EP1876311A2 - Dachsystem - Google Patents
Dachsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP1876311A2 EP1876311A2 EP06733257A EP06733257A EP1876311A2 EP 1876311 A2 EP1876311 A2 EP 1876311A2 EP 06733257 A EP06733257 A EP 06733257A EP 06733257 A EP06733257 A EP 06733257A EP 1876311 A2 EP1876311 A2 EP 1876311A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tile
- roof
- tiles
- holes
- roofing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/04—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of concrete or ceramics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
Definitions
- the invention belongs to the field of construction and relates to roof tiles and a building roof covering using the roof tiles according to the invention.
- the invention relates to a roof tile with wedge-shaped opposing ribs and a running in the plan as a symmetrical figure part with two arcuate grooves, wherein the grooves in the top with roof tiles overlying row covered invisible part and wherein the wedge-shaped ribs in their uniform Remove the height at the circumference of the tile shape along an axis of symmetry in the direction from bottom to top.
- the roof tile is an irregular hexagon in the top view. At its periphery, this tile has wedge-shaped edges (patent GB No. 2242696, 1991 ).
- the lack of this construction is the low quality of the roof covering and the lack of universality in the assembly and combination of tile shapes.
- the reference product closest to the application is a roof tile and the roof covering made from this roof tile RU No. 2037042, 1995 Figure 8.
- the roof tile is in plan view a circular plate with two crescent-shaped symmetrical grooves and with wedge-shaped support ribs.
- the support ribs are arranged on the circumference of the plate. They are also directed upward along the crescent-shaped grooves and down along the circle.
- the roofing consists of parallel rows of such roof tiles. According to the cited document, the roof tiles of the even and odd rows in the horizontal direction are shifted against each other by half their width. Each roof tile of the following row partially overlaps with its rear surface with two roof tiles of the previous row.
- the roofing of such a roof tile has some relevant defects. They are due to the fact that in the roofing installation two pairs of circles of the outer shape of the roof tiles used here in the formation of the roof covering touch each other in pairs. This happens when a pair is placed on the pair of pre-assembled row lying below in the roof. At the point of contact and intersection, the borders of the roof tiles form a point where the roofing does not form a cover. Also missing in this arrangement completely the cover of the attachment points of the tiles of the lower row with roof tiles of the top row. Due to the incomplete cover, leakage water can occur at several points of the roof. In addition, the mounting holes are projecting over the upper attachment point projecting during installation. These mounting holes lie on both sides of the symmetry axis. This can lead either to the roofing vibration under the wind load or to their breakage or to a roof tile deformation. This depends on the material used in making the tiles and the effectiveness of the fasteners on the tile body.
- the object of the invention is to provide a roof tile, which can be used to provide a roof covering for buildings with various uses with unlimited ceiling area.
- the mounting holes are arranged so that an overlap of the holes in lateral parts of the roof tiles in an upper row can be achieved with corresponding holes at the attachment point of roof tiles of a lower row and fasteners penetrate the holes of the upper and the holes of the lower row successively. As a result, a displacement of the tiles is prevented against each other.
- the invisible part of the tile is designed so that a required Schmidtkapillarabstand between the inner and outer wedge-shaped ribs is ensured.
- the roof tiles are shaped so that an overlap of the roof tiles of the lower row is guaranteed with roof tiles of the upper row.
- the roof tiles according to the invention improve the quality of the roofing produced from them. This concerns the reliability and durability of the roof covering from the registered universal roof tile as well as facilitating the roof tile assembly in the roof forming and quality improvement of the installation itself.
- Different unique patterns and roofing profiles with different coverable area as well as patterns of roof tiles with different surface properties, shapes and appearance can be placed , The possibility of roof tile displacement relative to each other within the molded roof lining is excluded.
- Said form-forming edge is given by the tangents to the element characterizing the roof tile shape.
- This characterizing element may be an oval or a circle.
- the diameter of the circle is equal to the oval width.
- roof tiles are formed with different outer shape, which can be combined with each other in the roof. It should be noted that as the number of tangents to the characterizing element increases, the outer shape of the roof tile figure becomes more and more the same as the characterizing element, ie oval or circle.
- One of the possible variants of the outer shape of the tile may be an oval or a circle.
- the outer shape of the tile is determined in the lower, visible after assembly, part of the forming edge.
- the outer shape of the upper part of the roof tile, which is covered by the overlying row after installation, is the same for all roof tiles. In this case, an attachment point projecting upwards through the characterizing element is provided, which ensures that no gaps in the roofing occur.
- the upper (invisible) part of the tile is designed to ensure the necessary counter-capillary distance between the inner and outer wedge-shaped ribs.
- the wedge-shaped ribs are formed by the arcuate edges of crescent-shaped grooves and wedge-shaped ribs of the forming edges.
- overlap is understood to mean such a roof tile layer in the roof covering, in which the lower roof tile parts of the upper row cover the upper roof tile parts of the lower row on the roof covering.
- the characterizing element for the lower roof tile part is a circle, for the upper part an oval.
- the characterizing element for the lower roof tile part is an oval, for the upper part a circle.
- the roof tile can be made of metal, ceramic, plastic concrete or composite materials.
- Another object of the invention is a roofing consisting of parallel horizontal rows of roof tiles.
- the roof tiles are mounted in the roof covering on parallel horizontal strips in rows from bottom to top. Roof tiles of the even and odd rows are shifted in a horizontal direction against each other by half their shape width.
- Each roof tile of the following upper row is placed with one part of its dorsal surface on two roof tiles of the preceding row below.
- the roof tiles have in planforms, which are designed as closed surfaces due to their defining characterizing geometric elements.
- the characterizing geometric elements may also be circles of equal diameter or ovals of equal dimensions or semi-ovals of equal dimensions in their lower and upper regions, and correspondingly semicircles in their upper or lower regions.
- the diameter of the circles coincides with the half-oval width when forming the lower and upper regions of the tile.
- the mentioned lower roof tile areas form in the roof their visible surface, the aforementioned upper areas form the invisible, covered with tiles of each overlying row, surface.
- the lower portion of the tile has the shape of a body whose outer shape-forming edge through the semicircle or semi-oval is formed. It determines the outer tile shape.
- the outer mold-forming edge is formed by at least two tangents to said semicircle or semi-oval in conjunction with arcuate portions of this semicircle or semivale.
- the arcuate areas may also be missing.
- the outer mold-forming edge of each tile is provided with a protruding in the side view of the rear roof tile surface wedge-shaped rib.
- the wedge-shaped rib is designed with a uniformly decreasing height from the bottom edge towards the top of the tile.
- the upper portion of each tile is symmetrical to a vertical axis. It is bounded by arcuate grooves.
- the edges of the grooves present in side view from the frontal surface of the tile forward protruding wedge-shaped ribs.
- the height of the ribs decreases evenly in the direction of the upper portion of the tile. They are congruent with the wedge-shaped ribs of the forming edges of the lower portion of the tile.
- the attachment point extends beyond the boundaries of the characteristic element for the tile shape.
- the position of the mounting holes is selected so that an overlap of the holes in the lateral roof tile areas of the upper row of roofing with holes is reached at the attachment point of the tiles of the lower row of the roofing.
- the roofing is formed from the roof tiles, which have the same shape-forming edges of the lower area. They are derived from the above forms.
- the roofing can also be formed with tiles, which have different shape-forming edges of the lower area.
- different tile shapes can be used both in successive rows and within a row.
- the characteristic element of the shape of the roof tile for the lower roof tile area is a circle and for the upper area an oval.
- the characteristic element of the shape of the roof tile for the lower roof tile area is an oval and for the upper area a circle.
- the roof tile used in the roofing can be made of metal, ceramic, plastic concrete and composite material.
- the wedge-shaped rib of the lower roof tile area is provided with a bore. This bore is arranged in the middle region of the rib. The bore is provided for the engagement of a fastener, for example a clamp.
- the fastener has the shape of a hackens.
- a rectilinear part of the hook is designed so that there is the possibility of inserting the clip into the bore in the wedge-shaped rib of the forming roof tile edge.
- a bent part of the hook allows the attachment of the hook between the attachment point of the tile and a bar on which the roof tile is attached.
- the fastening element is designed as a plate with a rod mounted thereon.
- This rod is used for engagement of the fastener into the hole in the wedge-shaped rib of the forming roof tile edge.
- the strips on which the parallel rows of roof tiles are mounted are made of wood.
- the strips to which the parallel rows of roof tiles are attached can be designed as a metal profile.
- a supporting part (supporting body) of the strip, which bears against the roof tiles, is provided with bores or projections.
- the arrangement of the holes and projections is chosen so that an overlap of these holes or projections with mounting holes in the tile is achieved. Such an arrangement of the holes or projections universally fits all types of registered tile, regardless of its shape and material.
- a roofing consists of horizontal parallel rows of tiles 1.
- the roof tiles 1 are mounted in horizontal rows from bottom to top. In this case, the upper part of the already mounted row of roof tiles 1 is covered by the lower part of the tile 1 of the next row.
- the roof tiles 1 of straight rows 2 are horizontally shifted by half their width to the roof tiles 1 of odd rows 3 ( Figures 14, 15).
- the roof tiles 1 used in the roofing are formed in plan view by a symmetrical shape to a vertical axis. This is formed on the basis of a characterizing element.
- This characterizing element is a circle O 'of the same diameter for different embodiments ( Figures 1 to 4) or an oval O "with the same dimensions of the horizontal axis as the circle diameter ( Figure 5), or even half-oval with the same dimensions in the lower region and corresponding semicircles in the upper region ( Figure 12), whose Diameter of Halbovalbreite is equal.
