EP4098967A1 - Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4098967A1
EP4098967A1 EP21177171.2A EP21177171A EP4098967A1 EP 4098967 A1 EP4098967 A1 EP 4098967A1 EP 21177171 A EP21177171 A EP 21177171A EP 4098967 A1 EP4098967 A1 EP 4098967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
pawl
release
firing pin
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21177171.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4098967B1 (de
EP4098967C0 (de
Inventor
Friedrich Dechant
Thomas Stern
Leopold Oppenauer
Erich Zöch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to HRP20231474TT priority Critical patent/HRP20231474T1/hr
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP21177171.2A priority patent/EP4098967B1/de
Priority to PCT/EP2022/064390 priority patent/WO2022253698A1/de
Priority to CA3187313A priority patent/CA3187313C/en
Priority to BR112022026097A priority patent/BR112022026097A2/pt
Priority to IL299290A priority patent/IL299290B1/en
Priority to US18/007,035 priority patent/US11920882B2/en
Priority to KR1020237000848A priority patent/KR102616352B1/ko
Priority to CN202280005579.3A priority patent/CN116134286A/zh
Publication of EP4098967A1 publication Critical patent/EP4098967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4098967B1 publication Critical patent/EP4098967B1/de
Publication of EP4098967C0 publication Critical patent/EP4098967C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/16Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • F41A19/32Sear arrangements therefor for catching the percussion or firing pin after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for a handgun, in particular a pistol, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a pistol that uses a trigger device according to the invention.
  • the trigger device can also be used in pistol carbines or rifles which use a firing pin device with a firing pin and a firing pin flag projecting from the firing pin.
  • Trigger devices are used to fire a shot by actuating a trigger. More specifically, a trigger blade is depressed by the shooter, typically in the case of firing pin-operated handguns, mechanically locking the trajectory of the spring-loaded firing pin and accelerating it onto the cartridge igniter.
  • the trigger characteristics are primarily determined by the trigger travel, i.e. essentially the distance ("s") of the trigger blade from the rest position to the release of the firing pin, as well as the trigger weight, i.e. essentially the sum of the forces ("F") to release the To cause firing pin determined.
  • Double Action (DA) systems and Single Action (SA) systems, with combinations or mixed forms also existing.
  • DA Double Action
  • SA Single Action
  • the firing pin has to be cocked completely every time a shot is fired.
  • the firing pin is usually fully pre-tensioned, which means that a comparatively short trigger travel is possible and only overcoming the force(s) of the trigger spring(s) and/or the mechanical lock of the firing pin is required to fire the shot, which is known as the pressure point can be felt.
  • the firing pin flag is blocked or released directly by the trigger bar or a locking extension of the trigger bar, such as in the EP 0077790 B1 , EP 2171388 B1 , US10228207B1 , EP 1759162 B1 , EP 2884218 B1 or that US8925232B2 .
  • the disclosure of the cited documents is incorporated by reference into the present disclosure for the jurisdictions in which it is possible.
  • a blocking element is brought into the movement path of the firing pin vane, as exemplified in US5386659A , US7194833B1 or that DE 102005031927 B3 is presented.
  • This Locking element can take different forms and is used in conjunction with a fully preloadable firing pin to implement an SA system. The disclosure of these documents is also made part of the present disclosure by reference for the jurisdictions in which it is possible.
  • DA systems, SA systems or also combinations thereof for trigger devices are known in the prior art in order to be able to adjust the trigger characteristics in a targeted manner.
  • several trigger springs and/or auxiliary elements are often installed, as a result of which the trigger devices require a comparatively large number of components.
  • some known trigger devices have the disadvantage that if the handgun is knocked or dropped, the locking extension or the locking element can get out of the path of movement of the firing pin vane due to inertia and an unintentional shot can thus be fired.
  • an object of the present invention to overcome the existing problems in the prior art and to provide a trigger device which allows the trigger characteristics of a handgun to be adapted to the needs of the shooter in a relatively simple manner.
  • It is a particular object of the invention at least in one embodiment, to ensure the highest possible level of reliability during operation.
  • it is a further object of the invention in one embodiment, to be able to retrofit the trigger device in existing pistol models.
  • an embodiment of the invention has the task of reducing the risk of a missed shot due to an impact or fall load.
  • a trigger device with the features of the characterizing part of claim 1 for handguns, especially pistols, is suitable.
  • the handguns have a firing pin device with a spring-loaded firing pin and a firing pin vane protruding downward for interaction with the trigger device.
  • the trigger device comprises a trigger blade, a trigger spring, a trigger rod which is cranked twice, can be movably connected to the trigger blade in its front cranked area and has an end region with a control extension for interacting with a control spring on its rear cranked area, a control block, and an im Control block insertable control spring with a guide surface for the control extension.
  • the trigger bar of the present invention has in the area of the rear cranked section in front of the control extension a supporting extension curved in the direction of the weapon center plane to support a trigger spring guide and an actuating extension for interacting with a pawl holder.
  • the pawl holder comprises, on its rear end section, a receptacle for a release pawl intended to interact with the firing pin vane.
  • the pawl holder can be shaped in this area in such a way that it limits a tilting movement of the release pawl about a pawl axis running in the transverse direction of the handgun.
  • the pawl bracket is adapted to be pivotally supported at its front end portion in the control block about a bracket axis extending in the transverse direction.
  • the pawl holder has a middle section, which includes a bearing section and an actuating section connected rearwardly.
  • a catch arm projecting backwards over the length of the bearing section is formed on the upper side of the pawl holder.
  • the release pawl has a release surface facing the firing pin flag in the installed situation and an abutment for the trigger spring on the side facing away from it.
  • the total number of components of the extraction device can be kept relatively small.
  • only one trigger spring is required, which is pressure-loaded when installed and thus has an increased service life a tensile load can be expected and also fulfills several functions.
  • the functionality of the handgun during operation can be guaranteed, on the other hand, the trigger blade can be brought back into the starting position by the spring force after it has been released by the shooter's finger.
  • the movement of the slide and the interaction with the control spring bring the trigger bar back into the path of movement of the firing pin vane by the same trigger spring, whereby the firing pin can be caught before the trigger is pulled again and at the same time can be pretensioned again.
  • the present construction also allows a relatively simple adaptation of existing handguns, such as by replacing the existing trigger device with the trigger device according to the invention. Since the pawl holder, the trigger spring, the trigger spring guide and the release pawl are essentially arranged inside the control block, a conversion of the handgun may only require replacing the trigger bar and the control block with the internal components mentioned in extreme cases. A conversion of the slide, the firing pin device or the grip is usually not necessary.
  • the pawl holder can be composed of a plurality of partial elements or, preferably, can also be designed in one piece.
  • the pawl holder preferably has, starting from a connecting web, two bearing legs which are bent upwards in a substantially U-shape.
  • the catch arm can be arranged in the manner described above on at least one or even both bearing legs.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that an SA system can be implemented via the interaction of the components, which has an extremely "dry" trigger characteristic with a relatively short trigger travel and/or trigger weight.
  • This SA system can be converted to a partially preloaded DA system by a relatively simple exchange of the tripping pawl with a correspondingly different geometry.
  • a significant advantage compared to known systems is also that such a conversion can be carried out without losing the popular fall protection, since a movement of the pawl holder in the vertical direction downwards in a front, rest position corresponding position of the trigger bar can be prevented by a blocking effect of the actuating projection on the catch arm.
  • the actuating extension can be lengthened in the transverse direction in such a way that its end section engages in a control window in the control block, in a manner known per se. In a rear position corresponding to a release position, on the other hand, a release of the tilting movement of the pawl holder about the holding axis is made possible.
  • the present invention results in many advantages both for authorities and for sports shooters, who can adapt the same handgun to their needs and optimize the trigger characteristics based on the present disclosure.
  • Some preferred exemplary embodiments relate, among other things, to the arrangement or design of the trigger spring, the trigger spring guide, the shape of the release pawl and/or the pawl holder, or also a release angle, as will be explained in more detail below with reference to the figures.
  • the indicated coordinate systems are intended as a spatial orientation aid in relation to the handgun held in the hand ready to fire in the usual way and designate the direction forwards, i.e. in the firing direction 91, to the side, i.e. in the transverse direction 92, and in the normal direction upwards 93.
  • the weapon has a central weapon plane that runs through the barrel axis and is oriented vertically, which, cum grano salis, forms a plane of symmetry.
  • the 1 schematically shows a handgun 1 in a top view.
  • the dot-dash line AA ' indicates the broken section plane, along which the handgun 1, in Fig. 1b is shown in the partial sectional view in a side view.
  • the handgun 1 is shown as a pistol 1 in the following description and the invention is explained in more detail using the function of a pistol.
  • the trigger device according to the invention in pistol carbines or rifles, provided that these have a firing pin device 15 and/or a closure 12 that are suitable for interacting with the trigger device 2 according to the invention.
  • the pistol 1 comprises a carriage 12 which also serves as a breech and accommodates the firing pin device 15, among other things.
  • the closing spring unit 14 is used to bring the carriage 12 into the rest position or closed position and does not need to be explained in more detail.
  • the trigger device 2 is mounted in the grip 13 of the pistol 1 .
  • the trigger more precisely the trigger blade 21, is in the rear position, ie the release position for the trigger device 2, and the firing pin 151 is in its front position, where it hits the case base of a cartridge.
  • FIG. 12 is an isolated illustration of an extraction device 2 according to the invention in a sectional view on the section plane AA′ Fig.1a shown, but the trigger device 2 is shown here in the ready-to-use position with the firing pin 151 cocked.
  • the trigger device 2 comprises, similar to the prior art, a trigger blade 21, a trigger spring 5, a trigger rod 22 with a control extension 223, a control block 23 with a control spring 232.
  • the trigger bar 22 is bent twice ( 3 ), can be movably connected to the trigger blade 21 in its front cranked section and has an end region with the control projection 223 for interaction with the control spring 232 on its rear cranked section, see comparative 6 .
  • a firing pin safety extension 224 is formed on the upper side of the trigger rod 22, which in a known manner releases a firing pin safety before the shot is fired when the trigger is actuated.
  • the trigger blade 21 is mounted in the grip 13 such that it can be pivoted about a trigger axis 211 .
  • the trigger safety device 212 which is known to the person skilled in the art and therefore does not have to be explained in more detail, can also be seen in this illustration.
  • the control spring 232 can be inserted or plugged into the control block 23 and has a guide surface 233 for the control extension 223 .
  • the way in which the control spring 232 works in conjunction with the control extension 223 of the trigger rod 22 is well known to those skilled in the art. For a more detailed explanation, including on the EP 0077790 B1 referred.
  • the trigger device 2 is designed to interact with the firing pin 151 of the firing pin device 15 .
  • the firing pin spring 153 can be arranged around the firing pin 151 and is in a (partially) preloaded state.
  • the trigger spring 5 is supported on one side on the release latch 4 and tries to push them up.
  • a blocking element in this specific case the release pawl 4, engages the firing pin vane 152 and blocks the firing pin 151 in its path of movement.
  • the release pawl 4 is accommodated in the pawl holder 3 and can be brought down out of the movement path of the firing pin 151 when the trigger device 2 is actuated. From the synopsis with the rest of the characters, especially with the figs 3a and b , such as figs 4a and b , the function of the trigger device will now be explained in more detail.
  • the trigger bar 22 has a supporting extension 221 bent in the direction of the center plane of the weapon to support the trigger spring 5 .
  • a trigger spring guide 51 is provided in order to keep or guide the trigger spring 5 in the correct position when it is loaded or unloaded.
  • the trigger bar 22 also has an actuating extension 222 for interacting with a bearing 331 and/or actuating section 332 of the pawl holder 3, see e.g 6 .
  • the pawl holder 3 can be in one piece, for example as a cast part, stamped bent part or 3D printed part, see also 7 , or be designed in several parts.
  • the pawl holder 3 is designed in one piece and includes a connecting web 37, of which two essentially U-shaped bearing legs 38 are bent upwards.
  • the rear end section 34 of the pawl holder is designed to accommodate and limit the tilting movement of the release pawl 4 provided for interaction with the firing pin flag 152 about a pawl axis 41 running in the transverse direction 92 .
  • the front end section 32 of the pawl holder 3 is designed for pivotable mounting in the control block 23 about a holder axis 31 running in the transverse direction 92 .
  • the mounting axis 31 can be used as in figure 5 shown, for example, be designed as a pin or bearing pin. In this way, by removing the control block 23 the trigger device 2 can be completely removed from the grip 13 or replaced.
  • the central section 33 of the pawl holder 3 has a bearing section 331 and an actuating section 332 which is connected to the rear, ie in the rest position counter to the shooting direction 91 .
  • the actuating section 332 can preferably be inclined upwards by a defined release angle 36 relative to the bearing section 331, as is also shown in all of the figures.
  • a catch arm 35 projecting backwards over the length of the bearing section 331 is formed on the upper side of the pawl holder 3 .
  • the catch arm 35 is preferably arranged on at least one bearing leg 38 of the pawl holder 3 and can also be formed on both bearing legs 38 to increase the symmetry and the introduction of force.
  • the withdrawal device in figs 3a and 4a is in the rest position, the trigger blade 21 is in the forward position and the firing pin flag 152 is blocked by the release pawl 4.
  • This position essentially corresponds to a rest position, with the firing pin spring 153 (not shown) being at least partially prestressed, preferably completely prestressed, as will be explained later.
  • the trigger device 2 in figs 3b and 4b is in the release position, after which the release pawl 4 has released the firing pin flag 152 and the firing pin 151 is accelerated in the direction of the dashed arrow along its path of movement.
  • the pawl holder 3 is mounted in the control block 23 so that it can rotate about a holder axis 31 and is pressed upwards in the direction 93 by the action of the trigger spring 5, which is supported on the release pawl 4 on one side.
  • the other side of the trigger spring 5 is on a support extension 221 of the trigger rod 22 specially provided for this purpose, see here for comparison 6 , propped up.
  • the rotation of the pawl holder 3 is limited upwards by the shape of the pawl holder 3 in cooperation with the flat support of the actuating extension 222 . In the rest position, the actuating extension 222 is in the area of the bearing section 331.
  • the actuating extension 222 is formed far enough in the transverse direction 92 that it can engage with its end section in a control window 231 on the opposite side of the control block 23 and is guided or temporarily supported there can be.
  • the risk of the trigger rod 22 being lowered unintentionally can also be avoided.
  • the trigger rod 22 By actuating the trigger blade 21, the trigger rod 22 is moved backwards essentially in a straight line. As a result, the actuating section 222 of the trigger bar 22, which is bent in the direction of the weapon center plane, is also moved backwards and moves out of the bearing section 331 into the adjoining actuation section 332.
  • This actuation section 332 can be straight or, preferably, inclined upwards by a defined release angle 36 relative to the bearing section 331 .
  • the backward movement of the trigger rod 22 now initiates a downward movement of the pawl holder 3 against the spring force of the trigger spring 5 via the actuating extension 222 .
  • the release pawl 4 has a release surface 42 facing the firing pin flag 152 in the installed situation.
  • the release pawl 4 accommodated therein is brought downwards out of engagement with the firing pin flag 152—the shot is fired.
  • the trigger spring 5 when the shot is fired by the backward movement of the support extension 221 of Trigger bar 22 is compressed.
  • the trigger spring 5 is constantly supported on the release pawl 4 in the lower area, ie below the pawl axis 41, on a side essentially facing away from the release surface 42 on an abutment 43.
  • the release pawl 4 is designed in such a way that it rotates on one side about the pawl axis 41 ( Figure 7c ) can perform a limited rotation. While rotation of the release pawl 4 is prevented when pressure is applied to the release surface 42 by contact with the pawl holder 3, a predetermined rotation in the opposite direction is made possible.
  • the angular range can preferably be between 10° and 25°, particularly preferably between about 15-20°, in particular 17°.
  • This design is helpful when the firing pin device 15 is uncocked and the slide 12 has to be pulled back manually in order to tension the firing pin spring 153 and to get the firing pin flag 152 behind the release pawl 4, although the pawl holder 3, in particular the catch arm 35, interacts with the actuating extension 222 a downward movement of the release latch 4 hindered.
  • This situation can occur, for example, when the trigger device 2 is actuated without ammunition (eg "dry training" - "dry fire”), or an ignition inhibition of the cartridge does not initiate a recoil-induced slide movement.
  • the trigger tongue 21 is moved forwards by the force of the trigger spring 5, but - as previously described - the pawl holder 3 is pushed upwards, which, in cooperation with the actuating extension 222 and the catch arm 35, causes the pawl holder to move 3 is obstructed downwards.
  • the special training is now possible that the release pawl 4 during manual tensioning no significant blocking effect on the Firing pin flag 152 exerts, although the pawl holder 3 remains in its rest position and does not deviate down.
  • the release pawl 4 can be tilted backwards by the predetermined angle of 10° to 25°, preferably 15° to 20°, in particular 17°, and enables a simple loading process that is gentle on the material.
  • the trigger device 2 has only one trigger spring 5 in order to coordinate all movement sequences and carry them out as described.
  • the trigger spring 5 could theoretically also be supported directly on the support extension 221 .
  • the trigger spring guide is not limited to the preferred embodiment, as illustrated, having a trigger spring guide 51 located internally. It is also conceivable that the trigger spring guide is designed as a tubular guide with internal trigger spring 5 .
  • a trigger spring guide 51 arranged on the inside is preferably formed, since this can be installed in a very space-saving manner and is also highly reliable.
  • the internal trigger spring guide 51 requires the presence of a passage opening 44 on the abutment 43 of the release pawl 4 in order to allow a backward deflection when the trigger blade 21 is actuated. This fact becomes very clear from the comparison of the figs 4a and b , reference numerals in Fig. 78c.
  • a border 46 can be provided which faces the support extension 221—viewed in the installation situation.
  • This border 46 can provide improved limitation of the play of the trigger spring 5 on the abutment 43, thereby reducing the risk of the trigger spring 5 slipping to the side can. In this way, the dynamic stability of the trigger device 2 can be improved.
  • the boundary may be substantially circular. The diameter of the limitation can be smaller or larger than the diameter of the trigger spring 5 in this area.
  • individual extensions can also be formed as a border 46 with the same effect.
  • FIG. 8a to 8c Another particularly preferred embodiment is very clear from the synopsis of 4 With Figures 8a to 8c visible, according to which the trigger spring guide 51 has a fork-shaped recess 52 at its end facing the support extension 221 . It is also conceivable for the trigger spring guide 51 to be mounted in a manner similar to a connecting rod eye, but the formation of a recess 52 has the advantage of simpler assembly.
  • the passage opening 44 can be designed as a slit or hole, with or without an opening at the bottom.
  • other geometries such as a ball head or similar shapes in cooperation with a correspondingly adapted passage opening 44 are also conceivable, it has proven to be advantageous if said end has a T-shape. See eg Figures 8b and 8c in synopsis with figure 5 , Figures 9b and 10b .
  • the trigger spring 5 it enables the trigger spring 5 to be installed relatively easily by sliding it onto the trigger spring guide 51, inserting and twisting the trigger spring guide 51 through the passage opening 44. In the installed state, the desired locking effect results at the front, making it easier to remove or replace the trigger device 2 as a whole .
  • the release pawl 4 on the abutment 43 has a slit-shaped passage opening 44 that is preferably closed at the bottom when viewed in the installation situation.
  • the use of a ball head or similar mounts would also be suitable for blocking the trigger spring guide 51 to the front after the trigger spring guide 51 has been inserted into the passage opening 44 from below, for example.
  • the passage opening 44 is below designed closed, the removal of this sub-assembly can be done together with the pawl holder 3 or the release pawl 4, whereby a faster conversion is made possible when changing the release pawl 4, for example.
  • the trigger characteristics of the handgun 1 can be advantageous to adapt to the needs of the user by optimizing the tuning of the aforementioned components.
  • One possibility is to adjust the inclination of the control surface 233 in a manner known per se by replacing a correspondingly shaped control spring 232 in such a way as to increase or reduce the trigger weight.
  • a further possibility to set the trigger weight is made possible by using trigger springs 5 of different strengths. This is relatively easy to do, especially with the present extraction device 2 .
  • the force required for lowering when firing the shot can be adjusted.
  • the local arrangement of the supporting extension 221 on the trigger rod 22 can make a contribution to the trigger weight.
  • the supporting extension 221 on the underside of the trigger rod 22 in the rear cranked section, but in front of the control extension 223 and in front of the actuating extension 222 is bent towards the center plane of the weapon. The closer the supporting extension 221 is to the rear at the height of the actuating extension 222, the steeper the inclination of the trigger spring 5 or a trigger spring guide 51 becomes in the installed situation, which increases the trigger weight. Compare this together 2 and 4 .
  • release angle 36 between the actuating section 332 and the bearing section 331 can be regarded as a further possibility of setting the trigger weight.
  • the release angle 36 is particularly preferably essentially 10°. If pawl holders 3 are now provided with different release angles 36, the user can adapt the trigger characteristics to his needs.
  • a particularly interesting possibility of influencing the trigger characteristics is the selection of a suitable trigger pawl 4 with a correspondingly shaped trigger surface 42.
  • the present trigger device 2 is suitable for being designed as a “pure” SA system.
  • the release latch 4 has a convex contour on its rear side, ie the release surface 42 .
  • the triggering surface 42 has a convex contour to the rear, which, viewed in the transverse direction in the rest position, is formed following a constant distance 47 from the mounting axis 31 . This is very good in Figure 8a evident from the dashed line, see comparative Figure 9a .
  • a triggering surface 42 with a convex shape which, when viewed in the transverse direction 92 and starting from the end facing the firing pin flag 152, follows a line which, at least in places, is not at a constant distance 47 from the mounting axis 31 follows.
  • the shape of the triggering surface 42 can increase--or also decrease--the distance to the mounting axis 31 relative to a constant radius or distance 47 in some sections.
  • the triggering surface 42 can also be designed as a flat surface, the contour essentially following a straight line in a side view. In this way, an additional expenditure of force or trigger weight is required due to the tensioning of the firing pin spring 153.
  • the release surface 42 can form a straight line, at least in places, as is shown in Figure 10a is shown schematically using the dot-dashed (in the illustration the left line) auxiliary line.
  • the constant distance 47 is off Figure 8a and 9a in Figure 10a shown.
  • the shape of the release surface 42 can thus be specifically adjusted by a person skilled in the art in order to influence the desired trigger characteristics.
  • a pawl detent 48 facing the firing pin flag 152 is formed here on the triggering surface 42 . From the side view in Figure 11a It can be seen that the pawl catch 48 is formed substantially in a normal upward direction 93, the height and exact angular position of which can of course be adjusted by those skilled in the art in light of the present disclosure.
  • the pawl catch 48 serves as a kind of projection on which the firing pin flag 152 briefly comes into flat contact with the pawl catch 48 when the release surface 42 slides downwards or backwards, resulting in a clearly noticeable increase in the trigger force and the shooter shows the immediate release of the shot as a pressure point.
  • Such a latch catch 48 can be provided in combination with a release latch for both SA and DA systems, as previously described.
  • Figure 11b 12 wherein a detail shows an enlarged exemplary illustration of the pawl detent 48 on the release surface 42.
  • FIG. A corresponding force-displacement curve is representative of an SA system with a pressure point as curve (c) in 12 shown schematically.
  • the trigger characteristics of the trigger device 2 can be optimized by adapting one or more components.
  • Representative at this point is the 12 referenced, in which force-displacement curves of a trigger device 2 with only a different shape of the release pawl 4 are shown roughly schematically.
  • the main contributions of the trigger weight are representatively limited to the aspects of the release pawl 4, whereby for the sake of brevity the influence of the previously mentioned options on the trigger characteristics, such as the angular position of the trigger spring, the release angle 36, etc., mutatis mutandis on the respective Contributions to the force-displacement curve are to be read without being described individually and in detail.
  • the release pawl 4 slides off the firing pin vane 152 as described above essentially homogeneously and without additionally prestressing the firing pin spring 153 . This is shown by the further, moderate increase in force of the second partial curve, curve (a) in 12 until the firing pin 151 is released. The release of the firing pin 151 is indicated by the abrupt drop in force.
  • a release pawl 4 in SA or DA design could have a pawl detent 48 which, when pulled off, is in addition to the aforementioned ones Force contributions can cause a clearly noticeable, abrupt increase in force.
  • This force-displacement curve is shown as an example in curve (c) in 12 shown, and representative of a trip latch 4 of 11 combined with an SA variant of the release pawl.
  • This abrupt increase in force corresponds essentially to a discontinuity of the triggering surface 42, as previously explained, and can be perceived as a "pressure point" (or "DP") in the illustration.
  • the trigger characteristic can now be adjusted in a relatively simple and easily reproducible manner by selecting the appropriate release pawl 4 .
  • a stop 341 can be formed on the underside of the pawl holder 3 in the rear end section 34, as is very evident Figure 8a is evident.
  • This stop 341 can, for example, be designed as a projection on the underside for the targeted limitation of the tilting movement of the release pawl 4 about the pawl axis 41 .
  • This allows the one-sided possible rotation of the release pawl 4 about the pawl axis 41 to be limited in a relatively simple manner, while the alternative use of additional springs or other locking elements on the pawl holder 3 or an internal projection on the control block 23 with the same effect would require greater manufacturing effort.
  • the release pawl 4 can preferably protrude laterally below the pawl axis 41 in the transverse direction 92 over the width of its receptacle in the pawl holder 3 .
  • This area of the abutment 43 can thus serve as a stop on the pawl holder 3 and limit the rotation of the release pawl 4 .
  • the pawl holder 3 has at least one bevel 342 on the inner surfaces of its rear end section 34 .
  • These bevels 342 are very good examples in Figures 7b and 7c visible on the inside of the bearing legs 28 and facilitate the removal, but in particular the insertion of the release pawl 4 from behind into the pawl holder 3.
  • Some further aspects of the present disclosure relate, for example, to an increase in the dynamic functional capability of the handgun 1, for example when a shot is fired more quickly. Accordingly, it can be advantageous if the actuating extension 222, as well figure 5 and particularly Figures 6b and 6c visible, is flat when viewed from above. In this way, a wide contact surface to the pawl holder 3 can be provided, in particular in the area of the bearing section 3 when the trigger device 2 is in the rest position, in order to form a fall arrester as described above.
  • the actuating extension 222 is extended in the transverse direction 92 beyond the pawl holder 3, as is shown in figure 5 and 6 is shown as an example using the cranked end of the actuating extension 222 .
  • the end section of the actuating extension 222 can thus engage in a control window 231 which is provided on the control block 23 .
  • a correspondingly stepped control window 231 as is known per se in GLOCK ® pistols in particular, fall protection can thus be implemented.
  • an inlet bevel 351 can be formed on at least one catch arm 35, as shown in Figure 7a pictured. This is tapered backwards from the end of the catch arm 35 to the front. As can easily be understood by a person skilled in the art, in this way the actuating extension 222 can reach the rest position more easily, which in turn can promote the dynamic functionality when the shot is fired quickly.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but can be modified and configured in various ways.
  • the cross-sectional shapes of the strips, rails, recesses, etc. mentioned can be adapted to the given basic data, and the lengths and positions with respect to the frame can also be easily adapted by a person skilled in the art with knowledge of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, die eine Schlagbolzeneinrichtung 15 mit einem gefederten Schlagbolzen 151 und nach unten hervortretender Schlagbolzenfahne 152 zum Zusammenwirken mit der Abzugsvorrichtung 2 erfordert. Dabei ist ein Abzugszüngel 21, lediglich eine Abzugsfeder 5, eine Abzugsstange 22 mit einem Steuerfortsatz 223 zum Zusammenwirken mit einer im Steuerblock 23 einlegbaren Steuerfeder 232 vorgesehen, und die Abzugsstange 22 ist zum Zusammenwirken mit einer Klinkenhalterung 3 und einer zum Zusammenwirken mit der Schlagbolzenfahne 152 vorgesehenen Auslöseklinke 4 ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, insbesondere eine Pistole, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Pistole, die eine erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung verwendet. Die Abzugsvorrichtung kann ebenso in Pistolenkarabinern oder Gewehren, welche eine Schlagbolzeneinrichtung mit einem Schlagbolzen und einer am Schlagbolzen hervorstehenden Schlagbolzenfahne verwenden, eingesetzt werden.
  • Abzugsvorrichtungen dienen der Schussauslösung mittels Betätigung eines Abzugs. Genauer gesagt wird ein Abzugszüngel durch den Schützen gedrückt, wobei in der Regel bei Schlagbolzen-betriebenen Handfeuerwaffen eine mechanische Sperre der Bewegungsbahn des federvorgespannten Schlagbolzens freigegeben wird und dieser auf den Zünder der Patrone beschleunigt wird.
  • Die Abzugscharakteristik wird vorrangig durch den Abzugsweg, also im Wesentlichen die Wegstrecke ("s") des Abzugszüngels von der Ruhestellung bis zur Freigabe des Schlagbolzens, sowie dem Abzugsgewicht, also im Wesentlichen der Summe der Kräfte ("F"), um die Freigabe des Schlagbolzens zu bewirken, bestimmt.
  • Häufig wird zwischen Double Action (DA) Systemen und Single Action (SA) Systemen unterschieden, wobei auch Kombinationen bzw. Mischformen existieren. Beim DA-System ist bei jeder Schussabgabe der Schlagbolzen völlig neu zu spannen, was zumeist einher geht mit einer Kraftzunahme bei einem vergleichsweise langen Abzugsweg durch das vollständige Spannen der Schlagbolzenfeder bzw. -vorrichtung. Ebenso ist es bei DA-Systemen erforderlich, die Kraft einer oder mehrerer Abzugsfedern, die die Abzugsvorrichtung wieder in die Ruhestellung bringen sollen, zu überwinden. Hierbei ist normalerweise kein Druckpunkt zu spüren. Bei SA-Systemen liegt der Schlagbolzen in der Regel völlig vorgespannt vor, wodurch ein vergleichsweise kurzer Abzugsweg möglich ist und zur Schussabgabe lediglich das Überwinden der Kraft/Kräfte der Abzugsfeder(n) und/oder der mechanischen Sperre des Schlagbolzens erforderlich ist, was als Druckpunkt spürbar sein kann.
  • Am Beispiel der weit verbreiteten Pistolenmodelle der Marke GLOCK® hat sich eine Mischform etabliert, welche als SAFE ACTION System bekannt ist. Hierbei wird ein Schlagbolzen durch die manuelle oder automatische Bewegung des Schlittens teilvorgespannt. Erst durch Betätigung des Abzugszüngels wird mittels eines vergleichsweise langen Abzugsweges die Schlagbolzenfeder zuerst völlig vorgespannt, bevor die Bewegungsbahn des Schlagbolzens durch das Absenken des Sperrfortsatzes der Abzugsstange freigegeben wird. Diese kulissenartige Bewegung wird durch den Anschlag des Steuerfortsatzes an der Steuerfeder des Steuerblocks bewirkt und entspricht somit mehrheitlich einem DA-System. Dieser Bewegungsablauf ist dem Fachmann weithin bekannt, weshalb hier auf eine eingehende Erläuterung verzichtet wird.
  • Die zunehmende Verbreitung von Handfeuerwaffen, insbesondere Pistolen, als Dienstwaffe im Bereich von Sicherheitsbehörden, Streit- und Einsatzkräften, wie auch im privaten Bereich, und hier vor allem bei Sportschützen, hat zur Folge, dass die diversen Einsatzgebiete oftmals völlig unterschiedliche Anforderungen an die Abzugscharakteristik mit sich bringen. So kann es beispielsweise für eine Dienstwaffe von Vorteil sein, wenn ein DA-System, insbesondere ein teilvorgespanntes DA-System, zum Einsatz kommt, um auch in Stresssituationen die Gefahr einer versehentlichen Schussabgabe zu minimieren. Umgekehrt kann z.B. im Sportschützenbereich ein sehr kurzer Abzugsweg und/oder ein exakt definierter Druckpunkt vorteilhaft sein.
  • In zahlreichen Veröffentlichungen werden unterschiedliche Wege aufgeführt, um die Abzugscharakteristik von DA- und/oder SA-Systemen anzupassen.
  • In vielen Fällen wird die Schlagbolzenfahne direkt von der Abzugsstange, oder einem Sperrfortsatz der Abzugsstange, blockiert bzw. freigegeben, wie beispielsweise bei den EP 0077790 B1 , EP 2171388 B1 , US 10228207 B1 , EP 1759162 B1 , EP 2884218 B1 oder auch der US 8925232 B2 . Die Offenbarung der angegebenen Schriften wird für die Jurisdiktionen, in denen es möglich ist, durch Bezugnahme zum Bestandteil der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • In anderen Fällen wird statt der Abzugsstange ein Sperrelement in die Bewegungsbahn der Schlagbolzenfahne gebracht, wie es beispielhaft in den US 5386659 A , US 7194833 B1 oder auch der DE 102005031927 B3 vorgestellt wird. Dieses Sperrelement kann unterschiedliche Formen aufweisen und wird in Verbindung mit einem voll vorspannbaren Schlagbolzen zur Umsetzung eines SA-Systems verwendet. Auch die Offenbarung dieser Schriften wird für die Jurisdiktionen, in denen es möglich ist, durch Bezugnahme zum Bestandteil der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • Im Stand der Technik sind somit zahlreiche DA-Systeme, SA-Systeme oder auch Kombinationen daraus für Abzugsvorrichtungen bekannt, um die Abzugscharakteristik gezielt einstellen zu können. Es ist jedoch in den meisten Fällen nur sehr schwierig und oft gänzlich unmöglich, auf relativ einfache Weise einen Umbau der Abzugsvorrichtung vorzunehmen, um zwischen einem DA-System und einem SA-System zu wechseln, oder sogar die Abzugscharakteristik, wie etwa den Abzugsweg und/oder einen Druckpunkt, gezielt einzustellen. Zudem sind häufig mehrere Abzugsfedern und/oder Hilfselemente verbaut, wodurch die Abzugsvorrichtungen eine vergleichsweise hohe Anzahl an Bauteilen benötigen. Ferner bergen einzelne bekannte Abzugsvorrichtungen den Nachteil, dass bei einem Stoß oder Fall der Handfeuerwaffe der Sperrfortsatz oder das Sperrelement trägheitsbedingt aus der Bewegungsbahn der Schlagbolzenfahne gerät und somit ein unbeabsichtigter Schuss ausgelöst werden kann.
  • Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung gesehen werden, die bestehenden Probleme im Stand der Technik zu überwinden und eine Abzugsvorrichtung bereit zu stellen, welche die Abzugscharakteristik einer Handfeuerwaffe auf relativ einfache Weise auf die Bedürfnisse des Schützen anpassen lässt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine relative einfache Möglichkeit zum Umrüsten zwischen SA- und/oder DA-Systemen, jeweils mit oder ohne Druckpunkt, zu ermöglichen. Hierbei ist es eine besondere Aufgabe der Erfindung, zumindest in einer Ausgestaltung, eine möglichst hohe Zuverlässigkeit bei der Bedienung zu gewährleisten. Überdies ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, in einer Ausgestaltung die Abzugsvorrichtung in bestehende Pistolenmodelle nachrüsten zu können. Ferner obliegt einer Ausgestaltung der Erfindung die Aufgabe einer Reduktion der Gefahr eines Fehlschusses aufgrund einer Stoß- oder Fallbelastung. Des Weiteren stellt sich die Aufgabe nach einer zeit- und materialoptimierten Fertigung, und dementsprechend einer möglichst geringen Anzahl an Bauteilen.
  • Zur sukzessiven Lösung dieser Aufgaben wird eine Abzugsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgestellt, die für Handfeuerwaffen, insbesondere Pistolen, geeignet ist. Mit anderen Worten, die Handfeuerwaffen weisen eine Schlagbolzeneinrichtung mit einem gefederten Schlagbolzen und nach unten hervortretender Schlagbolzenfahne zum Zusammenwirken mit der Abzugsvorrichtung auf. Die Abzugsvorrichtung umfasst ein Abzugszüngel, eine Abzugsfeder, eine Abzugsstange, welche zweifach gekröpft, in ihrem vorderen gekröpften Bereich beweglich mit dem Abzugszüngel verbindbar und an ihrem hinterem gekröpften Bereich eine Endregion mit einem Steuerfortsatz zum Zusammenwirken mit einer Steuerfeder aufweist, einen Steuerblock, und eine im Steuerblock einlegbare Steuerfeder mit einer Führungsfläche für den Steuerfortsatz. Ferner weist die Abzugsstange der vorliegenden Erfindung im Bereich des hinteren gekröpften Abschnitts vor dem Steuerfortsatz seitlich jeweils einen in Richtung Waffenmittelebene gebogenen Abstützfortsatz zur Abstützung einer Abzugsfederführung, sowie einen Betätigungsfortsatz zum Zusammenwirken mit einer Klinkenhalterung auf. Zudem umfasst die Klinkenhalterung an ihrem hinteren Endabschnitt eine Aufnahme für eine zum Zusammenwirken mit der Schlagbolzenfahne vorgesehene Auslöseklinke.
  • Die Klinkenhalterung kann in diesem Bereich derart geformt sein, dass sie eine Kippbewegung der Auslöseklinke um eine in Querrichtung der Handfeuerwaffe verlaufende Klinkenachse begrenzt. Ferner ist die Klinkenhalterung dazu ausgebildet, an ihrem vorderen Endabschnitt schwenkbar im Steuerblock um eine in Querrichtung verlaufende Halterungsachse gelagert zu werden. Zudem weist die Klinkenhalterung einen mittleren Abschnitt auf, der einen Lagerabschnitt und einen rückwärts anschließenden Betätigungsabschnitt umfasst. Zudem ist an der Klinkenhalterung oberseitig ein rückwärts über die Länge des Lagerabschnitts hervorragender Fangarm ausgebildet. Die Auslöseklinke weist eine der Schlagbolzenfahne in der Einbausituation zugewandte Auslösefläche auf und auf der davon abgewandten Seite ein Widerlager für die Abzugsfeder.
  • Durch das Zusammenwirken der genannten Elemente können nun die zuvor genannten Aufgaben gelöst werden.
  • Somit kann die Gesamtanzahl der Bauteile der Abzugsvorrichtung relativ gering gehalten werden. Es ist beispielsweise lediglich eine Abzugsfeder erforderlich, welche im Einbauzustand druckbelastet ist und dadurch eine erhöhte Lebensdauer gegenüber einer Zugbelastung erwarten lässt und zudem mehrere Funktionen erfüllt. Einerseits kann die Funktionalität der Handfeuerwaffe im Betrieb gewährleistet werden, andererseits das Abzugszüngel nach Entlastung durch den Finger des Schützen wieder durch die Federkraft in die Ausgangsposition gebracht werden. Andererseits wird durch die Schlittenbewegung und das Zusammenwirken mit der Steuerfeder die Abzugsstange durch die selbe Abzugsfeder wieder in die Bewegungsbahn der Schlagbolzenfahne gebracht, wodurch der Schlagbolzen vor der nächsten Betätigung des Abzugs gefangen und gleichzeitig wieder vorgespannt werden kann.
  • Die vorliegende Konstruktion erlaubt überdies eine relativ einfache Adaption bestehender Handfeuerwaffen, wie etwa durch Austausch der bestehenden Abzugsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung. Da die Klinkenhalterung, die Abzugsfeder, die Abzugsfederführung und die Auslöseklinke im Wesentlichen innerhalb des Steuerblocks angeordnet sind, kann ein Umbau der Handfeuerwaffe im Grenzfall lediglich einen Tausch der Abzugsstange und des Steuerblocks mit den innenliegenden genannten Komponenten erfordern. Ein Umbau des Schlittens, der Schlagbolzenvorrichtung oder des Griffstücks ist in der Regel nicht erforderlich.
  • Die Klinkenhalterung kann aus mehreren Teilelementen zusammengesetzt oder bevorzugt auch einstückig ausgebildet sein. Die Klinkenhalterung weist bevorzugt von einem Verbindungssteg ausgehend zwei im Wesentlichen U-förmig nach oben gebogene Lagerschenkel auf. An zumindest einem oder sogar beiden Lagerschenkeln kann der Fangarm in der oben beschriebenen Weise angeordnet sein.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt ferner darin, dass ein SA-System über das Zusammenwirken der Bauteile verwirklicht werden kann, das eine überaus "trockene" Abzugscharakteristik mit relativ kurzem Abzugsweg und/oder Abzugsgewicht aufweist. Dieses SA-System kann durch einen relativ einfachen Austausch der Auslöseklinke mit einer entsprechend unterschiedlichen Geometrie auf ein teilvorgespanntes DA-System umgebaut werden. Zudem ist es möglich, mittels geeigneter Auslöseklinke beim SA- bzw. DA-System einen gut merkbaren (spürbaren) Druckpunkt auszubilden.
  • Ein wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten Systemen ist ferner, dass ein derartiger Umbau ohne Verlust der beliebten Fallsicherung erfolgen kann, da eine Bewegung der Klinkenhalterung in Vertikalrichtung nach unten in einer vorderen, einer Ruhestellung entsprechenden, Position der Abzugsstange durch eine Sperrwirkung des Betätigungsfortsatzes am Fangarm verhindert werden kann. Besonders bevorzugt kann der Betätigungsfortsatz in Querrichtung derart verlängert sein, dass er mit seinem Endabschnitt - in an sich bekannter Weise - in ein Steuerfenster im Steuerblock eingreift. In einer hinteren, einer Auslöseposition entsprechenden, Position wird hingegen eine Freigabe der Kippbewegung der Klinkenhalterung um die Haltungsachse ermöglicht.
  • In der Summe ergeben sich mit der vorliegenden Erfindung viele Vorteile sowohl für Behörden, als auch für Sportschützen, die die gleiche Handfeuerwaffe auf ihre Bedürfnisse hin adaptieren und die Abzugscharakteristik anhand der vorliegenden Offenbarung optimieren können.
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele betreffen unter anderem die Anordnung bzw. Ausbildung der Abzugsfeder, der Abzugsfederführung, der Form der Auslöseklinke und/oder der Klinkenhalterung, oder auch eines Auslösewinkels wie nachstehend anhand der Figuren näher erläutert wird.
  • Weitere Komponenten einer Handfeuerwaffe, insbesondere einer Pistole, wie etwa das Griffstück, der Magazinhalter, oder der Verschluss bzw. Schlitten werden im Rahmen dieser Erfindung nicht näher erläutert, da der Fachmann in Abhängigkeit der vorliegenden Beschreibung auch hier relativ einfach Modifikationen aufgrund seines Fachwissens vornehmen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematisch dargestellten, beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die Fig. 1(a) eine Aufsicht auf eine Pistole mit Lage der Schnittebene A-A',
    • die Fig. 1(b) eine Seitenansicht mit Teilschnitt auf die Schnittebene A-A',
    • die Fig. 2 eine isolierte Darstellung einer Abzugsvorrichtung aus Fig. 1(b),
    • die Fig. 3 eine Abzugsvorrichtung in perspektivischer Darstellung in Ruheposition (a) und Freigabeposition (b),
    • die Fig. 4 eine Abzugsvorrichtung in einer Seitenansicht in Ruheposition (a) und Freigabeposition (b),
    • die Fig. 5 eine Abzugsvorrichtung in einer Explosionsansicht,
    • die Fig. 6 eine Abzugsstange in einer Seitenansicht (a), bzw. perspektivischen Ansichten (b,c),
    • die Fig. 7 eine Klinkenhalterung in einer Seitenansicht (a), bzw. perspektivischen Ansichten (b,c),
    • die Fig. 8 eine Klinkenhalterung mit Auslöseklinke, Abzugsfederführung und Abzugsfeder in einer Seitenansicht (a), bzw. perspektivischen Ansichten (b,c),
    • die Fig. 9 eine Auslöseklinke mit konvexer Auslösefläche in einer Seitenansicht (a), bzw. perspektivischen Ansicht (b),
    • die Fig. 10 eine Auslöseklinke mit gerader Auslösefläche in einer Seitenansicht (a), bzw. perspektivischen Ansicht (b),
    • die Fig. 11 eine Auslöseklinke mit Klinkenrast in einer Seitenansicht (a) bzw. perspektivischen Ansicht (b) und
    • die Fig. 12 eine schematische Gegenüberstellung unterschiedlicher Kraft-Weg-Verläufe für ein SA-System (a), ein DA-System (b), sowie ein SA-System mit Druckpunkt (c).
  • Die angedeuteten Koordinatensysteme sollen als Orientierungshilfe im Raum bezogen auf die in üblicher Weise schussbereit in der Hand gehaltenen Handfeuerwaffe gelten und bezeichnen die Richtung nach vorne, also in Schussrichtung 91, zur Seite, also in Querrichtung 92, sowie in Normalrichtung nach oben 93.
  • Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich somit im Folgenden immer auf die Situation aus Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die cum grano salis, eine Symmetrieebene bildet.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Handfeuerwaffe 1 in einer Aufsicht. Die strichpunktiere Linie A-A' gibt die gebrochene Schnittebene vor, entlang derer die Handfeuerwaffe 1, in Fig. 1b in der Teilschnittdarstellung in einer Seitansicht gezeigt ist. Die Handfeuerwaffe 1 wird in der folgenden Beschreibung als Pistole 1 dargestellt und die Erfindung anhand der Funktion einer Pistole näher erläutert. Es ist jedoch ebenso denkbar, die erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung in Pistolenkarabinern oder auch Gewehren zu verwenden, sofern diese eine Schlagbolzeneinrichtung 15 und oder einen Verschluss 12 aufweisen, die zum Zusammenwirken mit der erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung 2 geeignet sind.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich umfasst die Pistole 1 einen Schlitten 12, welcher zugleich als Verschluss dient und unter anderem die Schlagbolzeneinrichtung 15 aufnimmt. Die Schließfedereinheit 14 dient zum Verbringen des Schlittens 12 in die Ruhestellung oder Schließposition und muss nicht näher erläutert werden. Wie im Teilschnitt sehr gut ersichtlich ist die Abzugsvorrichtung 2 im Griffstück 13 der Pistole 1 gelagert. In der gewählten Darstellung ist der Abzug, genauer gesagt das Abzugszüngel 21, in der hinteren Position, also der Freigabeposition für die Abzugsvorrichtung 2 und der Schlagbolzen 151 ist in seiner vorderen Position, wo er auf den Hülsenboden einer Patrone trifft.
  • In Fig. 2 ist eine isolierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung 2 in einer Schnittansicht auf die Schnittebene A-A' aus Fig.1a gezeigt, allerdings ist die Abzugsvorrichtung 2 hier in der einsatzbereiten Position mit gespanntem Schlagbolzen 151 dargestellt. Die Abzugsvorrichtung 2 umfasst, ähnlich wie im Stand der Technik, ein Abzugszüngel 21, eine Abzugsfeder 5, eine Abzugsstange 22 mit Steuerfortsatz 223, einen Steuerblock 23 mit Steuerfeder 232.
  • Die Abzugsstange 22 ist, zweifach gekröpft (Fig. 3), in ihrem vorderen gekröpften Abschnitt beweglich mit dem Abzugszüngel 21 verbindbar und weist an ihrem hinteren gekröpften Abschnitt eine Endregion mit dem Steuerfortsatz 223 zum Zusammenwirken mit der Steuerfeder 232 auf, siehe vergleichend Fig. 6. An der Abzugsstange 22 ist an der Oberseite ein Schlagbolzensicherungsfortsatz 224 ausgebildet, welcher in bekannter Weise beim Betätigen des Abzugs eine Schlagbolzensicherung vor der Schussabgabe freigibt. Das Abzugszüngel 21 ist um eine Abzugsachse 211 schwenkbar im Griffstück 13 gelagert. In dieser Darstellung ist auch die Abzugssicherung 212 ersichtlich, welche dem Fachmann bekannt ist und daher nicht näher erläutert werden muss. Im Steuerblock 23 ist Steuerfeder 232 einleg- bzw. einsteckbar, die eine Führungsfläche 233 für den Steuerfortsatz 223 aufweist. Die Wirkungsweise der Steuerfeder 232 im Zusammenwirken mit dem Steuerfortsatz 223 der Abzugsstange 22 ist dem Fachmann weithin bekannt. Zur näheren Erläuterung wird u.a. auf die EP 0077790 B1 verwiesen.
  • Die Abzugsvorrichtung 2 ist zum Zusammenwirken mit dem Schlagbolzen 151 der Schlagbolzeneinrichtung 15 ausgebildet. Wie ersichtlich, kann die Schlagbolzenfeder 153 um den Schlagbolzen 151 angeordnet sein und befindet sich in einem (teil-) vorgespannten Zustand. Die Abzugsfeder 5 stützt sich einseitig an der Auslöseklinke 4 ab und versucht diese nach oben zu drängen. Anstatt - wie in vielen bekannten Fällen - die Bewegungsbahn des Schlagbolzens 151 durch einen Sperrfortsatz der Abzugsstange 22 zu blockieren, steht somit ein Sperrelement, im konkreten Fall die Auslöseklinke 4, in Eingriff der Schlagbolzenfahne 152 und blockiert den Schlagbolzen 151 in seiner Bewegungsbahn. Die Auslöseklinke 4 ist in der Klinkenhalterung 3 aufgenommen und kann bei Betätigung der Abzugsvorrichtung 2 nach unten aus der Bewegungsbahn des Schlagbolzens 151 gebracht werden. Aus der Zusammenschau mit den restlichen Figuren, insbesondere mit den Figs. 3a und b, sowie Figs. 4a und b, soll nun die Funktion der Abzugsvorrichtung näher erläutert werden.
  • In Fig. 4 ist eine teilgeschnittene Ansicht durch den Steuerblock 23 ersichtlich, in etwa auf Höhe der Schnittlinie B-B' in Fig. 3a, weshalb auch die Steuerfeder 232 nicht ersichtlich ist.
  • Die Abzugsstange 22 weist im Bereich des hinteren gekröpften Abschnitts vor dem Steuerfortsatz 223 seitlich jeweils einen in Richtung Waffenmittelebene gebogenen Abstützfortsatz 221 zur Abstützung der Abzugsfeder 5 auf. Eine Abzugsfederführung 51 ist vorgesehen um die Abzugsfeder 5 bei Belastung bzw. Entlastung in der richtigen Position zu halten bzw. zu führen. Die Abzugsstange 22 weist ferner einen Betätigungsfortsatz 222 zum Zusammenwirken mit einem Lager- 331 und/oder Betätigungsabschnitt 332 der Klinkenhalterung 3 auf, vergleiche u.a. Fig. 6.
  • Die Klinkenhalterung 3 kann einteilig, z.B. als Gussteil, Stanz-Biegeteil oder 3D-Druckteil, siehe auch Fig. 7, oder mehrteilig ausgebildet sein. In den gewählten Darstellungen ist die Klinkenhalterung 3 einteilig ausgebildet und umfasst einen Verbindungssteg 37, von dem zwei im Wesentlichen U-förmige Lagerschenkel 38 nach oben gebogen sind. Der hintere Endabschnitt 34 der Klinkenhalterung ist zur Aufnahme und Begrenzung der Kippbewegung der zum Zusammenwirken mit der Schlagbolzenfahne 152 vorgesehenen Auslöseklinke 4 um eine in Querrichtung 92 verlaufende Klinkenachse 41 ausgebildet.
  • Der vordere Endabschnitt 32 der Klinkenhalterung 3 ist zur schwenkbaren Lagerung im Steuerblock 23 um eine in Querrichtung 92 verlaufende Halterungsachse 31 ausgebildet. Die Halterungsachse 31 kann wie in Fig. 5 dargestellt z.B. als Stift oder Lagerpin ausgebildet sein. Auf diese Weise kann durch Herausnehmen des Steuerblocks 23 die Abzugsvorrichtung 2 aus dem Griffstück 13 gesamt entfernt bzw. getauscht werden. Der mittlere Abschnitt 33 der Klinkenhalterung 3 weist einen Lagerabschnitt 331 und einen rückwärts, also in Ruheposition entgegen der Schussrichtung 91, anschließenden Betätigungsabschnitt 332 auf. Der Betätigungsabschnitt 332 kann bevorzugt, wie auch in sämtlichen Figuren dargestellt, relativ zum Lagerabschnitt 331 um einen definierten Auslösewinkel 36 nach oben geneigt sein. Zudem ist an der Klinkenhalterung 3 oberseitig ein rückwärts über die Länge des Lagerabschnitts 331 hervorragender Fangarm 35 ausgebildet. Der Fangarm 35 ist bevorzugt an zumindest einem Lagerschenkel 38 der Klinkenhalterung 3 angeordnet und kann zur Erhöhung der Symmetrie und Krafteinleitung auch an beiden Lagerschenkeln 38 ausgebildet sein. Die eben genannten Komponenten sind gut übersichtlich auch in der Explosionsdarstellung in Fig. 5 ersichtlich.
  • Die Abzugsvorrichtung in Figs. 3a und 4a befindet sich in der Ruheposition, das Abzugszüngel 21 in der vorderen Position und die Schlagbolzenfahne 152 wird von der Auslöseklinke 4 gesperrt. Diese Stellung entspricht im Wesentlichen einer Ruheposition, wobei die nicht dargestellte Schlagbolzenfeder 153 zumindest teilvorgespannt, bevorzugt völlig vorgespannt, ist, wie später noch erläutert wird.
  • Die Abzugsvorrichtung 2 in Figs. 3b und 4b befindet sich in der Auslöseposition, wonach die Auslöseklinke 4 die Schlagbolzenfahne 152 freigegeben hat und der Schlagbolzen 151 in Richtung des strichlierten Pfeils, entlang seiner Bewegungsbahn, beschleunigt wird.
  • Die Klinkenhalterung 3 ist um eine Halterungsachse 31 drehbar im Steuerblock 23 gelagert und wird durch die Wirkung der Abzugsfeder 5, welche sich an einer Seite an der Auslöseklinke 4 abstützt, nach oben in Richtung 93 gedrückt. Die andere Seite der Abzugsfeder 5 ist an einem speziell dafür vorgesehenen Abstützfortsatz 221 der Abzugsstange 22, siehe hier vergleichend Fig. 6, abgestützt. Durch die Form der Klinkenhalterung 3 wird im Zusammenwirken mit der flächigen Auflage des Betätigungsfortsatzes 222 die Rotation der Klinkenhalterung 3 nach oben begrenzt. In der Ruheposition befindet sich der Betätigungsfortsatz 222 im Bereich des Lagerabschnitts 331. Eine Bewegung der Klinkenhalterung 3 in Vertikalrichtung nach unten, wie etwa durch eine Stoß- oder Schlagbeanspruchung, kann in der vorderen Stellung, also der Ruheposition der Abzugsstange 22, durch eine Sperrwirkung des Betätigungsfortsatzes 222 am Fangarm 35 verhindert werden. Zusätzlich kann es - wie im Stand der Technik bekannt - vorteilhaft sein, wenn der Betätigungsfortsatz 222 soweit in Querrichtung 92 ausgebildet ist, dass er mit seinem Endabschnitt in einem Steuerfenster 231 an der gegenüberliegenden Seite des Steuerblocks 23 eingreifen kann und dort geführt bzw. zeitweilig gelagert werden kann. In der Ruhestellung kann durch die Lagerung des Betätigungsfortsatzes 222 im Steuerblock 23 die Gefahr einer unbeabsichtigten Absenkung der Abzugsstange 22 zusätzlich vermieden werden. Für den Fachmann ist klar, dass zur Ausbildung der Funktion einer Fallsicherung auf die Toleranzen der beteiligten Komponenten besonders geachtet werden muss.
  • Durch Betätigung des Abzugszüngels 21 wird die Abzugsstange 22 im Wesentlichen geradlinig nach hinten bewegt. Hierdurch wird auch der in Richtung Waffenmittelebene gebogene Betätigungsabschnitt 222 der Abzugsstange 22 nach hinten bewegt und gerät aus dem Lagerabschnitt 331 in den anschließenden Betätigungsabschnitt 332. Dieser Betätigungsabschnitt 332 kann gerade anschließen oder aber bevorzugt relativ zum Lagerabschnitt 331 um einen definierten Auslösewinkel 36 nach oben geneigt sein. Durch die Rückwärtsbewegung der Abzugsstange 22 wird nun über den Betätigungsfortsatz 222 eine Abwärtsbewegung der Klinkenhalterung 3 entgegen der Federkraft der Abzugsfeder 5 eingeleitet. Diese Rückwärtsbewegung wird in bekannter Weise durch den Steuerfortsatz 223 der Abzugsstange 22, der mit der Führungsfläche 233 der Steuerfeder 23 zusammenwirkt, geführt. Durch die geeignete Ausbildung der Steuerfeder 232 bzw. der Winkellage der Führungsfläche 233 relativ zum Steuerfortsatz 223 können eine Absenkung der Abzugsstange 22 und somit der Klinkenhalterung 3 gezielt vorgegeben werden. In einer hinteren, einer Auslöseposition entsprechenden, Stellung des Betätigungsfortsatzes 222 ist zudem die Kippbewegung der Klinkenhalterung 3 um die Haltungsachse 32 vollständig freigegeben, wenn der Betätigungsfortsatz 222 völlig außerhalb der Sperrwirkung des Fangarms 35 ist.
  • Wie sehr gut aus der Zusammenschau der Figs. 3b und 4b ersichtlich ist, weist die Auslöseklinke 4 eine der Schlagbolzenfahne 152 in der Einbausituation zugewandte Auslösefläche 42 auf. Durch die Abwärtskippung der Klinkenhalterung 3 wird die darin aufgenommene Auslöseklinke 4 nach unten außer Eingriff der Schlagbolzenfahne 152 gebracht - die Schussabgabe erfolgt. Ebenso ist gut zu ersehen, dass die Abzugsfeder 5 bei der Schussabgabe durch die Rückwärtsbewegung des Abstützungsfortsatzes 221 der Abzugsstange 22 komprimiert wird. Die Abzugsfeder 5 stützt sich andauernd an der Auslöseklinke 4 im unteren Bereich, also unterhalb der Klinkenachse 41, an einer im Wesentlichen von der Auslösefläche 42 abgewandten Seite an einem Widerlager 43 ab.
  • Nach erfolgter Schussabgabe erfolgt durch die Bewegung des Schlittens 12 beim Zurückeilen eine Auslenkung der Steuerfeder 23 in Querrichtung 92 hin zur Waffenmittelebene, wodurch die Abzugsstange 22 durch die Abzugsfeder 5 wieder nach oben gedrückt wird und die Auslöseklinke 4 wieder in die Bewegungsbahn des Schlagbolzens 151 gelangt. Dieser Vorgang kann auch dann erfolgen, wenn das Abzugszüngel 21 gedrückt gehalten würde. Wie eingangs erwähnt, ist eine für die Bewegungssteuerung der Steuerfeder 23 verantwortliche Kulisse im Schlitten 2 aus dem Stand der Technik bekannt wird unter Verweis auf die Beschreibung der EP 0077790 B1 nicht nochmals angeführt.
  • An dieser Stelle sei kurz erwähnt, dass die Auslöseklinke 4 derart ausgebildet ist, dass sie einseitig um die Klinkenachse 41 (Fig. 7c) eine begrenzte Rotation durchführen kann. Während eine Rotation der Auslöseklinke 4 bei Druck auf die Auslösefläche 42 durch Anlage an der Klinkenhalterung 3 behindert, ist eine vorgegebene Rotation in die Gegenrichtung ermöglicht. Der Winkelbereich kann bevorzugt zwischen 10° und 25°, besonders bevorzugt zwischen etwa 15-20°, insbesondere bei 17° liegen. Diese Ausbildung ist hilfreich, wenn die Schlagbolzeneinrichtung 15 entspannt ist und der Schlitten 12 manuell zurückgezogen werden muss, um die Schlagbolzenfeder 153 zu spannen und die Schlagbolzenfahne 152 hinter die Auslöseklinke 4 zu bekommen, obwohl die Klinkenhalterung 3 insbesondere der Fangarm 35 mit dem Betätigungsfortsatz 222 zusammenwirkend eine Abwärtsbewegung der Auslöseklinke 4 behindert. Diese Situation kann etwa dann eintreten, wenn die Abzugsvorrichtung 2 ohne Munition (z.B. "Trockentraining" - "dry fire") betätigt wird, oder eine Zündhemmung der Patrone keine rückstoßinduzierte Schlittenbewegung einleitet. Zwar wird nach Lösen des Abzugsfingers vom Abzug das Abzugszüngel 21 durch die Kraft der Abzugsfeder 5 nach vorne verbracht, jedoch wird - wie zuvor beschrieben - die Klinkenhalterung 3 nach oben gedrückt, wodurch im Zusammenwirken mit dem Betätigungsfortsatz 222 und dem Fangarm 35 eine Bewegung der Klinkenhalterung 3 nach unten behindert wird. Durch die spezielle Ausbildung wird nun ermöglicht, dass die Auslöseklinke 4 beim manuellen Spannen keine wesentliche Sperrwirkung auf die Schlagbolzenfahne 152 ausübt, obwohl die Klinkenhalterung 3 in ihrer Ruheposition verbleibt und nicht nach unten ausweicht. Die Auslöseklinke 4 kann nach hinten um den vorgegebenen Winkel von 10° bis 25°, bevorzugt 15° bis 20°, insbesondere 17°, verkippt werden und ermöglicht einen einfachen und materialschonenden Ladevorgang.
  • Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle weiter ausgeführt, dass die erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung 2 lediglich eine Abzugsfeder 5 aufweist, um sämtliche Bewegungsabläufe zu koordinieren und wie beschrieben durchzuführen. Die Abzugsfeder 5 könnte sich theoretisch auch direkt am Abstützungsfortsatz 221 abstützen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abzugsfeder 5 in technisch sinnvoller Weise geführt wird, um die Gefahr eines Verrutschens der Abzugsfeder 5 zu reduzieren. Die Abzugsfederführung ist somit nicht auf die bevorzugte Ausführungsform, wie dargestellt, um eine innenliegend angeordnete Abzugsfederführung 51 begrenzt. Es ist ebenso denkbar, dass die Abzugsfederführung als rohrförmige Führung mit innenliegender Abzugsfeder 5 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist eine innenliegend angeordnete Abzugsfederführung 51 ausgebildet, da diese sehr platzsparend eingebaut werden kann und zudem eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Die innenliegende Abzugsfederführung 51 bedingt jedoch das Vorhandensein einer Durchtrittsöffnung 44 am Widerlager 43 der Auslöseklinke 4, um ein Ausweichen nach hinten bei der Betätigung des Abzugszüngels 21 zu ermöglichen. Dieser Umstand wird sehr gut aus dem Vergleich der Figs. 4a und b, Bezugszeichen in Fig. 78c, ersichtlich.
  • Die eingangs erwähnten Vorteile der vorliegenden Abzugsvorrichtung 2 werden zusätzlich durch die relativ einfache Ausgestaltung der wesentlichen Bauteile und deren platzsparender Anordnung im Steuerblock 23 erweitert. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung etwaiger optionaler Ausführungsformen.
  • Wie in Fig. 5 , sowie Fig. 9 und Fig. 10 , ersichtlich, kann zu einer weiteren Verbesserung der Lagerung der Abzugsfeder 5 an der Auslöseklinke 4, respektive dem Widerlager 43, eine Umrandung 46 vorgesehen sein, die dem Abstützfortsatz 221 - in der Einbausituation betrachtet - zugewandt ist. Diese Umrandung 46 kann eine verbesserte Begrenzung des Spiels der Abzugsfeder 5 am Widerlager 43 bewirken, wodurch die Gefahr des Verrutschens der Abzugsfeder 5 zur Seite reduziert werden kann. Auf diese Weise kann die dynamische Stabilität der Abzugsvorrichtung 2 verbessert werden. Wie exemplarisch in Fig. 9b und Fig. 10b dargestellt, kann die Begrenzung im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein. Der Durchmesser der Begrenzung kann kleiner oder auch größer als der Durchmesser der Abzugsfeder 5 in diesem Bereich sein. Ebenso können auch einzelne Fortsätze als Umrandung 46 mit der gleichen Wirkung ausgebildet sein.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist sehr gut aus der Zusammenschau der Fig. 4 mit Fig. 8a bis 8c ersichtlich, wonach die Abzugsfederführung 51 an ihrem dem Abstützfortsatz 221 zugewandten Ende eine gabelförmige Ausnehmung 52 aufweist. Es ist ebenso denkbar, die Lagerung der Abzugsfederführung 51 ähnlich eines Pleuelauges auszuführen, jedoch hat die Ausbildung einer Ausnehmung 52 den Vorteil des einfacheren Zusammenbaus.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn bei Verwendung einer innenliegenden Abzugsfederführung 51 diese an ihrem dem Widerlager 43 zugewandten Ende eine Sperrkontur aufweist, welche nach dem Einlegen oder Durchdringen der Durchtrittsöffnung 44 im Widerlager 43 eine selbsttätige Zerlegung behindert. Die Durchtrittsöffnung 44 kann als Schlitz oder Loch, mit oder ohne Öffnung nach unten, ausgebildet sein. Obwohl auch andere Geometrien, wie etwa ein Kugelkopf oder ähnliche Formen im Zusammenwirken mit einer entsprechend angepassten Durchtrittsöffnung 44 denkbar sind, hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das besagte Ende eine T-Form aufweist. Siehe z.B. Fig. 8b und 8c in Zusammenschau mit Fig. 5, Fig. 9b und Fig. 10b. Sie ermöglicht einen relativ einfachen Einbau der Abzugsfeder 5 durch Aufschieben auf die Abzugsfederführung 51, Durchstecken und Verdrehen der Abzugsfederführung 51 durch die Durchtrittsöffnung 44. Im Einbauzustand ergibt sich die gewünschte Sperrwirkung nach vorne, wodurch die Abzugsvorrichtung 2 als Ganzes einfacher zu entfernen bzw. tauschen ist.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Auslöseklinke 4 am Widerlager 43 eine schlitzförmige, bevorzugt in der Einbausituation betrachtet nach unten geschlossene, Durchtrittsöffnung 44 aufweist. Wie zuvor angedeutet, wäre die Verwendung eines Kugelkopfs oder ähnlicher Halterungen ebenso geeignet die Abzugsfederführung 51 nach vorne zu blockieren, nachdem die Abzugsfederführung 51 beispielsweise von unten in die Durchtrittsöffnung 44 eingelegt wird. Wird jedoch die Durchtrittsöffnung 44 unten geschlossen ausgebildet, kann die Entnahme dieser Unterbaugruppe gemeinsam mit der Klinkenhalterung 3 bzw. der Auslöseklinke 4 erfolgen, wodurch bei z.B. Wechsel der Auslöseklinke 4 ein schnellerer Umbau ermöglicht wird.
  • In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein die Abzugscharakteristik der Handfeuerwaffe 1 durch optimierte Abstimmung der zuvor genannten Komponenten auf die Bedürfnisse des Benutzers anzupassen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Neigung der Steuerfläche 233 in - an sich bekannter Weise - durch Austausch einer entsprechend geformten Steuerfeder 232 derart anzupassen, das Abzugsgewicht zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Eine weitere Möglichkeit das Abzugsgewicht einzustellen wird dadurch ermöglicht, verschieden starke Abzugsfedern 5 zu verwenden. Dies ist gerade bei der vorliegenden Abzugsvorrichtung 2 relativ einfach möglich.
  • Zudem kann durch die optimierte Neigung der Abzugszugsfederführung 51 relativ zur Auslöseklinke 4 die erforderliche Kraft zur Absenkung bei der Schussabgabe eingestellt werden. Hierfür kann die örtliche Anordnung des Abstützfortsatzes 221 an der Abzugsstange 22 einen Beitrag auf das Abzugsgeweicht leisten. Wie sehr gut aus Fig. 6 b und 6c ersichtlich, ist der Abstützfortsatz 221 an der Unterseite der Abzugsstange 22 im hinteren gekröpften Abschnitt, jedoch vor dem Steuerfortsatz 223 und vor dem Betätigungsfortsatz 222, in Richtung Waffenmittelebene gebogen. Je näher nun der Abstützfortsatz 221 nach hinten auf Höhe des Betätigungsfortsatzes 222 ausgebildet ist, desto steiler wird die Neigung der Abzugsfeder 5 bzw. einer Abzugsfederführung 51 in der Einbausituation, wodurch das Abzugsgewicht erhöht wird. Vergleiche hierzu zusammenschauend Fig. 2 und Fig. 4.
  • Als weitere Möglichkeit das Abzugsgewicht einzustellen, kann das Vorsehen eines zuvor beschriebenen Auslösewinkels 36 zwischen dem Betätigungsabschnitt 332 und dem Lagerabschnitt 331 angesehen werden. Je größer der Auslösewinkel 36, desto größer die Absenkung der Klinkenhalterung 3 bei der Rückwärtsbewegung der Abzugsstange 22. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Auslösewinkel 36 des Betätigungsabschnitts 332 relativ zum Lagerabschnitt 331, zwischen 1° und 25°, bevorzugt 5° bis 15°, beträgt. Besonders bevorzugt beträgt der Auslösewinkel 36 im Wesentlichen 10°. Werden nun Klinkenhalterungen 3 mit unterschiedlichen Auslösewinkeln 36 bereitgestellt, kann vom Benutzer die Abzugscharakteristik an seine Bedürfnisse angepasst werden.
  • Eine besonders interessante Möglichkeit die Abzugscharakteristik zu beeinflussen, besteht in der Wahl einer geeigneten Auslöseklinke 4 mit entsprechend geformter Auslösefläche 42. Wie eingangs erwähnt ist die vorliegende Abzugsvorrichtung 2 dazu geeignet als «reines» SA-System ausgebildet zu werden. Hierfür sei vor allem auf die Fig. 8a in Zusammenschau mit Fig. 9 verwiesen, worin gut ersichtlich ist, dass die Auslöseklinke 4 an ihrer Rückseite, also der Auslösefläche 42 eine konvexe Kontur aufweist. Da bei Absenkung der Klinkenhalterung 3, respektive der Auslöseklinke 4, ein Abgleiten der Schlagbolzenfahne 152 entlang der Auslösefläche 42 keine Wesentliche Rückwärtsbewegung durch die Rotation der Klinkenhalterung 3 bedingt, ermöglicht diese konvexe Form, dass die Schlagbolzenfahne 152 im Optimalfall nicht mehr nach hinten ausgelenkt wird. Auf diese Weise kommt es aus Sicht des Schlagbolzens 151 zu keiner zusätzlichen Auslenkung nach hinten, ein sich erhöhendes Abzugsgewicht beim Abziehen durch die zusätzliche Spannung der Schlagbolzenfeder 153 kann vermieden werden. Somit kann ein SA-System realisiert werden, wie dies aus einer stark schematischen Darstellung eines Kraft-Weg-Verlaufs in Fig. 12 hervorgeht. In einer bevorzugten Variante weist die Auslösefläche 42 nach hinten eine konvexe Kontur auf, welche in Ruheposition in Querrichtung betrachtet, einem konstanten Abstand 47 zur Halterungsachse 31 folgend ausgebildet ist. Dies ist sehr gut in Fig. 8a anhand der strichlierten Linie ersichtlich, siehe vergleichend Fig. 9a.
  • Es ist alternativ jedoch auch möglich, eine Auslösefläche 42 mit einer konvexen Form zu verwenden, welche in Ruheposition in Querrichtung 92 betrachtet von dem der Schlagbolzenfahne 152 zugewandten Ende ausgehend nach unten verlaufend, einer Linie folgt, die zumindest streckenweise nicht einem konstanten Abstand 47 zur Halterungsachse 31 folgt. Insbesondere kann die Form der Auslösefläche 42 eine streckenweise Vergrößerung - oder auch Verkleinerung - der Distanz zur Halterungsachse 31 relativ zu einem konstanten Radius bzw. Abstand 47 aufweisen. Im Grenzfall kann die Auslösefläche 42 auch als ebene Fläche, die Kontur in Seitenansicht im Wesentlichen einer Gerade folgend, ausgebildet sein. Auf diese Weise wird ein zusätzlicher Kraftaufwand bzw. Abzugsgewicht durch das Spannen der Schlagbolzenfeder 153 erforderlich. Je größer die Distanz zur Halterungsachse 31, z.B. größer als der konstante Abstand 47 wie oben erwähnt, ausgebildet ist, desto größer ist der Anteil der rotationsbedingten Rückwärtsbewegung der Auslöseklinke 4, respektive der zusätzlichen Rückwärtsbewegung des Schlagbolzens 151. Im Grenzfall kann die Auslösefläche 42 zumindest streckenweise eine Gerade bilden, wie dies in Fig. 10a anhand der punkt-strichlierten (in der Darstellung die linke Linie) Hilfslinie schematisch dargestellt ist. Als Vergleich ist der konstante Abstand 47 aus Fig. 8a und 9a in Fig. 10a gezeigt. Die Form der Auslösefläche 42 kann somit vom Fachmann gezielt abgestimmt werden um die gewünschte Abzugscharakteristik zu beeinflussen. Die beispielhaft in Fig. 10a angedeutete Auslösefläche 42 entspricht in der Wirkung im Wesentlichen einem DA-System bzw. einem teilvorgespannten DA-System wie dies von GLOCK Pistolen seit langem bekannt ist. Ein korrespondierender, merklicher zweifacher Kraftanstieg ist schematisch für DA-Systeme in Fig. 12 als «DA»-Kurve (b) angedeutet.
  • Eine weitere Möglichkeit die Abzugscharakteristik durch Modifikation der Auslöseklinke 4, respektive der Auslösefläche 42, zu optimieren wird schematisch in Fig. 11 gezeigt. Hierin wird an der Auslösefläche 42 eine der Schlagbolzenfahne 152 zugewandte Klinkenrast 48 ausgebildet. Aus der Seitenansicht in Fig. 11a ist ersichtlich, dass die Klinkenrast 48 im Wesentlichen in Normalrichtung nach oben 93 ausgebildet ist, wobei deren Höhe und genaue Winkellage vom Fachmann in Kenntnis der vorliegenden Offenbarung selbstverständlich angepasst werden können. Die Klinkenrast 48 dient als eine Art Vorsprung, an welchem beim Abgleiten der Auslösefläche 42 nach unten, bzw. nach hinten-unten, die Schlagbolzenfahne 152 kurzfristig mit der Klinkenrast 48 flächig in Berührung kommt, wodurch ein gut spürbarer Anstieg der Abzugskraft einhergeht und dem Schützen das unmittelbare Auslösen des Schusses als Druckpunkt anzeigt. Eine derartige Klinkenrast 48 kann sowohl in Kombination mit einer Auslöseklinke für SA- als auch für DA-Systeme, wie vorhin beschrieben, vorgesehen sein. Siehe Fig. 11b, worin ein Ausschnitt eine vergrößerte beispielhafte Darstellung der Klinkenrast 48 an der Auslösefläche 42 zeigt. Ein entsprechender Kraft-Weg-Verlauf wird stellvertretend für ein SA-System mit Druckpunkt als Kurve (c) in Fig. 12 schematisch dargestellt.
  • Dem Fachmann wird anhand der Offenbarung der Erfindung in ihrer Gesamtheit auf einfache Weise zugänglich, wie die Abzugscharakteristik der Abzugsvorrichtung 2, durch Anpassung einer oder mehrerer Komponenten, optimiert werden kann. Stellvertretend sei an dieser Stelle auf die Fig. 12 verwiesen, worin Kraft-Weg-Verläufe einer Abzugsvorrichtung 2 mit lediglich unterschiedlicher Form der Auslöseklinke 4 grob schematisch dargestellt sind. Die wesentlichen Beiträge des Abzugsgewichts werden hierbei stellvertretend nur auf die Aspekte der Auslöseklinke 4 begrenzt, wobei der Kürze halber der Einfluss der vorhin genannten Möglichkeiten auf die Abzugscharakteristik, wie etwa die Winkellage der Abzugsfeder, den Auslösewinkel 36, etc., mutatis mutandis auf die jeweiligen Beiträge zum Kraft-Weg-Verlauf mitzulesen sind ohne im Einzelnen und detailliert beschrieben zu werden.
  • Beginnend von links wird bei Auslenkung des Abzugszüngels 22 um den Abzugsweg «s» ein moderater Anstieg der Abzugskraft «F» ersichtlich, was in diesem Bereich im Wesentlichen der Federkraft der Abzugsfeder 5 entspricht. Mit Kontakt des Steuerfortsatzes 223 an der Steuerfeder 232 steigt die Abzugskraft durch Reibung an der Führungsfläche 233 deutlich an. Dieser Kraftanstieg ist überlagert durch eine Kraftkomponente, die durch das Absenken der Klinkenhalterung 3 und der Reibung des Betätigungsfortsatzes 222 daran bewirkt wird. Daran anschließend kommt ein dritter, etwas flacherer Bereich, der von der Form der Auslöseklinke 4 geprägt ist.
  • Bei Verwendung einer Auslöseklinke 4 mit einer Ausbildung der Auslösefläche 42 für SA-Systeme erfolgt das Abgleiten der Auslöseklinke 4 an der Schlagbolzenfahne 152 wie oben beschrieben im Wesentlichen homogen und ohne die Schlagbolzenfeder 153 zusätzlich vorzuspannen. Dies wird durch den weiteren, moderaten Kraftanstieg der zweiten Teilkurve Kurve (a) in Fig. 12 bis zur Freigabe des Schlagbolzens 151 ersichtlich. Die Freigabe des Schlagbolzens 151 wird durch den abrupten Kraftabfall angedeutet.
  • Anhand der Kurve (b) in Fig. 12 kann die Situation mit einer Auslöseklinke 4 für ein DA-System erläutert werden, wodurch wie oben beschrieben, zusätzlich zur Kraft der Abzugsfeder 5 beim Absenken der Klinkenhalterung 3 auch noch eine zusätzliche Kraftkomponente für das Spannen des Schlagbolzens 153 aufgewendet werden muss, wodurch der zweite, rechte Teilbereich einen merklich steileren Anstieg der Abzugskraft im Vergleich zum eben erläuterten SA-System erfordert. Zudem sei an dieser Stelle auf den - qualitativ dargestellt - längeren Abzugsweg «s» im Vergleich zur SA-Variante verwiesen.
  • Wie vorhin erläutert könnte eine Auslöseklinke 4 in SA- bzw. DA-Ausführung eine Klinkenrast 48 aufweisen, die beim Abziehen zusätzlich zu den vorgenannten Kraftbeiträgen einen deutlich spürbaren, abrupten Kraftanstieg bewirken kann. Dieser Kraft-Weg-Verlauf ist beispielhaft als Kurve (c) in Fig. 12 dargestellt, und stellvertretend für eine Auslöseklinke 4 der Fig. 11 mit einer SA-Variante der Auslöseklinke kombiniert. Dieser abrupte Kraftanstieg entspricht im Wesentlichen einer Unstetigkeit der Auslösefläche 42, wie zuvor erläutert, und kann als «Druckpunkt» (bzw. «DP») in der Darstellung wahrgenommen werden.
  • Anhand der gezeigten Möglichkeiten kann nun durch die Wahl der entsprechenden Auslöseklinke 4 die Abzugscharakteristik auf relativ einfache und gut reproduzierbare Weise eingestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird kann an der Klinkenhalterung 3 im hinteren Endabschnitt 34 unterseitig ein Anschlag 341 ausgebildet sein, wie dies sehr gut aus Fig. 8a ersichtlich ist. Dieser Anschlag 341 kann z.B. als Vorsprung unterseitig, zur gezielten Begrenzung der Kippbewegung der Auslöseklinke 4 um die Klinkenachse 41 ausgebildet sein. Hiermit kann die einseitig mögliche Rotation der Auslöseklinke 4 um die Klinkenachse 41 auf relativ einfache Weise begrenzt werden, während der alternative Einsatz zusätzlicher Federn oder anderer Sperrelemente an der Klinkenhalterung 3 oder auch ein innenliegender Vorsprung am Steuerblock 23 mit gleicher Wirkung einen höheren Fertigungsaufwand erfordern würden.
  • Wie aus Fig. 8b und 8c ersichtlich kann die Auslöseklinke 4 bevorzugt seitlich unterhalb der Klinkenachse 41 in Querrichtung 92 über die Breite ihrer Aufnahme in der Klinkenhalterung 3 hervorstehen. Dieser Bereich des Widerlagers 43 kann somit als Anschlag an der Klinkenhalterung 3 dienen und die Rotation der Auslöseklinke 4 begrenzen. Dem Fachmann wird anhand dieser Offenbarung deutlich, dass hier verschiedene geometrische Ausführungsmöglichkeiten bestehen um für eine optimierte Funktion und/oder Anordnung im Steuerblock 23 geeignet zu sein.
  • Um die Zerlegbarkeit und/oder Austauschbarkeit der Auslöseklinke 4 zu begünstigen, sowie die Gesamtanzahl der Bauteile zu reduzieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen an der Auslöseklinke 4 seitliche Lagerfortsätze 45 vorzusehen, welche zur Lagerung im hinteren Endabschnitt 34 der Klinkenhalterung 3 in entsprechenden Ausnehmungen dienen. Diese Ausführungsform ist durchgängig in den Figuren abgebildet, siehe insbesondere Fig. 9 und Fig. 10, wobei die Halterung der Auslöseklinke 4 in analoger Weise ebenso durch einen Lagerpin vorgenommen werden könnte.
  • Ferner kann ein Austausch und/oder Zusammenbau der Abzugsvorrichtung 2 dadurch vereinfacht werden, indem die Klinkenhalterung 3 an ihrem hinteren Endabschnitt 34 an den Innenflächen zumindest eine Anschrägung 342 aufweist. Diese Anschrägungen 342 sind sehr gut exemplarisch in Fig. 7b und 7c an den Innenseiten der Lagerschenkel 28 ersichtlich und erleichtern den Ausbau, jedoch insbesondere das Einführen der Auslöseklinke 4 von hinten in die Klinkenhalterung 3.
  • Überdies hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Verbindungssteg 37 der Klinkenhalterung 3 von der Seite betrachtet in etwa auf Höhe des Lagerabschnitts 331 angeordnet ist, wie dies in Fig. 7 gut ersichtlich ist. Auf diese Weise kann eine elastische Deformation der Lagerschenkel 38 im hinteren Endabschnitt 34 relativ gut durchgeführt werden, um etwa die Auslöseklinke 4 zu tauschen.
  • Einige weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreffen z.B. eine Erhöhung der dynamischen Funktionstauglichkeit der Handfeuerwaffe 1, bei z.B. schneller Schussabgabe. Demnach kann es vorteilhaft sein, wenn der Betätigungsfortsatz 222, wie gut aus Fig. 5 und insbesondere Fig. 6b und 6c ersichtlich, von oben betrachtet flächig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine breite Kontaktfläche zur Klinkenhalterung 3 bereitgestellt werden, insbesondere im Bereich des Lagerabschnitts 3 wenn die Abzugsvorrichtung 2 in Ruheposition ist, um eine zuvor beschriebene Fallsicherung auszubilden.
  • Es kann zudem vorteilhaft sein, wenn der Betätigungsfortsatz 222 in Querrichtung 92 über die Klinkenhalterung 3 hinaus verlängert ausgebildet ist, wie dies in Fig. 5 und Fig. 6 beispielhaft anhand des gekröpften Endes des Betätigungsfortsatzes 222 abgebildet ist. Der Endabschnitt des Betätigungsfortsatzes 222 kann somit in ein Steuerfenster 231, welches am Steuerblock 23 vorgesehen ist, eingreifen. Bei entsprechend gestuft ausgeführtem Steuerfenster 231, wie dies insbesondere bei GLOCK® Pistolen an sich bekannt ist, kann somit eine Fallsicherung realisiert werden. Im vorderen Bereich des Steuerfensters 231 ist eine Verjüngung gegenüber dem rückwärtigen Bereich vorhanden, wodurch der Betätigungsfortsatz 222 im Steuerblock 23 gegengelagert werden kann und insbesondere bei schneller Schussabfolge eine hohe dynamische Funktionstauglichkeit begünstigt wird, da der Betätigungsfortsatz 222 geführt in die Ruheposition zurück gelangen kann. In ähnlicher Weise kann eine zweiseitige Abstützung auch durch einen zweiten Fangarm 35 ausgeführt werden.
  • Um einerseits den Zusammenbau zu erleichtern und andererseits die schnelle und präzise Funktion der Abzugsvorrichtung zu begünstigen, kann am zumindest einen Fangarm 35 eine Einlaufschräge 351 ausgebildet sein, wie in Fig. 7a abgebildet. Diese ist rückwärtig vom Ende des Fangarms 35 nach vorne hin verjüngend ausgebildet. Wie vom Fachmann leicht nachvollziehbar, kann auf diese Weise der Betätigungsfortsatz 222 einfacher in die Ruheposition gelangen, wodurch bei schneller Schussabgabe wiederum die dynamische Funktionstauglichkeit begünstigt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die Querschnittsformen der genannten Leisten, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Rahmens sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes "vorne" ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach "hinten" bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie "unterer Bereich" eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, "unterster Bereich" das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während "mittlerer Bereich" das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe "Breite" bzw. "Länge" gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet "im Wesentlichen" eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie "im Wesentlichen konstant" etc. sind, ist die technische und nicht die mathematische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt, gemeint.
  • Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11% bedeutet: von 9,9% bis 12,1%. Bei Bezeichnungen wie bei: "ein Lösungsmittel" oder "Eine Feder" ist das Wort "ein" nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
  • Der Begriff: "Kombination" bzw. "Kombinationen" steht, sofern nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: "enthaltend" steht auch für "bestehend aus".
  • Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
    1 Handfeuerwaffe (firearm) 232 Steuerfeder (connector)
    12 Schlitten / Verschluss (slide) 233 Führungsfläche (guidance surface)
    13 Griffstück (grip)
    14 Schließfedereinheit (recoil spring assembly)
    15 Schlagbolzeneinrichtung (striker assembly) 3 Klinkenhalterung (pawl mount)
    151 Schlagbolzen (firing pin) 31 Halterungsachse (mount axis)
    152 Schlagbolzenfahne (firing pin 32 Vorderer Endabschnitt (front secti on)
    153 Schlagbolzenfeder (firing pin spring) 33 Mittlerer Abschnitt (middle secti on)
    16 Ausstoßer (ejector) 331 Lagerabschnitt (bearing section)
    2 Abzugsvorrichtung (trigger assembly) 332 Betätigungsabschnitt (activation secti on)
    21 Abzugszüngel (trigger) 34 Hinterer Endabschnitt (rear secti on)
    211 Abzugsachse (trigger axis) 341 Anschlag (stop)
    212 Abzugssicherung (trigger safety) 342 Anschrägung (taper)
    22 Abzugsstange (trigger bar) 35 Fangarm (catch arm)
    221 Abstützfortsatz (bearing protrusion) 351 Einlaufschräge (inlet guide)
    222 Betätigungsfortsatz (activation protrusion) 36 Auslösewinkel (activation angle)
    223 Steuerfortsatz (connector protrusion) 37 Verbindungssteg (connecting portion)
    224 Schlagbolzensicherungsfortsatz (firing pin safety cam) 38 Lagerschenkel (leg)
    23 Steuerblock (trigger housing)
    231 Steuerfenster (guide window)
    4 Auslöseklinke (sear) 5 Abzugsfeder (trigger spring)
    41 Klinkenachse (sear axis) 51 Abzugsfederführung (trigger spring guide)
    42 Auslösefläche (sear plane) 52 Ausnehmung (recess)
    43 Widerlager (bearing portion)
    44 Durchtrittsöffnung (through opening)
    45 Lagerfortsatz (bearing protrusion)
    46 Umrandung (collar) 91 Schussrichtung (barrel direction)
    47 Abstand (distance) 92 Querrichtung (lateral direction)
    48 Klinkenrast (sear rest) 93 Normalrichtung oben (normal direction upwards

Claims (18)

  1. Abzugsvorrichtung (2) für eine Handfeuerwaffe (1), insbesondere Pistole, mit einer Schlagbolzeneinrichtung (15) mit einem gefederten Schlagbolzen (151) und nach unten hervortretender Schlagbolzenfahne (152) zum Zusammenwirken mit der Abzugsvorrichtung (2), umfassend
    ein Abzugszüngel (21), eine Abzugsfeder (5), eine Abzugsstange (22), die zweifach gekröpft, in ihrem vorderen gekröpften Abschnitt beweglich mit dem Abzugszüngel (21) verbindbar ist und an ihrem hinterem gekröpften Abschnitt eine Endregion mit einem Steuerfortsatz (223) zum Zusammenwirken mit einer Steuerfeder (232) aufweist, einen Steuerblock (23) und eine im Steuerblock (23) einlegbare Steuerfeder (232) mit einer Führungsfläche (233) für den Steuerfortsatz (223),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abzugsstange (22) im Bereich des hinteren gekröpften Abschnitts vor dem Steuerfortsatz (223) seitlich jeweils einen in Richtung Waffenmittelebene gebogenen Abstützfortsatz (221) zur Abstützung einer Abzugsfeder (5) und/oder einer Abzugsfederführung (51), sowie einen Betätigungsfortsatz (222) zum Zusammenwirken mit einer Klinkenhalterung (3) aufweist,
    dass
    die Klinkenhalterung (3) in einem hinteren Endabschnitt (34) zur Aufnahme und Begrenzung der Kippbewegung einer zum Zusammenwirken mit der Schlagbolzenfahne (152) vorgesehenen Auslöseklinke (4) um eine in Querrichtung (92) verlaufende Klinkenachse (41) ausgebildet ist, und an einem vorderen Endabschnitt (32) zur schwenkbaren Lagerung im Steuerblock (23) um eine in Querrichtung (92) verlaufende Halterungsachse (31) ausgebildet ist, und der mittlere Abschnitt (33) einen Lagerabschnitt (331) und einen rückwärts anschließenden Betätigungsabschnitt (332) aufweist und oberseitig an der Klinkenhalterung (3) ein rückwärts über die Länge des Lagerabschnitts (331) hervorragender Fangarm (35) ausgebildet ist,
    und dass die Auslöseklinke (4) eine der Schlagbolzenfahne (152) in der Einbausituation zugewandte Auslösefläche (42) und auf der davon abgewandten Seite ein Widerlager (43) für die Abzugsfeder (5) aufweist.
  2. Abzugsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenhalterung (3) einen Verbindungssteg (37) mit zwei im Wesentlichen U-förmig nach oben gebogenen Lagerschenkel (38) umfasst.
  3. Abzugsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (332) relativ zum Lagerabschnitt (331) um einen Auslösewinkel (36) nach oben geneigt ist.
  4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösewinkel (36) des Betätigungsabschnitts (332) relativ zum Lagerabschnitt (331), zwischen 1° und 25°, bevorzugt 5° bis 15°, beträgt.
  5. Abzugsvorrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseklinke (4) am Widerlager (43) eine dem Abstützfortsatz (221) in der Einbausituation zugewandte, bevorzugt im Wesentlichen kreisförmige, Umrandung (46) aufweist.
  6. Abzugsvorrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Widerlager (43) eine Durchtrittsöffnung (44) für die Abzugsfederführung (51) vorgesehen ist und dass die Abzugsfederführung (51) innenliegend der Abzugsfeder (5) angeordnet ist.
  7. Abzugsvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseklinke (4) am Widerlager (43) eine schlitzförmige, bevorzugt in der Einbausituation betrachtet nach unten geschlossene, Durchtrittsöffnung (44) aufweist.
  8. Abzugsvorrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsfederführung (51) an ihrem dem Abstützfortsatz (221) zugewandten Ende eine gabelförmige Ausnehmung (52) aufweist.
  9. Abzugsvorrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsfederführung (51) an ihrem dem Widerlager (43) zugewandten Ende eine T-Form aufweist.
  10. Abzugsvorrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinkenhalterung (3) im hinteren Endabschnitt (34) unterseitig ein Anschlag (341) zur Begrenzung der Kippbewegung der Auslöseklinke (4) um die Klinkenachse (41) ausgebildet ist.
  11. Abzugsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseklinke (4) seitliche Lagerfortsätze (45) zur Lagerung im hinteren Endabschnitt (34) der Klinkenhalterung (3) aufweist.
  12. Abzugsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefläche (42) der Auslöseklinke (4) eine konvexe Kontur aufweist, welche in Ruheposition in Querrichtung betrachtet bevorzugt einem konstanten Abstand (47) zur Halterungsachse (31) folgend ausgebildet ist.
  13. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefläche (42) in Ruheposition in Querrichtung (92) betrachtet eine Kontur aufweist, welche, vom dem der Schlagbolzenfahne (152) zugewandten Ende ausgehend nach unten verlaufend, zumindest streckenweise keinen konstanten Abstand (47) zur Halterungsachse (31) aufweist.
  14. Abzugsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslösefläche (42) an dem der Schlagbolzenfahne (152) zugewandten Ende eine Klinkenrast (48) ausgebildet ist.
  15. Abzugsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangarm (35) eine Einlaufschräge (351) aufweist.
  16. Abzugsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenhalterung (3) an ihrem hinteren Endabschnitt (34) an den Innenflächen der Lagerschenkel (28) eine Anschrägung (342) aufweist.
  17. Handfeuerwaffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Abzugsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche versehen ist.
  18. Handfeuerwaffe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pistole ist.
EP21177171.2A 2021-06-01 2021-06-01 Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe Active EP4098967B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177171.2A EP4098967B1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
HRP20231474TT HRP20231474T1 (hr) 2021-06-01 2021-06-01 Okidač za pištolj
CA3187313A CA3187313C (en) 2021-06-01 2022-05-27 Trigger assembly for a firearm
BR112022026097A BR112022026097A2 (pt) 2021-06-01 2022-05-27 Montagem de gatilho para arma de fogo
IL299290A IL299290B1 (en) 2021-06-01 2022-05-27 Assembling the trigger for a firearm
US18/007,035 US11920882B2 (en) 2021-06-01 2022-05-27 Trigger assembly for a firearm
PCT/EP2022/064390 WO2022253698A1 (de) 2021-06-01 2022-05-27 Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
KR1020237000848A KR102616352B1 (ko) 2021-06-01 2022-05-27 화기용 트리거 어셈블리
CN202280005579.3A CN116134286A (zh) 2021-06-01 2022-05-27 用于轻型武器的扳机装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21177171.2A EP4098967B1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4098967A1 true EP4098967A1 (de) 2022-12-07
EP4098967B1 EP4098967B1 (de) 2023-09-27
EP4098967C0 EP4098967C0 (de) 2023-09-27

Family

ID=76250097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177171.2A Active EP4098967B1 (de) 2021-06-01 2021-06-01 Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11920882B2 (de)
EP (1) EP4098967B1 (de)
KR (1) KR102616352B1 (de)
CN (1) CN116134286A (de)
BR (1) BR112022026097A2 (de)
CA (1) CA3187313C (de)
HR (1) HRP20231474T1 (de)
IL (1) IL299290B1 (de)
WO (1) WO2022253698A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077790A1 (de) 1981-04-30 1983-05-04 Gaston Glock Pistole.
US5386659A (en) 1993-12-17 1995-02-07 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for semiautomatic pistols
DE102005031927B3 (de) 2005-07-08 2006-11-16 Carl Walther Gmbh Abzugs-Vorrichtung für Schusswaffen
US7194833B1 (en) 2003-02-10 2007-03-27 Smith & Wesson Corp. Firing mechanism for semi-automatic pistols
EP1759162B1 (de) 2004-06-09 2008-05-21 Caracal International L.L.C. Pistole mit abzugsvorrichtung
EP2171388B1 (de) 2007-07-25 2013-03-20 Sturm, Ruger & Company, Inc. Bolzengetriebene feuerwaffe
DE102013022082B3 (de) * 2013-12-23 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Fallsicherung einer hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Fallsicherung
US8925232B2 (en) 2010-01-15 2015-01-06 Forjas Taurus S/A Pistol with firing mechanism that can easily be adapted to various modes of operation
EP2884218A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Glock Technology GmbH Feder für einen Abzugschieber einer Pistole
US20170184366A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firing control system for firearm
US20180187994A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 STI Firearms, LLC Striker system for firearms
US20190041151A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Apex Tactical Specialties, Inc. Forward set trigger bar for a firearm
US10228207B2 (en) 2017-03-02 2019-03-12 Czech Small Arms, S.R.O. Pistol including multifunctional trigger bar, trigger bar release, dual sided trigger bar depressor and locking block springs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1007291B (zh) * 1985-09-29 1990-03-21 斯图姆拉格尔股份有限公司 用于阻塞撞针的手枪机构
US5906066A (en) * 1997-11-17 1999-05-25 Felk; Edward Karl Automatic pistol mechanism
US7617628B2 (en) * 2004-12-22 2009-11-17 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for a firearm
US8863425B2 (en) * 2012-06-21 2014-10-21 Apex Tactical Specialties, Inc. Firing mechanism for a firearm
EP3129739B1 (de) * 2014-04-11 2018-12-05 Sturm, Ruger & Company, Inc. Abzugssystem für feuerwaffen
US10030927B1 (en) * 2017-02-28 2018-07-24 Apex Tactical Specialties, Inc. Sear system for a firearm
US11187483B2 (en) * 2019-10-08 2021-11-30 Smith & Wesson Inc. Sear mechanism and firearm
US11796265B2 (en) * 2021-02-09 2023-10-24 Franklin Armory Holdings, Inc. Locking action firearm
US20230251050A1 (en) * 2021-05-14 2023-08-10 Franklin Armory Holdings, Inc. Trigger group for striker-fired firearms

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077790A1 (de) 1981-04-30 1983-05-04 Gaston Glock Pistole.
EP0077790B1 (de) 1981-04-30 1986-07-23 Gaston Glock Pistole
US5386659A (en) 1993-12-17 1995-02-07 Smith & Wesson Corp. Fire control mechanism for semiautomatic pistols
US7194833B1 (en) 2003-02-10 2007-03-27 Smith & Wesson Corp. Firing mechanism for semi-automatic pistols
EP1759162B1 (de) 2004-06-09 2008-05-21 Caracal International L.L.C. Pistole mit abzugsvorrichtung
DE102005031927B3 (de) 2005-07-08 2006-11-16 Carl Walther Gmbh Abzugs-Vorrichtung für Schusswaffen
EP2171388B1 (de) 2007-07-25 2013-03-20 Sturm, Ruger & Company, Inc. Bolzengetriebene feuerwaffe
US8925232B2 (en) 2010-01-15 2015-01-06 Forjas Taurus S/A Pistol with firing mechanism that can easily be adapted to various modes of operation
EP2884218A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Glock Technology GmbH Feder für einen Abzugschieber einer Pistole
EP2884218B1 (de) 2013-12-11 2016-09-07 Glock Technology GmbH Feder für einen Abzugschieber einer Pistole
DE102013022082B3 (de) * 2013-12-23 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Fallsicherung einer hahnlosen Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer solchen Fallsicherung
US20170184366A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firing control system for firearm
US20180187994A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-05 STI Firearms, LLC Striker system for firearms
US10228207B2 (en) 2017-03-02 2019-03-12 Czech Small Arms, S.R.O. Pistol including multifunctional trigger bar, trigger bar release, dual sided trigger bar depressor and locking block springs
US20190041151A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Apex Tactical Specialties, Inc. Forward set trigger bar for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
CA3187313A1 (en) 2022-12-08
US11920882B2 (en) 2024-03-05
IL299290B1 (en) 2024-03-01
HRP20231474T1 (hr) 2024-03-01
KR102616352B1 (ko) 2023-12-27
EP4098967B1 (de) 2023-09-27
CA3187313C (en) 2024-02-27
BR112022026097A2 (pt) 2023-01-17
IL299290A (en) 2023-02-01
EP4098967C0 (de) 2023-09-27
US20240011729A1 (en) 2024-01-11
CN116134286A (zh) 2023-05-16
WO2022253698A1 (de) 2022-12-08
KR20230053583A (ko) 2023-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077790B1 (de) Pistole
EP0816792B1 (de) Abzugseinrichtung
EP3087339B1 (de) Fallsicherung einer hahnlosen selbstladepistole und selbstladepistole mit einer solchen fallsicherung
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
WO2000022367A1 (de) Abschlageinrichtung
DE19702374C2 (de) Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
EP3734217B1 (de) Spielzeugschusswaffe
AT518880B1 (de) Handfeuerwaffe mit Schlagbolzensicherung
EP4098967B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE102021127979B4 (de) Verschlusssperrenvorrichtung für schusswaffen
DE102022003161B3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Westernrevolver sowie Westernrevolver
AT395909B (de) Pistole
DE3542209C2 (de)
EP4194796A1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug
EP2652428B1 (de) Schlagstück für eine handfeuerwaffe
DE202018104756U1 (de) Schusswaffe mit automatischer Daumensicherung
DE3109515A1 (de) Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) - pistole

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20231474T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231025

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231474

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927