EP4101800A1 - Fadenspeichereinheit für eine arbeitsstelle einer textilmaschine - Google Patents

Fadenspeichereinheit für eine arbeitsstelle einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4101800A1
EP4101800A1 EP22177708.9A EP22177708A EP4101800A1 EP 4101800 A1 EP4101800 A1 EP 4101800A1 EP 22177708 A EP22177708 A EP 22177708A EP 4101800 A1 EP4101800 A1 EP 4101800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
coupling element
guide arm
thread guide
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22177708.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bungter
Peter Eggers
Martin Reszat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP4101800A1 publication Critical patent/EP4101800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/06Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/005Means compensating the yarn tension in relation with its moving due to traversing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to excessive tension or irregular operation of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/005Oiling, waxing by applying solid wax cake during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/22Winding devices for spinning mules

Definitions

  • a controlled thread storage unit in front of the traversing devices along a thread path for winding bobbins, e.g. conical cross-wound bobbins.
  • These thread storage units are used to adapt the thread sagging that occurs when the bobbins are wound up to the constant thread delivery speed, for example of a spinning device or spinning cop take-off device.
  • the package is usually held during the winding process or the bobbin cycle in a pivoted creel of a traversing device downstream winding device and is usually driven by a friction roller via a frictional connection or individually.
  • the winding speed of the take-up package corresponds to the constant thread delivery speed, for example by the spinning device, depending on the diameter of the wound-up package.
  • the thread is defined across the width of the bobbin, in particular crosswise, by means of the traversing device. Due to the constant yarn delivery speed, the yarn periodically loosens, which is why, in order to maintain a desired yarn tension, there is a need to compensate for the slack in the course of the shortening of the working path of the yarn along the yarn travel path.
  • the object of the invention is to provide a thread storage unit which particularly reliably enables the thread tension to be maintained as constant as possible during the winding process.
  • the invention solves the problem by a thread storage unit with the features of claim 1, by a work station comprising such a thread storage unit according to the features of claim 8 and by a method for setting a thread tension at such a work station according to the features of claim 12.
  • Advantageous developments of the Invention are set out in the dependent claims.
  • the thread guide arm is freely rotatably mounted and has a magnetically acting first coupling element that is arranged at a distance from the pivot axis.
  • the drive unit has a second magnetic coupling element, which is arranged adjustably relative to the first coupling element and acts magnetically repulsively on the first coupling element.
  • the second magnetic coupling element is arranged on the drive unit so that it can be brought into operative connection with the first coupling element via the drive unit, wherein an adjustment of the second coupling element in the direction of the first coupling element causes a displacement of the first coupling element in the same direction and thus a pivoting of the thread guide arm.
  • the thread guide arm according to the present invention is a departure from previously known thread storage units, in which the thread guide arm is directly forced to rotate by a drive shaft of the drive unit, for example via a stationary bearing, on the drive shaft, and the force is consequently transmitted strictly by components touching one another along the power flow now freely rotatable, stored in particular on the drive shaft of the drive unit.
  • the rotational force generated by the drive shaft can be transmitted without contact to the thread guide arm using magnetically acting means.
  • the first and second coupling elements are aligned with one another in such a way that they exert a repelling magnetic effect on one another.
  • the first coupling element is displaced in accordance with the direction of movement of the second coupling element, which results in the connection of the first coupling element with the thread guide arm, it is pivoted about the pivot axis.
  • the thread guide arm is displaced about its pivot axis without contact via the drive unit, depending on the set position of the second coupling element arranged on the drive unit.
  • the thread guide arm By pivoting the thread guide arm about the pivot axis into the thread path, the thread guide arm creates a loop-like course of the thread in the area of the thread storage unit, with the thread guide arm preferably being able to engage with the thread in the area between two thread guide rollers or eyelets arranged along a thread path. to create a defined loop course.
  • a non-contact adjustment of the thread guide arm is effected by the drive unit via the two coupling elements. If there is excess thread during the winding process, which leads to a decrease in thread tension, then this is taken up in a loop between the preferably provided pair of thread-guiding rollers or eyelets and the thread-guiding arm.
  • the required thread length is released from the loop by moving the thread guide arm back, with the second coupling element being adjusted via the drive unit in such a way for this purpose that the thread guide arm is pivoted in an opposite direction pushing away the thread, with a reverse pivoting of the thread guide arm thereby the thread tension acting on the thread guide arm.
  • the thread guide arm thus follows the restoring movement of the second coupling element and releases the required thread length in a defined manner.
  • the thread storage unit thus makes it possible to keep the thread tension constant at a precise and high frequency via the freely rotatable thread guide arm, so that a winding process can also be carried out at particularly high winding speeds, with the production of both cylindrical and conical winding packages being particularly reliable.
  • the thread guide arm is adjusted in the direction of the thread or in the opposite direction without changing the distance between the first and second coupling element and thus without changing the magnetic spring force resulting from the distance between the two coupling elements.
  • An adjustment movement of the thread guide arm can be regulated in a preferred manner via a control system that activates the drive unit and a sensor unit that can be connected to the control system for transmitting detected sensor information.
  • the control system is preferably designed to evaluate and evaluate the transmitted sensor information and to activate the drive unit in a defined manner based on the result of the evaluation.
  • the control system can preferably include a control unit and an evaluation and evaluation unit. These units can be one and the same unit or different units. Two units can also be implemented with a single unit.
  • control system can also be part of the thread storage device or a separate component. Also, the arrangement of the control system can be freely selected. Thus, the control system can be provided in a work station, which includes the thread storage unit, in a central machine control and/or away from the textile machine. A redundant control by providing two such control systems that check or can check one another can also be possible.
  • the sensor unit that can be connected to the control system can preferably be used to detect the rotational movement and/or the position of the thread guide arm, whereby changes in the distance between the two coupling elements resulting from a change in the thread tension can also be determined via the sensor information recorded by the sensor unit. If the thread guide arm is in a displaced position in the direction of the second coupling element compared to the position set by the control system, ie the distance between the first coupling element and the second is reduced Coupling element, then the acting between the first and second coupling element magnetically generated spring force increases.
  • the thread storage unit thus makes it possible to keep the thread tension constant with a particularly precise and high frequency.
  • the configuration of the displacement of the second coupling element relative to the first coupling element by means of the drive unit can in principle take place in any manner.
  • linear drives are conceivable here, which linearly adjust the second coupling element in the direction of the first coupling element transversely to the pivot axis and thus bring about a displacement of the thread guide arm.
  • the second coupling element is arranged on a carrier that can be adjusted by means of the drive unit, in particular coaxially, about the pivot axis of the thread guide arm.
  • the second coupling element can be adjusted about the pivot axis of the thread guide arm, with the second coupling element being arranged on a carrier connected to the drive unit for this purpose.
  • the rotation of the carrier about the pivot axis of the thread guide arm makes it possible to use particularly space-saving rotary drives to adjust the second coupling element.
  • a rotation of the second coupling element which is particularly preferably arranged at the same distance from the pivot axis as the first coupling element, offers a particularly uniform and reliable adjustment, so that a particularly precise displacement of the thread guide arm can be carried out by the control system via a displacement of the carrier.
  • the arrangement of the first coupling element on the thread guide arm is basically free selectable. According to a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the first coupling element is detachably attached to the thread guide arm and/or the second coupling element is detachably attached to the drive unit.
  • This embodiment of the invention makes it possible to easily change the first and/or second coupling element if necessary, so that adaptations to different production conditions, which may require magnetic effects that differ from one another, can be made in a simple manner. In addition, maintenance and repair work can be carried out particularly easily and quickly.
  • the drive unit for displacing the second coupling element, in particular the carrier can in principle be freely selected, with different motor drives being able to be used here.
  • the drive unit has an electric motor, in particular a stepper motor, with a drive shaft which is non-rotatably connected to the carrier and on which the thread guide arm is freely rotatably mounted.
  • the guide arm particularly preferably has a bearing unit, in particular a bushing element, at a free end, by means of which the thread guide arm can be placed on the free end of the drive shaft.
  • the bearing unit is designed to support the thread guide arm in a freely rotatable manner on the free end of the drive shaft, independently of a rotary movement of the drive shaft, ie torque-free.
  • the thread guide arm preferably has a thread guide section at its other free end, in particular a thread guide eyelet or roller, for contacting and guiding the thread. This allows the leverage of the yarn guide arm to be used to the maximum extent.
  • other arrangement locations selected as required, both of the bearing unit and of the thread guide section along the longitudinal axis of the thread guide arm are also conceivable.
  • the drive shaft serves to accommodate the thread guide arm in a freely rotatable manner, whereby a freely rotatable mounting or free rotary mobility is generally understood to mean a torque-free connection between the drive shaft and the thread guide arm, so that the drive shaft alone is used for pivoting, in particular for pivoting mounting, of the Thread guide arm is used on this, however transmits no torque.
  • a corresponding design of the thread storage unit also enables its particularly compact design, with it being ensured in a particularly reliable manner that a second coupling element arranged on the carrier can be adjusted around the drive shaft over the same circumference as the first coupling element, which is at a corresponding distance from the Axis of the drive shaft is arranged on the yarn guide arm.
  • first and/or second coupling element can be designed as electromagnets, the magnetic fields of which are aligned in such a way that they produce an effect that repels one another.
  • the electromagnets can be controlled via the control system, so that different magnetic fields can be generated via them if necessary, so that the repulsion effect can be set and, in particular, regulated via the corresponding control system.
  • the first coupling element and the second coupling element are designed as permanent magnets.
  • the use of permanent magnets as coupling elements, which are arranged in a correspondingly aligned manner on the thread guide arm and the carrier, represents a particularly simple, low-maintenance and cost-effective way of providing a magnetic repulsion effect.
  • the desired repulsion effect can be determined by selecting the permanent magnets.
  • connection of the carrier to the drive unit in particular to a preferably provided drive shaft of an electric motor, can be established by simple flange connections.
  • the carrier is arranged on a coupling disk which is arranged coaxially to the drive shaft and is connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner.
  • the use of a coupling disk ensures a particularly reliable displacement of the carrier and the second coupling element, which is connected to the carrier, about the pivot axis of the thread guide arm.
  • the coupling disk can bear against a corresponding counter-surface of an advantageously provided electric motor for planar guidance.
  • a sensor unit is used to detect the rotational movement and/or position of the thread guide arm, in particular to detect deviations from the position of the thread guide arm compared to the position set by the control system via the drive unit, which can basically be arranged at any desired location.
  • the sensor unit is designed and arranged to detect the angle of rotation and/or the position of a connection element which is connected to the thread guide arm in a rotationally fixed manner and is arranged coaxially to the drive shaft, with the sensor unit more preferably being arranged coaxially to the connection element.
  • a connecting element connected to the thread guide arm in a rotationally fixed manner extends in sections into the sensor unit, which is arranged at a distance from the end of the drive shaft.
  • a corresponding arrangement of the sensor unit in particular the arrangement preferably provided coaxially to the connection element, enables a particularly precise detection of the rotational movement and/or position of the thread guide arm and also allows a particularly compact design of the thread storage unit.
  • a work station in particular a spinning or winding station, of a textile machine
  • the work station is also equipped with a yarn feeding device for feeding a yarn, a traversing device for traversing the supplied yarn and a yarn winding device for winding the traversed yarn onto a package.
  • the yarn feeding device, the traversing device and the yarn winding device are arranged along a yarn running path for processing the yarn accordingly.
  • the thread travel path is such a path from the delivery point to the winding point, along which the thread runs during its bobbin journey without being influenced by the thread storage unit.
  • the yarn storage unit is also arranged along the yarn path between the yarn feed device and the traversing device in order to urge the running yarn out of the yarn path during the bobbin travel by means of the pivoting movement of the yarn guide arm.
  • the thread guide arm is particularly preferably arranged along the thread path between two thread guide rollers or eyelets, over which or through which the thread is guided during its bobbin journey.
  • the thread guide rollers or eyelets can be carried by a paraffining device upstream of the traversing device along the thread path and can be arranged upstream of a paraffin body of the paraffining device.
  • the work station is assigned a control system as described above and a sensor unit as described above that can be connected to the control system for exchanging information, the sensor unit being designed to detect the rotational movement and/or position of the thread guide arm and to transmit sensor information to the control system and arranged.
  • the control system is preferably designed to evaluate and evaluate the transmitted sensor information and to activate the drive unit in a defined manner based on the result of the evaluation. More preferably, the control system is designed to control the drive unit for controlling the thread tension and/or the storage quantity of the guided thread and also preferably the sensor unit for retrieving sensor information.
  • a rest position of the thread guide arm is provided in a position crossing the thread path, in which position the thread guided by the thread guide arm is pushed out of the thread path during the bobbin travel.
  • the thread storage unit is arranged with the thread guide arm along the thread path in such a way that a rest position of the thread guide arm, which corresponds to a zero position of the drive unit, is outside the thread path and in the direction in which the thread guide arm forces the thread out of the thread path. It can thus be ensured that the thread guide arm can be reset solely by the force effect of the thread generated in the direction of the thread path when it is deflected from the thread path.
  • the thread storage unit can have further magnetically or mechanically spring-acting coupling elements, which are directed counter to the direction of magnetic force action of the first and second coupling element and are designed to reset the thread guide arm as required against the direction of deflection by the first and second coupling element.
  • These further coupling elements can be coupled in a preferred manner corresponding to the first and second coupling element with a drive unit and a control system coupled thereto, such as the control system described above, and the sensor unit or another sensor unit in order to Thread guide arm to pivot as needed.
  • a method for adjusting a thread tension of a running thread at a work site is proposed.
  • the sensor unit transmits sensor information about the rotational movement and/or position of the thread guide arm to a control system assigned to the work station.
  • the control system evaluates a magnetic force acting between the first and second coupling element to identify a thread tension exerted on the thread and, in the event of a deviation from a limit value or limit value range for the thread tension that is assessed as impermissible, controls the drive unit to change the position of the thread Yarn guide arm, as described above, defined.
  • the thread tension can be kept constant during the bobbin cycle and regulated as required.
  • figure 1 shows a perspective schematic view of a thread storage unit 1 according to an exemplary embodiment, which is connected to a connection plate 17 for arrangement at a work station, in particular a spinning or winding station, of a textile machine, not shown here.
  • Figures 2 to 4 show a perspective schematic view of an enlarged representation of a portion of the in figure 1 shown thread storage unit 1 and a perspective schematic representation of a thread guide arm 2 of this thread storage unit 1.
  • the thread storage unit 1 has a thread guide arm 2 which is arranged at the work site with a thread guide eyelet 13 arranged at its free end in the thread travel path F of a thread to be wound onto a take-up bobbin, the thread being guided through the thread guide eyelet 13 .
  • the thread guide arm 2 is pivotably mounted on a drive shaft 16 of an electric motor 5 of a drive unit 4 of the thread store unit 1, with the thread guide arm 2 having a bushing 18 for this purpose on the free end of the drive shaft 16, so that the thread guide arm 2 opens torque-free the drive shaft 16 is mounted.
  • the bushing 18 is also connected to a holder 9 which is connected to the thread guide arm 2 and has an opening for receiving a first coupling element 6 designed as a permanent magnet.
  • the drive shaft 16 of the electric motor 5 is non-rotatably connected to a coupling disk 14 which is arranged coaxially with the drive shaft 16 .
  • a carrier 8 is arranged on the coupling disk 14 and has a further socket 12 for receiving a further permanent magnet as the second coupling element 7 .
  • the permanent magnets on the thread guide arm 2 and the carrier 8 are aligned with one another in such a way that they exert a magnetic effect that repels one another.
  • a rotation of the coupling disk 14 via the reversing electric motor 5 thus causes a corresponding non-contact pivoting of the thread guide arm 2 about the drive shaft 16, which defines a pivot axis S, with the control of the electric motor 5 via a control system not shown here via the connection 19.
  • a sensor unit 3 arranged above - based on the drawing - of the drive shaft 16 on a housing cover 11 of the housing 10 is used to detect the position of the thread guide arm 2 in turn extends in the direction of the longitudinal axis of the drive shaft 16 .
  • About the sensor unit 3 can be particularly reliable at least the rotary movement or Determines the position of the yarn guide arm 2 and detects deviations of the yarn guide arm 2 from the position set by the drive unit 4 by transmitting corresponding sensor information to the control system. If, for example, the thread tension increases, this causes a displacement of the thread guide arm 2 in the direction of the second coupling element 7 against the spring force generated by the magnetic repulsion effect. Proceeding from this, the coupling disk 14 can then be shifted back via the control system. If, for example, the thread tension decreases as the thread sags, this causes the second coupling element 7 to be displaced by a rotation of the drive shaft 16 and the carrier 8 coupled to it, together with the coupling disc 14 and the permanent magnet, in the direction of the thread guide arm 2.
  • the magnetic repulsion effect causes the thread guide arm 2 moves in the same direction, whereby the guided thread is pushed away from its thread path or further away from it and a thread loop is formed or enlarged. In this way, a substantially constant thread tension can be achieved and ensured during the entire winding process or the bobbin cycle.
  • figure 5 shows a perspective schematic view of an embodiment of an arrangement of the thread storage unit 1 at the work station, not shown, where the work station can be a spinning or winding station.
  • the thread storage unit 1 is arranged along a thread travel path F, which runs from a thread feed device, not shown, in the direction of a traversing device, not shown, upstream of a paraffining device 20, which is only shown schematically and in part, and is upstream of the traversing device along the thread travel path F.
  • the paraffining device 20 has a holder 22 underneath, on which two thread guide rollers 21 are rotatably held, via which the thread can be guided along the thread path in a partially wrapped manner.
  • the thread storage unit 1 is positioned on the thread path F in such a way that the thread guide arm 2 can pivot into the thread path F with its guide eyelet 13 in order to force the running thread out of its thread path F transversely to the direction in which the thread guide rollers 21 are arranged.
  • the thread comes into contact with the thread guide rollers 21, as a result of which a thread loop of a defined size is formed between the thread guide rollers 21.
  • the size of the thread loop is determined by means of the thread storage unit 1 depending on the detected rotational movement or position of the thread guide arm 2 via the control system which controls the electric motor 5 and consequently the thread guide arm 2 Adjustment and control of a thread tension that is advantageously to be kept constant for the bobbin cycle varies as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenspeichereinheit (1) für eine Arbeitsstelle, insbesondere eine Spinn- und/oder Spulstelle, einer Textilmaschine, mit einem um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagerten Fadenführungsarm (2), einer ansteuerbaren Antriebseinheit (4) zur reversierenden Verschwenkung des Fadenführungsarms (2). Um eine Fadenspeichereinheit bereitzustellen, welche besonders zuverlässig eine weitestgehend konstante Aufrechterhaltung der Fadenspannung während des Spulprozesses ermöglicht, ist vorgesehen, dass der Fadenführungsarm (2) frei drehbar gelagert ist und ein im Abstand von der Schwenkachse (S) angeordnetes, magnetisch wirkendes erstes Kopplungselement (6) und die Antriebseinheit (4) ein gegenüber dem ersten Kopplungselement (6) quer oder um die Schwenkachse (S) verstellbar angeordnetes, magnetisch abstoßend auf das erste Kopplungselement (6) wirkendes zweites magnetisches Kopplungselement (7) aufweist, das in Wirkverbindung mit dem ersten Kopplungselement (6) bringbar an der Antriebseinheit (4) angeordnet ist, wobei eine Verstellung des zweiten Kopplungselements (7) in Richtung auf das erste Kopplungselement /6) eine gleichgerichtete Verlagerung des ersten Kopplungselements (6) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle, insbesondere für eine Spinn- und/oder Spulstelle, einer Textilmaschine, mit
    • einem um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Fadenführungsarm, und
    • einer ansteuerbaren Antriebseinheit zur reversierenden Verschwenkung des Fadenführungsarms.
  • Im Zusammenhang mit Arbeitsstellen, insbesondere mit Spinn- und/oder Spulstellen, einer Textilmaschine, bspw. Spinnmaschinen und Spulmaschinen, ist es bekannt, zum Aufspulen von Spulen, bspw. konischer Kreuzspulen, den Changiervorrichtungen entlang eines Fadenlaufwegs eine gesteuerte Fadenspeichereinheit vorzulagern. Diese Fadenspeichereinheiten dienen dazu, die beim Aufspulen der Spulen auftretenden Fadendurchhänge an die konstante Fadenliefergeschwindigkeit, bspw. einer Spinnvorrichtung oder Spinnkopsabzugsvorrichtung, anzupassen. Bei den bekannten Textilmaschinen ist die Auflaufspule üblicherweise während des Aufspulprozesses bzw. der Spulenreise in einem schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer der Changiervorrichtung nachgelagerten Spulvorrichtung gehalten und wird üblicherweise durch eine Reibwalze über einen Reibschluss oder einzeln angetrieben. Im Einzelnen korrespondiert die Spulgeschwindigkeit der Auflaufspule abhängig ihres aufgespulten Durchmessers mit der konstanten Fadenliefergeschwindigkeit durch bspw. die Spinnvorrichtung. Der Faden wird beim Aufspulen über die Spulenbreite definiert, insbesondere kreuzweise, mittels der Changiervorrichtung verlegt. Dabei kommt es aufgrund der konstanten Fadenliefergeschwindigkeit zu einer periodischen Lockerung des Fadens, weswegen zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Fadenspannung die Notwendigkeit besteht, den Durchhang im Zuge der Verkürzung des Arbeitsweges des Fadens entlang des Fadenlaufweges zu kompensieren.
  • Neben der Kompensation des Fadendurchhanges ist es unerlässlich, die Fadenspannung während des Spulprozesses weitestgehend konstant zu halten. Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der EP 2 955 142 A1 , ist es bereits bekannt, Fadenspeichereinheiten mit einem Fadenführungsarm auszugestalten, welcher in den Bereich des Fadenlaufwegs geschwenkt wird und damit schlaufenbildend die Länge des regulären Arbeitsweges des Fadens vorübergehend verlängert. Der Fadenführungsarm ist dabei üblicherweise um eine Schwenkachse quer zum Fadenlaufweg über einen ansteuerbaren elektrischen Antrieb verschwenkbar gelagert und positionierbar. Eine Ansteuerung des elektrischen Antriebs erfolgt über ein Steuersystem, welches die Ausgangsinformationen zur Ansteuerung von einem Fadenspannungssensor erhält. In Abhängigkeit von der beim Aufspulen vorliegenden Fadenspannung reagiert das Steuersystem in Form einer definierten Ansteuerung des elektrischen Antriebs und folglich des Fadenführungsarms, wodurch die Fadenspannung verringert oder erhöht werden kann.
  • Die bekannten Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie insbesondere bei höheren Aufspulgeschwindigkeiten nicht dazu geeignet sind, die Fadenspannung dauerhaft weitergehend konstant zu halten, insbesondere dann, wenn aufgrund von unterschiedlichen Einflüssen häufige Änderungen der Fadenspannung auftreten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeichereinheit bereitzustellen, welche besonders zuverlässig eine weitestgehend konstante Aufrechterhaltung der Fadenspannung während des Aufspulprozesses ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Fadenspeichereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Arbeitsstelle umfassend eine solche Fadenspeichereinheit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie durch ein Verfahren zum Einstellen einer Fadenspannung an einer solchen Arbeitsstelle gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Fadenspeichereinheit ist, dass der Fadenführungsarm frei drehbar gelagert ist und ein im Abstand von der Schwenkachse angeordnetes, magnetisch wirkendes erstes Kopplungselement aufweist. Ferner weist die Antriebseinheit ein gegenüber dem ersten Kopplungselement verstellbar angeordnetes, magnetisch abstoßend auf das erste Kopplungselement wirkendes zweites magnetisches Kopplungselement auf. Das zweite magnetische Kopplungselement ist dabei über die Antriebseinheit in Wirkverbindung mit dem ersten Kopplungselement bringbar an der Antriebseinheit angeordnet, wobei eine Verstellung des zweiten Kopplungselements in Richtung auf das erste Kopplungselement eine gleichgerichtete Verlagerung des ersten Kopplungselements, und damit ein Verschwenken des Fadenführungsarms, bewirkt.
  • In Abkehr zu vorbekannten Fadenspeichereinheiten, bei welcher der Fadenführungsarm von einer Antriebswelle der Antriebseinheit, beispielsweise über eine ortsfeste Lagerung, auf der Antriebswelle unmittelbar zwangsrotiert wird, die Kräfteübertragung folglich strikt durch sich entlang des Kraftflusses einander berührende Komponenten erfolgt, ist der Fadenführungsarm gemäß der vorliegenden Erfindung nun frei drehbar, insbesondere auf der Antriebswelle der Antriebseinheit, gelagert. Dadurch kann die von der Antriebswelle erzeugte Rotationskraft unter Ausnutzung von magnetisch wirkenden Mitteln berührungslos auf den Fadenführungsarm übertragen werden. Erfindungsgemäß sind das erste und zweite Kopplungselement derart zueinander ausgerichtet, dass diese aufeinander eine abstoßende magnetische Wirkung ausüben. In der Folge resultiert daher bei einer Verlagerung des zweiten Kopplungselements durch die Antriebseinheit in Richtung auf das erste Kopplungselement aufgrund der Abstoßungswirkung zwischen dem ersten und zweiten Kopplungselement eine entsprechend der Bewegungsrichtung des zweiten Kopplungselements erfolgende Verlagerung des ersten Kopplungselements, wodurch in Folge der Verbindung des ersten Kopplungselements mit dem Fadenführungsarm dieser um die Schwenkachse verschwenkt wird. Insofern erfolgt eine Verlagerung des Fadenführungsarms um seine Schwenkachse berührungslos über die Antriebseinheit in Abhängigkeit von der eingestellten Position des an der Antriebseinheit angeordneten zweiten Kopplungselements.
  • Über die Verschwenkung des Fadenführungsarms um die Schwenkachse in den Fadenlaufweg wird durch den Fadenführungsarm ein schlaufenförmiger Verlauf des Fadens im Bereich der Fadenspeichereinheit erzeugt, wobei der Fadenführungsarm vorzugsweise im Bereich zwischen zwei entlang eines Fadenlaufwegs angeordneten Fadenführungsrollen oder-ösen mit dem Faden in Eingriff gelangen kann, um so einen definierten Schlaufenverlauf zu erzeugen. Über die beiden Kopplungselemente wird eine berührungslose Verstellung des Fadenführungsarms durch die Antriebseinheit bewirkt. Entsteht im Aufspulprozess ein Fadenüberschuss, welcher zu einer Abnahme der Fadenspannung führt, dann wird dieser in einer Schlaufe zwischen dem vorzugsweise vorgesehenen Paar fadenführender Rollen oder Ösen und dem Fadenführungsarm aufgenommen. Entsteht im Aufspulprozess hingegen weniger Faden als von der Auflaufspule bspw. der Kreuzspule gefordert wird, wodurch die Fadenspannung zunimmt, wird die erforderliche Fadenlänge aus der Schlaufe durch eine Rückverlagerung des Fadenführungsarms freigegeben, wobei hierzu das zweite Kopplungselement über die Antriebseinheit in der Weise verstellt wird, dass der Fadenführungsarm in eine dem Faden wegdrängende entgegengesetzte Richtung verschwenkt wird, wobei eine Rückverschwenkung des Fadenführungsarms dabei aus der auf den Fadenführungsarm wirkenden Fadenspannung resultiert. Der Fadenführungsarm folgt somit der Rückstellbewegung des zweiten Kopplungselements und gibt die erforderliche Fadenlänge definiert frei. Die Fadenspeichereinheit ermöglicht es somit in exakter und hoher Frequenz über den frei drehbar gelagerten Fadenführungsarm die Fadenspannung konstant zu halten, sodass ein Aufspulprozess auch mit besonders hohen Spulgeschwindigkeiten durchgeführt werden kann, wobei die Herstellung sowohl von zylindrischen als auch von konischen Auflaufspulen besonders zuverlässig durchführbar ist.
  • Im Idealfall erfolgt eine Verstellbewegung des Fadenführungsarms in Richtung auf den Faden, bzw. in eine entgegensetzte Richtung, ohne eine Veränderung des Abstands zwischen dem ersten und zweiten Kopplungselement und damit ohne Veränderung der sich aus dem Abstand der beiden Kopplungselemente zueinander ergebenden magnetischen Federkraft. Eine Verstellbewegung des Fadenführungsarms kann dabei in bevorzugter Weise über ein die Antriebseinheit ansteuerndes Steuersystem und eine mit dem Steuersystem verbindbare Sensoreinheit zum Übermitteln von erfassten Sensorinformationen geregelt werden. Das Steuersystem ist vorzugsweise ausgelegt, die übermittelten Sensorinformationen auszuwerten, zu bewerten und die Antriebseinheit basierend auf dem Bewertungsergebnis definiert anzusteuern. Das Steuersystem kann vorzugsweise eine Steuereinheit sowie eine Auswerte- und Bewertungseinheit umfassen. Bei diesen Einheiten kann es sich um ein und dieselbe Einheit oder um voneinander unterschiedliche Einheiten handeln. Auch können zwei Einheiten mit einer einzelnen Einheit realisiert sein. Das Steuersystem kann ferner ein Bestandteil der Fadenspeichereinrichtung oder ein davon getrenntes Bauteil sein. Auch kann die Anordnung des Steuersystems frei ausgewählt sein. So kann das Steuersystem in einer Arbeitsstelle, welche die Fadenspeichereinheit umfasst, in einer zentralen Maschinensteuerung und/oder abseits der Textilmaschine vorgesehen sein. Eine redundante Steuerung durch Vorsehen zwei solcher, sich gegenseitig überprüfender oder überprüfbarer Steuersysteme kann ebenfalls möglich sein.
  • Die mit dem Steuersystem verbindbare Sensoreinheit kann vorzugsweise eingesetzt werden, die Drehbewegung und/oder die Position des Fadenführungsarms zu erfassen, wobei über die von der Sensoreinheit erfassten Sensorinformationen somit auch sich aus einer Veränderung der Fadenspannung ergebende Abstandsänderungen der beiden Kopplungselemente ermittelt werden können. Weist der Fadenführungsarm gegenüber der von dem Steuersystem eingestellten Position eine in Richtung auf das zweite Kopplungselement verlagerte Position auf, d. h. verringert sich der Abstand zwischen dem ersten Kopplungselement und dem zweiten Kopplungselement, dann steigt die zwischen dem ersten und zweiten Kopplungselement wirkende magnetisch erzeugte Federkraft an. Unter Berücksichtigung einer bekannten und zuvor in dem Steuersystem oder in einer mit dem Steuersystem gekoppelten auslesbaren Speichereinheit hinterlegten Kennlinie der magnetischen Federkraft kann über das Steuersystem auf die auf den Faden wirkende Fadenzugkraft und folglich auf die Fadenspannung geschlossen werden. In der Folge kann über das Steuersystem durch eine Veränderung der Position des zweiten Kopplungselements gegenüber dem ersten Kopplungselement mittels entsprechender Ansteuerung der Antriebseinheit die Fadenspannung überprüft, eingestellt und/oder konstant gehalten werden.
  • Die Fadenspeichereinheit ermöglicht es somit in besonders exakter und hoher Frequenz die Fadenspannung konstant zu halten.
  • Die Ausgestaltung der Verlagerung des zweiten Kopplungselements gegenüber dem ersten Kopplungselement mittels der Antriebseinheit kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Denkbar sind hier bspw. Linearantriebe, welche das zweite Kopplungselement linear in Richtung auf das erste Kopplungselement quer zur Schwenkachse verstellen und somit eine Verlagerung des Fadenführungsarms bewirken.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Kopplungselement an einem mittels der Antriebseinheit, insbesondere koaxial, um die Schwenkachse des Fadenführungsarms verstellbaren Träger angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Kopplungselement um die Schwenkachse des Fadenführungsarms herum verstellbar, wobei hierzu das zweite Kopplungselement an einem mit der Antriebseinheit verbundenen Träger angeordnet ist. Die Verdrehung des Trägers um die Schwenkachse des Fadenführungsarms erlaubt es, zur Verstellung des zweiten Kopplungselements, besonders bauraumsparende Drehantriebe zu verwenden. Darüber hinaus bietet eine Verdrehung des zweiten Kopplungselements, welches besonders bevorzugt im gleichen Abstand von der Schwenkachse wie das erste Kopplungselement angeordnet ist, eine besonders gleichmäßige und zuverlässige Verstellung, sodass eine besonders exakte Verlagerung des Fadenführungsarms durch das Steuersystem über eine Verlagerung des Trägers erfolgen kann.
  • Die Anordnung des ersten Kopplungselements am Fadenführungsarm ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kopplungselement lösbar am Fadenführungsarm und/oder das zweite Kopplungselement lösbar an der Antriebseinheit befestigt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, das erste und/oder zweite Kopplungselement im Bedarfsfall einfach zu wechseln, sodass Anpassungen an unterschiedliche Produktionsbedingungen, welche möglicherweise voneinander abweichende magnetische Wirkungen benötigen, in einfacher Weise erfolgen können. Darüber hinaus können Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten besonders einfach und schnell durchgeführt werden.
  • Die Ausgestaltung der Antriebseinheit zur Verlagerung des zweiten Kopplungselements, insbesondere des Trägers, ist grundsätzlich frei wählbar, wobei hier verschiedene motorische Antriebe zum Einsatz kommen können. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Antriebseinheit einen Elektromotor, insbesondere einen Schrittmotor, mit einer Antriebswelle aufweist, die mit dem Träger verdrehfest verbunden ist und an der der Fadenführungsarm frei drehbar gelagert ist. Besonders bevorzugt weist der Führungsarm an einem freien Ende eine Lagereinheit, insbesondere ein Buchsenelement, auf, mittels welcher der Fadenführungsarm auf das freie Ende der Antriebswelle aufgesetzt werden kann. Die Lagereinheit ist ausgelegt, den Fadenführungsarm frei drehbeweglich auf dem freien Ende der Antriebswelle, unabhängig von einer Drehbewegung der Antriebswelle, also drehmomentfrei, zu lagern. Weiterhin bevorzugt weist der Fadenführungsarm an seinem weiteren freien Ende einen Fadenführungsabschnitt, insbesondere eine Fadenführungsöse oder -rolle, zum Kontaktieren und Führen des Fadens auf. Dadurch kann die Hebelwirkung des Fadenführungsarms in maximaler Weise ausgenutzt werden. Andere bedarfsgerecht ausgewählte Anordnungsorte, sowohl der Lagereinheit als auch des Fadenführungsabschnitts entlang der Längserstreckungsachse des Fadenführungsarms, sind nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ebenfalls denkbar.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist über den reversierend wirkenden Elektromotor eine besonders exakte Verstellung des Trägers um die Schwenkachse des Fadenführungsarms möglich. Darüber hinaus dient die Antriebswelle dazu, den Fadenführungsarm frei drehbeweglich aufzunehmen, wobei unter einer frei drehbaren Lagerung bzw. freien Drehbeweglichkeit im Allgemeinen eine drehmomentfreie Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Fadenführungsarm verstanden wird, sodass die Antriebswelle allein zur Verschwenkung, insbesondere zur schwenkbaren Lagerung, des Fadenführungsarms dient, auf diesen jedoch kein Drehmoment überträgt. Eine entsprechende Ausgestaltung der Fadenspeichereinheit ermöglicht überdies deren besonders kompakte Ausgestaltung, wobei in besonders zuverlässiger Weise gewährleistet ist, dass ein an dem Träger angeordnetes zweites Kopplungselement über den gleichen Umfang um die Antriebswelle verstellt werden kann wie das erste Kopplungselement, welches in einem entsprechenden Abstand von der Achse der Antriebswelle an dem Fadenführungsarm angeordnet ist.
  • Die Ausgestaltung derart, dass das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement aufeinander eine magnetisch abstoßende Wirkung erzielen, ist grundsätzlich frei wählbar. So können das erste und/oder zweite Kopplungselement als Elektromagneten ausgebildet sein, deren Magnetfelder derart ausgerichtet sind, dass sie eine aufeinander abstoßende Wirkung erzeugen. Die Elektromagneten können dabei über das Steuersystem ansteuerbar sein, sodass über diese im Bedarfsfall unterschiedliche Magnetfelder erzeugt werden können, sodass die Abstoßungswirkung über das entsprechende Steuersystem eingestellt und insbesondere reguliert werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement als Permanentmagnete ausgebildet sind. Die Verwendung von Permanentmagneten als Kopplungselemente, welche entsprechend ausgerichtet an dem Fadenführungsarm und dem Träger angeordnet sind, stellt eine besonders einfache und wartungsarme sowie kostengünstige Möglichkeit zur Bereitstellung einer magnetischen Abstoßungswirkung dar. Über die Auswahl der Permanentmagnete kann dabei die gewünschte Abstoßungswirkung festgelegt werden.
  • Die Verbindung des Trägers mit der Antriebseinheit, insbesondere mit einer bevorzugt vorgesehenen Antriebswelle eines Elektromotors, kann durch einfache Flanschverbindungen hergestellt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Träger an einer koaxial zur Antriebswelle angeordneten und verdrehfest mit der Antriebswelle verbundenen Koppelscheibe angeordnet ist. Die Verwendung einer Koppelscheibe gewährleistet dabei eine besonders zuverlässige Verlagerung des Trägers und des mit dem Träger verbundenen zweiten Kopplungselements um die Schwenkachse des Fadenführungsarms. Die Koppelscheibe kann dabei zur flächigen Führung an einer entsprechenden Gegenfläche eines vorteilhafterweise vorgesehenen Elektromotors anliegen.
  • Zur Erfassung der Drehbewegung und/oder Position des Fadenführungsarms, insbesondere zur Erkennung von Abweichungen von der Position des Fadenführungsarms gegenüber der durch das Steuersystem über die Antriebseinheit eingestellten Position, dient eine Sensoreinheit, welche grundsätzlich an einer beliebigen Stelle angeordnet werden kann. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit zur Erfassung des Drehwinkels und/oder Position eines verdrehfest mit dem Fadenführungsarm verbundenen, koaxial zur Antriebswelle angeordneten Anschlusselements ausgebildet und angeordnet ist, wobei die Sensoreinheit weiter bevorzugt koaxial zum Anschlusselement angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich ein mit dem Fadenführungsarm verdrehfest verbundenes Anschlusselement abschnittsweise in die Sensoreinheit, welche im Abstand von dem Ende der Antriebswelle angeordnet ist. Eine entsprechende Anordnung der Sensoreinheit, insbesondere die bevorzugt koaxial zum Anschlusselement vorgesehene Anordnung, ermöglicht eine besonders exakte Erfassung der Drehbewegung und/oder Position des Fadenführungsarms und erlaubt überdies eine besonders kompakte Ausgestaltung der Fadenspeichereinheit.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Arbeitsstelle, insbesondere eine Spinn- oder Spulstelle, einer Textilmaschine vorgeschlagen, welche eine Fadenspeichereinheit nach einer vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst. Die Arbeitsstelle ist ferner mit einer Fadenliefervorrichtung zum Liefern eines Fadens, einer Changiervorrichtung zum Changieren des gelieferten Fadens und einer Fadenaufspulvorrichtung zum Aufspulen des changierten Fadens auf eine Auflaufspule ausgestattet. Die Fadenliefervorrichtung, die Changiervorrichtung und die Fadenaufspulvorrichtung sind entlang eines Fadenlaufwegs zum entsprechenden Bearbeiten des Fadens angeordnet. Der Fadenlaufweg ist ein solcher Weg vom Lieferort zum Aufspulort, entlang dessen der Faden während seiner Spulenreise ohne Beeinflussung durch die Fadenspeichereinheit verläuft. Die Fadenspeichereinheit ist ebenfalls entlang des Fadenlaufwegs zwischen der Fadenliefervorrichtung und der Changiervorrichtung angeordnet, um den laufenden Faden während der Spulenreise mittels der Schwenkbewegung des Fadenführungsarms aus dem Fadenlaufweg zu drängen. Besonders bevorzugt ist der Fadenführungsarm entlang des Fadenlaufwegs zwischen zwei Fadenführungsrollen oder -ösen angeordnet, über welche bzw. durch welche der Faden während seiner Spulenreise geführt ist. Die Fadenführungsrollen oder -ösen können dabei von einer der Changiervorrichtung entlang des Fadenlaufwegs vorgelagerten Paraffiniereinrichtung getragen und einem Paraffinkörper der Paraffiniereinrichtung vorgelagert angeordnet sein. Dies ermöglicht eine nahe der Changiervorrichtung mögliche Anordnung der Fadenspeichereinheit unter Ausnutzung der durch die Changiervorrichtung erzeugten quer zum Fadenlaufweg gerichteten seitlichen Hin- und Herbewegung des Fadens zum gleichmäßigen Abnutzen des Paraffinkörpers über seine sich quer zum Fadenlaufweg erstreckende Breite sowie zum gleichmäßigen Paraffinieren des Fadens.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Arbeitsstelle ein wie vorstehend beschriebenes Steuersystem sowie eine wie vorstehend beschriebene mit dem Steuersystem zum Austausch von Informationen verbindbare Sensoreinheit zugeordnet, wobei die Sensoreinheit zur Erfassung der Drehbewegung und/oder Position des Fadenführungsarms sowie zur Übermittlung von Sensorinformationen an das Steuersystem ausgebildet und angeordnet ist. Das Steuersystem ist vorzugsweise ausgelegt, die übermittelten Sensorinformationen auszuwerten, zu bewerten und die Antriebseinheit basierend auf dem Bewertungsergebnis definiert anzusteuern. Weiter bevorzugt ist das Steuersystem ausgebildet, die Antriebseinheit zur Regelung der Fadenspannung und/oder der Speichermenge des geführten Fadens als auch weiterhin bevorzugt die Sensoreinheit zum Abruf von Sensorinformationen anzusteuern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Ruheposition des Fadenführungsarms in einer den Fadenlaufweg querenden Position vorgesehen, in welcher der von dem Fadenführungsarm geführte Faden während der Spulenreise aus dem Fadenlaufweg gedrängt ist. Mit anderen Worten ist die Fadenspeichereinheit derart mit dem Fadenführungsarm entlang des Fadenlaufwegs angeordnet, dass eine Ruheposition des Fadenführungsarms, welcher einer Nullstellung der Antriebseinheit entspricht, außerhalb des Fadenlaufwegs und in der Richtung liegt, in welcher der Fadenführungsarm den Faden aus dem Fadenlaufweg drängt. Damit kann sichergestellt werden, dass der Fadenführungsarm allein über die in Richtung des Fadenlaufwegs erzeugte Kraftwirkung des Fadens bei seiner Ablenkung aus dem Fadenlaufweg rückgestellt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Fadenspeichereinheit weitere magnetisch oder mechanisch federkraftwirkende Kopplungselemente aufweisen, welche der magnetischen Kraftwirkungsrichtung des ersten und zweiten Kopplungselementes entgegengerichtet und ausgelegt sind, den Fadenführungsarm bedarfsgerecht entgegen der Auslenkungsrichtung durch das erste und zweite Kopplungselement rückzustellen. Diese weiteren Kopplungselemente können in bevorzugter Weise entsprechend wie das erste und zweite Kopplungselement mit einer Antriebseinheit und einem damit gekoppelten Steuersystem, wie das vorstehend beschriebene Steuersystem, sowie der Sensoreinheit oder einer weiteren Sensoreinheit gekoppelt sein, um den Fadenführungsarm bedarfsgerecht zu verschwenken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen einer Fadenspannung eines laufenden Fadens an einer Arbeitsstelle gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorgeschlagen. Die Sensoreinheit übermittelt dabei eine Sensorinformation über die Drehbewegung und/oder Position des Fadenführungsarms an ein der Arbeitsstelle zugeordnetes Steuersystem. Das Steuersystem wertet basierend auf der übermittelten Sensorinformation eine zwischen dem ersten und zweiten Kopplungselement wirkende Magnetkraft zur Identifizierung einer auf den Faden ausgeübten Fadenspannung aus und steuert im Falle einer als unzulässig bewerteten Abweichung von einem Grenzwert oder Grenzwertbereich für die Fadenspannung die Antriebseinheit zur Veränderung der Position des Fadenführungsarms, wie vorstehend beschrieben, definiert an. Wie eingangs beschrieben, kann die Fadenspannung während der Spulenreise konstant gehalten und bedarfsgerecht geregelt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Ansicht einer Fadenspeichereinheit nach einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen schematischen Ansicht eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Fadenspeichereinheit von Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen schematischen Ansicht eine vergrößerte Darstellung der Fadenspeichereinheit von Fig. 1 ohne einen Fadenführungsarm,
    Fig. 4
    in einer perspektivischen schematischen Darstellung den Fadenführungsarm der Fadenspeichereinheit von Fig. 1, und
    Fig. 5
    in einer perspektivischen schematischen Ansicht die in Fig. 1 gezeigte Fadenspeichereinheit in einer Paraffiniereinrichtung vorgelagerten Anordnung.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen schematischen Ansicht eine Fadenspeichereinheit 1 nach einem Ausführungsbeispiel, welche zur Anordnung an einer Arbeitsstelle, insbesondere einer Spinn- oder Spulstelle, einer hier nicht dargestellten Textilmaschine mit einer Anschlussplatte 17 verbunden ist. Figuren 2 bis 4 zeigen in perspektivischer schematischer Ansicht eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der in Figur 1 gezeigten Fadenspeichereinheit 1 sowie eine perspektivisch schematische Darstellung eines Fadenführungsarms 2 dieser Fadenspeichereinheit 1.
  • Die Fadenspeichereinheit 1 weist einen Fadenführungsarm 2 auf, welcher an der Arbeitsstelle mit einer an seinem freien Ende angeordneten Fadenführungsöse 13 im Fadenlaufweg F eines auf eine Auflaufspule aufzuspulenden Fadens angeordnet ist, wobei der Faden durch die Fadenführungsöse 13 geführt wird. Zur Bildung eines Fadenspeichers ist der Fadenführungsarm 2 verschwenkbar auf einer Antriebswelle 16 eines Elektromotors 5 einer Antriebseinheit 4 der Fadenspeichereinheit 1 gelagert, wobei hierzu der Fadenführungsarm 2 eine Buchse 18 zur Anordnung an dem freien Ende der Antriebswelle 16 aufweist, so dass der Fadenführungsarm 2 drehmomentfrei auf der Antriebswelle 16 gelagert ist. Die Buchse 18 ist ferner mit einem mit dem Fadenführungsarm 2 verbundenen Halter 9 verbunden, welcher eine Öffnung zur Aufnahme eines als Permanentmagneten ausgebildeten ersten Kopplungselements 6 aufweist.
  • Zur im Betrieb schlaufenbildenden Verschwenkung des Fadenführungsarms 2 ist die Antriebswelle 16 des Elektromotors 5 verdrehfest mit einer Koppelscheibe 14 verbunden, welche koaxial zur Antriebswelle 16 angeordnet ist. An der Koppelscheibe 14 ist ein Träger 8 angeordnet, welcher eine weitere Buchse 12 zur Aufnahme eines weiteren Permanentmagneten als zweites Kopplungselement 7 aufweist. Die Permanentmagnete an dem Fadenführungsarm 2 und dem Träger 8 sind dabei derart zueinander ausgerichtet, dass diese eine aufeinander abstoßende magnetische Wirkung ausüben. Eine Verdrehung der Koppelscheibe 14 über den reversierend arbeitenden Elektromotor 5 bewirkt somit berührungslos eine entsprechende Verschwenkung des Fadenführungsarms 2 um die Antriebswelle 16, welche eine Schwenkachse S definiert, wobei die Steuerung des Elektromotors 5 über ein hier nicht dargestelltes Steuersystem über den Anschluss 19 erfolgt.
  • Zur Positionserkennung des Fadenführungsarms 2 dient eine oberhalb - bezogen auf die zeichnerische Darstellung - derAntriebswelle 16 auf einem Gehäusedeckel 11 des Gehäuses 10 angeordnete Sensoreinheit 3, welche mit ihrem den Schwenkwinkel erkennenden Sensor koaxial zu einem mit dem Fadenführungsarm 2 verbundenen Anschlusselement 15 angeordnet ist, welche sich seinerseits in Längsachsenrichtung der Antriebswelle 16 erstreckt.
  • Über die Sensoreinheit 3 kann besonders zuverlässig wenigstens die Drehbewegung oder die Position des Fadenführungsarms 2 bestimmt und mittels Übermittlung entsprechender Sensorinformationen an das Steuersystem über dieses Abweichungen des Fadenführungsarms 2 von der durch die Antriebseinheit 4 eingestellten Position festgestellt werden. Erhöht sich bspw. die Fadenspannung, bewirkt dies eine Verlagerung des Fadenführungsarms 2 in Richtung auf das zweite Kopplungselement 7 entgegen der durch die magnetische Abstoßungswirkung erzeugten Federkraft. Hiervon ausgehend kann dann über das Steuersystem eine Rückverlagerung der Koppelscheibe 14 erfolgen. Verringert sich beispielsweise die Fadenspannung im Zuge eines Fadendurchhanges, bewirkt dies eine Verlagerung des zweiten Koppelelementes 7 durch eine Drehung der Antriebswelle 16 und des damit gekoppelten Trägers 8 samt Koppelscheibe 14 und dem Permanentmagneten in Richtung des Fadenführungsarms 2. Durch die magnetische Abstoßungswirkung wird der Fadenführungsarm 2 gleichgerichtet mitbewegt, womit der geführte Faden aus seinem Fadenlaufweg weggedrängt bzw. von diesem weiter entfernt und eine Fadenschlaufe gebildet bzw. vergrößert wird. So kann während des gesamten Spulprozesses bzw. der Spulenreise eine im Wesentlichen konstante Fadenspannung erreicht und sichergestellt werden kann.
  • Figur 5 zeigt in einer perspektivischen schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung der Fadenspeichereinheit 1 bei der nicht dargestellten Arbeitsstelle, wobei es sich bei der Arbeitsstelle um eine Spinn- oder Spulstelle handeln kann. Die Fadenspeichereinheit 1 ist entlang eines Fadenlaufwegs F, welcher von einer nicht gezeigten Fadenliefereinrichtung in Richtung einer nicht gezeigten Changiervorrichtung verläuft, einer entlang des Fadenlaufwegs F der Changiervorrichtung vorgelagerten, nur schematisch und auszugsweise dargestellten Paraffiniereinrichtung 20 vorgelagert angeordnet. Die Paraffiniereinrichtung 20 weist unterhalb eine Halterung 22 auf, an welcher zwei Fadenführungsrollen 21 drehbeweglich gehalten sind, über welche der Faden entlang des Fadenlaufwegs teilumschlungen führbar ist. Die Fadenspeichereinheit 1 ist derart an dem Fadenlaufweg F positioniert, dass der Fadenführungsarm 2 mit seiner Führungsöse 13 in den Fadenlaufweg F einschwenken kann, um den laufenden Faden aus seinem Fadenlaufweg F quer zur Anordnungsrichtung der Fadenführungsrollen 21 zu drängen. Der Faden gelangt infolge des Herausdrängens mittels der Fadenspeichereinheit 1 aus seinem Fadenlaufweg F in Kontakt mit den Fadenführungsrollen 21, wodurch zwischen den Fadenführungsrollen 21 eine Fadenschlaufe von definierter Größe ausgebildet wird. Die Größe der Fadenschlaufe wird mittels der Fadenspeichereinheit 1 abhängig von der erfassten Drehbewegung oder Position des Fadenführungsarms 2 über das Steuersystem, das den Elektromotor 5 und folglich den Fadenführungsarm 2 ansteuert, zur Einstellung und Regelung einer für die Spulenreise vorteilhaft konstant zu haltenden Fadenspannung bedarfsgerecht variiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenspeichereinheit
    2
    Fadenführungsarm
    3
    Sensoreinheit
    4
    Antriebseinheit
    5
    Elektromotor
    6
    erstes Kopplungselement
    7
    zweites Kopplungselement
    8
    Träger
    9
    Halter
    10
    Gehäuse
    11
    Gehäusedeckel
    12
    weitere Buchse
    13
    Fadenführungsöse
    14
    Koppelscheibe
    15
    Anschlusselement
    16
    Antriebswelle
    17
    Anschlussplatte
    18
    Buchse
    19
    Anschluss
    20
    Paraffiniereinrichtung
    21
    Fadenführungsrolle
    22
    Halterung
    F
    Fadenlaufweg
    S
    Schwenkachse

Claims (12)

  1. Fadenspeichereinheit (1) für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, mit
    - einem um eine Schwenkachse (S) schwenkbar gelagerten Fadenführungsarm (2), und
    - einer ansteuerbaren Antriebseinheit (4) zur reversierenden Verschwenkung des Fadenführungsarms (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Fadenführungsarm (2) frei drehbar gelagert ist und ein im Abstand von der Schwenkachse (S) angeordnetes, magnetisch wirkendes erstes Kopplungselement (6) aufweist, und
    - die Antriebseinheit ein gegenüber dem ersten Kopplungselement (6) verstellbar angeordnetes, magnetisch abstoßend auf das erste Kopplungselement (6) wirkendes zweites magnetisches Kopplungselement (7) aufweist, das in Wirkverbindung mit dem ersten Kopplungselement (6) bringbar an der Antriebseinheit (4) angeordnet ist, wobei eine Verstellung des zweiten Kopplungselements (7) in Richtung auf das erste Kopplungselement (6) eine gleichgerichtete Verlagerung des ersten Kopplungselements (6) bewirkt.
  2. Fadenspeichereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopplungselement (7) an einem mittels der Antriebseinheit (4) koaxial um die Schwenkachse (S) des Fadenführungsarms (2) verstellbaren Träger (8) angeordnet ist.
  3. Fadenspeichereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement (6) lösbar am Fadenführungsarm (2) befestigt ist.
  4. Fadenspeichereinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) einen Elektromotor (5) mit einer Antriebswelle (16) aufweist, die mit dem Träger (8) verdrehfest verbunden ist und an der der Fadenführungsarm (2) frei drehbar gelagert ist.
  5. Fadenspeichereinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement (6) und das zweite Kopplungselement (7) als Permanentmagnete ausgebildet sind.
  6. Fadenspeichereinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) an einer koaxial zur Antriebswelle (16) angeordneten und verdrehfest mit der Antriebswelle (16) verbundenen Koppelscheibe (14) angeordnet ist.
  7. Fadenspeichereinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspeichereinheit (1) eine Sensoreinheit (3) zugeordnet ist, welche zur Erfassung der Drehbewegung und/oder Position eines verdrehfest mit dem Fadenführungsarm (2) verbundenen, insbesondere koaxial zur Antriebswelle (16) angeordneten, Anschlusselements (15) ausgebildet und angeordnet ist.
  8. Arbeitsstelle einer Textilmaschine umfassend
    eine Fadenliefervorrichtung zum Liefern eines Fadens,
    eine Changiervorrichtung zum Changieren des gelieferten Fadens, und
    eine Fadenaufspulvorrichtung zum Aufspulen des changierten Fadens auf eine Auflaufspule, welche entlang eines Fadenlaufwegs angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch
    eine Fadenspeichereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche entlang des Fadenlaufwegs zwischen der Fadenliefervorrichtung und der Changiervorrichtung angeordnet ist, den entlang des Fadenlaufwegs laufenden Faden mittels der Schwenkbewegung des Fadenführungsarms (2) aus dem Fadenlaufweg definiert zu drängen.
  9. Arbeitsstelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ruheposition des Fadenführungsarms (2) in einer den Fadenlaufweg querenden Position vorgesehen ist, in welcher der von dem Fadenführungsarm (2) geführte Faden während der Spulenreise aus dem Fadenlaufweg gedrängt ist.
  10. Arbeitsstelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsstelle ein Steuersystem und eine mit dem Steuersystem zum Austausch von Informationen verbindbare Sensoreinheit (3) zugeordnet ist, wobei die Sensoreinheit (3) zur Erfassung der Drehbewegung und/oder Position des Fadenführungsarms (2) sowie zur Übermittlung von Sensorinformationen an das Steuersystem ausgebildet und angeordnet ist, und wobei das Steuersystem ausgelegt ist, die übermittelten Sensorinformationen auszuwerten, zu bewerten und die Antriebseinheit (4) basierend auf dem Bewertungsergebnis definiert anzusteuern.
  11. Arbeitsstelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem ausgebildet ist, die Antriebseinheit (4) zur Regelung der Fadenspannung und/oder der Speichermenge des geführten Fadens anzusteuern.
  12. Verfahren zum Einstellen einer Fadenspannung eines laufenden Fadens an einer Arbeitsstelle nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei
    die Sensoreinheit (3) eine Sensorinformation über die Drehbewegung und/oder Position des Fadenführungsarms (2) an ein der Arbeitsstelle zugeordnetes Steuersystem übermittelt,
    das Steuersystem basierend auf der übermittelten Sensorinformation eine zwischen dem ersten (6) und zweiten Kopplungselement (7) wirkende Magnetkraft zur Identifizierung einer vorherrschenden Fadenspannung auswertet und im Falle einer als unzulässig bewerteten Abweichung von einem Grenzwert oder Grenzwertbereich für die Fadenspannung die Antriebseinheit (4) zur Veränderung der Position des Fadenführungsarms (2) definiert ansteuert.
EP22177708.9A 2021-06-10 2022-06-08 Fadenspeichereinheit für eine arbeitsstelle einer textilmaschine Pending EP4101800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102827A LU102827B1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4101800A1 true EP4101800A1 (de) 2022-12-14

Family

ID=77127025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22177708.9A Pending EP4101800A1 (de) 2021-06-10 2022-06-08 Fadenspeichereinheit für eine arbeitsstelle einer textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220396901A1 (de)
EP (1) EP4101800A1 (de)
JP (1) JP2022189782A (de)
CN (1) CN115465725A (de)
LU (1) LU102827B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852150A (ja) * 1981-09-24 1983-03-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd コンペンセ−タ
DE19754561A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-24 Erwin Giegerich Fadenspannungsregelung für Kettenwirkmaschinen
US20070278054A1 (en) * 2004-12-23 2007-12-06 Rolf Huss Yarn brake with settable braking force
EP1975106B1 (de) * 2007-03-26 2012-07-18 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
EP2955142A1 (de) 2014-06-09 2015-12-16 Rieter CZ s.r.o. Verfahren zur entfernung einer garnschlaufe beim aufwickeln eines fadens auf eine kreuzspule an einer spinnmaschine mit konstanter geschwindigkeit des produzierten garns und vorrichtung zur durchführung davon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852150A (ja) * 1981-09-24 1983-03-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd コンペンセ−タ
DE19754561A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-24 Erwin Giegerich Fadenspannungsregelung für Kettenwirkmaschinen
US20070278054A1 (en) * 2004-12-23 2007-12-06 Rolf Huss Yarn brake with settable braking force
EP1975106B1 (de) * 2007-03-26 2012-07-18 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung
EP2955142A1 (de) 2014-06-09 2015-12-16 Rieter CZ s.r.o. Verfahren zur entfernung einer garnschlaufe beim aufwickeln eines fadens auf eine kreuzspule an einer spinnmaschine mit konstanter geschwindigkeit des produzierten garns und vorrichtung zur durchführung davon
EP2955142B1 (de) * 2014-06-09 2020-06-24 Rieter CZ s.r.o. Verfahren zur entfernung einer garnschlaufe beim aufwickeln eines fadens auf eine kreuzspule an einer spinnmaschine mit konstanter geschwindigkeit des produzierten garns und vorrichtung zur durchführung davon

Also Published As

Publication number Publication date
US20220396901A1 (en) 2022-12-15
LU102827B1 (de) 2022-12-12
JP2022189782A (ja) 2022-12-22
CN115465725A (zh) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
EP2740699B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
EP2987757A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP2251291B1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE19915529A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln konischer Spulen bei konstanter Fadenliefergeschwindigkeit
DE19900626A1 (de) Spannfutterdämpfung
DE102008010365A1 (de) Spulvorrichtung an einer Textilmaschine
EP0160954A1 (de) Aufspulmaschine
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
DE1937530C3 (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE2610084A1 (de) Vorrichtung zum wickeln konischer kreuzspulen
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
DE3017703A1 (de) Vorrichtung zum abspulen von faeden oder draehten von einer spule in richtung der spulenachse
EP0973685B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
EP3626657B1 (de) Spulmaschine
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE10145312A1 (de) Vorrichung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines Fadens
DE3042957A1 (de) Fadenliefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR