EP1374706A2 - Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine - Google Patents

Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1374706A2
EP1374706A2 EP03005286A EP03005286A EP1374706A2 EP 1374706 A2 EP1374706 A2 EP 1374706A2 EP 03005286 A EP03005286 A EP 03005286A EP 03005286 A EP03005286 A EP 03005286A EP 1374706 A2 EP1374706 A2 EP 1374706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
filter
filter rods
feed device
staggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03005286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1374706A3 (de
EP1374706B1 (de
Inventor
Manfred Dombek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1374706A2 publication Critical patent/EP1374706A2/de
Publication of EP1374706A3 publication Critical patent/EP1374706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1374706B1 publication Critical patent/EP1374706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/475Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces adapted for composite filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/478Transport means for filter- or cigarette-rods in view of their assembling

Definitions

  • the invention relates to a feed device for filter rods in a tobacco processing machine Industry, especially filter attachment machine, with at least two magazines for filter rods and one Machine of the tobacco processing industry, in particular Filter attachment.
  • the invention further relates to a Method for feeding filter rods from at least two magazines in one machine of tobacco processing Industry, especially filter attachment machine.
  • No. 5,984,851 also discloses a Filter supply described in a filter attachment machine. For this, the filters or filter pieces are also cut several times in succession on the drums, staggered and shifted.
  • the disclosed Feeders can be single or Dual filters are delivered.
  • the first solution to the problem is with a feed device of the type mentioned in the introduction that the magazines are arranged in such a way that the conveyor levels the filter rods are offset in parallel.
  • the term "funding level” becomes one level in particular understood, taken from a magazine in the filter rods and in which the filter rods in the conveying direction be transported. From a geometric point of view are the filter rods perpendicular to each Conveying level arranged. At the funding level itself several drums can be arranged so that the filter rods passed from one drum to another can.
  • the invention is based on the idea of a spatial Moving the magazines for the filter rods to use the structural depth of a machine so that filter rods removed from the magazines at the same time be, the tapping points spatially shifted are, i.e. are not in one funding level. According to the invention are then the delivery levels of the filter rods arranged parallel to each other.
  • a removal drum for the filter rods from the Magazines and at least a first relay drum intended In a first conveyor section, based on the conveying direction of the filter rods, at least a removal drum for the filter rods from the Magazines and at least a first relay drum intended.
  • At least one first sliding drum is provided.
  • At least one relay drum and / or at least one second sliding drum provided.
  • a third conveyor section at least one accelerator drum or relay drum intended.
  • the invention is based on the further idea that Filter rods from the magazines next to each other until to the last or penultimate drum of the filter feed parallel and side by side, i.e. offset axially, be performed.
  • the Arrangement of the drums the width of the feed device or the filter attachment machine of importance.
  • the drums of the second conveyor section the filter rods parallel and next to each other at the same time. The means that the filter rods at least on one first sliding drum simultaneously and side by side be pushed.
  • the drums of the first Conveyor section can be used for the filter rods different magazines.
  • the respective drums for each conveyor path of the Filter rods can be formed individually. In the latter case it is necessary that the removal drums and possibly the relay drums for each Magazine are spatially offset from each other.
  • the feed device according to the invention achieved a high variability because both combination filters as well as higher production output can be achieved.
  • the filter rods become the spatial conditions of a machine from different magazines in different ones Placed on different levels or transported.
  • the number of rotatable according to the invention Axles kept as low as possible so that the machine drive can be constructed more simply.
  • the first funding section at least one second relay drum is arranged. After a first graduation in the first funding section finds at least a second staggering of the filter rods instead of. As a result, the distance in the conveying direction enlarged between two filter rods.
  • drums of the first advantageously have Conveying section essentially the same width.
  • the drums of the first conveyor section preferably have and the drums of the second conveyor section the same width.
  • the Filter rods from all drums simultaneously, in parallel and offset next to each other in the filter attachment machine be performed.
  • the drums are extended with Equipped axles.
  • the removal drums are for the first magazine and the removal drum offset parallel to each other for the second magazine arranged.
  • the invention of the season drums of the first Conveying section offset parallel to each other.
  • At least one cutting device is in the first conveyor section, preferably on at least one Removal drum, provided.
  • At least one cutting device in the second conveyor section preferably on the first sliding drum, intended.
  • the filter rods are preferably in a second Moved conveyor section on a first sliding drum.
  • the filter rods in the second conveyor section using a relay drum staggered and / or by means of a second Sliding drum shifted at least partially.
  • the filter rods can be reached on a machine in the first conveyor section the filter rods by means of at least one second relay drum at least one more time staggered.
  • the filter rods in the first conveyor section preferably on the removal drum, preferably cut so that from a removed Filter rod creates several, smaller filter pieces become.
  • Combination filters can then be easily be produced when in the second conveyor section at least some of the filter rods, especially on the relay drum.
  • the filter rods are continued in the second funding section on filter groups put together so that the different filter pieces a combination filter made up of several, in particular two, magazines result.
  • FIG. 1 is the front view of a filter attachment machine of the MAX type shown by the applicant. This machine has the following details: A Inlet drum 111 transfers the to a cigarette making machine produced cigarettes on two relay drums 222, which the staggered cigarettes in seasons and in rows of two pieces a space between the cigarettes to one Deliver the delivery drum 333.
  • the filter rods pass from a magazine 40 onto a Removal drum 60, there double to filter plugs Cut to length, on a relay drum 70 staggered, from a sliding drum 80 to aligned in a row of plugs and from an accelerator drum 90 into the spaces rows of cigarettes on the assembly drum 333 filed.
  • the Cigarette Filters Cigarette Groups are pushed together and by a transfer drum 110 taken over.
  • a strip of tipping paper peeled from a tipping paper bobbin 130 120 is provided by a gluing device 140 glued and then in a cutting device 160 a cutting drum 170 from the knives of a knife drum 180 cut into topping sheets.
  • the severed Topping papers are attached to the cigarette-filter-cigarette groups attached to the transfer drum 110 and on a roller drum 190 around the cigarette filter groups rolled around.
  • the finished double filter cigarettes are over a Drying drum 210 fed to a cutting drum 220 and on this by cutting through the middle Filter plugs assembled into single filter cigarettes.
  • a turning device 230 turns the row of filter cigarettes and at the same time transfers them to the continuous unturned row of filter cigarettes.
  • about the filter cigarettes are fed to a test drum 240 an ejection drum 260.
  • One with a brake drum 270 cooperating deposit drum 280 places the filter cigarettes on an offshoot conveyor 290.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a feed device 50 according to the prior art.
  • the filter rods from a magazine M by means of the removal drum 11 removed and by means of the cutting device 12, the from a knife 12.1 and a grinding wheel 12.2 for Regrinding the knife 12.1, cut.
  • the staggered drum 13 staggered to a sliding drum 21 passed on which the filter pieces in a row be arranged one behind the other.
  • the filter rods will be subsequently transferred to an accelerator drum 31 and delivered to the cigarette groups.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of a feed device according to the invention.
  • Using a removal drum 11 become filter rods from two magazines M1, M2 removed simultaneously.
  • the magazines M1 and M2 are offset in the direction perpendicular to the drawing plane arranged to each other (see. Fig. 4).
  • Fig. 4 shows the spatial arrangement of the magazines M1 and M2 in a schematic plan view.
  • the magazines M1 and M2 with their delivery levels F1, F2 are parallel offset from each other.
  • the filter rods in the magazines are arranged one behind the other in the circumferential direction Set by the removal roller 11 from the Magazines M1, M2 taken.
  • the removal of the filter rods from the magazines M1 and M2 takes place in parallel offset conveyor levels F1, F2 at the same time.
  • the filter rods are each longitudinal axial and in a predetermined Spaced from each other.
  • the magazines M1 M2 can also be invented one after the other be designed so that the filter rods on the same Place in the circumferential direction of the removal drum from the Magazines M1 M2 can be removed.
  • the filter rods are attached to the cutting devices 12 each cut.
  • the cut ones Filter rods are on a relay drum 13 and subsequently on another, second relay drum 15 staggered.
  • the removal drum 11 and the relay drums 13, 15 form the first conveyor section I of the Filter rods.
  • the two-tiered filter pieces in the following funding section II a series of filter pieces in a row pushed together. In other words: on a common one Sliding drum 21 are two separate rows of Filter pieces trained.
  • To combine filters will generate a series of filter pieces with a Cutting device 22 cut.
  • the cutting device 22 consists of a knife 22.1 with a Grinding wheel 22.2 is kept continuously sharp.
  • the two rows formed on the sliding drum 21 of filter pieces are by means of the relay drum 23rd staggered and passed on to the second sliding drum 25.
  • the filter pieces are on the sliding drum 25 moved again so that the staggered moved filter pieces by means of the accelerator drum 31, which is designed as a relay drum, too a filter of double length.
  • the production output increased with the elimination of the cutting device 22 when the filter cartridges M1 and M2 are used same variety.
  • the acceleration and staggering of the sliding drum 25 filter pieces taken over forms the third Conveying section III of the filter plug or pieces. While in sections I and II the drums each have two rows of filter rods or pieces, is only one on the accelerator drum 31 Row of filter pieces or filters available.
  • FIG. 5 is another alternative embodiment shown in side view according to the invention.
  • the filter rods from the magazine M1 in the first conveyor section I separate from the filter rods from magazine M2 to the common drums the conveyor sections II and III transported.
  • the Conveying section I of the filter rods from magazine M1 takes place via the removal drum 11.1 and the two Relay drums 13.1 and 15.1.
  • the spatial, transverse axial conveyor drums offset to these drums - removal drum 11.2, relay drum 13.2, relay drum 15.2 - promote the Filter rods from the M2 magazine to the common one Sliding drum 21 of the second conveyor section II.
  • the filter rods are also used from magazines M1 and M2 each separately and parallel to each other in the respective conveyor section I transported.
  • the subsequent drums of the conveyor sections II and III correspond to the drums from the first embodiment (Fig. 3).
  • FIGS. 6 and 7 are schematic arrangements of filter rods or pieces according to their location in the respective drums from FIGS. 3 and 5 shown. For reasons of clarity, they are Filter rods from the two magazines M1, M2 different represented graphically. The not hatched Filter rods 100 become magazine M1 removed and the hatched filter rods 200 from the Magazine M2. The filter rods 100, 200 are each arranged perpendicular to their conveying plane F1, F2.
  • the production output be increased on the filter attachment machine because by means of the double-wide drums of the conveyor sections I and II correspondingly twice as much filter pieces be delivered to the cigarette groups.
  • the in this case, 6-times long filter rods 100, 200 are of equal length by means of cutting device 12 Cut filter pieces.
  • Filter pieces preferably 4 to 12 times, cut become.
  • On the following first relay drum 13 are the cut filter pieces each staggered, with two filter pieces per conveyor level in a trough of the relay drum 13 in one predetermined distance from each other.
  • the second relay drum 15 the filter pieces unblocked one more time, so that in each Trough the relay drum only one filter piece per conveyor level is arranged.
  • the Filter rods 100, 200 from the two magazines M1, M2 in Funding section I promoted parallel to each other.
  • the Promotion of the filter rods or pieces 100, 200 takes place by means of spatially separated, axially offset and drums offset parallel to one another (cf. FIG. 5).
  • the filter rods 100, 200 are removed by means of the extraction drums 11.1, 11.2 magazines M1 and M2, respectively removed and cut.
  • the filter rods 100, 200 then several times in their funding levels F1, F2 by means of the relay drums 13.1, 13.2, 15.1, 15.2 staggered in funding section I.
  • the filter pieces 100, 200 from the two magazines each arranged in a row one behind the other.
  • the compilation of the double long and symmetrical combination filter takes place on the relay or accelerator drum 31 of funding section III.
  • the filter rods 100, 200 For the parallel juxtaposition of the filter rods 100, 200 in the delivery levels F1, F2 from at least two Magazines M1, M2 to the last or penultimate drum
  • the filter feed on widened Drums using the depth of a filter attachment machine perform.
  • the filter rods managed in different funding levels.
  • FIG. 8 is another example of a feeder for a double-track filter attachment machine shown schematically. From the parallel to each other Staggered magazines M1, M2 are made using the removal drums 11.1, 11.2 the filter rods 100 and 200, respectively taken from the magazines M1 M2 and with the help of the Removal drums 11.1, 11.2 arranged cutting devices 12 cut multiple times, so that the Transfer of the cut filter pieces from the extraction drums 11.1, 11.2 to the relay drums 13.1, 13.2 Filter pieces or filter plugs twice the length of use are provided that are in the spaces between Rows of cigarettes or tobacco sticks on an assembly drum 41 can be inserted.
  • the filter pieces are a second time on the Relay drums 15.1 and 15.2 in the first funding section I staggered.
  • the filter pieces in the conveyor levels F1 and F2 arranged in a row on the sliding drum 21.
  • the parallel rows of filter pieces are on an accelerator drum 31 of the third conveyor section III passed and on this accelerator drum 31 or staggered drum, so that the Filter pieces parallel and offset to each other in the Delivery levels F1 and F2 are arranged.
  • the filter pieces are double width Feed drum 41 of the double-track filter attachment machine delivered and in the spaces between two tobacco sticks arranged transversely to each other 400 inserted so that cigarette filter piece-cigarette groups be formed.
  • a double lane Filter attachment machines are parallel or offset parallel two double-length filter pieces between each put two tobacco sticks.
  • one double lane filter attachment machine is from the installation the accelerator drum or relay drum 31 in third conveyor section apart, so that in parallel Rows of filter sticks arranged side by side Sliding drum 21 in the second conveyor section immediately be handed over to a delivery drum. On this Compilation drum are in the transverse axial direction Drum a total of four tobacco sticks in two parallel Arranged rows.
  • the Sliding drum 21 of the second conveyor section II and / or the accelerator drum 31 of the third conveyor section III double the width.
  • the drums of the first conveyor section III also formed with twice the width.
  • the Filter rods in parallel and side by side in two parallel conveyor levels up to the double-width feed drum promoted so that by means of the invention Feeder the production output of a double-lane Filter attachment machine is increased.
  • the number of rotating axes of the transport drums kept low so that the drive of the Machine is simple in construction.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung (50) von Filterstäben in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, mit wenigstens zwei Magazinen (M1, M2) für Filterstäbe (100, 200). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (M1, M2) derart angeordnet sind, daß die Förderebenen (F1, F2) der Filterstäbe (100, 200) parallel versetzt sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Zuführen von Filterstäben (100, 200) aus wenigstens zwei Magazinen (M1, M2) in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung von Filterstäben in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, mit wenigstens zwei Magazinen für Filterstäbe sowie eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zuführen von Filterstäben aus wenigstens zwei Magazinen in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine.
Im Dokument GB-A-2 267 021 ist eine Filteransetzmaschine beschrieben, bei der aus zwei Magazinen jeweils Filterstäbe entnommen werden. Nach der Entnahme eines ersten Filterstabs wird dieser Filterstab mittig geschnitten und queraxial auseinandergeschoben. Anschließend wird ein zweiter Filterstab aus dem anderen Magazin mittig zwischen die Abschnitte des ersten Filterstabs eingesetzt. Diese Filterstabanordnung wird nachfolgend auf Trommeln jeweils geschnitten, gestaffelt und geschoben. Dieser Vorgang - Schneiden, Staffeln und Verschieben der Filterstücke - wird wiederholt und somit insgesamt zweimal ausgeführt. Der resultierende Kombinationsfilter aus den zwei verschiedenen Filterstäben wird nachfolgend einer Zusammenstelltrommel mit Zigarettenstäben übergeben.
In der Patentschrift US-5 984 851 wird ebenfalls eine Filterzuführung in einer Filteransetzmaschine beschrieben. Hierfür werden die Filter bzw. Filterstücke auch mehrmals nacheinander auf den Trommeln geschnitten, gestaffelt und verschoben. Mittels der offenbarten Zuführeinrichtung können den Zigarettengruppen Einfachoder Dualfilter zugestellt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und variable Zuführung von Filterstäben aus wenigstens zwei Magazinen zu schaffen, wobei die Filterstäbe aus dem jeweiligen Magazin möglichst lange getrennt auf ihrem jeweiligen Förderweg zu den Zigarettengruppen geführt werden können.
Als erste Lösung der Aufgabe wird bei einer Zuführeinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Magazine derart angeordnet sind, daß die Förderebenen der Filterstäbe parallel versetzt sind. Unter dem Begriff "Förderebene" wird insbesondere eine Ebene verstanden, in der Filterstäbe aus einem Magazin entnommen werden und in der die Filterstäbe in Förderrichtung transportiert werden. Bei einer geometrischen Betrachtungsweise sind die Filterstäbe jeweils senkrecht zu der Förderebene angeordnet. In der Förderebene selbst können mehrere Trommeln angeordnet sein, so daß die Filterstäbe von einer Trommel auf eine weitere übergeben werden können.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, durch ein räumliches Versetzen der Magazine für die Filterstäbe die bauliche Tiefe einer Maschine auszunutzen, so daß gleichzeitig Filterstäbe aus den Magazinen entnommen werden, wobei die Entnahmestellen räumlich verschoben sind, d.h. nicht in einer Förderebene liegen. Erfindungsgemäß sind dann die Förderebenen der Filterstäbe parallel versetzt zueinander angeordnet.
Es sind bevorzugterweise mehrere Förderabschnitte der Filterstäbe vorgesehen.
In einem ersten Förderabschnitt sind vorteilhafterweise, bezogen auf die Förderrichtung der Filterstäbe, wenigstens eine Entnahmetrommel für die Filterstäbe aus den Magazinen und wenigstens eine erste Staffeltrommel vorgesehen.
Bevorzugterweise ist in einem zweiten Förderabschnitt wenigstens eine erste Schiebetrommel vorgesehen.
Ferner sind insbesondere im zweiten Förderabschnitt wenigstens eine Staffeltrommel und/oder wenigstens eine zweite Schiebetrommel vorgesehen.
Vorteilhafterweise sind in einem dritten Förderabschnitt wenigstens eine Beschleunigertrommel oder Staffeltrommel vorgesehen.
Die Erfindung beruht auf dem weiteren Gedanken, daß Filterstäbe aus den Magazinen jeweils nebeneinander bis zur letzten oder vorletzten Trommel der Filterzuführung parallel und nebeneinander, d.h. längsaxial versetzt, geführt werden. Um dies zu ermöglichen, ist bei der Anordnung der Trommeln die Breite der Zuführeinrichtung bzw. der Filteransetzmaschine von Bedeutung. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trommeln des zweiten Förderabschnitts die Filterstäbe parallel und nebeneinander jeweils gleichzeitig transportieren. Das bedeutet, daß die Filterstäbe wenigstens auf einer ersten Schiebetrommel gleichzeitig und nebeneinander geschoben werden.
In weiteren möglichen nachfolgenden und variierbaren Verfahrensabläufen des zweiten Förderabschnitts können die Filterstäbe auf der gemeinsamen Trommel gleichzeitig und nebeneinander gestaffelt werden und auf der ebenfalls gemeinsamen Schiebetrommel geschoben oder zu einem Filter zusammengestellt werden. Die Trommeln des ersten Förderabschnitts können für die Filterstäbe aus den verschiedenen Magazinen gemeinsam ausgebildet sein. Darüber hinaus können je nach räumlicher Anordnung der Magazine die jeweiligen Trommeln für jeden Förderweg der Filterstäbe einzeln ausgebildet sein. Im letzteren Fall ist es erforderlich, daß die Entnahmetrommeln und möglicherweise auch die Staffeltrommeln für jedes Magazin räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
Mittels der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung wird eine hohe Variabilität erreicht, da sowohl Kombinationsfilter als auch eine höhere Produktionsleistung erreicht werden kann. Unter der Ausnutzung der baulichen Raumverhältnisse einer Maschine werden die Filterstäbe aus verschiedenen Magazinen in jeweils verschiedenen Ebenen bzw. auf verschiedenen Förderwegen transportiert. Dabei wird erfindungsgemäß die Anzahl der drehbaren Achsen möglichst niedrig gehalten, so daß der Maschinenantrieb einfacher konstruiert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im ersten Förderabschnitt wenigstens eine zweite Staffeltrommel angeordnet ist. Nach einer ersten Staffelung im ersten Förderabschnitt findet wenigstens eine zweite Staffelung der Filterstäbe statt. Dadurch wird der Abstand in Förderrichtung zwischen zwei Filterstäben vergrößert.
Ferner weisen vorteilhafterweise die Trommeln des ersten Förderabschnitts im wesentlichen die gleiche Breite auf.
Eine zuverlässige Führung der Filterstäbe im zweiten Förderabschnitt wird gewährleistet, wenn die Trommeln des zweiten Förderabschnitts im wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
Bevorzugterweise weisen die Trommeln des ersten Förderabschnitts und die Trommeln des zweiten Förderabschnitts die gleiche Breite auf. In diesem Fall können die Filterstäbe von allen Trommeln gleichzeitig, parallel und nebeneinander versetzt in der Filteransetzmaschine geführt werden. Hierfür sind die Trommeln mit verlängerten Achsen ausgestattet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Entnahmetrommeln für das erste Magazin und die Entnahmetrommel für das zweite Magazin parallel zueinander versetzt angeordnet.
Darüber hinaus ist gemäß einer alternativen Ausführung für das erste Magazin und für das zweite Magazin eine gemeinsame Entnahmetrommel vorgesehen.
Des weiteren sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Staffeltrommeln des ersten Förderabschnitts parallel zueinander versetzt angeordnet.
Weiterhin ist wenigstens eine Schneideinrichtung im ersten Förderabschnitt, vorzugsweise an wenigstens einer Entnahmetrommel, vorgesehen.
Um Kombinationsfilter herzustellen, ist bevorzugterweise wenigstens eine Schneideinrichtung im zweiten Förderabschnitt, vorzugsweise an der ersten Schiebetrommel, vorgesehen.
Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, die mit einer voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung ausgestattet ist.
Bei dem Verfahren der eingangs genannten Art besteht die Lösung der Aufgabe darin, daß die Filterstäbe in zueinander parallel versetzten Förderebenen geführt werden.
In Förderrichtung werden in einem ersten Förderabschnitt vorteilhafterweise die Filterstäbe jeweils den Magazinen mittels einer Entnahmetrommel entnommen und mittels wenigstens einer ersten Staffeltrommel gestaffelt.
Die Filterstäbe werden bevorzugterweise in einem zweiten Förderabschnitt auf einer ersten Schiebetrommel verschoben.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die Filterstäbe im zweiten Förderabschnitt mittels einer Staffeltrommel gestaffelt und/oder mittels einer zweiten Schiebetrommel wenigstens teilweise verschoben.
Ferner wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Filterstäbe in einem dritten Förderabschnitt mittels einer Beschleunigertrommel oder Staffeltrommel Zigarettengruppen zugestellt werden.
Um eine noch größere Variabilität in der Filterzuführung an einer Maschine zu erreichen, werden im ersten Förderabschnitt die Filterstäbe mittels wenigstens einer zweiten Staffeltrommel wenigstens ein weiteres Mal gestaffelt.
Außerdem werden die Filterstäbe im ersten Förderabschnitt, vorzugsweise auf der Entnahmetrommel, bevorzugterweise geschnitten, so daß aus einem entnommenen Filterstab mehrere, kleinere Filterstücke erzeugt werden.
Kombinationsfilter können insbesondere dann leicht hergestellt werden, wenn im zweiten Förderabschnitt wenigstens ein Teil der Filterstäbe, insbesondere auf der Staffeltrommel, geschnitten werden.
Bevor die Filterstäbe bzw. Filterstücke an die Beschleunigertrommel und damit an die Zigarettengruppen weitergeführt werden, werden erfindungsgemäß die Filterstäbe im zweiten Förderabschnitt zu Filtergruppen zusammengestellt, so daß die verschiedenen Filterstücke aus mehreren, insbesondere zwei, Magazinen einen Kombinationsfilter ergeben.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, wobei für alle im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht einer Filteransetzmaschine mit einer Zuführeinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht einer Zuführeinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3
ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung in der Ansicht;
Fig. 4
in schematisierter Darstellung die Anordnung von zwei Magazinen in der Draufsicht;
Fig. 5
ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung;
Fig. 6
eine schematische Anordnung von Filtersegmenten gemäß der Lage in den jeweiligen Trommeln aus Fig. 3;
Fig. 7
eine schematische Anordnung von Filtersegmenten gemäß der Lage in den jeweiligen Trommeln aus Fig. 5 und
Fig. 8
ein Ausführungsbeispiel einer Zuführeinrichtung für eine doppelbahnige Filteransetzmaschine.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche oder gleichartige Elemente durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß von einer erneuten Vorstellung abgesehen wird.
In Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Filteransetzmaschine vom Typ MAX der Anmelderin gezeigt. Diese Maschine weist die folgenden Einzelheiten auf: Eine Einlaßtrommel 111 übergibt die an einer Zigarettenherstellmaschine produzierten Zigaretten an zwei Staffeltrommeln 222, welche die gestaffelt zugeführten Zigaretten in Staffeln und in Reihen zu je zwei Stück mit einem Zwischenraum zwischen den Zigaretten an eine Zustelltrommel 333 abgeben.
Die Filterstäbe gelangen aus einem Magazin 40 auf eine Entnahmetrommel 60, werden dort zu Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge geschnitten, auf einer Staffeltrommel 70 gestaffelt, von einer Schiebetrommel 80 zu einer Reihe hintereinanderliegender Stopfen ausgerichtet und von einer Beschleunigertrommel 90 in die Zwischenräume der Zigarettenreihen auf der Zusammenstelltrommel 333 abgelegt. Die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen werden zusammengeschoben und von einer Übergabetrommel 110 übernommen.
Ein von einer Belagpapierbobine 130 abgezogener Belagpapierstreifen 120 wird von einer Beleimvorrichtung 140 beleimt und dann in einer Schneidvorrichtung 160 auf einer Schneidtrommel 170 von den Messern einer Messertrommel 180 in Belagblättchen zerschnitten. Die abgetrennten Belagblättchen werden an die Zigarette-Filter-Zigarette-Gruppen auf der Übergabetrommel 110 angeheftet und auf einer Rolltrommel 190 um die Zigarettenfiltergruppen herumgerollt.
Die fertigen Doppelfilterzigaretten werden über eine Trockentrommel 210 einer Schneidtrommel 220 zugeführt und auf dieser durch mittiges Schneiden durch die Filterstopfen hindurch zu Einzelfilterzigaretten konfektioniert. Eine Wendeeinrichtung 230 wendet die Filterzigarettenreihe und überführt sie gleichzeitig in die durchlaufende ungewendete Filterzigarettenreihe. Über eine Prüftrommel 240 gelangen die Filterzigaretten zu einer Auswerftrommel 260. Eine mit einer Bremstrommel 270 zusammenwirkende Ablegertrommel 280 legt die Filterzigaretten auf ein Ablegerband 290.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Zuführeinrichtung 50 gemäß dem Stand der Technik. Die Filterstäbe aus einem Magazin M werden mittels der Entnahmetrommel 11 entnommen und mittels der Schneidvorrichtung 12, die aus einem Messer 12.1 und einer Schleifscheibe 12.2 zum Nachschleifen des Messers 12.1 besteht, geschnitten. Nachfolgend werden die geschnittenen Filterstücke auf der Staffeltrommel 13 gestaffelt, an eine Schiebetrommel 21 übergeben, auf der die Filterstücke in einer Reihe hintereinander angeordnet werden. Die Filterstäbe werden nachfolgend an eine Beschleunigertrommel 31 übergeben und an die Zigarettengruppen zugestellt.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zuführeinrichtung gemäß der Erfindung. Mittels einer Entnahmetrommel 11 werden Filterstäbe aus zwei Magazinen M1, M2 gleichzeitig entnommen. Die Magazine M1 und M2 sind in der zur Zeichenebene senkrechten Richtung versetzt zueinander angeordnet (vgl. Fig. 4).
Fig. 4 zeigt die räumliche Anordnung der Magazine M1 und M2 in einer schematisierten Draufsicht. Die Magazine M1 und M2 mit ihren Förderebenen F1, F2 sind parallel zueinander versetzt. Die Filterstäbe in den Magazinen werden an zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Stellen durch die Entnahmewalze 11 aus den Magazinen M1, M2 entnommen. Die Entnahme der Filterstäbe aus den Magazinen M1 und M2 erfolgt in den parallel versetzten Förderebenen F1, F2 gleichzeitig. Die Filterstäbe sind jeweils längsaxial und in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet. Im Rahmen der Erfindung können die Magazine M1 M2 auch hintereinander ausgebildet sein, so daß die Filterstäbe an der gleichen Stelle in Umfangsrichtung der Entnahmetrommel aus den Magazinen M1 M2 entnommen werden können.
Nach der Entnahme werden die Filterstäbe an den Schneideinrichtungen 12 jeweils geschnitten. Die geschnittenen Filterstäbe werden auf einer Staffeltrommel 13 und nachfolgend auf einer weiteren, zweiten Staffeltrommel 15 gestaffelt. Die Entnahmetrommel 11 und die Staffeltrommeln 13, 15 bilden den ersten Förderabschnitt I der Filterstäbe. Die zweifach gestaffelten Filterstücke werden im nachfolgenden Förderabschnitt II zu jeweils einer Reihe hintereinander liegender Filterstücke zusammengeschoben. Mit anderen Worten: Auf einer gemeinsamen Schiebetrommel 21 werden zwei getrennte Reihen von Filterstücken ausgebildet. Um Kombinationsfilter zu erzeugen, wird eine Reihe der Filterstücke mit einer Schneideinrichtung 22 geschnitten. Die Schneideinrichtung 22 besteht aus einem Messer 22.1, das mit einer Schleifscheibe 22.2 kontinuierlich scharf gehalten wird. Die auf der Schiebetrommel 21 gebildeten beiden Reihen von Filterstücken werden mittels der Staffeltrommel 23 gestaffelt und an die zweite Schiebetrommel 25 weitergegeben. Auf der Schiebetrommel 25 werden die Filterstücke noch einmal verschoben, so daß die gestaffelt verschobenen Filterstücke mittels der Beschleunigertrommel 31, die als Staffeltrommel ausgebildet ist, zu einem Filter doppelter Länge zusammengestellt werden.
In einer alternativen Ausführung kann die Produktionsleistung unter Wegfall der Schneideinrichtung 22 erhöht werden, wenn aus den Magazinen M1 und M2 Filterstäbe der gleichen Sorte entnommen werden.
Die Beschleunigung und Staffelung der von der Schiebetrommel 25 übernommenen Filterstücke bildet den dritten Förderabschnitt III der Filterstopfen bzw. -stücke. Während in den Förderabschnitten I und II die Trommeln jeweils zwei Reihen von Filterstäben bzw. -stücken aufweisen, ist an der Beschleunigertrommel 31 nur noch eine Reihe von Filterstücken bzw. Filtern vorhanden.
In Fig. 5 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in der Seitenansicht dargestellt. Hierbei werden die Filterstäbe aus dem Magazin M1 im ersten Förderabschnitt I getrennt von den Filterstäben aus dem Magazin M2 zu den gemeinsamen Trommeln der Förderabschnitte II und III transportiert. Der Förderabschnitt I der Filterstäbe aus dem Magazin M1 erfolgt über die Entnahmetrommel 11.1 und den beiden Staffeltrommeln 13.1 und 15.1. Die räumlich, queraxial zu diesen Trommeln versetzten Fördertrommeln - Entnahmetrommel 11.2, Staffeltrommel 13.2, Staffeltrommel 15.2 - fördern auf einem parallel versetzten Förderweg die Filterstäbe aus dem Magazin M2 zu der gemeinsamen Schiebetrommel 21 des zweiten Förderabschnitts II.
Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 werden in diesem zweiten Beispiel ebenfalls die Filterstäbe aus den Magazinen M1 und M2 jeweils getrennt und parallel zueinander im jeweiligen Förderabschnitt I transportiert. Die nachfolgenden Trommeln der Förderabschnitte II und III entsprechen den Trommeln aus dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 3).
In den Figuren 6 und 7 sind jeweils schematische Anordnungen von Filterstäben bzw. -stücken gemäß ihrer Lage in den jeweiligen Trommeln aus Fig. 3 bzw. Fig. 5 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Filterstäbe aus den beiden Magazinen M1, M2 unterschiedlich graphisch dargestellt. Die nicht schraffierten Filterstäbe 100 werden aus dem Magazin M1 entnommen und die schraffierten Filterstäbe 200 aus dem Magazin M2. Die Filterstäbe 100, 200 sind jeweils senkrecht zu ihrer Förderebene F1, F2 angeordnet.
Nach der Entnahme der Filterstäbe 100, 200 mittels der gemeinsamen Entnahmetrommel 11 werden diese Filterstäbe 100, 200 mittels Schneideinrichtungen 12 in gleich lange Filterstücke geschnitten. Anschließend werden die Filterstücke aus beiden Magazinen M1, M2 gestaffelt. Je nach Anforderung ist es nötig, die Filterstücke nur einmal oder mehrere Male zu staffeln, so daß die geschnittenen Filterstücke 100, 200 auf der ersten Schiebetrommel des Förderabschnitts II in einer Reihe angeordnet werden können. Die parallelen Reihen von Filterstücken 100, 200 auf der Schiebetrommel 21 werden mittels der Staffeltrommel 23 queraxial versetzt gestaffelt, so daß auf einer nachfolgenden zweiten Schiebetrommel 25 des Förderabschnitts II die Filterstücke 100, 200 aus den beiden Magazinen M1, M2 zu einer Reihe angeordnet werden können. Anschließend erfolgt mittels der gemeinsamen Beschleunigertrommel bzw. Staffeltrommel 31 im dritten Förderabschnitt III eine Staffelung und Zustellung an die Zigarettengruppen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 kann die Produktionsleistung an der Filteransetzmaschine erhöht werden, da mittels der doppelt breiten Trommeln der Förderabschnitte I und II entsprechend doppelt soviel Filterstücke den Zigarettengruppen zugestellt werden.
Mittels der Entnahmetrommel 11 werden Filterstücke 100, 200 aus den Magazinen M1 und M2 entnommen. Die im vorliegenden Fall 6-fach langen Filterstäbe 100, 200 werden mittels Schneideinrichtung 12 in sechs gleichlange Filterstücke geschnitten. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß je nach Schneideinrichtungen mehrfach Filterstücke, vorzugsweise 4- bis 12-fach, geschnitten werden. Auf der nachfolgenden ersten Staffeltrommel 13 werden die geschnittenen Filterstücke jeweils gestaffelt, wobei jeweils zwei Filterstücke pro Förderebene in einer Mulde der Staffeltrommel 13 in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Mittels der zweiten Staffeltrommel 15 werden die Filterstücke ein weiteres Mal entstaffelt, so daß in jeder Mulde der Staffeltrommel nur ein Filterstück pro Förderebene angeordnet ist. Die voranstehend beschriebenen Vorgänge werden sowohl für die Filterstücke 100 in der Förderebene F1 als auch für die Filterstücke 200 in der Förderebene F2 parallel ausgeführt. Im anschließenden Förderabschnitt II werden die Filterstücke zunächst auf einer gemeinsamen Schiebetrommel 21 in einer Reihe angeordnet, mittels einer Staffeltrommel 23 entstaffelt. Auf der nachfolgenden Schiebetrommel 25 werden die Filterstücke in den verschiedenen Förderebenen F1, F2 zu einer Reihe hintereinander liegender Filterstücke gebildet. Im anschließenden Förderabschnitt III werden die Filterstücke aus den verschiedenen Förderebenen F2 beschleunigt bzw. gestaffelt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 werden die Filterstäbe 100, 200 aus den beiden Magazinen M1, M2 im Förderabschnitt I parallel zueinander gefördert. Die Förderung der Filterstäbe bzw. -stücke 100, 200 erfolgt mittels räumlich getrennter, queraxial versetzter und parallel zueinander versetzter Trommeln (vgl. Fig. 5). Die Filterstäbe 100, 200 werden mittels der Entnahmetrommeln 11.1, 11.2 jeweils den Magazinen M1 und M2 entnommen und geschnitten. In Abhängigkeit der Anwendung und der Filterstablänge werden die Filterstäbe 100, 200 anschließend jeweils in ihren Förderebenen F1, F2 mehrmals mittels der Staffeltrommeln 13.1, 13.2, 15.1, 15.2 im Förderabschnitt I gestaffelt. Anschließend werden auf der gemeinsamen Schiebetrommel 21 des Förderabschnitts II die Filterstücke 100, 200 aus den beiden Magazinen jeweils zu einer Reihe hintereinander angeordnet. Um Kombinationsfilter herzustellen, werden die Filterstücke 200 einer Reihe mit einer Schneideinrichtung 22 mittig geschnitten. Anschließend erfolgt eine Staffelung auf der Staffeltrommel 23 und eine Verschiebung der Filterstücke auf der Schiebetrommel 25. Die Zusammenstellung des doppelt langen und symmetrischen Kombinations-Filters erfolgt auf der Staffel- bzw. Beschleunigertrommel 31 des Förderabschnitts III.
Um das parallele Nebeneinanderführen der Filterstäbe 100, 200 in den Förderebenen F1, F2 aus wenigstens zwei Magazinen M1, M2 bis zur letzten oder vorletzten Trommel der Filterzuführung zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Filterzuführung auf verbreiterten Trommeln unter Ausnutzung der Raumtiefe einer Filteransetzmaschine auszuführen. Hierbei werden die Filterstäbe in verschiedenen Förderebenen geführt.
In Fig. 8 ist ein weiteres Beispiel einer Zuführeinrichtung für eine doppelbahnige Filteransetzmaschine schematisch dargestellt. Aus den parallel zueinander versetzten Magazinen M1, M2 werden mittels der Entnahmetrommeln 11.1, 11.2 die Filterstäbe 100 bzw. 200 aus den Magazinen M1 M2 entnommen und mit Hilfe der an den Entnahmetrommeln 11.1, 11.2 angeordneten Schneideinrichtungen 12 mehrfach geschnitten, so daß bei der Übergabe der geschnittenen Filterstücke von den Entnahmetrommeln 11.1, 11.2 an die Staffeltrommeln 13.1, 13.2 Filterstücke bzw. Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge bereitgestellt werden, die in die Zwischenräume von Zigarettenreihen bzw. Tabakstöcken auf einer Zusammenstelltrommel 41 eingelegt werden.
Nach einer ersten Staffelung der Filterstücke doppelter Gebrauchslänge auf den ersten Staffeltrommeln 13.1 bzw. 13.2 werden die Filterstücke ein zweites Mal auf den Staffeltrommeln 15.1 bzw. 15.2 im ersten Förderabschnitt I gestaffelt. Im nachfolgenden zweiten Förderabschnitt II werden die Filterstücke in den Förderebenen F1 bzw. F2 in einer Reihe auf der Schiebetrommel 21 angeordnet. Danach werden die parallelen Reihen von Filterstücken an eine Beschleunigertrommel 31 des dritten Förderabschnitts III übergeben und auf dieser Beschleunigertrommel 31 bzw. Staffeltrommel gestaffelt, so daß die Filterstücke parallel und versetzt zueinander in den Förderebenen F1 bzw. F2 angeordnet sind.
Nach der Staffelung der Filterstücke im dritten Förderabschnitt III werden die Filterstücke an die doppeltbreite Zustelltrommel 41 der doppelbahnigen Filteransetzmaschine zugestellt und in die Zwischenräume zwischen zwei queraxial zueinander angeordneten Tabakstöcken 400 eingelegt, so daß Zigarette-Filterstück-Zigarette-Gruppen gebildet werden. Bei einer doppelbahnigen Filteransetzmaschine werden parallel oder versetzt parallel zwei doppeltlange Filterstücke zwischen jeweils zwei Tabakstöcke gelegt.
In einer hier nicht dargestellten Alternative einer doppelbahnigen Filteransetzmaschine wird von dem Einbau der Beschleunigertrommel bzw. Staffeltrommel 31 im dritten Förderabschnitt abgesehen, so daß die in parallelen Reihen nebeneinander angeordneten Filterstöcke der Schiebetrommel 21 im zweiten Förderabschnitt unmittelbar an eine Zustelltrommel übergeben werden. Auf dieser Zusammenstelltrommel sind in queraxialer Richtung der Trommel insgesamt vier Tabakstöcke in zwei parallelen Reihen angeordnet.
Für eine doppelbahnige Filteransetzmaschine weisen die Schiebetrommel 21 des zweiten Förderabschnitts II und/oder die Beschleunigertrommel 31 des dritten Förderabschnitts III die doppelte Breite auf. In einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trommeln des ersten Förderabschnitts III ebenfalls mit der doppelten Breite ausgebildet.
Bei einer doppelbahnigen Filteransetzmaschine werden die Filterstäbe jeweils parallel und nebeneinander in zwei parallelen Förderebenen bis zur doppeltbreiten Zustelltrommel gefördert, so daß mittels der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung die Produktionsleistung einer doppelbahnigen Filteransetzmaschine erhöht wird. Darüber hinaus wird die Anzahl der drehbaren Achsen der Transporttrommeln niedrig gehalten, so daß der Antrieb der Maschine einfach in der Konstruktion ist.
Bezugszeichenliste
11, 11.1, 11.2
Entnahmetrommel
12
Schneideinrichtung
12.1
Messer
12.2
Schleifscheibe
13, 13.1, 13.2
Staffeltrommeln
15, 15.1, 15.2
Staffeltrommeln
21
Schiebetrommel
22
Schneideinrichtung
22.1
Messer
22.2
Schleifscheibe
23
Staffeltrommel
25
Schiebetrommel
31
Beschleunigertrommel
40
Magazin
41
Zusammenstelltrommel
50
Zuführeinrichtung
60
Entnahmetrommel
70
Staffeltrommel
80
Schiebetrommel
90
Beschleunigertrommel
100
Filterstäbe
110
Übergabetrommel
111
Einlauftrommel
120
Belagpapierstreifen
130
Belagpapierbobine
140
Beleimvorrichtung
160
Schneidvorrichtung
170
Schneidtrommel
180
Messertrommel
190
Rolltrommel
200
Filterstäbe
210
Trockentrommel
220
Schneidtrommel
222
Staffeltrommel
230
Wendeeinrichtung
240
Prüftrommel
260
Auswerftrommel
270
Bremstrommel
280
Ablegertrommel
290
Ablegerband
333
Zusammenstelltrommel
400
Tabakstöcke
F1
Förderebene 1
F2
Förderebene 2
M
Magazin
M1
Magazin 1
M2
Magazin 2
I
Förderabschnitt I
II
Förderabschnitt II
III
Förderabschnitt III

Claims (25)

  1. Zuführeinrichtung (50) von Filterstäben (100, 200) in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, mit wenigstens zwei Magazinen (M1 M2) für Filterstäbe (100, 200), dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (M1, M2) derart angeordnet sind, daß die Förderebenen (F1, F2) der Filterstäbe (100, 200) parallel versetzt sind.
  2. Zuführrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Förderabschnitte (I, II, III) der Filterstäbe (100, 200) vorgesehen sind.
  3. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Förderabschnitt (I) wenigstens eine Entnahmetrommel (11, 11.1, 11.2) für die Filterstäbe (100, 200) aus den Magazinen (M1, M2) und wenigstens eine erste Staffeltrommel (13, 13.1, 13.2), bezogen auf die Förderrichtung der Filterstäbe (100, 200), vorgesehen sind.
  4. Zuführeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Förderabschnitt (II) wenigstens eine erste Schiebetrommel (21) vorgesehen ist.
  5. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Förderabschnitt (II) wenigstens eine Staffeltrommel (23) und/oder wenigstens eine zweite Schiebetrommel (25) vorgesehen sind.
  6. Zuführeinrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Förderabschnitt (III) wenigstens eine Beschleunigertrommel (31) oder Staffeltrommel vorgesehen sind.
  7. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Förderabschnitt (I) wenigstens eine zweite Staffeltrommel (15, 15.1, 15.2) angeordnet ist.
  8. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (11, 11.1, 11.2; 13, 13.1, 13.2; 15, 15.1, 15.2) des ersten Förderabschnitts (I) im wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
  9. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (21, 23, 25) des zweiten Förderabschnitts (II) im wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
  10. Zuführeinrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (11, 11.1, 11.2; 13, 13.1, 13.2; 15, 15.1, 15.2) des ersten Förderabschnitts (I) und die Trommeln (21, 23, 25) des zweiten Förderabschnitts (II) die gleiche Breite aufweisen.
  11. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmetrommel (11.1) für das erste Magazin (M1 und die Entnahmetrommel (11.2) für das zweite Magazin (M2) parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  12. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Magazin (M1 und für das zweite Magazin (M2) eine gemeinsame Entnahmetrommel (11) vorgesehen ist.
  13. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 3, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schneideinrichtung (12) im ersten Förderabschnitt (I), vorzugsweise an wenigstens einer Entnahmetrommel (11, 11.1, 11.2), vorgesehen ist.
  14. Zuführeinrichtung nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Staffeltrommeln (13.1, 13.2; 15.1, 15.2) des ersten Förderabschnitts (I) parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  15. Zuführeinrichtung (50) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schneideinrichtung (22) im zweiten Förderabschnitt (II), vorzugsweise an der ersten Schiebetrommel (21), vorgesehen ist.
  16. Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine, mit einer Zuführeinrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Verfahren zum Zuführen von Filterstäben (100, 200) aus wenigstens zwei Magazinen (M1, M2), insbesondere in einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, vorzugsweise Filteransetzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstäbe (100, 200) in zueinander parallel versetzten Förderebenen (F1, F2) geführt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstäbe (100, 200) in Förderrichtung in einem ersten Förderabschnitt (I) jeweils den Magazinen (M1, M2) mittels wenigstens einer Entnahmetrommel (11, 11.1, 11.2) entnommen werden und mittels wenigstens einer ersten Staffeltrommel (13, 13.1, 13.2) gestaffelt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstäbe (100, 200) in einem zweiten Förderabschnitt (II) auf einer ersten Schiebetrommel (21) verschoben werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstäbe (100, 200) im zweiten Förderabschnitt (II) mittels einer Staffeltrommel (23) gestaffelt und/oder mittels einer zweiten Schiebetrommel (25) wenigstens teilweise verschoben werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstäbe (100, 200) in einem dritten Förderabschnitt (III) mittels einer Beschleunigertrommel (31) oder Staffeltrommel Zigarettengruppen zugestellt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Förderabschnitt (I) die Filterstäbe (100, 200) mittels wenigstens einer zweiten Staffeltrommel (15, 15.1, 15.2) wenigstens ein weiteres Mal gestaffelt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstäbe (100, 200) im ersten Förderabschnitt (I), vorzugsweise auf der Entnahmetrommel (13, 13.1, 13.2), geschnitten werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Förderabschnitt (II) wenigstens ein Teil der Filterstäbe (200) auf der Staffeltrommel (23) geschnitten werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstäbe (100, 200) im zweiten Förderabschnitt (II) zu Filtergruppen zusammengestellt werden.
EP03005286A 2002-06-21 2003-03-11 Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine Expired - Lifetime EP1374706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227933 2002-06-21
DE10227933A DE10227933A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1374706A2 true EP1374706A2 (de) 2004-01-02
EP1374706A3 EP1374706A3 (de) 2004-07-14
EP1374706B1 EP1374706B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=29716603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005286A Expired - Lifetime EP1374706B1 (de) 2002-06-21 2003-03-11 Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030234023A1 (de)
EP (1) EP1374706B1 (de)
JP (1) JP2004024245A (de)
CN (1) CN100389691C (de)
AT (1) ATE371382T1 (de)
DE (2) DE10227933A1 (de)
PL (1) PL360771A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584247A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Hauni Maschinenbau AG Filteransetzmaschine
EP1679010A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Hauni Maschinenbau AG Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP1741350A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 G.D S.p.A. Einheit zum Zuführen von Filtern für eine Filteransetzmaschine
EP1779739A1 (de) 2005-10-26 2007-05-02 Universelle Engineering U.N.I. GmbH Filterzuführeinrichtung
DE102008020631B3 (de) * 2008-04-24 2009-08-20 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie entsprechende Maschine
ITBO20100587A1 (it) * 2010-09-30 2012-03-31 Gd Spa Apparecchiatura di alimentazione di elementi filtranti in una macchina per la produzione di filtri composti.
EP2687112A3 (de) * 2012-07-19 2015-09-09 HAUNI Maschinenbau AG Staffeln von Filterstabsegmenten
EP2995208A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 HAUNI Maschinenbau AG Ansetzmaschine und verfahren zum herstellen eines stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9623988B2 (en) * 2010-03-26 2017-04-18 Philip Morris Usa Inc. High speed poucher
DE102011006025B3 (de) * 2011-03-24 2012-07-19 Hauni Maschinenbau Ag Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
BR112013026133A2 (pt) * 2011-04-12 2016-12-27 Roweg Holding Ag instalação de fábrica para produtos a granel
JP2017508470A (ja) * 2014-03-18 2017-03-30 ジ・ディ・ソチエタ ペル アツィオニ 喫煙製品を製造する方法
GB201407513D0 (en) * 2014-04-29 2014-06-11 Tobacco Res & Dev Inst Proprietary Ltd A smoking article assembly machine for assembling smoking articles having segmented filters
WO2017126260A1 (ja) 2016-01-19 2017-07-27 株式会社日立製作所 電力系統モデル解析装置及び方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264483A (de) 1969-02-13 1972-02-23
GB2267021A (en) 1992-05-19 1993-11-24 Molins Plc Filter cigarette machine
US5984851A (en) 1994-03-31 1999-11-16 Japan Tobacco Inc. Grading device, used in manufacture of filter plugs for cigarettes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US174873A (en) * 1876-03-14 Improvement in machine-guns
US642799A (en) * 1899-05-22 1900-02-06 Henry W Mather Paper-roll for manifolding sales-pads.
BE504073A (de) * 1950-06-19
US2898998A (en) * 1957-01-15 1959-08-11 Olin Mathieson Method of and apparatus for cutting and collocating filter tip
GB1231291A (de) * 1969-02-13 1971-05-12
GB1522596A (en) * 1974-10-15 1978-08-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Production of filter plugs
DE19856934A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten mit Mehrfachfiltern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264483A (de) 1969-02-13 1972-02-23
GB2267021A (en) 1992-05-19 1993-11-24 Molins Plc Filter cigarette machine
US5984851A (en) 1994-03-31 1999-11-16 Japan Tobacco Inc. Grading device, used in manufacture of filter plugs for cigarettes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584247A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Hauni Maschinenbau AG Filteransetzmaschine
EP1679010A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Hauni Maschinenbau AG Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP1741350A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 G.D S.p.A. Einheit zum Zuführen von Filtern für eine Filteransetzmaschine
EP1779739A1 (de) 2005-10-26 2007-05-02 Universelle Engineering U.N.I. GmbH Filterzuführeinrichtung
DE102008020631B3 (de) * 2008-04-24 2009-08-20 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie entsprechende Maschine
EP2111766A1 (de) 2008-04-24 2009-10-28 Hauni Maschinbau AG Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie entsprechende Maschine
CN101564202A (zh) * 2008-04-24 2009-10-28 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的机器运行的方法以及相应的机器
ITBO20100587A1 (it) * 2010-09-30 2012-03-31 Gd Spa Apparecchiatura di alimentazione di elementi filtranti in una macchina per la produzione di filtri composti.
EP2687112A3 (de) * 2012-07-19 2015-09-09 HAUNI Maschinenbau AG Staffeln von Filterstabsegmenten
EP2995208A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 HAUNI Maschinenbau AG Ansetzmaschine und verfahren zum herstellen eines stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie
CN105410991A (zh) * 2014-09-11 2016-03-23 豪尼机械制造股份公司 用于制造烟草加工行业的棒形制品的装配机和方法
CN105410991B (zh) * 2014-09-11 2020-02-28 虹霓机械制造有限公司 用于制造烟草加工行业的棒形制品的装配机和方法
EP2995208B1 (de) 2014-09-11 2022-06-29 Hauni Maschinenbau GmbH Verfahren zum herstellen eines stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227933A1 (de) 2004-01-08
JP2004024245A (ja) 2004-01-29
EP1374706A3 (de) 2004-07-14
ATE371382T1 (de) 2007-09-15
CN1468563A (zh) 2004-01-21
PL360771A1 (en) 2003-12-29
US20030234023A1 (en) 2003-12-25
DE50308047D1 (de) 2007-10-11
CN100389691C (zh) 2008-05-28
EP1374706B1 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298909B1 (de) Herstellung von rauchartikelprodukten
EP1679010B1 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
DE3805753C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten
DE1243071B (de) Verfahren und Vorrichtung zum queraxial erfolgenden Herstellen von Filterstaeben fuer Filterzigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
EP1374706B1 (de) Filterzuführung an einer Filteransetzmaschine
EP1016350A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten mit Mehrfachfiltern
DE3706751C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP3111786B1 (de) Zusammenstellen von segmenten der tabak verarbeitenden industrie
EP1638419B1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
EP2659792A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
EP3685684B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
EP1715767A1 (de) Herstellung von filterzigaretten an einer doppelbahnigen filteransetzmaschine
DE2162295B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstückzigaretten
EP3434117B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
DE3706753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von vier auf zwei Reihen
EP1779739B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP3563696A2 (de) Entnahmetrommel für eine maschine der tabak verarbeitenden industrie
EP1527703B1 (de) Staffeltrommel
EP1493341B1 (de) Doppelbahnige Filteransetzmaschine
EP3590362B1 (de) Multisegmentproduktherstellung der tabak verarbeitenden industrie
EP2696709A1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP1629735B1 (de) Filterzuführeinrichtung
WO2018234146A1 (de) Verfahren zum herstellen von rauchartikelprodukten
DE102004062421B3 (de) Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit Rollfördereinrichtung
DE102018103635A1 (de) Multisegmentproduktherstellung der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 24D 3/02 B

Ipc: 7A 24C 5/47 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002115

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20080307

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090311

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090312

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080425