- These also include nominees of the same dimensions in the upper region and, accordingly, semicircles in the lower region (FIG. 11) whose diameter is the same as the half-oval width.
- Each roof tile consists of a lower area 4 and an upper area 5 (in relation to the position of roofing tiles 1 on the roofing).
- the lower portion 4 is located on a side of a horizontal axis B, below this axis.
- the upper portion of the roof tile 1 is located on the other side of the axis B, above this axis.
- the lower regions 4 of the roof tiles 1 (arranged below the line B - see FIGS. 5 - 6, 11, 12) form the visible surface in the roofing.
- the upper areas 5 of the tiles 1 form their so-called invisible surface in the roof. This invisible surface is located under the roof tiles of the overlying row of roof tiles 1.
- the lower region 4 of the roof tile 1 may have a shape whose outer shape-forming edge 6 has the shape of a semicircle 7 (FIGS. 4, 6, 11) or a half-oval 8 (FIGS. 5, 12).
- the lower portion 4 of the roof tile 1 may have the shape of a figure body described below. Its outer mold-forming edge 6 is formed by at least two tangents to a semicircle 7 or a half oval 8 together with the arcuate portions of this semicircle or Halbovals or without these arcuate portions.
- a roof tile 1 is shown, the outer shape-forming edge 6 is formed by two tangents 9 to the semicircle 7 and by arcuate portions 10 of this semicircle.
- the forming edge 6 is formed by five or four tangents 9 to the semicircle 7.
- each roof tile 1 represents a projecting, seen from the side of the dorsal surface 11 of the roof tile 1, wedge-shaped rib 12.
- the wedge-shaped rib 12 is executed with a uniformly to the upper region 5 tile 1 decreasing height of.
- each roof tile 1 is symmetrical to a vertical central axis. This upper region 5 is bounded by lateral arcuate (sickle-shaped) grooves 13. The edges of the grooves 13 are formed as wedge-shaped ribs 15 projecting outwardly from the surface of the roof tile 1 from the roofing surface.
- the ribs 15 are designed with a height to the upper region 5 of the tile 1 uniformly decreasing. They are also congruent with the wedge-shaped ribs 12 of the forming edge 6 of the lower portion 4 of the roof tile 1.
- the wedge-shaped ribs 12, 15 used in the roof tile construction simultaneously fulfill the function of the inner and outer water-repellent systems.
- each roof tile 1 is provided with fastening bores 16, 17.
- Two mounting holes 16 are provided in lateral areas of the tile.
- Two further fastening bores 17 are provided at the upper boundary edge of the roof tile 1 at an attachment point 18.
- This attachment point 18 is an extension of the upper region 5 of the tile 1. It exceeds the limit of the tile shape of the defining closed curve (circle O 'or oval O "). It can be seen from FIGS. 1-6, 11 and 12 that the The arrangement of the fastening bores 16 and 17 is selected such that an overlap of the bores 16 in the lateral regions of the tiles 1 of the upper row of the roof covering with the holes 17 at the attachment point 18 of the tiles 1 of bottom row of the roof covering can be achieved.
- the wedge-shaped rib 12 of the lower portion 4 of the roof tile 1 is provided with a bore 19. This bore 19 is executed in the central region of this rib 12 on the vertical axis of symmetry of the tile.
- each roof tile 1 regardless of the outer surface form five holes (16, 17 and 19). They are precisely positioned on the tile shape, so that a self-balancing effect is achieved in the roofing installation.
- the mounting holes 16 in lateral areas of the upper row are at the assembly with corresponding mounting holes 17 in the upper region of the roof tile of the underlying row ( Figure 15) covered.
- the roof tiles 1 are mounted by means of brackets 20.
- the bracket 20 may be made as a hook of spring wire. This is illustrated in FIGS. 9 and 10.
- a rectilinear part 22 of the bracket 20 is designed so that it can engage in the bore 19.
- the bore 19 is present in the wedge-shaped rib 12.
- a bent portion 23 of the bracket 20 is designed to surround the attachment point 18 of the tile from its rear surface. The bent part 23 of the bracket 20 is fixed under the roof tile body between two screws 21 of the previously mounted row of roof tiles 1 ( Figures 9, 10 and 15).
- a metal plate 24 with a rod 25 attached thereto for example a metal rod, is used for fastening.
- the rod 25 is installed in the bore 19 which is provided in the wedge-shaped rib 12.
- two holes 26 are provided, which lie laterally of the rod 25. The location of the holes 26 is chosen so that the overlap of these holes can be achieved with the mounting holes 16 and 17 in the roof tiles 1.
- horizontal parallel rows of strips 27 is used, on which the parallel rows of roof tiles 1 are mounted.
- the strips 27 may be made of wood or a metal profile.
- a support member 28 of this profile with projections 29 or holes 30 is provided.
- the position of the projections 29 or holes 30 is selected so that a Covering these projections or holes with the mounting holes 16 and 17 in the roof tiles 1 is achieved.
- the roof tile 1 may be made of metal, ceramic, plastic concrete or composite materials.
- FIGs 1, 2, 3, 4 and 5 examples of shapes of roof tiles 1 are shown. These forms are used in the roofing.
- base elements on the basis of which tile shapes are formed, ovals or circles are used.
- individual areas of the tile shape are characterized.
- the shape of the base element also characterizes the shape of the area of the roof tile 1 visible after installation. The following description applies analogously to all different basic shapes of the roof tiles 1 and is explained using the example of a circular basic shape.
- the vertical axis A is an axis of symmetry and the horizontal axis B is normal (90 °) to the axis A.
- the axis B passes through the center of the circle and limits in the intersections with the circle the visible area of the tile shape.
- the circle diameter is the same for all shapes.
- This shape consists of a part which is formed by a semicircle lying above the axis B, namely after two circular segment-shaped, symmetrical to the symmetry axis A areas have been spared from the form.
- These circle segments have a radius R '.
- the radius R ' is smaller than the radius R of the circle forming the base element, namely by the total thickness of the wedge-shaped rib 15 (FIG. 6), the wedge-shaped rib 12 (FIG. 6) and the countercapping distance 31 (FIG. 9). Accordingly, this total thickness amounts to at least 2 to 3 mm.
- the attachment point 18, which exceeds the boundary of the figure, is an extension of the upper portion 5 of the shape of the tile 1.
- This attachment point 18 projects upwardly along the axis of symmetry A by a length of 2h from the intersection of the axis A with the tangent B ' beyond the tangent B '.
- the upper portion 5 of the roof tile 1 with the attachment point 18, which exceeds the limit of the forming mold universal. That is, this upper portion 5 is the same for all the possible shapes of the lower roof tile area formed by the tangents to the forming shapes having a type and size.
- a recess for the bracket 20 on the rear side of the tile shape in the Fixing point 18 between the two mounting holes 17 provide. This recess is tuned to the length of the clamped bent portion 23 of the bracket 20 and the wire diameter used in the manufacture of the bracket.
- bracket 20 When using roof tiles 1 made of metal or flexible composite materials and when mounted on wooden strips 27, the bracket 20 is simply hammered into the spread between the bar 27 and the attachment point 18 of the tile 1 from above.
- bracket 20 which holds the wedge-shaped rib 12 of the lower portion 4 of the roof tile 1, substantially increases the reliability of the roof covering.
- this clip makes it possible to cover the curvilinear surfaces of the sloping roofs.
- the roof construction from the tiles 1 begins with the attachment of Gesims instituten 32 shown in Figure 15, wherein these are aligned horizontally.
- the tightly aligned mounting holes that match the mounting holes 16, 17 on the roof tile are provided for the screws 21 and the brackets 20.
- each roof tile 1 of the bottom row is fastened by means of the bore 19 to a corresponding bracket 20 pre-assembled on the cornice element.
- the holes 16 in the lateral roof tile parts are adapted to corresponding holes in the Gesimselement 32 and attached to the Gesimselement 32 with screws 21.
- the quality-oriented assembly of the Gesimsetti 32 and the first row of tiles ensures the conformity of all mounting holes 16 and 17 in the subsequent rows. This achieves a light and high-quality installation.
- the rows of transitional roof tiles are used for the transition of circles as a basic element (FIGS. 1, 2, 3, 4, 6) to form roof tile rows formed by ovals (FIG. 5).
- a row of transitional roof tiles are formed, which are formed in their lower part and half oval in their upper part (FIG. 11) due to the semicircles.
- This is followed by the series of tiles, which are formed by ovals ( Figure 5).
- Figure 5 For the further transition from the rows of roof tiles formed on the basis of ovals (FIG. 5) to the rows of roof tiles formed by circles (FIGS.
- transitional roof tiles are also used.
- the row of transitional roof tiles is formed, which are shaped in the lower part thereof as well as by semicircles in their upper part (FIG. 12).
- the row of tiles which are formed by circles ( Figures 1, 2, 3, 4, 6).
- the combination of different shapes of the forming edges 6 of the lower parts 4 of the tiles 1 between the rows and within the row is possible.
- the roof can only be made of rows of transitional roof tiles ( Figure 11 and 12).
- the rows of transition roof tiles in the next but one row which are built on the basis of the semicircles in the lower part and the semicircles in their upper part (FIG. 12), alternate with the rows built in the lower part and the semi-oval in the upper part (FIG. 11) the transition roof tile from.
- the combination of different shapes of the forming edges 6 lower parts 4 of the roof tile 1 between the rows and within the row is possible.
- the rows of tiles can be put together arbitrarily from the described tile shapes, since the dimensions of the base elements circle and oval are chosen so that the roof tiles 1 have an equal distance between the holes 16, 17.
- the use of roof tiles 1 different outer shape and shape-forming edge 6 and transition roof tiles in the roof design makes it possible to put together various original images to a roof covering.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung gehört zum Bereich des Bauwesens und betrifft Dachziegel sowie eine Gebäudedachbelag unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dachziegel. Die Erfindung betrifft einen Dachziegel mit keilförmigen einander gegenüberliegende Rippen sowie einen in der Aufsicht als eine symmetrische Figur ausgeführten Teil mit zwei bogenförmigen Nuten, wobei sich die Nuten im oberen mit Dachziegeln der darüber liegenden Reihe bedeckten unsichtbaren Teil befinden und wobei die keilförmigen Rippen gleichmäßig in ihrer Höhe am Umfang der Dachziegelform entlang einer Symmetrieachse in der Richtung von unten nach oben abnehmen.
- Es sind ein Dachziegel und eine Bedachung aus diesem Dachziegel bekannt. Der Dachziegel ist in der Aufsicht ein unregelmäßiges Sechseck. An seinem Umfang weist dieser Dachziegel keilförmige Kanten auf (Patent
GB Nr. 2242696, 1991 - Das der Anmeldung am nächsten liegende Vergleichserzeugnis sind ein Dachziegel und die Bedachung aus diesem Dachziegel gemäß
RU Nr. 2037042, 1995 - Die Bedachung aus einem solchem Dachziegel weist einige relevante Mängel auf. Sie sind dadurch bedingt, dass bei der Bedachungsverlegung zwei Paar Kreise der Außenform der hier verwendeten Dachziegel bei der Ausbildung des Dachbelages sich paarweise miteinander berühren. Das geschieht beim Auflegen eines Paares auf das Paar der vorher montierten, in der Bedachung darunter liegenden, Reihe. An der Stelle der Berührung und Kreuzung bilden die Umrandungen der Dachziegel einen Punkt, an dem die Bedachung keine Abdeckung bildet. Auch fehlt bei dieser Anordnung völlig die Abdeckung der Befestigungsstellen der Dachziegel der untenliegenden Reihe mit Dachziegeln der oben liegenden Reihe. Durch die unvollständige Abdeckung kann Leckwasser an mehreren Stellen der Bedachung auftreten. Außerdem werden die Befestigungslöcher bei der Installation über dem oberen Befestigungspunkt auskragend vorgeschoben. Diese Befestigungslöcher liegen an beiden Seiten der Symmetrieachse. Das kann entweder zur Bedachungsschwingung unter der Windlast oder zu ihrem Bruch bzw. zu einer Dachziegelverformung führen. Das ist vom bei der Anfertigung der Dachziegel verwendeten Material und der Wirkungskraft der Befestigungsteile auf den Dachziegelkörper abhängig.
- Bei der Montage der Dachziegel auf einer Unterlattung von unten nach oben entsteht in jeder Reihe ein sichtbarer unterer Teil der Dachziegel sowie ein von der darüber liegenden Reihe abgedeckter Teil der Dachziegel. Ein erheblicher Mangel bekannter Konstruktionen ist deren geringe Beständigkeit gegenüber einer Windlast wegen einer fehlenden Befestigung im großen sichtbaren Teil des Dachziegels. Ebenso ist bei beim Stand der Technik die Möglichkeit der Kapillarpenetration von Feuchtigkeit an den Stellen der spielfreien Berührung der keilförmigen Außen- und Innenkante ein Nachteil.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Dachziegel bereitzustellen, der zur Bereitstellung eines Dachbelags für die Gebäude mit verschiedenen Verwendungszwecken mit unbegrenzter Deckenfläche benutzt werden kann. Dazu zählt auch die Herstellung des Mehrzweckdachsystems, bestehend aus dem Dachziegel, einem Unterbau und Befestigungsteilen. Erfindungsgemäß bilden diese ein aufeinander abgestimmtes System und sind besonders für eine dauerbeständige Bedachung geeignet.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, indem die äußere keilförmige Rippe eine formbildende Kante der sichtbaren Oberfläche des Dachziegels ist und die keilförmige Rippe durch die Tangenten zur einem die Dachziegelform charakterisierenden Element vorgegeben ist. Dieses charakterisierende Element ist ein Oval oder ein Kreis. Dabei ist der Durchmesser des Kreises der Ovalbreite gleich. Der unsichtbare Teil des Dachziegels ist für alle Dachziegelformen gleich und weist eine Befestigungsstelle auf, die über die Grenzen des charakterisierenden Elements entlang der Symmetrieachse nach oben hinausragt. In dem Dachziegel sind folgende Befestigungsbohrungen vorgesehen:
- eine Bohrung zur Befestigung des Dachziegels an einem Stützbefestigungsteil (einer Klammer oder einer Metallplatte). Diese Bohrung ist im mittleren Teil der formbildenden Kante an der Symmetrieachse angeordnet;
- zwei Bohrungen im oberen Teil der Dachziegelform an der Befestigungsstelle links und rechts der Symmetrieachse. Sie sind zur Fixierung des Stützbefestigungsteils und seitlicher Teile der anliegenden Dachziegel bestimmt;
- Bohrungen in den seitlichen Teilen des Dachziegels.
- Die Befestigungsbohrungen sind so angeordnet, dass eine Überdeckung der Bohrungen in seitlichen Teilen der Dachziegel in einer oberen Reihe mit entsprechenden Bohrungen an der Befestigungsstelle der Dachziegel einer unteren Reihe erreicht werden kann und Befestigungsteile die Bohrungen der oberen und die Bohrungen der unteren Reihe nacheinander durchdringen. Dadurch wird eine Verschiebung der Dachziegel gegeneinander verhindert. Dabei ist der unsichtbare Teil des Dachziegels so ausgeführt, dass ein erforderlicher Gegenkapillarabstand zwischen den inneren und äußeren keilförmigen Rippen sichergestellt ist. Weiterhin sind die Dachziegel so geformt, dass eine Überlappung der Dachziegel der unteren Reihe mit Dachziegeln der oberen Reihe gewährleistet ist.
- Die erfindungsgemäßen Dachziegel bewirken eine Verbesserung der Qualität der aus ihnen hergestellten Bedachung. Dies betrifft die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit des Dachbelags aus dem angemeldeten Universaldachziegel sowie die Erleichterung der Dachziegelmontage bei der Bedachungsformung und Qualitätssteigerung der Montage selbst. Es können unterschiedliche einzigartige Muster und Dachbelagsprofile mit verschiedener deckbaren Fläche sowie Muster aus Dachziegel mit verschiedenen Oberflächeneigenschaften, Formen und Optik gelegt werden. Dabei wird die Möglichkeit der Dachziegelverschiebung relativ zueinander innerhalb des ausgeformten Dachbelags ausgeschlossen.
- Die genannte formbildende Kante wird durch die Tangenten zur dem die Dachziegelform charakterisierenden Element vorgegeben. Dieses charakterisierende Element kann ein Oval oder ein Kreis sein. Dabei ist der Durchmesser des Kreises der Ovalbreite gleich. Im Endeffekt werden Dachziegel mit unterschiedlicher Außenform gebildet, die in der Bedachung miteinander kombinierbar sind. Dabei ist zu bemerken, dass bei zunehmender Anzahl der erwähnten Tangenten zum charakterisierenden Element die Außenform der Dachziegelfigur dem charakterisierenden Element, d. h., auf Oval oder Kreis immer stärker gleich wird. Eine der möglichen Varianten der Außenform des Dachziegels kann ein Oval oder ein Kreis sein.
- Die Außenform des Dachziegels wird im unteren, nach der Montage sichtbaren, Teil von der formbildenden Kante bestimmt. Die Außenform des oberen Teils des Dachziegels, der nach der Montage von der darüberliegenden Reihe überdeckt ist, wird für alle Dachziegel gleich gewählt. Hierbei wird eine über die durch das charakterisierende Element nach oben hinausragende Befestigungsstelle vorgesehen, die bewirkt, dass keine Lücken in der Bedachung auftreten.
- Der obere (unsichtbare) Teil des Dachziegels ist so ausgeführt, dass der notwendige Gegenkapillarabstand zwischen den inneren und äußeren keilförmigen Rippen sichergestellt ist. Die keilförmige Rippen sind durch die bogenförmigen Kanten sichelförmiger Nuten und keilförmigen Rippen der formbildenden Kanten gebildet. Außerdem ermöglicht solche Ausführung die erforderliche Überlappung. Unter dem Begriff «Überlappung» wird eine solche Dachziegellage im Dachbelag verstanden, bei der die unteren Dachziegelteile der oberen Reihe die oberen Dachziegelteile der unteren Reihe auf dem Dachbelages bedecken.
- In einer Ausführung des Dachziegels ist das charakterisierende Element für den unteren Dachziegelteil ist ein Kreis, für den oberen Teil ein Oval.
- In einer anderen Ausführung des Dachziegels ist das charakterisierende Element für den unteren Dachziegelteil ein Oval, für den oberen Teil ein Kreis.
- Der Dachziegel kann aus Metall, Keramik, Plastbeton oder Verbundwerkstoffen hergestellt sein.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Bedachung, die aus parallelen horizontalen Reihen von Dachziegel besteht. Dazu werden die Dachziegel im Dachbelag auf parallelen waagerechten Leisten in Reihen von unten nach oben montiert. Dabei sind Dachziegel der geraden und ungeraden Reihen in waagerechter Richtung gegeneinander um die Hälfte ihrer Formbreite verschoben. Jeder Dachziegel der nachfolgenden oberhalb liegenden Reihe wird mit einem Teil seiner Dorsalfläche auf zwei Dachziegel der vorhergehenden unterhalb liegenden Reihe gelegt. Die Dachziegel haben in der Aufsicht Formen, die aufgrund der sie festlegenden charakterisierenden geometrischen Elemente als geschlossene Flächen ausgeführt sind. Die charakterisierenden geometrischen Elemente können auch Kreise mit gleichem Durchmesser oder Ovale mit gleichen Abmessungen oder Halbovale mit gleichen Abmessungen in ihren unteren und oberen Bereichen, und entsprechend Halbkreise in ihren oberen oder unteren Bereichen sein. Der Durchmesser der Kreise stimmt mit der Halbovalbreite bei Bildung des unteren und des oberen Bereichs des Dachziegels überein. Die erwähnten unteren Dachziegelbereiche bilden in der Bedachung deren sichtbare Oberfläche, die erwähnten oberen Bereiche bilden die unsichtbare, mit Dachziegeln der jeweils darüber liegenden Reihe bedeckte, Oberfläche dar. Der untere Bereich des Dachziegels hat die Form eines Körpers, dessen äußere formbildende Kante durch den Halbkreis oder Halboval gebildet ist. Sie legt die äußere Dachziegelform fest. Die äußere formbildende Kante ist von mindestens zwei Tangenten zum genannten Halbkreis oder Halboval in Verbindung mit bogenförmigen Bereichen dieses Halbkreises oder Halbovals gebildet. Die bogenförmigen Bereiche können auch fehlen. Die äußere formbildende Kante jedes Dachziegels ist mit einer in der Seitenansicht von der rückwärtigen Dachziegeloberfläche herausragenden keilförmigen Rippe versehen. Die keilförmige Rippe wird mit einer gleichmäßig abnehmenden Höhe vom unteren Rand in Richtung des oberen Bereichs des Dachziegels ausgeführt. Der obere Bereich jedes Dachziegels ist zu einer senkrechten Achse symmetrisch ausgeführt. Er ist durch bogenförmige Nuten begrenzt. Die Kanten der Nuten stellen in Seitenansicht von der Frontaloberfläche des Dachziegels nach vorne herausragende keilförmige Rippen dar. Die Höhe der Rippen vermindert sich gleichmäßig in der Richtung des oberen Bereichs des Dachziegels. Sie sind mit den keilförmigen Rippen der formbildenden Kanten des unteren Bereichs des Dachziegels kongruent. Im Körper jedes einzelnen Dachziegels sind Befestigungsbohrungen vorhanden. Zwei davon befinden sich in den seitlichen Bereichen des Dachziegels. Zwei weitere Bohrungen befinden sich an einer Befestigungsstelle, die als Erweiterung des oberen Bereichs des Dachziegels ausgeformt ist. Die Befestigungsstelle ragt über die Grenzen des charakteristischen Elements für die Dachziegelform hinaus. Die Position der Befestigungsbohrungen ist so gewählt, dass eine Überdeckung der Bohrungen in den seitlichen Dachziegelbereichen der oberen Reihe der Bedachung mit Bohrungen an der Befestigungsstelle der Dachziegel der unteren Reihe der Bedachung erreicht wird. Die Bedachung ist aus den Dachziegeln ausgebildet, die gleiche formbildende Kanten des unteren Bereichs aufweisen. Sie sind von den oben genannten Formen abgeleitet. Die Bedachung kann auch mit Dachziegeln gebildet werden, welche unterschiedliche formbildende Kanten des unteren Bereichs aufweisen. Hierbei können sowohl in aufeinanderfolgenden Reihen als auch innerhalb einer Reihe unterschiedliche Dachziegelformen verwendet werden.
- In einer Ausführung des in der Bedachung eingesetzten Dachziegels ist das charakteristische Element der Form des Dachziegels für den unteren Dachziegelbereich ein Kreis und für den oberen Bereich ein Oval.
- In einer anderen Ausführung des in der Bedachung eingesetzten Dachziegels ist das charakteristische Element der Form des Dachziegels für den unteren Dachziegelbereich ein Oval und für den oberen Bereich ein Kreis.
- Der in der Bedachung eingesetzte Dachziegel kann aus Metall, Keramik, Plastbeton und Verbundwerkstoff hergestellt werden.
- Die keilförmige Rippe des unteren Dachziegelbereichs ist mit einer Bohrung versehen. Diese Bohrung ist in mittleren Bereich der Rippe angeordnet. Die Bohrung ist für den Eingriff eines Befestigungselements, beispielhaft einer Klammer, vorgesehen.
- Nach einer der in der Beschreibung angegebenen Ausführungsvarianten hat das Befestigungselement die Form eines Hackens. Ein geradliniger Teil des Hakens ist so ausgeführt, dass die Möglichkeit gegeben ist, die Klammer in die Bohrung in der keilförmigen Rippe der formbildenden Dachziegelkante einzusetzen. Ein gebogener Teil des Hakens ermöglicht die Befestigung des Hakens zwischen der Befestigungsstelle des Dachziegels und einer Leiste, auf der der Dachziegel befestigt ist.
- Nach einer anderen Ausführungsvariante ist das Befestigungselement als eine Platte mit einem darauf befestigten Stab ausgeführt. Dieser Stab dient zum Eingriff des Befestigungselements in die Bohrung in der keilförmigen Rippe der formbildenden Dachziegelkante. In der Platte sind zwei Bohrungen vorhanden, die rechts und links des Stabs liegen. Die Positionen dieser Bohrungen sind so gewählt, dass eine Überdeckung dieser Bohrungen mit den Befestigungsbohrungen in den Dachziegeln erreicht wird.
- In einer Ausführung sind die Leisten, auf die die Parallelreihen der Dachziegel montiert werden aus Holz gefertigt.
- In einer weiteren Ausführung sind die Leisten, auf die die Parallelreihen der Dachziegel befestigt werden, können als Metallprofil ausgeführt. Ein tragendes Teil (Tragkörper) der Leiste, das an den Dachziegeln anliegt, ist mit Bohrungen bzw. Vorsprüngen versehen. Die Anordnung der Bohrungen und Vorsprünge ist so gewählt, dass eine Überdeckung dieser Bohrungen oder Vorsprünge mit Befestigungsbohrungen im Dachziegel erreicht wird. Eine solche Anordnung der Bohrungen oder Vorsprünge passt universell zu allen Arten des angemeldeten Dachziegels, unabhängig von seiner Form und seinem Material.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1, 2, 3, 4 mögliche Modifikationen der äußeren Dachziegelform, welche durch Tangenten zur Basisfigur mit der Form eines Kreises gebildet sind;
- Fig. 5 Dachziegel mit einem Oval als Basisfigur;
- Fig. 6 Dachziegel mit einem Kreis als Basisfigur;
- Fig. 7 Ansicht des Dachziegels nach Fig.6 entlang der Symmetrieachse;
- Fig. 8 Ansicht des Dachziegels nach Fig. 6 von der linken Seite;
- Fig. 9 und 10 Befestigungselement (Klammer) und seine Anbringungsart;
- Fig. 11 und 12 Übergangsformen von Dachziegeln ;
- Fig. 13 Seitliche Ansicht der Bedachung (des Dachbelags);
- Fig. 14 Aufsicht auf eine Bedachung;
- Fig. 15 Darstellung des Prinzips der Dachziegelmontage;
- Fig. 16 einzelne Dachziegel mit verschiedenen formbildenden Kanten;
- Fig. 17 Bedachung mit Verwendung von Dachziegeln mit verschiedenen formbildenden Kanten;
- Fig. 18 Aufsicht auf eine Leiste aus Metallprofil mit Aufnahmebohrungen zum Verlegen der Dachziegel im Dachbelag;
- Fig. 19 Seitenansicht der Leiste aus Metallprofil mit Aufnahmebohrungen zum Verlegen der Dachziegel im Dachbelag;
- Fig. 20 Aufsicht einer Leiste aus Metallprofil mit Aufnahmevorsprüngen zum Verlegen der Dachziegel im Dachbelag;
- Fig. 21 Seitenansicht der Leiste aus Metallprofil mit Aufnahmevorsprüngen zum Verlegen der Dachziegel in Dachbelag;
- Fig. 22 Aufsicht auf ein Befestigungselement in Form einer Metallplatte mit einem an dieser befestigten Metallstab;
- Fig. 23 Seitenansicht des Befestigungselements nach Figur 22;
- Fig. 24 Lage des Befestigungselements (Klammer), nach Figur 22 bei Montage auf einem Metallprofil mit Aufnahmebohrungen;
- Fig. 25 Lage des Befestigungsteiles (Klammer), nach Figur 22 bei Montage auf einem Metallprofil mit Aufnahmevorsprüngen.
- Eine Bedachung besteht aus horizontalen Parallelreihen von Dachziegeln 1. Die Dachziegel 1 werden in horizontalen Reihen von unten nach oben montiert. Dabei wird der obere Teil der bereits montierten Reihe von Dachziegeln 1 von dem unteren Teil der Dachziegel 1 der nachfolgenden Reihe überdeckt. Die Dachziegel 1 von geraden Reihen 2 werden horizontal um die Hälfte ihrer Breite verschoben zu den Dachziegeln 1 von ungeraden Reihen 3 montiert (Figuren 14, 15).
- Die in der Bedachung verwendeten Dachziegel 1 werden in der Aufsicht durch zu einer senkrechten Achse symmetrischen Form gebildet. Diese ist aufgrund einer charakterisierenden Elements gebildet. Dieses charakterisierende Element ist ein Kreis O' mit dem gleichen Durchmesser für verschiedene Ausführungsformen (Figuren 1 bis 4) oder ein Oval O" mit gleichen Abmessungen der horizontalen Achse wie der Kreisdurchmesser (Figur 5), oder auch Halbovale mit gleichen Abmessungen im unteren Bereich und entsprechend Halbkreise im oberen Bereich (Figur 12), dessen Durchmesser der Halbovalbreite gleich ist. Dazu gehören auch Halbovale mit gleichen Abmessungen im oberen Bereich und dementsprechend Halbkreise im unteren Bereich (Figur 11), dessen Durchmesser der Halbovalbreite gleich ist. Jeder Dachziegel besteht aus einem unteren Bereich 4 und einem oberen Bereich 5 (in Bezug auf die Lage der Dachziegel 1 auf der Bedachung). Der untere Bereich 4 liegt an einer Seite einer horizontalen Achse B, und zwar unterhalb dieser Achse. Der obere Bereich des Dachziegels 1 liegt auf der anderen Seite der Achse B, und zwar oberhalb dieser Achse. Die unteren Bereiche 4 der Dachziegel 1 (angeordnet unter der Linie B - siehe Figur 5 - 6, 11, 12) bilden in der Bedachung deren sichtbare Oberfläche. Die oberen Bereiche 5 der Dachziegel 1 bilden in der Bedachung ihre so genannte unsichtbare Oberfläche. Diese unsichtbare Oberfläche befindet sich unter den Dachziegeln der darüber liegenden Reihe von Dachziegeln 1.
- Der untere Bereich 4 des Dachziegels 1 kann eine Form haben, deren äußere formbildende Kante 6 die Form eines Halbkreises 7 (Figur 4, 6, 11) oder eines Halbovals 8 (Fig. 5, 12) aufweist.
- Der untere Bereich 4 des Dachziegels 1 kann die Form eines nachfolgend beschriebenen Figurenkörpers aufweisen. Seine äußere formbildende Kante 6 wird von mindestens zwei Tangenten zu einem Halbkreis 7 oder zu einem Halboval 8 zusammen mit den bogenförmigen Bereichen dieses Halbkreises oder Halbovals oder ohne diese bogenförmigen Bereiche gebildet. In Figur 1 ist ein Dachziegel 1 dargestellt, dessen äußere formbildende Kante 6 durch zwei Tangenten 9 zum Halbkreis 7 sowie durch bogenförmige Bereiche 10 dieses Halbkreises gebildet wird. In den Figuren 2 und 3 sind Dachziegel 1 dargestellt, deren formbildende Kante 6 durch fünf oder vier Tangenten 9 zum Halbkreis 7 gebildet wird.
- Die äußere formbildende Kante 6 jedes Dachziegels 1 stellt eine ausragende, von der Seite der Dorsalfläche 11 des Dachziegels 1 gesehen, keilförmige Rippe 12 dar. Die keilförmige Rippe 12 ist mit einer gleichmäßig zum oberen Bereich 5 Dachziegels 1 abnehmenden Höhe des ausgeführt.
- Der obere Bereich 5 eines jeden Dachziegels 1 ist zu einer senkrechten Mittelachse symmetrisch ausgeführt. Dieser obere Bereich 5 ist durch seitliche bogenförmige (sichelförmige) Nuten 13 begrenzt. Die Kanten der Nuten 13 sind als von der Oberfläche 14 des Dachziegels 1 von der Bedachungsfläche nach außen ausragende keilförmige Rippen 15 ausgebildet. Die Rippen 15 sind mit einer zum oberen Bereich 5 des Dachziegels 1 gleichmäßig abnehmenden Höhe ausgeführt. Sie sind auch mit den keilförmigen Rippen 12 der formbildenden Kante 6 des unteren Bereichs 4 des Dachziegels 1 kongruent. Die in der Dachziegelkonstruktion verwendeten keilförmigen Rippen 12, 15 erfüllen gleichzeitig die Funktion des inneren und des äußeren wasserabweisenden Systems.
- Der Körper jeden Dachziegels 1 ist mit Befestigungsbohrungen 16, 17 versehen. Zwei Befestigungsbohrungen 16 sind in seitlichen Bereichen des Dachziegels vorgesehen. Zwei weitere Befestigungsbohrungen 17 sind an der oberen Begrenzungskante des Dachziegels 1 an einer Befestigungsstelle 18 vorgesehen. Diese Befestigungsstelle 18 ist eine Verlängerung des oberen Bereichs 5 des Dachziegels 1. Sie überschreitet die Grenze der die Dachziegelform der bestimmenden geschlossenen Kurve (Kreis O' oder Oval O"). Aus den Figuren 1 - 6, 11 und 12 wird ersichtlich, dass der Bereich 18 über einer Linie B' liegt. Die Anordnung der Befestigungsbohrungen 16 und 17 wird so gewählt, dass eine Überdeckung der Bohrungen 16 in den seitlichen Bereichen der Dachziegel 1 der oberen Reihe des Dachbelages mit den Bohrungen 17 an der Befestigungsstelle 18 der Dachziegel 1 der unteren Reihe des Dachbelages erreicht werden kann.
- Die keilförmige Rippe 12 des unteren Bereichs 4 des Dachziegels 1 ist mit einer Bohrung 19 versehen. Diese Bohrung 19 ist im mittleren Bereich dieser Rippe 12 an der senkrechten Symmetrieachse des Dachziegels ausgeführt.
- Im Ergebnis hat jeder Dachziegel 1 unabhängig von der äußeren Flächenform fünf Bohrungen (16, 17 und 19). Sie sind auf der Dachziegelform exakt positioniert, so dass ein Selbstausgleichseffekt bei der Bedachungsverlegung erreicht wird. Die Befestigungsbohrungen 16 in seitlichen Bereichen der obenliegenden Reihe werden bei der Montage mit entsprechenden Befestigungsbohrungen 17 im oberen Bereich des Dachziegels der darunter liegenden Reihe (Figur 15) überdeckt. Ein durch den Körper zweier Dachziegel hindurchgehendes Befestigungselement, beispielhaft eine Schraube 21, verhindert die Verschiebung der Dachziegel gegeneinander.
- Die Dachziegel 1 werden mit Hilfe von Klammern 20 montiert. Gemäß einer Ausführungsvariante kann die Klammer 20 als ein Haken aus Federdraht gefertigt sein. Das wird in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Ein geradliniger Teil 22 der Klammer 20 ist so ausgeführt, dass er in die Bohrung 19 eingreifen kann. Die Bohrung 19 ist in der keilförmigen Rippe 12 vorhanden. Ein gebogener Teil 23 der Klammer 20 ist zur Umfassung der Befestigungsstelle 18 des Dachziegels von seiner Hinterfläche her ausgeführt. Der gebogene Teil 23 der Klammer 20 wird unter dem Dachziegelkörper zwischen zwei Schrauben 21 der vorher montierten Reihe von Dachziegeln 1 (Figur 9, 10 und 15) befestigt.
- Nach einer in den Figuren 22, 23 und 24 dargestellten Ausführungsvariante wird zur Befestigung anstatt der Klammer 20 eine Metallplatte 24 mit einem an dieser befestigten Stab 25, beispielhaft einem Metallstab, verwendet. Der Stab 25 wird in die Bohrung 19 eingebaut, die in der keilförmigen Rippe 12 vorgesehen ist. In der Metallplatte 24 sind zwei Bohrungen 26 vorgesehen, die seitlich des Stabs 25 liegen. Die Lage der Bohrungen 26 ist so gewählt, dass die Überdeckung dieser Bohrungen mit den Befestigungsbohrungen 16 und 17 in den Dachziegeln 1 erreicht werden kann.
- Zur Ausformung der Bedachung werden, wie in den Figuren 13 und 15 dargestellt, waagerechte Parallelreihen von Leisten 27 benutzt, auf die die Parallelreihen der Dachziegel 1 montiert werden. Die Leisten 27 können aus Holz oder aus einem Metallprofil hergestellt sein.
- Bei der Bearbeitung der Leisten 27 aus dem Metallprofil (Figuren 18, 19, 20, 21) wird ein Tragteil 28 dieses Profils mit Auskragungen 29 oder mit Bohrungen 30 versehen. Die Lage der Auskragungen 29 oder Bohrungen 30 ist so ausgewählt, dass eine Überdeckung dieser Auskragungen oder Bohrungen mit den Befestigungsbohrungen 16 und 17 in den Dachziegeln 1 erreicht wird.
- Der Dachziegel 1 kann aus Metall, Keramik, Plastbeton oder Verbundwerkstoffen hergestellt sein.
- In den Figuren 1, 2, 3, 4 und 5 sind Beispiele für Formen der Dachziegel 1 dargestellt. Diese Formen werden in der Bedachung eingesetzt. Als Basiselemente, auf deren Grundlage die Dachziegelformen gebildet werden, werden Ovale oder Kreise verwendet. In Bezug auf diese Basiselemente werden einzelne Bereiche der Dachziegelform charakterisiert. Gleichzeitig charakterisiert die Form des Basiselements auch die Form des nach der Montage sichtbaren Bereichs des Dachziegels 1. Die nachfolgende Beschreibung gilt sinngemäß für alle unterschiedlichen Grundformen der Dachziegel 1 und wird am Beispiel einer kreisförmigen Grundform erläutert.
- Die senkrechte Achse A ist eine Symmetrieachse und die horizontale Achse B liegt normal (90°) zur Achse A. Die Achse B verläuft durch das Kreiszentrum und begrenzt in den Schnittpunkten mit dem Kreis den sichtbaren Bereich der Dachziegelform. Um die Austauschbarkeit und Kombinierbarkeit von Dachziegeln 1 unterschiedlicher Formen sicherzustellen, ist der Kreisdurchmesser für alle Formen gleich.
- Der obere Bereich 5 des Dachziegels 1, d.h. jener Bereich, der bei der Bedachungsformung ihre so genannte unsichtbare Oberfläche bildet, ist in der Aufsicht als eine zusammengesetzte Form dargestellt. Diese Form besteht aus einem Teil, welcher durch einen oberhalb der Achse B liegenden Halbkreis gebildet wird, und zwar nachdem aus der Form zwei kreissegmentförmige, zur Symmetrieachse A symmetrischen Bereiche, ausspart wurden. Diese Kreissegmente weisen einen Radius R' auf. Der Radius R' ist kleiner als der Radius R des das Basiselement bildenden Kreises, und zwar um die Gesamtdicke der keilförmigen Rippe 15 (Figur 6), der keilförmigen Rippe 12 (Figur 6) und des Gegenkapillarabstands 31 (Figur 9). Diese Gesamtdicke beläuft sich dementsprechend auf mindestens 2 bis 3 mm. Die Mittelpunkte der Radien R' befinden sich in den Punkten C, die auf den Tangenten A' und A" unterhalb des Schnittpunkts mit der Tangente B' liegen. Dieser Abstand vom Schnittpunkt ist die Größe h, wobei h = 1/20 des Durchmessers des bildenden Kreises mit Radius R ist.
- Die Befestigungsstelle 18, die die Grenze der bildenden Figur überschreitet, ist eine Verlängerung des oberen Bereichs 5 der Form des Dachziegels 1. Diese Befestigungsstelle 18 ragt nach oben entlang der Symmetrieachse A um eine Länge von 2h vom Schnittpunkt der Achse A mit der Tangente B' über die Tangente B' hinaus. Eine solche Lösung stellt die Abdeckung der Dachziegel 1 der untenliegenden Reihe durch Dachziegel 1 der darüber liegenden Reihe in der entscheidenden Verbindungsstelle um die Größe von mindestens 2h sicher.
- Im Ergebnis der oben genannten Aufbauten entstehen Dachziegelformen mit verschiedener äußerer Form. Dabei ist der obere Bereich 5 des Dachziegels 1 mit der Befestigungsstelle 18, die die Grenze der bildenden Form überschreitet, universell. Das heißt, dieser obere Bereich 5 ist für alle möglichen Formen des unteren Dachziegelbereichs gleich, die durch die Tangenten zu den bildenden Formen mit einer Art und Größe gebildet sind.
- Bei der Fertigung des Dachziegels 1 aus einem spröden Werkstoff und bei Verwendung einer Klammer 20 zur Befestigung, die in Übereinstimmung mit der ersten Variante gefertigt wird (Figuren 9, 10), ist eine Aussparung für die Klammer 20 auf der Hinterseite der Dachziegelform im Bereich der Befestigungsstelle 18 zwischen den zwei Befestigungsbohrungen 17 vorzusehen. Diese Aussparung ist abgestimmt auf die Länge des zu klemmenden gebogenen Teils 23 der Klammer 20 und den Drahtdurchmesser, der bei der Herstellung der Klammer benutzt wird, vorzusehen.
- Bei Verwendung von Dachziegeln 1 aus Metall bzw. flexiblen Verbundwerkstoffen und bei einer Montage auf Holzleisten 27, wird die Klammer 20 einfach in die Spreizung zwischen der Leiste 27 und der Befestigungsstelle 18 des Dachziegels 1 von oben eingeschlagen.
- Das Vorhandensein der Klammer 20, welche die keilförmige Rippe 12 des unteren Bereichs 4 des Dachziegels 1 festhält, erhöht wesentlich die Zuverlässigkeit des Dachbelages. Bei der Fertigung des Dachziegels aus Metall oder aus dem flexiblen Verbundwerkstoff ermöglicht diese Klammer die Abdeckung der krummlinigen Oberflächen der Dachschrägen.
- Die Dachgestaltung aus den Dachziegeln 1 fängt mit dem Anbringen von in Figur 15 dargestellten Gesimselementen 32 an, wobei diese horizontal ausgerichtet werden. Die streng ausgerichteten Befestigungsbohrungen, die mit den Befestigungsbohrungen 16, 17 auf dem Dachziegel übereinstimmen, sind für die Schrauben 21 und die Klammern 20 vorgesehen. Dabei wird jeder Dachziegel 1 der untersten Reihe mittels der Bohrung 19 an einer entsprechenden am Gesimselement vormontierten Klammer 20 befestigt. Die Bohrungen 16 in den seitlichen Dachziegelteilen werden an entsprechende Bohrungen am Gesimselement 32 angepasst und am Gesimselement 32 mit Schrauben 21 befestigt. Bei der Montage nachfolgender Dachziegelreihen auf den Leisten 27, die als Kantholz oder Metallprofile ausgeführt sein können, ist die Übereinstimmung von Befestigungsbohrungen der Gesimselemente, des Dachziegels und der Leisten 27 sicherzustellen.
- Die qualitätsgerecht ausgeführte Montage der Gesimselemente 32 und der ersten Dachziegelreihe gewährleistet die Übereinstimmung aller Befestigungsbohrungen 16 und 17 in den nachfolgenden Reihen. Damit wird eine leichte und qualitativ hochwertige Montage erreicht.
- Die Dachdecke kann komplett aus Dachziegeln 1 gefertigt sein, die eine gleiche Form ihres unteren Teiles 5 aufweisen. Die Dachdecke kann jedoch, dank der Universalität der darin verwendeten Dachziegel 1, auch aus Dachziegeln 1 gefertigt sein, die unterschiedliche Formen aufweisen. Es können als Grundform Kreise vom gleichen Durchmesser oder Ovale mit gleicher horizontaler Achse oder Halbovale mit gleicher horizontaler Achse in deren unterem Teil oder in deren oberem Teil und dementsprechend Halbkreise in deren oberem Teil oder in deren unterem Teil, deren Durchmesser der Halbovalbreite gleich ist verwendet werden. Weiterhin sind beliebige Kombinationen sowohl unter den Reihen, als auch innerhalb der Reihen möglich. So sind zum Beispiel folgende Kombinationen der Dachziegel 1 im Dach möglich:
- alle Dachziegel 1, die im Dach verwendet werden, stellen in der Aufsicht Formen dar, die aufgrund der ihre Gestaltung festlegenden Kreise vom gleichen Durchmesser (Figur 1, 2, 3, 4, 6) gefertigt sind. Dabei haben die formbildenden Kanten 6 des unteren Teiles 4 der Dachziegel, die in denselben Reihen verwendet werden, die Form eines Halbkreises (Figur 4, 6). Die formbildenden Kanten 6 des unteren Teiles 4 der Dachziegel, die in den anderen Reihen verwendet werden, sind durch die Tangenten zum Halbkreis (Figur 1, 2, 3) gebildet. Solche Reihen können mit einer Verflechtung von einer, zwei oder mehreren Reihen gestaltet werden;
- alle Dachziegel 1, die im Dach verwendet werden, stellen in der Aufsicht Formen dar, welche aufgrund der ihre Gestaltung festlegenden Ovale (Figur 5) vom gleichen Maß gefertigt sind. Dabei haben die formbildenden Kanten 6 des unteren Teiles 4 der Dachziegel, die in denselben Reihen verwendet werden, die Form eines Halbovales. Die formbildenden Kanten 6 des unteren Teiles der Dachziegel, die in den anderen Reihen verwendet werden, sind durch die Tangenten zum Halboval gebildet. Solche Reihen können mit einer Verflechtung von einer, zwei oder mehreren Reihen gestaltet werden;
- alle Dachziegel 1, die im Dach verwendet werden, stellen in der Aufsicht Formen dar, welche aufgrund der ihre Gestaltung festlegenden Kreise (Figur 1, 2, 3, 4, 6) vom gleichen Maß gefertigt sind. Dabei werden in einigen Reihen oder in allen Reihen Dachziegel verwendet, die unterschiedliche formbildende Kanten 6 des unteren Teiles 4 innerhalb dieser Reihe haben;
- alle Dachziegel 1, die im Dach verwendet werden, stellen in der Aufsicht Formen dar, welche aufgrund der ihre Gestaltung festlegenden Ovale (Figur 5) vom gleichen Maß gefertigt sind. Dabei werden in einigen Reihen oder in allen Reihen Dachziegel verwendet, die unterschiedliche formbildende Kanten 6 des unteren Teiles 4 innerhalb dieser Reihe haben;
- Im Dach werden folgende Dachziegelreihen verwendet:
- Dachziegelreihen 1, die aus einem Kreis als Basiselement (Figur 1, 2, 3, 4, 6) geformt sind,
- Dachziegelreihen 1, die die aus einem Oval als Basiselement (Figur 5) geformt sind,
- Reihen aus so genannten Übergangsdachziegeln (Figur 11 und 12), die aus einem Halboval als Basiselement in deren oberem Teil sowie aus einem Halbkreis als Basiselement in deren unterem Teil (Figur 11) geformt sind,
- Reihen aus Übergangsdachziegeln, die aus einem Halbovale als Basiselement in deren unterem Teil sowie aus einem Halbkreise als Basiselement in deren oberem Teil (Figur 12) geformt sind.
- In den vorbeschriebenen Fällen werden zum Übergang von Kreisen als Basiselement (Figur 1, 2, 3, 4, 6) geformten Dachziegelreihen zu den aufgrund von Ovalen (Figur 5) geformten Dachziegelreihen die Reihen der Übergangsdachziegel (Figur 11 und 12) verwendet. Dabei folgt nach einer aufgrund von Kreisen (Figur 1, 2, 3. 4, 6) geformten Dachziegelreihe eine Reihe von Übergangsdachziegeln, die aufgrund der Halbkreise in deren unterem Teil sowie der Halbovale in deren oberem Teil (Figur 11) geformt sind. Danach folgt die Reihe von Dachziegeln, die aufgrund von Ovalen (Figur 5) geformt sind. Zum weiteren Übergang von den aufgrund von Ovalen (Figur 5) geformten Dachziegelreihen zu den aufgrund von Kreisen (Figur 1, 2, 3. 4, 6) geformten Dachziegelreihen wird auch eine Reihe von Übergangsdachziegel verwendet. Dabei folgt nach der aufgrund von Ovalen (Figur 5) gebauten Dachziegelreihe die Reihe der Übergangsdachziegel, die aufgrund von Halbovalen in deren unterem Teil sowie von Halbkreisen in deren oberem Teil (Figur 12) geformt sind. Danach folgt die Reihe der Dachziegel, die aufgrund von Kreisen (Figur. 1, 2, 3. 4, 6) geformt sind. Dabei ist die Kombination verschiedener Formen der formbildenden Kanten 6 der unteren Teile 4 der Dachziegel 1 zwischen den Reihen und innerhalb der Reihe möglich.
- Das Dach kann nur aus Reihen von Übergangsdachziegeln (Figur 11 und 12) ausgeführt sein. Dabei wechseln sich die aufgrund der Halbkreise im unteren Teil und der Halbovale im oberen Teil (Figur 11) gebauten Reihen der Übergangsdachziegel in der übernächsten Reihe mit den aufgrund der Halbovale in deren unterem Teil und der Halbkreise in deren oberem Teil (Figur 12) gebauten Reihen der Übergangsdachziegel ab. Dabei ist die Kombination unterschiedlicher Formen der formbildenden Kanten 6 unterer Teile 4 der Dachziegel 1 zwischen den Reihen und innerhalb der Reihe möglich.
- Die Dachziegelreihen können aus den beschriebenen Dachziegelformen beliebig zusammengestellt werden, da die Abmessungen der Basiselemente Kreis und Oval so gewählt sind, dass die Dachziegel 1 einen gleichen Abstand der Bohrungen 16, 17 aufweisen. Die Verwendung von Dachziegeln 1 unterschiedlicher Außenform und formbildender Kante 6 sowie von Übergangsdachziegel bei der Dachgestaltung ermöglicht es, verschiedenartige originelle Bilder zu einer Dachbedeckung zusammenzustellen.
-
- 1
- Dachziegel charakterisierendes Element Kreis/Oval
- 2
- gerade Reihen
- 3
- ungerade Reihen
- 4
- unterer Bereich
- 5
- oberer Bereich
- 6
- formbildenden Kanten
- 7
- Halbkreis
- 8
- 9
- Tangente
- 10
- 11
- Dorsalfläche
- 12
- keilförmige Rippe
- 13
- sichelförmige Nut
- 14
- Oberfläche
- 15
- keilförmige Rippen
- 16
- Bohrung
- 17
- Bohrung
- 18
- Befestigungsstelle
- 19
- Bohrung
- 20
- Klammer
- 21
- Schraube
- 22
- geradliniger Teil
- 23
- gebogener Teil
- 24
- Metallplatte
- 25
- Stab
- 26
- Bohrungen
- 27
- Leisten
- 28
- Tragteil
- 29
- Auskragung
- 30
- Bohrung
- 31
- Gegenkapillarabstand
- 32
- Gesimselemente
Claims (19)
- Dachziegel (1) mit keilförmigen einander gegenüberliegende Rippen (12, 15) sowie einem in der Aufsicht als eine symmetrische Figur ausgeführten Teil mit zwei bogenförmigen Nuten (13), wobei die Nuten (13) sich im oberen mit Dachziegeln (1) der darüber liegenden Reihe bedeckten unsichtbaren Teil befinden und wobei die keilförmigen Rippen (12, 15) gleichmäßig in ihrer Höhe am Umfang der Dachziegelform entlang einer Symmetrieachse (A) in der Richtung von unten nach oben abnehmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die äußere keilförmige Rippe (12) eine formbildende Kante (6) der sichtbaren Oberfläche des Dachziegels ist und die keilförmige Rippe (12) durch die Tangenten zur einem die Dachziegelform charakterisierendem Element vorgegeben ist, dass dieses charakterisierende Element ein Oval oder ein Kreis ist, dass der Durchmesser des Kreises der Ovalbreite entspricht, dass der unsichtbare Teil des Dachziegels für alle Dachziegelformen gleich ist und eine Befestigungsstelle (18) aufweist, die über die Grenzen des charakterisierenden Elements entlang der Symmetrieachse (A) nach oben hinausragt,
dass im Dachziegel (1) folgende Befestigungsbohrungen vorgesehen sind:- eine Bohrung (19) zur Befestigung des Dachziegels an einem Stützbefestigungsteil (einer Klammer 20 oder einer Metallplatte 24), wobei die Bohrung (19) im mittleren Teil der formbildenden Kante (6) an der Symmetrieachse (A) angeordnet ist;- zwei Bohrungen (17) im oberen Teil der Dachziegelform an der Befestigungsstelle (18) links und rechts der Symmetrieachse (A), die zur Fixierung des Stützbefestigungsteils und seitlicher Teile der anliegenden Dachziegel (1) bestimmt sind;- Bohrungen (16) in den seitlichen Teilen des Dachziegels (1);- Die Befestigungsbohrungen (16, 17) sind so angeordnet, dass eine Überdeckung der Bohrungen (16) in seitlichen Teilen der Dachziegel (1) in einer oberen Reihe mit entsprechenden Bohrungen (17) an der Befestigungsstelle (18) der Dachziegel (1) einer unteren Reihe erreicht werden kann und Befestigungsteile die Bohrungen (16) der oberen und die Bohrungen (17) der unteren Reihe nacheinander durchdringen. Dadurch wird eine Verschiebung der Dachziegel (1) gegeneinander verhindert,dass der unsichtbare Teil des Dachziegels (1) so ausgeführt ist, dass ein erforderlicher Gegenkapillarabstand (31) zwischen den inneren und äußeren keilförmigen Rippen (12, 15) sichergestellt ist, dass die Dachziegel (1) so geformt sind, dass eine Überlappung der Dachziegel der unteren Reihe mit Dachziegeln der oberen Reihe gewährleistet ist. - Dachziegel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
dass das charakterisierende Element für den unteren Dachziegelteil ein Kreis und für den oberen Teil ein Oval ist. - Dachziegel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
dass das charakterisierende Element für den unteren Dachziegelteil ein Oval und für den oberen Teil ein Kreis ist. - Dachziegel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
dass der Dachziegel (1) aus Metall hergestellt ist. - Dachziegel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
dass der Dachziegel (1) aus Keramik hergestellt ist. - Dachziegel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
dass der Dachziegel (1) aus Plastbeton hergestellt ist. - Dachziegel nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
dass der Dachziegel (1) aus Verbundwerkstoffen hergestellt ist. - Bedachung mit gleichlaufenden Reihen von Dachziegeln (1) mit folgenden Merkmalen:a) In diesen Reihen sind die Dachziegel (1) der geraden und ungeraden Reihen in der waagerechten Richtung gegeneinander um die Hälfte ihrer Breite verschoben.b) Jeder Dachziegel (1) der nachfolgenden Reihe ist mit einem Teil seiner Dorsalfläche auf zwei Dachziegeln (1) der vorhergehenden Reihe gelegt.c) Die Dachziegel (1) sind in der Aufsicht von einer Außenform begrenzt, die aufgrund des sie festlegenden charakteristischen Elements als geschlossene Kurven ausgeführt sind.d) Das charakteristische Elemente ist ein Kreis mit gleichem Durchmesser für alle Dachziegel (1), ein Oval mit gleichen Abmessungen, ein Halboval mit gleichen Abmessungen in seinem unteren und oberen Bereich und Halbkreise in ihren oberen oder unteren Bereichen sein.e) Der Durchmesser des Kreises stimmt mit der Halbovalbreite bei Bildung eines unteren und eines oberen Bereichs des Dachziegels (1) überein.f) Die unteren Dachziegelbereiche bilden in der Bedachung eine sichtbare Oberfläche, die oberen Bereiche stellen eine unsichtbare mit Dachziegeln der oberen Reihe bedeckte Oberfläche dar.g) Der untere Bereich des Dachziegels (1) hat die Form eines Körpers, dessen äußere formbildende Kante (6) durch den Halbkreis oder das Halboval gebildet ist.h) Sie legen die sichtbare Dachziegelform oder die Form des Figurenkörpers fest, wobei die äußere formbildende Kante (6) von mindestens zwei Tangenten zum genannten Halbkreis oder Halboval in Verbindung mit bogenförmigen Bereichen dieses Halbkreises oder Halbovals gebildet ist.i) Die bogenförmigen Bereiche können auch fehlen.j) Die äußere formbildende Kante (6) jedes Dachziegels ist mit einer über die rückwärtige Dachziegeloberfläche ausragende keilförmige Rippe (12) versehen.k) Die Rippe (12) ist mit einer gleichmäßig abnehmenden Höhe in der Richtung des oberen Bereichs des Dachziegels (1) ausgeführt.l) Die Rippe (12) ist mit einer Bohrung (19) zum Einbau eines Befestigungsteils, einer Klammer (20), versehen.m) Die Bohrung (19) ist im mittleren Teil der Rippe (12) untergebracht, während der obere Teil jedes Dachziegels (1) symmetrisch zu einer senkrechten Symmetrieachse (A) ausgeführt ist.n) Der Dachziegel ist durch bogenförmige Nuten (13) begrenzt.o) Die Kanten der Nuten (13) bilden von der Frontaloberfläche des Dachziegels (1) nach vorne herausragende keilförmigen Rippen (15).p) Die Höhe der Rippen (15) vermindert sich gleichmäßig in Richtung des oberen Bereichs des Dachziegels (1).r) Sie sind deckungsgleich zu den keilförmigen Rippen (12) der formbildenden Kanten (6) des unteren Bereichs des Dachziegels (1).s) Jeder Dachziegel (1) weist Befestigungsbohrungen auf, wobei zwei Befestigungsbohrungen (16) sind in den seitlichen Bereichen des Dachziegels (1) angeordnet, während zwei weitere Bohrungen (17) an einer Befestigungsstelle (18) angeordnet sind, die eine Erweiterung des oberen Bereichs des Dachziegels ist.t) Die Befestigungsstelle (18) ragt über die Grenzen des charakteristischen Elements der Dachziegelform hinaus.u) Die Position der Befestigungsbohrungen (16 und 17) ist so gewählt, dass eine Überdeckung der Bohrungen (16) in den seitlichen Dachziegelbereichen der oberen Reihe der Bedachung mit Bohrungen (17) an der Befestigungsstelle (18) der unteren Reihe der Bedachung zu erreichen.v) Dabei ist die Bedachung aus Dachziegeln gebildet, die gleiche formbildende Kanten (6) des unteren Bereichs aufweisen. Sie sind von den oben genannten Formen abgeleitet.w) Die Bedachung kann auch mit Dachziegeln (1) gebildet sein, welche diverse formbildende Kanten (6) des unteren Bereichs aufweisen.z) Sie kann weiterhin von Dachziegeln gebildet sein, welche Mischungen der oben genannten Formen in beliebigen Kombinationen sowohl in Reihen als auch innerhalb der Reihen, die die Bedachung bilden, aufweisen.
- Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das charakteristische Element für den unteren Dachziegelbereich ein Kreis und für den oberen Bereich ein Oval ist. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das charakteristische Element für den unteren Dachziegelbereich ein Oval und für den oberen Bereich ein Kreis ist. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in der Bedachung eingesetzte Dachziegel aus Metall hergestellt ist. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in der Bedachung eingesetzte Dachziegel aus Keramik hergestellt ist. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in der Bedachung eingesetzte Dachziegel aus Plastbeton hergestellt ist. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in der Bedachung eingesetzte Dachziegel aus Verbundwerkstoffen hergestellt ist. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Befestigungsteil als Klammer (20) in Form eines Hackens ausgeführt ist und dass ein geradliniger Teil (22) der Klammer (20) ist so ausgeführt ist, dass die Klammer (20) in die Bohrung (19) eingreifen kann. Diese Bohrung (19) ist in der keilförmigen Rippe (12) der formbildenden Kante (6) des Dachziegels (1) angeordnet. Ein gebogener Teil (23) der Klammer (20) ermöglicht die Befestigung der Klammer (20) an der Befestigungsstelle (18) von der Seite ihrer Hinterfläche. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsteil als eine Platte (24) mit einem darauf befestigten Stab (25) ausgeführt ist. Dieser Stab (25) dient zum Einbau des Befestigungsteils in die Bohrung (19). Die Bohrung (19) befindet sich in der keilförmigen Rippe (12) der formbildenden Kante (6) des Dachziegels (1). In der Platte (24) sind zwei Bohrungen (26) vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten links und rechts des Stabs (25) liegen. Der Abstand der Bohrungen (26) ist so gewählt, dass diese deckungsgleich zu den Befestigungsbohrungen (16 und 17) montiert werden können. - Bedachung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Verlegung der Parallelreihen der Dachziegel (1) Parallelreihen von Leisten (27) vorgesehen sind. - Bedachung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leisten (27), auf die die Parallelreihen der Dachziegel (1) gelegt werden, als Metallprofil ausgebildet sind und dass ein tragender Teil (28) (Tragkörper) der Leisten (27), der an den Dachziegeln (1) anliegt, mit Vorsprüngen (29) versehen ist. Die Anordnung der Vorsprünge (29) ist so gewählt, dass diese in die Befestigungsbohrungen (16 und 17) im Dachziegel (1) eingreifen. - Bedachung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leisten (27), auf die die Parallelreihen der Dachziegel (1) gelegt werden, als Metallprofil ausgebildet ist und dass der tragende Teil (28) (Tragkörper) der Leisten (27), der an den Dachziegeln anliegt, Bohrungen (30) aufweist. Die Anordnung der Bohrungen (30) ist so gewählt, dass die Bohrungen (30) mit den Befestigungsbohrungen (16 und 17) im Dachziegel (1) bei der Montage zur Deckung gebracht werden können.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU2005109091/03A RU2293825C2 (ru) | 2005-03-30 | 2005-03-30 | Универсальная черепица с клиновидными ребрами |
RU2005139136/03A RU2322555C2 (ru) | 2005-12-15 | 2005-12-15 | Кровля |
PCT/RU2006/000149 WO2006104426A2 (fr) | 2005-03-30 | 2006-03-29 | Systeme de toiture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1876311A2 true EP1876311A2 (de) | 2008-01-09 |
Family
ID=37053813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06733257A Withdrawn EP1876311A2 (de) | 2005-03-30 | 2006-03-29 | Dachsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1876311A2 (de) |
EA (1) | EA011339B1 (de) |
WO (1) | WO2006104426A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104060771A (zh) * | 2014-06-23 | 2014-09-24 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 木质瓦片 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT26343B (de) * | 1905-11-08 | 1906-11-10 | Hans Makart | Dachfalzziegel. |
US1584739A (en) * | 1925-04-17 | 1926-05-18 | Davis Isadore | Shingle |
US1612718A (en) * | 1926-04-21 | 1926-12-28 | Juan F Grice | Roofing and fastener |
FR1513384A (fr) * | 1966-11-29 | 1968-02-16 | Couverture à éléments en forme de plaque associables entr'eux par superposition périphérique partielle, particulièrement indiquée pour la construction de toits d'édifices de montagne | |
SE389151B (sv) * | 1974-09-09 | 1976-10-25 | Petersson New Prod Bengt | Anordning vid inklednader for byggnader |
SU1002477A1 (ru) * | 1981-10-21 | 1983-03-07 | Казанский инженерно-строительный институт | Способ креплени кровельных листов к металлическим прогонам |
RU2037042C1 (ru) * | 1992-04-08 | 1995-06-09 | Алексей Павлович Шиленков | Черепица |
US5442888A (en) * | 1992-12-08 | 1995-08-22 | Ilnyckyj; Peter | Shingles |
RU2165904C1 (ru) * | 2000-04-21 | 2001-04-27 | Курлянд Сергей Карлович | Способ изготовления строительных материалов и изделий |
-
2006
- 2006-03-29 WO PCT/RU2006/000149 patent/WO2006104426A2/ru active Application Filing
- 2006-03-29 EA EA200702067A patent/EA011339B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-03-29 EP EP06733257A patent/EP1876311A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006104426A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EA200702067A1 (ru) | 2008-02-28 |
WO2006104426A3 (en) | 2007-03-15 |
EA011339B1 (ru) | 2009-02-27 |
WO2006104426A2 (fr) | 2006-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901823T2 (de) | Dichtungselement und rahmen für ein das dach durchdringendes bauelement | |
EP2183445B1 (de) | Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln | |
DE20015525U1 (de) | Verriegelungselement | |
EP0443441B1 (de) | Gitterzaun | |
DE102013106251A1 (de) | Montagesystem für einen Bodenbelag | |
DE102010010249B4 (de) | Solarmodulanordnung | |
EP2334887B1 (de) | Steckverbinder | |
DE202004015772U1 (de) | Dachrand-Verbinder | |
EP3643868A1 (de) | Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion | |
DE102005005745C5 (de) | Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach | |
DE202013004504U1 (de) | Profilleiste zur Herstellung einer Fassadenverkleidung | |
EP1876311A2 (de) | Dachsystem | |
EP1183972B1 (de) | Profilschienensystem für Bodenbeläge | |
EP2423405B1 (de) | Stehfalzeindeckung | |
DE19824063A1 (de) | I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen | |
DE202019003222U1 (de) | Montagesystem zur Befestigung von Bodendielen auf einem Untergrund und zu deren Verbindung untereinander zum Zwecke der Bildung einer Lauffläche und Bausatz, umfassend die das Montagesystem bildenden Systemteile | |
EP1857605B1 (de) | Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil | |
DE3527058A1 (de) | Blumenkasten fuer ein schraegdach | |
DE3322518C2 (de) | ||
AT520870B1 (de) | Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen | |
EP2425069B1 (de) | Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen | |
DE202007003061U1 (de) | Montageverbinder und Montageeinheit | |
EP4159949A1 (de) | Firstkonstruktion | |
DE69005300T2 (de) | Fassadebekleidungseinheit. | |
DE29613490U1 (de) | Abdeck- und Entlüftungskappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071030 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PREOBRAZHENSKY, DENIS VLADIMIROVICH Owner name: PUGIN, EVGENY MIKHAILOVICH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PUGIN, EVGENY MIKHAILOVICH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20110526 |