EP4077196B1 - Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage - Google Patents

Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4077196B1
EP4077196B1 EP20824258.6A EP20824258A EP4077196B1 EP 4077196 B1 EP4077196 B1 EP 4077196B1 EP 20824258 A EP20824258 A EP 20824258A EP 4077196 B1 EP4077196 B1 EP 4077196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
suspension
support element
elevator installation
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20824258.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077196A1 (de
Inventor
Alessandro D APICE
Luciano GUARNUTO
Romeo LO JACONO
Urs Polin
Dominik SCHMITT
Eric Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4077196A1 publication Critical patent/EP4077196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077196B1 publication Critical patent/EP4077196B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side

Definitions

  • the invention relates to a drive system for an elevator system, an elevator system and a method for mounting a drive on a support element of an elevator system.
  • Known elevator systems for transporting people or loads include an elevator car which can be moved vertically in an elevator shaft.
  • the elevator car is usually connected to a counterweight via a suspension element.
  • a drive for moving the elevator car along a guide rail can be arranged, for example, on a drive structure in a shaft head of the elevator shaft or in a machine room above the elevator shaft.
  • previously known drive systems for elevator systems require a lot of space, for example in the shaft head of an elevator system, or require complex assembly.
  • US 6,006,865 A discloses a drive system for an elevator system according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a drive system for an elevator system and in particular an elevator system which is improved compared to drive systems or elevator systems known from the prior art, in particular the space requirement of the drive system being reduced or the assembly of the drive system being simplified. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for assembling a drive of an elevator system.
  • One aspect of the invention relates to a drive system for an elevator system, with a drive and a drive suspension for attaching the drive to a support element of the elevator system, the drive suspension having a swivel joint for tiltably mounting the drive on the support element and an adjusting device for adjustment a tilting of the drive around the swivel joint.
  • a further aspect of the invention relates to an elevator system, with a drive system according to one of the embodiments described herein, an elevator car, and a counterweight, which is connected to the elevator car via a suspension means, the drive being set up to drive the suspension means.
  • Yet another aspect of the invention relates to a method for mounting a drive on a support element of an elevator system, with bearings of the drive on the support element by means of a swivel joint, stabilizing the drive with respect to the support element, and adjusting a tilt of the drive about the swivel joint.
  • the drive comprises a motor, in particular a motor and a gearbox.
  • the drive can be gearless.
  • the drive has a drive shaft.
  • the drive shaft can be rotated about a shaft axis of the drive.
  • a drive pulley can be attached to the drive shaft.
  • the traction sheave is designed to provide contact between a suspension element of an elevator system and the drive.
  • the traction sheave is designed to transmit a force provided by the drive to the suspension element.
  • the drive suspension is set up so that when the drive is attached to the support element, the traction sheave is arranged between the motor of the drive and the support element.
  • the drive can have drive cooling or drive electronics, for example for controlling the drive. “Or” is typically understood herein as “and/or”.
  • the drive cooling or the drive electronics can be arranged in particular on an underside of the drive.
  • the drive system comprises a guide rail for guiding an elevator car, the guide rail forming the support element.
  • the support element can be a shaft wall of an elevator system or a support structure in an elevator shaft of an elevator system.
  • the swivel joint of the drive suspension is to be understood as a rotatable connection between the drive and the support element.
  • an axis of rotation of the swivel joint is at least substantially vertical to a shaft axis of the drive.
  • “At least essentially vertical” is to be understood here in particular as meaning a vertical orientation or an orientation that deviates from a vertical orientation by a maximum of 15°, for example by a maximum of 10° or a maximum of 5°.
  • the axis of rotation can be aligned at least substantially perpendicular to the shaft axis of the drive and perpendicular to a longitudinal axis of a guide rail.
  • the shaft axis of the drive can be aligned at least substantially perpendicular to the axis of rotation of the swivel joint and at least substantially perpendicular to a vertical direction, for example perpendicular to the longitudinal axis of a guide rail.
  • the shaft axis of the drive is aligned with the guide rail.
  • the adjusting device is preferably arranged below the swivel joint.
  • the swivel joint is designed in particular to transmit a tensile load from the drive to the support element.
  • the adjusting device is set up, for example, to transmit a pressure load from the drive to the support element.
  • the swivel joint is arranged above a traction sheave of the drive and the adjusting device is arranged below the traction sheave.
  • the traction sheave is arranged between the swivel joint and the adjusting device.
  • the adjusting device is arranged around the traction sheave.
  • the adjusting device can extend in a cage shape around the traction sheave in the direction of the support element, the adjusting device having at least one window for passing through a suspension element.
  • the traction sheave has a traction sheave diameter of at most 150 mm, in particular at most 100 mm or at most 70 mm.
  • the swivel joint of the drive suspension comprises a fixed part, which is designed for attachment to the support element, and a first suspension part, which is attached to the drive.
  • the fixed part and the first suspension part are rotatably connected to one another.
  • the fixed part is rigidly connected to the support element and the first suspension part is rigidly connected to the drive.
  • Rigid connections can be provided by joining methods, for example by screwing.
  • the first suspension part has at least one first opening and the fixed part has at least one second opening.
  • the swivel joint includes a connecting element which is arranged through the at least one first opening and the at least one second opening.
  • the connecting element can be, for example, a pin, a bolt or a screw.
  • the connecting element is arranged along the axis of rotation of the swivel joint.
  • the swivel joint is designed as a hinge.
  • the first suspension part has at least two first openings along the axis of rotation of the swivel joint.
  • the fixed part extends between the at least two first openings of the first suspension part, with the at least one second opening of the fixed part being arranged between two first openings of the first suspension part.
  • the fixed part has at least two second openings along the axis of rotation of the swivel joint.
  • the first suspension part extends between the at least two second openings of the fixed part, with the at least one first opening of the first suspension part being arranged between two second openings of the fixed part.
  • the swivel joint is designed to support torques or torque components in directions perpendicular to the axis of rotation.
  • the swivel joint is designed to support torques or torque components in the direction of the shaft axis of the drive or in the direction of the longitudinal axis of a guide rail.
  • the fixed part and the first suspension part can be in contact along the axis of rotation via at least two contact surfaces, the contact surfaces extending around the axis of rotation, in particular around the axis of rotation and perpendicular to the axis of rotation.
  • the fixed part and the first suspension part can form a torque arm.
  • the swivel joint can at least partially support torques or torque components that result from driving a suspension element or moving an elevator car or a counterweight.
  • the adjusting device of the drive suspension comprises the fixed part, which is designed for attachment to the support element, and a second suspension part, which is attached to the drive and is connected to the fixed part.
  • the fixed part and the second suspension part can be adjusted and moved relative to one another.
  • the Adjusting device can in particular be designed as a linear adjusting device.
  • the adjusting device can comprise an adjusting screw, wherein the adjusting device is designed to move the fixed part and the second suspension part relative to one another, in particular to move linearly relative to one another, by turning the adjusting screw.
  • the second suspension part is rigidly connected to the drive and the fixed part is rigidly connected to the support element.
  • the tilting of the drive about the swivel joint can be adjusted by moving the second suspension part relative to the fixed part.
  • the tilting can be adjusted by turning an adjusting screw of the adjusting device, with the second suspension part being displaced relative to the fixed part by turning the adjusting screw.
  • the drive suspension is designed to tilt the drive about the axis of rotation of the swivel joint with respect to the support element, for example with respect to a guide rail, by moving it.
  • a tilt of a maximum of 20° can be set by moving, for example a maximum of 10° or a maximum of 5°.
  • the fixed part is part of the swivel joint and the adjusting device.
  • the drive suspension comprises at least one insulation element, in particular a mechanical insulation element or a buffer element, wherein the at least one insulation element is designed to reduce or prevent the transmission of vibrations or structure-borne noise from the drive to the support element.
  • the insulation element is a spring-damping element.
  • the drive can be decoupled from the support element by the insulation element with regard to the propagation of vibrations or structure-borne noise.
  • the insulation element is designed to dampen vibrations or structure-borne noise between the drive and the support element.
  • the insulation element can be arranged between a first suspension part and a fixed part or between a second suspension part and a fixed part.
  • a connecting means which is arranged through at least a first opening of the first suspension part and at least a second opening of the fixed part, is at least partially covered by an insulating element.
  • the connecting means is surrounded by the insulating element in the area of the at least one first opening or the at least one second opening, for example in the area of the at least one first opening and the at least one second opening.
  • the at least one insulation element comprises plastic or rubber. The at least one insulation element can offer the advantage of preventing the spread of structure-borne noise to a building in which an elevator system with a drive system according to the embodiments described herein is installed.
  • the drive suspension in particular the first suspension part or the second suspension part, comprises an adapter plate which is designed to attach the drive suspension to a suspension-side end of the drive.
  • the adapter plate is rigidly connected to the drive, for example screwed.
  • the adapter plate can have a shaft opening for passing through a drive shaft of the drive.
  • the adapter plate is manufactured as a separate component.
  • the adapter plate is manufactured as part of the first suspension part or the second suspension part.
  • the first suspension part and the second suspension part, including the adapter plate can be manufactured in one piece.
  • an elevator system comprises a drive system according to one of the embodiments described herein.
  • the elevator system includes an elevator car.
  • the elevator car is designed to be moved along a guide rail.
  • the elevator system includes a counterweight, which is connected to the elevator car via a suspension element.
  • the guide rail is arranged between the elevator car and the counterweight.
  • the drive is set up to drive the suspension element.
  • the elevator car and the counterweight can be moved vertically, for example in opposite vertical directions.
  • Directional information regarding “top”, “bottom”, “horizontal” or “vertical” is to be understood here in particular in relation to the direction of the weight force.
  • the drive is arranged in an upper end region of the elevator system.
  • An upper end region of the elevator system is to be understood, for example, as a vertical region of the elevator system, the vertical region corresponding to the upper 30%, in particular the upper 20% or the upper 10%, of the height of the elevator system.
  • the drive can be in a low shaft head be arranged.
  • the elevator system can be designed without a machine room.
  • the suspension means comprises a belt.
  • a belt can be made, for example, from covered cables, for example from covered steel cables.
  • the belt has a cross-sectional width that is greater than the thickness of the belt.
  • adjusting a tilt of the drive relative to the support element can prevent or reduce skewing of the belt or uneven loading of the belt.
  • the tilting can be readjusted over the life of the elevator system.
  • the suspension means comprises at least one rope, for example at least one steel rope.
  • the elevator car has a drive-side wall facing the drive system and a shaft axis of the drive runs at least essentially parallel to the drive-side side wall.
  • “At least essentially parallel” is to be understood here in particular as meaning a parallel orientation or an orientation that deviates from a parallel orientation by a maximum of 20°, for example by a maximum of 10° or a maximum of 5°.
  • a traction sheave of the drive can be arranged between the counterweight and the elevator car in a top view of the elevator system.
  • Preferred embodiments include at least one further drive system.
  • elevator systems include at least one further drive system according to the embodiments described herein.
  • the drive system and the at least one further drive system can be arranged on opposite sides of the elevator car.
  • the at least one further drive system drives a further suspension element, which is connected to the elevator car and in particular to a further counterweight.
  • Using at least two drive systems can offer the advantage of allowing smaller or lighter drives to be used.
  • the space requirement of a drive system can be reduced.
  • a drive in a top view of the elevator system, a drive can be arranged between the elevator car and a shaft wall or a counterweight.
  • the method for assembly includes storing the Drive fastening a first suspension part of a drive suspension to the drive and a fixed part of the drive suspension to the support element.
  • the storage includes connecting the first suspension part with the fixed part to form a swivel joint of the drive suspension.
  • the drive with the first suspension part can be arranged relative to the fixed part attached to the support element in such a way that at least a first opening of the first suspension part and at least a second opening of the fixed part are arranged along the axis of rotation of the swivel joint to be formed.
  • a connecting means for example a pin, a bolt or a screw, can then be guided or arranged through the at least one first opening and the at least one second opening.
  • stabilizing the drive includes connecting a second suspension part attached to the drive with a fixed part to form an adjusting device.
  • stabilizing includes attaching a second suspension part connected to the fixed part to the drive.
  • a traction sheave of the drive can be loaded with the weight of an elevator car and a counterweight to be carried by the drive system, without the drive being significantly deflected from the stabilized position of the drive.
  • the second suspension part connected to the fixed part can be adjusted in an adjustable manner relative to the fixed part. This makes it possible, for example, to adjust a tilt after stabilization.
  • adjusting a tilt includes aligning the drive relative to the support element by displacing the second suspension part relative to the fixed part.
  • the shifting can be done by turning an adjusting screw of the adjusting device.
  • a tilting about the axis of rotation of the swivel joint is set.
  • the drive is mounted on a guide rail as a support element.
  • Preferred embodiments can offer the advantage over the prior art that a drive can be mounted on a support element to save space, for example on a guide rail.
  • drive systems according to preferred embodiments can be mounted without structures on or above the guide rail or without a machine room.
  • Drive systems according to preferred Embodiments can be mounted in elevator shafts with low shaft heads.
  • drive systems can be equipped with particularly small or light drives.
  • Preferred embodiments can further offer the advantage that a tilting of the drive relative to the support element can be adjusted. In particular when using a belt as a suspension means, skewing can be avoided or reduced. The tilting can be readjusted over the life of the elevator system.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a drive system 1 according to a possible embodiment of the invention.
  • the drive system 1 includes a drive 3, which is attached to a support element 5 via a drive suspension 7.
  • the drive system 1 includes a guide rail for guiding an elevator car, the guide rail forming the support element 5.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of the drive system 1.
  • the sectional view shows a section along a shaft axis 61 of a drive shaft 15 of the drive 3 and parallel to a longitudinal axis of the guide rail.
  • the shaft axis 61 of the drive 3 is aligned at least substantially perpendicular to the rotation axis 31 of the swivel joint 9.
  • the drive system 1 is set up so that the shaft axis 61 is at least in Essentially runs parallel to a drive-side side wall of an elevator car.
  • the drive suspension 7 includes a swivel joint 9 for tiltably mounting the drive 3 on the support element 5.
  • the swivel joint 9 includes a fixed part 21 which is attached to the support element 5.
  • the swivel joint 9 further comprises a first suspension part 23, which is attached to the drive 3.
  • the fixed part 21 is rigidly connected to the support element 5 and the first suspension part 23 is rigidly connected to the drive 3, in particular screwed.
  • the first suspension part 23 has two first openings along the axis of rotation 31 of the swivel joint 9.
  • the fixed part 21 extends between the two first openings of the first suspension part 23, with a second opening of the fixed part 21 being arranged between the two first openings of the first suspension part 23. Due to the hinge-like interlocking of the fixed part and the first suspension part, the bending rigidity of the swivel joint 9 can, for example, be increased compared to torques perpendicular to the axis of rotation 31 of the swivel joint 9, in particular compared to torques in the direction of the longitudinal axis of the guide rail.
  • a connecting means 29 is arranged through the two first openings and the second opening. In the Figures 1 and 2 the connecting means 29 is designed as a bolt, in particular as a threaded bolt, which is guided through the first openings and the second opening and fixed with a nut.
  • the drive suspension 7 includes an adjusting device 11.
  • the adjusting device 11 includes the fixed part 21 and a second suspension part 41.
  • the second suspension part 41 can be linearly displaced relative to the fixed part 21.
  • the second suspension part 41 can be moved relative to the fixed part 21 by turning an adjusting screw 43 of the adjusting device 11.
  • a tilting of the drive 3 about the axis of rotation 31 of the swivel joint 9 relative to the support element 5 can be set or adjusted.
  • a tilting of the drive shaft 15 and a traction sheave 13 arranged on the drive shaft 15 can also be adjusted relative to the support element 5. Adjusting the tilting of the traction sheave 13 can, for example, avoid or reduce skewing of the belt when using a belt as a suspension element.
  • the drive suspension 7 of the Figures 1 and 2 comprises insulation elements 47, which are arranged between the first suspension part 23 and the fixed part 21 and between the second suspension part 41 and the fixed part 21.
  • a further insulation element 47 is arranged around the connecting means 29 in the area of the first opening of the first suspension part 23 and in the area of the second openings of the fixed part 21.
  • the insulation elements 47 are designed to reduce, in particular to dampen, the propagation of vibrations or structure-borne noise from the drive 3 to the support element 5.
  • Drive 3 is in Fig. 2 designed as a gearless electric motor.
  • the drive suspension 7 includes an adapter plate 33 which is attached to the electric motor.
  • the first suspension part 23 and the second suspension part 41 are attached to the drive 3 via the adapter plate 33.
  • the drive 3 includes drive electronics 35 and drive cooling 37.
  • the drive electronics 35 and the drive cooling 37 are arranged on an underside of the drive 3. This makes it possible, for example, to reduce the space required by the drive 3 in horizontal directions.
  • Fig. 3 shows a view of a further exemplary embodiment of a preferred drive system 1.
  • the fixed part 21 has two second openings along the axis of rotation 31 of the swivel joint 9.
  • the first suspension part 23 extends between the two second openings of the fixed part 21, with a first opening of the first suspension part 23 being arranged between the two second openings.
  • a connecting means 29 extends through the two second openings and the first opening.
  • the fixed part 21 comprises a framework structure 40, which is attached to the support element, and intermediate blocks 39, in each of which a second opening of the fixed part 21 is made.
  • the intermediate blocks 39 can in particular transfer loads between the connecting element 29 and the scaffolding structure 40.
  • the framework structure 40 and the intermediate blocks 39 are rigidly connected to one another Fig. 3 for example screwed together.
  • the adjusting device 11 includes a second suspension part 41, which partially encloses the traction sheave 13 of the drive 3.
  • the second suspension part 41 is designed in the shape of a cage around the traction sheave 41, the cage-shaped second suspension part 41 having windows for the passage of a suspension element.
  • the adjusting device 11 has an adjusting screw for adjusting the tilting of the drive 3 with respect to the support element 5.
  • Insulation elements 47 are arranged between the first suspension part 23 and the fixed part 21 and between the second suspension part 41 and the fixed part 21.
  • the first suspension part 23, the second suspension part 41 and the adapter plate 33 are made in one piece. Thanks to a one-piece design, a drive suspension can have a particularly high level of stability.
  • the Figures 4 and 5 show an exemplary embodiment of an elevator system 51.
  • the elevator system 51 comprises a drive system 1 according to embodiments described herein with a drive 3 and a drive suspension 7 for attaching the drive 3 to a support element 5.
  • the support element 5 is in the Figures 4 and 5 a guide rail for guiding an elevator car 53 is provided.
  • the elevator car 53 is connected to a counterweight 55 via a suspension element 57.
  • the suspension element 57 for example a belt, is guided over a traction sheave 13 of the drive 3.
  • the drive 3 is set up to drive the suspension element 57 and to move the elevator car 53 and the counterweight 55 vertically.
  • the drive 7 is arranged in an upper end region of the elevator system 51.
  • a shaft axis 61 of the drive 3 is aligned at least substantially parallel to a drive-side side wall 63 of the elevator car 53.
  • the axis of rotation 31 of a swivel joint of the drive suspension 7 is aligned at least substantially perpendicular to the shaft axis 61 and at least substantially perpendicular to a vertical direction.
  • the tilting of the shaft axis 61 with respect to a vertical direction or with respect to the longitudinal axis of the guide rail is, for example, set at least substantially vertically.
  • the elevator system 51 of the Figures 4 and 5 has a further drive system 71 according to embodiments of a drive system described herein.
  • the further drive system 71 comprises a further drive 73 and a further drive suspension 75 for attaching the further drive 73 to a further support element 79, which is in the Figures 4 and 5 is formed by another guide rail.
  • the other one Drive 73 is set up to drive a further suspension element 81 which is connected to the elevator car 53 and a further counterweight 77.
  • the use of another drive system can enable the use of smaller or lighter drives. In particular, the space required by a drive in a shaft head or a shaft pit can be reduced. In addition, smaller or lighter drives can be installed more easily.
  • Fig. 6 shows a method 100 for mounting a drive on a support element of an elevator system in an exemplary embodiment.
  • the method 100 includes mounting the drive on the support element by means of a swivel joint.
  • a fixed part of a drive suspension is attached to a guide rail, for example screwed tight.
  • a first suspension part and a second suspension part are attached to the drive via an adapter plate.
  • the drive is then positioned in such a way that a bolt is guided through at least a first opening in the first suspension part and at least a second opening in the fixed part to form a hinge-like swivel joint.
  • the bolt is fixed with a nut.
  • the method can offer the advantage that the drive can be positioned, for example, by hand and stored on the support element.
  • the drive is stabilized at 120 with respect to the support element.
  • the second suspension part is connected to the fixed part to form an adjusting device, wherein after connection the second suspension part and the fixed part can be adjusted relative to one another via an adjusting screw.
  • the drive can no longer be moved freely about the axis of rotation of the swivel joint, but only by turning the adjusting screw.
  • the tilting of the drive around the swivel joint is adjusted by turning the adjusting screw.
  • the tilting of the drive or the shaft axis of the drive is adjusted so that the shaft axis runs at least substantially perpendicular to a vertical direction or that skewing of a belt is avoided or reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Aufzugsanlage, eine Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Montage eines Antriebs an einem Stützelement einer Aufzugsanlage.
  • Bekannte Aufzugsanlagen zum Transport von Personen oder Lasten umfassen eine Aufzugskabine, welche in einem Aufzugsschacht vertikal bewegt werden kann. Üblicherweise ist die Aufzugskabine über ein Tragmittel mit einem Gegengewicht verbunden. Ein Antrieb zum Bewegen der Aufzugskabine entlang einer Führungsschiene kann beispielsweise auf einem Antriebsaufbau in einem Schachtkopf des Aufzugsschachts oder in einem Maschinenraum oberhalb des Aufzugsschachts angeordnet sein. Allerdings weisen bisher bekannte Antriebssysteme für Aufzugsanlagen einen hohen Platzbedarf auf, beispielsweise im Schachtkopf einer Aufzugsanlage, oder erfordern eine aufwendige Montage.
  • US 6 006 865 A offenbart ein Antriebssystem für eine Aufzugsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebssystem für eine Aufzugsanlage und insbesondere eine Aufzugsanlage anzugeben, welche gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Antriebssystemen oder Aufzugsanlagen verbessert sind, wobei insbesondere der Platzbedarf des Antriebssystems reduziert oder die Montage des Antriebssystems vereinfacht sein soll. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines Antriebs einer Aufzugsanlage anzugeben.
  • Die Aufgabe wird mit einem Antriebssystem nach dem Anspruch 1 und einem Verfahren nach dem nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dieser Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Aufzugsanlage, mit einem Antrieb, und einer Antriebsaufhängung zur Befestigung des Antriebs an einem Stützelement der Aufzugsanlage, wobei die Antriebsaufhängung ein Drehgelenk zur verkippbaren Lagerung des Antriebs an dem Stützelement und eine Justiervorrichtung zum Einstellen einer Verkippung des Antriebs um das Drehgelenk umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, mit einem Antriebssystem nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen, einer Aufzugskabine, und einem Gegengewicht, welches über ein Tragmittel mit der Aufzugskabine verbunden ist, wobei der Antrieb zum Antreiben des Tragmittels eingerichtet ist.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Antriebs an einem Stützelement einer Aufzugsanlage, mit Lagern des Antriebs an dem Stützelement mittels eines Drehgelenks, Stabilisieren des Antriebs bezüglich des Stützelements, und Einstellen einer Verkippung des Antriebs um das Drehgelenk.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Antrieb einen Motor, insbesondere einen Motor und ein Getriebe. Der Antrieb kann getriebelos ausgeführt sein. Der Antrieb weist eine Antriebswelle auf. Die Antriebswelle ist um eine Wellenachse des Antriebs rotierbar. An der Antriebswelle kann eine Treibscheibe des Antriebs befestigt sein. Die Treibscheibe ist dazu eingerichtet, einen Kontakt zwischen einem Tragmittel einer Aufzugsanlage und dem Antrieb bereitzustellen. Insbesondere ist die Treibscheibe dazu eingerichtet, eine von dem Antrieb bereitgestellte Kraft auf das Tragmittel zu übertragen. Vorzugsweise ist die Antriebsaufhängung dazu eingerichtet, dass bei einem an dem Stützelement befestigten Antrieb die Treibscheibe zwischen dem Motor des Antriebs und dem Stützelement angeordnet. Der Antrieb kann eine Antriebskühlung oder eine Antriebselektronik, beispielsweise zum Steuern des Antriebs, aufweisen. "Oder" ist hierin typischerweise als "und/oder" zu verstehen. Die Antriebskühlung oder die Antriebselektronik können insbesondere an einer Unterseite des Antriebs angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Antriebssystem eine Führungsschiene zum Führen einer Aufzugskabine, wobei die Führungsschiene das Stützelement bildet. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das Stützelement eine Schachtwand einer Aufzugsanlage oder eine Trägerstruktur in einem Aufzugsschacht einer Aufzugsanlage sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Drehgelenk der Antriebsaufhängung als drehbewegliche Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Stützelement zu verstehen. Vorzugsweise steht eine Drehachse des Drehgelenks zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Wellenachse des Antriebs. Unter "zumindest im Wesentlichen senkrecht" ist hierin insbesondere eine senkrechte Ausrichtung oder eine von einer senkrechten Ausrichtung um maximal 15°, beispielsweise um maximal 10° oder um maximal 5°, abweichende Ausrichtung zu verstehen. In Ausführungsformen kann die Drehachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Wellenachse des Antriebs und senkrecht zu einer Längsachse einer Führungsschiene ausgerichtet sein. Die Wellenachse des Antriebs kann zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des Drehgelenks und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer vertikalen Richtung, beispielsweise senkrecht zu der Längsachse einer Führungsschiene, ausgerichtet sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Wellenachse des Antriebs auf die Führungsschiene hin ausgerichtet.
  • Vorzugsweise ist die Justiervorrichtung unterhalb des Drehgelenks angeordnet. Das Drehgelenk ist insbesondere dazu eingerichtet, eine Zugbelastung von dem Antrieb auf das Stützelement zu übertragen. Die Justiervorrichtung ist beispielsweise dazu eingerichtet, eine Druckbelastung von dem Antrieb auf das Stützelement zu übertragen. Bei Ausführungsformen ist das Drehgelenk oberhalb einer Treibscheibe des Antriebs und die Justiervorrichtung unterhalb der Treibscheibe angeordnet. Insbesondere ist die Treibscheibe zwischen dem Drehgelenk und der Justiervorrichtung angeordnet. In weiteren Ausführungsformen ist die Justiervorrichtung um die Treibscheibe angeordnet. Beispielsweise kann sich die Justiervorrichtung käfigförmig um die Treibscheibe in Richtung des Stützelements erstrecken, wobei die Justiervorrichtung mindestens ein Fenster zum Durchführen eines Tragmittels aufweist. Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Treibscheibe einen Treibscheibendurchmesser von höchstens 150 mm auf, insbesondere von höchstens 100 mm oder von höchstens 70 mm.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Drehgelenk der Antriebsaufhängung ein Fixteil, welches zur Befestigung an dem Stützelement eingerichtet ist, und ein erstes Aufhängungsteil, welches an dem Antrieb befestigt ist. Das Fixteil und das erste Aufhängungsteil sind drehbar miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das Fixteil starr mit dem Stützelement verbunden und das erste Aufhängungsteil starr mit dem Antrieb verbunden. Starre Verbindungen können durch Fügeverfahren, beispielsweise durch Verschrauben, bereitgestellt sein.
  • Erfindungsgemäß weist das erste Aufhängungsteil mindestens eine erste Öffnung und das Fixteil mindestens eine zweite Öffnung auf. Das Drehgelenk umfasst ein Verbindungselement, welches durch die mindestens eine erste Öffnung und die mindestens eine zweite Öffnung angeordnet ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise ein Stift, ein Bolzen oder eine Schraube sein. Insbesondere ist das Verbindungselement entlang der Drehachse des Drehgelenks angeordnet.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das Drehgelenk als Scharnier ausgeführt. In Ausfiihrungsformen weist das erste Aufhängungsteil mindestens zwei erste Öffnungen entlang der Drehachse des Drehgelenks auf. Das Fixteil erstreckt sich zwischen die mindestens zwei ersten Öffnungen des ersten Aufhängungsteils hinein, wobei die mindestens eine zweite Öffnung des Fixteils zwischen zwei ersten Öffnungen des ersten Aufhängungsteils angeordnet ist. In weiteren Ausführungsformen weist das Fixteil mindestens zwei zweite Öffnungen entlang der Drehachse des Drehgelenks auf. Das erste Aufhängungsteil erstreckt sich zwischen die mindestens zwei zweiten Öffnungen des Fixteils hinein, wobei die mindestens eine erste Öffnung des ersten Aufhängungsteils zwischen zwei zweiten Öffnungen des Fixteils angeordnet ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Drehgelenk dazu eingerichtet, Drehmomente oder Drehmomentkomponenten in Richtungen senkrecht zur Drehachse abzustützen. Insbesondere ist das Drehgelenk dazu eingerichtet, Drehmomente oder Drehmomentkomponenten in Richtung der Wellenachse des Antriebs oder in Richtung der Längsachse einer Führungsschiene abzustützen. Das Fixteil und das erste Aufhängungsteil können entlang der Drehachse über mindestens zwei Kontaktflächen in Kontakt stehen, wobei sich die Kontaktflächen um die Drehachse erstrecken, insbesondere um die Drehachse und senkrecht zu der Drehachse. Insbesondere können das Fixteil und das erste Aufhängungsteil eine Drehmomentstütze bilden. Beispielsweise kann das Drehgelenk Drehmomente oder Drehmomentkomponenten, welche aus dem Antreiben eines Tragmittels oder dem Bewegen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts resultieren, zumindest teilweise abstützen.
  • Vorzugsweise umfasst die Justiervorrichtung der Antriebsaufhängung das Fixteil, welches zur Befestigung an dem Stützelement eingerichtet ist, und ein zweites Aufhängungsteil, welches an dem Antrieb befestigt ist und mit dem Fixteil verbunden ist. Das Fixteil und das zweite Aufhängungsteil sind einstellbar zueinander verschiebbar. Die Justiervorrichtung kann insbesondere als lineare Justiervorrichtung ausgeführt sein. Die Justiervorrichtung kann eine Stellschraube umfassen, wobei die Justiervorrichtung dazu eingerichtet ist, durch ein Drehen der Stellschraube das Fixteil und das zweite Aufhängungsteil relativ zueinander zu verschieben, insbesondere linear relativ zueinander zu verschieben. Vorzugsweise ist das zweite Aufhängungsteil starr mit dem Antrieb verbunden und das Fixteil starr mit dem Stützelement verbunden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Verkippung des Antriebs um das Drehgelenk durch Verschieben des zweiten Aufhängungsteils relativ zu dem Fixteil einstellbar. Beispielsweise ist die Verkippung durch ein Drehen einer Stellschraube der Justiervorrichtung einstellbar, wobei durch das Drehen der Stellschraube das zweite Aufhängungsteil relativ zu dem Fixteil verschoben wird. Insbesondere ist die Antriebsaufhängung dazu eingerichtet, durch das Verschieben den Antrieb um die Drehachse des Drehgelenks bezüglich des Stützelements, beispielsweise bezüglich einer Führungsschiene, zu verkippen. Insbesondere ist durch das Verschieben eine Verkippung von maximal 20° einstellbar, beispielsweise von maximal 10° oder von maximal 5°. In Ausführungsformen ist das Fixteil Teil des Drehgelenks und der Justiervorrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst die Antriebsaufhängung mindestens ein Isolationselement, insbesondere ein mechanisches Isolationselement oder ein Pufferelement, wobei das mindestens eine Isolationselement eingerichtet ist, die Übertragung von Vibrationen oder Körperschall von dem Antrieb auf das Stützelement zu reduzieren oder zu verhindern. Vorzugsweise ist das Isolationselement ein Feder-Dämpfungs-Element. Der Antrieb kann durch das Isolationselement bezüglich der Ausbreitung von Vibrationen oder Körperschall von dem Stützelement entkoppelt sein. Insbesondere ist das Isolationselement eingerichtet, Vibrationen oder Körperschall zwischen dem Antrieb und dem Stützelement zu dämpfen. Das Isolationselement kann zwischen einem ersten Aufhängungsteil und einem Fixteil oder zwischen einem zweiten Aufhängungsteil und einem Fixteil angeordnet sein. Vorzugsweise ist ein Verbindungsmittel, das durch mindestens eine erste Öffnung des ersten Aufhängungsteils und mindestens eine zweite Öffnung des Fixteils angeordnet ist, zumindest teilweise von einem Isolationselement umhüllt. Insbesondere ist das Verbindungsmittel im Bereich der mindestens einen ersten Öffnung oder der mindestens einen zweiten Öffnung, beispielsweise im Bereich der mindestens einen ersten Öffnung und der mindestens einen zweiten Öffnung von dem Isolationselement umgeben. In Ausführungsformen umfasst das mindestens eine Isolationselement Kunststoff oder Gummi. Das mindestens eine Isolationselement kann den Vorteil bieten, dass die Ausbreitung von Körperschall auf ein Gebäude, in welchem eine Aufzugsanlage mit einem Antriebssystem nach hierin beschriebenen Ausführungsformen eingebaut ist, verhindert wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Antriebsaufhängung, insbesondere das erste Aufhängungsteil oder das zweite Aufhängungsteil, eine Adapterplatte, welche zur Befestigung der Antriebsaufhängung an einem aufhängungsseitigen Ende des Antriebs eingerichtet ist. Die Adapterplatte ist starr mit dem Antrieb verbunden, beispielsweise verschraubt. Die Adapterplatte kann eine Wellenöffnung zum Durchführen einer Antriebswelle des Antriebs aufweisen. In Ausführungsformen ist die Adapterplatte als separates Bauteil hergestellt. In weiteren Ausführungsformen ist die Adapterplatte als Teil des ersten Aufhängungsteils oder des zweiten Aufhängungsteils hergestellt. Insbesondere können das erste Aufhängungsteil und das zweite Aufhängungsteil einschliesslich der Adapterplatte einstückig hergestellt sein.
  • Gemäss Ausführungsformen umfasst eine Aufzugsanlage ein Antriebssystem nach einer der hierin beschriebenen Ausführungsformen. Die Aufzugsanlage umfasst eine Aufzugskabine. Die Aufzugskabine ist dazu eingerichtet, entlang einer Führungsschiene bewegt zu werden. Die Aufzugsanlage umfasst ein Gegengewicht, welches über ein Tragmittel mit der Aufzugskabine verbunden ist. Vorzugsweise ist die Führungsschiene zwischen der Aufzugskabine und dem Gegengewicht angeordnet. Der Antrieb ist zum Antreiben des Tragmittels eingerichtet. Durch das Antreiben des Tragmittels können die Aufzugskabine und das Gegengewicht vertikal bewegt werden, beispielsweise in entgegengesetzte vertikale Richtungen. Richtungsangaben bezüglich "oben", "unten", "horizontal" oder "vertikal" sind hierin insbesondere in Bezug auf die Richtung der Gewichtskraft zu verstehen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Antrieb in einem oberen Endbereich der Aufzugsanlage angeordnet. Unter einem oberen Endbereich der Aufzugsanlage ist beispielsweise ein vertikaler Bereich der Aufzugsanlage zu verstehen, wobei der vertikale Bereich den oberen 30%, insbesondere den oberen 20% oder den oberen 10%, der Höhe der Aufzugsanlage entspricht. Beispielsweise kann der Antrieb in einem niedrigen Schachtkopf angeordnet sein. Insbesondere kann die Aufzugsanlage ohne Maschinenraum ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Tragmittel einen Riemen. Ein Riemen kann beispielsweise aus ummantelten Seilen, beispielsweise aus ummantelten Stahlseilen, hergestellt sein. Der Riemen weist im Querschnitt eine Breite auf, welche grösser ist als eine Dicke des Riemens. Beispielsweise kann das Einstellen einer Verkippung des Antriebs relativ zu dem Stützelement einen Schräglauf des Riemens oder eine ungleichmässige Belastung des Riemens verhindern oder reduzieren. Insbesondere kann die Verkippung im Laufe der Lebenszeit der Aufzugsanlage nachjustiert werden. In weiteren Ausführungsformen umfasst das Tragmittel mindestens ein Seil auf, beispielsweise mindestens ein Stahlseil.
  • Bei Aufzugsanlagen gemäss bevorzugten Ausführungsformen weist die Aufzugskabine eine dem Antriebssystem zugewandte antriebsseitige Seitenwand auf und eine Wellenachse des Antriebs verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu der antriebsseitigen Seitenwand. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" ist hierin insbesondere eine parallele Ausrichtung oder eine von einer parallelen Ausrichtung um maximal 20°, beispielsweise um maximal 10° oder um maximal 5°, abweichende Ausrichtung zu verstehen. Insbesondere kann eine Treibscheibe des Antriebs in einer Draufsicht auf die Aufzugsanlage zwischen dem Gegengewicht und der Aufzugskabine angeordnet sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen umfassen mindestens ein weiteres Antriebssystem. Insbesondere umfassen Aufzugsanlagen mindestens ein weiteres Antriebssystem nach hierin beschriebenen Ausführungsformen. Das Antriebssystem und das mindestens eine weitere Antriebssystem können an gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine angeordnet sein. Vorzugsweise treibt das mindestens eine weitere Antriebssystem ein weiteres Tragmittel an, welches mit der Aufzugskabine und insbesondere mit einem weiteren Gegengewicht verbunden ist. Die Verwendung mindestens zweier Antriebssysteme kann den Vorteil bieten, dass kleinere oder leichtere Antriebe verwendet werden können. Insbesondere kann der Platzbedarf eines Antriebssystems reduziert sein. Beispielsweise kann ein Antrieb in einer Draufsicht auf die Aufzugsanlage zwischen der Aufzugskabine und einer Schachtwand oder einem Gegengewicht angeordnet sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens zur Montage umfasst ein Lagern des Antriebs ein Befestigen eines ersten Aufhängungsteils einer Antriebsaufhängung an dem Antrieb und eines Fixteils der Antriebsaufhängung an dem Stützelement. Vorzugsweise umfasst das Lagern ein Verbinden des ersten Aufhängungsteils mit dem Fixteil zu einem Drehgelenk der Antriebsaufhängung. Beispielsweise kann der Antrieb mit dem ersten Aufhängungsteil relativ zu dem an dem Stützelement befestigten Fixteil derart angeordnet werden, dass mindestens eine erste Öffnung des ersten Aufhängungsteils und mindestens eine zweite Öffnung des Fixteils entlang der Drehachse des zu bildenden Drehgelenks angeordnet sind. Anschliessend kann zur Bildung des Drehgelenks ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein Stift, ein Bolzen oder eine Schraube, durch die mindestens eine erste Öffnung und die mindestens eine zweite Öffnung geführt oder angeordnet werden.
  • Bei bevorzugten Verfahren umfasst ein Stabilisieren des Antriebs ein Verbinden eines an dem Antrieb befestigten zweiten Aufhängungsteils mit einem Fixteil zur Bildung einer Justiervorrichtung. Bei weiteren bevorzugten Verfahren umfasst das Stabilisieren ein Befestigen eines mit dem Fixteil verbundenen zweiten Aufhängungsteils an dem Antrieb. Nach dem Stabilisieren kann beispielsweise eine Treibscheibe des Antriebs mit dem von dem Antriebssystem zu tragenden Gewicht einer Aufzugskabine und eines Gegengewichts belastet werden, ohne dass der Antrieb wesentlich aus der stabilisierten Position des Antriebs ausgelenkt wird. Das mit dem Fixteil verbundene zweite Aufhängungsteil kann relativ zu dem Fixteil einstellbar verschoben werden. Dadurch kann beispielsweise ein Einstellen einer Verkippung nach dem Stabilisieren ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst ein Einstellen einer Verkippung ein Ausrichten des Antriebs relativ zu dem Stützelement durch Verschieben des zweiten Aufhängungsteils relativ zu dem Fixteil. Das Verschieben kann durch ein Drehen einer Stellschraube der Justiervorrichtung erfolgen. Insbesondere wird eine Verkippung um die Drehachse des Drehgelenks eingestellt. Bei bevorzugten Verfahren erfolgt die Montage des Antriebs an einer Führungsschiene als Stützelement.
  • Bevorzugte Ausführungsformen können gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil bieten, dass ein Antrieb platzsparend an einem Stützelement montiert werden kann, beispielsweise an einer Führungsschiene. Insbesondere können Antriebssysteme gemäss bevorzugter Ausführungsformen ohne Aufbauten auf oder oberhalb der Führungsschiene oder ohne einen Maschinenraum montiert werden. Antriebssysteme gemäss bevorzugter Ausführungsformen können in Aufzugsschächten mit niedrigen Schachtköpfen montiert werden. Insbesondere können gemäss Ausführungsformen Antriebssysteme mit besonders kleinen oder leichten Antrieben ausgestattet werden. Bevorzugte Ausführungsformen können weiterhin den Vorteil bieten, dass eine Verkippung des Antriebs bezüglich des Stützelements eingestellt werden kann. Insbesondere bei einer Verwendung eines Riemens als Tragmittel kann ein Schräglauf vermieden oder reduziert werden. Die Verkippung kann im Laufe der Lebenszeit der Aufzugsanlage nachjustiert werden.
  • Nachfolgend sind verschiedene Aspekte der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert, wobei die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Antriebssystems;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Antriebssystems;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Antriebssystems;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Aufzugsanlage;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine Aufzugsanlage gemäss bevorzugter Ausführungsformen; und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens zur Montage eines Antriebs an einem Stützelement einer Aufzugsanlage.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebssystems 1 gemäss einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Das Antriebssystem 1 umfasst einen Antrieb 3, der über eine Antriebsaufhängung 7 an einem Stützelement 5 befestigt ist. In der Fig. 1 umfasst das Antriebssystem 1 eine Führungsschiene zum Führen einer Aufzugskabine, wobei die Führungsschiene das Stützelement 5 bildet. Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des Antriebsystems 1. Die Schnittansicht zeigt einen Schnitt entlang einer Wellenachse 61 einer Antriebswelle 15 des Antriebs 3 und parallel zu einer Längsachse der Führungsschiene. In den Figuren 1 und 2 ist die Wellenachse 61 des Antriebs 3 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse 31 des Drehgelenks 9 ausgerichtet. Insbesondere ist das Antriebssystem 1 dazu eingerichtet, dass die Wellenachse 61 zumindest im Wesentlichen parallel zu einer antriebsseitigen Seitenwand einer Aufzugskabine verläuft.
  • Die Antriebsaufhängung 7 umfasst ein Drehgelenk 9 zur verkippbaren Lagerung des Antriebs 3 an dem Stützelement 5. Das Drehgelenk 9 umfasst ein Fixteil 21, welches an dem Stützelement 5 befestigt ist. Das Drehgelenk 9 umfasst weiterhin ein erstes Aufhängungsteil 23, welches an dem Antrieb 3 befestigt ist. Das Fixteil 21 ist starr mit dem Stützelement 5 verbunden und das erste Aufhängungsteil 23 ist starr mit dem Antrieb 3 verbunden, insbesondere verschraubt. In den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 weist das erste Aufhängungsteil 23 zwei erste Öffnungen entlang der Drehachse 31 des Drehgelenks 9 auf. Wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich das Fixteil 21 zwischen die zwei ersten Öffnungen des ersten Aufhängungsteils 23 hinein, wobei eine zweite Öffnung des Fixteils 21 zwischen den zwei ersten Öffnungen des ersten Aufhängungsteils 23 angeordnet ist. Durch das scharnierartige Ineinandergreifen des Fixteils und des ersten Aufhängungsteils kann beispielsweise die Biegesteifigkeit des Drehgelenks 9 gegenüber Drehmomenten senkrecht zu der Drehachse 31 des Drehgelenks 9 erhöht werden, insbesondere gegenüber Drehmomenten in Richtung der Längsachse der Führungsschiene. Durch die zwei ersten Öffnungen und die zweite Öffnung ist ein Verbindungsmittel 29 angeordnet. In den Figuren 1 und 2 ist das Verbindungsmittel 29 als Bolzen, insbesondere als Gewindebolzen, ausgeführt, der durch die ersten Öffnungen und die zweite Öffnung geführt und mit einer Mutter fixiert ist.
  • Die Antriebsaufhängung 7 umfasst eine Justiervorrichtung 11. Die Justiervorrichtung 11 umfasst das Fixteil 21 und ein zweites Aufhängungsteil 41. Das zweite Aufhängungsteil 41 kann relativ zu dem Fixteil 21 linear verschoben werden. In der Ausführungsform der Fig. 2 kann das zweite Aufhängungsteil 41 durch Drehen einer Stellschraube 43 der Justiervorrichtung 11 relativ zu dem Fixteil 21 verschoben werden. Durch ein Verschieben des zweiten Aufhängungsteils 41 relativ zu dem Fixteil 21 kann eine Verkippung des Antrieb 3 um die Drehachse 31 des Drehgelenks 9 relativ zu dem Stützelement 5 eingestellt oder justiert werden. Insbesondere kann auch eine Verkippung der Antriebswelle 15 und einer auf der Antriebswelle 15 angeordneten Treibscheibe 13 relativ zu dem Stützelement 5 eingestellt werden. Das Einstellen einer Verkippung der Treibscheibe 13 kann beispielsweise bei der Verwendung eines Riemens als Tragmittel einen Schräglauf des Riemens vermeiden oder reduzieren.
  • Die Antriebsaufhängung 7 der Figuren 1 und 2 umfasst Isolationselemente 47, welche zwischen dem ersten Aufhängungsteil 23 und dem Fixteil 21 und zwischen dem zweiten Aufhängungsteil 41 und dem Fixteil 21 angeordnet sind. Insbesondere ist um das Verbindungsmittel 29 im Bereich der ersten Öffnung des ersten Aufhängungsteils 23 und im Bereich der zweiten Öffnungen des Fixteils 21 ein weiteres Isolationselement 47 angeordnet. Die Isolationselemente 47 sind dazu eingerichtet, die Ausbreitung von Vibrationen oder Körperschall von dem Antrieb 3 hin zu dem Stützelement 5 zu reduzieren, insbesondere zu dämpfen.
  • Der Antrieb 3 ist in Fig. 2 als getriebeloser Elektromotor ausgeführt. Die Antriebsaufhängung 7 umfasst eine Adapterplatte 33, welche an dem Elektromotor befestigt ist. Das erste Aufhängungsteil 23 und das zweite Aufhängungsteil 41 sind über die Adapterplatte 33 an dem Antrieb 3 befestigt. Der Antrieb 3 umfasst eine Antriebselektronik 35 und eine Antriebskühlung 37. In den Figuren 1 und 2 sind die Antriebselektronik 35 und die Antriebskühlung 37 an einer Unterseite des Antriebs 3 angeordnet. Dadurch kann beispielsweise ein Platzbedarf des Antriebs 3 in horizontalen Richtungen reduziert werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines bevorzugten Antriebssystems 1. In der Fig. 3 weist das Fixteil 21 zwei zweite Öffnungen entlang der Drehachse 31 des Drehgelenks 9 auf. Das erste Aufhängungsteil 23 erstreckt sich zwischen die zwei zweiten Öffnungen des Fixteils 21 hinein, wobei eine erste Öffnung des ersten Aufhängungsteils 23 zwischen den zwei zweiten Öffnungen angeordnet ist. Ein Verbindungsmittel 29 erstreckt sich durch die zwei zweiten Öffnungen und die erste Öffnung. In der Fig. 3 umfasst das Fixteil 21 eine Gerüststruktur 40, welche an dem Stützelement befestigt ist, und Zwischenblöcke 39, in welchen jeweils eine zweite Öffnung des Fixteils 21 ausgeführt ist. Die Zwischenblöcke 39 können insbesondere Lasten zwischen dem Verbindungselement 29 und der Gerüststruktur 40 übertragen. Die Gerüststruktur 40 und die Zwischenblöcke 39 sind starr miteinander verbunden, in der Fig. 3 beispielsweise miteinander verschraubt.
  • In Fig. 3 umfasst die Justiervorrichtung 11 ein zweites Aufhängungsteil 41, welches die Treibscheibe 13 des Antriebs 3 teilweise umschliesst. Das zweite Aufhängungsteil 41 ist käfigförmig um die Treibscheibe 41 ausgeführt, wobei das käfigförmige zweite Aufhängungsteil 41 Fenster zum Durchführen eines Tragmittels aufweist. An der dem Stützelement 5 zugewandten Seite des zweiten Aufhängungsteils 41 weist die Justiervorrichtung 11 eine Stellschraube zum Einstellen der Verkippung des Antriebs 3 bezüglich des Stützelements 5 auf. Zwischen dem ersten Aufhängungsteil 23 und dem Fixteil 21 und zwischen dem zweiten Aufhängungsteil 41 und dem Fixteil 21 sind Isolationselemente 47 angeordnet. In der beispielhaften Ausführungsform der Fig. 3 sind das erste Aufhängungsteil 23, das zweite Aufhängungsteil 41 und die Adapterplatte 33 einstückig ausgeführt. Durch eine einstückige Ausführung kann eine Antriebsaufhängung insbesondere eine hohe Stabilität aufweisen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage 51. Die Aufzugsanlage 51 umfasst ein Antriebssystem 1 nach hierin beschriebenen Ausführungsformen mit einem Antrieb 3 und einer Antriebsaufhängung 7 zur Befestigung des Antriebs 3 an einem Stützelement 5. Als Stützelement 5 ist in den Figuren 4 und 5 eine Führungsschiene zum Führen einer Aufzugskabine 53 vorgesehen. Die Aufzugskabine 53 ist über ein Tragmittel 57 mit einem Gegengewicht 55 verbunden. Das Tragmittel 57, beispielsweise ein Riemen, ist über eine Treibscheibe 13 des Antriebs 3 geführt. Der Antrieb 3 ist eingerichtet, das Tragmittel 57 anzutreiben und die Aufzugskabine 53 sowie das Gegengewicht 55 vertikal zu bewegen.
  • In den Figuren 4 und 5 ist der Antrieb 7 in einem oberen Endbereich der Aufzugsanlage 51 angeordnet. Wie beispielhaft in der Draufsicht auf die Aufzugsanlage 51 in Fig. 5 gezeigt, ist eine Wellenachse 61 des Antriebs 3 zumindest im Wesentlichen parallel zu einer antriebsseitigen Seitenwand 63 der Aufzugskabine 53 ausgerichtet. Die Drehachse 31 eines Drehgelenks der Antriebsaufhängung 7 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Wellenachse 61 und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer vertikalen Richtung ausgerichtet. Die Verkippung der Wellenachse 61 bezüglich einer vertikalen Richtung oder bezüglich der Längsachse der Führungsschiene ist beispielsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht eingestellt.
  • Die Aufzugsanlage 51 der Figuren 4 und 5 weist ein weiteres Antriebssystem 71 gemäss hierin beschriebenen Ausführungsformen eines Antriebssystems auf. Das weitere Antriebssystem 71 umfasst einen weiteren Antrieb 73 und eine weitere Antriebsaufhängung 75 zur Befestigung des weiteren Antriebs 73 an einem weiteren Stützelement 79, welches in den Figuren 4 und 5 durch eine weitere Führungsschiene gebildet wird. Der weitere Antrieb 73 ist eingerichtet, ein weiteres Tragmittel 81 anzutreiben welches mit der Aufzugskabine 53 und einem weiteren Gegengewicht 77 verbunden ist. Die Verwendung eines weiteren Antriebssystems kann die Nutzung kleinerer oder leichterer Antriebe ermöglichen. Insbesondere kann ein Platzbedarf eines Antriebs in einem Schachtkopf oder einer Schachtgrube verringert werden. Ausserdem können kleinere oder leichtere Antriebe einfacher montiert werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Verfahren 100 zur Montage eines Antriebs an einem Stützelement einer Aufzugsanlage in einer beispielhaften Ausführungsform. Bei 110 umfasst das Verfahren 100 ein Lagern des Antriebs an dem Stützelement mittels eines Drehgelenks. Beispielsweise wird bei 110 ein Fixteil einer Antriebsaufhängung an einer Führungsschiene befestigt, beispielsweise festgeschraubt. Ein erstes Aufhängungsteil und ein zweites Aufhängungsteil werden über eine Adapterplatte an dem Antrieb befestigt. Anschliessend wird der Antrieb so positioniert, dass zur Bildung eines scharnierartigen Drehgelenks ein Bolzen durch mindestens eine erste Öffnung des ersten Aufhängungsteils und mindestens eine zweite Öffnung des Fixteils geführt wird. Der Bolzen wird mit einer Mutter fixiert. Das Verfahren kann den Vorteil bieten, dass der Antrieb beispielsweise von Hand positioniert und an dem Stützelement gelagert werden kann.
  • Nach dem Lagern erfolgt bei 120 ein Stabilisieren des Antriebs bezüglich des Stützelements. Dabei wird in der beispielhaften Ausführungsform das zweite Aufhängungsteil mit dem Fixteil zu einer Justiervorrichtung verbunden, wobei nach dem Verbinden das zweite Aufhängungsteil und das Fixteil über eine Stellschraube einstellbar zueinander verschoben werden können. Insbesondere lässt sich der Antrieb nach dem Stabilisieren nicht mehr frei um die Drehachse des Drehgelenks bewegen, sondern nur durch Drehen der Stellschraube.
  • Bei 130 erfolgt ein Einstellen einer Verkippung des Antriebs um das Drehgelenk durch ein Drehen der Stellschraube. Die Verkippung des Antriebs oder der Wellenachse des Antriebs wird so eingestellt, dass die Wellenachse zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer vertikalen Richtung verläuft oder dass ein Schräglauf eines Riemens vermieden oder reduziert wird.

Claims (13)

  1. Antriebssystem (1) für eine Aufzugsanlage, mit
    einem Antrieb (3), und
    einer Antriebsaufhängung (7) zur Befestigung des Antriebs (3) an einem Stützelement (5) der Aufzugsanlage,
    wobei die Antriebsaufhängung (7) umfasst:
    - ein Drehgelenk (9) zur verkippbaren Lagerung des Antriebs (3) an dem Stützelement (5); und
    - eine Justiervorrichtung (11) zum Einstellen einer Verkippung des Antriebs (3) um das Drehgelenk (9),
    wobei das Drehgelenk (9) umfasst:
    ein Fixteil (21), welches zur Befestigung an dem Stützelement (5) eingerichtet ist; und
    ein erstes Aufhängungsteil (23), welches an dem Antrieb (3) befestigt ist;
    wobei das Fixteil (21) und das erste Aufhängungsteil (23) drehbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Aufhängungsteil (23) mindestens eine erste Öffnung und das Fixteil (21) mindestens eine zweite Öffnung aufweist; und dass
    das Drehgelenk (9) ein Verbindungselement (29) umfasst, welches durch die mindestens eine erste Öffnung und die mindestens eine zweite Öffnung angeordnet ist.
  2. Antriebssystem (1) nach Anspruch 1, umfassend eine Führungsschiene zum Führen einer Aufzugskabine, wobei die Führungsschiene das Stützelement (5) bildet.
  3. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Justiervorrichtung (11) umfasst:
    das Fixteil (21), welches zur Befestigung an dem Stützelement (5) eingerichtet ist; und
    ein zweites Aufhängungsteil (41), welches an dem Antrieb (3) befestigt ist und mit dem Fixteil (21) verbunden ist;
    wobei das Fixteil (21) und das zweite Aufhängungsteil (41) einstellbar zueinander verschiebbar sind.
  4. Antriebssystem (1) nach Anspruch 3, wobei die Verkippung des Antriebs (3) um das Drehgelenk (9) durch Verschieben des zweiten Aufhängungsteils (41) relativ zu dem Fixteil (21) einstellbar ist.
  5. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehgelenk (9) oberhalb einer Treibscheibe (13) des Antriebs (3) angeordnet ist; und wobei die Justiervorrichtung (11) unterhalb der Treibscheibe (13) angeordnet ist.
  6. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Drehachse (31) des Drehgelenks (9) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Wellenachse (61) des Antriebs (3) steht und/oder wobei das Drehgelenk (9) dazu eingerichtet ist, Drehmomente oder Drehmomentkomponenten in Richtungen senkrecht zur Drehachse (31) abzustützen.
  7. Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsaufhängung (7) mindestens ein Isolationselement (47) umfasst, wobei das mindestens eine Isolationselement (47) eingerichtet ist, eine Übertragung von Vibrationen oder Körperschall von dem Antrieb (3) auf das Stützelement (5) zu reduzieren oder zu verhindern.
  8. Aufzugsanlage (51), mit
    einem Antriebssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    einer Aufzugskabine (53); und
    einem Gegengewicht (55), welches über ein Tragmittel (57) mit der Aufzugskabine (53) verbunden ist;
    wobei der Antrieb (3) zum Antreiben des Tragmittels (57) eingerichtet ist.
  9. Aufzugsanlage (51) nach Anspruch 8, wobei der Antrieb (3) in einem oberen Endbereich der Aufzugsanlage (51) angeordnet ist.
  10. Aufzugsanlage (51) nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei das Tragmittel (57) einen Riemen umfasst.
  11. Aufzugsanlage (51) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Aufzugskabine (53) eine dem Antriebssystem (1) zugewandte antriebsseitige Seitenwand (63) aufweist; und wobei eine Wellenachse (61) des Antriebs zumindest im Wesentlichen parallel zu der antriebsseitigen Seitenwand (63) verläuft.
  12. Aufzugsanlage (51) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Aufzugsanlage (51) mindestens ein weiteres Antriebssystem (71) umfasst.
  13. Verfahren zur Montage eines Antriebs (3) an einem Stützelement (5) einer Aufzugsanlage (51) nach einem der Ansprüche 8-12, mit
    Lagern des Antriebs (3) an dem Stützelement (5) mittels eines Drehgelenks (9); Stabilisieren des Antriebs (3) bezüglich des Stützelements (5); und
    Einstellen einer Verkippung des Antriebs (3) um das Drehgelenk (9).
EP20824258.6A 2019-12-19 2020-12-16 Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage Active EP4077196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19218237 2019-12-19
PCT/EP2020/086517 WO2021122814A1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4077196A1 EP4077196A1 (de) 2022-10-26
EP4077196B1 true EP4077196B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=69410988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20824258.6A Active EP4077196B1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11884510B2 (de)
EP (1) EP4077196B1 (de)
JP (1) JP2023506644A (de)
KR (1) KR20220111282A (de)
CN (1) CN114829285A (de)
AU (1) AU2020403940B2 (de)
BR (1) BR112022012000A2 (de)
ES (1) ES2961647T3 (de)
WO (1) WO2021122814A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024133493A1 (de) * 2022-12-21 2024-06-27 Inventio Ag Vorrichtung zum tragen eines antriebsmotors einer aufzugsanlage
EP4397615A1 (de) 2023-01-05 2024-07-10 Inventio Ag Aufzugsschienen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763495A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-19 Inventio Ag Maschinenrahmen
ATE273916T1 (de) * 1996-11-11 2004-09-15 Inventio Ag Aufzugsanlage mit im aufzugsschacht angeordneter antriebseinheit
DE19902853C2 (de) * 1998-01-26 2001-10-11 Guenter Kintrup Personen-Seilaufzug
JP4176188B2 (ja) 1998-04-28 2008-11-05 東芝エレベータ株式会社 エレベータ用巻上機、及びその設置構造
US7624848B2 (en) * 2004-05-07 2009-12-01 Inventio Ag Equipment for mounting an elevator drive
SG119287A1 (en) * 2004-07-17 2006-02-28 Inventio Ag Elevator installation with flat-belt-type suspension means arranged in parallel
ES2556593T3 (es) * 2008-12-05 2016-01-19 Otis Elevator Company Sistema de ascensor y método de instalación
KR101225035B1 (ko) 2008-12-05 2013-01-22 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 기계 지지체에 지지된 제어 전자기기를 포함한 엘리베이터 시스템
FI125069B (fi) * 2009-10-28 2015-05-29 Kone Corp Hissin nostokoneiston kiinnitysjärjestely ja menetelmä hissin nostokoneiston asentamiseksi
WO2011072113A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Elevator apparatus yielding no reverse rope bend
CN203212170U (zh) * 2012-09-14 2013-09-25 马海英 电梯
EP2928805B1 (de) * 2012-12-10 2017-01-11 Inventio AG Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
ES2692202T3 (es) * 2015-05-20 2018-11-30 Kone Corporation Ascensor que comprende una disposición de supervisión de cables para detectar un desplazamiento de cables con forma de correa

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021122814A1 (de) 2021-06-24
EP4077196A1 (de) 2022-10-26
AU2020403940A1 (en) 2022-07-07
AU2020403940B2 (en) 2024-05-23
ES2961647T3 (es) 2024-03-13
BR112022012000A2 (pt) 2022-08-30
KR20220111282A (ko) 2022-08-09
US20230016386A1 (en) 2023-01-19
JP2023506644A (ja) 2023-02-17
CN114829285A (zh) 2022-07-29
US11884510B2 (en) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417202T2 (de) Pufferstruktur
EP4077196B1 (de) Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage
EP0611724B1 (de) Führungsvorrichtung für Aufzüge
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
DE112012006449B4 (de) Zugmaschinenbasis eines Fahrstuhls und Fahrstuhlvorrichtung
EP3052422B1 (de) Aufzuganlage
DE60019193T2 (de) Stellung eines Hebezeuges
EP2435351B1 (de) Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
EP3847121A1 (de) Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP4341192A1 (de) Antriebssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage sowie verfahren zur montage eines antriebs an einem stützelement einer aufzugsanlage
EP2639194B1 (de) Treibscheibenaufzug ohne Triebwerksraum
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP3381856A1 (de) Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
DE102006017972A1 (de) Hubbett mit Zugmittelverstellung
EP2295696B1 (de) Sektionaltor
EP3705443A1 (de) Aufzuganlage mit ausbalancierten traktionsmitteln
EP3564173A1 (de) Vorrichtung zum abstützen eines kabinenträges
EP1621508A2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Kabine in einer Aufzugsanlage
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP3676208B1 (de) Aufzugsanlage mit schwingungsdämpfung
EP1194359A1 (de) Seilzug-aufzuganlage
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE102023000227A1 (de) Maschinenraumloses Aufzugssystem mit Antrieb an der Aufzugskabine
DE202022106601U1 (de) Aufzugsvorrichtung aufweisend eine Gegengewichtsaufnahmeeinheit mit Umlenkrolleneinheit sowie Verwendung von geometrisch spezifisch ausgestalteten Gegengewichten
DE19963297B4 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005275

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

26N No opposition filed

Effective date: 20240614