EP2904913A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie Download PDF

Info

Publication number
EP2904913A1
EP2904913A1 EP15150247.3A EP15150247A EP2904913A1 EP 2904913 A1 EP2904913 A1 EP 2904913A1 EP 15150247 A EP15150247 A EP 15150247A EP 2904913 A1 EP2904913 A1 EP 2904913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning
drum
segment
electric drive
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15150247.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2904913B1 (de
Inventor
Reinhard Stüber
Manfred Folger
Franz Rottmann
Bernhard Brinkmann
Michael Kleine Wächter
Frank Grothaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to EP17204371.3A priority Critical patent/EP3323302B1/de
Priority to PL17204371T priority patent/PL3323302T3/pl
Priority to PL15150247T priority patent/PL2904913T3/pl
Publication of EP2904913A1 publication Critical patent/EP2904913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2904913B1 publication Critical patent/EP2904913B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/327Construction details of the cigarette transport drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/33Catching or ordering devices
    • A24C5/336Turning means

Definitions

  • the invention relates to a device for turning rod-shaped objects of the tobacco-processing industry, in particular cigarettes, comprising a turning drum with a driven by a drum drive drum shaft and at least one turning segment, which has at least two receptacles for rod-shaped objects to be used, and which relative to the beater is rotatably arranged about a rotation axis such that when a rotation of the turning segment arranged in the at least two receptacles objects are turned parallel to each other.
  • the invention further relates to a corresponding method for turning rod-shaped objects of the tobacco-processing industry, in particular cigarettes.
  • Cigarettes are usually held transversely to their longitudinal axial orientation on conveyor drums, which are primarily drums of cigarette making machines or filter attachment machines, usually with suction.
  • cigarettes can be arranged next to one another in two essentially parallel rows on the conveyor drums and moved on the conveyor drums at right angles with respect to the cigarette axes.
  • cigarettes are usually produced in so-called double filter cigarette units, ie in units of two cigarettes with a double filter fastened therebetween, ie a filter or filter rod of double the use length.
  • cut, double-length tobacco sticks are spread longitudinally on the conveyor drum and inserted between these two tobacco rods or cigarettes a double-length filter rod.
  • a conveyor drum which allows such spreading of the tobacco sticks, for example, from DE 103 49 967 B4 known.
  • the EP 1 050 222 B1 describes, for example, a device in which several cigarettes can be turned parallel to each other at the same time. Such devices may also be referred to as segment turner.
  • Existing devices for turning rod-shaped objects are usually mechanically complex constructions with a large number of expensive, mechanically complex components.
  • a device for turning rod-shaped objects of the tobacco-processing industry comprising a turning drum with a driven by a drum drive drum shaft and at least one turning segment, which at least two receptacles for having turning rod-shaped objects, and which is rotatably arranged relative to the turning drum about a rotation axis such that upon rotation of the turning segment in the at least two receptacles arranged objects are turned substantially parallel to each other, characterized by an electric drive device which is arranged and formed to drive the at least one turning segment.
  • This device initially provides a turning drum with a rotatable drum shaft driven by a drum drive.
  • the drum shaft can be driven mechanically, for example by a drum drive designed as a toothed belt or toothed belt drive.
  • the drum shaft can also be driven by an electric, usually fixed to a machine frame and designed as a single drive, drum drive.
  • the turning drum has at least one movable, in particular about one, preferably radially to the drum shaft aligned, rotation axis rotatable, turning segment on. Preferably, several, in particular four, turning segments are provided.
  • the at least one turning segment has at least two receptacles for rod-shaped objects to be used in order to turn them parallel to one another, preferably both temporally and spatially parallel to one another.
  • the at least one turning segment can preferably also have more than two receptacles, so that more than two rod-shaped objects, in particular a group of cigarettes, can also be turned together in parallel with each other or can.
  • the at least one turning segment is preferably provided on the circumference of the turning drum.
  • the at least one turning segment is arranged to be rotatable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation is preferably aligned radially relative to the turning drum.
  • the rotation of the turning segment causes the arranged in the at least two shots objects are turned parallel to each other. Preferably, this is done with a rotation of the turning segment by 180 degrees, and preferably at a full turn of the turning drum. If a plurality of turning segments are provided, it may be preferred that adjacent turning segments rotate in opposite directions and a turning segment does not begin its rotation until an adjacent turning segment has already made a minimum degree turn, such as in FIG EP 1 050 222 B1 described.
  • the invention is based inter alia on the finding that the at least one turning segment can be driven by an electric drive device.
  • This has the advantage over existing devices that mechanically complex, often oil-lubricated gears for realizing the turning movement, in particular the rotation of the turning segment are no longer required or at least to a much lesser extent.
  • a control device for controlling the electric drive device is provided, which controls a rotation of the turning segment, preferably as a function of the drum position, in particular of the rotation angle of the turning drum about its longitudinal axis.
  • the electric drive device can drive a plurality of turning segments or, alternatively, a plurality of electrical drive devices can be provided, so that each turning segment is driven by its own electric drive device. If reference is made below to a turning segment and / or an electric drive device, the statements correspondingly also apply to configurations of the devices with two or more turning segments and / or two or more drive devices.
  • a preferred embodiment provides that the electric drive device is attached to the drum shaft.
  • the electric drive device is further preferably fixed to the drum shaft such that it rotates with the drum shaft when the drum shaft is driven by the drum drive. In this way, as well as the turning segment rotates with the drum shaft, there is a rotation of both the turning segment and the electric drive device about the longitudinal axis of the turning drum or the drum shaft together.
  • the electric drive device can be stationary, ie not rotating, arranged and designed, wherein no electrical signals must be transmitted in rotating parts.
  • the rotational movement of the turning segment can preferably result from the superimposition of the rotation of the drum shaft and the rotation of the electric drive device or of the motor.
  • An input gear of a bevel gear can be driven by a pinion with a motor.
  • four bevel gears can be staggered on a drum drive shaft or a bearing flange.
  • the electric drive device is designed as an electric motor.
  • the electric drive device may also include one or more electrical functional elements, such as sensors, such as light barriers for the at least two recordings. Such electrical functional elements may also be provided in addition to the electric drive device.
  • the drum shaft is designed as a hollow shaft and a line connection, preferably a cable connection, is led out of the electric drum by the hollow shaft from the turning drum.
  • the drum shaft has one or more, preferably radial, openings through which the line connection can pass from the electric drive device into the interior of the drum shaft designed as a hollow shaft.
  • the lead out of one or more line connections through the hollow shaft has the advantage that the space used within the drum shaft and the line connections centrally the turning drum can be led out.
  • the line connection can include, for example, supply, control and / or evaluation lines.
  • a supply line may include, for example, the supply of (electrical) energy or other media, such as fluids, such as oil, water or compressed air, for example for cooling or lubricating the rotating drum.
  • a rotary feedthrough is preferably provided for line connections.
  • the line connection is guided by the hollow shaft from the turning drum preferably in a machine room or a machine frame.
  • drum shaft is led out of the turning drum and a receiving section is arranged outside the turning drum on the drum shaft.
  • the drum shaft is preferably led out of the turning drum, so that outside of the turning drum, preferably in a machine room or on a machine frame, on the drum shaft, a preferably co-rotating with the drum shaft, receiving portion is arranged.
  • the receiving section can, for example as radially extending from the drum shaft outwardly extending disc may be formed.
  • At least one supply, control and / or evaluation unit is arranged on the receiving section, which is connected to the electric drive device and / or one or more electrical functional elements, preferably via the line connection guided through the hollow shaft.
  • This embodiment has the advantage that both the units arranged on the receiving portion and the electric drive device or the electrical functional elements preferably rotate with the drum shaft, so that preferably no relative rotational movement between the electric drive device or the electrical functional elements and the at least one supply , Control and / or evaluation must be done.
  • the at least one supply, control and / or evaluation unit is preferably designed to connect the electric drive device and / or further, preferably electrical, functional elements, which are preferably attached to the turning drum, in particular to the drum shaft and / or on the turning segment ,
  • a supply of (electrical) energy and / or fluids, such as oil, water or compressed air can be provided.
  • data connections for controlling and / or evaluating the electric drive device and / or further (electrical) functional elements, such as sensors may be provided.
  • a control unit is preferably in particular a law of motion of the at least one turning segment, preferably several turning segments stored. Further preferably, the information about the current actual position of the turning drum, as it is detected for example in a rotary encoder of the drum drive, is present in the control unit and is used to calculate the desired position of the at least one turning segment. This desired position of the at least one turning segment is preferably compared in the control unit with the actual position of the at least one turning segment, which can also be detected, for example, via a rotary encoder of the electric drive device. From this comparison, the control unit preferably calculates a control signal for the electric drive device. Although the control unit is attached to the rotating drum shaft, the number of data to be transmitted from rotating to non-rotating units is significantly reduced.
  • a slip ring transmitter is arranged on the receiving section, which is connected to the at least one supply, control and / or evaluation unit arranged on the receiving section.
  • the at least one electric drive device and / or one or more electrical functional elements are connected via the line connection directly or indirectly, for example via a supply, control and / or evaluation unit to the slip ring transformer.
  • a multiplicity of electrical signals can be processed by units rotating on the drum shaft, for example by control technology.
  • the number of transmission tracks of Schleifringübertragers can thus be kept small.
  • Another advantage is that, in particular by the provision of a receiving portion outside the turning drum, supply, control and / or evaluation, and other evaluation and / or power supply can be arranged in a clean machine room or machine frame outside the turning drum.
  • Another advantage results from the co-rotation of the supply, control and / or evaluation units or the evaluation electronics or energy supply insofar as an active air cooling takes place due to the rotational movement of these units.
  • the electric drive device is arranged and configured to drive the at least one turning segment directly. In a further preferred embodiment, it is provided that the electric drive device is arranged and designed to drive the at least one turning segment via a gear, in particular a belt or bevel gear.
  • a geared motor such as a bevel gear
  • a translation in the gear stage can thus be realized advantageously a smaller size of the electric drive device.
  • the use of a toothed belt transmission also has the particular advantage of an oil-free construction.
  • an embodiment is preferred in which two, three or more, preferably four turning segments are provided, wherein preferably each of the turning segments are provided for driving an electric drive device is provided, and further preferably also the electrical drive devices of all Turning segments are attached to the drum shaft.
  • the at least one turning segment is designed and arranged such that the at least one turning segment rotates without contact to adjacent, further turning segments and / or adjacent machine elements, such as adjacent drums, when driven by the electric drive device.
  • Adjacent machine elements may be, for example, adjacent drums, such as feed drums.
  • the turning segment is preferably designed such that it does not come into contact with adjacent machine elements and / or adjacent turning segments when it is rotated about its axis of rotation.
  • the at least one turning segment can be inscribed in a spherical section and / or has rounded corners.
  • all Wendesegmente a device in a ball can be inscribed or lie within a spherical surface, wherein preferably the center of the ball is located at the intersection of the axes of rotation of the turning segments.
  • the section of the at least one turning segment can be inscribed in a spherical section and / or has rounded corners which form the outer circumference of the turning drum or protrude radially outward beyond this outer circumference.
  • the contact or collision freedom to adjacent turning segments and / or adjacent machine elements can be realized in a particularly simple manner.
  • adjacent turning segments can rotate independently of each other without collision risk to their respective axis of rotation.
  • the turning segments are designed and arranged such that adjacent turning segments can rotate about their respective axis of rotation independently of a rotation angle of the other turning segment by at least 180 degrees, preferably 360 degrees, without being in contact with the other turning segment come.
  • Such a construction or construction of the turning segments can avoid a collision of the turning segments with each other, preferably in each of their positions.
  • the turning segments are designed such that they lie within a spherical surface.
  • the center of the ball is located at an intersection of the axes of rotation of the turning segments. In this way it can be ensured that the turning segments are always within the ball during their respective rotation.
  • the larger the ball diameter can be selected the longer the recordings can be formed so that increases the length of the support of the rod-shaped objects in the images.
  • a detailed investigation of the collision conditions may preferably be deviated from an exact spherical shape in order to increase the length of the images and at the same time to ensure collision freedom.
  • the at least one turning segment has a cam body which is guided in a curved path. It is further preferred that the curved path is designed and arranged such that, preferably in each position of the turning drum, the at least one turning segment without contact is arranged and aligned to adjacent Wendesegmenten and / or adjacent machine elements.
  • the curved path is preferably arranged on the drum shaft or with these connected elements.
  • the cam is preferably free in normal operation, i. not forcibly guided in the curved path. If several turning segments are provided, it is further preferred that correspondingly each turning segment has a cam body which is guided in a corresponding cam track.
  • the cam track (s) are preferably arranged to permit intentional rotation of the turnaround segments about their respective axis of rotation while preventing adjacent turnout segments from coming into contact or a turnaround segment with adjacent machine elements such as adjacent drums such as feed drums , come in contact.
  • the cam track is preferably designed and arranged such that an engagement of the cam body with the cam track, ie a positive guidance, preferably only takes place when a movement or rotation of the turning segment or the turning segments to a contact of adjacent turning segments and / or adjacent machine elements would lead.
  • a positive guidance preferably only takes place when a movement or rotation of the turning segment or the turning segments to a contact of adjacent turning segments and / or adjacent machine elements would lead.
  • At least one collision sensor is provided, for example a stationary mounted light barrier, which is arranged and designed to detect unwanted movements, rotations and / or positions of the at least one turning segment and also preferably a collision signal to the electric drive device and / or the To transmit drum drive, wherein preferably the electric drive device and / or the drum drive in response to the collision signal are stopped to prevent a collision.
  • a stationary mounted light barrier which is arranged and designed to detect unwanted movements, rotations and / or positions of the at least one turning segment and also preferably a collision signal to the electric drive device and / or the To transmit drum drive, wherein preferably the electric drive device and / or the drum drive in response to the collision signal are stopped to prevent a collision.
  • the object stated at the outset is achieved by a method for turning rod-shaped objects of the tobacco-processing industry, in particular cigarettes, comprising the steps of providing a turning drum with a driven by a drum drive drum shaft and with at least one turning segment, which has at least two receptacles for rod-shaped objects to be used, driving the Wendesegments means of an electric drive device such that the turning segment rotates relative to the turning drum about a rotation axis, and thereby in the at least two shots arranged objects are turned parallel to each other.
  • FIG. 1 is a cross section of a portion of a first possible embodiment of a device 1 according to the invention for turning cigarettes Z shown.
  • a machine housing 12 designed as a hollow shaft drum shaft 2 is mounted.
  • the drum shaft 2 connects an in FIG. 1 right drum room with a in FIG. 1 left rear engine room.
  • the drum shaft 2 is driven by a belt drive 3 (or a gear stage) formed drum drive.
  • the drum drive can be designed both as a single drive for a drum shaft or turning drum and as a total drive for several drum shafts or turning drums.
  • the drum space is, fixedly connected to the drum shaft 2, designed as an electric motor electric drive device 4, which rotates with the drum shaft 2.
  • the electric motor 4 drives a turning segment 5 in such a way that the turning segment 5 rotates about its axis of rotation, which is orthogonal to the axis of rotation of the drum shaft 2 and extends radially thereto.
  • a cable connection designed as a cable connection 10 is guided by the electric motor 4 through the interior of the drum shaft 2 designed as a hollow shaft from the drum space in the rear engine room and exits there from an opening in the drum shaft.
  • a receiving portion 6 is arranged, which rotates with the drum shaft 2 and therefore can also be referred to as a turntable.
  • evaluation and / or control units 7 are arranged, which take over the evaluation and / or control of the motor data and / or signals of other (electrical) functional elements.
  • the evaluation or control units 7 are connected via one or more line connections to the electric motor 4, further electric motors and / or further (electrical) functional units.
  • a slip ring is arranged, which has a rotating part 8a and a stationary part 8b.
  • the standing, non-rotating part 8b is fixedly connected to a machine frame.
  • the rotating part 8a of the slip ring transmitter is connected via further line connections 11 with the likewise rotating evaluation or control units 7. Since the evaluation or control units 7 rotate in the same way as the electric motor 4, the data quantities or signals to be transmitted from the rotating part 8a of the slip ring transmitter to the stationary part 8b of the slip ring transmitter can be minimized.
  • FIGS. 2 to 4 5 are sectional views of parts of further exemplary embodiments of inventive devices 100, 200, 300 for turning cigarettes Z shown.
  • the in the FIGS. 2 to 4 Devices 100, 200, 300 each have a drum shaft 102, 202, 302 formed as a hollow shaft and at least one turning segment 105, 205, 305 each having at least two receptacles 125, 225, 325 for receiving cigarettes Z to be turned.
  • Above the turning segments 105, 205 of the Figures 2 and 3 are adjacent drums 190, 290, such as feed drums, shown, with which a contact upon rotation of the turning segment 105, 205 is to be avoided about its axis of rotation.
  • the turning segments 105, 205, 305 are driven by electric drive devices 104, 204, 304 via a gear 120, 220, 320.
  • the electric drive devices 104, 204 can detect rotor 104a, 204a and fixed stator with corresponding windings 104b, 204b.
  • a slip ring transmitter 306 connected to the latter via a cable connection 307 can also be seen with a rotating part 306a and a fixed part 306b connected to a drive flange 301.
  • the transmission 120 of the device 100 has an angle gear 122 connected to the motor shaft 121 in order to drive the turning segment 105 in its rotation axis 115.
  • the transmission 220 of the apparatus 200 includes a motor shaft 221 and a toothed belt transmission 222 for driving the turning segment 205 about its rotational axis 215.
  • the transmission 320 of the device 300 in turn shows a motor shaft 321 and an angle gear 322 for driving the turning segment 305 about its axis of rotation 315.
  • a cam 111, 211, 311 is further provided, which is guided in a cam track 110, 210, 310.
  • the curved paths 110, 210, 310 are designed and arranged such that preferably in each (rotary) position of the turning drum and the respective (rotary position) the turning segments 105, 205, 305 contactlessly to adjacent turning segments and / or adjacent machine elements 190, 290 are arranged and aligned.
  • the cam bodies 111, 211, 311 are preferably guided freely in the cam tracks 110, 210, 310 and the cam bodies 111, 211, 311 engage with the edges of the cam tracks 110, 210, 310 only if otherwise a collision or contact of adjacent ones occurs Turning segments and / or a turning segment would be done with an adjacent machine element.
  • Embodiments of devices 400, 500 are shown, whose turning segments 405a, b, 505a, b and the housings 425a, b, 525a, b formed therein are designed such that adjacent turning segments 405a, b, 505a, b are preferably also without securing through in Curved tracks engaging cam can rotate collision-free and also collision-free to adjacent drums 490, 590 can rotate.
  • the turning segments 405a, b of the device 400 are provided with rounded corners 435a, b, the turning segments 405a, b can also be referred to as "round ground".
  • FIG. 1 In FIG.
  • the turning segments 505a, b with correspondingly rounded corners of the receptacles 525a, b lie within a spherical surface 545b.
  • the center of the ball 545b is preferably at the intersection of the axes of rotation of the turning segments 505a, b. In this way, the collision of adjacent turning segments 505a, b and - with a corresponding arrangement of the adjacent drum 590 - a collision can be avoided in principle.
  • Collision sensors such as light barriers, can be used, which detect an impending collision and can preferably stop the drum drive and / or the electric drive device accordingly in order to prevent a collision.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500) zum Wenden von stabförmigen Gegenständen (Z) der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten, umfassend eine Wendetrommel mit einer durch einen Trommelantrieb angetriebenen Trommelwelle (2, 102, 202, 302) und mit mindestens einem Wendesegment (5, 105, 205, 305, 405a,b, 505a,b), welches mindestens zwei Aufnahmen (125, 225, 325, 425a,b, 525a,b) für zu wendende stabförmige Gegenstände aufweist, und welches relativ zu der Wendetrommel um eine Drehachse derart drehbar angeordnet ist, dass bei einer Drehung des Wendesegments in den mindestens zwei Aufnahmen angeordnete Gegenstände parallel zueinander gewendet werden, gekennzeichnet durch eine elektrische Antriebsvorrichtung (4, 104, 204, 304), welche angeordnet und ausgebildet ist, das mindestens eine Wendesegment anzutreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten, umfassend eine Wendetrommel mit einer durch einen Trommelantrieb angetriebenen Trommelwelle und mit mindestens einem Wendesegment, welches mindestens zwei Aufnahmen für zu wendende stabförmige Gegenstände aufweist, und welches relativ zu der Wendetrommel um eine Drehachse derart drehbar angeordnet ist, dass bei einer Drehung des Wendesegments in den mindestens zwei Aufnahmen angeordnete Gegenstände parallel zueinander gewendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten.
  • Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zumeist werden sie bei der Zigarettenherstellung verwendet. Zigaretten werden meist quer zu ihrer längsaxialen Ausrichtung auf Fördertrommeln, bei denen es sich in erster Linie um Trommeln von Zigarettenherstellungsmaschinen bzw. von Filteransetzmaschinen handelt, in der Regel mit Saugluft gehalten. Auf den Fördertrommeln können in der Regel nebeneinander in zwei im Wesentlichen parallelen Reihen Zigaretten angeordnet und auf den Fördertrommeln rechtwinklig mit Bezug zu den Zigarettenachsen bewegt werden. Bei Zigarettenherstellungsmaschinen werden Zigaretten meist in sogenannten Doppelfilterzigaretteneinheiten, d. h. in Einheiten aus zwei Zigaretten mit dazwischen befestigtem Doppelfilter, d.h. einem Filter bzw. Filterstab doppelter Gebrauchslänge, hergestellt. Um einen Doppelfilter zwischen zwei axial zueinander ausgerichteten Zigaretten einzufügen, werden geschnittene, doppelt lange Tabakstöcke auf der Fördertrommel längsaxial gespreizt und zwischen diese beiden Tabakstöcke bzw. Zigaretten ein doppelt langer Filterstab eingefügt. Eine Fördertrommel, die eine solche Spreizung der Tabakstöcke ermöglicht, ist beispielsweise aus der DE 103 49 967 B4 bekannt.
  • Anschließend werden diese Doppelfilterzigaretten durch Trennen inmitten des Doppelfilters in zwei Filterzigaretten geteilt. Somit befinden sich dann zwei Filterzigaretten in zwei voneinander getrennten Bahnen, wobei sich die jeweiligen Filter bzw. Mundstücke gegenüberliegen.
  • Da Filterzigaretten zum Verpacken derselben gleichgerichtet werden müssen, d.h. derart ausgerichtet werden müssen, dass alle Filter bzw. Mundstücke auf der gleichen Seite liegen, müssen zumindest die Filterzigaretten einer Bahn gewendet werden. Für diesen Wendevorgang wurden die Eingangs genannten Vorrichtungen und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen geschaffen. Die EP 1 050 222 B1 beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung, bei der gleichzeitig mehrere Zigaretten parallel zueinander gewendet werden können. Solche Vorrichtungen können auch als Segmentwender bezeichnet werden. Existierende Vorrichtungen zum Wenden von stabförmigen Gegenständen sind meist mechanisch aufwändige Konstruktionen mit einer Vielzahl von teuren, mechanisch aufwändigen Komponenten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen bereitzustellen, welche gegenüber existierenden Vorrichtungen und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen verbessert sind. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie bereitzustellen, welche den konstruktiven Aufwand verringern und/oder die Auswertung und/oder Steuerung solcher Vorrichtungen vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten, umfassend eine Wendetrommel mit einer durch einen Trommelantrieb angetriebenen Trommelwelle und mit mindestens einem Wendesegment, welches mindestens zwei Aufnahmen für zu wendende stabförmige Gegenstände aufweist, und welches relativ zu der Wendetrommel um eine Drehachse derart drehbar angeordnet ist, dass bei einer Drehung des Wendesegments in den mindestens zwei Aufnahmen angeordnete Gegenstände im Wesentlichen parallel zueinander gewendet werden, gekennzeichnet durch eine elektrische Antriebsvorrichtung, welche angeordnet und ausgebildet ist, das mindestens eine Wendesegment anzutreiben.
  • Diese Vorrichtung sieht zunächst eine Wendetrommel mit einer drehbaren, durch einen Trommelantrieb angetriebenen Trommelwelle vor. Die Trommelwelle kann mechanisch angetrieben sein, beispielsweise durch einen als Zahnrad- oder Zahnriemengetriebe ausgebildeten Trommelantrieb. Die Trommelwelle kann auch durch einen elektrischen, meist an einem Maschinengestell fixierten und als Einzelantrieb ausgebildeten, Trommelantrieb angetrieben sein. Die Wendetrommel weist mindestens ein bewegliches, insbesondere um eine, vorzugsweise radial zur Trommelwelle ausgerichtete, Rotationsachse drehbares, Wendesegment auf. Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere vier, Wendesegmente vorgesehen.
  • Das mindestens eine Wendesegment weist mindestens zwei Aufnahmen für zu wendende stabförmige Gegenstände auf, um diese parallel zueinander, vorzugsweise sowohl zeitlich als auch örtlich parallel zueinander, zu wenden. Das zumindest eine Wendesegment kann vorzugsweise auch mehr als zwei Aufnahmen aufweisen, so dass auch mehr als zwei stabförmige Gegenstände, insbesondere eine Gruppe von Zigaretten, gemeinsam parallel zueinander gewendet werden kann bzw. können.
  • Das mindestens eine Wendesegment ist vorzugsweise am Umfang der Wendetrommel vorgesehen. Das mindestens eine Wendesegment ist um eine Drehachse drehbar angeordnet, wobei die Drehachse vorzugsweise bezogen auf die Wendetrommel radial ausgerichtet ist. Die Drehung des Wendesegments bewirkt, dass die in den mindestens zwei Aufnahmen angeordneten Gegenstände parallel zueinander gewendet werden. Vorzugsweise erfolgt dies bei einer Drehung des Wendesegments um 180 Grad, und vorzugsweise bei einer vollen Umdrehung der Wendetrommel. Wenn mehrere Wendesegmente vorgesehen sind, kann bevorzugt sein, dass benachbarte Wendesegmente in entgegengesetzter Richtung drehen und ein Wendesegment seine Drehung erst dann beginnt, wenn ein benachbartes Wendesegment eine Drehung um eine Mindestgradzahl bereits ausgeführt hat, wie beispielsweise in der EP 1 050 222 B1 beschrieben.
  • Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass das mindestens eine Wendesegment durch eine elektrische Antriebsvorrichtung angetrieben werden kann. Dies hat gegenüber existierenden Vorrichtungen den Vorteil, dass mechanisch aufwändige, häufig ölgeschmierte Getriebe zum Realisieren der Wendebewegung, insbesondere der Drehung, des Wendesegments nicht mehr oder zumindest in deutlich geringerem Maße erforderlich sind. Vorzugsweise ist eine Steuerungsvorrichtung zur Ansteuerung der elektrischen Antriebsvorrichtung vorgesehen, die eine Drehung des Wendesegments, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Trommelposition, insbesondere des Drehwinkels der Wendetrommel um ihre Längsachse, steuert.
  • Falls mehrere Wendesegmente vorgesehen sind, kann die elektrische Antriebsvorrichtung mehrere Wendesegmente antreiben oder es können alternativ mehrere elektrische Antriebsvorrichtungen vorgesehen sein, so dass jedes Wendesegment von einer eigenen elektrischen Antriebsvorrichtung angetrieben wird. Wenn im Folgenden auf ein Wendesegment und/oder eine elektrische Antriebsvorrichtung Bezug genommen wird, gelten die Ausführungen entsprechend auch für Ausgestaltungen der Vorrichtungen mit zwei oder mehreren Wendesegmenten und/oder zwei oder mehreren Antriebsvorrichtungen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die elektrische Antriebsvorrichtung an der Trommelwelle befestigt ist. Die elektrische Antriebsvorrichtung ist ferner vorzugsweise derart an der Trommelwelle befestigt, dass sie mit der Trommelwelle umläuft, wenn die Trommelwelle vom Trommelantrieb angetrieben wird. Auf diese Weise, da auch das Wendesegment mit der Trommelwelle umläuft, erfolgt eine Rotation sowohl des Wendesegments als auch der elektrischen Antriebsvorrichtung um die Längsachse der Wendetrommel bzw. der Trommelwelle gemeinsam.
  • Alternativ kann die elektrische Antriebsvorrichtung ortsfest, d.h. nicht drehend, angeordnet und ausgebildet sein, wobei keine elektrischen Signale in drehende Teile übertragen werden müssen. Die Drehbewegung des Wendesegments kann sich in einer solchen Ausgestaltung vorzugsweise aus der Überlagerung der Drehung der Trommelwelle und der Drehung der elektrischen Antriebsvorrichtung bzw. des Motors ergeben. Ein Eingangsrad eines Kegelgetriebes kann über ein Ritzel mit einem Motor angetrieben werden. Beim Vorsehen von vier Wendesegmenten können entsprechend vier Kegelräder ineinandergestaffelt auf einer Trommelantriebswelle oder einem Lagerflansch gelagert werden.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die elektrische Antriebsvorrichtung als Elektromotor ausgebildet ist. Ferner kann die elektrische Antriebsvorrichtung auch ein oder mehrere elektrische Funktionselemente, wie beispielsweise Sensoren, etwa Lichtschranken für die mindestens zwei Aufnahmen, beinhalten. Solche elektrischen Funktionselemente können auch zusätzlich zur elektrischen Antriebsvorrichtung vorgesehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Trommelwelle als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Leitungsverbindung, vorzugsweise eine Kabelverbindung, von der elektrischen Antriebsvorrichtung durch die Hohlwelle aus der Wendetrommel hinausgeführt ist.
  • Vorzugsweise weist die Trommelwelle eine oder mehrere, vorzugsweise radiale, Öffnungen auf, durch die die Leitungsverbindung von der elektrischen Antriebsvorrichtung in das Innere der als Hohlwelle ausgebildeten Trommelwelle gelangen kann. Insbesondere falls mehrere elektrische Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind oder neben einer oder mehren elektrischen Antriebsvorrichtungen weitere elektrische Funktionselemente, wie beispielsweise Sensoren, vorgesehen sind, hat die Herausführung einer oder mehrerer Leitungsverbindungen durch die Hohlwelle den Vorteil, dass der Raum innerhalb der Trommelwelle genutzt und die Leitungsverbindungen zentral aus der Wendetrommel herausgeführt werden können. Die Leitungsverbindung kann beispielsweise Versorgungs-, Steuerungs- und/oder Auswerteleitungen umfassen. Eine Versorgungsleitung kann beispielsweise die Versorgung mit (elektrischer) Energie oder anderer Medien, wie etwa Fluiden, beispielsweise Öl, Wasser oder Druckluft, beispielsweise zur Kühlung oder Schmierung der drehenden Trommel, beinhalten. An einem, vorzugsweise aus der Wendetrommel herausragenden, Ende der Hohlwelle ist vorzugsweise eine Drehdurchführung für Leitungsverbindungen vorgesehen. Die Leitungsverbindung wird durch die Hohlwelle aus der Wendetrommel vorzugsweise in einen Maschinenraum oder ein Maschinengestell geführt.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Trommelwelle aus der Wendetrommel hinausgeführt ist und außerhalb der Wendetrommel an der Trommelwelle ein Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
  • Die Trommelwelle ist vorzugsweise aus der Wendetrommel hinausgeführt, so dass außerhalb der Wendetrommel, vorzugsweise in einem Maschinenraum oder an einem Maschinengestell, an der Trommelwelle ein, vorzugsweise mit der Trommelwelle mitdrehender, Aufnahmeabschnitt angeordnet ist. Der Aufnahmeabschnitt kann beispielsweise als sich radial von der Trommelwelle nach außen erstreckende Scheibe ausgebildet sein.
  • Dabei ist ferner bevorzugt, dass an dem Aufnahmeabschnitt mindestens eine Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit angeordnet ist, welche mit der elektrischen Antriebsvorrichtung und/oder einem oder mehreren elektrischen Funktionselementen, vorzugsweise über die durch die Hohlwelle geführte Leitungsverbindung, verbunden ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sowohl die am Aufnahmeabschnitt angeordneten Einheiten ebenso wie die elektrische Antriebsvorrichtung bzw. die elektrischen Funktionselementen vorzugsweise mit der Trommelwelle mitdrehen, so dass vorzugsweise keine relative Rotationsbewegung zwischen der elektrischen Antriebsvorrichtung bzw. den elektrischen Funktionselementen und der mindestens einen Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit erfolgen muss. Die mindestens eine Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit ist vorzugsweise ausgebildet, um die elektrische Antriebsvorrichtung und/oder weitere, vorzugsweise elektrische, Funktionselemente, welche vorzugsweise an der Wendetrommel, insbesondere an der Trommelwelle und/oder am Wendesegment befestigt sind, zu verbinden. Insbesondere kann eine Versorgung mit (elektrischer) Energie und/oder Fluiden, wie beispielsweise Öl, Wasser oder Druckluft vorgesehen sein. Ebenso können Datenverbindungen zur Steuerung und/oder Auswertung der elektrischen Antriebsvorrichtung und/oder weiterer (elektrischer) Funktionselementen, wie Sensoren, vorgesehen sein.
  • In einer Steuereinheit ist vorzugsweise insbesondere ein Bewegungsgesetz des mindestens einen Wendesegments, vorzugsweise mehrerer Wendesegmente abgespeichert. Ferner vorzugsweise ist in der Steuereinheit die Information über die aktuelle Istlage der Wendetrommel, wie sie beispielsweise in einem Drehgeber des Trommelantriebs erfasst wird, vorhanden und wird zur Berechnung der Sollposition des mindestens einen Wendesegments herangezogen. Diese Sollposition des mindestens einen Wendesegments wird in der Steuereinheit vorzugsweise mit der Istposition des mindestens einen Wendesegments verglichen, welche ebenfalls beispielsweise über einen Drehgeber der elektrischen Antriebsvorrichtung erfasst werden kann. Aus diesem Vergleich errechnet die Steuereinheit vorzugsweise ein Steuersignal für die elektrische Antriebsvorrichtung. Wenn auch die Steuereinheit mitdrehend an der Trommelwelle befestigt ist, wird die Anzahl der von rotierenden auf nicht rotierende Einheiten zu übertragenden Daten bzw. Signale deutlich reduziert. Auf diese Weise kann zum einen der konstruktive Aufwand für die Signalübertragung und damit auch die Anzahl potentieller Störstellen reduziert und so die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen erhöht werden. Insbesondere ist bevorzugt, dass an dem Aufnahmeabschnitt ein Schleifringübertrager angeordnet ist, der mit der mindestens einen an dem Aufnahmeabschnitt angeordneten Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit verbunden ist. Vorzugsweise ist bzw. sind die mindestens eine elektrische Antriebsvorrichtung und/oder ein oder mehrere elektrische Funktionselemente über die Leitungsverbindung direkt oder indirekt, beispielsweise über eine Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit mit dem Schleifringübertrager verbunden. Vorzugsweise besteht eine Leitungsverbindung zwischen einem rotierenden Teil des Schleifringübertragers und der ebenfalls mitdrehenden, durch die Hohlwelle geführten Leitungsverbindung und/oder der mindestens einen an dem Aufnahmeabschnitt angeordneten Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit.
  • Diese Ausgestaltungen haben den Vorteil, dass die über den Schleifringübertrager zu übertragende Datenmenge minimiert werden kann, da beispielsweise die Steuerung eines oder mehrerer elektrischer Antriebsvorrichtungen durch mitdrehende Steuereinheiten erfolgen kann und/oder die Auswertung von einem oder mehreren an der Wendetrommel vorgesehenen elektrischen Funktionselementen, wie Sensoren, über ebenfalls mitdrehende Auswerteeinheiten erfolgen kann, so dass für die im laufenden Betrieb erfolgende Steuerung und/oder Auswertung keine oder nur eine minimierte Datenübertragung über den Schleifringübertrager erforderlich ist.
  • Auf diese Weise kann eine Vielzahl von elektrischen Signalen durch auf der Trommelwelle mitdrehende Einheiten, beispielsweise steuerungstechnisch, verarbeitet werden. Die Zahl der Übertragungsspuren des Schleifringübertragers kann somit klein gehalten werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, insbesondere durch das Vorsehen eines Aufnahmeabschnitts außerhalb der Wendetrommel, Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheiten, sowie sonstige Auswerteelektronik und/oder Energieversorgung in einem sauberen Maschinenraum bzw. Maschinengestell außerhalb der Wendetrommel angeordnet sein können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch das Mitrotieren der Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheiten bzw. der Auswerteelektronik oder Energieversorgung insofern, dass durch die Drehbewegung dieser Einheiten eine aktive Luftkühlung erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, dass die elektrische Antriebsvorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, das mindestens eine Wendesegment direkt anzutreiben. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die elektrische Antriebsvorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, das mindestens eine Wendesegment über ein Getriebe, insbesondere ein Riemen- oder Kegelradgetriebe anzutreiben.
  • Insbesondere als Alternative zu einem Direktantrieb kann beispielsweise der Einsatz eines Getriebemotors, etwa mit einem Winkelgetriebe bevorzugt sein. Durch eine Übersetzung in der Getriebestufe kann somit in vorteilhafter Weise eine kleinere Baugröße der elektrischen Antriebsvorrichtung realisiert werden. Der Einsatz eines Zahnriemengetriebes hat zudem insbesondere den Vorteil eines ölfreien Aufbaus.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist ferner eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der zwei, drei oder mehrere, vorzugsweise vier Wendesegmente vorgesehen sind, wobei vorzugsweise für den Antrieb jedes der Wendesegmente vorgesehen sind jeweils eine elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, und wobei ferner vorzugsweise die elektrischen Antriebsvorrichtungen aller Wendesegmente an der Trommelwelle befestigt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass das mindestens eine Wendesegment derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das mindestens eine Wendesegment bei Antrieb durch die elektrische Antriebsvorrichtung berührungsfrei zu benachbarten, weiteren Wendesegmenten und/oder benachbarten Maschinenelementen, wie beispielsweise benachbarten Trommeln, dreht.
  • Beim Drehen bzw. Rotieren des mindestens einen Wendesegments beim Antrieb durch die elektrische Antriebsvorrichtung ist es bevorzugt, dass keine Berührung oder Kollision mit benachbarten weiteren Wendesegmenten und/oder benachbarten Maschinenelementen erfolgt. Benachbarte Maschinenelemente können beispielsweise benachbarte Trommeln, wie etwa Zuführtrommeln, sein. Das Wendesegment ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es bei einer Drehung um seine Rotationsachse nicht mit benachbarten Maschinenelementen und/oder benachbarten Wendesegmenten in Berührung kommt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das mindestens eine Wendesegment in einen Kugelabschnitt einschreibbar ist und/oder abgerundete Ecken aufweist. Vorzugsweise sind sämtliche Wendesegmente einer Vorrichtung in einer Kugel einschreibbar bzw. liegen innerhalb einer Kugelfläche, wobei vorzugsweise der Mittelpunkt der Kugel im Schnittpunkt der Drehachsen der Wendesegmente liegt.
  • Insbesondere ist der Abschnitt des mindestens einen Wendesegments in einen Kugelabschnitt einschreibbar und/oder weist abgerundete Ecken auf, der den Außenumfang der Wendetrommel bildet oder über diesen Außenumfang radial nach außen herausragt.
  • Durch das Einschreiben des mindesten einen Wendesegments bzw. des zuvor genannten Abschnitts und/oder entsprechendes Abrunden von Ecken kann die Berührungs- bzw. Kollisionsfreiheit zu benachbarten Wendesegmenten und/oder benachbarten Maschinenelementen in besonders einfacher Weise realisiert werden. Insbesondere kann auf diese Weise realisiert werden, dass benachbarte Wendesegmente unabhängig voneinander ohne Kollisionsrisiko um ihre jeweilige Rotationsachse drehen können. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Wendesegmente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass benachbarte Wendesegmente unabhängig von einem Drehwinkel des jeweils anderen Wendesegments um mindestens 180 Grad, vorzugsweise um 360 Grad, um ihre jeweilige Drehachse drehen können, ohne mit dem jeweils anderen Wendesegment in Berührung zu kommen.
  • Ein solcher Aufbau bzw. eine solche Konstruktion der Wendesegmente kann eine Kollision der Wendesegmente untereinander vorzugsweise in jeder ihrer Positionen vermeiden. Vorzugsweise werden die Wendesegmente derart gestaltet, dass sie innerhalb einer Kugelfläche liegen. Vorzugsweise liegt der Mittelpunkt der Kugel in einem Schnittpunkt der Drehachsen der Wendesegmente. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass sich die Wendesegmente während ihrer jeweiligen Rotation immer innerhalb der Kugel befinden. Je größer der Kugeldurchmesser gewählt werden kann, desto länger können auch die Aufnahmen ausgebildet sein, so dass sich die Länge der Auflage der stabförmigen Gegenstände in den Aufnahmen vergrößert. Bei einer detaillierten Konstruktion mit beispielsweise einer genauen Untersuchung der Kollisionsbedingungen kann vorzugsweise von einer exakten Kugelform abgewichen werden, um die Länge der Aufnahmen weiter zu vergrößern und gleichzeitig die Kollisionsfreiheit sicherzustellen. Ferner ist bevorzugt, eine benachbarte Trommel, insbesondere eine Einlegetrommel, im Bereich einer Maschinenmitte einzudrehen, wodurch ebenfalls die Länge der Aufnahmen der Wendesegmente erhöht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, dass das mindestens eine Wendesegment einen Kurvenkörper aufweist, der in einer Kurvenbahn geführt ist. Dabei ist ferner bevorzugt, dass die Kurvenbahn derart ausgebildet und angeordnet ist, dass, vorzugsweise in jeder Position der Wendetrommel, das mindestens eine Wendesegment berührungsfrei zu benachbarten Wendesegmenten und/oder benachbarten Maschinenelementen angeordnet und ausgerichtet ist.
  • Die Kurvenbahn ist vorzugsweise an der Trommelwelle oder mit dieser verbundenen Elementen angeordnet. Der Kurvenkörper ist vorzugsweise im Normalbetrieb frei, d.h. nicht zwangsgeführt, in der Kurvenbahn geführt. Wenn mehrere Wendesegmente vorgesehen sind, ist es ferner bevorzugt, dass entsprechend jedes Wendesegment einen Kurvenkörper, der in einer entsprechenden Kurvenbahn geführt ist, aufweist. Die Kurvenbahn bzw. die Kurvenbahnen ist bzw. sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie eine gewollte Rotation der Wendesegmente um ihre jeweilige Rotationsachse erlauben und gleichzeitig verhindern, dass benachbarte Wendesegmente in Berührung kommen oder ein Wendesegment mit benachbarten Maschinenelementen, wie beispielsweise benachbarten Trommeln, wie Zuführtrommeln, in Berührung kommt. Dazu ist die Kurvenbahn vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass ein Eingriff des Kurvenkörpers mit der Kurvenbahn, also eine Zwangsführung, vorzugsweise nur dann erfolgt, wenn eine Bewegung bzw. Rotation des Wendesegments bzw. der Wendesegmente zu einer Berührung benachbarter Wendesegmente und/oder benachbarter Maschinenelemente führen würde. Wenn mit der Kurvenbahn nicht nur die Kollisionsfreiheit des mindestens einen Wendesegments zu benachbarten Maschinenelementen sichergestellt werden soll, sondern gleichzeitig auch die Kollisionsfreiheit mehrerer benachbarter Wendesegmente sicher verhindert wird, können auch Wendesegmente eingesetzt werden, die - ohne das Vorsehen einer Kurvenbahn - nicht vollständig kollisionsfrei drehen könnten. Dadurch können sich Vorteile bei der Gestaltung der Wendesegmente ergeben, beispielsweise eine besser Luftführung, oder längere Aufnahmen für eine bessere Auflage der stabförmigen Gegenstände.
  • Ferner ist bevorzugt, dass mindestens ein Kollisionssensor vorgesehen ist, beispielsweise eine ortsfest angebrachte Lichtschranke, der angeordnet und ausgebildet ist, unerwünschte Bewegungen, Drehungen und/oder Positionen des mindestens einen Wendesegments zu detektieren und ferner vorzugsweise ein Kollisionssignal an die elektrische Antriebsvorrichtung und/oder den Trommelantrieb zu übermitteln, wobei vorzugsweise die elektrische Antriebsvorrichtung und/oder der Trommelantrieb in Abhängigkeit des Kollisionssignals gestoppt werden, um eine Kollision zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Wendetrommel mit einer durch einen Trommelantrieb angetriebenen Trommelwelle und mit mindestens einem Wendesegment, welches mindestens zwei Aufnahmen für zu wendende stabförmige Gegenstände aufweist, Antreiben des Wendesegments mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung derart, dass das Wendesegment relativ zu der Wendetrommel um eine Drehachse dreht, und dabei in den mindestens zwei Aufnahmen angeordnete Gegenstände parallel zueinander gewendet werden.
  • Das Verfahren und seine mögliche Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen und ihre Fortbildungen verwendet zu werden.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer als Hohlwelle ausgebildeten Trommelwelle, eine Wendetrommel mit einem Aufnahmeabschnitt und einem durch eine elektrische Antriebsvorrichtung angetriebenen Wendesegment;
    Fig. 2:
    einen Querschnitt eines Teils einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen;
    Fig.: 3
    einen Querschnitt eines Teils einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen;
    Fig. 4:
    einen Querschnitt eines Teils einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen;
    Fig. 5:
    eine dreidimensionale Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen mit kollisionsfrei angeordneten und ausgebildeten Wendesegmenten;
    Fig. 6:
    eine weitere dreidimensionale Darstellung eines Teils der Ausführungsform gemäß Figur 5; und
    Fig. 7:
    eine dreidimensionale Darstellung eines Teils einer Ausführungsform ähnlich der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform mit Darstellung einer Kugeloberfläche, in die die Wendesegmente eingeschrieben sind.
  • In Figur 1 ist ein Querschnitt eines Teils einer ersten möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Wenden von Zigaretten Z dargestellt. In einem Maschinengehäuse 12 ist eine als Hohlwelle ausgebildete Trommelwelle 2 gelagert. Die Trommelwelle 2 verbindet einen in Figur 1 rechts befindlichen Trommelraum mit einem in Figur 1 links befindlichen rückwärtigen Maschinenraum. Die Trommelwelle 2 wird von einem als Riementrieb 3 (oder einer Zahnradstufe) ausgebildeten Trommelantrieb angetrieben. Der Trommelantrieb kann sowohl als Einzelantrieb für eine Trommelwelle bzw. Wendetrommel als auch als Gesamtantrieb für mehrere Trommelwellen bzw. Wendetrommeln ausgebildet sein.
  • Im Trommelraum befindet sich, fest mit der Trommelwelle 2 verbunden, eine als Elektromotor ausgebildete elektrische Antriebsvorrichtung 4, die mit der Trommelwelle 2 mitrotiert. Der Elektromotor 4 treibt ein Wendesegment 5 derart an, dass das Wendesegment 5 um seine Rotationsachse dreht, die orthogonal zur Rotationsachse der Trommelwelle 2 und radial zu dieser verläuft.
  • Eine als Kabelverbindung ausgebildete Leitungsverbindung 10 ist vom Elektromotor 4 durch das Innere der als Hohlwelle ausgebildeten Trommelwelle 2 vom Trommelraum in den rückwärtigen Maschinenraum geführt und tritt dort aus einer Öffnung in der Trommelwelle aus. An einem im rückwärtigen Maschinenraum befindlichen Ende der Trommelwelle 2 ist ein Aufnahmeabschnitt 6 angeordnet, der mit der Trommelwelle 2 mitrotiert und daher auch als Drehteller bezeichnet werden kann. An dem Aufnahmeabschnitt 6 sind Auswerte- und/oder Steuereinheiten 7 angeordnet, welche die Auswertung und/oder Steuerung der Motordaten und/oder von Signalen anderer (elektrischer) Funktionselemente übernehmen. Dazu sind die Auswerte- bzw. Steuereinheiten 7 über eine oder mehrere Leitungsverbindungen mit dem Elektromotor 4, weiteren Elektromotoren und/oder weiteren (elektrischen) Funktionseinheiten verbunden. Mittig bzw. zentral auf dem Aufnahmeabschnitt 6 ist ein Schleifringübertrager angeordnet, der einen rotierenden Teil 8a und einen stehenden Teil 8b aufweist. Der stehende, nicht rotierende Teil 8b ist fest mit einem Maschinengestell verbunden. Der rotierende Teil 8a des Schleifringübertragers ist über weitere Leitungsverbindungen 11 mit den ebenfalls rotierenden Auswerte- bzw. Steuereinheiten 7 verbunden. Da die Auswerte- bzw. Steuereinheiten 7 ebenso wie der Elektromotor 4 rotieren, können die vom rotierenden Teil 8a des Schleifringübertragers auf den stehenden Teil 8b des Schleifringübertragers zu übertragenden Datenmengen bzw. Signale minimiert werden.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind Schnittdarstellungen von Teilen von weiteren beispielhaften Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen 100, 200, 300 zum Wenden von Zigaretten Z dargestellt. Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Vorrichtungen 100, 200, 300 weisen jeweils eine als Hohlwelle ausgebildete Trommelwelle 102, 202, 302 sowie mindestens ein Wendesegment 105, 205, 305 mit jeweils mindestens zwei Aufnahmen 125, 225, 325 zur Aufnahme von zu wendenden Zigaretten Z auf. Oberhalb der Wendesegmente 105, 205 der Figuren 2 und 3 sind benachbarte Trommeln 190, 290, wie beispielsweise Zuführtrommeln, dargestellt, mit denen eine Berührung bei Drehung der Wendesegment 105, 205 um ihre Drehachse zu vermeiden ist.
  • Zur Drehung um ihre jeweiligen Rotationsachsen 115, 215, 315 sind die Wendesegmente 105, 205, 305 von elektrischen Antriebsvorrichtungen 104, 204, 304 über ein Getriebe 120, 220, 320 angetrieben. Die elektrischen Antriebsvorrichtungen 104, 204 lassen Rotor 104a, 204a und feststehenden Stator mit entsprechenden Wicklungen 104b, 204b erkennen. In Figur 4 ist neben der elektrischen Antriebsvorrichtung 304 auch ein mit dieser über eine Kabelverbindung 307 verbundener Schleifringübertrager 306 mit einem rotierenden Teil 306a und einem feststehenden, mit einem Antriebsflansch 301 verbundenen Teil 306b zu erkennen.
  • Das Getriebe 120 der Vorrichtung 100 weist ein mit der Motorwelle 121 verbundenes Winkelgetriebe 122 auf, um das Wendesegment 105 in seiner Rotationsachse 115 anzutreiben. Das Getriebe 220 der Vorrichtung 200 weist eine Motorwelle 221 und ein Zahnriemengetriebe 222 zum Antreiben des Wendesegments 205 um seiner Rotationsachse 215 auf. Das Getriebe 320 der Vorrichtung 300 zeigt wiederum eine Motorwelle 321 sowie ein Winkelgetriebe 322 zum Antreiben des Wendesegments 305 um seine Rotationsachse 315.
  • In den drei Vorrichtungen 100, 200, 300, 400 ist ferner ein Kurvenkörper 111, 211, 311 vorgesehen, der in einer Kurvenbahn 110, 210, 310 geführt ist. Die Kurvenbahnen 110, 210, 310 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass vorzugsweise in jeder (Dreh-) Position der Wendetrommel und der jeweiligen (Dreh-Position) die Wendesegmente 105, 205, 305 berührungsfrei zu benachbarten Wendesegmenten und/oder benachbarten Maschinenelementen 190, 290 angeordnet und ausgerichtet sind. Die Kurvenkörper 111, 211, 311 sind vorzugsweise frei in den Kurvenbahnen 110, 210, 310 geführt und es erfolgt ein Eingriff der Kurvenkörper 111, 211, 311 mit den Rändern der Kurvenbahnen 110, 210, 310 nur, wenn anderenfalls eine Kollision oder Berührung benachbarter Wendesegmente und/oder eines Wendesegments mit einem benachbarten Maschinenelement erfolgen würde.
  • In den Figuren 5 bis 7 sind Ausgestaltungen von Vorrichtungen 400, 500 gezeigt, deren Wendesegmente 405a,b, 505a,b und die darin ausgebildeten Aufnahmen 425a,b, 525a,b derart ausgebildet sind, dass benachbarte Wendesegmente 405a,b, 505a,b vorzugsweise auch ohne Sicherung durch in Kurvenbahnen eingreifende Kurvenkörper kollisionsfrei drehen können und ebenso kollisionsfrei zu benachbarten Trommeln 490, 590 drehen können. Dazu sind die Wendesegmente 405a,b der Vorrichtung 400 mit abgerundeten Ecken 435a,b versehen, die Wendesegment 405a,b können auch als "rundgeschliffen" bezeichnet werden. In Figur 7 ist gezeigt, dass die Wendesegmente 505a,b mit entsprechend abgerundeten Ecken der Aufnahmen 525a,b innerhalb einer Kugelfläche 545b liegen. Der Mittelpunkt der Kugel 545b liegt vorzugsweise im Schnittpunkt der Drehachsen der Wendesegmente 505a,b. Auf diese Weise kann die Kollision benachbarter Wendesegmente 505a,b und - bei entsprechender Anordnung der benachbarten Trommel 590 - eine Kollision grundsätzlich vermieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur kollisionsfreien Ausgestaltung der Wendesegmente wie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt und/oder zu einer Konstruktion mit Kurvenkörpern und Kurvenbahnen, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, können Kollisionssensoren, wie beispielsweise Lichtschranken, eingesetzt werden, die eine drohende Kollision detektieren und den Trommelantrieb und/oder die elektrische Antriebsvorrichtung vorzugsweise entsprechend stoppen können, um eine Kollision zu verhindern.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500) zum Wenden von stabförmigen Gegenständen (Z) der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten, umfassend
    eine Wendetrommel mit einer durch einen Trommelantrieb angetriebenen Trommelwelle (2, 102, 202, 302) und mit mindestens einem Wendesegment (5, 105, 205, 305, 405a,b, 505a,b), welches mindestens zwei Aufnahmen (125, 225, 325, 425a,b, 525a,b) für zu wendende stabförmige Gegenstände aufweist, und welches relativ zu der Wendetrommel um eine Drehachse derart drehbar angeordnet ist, dass bei einer Drehung des Wendesegments in den mindestens zwei Aufnahmen angeordnete Gegenstände im Wesentlichen parallel zueinander gewendet werden,
    gekennzeichnet durch eine elektrische Antriebsvorrichtung (4, 104, 204, 304), welche angeordnet und ausgebildet ist, das mindestens eine Wendesegment anzutreiben.
  2. Vorrichtung (1, 100, 200, 300) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (4, 104, 204, 304) an der Trommelwelle (2) befestigt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelwelle (2) als Hohlwelle ausgebildet ist und eine Leitungsverbindung (10) von der elektrischen Antriebsvorrichtung durch die Hohlwelle aus der Wendetrommel hinausgeführt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelwelle (2, 102, 202, 302) aus der Wendetrommel hinausgeführt ist und außerhalb der Wendetrommel an der Trommelwelle ein Aufnahmeabschnitt (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeabschnitt (6) mindestens eine Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit (7) angeordnet ist, welche mit der elektrischen Antriebsvorrichtung, vorzugsweise über die durch die Hohlwelle geführte Leitungsverbindung, verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeabschnitt (6) ein Schleifringübertrager angeordnet ist, der mit der mindestens einen an dem Aufnahmeabschnitt angeordneten Versorgungs-, Steuer- und/oder Auswerteeinheit (7) verbunden ist.
  7. Vorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (4, 104, 204, 304) angeordnet und ausgebildet ist, das mindestens eine Wendesegment direkt anzutreiben.
  8. Vorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebsvorrichtung (4, 104, 204, 304) angeordnet und ausgebildet ist, das mindestens eine Wendesegment (5, 105, 205, 305, 405a,b, 505a,b) über ein Getriebe (120, 220, 320), insbesondere ein Riemen- oder Kegelradgetriebe anzutreiben.
  9. Vorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch zwei, drei oder mehrere, vorzugsweise vier Wendesegmente (5, 105, 205, 305, 405a,b, 505a,b), wobei vorzugsweise für den Antrieb jedes der Wendesegmente jeweils eine elektrische Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, und wobei ferner vorzugsweise die elektrischen Antriebsvorrichtungen aller Wendesegmente an der Trommelwelle befestigt sind.
  10. Vorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wendesegment (5, 105, 205, 305, 405a,b, 505a,b) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das mindestens eine Wendesegment bei Antrieb durch die elektrische Antriebsvorrichtung berührungsfrei zu benachbarten, weiteren Wendesegmenten und/oder benachbarten Maschinenelementen (190, 290, 490, 590), wie beispielsweise benachbarten Trommeln, dreht.
  11. Vorrichtung (400, 500) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wendesegment in einen Kugelabschnitt (545b) einschreibbar ist und/oder abgerundete Ecken (435a,b. 535a,b) aufweist.
  12. Vorrichtung (100, 200, 300) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wendesegment (105, 205, 305) einen Kurvenkörper (111, 211, 311) aufweist, der in einer Kurvenbahn (110, 210, 310) geführt ist.
  13. Vorrichtung (1, 100, 200, 300, 400, 500) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (110, 210, 310) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass, vorzugsweise in jeder Position der Wendetrommel, das mindestens eine Wendesegment (105, 205, 305) berührungsfrei zu benachbarten Wendesegmenten und/oder benachbarten Maschinenelementen (190, 290) angeordnet und ausgerichtet ist.
  14. Vorrichtung (100, 200, 300) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Kollisionssensor, der angeordnet und ausgebildet ist, unerwünschte Bewegungen, Drehungen und/oder Positionen des mindestens einen Wendesegments (5, 105, 205, 305, 405a,b, 505a,b) zu detektieren, und ferner vorzugsweise ein Kollisionssignal an die elektrische Antriebsvorrichtung (4, 104, 204, 304) und/oder den Trommelantrieb zu übermitteln.
  15. Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen (Z) der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Zigaretten,
    umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen einer Wendetrommel mit einer durch einen Trommelantrieb angetriebenen Trommelwelle (2, 102, 202, 302) und mit mindestens einem Wendesegment (5, 105, 205, 305, 405a,b, 505a,b), welches mindestens zwei Aufnahmen (125, 225, 325, 425a,b, 525a,b) für zu wendende stabförmige Gegenstände aufweist,
    - Antreiben des Wendesegments mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung (4, 104, 204, 304) derart, dass das Wendesegment relativ zu der Wendetrommel um eine Drehachse dreht, und dabei in den mindestens zwei Aufnahmen angeordnete Gegenstände parallel zueinander gewendet werden.
EP15150247.3A 2014-02-07 2015-01-07 Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie Active EP2904913B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17204371.3A EP3323302B1 (de) 2014-02-07 2015-01-07 Vorrichtung und verfahren zum wenden von stabförmigen gegenständen der tabakverarbeitenden industrie
PL17204371T PL3323302T3 (pl) 2014-02-07 2015-01-07 Urządzenie i sposób do odwracania sztabkowych przedmiotów przemysłu tytoniowego
PL15150247T PL2904913T3 (pl) 2014-02-07 2015-01-07 Urządzenie i sposób do odwracania sztabkowych przedmiotów przemysłu tytoniowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202314.9A DE102014202314A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204371.3A Division EP3323302B1 (de) 2014-02-07 2015-01-07 Vorrichtung und verfahren zum wenden von stabförmigen gegenständen der tabakverarbeitenden industrie
EP17204371.3A Division-Into EP3323302B1 (de) 2014-02-07 2015-01-07 Vorrichtung und verfahren zum wenden von stabförmigen gegenständen der tabakverarbeitenden industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2904913A1 true EP2904913A1 (de) 2015-08-12
EP2904913B1 EP2904913B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=52338987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15150247.3A Active EP2904913B1 (de) 2014-02-07 2015-01-07 Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
EP17204371.3A Active EP3323302B1 (de) 2014-02-07 2015-01-07 Vorrichtung und verfahren zum wenden von stabförmigen gegenständen der tabakverarbeitenden industrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17204371.3A Active EP3323302B1 (de) 2014-02-07 2015-01-07 Vorrichtung und verfahren zum wenden von stabförmigen gegenständen der tabakverarbeitenden industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2904913B1 (de)
CN (1) CN104824839B (de)
DE (1) DE102014202314A1 (de)
PL (2) PL3323302T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323301A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum prüfen, bearbeiten und/oder fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP3537617A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum prüfen, bearbeiten und/oder fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
CN111772229A (zh) * 2019-04-03 2020-10-16 中烟机械技术中心有限责任公司 棒状物转向装置
WO2021224057A3 (de) * 2020-05-04 2021-12-30 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE102021125644A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Herstellungsverfahren für einen stabförmigen Rauchartikel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125001A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Hauni Maschinenbau Gmbh Rotationsfördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065781A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 G.D S.p.A. Vorrichtung zum Antrieb der Rollen eines Automaten
EP1050222B1 (de) 1999-05-05 2003-10-01 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
EP1525810A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
EP1707064A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 G.D Societ Per Azioni Maschine zur Verarbeitung im Wesentlichen zylinderförmiger Tabakartikel, Steuergerät, und auf eine derartige Maschine angewandtes Diagnostizierverfahren
EP2364603A2 (de) * 2010-02-18 2011-09-14 HAUNI Maschinenbau AG Tabakstrangmaschine zur Herstellung von Tabakstäben, Filteransetzmaschine zum Verbinden von Filtern mit Tabakstäben sowie Zigarettenherstellungsmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205631A (en) * 1967-03-08 1970-09-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method of and apparatus for controlling the movement of and retarding and/or retaining tobacco particles or articles formed from tobacco
DE2746915A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum fuehren von werkzeugen an tabakverarbeitenden maschinen
DE3210274A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum wenden von mit filtermundstuecken versehenen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE102005027554B4 (de) * 2005-06-14 2007-11-22 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie mit Hebelsegmenten
DE102011055936B3 (de) * 2011-12-01 2013-05-23 Hauni Maschinenbau Ag Transporttrommel, ausgebildet und eingerichtet zum queraxialen Transport stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012201915B3 (de) * 2012-02-09 2013-01-31 Hauni Maschinenbau Ag Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050222B1 (de) 1999-05-05 2003-10-01 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
EP1065781A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 G.D S.p.A. Vorrichtung zum Antrieb der Rollen eines Automaten
EP1525810A1 (de) * 2003-10-24 2005-04-27 Hauni Maschinenbau AG Multifunktionsfördertrommel
DE10349967B4 (de) 2003-10-24 2006-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Multifunktionsfördertrommel
EP1707064A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 G.D Societ Per Azioni Maschine zur Verarbeitung im Wesentlichen zylinderförmiger Tabakartikel, Steuergerät, und auf eine derartige Maschine angewandtes Diagnostizierverfahren
EP2364603A2 (de) * 2010-02-18 2011-09-14 HAUNI Maschinenbau AG Tabakstrangmaschine zur Herstellung von Tabakstäben, Filteransetzmaschine zum Verbinden von Filtern mit Tabakstäben sowie Zigarettenherstellungsmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323301A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-23 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum prüfen, bearbeiten und/oder fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP3323301B1 (de) 2016-11-22 2019-08-07 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum prüfen, bearbeiten und/oder fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP3537617A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum prüfen, bearbeiten und/oder fördern von artikeln der tabak verarbeitenden industrie
CN110236219A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 虹霓机械制造有限公司 用于检查、处理和/或输送烟草加工业的制品的装置
CN110236219B (zh) * 2018-03-08 2022-10-21 虹霓机械制造有限公司 用于检查、处理和/或输送烟草加工业的制品的装置
CN111772229A (zh) * 2019-04-03 2020-10-16 中烟机械技术中心有限责任公司 棒状物转向装置
CN111772229B (zh) * 2019-04-03 2022-06-17 中烟机械技术中心有限责任公司 棒状物转向装置
WO2021224057A3 (de) * 2020-05-04 2021-12-30 Hauni Maschinenbau Gmbh Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE102021125644A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Herstellungsverfahren für einen stabförmigen Rauchartikel
EP4166012A1 (de) 2021-10-04 2023-04-19 Körber Technologies GmbH Herstellungsverfahren für einen stabförmigen rauchartikel

Also Published As

Publication number Publication date
PL2904913T3 (pl) 2018-09-28
DE102014202314A1 (de) 2015-08-13
CN104824839A (zh) 2015-08-12
EP3323302A1 (de) 2018-05-23
EP3323302B1 (de) 2021-09-15
CN104824839B (zh) 2018-09-07
PL3323302T3 (pl) 2022-01-17
EP2904913B1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904913B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE102011008879B4 (de) Förderspindelmechanismus
WO2007137561A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung stangen- oder rohrförmiger werkstücke
DE2732163A1 (de) Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher
AT512987B1 (de) Funkenerosions-Werkzeug und Elektrode für ein Funkenerosions-Werkzeug
DD209728A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von perforierungen an stabfoermigen artikeln
DE102008026702A1 (de) Gelenkantriebsvorrichtung für einen Roboter
CH713177A1 (de) Rotormast.
DE3219556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von zigarettenabschnitten
DE1918467A1 (de) Einrichtung zur Entfernung des Abschirmelementes oder der Isolation von den Enden von Draehten und Kabeln
EP3085268A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP2319988A2 (de) Heckanbaubaugerät für eine Pistenraupe
DE102018218530A1 (de) Bürstenvorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten Elements mit einem zweiten Element, E-Maschine und Antriebsvorrichtung
DE202007016591U1 (de) Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen Rakel
DE10032098C2 (de) Roboterarm
DE102019108303B4 (de) Sichteinstellmechanismus und Stellmittel für einen solchen
EP4114210A2 (de) Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
DE2234633A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben
DE2733082C2 (de) Verfahren zum Entfernen der Nutisolation zwischen Kommutatorsegmenten
DE102013212885A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3024613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlraumes in einem stator einer exzenterschneckenpumpe
DE202014100709U1 (de) Kantenfräsvorrichtung
DE102013209181B3 (de) Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013104708A9 (de) Vorrichtung zum Übergeben von stabförmigen Rauchartikeln
DE102016118056B4 (de) Wälzlager, Windkraftanlage mit einem Wälzlager und Verfahren zur Montage eines Wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003878

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989446

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015003878

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10