EP2604784B1 - Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung - Google Patents

Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2604784B1
EP2604784B1 EP11193167.1A EP11193167A EP2604784B1 EP 2604784 B1 EP2604784 B1 EP 2604784B1 EP 11193167 A EP11193167 A EP 11193167A EP 2604784 B1 EP2604784 B1 EP 2604784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guiding
rail
venetian blind
guide
support area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11193167.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604784A1 (de
Inventor
Christophe Stingelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyffenegger Storenfabrik AG
Original Assignee
Nyffenegger Storenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nyffenegger Storenfabrik AG filed Critical Nyffenegger Storenfabrik AG
Priority to EP11193167.1A priority Critical patent/EP2604784B1/de
Publication of EP2604784A1 publication Critical patent/EP2604784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604784B1 publication Critical patent/EP2604784B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment

Definitions

  • the present invention relates to a Rafflamellenstore according to the preamble of claim 1.
  • Rafflamellenstoren which are composed of a variety of components and therefore are expensive to manufacture, installation and maintenance.
  • pamphlet DE 84 22 951 U1 discloses a blind with tension members which are formed by toothed belts. The ends of the toothed belts are connected by a belt lock.
  • An object of the present invention is to provide an improved venetian blind.
  • a defined orientation of the lower rail is achieved, such as a parallel orientation to the horizontal.
  • One embodiment is that a stop element is arranged on the guide rail.
  • the guide element has a positioning surface for positioning the guide element on a stop of the stop element. This makes it possible that the bottom rail can be rotated in its lowest lowering position without load in any desired exposure or shading position.
  • the positioning surface is designed as a round surface and the stop has flat contact surface.
  • a further embodiment is that a spring element is arranged within the guide rail and the spring element has a retaining region for holding its head of the guide pin in a lowermost lowering position of the elevator device.
  • the retaining area is formed as a recess arranged between two projections.
  • the spring element is designed as a band-shaped spring clip.
  • the guide rail has at least one guide rail opening, wherein the guide rail opening is provided with a cover which is connected by means of spring parts with the guide rail.
  • FIGS. 1a and 1b schematically is an inventive elevator device 1 during lifting or sinking.
  • the elevator device 1 is connected to a Rafflamellenstore 2.
  • the Rafflamellenstore 2 has a Storenbehang, which, inter alia, a lower rail 3 and lamella leaves 4 has.
  • the Storenbehang is arranged between guide rails 5.
  • the lower rail 3 is formed as a hollow profile, for example made of extruded aluminum.
  • the lower rail 3 forms the conclusion of the Storenbehangs.
  • the lamella blades 4 are arranged parallel to each other with respect to their longitudinal direction.
  • a guide pin 60 of a guide element 6 engages in a guide groove 50 of the corresponding guide rail 5, so that the guide pin 60 is displaceable up and down.
  • the guide element 6 is rotationally connected to the lower rail 3.
  • the guide element 6 has two bearing surfaces 61, 62, which are formed so that they can be placed on two matingly shaped counter bearing surfaces 70, 71 of a driver element 7.
  • the driver element 7 is arranged displaceably within the guide rail 5. Further, the driver element 7 is connected to an elevator belt 8.
  • the elevator belt 8 extends in the guide rail 5.
  • the elevator belt 8 may be, for example, a toothed belt made of plastic or other suitable material.
  • the driver element 7 has on its upper side a recess which corresponds to the first counter-bearing surface 71.
  • the recess 71 is formed closed on its underside and the upwardly open top of the recess 71 is aligned with the guide pin 60 out.
  • the first bearing surface 61 of the guide element 6 corresponds to the contour of the Bottom of the guide pin 60.
  • the second bearing surface 62 is flat.
  • the bearing surfaces 61, 62 of the guide element 6 are on the corresponding counter-bearing surfaces 70, 71 of the driver element 7. This ensures that when raising or lowering the lower rail 3 is aligned horizontally.
  • the elevator belt 8 is arranged on a rod-like part 72 of the driver element 7.
  • the counter-bearing surfaces 70, 71 are arranged on a projection 73 which protrudes from the lower end of the rod-like part 72.
  • the driver element 7 is formed partially beveled on its underside.
  • a stopper member 9 arranged at one end of the guide rail 5 can be reinforced. Since the driver element 7 is connected to the elevator belt 8, it is ensured that the guide element 6 and the driver element 7 engaged with the guide element 6 are moved upwards or downwards together when lifting or lowering the Rafflamellenstore 2. This ensures that the lower rail 3 is aligned horizontally when lowering or lifting. At a lower end of the guide rail 5, the substantially L-shaped stopper member 9 is formed. The stop element 9 is fastened by means of a fastening means, such as a screw 10, to a guide frame part 51 of the guide rail 5 aligned with the lower rail 3.
  • a fastening means such as a screw
  • the inner contour 90 of the L-shaped stop element 9 is formed such that it forms the bevelled contour of the driver element 7 can accommodate positively.
  • the in the FIGS. 1a and 1b shown Rafflamellenstore 2 is shown in a moved position I during the raising or lowering of the Storenbehangs.
  • the support surfaces 61, 62 of the guide element 6 and the counter-bearing surfaces 70, 71 of the driver element 7 to each other.
  • a spring element 11 is arranged in a space between a first and second rail part 52, 53.
  • the spring element 11 is also connected at its lower end by means of the fastening means 10 with the stop element 9. But it is also conceivable that the spring element 11 is connected independently of the attachment of the stop element 9 separately with the guide rail 5.
  • the upper end of the spring member 11 is disposed freely within the gap.
  • the band-shaped curved spring element 11 may be, for example, a spring clip.
  • FIG. 1b schematically shows a side view according to FIG. 1a
  • the round or U-shaped bearing surface 61 of the guide element 6 engages in the recess 71 of the driver element 7.
  • the lower rail 3 is arranged in parallel with respect to the horizontal.
  • FIG. 2a schematically represents a view of an inventive elevator device 1 in lowered position II.
  • the lowered position II corresponds to a lowermost lowering position of the Rafflamellenstore.
  • a head 63 of the guide pin 60 engages in a retaining region of the spring element 11.
  • the retention area is as one between two protruding ones Actuators 12, 13 arranged recess 14 is formed.
  • the first actuator 12 is formed bow-shaped.
  • the second actuator 13 is a pin-like or band-like retaining member.
  • the retaining member 13 ensures that the head 63 of the guide pin 60 remains locked in the recess 14, for example, in a manipulation of the outside of the Rafflamellenstore 2 ago, so that the lower rail 3 can not be moved upwards and as a push-up protection for deterrence Burglars can act.
  • the spring element 11 is formed, for example, as a spring clip.
  • the driving element 7 connected to the elevator belt 8 presses against the first bow-shaped limiting element 12, whereby the band-shaped spring clip 11 is pushed away from the head 63 of the guide pin 60, so that in the course of the lifting operation of the Rafflamellenstore the head 63 enough distance to Retaining part 13 has, so that the head 63 can be moved freely along the spring element 11.
  • a positioning surface 64 contacts an abutment surface 91 of the abutment element 9. This allows stepless load-free rotation of the semicircular positioning surface 64 about an axis of rotation A about the guide pin 60.
  • the lower rail 3 can be brought into any desired position.
  • a terminal edge 30 of the lower rail 3 has a minimum safety distance to a ledge 15 in the lowered position II.
  • FIG. 2b schematically shows a side view according to FIG. 2a
  • the semicircular positioning surface 64 of the guide element 6 contacts the abutment surface 91 of the stop element 9.
  • the lower rail 3 is tilted or arranged in relation to the horizontal.
  • a cord arrangement 16 for shirring the Rafflamellenstore 2 is connected via different eyelets and / or guides with the lower rail 3 and with the individual blade leaves 4.
  • FIG. 3 schematically, an inventive elevator device 1 in a casserole position III.
  • the Rafflamellenstore 2 When lowering the Rafflamellenstore 2 it can sometimes happen that the lower rail 3 with its end edge 30 on an obstacle 19, such as a flowerpot or the like, runs. In the immediate emergence of the end edge 30 of the lower rail 3, the guide element 6 and the driver element 7 are still coupled together or are engaged with each other. In continuing lowering of the Rafflamellenstore 2, the driver element 7 is separated from the guide member 6, so that the lower rail 3 rests on the obstacle 19. By decoupling of guide element 6 and driver element 7 damage to the elevator belt 8 is prevented.
  • the elevator belt 8 finds in a section B within the guide rail 5 sufficient space for recording. The length of the section B is dimensioned so that the elevator belt 8 can be taken as intended stretched within the guide rail 5, when the driver element 7 is completely lowered.
  • FIG. 4 illustrates a top rail attachment 17 for a guide rail 5 of an elevator device 1.
  • the top rail attachment 17 is formed as a U-profile and is releasably secured to the guide rail 5.
  • the upper rail fastening 17 protrudes from the guide rail 5 like a ramp.
  • the guide rail 5 has an opening 54 at its upper end.
  • the guide rail 5 is provided with a releasably attached cover 18.
  • the cover 18 is detachably connected via a clip connection or spring parts of the guide rail 5.
  • the guide rail opening 55 is arranged following the guide groove 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rafflamellenstore nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind Rafflamellenstoren bekannt, die aus einer Vielzahl an Bauelementen aufgebaut sind und deshalb aufwändig in der Fertigung, Montage und Wartung sind.
  • Druckschrift DE 84 22 951 U1 offenbart eine Jalousie mit Zugelementen, welche durch Zahnriemen ausgebildet sind. Die Enden der Zahnriemen sind durch ein Riemenschloss verbunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Rafflamellenstore bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die unter Anspruch 1 vorgeschlagenen Merkmale gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Es wird eine Rafflamellenstore vorgeschlagen mit:
    • seitlich angeordneten Führungsschienen;
    • einem zwischen den Führungsschienen angeordneten Storenbehang mit Lamellenblättern und einer abschliessenden Unterschiene, wobei die Unterschiene seitlich abragende und jeweils einen in die Führungsschienen eingreifenden Führungszapfen eines entsprechenden Führungselements aufweist;
    • einer Aufzugsvorrichtung, umfassend Aufzugsbänder, die in jeder Führungsschiene verlaufend angeordnet sind,
    wobei in mindestens einer der Führungsschienen ein Mitnehmerelement verschiebbar angeordnet ist, wobei das Mitnehmerelement mit dem jeweiligen Aufzugsband verbunden ist. Dabei weist das Führungselement eine erste und zweite Auflagefläche zur entsprechenden Auflage auf jeweils eine erste und zweite Gegenauflagefläche des Mitnehmerelements auf, wobei die erste Auflagefläche der Kontur der Unterseite des Führungszapfens entspricht und die erste Gegenauflagefläche der Kontur einer nach oben offenen Ausnehmung entspricht, und die zweite Auflagefläche und die zweite Gegenauflagefläche eben ausgebildet sind.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Unterschiene während des Hebens und normalerweise auch des Senkens jederzeit horizontal ausgerichtet ist. Beim Auflaufen der Unterschiene auf ein Hindernis, wie z.B. auf einen auf einem Fenstersims stehenden Blumentopf wird ermöglicht, dass in dieser Auflaufposition das Mitnehmerelement mit dem Aufzugsband in der Führungsschiene weiter nach unten abgesenkt werden kann, ohne dass das Aufzugsband beschädigt wird, da in der Führungsschiene aufgrund des vom Führungselement entkoppelten Mitnehmerelementes ausreichend Platz zur Aufnahme des nachrückenden Aufzugsbandes in der Führungsschiene verbleibt.
  • Dadurch, dass das Führungselement mindestens zwei Auflageflächen zur Auflage auf mindestens zwei entsprechende Gegenauflageflächen des Mitnehmerelements aufweist, wird eine definierte Ausrichtung der Unterschiene erreicht, wie eine parallele Ausrichtung zur Horizontalen.
  • Eine Ausführungsform ist, dass ein Anschlagelement an der Führungsschiene angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform ist, dass das Führungselement im Anschluss an den Führungszapfen eine Positionierfläche zur Positionierung des Führungselementes auf einem Anschlag des Anschlagselements aufweist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Unterschiene in ihrer untersten Senkposition lastfrei in jede gewünschte Belichtungs- oder Beschattungsposition gedreht werden kann.
  • Eine Ausführungsform ist, dass die Positionierfläche als Rundfläche ausgebildet ist und der Anschlag ebene Kontaktfläche aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass ein Federelement innerhalb der Führungsschiene angeordnet ist und das Federelement einen Festhaltebereich zum Halten seines Kopfs des Führungszapfens in einer untersten Senkposition der Aufzugsvorrichtung aufweist. Dadurch kann eine zuverlässige Hochschiebesicherung bereitgestellt werden.
  • Eine Ausführungsform ist, dass der Festhaltebereich als eine zwischen zwei Vorsprüngen angeordnete Vertiefung ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, dass das Federelement als bandförmige Federklemme ausgebildet ist.
  • Eine noch weitere Ausführungsform ist, dass die Führungsschiene mindestens eine Führungsschienenöffnung aufweist, wobei die Führungsschienenöffnung mit einer Abdeckung versehen ist, die mittels Federteilen mit der Führungsschiene verbunden ist. Dadurch sind die in der Führungsschiene angeordneten Teile der Aufzugsvorrichtung leicht zugänglich, was die Durchführung von Servicearbeiten erheblich erleichtert.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    schematisch, eine Ansicht einer erfindungsgemässen Aufzugsvorrichtung während des Hebens oder Senkens;
    Fig. 1b
    schematisch, eine Seitenansicht gemäss Figur 1a;
    Fig. 2a
    schematisch, eine Ansicht einer erfindungsgemässen Aufzugsvorrichtung in abgesenkter Position;
    Fig. 2b
    schematisch, eine Seitenansicht gemäss Figur 2a;
    Fig. 3
    schematisch, eine erfindungsgemässe Aufzugsvorrichtung in Auflaufposition; und
    Fig. 4
    schematisch, eine Oberschienenbefestigung für eine Führungsschiene mit einer Führungsschienenöffnung einer Aufzugsvorrichtung.
  • In den Figuren 1a und 1b ist schematisch eine erfindungsgemässe Aufzugsvorrichtung 1 während des Hebens oder des Senkens dargestellt. Dabei ist die Aufzugsvorrichtung 1 mit einer Rafflamellenstore 2 verbunden. Die Rafflamellenstore 2 weist einen Storenbehang auf, welcher u.a. eine Unterschiene 3 und Lamellenblätter 4 aufweist. Der Storenbehang ist zwischen Führungsschienen 5 angeordnet. Die Unterschiene 3 ist als Hohlprofil, beispielsweise aus stranggepresstem Aluminium, ausgebildet. Die Unterschiene 3 bildet den Abschluss des Storenbehangs. Die Lamellenblätter 4 sind parallel bezüglich ihrer Längsrichtung zueinander angeordnet. Ein Führungszapfen 60 eines Führungselements 6 greift in eine Führungsnut 50 der entsprechenden Führungsschiene 5 ein, sodass der Führungszapfen 60 auf und ab verschiebbar ist. Das Führungselement 6 ist verdrehfest mit der Unterschiene 3 verbunden. Das Führungselement 6 weist zwei Auflageflächen 61, 62 auf, welche so ausgebildet sind, dass sie auf zwei dazu passend ausgeformten Gegenauflageflächen 70, 71 eines Mitnehmerelements 7 auflegbar sind. Das Mitnehmerelement 7 ist verschiebbar innerhalb der Führungsschiene 5 angeordnet. Weiter ist das Mitnehmerelement 7 mit einem Aufzugsband 8 verbunden. Das Aufzugsband 8 verläuft in der Führungsschiene 5. Das Aufzugsband 8 kann beispielsweise ein Zahnriemen aus Kunststoff oder aus anderem dafür geeigneten Material sein. Das Mitnehmerelement 7 weist an seiner Oberseite eine Ausnehmung auf, welche der ersten Gegenauflagefläche 71 entspricht. Die Ausnehmung 71 ist an ihrer Unterseite geschlossen ausgebildet und die nach oben offene Oberseite der Ausnehmung 71 ist zum Führungszapfen 60 hin ausgerichtet. Die erste Auflagefläche 61 des Führungselements 6 entspricht dabei der Kontur der Unterseite des Führungszapfens 60. Die zweite Auflagefläche 62 ist eben ausgebildet. Beim Heben oder Senken der Unterschiene 3 liegen die Auflageflächen 61, 62 des Führungselementes 6 auf den entsprechenden Gegenauflageflächen 70, 71 des Mitnehmerelementes 7 auf. Dadurch wird erreicht, dass beim Heben oder Senken die Unterschiene 3 horizontal ausgerichtet ist. Das Aufzugsband 8 ist an einem stabartigen Teil 72 des Mitnehmerelements 7 angeordnet. Die Gegenauflageflächen 70, 71 sind dabei auf einem Vorsprung 73, welcher ausgehend vom unteren Ende des stabartigen Teils 72 hervorragt, angeordnet. Das Mitnehmerelement 7 ist an seiner Unterseite teilweise abgeschrägt ausgebildet. Dadurch kann Platz bereit gestellt werden, sodass ein an einem Ende der Führungsschiene 5 angeordnetes Anschlagelement 9 verstärkt ausgebildet werden kann. Da das Mitnehmerelement 7 mit dem Aufzugsband 8 verbunden ist, ist sichergestellt, dass das Führungselement 6 und das mit dem Führungselement 6 in Eingriff stehende Mitnehmerelement 7 beim Heben oder Senken der Rafflamellenstore 2 zusammen nach oben bzw. unten bewegt werden. Dadurch wird erreicht, dass die Unterschiene 3 beim Senken oder Heben horizontal ausgerichtet ist. An einem unteren Ende der Führungsschiene 5 ist das im Wesentlichen L-förmiges Anschlagelement 9 ausgebildet. Das Anschlagelement 9 ist mittels eines Befestigungsmittels, wie beispielsweise einer Schraube 10, an einem zur Unterschiene 3 hin ausgerichteten Führungsrahmenteil 51 der Führungsschiene 5 befestigt. Die Innenkontur 90 des L-förmigen Anschlagelements 9 ist so ausgeformt, dass sie die abgeschrägte Kontur des Mitnehmerelements 7 formschlüssig in sich aufnehmen kann. Die in den Figuren 1a und 1b dargestellte Rafflamellenstore 2 ist in einer bewegten Position I während des Hebens bzw. Senkens des Storenbehangs dargestellt. Dabei liegen die Auflageflächen 61, 62 des Führungselements 6 und die Gegenauflageflächen 70, 71 des Mitnehmerelements 7 aufeinander. Weiter ist in einem Zwischenraum zwischen eines ersten und zweiten Schienenteils 52, 53 ein Federelement 11 angeordnet. Das Federelement 11 ist mit seinem unteren Ende ebenfalls mittels des Befestigungsmittels 10 mit dem Anschlagelement 9 verbunden. Es ist aber auch denkbar, dass das Federelement 11 unabhängig von der Befestigung des Anschlagelements 9 separat mit der Führungsschiene 5 verbunden ist. Das obere Ende des Federelements 11 ist frei innerhalb des Zwischenraums angeordnet. Das bandförmige gebogene Federelement 11 kann beispielsweise eine Federklemme sein.
  • Figur 1b stellt schematisch eine Seitenansicht gemäss Figur 1a dar. Die runde bzw. U-förmige Auflagefläche 61 des Führungselements 6 greift in die Ausnehmung 71 des Mitnehmerelementes 7 ein. Die Unterschiene 3 ist parallel in Bezug auf die Horizontale angeordnet.
  • Figur 2a stellt schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Aufzugsvorrichtung 1 in abgesenkter Position II dar. Die abgesenkte Position II entspricht einer untersten Senkposition der Rafflamellenstore. Ein Kopf 63 des Führungszapfens 60 greift in einen Festhaltebereich des Federelements 11 ein. Der Festhaltebereich ist als eine zwischen zwei vorstehenden Betätigungselementen 12, 13 angeordnete Vertiefung 14 ausgebildet. Das erste Betätigungselement 12 ist bügelförmig ausgeformt. Das zweite Betätigungselement 13 ist ein stiftartiges oder bandartiges Rückhalteteil. Das Rückhalteteil 13 stellt sicher, dass der Kopf 63 des Führungszapfens 60 in der Vertiefung 14 arretiert bleibt, z.B. bei einer Manipulation von der Aussenseite der Rafflamellenstore 2 her, so dass die Unterschiene 3 nicht nach oben hin bewegt werden kann und als Hochschiebesicherung zur Abschreckung von Einbrechern wirken kann. Das Federelement 11 ist dabei z.B. als Federklemme ausgebildet. Beim ordnungsgemässen Aktivieren des Aufzugsbandes 8 hingegen drückt das mit dem Aufzugsband 8 verbundene Mitnehmerelement 7 gegen das erste bügelförmige Begrenzungselement 12, wodurch die bandförmige Federklemme 11 vom Kopf 63 des Führungszapfens 60 weggedrückt wird, sodass im Laufe des Hebevorgangs der Rafflamellenstore der Kopf 63 genügend Distanz zum Rückhalteteil 13 hat, so dass der Kopf 63 ungehindert entlang des Federelements 11 vorbeibewegt werden kann. In der abgesenkten Position II kontaktiert eine Positionierfläche 64 eine Anschlagsfläche 91 des Anschlagselements 9. Dies erlaubt ein stufenloses lastfreies Drehen der halbrund ausgeformten Positionierfläche 64 um eine Drehachse A um den Führungszapfen 60. Dadurch kann die Unterschiene 3 in jede gewünschte Position gebracht werden. Eine Abschlusskante 30 der Unterschiene 3 weist in der abgesenkten Position II einen minimen Sicherheitsabstand zu einem Sims 15 auf.
  • Figur 2b stellt schematisch eine Seitenansicht gemäss Figur 2a dar. Die halbrunde Positionierfläche 64 des Führungselements 6 kontaktiert die Anschlagsfläche 91 des Anschlagelementes 9. Die Unterschiene 3 ist gekippt bzw. gedreht in Bezug auf die Horizontale angeordnet. Eine Kordelanordnung 16 zum Raffen der Rafflamellenstore 2 ist über verschiedene Ösen und/oder Führungen mit der Unterschiene 3 bzw. mit den einzelnen Lamellenblätter 4 verbunden.
  • Figur 3 stellt schematisch, eine erfindungsgemässe Aufzugsvorrichtung 1 in einer Auflaufposition III dar. Beim Senken der Rafflamellenstore 2 kann es bisweilen vorkommen, dass die Unterschiene 3 mit ihrer Abschlusskante 30 auf ein Hindernis 19, z.B. ein Blumentopf o.ä., aufläuft. Beim unmittelbaren Auflaufen der Abschlusskante 30 der Unterschiene 3 sind das Führungselement 6 und das Mitnehmerelement 7 noch miteinander gekoppelt bzw. stehen miteinander im Eingriff. Bei fortfahrendem Senkvorgang der Rafflamellenstore 2 wird das Mitnehmerelement 7 vom Führungselement 6 getrennt, sodass die Unterschiene 3 auf dem Hindernis 19 aufliegt. Durch das Entkoppeln von Führungselement 6 und Mitnehmerelement 7 wird eine Beschädigung des Aufzugsbandes 8 verhindert. Das Aufzugsband 8 findet in einem Abschnitt B innerhalb der Führungsschiene 5 ausreichend Platz zur Aufnahme. Die Länge des Abschnitts B ist dabei so dimensioniert, dass das Aufzugsband 8 wie vorgesehen gestreckt innerhalb der Führungsschiene 5 aufgenommen werden kann, wenn das Mitnehmerelement 7 ganz abgesenkt ist.
  • Figur 4 stellt eine Oberschienenbefestigung 17 für eine Führungsschiene 5 einer Aufzugsvorrichtung 1 dar. Die Oberschienenbefestigung 17 ist als U-Profil ausgebildet und ist an der Führungsschiene 5 lösbar befestigt. Dabei ragt die Oberschienenbefestigung 17 rampenartig von der Führungsschiene 5 ab. Die Führungsschiene 5 weist eine Öffnung 54 am ihrem oberen Ende auf. Die Führungsschiene 5 ist mit einer lösbar befestigten Abdeckung 18 versehen.
  • Beispielsweise ist die Abdeckung 18 über eine Clipsverbindung oder Federteilen der Führungsschiene 5 lösbar verbunden. Die Führungsschienenöffnung 55 ist dabei im Anschluss an die Führungsnut 50 angeordnet.

Claims (8)

  1. Rafflamellenstore (2) mit:
    - seitlich angeordneten Führungsschienen (5);
    - einem zwischen den Führungsschienen (5) angeordneten Storenbehang mit Lamellenblättern (4) und einer abschliessenden Unterschiene (3), wobei die Unterschiene (3) seitlich abragende und jeweils einen in die Führungsschienen (5) eingreifenden Führungszapfen (60) eines entsprechenden Führungselements (6) aufweist;
    - einer Aufzugsvorrichtung (1), umfassend Aufzugsbänder (8), die in jeder Führungsschiene (5) verlaufend angeordnet sind;
    wobei in mindestens einer der Führungsschienen (5) ein Mitnehmerelement (7) verschiebbar angeordnet ist, wobei das Mitnehmerelement (7) mit dem jeweiligen Aufzugsband (8) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement (6) eine erste und zweite Auflagefläche (61, 62) zur entsprechenden Auflage auf jeweils eine erste und zweite Gegenauflagefläche (70, 71) des Mitnehmerelements (7) aufweist, wobei
    die erste Auflagefläche (61) der Kontur der Unterseite des Führungszapfens (60) entspricht und die erste Gegenauflagefläche (71) der Kontur einer nach oben offenen Ausnehmung entspricht, und
    die zweite Auflagefläche (62) und die zweite Gegenauflagefläche (70) eben ausgebildet sind.
  2. Rafflamellenstore (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement (9) an der Führungsschiene (5) angeordnet ist.
  3. Rafflamellenstore (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) eine Positionierfläche (64) zur Positionierung des Führungselementes (6) auf einem Anschlag (91) des Anschlagelements (9) aufweist.
  4. Rafflamellenstore (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierfläche (64) als Rundfläche ausgebildet ist und der Anschlag (91) eine ebene Kontaktfläche aufweist.
  5. Rafflamellenstore (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (11) innerhalb der Führungsschiene (5) angeordnet ist und einen Festhaltebereich (14) zum Halten eines Kopfs des Führungszapfens (60) in einer untersten Senkposition (III) der Aufzugsvorrichtung (1) aufweist.
  6. Rafflamellenstore (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Festhaltebereich (14) als eine zwischen zwei Vorsprüngen (12, 13) angeordnete Vertiefung ausgebildet ist.
  7. Rafflamellenstore (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) als bandförmige Federklemme ausgebildet ist.
  8. Rafflamellenstore (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) eine Führungsschienenöffnung (55) aufweist, wobei die Führungsschienenöffnung (55) mit einer Abdeckung (18) versehen ist, die mittels Federteilen mit der Führungsschiene (5) verbunden sind.
EP11193167.1A 2011-12-13 2011-12-13 Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung Not-in-force EP2604784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11193167.1A EP2604784B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11193167.1A EP2604784B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604784A1 EP2604784A1 (de) 2013-06-19
EP2604784B1 true EP2604784B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=45218492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193167.1A Not-in-force EP2604784B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2604784B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422951U1 (de) * 1984-08-02 1984-10-31 Walter Paul KG, 7252 Weil der Stadt Jalousie
CH691916A5 (de) * 1997-01-15 2001-11-30 Nyffenegger Storenfabrik Ag Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht.
CH700254B1 (de) * 2000-12-07 2010-07-30 Griesser Holding Ag Abdeckvorrichtung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604784A1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE202007000460U1 (de) Rolltor
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
EP2604784B1 (de) Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP0616108B1 (de) Lamellenstore
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
DE102008055745B4 (de) Lamellenführungsbolzen einer Lamelle einer Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung und Gebäudeöffnungsbeschattungsvorrichtung
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
AT14324U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorichtung sowie Kopfleistenmodul und Fertigungsverfahren dafür
EP3263825B1 (de) Raffstore
DE19714112B4 (de) Rolladen für eine asymmetrische Öffnung
DE202015105778U1 (de) Ladenhalter
EP3388612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines gebäudebereichs, insbesondere eines fensters eines gebäudes
EP2921637B1 (de) Lamelle und lamellenjalousie
DE202023101536U1 (de) Sonnenschutzanlage insbesondere für Fenster und Türen
DE102019135879A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, Raffstorevorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung
DE202022100513U1 (de) Führungsvorrichtung für Betätigungsseile eines Fenstervorhanges
DE10324028B4 (de) Lamellenvorhang für Dreieckfenster
EP1057966A1 (de) Blockiervorrichtung an einer Endschiene einer Raff-Lamellenstore
EP2920397A1 (de) Führungsanordnung für einen behang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011890

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877990

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322