EP4107816A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung

Info

Publication number
EP4107816A1
EP4107816A1 EP21707224.8A EP21707224A EP4107816A1 EP 4107816 A1 EP4107816 A1 EP 4107816A1 EP 21707224 A EP21707224 A EP 21707224A EP 4107816 A1 EP4107816 A1 EP 4107816A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
sleeve
crimping
holding device
support sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21707224.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan FUHRER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agro AG
Original Assignee
Agro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agro AG filed Critical Agro AG
Publication of EP4107816A1 publication Critical patent/EP4107816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • H01R4/5025Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone combined with a threaded ferrule operating in a direction parallel to the conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0658Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means constricting the conductor-insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0666Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means clamping the armour of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for holding a cable with a braid, in particular a braided shield.
  • Such holding devices can serve on the one hand for strain relief of the cable and on the other hand for electromagnetic shielding and a derivation of line disturbances.
  • the cable is secured axially and electrical contact is made with the cable braid, which is arranged below an outer cable sheathing (insulation).
  • a wide variety of holding devices are known from the prior art.
  • Common holding devices generally comprise a sleeve-shaped base element which is arranged over a cable, a clamping element which fixes the cable, and a clamping element which can be connected to the base element and positions the clamping element on the base element.
  • there can also be a contact element for making electrical contact with the cable mesh is DE19523795, which shows a cable bushing for a shielded switching cable.
  • the cable bushing comprises a grounded clamping sleeve which engages around an exposed screen jacket and clamps it to make contact.
  • the cable bushing also has a crimp sleeve, which is divided into a thin-walled crimped section and a thick-walled support section.
  • the crimp sleeve with its crimp section is pushed over the non-stripped end section of the switching cable and crimped with it.
  • the exposed screen jacket is in this case pushed back further over the support section and the clamping sleeve with a clamping section is pushed over the support section with the screen jacket and is also sealed with this by (radial) crimping.
  • DE102013201 531 shows an electrical contact connection between a screen of a screened cable and a housing wall.
  • the line is surrounded by a contact sleeve which is in electrical contact with the screen and with the housing wall.
  • the contact sleeve is crimped onto an outer jacket of the cable.
  • One object of the invention is to provide a holding device with an improved connection of a cable mesh.
  • a holding device is intended for a cable with an at least partially external braid.
  • This cable can comprise at least one conductor and a cable sheathing protecting the braid.
  • the cable sheathing is preferably removed in some areas, so that the braid is arranged on the outside.
  • the cable can be a shielding cable.
  • the braid can be a braided shield of the cable.
  • the braid can be used for grounding.
  • the cable can have a foil, in particular a shielding foil (e.g. a metal foil and / or a metallized plastic foil, or the like) above or below the braid.
  • the holding device comprises a base element, a clamping element which can be operatively connected to this, and a crimping element.
  • the crimping element is used in particular to fix and contact the braid on the crimping element by crimping. Axial crimping is particularly advantageous here.
  • the fixing of the cable, or the braid, to the crimping element is preferably non-detachable, so that a reliable and durable connection is created. When the braid is used as a shield, such a connection ensures long-lasting, qualitatively good electrical contact.
  • the axial crimping ensures a more symmetrical crimping with a uniform one Distribution of forces on the mesh. This results in a generally gentler connection with lower shielding losses.
  • the axial crimping With axial compression, in contrast to radial compression, the effect of tolerances, such as those caused by differently widened braids, is reduced. In addition to the effects on the shield contact, the axial crimping also has a positive effect on the insulation properties of the cable, since negative loads, such as constriction of the cable insulation, can be minimized.
  • the base element advantageously comprises a base for supporting and fastening the base element on a housing.
  • a support surface of the base is advantageously designed in such a way that it rests against the housing at least in some areas.
  • the base element can be made of an electrically conductive material and / or have an electrically conductive coating.
  • the base element has first operative connection means in order to functionally connect it to, for example, a housing.
  • the holding device can have a thread as the first operative connection means.
  • other types of operative connection are also conceivable.
  • the base element can have a further (second) operative connection means, such as, for example, a thread, in order to be functionally connected to the tensioning element.
  • the tensioning element has a second opening extending in the axial direction for passing the cable through. This is arranged with advantage coaxially to the first opening Publ.
  • the tensioning element has third operative connection means in order to functionally connect it to the second operative connection means of the base element.
  • the tensioning element is a tensioning nut that can be screwed onto the base element.
  • the clamping element can serve to fix the crimping element arranged between the base element and the clamping element and, if necessary, a clamping element, as described in more detail below.
  • the clamping element can serve to additionally hold and clamp the cable in the holding device. Depending on the application, the clamping element can also serve to seal the cable against the holding device.
  • the clamping element In an assembled state, the clamping element can be arranged in the axial direction between the base element and the tensioning element.
  • the clamping element can be designed in one or more parts. Depending on the configuration, the clamping element can, for example, have at least one slot, in particular in the axial direction.
  • the slot can be made wave-shaped. A wave-shaped slot has the advantage that the clamping element can be opened (or widened) in order to insert the cable from the side, but the clamping element cannot shear out in the assembled state.
  • the clamping element is advantageously made of a deformierba Ren material, in particular a ductile material.
  • the Klemmele element is advantageously designed to be particularly radially deformable and / or radially resilient. This can either be due to material properties and / or be achieved by the shape of the clamping element:
  • the clamping element can have at least one slot.
  • the at least one slot can be oriented in the radial or in the axial direction.
  • the at least one slot can also be configured to be continuous radially and / or in the axial direction, so that, for example, an annular clamping element is given a C shape.
  • the crimping element is used in particular to make electrical contact with the braid, while the clamping element is used to hold the cable, absorb tensile forces and, if necessary, seal the cable against the holding device. In this way, the braid is not stressed too much and the electrical contact is locally separated from the fixing of the cable.
  • the holding device can have an anti-rotation device.
  • the anti-rotation device can comprise at least one first securing element arranged on the clamping element and at least one second securing element arranged on the base element.
  • the securing elements engage one another at least in some areas and position the clamping element in the base element in a circumferential direction.
  • the at least one first securing element can be arranged on an outer jacket surface of the clamping element. The outer jacket surface points away from an opening extending in the axial direction through the clamping element for leading the cable through (to the outside).
  • a second securing element can furthermore be arranged on an inner lateral surface of the base element.
  • the inner jacket surface of the base element points in the direction of the first opening for passing the cable through.
  • the at least one first securing element can be designed in the form of a recess, while the at least one second securing element can be a shaped element that engages at least in regions in the recess in the assembled state (or vice versa).
  • a plurality of (first and second) securing elements are advantageously arranged circumferentially around the respective lateral surface, in particular at a regular distance from one another.
  • the anti-rotation device, and / or the first and / or the second securing elements can be designed as a toothing and / or rim.
  • a border can represent an embossing or milling in the respective lateral surface. Edging is usually made by knurling.
  • the crimping element In the assembled state, the crimping element can be arranged between the base element and the clamping element, or between the base element and the clamping element. By tightening the clamping element, the clamping element can be clamped and positi oned against the crimping element and this against the base element.
  • the crimping element is made up of several parts, especially two parts.
  • the crimping element can, for example, comprise an outer crimp sleeve and an inner support sleeve arranged in this.
  • the (exposed) braid In an assembled state of the cable in the holding device, the (exposed) braid is between the crimp barrel and the support sleeve arranged.
  • the crimp sleeve can here be crimped, in particular axially crimped, with the inner support sleeve in such a way that the braid is fixed between the crimp sleeve and the support sleeve.
  • the crimp barrel can preferably have a crimping area for crimping. This can extend in the axial direction.
  • the crimping area is advantageously designed with thin walls.
  • the crimping area can protrude from a thicker-walled base of the crimp barrel.
  • the crimp sleeve can have a receiving space for receiving the support sleeve.
  • the crimp sleeve can alternatively or additionally comprise a stop for the support sleeve on an inside in the axial direction.
  • the crimp sleeve can be pushed onto the support sleeve from one side in the axial direction until the support sleeve has reached the receiving space and rests against the stop.
  • the crimping area advantageously extends beyond the support sleeve in the axial direction. In this way, the crimp sleeve, in a deformed state after crimping, covers the support sleeve against the cable.
  • the deformed crimping area advantageously clings to the cable in areas (next to the support sleeve).
  • the latter has the advantage that the cable is better supported, especially with bending loads, and predetermined breaking points can be reduced.
  • the contact surface serves to apply an axial contact force in order to axially crimp the crimp sleeve and the support sleeve.
  • the pressing surface is advantageously arranged on the base of the crimp sleeve, in particular in the axial direction on the distal end of the crimp sleeve facing away from the support sleeve.
  • the diameter D can correspond to the smallest diameter of the first opening of the base element. Such a ratio results in an optimal compression for a good electrical contact of the braid with low shielding losses.
  • the crimp sleeve can also have at least one through opening extending in the radial direction. This enables a fitter to visually recognize the braid in the assembled state.
  • the crimp sleeve advantageously has a circumferential projection (at least in some areas) on its outside. On the one hand, in the assembled state, this can serve to stop the crimping element in the axial direction on a shoulder in the base element or in the clamping element. On the other hand, this projection can also serve as a stop in a crimping tool for axial crimping or the like during axial crimping. For this purpose, a side of the projection facing the crimping area can be beveled so that a crimping surface that is angled to the axial direction for the crimping Tool is formed.
  • the crimp barrel is advantageously electrically conductive, in particular metallic.
  • the crimp sleeve can comprise copper, brass or other easily deformable and conductive materials.
  • the support sleeve is essentially seated on the cable sheathing.
  • the support sleeve can have a shoulder that protrudes radially inward to rest against one end of the cable sheathing.
  • the support sleeve is, for example, L-shaped in cross section. The support sleeve can thus be pushed onto the cable from one side in the axial direction up to the stop of the shoulder on the cable sheathing. After the support sleeve has been positioned, the braid can be expanded and folded over or turned inside out around it (at least in some areas).
  • the crimp sleeve is then pushed onto the support sleeve with the expanded braid folded over it, so that this is arranged between the support sleeve and the crimp sleeve.
  • the mesh can thus be arranged between a first contact surface of the crimp sleeve and a second contact surface of the support sleeve.
  • the first and / or the second contact surface can advantageously point in at least some areas (in a first area) in the radial direction (normal to the cable) or be conical, in particular conical in the axial direction.
  • this (first) area is particularly advantageous in the case of an axial compression, since the contact pressure in this area is on the one hand maximum and on the other hand can be precisely set and / or measured particularly easily.
  • An advantage is between 20% to 40% of the exposed Braid arranged in this (first) area, or 20% to 40% of the contact surface is advantageously aligned in the radial direction.
  • the first area of the first contact surface of the crimp barrel can also merge into a second area which runs essentially in the axial direction along an inside of the crimp barrel.
  • the first area of the second contact surface of the support sleeve can meanwhile merge into a second area which runs essentially in the axial direction along an outer side of the support sleeve.
  • conical contact surfaces are also conceivable, at least in some areas.
  • One of the advantages of the conical embodiment, especially in the first area, is that the angled contact surfaces enlarge the contacting surface and thus a better discharge of the currents in the braid is made possible.
  • the various areas of the respective contact surfaces advantageously merge into one another via rounded areas, so that damage to the mesh is reduced. This is particularly advantageous when the second contact surface is arranged on the support sleeve.
  • the first and / or the second contact surface can be seen with an electrically conductive coating.
  • the support sleeve is at least partially electrically conductive, in particular metallic.
  • the support sleeve can consist of copper or brass, at least in some areas.
  • the support sleeve is designed to be axially deformable.
  • the support sleeve can have at least one deformation area for the axial deformation.
  • the deformation area is advantageously arranged at an end facing away from the base of the crimp sleeve. It is also particularly advantageous if the deformation area is arranged at least in some areas in the radial direction between the cable and the crimping area of the crimp sleeve in the assembled state of the support sleeve in the crimp sleeve and before crimping.
  • the deformation area can for example be arranged on an inside of the support sleeve.
  • the deformation area can have at least one strain relief groove and / or at least one crush groove.
  • the support sleeve can be better axially stretched or compressed.
  • the grooves can each run around a feed-through opening of the support sleeve.
  • a contact spring for electrically contacting the crimping element can be arranged between the base element and the crimping element (or alternatively between the clamping element and the crimping element) .
  • the contact spring can advantageously be deformed radially. In the assembled state, the contact spring advantageously exerts a radial contact pressure on the crimping element.
  • the contact spring is advantageously ring-shaped or C-shaped in the axial direction. For example, a leaf or lamellar spring can be used.
  • the contact spring can be in a radial groove of the base element and / or the crimp barrel.
  • the radial groove of the base element advantageously runs around the first opening.
  • the groove is arranged in the clamping element.
  • the groove can have a dovetail shape in cross section.
  • the braid of the cable can first be exposed at the cable end to be fastened.
  • the Haltevor direction can be prepared in that the individual components are already threaded onto the exposed cable in the order to be installed.
  • the support sleeve can be pushed with the radial shoulder to one end of the Jardinumman telung and positioned there. Then you widen the braid of the cable and place it around the support sleeve.
  • the braid protruding from the support sleeve can be cut off. Alternatively, the braid can also be brought to the correct size before the components are applied.
  • the crimp sleeve is pushed onto the cable and onto the support sleeve.
  • the crimping sleeve and the support sleeve are then crimped, in particular axially crimped, so that the braid is advantageously fixed inseparably between them.
  • the cable with the crimping element is inserted into an assembly tool and crimped there in the axial direction while applying a force.
  • the base element is pushed onto the cable. That
  • the base element advantageously has a stop for the crimping element.
  • the base element can then be operatively connected to the tensioning element.
  • the crimping element is then arranged between the clamping element and the base element or, if present, between the clamping element and the base element. If the cable has a film, in particular a shielding film, under half of the braid, this can be removed in certain areas. Alternatively, this film can be passed further along the cable without being turned inside out. If the foil is arranged above the braid, however, it is particularly advisable to remove it, as the foil prevents the braid from being folded over.
  • the tool can also leave an embossing during the pressing process.
  • the embossing can be arranged on an outside of the crimping sleeve, for example on the crimping area and / or on the crimping surface.
  • the embossing can provide information about the crimping parameters used, such as tool parameters, number of crimps, pressing force, manufacturer's logo, etc.
  • the embossing can represent a quality feature for the user.
  • FIG. 2 shows the variant of the holding device according to FIG. 1 in a sectional view from the side; 3 shows a cable with a crimping element.
  • Figure 1 to Figure 2 show a variant of a holding device 1 according to the invention in a mounted state on a cable 2.
  • the cable 2 comprises a conductor 18 with a surrounding braid 3, in particular a braided shield.
  • An intermediate insulation 17 is arranged between the braid 3 and the conductor 18.
  • the braid 3 is surrounded by a cable sheathing 19.
  • other types of cables and structures are also possible.
  • the cable sheathing 19 is removed and one end of the Ge braid 3 is exposed.
  • the holding device 1 comprises a base element 4 and a tensioning element 5 that can be operatively connected to it.
  • the base element 4 is used to fasten the holding device 1 to, for example, a housing or the like (not shown).
  • it has a base 9 with a support surface for resting on the housing.
  • a seal 23 can be arranged on the base 9 in order to seal the holding device 1 against the housing.
  • the clamping element 5 is a clamping nut, but other configurations of the clamping element are also conceivable.
  • the base element 4 has a first opening 7 extending in an axial direction for passing the cable 2 through, while the tensioning element 5 has a second opening 8 extending in the axial direction for passing through the cable 2.
  • the clamping element 5 serves, among other things, to clamp a clamping element 22 arranged between the base element 4 and the clamping element 5 and to hold the cable 2 and, if necessary, to seal it.
  • the clamping element 22 is advantageously made of a deformable material.
  • a crimping element 6 is arranged between the base element 4 and the clamping element 5.
  • the crimping element 6 is arranged in the axial direction between the clamping element 22 and the base element 4.
  • a contact spring 20 is also arranged in the base element 4 in a groove 21 extending radially around the first opening 7. The contact spring 20 ensures an improved electrical contact from the crimping element 6 to the base element 4.
  • the crimping element 6 comprises an outer crimping sleeve 10 and an inner support sleeve 11 arranged in this and advantageously axially deformable.
  • FIG. 3 the cable 2 with the crimping element 6 is shown.
  • the undeformed crimping sleeve 10 (before crimping) is shown.
  • the deformed crimping sleeve 10 is shown (after crimping).
  • the braid 3 is arranged between the crimp sleeve 10 and the support sleeve 11. After crimping, the crimping element 6 is advantageously firmly connected to the cable 2.
  • the deformed crimping area 12 can nestle around the support sleeve 11 and in some areas around the cable 2.
  • An embossing 25 the crimping or the crimping tool can be arranged on an outer side of the crimping sleeve 10, for example on the crimping area 12.
  • the deformable crimping area 12 extends in the axial direction.
  • the crimping area 12 is then in the assembled state of the support sleeve 1 1 in the crimp sleeve 10 beyond this in the axial direction (see. Lower part of the illustration).
  • the pressing surface 26 serves to apply the axial pressing force to crimp the crimp sleeve 10 and the support sleeve 11.
  • the crimp sleeve 10 has a circumferential projection 24 on the outside. In the assembled state, this rests against the stop 14 of the base element 4 in the axial direction.
  • the support sleeve 11 has at least one deformation area 15 for the axial deformation.
  • the support sleeve 11 has several grooves on its inside facing the cable 2, which can serve as strain relief grooves and / or crush grooves in the event of axial deformation.
  • the support sleeve 11 has a radial shoulder 16 for resting on one end of the cable sheathing 19.
  • the crimp sleeve 10 comprises, in the axial direction, a stop 14 for the support sleeve 11. So the support sleeve 1 1 and over this the crimp sleeve 10 can be positioned easily and quickly on the cable 2.
  • the crimp sleeve 10 has at least one radial through-opening 13, so that in the assembled state the braid 3 in between can be visually recognized by it.
  • the support sleeve 11 is enclosed and held by the crimp sleeve 10 and the cable 2.
  • the braid of the cable 2 under the cable sheathing 19 can first be exposed. Then the clamping element 5, followed by the clamping element 22 and the support sleeve 11, can be threaded onto the Ka at 2. The support sleeve 11 can be pushed with the radial shoulder 16 to one end of the cable jacket 9 and positioned there. The braid 3 of the cable 2 is then expanded and it is placed around the support sleeve 1 1. Protruding braid 3 can be cut off. Then the crimp sleeve 10 is pushed onto the cable 2 and over the support sleeve 11. The braid 3 can then be crimped axially between the crimp sleeve 10 and the support sleeve 11. After this step, the base element 4 is pushed onto the cable 2 and operatively connected to the tensioning element 5. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst eine Haltevorrichtung sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Haltevorrichtung auf einem Kabel mit einem zumindest bereichsweise aussenliegenden Geflecht. Die Haltevorrichtung umfasst ein Basiselement (4) mit einem Sockel (9) zur Befestigung des Basiselementes (4) an einem Gehäuse und ein Spannelement (5) zur Wirkverbindung mit dem Basiselement (4), sowie ein Crimpelement (6) mit einer äusseren Crimphülse ( 10) und eine in dieser angeord neten inneren Stützhülse (11). In einem montierten Zustand des Kabels (2) in der Haltevorrichtung (1) ist das Geflecht (3) zwischen der Crimphülse (10) und der Stützhülse (11) angeordnet und das Schirmgeflecht (4) zwischen der Crimphülse (10) und der Stützhülse (11) vercrimpt.

Description

Haltevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten eines Kabels mit einem Geflecht, insbesondere einem Schirmgeflecht.
Derartige Haltevorrichtungen können einerseits zur Zugentlastung des Kabels und andererseits zur elektromagnetischen Abschirmung sowie einem Ableiten von Lei tungsstörungen dienen. Hierfür wird das Kabel axial gesichert und ein elektrischer Kontakt zu dem Kabelgeflecht herstellt, das unterhalb einer äusseren Kabelum mantelung (Isolation) angeordnet ist. Aus dem Stand der Technik sind ver schiedenste Haltevorrichtungen bekannt. Gängige Haltevorrichtungen umfassen in der Regel ein hülsenförmiges Basiselement, das über einem Kabel angeordnet wird, ein Klemmelement, welches das Kabel fixiert, und ein Spannelement, welches mit dem Basiselement verbunden werden kann und das Klemmelement am Basisele ment positioniert. Je nach Anwendung kann ebenfalls ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung des Kabelgeflechts vorhanden sein. Ein Beispiel ist die DE19523795, welche eine Kabeldurchführung für ein geschirm tes Schaltkabel zeigt. Die Kabeldurchführung umfasst eine geerdete Klemmhülse, die einen freigelegten Schirmmantel umgreift und kontaktgebend einklemmt. Die Kabeldurchführung weist zusätzlich eine Quetschhülse auf, die in einen dünnwan digen Quetschabschnitt und einen dickwandigen Stützabschnitt unterteilt ist. Hier- bei wird die Quetschhülse mit ihrem Quetschabschnitt über den nicht abgemantel- ten Endabschnitt des Schaltkabels geschoben und mit diesem durch Crimpen ver- guetscht. Der freigelegte Schirmmantel ist hierbei weiter über den Stützabschnitt zurückgestülpt und die Klemmhülse mit einem Klemmabschnitt über den Stützab- schnitt mit dem Schirmmantel geschoben und mit diesem ebenfalls durch (radiales) Crimpen verguetscht.
Die DE102013201 531 zeigt eine elektrische Kontaktverbindung zwischen einem Schirm einer geschirmten Leitung und einer Gehäusewandung. Die Leitung ist hier bei von einer Kontakthülse umgeben, die mit dem Schirm und mit der Gehäuse- wandung elektrisch kontaktiert ist. Die Kontakthülse ist auf einem Aussenmantel der Leitung aufgecrimpt.
Bei den bekannten Haltevorrichtungen für Kabel mit einem Schirmgeflecht treten oftmals unzureichende elektrische Kontaktierungen auf. Dies führt u.a. zu einer schlechten Qualität der Schirmung mit u.a. hohen Schirmungsverlusten. Eine unzu- reichende elektrische Kontaktierung kann beispielsweise bei einer zu hohen als auch zu niedrigen Verpressung des Geflechts auftreten. Für eine gute Qualität der Schirmung ist daher notwendig, nicht nur eine maximal geschirmte Leitung zu ver wenden, sondern auch Haltevorrichtungen einzusetzen, die gute elektromagneti sche Verträglichkeiten aufweisen. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Kontaktierung der Schirmung neben den elektrischen Anforderungen ebenfalls mechanisch stabil ausgestaltet ist. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Haltevorrichtung mit einem verbes serten Anschluss eines Kabelgeflechts bereitzustellen.
Eine Haltevorrichtung gemäss der Erfindung ist für ein Kabel mit einem zumindest bereichsweise aussenliegenden Geflecht gedacht. Dieses Kabel kann mindestens einen Leiter und eine das Geflecht schützende Kabelummantelung umfassen. In ei nem Montagebereich des Kabels, an welchem die Haltevorrichtung angebracht werden soll ist jedoch mit Vorzug die Kabelummantelung bereichsweise entfernt, sodass das Geflecht aussenliegend angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung kann das Kabel ein Abschirmkabel sein. Das Geflecht kann ein Schirmgeflecht des Kabels sein. Alternativ oder in Ergänzung kann das Geflecht zur Erdung genutzt werden. Das Kabel kann neben dem Geflecht je nach Ausführung eine Folie, insbesondere eine Schirmfolie (z.B. eine Metallfolie und/oder eine metallisierte Kunststofffolie, o.ä.) oberhalb oder unterhalb des Geflechts aufweisen.
Die Haltevorrichtung gemäss der Erfindung umfasst ein Basiselement, ein mit die- sem wirkverbindbares Spannelement sowie ein Crimpelement. Das Crimpelement dient insbesondere zur Fixierung und Kontaktierung des Geflechts an dem Crimp element durch Vercrimpung. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine axiale Vercrimp- ung. Die Fixierung des Kabels, respektive des Geflechts, an dem Crimpelement ist mit Vorzug unlösbar, sodass eine zuverlässige und haltbare Verbindung geschaffen wird. Bei der Nutzung des Geflechts als Schirmung sorgt eine solche Verbindung für eine langanhaltende, gualitativ gute elektrische Kontaktierung. Die axiale Ver crimpung sorgt für eine symmetrischere Verpressung mit einer gleichmässigen Kräfteverteilung auf das Geflecht. Dies resultiert in einer allgemein schonenderen Verbindung mit geringeren Schirmungsverlusten. Bei der axialen Verpressung re duziert sich zudem im Gegensatz zur radialen Verpressung der Effekt von auftre tenden Toleranzen, wie z.B. hervorgerufen durch unterschiedlich aufgeweitetes Geflecht. Neben den Effekten auf die Schirmkontaktierung hat jedoch die axiale Vercrimpung ebenfalls einen positiven Effekt auf die Isolationseigenschaften des Kabels, da negative Belastungen, wie z.B. eine Einschnürung der Kabelisolation, minimiert werden können.
Durch das Basiselement erstreckt sich in eine axiale Richtung eine erste Öffnung zum Durchführen des Kabels. Weiterhin umfasst das Basiselement mit Vorteil einen Sockel zur Auflage und Befestigung des Basiselementes an einem Gehäuse. Mit Vorteil ist eine Auflagefläche des Sockels derart ausgebildet, dass diese an dem Ge häuse zumindest bereichsweise anliegt. Das Basiselement kann aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt sein und/oder eine elektrisch leitende Be- Schichtung aufweisen. In einer möglichen Ausführungsform weist das Basisele ment erste Wirkverbindungsmittel auf, um dieses mit z.B. einem Gehäuse wirkzu verbinden. Die Haltevorrichtung kann ein Gewinde als erstes Wirkverbindungmittel aufweisen. Jedoch sind auch weitere Wirkverbindungsarten denkbar. Weiterhin kann das Basiselement ein weiteres (zweites) Wirkverbindungsmittel, wie z.B. ein Gewinde, aufweisen, um mit dem Spannelement wirkverbunden zu werden. Das Spannelement weist eine zweite sich in die axiale Richtung erstreckende Öff nung zum Durchführen des Kabels auf. Diese ist mit Vorteil koaxial zur ersten Öff nung angeordnet. In einer möglichen Ausführungsform weist das Spannelement dritte Wirkverbindungsmittel auf, um dieses mit den zweiten Wirkverbindungsmit- teln des Basiselements wirkzuverbinden. In einer möglichen Ausführungsform ist das Spannelement eine an das Basiselement anschraubbare Spannmutter. Das Spannelement kann dazu dienen das zwischen dem Basiselement und dem Spann element angeordnete Crimpelement und ggf. ein Klemmelement zu fixieren, wie im Folgenden näher beschrieben. Das Klemmelement kann zum zusätzlichen Halten und Verklemmen des Kabels in der Haltevorrichtung dienen. Je nach Anwendung kann das Klemmelement auch zum Dichten des Kabels gegen die Haltevorrichtung dienen. In einem montierten Zustand kann das Klemmelement in axialer Richtung zwischen dem Basiselement und dem Spannelement angeordnet sein. Das Klemmelement kann ein- oder mehr- teilig ausgebildet sein. Je nach Ausgestaltung kann das Klemmelement beispiels weise mindestens einen Schlitz, insbesondere in axialer Richtung, aufweisen. Der Schlitz kann wellenförmig ausgeführt sein. Ein wellenförmiger Schlitz hat den Vor teil, dass das Klemmelement zum seitlichen Einbringen des Kabels geöffnet (res pektive geweitet) werden kann, das Klemmelement jedoch im montierten Zustand nicht ausscheren kann. Mit Vorteil ist das Klemmelement aus einem deformierba ren Material, insbesondere einem duktilen Material. Mit Vorteil ist das Klemmele ment insbesondere radial deformierbar und/oder radial federnd ausgestaltet. Dies kann entweder durch materielle Eigenschaften bedingt sein und/oder durch die Formgebung des Klemmelementes erzielt werden: So kann das Klemmelement bei spielsweise mindestens einen Schlitz aufweisen. Der mindestens eine Schlitz kann in radialer oder in axialer Richtung orientiert sein. Ebenfalls kann der mindestens eine Schlitz, radial und/oder in axialer Richtung durchgehend ausgestaltet sein, so dass beispielsweise ein ringförmiges Klemmelement eine C-Form bekommt. Wenn ein Klemmelement vorhanden ist dient das Crimpelement insbesondere zur elektri schen Kontaktierung des Geflechts, während das Klemmelement dazu dient das Kabel zu halten, Zugkräfte aufzunehmen und das Kabel ggf. gegen die Haltevor- richtung abzudichten. Auf diese Weise wird das Geflecht nicht zu stark belastet und die elektrische Kontaktierung von der Fixierung des Kabels örtlich getrennt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Haltevorrichtung eine Verdrehsi cherung aufweisen. Diese kann dazu dienen ein Verdrehen des Basiselementes zu dem Klemmelement zu verhindern. Die Verdrehsicherung kann hierzu mindestens ein erstes Sicherungselement angeordnet auf dem Klemmelement und mindestens ein zweites Sicherungselement angeordnet auf dem Basiselement umfassen. In ei nem montierten Zustand greifen die Sicherungselemente zumindest bereichsweise ineinander ein und positionieren das Klemmelement im Basiselement in eine Um fangsrichtung. Das mindestens eine erste Sicherungselement kann hierbei auf einer äusseren Mantelfläche des Klemmelementes angeordnet sein. Die äussere Mantel fläche weist von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Öffnung durch das Klemmelement zum Durchführen des Kabels (nach aussen) weg. Das mindestens eine zweite Sicherungselement kann weiter auf einer inneren Mantelfläche des Ba siselementes angeordnet sein. Die innere Mantelfläche des Basiselements weist in Richtung der ersten Öffnung zum Durchführen des Kabels. Das mindestens eine erste Sicherungselement kann in Form einer Aussparung ausgeführt sein, während das mindestens eine zweite Sicherungselement ein in dem montierten Zustand zu mindest bereichsweise in die Aussparung eingreifendes Formelement sein kann (o- der vice versa). Mit Vorteil sind mehrere (erste und zweite) Sicherungselemente um die jeweilige Mantelfläche, insbesondere in einem regelmässigen Abstand zu einander, umlaufend angeordnet. Beispielsweise kann die Verdrehsicherung, res- pektive die ersten und/oder die zweiten Sicherungselemente, als eine Verzahnung und/oder Randrierung ausgeführt sein. Eine Randrierung kann eine Einprägung o- der Einfräsung in die jeweilige Mantelfläche darstellen. Eine Randrierung wird in der Regel durch Rändeln hergestellt.
Das Crimpelement kann in dem montierten Zustand zwischen dem Basiselement und dem Spannelement, respektive dem Basiselement und dem Klemmelement, angeordnet sein. Durch Festziehen des Spannelementes kann das Klemmelement gegen das Crimpelement und dieses gegen das Basiselement verspannt und positi oniert werden. Das Crimpelement ist mir Vorteil mehrteilig, insbesondere zweitei lig. Das Crimpelement kann beispielsweise eine äussere Crimphülse und eine in die- ser angeordnete innere Stützhülse umfassen. In einem montierten Zustand des Ka bels in der Haltevorrichtung ist das (freigelegte) Geflecht zwischen der Crimphülse und der Stützhülse angeordnet. Die Crimphülse kann hierbei mit der inneren Stütz hülse derart vercrimpt, insbesondere axial vercrimpt, werden, dass das Geflecht zwischen der Crimphülse und der Stützhülse fixiert wird.
Zur Vercrimpung kann die Crimphülse bevorzugter Weise einen Crimpbereich auf- weisen. Dieser kann sich in die axiale Richtung erstrecken. Für eine gute Verform barkeit ist der Crimpbereich mit Vorteil dünnwandig ausgestaltet. Der Crimpbereich kann von einer dickwandigeren Basis der Crimphülse abstehen. Die Crimphülse kann einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Stützhülse aufweisen. Für eine Posi tionierung der Stützhülse in der Crimphülse kann die Crimphülse in axialer Richtung alternativ oder ergänzend auf einer Innenseite einen Anschlag für die Stützhülse umfassen. Die Crimphülse kann so von einer Seite in axialer Richtung auf die Stütz hülse geschoben werden, bis die Stützhülse im Aufnahmeraum angelangt ist und am Anschlag anliegt. Im montierten Zustand der Stützhülse in der Crimphülse, res pektive in dem Aufnahmeraum, und in einem (noch) undeformierten Zustand des Crimpbereiches steht der Crimpbereich in axialer Richtung mit Vorteil über die Stützhülse hinaus. Auf diese Weise deckt die Crimphülse, in einem deformierten Zustand nach dem Vercrimpen, die Stützhülse gegen das Kabel ab. Nach dem Ver- crimpen schmiegt sich der deformierte Crimpbereich mit Vorteil bereichsweise (ne ben der Stützhülse) an das Kabel an. Letzteres hat den Vorteil, dass das Kabel ins- besondere bei Biegebelastungen besser unterstützt wird und Sollbruchstellen redu ziert werden können. Eine gute Kontaktierung des Geflechts wird erreicht, wenn eine Länge C in axialer Richtung, gemessen von einer Umlegkante, an welchem das Geflecht (erstmalig) um die Stützhülse umgelegt wird, bis zu dem distalen Ende des (undeformierten) Crimpbereiches in einem Verhältnis von C/D = 0.3 - 0.5, insbe sondere C/D = 0.4 - 0.45,DZU einem äusseren Durchmesser D einer Anpressfläche der Crimphülse steht. Die Anpressfläche dient hierbei zum Aufbringen einer axialen Anpresskraft um die Crimphülse und die Stützhülse axial zu Vercrimpen. Die An pressfläche ist mit Vorteil an der Basis der Crimphülse, insbesondere in axialer Rich tung am distalen, von der Stützhülse weggewandten Ende der Crimphülse ange ordnet. Der Durchmesser D kann zu dem kleinsten Durchmesser der ersten Öff nung des Basiselements korrespondieren. Ein solches Verhältnis resultiert in einer optimalen Verpressung für eine gute elektrische Kontaktierung des Geflechtes mit geringen Schirmungsverlusten. Je nach Anwendung kann die Crimphülse zudem mindestens eine in die radiale Richtung erstreckende Durchgangsöffnung aufwei sen. Diese ermöglicht einem Monteur, dass in dem montierten Zustand das Ge flecht durch diese optisch erkennbar ist. Mit Vorteil weist die Crimphülse an ihrer Aussenseite einen (zumindest bereichsweise) umlaufenden Vorsprung auf. Dieser kann einerseits im montierten Zustand zum Anschlag des Crimpelementes in die axiale Richtung an einer Schulter im Basiselement oder im Spannelement dienen. Andererseits kann dieser Vorsprung ebenfalls bei der axialen Vercrimpung als An schlag in einem Crimpwerkzeug zum axialen Crimpen oder ähnliches dienen. Hierzu kann eine zu dem Crimpbereich hingewandte Seite des Vorsprungs abge schrägt sein, sodass eine zur axialen Richtung winkelige Crimpfläche für das Crimp- Werkzeug gebildet wird. Mit Vorteil ist die Crimphülse elektrisch leitend, insbeson dere metallisch. Beispielsweise kann die Crimphülse Kupfer, Messing oder andere gut verformbare und leitfähige Werkstoffe umfassen.
Die Stützhülse sitzt in der Regel im Wesentlichen auf der Kabelummantelung auf. Für eine schnelle und einfache Montage, kann die Stützhülse eine radial nach innen stehende Schulter zur Anlage an einem Ende der Kabelummantelung aufweisen. In einer möglichen Ausführungsform ist die Stützhülse z.B. im Querschnitt L-förmig. Die Stützhülse kann so von einer Seite in axialer Richtung bis zum Anschlag der Schulter an der Kabelummantelung auf das Kabel geschoben werden. Nach der Positionierung der Stützhülse kann das Geflecht aufgeweitet und um diese (zumin dest bereichsweise) umgelegt, bzw. umgestülpt werden. Anschliessend wird die Crimphülse auf die Stützhülse mit dem darauf umgelegten aufgeweiteten Geflecht geschoben, so dass dieses zwischen der Stützhülse und der Crimphülse angeordnet ist. In einem montierten Zustand der Crimphülse an der Stützhülse kann das Ge flecht so zwischen einer ersten Kontaktfläche der Crimphülse und einer zweiten Kontaktfläche der Stützhülse angeordnet sein. Mit Vorteil kann die erste und/oder die zweite Kontaktfläche zumindest bereichsweise (in einem ersten Bereich) in die radiale Richtung (normal zum Kabel) zeigen oder konisch, insbesondere konisch in axialer Richtung, ausgestaltet sein. Die Ausrichtung dieses (ersten) Bereichs ist be- sonders vorteilhaft bei einer axialen Verpressung, da die Anpresskraft in diesem Bereich einerseits maximal ist und andererseits besonders einfach genau eingestellt und/oder gemessen kann. Mit Vorteil ist zwischen 20% bis 40% des freigelegten Geflechts in diesem (ersten) Bereich angeordnet, bzw. 20% bis 40% der Kontakt fläche ist mit Vorteil in die radiale Richtung ausgerichtet. Der erste Bereich der ers ten Kontaktfläche der Crimphülse kann zudem in einen zweiten Bereich übergehen, welcher im Wesentlichen in axialer Richtung entlang einer Innenseite der Crimp- hülse verläuft. Der erste Bereich der zweiten Kontaktfläche der Stützhülse kann währenddessen in einen zweiten Bereich übergehen, welcher im Wesentlichen in axialer Richtung entlang einer Aussenseite der Stützhülse verläuft. Jedoch sind auch, wie oben beschrieben, zumindest bereichsweise konische Kontaktflächen denkbar. Einer der Vorteile der konischen Ausführungsform, insbesondere in dem ersten Bereich, besteht darin, dass die abgewinkelten Kontaktflächen die kontak tierende Fläche vergrössern und somit ein besseres Ableiten der Ströme im Geflecht ermöglicht wird.
Mit Vorteil gehen die verschiedenen Bereiche der jeweiligen Kontaktflächen über abgerundete Bereiche ineinander über, sodass eine Beschädigung des Geflechts re- duziert wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der zweiten Kontaktfläche ange ordnet auf der Stützhülse. Für einen guten elektrischen Kontakt kann die erste und/oder die zweite Kontaktfläche mit einer elektrisch leitenden Beschichtung ver sehen sein. Mit Vorteil ist die Stützhülse jedoch zumindest bereichsweise elektrisch leitend, insbesondere metallisch. Beispielsweise kann die Stützhülse zumindest be- reichsweise aus Kupfer oder Messing bestehen. Die Verwendung des gleichen Ma terials für die Crimphülse und die Stützhülse ist insoweit vorteilhaft, dass die jewei lige Temperaturabhängigkeit der zu vercrimpenden Bauteile ähnlich ist. Für eine axiale Vercrimpung des Crimpelementes ist es vorteilhaft, wenn die Stütz hülse axial deformierbar ausgestaltet ist. Hierzu kann die Stützhülse mindestens ei nen Deformationsbereich für die axiale Deformation aufweisen. Der Deformations bereich ist im montierten Zustand der Stützhülse in der Crimphülse mit Vorteil an einem von der Basis der Crimphülse weggewandten Ende angeordnet. Besonders vorteilhaft ist zudem, wenn der Deformationsbereich in dem montierten Zustand der Stützhülse in der Crimphülse und vor der Vercrimpen zumindest bereichsweise in radialer Richtung zwischen dem Kabel und dem Crimpbereich der Crimphülse angeordnet ist. Der Deformationsbereich kann beispielsweise auf einer Innenseite der Stützhülse angeordnet sein. Der Deformationsbereich kann mindestens eine Zugentlastungsrille und/oder mindestens eine Quetschrille aufweisen. Mittels die ser kann die Stützhülse besser axial gestreckt, bzw. gestaucht werden. Die Rillen können je um eine Durchführöffnung der Stützhülse laufen.
Für einen guten Pfad der elektrischen Leitung von dem Geflecht des Kabels in z.B. das Gehäuse an welchem die Haltevorrichtung wirkverbunden ist, kann zwischen dem Basiselement und dem Crimpelement (oder alternativ zwischen dem Spann element und dem Crimpelement) eine Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren des Crimpelementes angeordnet sein. Mit Vorteil ist die Kontaktfeder radial defor mierbar. In dem montierten Zustand wirkt die Kontaktfeder mit Vorteil eine radiale Anpresskraft auf das Crimpelement aus. Die Kontaktfeder ist mit Vorteil in axialer Richtung ring- oder c-förmig. Beispielsweise kann eine Blatt- oder Lamellenfeder verwendet werden. Die Kontaktfeder kann in einer radialen Nut des Basiselements und/oder der Crimphülse angeordnet sein. Die radiale Nut des Basiselements läuft hierbei mit Vorteil um die erste Öffnung um. Je nach Ausgestaltung sind jedoch auch Varianten denkbar, bei denen die Nut in dem Spannelement angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung kann die Nut im Querschnitt eine Schwalbenschwanzform haben.
Zur Montage der Haltevorrichtung kann zunächst das Geflecht des Kabels an dem zu befestigenden Kabelende freigelegt werden. Weiter kann folgend die Haltevor richtung vorbereitet werden, indem die einzelnen Komponenten bereits auf das freigelegte Kabel in der zu verbauenden Reihenfolge aufgefädelt werden. Hierzu schiebt man zunächst das Spannelement gefolgt von der Stützhülse auf das Kabel auf. Die Stützhülse kann mit der radialen Schulter bis an ein Ende der Kabelumman telung geschoben und dort positioniert werden. Anschliessend weitet man das Ge flecht des Kabels auf und legt dieses um die Stützhülse. Über die Stützhülse über stehendes Geflecht kann abgetrennt werden. Alternativ kann das Geflecht auch vor dem Aufbringen der Komponenten auf das korrekte Mass gebracht werden. Da nach wird die Crimphülse auf das Kabel und auf die Stützhülse aufgeschoben. Die Crimphülse und die Stützhülse werden dann vercrimpt, insbesondere axial vercr- impt, sodass das Geflecht mit Vorteil zwischen diesen unlösbar fixiert ist. Für die axiale Vercrimpung wird das Kabel mit dem Crimpelement in ein Montagewerk- zeug eingelegt und dort unter Aufbringen einer Kraft in die axiale Richtung vercr impt. Nach diesem Schritt wird das Basiselement auf das Kabel aufgeschoben. Das Basiselement weist mit Vorteil einen Anschlag für das Crimpelement auf. Das Basi selement kann dann mit dem Spannelement wirkverbunden werden. Wenn ein Klemmelement vorhanden ist, wird dieses vor dem Aufschieben der Stützhülse auf das Kabel aufgeschoben. Alternativ, wenn das Klemmelement einen entsprechen- den Schlitz aufweist, kann dieses auch nachträglich seitlich auf das Kabel aufge steckt werden. In dem montierten Zustand ist das Crimpelement dann zwischen dem Spannelement und dem Basiselement, respektive wenn vorhanden zwischen dem Klemmelement und dem Basiselement, angeordnet. Wenn das Kabel unter halb des Geflechts eine Folie, insbesondere eine Schirmfolie, aufweist, kann diese bereichsweise entfernt werden. Alternativ kann diese Folie ohne umstülpt zu wer den weiter entlang des Kabels geführt werden. Wenn die Folie oberhalb des Ge flechts angeordnet ist, ist eine Entfernung jedoch besonders empfehlenswert, da die Folie das Umlegen des Geflechts behindert.
Bei der Verpressung kann das Werkzeug zudem eine Prägung hinterlassen. Die Prä- gung kann auf einer Aussenseite der Crimphülse, z.B. auf dem Crimpbereich und/oder auf der Crimpfläche, angeordnet sein. Die Prägung kann eine Informa tion über die verwendeten Crimpparameter, wie z.B. Werkzeugparameter, Anzahl der Verpressungen, Presskraft, Herstellerlogo, etc. aufzeigen. Ergänzend kann die Prägung ein Qualitätsmerkmal für den Benutzer darstellen. Anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Beschreibung werden Aspekte der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Variante einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung in einer per spektivischen teilweise geschnittenen Ansicht;
Fig. 2 die Variante der Haltevorrichtung gemäss Figur 1 in einer geschnittenen Ansicht von der Seite; Fig. 3 ein Kabel mit einem Crimpelement.
Figur 1 bis Figur 2 zeigen eine Variante einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 1 in einem montierten Zustand an einem Kabel 2. Das Kabel 2 umfasst einen Leiter 18 mit einem diesen umgebenden Geflecht 3, insbesondere ein Schirmgeflecht. Zwischen dem Geflecht 3 und dem Leiter 18 ist eine Zwischenisolierung 17 ange- ordnet. Von aussen ist das Geflecht 3 von einer Kabelummantelung 19 umgeben. Andere Kabelarten und Aufbauten sind jedoch ebenfalls möglich. Im Bereich der Haltevorrichtung 1 ist die Kabelummantelung 19 entfernt und ein Ende des Ge flechts 3 liegt frei.
Die Haltevorrichtung 1 umfasst ein Basiselement 4 und ein mit diesem wirkverbind- bares Spannelement 5. Das Basiselement 4 dient zum Befestigen der Haltevorrich tung 1 an z.B. einem Gehäuse oder ähnliches (nicht gezeigt). Hierzu weist dieses einem Sockel 9 mit einer Auflagefläche zur Auflage an dem Gehäuse auf. An dem Sockel 9 kann eine Dichtung 23 angeordnet sein um die Haltevorrichtung 1 gegen das Gehäuse abzudichten. Das Spannelement 5 ist im gezeigten Fall eine Spann- mutter, jedoch sind auch andere Ausgestaltungen des Spannelementes denkbar. Das Basiselement 4 weist eine erste sich in eine axiale Richtung erstreckende Öff nung 7 zum Durchführen des Kabels 2 auf, während das Spannelement 5 eine zweite sich in die axiale Richtung erstreckende Öffnung 8 zum Durchführen des Kabels 2 aufweist. Das Spannelement 5 dient u.a. dazu ein Klemmelement 22 an- geordnet zwischen dem Basiselement 4 und dem Spannelement 5 einzuklemmen und das Kabel 2 zu halten und ggf. abzudichten. Mit Vorteil ist das Klemmelement 22 aus einem deformierbaren Material. Zwischen dem Basiselement 4 und dem Spannelement 5 ist zudem ein Crimpelement 6 angeordnet. Das Crimpelement 6 ist in axialer Richtung zwischen dem Klemmelement 22 und dem Basiselement 4 angeordnet. In radialer Richtung ist in dem Basiselement 4 in einer radial um die erste Öffnung 7 umlaufenden Nut 21 zudem eine Kontaktfeder 20 angeordnet. Die Kontaktfeder 20 sorgt für einen verbesserten elektrischen Kontakt von dem Crimpelement 6 zu dem Basiselement 4.
Das Crimpelement 6 umfasst eine äussere Crimphülse 10 und eine in diesem ange- ordnete und mit Vorteil axial deformierbare innere Stützhülse 1 1 . In Figur 3 ist das Kabel 2 mit dem Crimpelement 6 gezeigt. In dem unteren Teil der Abbildung ist die undeformierte Crimphülse 10 (vor dem Vercrimpen) gezeigt. In dem oberen Teil der Abbildung ist die deformierte Crimphülse 10 (nach dem Vercrimpen) gezeigt. Bei beiden Zuständen ist das Geflecht 3 zwischen der Crimphülse 10 und der Stütz- hülse 1 1 angeordnet. Nach dem Vercrimpen ist das Crimpelement 6 mit Vorteil fest mit dem Kabel 2 verbunden. Der deformierte Crimpbereich 12 kann sich hierbei um die Stützhülse 1 1 und bereichsweise um das Kabel 2 schmiegen. Eine Prägung 25 von der Vercrimpung, respektive von dem Crimpwerkzeug, kann auf einer Aussen- seite der Crimphülse 10, z.B. auf dem Crimpbereich 12 angeordnet sein. Vor dem Vercrimpen erstreckt sich der deformierbare Crimpbereich 12 in die axiale Rich tung. Der Crimpbereich 12 steht dann im montierten Zustand der Stützhülse 1 1 in der Crimphülse 10 über diese in axialer Richtung hinaus (vergl. unterer Teil der Ab bildung). In der gezeigten Variante steht eine Länge C, definiert vom Ende des (un- deformierten) Crimpbereiches 12 in axialer Richtung bis zu einer Umlegkante des Geflechts, in einem Verhältnis von C/D = 0.3-0.5 zu einem äusseren Durchmesser D einer Anpressfläche 26 der Crimphülse 10 (siehe Figur 2). Die Anpressfläche 26 dient hierbei zum Aufbringen der axialen Anpresskraft um die Crimphülse 10 und die Stützhülse 1 1 zu Vercrimpen. Für die Vercrimpung weist die Crimphülse 10 an der Aussenseite einen umlaufenden Vorsprung 24 auf. Dieser liegt im montierten Zustand in die axiale Richtung am Anschlag 14 des Basiselementes 4 an.
Weiterhin möglich ist, dass die Stützhülse 1 1 mindestens einen Deformationsbe- reich 15 für die axiale Deformation aufweist. Im gezeigten Fall weist die Stützhülse 1 1 an ihrer zum Kabel 2 hingewandten Innenseite mehrere Rillen auf, welche als Zugentlastungsrillen und/oder Quetschrillen bei axialer Deformation dienen kön nen. In dem deformierten als auch undeformierten Zustand ist erkennbar, dass die Stützhülse 1 1 eine radiale Schulter 16 zur Anlage an einem Ende der Kabelumman- telung 19 aufweist. Weiterhin umfasst die Crimphülse 10 in die axiale Richtung ei nen Anschlag 14 für die Stützhülse 1 1 . So kann die Stützhülse 1 1 und über diese die Crimphülse 10 einfach und schnell an dem Kabel 2 positioniert werden. Wei terhin von Vorteil ist es, wenn die Crimphülse 10 mindestens eine radiale Durch gangsöffnung 13 aufweist, sodass in dem montierten Zustand das dazwischenlie gende Geflecht 3 durch diese optisch erkennbar ist. In dem deformierten Zustand ist die Stützhülse 1 1 von der Crimphülse 10 und dem Kabel 2 umschlossen und gehalten.
Um die gezeigte Haltevorrichtung 1 zu montieren, kann zunächst das Geflecht des Kabels 2 unter der Kabelummantelung 19 freigelegt werden. Dann kann das Span nelement 5 gefolgt von dem Klemmelement 22 und der Stützhülse 1 1 auf das Ka bei 2 aufgefädelt werden. Die Stützhülse 1 1 kann mit der radialen Schulter 16 bis an ein Ende der Kabelummantelungl 9 geschoben und dort positioniert werden. Anschliessend weitet man das Geflecht 3 des Kabels 2 auf und legt dieses um die Stützhülse 1 1. Überstehendes Geflecht 3 kann abgetrennt werden. Danach wird die Crimphülse 10 auf das Kabel 2 und über die Stützhülse 1 1 aufgeschoben. Das Geflecht 3 kann dann zwischen der Crimphülse 10 und der Stützhülse 1 1 axial ver- crimpt werden. Nach diesem Schritt wird das Basiselements 4 auf das Kabel 2 auf geschoben und mit dem Spannelement 5 wirkverbunden. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Haltevorrichtung 14 Anschlag
2 Kabel 15 Deformationsbereich
3 Geflecht 16 Radiale Schulter
4 Basiselement 17 Zwischenisolierung
5 Spannelement 18 Leiter
6 Crimpelement 19 Kabelummantelung
7 Erste Öffnung 20 Kontaktfeder
8 Zweite Öffnung 21 Nut
9 Sockel 22 Klemmelement
10 Crimphülse 23 Dichtung
1 1 Stützhülse 24 Vorsprung
12 Crimpbereich 25 Prägung
13 Durchgangsöffnung 26 Anpressfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haltevorrichtung ( 1 ) für ein Kabel (2) mit einem zumindest bereichsweise aussenliegenden Geflecht (3) umfassend a. ein Basiselement (4) mit i. einer ersten sich in einer axialen Richtung erstreckenden Öff nung (7) zum Durchführen des Kabels (2), ii. einem Sockel (9) zur Befestigung des Basiselementes (4) an einem Gehäuse; b. ein Spannelement (5) zur Wirkverbindung mit dem Basiselement (4), mit einer zweiten sich in die axiale Richtung erstreckenden Öffnung (8) zum Durchführen des Kabels (2); c. ein Crimpelement (6) mit i. einer äusseren Crimphülse ( 10) und einer in dieser angeord neten inneren Stützhülse ( 1 1 ), wobei in einem montierten Zustand des Kabels (2) in der Hal tevorrichtung ( 1 ) das Geflecht (3) zwischen der Crimphülse ( 10) und der Stützhülse (11) angeordnet ist und die Crimp- hülse ( 10) und die Stützhülse (11) miteinander vercrimpt sind.
2. Haltevorrichtung (1) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse ( 10) und die Stützhülse (11) axial vercrimpt sind.
3. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse (10) in einem undeformierten Zustand vor dem Vercrimpen einen in die axiale Richtung erstreckenden Crimpbereich (12) umfasst.
4. Haltevorrichtung (1) gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vercrimpen und in dem montierten Zustand der Stützhülse (11) in der Crimphülse (10) der Crimpbereich (12) in axialer Richtung über die Stützhülse (11) hinaussteht.
5. Haltevorrichtung (1) gemäss Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge C, gemessen in axialer Richtung von einer Umleg- kante des Geflechts (3) zu einem distalen Ende des Crimpbereiches ( 12), in einem Verhältnis von C/D = 0.3-0.5 zu einem äusseren Durchmesser D einer Anpressfläche (26) der Crimphülse ( 10) steht.
6. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse (10) mindestens eine radiale Durchgangsöffnung (13) aufweist, sodass in dem montierten Zustand das Geflecht (3) durch diese optisch erkennbar ist.
7. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse (10) in die axiale Richtung ei- nen Anschlag ( 14) für die Stützhülse (11) umfasst.
8. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (11) axial deformierbar ist.
9. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (11) mindestens einen Defor- mationsbereich ( 15) für die axiale Deformation aufweist.
10. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (11) eine radiale Schulter (17) zur Anlage an einem Ende der Kabelummantelung ( 19) aufweist.
11. Haltevorrichtung (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basiselement (4) oder dem Spannele ment eine Kontaktfeder (20) zum elektrischen Kontaktieren des Crimpele- mentes (6) angeordnet ist.
12. Haltevorrichtung (1) gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (20) in einer radialen Nut (21) des Basiselements (4) und/oder der Crimphülse ( 10) angeordnet ist.
13. Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung ( 1 ) umfassend folgende Ver- fahrensschritte: a. Bereitstellen einer Haltevorrichtung ( 1 ) gemäss einem der Patentan sprüche 1 - 12; b. Bereitstellen eines Kabels (2) mit einem zumindest bereichsweise aussenliegenden Geflecht (3); c. Aufschieben des Spannelementes (5) auf das Kabel (2); d. Aufschieben der Stützhülse (11) auf das Kabel (2); e. Aufweiten und Umlegen des Geflechts (3) um die Stützhülse (11); f. Aufschieben der Crimphülse (10) auf das Kabel (2) und um die Stützhülse (11); g. Vercrimpen der Crimphülse ( 10) und der Stützhülse (11); h. Aufschieben des Basiselements (4) auf das Kabel (2); i. Wirkverbinden des auf das Kabel (2) aufgeschobenen Spannelemen tes (5) mit dem Basiselement (4).
14. Verfahren zur Montage gemäss Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufschieben der Stützhülse ( 1 1 ) zunächst mindestens ein Klemmelement (22) auf das Kabel (2) aufgeschoben wird.
15. Verfahren zur Montage gemäss Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse ( 10) und die Stützhülse ( 1 1 ) axial vercr- impt werden.
EP21707224.8A 2020-02-20 2021-02-19 Haltevorrichtung Pending EP4107816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00195/20A CH717156A2 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Haltevorrichtung zum Halten eines Kabels.
PCT/EP2021/054134 WO2021165461A1 (de) 2020-02-20 2021-02-19 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4107816A1 true EP4107816A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=74673223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21707224.8A Pending EP4107816A1 (de) 2020-02-20 2021-02-19 Haltevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230091916A1 (de)
EP (1) EP4107816A1 (de)
JP (1) JP2023514273A (de)
CN (1) CN115136417A (de)
BR (1) BR112022016244A2 (de)
CA (1) CA3165195A1 (de)
CH (1) CH717156A2 (de)
MX (1) MX2022010173A (de)
WO (1) WO2021165461A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523795C1 (de) 1995-06-29 1996-12-19 Siemens Ag Kabeldurchführung für ein geschirmtes Schaltkabel
JP2000100525A (ja) * 1998-09-22 2000-04-07 Furukawa Electric Co Ltd:The シールドコネクタ及びその製造方法
DE10140687B4 (de) * 2001-08-24 2006-11-02 Nucellsys Gmbh Steckerleitung
JP2005158640A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Hirose Electric Co Ltd 多極コネクタ
JP4630141B2 (ja) * 2005-07-01 2011-02-09 マスプロ電工株式会社 同軸ケーブルコネクタ
US20120258622A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Tyco Electronics Corporation Radial clamp
DE102013201531B4 (de) 2013-01-30 2017-02-09 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Kontaktverbindung
DE202013006413U1 (de) * 2013-07-17 2014-10-22 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Abschirmung eines elektrischen Kabels an einem Gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches Kabel
US9510491B2 (en) * 2014-02-17 2016-11-29 Lear Corporation Electromagnetic shield termination device
JP6404867B2 (ja) * 2016-01-12 2018-10-17 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP6780546B2 (ja) * 2017-03-01 2020-11-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付きシールド電線
CH713542A2 (de) * 2017-03-03 2018-09-14 Agro Ag Kabelverschraubung für ein Kabel mit mindestens einem Leiter und ein diesen umgebendes Schirmgeflecht.

Also Published As

Publication number Publication date
CH717156A2 (de) 2021-08-31
WO2021165461A1 (de) 2021-08-26
US20230091916A1 (en) 2023-03-23
JP2023514273A (ja) 2023-04-05
CN115136417A (zh) 2022-09-30
BR112022016244A2 (pt) 2022-10-11
MX2022010173A (es) 2022-09-12
KR20220139398A (ko) 2022-10-14
CA3165195A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
EP0901209B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel pressbaren Klemmeinsatz
DE102006051086A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Endes eines Koaxialkabels und Verfahren zum Anbringen des Verbinders
DE19533721A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Koaxialsteckers mit einem Koaxialkabel
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP2917972B1 (de) Erdungsvorrichtung für den elektrisch leitfähigen mantel eines kabels und verfahren zum anbringen der erdungsvorrichtung
EP2647093A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE69309633T2 (de) Geerdete Kabelverschraubung
EP3329567A1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
DE202011002287U1 (de) Kabelverschraubung für abgeschirmte Leitungen
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
WO2021165461A1 (de) Haltevorrichtung
DE19528234A1 (de) Anordnung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders und/oder Zugentlastung des mit dem elektrischen Verbinder verbundenen Kabels
EP0803954A2 (de) Kabelverschraubung
EP2424046B1 (de) Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden
WO2022167397A1 (de) Kontaktierungssystem
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE2445898A1 (de) Erdverbindung eines kabelschirms
DE29715811U1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
EP2104959B1 (de) Kabeleinführung
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE102011055200A1 (de) Kabelkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513