EP4077848B1 - Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils - Google Patents

Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP4077848B1
EP4077848B1 EP20828824.1A EP20828824A EP4077848B1 EP 4077848 B1 EP4077848 B1 EP 4077848B1 EP 20828824 A EP20828824 A EP 20828824A EP 4077848 B1 EP4077848 B1 EP 4077848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
guide rail
guide
support device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20828824.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077848A1 (de
Inventor
Markus IRGANG
Günter SCHWARZMANN
Bernd König
Markus ALGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP4077848A1 publication Critical patent/EP4077848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077848B1 publication Critical patent/EP4077848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/222Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/616Cooperation between suspension or transmission members to ensure mutual engagement, e.g. counter-rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/404Physical or chemical protection against component faults or failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a guide device for guiding a furniture part, in particular a sliding door or folding-sliding door, comprising at least one guide rail and at least one chassis which can be connected to the furniture part and which can be moved on the at least one guide rail, wherein the at least one chassis has at least one support roller mounted about a first axis of rotation for supporting the weight of the furniture part and at least one support roller for laterally guiding the furniture part, wherein the at least one support roller is mounted so as to be rotatable about a second axis of rotation oriented transversely to the first axis of rotation.
  • the invention further relates to a piece of furniture with at least one furniture part, in particular a sliding door or folding-sliding door, a furniture body and at least one such guide device.
  • the invention further relates to a method for guiding at least one furniture part, in particular a sliding door or folding-sliding door, relative to a furniture body by means of at least one such guide device.
  • the object of the invention is to improve a guide device in such a way that flattening of the support rollers is prevented or at least reduced. It is also an object of the invention to provide a piece of furniture with an improved guide device. It is also an object of the invention to provide a method using an improved guide device.
  • At least one support device is provided which is separate from the at least one support roller and which is designed to relieve the at least one support roller in at least one end position of the at least one guide rail against a transverse force acting laterally, i.e. essentially parallel to the first axis of rotation.
  • the at least one support device has at least a first part and a second part which are movable relative to each other, wherein the first part and the second part are coupled to each other in a first position in order to to relieve the at least one support roller against the transverse force, and wherein the first part and the second part are decoupled from each other at least in a second position.
  • the two-part design ensures that the support roller is only relieved in a certain position or in the area of a certain position and can fulfil its design function unhindered in at least a second position. This also makes it possible for such a support device to be subsequently attached to a guide device.
  • one of the at least two parts of the at least one support device has a U-profile which can be detachably coupled to the at least one rolling element of the second of the at least two parts of the at least one support device.
  • the guidance of the furniture part can be optimized during the relief process.
  • the U-profile serves to catch the rolling element and thereby initiate the relief process in the end area of the guide rail and then relieve the support roller when coupled.
  • the U-profile makes it possible to relieve the load in the event of lateral loading, regardless of the direction.
  • At least one bearing device is also provided for the rotatable mounting of the at least one rolling body, wherein the bearing device has a base part and a bearing pin arranged thereon, wherein the bearing pin has two end regions, wherein the at least one rolling body is rotatably mounted at a first end region and the at least one support roller is rotatably mounted at a second end region.
  • one of the at least two parts of the at least one support device is connected to the at least one chassis in a movement-coupled manner, and the other of the at least two parts of the at least one support device can be arranged in a stationary manner, preferably connected to the at least one guide rail.
  • Such a design can enable a more stable construction, since only one part of the support device is movable, while the second part can be arranged in a fixed position. This can reduce the likelihood of damage to the components, since the fixed component has no room for movement.
  • the at least one support device has at least one ramp, preferably wherein the at least one ramp is aligned substantially parallel to the second axis of rotation of the at least one support roller, and/or the at least one ramp is aligned obliquely to a longitudinal direction of the at least one guide rail.
  • Parallel means that the axis of rotation and the plane of the ramp do not have a common intersection point.
  • the ramp is inclined to a longitudinal direction of the guide rail if it forms an acute angle with it.
  • the ramp can serve to guide the support device and thus simplify the unloading process of at least one support roller in an end position of the guide rail.
  • At least one support is provided which is aligned substantially parallel to the second axis of rotation and on which the furniture part can be mounted, preferably via at least one hinge, and/or at least two guide rails are provided which are arranged substantially transversely to one another.
  • a support which is aligned essentially parallel to the second axis of rotation, enables the motion-coupled connection of two guide devices. This allows better and more stable guidance of the furniture part. This can prevent the furniture part from tipping over, especially when subjected to lateral loads.
  • a support can serve as a connecting element between the individual rollers and thus also serve as a chassis.
  • the furniture part it is also possible for the furniture part to be mounted on two guide rails that are perpendicular to each other. This makes it possible to move around corners. With a folding-sliding door, it is possible that the folding-sliding door will always be outside the space between the two guide rails when moved. In general, the freedom of movement of the furniture part can be increased by using two guide rails.
  • a second guide rail can enable the furniture part to move in a direction transverse to the first guide rail, which can increase the lateral load on the first guide rail. This makes it even more important to relieve the load on the support roller in the end positions in order to prevent the support rollers from flattening.
  • At least one chassis is supported by at least one needle roller bearing and/or consists at least partially of steel.
  • a rolling element as part of the support device can improve the relief of the support roller in an end position of the guide rail.
  • the round shape of the rolling element can simplify coupling in an end position.
  • steel can be used for the rolling element, at least in some areas.
  • other hard, non-brittle materials are also conceivable. The deformation of such materials is negligible even under long-term loads. This makes such materials ideal for permanently relieving the load on the support rollers.
  • the at least one support device has at least one sliding body.
  • a sliding body can be used to ensure that the support rollers are relieved in an end position of the guide rail.
  • Such a sliding body can be used in addition to a rolling body.
  • the sliding body can serve as a guide for the support device during the relief process in order to gradually limit the existing range of motion of the guide device in the area of the end position and to gradually reduce the load on the support rollers in this area until the coupled position is reached.
  • contact between the at least one support roller and the at least one guide rail can be eliminated by the at least one support device in the at least one end position of the at least one guide rail. This can prevent the support roller from flattening because in this end position there is no longer any lateral load on the support roller.
  • the at least one guide rail consists at least partially of aluminum, and/or wherein a lateral surface of the at least one support roller consists of plastic, and/or wherein the at least one support device has at least one part made of steel that can be arranged in a fixed position.
  • the guide rail at least partially from aluminum.
  • it can be advantageous if it is made of plastic. It is also conceivable that only the outer shell of the support roller is made of plastic.
  • the support device it can be advantageous if at least one part of the support device that can be arranged in a fixed position is made of steel in order to prevent wear and deformation of the support device. This ensures that the support roller is relieved of pressure at a constant level.
  • the at least one support device has at least one pin, preferably wherein the at least one pin is arranged substantially parallel to a longitudinal direction of the at least one guide rail, and/or at least a second pin is provided, wherein the two pins are spaced apart from one another, preferably in a transverse direction of the at least one guide rail, and/or the at least one pin has a ramp in an end region, and/or the at least one pin is arranged in a preferably corresponding recess of a profile section of the at least one guide rail, and/or the at least one pin consists substantially of steel, and/or the at least one pin is arranged in an end region of the at least one guide rail.
  • the furniture according to the invention consists of at least one furniture part, in particular a sliding door or folding-sliding door, a furniture body and at least one guide device according to the invention, preferably wherein the furniture has at least one interior space which can be covered at least in part by the at least one furniture part, in which kitchen furniture and/or kitchen appliances can be arranged, and/or has at least one cavity extending in a depth direction of the furniture for at least partially accommodating the at least one furniture part.
  • Fig. 1a shows a perspective view of a piece of furniture 20 with a furniture body 21 and plate-shaped furniture parts 2 that can be moved relative thereto and can also be seen as a folding-sliding door.
  • the furniture parts 2 consist of individual plate-shaped parts that are connected to one another by hinge fittings 28 (not shown in this figure).
  • the furniture parts 2 are movably mounted on the cross rail 25 between a first position in which the furniture parts 2 are aligned essentially coplanar to one another and a second position in which the furniture parts 2 are aligned essentially parallel to one another. In the parallel position, the furniture parts 2 can be pushed in a first direction of movement M1 into a lateral cavity 23, which serves as a receiving compartment.
  • the guide system 24 comprises a cross rail 25 with a longitudinal direction L, with a guide carriage 26 that can be connected to the furniture part 2 being mounted so that it can move along the cross rail 24.
  • the furniture part 2 is rotatably mounted on a support 11 via two or more hinges 27.
  • the support 11 is mounted on at least one guide rail 3 (not shown in this figure) and can be pushed into the cavity 23 in the direction of the depth of the furniture body 21.
  • the support 11 is designed so that in this position it connects to the cross rail 25 in the longitudinal direction L and that the guide carriage 26 can be transferred between the cross rail 25 and the support 11. The guide carriage 26 can thus be pushed onto the support 11 in this position.
  • the support 11 is designed as an elongated column whose length corresponds to at least half the height of the furniture parts 2.
  • Figure 2a shows the furniture 20, whereby the two furniture parts 2 are in a parallel position to each other.
  • the guide carriage 26 has been transferred to the carrier 11.
  • the carrier 11 has been unlocked by sliding the guide carriage 26 and is in this state along the guide rail 3 (not shown here, see Fig.3 ) can be inserted into the cavity 23 in the depth direction of the furniture body 21.
  • Figure 2b shows the furniture 20 with the furniture parts 2 in a completely inserted state.
  • the furniture parts 2 are thus guided by the guide system 24 starting from a first coplanar position according to Figure 1a and a second parallel position according to Figure 2b , in which the furniture parts 2 were pushed into the cavity 23, movably mounted.
  • the cavity 23 is formed by a side wall 14 of the furniture body 21 and an outer wall 17 of the furniture 20 arranged parallel thereto.
  • the interior 22 of the furniture 20, such as a kitchen or a work surface can be completely covered so that this interior 22 can be separated from the rest of the living space.
  • Fig.3 shows the furniture 20, wherein the outer wall 17 has been hidden in order to illustrate the arrangement of the guide rail 3 in the cavity 23.
  • At least one guide rail 3 for guiding the support 11 and thus the furniture part 2 is mounted on the side wall 14 of the furniture body 21.
  • Two guide rails 3 can be seen in the figure, which can ensure better guidance of the carrier 11.
  • the guide rails 3 are arranged transversely, preferably at right angles, to the cross rail 25.
  • the other components of the guide device 1 are not visible in this figure and are discussed in more detail in the following figures.
  • a support device 7 according to the invention can be used.
  • Figure 4a shows the guide device 1 with support 11 in the decoupled state.
  • the additional illustration of the furniture part 2 and the furniture body 21 has been omitted.
  • the guide device 1 and the support 11 are shown in full to clarify which section is shown in which perspective.
  • the guide device 1 can be seen in the decoupled state.
  • the support roller 5 is movably arranged in the guide rail 3.
  • the support roller 6 is hidden in this figure, but is located between the support roller 5 and the rolling element 12.
  • the support roller 5 is connected to the carrier 11.
  • the first part 8 of the support device 7, which is connected to the chassis 4 in a movement-coupled manner, is designed according to the invention as a rolling element 12.
  • the at least one rolling element 12 and the support roller 6 hidden in this figure are attached to the same carriage 18.
  • the carriage 18 is connected to the carrier 11, whereby the carrier 11 connects the support roller 6 and the support roller 5 to one another and thus functions as a chassis 4 at the same time as the two rollers.
  • Figure 4b shows the embodiment of Figure 4a in a different perspective.
  • the support roller 5 is movably mounted on a support 15 in the guide rail 3.
  • This support 15 serves to slow down, preferably prevent, the wear of the support roller 5.
  • the support 15 can serve to reduce noise.
  • Under the support roller 5 is the support roller 6, which is hidden in this illustration and is connected to the carrier 11 via the carriage 18.
  • the at least one rolling element 12 is also connected to the carriage 18.
  • the part 9 of the support device 7 that can be arranged in a fixed position is designed as a U-profile into which the at least one rolling element 12 can be coupled.
  • the ramps 10 in the area of the U-profile, which face the rolling element 12, can facilitate the guidance of the at least one rolling element 12 during the unloading process and ensure a smooth transition between the uncoupled and coupled state.
  • Figure 5a shows the guide device 1 from the same perspective as Figure 4a .
  • the carrier 11, which also serves as the chassis 4 has been omitted in this illustration.
  • the support roller 5 is arranged so that it can move in the guide rail 3.
  • the first part 8 of the support device 7, which is coupled in terms of movement to the chassis 4, comprises two rolling elements 12, which are arranged on the carriage 18.
  • two support rollers 6 (which are hidden or only partially visible in this illustration) are arranged on the top side of the carriage 18.
  • both the support rollers 6 and the rolling elements 12 serves to provide stable guidance of the chassis 4 (not shown). This can prevent the guide device 1 from jamming or wedging due to lateral loads and/or loads acting parallel to the direction of travel.
  • the second part of the support device 7, which can be arranged in a fixed position, is designed in such a way that both rolling elements 12 can be accommodated in the U-profile. This prevents the carrier 11 (not shown) from tipping over in the unloading position and additional loading of the support rollers 6 (which are not visible or only partially visible) in the unloading position.
  • Figure 5b shows the arrangement of the Figure 5a in the side view, which in the assembly position corresponds to the front view of the furniture 20.
  • the support roller 5, which is mounted about a first axis of rotation D1 is movably mounted on a support 15 in the guide rail 3.
  • the support roller 6 is mounted so that it can rotate about a second axis of rotation D2 aligned transversely to the first axis of rotation D1.
  • the rolling elements 12 are mounted on the same carriage 18 as the support rollers 6.
  • the movement of the rolling elements 12 through the carriage 18 is coupled to the chassis 4 (not shown).
  • the support roller 5 and the support rollers 6 can be connected to a carrier 11 (not shown), which in this embodiment would simultaneously fulfill the function of the chassis 4.
  • the stationary part 9 of the support device 7 is designed as a U-profile, which has ramps 10 on both sides in the longitudinal direction of the guide rail 3. These ramps 10 make it easier to accommodate the rolling elements 12 in the U-profile and thus ensure a smooth transition from an uncoupled position to the coupled position.
  • Figure 6a shows the guide device 1 with carrier 11 in the coupled state. The arrangement is shown in full on the right-hand side in order to be able to better assign the detailed representation.
  • the U-profile of the stationary part 9 of the support device 7 has received the rolling elements 12 of the part 8 of the support device 7 that is coupled in motion to the chassis 4 and thus relieves the load on the support rollers 6 (not visible or hidden in this figure).
  • the support rollers 6 and the rolling elements 12 are arranged on the same carriage 18, which in turn is connected to the carrier 11. Since the support roller 5 is also connected to the carrier 11, in this embodiment the latter represents part of the chassis 4.
  • Figure 6b shows the guide device 1 with support 11 in coupled position in a side view, which corresponds to the front view of the furniture 1 in the assembly position.
  • Figure 6b compared to Figure 5b depicts the coupled state of the support device 7, no difference can be seen in this perspective.
  • the support roller 5 is movably mounted on a support 15 in the guide rail 3.
  • the support roller 5 is connected to the carrier 11, on which the furniture part 2 can be rotatably mounted.
  • the support roller 6 and the rolling elements 12 are arranged on the same carriage 18, which is also connected to the carrier 11.
  • Figure 7 shows a second embodiment of a support device 7 in the coupled state, but not according to the invention.
  • the guide rail 3 is mounted on the side wall 14 of the furniture body 21.
  • the first part 8 of the support device 7, which is coupled in motion to the chassis 4, is arranged on the carrier 11.
  • the stationary part 9 of the support device 7 is arranged on the guide rail 3.
  • chassis 4 or the at least one support roller 6 and the support roller 4 are hidden in this figure by the carrier 11.
  • the carrier 11 On the first part 8 of the support device 7, for use according to the Figures 1a, 1b , 2a and 2b An attachment with a holder for the guide carriage 26 of the cross rail 25 can also be arranged. In order to ensure a transfer from the cross rail 25 to this attachment, a recess is provided on the side wall 14.
  • FIG 8 shows the embodiment of Figure 7 in an exploded view.
  • the guide device 1 consists of a guide rail 3, a carrier 11 with a chassis 4 arranged thereon, which comprises at least one support roller 5 and at least one support roller 6. Only one support roller 6 is shown in this illustration. The second support roller 6 and the support roller 5 are covered by the carrier 11.
  • the support device 7 consists of two parts, wherein the first part 8 of the support device 7 can be arranged in a movement-coupled manner with the chassis 4 and the second part 9 of the support device 7 can be arranged in a stationary manner.
  • the first part 8 of the support device 7, which can be coupled to the chassis 4, has a sliding body 13, which serves as a guide during the initiation and/or during the relief process.
  • the second part 9 of the support device 7, which can be arranged in a fixed position, can be arranged on the guide rail 3 and connected to it with a screw 16.
  • the corresponding counterpart with a thread for receiving the screw 16 is covered by the second part 9 of the support device 7 in this illustration.
  • Figure 9 shows a horizontal section of the embodiment of Figure 7 in the decoupled state.
  • Two support rollers 6 are movably arranged in the guide rail 3. These are connected by the chassis 4 to the support roller 5 which is covered by the chassis 4.
  • the second ramp 10 serves to bring the first part 8 of the guide device 7 into the correct end position and thereby ensure permanent relief of the support rollers 6 in the end position.
  • Figure 10 shows the same horizontal section as Figure 9 in the coupled state.
  • the first part 8 of the support device 7, which is coupled in motion to the chassis 4, is in the end position and is flush with the second part 9 of the support device 7, which can be arranged in a fixed position.
  • the furniture part 2 when used in accordance with the Figures 1a, 1b , 2a, and 2b the furniture part 2 can be moved from the parallel position to the coplanar position in order to cover the interior 22 of the furniture 20.
  • the two parts 8, 9 of the support device 1 wedge into each other, whereby the relief of the support rollers 6 is additionally increased and the chassis 4 is fixed in the end position.
  • Fig. 11a-11e show various views of a bearing device 19 for the rotatable mounting of the rolling element 12 and the support roller 6.
  • the bearing device 19 comprises a, preferably plate-shaped, base part 19a and a bearing pin 29 for mounting the rolling element 12 and the support roller 6.
  • the bearing device 19 shown can in particular increase the tilting stability of the bearing pin 29, the rolling element 12 and the support roller 6 in relation to the base part 19a.
  • Fig. 11a shows a perspective view of the bearing device 19
  • Fig. 11b shows the bearing device 19 in a side view
  • Fig. 11c shows a plan view of the bearing device 19
  • Fig. 11d shows a sectional view along the plane AA according to Fig. 11c
  • Fig. 11e shows the Fig. 11d circled area in an enlarged view.
  • the rolling element 12 and the support roller 6 are spaced apart from one another in a vertical direction.
  • the compact needle roller bearing 30 for the rotatable mounting of the rolling element 12 can be seen.
  • the bearing pin 29 has two end regions 31, 32 spaced apart from one another, with the rolling element 12 being arranged at the first end region 31 and the support roller 6 at the second end region 32 of the bearing pin 29.
  • the first end region 31 of the bearing pin 29 is widened so that the rolling element 12 is held in position so that it can rotate.
  • the second end region 32 of the bearing pin 19, on the other hand, can be swayed so that the support roller 6 is arranged so that it can rotate and cannot be lost on the bearing pin 29.
  • the two end regions 31, 32 of the bearing pin 29 can protrude in different directions from the base part 19a and/or at least one spacer 37 is provided which spaces the at least one support roller 6 from the base part 19a.
  • the contact area between the base part 19a and the bearing pin 29 can be increased by the necking 36 (i.e. by a collar raised from the base part 19a). Additional strength between the base part 19a and the bearing pin 29 is brought about by the conical press fit between the base part 19a and the bearing pin 29. It is preferably provided that the base part 19a and the bearing pin 29 are pressed together at the connection point 35, whereby the base part 19a and the bearing pin 29 can be connected to one another in a force-fitting and form-fitting manner.
  • the spacer 37 is arranged between the base part 19a and the support roller 6, wherein the spacer 37 surrounds the through hole 33 at least in part.
  • the spacer 37 rests on the base part 19a and in this way inhibits a tilting movement of the support roller 6 relative to the base part 19a.
  • FIGS. 12a, b and 13a, b show a further embodiment of a support device 7 according to the invention, which comprises two pins 38 which are mounted in a front end section of the guide rail 3.
  • the pins 38 are arranged substantially parallel to a longitudinal direction of the at least one guide rail 3.
  • the two pins 38 are spaced apart from each other in a transverse direction of the guide rail 3.
  • the pins 38 each have a ramp 10 in an end region.
  • the ramp 10 can be designed in the form of a frustoconical section.
  • the pins 38 are each arranged in a corresponding recess 39 of a profile section 40 of the guide rail 3 which is U-shaped in cross section.
  • the pins 38 consist essentially of steel.
  • the Figure 13a shows a state in which the rolling element 12 is supported on the two pins 38 in an end position, and the Figure 13b a state in which this is not the case in a position separate from the end position.
  • the support roller 6 In the supported state, the support roller 6 is relieved of load. In the unsupported state, the rolling element 12 is not in contact with the guide rail 3. In this case, the lateral support is provided by the support roller 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils, insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, umfassend wenigstens eine Führungsschiene und wenigstens ein mit dem Möbelteil verbindbares Fahrwerk, welches an der wenigstens einen Führungsschiene verfahrbar ist, wobei das wenigstens eine Fahrwerk wenigstens eine um eine erste Drehachse gelagerte Tragrolle zur Abstützung des Gewichts des Möbelteils und wenigstens eine Stützrolle zur seitlichen Führung des Möbelteils aufweist, wobei die wenigstens eine Stützrolle um eine quer zur ersten Drehachse ausgerichtete zweite Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit wenigstens einem Möbelteil, insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, einem Möbelkorpus und wenigstens einer solchen Führungsvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Führung wenigstens eines Möbelteils, insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, relativ zu einem Möbelkorpus mittels wenigstens einer solchen Führungsvorrichtung.
  • Führungsvorrichtungen für Möbelteile, insbesondere Schiebetüren oder Falt-Schiebe-Türen sind im Stand der Technik bereits bekannt. Es existieren Ausführungen, welche nur eine Rolle besitzen. In diesem Fall übernimmt diese Rolle die Funktion als Trag- und als Stützrolle. Weiters sind Ausführungen bekannt, welche sowohl eine Trag- als auch eine Stützrolle aufweisen.
  • Bei normalen Belastungen, d.h. konventionellen Öffnungs- und/oder Schließbewegungen sind beide Varianten verbreitet. Sobald die Belastung durch das Möbelteil jedoch nicht mehr ausschließlich in vertikaler Richtung wirkt, sondern auch seitlich, d.h. senkrecht zur Schieberichtung und zur Vertikalen, so wird die Funktion der Stützrolle immer wichtiger. Dies ist zum Beispiel bei Falt-Schiebe-Türen der Fall. In einigen Stellungen der Türen wirkt zusätzlich zur vertikalen Belastung noch eine seitliche Kraft auf die Führungsvorrichtung, die durch die gefalteten Teile der Schiebetür mit seitlichem Überhang verursacht wird. Die Stützrolle sorgt bei solchen seitlichen Belastungen dafür, dass sich die Führungsvorrichtung nicht verkeilt oder verklemmt, indem sie die Tragrolle in der Führungsschiene zentriert.
  • Wirkt eine seitliche Kraft dauerhaft auf die Stützrollen, so kann es zu einer Verformung der Stützrollen kommen. Dies führt dazu, dass sich die Führungsvorrichtung nicht mehr gleichmäßig bewegen lässt oder ein Rattern der Stützrollen auftritt. Eine solche Verformung wird auch Abplatten genannt und wird durch eine dauerhaft einwirkende Kraft auf die Stützrollen verursacht, während diese nicht bewegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass ein Abplatten der Stützrollen verhindert oder zumindest verringert wird. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Möbel mit einer verbesserten Führungsvorrichtung bereitzustellen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren unter Verwendung einer verbesserten Führungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 13 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung ist also vorgesehen, dass wenigstens eine von der wenigstens einen Stützrolle gesonderte Stützvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Stützrolle in zumindest einer Endlage der wenigstens einen Führungsschiene gegen eine seitlich, d.h. im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse, wirkende Querkraft zu entlasten.
  • Durch die Entlastung der Stützrollen in zumindest einer Endlage wird eine dauerhafte Belastung der Stützrollen in einer Position, in der das Möbelteil häufig für eine längere Zeit verweilt, verhindert. Dadurch kann ein Abplatten der wenigstens einen Stützrolle verhindert oder zumindest verringert und die Lebensdauer der Führungsvorrichtung verlängert werden.
  • Es ist weiters vorgesehen, dass die wenigstens eine Stützvorrichtung wenigstens ein erstes Teil und ein zweites Teil aufweist, welche relativ zueinander bewegbar sind, wobei das erste Teil und das zweite Teil in einer ersten Stellung miteinander gekoppelt sind, um die wenigstens eine Stützrolle gegen die Querkraft zu entlasten, und wobei das erste Teil und das zweite Teil zumindest in einer zweiten Stellung voneinander entkoppelt sind.
  • Durch die zweiteilige Bauweise kann gewährleistet werden, dass die Stützrolle nur in einer bestimmten Stellung oder im Bereich einer bestimmten Stellung entlastet wird und in zumindest einer zweiten Stellung seine konstruktionsgemäße Aufgabe ungehindert erfüllen kann. Es ist dadurch ebenfalls möglich, dass eine derartige Stützvorrichtung nachträglich an einer Führungsvorrichtung angebracht werden kann.
  • Es ist auch vorgesehen, dass eines der wenigstens zwei Teile der wenigstens einen Stützvorrichtung ein U-Profil aufweist, welches mit dem wenigstens einen Wälzkörper des zweiten der wenigstens zwei Teile der wenigstens einen Stützvorrichtung lösbar koppelbar ist.
  • Durch die Kombination eines U-Profils mit einem Wälzkörper kann die Führung der Möbelteils während des Entlastungsvorganges optimiert werden. Das U-Profil dient dabei dazu, den Wälzkörper zu fangen und dadurch den Entlastungsvorgang im Endbereich der Führungsschiene einzuleiten und im Anschluss im gekoppelten Zustand die Stützrolle zu entlasten. Durch das U-Profil ist dabei eine Entlastung bei seitlicher Belastung unabhängig von der Richtung möglich.
  • Zudem ist auch wenigstens eine Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung des wenigstens einen Wälzkörpers vorgesehen, wobei die Lagervorrichtung ein Basisteil und einen daran angeordneten Lagerstift aufweist, wobei der Lagerstift zwei Endbereiche aufweist, wobei an einem ersten Endbereich der wenigstens eine Wälzkörper und an einem zweiten Endbereich die wenigstens eine Stützrolle drehbar gelagert ist.
  • Es ist vorgesehen, dass eines der wenigstens zwei Teile der wenigstens einen Stützvorrichtung mit dem wenigstens einen Fahrwerk bewegungsgekoppelt verbunden ist, und das andere der wenigstens zwei Teile der wenigstens einen Stützvorrichtung ortsfest anordenbar ist, vorzugsweise mit der wenigstens einen Führungsschiene verbunden ist.
  • Eine derartige Konstruktion kann eine stabilere Bauweise ermöglichen, da nur ein Teil der Stützvorrichtung bewegbar ist, während das zweite Teil ortsfest anordenbar ist. Somit kann die Wahrscheinlichkeit von Schäden an den Bauteilen verringert werden, da das ortsfest anordenbare Bauteil keinen Bewegungsspielraum besitzt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Stützvorrichtung wenigstens eine Rampe aufweist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Rampe im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse der wenigstens einen Stützrolle ausgerichtet ist, und/oder die wenigstens eine Rampe schräg zu einer Längsrichtung der wenigstens einen Führungsschiene ausgerichtet ist.
  • Dabei ist mit parallel gemeint, dass die Drehachse und die Ebene der Rampe keinen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen. Die Rampe steht schräg zu einer Längsrichtung der Führungsschiene, wenn sie mit dieser einen spitzen Winkel einschließt.
  • Die Rampe kann zur Führung der Stützvorrichtung dienen und somit den Entlastungsprozess der zumindest einen Stützrolle in einer Endposition der Führungsschiene vereinfachen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse ausgerichteter Träger vorgesehen ist, an welchem das Möbelteil, vorzugsweise über wenigstens ein Scharnier, lagerbar ist, und/oder wenigstens zwei Führungsschienen vorgesehen sind, welche im Wesentlichen quer zueinander angeordnet sind.
  • Ein Träger, welcher im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse ausgerichtet ist, ermöglicht die bewegungsgekoppelte Verbindung von zwei Führungsvorrichtungen. Dadurch kann eine bessere und stabilere Führung des Möbelteils erzielt werden. Vor allem bei seitlichen Belastungen kann dadurch ein Kippen des Möbelteils verhindert werden. Zusätzlich kann ein Träger als Verbindungsmittel zwischen den einzelnen Rollen dienen und somit gleichzeitig als Fahrwerk dienen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Möbelteil auf zwei quer zueinander stehenden Führungsschienen gelagert ist. Dadurch ist eine Bewegung ums Eck möglich. Bei einer Falt-Schiebe-Tür besteht die Möglichkeit, dass sich die Falt-Schiebe-Tür bei einer entsprechenden Bewegung immer außerhalb des Raums zwischen den zwei Führungsschienen befindet. Im Allgemeinen kann durch die Verwendung von zwei Führungsschienen die Bewegungsfreiheit des Möbelteils erhöht werden.
  • Die Verwendung einer zweiten Führungsschiene kann die Bewegung des Möbelteils in eine Richtung quer zur ersten Führungsschiene ermöglichen, dadurch kann sich die seitliche Belastung der ersten Führungsschiene erhöhen. Dadurch wird die Entlastung der Stützrolle in Endlagen umso bedeutender, um ein Abplatten der Stützrollen zu verhindern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass über wenigstens ein Nadelwalzlager am wenigstens einen Fahrwerk gelagert ist, und/oder zumindest bereichsweise aus Stahl besteht.
  • Die Verwendung eines Wälzkörpers als Teil der Stützvorrichtung kann die Entlastung der Stützrolle in einer Endlage der Führungsschiene verbessern. Durch die runde Form des Wälzkörpers kann ein Einkoppeln in einer Endlage vereinfacht werden.
  • Die Verwendung eines Nadelwalzlagers kann eine gute Lagerung des Wälzköpers ermöglichen. Gleichzeitig kann dadurch eine platzsparende Bauweise der Wälzkörper realisiert werden.
  • Um eine Abnutzung und/oder ein Abplatten des Wälzkörpers zu verhindern, kann für den Wälzkörper zumindest bereichsweise Stahl verwendet werden. Es sind jedoch auch andere harte, nicht spröde Materialen denkbar. Die Verformung solcher Materialien ist auch bei längeren Belastungen vernachlässigbar. Dadurch sind solche Materialien ideal für eine dauerhafte Entlastung der Stützrollen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Stützvorrichtung wenigstens einen Gleitkörper aufweist.
  • Es kann ein Gleitkörper verwendet werden, um die Entlastung der Stützrollen in einer Endposition der Führungsschiene zu gewährleisten. Ein solcher Gleitkörper kann ergänzend zu einem Wälzkörper zum Einsatz kommen. Der Gleitkörper kann der Stützvorrichtung als Führung beim Entlastungsvorgang dienen, um den vorhandenen Bewegungsspielraum der Führungsvorrichtung im Bereich der Endposition sukzessive einzuschränken und die Belastung der Stützrollen in diesem Bereich bis zum Erreichen der eingekoppelten Position sukzessive zu verringern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Kontakt der wenigstens einen Stützrolle zur wenigstens einen Führungsschiene in der zumindest einen Endlage der wenigstens einen Führungsschiene durch die wenigstens eine Stützvorrichtung aufhebbar ist. Dadurch kann ein Abplatten der Stützrolle ausgeschlossen werden, da in dieser Endlage keine seitliche Belastung mehr auf die Stützrolle wirkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Führungsschiene zumindest bereichsweise aus Aluminium besteht, und/oder wobei eine Mantelfläche der wenigstens einen Stützrolle aus Kunststoff besteht, und/oder wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung wenigstens ein ortsfest anordenbares Teil aus Stahl aufweist.
  • Aufgrund des geringen Gewichts und der verhältnismäßig hohen Festigkeit und Stabilität von Aluminium kann es vorteilhaft sein, die Führungsschiene zumindest bereichsweise aus Aluminium zu fertigen. Für ein gutes und geräuscharmes Rollverhalten der Stützrolle kann es vorteilhaft sein, wenn diese aus Kunststoff besteht. Es ist dabei auch denkbar, dass nur die Außenhülle der Stützrolle aus Kunststoff besteht. Für die Stützvorrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein ortsfest anordenbares Teil der Stützvorrichtung aus Stahl besteht, um Abnutzungen und Verformungen der Stützvorrichtung zu vermeiden. Dadurch kann eine gleichbleibende Entlastung der Stützrolle garantiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Führungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Stützvorrichtung wenigstens ein Stift aufweist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Stift im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der wenigstens einen Führungsschiene angeordnet ist, und/oder wenigstens ein zweiter Stift vorgesehen ist, wobei die beiden Stifte voneinander, vorzugsweise in einer Querrichtung der wenigstens einen Führungsschiene, beabstandet sind, und/oder der wenigstens eine Stift in einem Endbereich eine Rampe aufweist, und/oder der wenigstens eine Stift in einer, vorzugsweise korrespondierenden Ausnehmung eines Profilabschnitts der wenigstens einen Führungsschiene angeordnet ist, und/oder der wenigstens eine Stift im Wesentlichen aus Stahl besteht, und/oder der wenigstens eine Stift in einem Endbereich der wenigstens einen Führungsschiene angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Möbel besteht aus wenigstens einem Möbelteil, insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, einem Möbelkorpus und wenigstens einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung, vorzugsweise wobei das Möbel wenigstens einen vom wenigstens einen Möbelteil zumindest bereichsweise abdeckbaren Innenraum aufweist, in welchem Küchenmöbel und/oder Küchengeräte anordenbar sind, und/oder wenigstens einen sich in eine Tiefenrichtung des Möbels erstreckenden Hohlraum zur zumindest teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Möbelteils aufweist.
  • Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, den Innenraum des Möbels ohne Einschränkung zu nutzen. Durch das teilweise Verstauen der Möbelteile in den Hohlräumen entsteht der Eindruck, dass der Innenraum des Möbels Teil des Raums ist. Dieser Eindruck wird auch dadurch verstärkt, dass im Bodenbereich des Möbelteils keine zusätzliche Führung notwendig ist. Wird der Innenraum nicht mehr gebraucht, so kann das Möbel geschlossen werden und der Innenraum ist optisch vom Rest des Raums getrennt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Führung wenigstens eines Möbelteils, insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, relativ zu einem Möbelkorpus mittels wenigstens einer erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • das Gewicht des wenigstens einen Möbelteils wird durch die wenigstens eine Tragrolle des wenigstens einen Fahrwerks abgestützt,
    • das Möbelteil wird bei einer Bewegung des Möbelteils entlang der wenigstens einen Führungsschiene durch die wenigstens eine Stützrolle seitlich geführt, und
    • die wenigstens eine Stützrolle wird in zumindest einer Endlage der wenigstens einen Führungsschiene gegen eine seitlich, d.h. im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse der wenigstens einen Tragrolle, wirkende Querkraft durch die wenigstens eine Stützvorrichtung entlastet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Kontakt der wenigstens einen Stützrolle zur wenigstens einen Führungsschiene in der zumindest einen Endlage der wenigstens einen Führungsschiene durch die wenigstens eine Stützvorrichtung aufgehoben wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelkorpus und relativ dazu bewegbaren Möbelteilen,
    Fig. 2a, 2b
    das Möbel gemäß den Figuren 1a, 1b in weiteren Stellungen der Möbelteile zueinander,
    Fig. 3
    das Möbel ohne seitliche Abdeckung,
    Fig. 4a, 4b
    zwei perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der Führungsvorrichtung mit Träger in einer entkoppelten Position,
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß den Figuren 4a, 4b der Führungsvorrichtung ohne Träger in entkoppelter Position,
    Fig. 5b
    eine seitliche Ansicht der Ausführungsform gemäß den Figuren 4a, 4b der Führungsvorrichtung ohne Träger in entkoppelter Position,
    Fig. 6a
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß den Figuren 4a, 4b der Führungsvorrichtung mit Träger in gekoppelter Position,
    Fig. 6b
    eine seitliche Ansicht der Ausführungsform gemäß den Figuren 4a, 4b der Führungsvorrichtung mit Träger in gekoppelter Position,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Führungsvorrichtung in einem gekoppelten Zustand,
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform aus Figur 7,
    Fig. 9
    einen horizontalen Schnitt der Ausführungsform aus Figur 7 in einem entkoppelten Zustand,
    Fig. 10
    einen horizontalen Schnitt der Ausführungsform aus Figur 7 in einem gekoppelten Zustand,
    Fig. 11a-11e
    ein Ausführungsbeispiel einer Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung des Wälzkörpers und/oder der Stützrolle,
    Fig. 12a, b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stützvorrichtung, welche zwei Stifte umfasst, die in einem vorderen Endabschnitt einer Führungsschiene gelagert sind, wobei die Teilfigur a einen ausgebauten Zustand und die Teilfigur b einen eingebauten Zustand, jeweils in einer perspektivischen Ansicht, zeigt, und
    Fig. 13a,
    b eine Querschnittsansicht des weiteren Ausführungsbeispiels mit den zwei Stiften, wobei die Teilfigur a einen Zustand zeigt, in welchem ein Wälzkörper an den zwei Stiften in einer Endlage abgestützt ist, und die Teilfigur b einen Zustand, in welchem das in einer von der Endlage gesonderten Lage nicht der Fall ist.
  • Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 20 mit einem Möbelkorpus 21 und relativ dazu bewegbaren plattenförmigen Möbelteilen 2, welche auch als Falt-Schiebe-Tür gesehen werden können. Die Möbelteile 2 bestehen aus einzelnen plattenförmigen Teilen, die durch Scharnierbeschläge 28 (in dieser Figur nicht abgebildet) miteinander verbunden sind.
  • Durch ein Führungssystem 24 sind die Möbelteile 2 an der Querschiene 25 zwischen einer ersten Position, in der die Möbelteile 2 im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Position, in der die Möbelteile 2 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar gelagert. Die Möbelteile 2 sind dabei in der parallelen Stellung in einer ersten Bewegungsrichtung M1 in einen seitlichen Hohlraum 23, der als Aufnahmefach dient, einschiebbar.
  • Im Weiteren wird die Funktionsweise anhand eines Möbelteiles 2 beschrieben, wobei für das zweite Möbelteil 2 die Ausführungen analog gelten. Das Führungssystem 24 umfasst dabei eine Querschiene 25 mit einer Längsrichtung L, wobei ein mit dem Möbelteil 2 verbindbarer Führungsschlitten 26 entlang der Querschiene 24 verfahrbar gelagert ist.
  • In Figur 2 ist eines der beiden faltbaren Möbelteile 2 von der komplanaren Stellung in eine winkelige Stellung bewegt worden. Es sind nun auch die Scharnierbeschläge 28, welche beide Möbelteile 2 miteinander verbinden, sichtbar.
  • Das Möbelteil 2 ist über zwei oder mehr Scharniere 27 an einem Träger 11 drehbar gelagert. Der Träger 11 ist dabei an zumindest einer Führungsschiene 3 (in dieser Abbildung nicht gezeigt) gelagert und kann in Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 21 in den Hohlraum 23 eingeschoben werden. Der Träger 11 ist dabei dazu ausgebildet, dass er in dieser Position an die Querschiene 25 in Längsrichtung L anschließt und dass der Führungsschlitten 26 zwischen der Querschiene 25 und dem Träger 11 transferierbar ist. Somit kann der Führungsschlitten 26 in dieser Position auf den Träger 11 aufgeschoben werden.
  • Der Träger 11 ist als längliche Säule ausgebildet, deren Länge zumindest der halben Höhe der Möbelteile 2 entspricht.
  • Figur 2a zeigt das Möbel 20, wobei sich die beiden Möbelteile 2 in einer parallelen Stellung zueinander befinden. Der Führungsschlitten 26 wurde auf den Träger 11 transferiert. Der Träger 11 wurde durch das Aufschieben des Führungsschlittens 26 entriegelt und ist in diesem Zustand entlang der Führungsschiene 3 (hier nicht abgebildet, siehe Fig.3) in Tiefenrichtung des Möbelkorpus 21 in den Hohlraum 23 einschiebbar.
  • Figur 2b zeigt das Möbel 20 mit den Möbelteilen 2 in einem vollständig eingeschobenen Zustand. Die Möbelteile 2 sind also durch das Führungssystem 24 ausgehend von einer ersten komplanaren Stellung gemäß Figur 1a und einer zweiten parallelen Stellung gemäß Figur 2b, in der die Möbelteile 2 in den Hohlraum 23 eingeschoben wurden, bewegbar gelagert. Der Hohlraum 23 wird dabei von einer Seitenwand 14 des Möbelkorpus 21 und einer parallel dazu angeordneten Außenwand 17 des Möbels 20 gebildet.
  • Auf diese Weise kann der Innenraum 22 des Möbels 20, wie beispielsweise eine Küche oder eine Arbeitsfläche, vollständig abgedeckt werden, so dass dieser Innenraum 22 von einem restlichen Bereich eines Wohnraumes abtrennbar ist.
  • Fig. 3 zeigt das Möbel 20, wobei die Außenwand 17 ausgeblendet wurde, um die Anordnung der Führungsschiene 3 im Hohlraum 23 abzubilden. An der Seitenwand 14 des Möbelkorpus 21 ist zumindest eine Führungsschiene 3 zur Führung des Trägers 11 und somit des Möbelteils 2 montiert.
  • In der Figur sind zwei Führungsschienen 3 zu erkennen, die eine bessere Führung des Trägers 11 gewährleisten können. Die Führungsschienen 3 sind dabei quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Querschiene 25 angeordnet. Die weiteren Komponenten der Führungsvorrichtung 1 sind in dieser Abbildung nicht sichtbar und werden in den folgenden Abbildungen genauer behandelt.
  • Trotz des Führungsschlittens 26, welcher einen Teil des Gewichts des Möbelteils 2 abstützt, erfährt der Träger 11 und dadurch die Führungsvorrichtung 1 durch die seitliche Auslenkung des Möbelteils 2 im geschlossenen Zustand eine starke und dauerhafte seitliche Belastung. Um zumindest in der geschlossenen Position ein Abplatten der Stützrollen 6 zu verhindern, kann eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung 7 eingesetzt werden.
  • Figur 4a zeigt die Führungsvorrichtung 1 mit Träger 11 im entkoppelten Zustand. Zur besseren Übersicht wurde auf die zusätzliche Abbildung des Möbelteils 2 und des Möbelkorpus 21 verzichtet. Auf der rechten Seite sind die Führungsvorrichtung 1 und der Träger 11 komplett abgebildet, um zu verdeutlichen, welcher Ausschnitt in welcher Perspektive gezeigt wird. In der Detailansicht ist die Führungsvorrichtung 1 im entkoppelten Zustand zu sehen.
  • In der Führungsschiene 3 ist die Tragrolle 5 bewegbar angeordnet. Die Stützrolle 6 ist in dieser Figur verdeckt, befindet sich jedoch zwischen der Tragrolle 5 und dem Wälzkörper 12. Die Tragrolle 5 ist dabei mit dem Träger 11 verbunden.
  • Das erste Teil 8 der Stützvorrichtung 7, welches bewegungsgekoppelt mit dem Fahrwerk 4 verbunden ist, ist erfindungsgemäß als Wälzkörper 12 ausgebildet. Der zumindest eine Wälzkörper 12 und die in dieser Figur verdeckte Stützrolle 6 sind am selben Schlitten 18 befestigt. Der Schlitten 18 ist mit dem Träger 11 verbunden, wodurch der Träger 11 die Stützrolle 6 und die Tragrolle 5 miteinander verbindet und dadurch gleichzeitig mit den beiden Rollen als Fahrwerk 4 fungiert.
  • Figur 4b zeigt die Ausführungsform aus Figur 4a in einer anderen Perspektive. Die Tragrolle 5 ist dabei auf einer Auflage 15 in der Führungsschiene 3 bewegbar gelagert. Diese Auflage 15 dient dazu, die Abnutzung der Tragrolle 5 zu verlangsamen, vorzugsweise zu verhindern. Zusätzlich kann die Auflage 15 zur Reduzierung einer Geräuschentwicklung dienen. Unter der Tragrolle 5 befindet sich die in dieser Abbildung verdeckte Stützrolle 6, welche über den Schlitten 18 mit dem Träger 11 verbunden ist. Der zumindest eine Wälzkörper 12 ist ebenfalls mit dem Schlitten 18 verbunden.
  • Der ortsfest anordenbare Teil 9 der Stützvorrichtung 7 ist erfindungsgemäß als U-Profil ausgebildet, in welchem der zumindest eine Wälzkörper 12 einkoppeln kann. Die Rampen 10 im Bereich des U-Profils, welche dem Wälzkörper 12 zugewandt sind, können die Führung des zumindest einen Wälzkörpers 12 während des Entlastungsvorgangs erleichtern und einen sanften Übergang zwischen entkoppeltem und gekoppeltem Zustand gewährleisten.
  • Figur 5a zeigt die Führungsvorrichtung 1 aus derselben Perspektive wie Figur 4a. Zur besseren Übersicht wurde in dieser Abbildung der Träger 11, der gleichzeitig als Fahrwerk 4 dient, weggelassen. Die Tragrolle 5 ist in der Führungsschiene 3 verfahrbar angeordnet. Der erste, mit dem Fahrwerk 4 bewegungsgekoppelte Teil 8 der Stützvorrichtung 7 umfasst zwei Wälzkörper 12, welche am Schlitten 18 angeordnet sind. Analog zu den zwei Wälzkörpern 12 sind auf der Oberseite des Schlittens 18 zwei (in dieser Abbildung verdeckte bzw. nur im Ansatz erkennbare) Stützrollen 6 angeordnet.
  • Die zweifache Ausführung sowohl der Stützrollen 6 als auch der Wälzkörper 12 dient einer stabilen Führung des nicht abgebildeten Fahrwerks 4. Dadurch kann ein Verklemmen oder Verkeilen des Führungsvorrichtung 1 aufgrund seitlicher Belastungen und/oder parallel zur Fahrtrichtung wirkender Belastungen verhindert werden.
  • Der ortsfest anordenbare, zweite Teil der Stützvorrichtung 7 ist so ausgebildet, dass beide Wälzkörper 12 im U-Profil aufgenommen werden können. Dadurch kann auch in der Entlastungsposition ein Kippen des nicht abgebildeten Trägers 11 und eine zusätzliche Belastung der (nicht oder nur im Ansatz sichtbaren) Stützrollen 6 in der Entlastungsposition verhindert werden.
  • Figur 5b zeigt die Anordnung der Figur 5a in der Seitenansicht, welche in Montageposition der Frontansicht des Möbels 20 entspricht. Die um eine erste Drehachse D1 gelagerte Tragrolle 5 ist auf einer Auflage 15 in der Führungsschiene 3 verfahrbar gelagert. Die Stützrolle 6 ist um eine quer zur ersten Drehachse D1 ausgerichtete zweite Drehachse D2 drehbar gelagert. Die Wälzkörper 12 sind am gleichen Schlitten 18 wie die Stützrollen 6 montiert.
  • Durch diese Anordnung ist die Bewegung der Wälzkörper 12 durch den Schlitten 18 mit dem nicht abgebildeten Fahrwerk 4 bewegungsgekoppelt. Die Tragrolle 5 und die Stützrollen 6 sind mit einem (nicht abgebildeten) Träger 11 verbindbar, welcher in dieser Ausführungsform gleichzeitig die Funktion des Fahrwerks 4 erfüllen würde.
  • Das ortsfest anordenbare Teil 9 der Stützvorrichtung 7 ist als U-Profil ausgebildet, welches auf beiden Seiten Rampen 10 in Längsrichtung der Führungsschiene 3 aufweist. Durch diese Rampen 10 kann die Aufnahme der Wälzkörper 12 im U-Profil erleichtert werden und dadurch ein flüssiger Übergang von einer entkoppelten Position in die gekoppelte Position gewährleistet werden.
  • Figur 6a zeigt die Führungsvorrichtung 1 mit Träger 11 im gekoppelten Zustand. Auf der rechten Seite ist die Anordnung komplett dargestellt, um die Detaildarstellung besser zuordnen zu können.
  • Im gekoppelten Zustand hat das U-Profil des ortsfest anordenbaren Teils 9 der Stützvorrichtung 7 die Wälzkörper 12 des mit dem Fahrwerk 4 bewegungsgekoppelten Teils 8 der Stützvorrichtung 7 aufgenommen und die (in dieser Abbildung nicht sichtbaren bzw. verdeckten) Stützrollen 6 dadurch entlastet.
  • Die Stützrollen 6 und die Wälzkörper 12 sind auf dem gleichen Schlitten 18 angeordnet, welcher wiederum mit dem Träger 11 verbunden ist. Da die Tragrolle 5 ebenfalls mit dem Träger 11 verbunden ist, stellt dieser in dieser Ausführungsform einen Teil des Fahrwerks 4 dar.
  • Figur 6b zeigt die Führungsvorrichtung 1 mit Träger 11 in gekoppelter Position in einer Seitenansicht, welche in Montageposition der Frontansicht des Möbels 1 entspricht. Obwohl die Figur 6b im Vergleich zu Figur 5b den gekoppelten Zustand der Stützvorrichtung 7 abbildet, ist in dieser Perspektive kein Unterschied zu erkennen.
  • In der Führungsschiene 3 ist die Tragrolle 5 auf einer Auflage 15 bewegbar gelagert. Die Tragrolle 5 ist mit dem Träger 11 verbunden, an welchem das Möbelteil 2 drehbar lagerbar ist. Die Stützrolle 6 und die Wälzkörper 12 sind am gleichen Schlitten 18 angeordnet, welcher ebenfalls mit dem Träger 11 verbunden ist.
  • Figur 7 zeigt eine zweite, jedoch nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Stützvorrichtung 7 im gekoppelten Zustand. Die Führungsschiene 3 ist an der Seitenwand 14 des Möbelkorpus 21 montiert. Am Träger 11 ist das erste, mit dem Fahrwerk 4 bewegungsgekoppelte Teil 8 der Stützvorrichtung 7 angeordnet. Das ortsfest angeordnete Teil 9 der Stützvorrichtung 7 ist an der Führungsschiene 3 angeordnet.
  • Das Fahrwerk 4 bzw. die wenigstens eine Stützrolle 6 und die Tragrolle 4 sind in dieser Abbildung jedoch vom Träger 11 verdeckt. Auf dem ersten Teil 8 der Stützvorrichtung 7 kann für eine Verwendung gemäß den Figuren 1a, 1b, 2a und 2b noch ein Aufsatz mit einer Aufnahme für den Führungsschlitten 26 der Querschiene 25 angeordnet werden. Um einen Transfer von der Querschiene 25 auf diesen Aufsatz zu gewährleisten, ist eine Aussparung an der Seitenwand 14 vorgesehen.
  • Figur 8 zeigt die Ausführungsform aus Figur 7 in einer Explosionsdarstellung. Die Führungsvorrichtung 1 besteht aus einer Führungsschiene 3, einem Träger 11 mit daran angeordnetem Fahrwerk 4, welches zumindest eine Tragrolle 5 und zumindest eine Stützrolle 6 umfasst. Es ist in dieser Abbildung nur eine Stützrolle 6 abgebildet. Die zweite Stützrolle 6 und die Tragrolle 5 sind durch den Träger 11 verdeckt.
  • Die Stützvorrichtung 7 besteht aus zwei Teilen, wobei der erste Teil 8 der Stützvorrichtung 7 mit dem Fahrwerk 4 bewegungsgekoppelt anordenbar ist und der zweite Teil 9 der Stützvorrichtung 7 ortsfest anordenbar ist.
  • Der erste, mit dem Fahrwerk 4 bewegungskoppelbare Teil 8 der Stützvorrichtung 7 besitzt einen Gleitkörper 13, welcher als Führung bei der Einleitung und/oder während des Entlastungsprozess dient. Der zweite, ortsfest anordenbare Teil 9 der Stützvorrichtung 7 kann an der Führungsschiene 3 angeordnet werden und mit einer Schraube 16 mit dieser verbunden werden. Das entsprechende Gegenstück mit einem Gewinde zur Aufnahme der Schraube 16 wird in dieser Abbildung durch das zweite Teil 9 der Stützvorrichtung 7 verdeckt.
  • Figur 9 zeigt einen horizontalen Schnitt der Ausführungsform aus Figur 7 im entkoppelten Zustand. Zwei Stützrollen 6 sind beweglich in der Führungsschiene 3 angeordnet. Durch das Fahrwerk 4 sind diese mit der durch das Fahrwerk 4 verdeckten Tragrolle 5 verbunden.
  • Die vom abgebildeten Ende der Führungsschiene 3 aus gesehene erste Rampe 10 des ersten, bewegungsgekoppelt mit dem Fahrwerk 4 angeordneten Teils 8 der Stützvorrichtung 7 dient der Führung des bewegungsgekoppelten Teils 8 der Stützvorrichtung 7 während des Koppelungsvorgangs. Die zweite Rampe 10 dient dazu, den ersten Teil 8 der Führungsvorrichtung 7 in die richtige Endposition zu bringen und dadurch eine dauerhafte Entlastung der Stützrollen 6 in der Endposition zu gewährleisten.
  • Figur 10 zeigt denselben horizontalen Schnitt wie Figur 9 im gekoppelten Zustand. Der erste, mit dem Fahrwerk 4 bewegungsgekoppelte Teil 8 der Stützvorrichtung 7 befindet sich in der Endposition und schließt dabei bündig an den zweiten, ortsfest anordenbaren Teil 9 der Stützvorrichtung 7 an.
  • In dieser Position kann bei einer Verwendung gemäß den Figuren 1a, 1b, 2a, und 2b das Möbelteil 2 von der parallelen Stellung in die komplanare Stellung gebracht werden, um den Innenraum 22 des Möbels 20 zu verdecken. Dabei kommt es zu einer Änderung der Belastung der Führungsvorrichtung 1 und somit der Stützvorrichtung 7. Durch diese Belastungsänderung verkeilen sich die beiden Teile 8, 9 der Stützvorrichtung 1 ineinander, wodurch die Entlastung der Stützrollen 6 zusätzlich verstärkt wird und das Fahrwerk 4 in der Endposition fixiert wird.
  • Fig. 11a-11e zeigen verschiedene Ansichten einer Lagervorrichtung 19 zur drehbaren Lagerung des Wälzkörpers 12 und der Stützrolle 6. Die Lagervorrichtung 19 umfasst ein, vorzugsweise plattenförmiges, Basisteil 19a und einen Lagerstift 29 zur Lagerung des Wälzkörpers 12 und der Stützrolle 6. Durch die gezeigte Lagervorrichtung 19 kann insbesondere die Kippsicherheit des Lagerstiftes 29, des Wälzkörpers 12 und der Stützrolle 6 in Bezug zum Basisteil 19a erhöht werden.
  • Fig. 11a zeigt eine perspektivische Ansicht der Lagervorrichtung 19, Fig. 11b zeigt die Lagervorrichtung 19 in einer Seitenansicht, Fig. 11c zeigt eine Draufsicht der Lagervorrichtung 19, Fig. 11d zeigt eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A gemäß Fig. 11c und Fig. 11e zeigt den in Fig. 11d eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht.
  • Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 11d hervorgeht, sind der Wälzkörper 12 und die Stützrolle 6 in einer Höhenrichtung voneinander beabstandet. Zu erkennen ist das kompakte Nadelwalzlager 30 zur drehbaren Lagerung des Wälzkörpers 12.
  • Der Lagerstift 29 weist zwei voneinander beabstandete Endbereiche 31, 32 auf, wobei der Wälzkörper 12 am ersten Endbereich 31 und die Stützrolle 6 am zweiten Endbereich 32 des Lagerstiftes 29 angeordnet ist. Der erste Endbereich 31 des Lagerstiftes 29 ist verbreitert ausgeführt, sodass der Wälzkörper 12 drehbar in Position gehalten wird. Der zweite Endbereich 32 des Lagerstiftes 19 kann hingegen vertaumelt werden, sodass die Stützrolle 6 drehbar und unverlierbar am Lagerstift 29 angeordnet ist.
  • Fig. 11e zeigt den in Fig. 11d eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Dabei kann vorgesehen sein, dass
    • das Basisteil 19a wenigstens eine Aushalsung 36 aufweist, in welcher der Lagerstift 29 angeordnet ist, und/oder
    • das Basisteil 19a wenigstens ein Durchgangsloch 33 aufweist, welches in einem Querschnitt konisch ausgebildet ist, wobei der Lagerstift 29 eine korrespondierende Gegenform 34 aufweist, und/oder
    • der Lagerstift 29 und das Basisteil 19a an einer Verbindungsstelle 35 miteinander verbunden sind und an der Verbindungsstelle 35 miteinander verpresst sind.
  • Die beiden Endbereiche 31, 32 des Lagerstiftes 29 können in unterschiedlichen Richtungen vom Basisteil 19a abstehen und/oder es ist zumindest ein Distanzhalter 37 vorgesehen, welcher die wenigstens eine Stützrolle 6 vom Basisteil 19a beabstandet.
  • Durch die Aushalsung 36 (also durch einen vom Basisteil 19a hochgezogenen Kragen) kann die Kontaktfläche zwischen dem Basisteil 19a und dem Lagerstift 29 vergrößert werden. Eine zusätzliche Festigkeit zwischen dem Basisteil 19a und dem Lagerstift 29 wird durch den konischen Presssitz zwischen dem Basisteil 19a und dem Lagerstift 29 herbeigeführt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Basisteil 19a und der Lagerstift 29 an der Verbindungsstelle 35 miteinander verpresst werden, wodurch das Basisteil 19a und der Lagerstift 29 kraftschlüssig und formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Der Distanzhalter 37 ist zwischen dem Basisteil 19a und der Stützrolle 6 angeordnet, wobei der Distanzhalter 37 das Durchgangsloch 33 zumindest bereichsweise umgibt. Der Distanzhalter 37 stützt sich am Basisteil 19a an und hemmt auf diese Weise eine Kippbewegung der Stützrolle 6 relativ zum Basisteil 19a.
  • Die Figuren 12a, b und 13a, b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 7, welche zwei Stifte 38 umfasst, die in einem vorderen Endabschnitt der Führungsschiene 3 gelagert sind.
  • Die Stifte 38 sind im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der wenigstens einen Führungsschiene 3 angeordnet.
  • Die beiden Stifte 38 sind voneinander in einer Querrichtung der Führungsschiene 3 beabstandet sind.
  • Die Stifte 38 weisen jeweils in einem Endbereich eine Rampe 10 auf. Die Rampe 10 kann in Form eines kegelstumpfförmigen Abschnitts ausgebildet sein.
  • Die Stifte 38 sind jeweils in einer korrespondierenden Ausnehmung 39 eines, in einem Querschnitt U-förmigen Profilabschnitts 40 der Führungsschiene 3 angeordnet.
  • Die Stifte 38 bestehen im Wesentlichen aus Stahl.
  • Die Figur 13a zeigt einen Zustand, in welchem der Wälzkörper 12 an den zwei Stiften 38 in einer Endlage abgestützt ist, und die Figur 13b einen Zustand, in welchem das in einer von der Endlage gesonderten Lage nicht der Fall ist.
  • Im abgestützten Zustand wird die Stützrolle 6 entlastet. Im unabgestützten Zustand steht der Wälzkörper 12 nicht in Kontakt mit der Führungsschiene 3. Die seitliche Abstützung erfolgt in diesem Fall durch die Stützrolle 6.

Claims (14)

  1. Führungsvorrichtung (1) zur Führung eines Möbelteils (2), insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, umfassend wenigstens eine Führungsschiene (3) und wenigstens ein mit dem Möbelteil (2) verbindbares Fahrwerk (4), welches an der wenigstens einen Führungsschiene (3) verfahrbar ist, wobei das wenigstens eine Fahrwerk (4) wenigstens eine um eine erste Drehachse (D1) gelagerte Tragrolle (5) zur Abstützung des Gewichts des Möbelteils (2) und wenigstens eine Stützrolle (6) zur seitlichen Führung des Möbelteils (2) aufweist, wobei die wenigstens eine Stützrolle (6) um eine quer zur ersten Drehachse (D1) ausgerichtete zweite Drehachse (D2) drehbar gelagert ist, wobei wenigstens eine von der wenigstens einen Stützrolle (6) gesonderte Stützvorrichtung (7) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine Stützrolle (6) in zumindest einer Endlage der wenigstens einen Führungsschiene (3) gegen eine seitlich, d.h. im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse (D1), wirkende Querkraft zu entlasten, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) wenigstens einen Wälzkörper (12) aufweist, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) ein erstes Teil (8) und wenigstens ein zweites Teil (9) aufweist, welche relativ zueinander bewegbar und in einer ersten Stellung miteinander gekoppelt sind, um die wenigstens eine Stützrolle (6) gegen die Querkraft zu entlasten, und zumindest in einer zweiten Stellung voneinander entkoppelt sind, wobei eines der wenigstens zwei Teile (8, 9) der wenigstens einen Stützvorrichtung (7) ein ortsfest anordenbares U-Profil aufweist, welches mit dem wenigstens einen Wälzkörper (12) des zweiten der wenigstens zwei Teile (8, 9) der wenigstens einen Stützvorrichtung (7) lösbar koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagervorrichtung (19) zur drehbaren Lagerung des wenigstens einen Wälzkörpers (12) vorgesehen ist, wobei die Lagervorrichtung (19) ein Basisteil (19a) und einen daran angeordneten Lagerstift (29) aufweist, wobei der Lagerstift (29) zwei Endbereiche (31, 32) aufweist, wobei an einem ersten Endbereich (31) der wenigstens eine Wälzkörper (12) und an einem zweiten Endbereich (32) die wenigstens eine Stützrolle (6) drehbar gelagert ist.
  2. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei eines der wenigstens zwei Teile (8, 9) der wenigstens einen Stützvorrichtung (7) mit dem wenigstens einen Fahrwerk (4) bewegungsgekoppelt verbunden ist und das andere der wenigstens zwei Teile (8, 9) der wenigstens einen Stützvorrichtung (7) mit der wenigstens einen Führungsschiene (3) verbunden ist.
  3. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) wenigstens eine Rampe (10) aufweist, vorzugsweise wobei
    - die wenigstens eine Rampe (10) im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse (D2) der wenigstens einen Stützrolle (6) ausgerichtet ist, und/oder
    - die wenigstens eine Rampe (10) schräg zu einer Längsrichtung der wenigstens einen Führungsschiene (3) ausgerichtet ist.
  4. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
    - wenigstens ein im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse (D2) ausgerichteter Träger (11) vorgesehen ist, an welchem das Möbelteil (2), vorzugsweise über wenigstens ein Scharnier (27), lagerbar ist, und/oder
    - wenigstens zwei Führungsschienen (3, 25) vorgesehen sind, welche im Wesentlichen quer zueinander angeordnet sind.
  5. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
    der wenigstens eine Wälzkörper (12) über wenigstens ein Nadelwalzlager (30) am wenigstens einen Fahrwerk (4) gelagert ist, und/oder
    zumindest bereichsweise aus Stahl besteht.
  6. Führungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei
    - das Basisteil (19a) wenigstens eine Aushalsung (36) aufweist, in welcher der Lagerstift (29) angeordnet ist, und/oder
    - das Basisteil (19a) wenigstens ein Durchgangsloch (33) aufweist, welches in einem Querschnitt konisch ausgebildet ist, wobei der Lagerstift (29) eine korrespondierende Gegenform (34) aufweist, und/oder
    - der Lagerstift (29) und das Basisteil (19a) an einer Verbindungsstelle (35) miteinander verbunden sind und an der Verbindungsstelle (35) miteinander verpresst sind.
  7. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
    - die zwei Endbereiche (31, 32) in unterschiedlichen Richtungen vom Basisteil (19a) abstehen, und/oder
    - ein Distanzhalter (37) vorgesehen ist, welcher die wenigstens eine Stützrolle (6) vom Basisteil (19a) beabstandet.
  8. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) wenigstens einen Gleitkörper (13) aufweist.
  9. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Kontakt der wenigstens einen Stützrolle (6) zur wenigstens einen Führungsschiene (3) in der zumindest einen Endlage der wenigstens einen Führungsschiene (3) durch die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) aufhebbar ist.
  10. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die wenigstens eine Führungsschiene (3) zumindest bereichsweise aus Aluminium besteht, und/oder wobei eine Mantelfläche der wenigstens einen Stützrolle (6) aus Kunststoff besteht, und/oder wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) wenigstens ein ortsfest anordenbares Teil (9) aus Stahl aufweist.
  11. Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) wenigstens ein Stift (38) aufweist, vorzugsweise wobei
    - der wenigstens eine Stift (38) im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der wenigstens einen Führungsschiene (3) angeordnet ist, und/oder
    - wenigstens ein zweiter Stift (38) vorgesehen ist, wobei die beiden Stifte (38) voneinander, vorzugsweise in einer Querrichtung der wenigstens einen Führungsschiene (3), beabstandet sind, und/oder
    - der wenigstens eine Stift (38) in einem Endbereich eine Rampe (10) aufweist, und/oder
    - der wenigstens eine Stift (38) in einer, vorzugsweise korrespondierenden Ausnehmung (39) eines Profilabschnitts (40) der wenigstens einen Führungsschiene (3) angeordnet ist, und/oder
    - der wenigstens eine Stift (38) im Wesentlichen aus Stahl besteht, und/oder
    - der wenigstens eine Stift (38) in einem Endbereich der wenigstens einen Führungsschiene (3) angeordnet ist.
  12. Möbel (20) mit wenigstens einem Möbelteil (2), insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, einem Möbelkorpus (21) und wenigstens einer Führungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise wobei das Möbel (20) wenigstens einen vom wenigstens einen Möbelteil (2) zumindest bereichsweise abdeckbaren Innenraum (22) aufweist, in welchem Küchenmöbel und/oder Küchengeräte anordenbar sind, und/oder wenigstens einen sich in eine Tiefenrichtung (M1) des Möbels (1) erstreckenden Hohlraum (23) zur zumindest teilweisen Aufnahme des wenigstens einen Möbelteils (2) aufweist.
  13. Verfahren zur Führung wenigstens eines Möbelteils (2), insbesondere einer Schiebetür oder Falt-Schiebe-Tür, relativ zu einem Möbelkorpus (21) mittels wenigstens einer Führungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - das Gewicht des wenigstens einen Möbelteils (2) wird durch die wenigstens eine Tragrolle (5) des wenigstens einen Fahrwerks (4) abgestützt,
    - das Möbelteil (2) wird bei einer Bewegung des Möbelteils (2) entlang der wenigstens einen Führungsschiene (3) durch die wenigstens eine Stützrolle (6) seitlich geführt, und
    - die wenigstens eine Stützrolle (6) wird in zumindest einer Endlage der wenigstens einen Führungsschiene (3) gegen eine seitlich, d.h. im Wesentlichen parallel zur ersten Drehachse (D1) der wenigstens einen Tragrolle (5), wirkende Querkraft durch die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) entlastet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Kontakt der wenigstens einen Stützrolle (6) zur wenigstens einen Führungsschiene (3) in der zumindest einen Endlage der wenigstens einen Führungsschiene (3) durch die wenigstens eine Stützvorrichtung (7) aufgehoben wird.
EP20828824.1A 2019-12-19 2020-12-11 Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils Active EP4077848B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51125/2019A AT523327A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
PCT/AT2020/060450 WO2021119688A1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24175696.4A Division EP4390024A2 (de) 2020-12-11 Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4077848A1 EP4077848A1 (de) 2022-10-26
EP4077848B1 true EP4077848B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=73943118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20828824.1A Active EP4077848B1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220307304A1 (de)
EP (1) EP4077848B1 (de)
JP (1) JP7453380B2 (de)
CN (1) CN114829726A (de)
AT (1) AT523327A1 (de)
TW (1) TWI792122B (de)
WO (1) WO2021119688A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521828B1 (de) * 2018-11-13 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens einer Falt-Schiebe-Tür
AT523271B1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
GB2622250A (en) * 2022-09-08 2024-03-13 Accuride Int Ltd Improvements in Pocket Door Suspension Systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521139B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049083A (en) * 1961-07-03 1962-08-14 Midwest Conveyor Company Inc Conveyor trolley
JPS6116380Y2 (de) * 1980-07-10 1986-05-20
DE3107999A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
US4457046A (en) * 1981-08-04 1984-07-03 Vater Lance M Track roller carriage assembly for supporting a sliding door, panel or the like
US4642844A (en) * 1985-02-22 1987-02-17 National Manufacturing Co. Trolley hanger for sliding door
US4852628A (en) * 1987-04-27 1989-08-01 Labex Gmbh Suspension system for folding door
DE3942584A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Weyel Kg Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
JPH083674Y2 (ja) * 1991-04-26 1996-01-31 三協アルミニウム工業株式会社 折り畳み扉
JPH09144419A (ja) * 1995-11-16 1997-06-03 Daiken:Kk 移動パネルの取り付け構造
CH690504A5 (de) * 1996-01-18 2000-09-29 Hawa Ag Scharniervorrichtung und Laufwerk für dreh- und verschiebbare Flügelelemente.
ATE228198T1 (de) * 1997-03-12 2002-12-15 B & B Italia Spa System zum öffnen und schliessen von türen in möbeln, zimmern und dgl.
JP3485004B2 (ja) 1998-12-21 2004-01-13 トヨタ車体株式会社 貨物車両における荷箱の扉
DE20108229U1 (de) * 2001-05-16 2001-09-13 Salice Arturo Spa Führungseinrichtung für eine Faltschiebetür
EP1394349A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 Hawa Ag Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
JP4089410B2 (ja) * 2002-12-06 2008-05-28 株式会社パル ランナ−ラッチ機構及び該ランナ−ラッチ機構を用いた戸板構造体。
JP4468100B2 (ja) * 2004-07-29 2010-05-26 株式会社大井製作所 スライドドア支持装置
JP4533778B2 (ja) 2005-03-16 2010-09-01 三井金属鉱業株式会社 車両用スライドドアの支持装置
FR2896008B1 (fr) * 2006-01-10 2008-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de guidage pour porte coulissante d'un vehicule automobile, porte coulissante comprenant un tel dispositif, et vehicule automobile comprenant une telle porte.
US7699089B2 (en) * 2006-05-17 2010-04-20 Rite-Hite Holding Corporation Power-operated folding door
JP4888070B2 (ja) * 2006-11-14 2012-02-29 株式会社イトーキ 折戸開閉機構における指詰防止装置
JP5013610B2 (ja) 2008-01-17 2012-08-29 株式会社明工 吊戸ランナの隙間閉鎖機構付き軸受けストッパー
EP2133499B1 (de) * 2008-06-12 2012-08-15 Fratelli Comunello S.p.A. Wagen für freitragendes Schiebetor und Herstellungsverfahren dafür
US20100038041A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Shou-Hsing Liao Suspension pulley structure for movable partitions
WO2011011832A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Rmd Industries Pty Ltd Bogey assembly
DK2740870T3 (da) * 2012-12-05 2021-10-18 Hawa Sliding Solutions Ag Styreanordning til forskydelige og drejelige skilleelementer samt funktionel enhed
WO2014138778A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-18 Centor Design Pty Ltd A carriage
AT516282B1 (de) * 2014-11-26 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
EP3088646B1 (de) * 2015-04-27 2020-02-19 Hawa Sliding Solutions AG Führungsvorrichtung für eine schiebetür
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519246B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile
DE102017107565A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
AT521260B1 (de) * 2018-11-14 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521139B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
EP4077848A1 (de) 2022-10-26
JP7453380B2 (ja) 2024-03-19
TW202134523A (zh) 2021-09-16
JP2023506317A (ja) 2023-02-15
US20220307304A1 (en) 2022-09-29
WO2021119688A1 (de) 2021-06-24
AT523327A1 (de) 2021-07-15
CN114829726A (zh) 2022-07-29
TWI792122B (zh) 2023-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4077848B1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils
EP3568555B1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten mögelteiles
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
DE4240416A1 (en) Stiffener for door section of vehicle bodywork - uses variable length support beam with ends which engage door post recesses
EP3549900A1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
DE202017100971U1 (de) Montagevorrichtung zum Einsetzen von Rahmenelementen in Wandöffnungen
AT521133A4 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
WO2020232489A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
DE102014103801B3 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenteilen
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
DE102013020313B4 (de) Staufach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Staufach
EP2390126B1 (de) Führung für eine Schiebefensterbaugruppe mit nicht parallelen Führungsschienen
EP4390024A2 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines möbelteils
AT517479A4 (de) Schubladenausziehführung
EP2767659A2 (de) Höhenverstellbare Rundstangenführung
DE102005033318A1 (de) Einrichtung zum Festlegen einer Runge im Bereich eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE3930419A1 (de) Rolltor fuer wechselaufbauten von fahrzeugen und paneel fuer derartige tore
EP3757057A1 (de) Hebebühne und tragsäule einer hebebühne
DE3401390A1 (de) Schiebetuere fuer fahrzeuge od. dgl.
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
DE102004041757B4 (de) Verbindungselement
EP4047224A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008097

Country of ref document: DE