EP4155039A1 - Trennvorrichtung, kantenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum durchtrennen eines beschichtungsmaterials - Google Patents

Trennvorrichtung, kantenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum durchtrennen eines beschichtungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP4155039A1
EP4155039A1 EP22193489.6A EP22193489A EP4155039A1 EP 4155039 A1 EP4155039 A1 EP 4155039A1 EP 22193489 A EP22193489 A EP 22193489A EP 4155039 A1 EP4155039 A1 EP 4155039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
coating material
clamping element
knife
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22193489.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hüsener
Tim Kottkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Deutschland GmbH
Original Assignee
IMA Schelling Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMA Schelling Deutschland GmbH filed Critical IMA Schelling Deutschland GmbH
Publication of EP4155039A1 publication Critical patent/EP4155039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/08Severing sheets or segments from veneer strips; Shearing devices therefor; Making veneer blanks, e.g. trimming to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists

Definitions

  • the invention relates to a separating device according to the preamble of claim 1, as for example from DE 929 091 C is known.
  • snippets of coating material can form when cutting through; these are smaller or larger pieces of the coating material separated from the coating material during the cutting process. Due to the jerky cutting movement, the snippets are thrown into the surrounding area in an uncontrolled manner. Such snippets are undesirable because they can lead to a variety of problems, such as disrupting the further flow of the coating material, blocking mechanisms, false triggering of sensors, etc.
  • a main reason for the formation of such snippets is the undefined course of the coating material in the area between the cutting edge of the separating knife and a corresponding counter bearing, in particular a counter knife. Due to the different thicknesses and materials of the coating material, its position in the cutting direction of the separating knife is not clearly defined within the specified range.
  • the object of the present invention is therefore to improve the separating device mentioned at the outset in such a way that the problem described is avoided.
  • the cutting device is used for cutting through coating materials, in particular edge bands, and has a cutting blade with a cutting edge and a drive coupled to the cutting blade.
  • the latter is designed in such a way that it can move the separating knife, in particular in a feed direction, from a ready position into a separating position. In the ready position, the separating knife has no contact with the coating material; in the separating position, the cutting edge of the separating knife comes into contact with the coating material.
  • the separating device also has a counter bearing or counter-knife, which serves to assist a coating material in cutting through the same. During the cutting process, the cutting edge is moved in the direction of the counter bearing so that the coating material lies between the counter bearing and the cutting edge.
  • a clamping element is arranged on the cutting blade.
  • This clamping element preferably protrudes in the unloaded state, i.e. the state in which no external forces act on the clamping element or the clamping element has no contact with the coating material to be cut, in the direction of the counter bearing beyond the cutting edge of the separating knife or rests in this direction the same height as the free end of the cutting edge of the separating knife, i.e. it is arranged flush with it.
  • the clamping element when the separating blade moves from the ready position to the separating position, the clamping element also comes into contact with the coating material and clamps it between itself and the counter bearing.
  • the clamping element is further designed in such a way that in the separating position it deforms elastically and/or moves relative to the separating knife in such a way that it springs back behind the cutting edge of the separating knife in relation to the separating knife. In this way it is achieved that the clamping effect described above is maintained until the cutting edge of the separating knife actually strikes the coating material. In this way, the coating material is not cut twice as is done with prior art cutters, thus avoiding the formation of shavings.
  • the clamping element according to the invention can be designed in different ways.
  • the clamping element is a component made of an elastic material, in particular a plastic or a rubber material or an elastomeric material. This material is particularly gentle because it basically does not damage the coating material when it comes into contact with it.
  • part of the clamping force is used to elastically deform the clamping element. This deformation causes the clamping element that originally protruded beyond the cutting edge of the separating knife to be pushed back and ultimately the cutting edge of the separating knife comes into contact with the coating material when the separating position is reached. In this way, the coating material is clamped until the blade can actually cut through the coating material. A relative movement between the cutting edge and the coating material no longer takes place in the feed direction during the cutting process.
  • the clamping element itself is made of a resilient material, in particular spring steel.
  • the clamping element can then be designed in the form of a leaf spring, which runs onto the coating material during the cutting process and builds up a spring force.
  • the clamping element can also be designed as an element that can be displaced on the cutting blade.
  • a spring is preferably provided, which can preload the clamping element in the direction of the counter bearing. In a preferred embodiment, this spring is prestressed at the moment when the clamping effect begins. When the separating knife is pulled back into the ready position, the pretension ensures that the clamping element is pushed back into the position which projects in relation to the cutting edge of the separating knife.
  • the movement of the clamping element can also take place via the drive of the separating device or a separate drive relative to the separating blade.
  • the clamping element is then driven in a movable, in particular displaceable, manner relative to the cutting blade via the drive.
  • the separating blade itself can be actuated in different ways; a preferred embodiment provides that the drive is coupled to the separating blade via an eccentric and optionally also via a connecting rod.
  • the eccentric can therefore interact directly with the separating knife and move it or be coupled to the separating knife via a connecting rod.
  • the drive can also be a pneumatic drive.
  • the drive can be any linearly acting drive. Acting linearly means that the separating blade moved by the drive can perform a linear movement.
  • the separating device according to the invention is preferably part of an edge processing device for coating the narrow sides of panel-shaped workpieces made of wood or wood substitutes with coating materials, in particular edge bands.
  • the edge processing device generally has a feed device that feeds a coating material to a workpiece.
  • the separating device described above is arranged in the area of the feed device.
  • the separating device can be mounted so that it rotates and/or translates, so that it can be moved with the coating material.
  • the invention also relates to a method for cutting through a coating material, in particular edging tape, which is fed to a workpiece in the edging device described above.
  • the separating blade is moved from a ready position, in which the supplied coating material is guided through a gap between the counter bearing and the cutting edge of the separating blade, into a separating position for severing the coating material. This can be done in particular by advancing the separating blade in an advance direction.
  • the coating material When moving into the separating position, the coating material is, in particular initially, pushed by the clamping element against the counter bearing into the clamping position and clamped between the clamping element and counter bearing. The clamped coating material is then severed by the cutting edge with continued movement of the separating knife in the direction of the counter bearing with simultaneous elastic deformation or displacement of the clamping element.
  • the separating device can move along with the edgeband, in particular to be linearly displaced or pivoted.
  • the separating device 1 shown has a drive 2 which is coupled to the separating knife 10 .
  • this coupling can preferably take place via a connecting rod 14 which couples the separating knife 10 guided in a knife guide 13 to an eccentric 16 arranged around the axis of the rotating drive shaft of the drive 2 .
  • the connecting rod 14 is articulated with the eccentric 16 on the articulation axis A and with the cutting blade 10 on the articulation axis B.
  • This connecting rod so the separating blade 10 from the in the rotation of the drive Figures 1 to 3 Ready position shown, in which the coating material K, z. B.
  • an edge band, in the gap 15 between the separating knife 10 and a counter knife or counter bearing 11 is performed with play, in or against the feed direction X are performed.
  • Z designates the vertical direction perpendicular to the feed direction.
  • X, Y denotes a transverse direction, which can be the conveying or feeding direction of the coating material K, for example.
  • the conveyance of the coating material K is done by a feed device, not shown here, in the area of which Separating device 1 is arranged within an edge processing device.
  • a clamping element 12 is arranged or attached.
  • the clamping element 12 is either designed to be elastically deformable or is mounted so that it can move relative to the cutting knife 10 . If the clamping element 12 is driven itself, either by the drive 2 or its own drive, it is also conceivable that the clamping element 12 is not attached to the separating knife 10 but to another component, for example to the knife guide 13.
  • the entire separating device 1 can can be pivoted about the pivot axis S so that it can be carried along with the movement of the coating material. This does not necessarily have to be a pivoting movement; it is also conceivable for the separating device 1 to move linearly and synchronously with the coating material K, for example in the Y direction.
  • the coating material K passes through the gap 15 between the cutting knife 10 or the cutting edge 10a and the counter bearing 11 with play.
  • this does not necessarily have to be the case.
  • a clamping element 12 which is itself movable relative to the separating knife 10 this can, for example, only be advanced shortly before the cut into the position which protrudes beyond the separating knife 10 or into the flush position.
  • the cutting blade 10 is advanced in the feed direction X in the direction of the coating material K Cut 10a leading front edge 12a with the coating material K first in contact and pushes the coating material K against the counter bearing 11. This creates a clamping effect between the clamping element 12, the coating material K and the counter bearing 11. This situation is in 4 shown.
  • the separating blade 10 can be linear and/or pivoting about the pivot axis S (cf. 3 ) are moved with the coating material K.
  • the separating blade 10 advances further in the direction of advance X in the direction of the counter bearing 11, the front edge 12a and thus the clamping element 12 are displaced in the direction of the arrow P as a result of the increasing clamping force, either by displacement ( figure 5 ) of the clamping element 12 if this is slidably mounted in any way, or by elastic deformation if the clamping element 12 is, for example, a rubber material, a plastic material or an elastomeric material; this situation is in 6 indicated by the bulge W.
  • the separating blade 10 is advanced further, it finally reaches the separating position indicated by the dashed line 10a'. In this case, the clamping element 12 then jumps back behind the cutting edge 10a of the cutting knife 10, so that the cutting edge is released and the coating material K can be cut through.
  • the separating knife 10 returns to the standby position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Trennvorrichtung (1) zum Durchtrennen von Beschichtungsmaterialien weist ein Trennmesser (10) mit einer Schneide (10a) sowie einen mit dem Trennmesser (10) gekoppelten Antrieb (2) auf. Der Antrieb (10) ist so ausgebildet, dass er das Trennmesser (10) aus einer Bereitschaftsposition in eine Trennposition verlagern kann. Die Trennvorrichtung (1) weist weiter ein Gegenlager (11) auf, welches dazu dient, ein Beschichtungsmaterial (K) beim Durchtrennen desselben zu unterstützen. Am Trennmesser (10) ist ein Klemmelement (12) angeordnet, welches so ausgebildet ist, dass es sich in der Trennposition soweit elastisch verformen und/oder relativ zum Trennmesser (10) verschieben lässt, dass es gegenüber dem Trennmesser (10) hinter die Schneide (10a) des Trennmessers (10) zurückspringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie zum Beispiel aus DE 929 091 C bekannt ist.
  • Im Bereich des Fügens von einem Beschichtungsmaterial an die Schmalseite von plattenförmigen Werkstücken wird ein von einer Rolle abgezogener Streifen aus Beschichtungsmaterial in der Regel mit einer gattungsgemäßen Trennvorrichtung vom Rest der Rolle abgetrennt. Beim Beschichtungsmaterial kann es sich z.B. um Kunststoff- oder Echtholzmaterial handeln. Eine Herausforderung beim Durchtrennen des Beschichtungsmaterials ist, dass es während seiner Zuführung an ein Werkstück, d. h. in der Bewegung, abgetrennt werden muss. Deshalb ist eine solche Trennvorrichtung oftmals schwenkbar oder verschieblich gelagert. Trifft die Schneide des Trennmessers der Trennvorrichtung auf das Beschichtungsmaterial, wird die Trennvorrichtung bzw. deren Trennmessereinheit mit dem sich bewegenden Beschichtungsmaterial mitgezogen und schwenkt oder bewegt sich dabei.
  • Hierbei tritt aktuell das Problem auf, dass sich beim Durchtrennen Beschichtungsmaterialschnipsel bilden können; das sind kleinere oder größere während des Durchtrennvorgangs vom Beschichtungsmaterial abgetrennte Stücke des Beschichtungsmaterials. Durch die stoßartige Schnittbewegung werden die Schnipsel unkontrolliert in das Umfeld geschleudert. Solche Schnipsel sind unerwünscht, da sie zu vielfältigen Störungen führen können, wie z.B. Störung des weiteren Vorlaufs des Beschichtungsmaterials, Blockieren von Mechaniken, fälschliches Auslösen von Sensoren etc. Eine Hauptursache für die Bildung solcher Schnipsel ist der undefinierte Verlauf des Beschichtungsmaterials in dem Bereich zwischen der Schneide des Trennmessers und einem entsprechenden Gegenlager, insbesondere Gegenmesser. Aufgrund unterschiedlicher Stärken und Materialien des Beschichtungsmaterials ist dessen Position in Schneidrichtung des Trennmessers innerhalb des genannten Bereiches nicht eindeutig definiert. Hierdurch entsteht ein "Doppelschnitt", da beim Schneidvorgang die Spitze der Schneide zuerst auf das Beschichtungsmaterial auftrifft (1. Schnitt) und dieses dann gegen das Gegenlager schiebt und hier durchtrennt (2. Schnitt). Durch diesen Doppelschnitt entsteht dann ein (oft keilförmiger) Schnipsel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Trennvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass das geschilderte Problem vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Trennvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Kantenbearbeitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und ein Verfahren zum Durchtrennen eines Beschichtungsmaterials mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung dient zur Verwendung beim Durchtrennen von Beschichtungsmaterialien, insbesondere Kantenbändern, und weist dabei ein Trennmesser mit einer Schneide sowie einen mit dem Trennmesser gekoppelten Antrieb auf. Letzterer ist dabei so ausgebildet, dass er das Trennmesser, insbesondere in einer Vorschubrichtung, aus einer Bereitschaftsposition in eine Trennposition verlagern kann. In der Bereitschaftsposition hat das Trennmesser keinen Kontakt zum Beschichtungsmaterial, in der Trennposition kommt die Schneide des Trennmessers in Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial. Die Trennvorrichtung weist weiter ein Gegenlager oder Gegenmesser auf, welches dazu dient, ein Beschichtungsmaterial beim Durchtrennen desselben zu unterstützen. Beim Trennvorgang wird die Schneide in Richtung des Gegenlagers bewegt, sodass das Beschichtungsmaterial zwischen Gegenlager und Schneide liegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Trennmesser ein Klemmelement angeordnet ist. Dieses Klemmelement ragt bevorzugt im unbelasteten Zustand, das ist der Zustand, bei welchem keine äußeren Kräfte auf das Klemmelement einwirken oder das Klemmelement keinen Kontakt mit dem zu schneidenden Beschichtungsmaterial hat, in Richtung des Gegenlagers über die Schneide des Trennmessers hinaus oder liegt in dieser Richtung auf derselben Höhe wie das freie Ende der Schneide des Trennmessers, ist also bündig hiermit angeordnet. Das hat zur Folge, dass bei der Bewegung des Trennmessers aus der Bereitschaftsposition in die Trennposition zunächst auch das Klemmelement in Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial kommt und dieses zwischen sich und dem Gegenlager festklemmt. Das Klemmelement ist weiter so ausgebildet, dass es sich in der Trennposition so elastisch verformt und/oder relativ zum Trennmesser verschiebt, dass es gegenüber dem Trennmesser hinter die Schneide des Trennmessers zurückspringt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die oben beschriebene Klemmwirkung solange aufrechterhalten wird, bis die Schneide des Trennmessers tatsächlich auf das Beschichtungsmaterial trifft. Auf diese Weise wird das Beschichtungsmaterial nicht doppelt geschnitten, wie dies bei Trennvorrichtungen nach dem Stand der Technik geschieht, sodass die Bildung von Schnipseln vermieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Klemmelement kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass es sich bei dem Klemmelement um ein Bauteil aus einem elastischen Material, insbesondere einem Kunststoff oder einem Gummimaterial oder einem Elastomermaterial, handelt. Dieses Material ist besonders schonend, da es das Beschichtungsmaterial bei Kontakt mit demselben im Grunde nicht beschädigt. Wenn das Klemmelement in Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial kommt und das Beschichtungsmaterial zwischen sich und dem Gegenlager eingeklemmt, wird ein Teil der Klemmkraft dazu verwendet, das Klemmelement elastisch zu verformen. Diese Verformung führt dazu, dass das ursprünglich über die Schneide des Trennmessers hinausragende Klemmelement zurückgedrängt wird und letztlich die Schneide des Trennmessers in Kontakt mit dem Beschichtungsmaterial kommt, wenn die Trennposition erreicht ist. Auf diese Weise wird das Beschichtungsmaterial so lange geklemmt, bis die Schneide tatsächlich das Beschichtungsmaterial durchschneiden kann. Eine relative Bewegung zwischen Schneide und Beschichtungsmaterial findet in Vorschubrichtung während des Trennvorgangs nicht mehr statt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Klemmelement selbst aus einem federnden Material, insbesondere Federstahl, ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Klemmelement dann in Form einer Blattfeder ausgebildet sein, die beim Trennvorgang auf das Beschichtungsmaterial aufläuft und eine Federkraft aufbaut. Alternativ oder ergänzend kann das Klemmelement auch als am Trennmesser verschiebliches Element ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine Feder vorgesehen, die das Klemmelement in Richtung auf das Gegenlager vorspannen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Feder in dem Moment vorgespannt, in welchem die Klemmwirkung einsetzt. Beim Zurückziehen des Trennmessers in die Bereitschaftsposition sorgt die Vorspannung dafür, dass das Klemmelement wieder in die gegenüber der Schneide des Trennmessers vorspringende Position zurückgedrängt wird.
  • Theoretisch kann die Bewegung des Klemmelements auch über den Antrieb der Trennvorrichtung oder einen separaten Antrieb relativ zum Trennmesser erfolgen. Über den Antrieb ist das Klemmelement dann relativ zum Trennmesser beweglich, insbesondere verschieblich, angetrieben.
  • Das Trennmesser selbst kann auf unterschiedliche Weise betätigt werden, eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Antrieb über einen Exzenter, und optional zusätzlich über eine Pleuelstange, mit dem Trennmesser gekoppelt ist. Der Exzenter kann also direkt mit dem Trennmesser zusammenwirken und dieses verschieben oder über eine Pleuelstange mit dem Trennmesser gekoppelt sein. Der Antrieb kann auch ein pneumatischer Antrieb sein. Grundsätzlich kann der Antrieb ein beliebiger linear wirkender Antrieb sein. Linear wirkend bedeutet, dass das vom Antrieb bewegte Trennmesser eine lineare Bewegung ausführen kann.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist bevorzugt Teil einer Kantenbearbeitungsvorrichtung zur Beschichtung der Schmalseiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen mit Beschichtungsmaterialien, insbesondere Kantenbändern. Die Kantenbearbeitungsvorrichtung weist in der Regel eine Zuführeinrichtung auf, die ein Beschichtungsmaterial an ein Werkstück heranführt. Im Bereich der Zuführeinrichtung ist dabei die oben beschriebene Trennvorrichtung angeordnet. Die Trennvorrichtung kann dabei rotatorisch und/oder translatorisch gelagert sein, so dass sie mit dem Beschichtungsmaterial mitbewegt werden kann.
  • Wird also über das Klemmelement und das entsprechende Gegenlager das sich bewegendem Beschichtungsmaterial festgeklemmt, läuft die Trennvorrichtung mit dem Beschichtungsmaterial mit. Auf diese Weise kann ein sauberer Schnitt erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Durchtrennen eines Beschichtungsmaterials, insbesondere Kantenbandes, welches einem Werkstück in der oben beschriebenen Kantenbearbeitungsvorrichtung zugeführt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Trennmesser zum Durchtrennen des Beschichtungsmaterials aus einer Bereitschaftsposition, in welcher das zugeführte Beschichtungsmaterial in einem Spalt zwischen dem Gegenlager und der Schneide des Trennmessers hindurchgeführt wird, in eine Trennposition bewegt. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, dass das Trennmesser in einer Vorschubrichtung vorgeschoben wird.
  • Beim Bewegen in die Trennposition wird das Beschichtungsmaterial, insbesondere zunächst, durch das Klemmelement gegen das Gegenlager in die Klemmposition geschoben und zwischen Klemmelement und Gegenlager eingeklemmt. Anschließend wird das eingeklemmte Beschichtungsmaterial von der Schneide unter fortgesetztem Bewegen des Trennmessers in Richtung des Gegenlagers unter gleichzeitiger elastischer Verformung oder Verschiebung des Klemmelements durchtrennt. Wie oben bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass sich die Trennvorrichtung mit dem Kantenband mitbewegt, insbesondere linear verschoben oder geschwenkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung.
    • Figur 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Trennvorrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Trennvorrichtung, bei der sich das Trennmesser in der Bereitschaftsposition befindet.
    • Figur 4 zeigt eine Detailansicht der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht kurz vor dem Erreichen der Trennposition.
    • Figur 5 zeigt eine Detailansicht der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht beim Erreichen der Trennposition.
    • Figur 6 zeigt eine alternative Detailansicht der in Fig. 5 dargestellten Draufsicht beim Erreichen der Trennposition.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Trennvorrichtung 1 verfügt über einen Antrieb 2, der mit dem Trennmesser 10 gekoppelt ist. Wie hier gezeigt, kann diese Kopplung bevorzugt über eine Pleuelstange 14 erfolgen, die das in einer Messerführung 13 geführte Trennmesser 10 mit einem auf der um die Achse der drehenden Antriebswelle des Antriebs 2 angeordneten Exzenter 16 koppelt. Die Pleuelstange 14 ist mit dem Exzenter 16 an der Gelenkachse A und mit dem Trennmesser 10 an der Gelenkachse B angelenkt. Über diesen Pleuelantrieb kann also bei Umdrehung des Antriebs das Trennmesser 10 aus der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bereitschaftsposition, bei der das Beschichtungsmaterial K, z. B. ein Kantenband, in dem Spalt 15 zwischen dem Trennmesser 10 und einem Gegenmesser bzw. Gegenlager 11 mit Spiel geführt wird, in oder entgegen der Vorschubrichtung X geführt werden. Z bezeichnet die Vertikalrichtung senkrecht zur Vorschubrichtung. X, Y bezeichnet eine Querrichtung, dabei kann es sich beispielsweise um die Förder- oder Zuführrichtung des Beschichtungsmaterials K handeln. Die Förderung des Beschichtungsmaterials K geschieht durch eine hier nicht gezeigte Zuführeinrichtung, in deren Bereich die Trennvorrichtung 1 innerhalb einer Kantenbearbeitungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Am Trennmesser ist im Bereich seiner Schneide 10a (Fig. 3) erfindungsgemäß ein Klemmelement 12 angeordnet bzw. angebracht. Das Klemmelement 12 ist entweder elastisch verformbar ausgebildet oder relativ zum Trennmesser 10 beweglich gelagert. Falls das Klemmelement 12 selbst angetrieben ist, entweder durch den Antrieb 2 oder einen eigenen Antrieb, ist auch vorstellbar, dass das Klemmelement 12 nicht am Trennmesser 10, sondern an einem anderen Bauteil angebracht ist, beispielsweise an der Messerführung 13. Die gesamte Trennvorrichtung 1 kann um die Schwenkachse S geschwenkt werden, sodass sie mit der Bewegung des Beschichtungsmaterials mitgeführt werden kann. Dabei muss es sich nicht zwingend um eine Schwenkbewegung handeln, vorstellbar ist auch, dass die Trennvorrichtung 1 sich linear und synchron mit dem Beschichtungsmaterial K, beispielsweise in Richtung Y, mitbewegt.
  • In der Bereitschaftsposition, die in der Fig. 3 dargestellt ist, durchläuft das Beschichtungsmaterial K den Spalt 15 zwischen dem Trennmesser 10 bzw. der Schneide 10a und dem Gegenlager 11 mit Spiel. Die in Vorschubrichtung X vorauslaufende vordere Kante 12a des Klemmelements 12 - also der dem Gegenlager 11 zugewandte Abschnitt des Klemmelements 12 - ragt in Vorschubrichtung über die Schneide 10a hinaus oder ist wenigstens bündig mit der Schneide 10a angeordnet. Wie oben erwähnt, muss das nicht unbedingt so sein. Bei einem selbst relativ zum Trennmesser 10 beweglichen Klemmelement 12 kann dieses beispielsweise erst kurz vor dem Schnitt in die über das Trennmesser 10 hinausragende oder die bündige Stellung vorgeschoben werden. Beim Beginn des Trennvorgangs wird das Trennmesser 10 in Vorschubrichtung X in Richtung auf das Beschichtungsmaterial K vorgeschoben, dabei kommt die der Schneide 10a vorauslaufende vordere Kante 12a mit dem Beschichtungsmaterial K zunächst in Kontakt und schiebt das Beschichtungsmaterial K gegen das Gegenlager 11. Dadurch entsteht eine Klemmwirkung zwischen dem Klemmelement 12, dem Beschichtungsmaterial K und dem Gegenlager 11. Diese Situation ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei kann das Trennmesser 10 linear oder/und schwenkend um die Schwenkachse S (vgl. Fig. 3) mit dem Beschichtungsmaterial K mitbewegt werden.
  • Bei weiterem Vorschub des Trennmessers 10 in Vorschubrichtung X in Richtung auf das Gegenlager 11 wird die vordere Kante 12a und damit das Klemmelement 12 infolge der ansteigenden Klemmkraft in Richtung des Pfeils P verdrängt, entweder durch Verschieben (Fig. 5) des Klemmelements 12, wenn dieses auf irgendeine Weise verschieblich gelagert ist, oder durch elastische Verformung, sofern das Klemmelement 12 beispielsweise ein Gummimaterial, ein Kunststoffmaterial oder ein Elastomermaterial ist; diese Situation ist in Fig. 6 durch die Wölbung W angedeutet. Wird das Trennmesser 10 weiter vorgeschoben, so erreicht es schließlich die durch die gestrichelte Linie 10a' angedeutete Trennposition. Hierbei springt dann das Klemmelement 12 hinter die Schneide 10a des Trennmessers 10 zurück, sodass die Schneide freigegeben wird und das Beschichtungsmaterial K durchtrennen kann. Ist die Trennung des Beschichtungsmaterials erfolgt, kehrt das Trennmesser 10 in die Bereitschaftsposition zurück.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trennvorrichtung
    2
    Antrieb
    10
    Trennmesser
    10a
    Schneide von 10
    11
    Gegenlager
    12
    Klemmelement
    12a
    vordere Kante von 12
    13
    Messerführung
    14
    Pleuelstange
    15
    Spalt
    16
    Exzenter
    K
    Beschichtungsmaterial
    S -
    Schwenkachse von 1
    A -
    Gelenkachse von 14 an 16
    B -
    Gelenkachse von 14 an 13
    E -
    Drehachse von 16
    W -
    Wölbung von 12

Claims (10)

  1. Trennvorrichtung (1) zum Durchtrennen von Beschichtungsmaterialien (K), aufweisend
    ein Trennmesser (10) mit einer Schneide (10a) sowie einen mit dem Trennmesser (10) gekoppelten Antrieb (2), der so ausgebildet ist, dass er das Trennmesser (10), aus einer Bereitschaftsposition in eine Trennposition verlagern kann,
    wobei die Trennvorrichtung (1) weiter ein Gegenlager (11) aufweist, welches dazu dient, ein Beschichtungsmaterial (K) beim Durchtrennen desselben zu unterstützen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Trennmesser (10) ein Klemmelement (12) angeordnet ist, welches so ausgebildet ist, dass es sich in der Trennposition soweit elastisch verformen und/oder relativ zum Trennmesser (10) verschieben lässt, dass es gegenüber dem Trennmesser (10) hinter die Schneide (10a) des Trennmessers (10) zurückspringt.
  2. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Klemmelement (12) um ein Bauteil aus einem elastischen Material, insbesondere einem Kunststoff oder einem Gummimaterial oder einem Elastomermaterial, handelt.
  3. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmelement (12) selbst aus einem federnden Material, insbesondere Federstahl, und/oder als am Trennmesser verschiebliches Element ausgebildet ist, welches bevorzugt durch eine Feder in Richtung auf das Gegenlager (11) vorgespannt ist.
  4. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmelement (12) über den oder einen separaten Antrieb relativ zum Trennmesser beweglich, insbesondere verschieblich, angetrieben ist.
  5. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (2) ein linear wirkender Antrieb oder/und ein pneumatischer Antrieb ist oder über einen Exzenter, insbesondere über eine Pleuelstange (14), mit dem Trennmesser (10) gekoppelt ist.
  6. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klemmelement (12) im unbelasteten Zustand in Richtung des Gegenlagers (11) bündig zu der Schneide (10a) des Trennmessers (10) angeordnet ist oder über diese hinausragt.
  7. Kantenbearbeitungsvorrichtung zur Beschichtung der Schmalseiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen mit Beschichtungsmaterialien (K), wobei die Kantenbearbeitungsvorrichtung eine Zuführeinrichtung aufweist, die ein Beschichtungsmaterial (K) an ein Werkstück heranführt, wobei im Bereich der Zuführeinrichtung eine Trennvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche angeordnet ist.
  8. Kantenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (1) rotatorisch und/oder translatorisch gelagert ist, so dass sie mit dem Beschichtungsmaterial (K) mitbewegt werden kann.
  9. Verfahren zum Durchtrennen eines Beschichtungsmaterials (K), welches einem Werkstück in einer Kantenbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 zugeführt wird, bei welchem das Trennmesser (10) zum Durchtrennen des Beschichtungsmaterials (K) aus einer Bereitschaftsposition, in welcher das zugeführte Beschichtungsmaterial (K) in einem Spalt (15) zwischen dem Gegenlager (11) und der Schneide (12) des Trennmessers (10) hindurchgeführt wird, in eine Trennposition bewegt wird, wobei beim Bewegen in die Trennposition das Beschichtungsmaterial (K) durch das Klemmelement (12) gegen das Gegenlager (11) in die Klemmposition geschoben und zwischen Klemmelement (12) und Gegenlager (11) eingeklemmt wird, und wobei anschließend das eingeklemmte Beschichtungsmaterial (K) von der Schneide (10a) unter fortgesetztem Bewegen des Trennmessers (10) in Richtung des Gegenlagers (11) unter gleichzeitiger elastischer Verformung oder Verschiebung des Klemmelements (12) durchtrennt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennvorrichtung (1) mit dem Kantenband (K) mitbewegt, insbesondere linear verschoben oder geschwenkt wird.
EP22193489.6A 2021-09-27 2022-09-01 Trennvorrichtung, kantenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum durchtrennen eines beschichtungsmaterials Pending EP4155039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124866.3A DE102021124866B3 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Trennvorrichtung, Kantenbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen eines Beschichtungsmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4155039A1 true EP4155039A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=83398309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22193489.6A Pending EP4155039A1 (de) 2021-09-27 2022-09-01 Trennvorrichtung, kantenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum durchtrennen eines beschichtungsmaterials

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4155039A1 (de)
DE (1) DE102021124866B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929091C (de) 1952-07-31 1955-06-20 Eisengiesserei Furnierschere mit motorisch durch einen Kurbeltrieb auf und ab bewegtem Schermesser
WO1986007300A1 (en) * 1985-06-13 1986-12-18 Delkani S.A. Method for cutting to size a stack of sheet-like material
DE202008015878U1 (de) * 2008-12-01 2010-04-15 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP2574434A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-03 IMA Klessmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Kantenbandabschnitts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344997A1 (de) 1993-12-30 1995-07-06 Stefan Borowetzke Rahmenhalterung für Kantenbearbeitungswerkzeuge
DE19917741A1 (de) 1999-04-20 2000-10-26 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Vorrichtung zum Anfahren eines Kantenstreifens an eine Schmalflächenseite einer eckigen Platte
DE10305022A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Schulte-Göbel, Christof Kantenanleimvorrichtung
BR112018014045A2 (pt) 2016-01-15 2018-12-11 Hyfuse Ltd aparelho e método orlador
DE102016118866B4 (de) 2016-10-05 2022-06-23 Holger Kluge Mobile Kantenstreifenaufbringvorrichtung
DE102019112600A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Felder Kg Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE102019135438A1 (de) 2019-12-20 2021-07-08 Homag Gmbh Kappeinrichtung, Beschichtungseinrichtung sowie Verfahren zum Ablängen eines Schmalflächenbeschichtungsmaterials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929091C (de) 1952-07-31 1955-06-20 Eisengiesserei Furnierschere mit motorisch durch einen Kurbeltrieb auf und ab bewegtem Schermesser
WO1986007300A1 (en) * 1985-06-13 1986-12-18 Delkani S.A. Method for cutting to size a stack of sheet-like material
DE202008015878U1 (de) * 2008-12-01 2010-04-15 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP2574434A1 (de) * 2011-10-01 2013-04-03 IMA Klessmann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung eines Kantenbandabschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021124866B3 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP3332928A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
EP3125696B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen einer die haut einschliessenden oberflächenschicht von fischfilets
DE102010053199B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
EP3741528A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer oberfläche und verfahren zur beschichtung einer oberfläche
DE2254262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen an behaeltern
CH440035A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben
EP0510231B1 (de) Einrichtung zum Anleimen von streifen- oder bandförmigem Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE68912280T2 (de) Klebestreifen-Anbringeinheit für Pappschachtelklebestreifen-Anbringmaschinen mit einer verbesserten Rückstellbewegung der Eingangsandruckrolle.
DE69924565T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschärfen von plattenförmigem Material
DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
DE102021124866B3 (de) Trennvorrichtung, Kantenbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen eines Beschichtungsmaterials
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
EP0759491A2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Dichtungstreifens in eine Aufnahme an einem Werkstück, insbesondere in die Nut eines Fenster- oder Türrahmens
DE10058458B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE3008739A1 (de) Baenderzusammenklebmaschine, insbesondere fuer in kassetten zu ladende magnetbaender
DE2347428B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
DE102016113548A1 (de) Furnierschichtholzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
DE102004024129B4 (de) Etikettenspender
DE202007010203U1 (de) Bandschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR