EP4134511A1 - Lamellenstore - Google Patents

Lamellenstore Download PDF

Info

Publication number
EP4134511A1
EP4134511A1 EP21190861.1A EP21190861A EP4134511A1 EP 4134511 A1 EP4134511 A1 EP 4134511A1 EP 21190861 A EP21190861 A EP 21190861A EP 4134511 A1 EP4134511 A1 EP 4134511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
guides
guide
devices
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21190861.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lang
Christof Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser Holding AG
Original Assignee
Griesser Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser Holding AG filed Critical Griesser Holding AG
Priority to EP21190861.1A priority Critical patent/EP4134511A1/de
Publication of EP4134511A1 publication Critical patent/EP4134511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/325Immobilising devices preventing raising
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords

Definitions

  • the invention relates to a slatted blind according to the preamble of claim 1.
  • the slatted blind is a blind with movable slats for sun and weather protection as well as privacy and, if necessary, security.
  • the slat blind is also referred to as the venetian blind or as the slat blind.
  • External venetian blinds with lateral guides, slats and an end rail are used to close and release building openings such as windows and doors.
  • the bottom rail is lowered and raised with lifting tapes, for example.
  • the inclination of the slats is adjusted, for example, via adjusting cords, the adjusting cords being fastened to the slat edges on both sides of the longitudinal axis of the slats.
  • External venetian blinds enable complete uncovering, covering of an upper area and complete covering of building openings by appropriate positioning of the end rails arranged under the slats.
  • the end rail is lowered from the upper end position, the inclination of the slats to a horizontal plane can be adjusted.
  • the same drive mechanism is used to adjust the slat angle.
  • EP 1 213 437 A2 describes venetian blinds, which can release an upper area of the building opening and thereby cover a remaining lower area.
  • a slat blind comprises a head rail, slats, an end rail, two guides and two drive devices arranged at the guides for moving the head rail or the end rail and for adjusting the inclination of the head rail.
  • the guides and the drive devices In the mounted state, the guides and the drive devices extend over a height range at the longitudinal ends of the upper rail and the end rail that face away from one another.
  • the drive devices each comprise a closed chain running around an upper and a lower deflection device, each with two support elements.
  • the support members make two head rail supports with the head rail interposed between an upper and a lower head rail end position or end rail supports with the end rail interposed between an upper and a lower end rail end position slidable along the guides with the end rail at the lower Bottom Rail Stop is when the head rail is moving and the head rail is at the top head rail stop when the bottom rail is moving.
  • the solution according to EP 1 213 437 A2 the inclination of the slats that are not in the stack on the bottom rail can be adjusted by adjusting the inclination of the top rail.
  • adjusting cords on both sides of the longitudinal axis of the upper rail lead from the edges of the upper rail to the corresponding slat edges, which are fastened to the adjusting cords at regular intervals.
  • the solution according to EP 1 213 437 A2 the inclination of the slats cannot be set at any desired angle of inclination.
  • an inclination of about 45° to the horizontal plane is specified, so that the slats are placed without interference when lowering on the bottom rail positioned at the lower end rail end position or on the slats lying on it.
  • the top rail moves upwards, the slats are in the open position with an inclination of about 0°.
  • the object of the invention is to find a solution in which the slats above the stack on the bottom rail can be adjusted between an open orientation that deviates only slightly from the horizontal orientation and a substantially vertical or closed orientation when the top rail is below the top Upper rail end position is positioned.
  • the upper rail holders which hold the upper rail and move it along the guides, allow a functional change from the movement of the upper rail to adjusting the inclination of the upper rail at any position between an upper and a lower upper rail end position Must allow top rail or vice versa.
  • the upper rail After a movement of the upper rail in a first direction by reversing the direction of movement of the Drive devices or their supporting elements, which carry the upper rail holders, the upper rail is not moved in the opposite direction along the guides, but the inclination of the upper rail is adjusted. Only after the inclination of the upper rail has been adjusted to a predetermined closed or open state should the upper rail be moved.
  • the upper rail mounts include tilt adjustment devices with clamping devices.
  • the clamping devices can be clamped to the guides for adjusting the inclination of the head rail and can be moved along the guides for moving the head rail.
  • the two states “clampable” and “movable” are achieved with a device which can apply and release a braking force or a holding force between the head rail supports and the guides.
  • the clamping means can be in the form of braking means or, where appropriate, latching means, and the clamping thus includes frictional contacts and engaging contacts.
  • the end of the adjustment of the inclination is determined by one of the movement of the support elements according to a predetermined Movement distance achieved adjustment of the clamping devices and the associated release of the deadlock on the guides. After the clamping has been released, further movement of the support elements causes the head rail holders and thus the head rail to move along the guides.
  • both upper rail holders include guide parts which are guided in a displaceable manner on the guides and on which the clamping devices of the inclination adjustment devices are arranged so that they can move between two end positions.
  • the support elements move the guide parts along the guides and the clamping devices movably arranged on the guide parts cannot be moved, but remain at the clamping points on the guides.
  • the clamping devices remain in the positions of the guides defined with the clamping until the guide elements are moved relative to the clamped clamping devices to such an extent that further movement of the guide elements results in an adjustment of the clamping devices.
  • This adjustment causes the jamming on the guides to be released and a movement of the guide parts together with the clamping devices along the guides.
  • the clamping devices are designed in such a way that the function change described can be achieved for both directions of movement of the upper rail holders and for both pivoting directions of the inclination adjustment.
  • the clamping and displaceability of the clamping devices on the guides preferably depends on the position of the clamping devices relative to the guide parts.
  • the clamping is set and when the clamping devices are positioned at one of the two end positions on the guide parts, the displaceability is set.
  • the clamping devices each comprise a base plate that can be displaced on the guide part in the direction of the associated guide, and two movable clamping elements on the base plate.
  • the two movable clamping elements are preloaded for clamping on the associated guide for one of the two directions of movement of the guide.
  • the clamping elements can be used as braking elements or, where appropriate be designed as snap-in elements and the clamping thus involves frictional contacts or engaging contacts with the associated guide.
  • the movable clamping elements can be adjusted by a release device of the guide part to cancel the clamping against the pretension.
  • the base plate with the guide part can be moved by the support element along the guide.
  • the two end positions of the clamping devices or base plates on the guide parts define the maximum range of the relative movement.
  • the relative movement between guide part and base plate can be used to adjust the inclination of the upper rail.
  • the guide parts include tilt adjusters connected to the upper rail movably mounted on the guide parts and are adjustable via a coupling according to the relative position between the guide part and the base plate on the guide parts. With this adjustability, the top rail can be tilted from fully open to fully closed at will. As soon as the desired inclination is reached when adjusting the inclination, the movements of the support elements and the guide parts moved with them are stopped.
  • the coupling transfers the relative movement between the guide parts and the base plates guided thereon into a movement of the tilt adjuster.
  • the coupling to the clamping devices, in particular to the base plate includes curved guides and the inclination adjusters can be rotated about an axis of rotation running parallel to the longitudinal axis of the upper rail.
  • the couplings also include swivel arms which are firmly connected to the tilt adjusters and are guided on the curved guide with a guide engagement which is spaced apart from the axis of rotation.
  • the relative movement between the guide parts and the base plates guided thereon leads to a movement of the guide engagements along the cam guides.
  • the swivel arms, the curve guides and the end positions of the Base plates on the guide parts are designed relative to the position of the axis of rotation of the tilt adjuster in such a way that the rotary movement of the tilt adjuster required for adjusting the tilt between open and closed can be achieved.
  • the support elements in the upper rail mounts engage in holding arms which are movably attached to the swivel arms of the couplings.
  • the retaining arms include receptacles for receiving the support elements. So that the holding arms can be hung on supports at the upper ends of the guides, the holding arms comprise hanging elements at the free ends.
  • the support elements are arranged on the closed drive elements running around an upper and a lower deflection device. If the support elements now move the holding arms of the upper rail holders held on them according to the movement of the drive elements up to the upper deflection device, around which they move and slightly downwards, the holding arms are hooked onto the supports of the guides with the suspension elements at the end of this movement. With a further movement of the drive elements, the support elements are moved downwards and emerge from the receptacles on the holding arms. The top rail remains at the top of the guides.
  • the clamps are clamped to the guides and the incline adjustment devices adjust the incline of the head rail.
  • the position of the supports relative to the upper deflection devices is selected such that the inclination adjustment devices align the upper rail with a predetermined inclination during the downward movement of the upper rail holders leading to hanging.
  • This predetermined inclination of the top rail corresponds to a desired working position of the slats during the movement of the bottom rail.
  • the retaining arms have anti-detachment safety devices which prevent the support elements from escaping from the receptacles when the upper rail is attempted to be lifted by hand.
  • the fuses include, for example, safety plates that allow the carrying elements to be guided out of the receptacles only in the case of the upper deflection device.
  • the support elements for moving the bottom rail are arranged opposite the support elements for moving the upper rail on the closed drive elements.
  • the bottom rail is at the lower end rail end position and the support elements for moving the end rail are at the lower deflection device.
  • the support elements for the end rail engage in receptacles of the end rail holders and move the end rail upwards along the guides. If the direction of movement of the drive elements is changed when the end rail is raised, the end rail moves downwards. When the bottom rail moves, the top rail does not change its inclination and the slats are in the working position as long as the bottom rail is above the bottom end rail end position, or as long as the top rail is held by the support arms on the supports.
  • the end rail mounts include guide areas guided on the guides and end rail supports connected to the end rails. So that the end rail supports can only be moved upwards by the support elements or by the drive elements, in an advantageous embodiment, anti-lift devices are used.
  • the push-up safety devices prevent the end rail from being pushed upwards by hand.
  • the end rail supports on the guide areas are in the direction of the Guides held movably between a lower and an upper stop.
  • the push-up safety device is activated. If the end rail holders or the guide areas are moved upwards by the support elements, the end rail supports are at the lower stop, the push-up safety device is deactivated and the end rail is moved from the lower end rail end position to the upper end rails with the end rail holders moved upwards End rail end position moved.
  • An advantageous anti-fall device comprises at least one spring element each on the end rail holders.
  • the spring elements are resiliently deflected from deflection areas of the guide areas from release positions to engagement positions.
  • the engagement positions when attempting to push up, areas of engagement of the spring elements are achieved in securing elements that are firmly connected to the guides, which prevents further pushing up.
  • the support members In the release positions, the support members can move the end rail brackets up because the spring members do not engage the securing members.
  • the Figures 1 to 6 show a slat blind 1 in different positions of use.
  • an upper area of a building opening is released and the remaining lower area is covered.
  • the entire building opening is covered.
  • an upper area of a building opening is covered and the remaining lower area is released.
  • the slat blind 1 comprises a top rail 2, slats 3, a bottom rail 4, two guides 5 and two drive devices 6 arranged at the guides 5 for moving the top rail 2 or the bottom rail 4 and for adjusting the inclination of the top rail 2.
  • the guides 5 and the In the mounted state, drive devices 6 extend over a height range at the longitudinal ends of the upper rail 2 and the end rail 4 that face away from one another.
  • the drive devices 6 each comprise an upper and a lower deflection device 7 or 8, closed drive elements 9, for example chains, each with two support elements 10.
  • the two guides 5 are connected to a connecting profile V at the upper end.
  • a drive motor and a shaft, which drives the drive elements 9 in the two upper deflection devices 7 are located in the connecting profile for driving the two drive devices 6 . It it goes without saying that the shaft can also be driven by a manually operable crank.
  • the support elements 10 make two head rail holders 11 with the head rail 2 arranged between an upper and a lower head rail end position or end rail holders 12 with the end rail 4 arranged between an upper and a lower end rail end position slidable along the guides 5, wherein the end rail 4 is at the lower end rail limit when the head rail 2 is moved and the head rail 2 is at the upper rail limit when the end rail 4 is moved.
  • the upper rail holders 11 comprise inclination adjustment devices 13, which make the inclination of the upper rail 2 adjustable when the upper rail 2 is in positions at a distance from the upper upper rail end position and when the drive devices 6 are moving, the inclination adjustment devices 13 comprising clamping devices 14 which can be clamped to the guides 5 for adjusting the inclination of the upper rail 2 and can be displaced along the guides 5 for moving the upper rail 2.
  • FIGS. 7 and 8 show that the support members 10 for moving the bottom rail 4 opposite the support members 10 for moving the head rail 2 on the closed Drive elements 9 are arranged.
  • 7 shows the upper rail 2 somewhat below the upper deflection device 7.
  • Retaining arms 15 with receptacles 16 formed at their free ends are suspended on the support elements 10.
  • the holding arms 15 are movably attached to the head rail brackets 11 .
  • Fig. 12 shows that the louvers 13 are closed when the head rail 2 changes to upward movement and opened when the head rail 2 changes to downward movement.
  • a desired inclination of the slats 13 is set by stopping the movement of the upper rail 2 at the desired inclination.
  • the slats 3 are open and during the sustained upward movement, they are closed.
  • the inclination of the top rail 2 is transmitted via adjusting cords S to the slats 3 which do not belong to the stack on the bottom rail 4 .
  • the adjusting cords S lead on both sides of the longitudinal axis of the upper rail 2 from the edges of the upper rail to the corresponding slat edges attached to the adjusting cords at regular intervals.
  • the holding arms 15 of the upper rail holders 11 held on them over the upper deflection devices 7 are suspended with their arm ends 17 on supports 18 of the guides 5 (cf. 8 ).
  • the clamping devices 14 are clamped to the guides 5 and the upper rail 2 is aligned by the inclination adjustment devices 13 with a predetermined inclination.
  • This predetermined inclination of the upper rail 2 which corresponds to the length of the downward movement, corresponds to the working position of the slats 3 desired during the movement of the bottom rail 4.
  • Figure 12 shows that the support elements 10 for moving the bottom rail 4 are at the lower deflection device 8 when the support elements 10 for moving the head rail 2 are at the upper deflection device 7. With a further movement of the drive elements 9 in the same In the direction of rotation, the end rail 4 is moved upwards by the holding elements 10 engaging in the end rail mounts 12 .
  • the end rail 4 moves downwards again.
  • the top rail 2 does not change its inclination and thus the slats 3 are in the working position as long as the top rail 2 is held by the support arms 15 on the supports 18 .
  • the upper rail holders 11 at the upper deflection devices 7 move somewhat upwards.
  • the clamping devices 14 can be clamped to the guides 5 and the upper rail 2 is moved into the closed positions by the inclination adjustment device 13 .
  • the clamping brackets 14 are clamped to the guides 5 and the inclination adjustment devices 13 bring the upper rail 2 into the open position.
  • Figures 9 to 16 show the details and operation of the upper rail brackets 11 of an advantageous embodiment.
  • the upper rail holders 11 include guide parts 19 which are guided on the guides 5 in a displaceable manner.
  • the clamping devices 14 of the inclination adjustment devices 13 are movably arranged between two end positions.
  • the support elements 10 move the guide parts 19 along the guides 5 and the clamping devices 14 that are movably arranged on the guide parts 19 cannot be moved, but remain at the clamping points on the guides 5.
  • the clamping devices 14 remain in the positions of the guides 5 defined by clamping until the guide elements 19 are moved relative to the clamped clamping devices 14 to such an extent that further movement of the guide elements 19 results in an adjustment of the clamping devices 14 .
  • This adjustment causes the clamping on the guides 5 to be released and the guide parts 19 to move together with the clamping devices 14 along the guides 5.
  • the clamping devices 14 are designed so that the function change described for both directions of movement of the upper rail brackets 11 and can be achieved for both pivoting directions of the tilt adjustment.
  • the clamping devices 14 each comprise a base plate 20 that can be displaced on the guide part 19 in the direction of the associated guide 5 and on the base plate 20 two movable clamping elements 21, preferably pivotable about pivot axes.
  • the two movable clamping elements 21 are for clamping the associated guide 5 for one of the two directions of movement of the guide 5 is biased with a spring 22 .
  • a guide 5 according to 13 includes, for example, a web 23 according to 14 between two clamping projections 24 of the clamping elements 21 is located.
  • the movable clamping elements 21 are of a release device 25 of the guide part 19 for unclamping adjustable against the preload.
  • the base plate 20 can be moved with the guide part 19 by the support element 10 along the guide 5 .
  • the two end positions of the clamping devices 14 or base plates 20 on the guide parts 19 define the maximum range of the relative movement.
  • the guide parts 19 include inclination adjusters 26 connected to the upper rail 2, which are movably mounted on the guide parts 19 and can be adjusted on the guide parts 19 via a coupling according to the relative position between guide part 19 and base plate 20.
  • the incline of the head rail 2 can be arbitrarily adjusted from fully open to fully closed. As soon as the desired inclination is reached when adjusting the inclination, the movements of the support elements 10 and the guide parts 19 moved with them are stopped.
  • the coupling transfers the relative movement between the guide parts 19 and the base plates 20 guided thereon into a movement of the tilt adjuster.
  • the coupling to the base plates includes curved guides 27 and the inclination adjusters 26 can be rotated about an axis of rotation running parallel to the longitudinal axis of the upper rail 2 .
  • the couplings also include swivel arms 28 which are firmly connected to the inclination adjusters 26 and are guided on the cam guide 27 with a guide engagement 29 spaced apart from the axis of rotation.
  • the relative movement between the guide parts 19 and the base plates 20 guided on them leads to a movement of the guide engagements 29 along the cam guides 27.
  • the swivel arms 28, the cam guides 27 and the end positions of the base plates 20 on the guide parts 19 are relative to the position of the axis of rotation of the tilt adjuster 26 designed in such a way that the rotational movement of the tilt adjuster 26 required for the tilt adjustment between open and closed can be achieved.
  • the support members 20 at the head rail mounts 11 engage the support arms 15 which are movably attached to the pivot arms 28 of the couplers.
  • the support arms 15 include at their free ends have receptacles 16 for receiving the support elements 10. So that the holding arms 15 can be hung on supports 18 at the upper ends of the guides 5, these include suspension elements 30 at the free ends.
  • Figures 17 to 19 show advantageous end rail holders 12 with a guide area 31 guided on the guides 5 and with an end rail support 32 connected to an end rail 4. So that the end rail support 32 can only be moved upwards by a support element 10 or by a drive element 9 the embodiment shown is a high-impact safety device.
  • the push-up safety device prevents the end rail 4 from being pushed upwards by hand.
  • the high impact protection is achieved in that the end rail support 32 is held on the guide area 31 so that it can move in the direction of the guides 5 between a lower and an upper stop.
  • the push-up safety device is activated.
  • the end rail holder 32 or the guide area 31 is moved upwards by a support element 10
  • the end rail holder 32 is at the lower stop
  • the push-up safety device is deactivated and the end rail 4 is held together with the end rail holder 32 moved from the lower end rail end position towards the upper end rail end position.
  • the end rail holder 12 comprises at least one spring element 33.
  • the spring elements 33 are resiliently deflected from the release position into the engaged position by deflection areas 34 of the guide areas 31 when the end rail carrier 32 is in the position at a distance from the lower stop.
  • engagement areas 35 of the spring elements 33 engage in securing elements 36 firmly connected to the guides 5, which prevents further pushing up.
  • the support elements 10 can move the end rail holders 12 upwards because the spring elements 33 do not engage in the securing elements 36 .
  • the retaining arms 15 have anti-detachment safeguards 37 which prevent the support elements 10 from getting out of the receptacles 16 when the upper rail 2 is lifted by hand.
  • the detachment safeguards 37 include, for example, safety plates that allow the carrying elements to be guided out of the receptacles only in the case of the upper deflection device 7 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Lamellenstore (1) umfasst eine Oberschiene (2), Lamellen (3), eine Endschiene (4), zwei Führungen (5) und bei jeder Führung (5) eine Antriebsvorrichtungen (6) zum Bewegen der Oberschiene (2) oder der Endschiene (4). Die Oberschiene (2) ist beidseits mit Oberschienen-Halterungen (11) an den Führungen (5) geführt. Die Lamellenstore 1 kann einen oberen Bereich einer Gebäudeöffnung freigegeben und dabei einen unteren Bereich abdecken. Die Antriebsvorrichtungen (6) können in dieser Lage die Oberschiene (2) aufwärts oder abwärts bewegen und auch ihre Neigung verstellen. Für den Funktionswechsel zwischen Bewegung und Neigungsverstellung umfassen die Oberschienen-Halterungen (11) Neigungsverstell-Vorrichtungen (13) mit Klemmeinrichtungen (14). Die Klemmeinrichtungen (14) sind für das Verstellen der Neigung an den Führungen festklemmbar und für das Bewegen der Oberschiene (2) entlang der Führungen (5) bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenstore nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Lamellenstore ist eine Jalousie mit beweglichen Lamellen für Sonnen- und Witterungsschutz sowie Sichtschutz und gegebenenfalls Sicherheit. Die Lamellenstore wird auch als die Raffstore oder als der Lamellenstoren bezeichnet.
  • Zum Verschliessen und Freigeben von Gebäudeöffnungen, wie Fenster und Türen, werden Lamellenstoren mit seitlichen Führungen, Lamellen und einer Endschiene eingesetzt. Die Endschiene wird beispielsweise mit Aufzugsbändern abgesenkt und hochgezogen. Die Neigung der Lamellen wird beispielsweise über Stellschnüre verstellt, wobei die Stellschnüre beidseits der Lamellenlängsachse an den Lamellenrändern befestigt sind. Lamellenstoren ermöglichen durch das entsprechende Positionieren der unter den Lamellen angeordneten Endschiene das vollständige Freigeben, das Abdecken eines oberen Bereichs und das vollständige Abdecken von Gebäudeöffnungen. Bei von der oberen Endlage abgesenkter Endschiene kann die Neigung der Lamellen zu einer horizontalen Ebene verstellt werden. Für die Aufwärts- und für die Abwärtsbewegungen der Endschiene sowie für das Verstellen der Lamellenneigung wird die gleiche Antriebsvorrichtung verwendet.
  • EP 1 213 437 A2 beschreibt Lamellenstoren, welche einen oberen Bereich der Gebäudeöffnung freigeben können und dabei einen restlichen unteren Bereich abdecken. Eine solche Lamellenstore umfasst eine Oberschiene, Lamellen, eine Endschiene, zwei Führungen und zwei bei den Führungen angeordnete Antriebsvorrichtungen zum Bewegen der Oberschiene oder der Endschiene und zum Verstellen der Neigung der Oberschiene. Die Führungen und die Antriebsvorrichtungen erstrecken sich im montierten Zustand bei den voneinander abgewandten Längsenden der Oberschiene sowie der Endschiene über einen Höhenbereich. Die Antriebsvorrichtungen umfassen je um eine obere und eine untere Umlenkvorrichtung laufende, geschlossene Ketten mit je zwei Tragelementen. Die Tragelemente machen zwei Oberschienen-Halterungen mit der dazwischen angeordneten Oberschiene zwischen einer oberen und einer unteren Oberschienen-Endlage oder Endschienen-Halterungen mit der dazwischen angeordneten Endschiene zwischen einer oberen und einer unteren Endschienen-Endlage entlang der Führungen verschiebbar, wobei die Endschiene bei der unteren Endschienen-Endlage ist, wenn die Oberschiene bewegt wird und die Oberschiene bei der oberen Oberschienen-Endlage ist, wenn die Endschiene bewegt wird.
  • Wenn die Oberschiene bei der oberen Oberschienen-Endlage positioniert ist, so kann bei der Lösung gemäss EP 1 213 437 A2 die Neigung der Lamellen, die sich nicht im Stapel auf der Endschiene befinden, durch eine Neigungsverstellung der Oberschiene verstellt werden. Dazu führen Stellschnüre beidseits der Längsachse der Oberschiene von den Oberschienenrändern zu den in gleichmässigen Abständen an den Stellschnüren befestigten entsprechenden Lamellenrändern.
  • Wenn die Oberschiene abgesenkt und somit in einer Lage unterhalb der oberen Oberschienen-Endlage positioniert ist, so kann bei der Lösung gemäss EP 1 213 437 A2 die Neigung der Lamellen nicht mit einem beliebigen gewünschten Neigungswinkel eingestellt werden. Bei der Abwärtsbewegung der Oberschiene ist eine Neigung zur horizontalen Ebene von etwa 45° vorgegeben, damit die Lamellen beim Absenken auf der bei der unteren Endschienen-Endlage positionierten Endschiene bzw. auf den darauf liegenden Lamellen störungsfrei abgelegt werden. Bei der Aufwärtsbewegung der Oberschiene sind die Lamellen in der Offenstellung mit einer Neigung von etwa 0°.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass es Gebäude und Benützende dieser Gebäude gibt, für die es wichtig ist, dass bei abgesenkter Oberschiene die Lamellen oberhalb des Stapels, der auf der Endschiene aufliegenden Lamellen, in eine beliebige Neigung gebracht werden können, insbesondere auch in eine Neigung von annähernd 90° zur horizontalen Ebene, also in einen geschlossenen Zustand.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe besteht nun darin eine Lösung zu finden, bei der die Lamellen oberhalb des Stapels auf der Endschiene zwischen einer nur wenig von der horizontalen Ausrichtung abweichenden offenen Ausrichtung und einer im Wesentlichen vertikalen bzw. geschlossenen Ausrichtung verstellbar sind, wenn die Oberschiene unterhalb der oberen Oberschienen-Endlage positioniert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lamellenstore mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben alternative bzw. vorteilhafte Ausführungsvarianten, welche weitere Aufgaben lösen.
  • Ausgehend von der Lösung gemäss EP 1 213 437 A2 wurde im Rahmen eines ersten erfinderischen Schrittes erkannt, dass die Oberschienen-Halterungen, welche die Oberschiene halten und entlang der Führungen bewegen, auf jeder beliebigen Lage zwischen einer oberen und einer unteren Oberschienen-Endlage einen Funktionswechsel von der Bewegung der Oberschiene zum Verstellen der Neigung der Oberschiene oder umgekehrt ermöglichen müssen. Nach einer Bewegung der Oberschiene in eine erste Richtung soll durch eine Umkehr der Bewegungsrichtung der Antriebsvorrichtungen bzw. deren Tragelemente, welche die Oberschienen-Halterungen tragen, nicht die Oberschiene entlang der Führungen in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden, sondern die Neigung der Oberschiene verstellt werden. Erst nach einer Verstellung der Neigung der Oberschiene bis zu einem vorgegebenen geschlossenen oder offenen Zustand soll die Oberschiene bewegt werden.
  • Im Rahmen eines zweiten erfinderischen Schrittes wurde erkannt, dass der Funktionswechsel bei der Änderung der Bewegungsrichtung der Tragelemente erzielbar ist, wenn die Oberschienen-Halterungen Neigungsverstell-Vorrichtungen mit Klemmeinrichtungen umfassen. Die Klemmeinrichtungen sind für das Verstellen der Neigung der Oberschiene an den Führungen festklemmbar und für das Bewegen der Oberschiene entlang der Führungen bewegbar. Die beiden Zustände «festklemmbar» und «bewegbar» werden mit einer Einrichtung erzielt, welche zwischen den Oberschienen-Halterungen und den Führungen eine Bremskraft oder eine Haltekraft einsetzen und aussetzen können. Die Klemmeinrichtungen können als Bremseinrichtungen oder gegebenenfalls als Einrasteinrichtungen ausgebildet werden und das Festklemmen umfasst somit Reibungskontakte und Eingriffskontakte.
  • Das Ende des Verstellens der Neigung wird durch eine von der Bewegung der Tragelemente nach einer vorgegebenen Bewegungsdistanz erzielte Verstellung der Klemmeinrichtungen und dem damit verbundenen Lösen der Verklemmung an den Führungen erzielt. Nach dem Lösen der Verklemmung bewirkt die weitere Bewegung der Tragelemente eine Bewegung der Oberschienen-Halterungen und damit der Oberschiene entlang der Führungen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen beide Oberschienen-Halterungen Führungsteile, die an den Führungen verschiebbar geführt sind und an denen die Klemmeinrichtungen der Neigungsverstell-Vorrichtungen zwischen zwei Endpositionen beweglich angeordnet sind. Wenn die Klemmeinrichtungen an den Führungen festgeklemmt sind, so bewegen die Tragelemente die Führungsteile entlang der Führungen und die an den Führungsteilen beweglich angeordneten Klemmeinrichtungen können nicht mitbewegt werden, sondern bleiben bei den Klemmstellen an den Führungen.
  • Die Klemmeinrichtungen bleiben bei den mit dem Festklemmen festgelegten Positionen der Führungen bis die Führungselemente relativ zu den festgeklemmten Klemmeinrichtungen soweit bewegt sind, dass die weitere Bewegung der Führungselemente eine Verstellung der Klemmeinrichtungen erzielt. Diese Verstellung bewirkt das Lösen der Verklemmung an den Führungen und eine Bewegung der Führungsteile zusammen mit den Klemmeinrichtungen entlang der Führungen.
  • Die Klemmeinrichtungen sind so ausgebildet, dass der beschriebene Funktionswechsel für beide Bewegungsrichtungen der Oberschienen-Halterungen und für beide Schwenkrichtungen der Neigungsverstellung erzielbar ist.
  • Vorzugsweise hängt das Festklemmen und die Verschiebbarkeit der Klemmeinrichtungen an den Führungen von der Position der Klemmeinrichtungen relativ zu den Führungsteilen ab. Wenn die Klemmeinrichtungen in einem Bereich zwischen zwei den Bereich der Relativbewegung begrenzenden Endpositionen an den Führungsteilen positioniert sind, ist das Festklemmen eingestellt und wenn die Klemmeinrichtungen bei einer der beiden Endpositionen an den Führungsteilen positioniert sind, ist die Verschiebbarkeit eingestellt.
  • Bei vorteilhaften Oberschienen-Halterungen umfassen die Klemmeinrichtungen je eine am Führungsteil in Richtung der zugeordneten Führung verschiebbare Grundplatte und an der Grundplatte zwei bewegliche Klemmelemente. Die beiden beweglichen Klemmelemente sind zum Festklemmen an der zugeordneten Führung für je eine der beiden Bewegungsrichtungen der Führung vorgespannt. Die Klemmelemente können als Bremselemente oder gegebenenfalls als Einrastelemente ausgebildet werden und das Festklemmen umfasst somit Reibungskontakte oder Eingriffskontakte zur zugeordneten Führung.
  • Ausgehend vom durch die Vorspannung erzielten Reibungskontakt oder Eingriff zwischen einem Klemmelement und der zugeordneten Führung bewirkt eine minimale Bewegung des Klemmelements relativ zur Führung eine Erhöhung der beim Festklemmen erzielten Reibungskraft oder des Eingriffs, so dass eine weitere Bewegung verhindert wird. Bei den beiden Endpositionen der Klemmeinrichtungen an den Führungsteilen sind die beweglichen Klemmelemente von einer Freigabeeinrichtung des Führungsteils zum Aufheben des Festklemmens entgegen der Vorspannung verstellbar. Wenn das Festklemmen aufgehoben ist, kann die Grundplatte mit dem Führungsteil vom Tragelement entlang der Führung bewegt werden. Die beiden Endpositionen der Klemmeinrichtungen bzw. Grundplatten an den Führungsteilen legen den maximalen Bereich der Relativbewegung fest.
  • Wenn die Grundplatte mit einem der beweglichen Klemmelemente an der Führung festgeklemmt ist und das Führungsteil vom Tragelement entlang der Führung bewegt wird, kann die Relativbewegung zwischen Führungsteil und Grundplatte dazu benützt werden, um die Neigung der Oberschiene zu verstellen. Dazu umfassen die Führungsteile mit der Oberschiene verbundene Neigungsversteller, welche an den Führungsteilen beweglich gelagert und über eine Kopplung entsprechend der Relativlage zwischen Führungsteil und Grundplatte an den Führungsteilen verstellbar sind. Mit dieser Verstellbarkeit kann die Neigung der Oberschiene von vollständig offen bis vollständig geschlossen beliebig eingestellt werden. Sobald beim Verstellen der Neigung die gewünschte Neigung erreicht ist, werden die Bewegungen der Tragelemente und der damit bewegten Führungsteile gestoppt.
  • Die Kopplung überträgt die Relativbewegung zwischen den Führungsteilen und den daran geführten Grundplatten in eine Bewegung der Neigungsversteller. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Kopplung an den Klemmeinrichtungen, insbesondere an der Grundplatte, Kurvenführungen und die Neigungsversteller sind um eine parallel zur Längsachse der Oberschiene verlaufende Drehachse drehbar. Die Kopplungen umfassen zudem Schwenkarme, die fest mit den Neigungsverstellern verbunden sind und mit einem von der Drehachse beabstandeten Führungseingriff an der Kurvenführung geführt sind.
  • Die Relativbewegung zwischen den Führungsteilen und den daran geführten Grundplatten führt zu einer Bewegung der Führungseingriffe entlang der Kurvenführungen. Die Schwenkarme, die Kurvenführungen und die Endpositionen der Grundplatten an den Führungsteilen sind relativ zur Position der Drehachse der Neigungsversteller so ausgebildet, dass die für die Neigungsverstellung zwischen geöffnet und geschlossen nötige Drehbewegung der Neigungsversteller erzielbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform greifen die Tragelemente bei den Oberschienen-Halterungen in Haltearme ein, die beweglich an den Schwenkarmen der Kopplungen befestigt sind. Die Haltearme umfassen bei ihren freien Enden Aufnahmen zum Aufnehmen der Tragelemente. Damit die Haltearme an den oberen Enden der Führungen an Auflagen eingehängt werden können, umfassen die Haltearme an den freien Enden Einhängelemente.
  • Die Tragelemente sind an den um eine obere und eine untere Umlenkvorrichtung laufenden, geschlossenen Antriebselementen angeordnet. Wenn nun die Tragelemente die daran gehaltenen Haltearme der Oberschienen-Halterungen entsprechend der Bewegung der Antriebselemente bis zur oberen Umlenkvorrichtung, um die diese herum und etwas nach unten bewegen, werden die Haltearme am Ende dieser Bewegung mit den Einhängelementen an den Auflagen der Führungen eingehängt. Bei einer weiteren Bewegung der Antriebselemente werden die Tragelemente nach unten bewegt und treten dabei aus den Aufnahmen an den Haltearmen aus. Die Oberschiene verbleibt beim oberen Ende der Führungen.
  • Wenn die Oberschienen-Halterungen nach der Bewegung um die oberen Umlenkvorrichtung herum etwas nach unten bewegt werden, so werden die Klemmeinrichtungen an den Führungen festgeklemmt und die Neigungsverstell-Vorrichtungen verstellen die Neigung der Oberschiene. Die Lage der Auflagen relativ zu den oberen Umlenkvorrichtungen wird so gewählt, dass die Neigungsverstell-Vorrichtungen bei der zum Einhängen führenden Abwärtsbewegung der Oberschienen-Halterungen die Oberschiene mit einer vorgegebenen Neigung ausrichtet. Diese vorgegebene Neigung der Oberschiene entspricht einer bei der Bewegung der Endschiene gewünschten Arbeitsstellung der Lamellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind an den Haltearmen Aushängsicherungen ausgebildet, welche bei einem von Hand angestrebten Anheben der Oberschiene verhindern, dass dabei die Tragelemente aus den Aufnahmen gelangen. Die Sicherungen umfassen, beispielsweise Sicherungsplättchen, die das Herausführen der Tragelemente aus den Aufnahmen nur bei den oberen Umlenkvorrichtung zulassen.
  • Die Tragelemente zum Bewegen der Endschiene sind den Tragelementen zum Bewegen der Oberschiene gegenüberliegend an den geschlossenen Antriebselementen angeordnet. Wenn die Tragelemente zum Bewegen der Oberschiene bei der oberen Umlenkvorrichtung sind, so ist die Endschiene bei der unteren Endschienen-Endlage und die Tragelemente zum Bewegen der Endschiene sind bei der unteren Umlenkvorrichtung.
  • Bei einer weiteren Bewegung der Antriebselemente in der gleichen Umlaufrichtung greifen die Tragelemente für die Endschiene in Aufnahmen der Endschienen-Halterungen ein und bewegen die Endschiene entlang der Führungen nach oben. Wenn bei einer angehobenen Endschiene die Bewegungsrichtung der Antriebselemente gewechselt wird, so bewegt sich die Endschiene nach unten. Bei den Bewegungen der Endschiene ändert die Oberschiene ihre Neigung nicht und die Lamellen sind in der Arbeitsstellung solange sich die Endschiene oberhalb der unteren Endschienen-Endlage befindet, bzw. solange die Oberschiene von den Tragarmen an den Auflagen gehalten wird.
  • Die Endschienen-Halterungen umfassen an den Führungen geführte Führungsbereiche und mit den Endschienen verbundene Endschienenträger. Damit die Endschienenträger nur von den Tragelementen, bzw. von den Antriebselementen, nach oben bewegt werden können, werden in einer vorteilhaften Ausführungsform Hochstosssicherungen eingesetzt. Die Hochstosssicherungen verhindern, dass die Endschiene von Hand nach oben gestossen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Hochstosssicherung sind die Endschienenträger an den Führungsbereichen in Richtung der Führungen zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag bewegbar gehalten. Bei einer vom unteren Anschlag beabstandeten Position der Endschienenträger ist die Hochstosssicherung aktiviert. Wenn die Endschienen-Halterungen bzw. die Führungsbereiche von den Tragelementen nach oben bewegt werden, so sind die Endschienenträger beim unteren Anschlag, die Hochstosssicherung ist deaktiviert und die Endschiene wird mit den nach oben bewegten Endschienen-Halterungen von der unteren Endschienen-Endlage gegen die oberen Endschienen-Endlage bewegt.
  • Eine vorteilhafte Hochstosssicherung umfasst an den Endschienen-Halterungen je mindestens ein Federelement. Die Federelemente sind bei der vom unteren Anschlag beabstandeten Position des Endschienenträgers von Auslenkbereichen der Führungsbereiche federnd aus Freigabelagen in Eingriffslagen ausgelenkt. In den Eingriffslagen werden beim versuchten Hochstossen Eingriffsbereiche der Federelemente in mit den Führungen fest verbundene Sicherungselemente erzielt, was das weitere Hochstossen verhindert. In den Freigabelagen können die Tragelemente die Endschienen-Halterungen nach oben bewegen, weil die Federelemente nicht in die Sicherungselemente eingreifen.
  • Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Lamellenstore mit abgesenkter Oberschiene,
    Figur 2
    ein Ausschnitt aus Fig. 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer geschlossenen Lamellenstore,
    Figur 4
    ein Ausschnitt aus Fig. 3,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung einer Lamellenstore mit angehobener Endschiene,
    Figur 6
    ein Ausschnitt aus Fig. 5,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung der Lamellenstore mit Antriebsvorrichtungen,
    Figur 8
    eine schematische Darstellung der Lamellenstore mit Antriebsvorrichtungen,
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung einer Oberschienen-Halterung mit zwei Klemmelementen in Klemmstellung,
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung einer Oberschienen-Halterung mit einem Klemmelement in Freigabestellung,
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung einer Oberschienen-Halterung mit einem Klemmelement in Freigabestellung,
    Figur 12
    eine Explosionsdarstellung der Oberschienen-Halterung gemäss Fig. 9,
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung einer Führung,
    Figur 14
    ein Ausschnitt aus der Führung mit darin angeordneter Oberschienen-Halterung,
    Figur 15
    eine perspektivische Darstellung des oberen Endes der Führung,
    Figur 16
    eine perspektivische Darstellung einer Antriebskette mit daran gehaltenem Haltearm einer Oberschienen-Halterung,
    Figur 17
    eine Explosionsdarstellung der Endschienen-Halterung,
    Figur 18
    eine perspektivische Darstellung der Endschienen-Halterung, und
    Figur 19
    eine perspektivische Darstellung der Hochstosssicherung.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Lamellenstore 1 in verschiedenen Verwendungslagen. In der Verwendungslage gemäss den Figuren 1 und 2 ist ein oberer Bereich einer Gebäudeöffnung freigegeben und der restliche untere Bereich ist abgedeckt. In der Verwendungslage gemäss den Figuren 3 und 4 ist die gesamte Gebäudeöffnung abgedeckt. In der Verwendungslage gemäss den Figuren 5 und 6 ist ein oberer Bereich einer Gebäudeöffnung abgedeckt und der restliche untere Bereich ist freigegeben.
  • Die Lamellenstore 1 umfasst eine Oberschiene 2, Lamellen 3, eine Endschiene 4, zwei Führungen 5 und zwei bei den Führungen 5 angeordnete Antriebsvorrichtungen 6 zum Bewegen der Oberschiene 2 oder der Endschiene 4 und zum Verstellen der Neigung der Oberschiene 2. Die Führungen 5 und die Antriebsvorrichtungen 6 erstrecken sich im montierten Zustand bei den voneinander abgewandten Längsenden der Oberschiene 2 sowie der Endschiene 4 über einen Höhenbereich. Die Antriebsvorrichtungen 6 umfassen je um eine obere und eine untere Umlenkvorrichtung 7 bzw. 8 laufende, geschlossene Antriebselemente 9, beispielsweise Ketten, mit je zwei Tragelementen 10.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Führungen 5 am oberen Ende mit einem Verbindungsprofil V verbunden. Im Verbindungsprofil befindet sich zum Antreiben der beiden Antriebsvorrichtungen 6 ein Antriebsmotor und eine Welle, welche bei den beiden oberen Umlenkvorrichtungen 7 die Antriebselemente 9 antreibt. Es versteht sich von selbst, dass die Welle auch über eine manuell betätigbare Kurbel angetrieben werden kann.
  • Die Tragelemente 10 machen zwei Oberschienen-Halterungen 11 mit der dazwischen angeordneten Oberschiene 2 zwischen einer oberen und einer unteren Oberschienen-Endlage oder Endschienen-Halterungen 12 mit der dazwischen angeordneten Endschiene 4 zwischen einer oberen und einer unteren Endschienen-Endlage entlang der Führungen 5 verschiebbar, wobei die Endschiene 4 bei der unteren Endschienen-Endlage ist, wenn die Oberschiene 2 bewegt wird und die Oberschiene 2 bei der oberen Oberschienen-Endlage ist, wenn die Endschiene 4 bewegt wird.
  • Die Oberschienen-Halterungen 11 umfassen Neigungsverstell-Vorrichtungen 13, welche bei von der oberen Oberschienen-Endlage beabstandeten Lagen der Oberschiene 2 und bei einer Bewegung der Antriebsvorrichtungen 6 die Neigung der Oberschiene 2 verstellbar machen, wobei die Neigungsverstell-Vorrichtungen 13 Klemmeinrichtungen 14 umfassen, welche für das Verstellen der Neigung der Oberschiene 2 an den Führungen 5 festklemmbar und für das Bewegen der Oberschiene 2 entlang der Führungen 5 verschiebbar sind.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen, dass die Tragelemente 10 zum Bewegen der Endschiene 4 den Tragelementen 10 zum Bewegen der Oberschiene 2 gegenüberliegend an den geschlossenen Antriebselementen 9 angeordnet sind. Fig. 7 zeigt die Oberschiene 2 etwas unterhalb der oberen Umlenkvorrichtung 7. An den Tragelementen 10 sind Haltearme 15 mit an ihren freien Enden ausgebildeten Aufnahmen 16 eingehängt. Die Haltearme 15 sind beweglich an den Oberschienen-Halterungen 11 befestigt.
  • Wenn an den Tragelementen 10 Haltearme 15 und somit Oberschienen-Halterungen 11 gehalten sind, so ist die Endschiene bei der unteren Endschienen-Endlage, die Oberschiene kann aufwärts oder abwärts bewegt werden und die Neigung der Oberschiene 2 kann verstellt werden. Fig. 7 zeigt, dass die Lamellen 13 geschlossen werden, wenn die Oberschiene 2 zur Aufwärtsbewegung wechselt und geöffnet werden, wenn die Oberschiene 2 zur Abwärtsbewegung wechselt. Eine gewünschte Neigung der Lamellen 13 wird eingestellt, indem die Bewegung der Oberschiene 2 bei der gewünschten Neigung gestoppt wird. Bei der anhaltenden Abwärtsbewegung sind die Lamellen 3 offen und bei der anhaltenden Aufwärtsbewegung geschlossen.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Neigung der Oberschiene 2 über Stellschnüre S auf die Lamellen 3 übertragen, welche nicht zum Stapel auf der Endschiene 4 gehören. Die Stellschnüre S führen beidseits der Längsachse der Oberschiene 2 von den Oberschienenrändern zu den in gleichmässigen Abständen an den Stellschnüren befestigten entsprechenden Lamellenrändern.
  • Wenn die Tragelemente 10 die daran gehaltenen Haltearme 15 der Oberschienen-Halterungen 11 über die oberen Umlenkvorrichtungen 7 bewegt haben, werden die Haltearme 15 mit ihren Arm-Enden 17 an Auflagen 18 der Führungen 5 eingehängt (vgl. Fig. 8). Bei der zum Einhängen führenden kurzen Abwärtsbewegung der Oberschienen-Halterungen 11 werden die Klemmeinrichtungen 14 an den Führungen 5 festgeklemmt und die Oberschiene 2 wird von den Neigungsverstell-Vorrichtungen 13 mit einer vorgegebenen Neigung ausrichtet. Diese vorgegebene, der Länge der Abwärtsbewegung entsprechende, Neigung der Oberschiene 2 entspricht der bei der Bewegung der Endschiene 4 gewünschten Arbeitsstellung der Lamellen 3.
  • Nach dem Einhängen führt eine weitere Bewegung der Antriebselemente 10 in der gleichen Richtung dazu, dass die Tragelemente 10 nach unten bewegt werden und dabei aus den Aufnahmen 16 der Haltearme 15 austreten. Die Oberschiene 2 verbleibt am oberen Ende der Führungen 5.
  • Fig. 8 zeigt, dass die Tragelemente 10 zum Bewegen der Endschiene 4 bei der unteren Umlenkvorrichtung 8 sind, wenn die Tragelemente 10 zum Bewegen der Oberschiene 2 bei der oberen Umlenkvorrichtung 7 sind. Bei einer weiteren Bewegung der Antriebselemente 9 in der gleichen Umlaufrichtung wird die Endschiene 4 von den in die Endschienen-Halterungen 12 eingreifenden Halteelementen 10 nach oben bewegt.
  • Wenn bei einer angehobenen Endschiene 4 die Bewegungsrichtung der Antriebselemente 9 gewechselt wird, so bewegt sich die Endschiene 4 wieder nach unten. Bei den Bewegungen der Endschiene 4 nach oben und nach unten ändert die Oberschiene 2 ihre Neigung nicht und somit sind die Lamellen 3 in der Arbeitsstellung solange die Oberschiene 2 von den Tragarmen 15 an den Auflagen 18 gehalten wird.
  • Wenn die Oberschiene 2 durch Halteelemente 10, die von unten in die Aufnahmen 16 der Haltearme 15 eintreten, von der Einhänglage an den Auflagen 18 abgehoben wird, bewegen sich die Oberschienen-Halterungen 11 bei den oberen Umlenkvorrichtungen 7 etwas nach oben. Dabei können sich die Klemmeinrichtungen 14 an den Führungen 5 festklemmen und die Oberschiene 2 wird von der Neigungsverstell-Vorrichtung 13 in die geschlossenen Stellungen bewegt. Nach dem Übergang über die oberen Umlenkvorrichtungen 7 werden die Oberschienen-Halterungen 11 abwärts bewegt, die Klemmhalterungen 14 werden an den Führungen 5 festgeklemmt und die Neigungsverstell-Vorrichtungen 13 bringen die Oberschiene 2 in die Offenstellung.
  • Fig. 9 bis 16 zeigen die Details und Funktionsweise der Oberschienen-Halterungen 11 einer vorteilhaften Ausführungsform. Die Oberschienen-Halterungen 11 umfassen Führungsteile 19, die an den Führungen 5 verschiebbar geführt sind. An den Führungsteilen 19 sind die Klemmeinrichtungen 14 der Neigungsverstell-Vorrichtungen 13 zwischen zwei Endpositionen beweglich angeordnet. Wenn die Klemmeinrichtungen 14 an den Führungen 5 festgeklemmt sind, so bewegen die Tragelemente 10 die Führungsteile 19 entlang der Führungen 5 und die an den Führungsteilen 19 beweglich angeordneten Klemmeinrichtungen 14 können nicht mitbewegt werden, sondern bleiben bei den Klemmstellen an den Führungen 5.
  • Die Klemmeinrichtungen 14 bleiben bei den mit dem Festklemmen festgelegten Positionen der Führungen 5 bis die Führungselemente 19 relativ zu den festgeklemmten Klemmeinrichtungen 14 soweit bewegt sind, dass die weitere Bewegung der Führungselemente 19 eine Verstellung der Klemmeinrichtungen 14 erzielt. Diese Verstellung bewirkt das Lösen der Verklemmung an den Führungen 5 und eine Bewegung der Führungsteile 19 zusammen mit den Klemmeinrichtungen 14 entlang der Führungen 5.
  • Die Klemmeinrichtungen 14 sind so ausgebildet, dass der beschriebene Funktionswechsel für beide Bewegungsrichtungen der Oberschienen-Halterungen 11 und für beide Schwenkrichtungen der Neigungsverstellung erzielbar ist.
  • Bei den dargestellten Oberschienen-Halterungen 11 umfassen die Klemmeinrichtungen 14 je eine am Führungsteil 19 in Richtung der zugeordneten Führung 5 verschiebbare Grundplatte 20 und an der Grundplatte 20 zwei bewegliche, vorzugsweise um Schwenkachsen schwenkbare, Klemmelemente 21. Die beiden beweglichen Klemmelemente 21 sind zum Festklemmen an der zugeordneten Führung 5 für je eine der beiden Bewegungsrichtungen der Führung 5 mit einer Feder 22 vorgespannt. Eine Führung 5 gemäss Fig. 13 umfasst beispielsweise einen Steg 23, der gemäss Fig. 14 zwischen zwei Klemmvorsprüngen 24 der Klemmelemente 21 liegt.
  • Ausgehend vom durch die Vorspannung erzielten Reibungskontakt oder Eingriff zwischen einem Klemmelement 21, bzw. den Klemmvorsprüngen 24, und der zugeordneten Führung 5, bzw. dem Steg 23, bewirkt eine minimale Bewegung des Klemmelements 21 relativ zur Führung 5 eine Erhöhung der beim Festklemmen erzielten Reibungskraft oder des Eingriffs, so dass eine weitere Bewegung verhindert wird.
  • Bei den beiden Endpositionen der Klemmeinrichtungen 14 an den Führungsteilen (vgl. Fig. 10 und 11) sind die beweglichen Klemmelemente 21 von einer Freigabeeinrichtung 25 des Führungsteils 19 zum Aufheben des Festklemmens entgegen der Vorspannung verstellbar. Wenn das Festklemmen aufgehoben ist, kann die Grundplatte 20 mit dem Führungsteil 19 vom Tragelement 10 entlang der Führung 5 bewegt werden. Die beiden Endpositionen der Klemmeinrichtungen 14 bzw. Grundplatten 20 an den Führungsteilen 19 legen den maximalen Bereich der Relativbewegung fest.
  • Wenn die Grundplatte 20 mit einem der beweglichen Klemmelemente 21 an der Führung 5 festgeklemmt ist und das Führungsteil 19 vom Tragelement 10 entlang der Führung 5 bewegt wird, kann die Relativbewegung zwischen Führungsteil 19 und Grundplatte 20 dazu benützt werden, um die Neigung der Oberschiene 2 zu verstellen. Dazu umfassen die Führungsteile 19 mit der Oberschiene 2 verbundene Neigungsversteller 26, welche an den Führungsteilen 19 beweglich gelagert und über eine Kopplung entsprechend der Relativlage zwischen Führungsteil 19 und Grundplatte 20 an den Führungsteilen 19 verstellbar sind. Mit dieser Verstellbarkeit kann die Neigung der Oberschiene 2 von vollständig offen bis vollständig geschlossen beliebig eingestellt werden. Sobald beim Verstellen der Neigung die gewünschte Neigung erreicht ist, werden die Bewegungen der Tragelemente 10 und der damit bewegten Führungsteile 19 gestoppt.
  • Die Kopplung überträgt die Relativbewegung zwischen den Führungsteilen 19 und den daran geführten Grundplatten 20 in eine Bewegung der Neigungsversteller. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Kopplung an den Grundplatten Kurvenführungen 27 und die Neigungsversteller 26 sind um eine parallel zur Längsachse der Oberschiene 2 verlaufende Drehachse drehbar. Die Kopplungen umfassen zudem Schwenkarme 28, die fest mit den Neigungsverstellern 26 verbunden sind und mit einem von der Drehachse beabstandeten Führungseingriff 29 an der Kurvenführung 27 geführt sind.
  • Die Relativbewegung zwischen den Führungsteilen 19 und den daran geführten Grundplatten 20 führt zu einer Bewegung der Führungseingriffe 29 entlang der Kurvenführungen 27. Die Schwenkarme 28, die Kurvenführungen 27 und die Endpositionen der Grundplatten 20 an den Führungsteilen 19 sind relativ zur Position der Drehachse der Neigungsversteller 26 so ausgebildet, dass die für die Neigungsverstellung zwischen geöffnet und geschlossen nötige Drehbewegung der Neigungsversteller 26 erzielbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform greifen die Tragelemente 20 bei den Oberschienen-Halterungen 11 in die Haltearme 15 ein, die beweglich an den Schwenkarmen 28 der Kopplungen befestigt sind. Die Haltearme 15 umfassen bei ihren freien Enden Aufnahmen 16 zum Aufnehmen der Tragelemente 10. Damit die Haltearme 15 an den oberen Enden der Führungen 5 an Auflagen 18 eingehängt werden können, umfassen diese an den freien Enden Einhängeelemente 30.
  • Fig. 17 bis 19 zeigen vorteilhafte Endschienen-Halterungen 12 mit einem an den Führungen 5 geführten Führungsbereich 31 und mit einem mit einer Endschiene 4 verbundenen Endschienenträger 32. Damit die Endschienenträger 32 nur von einem Tragelement 10, bzw. von einem Antriebselement 9, nach oben bewegt werden kann, umfasst die dargestellte Ausführungsform eine Hochstosssicherung. Die Hochstosssicherung verhindert, dass die Endschiene 4 von Hand nach oben gestossen werden kann.
  • Die Hochstosssicherung wird dadurch erzielt, dass der Endschienenträger 32 am Führungsbereich 31 in Richtung der Führungen 5 zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag bewegbar gehalten ist. Bei einer vom unteren Anschlag beabstandeten Position der Endschienenträger ist die Hochstosssicherung aktiviert. Wenn die Endschienen-Halterung 32 bzw. der Führungsbereich 31 von einem Tragelement 10 nach oben bewegt wird, so ist der Endschienenträger 32 beim unteren Anschlag, die Hochstosssicherung ist deaktiviert und die Endschiene 4 wird mit der nach oben bewegten Endschienen-Halterung 32 von der unteren Endschienen-Endlage gegen die oberen Endschienen-Endlage bewegt.
  • Bei der dargestellten Hochstosssicherung umfasst die Endschienen-Halterung 12 mindestens ein Federelement 33. Die Federelemente 33 sind bei der vom unteren Anschlag beabstandeten Position des Endschienenträgers 32 von Auslenkbereichen 34 der Führungsbereiche 31 federnd aus der Freigabelage in die Eingriffslage ausgelenkt. In der Eingriffslage greifen beim versuchten Hochstossen Eingriffsbereiche 35 der Federelemente 33 in mit den Führungen 5 fest verbundene Sicherungselemente 36 ein, was das weitere Hochstossen verhindert. In der Freigabelage können die Tragelemente 10 die Endschienen-Halterungen 12 nach oben bewegen, weil die Federelemente 33 nicht in die Sicherungselemente 36 eingreifen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind an den Haltearmen 15 Aushängsicherungen 37 ausgebildet, welche bei einem von Hand angestrebten Anheben der Oberschiene 2 verhindern, dass dabei die Tragelemente 10 aus den Aufnahmen 16 gelangen. Die Aushängsicherungen 37 umfassen, beispielsweise Sicherungsplättchen, die das Herausführen der Tragelemente aus den Aufnahmen nur bei den oberen Umlenkvorrichtung 7 zulassen.

Claims (10)

  1. Lamellenstore (1) für Gebäudeöffnungen mit einer Oberschiene (2), Lamellen (3), einer Endschiene (4), zwei Führungen (5) und bei jeder Führung (5) mit einer Antriebsvorrichtungen (6) zum Bewegen der Oberschiene (2) oder der Endschiene (4) und zum Verstellen der Neigung der Oberschiene (2) und entsprechend mindestens einer der Lamellen (3), wobei sich die Führungen (5) und die Antriebsvorrichtungen (6) im montierten Zustand bei den voneinander abgewandten Längsenden der Oberschiene (2) sowie der Endschiene (4) über einen Höhenbereich erstrecken und die Antriebsvorrichtungen (6) je um eine obere und eine untere Umlenkvorrichtung (7, 8) laufende Antriebselemente (9) mit je zwei Tragelementen (10) umfassen, welche Tragelemente (10) zwei Oberschienen-Halterungen (11) mit der dazwischen angeordneten Oberschiene (2) zwischen einer oberen und einer unteren Oberschienen-Endlage oder Endschienen-Halterungen (12) mit der dazwischen angeordneten Endschiene (4) zwischen einer oberen und einer unteren Endschienen-Endlage entlang der Führungen (5) verschiebbar machen, wobei die Endschiene (4) bei der unteren Endschienen-Endlage ist, wenn die Oberschiene (2) bewegt wird, und die Oberschiene (2) bei der oberen Oberschienen-Endlage ist, wenn die Endschiene (4) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschienen-Halterungen (11) Neigungsverstell-Vorrichtungen (13) umfassen, welche bei von der oberen Oberschienen-Endlage beabstandeten Lagen der Oberschiene (2) und bei einer Bewegung der Antriebsvorrichtungen (6) die Neigung der Oberschiene (2) verstellbar machen, wobei die Neigungsverstell-Vorrichtungen (13) Klemmeinrichtungen (14) umfassen, welche für das Verstellen der Neigung der Oberschiene (2) an den Führungen (5) festklemmbar und für das Bewegen der Oberschiene (2) entlang der Führungen (5) verschiebbar sind.
  2. Lamellenstore (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Oberschienen-Halterungen 11 Führungsteile (19) umfassen, die an den Führungen (5) verschiebbar geführt sind und an denen die Klemmeinrichtungen (14) der Neigungsverstell-Vorrichtungen (13) zwischen zwei Endpositionen beweglich angeordnet sind.
  3. Lamellenstore (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Festklemmen und die Verschiebbarkeit der Klemmeinrichtungen (14) an den Führungen (5) von der Position der Klemmeinrichtungen (14) relativ zu den Führungsteilen (19) abhängt, wenn die Klemmeinrichtungen (14) in einem Bereich zwischen den beiden Endpositionen an den Führungsteilen (19) positioniert sind, ist das Festklemmen eingestellt und wenn die Klemmeinrichtungen (14) bei einer der beiden Endpositionen an den Führungsteilen (19) positioniert sind, ist die Verschiebbarkeit eingestellt.
  4. Lamellenstore nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen (14) je eine am Führungsteil (19) in Richtung der zugeordneten Führung (5) verschiebbare Grundplatte (20) und an der Grundplatte (20) zwei bewegliche Klemmelemente (21) umfasst, wobei die beiden beweglichen Klemmelemente (21) zum Festklemmen an der zugeordneten Führung (5) für je eine der beiden Bewegungsrichtungen der Führung (5) vorgespannt sind und bei den beiden Endpositionen der Klemmeinrichtungen (14) von einer Freigabeeinrichtung (25) des Führungsteils (19) zum Aufheben des Festklemmens entgegen der Vorspannung verstellbar sind.
  5. Lamellenstore (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (19) mit der Oberschiene (2) verbundene Neigungsversteller (26) umfassen, welche an den Führungsteilen (19) beweglich gelagert und über eine Kopplung entsprechend zur Position der Klemmeinrichtungen (14) an den Führungsteilen (19) verstellbar sind, wobei die Neigungen der Oberschiene (2) von vollständig offen bis vollständig geschlossen einstellbar sind und zum Verstellen der Neigung die Klemmeinrichtungen (14) an den Führungen (5) festgeklemmt sind sowie die Führungsteile (19) von den Antriebsvorrichtungen (6) bewegt werden.
  6. Lamellenstore (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen (14) Kurvenführungen (27) umfassen, die Neigungsversteller (26) um eine parallel zur Längsachse der Oberschiene (2) verlaufende Drehachse drehbar sind und die Kopplungen Schwenkarme (28) umfassen, die fest mit den Neigungsverstellern (26) verbunden sind und mit einem von der Drehachse beabstandeten Führungseingriff (29) an der Kurvenführung (27) geführt sind.
  7. Lamellenstore (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwenkarmen (28) der Kopplungen Haltearme (15) beweglich befestigt sind, wobei die Haltearme (15) bei ihren freien Enden Aufnahmen (16) zum Aufnehmen der Tragelemente (10) und Einhängelemente (30) zum Einhängen an Auflagen (18) an den oberen Enden der Führungen (5) umfassen.
  8. Lamellenstore (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschienen-Halterungen (12) an den Führungen (5) geführte Führungsbereiche (31) und mit den Endschienen (4) verbundene Endschienenträger (32) umfassen.
  9. Lamellenstore (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschienenträger (32) an den Führungsbereichen (31) in Richtung der Führungen (5) zwischen einem unteren und einem oberen Anschlag bewegbar gehalten sind und bei einer vom unteren Anschlag beabstandeten Position Hochstosssicherungen aktivieren, so dass die Endschiene (4) bei nach oben bewegten Endschienen-Halterungen (4) von der unteren Endschienen-Endlage zur oberen Endschienen-Endlage bewegbar ist aber von Hand aus der unteren Endschienen-Endlage nur bis zu einer von der Hochstosssicherung vorgegebenen Höhe anhebbar ist.
  10. Lamellenstore (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochstosssicherungen je mindestens ein Federelement (33) umfassen, welche Federelemente (33) bei der vom unteren Anschlag beabstandeten Position des Endschienenträgers (4) von Auslenkbereichen (34) der Führungsbereiche (31) federnd aus Freigabelagen in Eingriffslagen auslenkbar sind, wobei Eingriffsbereiche (35) in den Eingriffslagen in mit den Führungen (5) fest verbundene Sicherungselemente (36) eingreifen.
EP21190861.1A 2021-08-11 2021-08-11 Lamellenstore Pending EP4134511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190861.1A EP4134511A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Lamellenstore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190861.1A EP4134511A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Lamellenstore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4134511A1 true EP4134511A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=77300861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190861.1A Pending EP4134511A1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Lamellenstore

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4134511A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213439A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Abdeckvorrichtung
EP1213437A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Lamellenstore mit Wendevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213439A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Abdeckvorrichtung
EP1213437A2 (de) 2000-12-07 2002-06-12 Griesser Holding AG Lamellenstore mit Wendevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE3441497C2 (de)
EP2540951B1 (de) Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen
WO1998030776A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
CH653091A5 (de) Rafflamellenstore.
EP4134511A1 (de) Lamellenstore
EP0887509B1 (de) Sonnenschutzanlage mit horizontalen Lamellen
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
AT502509B1 (de) Jalousie
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
EP0912811A1 (de) Schiebetür
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
WO2000005472A2 (de) Motor- oder handbetriebenes kipp- oder sektionaltor
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP0621391B1 (de) Rafflamellenstore
DE19734399A1 (de) Karusselltür
DE1509336A1 (de) Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen
DE19731932A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige Sturzhöhen
EP2604784B1 (de) Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung
DE102019135879A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, Raffstorevorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR