eine verpackung, zuschnitt zur herstellung einer umhüllung und set bestehend aus umhüllung und verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP4169843A1
EP4169843A1 EP22201927.5A EP22201927A EP4169843A1 EP 4169843 A1 EP4169843 A1 EP 4169843A1 EP 22201927 A EP22201927 A EP 22201927A EP 4169843 A1 EP4169843 A1 EP 4169843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
box
articulated
flap
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22201927.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harman VORENKAMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Publication of EP4169843A1 publication Critical patent/EP4169843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2209/00Provisions for used articles

Definitions

  • the present invention relates to a cover for a box for storing goods, in particular stick-shaped goods such as cigarettes, smoking products with filter inserts, smoking products with tobacco sticks and the like, comprising at least one base area, a front and rear wall and side walls connecting the front and rear wall, wherein these form a container-like receiving area for receiving the box and wherein the cover has at least one opening or recess for receiving objects in the receiving area.
  • the invention further relates to a blank for producing such a cover and a set comprising a cover and a box to be covered with it for storing goods.
  • Such packaging with or without corresponding wrappings are known in large numbers, for example as cuboid packaging for cigarettes or the like. That's how they describe EP 3 072 826 A1 and the WO 2011/154822 A1 Packaging for storing cigarettes, in which an inner box is designed to hold the cigarettes and an envelope for this inner box.
  • the inner box is designed to be movable within the casing. The fact that the inner box can be moved in relation to the envelope should make it easier for the cigarettes to be removed from the inner box.
  • the DE 203 17 270 U1 a reusable wrapper for tobacco product packaging.
  • the sleeve is made of plastic and is used to hold the actual packaging of the tobacco products.
  • latching devices are provided in a receptacle of the sleeve, which interact with the packaging to securely hold the packaging in the sleeve.
  • This well-known cover is intended to protect the packaging from external stresses on the one hand and at the same time to prevent the packaging from falling out of the cover.
  • a cover with the features of claim 1, a blank with the features of claim 10 and a set with the features of claim 14 serve to solve these tasks.
  • Aspect of the invention are to be regarded as advantageous refinements of the respective other aspects of the invention.
  • a first aspect of the invention relates to an overwrap for a box Storage of goods, in particular a box for storing rod-shaped goods such as cigarettes, smoking products with filter inserts, smoking products with tobacco sticks and the like, the casing comprising at least one base area, a front and rear wall and the side walls connecting the front and rear wall, these one form a container-like receiving area for receiving the box.
  • the cover has at least one opening or recess for receiving objects in the receiving area.
  • the base area includes several base closure flaps to form an automatic base. Automatic bases for folding boxes are well known. However, the use of an automatic base in the case according to the invention is new and has a number of advantages.
  • the covers according to the invention can be easily stacked, since they can be pressed together flat without a bottom area or corresponding bottom flaps preventing a corresponding folding. Furthermore, the base area of the automatic base is formed without further action when the cover is brought from the folded state into an erected state by simply pressing the side walls together.
  • the automatic floor is also very resilient. Finally, there is the possibility that after the use of the cover as a receptacle for, for example, ash residue, cigarette butts, used filter inserts or used tobacco sticks, it can easily be folded up again and can thus be stored and/or transported particularly easily. The said stretching of the cover can also be carried out particularly easily by machine thanks to the automatic base according to the invention.
  • the boxes to be wrapped can be connected to the wrapping by machine, or the wrapping can be applied to the box by machine in a particularly simple manner.
  • the cover according to the invention can therefore advantageously be folded up for example for compact transport and compact storage. By simply unfolding the cover, it can be pushed onto a corresponding box and used as a waste container, for example.
  • the at least one adhesive flap articulated via a corresponding bending line the adhesive flaps being designed in such a way that they can each be connected to a corresponding bottom closure flap articulated on the respective side wall.
  • the bending lines can be arranged at an oblique angle, in particular diagonally, to the course of respective bending lines running between the front or rear wall and the bottom closure flaps articulated thereon.
  • the adhesive flaps are connected to the corresponding bottom closure flaps in particular by gluing. For example, after the side walls have been glued to form the container-like receiving area, the glued tabs of the bottom closure tabs can be glued to the corresponding adjacent bottom closure tabs.
  • the result is an automatic approach and an interlocking of the bottom closure tabs with one another.
  • This hooking of the bottom closure flaps can be released again by pressing in the opposite direction.
  • the bottom closure flaps articulated on the respective front or rear wall can each have at least one overlapping area for resting on the respectively opposite bottom closure flap when the cover is in an erected state. This ensures that a stable, full-surface floor area is automatically created.
  • the adhesive flaps are arranged at a distance from the bending line that runs between the front or rear wall and the bottom closure flaps articulated thereon. This advantageously facilitates the connection of the adhesive flap to the corresponding bottom closure flap. In particular, this prevents the adhesive flap from being pressed against or colliding with the corresponding bottom closure flap. As a result, the mobility of the adhesive tabs remains or is not impeded.
  • bottom closure flaps are designed to taper from the respective front wall, rear wall and/or side wall. This taper also contributes to easy and trouble-free hooking and a corresponding loosening of the interlocking of the bottom closure flaps to each other.
  • the cover has at least one closure and/or adhesive flap articulated on the rear wall for the planar connection to the corresponding side wall.
  • This ensures a simple and safe formation of the side walls surrounding the container-like receiving area.
  • the opening is formed in the side wall forming the outside of the cover and at least one flap for opening and closing the opening is formed in the closure and/or adhesive flap forming the inside of the cover.
  • the opening and the flap are thus formed in the side wall of the casing, which is formed in two parts in this area. The flap can be released or blocked by moving the box inside the cover.
  • the flap serves in particular to ensure that objects located in the receiving area of the cover, such as waste products from cigarettes or the like, cannot escape from the cover unintentionally.
  • the opening can also be formed continuously through the side wall and the closure and/or adhesive flap connected to it. In this case, no flap is provided, the opening can be opened and closed by a corresponding displacement of the box located in the receiving area of the envelope.
  • At least one snap-in tab is articulated on the end of the rear wall opposite the bottom closure tab and/or at least one snap-in tab is articulated on the end of the front wall opposite the bottom closure tab.
  • the latching tabs are folded in the direction of the receiving area of the cover and are used to better retain the box located in the cover or to better hold the cover on the corresponding box. In addition, they reliably close corresponding gaps that are in this area between the cover and the box contained therein.
  • the cover is designed in one or more parts.
  • the one-piece design of the cover enables the cover to be manufactured in a cost-effective and simple manner.
  • Multi-part configurations are used in particular for the formation of structurally demanding casings.
  • the receiving area of the cover is at least partially provided with a waterproof and/or non-combustible coating.
  • the material of the cover could therefore be a coated material, a multi-layer material or a composite material, which optionally has at least one metal layer.
  • a metal coating applied to the inside and/or outside and/or a heat-resistant plastic coating can serve as a fire protection coating.
  • the geometric design of the cover corresponds to a geometric design of the box to be accommodated in the cover.
  • this ensures that the box is held securely within the cover, and larger gaps between the cover and the box, which could lead to the objects located in the container-like receiving area of the cover unintentionally escaping, are also prevented.
  • the respective transitions between the side elements or wall elements of the cover can be at least partially formed by clearly defined edges and/or edge surfaces.
  • the edge surfaces can also be rounded.
  • the casings generally have a polygonal cross-section about the longitudinal axis of the casing, with the individual corner areas can also be rounded.
  • the cover is usually made of paper, cardboard, plastic or a combination of at least two of these materials.
  • in the closure and/or adhesive tab forming the inside of the cover there is at least one latching lug, latching tab or a projection for latching with a recess, indentation, latching lug, latching tab or a projection of the box formed.
  • in the closing and/or adhesive tab forming the inside of the cover there is at least one recess, indentation, latching lug, latching tab or a projection for latching with a latching lug, latching tab or a corresponding projection formed on the outside of the box is trained.
  • the aforesaid elements can be made by appropriately deforming the material (embossing), or by stamping out the relevant wall of the casing and/or box, or by gluing to the corresponding wall of the casing and/or box.
  • the design of the aforementioned latching function advantageously makes it possible to limit the displacement path between the cover and the box at least temporarily and also at least partially.
  • a signal is sent to the user of the cover when the cover and/or the box is moved when the locking connection engages, as well as when the locking connection is released, via a change in the force required, that the locking position has now been reached or the locking position is being left .
  • a second aspect of the invention relates to a blank for producing an envelope for a box for storing goods, in particular a box for storing stick-shaped goods such as cigarettes, smoking products with filter inserts, smoking products with tobacco sticks and the like.
  • the blank comprises wall elements connected via bending lines and bottom closure flaps to form a container-like receiving area, in particular for receiving the said box in the folded state of the blank.
  • the cut is there formed in one piece and has at least one opening or recess in a wall element, wherein when the blank is unfolded, the base closure tabs form a base area designed as an automatic base.
  • the blank according to the invention enables an advantageous cover to be produced, for example for cigarette boxes, in a simple and cost-effective manner.
  • the cover can be moved from a folded to an erected state and from the erected state to the folded state again. This ensures simple, space-saving storage and a correspondingly simple transport of the casing. In addition, the cover can be quickly converted into a ready-to-use state. Further advantages of the cover produced by folding and gluing the blank can be found in the description of the first aspect of the invention. The same applies to the advantageous configurations of the blank according to the invention described below.
  • the bottom closure flaps articulated on the respective front or rear wall each have at least one adhesive flap articulated via a corresponding bending line, with the adhesive flaps being designed in such a way that they can each be connected to a corresponding bottom closure flap articulated on the respective side wall .
  • the bending lines mentioned can be arranged at an oblique angle, in particular diagonally, to the course of the respective bending lines running between the front and rear walls and the bottom closure flaps articulated thereon.
  • the adhesive tabs are arranged at a distance from the bending line.
  • the bottom closure tabs can be tapered from the respective front wall, back wall and/or side wall.
  • bottom closure flaps articulated on the respective front or rear wall each have at least one overlapping area for resting on the respective opposite bottom closure flap when the blank or the cover is in an erected state.
  • the advantages of such configurations of the bottom closure flaps are the description of the advantageous configurations of the invention described in the first aspect of the invention to remove the cover.
  • the blank according to the invention has at least one closure and/or adhesive tab articulated on the rear wall for the planar connection to the side wall.
  • the side wall formed in this way has a two-layer construction in the bonded state.
  • the opening is continuous in the side wall forming an outside of the cover and in the closure and/or adhesive tab forming an inside of the cover.
  • the opening it is also possible for the opening to be formed in the side wall forming the outside of the cover and for the closure and/or adhesive flap forming the inside of the cover to have at least one flap for opening and closing the opening when the blank is folded together.
  • At least one locking tab is articulated on the end of the rear wall opposite the bottom closing tab and/or at least one locking tab is articulated on the end of the front wall opposite the bottom closing tab.
  • the locking tabs are used to securely fasten the box within the cover, which is created by the correspondingly folded blank. They also seal possible gaps between the casing and the box.
  • the blank usually consists of paper, cardboard, plastic or a combination of at least two of these materials.
  • At least one latching lug, latching latch, recess or projection is formed in the closure and/or adhesive flap. These elements also serve to securely fasten the box within the cover made from the blank.
  • a third aspect of the invention relates to a set consisting of a cover according to the first aspect of the invention and a box to be wrapped therewith for storing goods, in particular rod-shaped goods such as cigarettes, smoking products with filter inserts, smoking products with tobacco sticks and the like.
  • the box can be commercially available cigarette packaging or packaging for smoking products with filter inserts or packaging for smoking products with tobacco sticks.
  • the box is designed to be displaceable or non-displaceable within the receiving area of the cover.
  • the box is designed to be displaceable within the receiving area of the cover, such that by moving the box, the opening within the cover can be closed by means of a side, front or rear wall of the box or can also be opened accordingly.
  • the box is designed to be displaceable within the receiving area of the cover such that by moving the box the flap arranged within the cover in the area of the opening can be moved to close or open the opening. This reliably prevents objects from escaping unintentionally, for example waste products from cigarettes and the like.
  • the box is usually made of paper, cardboard, plastic or a combination of at least two of these materials.
  • the figure 1 shows a diagrammatic view of a cover 10 with a box 12 to be covered.
  • the box 12 shown is a commercially available cigarette pack. It can be seen that the carton 12 comprises a front wall 80 and a rear wall 84 and side walls 82, 86 connecting the front wall 80 and the rear wall 84. Furthermore, a base area 76 and a cover area 78 are generally formed. The lid or lid area 78 is hinged to the rear wall 84 and is used to open and close the box 12.
  • the enclosure 10 has a bottom portion 14, front and rear walls 16,18, and side walls 20,22 connecting the front and rear walls 16,18. These form a container-like receiving area 26 for receiving the box 12 . It can also be seen that the cover 10 has an opening 28 for accommodating objects in the accommodating area 26 . In the illustrated embodiment, the opening 28 is circular in the side wall 22 . The opening 28 is at least partially closed by means of a flap 56, the Flap 56 is articulated and formed on a closure and/or adhesive flap 24 (compare also 4 ). The closure and/or adhesive tab 24 serves to connect the rear wall 18 to the side wall 22 over a large area.
  • the geometric configuration of the cover 10 corresponds to the geometric configuration of the box 12 .
  • a locking tab 58 is formed on the end of the rear wall 18 opposite a base area 14 .
  • the locking tab 58 is folded in the direction of the container-like receiving area 26 and is used to better retain the box 12 within the cover 10.
  • the locking tab 58 closes a possible gap that may exist between the rear wall 84 of the box 12 and the rear wall 18 of the cover 10 can train, securely locked.'
  • the cover 10 has a plurality of bottom closure tabs 30, 32, 34, 36 in the bottom area 14 to form an automatic bottom 38 (cf Figures 3a to 3c ).
  • Both the envelope 10 and the box 12 are made of cardboard in the illustrated embodiment. At least some elements and areas of the cover 10 as well as the box 12 can be coated and/or printed.
  • FIG 2 shows a schematic view of the enclosure 10 according to FIG 1 .
  • the design and articulation of the locking tab 58 on the rear wall 18 of the cover 10 can be seen.
  • the design of the container-like receiving area 26 is also clear. With regard to the other features shown is on the description of 1 referenced, with like reference numerals denoting identical elements.
  • FIGs 3a to 3c show schematic top views of the floor area 14 the cover 10 during different phases of the erection or unfolding of the cover 10.
  • Figure 3a the enclosure 10 in a relatively highly folded state
  • Figure 3b the enclosure 10 in a less folded condition
  • in 3c the enclosure 10 is shown in a fully folded or erected condition.
  • the bottom closure flaps 30, 34 articulated on the front and rear walls 16, 18 each have adhesive flaps 44, 46.
  • the adhesive flaps 44, 46 are articulated on the respective bottom closure flap 30, 34 via corresponding bending lines 40, 42. It can also be seen that the adhesive flap 44 is connected, in particular glued, to the bottom closure flap 36 . The adhesive flap 44 rests on the bottom closure flap 32 and is also glued to it. It is also clear that the bottom closure flaps 30, 32, 34, 36 are connected in an articulated manner to the rear wall 18, the side walls 20, 22 and the front wall 16 via a corresponding bending line 48.
  • the adhesive flap 24 is connected, in particular glued, to the surface of the side wall 22 .
  • the flap 56 for closing the opening 28 is articulated or movable in the adhesive flap 24 .
  • both the bottom closure flap 30 and the bottom closure flap 34 have corresponding overlapping regions 52, 54 for resting on the respectively opposite bottom closure flap 30, 34 when the cover 10 is in an erected state. This becomes clear when considering the further Figure 3b and 3c .
  • FIG. 4 shows a diagrammatically illustrated blank 50 of the cover 10, as is shown, for example, in 1 is shown.
  • the blank 50 is used to produce the cover 10, as has been described above.
  • the blank 50 comprises wall elements 16, 18, 20, 22, 24 connected via bending lines 48, 62, 64, 66, 68, 70, 72 and bottom closure flaps 30, 32, 34, 36 to form a container-like receiving area 26 for receiving a box 12 in the folded state of the blank 50.
  • the blank 50 is formed in one piece and has an opening 28 in the wall element or the side wall 22.
  • the bottom closure flaps 30 , 32 , 34 , 36 are designed in such a way that when the blank 50 is unfolded, a bottom region 14 designed as an automatic bottom 38 forms.
  • the bottom closure flaps 30 , 34 articulated on the respective front and rear walls 16 , 18 each have an adhesive flap 44 , 46 articulated via a corresponding bending line 40 , 42 .
  • the adhesive flaps 44, 46 are designed in such a way that they can each be connected to a corresponding bottom closure flap 32, 36 articulated on the respective side wall 20, 22.
  • the adhesive flap 46 is formed adjacent to the bottom closure flap 36
  • the adhesive flap 44 is formed adjacent to the bottom closure flap 32 .
  • the bottom closure tabs 30, 32, 34, 36 of the respective front wall 16, rear wall 18 and the side walls 20, 22 are tapered.
  • the bottom closure flaps 30 and 34 each have overlapping areas 52, 54 for resting on the respectively opposite bottom closure flaps 30, 34 when the cover 10 is in an erected state.
  • the bending lines 40, 42 between the adhesive flaps 44, 46 and the bottom closure flaps 30, 34 are arranged diagonally to the course between respective bending lines 48 running between the front and rear walls 16, 18 and the bottom closure flaps 30, 34 articulated thereon.
  • the adhesive flaps 44, 46 are arranged at a distance from the bending line 48. This design allows the adhesive flaps 44, 46 to be easily folded in the direction of the corresponding bottom closure flap 32, 36 without possible thickening of the material occurring in this area.
  • adhesive can be applied to the entire surface of the adhesive surfaces 44, 46 without having to fear an undesired application of adhesive to the adjacent bottom closure flaps 32, 36.
  • the blank 50 has a closing and adhesive tab 24 articulated on the rear wall 18 for the planar connection to the side wall 22 when the blank 50 is in the folded state.
  • the locking and adhesive tab 24 also has a flap 56 connected to it by a bend line. The adhesive flap 56 is thus movable and is used to open and close the opening 28 when the blank 50 is in the folded state.
  • a latching tab 58 is articulated on the end of the rear wall 18 opposite the bottom closing tab 30 .
  • a latching tab 60 is also articulated on the end of the front wall 16 opposite the bottom closing tab 34 . The articulation takes place via corresponding bending lines 62, 64.
  • bottom closure flaps 30, 32, 34, 36 are also conceivable. In principle, however, they must be suitable for forming the automatic base 38 .
  • the casing and box described as well as the blank for the production of described envelope usually consist of cardboard, paper or plastic. Combinations of these materials and other suitable materials are also conceivable. Basic geometric shapes of the box and the cover other than those shown are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umhüllung (10) für eine Schachtel (12) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen, umfassend zumindest einen Bodenbereich (14), eine Vorder- und Rückwand (16, 18) sowie die Vorder- und Rückwand (16, 18) verbindende Seitenwände (20, 22), wobei diese einen behälterartigen Aufnahmebereich (26) zur Aufnahme der Schachtel (12) ausbilden und wobei die Umhüllung (10) mindestens eine Öffnung (28) oder Ausnehmung zur Aufnahme von Gegenständen in den Aufnahmebereich (26) aufweist, wobei der Bodenbereich (14) mehrere Bodenverschlusslaschen (30, 32, 34, 36) zur Ausbildung eines Automatikbodens (38) umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt zur Herstellung einer Umhüllung (10) für eine Schachtel (12) zur Aufbewahrung von Waren sowie ein Set bestehend aus einer Umhüllung (10) und einer damit zu umhüllenden Schachtel (12) zur Aufbewahrung von Waren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umhüllung für eine Schachtel zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen, umfassend zumindest einen Bodenbereich, eine Vorder- und Rückwand sowie die Vorder- und Rückwand verbindende Seitenwände, wobei diese einen behälterartigen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Schachtel ausbilden und wobei die Umhüllung mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung zur Aufnahme von Gegenständen in den Aufnahmebereich aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zuschnitt zur Herstellung einer derartigen Umhüllung sowie ein Set umfassend eine Umhüllung und eine damit zu umhüllenden Schachtel zur Aufbewahrung von Waren.
  • Derartige Verpackungen mit oder ohne entsprechenden Umhüllungen sind zum Beispiel als quaderförmige Verpackungen für Zigaretten oder dergleichen in einer großen Vielzahl bekannt. So beschreiben die EP 3 072 826 A1 und die WO 2011/154822 A1 Verpackungen zur Aufbewahrung von Zigaretten bei der jeweils eine Innenschachtel zur Aufnahme der Zigaretten und eine Umhüllung dieser Innenschachtel ausgebildet ist. Die Innenschachtel ist dabei beweglich innerhalb der Umhüllung ausgebildet. Durch die Verschiebbarkeit der Innenschachtel gegenüber der Umhüllung soll eine leichtere Entnahme der Zigaretten aus der Innenschachtel möglich sein. Des Weiteren beschreibt die DE 203 17 270 U1 eine wiederverwendbare Hülle für Verpackungen von Tabakwaren. Die Hülle ist dabei aus Kunststoff gefertigt und dient zur Aufnahme der eigentlichen Verpackung der Tabakwaren. Des Weiteren sind in einer Aufnahme der Hülle Rasteinrichtungen vorgesehen, welche mit der Verpackung zum sicheren Halten der Verpackung in der Hülle zusammenwirken. Diese bekannte Hülle soll die Verpackung einerseits vor äußeren Belastungen schützen und gleichzeitig ein Herausfallen der Verpackung aus der Hülle verhindern.
  • An heutige Verpackungen zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen, sind jedoch noch weitere Anforderungen zu stellen. Insbesondere aus Umweltschutzgründen muss darauf geachtet werden, dass beispielsweise Aschereste, so genannte Zigarettenkippen, gebrauchte Filtereinsätze oder auch verbrauchte Tabaksticks nicht einfach in der Umwelt entsorgt werden. Bekannte gattungsgemäße Verpackungen bieten hierzu keine Möglichkeiten, außer dass die genannten Abfallprodukte in dem Aufnahmebereich zur Aufbewahrung der Waren, insbesondere Zigaretten, einbracht werden. Dies kann aber einem Benutzer aus hygienischen Gründen nicht zugemutet werden. Es sind daher in der DE 20 2005 002 241 U1 , DE 296 19 233 U1 , DE 297 16 520 U1 , CN 201566960 , JP 09215488 A1 und der WO 03/065839 A1 Umhüllungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen worden, bei denen die Umhüllung mindestens eine Öffnung zur Aufnahme von Gegenständen, wie zum Beispiel Zigarettenstummel, aufweisen. Nachteilig an diesen bekannten Umhüllungen ist jedoch, dass sie sehr sperrig in der Lagerung sind und nur mit hohem Maschinenaufwand verwendungsbereit gemacht, insbesondere aufgestellt, werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Umhüllung, einen gattungsgemäßen Zuschnitt sowie ein Set aus einer Umhüllung und einer Schachtel bereitzustellen, welche einfach lager- und stapelbar sind und einfach und schnell verwendungsbereit sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben dienen eine Umhüllung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Zuschnitt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils anderen Erfindungsaspekte anzusehen sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Umhüllung für eine Schachtel zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere eine Schachtel zur Aufbewahrung von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen, wobei die Umhüllung zumindest einen Bodenbereich, eine Vorder- und Rückwand sowie die Vorder- und Rückwand verbindende Seitenwände umfasst, wobei diese einen behälterartigen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Schachtel ausbilden. Zudem weist die Umhüllung mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung zur Aufnahme von Gegenständen in den Aufnahmebereich auf. Der Bodenbereich umfasst dabei mehrere Bodenverschlusslaschen zur Ausbildung eines Automatikbodens. Automatikböden für Faltschachteln sind allgemein bekannt. Die Verwendung eines Automatikbodens bei der erfindungsgemäßen Umhüllung ist jedoch neu und bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Zum einen lassen sich die erfindungsgemäßen Umhüllungen leicht stapeln, da sie flach zusammengedrückt werden können, ohne dass ein Bodenbereich oder entsprechende Bodenlaschen einer entsprechenden Faltung entgegenstehen. Des Weiteren bildet sich der Bodenbereich des Automatikbodens ohne weiteres Zutun, wenn die Umhüllung aus dem gefalteten Zustand in einen aufgestellten Zustand mittels eines einfachen Zusammendrückens der Seitenwände verbracht wird. Der Automatikboden ist zudem gut belastbar. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass nach der Verwendung der Umhüllung als Aufnahmegefäß für beispielsweise Aschereste, Zigarettenkippen, gebrauchte Filtereinsätze oder verbrauchte Tabaksticks diese wieder ohne weiteres zusammengefaltet werden und so besonders einfach gelagert und/oder transportiert werden kann. Das genannte Aufspannen der Umhüllung kann durch den erfindungsgemäßen Automatikboden auch besonders einfach maschinell durchgeführt werden. Beispielsweise können die zu umhüllenden Schachteln maschinell mit der Umhüllung verbunden werden beziehungsweise die Umhüllung kann auf die Schachtel besonders einfach maschinell aufgebracht werden. Die erfindungsgemäße Umhüllung kann also vorteilhafterweise für beispielsweise einen kompakten Transport und eine kompakte Lagerung zusammengeklappt sein. Durch ein einfaches Auseinanderklappen der Umhüllung kann diese auf eine entsprechende Schachtel geschoben und als beispielsweise Abfallbehälter verwendet werden.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Umhüllung weisen die an der jeweiligen Vorder- oder Rückwand angelenkten Bodenverschlusslaschen jeweils mindestens eine über eine entsprechende Biegelinie angelenkte Klebelasche auf, wobei die Klebelaschen derart ausgebildet sind, dass sie jeweils mit einem entsprechenden, an der jeweiligen Seitenwand angelenkten Bodenverschlusslaschen verbindbar sind. Die Biegelinien können dabei in einem schrägen Winkel, insbesondere diagonal, zu dem Verlauf von jeweiligen, zwischen der Vorder- oder Rückwand und den daran angelenkten Bodenverschlusslaschen verlaufenden Biegelinien angeordnet sein. Die Verbindung der Klebelaschen mit den entsprechenden Bodenverschlusslaschen erfolgt insbesondere durch Klebung. So kann beispielsweise nach einer Verklebung der Seitenwände zur Ausbildung des behälterartigen Aufnahmebereichs das Verkleben der Klebelaschen der Bodenverschlusslaschen mit den entsprechend benachbarten Bodenverschlusslaschen erfolgen. Durch ein Aufrichten der Umhüllung, das heißt durch ein Überführen der flach gefalteten Umhüllung in einen aufgerichteten Zustand, ergibt sich somit eine automatische Annäherung und eine Verhakung der Bodenverschlusslaschen miteinander. Diese Verhakung der Bodenverschlusslaschen kann durch eine entgegengesetzte Druckbewegung wieder gelöst werden. Dabei können die an der jeweiligen Vorder- oder Rückwand angelenkten Bodenverschlusslaschen jeweils mindestens einen Überlappungsbereich zur Auflage auf die jeweils gegenüberliegende Bodenverschlusslasche in einem aufgerichteten Zustand der Umhüllung aufweisen. Damit ist gewährleistet, dass automatisch ein stabiler, vollflächiger Bodenbereich entsteht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Klebelaschen von der Biegelinie, die zwischen der Vorder- oder Rückwand und den daran angelenkten Bodenverschlusslaschen verläuft, beabstandet angeordnet ist. Damit wird vorteilhafterweise die Verbindung der Klebelasche mit der entsprechenden Bodenverschlusslasche erleichtert. Insbesondere wird ein Aneinanderdrücken beziehungsweise ein Aneinanderstoßen der Klebelasche mit der entsprechenden Bodenverschlusslasche verhindert. Dadurch bleibt die Beweglichkeit der Klebelaschen bestehen beziehungsweise wird nicht behindert.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Bodenverschlusslaschen von der jeweiligen Vorderwand, Rückwand und/oder Seitenwand sich verjüngend ausgebildet sind. Diese Verjüngung trägt ebenfalls zur einfachen und störungsfreien Verhakung und einem entsprechenden Lösen der Verhakung der Bodenverschlusslaschen zueinander bei.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Umhüllung weist diese mindestens eine an der Rückwand angelenkte Verschluss- und/oder Klebelasche zur flächigen Verbindung mit der entsprechenden Seitenwand auf. Dadurch ist eine einfache und sichere Ausbildung der den behälterartigen Aufnahmebereich umgebenden Seitenwände gewährleistet. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Öffnung in der die Außenseite der Umhüllung ausbildende Seitenwand ausgebildet ist und in der die Innenseite der Umhüllung ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche mindestens eine Klappe zum Öffnen und Verschließen der Öffnung ausgebildet ist. Die Öffnung und die Klappe sind also in der in diesem Bereich zweiteilig ausgebildeten Seitenwand der Umhüllung ausgebildet. Die Klappe kann dabei durch ein Verschieben der Schachtel innerhalb der Umhüllung freigegeben oder auch blockiert werden. Die Klappe dient insbesondere dazu, dass nicht unbeabsichtigt sich in dem Aufnahmebereich der Umhüllung befindliche Gegenstände wie beispielsweise Abfallprodukte von Zigaretten oder ähnlichem aus der Umhüllung austreten können. Die Öffnung kann in diesem Bereich aber auch durchgängig durch die Seitenwand und die damit verbundene Verschluss- und/oder Klebelasche ausgebildet sein. In diesem Fall ist keine Klappe vorgesehen, die Öffnung kann durch ein entsprechendes Verschieben der sich im Aufnahmebereich der Umhüllung befindlichen Schachtel geöffnet und verschlossen werden.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Umhüllung ist an dem der Bodenverschlusslasche gegenüberliegenden Ende der Rückwand mindestens eine Rastlasche angelenkt und/oder an dem der Bodenverschlusslasche gegenüberliegenden Ende der Vorderwand ist mindestens eine Rastlasche angelenkt. Die Rastlaschen sind dabei in Richtung des Aufnahmebereichs der Umhüllung gefaltet und dienen zur besseren Rückhaltung der sich in der Umhüllung befindlichen Schachtel beziehungsweise zum besseren Halt der Umhüllung an der entsprechenden Schachtel. Zudem verschließen sie zuverlässig entsprechende Spalte, die sich in diesem Bereich zwischen der Umhüllung und der darin aufgenommenen Schachtel ergeben.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Umhüllung ist diese ein- oder mehrteilig ausgebildet. Die einteilige Ausgestaltung der Umhüllung ermöglicht eine kostengünstige und einfache Herstellung der Umhüllung. Mehrteilige Ausgestaltungen dienen insbesondere zur Ausbildung konstruktiv anspruchsvoller Umhüllungen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der Aufnahmebereich der Umhüllung zumindest teilweise mit einer wasserfesten und/oder nicht-brennbaren Beschichtung versehen ist. Das Material der Umhüllung könnte also ein beschichtetes Material, Mehrschicht- oder Verbundmaterial sein, welches gegebenenfalls mindestens eine Metallschicht aufweist. Beispielsweise können eine an der Innen- und/oder Außenseite aufgetragene Metallbeschichtung und/oder eine hitzebeständige Kunststoffbeschichtung als Brandschutzbeschichtung dienen. Insgesamt werden vorteilhafterweise mögliche Beschädigungen durch relativ heiße Rauchabfälle der Umhüllung zuverlässig verhindert. Auch bei einem unbeabsichtigten Wassereintritt in den Aufnahmebereich der Umhüllung werden mögliche Beschädigungen durch die eintretende Feuchtigkeit zuverlässig verhindert.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Umhüllung entspricht die geometrische Ausgestaltung der Umhüllung einer geometrischen Ausgestaltung der in der Umhüllung aufzunehmenden Schachtel. Damit ist einerseits ein sicherer Halt der Schachtel innerhalb der Umhüllung gewährleistet, zudem werden größere Spalte zwischen der Umhüllung und der Schachtel verhindert, die zu einem unbeabsichtigten Austreten der sich im behälterartigen Aufnahmebereich der Umhüllung befindlichen Gegenstände. Des Weiteren können die jeweiligen Übergänge zwischen den Seitenelementen beziehungsweise Wandelementen der Umhüllung zumindest teilweise durch deutlich ausgeprägte Kanten und/oder Kantenflächen ausgebildet werden. Die Kantenflächen können dabei auch gerundet ausgebildet sein. Die Umhüllungen weisen im Allgemeinen einen vieleckigen Querschnitt zur Längsachse der Umhüllung auf, wobei die einzelnen Eckbereiche auch abgerundet ausgebildet sein können. Üblicherweise besteht die Umhüllung aus Papier, Karton, Kunststoff oder aus einer Kombination aus mindestens zwei dieser Materialien.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Umhüllung ist in der die Innenseite der Umhüllung ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche mindestens eine Rastnase, Rastlasche oder ein Vorsprung zur Verrastung mit einer an einer Außenseite der Schachtel ausgebildeten Ausnehmung, Vertiefung, Rastnase, Rastlasche oder einem Vorsprung der Schachtel ausgebildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass in der die Innenseite der Umhüllung ausbildenden Verschluss- und/oder Klebelasche mindestens eine Ausnehmung, Vertiefung, Rastnase, Rastlasche oder ein Vorsprung zur Verrastung mit einer an einer Außenseite der Schachtel ausgebildeten Rastnase, Rastlasche oder einem entsprechenden Vorsprung ausgebildet ist. Beispielsweise können die vorgenannten Elemente durch eine entsprechende Verformung des Materials (Embossing) oder durch ein Ausstanzen aus der entsprechenden Wand der Umhüllung und/oder Schachtel oder durch ein Ankleben an die entsprechende Wand der Umhüllung und/oder Schachtel verwirklicht werden. Durch die Ausbildung der genannten Rastfunktion ist es vorteilhafterweise möglich, den Verschiebeweg zwischen der Umhüllung und der Schachtel zumindest zeitweise und auch zumindest teilweise zu begrenzen. Insbesondere wird dem Benutzer der Umhüllung bei einem Verschieben der Umhüllung und/oder der Schachtel bei einem Einrasten der Rastverbindung wie auch bei einem möglichen Lösen der Rastverbindung über eine Änderung des notwendigen Kraftaufwands ein Signal gesendet, dass nunmehr die Rastposition erreicht ist oder die Rastposition verlassen wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Zuschnitt zur Herstellung einer Umhüllung für eine Schachtel zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere eine Schachtel zur Aufbewahrung von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen. Der Zuschnitt umfasst dabei über Biegelinien verbundene Wandelemente und Bodenverschlusslaschen zur Ausbildung eines behälterartigen Aufnahmebereichs, insbesondere zur Aufnahme der genannten Schachtel in gefaltetem Zustand des Zuschnitts. Der Zuschnitt ist dabei einstückig ausgebildet und weist mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung in einem Wandelement auf, wobei bei einem Auffalten des Zuschnitts die Bodenverschlusslaschen einen als Automatikboden ausgebildeten Bodenbereich ausbilden. Der erfindungsgemäße Zuschnitt ermöglicht die einfache und kostengünstige Herstellung einer vorteilhaften Umhüllung für beispielsweise Zigarettenschachteln. Die Umhüllung kann dabei von einem gefalteten in einen aufgerichteten Zustand und von dem aufgerichteten Zustand wiederum in den gefalteten Zustand verbracht werden. Damit sind eine einfache, platzsparende Lagerung und ein entsprechender einfacher Transport der Umhüllung gewährleistet. Zudem kann die Umhüllung rasch in einen verwendungsbereiten Zustand überführt werden. Weitere Vorteile der durch das Falten und Verkleben des Zuschnitts hergestellten Umhüllung sind der Beschreibung des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen. Gleiches gilt für die im Folgenden beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts weisen die an der jeweiligen Vorder- oder Rückwand angelenkten Bodenverschlusslaschen jeweils mindestens eine über eine entsprechende Biegelinie angelenkte Klebelasche auf, wobei die Klebelaschen derart ausgebildet sind, dass sie jeweils mit einer entsprechenden an der jeweiligen Seitenwand angelenkten Bodenverschlusslasche verbindbar sind. Die genannten Biegelinien können dabei in einem schrägen Winkel, insbesondere diagonal, zu dem Verlauf von jeweiligen, zwischen der Vorder- und Rückwand und den daran angelenkten Bodenverschlusslaschen verlaufenden Biegelinie angeordnet sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Klebelaschen von der Biegelinie beabstandet angeordnet sind. Schließlich können die Bodenverschlusslaschen von der jeweiligen Vorderwand, Rückwand und/oder Seitenwand sich verjüngend ausgebildet sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die an der jeweiligen Vorder- oder Rückwand angelenkten Bodenverschlusslaschen jeweils mindestens einen Überlappungsbereich zur Auflage auf die jeweils gegenüberliegende Bodenverschlusslasche in einem aufgerichteten Zustand des Zuschnitts beziehungsweise der Umhüllung aufweisen. Die Vorteile derartiger Ausgestaltungen der Bodenverschlusslaschen sind der Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltungen der im ersten Erfindungsaspekt beschriebenen erfindungsgemäßen Umhüllung zu entnehmen.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts weist dieser mindestens eine an der Rückwand angelenkte Verschluss- und/oder Klebelasche zur flächigen Verbindung mit der Seitenwand auf. Damit ist eine sichere Verbindung zwischen den Seitenwänden möglich. Die so ausgebildete Seitenwand weist in verklebtem Zustand eine zweilagige Ausbildung auf. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Öffnung in der eine Außenseite der Umhüllung ausbildenden Seitenwand und in die eine Innenseite der Umhüllung ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche durchgehend ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Öffnung in der die Außenseite der Umhüllung ausbildende Seitenwand ausgebildet ist und in der die Innenseite der Umhüllung ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche mindestens eine Klappe zum Öffnen und Verschließen der Öffnung in zusammengefaltetem Zustand des Zuschnitts aufweist. Die Vorteile dieser Ausgestaltungen sind ebenfalls bereits im ersten Erfindungsaspekt beschrieben.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass an dem der Bodenverschlusslasche gegenüberliegenden Ende der Rückwand mindestens eine Rastlasche angelenkt ist und/oder an dem der Bodenverschlusslasche gegenüberliegenden Ende der Vorderwand mindestens eine Rastlasche angelenkt ist. Die Rastlaschen dienen dabei zur sicheren Befestigung der Schachtel innerhalb der Umhüllung, die durch den entsprechend gefalteten Zuschnitt entsteht. Zudem dichten sie mögliche Spalte zwischen der Umhüllung und der Schachtel ab. Der Zuschnitt besteht üblicherweise aus Papier, Karton, Kunststoff oder einer Kombination aus mindestens zwei dieser Materialien.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zuschnitts ist in der Verschluss- und/oder Klebelasche mindestens eine Rastnase, Rastlasche, Vertiefung oder ein Vorsprung ausgebildet. Auch diese Elemente dienen zur sicheren Befestigung der Schachtel innerhalb der aus dem Zuschnitt hergestellten Umhüllung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Set bestehend aus einer Umhüllung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und einer damit zu umhüllenden Schachtel zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen. Bei der Schachtel kann es sich dabei um handelsübliche Zigarettenverpackungen oder eine Verpackung für Rauchprodukte mit Filtereinsätzen oder eine Verpackung für Rauchprodukte mit Tabaksticks handeln. Die Vorteile des Sets bestehend aus der Umhüllung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt und der genannten Schachtel sind der Beschreibung des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen. Gleiches gilt für die im Folgenden beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sets.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sets ist die Schachtel innerhalb des Aufnahmebereichs der Umhüllung verschiebbar oder nicht-verschiebbar ausgebildet. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Schachtel innerhalb des Aufnahmebereichs der Umhüllung verschiebbar ausgebildet ist, derart, dass mittels eines Verschiebens der Schachtel die Öffnung innerhalb der Umhüllung mittels einer Seiten-, Vorder- oder Rückwand der Schachtel verschließbar ist oder auch entsprechend geöffnet werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Schachtel innerhalb des Aufnahmebereichs der Umhüllung verschiebbar ausgebildet ist, derart, dass mittels eines Verschiebens der Schachtel die innerhalb der Umhüllung im Bereich der Öffnung angeordnete Klappe zum Schließen oder Freigeben der Öffnung bewegbar ist. Damit wird zuverlässig ein ungewollter Austritt von Gegenständen, beispielsweise von Abfallprodukten von Zigaretten und dergleichen, verhindert.
  • Üblicherweise besteht die Schachtel aus Papier, Karton, Kunststoff oder einer Kombination aus mindestens zwei dieser Materialien.
  • Weitere Merkmale und deren Vorteile des dritten Erfindungsaspekts sind den Beschreibungen der ersten und zweiten Erfindungsaspekte zu entnehmen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematisch dargestellte Ansicht einer erfindungsgemäßen Umhüllung mit einer zu umhüllenden Schachtel;
    Figur 2
    eine schematisch dargestellte Ansicht der erfindungsgemäßen Umhüllung gemäß Figur 1 ;
    Figur 3a bis 3c
    schematisch dargestellte Aufsichten auf den Bodenbereich der erfindungsgemäßen Umhüllung während unterschiedlicher Phasen der Aufrichtung der Umhüllung; und
    Figur 4
    einen schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Zuschnitt der Umhüllung gemäß Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematisch dargestellte Ansicht einer Umhüllung 10 mit einer zu umhüllenden Schachtel 12. Bei der dargestellten Schachtel 12 handelt es sich um eine handelsübliche Zigarettenverpackung. Man erkennt, dass die Schachtel 12 aus einer Vorderwand 80 und einer Rückwand 84 und die Vorderwand 80 und die Rückwand 84 verbindende Seitenwände 82, 86 umfasst. Des Weiteren sind ganz allgemein ein Bodenbereich 76 sowie ein Deckelbereich 78 ausgebildet. Der Deckel beziehungsweise Deckelbereich 78 ist dabei an die Rückwand 84 angelenkt und dient zum Öffnen und Schließen der Schachtel 12.
  • Die Umhüllung 10 weist einen Bodenbereich 14, eine Vorder- und Rückwand 16, 18 sowie die Vorder- und Rückwand 16, 18 verbindende Seitenwände 20, 22 auf. Diese bilden einen behälterartigen Aufnahmebereich 26 zur Aufnahme der Schachtel 12 aus. Des Weiteren erkennt man, dass die Umhüllung 10 eine Öffnung 28 zur Aufnahme von Gegenständen in den Aufnahmebereich 26 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 28 kreisförmig in der Seitenwand 22 ausgebildet. Die Öffnung 28 ist dabei mittels einer Klappe 56 zumindest teilweise verschlossen, wobei die Klappe 56 an einer Verschluss- und/oder Klebelasche 24 angelenkt und ausgebildet ist (vergleiche auch Fig. 4). Die Verschluss- und/oder Klebelasche 24 dient dabei zur flächigen Verbindung der Rückwand 18 mit der Seitenwand 22.
  • Des Weiteren erkennt man, dass die geometrische Ausgestaltung der Umhüllung 10 der geometrischen Ausgestaltung der Schachtel 12 entspricht.
  • Des Weiteren ist in Fig. 1 zu erkennen, dass an dem einem Bodenbereich 14 gegenüberliegenden Ende der Rückwand 18 eine Rastlasche 58 ausgebildet ist. Die Rastlasche 58 ist dabei in Richtung des behälterartigen Aufnahmebereichs 26 gefaltet und dient zur besseren Rückhaltung der Schachtel 12 innerhalb der Umhüllung 10. Zudem wird durch die Rastlasche 58 ein möglicher Spalt, der sich zwischen der Rückwand 84 der Schachtel 12 und der Rückwand 18 der Umhüllung 10 ausbilden kann, sicher verschlossen.'
  • Des Weiteren weist die Umhüllung 10 im Bodenbereich 14 mehrere Bodenverschlusslaschen 30, 32, 34, 36 zur Ausbildung eines Automatikbodens 38 auf (vergleiche auch Fig. 3a bis 3c).
  • Sowohl die Umhüllung 10 wie auch die Schachtel 12 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Karton gefertigt. Dabei können zumindest einige Elemente und Bereiche der Umhüllung 10 wie auch der Schachtel 12 beschichtet und/oder bedruckt sein.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Umhüllung 10 gemäß Fig. 1. Man erkennt die Ausgestaltung und Anlenkung der Rastlasche 58 an der Rückwand 18 der Umhüllung 10. Des Weiteren wird die Ausgestaltung des behälterartigen Aufnahmebereichs 26 deutlich. Bezüglich der weiteren dargestellten Merkmale wird auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen, wobei gleiche Bezugszeichen identische Elemente bezeichnen.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen schematisch dargestellte Aufsichten auf den Bodenbereich 14 der Umhüllung 10 während unterschiedlicher Phasen der Aufrichtung beziehungsweise Auffaltung der Umhüllung 10. Dabei ist in Fig. 3a die Umhüllung 10 in einem relativ stark gefalteten Zustand, in Fig. 3b die Umhüllung 10 in einem weniger gefalteten Zustand und in Fig. 3c die Umhüllung 10 in einem vollständig gefalteten beziehungsweise aufgerichteten Zustand dargestellt.
  • Aus Fig. 3a wird deutlich, dass die an der Vorder- und Rückwand 16, 18 jeweils angelenkten Bodenverschlusslaschen 30, 34 jeweils Klebelaschen 44, 46 aufweisen. Die Klebelaschen 44, 46 sind dabei über entsprechende Biegelinien 40, 42 an der jeweiligen Bodenverschlusslasche 30, 34 angelenkt. Zudem erkennt man, dass die Klebelasche 44 mit der Bodenverschlusslasche 36 verbunden, insbesondere verklebt, ist. Die Klebelasche 44 liegt auf der Bodenverschlusslasche 32 auf und ist ebenfalls mit dieser verklebt. Zudem wird deutlich, dass die Bodenverschlusslaschen 30, 32, 34, 36 über eine entsprechende Biegelinie 48 mit der Rückwand 18, den Seitenwänden 20, 22 und der Vorderwand 16 gelenkig verbunden sind.
  • Man erkennt zudem, dass die Klebelasche 24 flächig mit der Seitenwand 22 verbunden, insbesondere verklebt, ist. In der Klebelasche 24 ist zudem die Klappe 56 zum Verschluss der Öffnung 28 gelenkig beziehungsweise bewegbar angeordnet. Durch die genannte Verbindung zwischen den Klebelaschen 44, 46 und den entsprechenden Verschlusslaschen 32, 36 erfolgt bei einem Aufrichten der Umhüllung 10, das heißt insbesondere bei einer Druckausübung auf mindestens eine Seitenwand 20, 22 der Umhüllung 10, eine automatische Annäherung der Bodenverschlusslaschen 30 und 34. In Fig. 3a ist diese Annäherung der gegenüberliegenden Bodenverschlusslaschen 30, 34 noch nicht so weit gediehen, dass sich diese berühren. Man erkennt aber, dass sowohl die Bodenverschlusslasche 30 wie auch die Bodenverschlusslasche 34 entsprechende Überlappungsbereiche 52, 54 zur Auflage auf die jeweils gegenüberliegende Bodenverschlusslasche 30, 34 in einem aufgerichteten Zustand der Umhüllung 10 aufweisen. Dies wird deutlich bei der Betrachtung der weiteren Fig. 3b und 3c.
  • Aus Fig. 3b wird deutlich, dass sich die beiden an der Rückwand 18 und der Vorderwand 16 angelenkten Bodenverschlusslaschen 30, 34 bereits so weit angenähert haben, dass sie sich berühren. Insbesondere erfolgt diese Berührung im Bereich der Überlappungsbereiche 52, 54. In Fig. 3c ist die Umhüllung 10 vollständig aufgestellt beziehungsweise aufgeklappt. Man erkennt, dass die im Bodenbereich 14 ausgebildeten Bodenverschlusslaschen 30, 32, 34, 36 sich automatisch zu einem Bodenelement vereinigt haben und somit einen Automatikboden 38 ausbilden. Durch die Überlappungsbereiche 52, 54, die auf der jeweilig gegenüberliegenden Bodenverschlusslasche 30 beziehungsweise 34 aufliegen, ist eine stabile Ausbildung des Bodenbereichs 14 ermöglicht.
  • Fig. 4 zeigt einen schematisch dargestellten Zuschnitt 50 der Umhüllung 10, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Der Zuschnitt 50 dient dabei zur Herstellung der Umhüllung 10, wie sie im Vorhergehenden beschrieben worden ist. Der Zuschnitt 50 umfasst dabei über Biegelinien 48, 62, 64, 66, 68, 70, 72 verbundene Wandelemente 16, 18, 20, 22, 24 und Bodenverschlusslaschen 30, 32, 34, 36 zur Ausbildung eines behälterartigen Aufnahmebereichs 26 zur Aufnahme einer Schachtel 12 im gefalteten Zustand des Zuschnitts 50. Man erkennt, dass der Zuschnitt 50 einstückig ausgebildet ist und eine Öffnung 28 in dem Wandelement beziehungsweise der Seitenwand 22 aufweist. Des Weiteren sind die Bodenverschlusslaschen 30, 32, 34, 36 derart ausgebildet, dass bei einem Auffalten des Zuschnitts 50 einen als Automatikboden 38 ausgebildeten Bodenbereich 14 bilden.
  • Man erkennt, dass die an der jeweiligen Vorder- und Rückwand 16, 18 angelenkten Bodenverschlusslaschen 30, 34 jeweils eine über eine entsprechende Biegelinie 40, 42 angelenkte Klebelasche 44, 46 aufweisen. Dabei sind die Klebelaschen 44, 46 derart ausgebildet, dass sie jeweils mit einer entsprechenden, an der jeweiligen Seitenwand 20, 22 angelenkten Bodenverschlusslasche 32, 36 verbindbar sind. Dabei ist die Klebelasche 46 benachbart zu der Bodenverschlusslasche 36, die Klebelasche 44 benachbart zu der Bodenverschlusslasche 32 ausgebildet. Des Weiteren erkennt man, dass die Bodenverschlusslaschen 30, 32, 34, 36 von der jeweiligen Vorderwand 16, Rückwand 18 und den Seitenwänden 20, 22 sich verjüngend ausgebildet sind. Zudem wird deutlich, dass die Bodenverschlusslaschen 30 und 34 jeweils Überlappungsbereiche 52, 54 zur Auflage auf die jeweils gegenüberliegenden Bodenverschlusslaschen 30, 34 in einem aufgerichteten Zustand der Umhüllung 10 aufweisen. Die Biegelinien 40, 42 zwischen den Klebelaschen 44, 46 und den Bodenverschlusslaschen 30, 34 sind diagonal zu dem Verlauf zwischen jeweiligen, zwischen der Vorder- und Rückwand 16, 18 und den daran angelenkten Bodenverschlusslaschen 30, 34 verlaufenden Biegelinie 48 angeordnet. Des Weiteren erkennt man, dass die Klebelaschen 44, 46 von der Biegelinie 48 beabstandet angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung lassen sich die Klebelaschen 44, 46 ohne weiteres in Richtung der entsprechenden Bodenverschlusslasche 32, 36 falten, ohne dass es zu möglichen Materialverdickungen in diesem Bereich kommt. Zudem lässt sich Klebstoff vollflächig auf die Klebeflächen 44, 46 auftragen, ohne dass hier ein unerwünschter Klebstoffauftrag auf die benachbarten Bodenverschlusslaschen 32, 36 befürchtet werden muss.
  • Des Weiteren erkennt man, dass der Zuschnitt 50 eine an der Rückwand 18 angelenkte Verschluss- und Klebelasche 24 zur flächigen Verbindung mit der Seitenwand 22 im zusammengefalteten Zustand des Zuschnitts 50 aufweist. Die Verschluss- und Klebelasche 24 weist zudem eine Klappe 56 auf, die über eine Biegelinie mit ihr verbunden ist. Die Klebelasche 56 ist somit beweglich und dient zu einem Öffnen und Verschließen der Öffnung 28 im zusammengefalteten Zustand des Zuschnitts 50.
  • Des Weiteren erkennt man, dass an dem der Bodenverschlusslasche 30 gegenüberliegenden Ende der Rückwand 18 eine Rastlasche 58 angelenkt ist. Zudem ist an dem der Bodenverschlusslasche 34 gegenüberliegenden Ende der Vorderwand 16 ebenfalls eine Rastlasche 60 angelenkt. Die Anlenkung erfolgt dabei über entsprechende Biegelinien 62, 64.
  • Auch andere Ausgestaltungen der Bodenverschlusslaschen 30, 32, 34, 36 sind denkbar. Grundsätzlich müssen sie aber geeignet sein, den Automatikboden 38 auszubilden.
  • Die beschriebene Umhüllung und Schachtel wie auch der Zuschnitt zur Herstellung der beschriebenen Umhüllung bestehen üblicherweise aus Karton, Papier oder Kunststoff. Auch Kombinationen aus diesen Materialien und andere geeignete Materialien sind denkbar. Auch andere als die gezeigten geometrischen Grundformen der Schachtel und der Umhüllung sind denkbar.

Claims (16)

  1. Umhüllung (10) für eine Schachtel (12) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen, umfassend zumindest einen Bodenbereich (14), eine Vorder- und Rückwand (16, 18) sowie die Vorder- und Rückwand (16, 18) verbindende Seitenwände (20, 22), wobei diese einen behälterartigen Aufnahmebereich (26) zur Aufnahme der Schachtel (12) ausbilden und wobei die Umhüllung (10) mindestens eine Öffnung (28) oder Ausnehmung zur Aufnahme von Gegenständen in den Aufnahmebereich (26) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bodenbereich (14) mehrere Bodenverschlusslaschen (30, 32, 34, 36) zur Ausbildung eines Automatikbodens (38) umfasst.
  2. Umhüllung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an der jeweiligen Vorder- oder Rückwand (16, 18) angelenkten Bodenverschlusslaschen (30, 34) jeweils mindestens eine über eine entsprechende Biegelinie (40, 42) angelenkte Klebelasche (44, 46) aufweisen, wobei die Klebelaschen (44, 46) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils mit einem entsprechenden, an der jeweiligen Seitenwand (20, 22) angelenkten Bodenverschlusslaschen (32, 36) verbindbar sind.
  3. Umhüllung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Biegelinien (40, 42) in einem schrägen Winkel, insbesondere diagonal, zu dem Verlauf von jeweiligen, zwischen der Vorder- oder Rückwand (16, 18) und den daran angelenkten Bodenverschlusslaschen (30, 34) verlaufenden Biegelinie (48) angeordnet sind.
  4. Umhüllung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klebelaschen (44, 46) von der Biegelinie (48) beabstandet angeordnet sind.
  5. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenverschlusslaschen (30, 32, 34, 36) von der jeweiligen Vorderwand (16), Rückwand (18) und/oder Seitenwand (20, 22) sich verjüngend ausgebildet sind oder
    dass die an der jeweiligen Vorder- oder Rückwand (16, 18) angelenkten Bodenverschlusslaschen (30, 34) jeweils mindestens einen Überlappungsbereich (52, 54) zur Auflage auf die jeweils gegenüberliegende Bodenverschlusslasche (30, 34) in einem aufgerichteten Zustand der Umhüllung (10) aufweisen.
  6. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umhüllung (10) mindestens eine an der Rückwand (18) angelenkte Verschluss- und/oder Klebelasche (24) zur flächigen Verbindung mit der Seitenwand (22) aufweist,, wobei in der die Innenseite der Umhüllung (10) ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche (24) mindestens eine Rastnase, Rastlasche oder ein Vorsprung zur Verrastung mit einer an einer Außenseite der Schachtel (12) ausgebildeten Ausnehmung, Vertiefung, Rastnase, Rastlasche oder einem Vorsprung der Schachtel ausgebildet ist; oder
    dass die Umhüllung (10) mindestens eine an der Rückwand (18) angelenkte Verschluss- und/oder Klebelasche (24) zur flächigen Verbindung mit der Seitenwand (22) aufweist und in der die Innenseite der Umhüllung (10) ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche (24) mindestens eine Ausnehmung, Vertiefung, Rastnase, Rastlasche oder einen Vorsprung zur Verrastung mit einer an einer Außenseite der Schachtel (12) ausgebildeten Rastnase, Rastlasche oder einem Vorsprung ausgebildet ist.
  7. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (28) in der eine Außenseite der Umhüllung (10) ausbildenden Seitenwand (22) und in die eine Innenseite der Umhüllung (10) ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche (24) durchgehend ausgebildet ist.
  8. Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (28) in der eine Außenseite der Umhüllung (10) ausbildende Seitenwand (22) ausgebildet ist und in der eine Innenseite der Umhüllung (10) ausbildende Verschluss- und/oder Klebelasche (24) mindestens eine Klappe (56) zum Öffnen und Verschließen der Öffnung (28) ausgebildet ist.
  9. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem der Bodenverschlusslasche (30) gegenüberliegenden Ende der Rückwand (18) mindestens eine Rastlasche (58) angelenkt ist und/oder an dem der Bodenverschlusslasche (34) gegenüberliegenden Ende der Vorderwand (16) mindestens eine Rastlasche (60) angelenkt ist.
  10. Zuschnitt (50) zur Herstellung einer Umhüllung (10) für eine Schachtel (12) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen, umfassend über Biegelinien (48, 62, 64, 66, 68, 70, 72) verbundene Wandelemente (16, 18, 20, 22, 24) und Bodenverschlusslaschen (30, 32, 34, 36) zur Ausbildung eines behälterartigen Aufnahmebereichs (26) zur Aufnahme der Schachtel (12) in gefalteten Zustand des Zuschnitts (50), wobei der Zuschnitt (50) einstückig ausgebildet ist und mindestens eine Öffnung (28) oder Ausnehmung in einem Wandelement (16, 18, 20, 22, 24) aufweist, wobei bei einen Auffalten des Zuschnitts (50) die Bodenverschlusslaschen (30, 32, 34, 36) einen als Automatikboden (38) ausgebildeten Bodenbereich (14) ausbilden.
  11. Zuschnitt nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an der jeweiligen Vorder- oder Rückwand (16, 18) angelenkten Bodenverschlusslaschen (30, 34) jeweils mindestens eine über eine entsprechende Biegelinie (40, 42) angelenkte Klebelasche (44, 46) aufweisen, wobei die Klebelaschen (44, 46) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils mit einer entsprechenden, an der jeweiligen Seitenwand (20, 22) angelenkten Bodenverschlusslasche (32, 36) verbindbar sind.
  12. Zuschnitt nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Biegelinien (40, 42) in einem schrägen Winkel, insbesondere diagonal, zu dem Verlauf von jeweiligen, zwischen der Vorder- oder Rückwand (16, 18) und den daran angelenkten Bodenverschlusslaschen (30, 34) verlaufenden Biegelinie (48) angeordnet sind.
  13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zuschnitt (50) mindestens eine an der Rückwand (18) angelenkte Verschluss- und/oder Klebelasche (24) zur flächigen Verbindung mit der Seitenwand (22) aufweist und in der Verschluss- und/oder Klebelasche (24) mindestens eine Rastnase, Rastlasche, Vertiefung oder ein Vorsprung ausgebildet ist.
  14. Set bestehend aus einer Umhüllung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer damit zu umhüllenden Schachtel (12) zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere von stabförmigen Waren wie Zigaretten, Rauchprodukten mit Filtereinsätzen, Rauchprodukten mit Tabaksticks und dergleichen.
  15. Set nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schachtel (12) innerhalb des Aufnahmebereichs (26) der Umhüllung (10) verschiebbar ausgebildet ist, derart, dass mittels eines Verschiebens der Schachtel (12) die Öffnung (18) mittels einer Seiten-, Vorder- oder Rückwand (82, 86,80, 84) der Schachtel (12) verschließbar ist oder geöffnet werden kann.
  16. Set nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schachtel (12) innerhalb des Aufnahmebereichs (26) der Umhüllung (10) verschiebbar ausgebildet ist, derart, dass mittels eines Verschiebens der Schachtel (12) die innerhalb der Umhüllung (10) im Bereich der Öffnung (28) angeordnete Klappe (56) zum Schließen oder Freigeben der Öffnung (28) bewegbar ist.
EP22201927.5A 2021-10-22 2022-10-17 Umhüllung für eine verpackung, zuschnitt zur herstellung einer umhüllung und set bestehend aus umhüllung und verpackung Pending EP4169843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105801.3U DE202021105801U1 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Umhüllung für eine Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Umhüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4169843A1 true EP4169843A1 (de) 2023-04-26

Family

ID=83898510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22201927.5A Pending EP4169843A1 (de) 2021-10-22 2022-10-17 Umhüllung für eine verpackung, zuschnitt zur herstellung einer umhüllung und set bestehend aus umhüllung und verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4169843A1 (de)
DE (1) DE202021105801U1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251849A (en) * 1991-01-15 1992-07-22 Taylowe Ltd A blank for erection into an article having a crash-lock base
DE29619233U1 (de) 1996-11-06 1997-01-09 Kämpfert, Wolfgang, 87561 Oberstdorf Zigarettenpackung
JPH09215488A (ja) 1996-02-13 1997-08-19 Seikei Ri 灰皿兼用煙草ケース
US5682986A (en) * 1992-09-01 1997-11-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package assembly having a package and a sleeve for spent cigarettes
DE29716520U1 (de) 1997-09-05 1997-11-06 Tomec, Ljiljana, 10785 Berlin Auffangreservoir für Zigarettenstummel
WO2003065839A1 (en) 2002-02-01 2003-08-14 Kyu Nam Lee Magnetic bag handle
DE20317270U1 (de) 2003-11-10 2004-01-22 Hallmannseder, Ludwig Wiederverwendbare Hülle für Verpackungen von Tabakwaren
DE202005002241U1 (de) 2005-02-12 2005-07-28 Finke, Günter Aschenbecher in der Zigarettenschachtel
CN201566960U (zh) 2009-09-02 2010-09-01 湖北中烟工业有限责任公司 细支混装底推双腔式烟盒
WO2011154822A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 G.D Societa' Per Azioni Slide-open package of tobacco articles
DE202013009275U1 (de) * 2013-10-18 2014-03-26 All in One by Groth U.G. Coffer (Hülle) zur Aufnahme von Zigarettenschachteln
EP3072826A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Verpackung für tabakartige artikel mit einer äusseren hülle und einem innenkörper, rohlinge und verfahren zur herstellung
WO2020144271A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung, umhüllung für eine verpackung und zuschnitt zur herstellung einer umhüllung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251849A (en) * 1991-01-15 1992-07-22 Taylowe Ltd A blank for erection into an article having a crash-lock base
US5682986A (en) * 1992-09-01 1997-11-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package assembly having a package and a sleeve for spent cigarettes
JPH09215488A (ja) 1996-02-13 1997-08-19 Seikei Ri 灰皿兼用煙草ケース
DE29619233U1 (de) 1996-11-06 1997-01-09 Kämpfert, Wolfgang, 87561 Oberstdorf Zigarettenpackung
DE29716520U1 (de) 1997-09-05 1997-11-06 Tomec, Ljiljana, 10785 Berlin Auffangreservoir für Zigarettenstummel
WO2003065839A1 (en) 2002-02-01 2003-08-14 Kyu Nam Lee Magnetic bag handle
DE20317270U1 (de) 2003-11-10 2004-01-22 Hallmannseder, Ludwig Wiederverwendbare Hülle für Verpackungen von Tabakwaren
DE202005002241U1 (de) 2005-02-12 2005-07-28 Finke, Günter Aschenbecher in der Zigarettenschachtel
CN201566960U (zh) 2009-09-02 2010-09-01 湖北中烟工业有限责任公司 细支混装底推双腔式烟盒
WO2011154822A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 G.D Societa' Per Azioni Slide-open package of tobacco articles
DE202013009275U1 (de) * 2013-10-18 2014-03-26 All in One by Groth U.G. Coffer (Hülle) zur Aufnahme von Zigarettenschachteln
EP3072826A1 (de) 2015-03-25 2016-09-28 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Verpackung für tabakartige artikel mit einer äusseren hülle und einem innenkörper, rohlinge und verfahren zur herstellung
WO2020144271A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Mayr-Melnhof Karton Ag Verpackung, umhüllung für eine verpackung und zuschnitt zur herstellung einer umhüllung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021105801U1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177547B1 (de) Zigarettenpackung
EP0650907B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP3194296B1 (de) Packung für zigaretten
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
DE19644759A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
DE112016000845T5 (de) Aufschiebbare Verpackung für Raucherartikel
EP1399365A2 (de) Kappenschachtel
EP2112078B1 (de) Faltschachtel
DE19912995A1 (de) Packung nach Art einer Zigarettenstange
DE112020000799T5 (de) Starre Packung für Rauchartikel mit einem angelenkten Deckel
DE2819147A1 (de) Zusammenlegbare verpackung
DE4421445A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
WO2011141045A1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
DD301802A9 (de) Pappverkaufs- und spenderschachtel
DE60309902T2 (de) Steife verpackung mit seitenöffnung für tabakwaren
DE3624345C2 (de)
EP4169843A1 (de) Umhüllung für eine verpackung, zuschnitt zur herstellung einer umhüllung und set bestehend aus umhüllung und verpackung
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP3908529A1 (de) Verpackung, umhüllung für eine verpackung und zuschnitt zur herstellung einer umhüllung
DE3924165C2 (de)
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE4315345A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
EP1700796A1 (de) Kindersichere Kartonverpackung
DE9106739U1 (de) Zigarettenpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240503