EP4166012A1 - Herstellungsverfahren für einen stabförmigen rauchartikel - Google Patents

Herstellungsverfahren für einen stabförmigen rauchartikel Download PDF

Info

Publication number
EP4166012A1
EP4166012A1 EP22198409.9A EP22198409A EP4166012A1 EP 4166012 A1 EP4166012 A1 EP 4166012A1 EP 22198409 A EP22198409 A EP 22198409A EP 4166012 A1 EP4166012 A1 EP 4166012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
segment
rod
segments
smoking article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22198409.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius Karger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Koerber Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber Technologies GmbH filed Critical Koerber Technologies GmbH
Publication of EP4166012A1 publication Critical patent/EP4166012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/20Cigarettes specially adapted for simulated smoking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/01Making cigarettes for simulated smoking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/475Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces adapted for composite filters

Definitions

  • the present invention relates to a stick-shaped smoking article having a distal end protected by a filter segment and a method and a machine for manufacturing the stick-shaped smoking article.
  • WO 2017 153 443 A1 shows a smoking rod-shaped article having a filter segment disposed at the distal end of the smoking product to protect the associated face and aerosol forming substrate and to avoid fouling the smoking device.
  • Full filter and hollow filter segments for such a filter segment are disclosed in the document.
  • the EP 2 911 536 B1 discloses a machine for manufacturing multi-segment products with the advantage of high variability.
  • a separate feed module is provided for each segment in the multi-segment product, which supplies and cuts up a specific base rod or filter rod so that a segment can be integrated into the rod-shaped article.
  • the disadvantage of this device and the disclosed method is the increased space requirement if the multi-segment article has a plurality of segments of identical design, which can be produced from filter rods of identical design.
  • a separate feed module must be provided for each additional segment, which increases the space requirements of the machine.
  • the object of the present invention is to provide an advantageous manufacturing method and a machine with a small footprint to manufacture multi-segment products that are similar formed segments, and an easy-to-manufacture stick-shaped smoking product having a mouth-side and distal filter segment.
  • the object is achieved by a method for producing a rod-shaped smoking article with a mouth end and a distal end arranged upstream, the smoking article having a plurality of segments, at least one segment having an aerosol-forming substrate, in particular reconstituted tobacco, and the segments having at least one filter segment A and a filter segment B, wherein the filter segments A, B have in particular cellulose acetate and preferably have no, in particular longitudinally axial, opening and in particular have a full-surface end face on one side, with the filter segment A being arranged upstream of the aerosol-forming substrate and the filter segment B being arranged downstream of the aerosol-forming substrate is, comprising the following steps: providing a filter rod AB with length L_ab or providing two similarly designed filter rods AB1 and AB2 with lengths L_ab1 and L_ab2 in exactly one supply AB, in particular in a magazine or hopper, the lengths L_ab1 and L_ab2 are preferably identical, Cutting the filter rod AB or the similarly designed
  • the filter rod AB1 can preferably be referred to as a first filter rod AB1 with the length L_ab1 and the filter rod AB2 as a second filter rod AB2 with the length L_ab2, insofar as this is required in the description of specific embodiments.
  • Filter rods of the same design are to be understood as meaning filter rods that are manufactured in the same way, disregarding the variances in the production process. These have the same starting material, the same ingredients and the same manufacturing process.
  • filter rods of the same design have the same diameter, the same draw resistance in relation to a specific length and the same components.
  • Segments or filter segments of the same design are segments or filter segments that are produced by dividing filter rods of the same design. The segment length of segments or filter segments of the same design can differ.
  • a preferred development of the method for producing a rod-shaped smoking article is characterized in that the filter segment A and the filter segment B are designed as an acetate segment, a paper filter, a crimped crepe paper filter, a fleece filter or a paper filter cut from strips.
  • a preferred further development of the method for producing a rod-shaped smoking article is characterized in that two, three or four further segments are provided.
  • a preferred further development of the method for producing a rod-shaped smoking article is characterized in that the following applies to the length L_a of the filter segment A and the length L_b of the filter segment B: L_a ⁇ L_b.
  • Such length ratios make it possible to produce rod-shaped articles in which the filter segments A and B are each processed as single- or double-length segments without excess segments occurring during production that have to be discharged.
  • a preferred further development of the method for producing a rod-shaped smoking article is characterized in that a segment group, which has the filter segment A and the filter segment B, is put together.
  • a preferred further development of the method for producing a rod-shaped smoking article is characterized in that a sub-segment group of the segment group is wrapped with a wrapping material, in particular with a paper strip the sub-segment group includes filter segment A but not filter segment B, or wherein the sub-segment group includes filter segment B but not filter segment A.
  • a further development of the method makes it possible to provide the filter segment A and B by a feed module, although the filter segments A and B are connected to form a segment group or sub-segment group in the case of different encasing processes.
  • a machine for producing a rod-shaped smoking article preferably by carrying out the method according to at least one of claims 1 to 7, the machine having the following: at least two feed modules, in particular with a supply, preferably designed as a magazine or hopper, wherein a feed module provides the filter rod AB or the filter rods AB1 and AB2, a first wrapping module for wrapping segments of the rod-shaped smoking article, a reorientation unit, in particular a turning drum, for reorienting or turning the wrapped segments, and a second wrapping module for wrapping segments of the rod-shaped smoking article .
  • the turning drum can preferably be used as a turning spreading drum according to the German patent application with the application number DE102020111946.1 be trained in figure 1 shown and explained in the associated description on pages 10 to 12, in particular with reference to a possible embodiment of the rotating segments shown in 2 and 3 .
  • the reorientation unit is preferably designed as one of the three in the WO2018234146 on page 23 line 4 to page 24 line 27, denoted as UEH.
  • Contactless power transmission is preferably disclosed in EP3106043 , an air duct disclosed in the EP3069619 , a detection device disclosed in US Pat WO2019243928 and/or independent motors for the turning device disclosed in the EP2904913 implemented.
  • the reorientation unit as a multi-segment turner, a modification of the EP1050222 disclosed embodiment, in which several segment groups and/or sub-segment groups arranged parallel one behind the other in the conveying direction are turned at the same time.
  • a rod-shaped smoking article with a mouth end and an upstream distal end, the smoking article having a plurality of segments, at least one segment having an aerosol-forming substrate, in particular reconstituted tobacco, and the segments having at least one filter segment A and one filter segment B, wherein the filter segments A, B have, in particular, cellulose acetate and preferably do not have any perforation, in particular a perforation along the longitudinal axis, and in particular have a full-surface end face on one side, the filter segment A being arranged upstream of the aerosol-forming substrate and the filter segment B being arranged downstream of the aerosol-forming substrate, characterized characterized in that the filter segment A and the filter segment B are made from filter rods of the same design or the same filter rod and/or have the same diameter, draw resistance and the same density in relation to a sub-segment of the same length of the filter segment A and the filter rod B.
  • a preferred further development of the rod-shaped smoking article is characterized in that the smoking article has a covering layer U_A, U_B at least in sections and this covering layer U_A, U_B has metal, in particular aluminum.
  • a metal-containing encasing layer can and can produce better heat distribution within the article unintentional burning by the consumer can be prevented.
  • a preferred development of the rod-shaped smoking article is characterized in that a susceptor is arranged at least in sections in the aerosol-forming substrate.
  • a susceptor in the aerosol-forming substrate enables inductive heating of the article.
  • inductive heating of the substrate is advantageously suitable for a rod-shaped smoking article with a front plug, in particular with a front plug without a longitudinally axial opening.
  • a preferred development of the rod-shaped smoking article is characterized in that the susceptor has a width of between 1 mm and 8 mm and a thickness of between 0.01 mm and 1 mm and a length of between 5 mm and 25 mm.
  • a preferred development of the rod-shaped smoking article is characterized in that the filter segment A is arranged at the distal end and the filter segment B is arranged at the mouth-side end.
  • the object is also achieved by a method for producing a rod-shaped smoking article with a mouth end and an upstream distal end, the smoking article having a plurality of segments, at least one segment having an aerosol-forming substrate, in particular reconstituted tobacco, and the segments having at least one filter segment A and a filter segment B, wherein the filter segments A, B have in particular cellulose acetate and preferably none, in particular longitudinal-axial, opening and in particular have a full-surface end face on one side, wherein the filter segment A is arranged upstream of the aerosol-forming substrate and the filter segment B is arranged downstream of the aerosol-forming substrate, comprising the following steps: providing a filter rod AB1 with a length L_ab1 in a supply V1, in particular in a magazine or hopper, providing another filter rod AB2 with a length L_ab2 in a store V2, in particular in a magazine or hopper, cutting up the filter rod AB1 to produce a filter segment A with a length L_a in single or double the
  • the developments for one of the methods, the manufacturing machine or the rod-shaped smoking article are to be transferred analogously to the method, manufacturing machine or smoking article.
  • figure 1 12 shows a rod-shaped smoking article 10 having a mouth end 70 and a distal end 80.
  • Distal end 80 has filter segment A 90 and mouth end 70 has filter segment B 50 thereon.
  • the rod-shaped smoking product 10 has a cooling segment 40, preferably made of foil cut into strips or crimped, preferably foil made of polylactose acetate (PLA), a spacer segment 30, preferably designed as a hollow filter, preferably as a "non-wrapped acetate” filter, and a substrate segment 20 on.
  • the substrate segment 20 has an aerosol-forming substrate 21 , with a susceptor segment 25 preferably being arranged in the substrate 21 .
  • the susceptor segment 25 is preferably designed as a small metal plate or as a mandrel.
  • the susceptor segment 25 preferably comprises metal or metal compounds.
  • the smoking article 10 has one or at least one wrapping layer 60, 61, 62 on.
  • both filter segments are preferably designed as a full filter or as a hollow filter.
  • the full filter or hollow filter can be made of cellulose acetate, but also of crepe paper, cardboard, fleece or other types of preferably plastic-free materials.
  • FIG. 2 shows a manufacturing machine 500 with four feed modules 506, 507, 508, 509, a first wrapping module 540, a reorientation unit 550, preferably having a turning drum 551, and a second wrapping module 560.
  • the feed modules 506, 507, 508, 509 have a supply 34 for rod-shaped articles or filter rods, in particular a hopper or a magazine, a cutting device 35 which cuts the rod-shaped articles or filter rods supplied and divides them into segments 20, 30, 40, 50, 90.
  • the cut segments 20, 30, 40, 50, 90 are staggered and shifted in each feed module 506, 507, 508, 509 by a staggering device 36 and by the corresponding feed drum 37, 38, 39, 41 of a transport path 520, which consists of several consecutively arranged conveyor drums is supplied.
  • a transport path 520 which consists of several consecutively arranged conveyor drums is supplied.
  • the feed module 509 is designed in such a way that the two segments are fed to the transport path via the drums shown in the feed module 509.
  • the feed module 509 for feeding two segments of the same design can be designed analogously or identically to the feed modules 506, 507, 508.
  • the feed module 509 has a supply 33, in particular a magazine or hopper, with the filter rod AB 195 or the filter rods AB1 150 and AB2 190 being removed from the supply 33 by a removal drum 511, fed to a cutting device, in particular a cutting drum 512, and fed into a predetermined number of segments are divided.
  • the segments cut from the filter rods, in particular filter segments A 90 and B 50 are staggered and shifted in order to feed them to the transport path 520 via the feed drum 41 .
  • Feed drum 41 is preferably used to insert a double-length segment 90 between two segment groups, each of which preferably consists of three segments, namely segments 20, 30 and 40, and a further segment, in particular filter segment B 50, spaced laterally on the conveyor drum of the transport route 520 to file.
  • the first wrapping module 540 an endless web material is provided, cut up, spaced apart from one another and the wrapping layer U_A 61 is thus produced. This is attached to the previously collapsed sub-segment group 300, where in the in figure 2 In the embodiment shown, the sub-segment group 300 contains the filter segment A 90 but not the filter segment B 50.
  • the wrapping layer U_A 61 preferably has a shorter, longer or identical width than the sub-segment group 300.
  • the wrapping layer U_A 61 has a smaller width, so that the segment group 200 can be put together without errors in the subsequent second wrapping step.
  • the sub-segment group 300 encased with the encasing layer U_A 61 is subsequently to be cut in the middle and preferably spaced apart from one another.
  • the first wrapping module 540 is followed by a reorientation unit 550, preferably formed by a turning drum 551, which preferably makes an asymmetrical turn of the subgroups 250, 251. After the two subgroups 250, 251 have been reoriented, preferably turned, by the reorientation unit 550, the filter segment B 50 is located between the subgroups 250 and 252.
  • the two subgroups 250, 252 and the filter segment B 50 are pushed together with a covering layer U_B 62 wrapped, the wrapping layer U_B 62 preferably being in the form of wrapping paper.
  • the segment group 200 is to be cut in the middle, so that a two-lane, single-layer mass flow of smoking articles 10 running next to one another is formed.
  • the two-lane mass flow is converted into a single-lane mesh flow via a turning device (tip-turning-drum), in that the rod-shaped smoking articles 10 of one lane are tilted into the other lane.
  • figure 3 shows an enlarged representation of the feed module 509 with a store 33, a feed drum 41, which deposits the filter rods AB 195 taken from the store 33, which are cut, staggered and shifted accordingly, onto the transport path 520.
  • figure 3 also contains a schematic flow, which is divided into steps I.1 to I.6, and represents the removal, cutting and staggering process.
  • a filter rod AB 195 is removed from the supply 33, where The filter segment A 90 and the filter segment B 50 can be made from the filter rod AB 195.
  • the feed module 509 can be designed to remove the filter rods AB1 and AB2 from the supply and to produce the filter segments A 90 from the filter rod AB1 150 and the filter segments B 50 from the filter rod AB2 190 .
  • the removal drum 511 removes the filter rod AB 195 (I.1) from the supply 33 and feeds it to the cutting drum 512, through which the filter rod AB 195 is divided, preferably in the middle (I.2) and in a further process step (I. 3) the two parts, preferably halves, are divided into the filter segments B 50 and the filter segments A 90, respectively.
  • the divided segments 50 and 90 are staggered in method step (I.4) and shifted accordingly in (I.5).
  • the filter segment A 90 is provided in single use length and the filter segment B 50 in double use length.
  • the filter segment A 90 can also be made available in double the usable length, with the compilation acc. 2 is to be adapted or the final cut for dividing the filter segment A 90 from a double-length usage length into a single-length usage length on the feed drum 41 takes place.
  • FIG. 4 shows a feed module 510 which is designed to remove the filter rods AB 195 or the filter rods AB1 150 and AB2 190 from a supply 33, to divide them into filter segments A 90 and filter segments B 50 and to feed them to different points of the conveyor line 520.
  • figure 4 shows an exemplary filter run with the method steps (II.1 - II.5) and another exemplary filter run with the method steps (I.1 - I.6).
  • the first exemplary filter run according to figure 4 (II.1 - II.5) shows a method in which the filter rods AB1 150 and AB2 190 from the Supply 33 can be removed in order to feed them to the cutting drum 513 below.
  • the filter rods AB1 150 and the filter rods AB2 190 are to be placed offset on the cutting drum 513 so that the filter rods AB2 190 are cut with a first cutting device 516 and the filter rods AB1 150 with a second cutting device 517 .
  • the conveyor drum 514 takes over the filter segments B 50 , preferably in double the usable length, which were cut into the filter segments B 50 on the cutting drum 513 from the filter rod AB2 190 .
  • filter segments B 50 and three or six filter segments A 90 are created.
  • the filter rods AB1 150 cut up by the cutting device 517, which form the filter segments A 90, are taken over by the conveyor drum 515, then staggered and shifted and spaced according to the filter run.
  • the feed drum 41 feeds the filter segments A 90 to the transport path 520 .
  • the filter segments B 50 are correspondingly staggered with the aid of the drums between the cutting drum 513 and the feed drum 42 , shifted and fed to the transport path 520 by the feed drum 42 .
  • a wrapping device 541 preferably embodied as a rolling drum, can preferably be provided on the transport path 520 between the conveyor drums 521 and 522, on which the feed drums 41 or 42 deposit the corresponding segments, in order to carry out a first wrapping step and/or with the wrapping layer U_A 61 to wrap the sub-segment group 300.
  • the second exemplary filter run differs from the first exemplary filter run (II.1 to II.5) according to FIG figure 4 in that the filter segments A 90 and the filter segments B 50 are not made from two different but similarly designed filter rods AB2 190 and AB1 150, but from the same filter rod AB 195, which is divided into two partial filter rods 196 and 197 are divided, and these are preferably to be objected to by each other.
  • the further process steps I.3 to I.6 correspond to the process steps II.2 to II.5 and the analogous modifications apply.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Verfahren und Maschine zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) mit einem mundseitigen Ende und einem stromaufwärts angeordneten distalen Ende, wobei der Rauchartikel mehrere Segmente (20, 30, 40, 50, 90) aufweist, wobei zumindest ein Segment (20) aerosolbildendes Substrat, insbesondere rekonstituierten Tabak, aufweist, und die Segmente zumindest ein Filtersegment A (90) und ein Filtersegment B (50) umfassen, wobei das Filtersegment A stromaufwärts des aerosolbildenden Substrats und das Filtersegment B stromabwärts des aerosolbildenden Substrats angeordnet ist, um einen Rauchartikel mit einem Schutzsegment am distalen Ende bereitzustellen, wobei das Segment am mundseitigen Ende und das Segment am distale Ende aus gleichartig ausgebildeten Filterstäben oder demselben Filterstab hergestellt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stabförmigen Rauchartikel mit einem durch ein Filtersegment geschütztes distales Ende und ein Verfahren sowie eine Maschine zum Herstellen des stabförmigen Rauchartikels.
  • In der WO 2017 153 443 A1 ist ein stabförmiger Rauchartikel gezeigt, der ein am distalen Ende des Rauchprodukts angeordnetes Filtersegment aufweist, um die zugehörige Stirnfläche und das aerosolbildende Substrat zu schützen und das Rauchgerät nicht zu verschmutzen. In der Schrift sind Vollfilter- und Hohlfiltersegmente für ein derartiges Filtersegment offenbart.
  • Die EP 2 911 536 B1 offenbart eine Maschine zum Herstellen von Multisegmentprodukten mit dem Vorteil einer hohen Variabilität. Für jedes Segment in dem Multisegmentprodukt ist ein eigenes Zuführmodul vorgesehen, welches einen bestimmten Basisstab oder Filterstab bereitstellt und zerteilt, sodass ein Segment in den stabförmigen Artikel integriert werden kann. Nachteil dieser Vorrichtung und des offenbarten Verfahrens ist ein erhöhter Platzbedarf, sofern der Multisegmentartikel mehrere gleichartig ausgebildete Segmente aufweist, welche aus gleichartig ausgebildeten Filterstäben herstellbar sind. Für jedes weitere Segment ist ein eigenes Zuführmodul bereitzustellen, was den Platzbedarf der Maschine erhöht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines vorteilhaften Herstellungsverfahren und einer Maschine mit geringem Platzbedarf, um Multisegmentprodukte herzustellen, die gleichartig ausgebildete Segmente aufweisen, sowie ein leicht herzustellendes stabförmiges Rauchprodukt mit einem mundseitigen und distalen Filtersegment.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels mit einem mundseitigen Ende und einem stromaufwärts angeordneten distalen Ende, wobei der Rauchartikel mehrere Segmente aufweist, wobei zumindest ein Segment aerosolbildendes Substrat, insbesondere rekonstituierten Tabak, aufweist, und die Segmente zumindest ein Filtersegment A und ein Filtersegment B umfassen, wobei die Filtersegmente A, B insbesondere Celluloseacetat aufweisen und bevorzugt keinen, insbesondere längsaxialen, Durchbruch aufweisen und insbesondere einseitig eine vollflächig ausgebildete Stirnfläche aufweisen, wobei das Filtersegment A stromaufwärts des aerosolbildenden Substrats und das Filtersegment B stromabwärts des aerosolbildenden Substrats angeordnet ist, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Filterstabes AB mit Länge L_ab oder Bereitstellen von zwei gleichartig ausgebildeten Filterstäben AB1 und AB2 mit Längen L_ab1 und L_ab2 in genau einem Vorrat AB, insbesondere in einem Magazin oder Hopper, bevorzugt sind die Längen L_ab1 und L_ab2 identisch, Zerteilen des Filterstabes AB oder der gleichartig ausgebildeten Filterstäbe AB1 und AB2, um ein Filtersegment A mit Länge L_a und Filtersegment B mit Länge L_b herzustellen, insbesondere in einfacher oder doppelter Gebrauchslänge, Bereitstellen von weiteren Segmenten und Zusammenstellen des Filtersegmentes A, des Filtersegmentes B, in einfacher oder doppelter Gebrauchslänge, und der weiteren Segmente zu dem stabförmigen Rauchartikel. Durch ein derartiges Verfahren ist ein stabförmiger Artikel herstellbar, der zwei gleichartig ausgebildete Segmente ausweist, beispielsweise ein mundseitiges Filtersegment und einen am distalen Ende angeordneten Frontplug, ohne jedem Segment ein eigenes Zuführmodul zu zuordneten. Hierdurch kann der Platzbedarf oder "Footprint" einer Herstellmaschine verringert werden. Bevorzugt kann der Filterstab AB1 als ein erster Filterstab AB1 mit der Lange L_ab1 und der Filterstab AB2 als ein zweiter Filterstab AB2 mit der Länge L_ab2 bezeichnet werden, sofern dies bei der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen erforderlich ist.
  • Unter gleichartig ausgebildeten Filterstäben sind Filterstäbe zu verstehen, die unberücksichtigt der Varianzen im Produktionsprozess auf gleiche Weise hergestellt sind. Diese weisen das gleiche Ausgangsmaterial, die gleichen Inhaltsstoffe und den gleichen Herstellungsprozess auf. Insbesondere weisen gleichartig ausgebildete Filterstäbe den gleichen Durchmesser, den gleichen Zugwiderstand bezogen auf eine bestimmte Länge und die gleichen Bestandteile auf. Gleichartig ausgebildete Segmente oder Filtersegmente sind Segmente oder Filtersegmente, die durch zerteilen von gleichartig ausgebildeten Filterstäben hergestellt sind. Die Segmentlänge von gleichartig ausgebildeten Segmenten oder Filtersegmenten kann sich unterscheiden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersegment A und das Filtersegment B als ein Acetatsegment, ein Papierfilter, ein gekrimpter Krepppapierfilter, ein Vliesfilter oder ein aus Streifen geschnittener Papierfilter ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder vier weitere Segmente bereitgestellt werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Länge L_a des Filtersegments A und die Länge L_b des Filtersegments B gilt: L_a < L_b. Durch eine derartige Weiterbildung ist die Herstellung von stabförmigen Produkten mit zwei unterschiedlich langen gleichartig ausgebildeten Segmenten umsetzbar. Insbesondere bei einem stabförmigen Artikel mit Frontplug und Mundstück, weist der Frontplug bevorzugt eine geringere Segmentlänge auf.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L_ab des Filterstabes AB die Summe eines ganzzahligen Vielfaches der Länge L_a und L_b der Filtersegmente A und B ist, und L_ab = L_a*N + L_b*M gilt, wobei M und N positive ganze Zahlen sind, insbesondere (N, M)=(10, 5) oder (N, M)=(8, 4) oder insbesondere für M/N =1, M/N = 2 oder M/N = 0,5 gilt. Durch derartige Längenverhältnisse sind stabförmige Artikel herstellbar, bei denen die Filtersegmente A und B jeweils als einfach- oder doppeltlange Segmente verarbeitet werden, ohne, dass bei der Produktion überschüssige Segmente entstehen, die ausgeschleust werden müssen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Segmentgruppe zusammengestellt wird, die das Filtersegment A und das Filtersegment B aufweist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Untersegmentgruppe der Segmentgruppe mit einem Umhüllungsmaterial, insbesondere mit einem Papierstreifen, umhüllt wird, wobei die Untersegmentgruppe das Filtersegment A aber nicht das Filtersegment B aufweist oder wobei die Untersegmentgruppe das Filtersegment B aber nicht das Filtersegment A aufweist. Durch eine derartige Weiterbildung des Verfahrens ist das Bereitstellen des Filtersegments A und B durch ein Zuführmodul möglich, obwohl die Filtersegmente A und B bei unterschiedlichen Umhüllungsprozessen zu einer Segmentgruppe oder Untersegmentgruppe verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Maschine zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels bevorzugt durch Ausführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Maschine folgendes aufweist: Mindestens zwei Zuführmodule, insbesondere mit einem Vorrat, bevorzugt ausgebildet als Magazin oder Hopper, wobei ein Zuführmodul den Filterstab AB oder die Filterstäbe AB1 und AB2 bereitstellt, ein erstes Umhüllungsmodul zum Umhüllen von Segmenten des stabförmigen Rauchartikels, eine Umorientierungseinheit, insbesondere eine Wendetrommel, zum Umorientieren oder Wenden der umhüllten Segmente, und ein zweites Umhüllungsmodul zum Umhüllen von Segmenten des stabförmigen Rauchartikels. Die Wendetrommel kann bevorzugt als Wendespreiztrommel gem. der deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer DE102020111946.1 ausgebildet sein, die in Figur 1 abgebildet und in der zugehörigen Beschreibung auf den Seiten 10 bis 12 erläutert ist, insbesondere mit Verweis auf die eine mögliche Ausgestaltung der Drehsegmente dargestellt in Fig. 2 und 3. Die Umorientierungseinheit ist bevorzugt ausgebildet als eine der drei in der WO2018234146 auf Seite 23 Zeile 4 bis Seite 24 Zeile 27 offenbarten Ausführungsformen, bezeichnet als UEH. Bevorzugt ist eine kontaktfreie Leistungsübertragung offenbart in der EP3106043 , eine Luftführung offenbart in der EP3069619 , eine Detektionseinrichtung offenbart in der WO2019243928 und/oder unabhängige Motoren für die Wendevorrichtung offenbart in der EP2904913 umgesetzt. Bevorzugt ist die Umorientierungseinheit als Mehrsegmentwender, einer Abwandlung der in der EP1050222 offenbarten Ausführungsform umgesetzt, bei der mehrere parallel in Förderrichtung hintereinander angeordneten Segmentgruppen und/oder Untersegmentgruppen gleichzeitig gewendet werden.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen stabförmiger Rauchartikel mit einem mundseitigen Ende und einem stromaufwärts angeordneten distalen Ende, wobei der Rauchartikel mehrere Segmente aufweist, wobei zumindest ein Segment aerosolbildendes Substrat, insbesondere rekonstituierten Tabak, aufweist, und die Segmente zumindest ein Filtersegment A und ein Filtersegment B umfassen, wobei die Filtersegmente A, B insbesondere Celluloseacetat aufweisen und bevorzugt keinen, insbesondere längsaxialen, Durchbruch aufweisen und insbesondere einseitig eine vollflächig ausgebildete Stirnfläche aufweisen, wobei das Filtersegment A stromaufwärts des aerosolbildenden Substrats und das Filtersegment B stromabwärts des aerosolbildenden Substrats angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersegment A und das Filtersegment B aus gleichartig ausgebildeten Filterstäben oder demselben Filterstab hergestellt sind und/oder in Bezug auf ein gleichlanges Teilsegment des Filtersegments A und des Filterstabes B den gleichen Durchmesser, Zugwiderstand und die gleiche Dichte aufweisen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchartikel zumindest abschnittsweise eine Umhüllungslage U_A, U_B aufweist und diese Umhüllungslage U_A, U_B Metall, insbesondere Aluminium, aufweist. Durch eine metallhaltige Umhüllungslage kann eine bessere Wärmeverteilung innerhalb des Artikels erzeugt werden und es kann ein unbeabsichtigtes Abbrennen durch den Konsumenten verhindert werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittweise im aerosolbildenden Substrat ein Suszeptor angeordnet ist. Durch einen Suszeptor im aerosolbildenden Substrat, ist eine induktive Erwärmung des Artikels möglich. Insbesondere eine induktive Erwärmung des Substrates eignet sich vorteilhaft für einen stabförmigen Rauchartikel mit Frontplug, insbesondere mit einem Frontplug ohne längsaxialen Durchbruch.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Suszeptor eine Breite zwischen 1 mm und 8 mm und eine Dicke zwischen 0,01 mm und 1 mm und eine Länge zwischen 5 mm und 25 mm aufweist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des stabförmigen Rauchartikels ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersegment A am distalen Ende und das Filtersegment B am mundseitigen Ende angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels mit einem mundseitigen Ende und einem stromaufwärts angeordneten distalen Ende, wobei der Rauchartikel mehrere Segmente aufweist, wobei zumindest ein Segment aerosolbildendes Substrat, insbesondere rekonstituierten Tabak, aufweist, und die Segmente zumindest ein Filtersegment A und ein Filtersegment B umfassen, wobei die Filtersegmente A, B insbesondere Celluloseacetat aufweisen und bevorzugt keinen, insbesondere längsaxialen, Durchbruch aufweisen und insbesondere einseitig eine vollflächig ausgebildete Stirnfläche aufweisen, wobei das Filtersegment A stromaufwärts des aerosolbildenden Substrats und das Filtersegment B stromabwärts des aerosolbildenden Substrats angeordnet ist, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines Filterstabes AB1 mit einer Länge L_ab1 in einem Vorrat V1, insbesondere in einem Magazin oder Hopper, Bereitstellen eines weiteren Filterstabs AB2 mit einer Länge L_ab2 in einem Vorrat V2, insbesondere in einem Magazin oder Hopper, Zerteilen des Filterstabes AB1, um ein Filtersegment A mit Länge L_a herzustellen in einfacher oder doppelter Gebrauchslänge, Zerteilen des Filterstabes AB2, um ein Filtersegment B mit Länge L_b herzustellen in einfacher oder doppelter Gebrauchslänge, Bereitstellen von weiteren Segmenten und Zusammenstellen des Filtersegmentes A, des Filtersegmentes B und der weiteren Segmente zu dem stabförmigen Rauchartikel, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längen folgendes gilt: L_ab1/L_a > L_ab2/L_b oder L_ab1/L_a = L_ab2/L_b oder L_ab1*L_b/L_a/L_abv2 = 2 oder L_ab1*L_b/L_a/L_ab2 = 0,5. Durch eine derartige Abstimmung der Längen L_a und L_a in Bezug auf die Filterstäbe AB1 und AB2 ist ein Herstellungsverfahren umsetzbar, bei dem fortlaufend stabförmige Artikel zu produzieren sind, ohne dass überschüssige Restsegmente anfallen, die zu entsorgen sind.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden sind die Weiterbildungen für eines der Verfahren, der Herstellmaschine oder des stabförmigen Rauchartikels analog auf die Verfahren, Herstellmaschine bzw. den Rauchartikel zu übertragen.
  • Die Erfindung wird weiter im Hinblick auf Ausführungsformen beschrieben, die anhand der folgenden Zeichnungen veranschaulicht werden:
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen stabförmigen Rauchartikel mit Voll- oder Hohlfiltersegment am mundseitigen und distalen Ende;
    • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Herstellungsmaschine für einen Rauchartikel mit Voll- und Hohlfiltersegment am distalen und mundseitigen Ende;
    • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Zuführmodul zum Bereitstellen von zwei gleichartig ausgebildeten Segmenten und
    • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Zuführmodul zum Bereitstellen von zwei gleichartig ausgebildeten Segmenten.
  • Figur 1 zeigt einen stabförmigen Rauchartikel 10 mit einem mundseitigen Ende 70 und einem distalen Ende 80. Am distalen Ende 80 ist das Filtersegment A 90 und am mundseitigen Ende 70 ist das Filtersegment B 50 angeordnet. Das stabförmige Rauchprodukt 10 weist ein Kühlsegment 40, bevorzugt aus in Streifen geschnittener oder gekrimpter Folie, bevorzugt Folie aus Polylactoseacetat (PLA), ein Abstandsegment 30, bevorzugt als Hohlfilter, bevorzugt als "Non-wrapped-acetat"-Filter ausgebildet, und ein Substratsegment 20 auf. Das Substratsegment 20 weist ein aerosolbildendes Substrat 21 auf, wobei bevorzugt in dem Substrat 21 ein Suszeptorsegment 25 angeordnet ist. Das Suszeptorsegment 25 ist bevorzugt als Metallplättchen oder als Dorn ausgebildet. Bevorzugt weist das Suszeptorsegment 25 Metall oder Metallverbindungen auf. Der Rauchartikel 10 weist eine oder mindestens eine Umhüllungslage 60, 61, 62 auf.
  • Beim Abrauchvorgang durch den Konsumenten wird Luft durch das Filtersegment A 90 in das Rauchprodukt 10 eingesaugt und tritt durch das Filtersegment B 50 am mundseitigen Ende 70 des Rauchproduktes 10 aus und wird von dem Konsumenten eingeatmet. Das Filtersegment A 90 und das Filtersegment B 50 sind, entgegen der Darstellung in Figur 1, aus gleichartig ausgebildeten Filterstäben oder demselben Filterstab hergestellt, bevorzugt sind beide Filtersegmente als Vollfilter oder als Hohlfilter ausgebildet. Der Vollfilter oder Hohlfilter kann aus Celluloseacetat, aber auch aus Krepppapier, Pappe, Vlies oder andersgearteten, bevorzugt kunststofffreien, Materialien hergestellt sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Herstellungsmaschine 500 mit vier Zuführmodulen 506, 507, 508, 509, einem ersten Umhüllungsmodul 540, einer Umorientierungseinheit 550, bevorzugt eine Wendetrommel 551 aufweisen, und einem zweiten Umhüllungsmodul 560. Die Zuführmodule 506, 507, 508, 509 weisen einen Vorrat 34 für stabförmige Artikel oder Filterstäbe auf, insbesondere einen Hopper oder ein Magazin, eine Schneidvorrichtung 35, die die zugeführten stabförmigen Artikel oder Filterstäbe schneidet und in Segmente 20, 30, 40, 50, 90 zerteilt. Die geschnittenen Segmente 20, 30, 40, 50, 90 werden in jedem Zuführmodul 506, 507, 508, 509 durch eine Staffelvorrichtung 36 gestaffelt und verschoben sowie durch die entsprechende Zuführtrommel 37, 38, 39, 41 einer Transportstrecke 520, welche aus mehreren hintereinander angeordneten Fördertrommeln besteht, zugeführt. Zum Herstellen eines Rauchproduktes 10, welches zwei gleichartig ausgebildete Segmente, insbesondere Filtersegmente, aufweist, wobei ein Segment, insbesondere ausgebildet als Filtersegment A 90, stromaufwärts und das andere Segment, insbesondere ausgebildet als Filtersegment B 50, stromabwärts des aerosolbildenden Substrats angeordnet ist, ist das Zuführmodul 509 derart ausgebildet, dass die beiden Segmente über die im Zuführmodul 509 abgebildeten Trommeln der Transportstrecke zugeführt werden. Alternativ kann das Zuführmodul 509, zum Zuführen von zwei gleichartig ausgebildeten Segmenten analog oder identisch zu den Zuführmodulen 506, 507, 508 ausgebildet sein. Das Zuführmodul 509 weist einen Vorrat 33, insbesondere ein Magazin oder Hopper auf, wobei der Filterstab AB 195 oder die Filterstäbe AB1 150 und AB2 190 durch eine Entnahmetrommel 511 aus dem Vorrat 33 entnommen, einer Schneideinrichtung, insbesondere einer Schneidtrommel 512, zugeführt und in eine vorgegebene Anzahl von Segmenten zerteilt werden. Die aus den Filterstäben geschnittenen Segmente, insbesondere Filtersegmente A 90 und B 50 werden gestaffelt und verschoben, um sie über die Zuführtrommel 41 der Transportstrecke 520 zuzuführen. Bevorzugt ist durch die Zuführtrommel 41 ein doppeltlanges Segment 90 zwischen zwei Segmentgruppen, die jeweils bevorzugt aus drei Segmenten bestehen, nämlich den Segmenten 20, 30 und 40, einzulegen und ein weiteres Segment, insbesondere das Filtersegment B 50, seitlich beanstandet auf der Fördertrommel der Transportstrecke 520 abzulegen. In dem ersten Umhüllungsmodul 540 wird ein endloses Bahnmaterial bereitgestellt, zerteilt, voneinander beanstandet und somit die Umhüllungslage U_A 61 hergestellt. Diese wird an die vorher zusammengeschobene Untersegmentgruppe 300 geheftet, wobei in der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform die Untersegmentgruppe 300 das Filtersegment A 90 enthält, aber nicht das Filtersegment B 50. In der Rollvorrichtung, bevorzugt einer Rolltrommel, wird die angeheftete Umhüllungslage U_A 61 um die Untersegmentgruppe 300 gerollt. Die Umhüllungslage U_A 61 weist bevorzugt eine kürzere, längere oder identische Breite als die Untersegmentgruppe 300 auf. In der Ausführungsform gemäß Figur 2 weist die Umhüllungslage U_A 61 eine geringere Breite auf, damit beim nachfolgenden zweiten Umhüllungsschritt das Zusammenstellen der Segmentgruppe 200 fehlerfrei umsetzbar ist. Die mit der Umhüllungslage U_A 61 umhüllte Untersegmentgruppe 300 ist nachfolgend mittig zu schneiden und bevorzugt voneinander zu beabstanden. Dem ersten Umhüllungsmodul 540 ist eine Umorientierungseinheit 550 nachgeordnet, bevorzugt ausgebildet durch eine Wendetrommel 551, die bevorzugt eine asymmetrische Wendung der Teilgruppen 250, 251 vornimmt. Nachdem die beiden Teilgruppen 250, 251 durch die Umorientierungseinheit 550 umorientiert, bevorzugt gewendet, sind, befindet sich das Filtersegment B 50 zwischen den Teilgruppen 250 und 252. Die beiden Teilgruppen 250, 252 und das Filtersegment B 50 werden aneinandergeschoben, mit einer Umhüllungslage U_B 62 umhüllt, wobei die Umhüllungslage U_B 62 bevorzugt als Belagpapier ausgebildet ist. Die Segmentgruppe 200 ist mittig zu schneiden, sodass ein zweibahniger nebeneinander laufender einlagiger Massenstrom aus Rauchartikeln 10 gebildet ist. Über eine Wendevorrichtung (Tip-Turning-Drum) wird der zweibahnige Massenstrom in einen einbahnigen Maschenstrom überführt, dadurch dass die stabförmigen Rauchartikel 10 der einen Bahn in die andere Bahn eingekippt werden.
  • Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Zuführmoduls 509 mit einem Vorrat 33, einer Zuführtrommel 41, die die aus dem Vorrat 33 entnommenen Filterstäbe AB 195, welche geschnitten, gestaffelt und entsprechend verschoben werden, auf die Transportstrecke 520 ablegt. Figur 3 enthält ebenfalls einen schematischen Ablauf, der in die Schritte I.1 bis I.6 unterteilt ist, und den Entnahme-, Schneidund Staffelprozess darstellt. In der hier gezeigten Ausführungsform wird ein Filterstab AB 195 aus dem Vorrat 33 entnommen, wobei aus dem Filterstab AB 195 das Filtersegment A 90 und das Filtersegment B 50 hergestellt werden. Alternativ kann das Zuführmodul 509 ausgebildet sein, die Filterstäbe AB1 und AB2 dem Vorrat zu entnehmen und aus dem Filterstab AB1 150 die Filtersegmente A 90 und aus dem Filterstab AB2 190 die Filtersegmente B 50 herzustellen. Die Entnahmetrommel 511 entnimmt den Filterstab AB 195 (I.1) aus dem Vorrat 33 und führt ihn der Schneidtrommel 512 zu, durch die der Filterstab AB 195, bevorzugt mittig, geteilt (I.2) und in einem weiteren Verfahren Schritt (I.3) die beiden Teile, bevorzugt Hälften, jeweils in die Filtersegmente B 50 und die Filtersegmente A 90 zerteilt werden. Die zerteilten Segmente 50 und 90 werden im Verfahrensschritt (I.4) gestaffelt und in (I.5) entsprechend verschoben. Gem. der Ausführungsform in Fig. 2 wird das Filtersegment A 90 in einfacher Gebrauchslänge und das Filtersegment B 50 in doppelter Gebrauchslänge bereitgestellt. Alternativ kann das Filtersegment A 90 auch in doppelter Gebrauchslänge bereitgestellt werden, wobei die Zusammenstellung gem. Fig. 2 anzupassen ist oder der finale Schnitt zur Zerteilung des Filtersegment A 90 aus einer doppeltlangen Gebrauchslänge in eine einfachlange Gebrauchslänge auf der Zuführtrommel 41 erfolgt.
  • Fig. 4 zeigt ein Zuführmodul 510, das ausgebildet ist die Filterstäbe AB 195 oder die Filterstäbe AB1 150 und AB2 190 aus einem Vorrat 33 zu entnehmen, in Filtersegmente A 90 und Filtersegmente B 50 zu zerteilen und an unterschiedlichen Stellen der Förderstrecke 520 zuzuführen. Figur 4 zeigt einen beispielhaften Filterlauf mit den Verfahrensschritten (II.1 - II.5) und einen weiterer beispielhaften Filterlauf mit den Verfahrensschritten (I.1 - I.6).
  • Der erste beispielhafte Filterlauf gemäß Figur 4 (II.1 - II.5) zeigt ein Verfahren, bei dem die Filterstäbe AB1 150 und AB2 190 aus dem Vorrat 33 zu entnehmen sind, um diese nachfolgend der Schneidtrommel 513 zuzuführen. Auf der Schneidtrommel 513 sind die Filterstäbe AB1 150 und die Filterstäbe AB2 190 versetzt abzulegen, sodass mit einer ersten Schneidvorrichtung 516 die Filterstäbe AB2 190 und mit einer zweiten Schneidvorrichtung 517 die Filterstäbe AB1 150 zerschnitten werden. Die Fördertrommel 514 übernimmt die Filtersegmente B 50, bevorzugt in doppelter Gebrauchslänge, die auf der Schneidtrommel 513 aus dem Filterstab AB2 190 in die Filtersegmente B 50 zerteilt wurden. Beispielsweise werden drei Filtersegmente B 50 und drei oder sechs Filtersegmente A 90 erzeugt. Die von der Schneidvorrichtung 517 zerteilten Filterstäbe AB1 150, die die Filtersegmente A 90 bilden, werden von der Fördertrommel 515 übernommen, daraufhin gestaffelt und verschoben sowie gemäß des Filterlaufs beabstandet. Die Zuführtrommel 41 führt die Filtersegmente A 90 der Transportstrecke 520 zu. Die Filtersegmente B 50 werden entsprechend mithilfe der Trommeln zwischen Schneidtrommel 513 und Zuführtrommel 42 gestaffelt, verschoben und mittels der Zuführtrommel 42 der Transportstrecke 520 zugeführt. Bevorzugt kann auf der Transportstrecke 520 zwischen den Fördertrommeln 521 und 522, auf die jeweils die Zuführtrommel 41 bzw. 42 die entsprechenden Segmente ablegen, eine Umhüllungsvorrichtung 541, bevorzugt ausgebildet als Rolltrommel, vorhanden sein, um einen ersten Umhüllungsschritt durchzuführen und/oder mit der Umhüllungslage U_A 61 die Untersegmentgruppe 300 zu umhüllen.
  • Der zweite beispielhafte Filterlauf (I.1 bis I.6) unterscheidet sich von dem ersten beispielhaften Filterlauf (II.1 bis II.5) gemäß Figur 4 dadurch, dass die Filtersegmente A 90 und die Filtersegmente B 50 nicht aus zwei verschiedenen aber gleichartig ausgebildeten Filterstäben AB2 190 und AB1 150 hergestellt sind, sondern aus demselben Filterstab AB 195, der in zwei Teilfilterstäbe 196 und 197 zu zerteilen sind, und diese bevorzugt voneinander zu beanstanden sind. Die weiteren Verfahrensschritte I.3 bis I.6 entsprechen den Verfahrensschritten II.2 bis II.5 und es gelten die analogen Abwandlungen.
  • Bezugszeichenliste:
    • 10 stabförmiger Rauchartikel
    • 20 Substratsegment
    • 21 aerosolbildendes Substrat
    • 25 Suszeptor
    • 30 Abstandssegment
    • 33, 34 Vorrat
    • 35 Schneidvorrichtung
    • 36 Staffelvorrichtung
    • 37, 38, 39, 41, 42 Zuführtrommel
    • 40 Kühlsegment
    • 50 Filtersegment B
    • 60 Umhüllungslage
    • 61 Umhüllungslage U_A
    • 62 Umhüllungslage U_B
    • 70 mundseitiges Ende
    • 80 distales Ende
    • 90 Filtersegment A
    • 120 längsaxialer Durchbruch
    • 150 Filterstab AB1
    • 190 Filterstab AB2
    • 195 Filterstab AB
    • 196, 197 Teilfilterstäbe des Filterstabs AB
    • 200 Segmentgruppe mit Filtersegment A und B
    • 300 Untersegmentgruppe mit Filtersegment A, aber nicht B
    • 500 Herstellungsmaschine
    • 506 - 510 Zuführmodule
    • 511 Entnahmetrommel
    • 512, 513 Schneidtrommel
    • 514, 515 Fördertrommel
    • 516, 517 Schneidvorrichtung
    • 540 Umhüllungsmodul 1
    • 541 Umhüllungsvorrichtung
    • 521 Fördertrommeln
    • 522 Fördertrommeln
    • 250, 252 Teilgruppen
    • 251 Teilgruppe mit Filtersegment B 50
    • 550 Umorientierungseinheit
    • 551 Wendetrommel
    • 560 Umhüllungsmodul 2
    • B, L, D Breite, Länge Dicke des Suszeptors
    • PD_A, PD_B Zugwiderstand Filtersegment A, B
    • L_ab, L_ab1, L_ab2 Länge des Filterstabes AB, AB1 und AB2
    • L_a, L_b Länge des Filtersegments A und B

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) mit einem mundseitigen Ende (70) und einem stromaufwärts angeordneten distalen Ende (80), wobei der Rauchartikel (10) mehrere Segmente aufweist, wobei zumindest ein Segment (20) aerosolbildendes Substrat (21), insbesondere rekonstituierten Tabak, aufweist, und die Segmente (20, 30, 40, 50, 90) zumindest ein Filtersegment A (90) und ein Filtersegment B (50) umfassen,
    wobei das Filtersegment A (90) stromaufwärts des aerosolbildenden Substrats (21) und das Filtersegment B (50) stromabwärts des aerosolbildenden Substrats (21) angeordnet ist, umfassend folgende Schritte:
    - Bereitstellen eines Filterstabes AB (195) mit Länge L_ab oder Bereitstellen von zwei gleichartig ausgebildeten Filterstäben AB1 (190) und AB2 (150) mit Längen L_ab1 und L_ab2 in genau einem Vorrat AB (33), insbesondere in einem Magazin oder Hopper,
    - Zerteilen des Filterstabes AB (195) oder der gleichartig ausgebildeten Filterstäbe AB1 (190) und AB2 (150), um ein Filtersegment A (90) mit Länge L_a und Filtersegment B (50) mit Länge L_b herzustellen, insbesondere in einfacher oder doppelter Gebrauchslänge,
    - Bereitstellen von weiteren Segmenten und
    - Zusammenstellen des Filtersegmentes A (90), des Filtersegmentes B (50), in einfacher oder doppelter Gebrauchslänge, und der weiteren Segmente zu dem stabförmigen Rauchartikel (10).
  2. Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersegment A (90) und das Filtersegment B (50) als ein Acetatsegment, ein Papierfilter, ein gekrimpter Krepppapierfilter, ein Vliesfilter oder ein aus Streifen geschnittener Papierfilter ausgebildet ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, drei oder vier weitere Segmente bereitgestellt werden.
  4. Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Länge L_a des Filtersegments A (90) und die Länge L_b des Filtersegments B (50) gilt: L_a < L_b.
  5. Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L_ab des Filterstabes AB (195) die Summe eines ganzzahligen Vielfaches der Länge L_a und L_b der Filtersegmente A (90) und B (50) ist, und L_ab = L_a*N + L_b*M gilt, wobei M und N positive ganze Zahlen sind, insbesondere (M,N)=(10,5) oder (8,5) oder (7,5) oder insbesondere für M/N =1, M/N = 2 oder M/N = 0,5 gilt.
  6. Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Segmentgruppe (200) zusammengestellt wird, die das Filtersegment A (90) und das Filtersegment B (50) aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Untersegmentgruppe (300) der Segmentgruppe (200) mit einem Umhüllungsmaterial (61, 62), insbesondere mit einem Papierstreifen, umhüllt wird, wobei die Untersegmentgruppe (300) das Filtersegment A (90) aber nicht das Filtersegment B (50) aufweist oder
    wobei die Untersegmentgruppe (300) das Filtersegment B (50) aber nicht das Filtersegment A (90) aufweist.
  8. Maschine zum Herstellen eines stabförmigen Rauchartikels (10) durch Ausführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Maschine (500) folgendes aufweist:
    - mindestens zwei Zuführmodule (506, 507, 508, 509, 510), insbesondere mit einem Vorrat, bevorzugt einem Magazin oder Hopper, wobei ein Zuführmodul (506, 507, 508, 509, 510) den Filterstab AB (195) oder die Filterstäbe AB1 (190) und AB2 (150) bereitstellt,
    - ein erstes Umhüllungsmodul (540) zum Umhüllen von Segmenten (20, 30, 40, 90) des stabförmigen Rauchartikels (10),
    - eine Umorientierungseinheit (550), insbesondere eine Wendetrommel (551), zum Umorientieren oder Wenden der umhüllten Segmente (20, 30, 40, 90),
    - und ein zweites Umhüllungsmodul (560) zum Umhüllen von Segmenten (20, 30, 40, 50, 90) des stabförmigen Rauchartikels (10).
  9. Stabförmiger Rauchartikel (10) mit einem mundseitigen Ende (70) und einem stromaufwärts angeordneten distalen Ende (80), wobei der Rauchartikel (10) mehrere Segmente aufweist, wobei zumindest ein Segment (20) aerosolbildendes Substrat (21), insbesondere rekonstituierten Tabak, aufweist, und die Segmente (20, 30, 40, 50, 90, 100) zumindest ein Filtersegment A (90) und ein Filtersegment B (50) umfassen, wobei das Filtersegment A (90) stromaufwärts des aerosolbildenden Substrats (21) und das Filtersegment B (50) stromabwärts des aerosolbildenden Substrats (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersegment A (90) und das Filtersegment B (50) aus gleichartig ausgebildeten Filterstäben oder demselben Filterstab hergestellt sind und/oder in Bezug auf ein gleichlanges Teilsegment des Filtersegments A (90) und B (50) den gleichen Durchmesser, Zugwiderstand und die gleiche Dichte aufweisen.
  10. Stabförmiger Rauchartikel (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchartikel (10) zumindest abschnittsweise eine Umhüllungslage U_A, U_B (61, 62) aufweist und diese Umhüllungslage U_A, U_B (61, 62) Metall, insbesondere Aluminium, aufweist.
  11. Stabförmiger Rauchartikel (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittweise im aerosolbildenden Substrat (21) ein Suszeptor (25) angeordnet ist.
  12. Stabförmiger Rauchartikel (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Suszeptor (25) eine Breite (B) zwischen 1 mm und 8 mm und eine Dicke (D) zwischen 0,01 mm und 1 mm und eine Länge (L) zwischen 5 mm und 25 mm aufweist.
  13. Stabförmiger Rauchartikel (10) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersegment A (90) am distalen Ende und das Filtersegment B (50) am mundseitigen Ende angeordnet ist.
EP22198409.9A 2021-10-04 2022-09-28 Herstellungsverfahren für einen stabförmigen rauchartikel Pending EP4166012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125644.5A DE102021125644A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Herstellungsverfahren für einen stabförmigen Rauchartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4166012A1 true EP4166012A1 (de) 2023-04-19

Family

ID=83506108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22198409.9A Pending EP4166012A1 (de) 2021-10-04 2022-09-28 Herstellungsverfahren für einen stabförmigen rauchartikel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4166012A1 (de)
CN (1) CN115918961A (de)
DE (1) DE102021125644A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821201A (en) 1955-04-29 1958-01-28 Koerber & Co Kg Device for axially shifting cigarettes and mouthpieces together
GB2259847A (en) 1991-09-27 1993-03-31 Molins Plc Filter cigarette manufacture
EP1050222A1 (de) 1999-05-05 2000-11-08 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
WO2015044877A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 G.D S.P.A. Method for making smokers' articles
EP2904913A1 (de) 2014-02-07 2015-08-12 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
EP3069619A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum wenden von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie um eine senkrecht zu einer längsachse der produkte ausgerichtete querachse
EP3106043A2 (de) 2015-05-26 2016-12-21 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum fördern, prüfen und/oder bearbeiten eines stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie
WO2017153443A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article
WO2018234146A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
EP2911536B1 (de) 2012-10-25 2019-12-18 G.D Societa' per Azioni Montagemaschine zur herstellung von zigaretten und entsprechendes montageverfahren
WO2019243928A1 (en) 2018-06-18 2019-12-26 G.D S.P.A. Detection unit and method for the tobacco industry
US20210106046A1 (en) * 2018-04-10 2021-04-15 Philip Morris Products S.A. An aerosol-generating article comprising a heatable element
US20210153555A1 (en) * 2018-05-21 2021-05-27 Jt International S.A. Aerosol Generating Article, A Method For Manufacturing An Aerosol Generating Article And An Aerosol Generating System
EP3861868A1 (de) * 2018-10-05 2021-08-11 Japan Tobacco Inc. Herstellungsverfahren für rauchartikel
WO2021170650A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article including novel substrate and upstream element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127778B (de) 1957-07-16 1962-04-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren zum Herstellen von Mehrfiltermundstueckzigaretten
MX2022010531A (es) 2020-02-28 2022-09-21 Philip Morris Products Sa Articulo generador de aerosol que incluye un elemento corriente arriba.
DE102020111946B4 (de) 2020-05-04 2023-01-26 Körber Technologies Gmbh Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821201A (en) 1955-04-29 1958-01-28 Koerber & Co Kg Device for axially shifting cigarettes and mouthpieces together
GB2259847A (en) 1991-09-27 1993-03-31 Molins Plc Filter cigarette manufacture
EP1050222A1 (de) 1999-05-05 2000-11-08 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
EP2911536B1 (de) 2012-10-25 2019-12-18 G.D Societa' per Azioni Montagemaschine zur herstellung von zigaretten und entsprechendes montageverfahren
WO2015044877A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 G.D S.P.A. Method for making smokers' articles
EP2904913A1 (de) 2014-02-07 2015-08-12 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
EP3069619A1 (de) 2015-03-17 2016-09-21 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum wenden von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie um eine senkrecht zu einer längsachse der produkte ausgerichtete querachse
EP3106043A2 (de) 2015-05-26 2016-12-21 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum fördern, prüfen und/oder bearbeiten eines stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie
WO2017153443A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article
WO2018234146A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
DE102017005787A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Rauchartikelprodukten
US20210106046A1 (en) * 2018-04-10 2021-04-15 Philip Morris Products S.A. An aerosol-generating article comprising a heatable element
US20210153555A1 (en) * 2018-05-21 2021-05-27 Jt International S.A. Aerosol Generating Article, A Method For Manufacturing An Aerosol Generating Article And An Aerosol Generating System
WO2019243928A1 (en) 2018-06-18 2019-12-26 G.D S.P.A. Detection unit and method for the tobacco industry
EP3861868A1 (de) * 2018-10-05 2021-08-11 Japan Tobacco Inc. Herstellungsverfahren für rauchartikel
WO2021170650A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article including novel substrate and upstream element

Also Published As

Publication number Publication date
CN115918961A (zh) 2023-04-07
DE102021125644A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298909B1 (de) Herstellung von rauchartikelprodukten
DE4008475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterzigaretten
EP2762014A2 (de) Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit druckempfindlichen Objekten
EP3111786B1 (de) Zusammenstellen von segmenten der tabak verarbeitenden industrie
DE102005000910A1 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP2659792A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
EP1702523B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterzigaretten
EP1638419A1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
EP1374706A2 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
EP1510142B1 (de) Bearbeiten von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE102015001618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines stabförmigen Artikels aus pflanzlicher Folie
EP3434117B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
EP2995208B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie
EP3295810B2 (de) Herstellung von filterzigaretten
EP4166012A1 (de) Herstellungsverfahren für einen stabförmigen rauchartikel
EP3641572B1 (de) Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
EP3590362B1 (de) Multisegmentproduktherstellung der tabak verarbeitenden industrie
DE1632180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten
EP1493341A1 (de) Doppelbahnige Filteransetzmaschine
DE102015001606B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folienzigaretten, Folienzigarillos oder dergl., insbesondere mit einem Filtersegment im Querverfahren
EP2604131A1 (de) Betrieb einer Filteransetzmaschine
DE102011007429A1 (de) Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2687112B1 (de) Staffeln von Filterstabsegmenten
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie
EP4111875A1 (de) Gruppen von filtersegmenten mit lücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA