EP4159949A1 - Firstkonstruktion - Google Patents

Firstkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP4159949A1
EP4159949A1 EP21000284.6A EP21000284A EP4159949A1 EP 4159949 A1 EP4159949 A1 EP 4159949A1 EP 21000284 A EP21000284 A EP 21000284A EP 4159949 A1 EP4159949 A1 EP 4159949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
longitudinal profile
support element
structure according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21000284.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florent Vassal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Priority to EP21000284.6A priority Critical patent/EP4159949A1/de
Publication of EP4159949A1 publication Critical patent/EP4159949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the present invention relates to a ridge construction according to the preamble of claim 1.
  • Ridge constructions of the type mentioned are known from the prior art and are important components of various roof shapes such as saddle roofs or pent roofs.
  • the ridge of a roof forms the end of a roof and is often provided with a covering element in the form of a ridge hood.
  • the ridge has a protective function in particular. It serves in particular to ventilate the roof space.
  • the incoming air is usually directed upwards via the eaves, i.e. the lower edge of the roof. It can flow out again via the ridge of the roof. This prevents damage to the roof, which can be caused by moisture in the air, for example.
  • the ridge hood ie the covering element
  • a profile element is first mounted at the end of a row of roof panels on each side of the roof, ie in this known ridge construction the profile element is in two parts, each profile part being firmly connected to the counter battens or the rafters, for example by means of a screw connection.
  • the ridge cap is connected in one piece to a support element. On the support element there are webs pointing outwards, which are pressed and advanced into corresponding recesses in the profile parts, so that a detachable connection is created between the profile parts and the support element.
  • a disadvantage of this known ridge construction is that differently designed ridge hoods always have to be manufactured and delivered together with the support element, which is associated with increased manufacturing effort and costs if one or more ridge hoods is to be replaced.
  • the support element is detachably connected to the cover element, for example to a ridge hood.
  • the ridge construction is therefore in three parts. It consists of a longitudinal profile, a support element and a cover element, which are detachably connected to one another.
  • the support element is also detachably connected to the cover element, it is advantageously ensured that a large selection of cover designs can be adapted or replaced on the same support elements without the need for additional mounting of support elements on the cover elements.
  • the ridge construction according to the invention can therefore be assembled faster, more cost-effectively and with less assembly effort.
  • the longitudinal profile is preferably provided with at least one ventilation opening in order to ensure ventilation of the roof space.
  • the longitudinal profile can advantageously be provided with circular ventilation openings, which are arranged in three rows and along a longitudinal part of the longitudinal profile at regular intervals.
  • the longitudinal profile is made of galvanized steel.
  • the support element is U-shaped and the support element has side walls and a base part, with the side walls each having a fold in the form of a fold at their upper ends or have a fold and thereby change into an inclination that falls off at an angle.
  • the slopes represent corresponding connection parts, i.e. connection parts that can be matched with connection points of a cover element, which can also advantageously form a simple and stable detachable connection.
  • connection is given, for example, when the cover element has an elongate central part that merges into slopes on both sides that fall at an angle, with a fold in the form of a bevel or fold-over fold being formed at the ends of the slopes, so that the slopes in the folds can be pressed.
  • an advantageous embodiment of the ridge construction for a pent roof provides that the supporting element is U-shaped and the supporting element has side walls and a base part, with the first side wall having a fold in the form of a fold or folded fold at its upper end and in an incline that descends obliquely, and the second side wall, which is opposite the first side wall, changes at its upper end into an L-profile, with one leg of the L-profile pointing in the direction of the longitudinal profile.
  • a practicable variant of the invention provides that the cover element has legs running at right angles, so that one leg can be pressed into a corresponding fold.
  • a further practicable variant of the invention provides for the longitudinal profile to be in one piece.
  • a locking contour with a locking lug which is integrally formed in and with the bottom part of the support element, snaps into a corresponding lug opening of the longitudinal profile, creating a stable and firm, detachable connection between the support element and the longitudinal profile.
  • the longitudinal profile In order to also adapt the longitudinal profile to the shape of a gabled roof, it is expedient for the longitudinal profile to have a longitudinal part which transitions into sloping slopes on both sides
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the support element has a vertical side wall, at one end of which a horizontal surface of the support element adjoins at right angles, the horizontal surface merging into a sloping slope.
  • the cover element is angled twice on a middle part, i.e. folded twice, with the middle part being divided into a downwardly sloping surface, at the end of which a fold in the form of a fold or folded fold is formed, and into an upwards pointing surface, at the end of which a fold is formed in the form of a bevel or folded fold, merges.
  • a practicable variant of the invention provides that the longitudinal profile is folded or angled three times and has a central part that merges into upward-pointing sloping surfaces on both sides sloping surface adjoins another sloping surface pointing upwards.
  • FIG. 11 shows a ridge construction according to the invention, designated by reference numeral 100.
  • the ridge construction 100 has a longitudinal profile 10 which can be mounted along the ridge of a gable roof and is 2000 mm long.
  • the longitudinal profile 10 is made of galvanized steel and has a longitudinal part 12 that transitions into slopes 11 on both sides, each having a width of 42.5 mm.
  • the two angles of inclination, ie the two interior angles between the longitudinal part and the inclinations, are 165°. in the in figure 1 illustrated embodiment of the invention also amounts to the width of the longitudinal part 12 to 40 mm.
  • the cover element 13 which is made of metal and forms the upper end of the ridge construction 100.
  • the cover element 13 is folded twice and has an elongate central part 14, which also merges into slopes 15, 16 on both sides and thus slopes down on both sides in order to adapt to the design of a gabled roof.
  • the width of the middle part 14 is 49 mm, whereas the widths of the slopes are 57 mm.
  • the two interior angles between the central part 14 and slopes 15, 16 are each 115°.
  • the support element 19 is U-shaped and has side walls 20, 21 and a bottom part 22, the side walls 20, 21 being provided at their upper ends with a fold 23, 24 in the form of a folded fold, ie an arcuate envelope and each transition into a slope 25, 26, which fall obliquely.
  • the distance between the side walls is 40 mm, whereas the distance between the underside of the bottom part 22 and the crest of the folds 23, 24 is 101 mm.
  • the support element 19 and the cover element 13 are detachably connected to one another.
  • the slopes 25, 26 of the support element 19 pressed into the fold 17, 18 of the cover element 13.
  • FIG 2 A tried and tested connection or attachment technique between the longitudinal profile 10 and the support element 19 is illustrated figure 2 , which shows part of the support element 19 and the longitudinal profile 10.
  • the detachable connection between support element 19 and longitudinal profile 10 is a form-fitting and interlocking connection, in which the latching contour 27 with a latching lug 28, which is formed in one piece in and with the bottom part 22 of the supporting element 19, in a corresponding lug opening, which is in the longitudinal part 12 of the longitudinal profile 10 is formed, is engaged.
  • FIGS Figures 3 and 4 which show the ridge construction 100 during assembly and only partial sections of the longitudinal profile 10, the supporting element 19 and the cover element 13, make it clear that the longitudinal profile 10 is provided with circular ventilation openings 31, which are in the in FIGS Figures 3 and 4 shown embodiment of the invention are arranged in three rows and along the longitudinal part 12 of the longitudinal profile 10 at regular intervals and are interrupted only in the region of the support element 19, the bottom part 22, as in figure 2 already described, in turn is releasably connected to the longitudinal profile 10.
  • the Figures 3 and 4 further illustrate that there are further circular holes 30 in the slopes 11 of the longitudinal profile 10 in order to fasten the longitudinal profile 10 to the roof ridge by means of nailing or screwing.
  • FIGS Figures 1 to 4 shown embodiment of the ridge construction 100 therein differs in that the second side wall 20 of the support element 19, which is opposite the first side wall 21, merges at its upper end into an L-profile 32 with the legs 34, 35, with the leg 34 of the L-profile 32 in the direction of the longitudinal profile 10 shows, so that this ridge construction 100 is particularly suitable for a pent roof.
  • the cover element 13 thus has an elongate middle part 14, which merges into a slope 16 on one side, which slopes down at an angle, with the fold 18 being formed in the form of a bevel or folded fold at the end of which, with the side of the middle part 14 facing away from the slope being perpendicular portion of the cover 13 is formed with legs 33, 36.
  • the Figures 9 to 11 show a ridge construction 100, which is particularly suitable for a wall connection, in its components, in its assembled state and during its assembly.
  • the longitudinal profile 10 in the Figures 9a and 9b shown rotated by 90°, is folded or angled three times and has a central part 52 which merges on both sides into upward-pointing sloping surfaces 51, 53, with the sloping surface 51 adjoining a further upward-pointing sloping surface 50.
  • the support member 19 has how Figure 9a further clarifies, a vertical side wall 49, at one end of which a horizontal surface 48 of the support element 19 adjoins at right angles, the horizontal surface 48 merging into a sloping incline 41.
  • the cover element 13 is folded or angled twice on a central part 46, with the central part 46 being divided into a downwardly sloping surface 47, at the end of which a fold 18 is formed in the form of a bevel or folded fold, and into an upwardly pointing surface 45 , at the end of which a fold 17 is formed in the form of a bevel or folded fold, merges.
  • the middle part 52 of the longitudinal profile 10 is provided with a Fastening means 40 are provided, which in turn has a slot 42 into which the vertical side wall 49 is inserted or pressed like that in Figure 9b assembled ridge construction illustrated.
  • the figures 12 and 13 show the various stages of assembly of the ridge construction.
  • Another stage of the ridge construction is the laying of zinc covers 44 on the wooden roof, the Figure 12b clarified.
  • Figure 13a shows the assembly of the support elements 19.
  • the support elements 19 are connected to the longitudinal profile 10.
  • Figure 13b shows that the cover plates 13 are applied to the support members 19 and the cover plates 13 are supported by the support members 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Firstkonstruktion (100) mit einem längs eines Firstes eines Daches montierbaren Längsprofil (10) und einem den oberen Abschluss der Konstruktion bildenden Abdeckelement (13), wobei zwischen Längsprofil (10) und Abdeckelement (13) mindestens ein Tragelement (19) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (13) von dem Tragelement (19) getragen ist. Um den Herstellungsaufwand der Firstkonstruktion (100) zu verringern, schlägt die Erfindung vor, dass das Abdeckelement (13) mit dem Tragelement (19) lösbar verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Firstkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Firstkonstruktionen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind wichtige Bestandteile bei verschiedenen Dachformen wie Satteldach oder Pultdach.
  • Der First eines Dachs bildet den Abschluss eines Daches und ist häufig mit einem Abdeckelement in Gestalt einer Firsthaube versehen. Neben seiner ästhetischen bzw. gestalterischen Funktion hat der First insbesondere eine Schutzfunktion. Er dient insbesondere der Entlüftung des Dachraums. Hierbei wird bei einem belüfteten Dach zumeist die einströmende Luft über die Traufe, d.h. die untere Dachbegrenzung, nach oben geleitet. Über den First des Daches kann sie wieder ausströmen. Hierdurch werden Schäden des Daches, die durch beispielsweise Feuchtigkeit in der Luft entstehen können, vermieden.
  • Eine Firstkonstruktion der eingangs genannten Art ist beispielsweise in dem Internet-Dokument https://www.das-sturmsichere-dach.de/dasprodukt/dachfirst/ offenbart.
  • Bei dieser kannten Firstkonstruktion wird die Firsthaube, d.h. das Abdeckelement in ein montiertes Profilelement eingeschoben. Hierzu wird zunächst am Ende einer Dachplattenreihe einer jeden Dachseite ein Profilelement montiert, d.h. bei dieser bekannten Firstkonstruktion ist das Profilelement zweiteilig, wobei jedes Profilteil jeweils mit der Konterlattung bzw. dem Dachsparren beispielsweise mittels Verschraubung fest verbunden. Die Firsthaube ist einteilig mit einem Tragelement verbunden. An dem Tragelement befinden sich nach außen weisende Stege, die in korrespondierende Aussparungen der Profilteile gedrückt und vorgeschoben werden, sodass eine lösbare Verbindung zwischen den Profilteilen und dem Tragelement entsteht.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Firstkonstruktion ist es jedoch, dass unterschiedlich gestaltete Firsthauben immer zusammen mit dem Tragelement hergestellt und geliefert werden müssen, was bei einem gewünschten oder notwendigen Austausch einer oder mehrerer Firsthauben mit einem erhöhten Herstellungs- und Kostenaufwand verbunden ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen,
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Tragelement mit dem Abdeckelement, beispielsweise mit einer Firsthaube, lösbar verbunden ist. Gemäß der Erfindung ist die Firstkonstruktion also dreiteilig. Sie setzt sich aus einem Längsprofil, einem Tragelement und einem Abdeckelement zusammen, die lösbar miteinander verbunden sind.
  • Dadurch, dass auch das Tragelement mit dem Abdeckelement lösbar verbunden ist, ist vorteilhafterweise gewährleistet, dass eine große Auswahl an Abdeckungsdesigns an denselben Tragelementen angepasst bzw. ausgetauscht werden können, ohne dass es einer zusätzlichen Montage von Tragelementen an den Abdeckelementen bedarf. Die erfindungsgemäße Firstkonstruktion lässt sich also schneller, kostengünstiger und mit weniger Montageaufwand zusammenbauen.
  • Vorzugsweise ist das Längsprofil mit mindestens einer Belüftungsöffnung versehen, um die Belüftung des Dachraums zu gewährleisten. Das Längsprofil kann dabei vorteilhafterweise mit kreisförmigen Belüftungsöffnungen versehen sein, die dreireihig und längs eines Längsteils des Längsprofils in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • Um das Längsprofil korrosionsbeständig und langlebig zu machen, sieht eine Weiterentwicklung der Erfindung vor, dass das Längsprofil aus verzinktem Stahl ist.
  • Um das Tragelement insbesondere der Form eines Satteldaches anzupassen, sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Tragelement u-förmig ausgebildet ist und das Tragelement Seitenwände und ein Bodenteil aufweist, wobei die Seitenwände an ihren oberen Enden jeweils einen Falz in Form einer Abkantung oder Umlegfalz aufweisen und dabei in eine Neigung übergehen, die schräg abfallen. Die Neigungen stellen korrespondierende Verbindungsteile, d.h. Verbindungsteile, die mit Verbindungstellen eines Abdeckelements abgestimmt werden können, dar, welche zudem vortellhafterweise eine einfache und stabile lösbare Verbindung eingehen könne. Eine derartige Verbindung ist beispielsweise dann gegeben, wenn das Abdeckelement ein längliches Mittelteil aufweist, das beidseitig in Neigungen übergeht, die schräg abfallen, wobei an den Enden der Neigungen jeweils eine Falz in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, sodass die Neigungen in die Falze eingedrückt werden können.
  • Infolgedessen sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Firstkonstruktion für ein Pultdach vor, dass das Tragelement u-förmig ausgebildet ist und das Tragelement Seitenwände und ein Bodenteil aufweist, wobei die erste Seitenwand an ihrem oberen Ende jeweils eine Falz in Form einer Abkantung oder Umlegfalz aufweist und dabei in eine Neigung übergeht, die schräg abfällt, und die zweite Seitenwand, die der ersten Seitenwand gegenüberliegt, an ihrem oberen Ende in ein L-Profil übergeht, wobei ein Schenkel des L-Profils in Richtung des Längsprofils weist. Um auch hier eine einfache und stabile lösbare Verbindung mit einem Abdeckelement für Pultdachdächer zu schaffe, sieht eine praktikable Variante der Erfindung vor, dass das Abdeckelement rechtwinklig verlaufenden Schenkel aufweist, sodass ein Schenkel in einen korrespondierenden Falz eingedrückt werden kann.
  • Um eine aufwändige Montage mit einem zeiteiligen Längsprofil, welche die Beförderung von zwei Längsprofilen auf ein Dach beinhaltet, zu vermeiden, sieht eine weitere praktikable Variante der Erfindung vor, dass das Längsprofil einteilig ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine Rastkontur mit einer Rastnase, die einteilig In und mit dem Bodenteil des Tragelements ausgebildet, in eine korrespondierende Nasenöffnung des Längsprofils eingerastet, wodurch eine stabile und feste lösbare Verbindung zwischen Tragelemnet und Längsprofil geschaffen wird.
  • Um auch das Längsprofil an die Form eines Satteldaches anzupassen, ist es zweckmäßig, dass das Längsprofil einen Längsteil aufweist, der beidseitig in schräg abfallende Neigungen übergeht
  • Ein weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Tragelement eine senkrechte Seitenwand aufweist, an deren einem Ende sich rechtwinklig eine waagerechte Fläche des Tragelements anschließt, wobei die waagerechte Fläche in eine schräg abfallende Neigung übergeht. Hierzu ist auch vorzugsweise vorgesehen, dass das Abdeckelement an einem Mittelteil zweifach gewinkelt, d.h. zweifach gekantet ist, wobei das Mittelteil in eine nach unten schräg abfallende Fläche, an deren Ende ein Falz in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, und in eine nach oben weisende Fläche, an deren Ende ein Falz in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, übergeht.
  • Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass das Längsprofil dreifach gekantet bzw. gewinkelt ist und ein Mittelteil aufweist, das beidseitig in nach oben weisende schräge Flächen übergeht, wobei sich an einer schrägen Fläche eine weitere nach oben weisende schräge Fläche anschließt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer Firstkonstruktion gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung die Befestigungstechnik bei der Verbindung von Tragelement und Längsprofil der Firstkonstruktion aus Figur 1;
    Fig. 3 und 4
    in perspektivischer Darstellung die Firstkonstruktion aus Figur 1 bei ihrer Montage;
    Fig. 5 bis 8
    in Vorderansicht und in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Firstkonstruktion gemäß der Erfindung;
    Fig. 9 bis 11
    in Vorderansicht und in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Firstkonstruktion gemäß der Erfindung und
    Figur 12a bis 13b
    die Montagestadien bei der Montage der erfindungsgemäßen Firstkonstruktion
  • Figur 1 zeigt eine Firstkonstruktion gemäß der Erfindung, die mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist.
  • Die Firstkonstruktion 100 weist ein längs eines Firstes eines Satteldaches montierbares Längsprofil 10 auf, dessen Länge 2000 mm beträgt. Das Längsprofil 10 ist aus verzinktem Stahl gefertigt und hat ein Längsteil 12, das beidseitig in Neigungen 11 übergeht, die jeweils eine Breite von 42,5 mm aufweisen. Die beiden Neigungswinkel, d.h. der beiden Innenwinkel zwischen Längsteil und Neigungen betragen 165°. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung beläuft sich zudem die Breite des Längsteils 12 auf 40 mm.
  • Wie Figur 1 weiter verdeutlicht, ist eine weitere Komponente der Firstkonstruktion 100 das Abdeckelement 13, das aus Metall ist und den oberen Abschluss der Firstkonstruktion 100 bildet. Das Abdeckelement 13 ist zweifach gekantet und weist ein längliches Mittelteil 14 auf, das ebenfalls beidseitig in Neigungen 15, 16 übergeht und somit beidseitig schräg abfällt, um sich der Bauform eines Satteldaches anzupassen. Die Breite des Mittelteils 14 beträgt 49 mm, wohingegen sich die Breiten der Neigungen auf 57 mm belaufen. Die beiden Innenwinkel zwischen Mittelteil 14 und Neigungen 15, 16 betragen jeweils 115°. An den Enden der Neigungen 15, 16 ist jeweils ein Falz 17, 18 in Form eines Umlegfalzes ausgebildet, d.h. der Falz 17, 18 nimmt einen bogenförmigen Verlauf und ist nicht scharf gefaltet.
  • Zwischen Längsprofil 10 und Abdeckelement 13 ist, wie Figur 1 weiter verdeutlicht, ein Tragelement 19, das an seiner Unterseite die in Figur 2 noch näher beschriebene Rastkontur 27 aufweist, angeordnet, das mit dem Längsprofil 10 lösbar verbunden ist. Das Abdeckelement 13 befindet sich wiederum auf dem Tragelement 19 und ist von diesem getragen. Das Tragelement 19 ist u-förmig ausgebildet und weist Seitenwände 20, 21 und ein Bodenteil 22 auf, wobei die Seitenwände 20, 21 an ihren oberen Enden jeweils mit einem Falz 23, 24 in Form eines Umlegfalzes, d.h. eines bogenförmigen Umschlags versehen sind und dabei jeweils in eine Neigung 25, 26 übergehen, die schräg abfallen. Der Abstand zwischen den Seitenwänden beträgt 40 mm, wohingegen sich der Abstand zwischen der Unterseite des Bodenteils 22 und dem Scheitel der Falze 23, 24 auf 101 mm beläuft. Das Tragelement 19 und das Abdeckelement 13 sind lösbar miteinander verbunden. Hierzu sind die Neigungen 25, 26 des Tragelements 19 in den Falz 17, 18 des Abdeckelements 13 eingedrückt. Alternativ ist es auch möglich, dass an den korrespondieren Endseiten von Tragelement 19 und Abdeckelement 13 die Neigungen 25, 26 des Tragelements 19 in den Falz 17, 18 des Abdeckelements 13 eingeschoben werden und somit das Tragelement 19 in dem Falz 17, 18 des Abdeckelements 13 eingeschoben ist.
  • Eine probate Verbindungs- bzw. Befestigungstechnik zwischen Längsprofil 10 und Tragelement 19 verdeutlicht Figur 2, die einen Teil des Tragelements 19 und des Längsprofils 10 zeigt. Die lösbare Verbindung zwischen Tragelement 19 und Längsprofil 10 ist eine formschlüssige und ineinandergreifende Verbindung, bei der die Rastkontur 27 mit einer Rastnase 28, die einteilig in und mit dem Bodenteil 22 des Tragelements 19 ausgebildet ist, in eine korrespondierende Nasenöffnung, die in dem Längsteil 12 des Längsprofils 10 geformt ist, eingerastet ist.
  • Die Figuren 3 und 4, die die Firstkonstruktion 100 bei ihrer Montage und nur Teilausschnitte von Längsprofil 10, Tragelement 19 und Abdeckelement 13 zeigen, verdeutlichen, dass das Längsprofil 10 mit kreisförmigen Belüftungsöffnungen 31 versehen ist, die in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung dreireihig und längs des Längsteils 12 des Längsprofils 10 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und nur im Bereich des Tragelements 19 unterbrochen sind, dessen Bodenteil 22, wie bei Figur 2 bereits beschrieben, wiederum lösbar mit dem Längsprofil 10 verbunden ist. Die Figuren 3 und 4 verdeutlichen weiter, dass sich in den Neigungen 11 des Längsprofils 10 weitere kreisrunde Löcher 30 befinden, um das Längsprofil 10 mittels Nagelung oder Verschraubung an dem Dachfirst zu befestigen.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Firstkonstruktion 100, die sich von der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform der Firstkonstruktion 100 darin unterscheidet, dass die zweite Seitenwand 20 des Tragelements 19, die der ersten Seitenwand 21 gegenüberliegt, an ihrem oberen Ende in ein L-Profil 32 mit den Schenkeln 34, 35 übergeht, wobei der Schenkel 34 des L-Profils 32 in Richtung des Längsprofils 10 weist, sodass sich diese Firstkonstruktion 100 besonders für ein Pultdach eignet. Hierzu ist die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Neigung 25 durch einen rechtwinklig verlaufenden Teilbereich des Abdeckelements 13 mit den Schenkeln 33, 36 ersetzt. Das Abdeckelement 13 weist also ein längliches Mittelteil 14 auf, das einseitig in eine Neigung 16 übergeht, die schräg abfällt, wobei an deren Ende der Falz 18 in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, wobei auf der der Neigung abgewandten Seite des Mittelteils 14 der rechtwinklig verlaufender Teilbereich des Abdeckelements 13 mit Schenkeln 33, 36 ausgebildet ist.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Firstkonstruktion 100, die sich insbesondere für einen Wandanschluss eignet, in ihren Komponenten, in ihrem zusammengesetzten Zustand sowie bei ihrer Montage. Das Längsprofil 10, das in den Figuren 9a und 9b um 90° gedreht dargestellt ist, ist dreifach gekantet bzw. gewinkelt und weist ein Mittelteil 52 auf, das beidseitig in nach oben weisende schräge Flächen 51, 53 übergeht, wobei sich der schrägen Fläche 51 eine weitere nach oben weisende schräge Fläche 50 anschließt.
  • Das Tragelement 19 weist, wie Figur 9a weiter verdeutlicht, eine senkrechte Seitenwand 49 auf, an deren einem Ende sich rechtwinklig eine waagerechte Fläche 48 des Tragelements 19 anschließt, wobei die waagerechte Fläche 48 in eine schräg abfallende Neigung 41 übergeht.
  • Das Abdeckelement 13 ist an einem Mittelteil 46 zweifach gekantet bzw. gewinkelt, wobei das Mittelteil 46 in eine nach unten schräg abfallende Fläche 47, an deren Ende ein Falz 18 in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, und in eine nach oben weisende Fläche 45, an deren Ende ein Falz 17 in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, übergeht. 9. Das Mittelteil 52 des Längsprofils 10 ist mit einem Befestigungsmittel 40 versehen, das wiederum einen Schlitz 42 aufweist, in den die senkrechte Seitenwand 49 eingeschoben bzw. eingedrückt ist wie die in Figur 9b dargestellte zusammengesetzte Firstkonstruktion verdeutlicht.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen die verschiedenen Stadien der Montage der Firstkonstruktion. Zunächst wird, wie aus Figur 12a hervorgeht, das Längsprofil 10 im dem First montiert und der First an dem Holzdach mittels Verschraubung oder Nagelung befestigt. Ein weiteres Stadium der Firstkonstruktion ist die Verlegung von Zinkabdeckungen 44 auf dem Holzdach, die Figur 12b verdeutlicht. Figur 13a zeigt die erfolgte Montage der Tragelemente 19. Die Tragelemente 19 sind mit dem Längsprofil 10 verbunden. Schließlich sind, wie aus Figur 13b hervorgeht, die Abdeckplatten 13 auf den Tragelementen 19 aufgebracht und die Abdeckplatten 13 werden von den Tragelementen 19 getragen.

Claims (15)

  1. Firstkonstruktion (100) mit einem längs eines Firstes eines Daches montierbaren Längsprofil (10) und einem den oberen Abschluss der Konstruktion bildenden Abdeckelement (13), wobei zwischen Längsprofil (10) und Abdeckelement (13) mindestens ein Tragelement (19) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (13) von dem Tragelement (19) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) mit dem Tragelement (19) lösbar verbunden ist.
  2. Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (10) mit mindestens einer Belüftungsöffnung (31) versehen ist.
  3. Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (10) und das Tragelement (19) lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (10) aus verzinktem Stahl ist.
  5. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (19) u-förmig ausgebildet ist und das Tragelement (19) Seitenwände (20, 21) und ein Bodenteil (22) aufweist, wobei die Seitenwände (20, 21) an ihren oberen Enden jeweils eine Falz (23, 24) in Form einer Abkantung oder Umlegfalz aufweisen und dabei in eine Neigung (25, 26) übergehen, die schräg abfallen.
  6. Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (19) u-förmig ausgebildet ist und das Tragelement (19) Seitenwände (20, 21) und ein Bodenteil (22) aufweist, wobei die erste Seitenwand (21) an ihrem oberen Ende jeweils eine Falz in Form einer Abkantung oder Umlegfalz aufweist und dabei in eine Neigung (26) übergeht, die schräg abfällt, und die zweite Seitenwand (20), die der ersten Seitenwand (21) gegenüberliegt, an ihrem oberen Ende in ein L-Profil (32) übergeht, wobei ein Schenkel (34) des L-Profils In Richtung des Längsprofils (37) weist.
  7. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (10) einteilig.
  8. Konstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastkontur (27) mit einer Rastnase (28), die einteilig in und mit dem Bodenteil (22) des Tragelements (19) ausgebildet ist, in eine korrespondierende Nasenöffnung (29) des Längsprofils eingerastet ist.
  9. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) ein längliches Mittelteil (14) aufweist, das beidseitig in Neigungen (15, 16) übergeht, die schräg abfallen, wobei an den Enden der Neigungen (15, 16) jeweils eine Falz (17, 18) in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist.
  10. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (10) einen Längsteil (22) aufweist, der beidsetig in schräg abfallende Neigungen (11) übergeht
  11. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (19) eine senkrechte Seitenwand (49) aufweist, an deren einem Ende sich rechtwinklig eine waagerechte Fläche (48) des Tragelements (19) anschließt, wobei die waagerechte Fläche (48) in eine schräg abfallende Neigung (41) übergeht.
  12. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) an einem Mittelteil (46) zweifach gewinkelt ist, wobei das Mittelteil (46) in eine nach unten schräg abfallende Fläche (47), an deren Ende ein Falz (18) in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, und in eine nach oben weisende Fläche (45), an deren Ende ein Falz (17) in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, übergeht.
  13. Konstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (10) dreifach gekantet ist und ein Mittelteil (52) aufweist, das beidseitig in nach oben weisende schräge Flächen (51, 53) übergeht, wobei sich an einer schrägen Fläche (51) eine weitere nach oben weisende schräge Fläche (50) anschließt.
  14. Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (52) ein mit einem Schlitz (42) versehenes Befestigungsmittel (40) aufweist.
  15. Konstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (13) ein längliches Mittelteil (14) aufweist, das einseitig in eine Neigung (16) übergeht, die schräg abfällt, wobei an deren Ende der ein Falz (18) in Form einer Abkantung oder Umlegfalz ausgebildet ist, wobei auf der der Neigung abgewandten Seite des Mittelteils (14) ein rechtwinklig verlaufender Teilbereich des Abdeckelements (13) mit Schenkeln (33, 36) ausgebildet ist.
EP21000284.6A 2021-10-04 2021-10-04 Firstkonstruktion Pending EP4159949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000284.6A EP4159949A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Firstkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000284.6A EP4159949A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Firstkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4159949A1 true EP4159949A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=78085387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000284.6A Pending EP4159949A1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Firstkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4159949A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU475039B2 (en) * 1973-11-19 1976-02-26 Fletcher Holdings Limited A ridge ventilator
GB2196662A (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Glidevale Building Prod Roof ridge tile support device
WO1999000630A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Mauritz Glaumann A device for automatic ventilation of buildings
US6128870A (en) * 1999-05-24 2000-10-10 Kohler; Raymond L. Roof vent system
FR2881775A1 (fr) * 2005-02-10 2006-08-11 Rheinzink Profils De France So Faitage ventile pour toiture
FR2915499A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Jean Paul Paille Dispositif de faitage ventile
EP3255220B1 (de) * 2016-06-09 2018-12-19 Mazzonetto S.P.A. Belüfteter first für gebäude

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU475039B2 (en) * 1973-11-19 1976-02-26 Fletcher Holdings Limited A ridge ventilator
GB2196662A (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Glidevale Building Prod Roof ridge tile support device
WO1999000630A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Mauritz Glaumann A device for automatic ventilation of buildings
US6128870A (en) * 1999-05-24 2000-10-10 Kohler; Raymond L. Roof vent system
FR2881775A1 (fr) * 2005-02-10 2006-08-11 Rheinzink Profils De France So Faitage ventile pour toiture
FR2915499A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Jean Paul Paille Dispositif de faitage ventile
EP3255220B1 (de) * 2016-06-09 2018-12-19 Mazzonetto S.P.A. Belüfteter first für gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
DE69725421T2 (de) Gewächshausdach
EP1348916A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, wie Kollektoren
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE202018103991U1 (de) Tragschiene als Systemschiene für den Trockenbau
DE2558358C2 (de) Vorsatzfenster
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
EP4159949A1 (de) Firstkonstruktion
DE2633121C3 (de) Befestigung eines Türrahmens an einem Montagerahmen
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE102018005072B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele
EP2995737B1 (de) An einer vertikalen wand montierbares dach
DE3322518C2 (de)
DE6943325U (de) Dachabdeckung
DE3318608C2 (de)
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE3406015C2 (de) Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
EP3023557A1 (de) Profil für eine belüftete dachkonstruktion
DE19611482C1 (de) Befestigungssystem für Bauteile, insbesondere zur Befestigung von Dachzubehörteilen auf geneigten Dächern und Flachdächern
EP1876311A2 (de) Dachsystem
DE4334019C1 (de) Bausatz für eine Dichtungsvorrichtung einer First- oder Gratabdeckung
DE10015482B4 (de) Wand- oder Dachelement
DE202011104344U1 (de) Konstruktion zur Auflagerung von Plattenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR