EP4127373B1 - Brandschutztür - Google Patents

Brandschutztür Download PDF

Info

Publication number
EP4127373B1
EP4127373B1 EP21714832.9A EP21714832A EP4127373B1 EP 4127373 B1 EP4127373 B1 EP 4127373B1 EP 21714832 A EP21714832 A EP 21714832A EP 4127373 B1 EP4127373 B1 EP 4127373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner body
casing
fire
door
fire door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21714832.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4127373A1 (de
Inventor
Robert Binder
Markus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biprotec GmbH
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Original Assignee
Biprotec GmbH
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biprotec GmbH, Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH filed Critical Biprotec GmbH
Publication of EP4127373A1 publication Critical patent/EP4127373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4127373B1 publication Critical patent/EP4127373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/045Underground structures, e.g. tunnels or galleries, built in the open air or by methods involving disturbance of the ground surface all along the location line; Methods of making them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7028Door leaves characterised by the filling between two external panels of cementituous type, e.g. concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool

Definitions

  • the invention relates to a fire protection door for closing an opening of a traffic tunnel, comprising a door leaf which is formed from a thermally insulating inner body and a casing which encloses the inner body at least in the region of the surfaces of the inner body facing the outer surfaces of the door leaf, according to the preamble of claim 1.
  • Fire doors are designed to protect openings in fire-retardant or fire-resistant walls against the passage of fire. Fire doors used in traffic tunnels usually close off escape tunnels or technical rooms from the tunnel tube and thus protect people fleeing and technical installations in the event of a fire. In addition to the high temperatures caused by a possible fire, fire doors must also be able to withstand alternating suction and pressure loads. These occur because traffic tunnels usually have unfavorable aerodynamic conditions when a vehicle drives through at high speed.
  • DE 2657141 A1 discloses, for example, a fire protection door leaf comprising a metal frame and cover plates, wherein an inner region of the metal frame is foamed with aerated concrete.
  • a disadvantage of the fire doors known from the state of the art is that the high loads that occur in traffic tunnels due to exhaust gases and aggressive mountain water in combination with high humidity cause corrosion, which is why the fire door leaves are usually made of stainless steel. Such steels are difficult to process, susceptible to fatigue fractures and expensive. They also have a high thermal expansion, which has a detrimental effect on the dimensional stability of the fire door leaf in the event of a fire. Furthermore, the fire door is heavy when using stainless steel and can often only be opened manually with great effort.
  • the documents CN109723 491 a and KR 2016 0125065 A reveal additional fire doors.
  • Claim 1 relates to a fire protection door for closing an opening of a traffic tunnel comprising a door leaf which is formed from a thermally insulating inner body and a casing which encloses the inner body at least in the area of the surfaces of the inner body facing the outer surfaces of the door leaf.
  • the casing is made from a mineral cast material and that a lattice-shaped reinforcement is embedded in the casing.
  • a mineral cast material is characterized by low material costs, easy processing, low thermal expansion, high resistance to environmental influences and a lower mass compared to steel, for example.
  • the door leaf of the fire protection door according to the invention is, however, reinforced with a lattice-shaped reinforcement, since a mineral cast material tends to crack when subjected to tensile or bending stresses.
  • the lattice-shaped reinforcement is embedded in the casing on one side or both sides of the inner body and absorbs both tensile and compressive loads in the longitudinal and transverse directions of the door leaf.
  • the outer surfaces of the door leaf are those surfaces of the door leaf that, when closed, extend over the wall opening closed by the door leaf and are usually perpendicular to the direction of passage.
  • the lattice-shaped reinforcement is cast in the cast material of the casing, which allows a high level of structural stability and an optimal connection to the cast material.
  • the lattice-shaped design also enables the fire door according to the invention to be manufactured easily, as will be explained in more detail below.
  • the fire door according to the invention is also characterized by a high level of resistance to environmental influences and to heat.
  • the thermally insulating property mentioned with regard to the inner body means in the present context that the inner body in any case has a higher thermal insulation capacity than the casing.
  • the structure provided according to the invention therefore aims to ensure the thermally insulating properties of the fire door primarily with the help of the inner body, and the structural stability primarily with the help of the casing, although the casing also contributes to the thermal insulation and the inner body to the structural stability.
  • the fire protection door according to the invention can be used due to the The significantly reduced mass makes it easier to open manually.
  • a further embodiment of the invention provides that the lattice-shaped reinforcement is made of glass fibers and/or carbon fibers. Carbon fibers in particular have a high tensile strength, so that when using a reinforcement made of carbon fibers, less reinforcement material is required while the tensile and compressive load properties of the door leaf casing remain the same.
  • the mineral cast material of the casing is an epoxy resin-bonded mineral cast or a cement-bonded high-performance concrete (Ultra High Performance Concrete, UHPC).
  • UHPC is characterized by particularly high strength.
  • UHPC, in conjunction with the grid-shaped reinforcement can absorb not only high compressive forces, but also high tensile forces.
  • the proposed design of the ultra-high-strength, reinforced concrete is therefore particularly compressive and tensile strong.
  • the inner body is made of expanded concrete. With the help of expanded concrete, the inner body can be cast as a one-piece body.
  • the inner body is made of rock wool, which is held within several frame parts that run horizontally and vertically parallel to one another. The horizontal and vertical frame parts define cuboid-shaped areas in which the rock wool is accommodated, whereby the frame parts can also be provided with reinforcement.
  • rock wool and expanded concrete are excellent non-combustible insulating materials and have high thermal stability and high acoustic insulation capacity. Furthermore, rock wool is biosoluble in the human lung and therefore does not pose a health risk to people.
  • At least one suspension element is arranged in an upper region of the door leaf, which is fastened to the inner body and/or the casing and has a toothed strip-like section that engages in the grid-like reinforcement.
  • the at least one suspension element serves to movably fasten the fire protection door leaf according to the invention in a wall opening.
  • the fire protection door leaf can be movably fastened with the aid of the suspension element, for example to a frame that at least partially surrounds the wall opening of the traffic tunnel. Since the suspension element is a highly stressed element, it must be securely connected to the door leaf, for example by being inserted or cast into the inner body and/or the casing during production.
  • the toothed strip-like section increases the security of this connection with the help of a positive connection, in that the teeth of the toothed strip-like section engage in the grid-like reinforcement.
  • the section designed like a toothed strip also makes it easier to manufacture the fire door leaf according to the invention, since the grid-shaped reinforcement cannot slip while the concrete is being poured to produce the casing.
  • the fire door according to the invention can be manufactured simply using a formwork into which the inner body with the reinforcement arranged on one or both sides and the suspension elements are placed, and which is then filled with concrete. After the concrete has hardened, the formwork can be removed.
  • an additional rod-shaped reinforcement is arranged in the casing in an upper area of the door leaf. This rod-shaped reinforcement provides additional stiffening to absorb these loads.
  • At least one guide element is arranged in a lower region of the door leaf to guide a sliding movement parallel to the plane of the door leaf.
  • the at least one guide element can be designed as a guide roller, for example.
  • the casing has at least one outgassing opening that extends from one of the outer surfaces of the door leaf to the thermally insulating inner body.
  • the outgassing opening allows any outgassing from the inner body of the door leaf that can form due to the high temperatures to escape.
  • the at least one outgassing opening is closed with a sealing material that has a melting temperature that can only be reached in the event of a fire. In the event of a fire, the low-melting sealing material melts and the outgassing opening is opened to allow gases to escape.
  • the fire protection door 1 comprises a door leaf which is formed from a thermally insulating inner body 3 and a casing 2, wherein the casing 2 encloses the inner body 3 at least in the region of the surfaces of the inner body 3 facing the door leaf outer surfaces 4, 5.
  • the door leaf outer surfaces 4, 5 each face the surroundings of the fire protection door 1 according to the invention.
  • the casing 2 is made of UHPC in this embodiment and encloses the thermally insulating inner body 3, which in this embodiment is made of expanded concrete.
  • a lattice-shaped reinforcement 6 is provided so that the composite of UHPC and the reinforcement can absorb both tensile and compressive loads and ensures good stability of the fire protection door 1 according to the invention.
  • a lattice-shaped reinforcement 6 is arranged on both sides of the surfaces of the inner body 3 facing the door leaf outer surfaces 4, 5, which is embedded in the casing 2 and in this exemplary embodiment is made of carbon fibers, whereby the mass of the fire protection door 1 according to the invention is reduced. This structure of the fire protection door 1 according to the invention is particularly evident in the Fig.
  • Fig.2 a sectional view of the fire protection door 1 according to the invention according to Fig.1 the section line AA
  • the Fig.3 shows an axonometric view of the upper region 10 of the fire door 1 according to the invention, with a part cut away.
  • the Fig.4-7 show a second embodiment in which the inner body 3 is made of rock wool, which is held within several frame parts 12 that run horizontally and vertically parallel to one another.
  • the inner body 3 is thus formed from the frame parts 12 and the rock wool arranged within the frame parts 12 as a thermally insulating material.
  • the casing 2 in turn encloses the inner body 3 at least in the area of the surfaces of the inner body 3 facing the outer surfaces 4, 5 of the door leaf.
  • the fire door 1 according to the invention comprises a total of four guide elements 8, which are designed as guide rollers. However, these are approximately Fig.1 not visible because they are covered by the first outer surface 4.
  • the two suspension elements 7 are inserted into the inner body 3 in the upper area 10 and cast into the casing 2. Both suspension elements 7 each have a toothed strip-like section 9 that engages in the grid-like reinforcement 6. By using the toothed strip-like sections 9, the suspension elements 7 are securely anchored in the door leaf. They also make it easier to manufacture the fire door 1 because they fix the reinforcement 6 while the concrete is being poured to produce the casing 2, so that the grid-like reinforcement 6 cannot slip while the concrete is being poured.
  • the casing 2 can also have outgassing openings (in the Fig. 1-7 not shown) which extend from one of the door leaf outer surfaces 4, 5 to the thermally insulating inner body 3 and are closed with a sealing material which has a melting temperature which can only be reached in the event of a fire. In the event of a fire, the sealing material melts and allows the escape of gases from the inner body 3 which can form due to the high temperatures.
  • the invention thus provides a fire protection door 1 that is easier to open than known designs and is resistant to environmental influences while at the same time being highly resilient to alternating tensile and compressive loads. Furthermore, the fire protection door 1 is more cost-effective and easier to manufacture than known designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutztür zum Verschließen einer Öffnung eines Verkehrstunnels umfassend ein Türblatt, das aus einem thermisch isolierend ausgeführten Innenkörper sowie einer Ummantelung, die den Innenkörper zumindest im Bereich der den Türblattaußenflächen zugewandten Oberflächen des Innenkörpers umschließt, gebildet wird, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Brandschutztüren haben die Aufgabe, Öffnungen in feuerhemmenden oder feuerbeständigen Wänden gegen den Durchtritt von Feuer zu sichern. Brandschutztüren, die in Verkehrstunneln zum Einsatz kommen, verschließen üblicherweise Fluchtstollen oder technische Räume gegenüber der Tunnelröhre und schützen dadurch in einem Brandfall flüchtende Personen und technische Einbauten. Entsprechende Brandschutztüren müssen dabei neben den durch einen möglichen Brand verursachten hohen Temperaturen auch Sog- und Druckwechselbelastungen standhalten können. Diese treten auf, da in Verkehrstunnel üblicherweise ungünstige aerodynamische Verhältnisse bei Durchfahrt eines Fahrzeuges mit hoher Geschwindigkeit gegeben sind.
  • Um den Sog- und Druckwechselbelastungen widerstehen zu können und gleichzeitig Schutz vor Bränden zu bieten, sind aus dem Stand der Technik Brandschutztüren bekannt, die einen massiven Metallkörper aufweisen, der mit Brandschutzplatten verkleidet ist. Die DE 2657141 A1 offenbart beispielsweise ein Brandschutztürblatt umfassend einen Metallrahmen und Deckplatten, wobei ein Innenbereich des Metallrahmens mit Gasbeton ausgeschäumt ist.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brandschutztüren ist, dass die in Verkehrstunneln auftretenden hohen Belastungen aufgrund von Abgasen und von aggressiven Bergwässern in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit korrosionsverursachend sind, weshalb die Brandschutztürblätter üblicherweise aus rostfreien Stählen hergestellt sind. Solche Stähle sind aufwändig zu verarbeiten, anfällig für Ermüdungsbrüche und teuer. Sie weisen außerdem eine hohe Wärmeausdehnung auf, was sich nachteilig auf die Formstabilität des Brandschutztürblattes im Brandfall auswirkt. Des Weiteren ist die Brandschutztür bei Verwendung von rostfreien Stählen schwer und lässt sich oftmals nur unter großer Anstrengung manuell öffnen.
  • Die Dokumente CN 109723 491 a und KR 2016 0125065 A offenbaren weitere Brandschutztüren.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brandschutztür zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet und sich leichter öffnen lässt als bekannte Ausführungen, sowie widerstandsfähig gegen Umgebungseinflüsse bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit gegenüber Sog- und Druckwechselbelastungen ist. Des Weiteren soll die Brandschutztür kostengünstiger und einfacher herstellbar sein als bekannte Ausführungen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Anspruch 1 bezieht sich auf eine Brandschutztür zum Verschließen einer Öffnung eines Verkehrstunnels umfassend ein Türblatt, das aus einem thermisch isolierend ausgeführten Innenkörper sowie einer Ummantelung, die den Innenkörper zumindest im Bereich der den Türblattaußenflächen zugewandten Oberflächen des Innenkörpers umschließt, gebildet wird. Erfindungsgemäß wird hierbei vorgeschlagen, dass die Ummantelung aus einem mineralischen Gusswerkstoff gefertigt ist, und in der Ummantelung eine gitterförmig ausgeführte Armierung eingebettet ist. Ein mineralischer Gusswerkstoff zeichnet sich im Vergleich zu metallischen Werkstoffen durch niedrige Materialkosten, eine leichte Verarbeitbarkeit, eine geringe Wärmeausdehnung, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umgebungseinflüssen sowie durch eine - verglichen etwa mit Stahl - geringere Masse aus. Das Türblatt der erfindungsgemäßen Brandschutztür ist jedoch mit einer gitterförmig ausgeführten Armierung verstärkt, da ein mineralischer Gusswerkstoff bei Belastungen durch Zug- oder Biegespannungen zu einer Rissbildung neigt. Die gitterförmig ausgeführte Armierung ist dabei an einer Seite oder beidseits des Innenkörpers in der Ummantelung eingebettet und nimmt sowohl Zug- als auch Druckbelastungen in Längs- und Querrichtung des Türblatts auf. Die Türblattaußenflächen sind dabei jene Flächen des Türblatts, die sich im geschlossenen Zustand über die vom Türblatt verschlossene Wandöffnung erstrecken und im Regelfall senkrecht zur Durchgangsrichtung stehen.
  • Die gitterförmig ausgeführte Armierung ist vom Gusswerkstoff der Ummantelung umgossen, wodurch eine hohe strukturelle Stabilität und eine optimale Verbindung zum Gusswerkstoff erreicht werden kann. Die gitterförmige Ausführung ermöglicht aber auch eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Brandschutztür, wie noch näher ausgeführt werden wird. Die erfindungsgemäße Brandschutztür zeichnet sich ferner durch eine hohe Widerstandfähigkeit gegenüber Umgebungseinflüssen und gegenüber Hitze aus. Die bezüglich des Innenkörpers genannte thermisch isolierende Eigenschaft bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass der Innenkörper jedenfalls über eine höhere thermische Isolierfähigkeit verfügt wie die Ummantelung. Der erfindungsgemäß vorgesehene Aufbau zielt somit darauf ab, die thermisch isolierenden Eigenschaften der Brandschutztür primär mithilfe des Innenkörpers sicherzustellen, und die strukturelle Stabilität primär mithilfe der Ummantelung, wenngleich freilich auch die Ummantelung zur thermischen Isolierung beiträgt und der Innenkörper zur strukturellen Stabilität.
  • Des Weiteren lässt sich die erfindungsgemäße Brandschutztür aufgrund der im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen erheblich verringerten Masse manuell leichter öffnen. Um die Masse des Türblatts weiter zu verringern und gleichzeitig eine hohe Festigkeit zu garantieren, ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die gitterförmig ausgeführte Armierung aus Glasfasern und/oder Kohlefasern gefertigt ist. Insbesondere Kohlfasern besitzen eine hohe Zugfestigkeit, sodass bei Verwendung einer aus Kohlefasern gefertigten Armierung bei gleichbleibenden Zug- und Druckbelastungseigenschaften der Türblattummantelung weniger Armierungsmaterial benötigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem mineralischen Gusswerkstoff der Ummantelung um einen epoxidharzgebundenen Mineralguss oder um einen zementgebundenen Hochleistungsbeton (Ultra High Performance Concrete, UHPC) handelt. UHPC zeichnet sich durch eine besonders hohe Festigkeit aus. Des Weiteren kann UHPC in Verbindung mit der gitterförmig ausgeführten Armierung nicht nur hohe Druckkräfte, sondern auch hohe Zugkräfte aufnehmen. Die vorgeschlagene Ausführung des ultrahochfesten, armierten Betons ist daher besonders druck- und zugfest.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenkörper aus Blähbeton gefertigt ist. Mithilfe von Blähbeton kann der Innenkörper als einteiliger Körper gegossen werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Innenkörper aus Steinwolle gefertigt ist, der innerhalb mehrerer, horizontal und vertikal jeweils parallel zueinander verlaufende Rahmenteile gehalten ist. Die horizontalen und vertikalen Rahmenteile umgrenzen quaderförmige Areale, in denen die Steinwolle aufgenommen wird, wobei die Rahmenteile ebenfalls mit einer Armierung versehen sein können. Sowohl Steinwolle als auch Blähbeton sind hervorragende nichtbrennbare Dämmstoffe und besitzen eine hohe thermische Stabilität sowie ein hohes akustisches Dämmvermögen. Des Weiteren ist Steinwolle biolöslich in der menschlichen Lunge und stellt somit keine Gesundheitsgefahr für Personen dar.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem oberen Bereich des Türblatts zumindest ein Aufhängungselement angeordnet ist, das am Innenkörper und/oder der Ummantelung befestigt ist und einen zahnleistenartig ausgeführten Abschnitt aufweist, der in die gitterförmig ausgeführte Armierung eingreift. Das zumindest eine Aufhängungselement dient der beweglichen Befestigung des erfindungsgemäßen Brandschutztürblattes in einer Wandöffnung. In Einbaulage der erfindungsgemäßen Brandschutztür kann das Brandschutztürblatt mit Hilfe des Aufhängungselements beispielsweise an einem die Wandöffnung des Verkehrstunnels zumindest abschnittsweise umgebenden Rahmen beweglich befestigt sein. Da es sich beim Aufhängungselement um ein hoch beanspruchtes Element handelt, muss es sicher mit dem Türblatt verbunden sein, etwa indem es im Zuge der Herstellung in den Innenkörper und/oder der Ummantelung eingesetzt oder eingegossen wird. Der zahnleistenartig ausgeführte Abschnitt erhöht die Sicherheit dieser Verbindung mithilfe eines Formschlusses, indem die Zähne des zahnleistenartig ausgeführten Abschnittes in die gitterförmig ausgeführte Armierung eingreifen. Der zahnleistenartig ausgeführte Abschnitt erleichtert zudem auch die Herstellung des erfindungsgemäßen Brandschutztürblattes, da die gitterförmig ausgeführte Armierung während des Eingießens des Betons zur Herstellung der Ummantelung nicht verrutschen kann. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Brandschutztür kann nämlich einfach mithilfe einer Schalung erfolgen, in die der Innenkörper mit der einseitig oder beidseitig angeordneten Armierung und den Aufhängungselementen eingelegt werden, und die in weiterer Folge mit Beton ausgegossen wird. Nach dem Aushärten des Betons kann die Schalung entfernt werden.
  • Da im Bereich der Aufhängungselemente im oberen Bereich des Türblatts die Belastung am größten ist, kann ferner vorgesehen sein, dass in einem oberen Bereich des Türblatts eine zusätzliche stabförmige Armierung in der Ummantelung angeordnet ist. Diese stabförmige Armierung stellt eine zusätzliche Versteifung zur Aufnahme dieser Belastungen dar.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in einem unteren Bereich des Türblatts zumindest ein Führungselement zur Führung einer parallel zur Türblattebene gerichteten Schiebebewegung angeordnet ist. Das zumindest eine Führungselement kann beispielsweise als Führungsrolle ausgeführt sein.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Ummantelung zumindest eine Ausgasungsöffnung aufweist, die sich von einer der Türblattaußenflächen zum thermisch isolierenden Innenkörper erstreckt. Die Ausgasungsöffnung ermöglicht im Brandfall, dass mögliche Ausgasungen des Türblattinnenkörpers, die sich aufgrund der hohen Temperaturen bilden können, entweichen können. Zudem wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Ausgasungsöffnung mit einem Verschlussmaterial, das eine nur im Brandfall erreichbare Schmelztemperatur aufweist, verschlossen ist. Im Brandfall schmilzt das niedrig schmelzende Verschlussmaterial, und die Ausgasungsöffnung wird für einen Austritt von Gasen geöffnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandschutztür, wobei ein Teil eines oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Brandtür freigeschnitten ist;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Brandschutztür gemäß der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A;
    Fig. 3
    eine axonometrische Ansicht des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Brandschutztür gemäß der Ausführungsform der Fig. 1, wobei ein Teil frei geschnitten ist;
    Fig. 4
    eine axonometrische Ansicht des oberen Bereichs einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandschutztür, wobei ein Teil frei geschnitten ist;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines seitlichen Bereiches der Brandschutztür gemäß der Ausführungsform der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Frontansicht der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brandschutztür gemäß der Fig. 4, wobei der Innenkörper strichliert eingezeichnet ist und ein Teil eines oberen Bereichs freigeschnitten ist;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Brandschutztür gemäß der in Fig. 6 eingezeichneten Schnittlinie A-A.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, die eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Brandschutztür 1 zeigt, wobei ein Teil eines oberen Bereichs 10 der erfindungsgemäßen Brandschutztür 1 freigeschnitten ist. Die erfindungsgemäße Brandschutztür 1 umfasst ein Türblatt, das aus einem thermisch isolierend ausgeführten Innenkörper 3 sowie einer Ummantelung 2 gebildet wird, wobei die Ummantelung 2 den Innenkörper 3 zumindest im Bereich der den Türblattaußenflächen 4, 5 zugewandten Oberflächen des Innenkörpers 3 umschließt. Die Türblattaußenflächen 4, 5 weisen jeweils zur Umgebung der erfindungsgemäßen Brandschutztür 1. Die Ummantelung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus UHPC gefertigt und umschließt den thermisch isolierenden Innenkörper 3, der in diesem Ausführungsbeispiel aus Blähbeton gefertigt ist.
  • Um die Tragfähigkeit der Ummantelung 2 zu erhöhen, ist eine gitterförmig ausgeführte Armierungen 6 vorgesehen, sodass der Verbund aus UHPC und der Armierung sowohl Zug- als auch Druckbelastungen aufnehmen kann und für eine gute Stabilität der erfindungsgemäßen Brandschutztür 1 sorgt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an beiden Seiten der den Türblattaußenflächen 4, 5 zugewandten Oberflächen des Innenkörpers 3 jeweils eine gitterförmig ausgeführte Armierungen 6 angeordnet, die jeweils in der Ummantelung 2 eingebettet ist und in diesem Ausführungsbeispiel aus Kohlefasern gefertigt sind, wodurch die Masse der erfindungsgemäßen Brandschutztür 1 verringert wird. Dieser Aufbau der erfindungsgemäßen Brandschutztür 1 ist insbesondere in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, wobei die Fig. 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Brandschutztür 1 gemäß der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A darstellt, und die Fig. 3 eine axonometrische Ansicht des oberen Bereichs 10 der erfindungsgemäßen Brandschutztür 1 zeigt, wobei ein Teil frei geschnitten ist.
  • Die Fig. 4-7 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei der der Innenkörper 3 aus Steinwolle gefertigt ist, der innerhalb mehrerer, horizontal und vertikal jeweils parallel zueinander verlaufende Rahmenteile 12 gehalten ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Innenkörper 3 somit aus den Rahmenteilen 12 und der innerhalb der Rahmenteile 12 angeordneten Steinwolle als thermisch isolierendes Material gebildet. Die Ummantelung 2 umschließt wiederum den Innenkörper 3 zumindest im Bereich der den Türblattaußenflächen 4, 5 zugewandten Oberflächen des Innenkörpers 3.
  • Um die erfindungsgemäße Brandschutztür 1 in ihrer Einbaulage öffnen zu können, sind im oberen Bereich 10 des Türblatts zwei Aufhängungselemente 7 angeordnet, wie der Fig. 1 oder 6 entnommen werden kann. Des Weiteren ist in einem unteren Bereich 11 des Türblatts zumindest ein Führungselement 8 zur Führung einer parallel zur Türblattebene gerichteten Schiebebewegung angeordnet, wie der Fig. 2 oder 7 entnommen werden kann. In den gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst die erfindungsgemäße Brandschutztür 1 insgesamt vier Führungselemente 8, die als Führungsrollen ausgebildet sind. Diese sind allerdings etwa in der Fig. 1 nicht sichtbar, da diese von der ersten Außenfläche 4 verdeckt werden.
  • Die beiden Aufhängungselemente 7 sind im oberen Bereich 10 in den Innenkörper 3 eingesetzt und in die Ummantelung 2 eingegossen. Beide Aufhängungselemente 7 weisen jeweils einen zahnleistenartig ausgeführten Abschnitt 9 auf, der in die gitterförmig ausgeführte Armierung 6 eingreift. Durch die Verwendung der zahnleistenartig ausgeführten Abschnitte 9 werden die Aufhängungselemente 7 sicher im Türblatt verankert. Zudem erleichtern sie auch die Herstellung der Brandschutztür 1, da sie die Armierung 6 während des Eingießens des Betons zur Herstellung der Ummantelung 2 fixieren, sodass die gitterförmig ausgeführte Armierung 6 während des Eingießens des Betons nicht verrutschen kann.
  • Des Weiteren kann die Ummantelung 2 auch Ausgasungsöffnungen aufweisen (in den Fig. 1-7 nicht dargestellt), die sich von einer der Türblattaußenflächen 4, 5 zum thermisch isolierenden Innenkörper 3 erstrecken und mit einem Verschlussmaterial, das eine nur im Brandfall erreichbare Schmelztemperatur aufweist, verschlossen sind. Im Brandfall schmilzt das Verschlussmaterial und ermöglicht den Austritt von Ausgasungen des Innenkörpers 3, die sich aufgrund der hohen Temperaturen bilden können.
  • Die Erfindung stellt somit eine Brandschutztür 1 zur Verfügung, die sich leichter öffnen lässt als bekannte Ausführungen, und widerstandsfähig gegen Umgebungseinflüsse bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit gegenüber Zug- und Druckwechselbelastungen ist. Des Weiteren ist die Brandschutztür 1 kostengünstiger und einfacher herstellbar als bekannte Ausführungen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Brandschutztür
    2
    Ummantelung
    3
    Innenkörper
    4
    erste Türblattaußenfläche
    5
    zweite Türblattaußenfläche
    6
    Armierung
    7
    Aufhängungselement
    8
    Führungselement
    9
    zahnleistenartig ausgeführter Abschnitt
    10
    oberer Bereich
    11
    unterer Bereich
    12
    Rahmenteile

Claims (10)

  1. Brandschutztür (1) zum Verschließen einer Öffnung eines Verkehrstunnels umfassend ein Türblatt, das aus einem thermisch isolierend ausgeführten Innenkörper (3) sowie einer Ummantelung (2), die den Innenkörper zumindest im Bereich der den Türblattaußenflächen (4, 5) zugewandten Oberflächen des Innenkörpers umschließt, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (2) aus einem mineralischen Gusswerkstoff gefertigt ist, und in der Ummantelung (2) eine gitterförmig ausgeführte Armierung (6) eingebettet ist.
  2. Brandschutztür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterförmig ausgeführte Armierung (6) aus Glasfasern und/oder Kohlefasern gefertigt ist.
  3. Brandschutztür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mineralischen Gusswerkstoff der Ummantelung (2) um einen epoxidharzgebundenen Mineralguss oder um einen zementgebundenen Hochleistungsbeton (Ultra High Performance Concrete, UHPC) handelt.
  4. Brandschutztür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (3) aus Blähbeton gefertigt ist.
  5. Brandschutztür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (3) aus Steinwolle gefertigt ist, der innerhalb mehrerer, horizontal und vertikal jeweils parallel zueinander verlaufende Rahmenteile (12) gehalten ist.
  6. Brandschutztür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Bereich (10) des Türblatts zumindest ein Aufhängungselement (7) angeordnet ist, das am Innenkörper (3) und/oder der Ummantelung (2) befestigt ist und einen zahnleistenartig ausgeführten Abschnitt (9) aufweist, der in die gitterförmig ausgeführte Armierung (6) eingreift.
  7. Brandschutztür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Bereich (10) des Türblatts eine zusätzliche stabförmige Armierung in der Ummantelung (2) angeordnet ist.
  8. Brandschutztür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich (11) des Türblatts zumindest ein Führungselement (8) zur Führung einer parallel zur Türblattebene gerichteten Schiebebewegung angeordnet ist.
  9. Brandschutztür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (2) zumindest eine Ausgasungsöffnung aufweist, die sich von einer der Türblattaußenflächen (4, 5) zum thermisch isolierenden Innenkörper (3) erstreckt.
  10. Brandschutztür (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausgasungsöffnung mit einem Verschlussmaterial, das eine nur im Brandfall erreichbare Schmelztemperatur aufweist, verschlossen ist.
EP21714832.9A 2020-04-02 2021-03-19 Brandschutztür Active EP4127373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50283/2020A AT523183B1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Brandschutztür
PCT/EP2021/057078 WO2021197872A1 (de) 2020-04-02 2021-03-19 Brandschutztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4127373A1 EP4127373A1 (de) 2023-02-08
EP4127373B1 true EP4127373B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=75267472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21714832.9A Active EP4127373B1 (de) 2020-04-02 2021-03-19 Brandschutztür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4127373B1 (de)
AT (1) AT523183B1 (de)
WO (1) WO2021197872A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638168A1 (de) 1976-08-25 1978-03-02 Josef Gail Feuerschutztuere und verfahren zur herstellung derselben
JP2796473B2 (ja) * 1992-07-23 1998-09-10 鹿島建設株式会社 扉および扉取付枠の構造
DE102006012092A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Hodapp Gmbh & Co. Kg Feuer- und Rauchschutztür
EP1703067A3 (de) * 2005-03-14 2007-05-09 Hodapp GmbH & Co. KG Feuer- und Rauchschutztür zum Verschliessen von Türöffnungen
KR20160125065A (ko) * 2015-04-21 2016-10-31 주식회사 대광도어 복합출입문
CN209129514U (zh) * 2018-07-19 2019-07-19 深圳市恒安兴人防工程有限公司 一种人防门扇
CN109723491B (zh) * 2019-01-17 2024-01-16 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种隧道防护门及其成型方法
KR102066132B1 (ko) * 2019-04-10 2020-01-14 (주)동광기업 강판과 섬유보강 콘크리트로 보강된 합성구조의 방폭문
CN110005320A (zh) * 2019-05-08 2019-07-12 林州清红建筑新材料有限公司 防火门制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT523183A4 (de) 2021-06-15
EP4127373A1 (de) 2023-02-08
AT523183B1 (de) 2021-06-15
WO2021197872A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP0086976A1 (de) Brandschutzelement
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP2039865B1 (de) Tor
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
DE102006052648A1 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP4127373B1 (de) Brandschutztür
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
EP1571281A2 (de) Tor für Garagen und Hallen
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE3731124C2 (de)
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE4345205C2 (de) Rahmenprofil, insbesondere Aluminiumrahmenprofil, für Sicherheitsfenster, Türen und/oder Wandelemente
EP2878754B1 (de) Feuerschutztürflügel für eine ein- oder mehrflügel-Feuerschutztür
EP2572055B1 (de) Einbruchhemmende wand
DE3712584A1 (de) Tuer
EP1020608B2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE3840232C2 (de) Anschlußprofil für eine Verglasung oder dergleichen
EP1435424A1 (de) Glaswand
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE102020131498A1 (de) Zargenteil, Zarge sowie Fenstereinbauelement mit Kompressionseinlage
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement
EP1764451B1 (de) Beschlag für eine Feuerschutz-Toranlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003666

Country of ref document: DE