DE102006017972A1 - Hubbett mit Zugmittelverstellung - Google Patents

Hubbett mit Zugmittelverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006017972A1
DE102006017972A1 DE102006017972A DE102006017972A DE102006017972A1 DE 102006017972 A1 DE102006017972 A1 DE 102006017972A1 DE 102006017972 A DE102006017972 A DE 102006017972A DE 102006017972 A DE102006017972 A DE 102006017972A DE 102006017972 A1 DE102006017972 A1 DE 102006017972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
adjustment fitting
frame side
drive motor
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017972B4 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Bellingroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH filed Critical Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH
Priority to DE102006017972.2A priority Critical patent/DE102006017972B4/de
Priority to PCT/EP2007/003253 priority patent/WO2007118667A1/en
Publication of DE102006017972A1 publication Critical patent/DE102006017972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017972B4 publication Critical patent/DE102006017972B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hubbett mit einem Rahmengestell 2, das sich in Längsrichtung erstreckende Rahmenseitenteile 4 und quer zwischen den Rahmenseitenteilen angeordneten Rahmenquerteilen zum Aufspannen einer Liegeebene umfasst, mit einem Verstellbeschlag 12, der zumindest eine Teilebene der Liegeebene bildet und um eine Schwenkachse aus einer Ruheposition in der Liegeebene in eine Winkelposition im Verhältnis zur Liegeebene schwenkbar ist, und einem Antriebsmotor 24, mit dem der Verstellbeschlag 12 verstellbar ist. Zur Reduzierung des erforderlichen Bauraums der Verstellvorrichtung für den Verstellbeschlag wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Verstellbeschlag 12 in der Schwenkachse drehbar mit den Rahmenseitenteilen 4 verbindbar ist, dass mindestens ein sich quer zu der Schwenkachse erstreckender Verstellhebel 20 zur Übertragung eines Drehmoments auf den Verstellbeschlag 12 mit der Schwenkachse verbunden ist, und dass der Verstellhebel 20 über ein Zugmittel 26, 28 mit dem Antriebsmotor 24 gekoppelt ist (Fig. 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft Hubbett mit einem Bettrahmen, der sich in Längsrichtung erstreckende Rahmenseitenteile und quer zwischen den Rahmenseitenteilen angeordneten Rahmenquerteilen zum Aufspannen einer Liegeebene umfasst, einem Verstellbeschlag, der zumindest eine Teilebene der Liegeebene bildet und um eine Schwenkachse schwenkbar ist aus einer Ruheposition in der Liegeebene in eine Winkelposition im Verhältnis zur Liegeebene, und einem Antriebsmotor, mit dem der Verstellbeschlag aus einer Ruheposition in der Liegeebene in eine Winkelstellung zur Liegeebene verstellbar ist.
  • Der aus Kopf- und Fußteil sowie Seitenteilen bestehende Bettrahmen ist regelmäßig verschweißt oder verschraubt. Die Querteile bilden üblicherweise das Kopf- und Fußteil des Hubbettes.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Hubbetten weisen üblicherweise ein mit dem Antriebsmotor angetriebenes Drehrohr auf, welches die Schwenkachse bildet. Zur Übertragung des erforderlichen Drehmoments ist ein Schwenkhebel an diesem Drehrohr befestigt, der mit einem Linearmotor gekoppelt ist. Um das erforderliche Drehmoment zum Verstellen eines belasteten Verstellbeschlags aufzubringen, muss dieser Schwenkhebel eine bestimmte Mindestlänge aufweisen und es ist zudem ein gewisser Mindestabstand zwischen dem Schwenkhebel und dem Antriebsmotor erforderlich. Der für den Schenkhebel erforderliche Schwenkradius bedingt eine gewisse Bauhöhe des Hubbettes. Da sich das Drehrohr zwischen den Rahmenseitenteilen erstreckt und seitlich drehbar in diesen gelagert ist, ist dieses immer von der Größe des Hubbettes abhängig; dieses bedingt eine große Variantenvielzahl und verursacht entsprechend hohe Lagerhaltungskosten. Schließlich sind die bestehenden Systeme mit dem Nachteil verbunden, dass das Drehrohr als Druckstabfeder wirkt, die sehr empfindlich gegen einseitige Belastungen sind.
  • Ein weiterer Nachteil der bestehenden Hubbetten besteht darin, dass diese wegen des mittig angeordneten Antriebsmotors, der über eine Rohrkonstruktion mit den Rahmenseitenteilen verbunden ist, nicht für Transportzwecke in der Mitte trennbar sind. Da das Hubbett systembedingt nicht zerlegbar ist, benötigt der Transport bestehender Systeme relativ viel Platz und verursacht deshalb hohe Transportkosten.
  • Ausgehend von einem Hubbett der genannten Art liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und ein Hubbett vorzusehen, das kostengünstig ist, einfach ausgebildet und möglichst auch leicht transportierbar ist. Daneben liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Mittel vorzusehen, mit denen ein bestehendes Hubbett auf einfache Art und Weise mit einer Antriebseinheit zum Verstellen eines Verstellbeschlags nachgerüstet werden kann.
  • Bei einem Hubbett der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Verstellbeschlag in der Schwenkachse drehbar mit den Rahmenseitenteilen verbindbar ist, dass mindestens ein sich quer zu der Schwenkachse erstreckender Verstellhebel zur Übertragung eines Drehmoments auf den Verstellbeschlag mit der Schwenkachse verbunden ist, und dass der Verstellhebel über ein Zugmittel mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung entfällt somit das in der Schwenkachse zwischen den Rahmenseitenteilen angeordnete Drehrohr. Stattdessen ist es nur noch erforderlich, dass an den. seitlichen Befestigungsbeschlägen für die drehbare Lagerung des Verstellbeschlags in den Rahmenseitenteilen ein Verstellhebel angeordnet ist, der über ein Zugmittel mit einem Antriebsmotor koppelbar ist. Dieser Antriebsmotor kann z. B. mittig an der Kopfleiste montiert sein und über Umlenkrollen Gleitführungen an den kopfseitigen Ecken das Zugmittel zu dem Verstellhebel führen.
  • Als Zugmittel kommt beispielsweise ein Seilzug, ein Baudenzug, oder auch eine Kette in Frage. Der Seilzug weist vorzugsweise Stahlseile mit einem Durchmesser von 2 bis 3 mm auf.
  • Besonders interessant an der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass das Zugmittel in einer standardisierten Maximallänge angeliefert werden kann und dann, nachdem es im Rahmen der Vormontage mit dem Verstellhebel verbunden wurde, vorgespannt wird. Das Zugmittel wird sodann angezogen, bis ein Widerstand aufgrund des Eigengewichtes des Hubbettes auftritt. Dieser Widerstand kann beispielsweise durch einen Sensor gemessen werden. Gleichzeitig legt dieser erste Widerstandspunkt den unteren Todpunkt oder die Ruheposition des Verstellbeschlags fest. Somit ist ein standardisiertes Zugmittel mit einer einheitlichen Maximallänge verwendbar, das abmessungsunabhängig von den Abmessungen des Bettes auf die jeweiligen Abmessungen des Hubbettes einstellbar ist. In gleicher Weise wird neben der Ruheposition auch die maximale Winkelposition bei der Erstinstallation eingestellt.
  • Zur Reduzierung des erforderlichen Bauraums, auch an bestehenden Hubbetten, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verstellbeschlag schwenkbar an der Schwenkachse befestigt ist. Daneben sind Kopplungsmittel vorgesehen, die das Drehmoment des Verstellhebels auf den Verstellbeschlag übertragen. Die Kopplungs mittel können beispielsweise einen Anschlag an dem Verstellbeschlag umfassen, gegen den der Verstellhebel anschlägt. In einer anderen Ausführungsform weist der Verstellhebel eine Sicke oder einen Absatz auf, der gegen den Verstellbeschlag zur Übertragung des Drehmoments anschlägt. Diese schwenkbare Ausbildung des Verstellhebels stellt auch eine besondere Transportvereinfachung dar, weil der Verstellhebel für den Transport aus der platzeinnehmenden Wirkposition, in welcher dieser in einer Winkelstellung zur Ebene des Verstellbeschlags steht, in eine Transportstellung geklappt werden kann, in welcher der Verstellhebel in der Ebene des Verstellbeschlags liegt. Im Rahmen der Endmontage muss der Verstellhebel dann nur noch über das Zugmittel mit dem Antriebsmotor gekoppelt werden und schlägt dann in der Winkelstellung zum Anheben des Verstellbeschlags an diesen an.
  • Für den Fachmann wird ersichtlich, dass bereits die bislang vorgeschlagene Lösung eine erhebliche Transportvereinfachung für Hubbetten ermöglicht, da der Antriebsmotor nicht mehr mittig in dem Bettrahmen unterhalb des Lattenrostes angeordnet sein muss. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es nunmehr möglich, den Bettrahmen in der Mitte der Rahmenseitenteile zu trennen und erst vor Ort bei der Endmontage zusammenzufügen.
  • Vorzugsweise sind an einem Ende des Verstellbeschlags Lagerzapfen ausgebildet, welche in entsprechende Lagerbuchsen an den Rahmenseitenteilen drehbar einsetzbar sind. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Lagerzapfen an den Rahmenseitenteilen ausgebildet sind und in entsprechende Lagerbuchsen in dem Verstellbeschlag eingreifen.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsmotor treibt vorzugsweise eine Seilwinde zum Aufwickeln des Zugmittels an. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor als Sicherheits-Kleinspannungs-Gleichstrommotor ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Nachrüstsatz zur nachträglichen Montage an einem Hubbett mit einer Liegeebene, die durch sich in Längsrichtung erstreckende Rahmenseitenteile und quer zwischen den Rahmenseitenteilen angeordnete Rahmenquerteile aufgespannt wird, wobei die Liegeebene einen Verstellbeschlag umfasst, der zumindest eine Teilebene der Liegeebene bildet und aus einer Ruheposition in die Liegeebene in eine Winkelposition im Verhältnis zur Liegeebene schwenkbar ist. Der erfindungsgemäße Nachrüstsatz soll zur Vermeidung der zuvor erwähnten Nachteile ein kostengünstiges Nachrüsten und einen einfachen Umbau bestehender Hubbetten ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Nachrüstsatz einen an dem Hubbett montierbaren Antriebsmotor, mit dem der Verstellbeschlag aus der Ruheposition in die Winkelposition verstellbar ist, mindestens einen an der Schwenkachse befestigbaren Verstellhebel und ein Zugmittel zur Kopplung des Verstellhebels mit dem Antriebsmotor. Ferner kann der Nachrüstsatz Umlenkmittel wie eine Umlenkrolle oder eine Gleitführung umfassen, mit denen das Zugmittel an den Kanten des Hubbettes umgelenkt werden kann, wenn der Antriebsmotor am Kopfende oder am Fußende befestigt ist und der Verstellhebel an den Rahmenseitenteilen montiert ist.
  • Der Verstellhebel kann auch schwenkbar an der Schwenkachse montierbar sein. Das Drehmoment wird dann über einen Mitnehmer von dem Schwenkhebel auf den Verstellbeschlag übertragen, der entweder am Verstellbeschlag oder am Schwenkhebel ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Nachrüstsatz ferner in die Rahmenseitenteile einsetzbare Gleitbuchsen zur Aufnahme von am Verstellbeschlag befestigbaren Zapfen auf, welche die Schwenkachse definieren.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung las sen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hubbettes anhand von sieben Zeichnungen näher erläutert wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Hubbettes,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts C gemäß 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A gemäß 1,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B gemäß 1,
  • 5 einen seitlichen Längsschnitt durch das Hubbett gemäß 1,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A gemäß 5 und
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B gemäß 5.
  • Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß den Figuren besteht das erfindungsgemäße Hubbett aus einem Rahmengestell 2, das aus zwei, sich parallel zueinander erstreckende Rahmenseitenteilen 4, sowie sich quer zwischen den Rahmenseitenteilen 4 erstreckenden Rahmenkopfteil 6 und einem Rahmenfußteil 8 gebildet wird. Das Rahmengestell 2 bildet eine durch ein Lattenrost 10 definierte Liegeebene; die Rahmenseitenteile 4, das Rahmenkopfteil 6 und das Rahmenfußteil sind vorliegend als Hohlprofile ausgebildet.
  • Teil dieser Liegebene 10 ist ein Verstellbeschlag 12. Dieser Verstellbeschlag 12 besteht aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden Verschlagseitenteilen 14 und diese Verschlagseitenteile 14 am kopfseitigen Ende miteinander verbindende Verschlagquerteil 16.
  • Der Verstellbeschlag 12 ist an seinem zur Mitte des Hubbettes ragenden Ende auf Zapfen 18 drehbar gelagert, welche die Schwenkachse Verstellbeschlags 12 definieren, um welche dieser aus der Ruhrposition in der Liegeebene in eine Winkelstellung im Verhältnis zur Liegeebene schwenkbar ist. Um die Zapfen 18 herum sind Gleitbuchsen angeordnet. Die Zapfen 18 sind über Beschläge an den Rahmenseitenteilen 4 verschraubt und erstrecken sich mit ihrem außenseitigen Ende in die als Hohlprofile ausgebildeten Rahmenseitenteile 4.
  • Innenseitig an den die Verschlagseitenteile 14 durchdringende Zapfen 18 sind längliche Verstellhebel 20 verschwenkbar befestigt. Die im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Verstellhebel 20 sind einseitig an dem Befestigungsende an den Zapfen 18 abgerundet. Die Verstellhebel 20 bestehen vorliegend aus Stahlprofilen.
  • Innenseitig an den Verschlagseitenteilen 14 sind stiftförmige Anschläge 22 befestigt, gegen welche die Umfangskante das Befestigungsendes des Verstellhebels 20 anschlägt, wenn dieser aus der Transportposition, die sich parallel zur Ebene des Verstellbeschlags 12 erstreckt, in die Betriebsstellung geschwenkt wird, die sich quer zu dieser Ebene erstreckt. In der Betriebsstellung überträgt eine Drehung des Verstellhebels 20 um den Zapfen 18 das Drehmoment auf den Verstellbeschlag 12, um diesen in seiner Winkelstellung zu verstellen.
  • Am Kopfende des Hubbettes ist ein Antriebsmotor 24 montiert. Seilzüge 26, 28 laufen von dem Antriebsmotor 24 über Umlenkrollen 30, 32 in den Ecken des Rahmengestells 2 parallel verlau fend zu den Verschlagseitenteilen 14, 16 und sind endseitig am unteren Ende der Verstellhebel 20 befestigt. Eine Drehbewegung des Antriebsmotors 24 wird somit in eine Schwenkbewegung des Verstellbeschlags 12 umgesetzt. Durch Drehen des Antriebsmotors 24 in verschiedene Richtungen lassen sich beliebige Winkelstellungen des Verstellbeschlags 12 im Verhältnis zur Liegeebene einstellen.
  • Es wird deutlich, dass das erfindungsgemäße System nur eine sehr geringe Bauhöhe des Hubbettes benötigt. Dieses ist dadurch bedingt, dass der drehbar an der Schwenkachse befestigbare Verstellhebel 20 sich parallel zur Ebene des Verstellbeschlags erstrecken kann und nur für die Betriebsstellung in eine quer zur Ebene des Verstellbeschlags 12 verlaufende Ebene verschwenkt werden muss. Zur Übertragung der erforderlichen Drehmomente ist jedoch nur ein wesentlich kleinerer Verstellhebel 12, 20 erforderlich als beim Stand der Technik.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen – einschließlich der Zusammenfassung – offenbarten Aufgaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten räumlichen Ausbildungen werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 2
    Rahmengestell
    4
    Rahmenseitenteil
    6
    Rahmenkopfteil
    8
    Rahmenfußteil
    10
    Lattenrost
    12
    Verstellbeschlag
    14
    Verschlagseitenteil
    16
    Verschlagquerteil
    18
    Zapfen
    20
    Verstellhebel
    22
    Anschlag
    24
    Antriebsmotor
    26
    Seilzug
    28
    Seilzug
    30
    Umlenkrolle
    32
    Umlenkrolle

Claims (9)

  1. Hubbett mit einem Rahmengestell (2), das sich in Längsrichtung erstreckende Rahmenseitenteile (4) und quer zwischen den Rahmenseitenteilen angeordneten Rahmenquerteilen zum Aufspannen einer Liegeebene umfasst, mit einem Verstellbeschlag (12), der zumindest eine Teilebene der Liegeebene bildet und um eine Schwenkachse aus einer Ruheposition in der Liegeebene in eine Winkelposition im Verhältnis zur Liegeebene schwenkbar ist, und einem Antriebsmotor (24), mit dem der Verstellbeschlag (12) verstellbar ist, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Verstellbeschlag (12) in der Schwenkachse drehbar mit den Rahmenseitenteilen (4) verbindbar ist, dass mindestens ein sich quer zu der Schwenkachse erstreckender Verstellhebel (20) zur Übertragung eines Drehmoments auf den Verstellbeschlag (12) mit der Schwenkachse verbunden ist, und dass der Verstellhebel (20) über ein Zugmittel (26, 28) mit dem Antriebsmotor (24) gekoppelt ist.
  2. Hubbett nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Verstellbeschlag (12) beidseitig an den Rahmenseitenteilen (4) um die Schwenkachse jeweils einen Ver stellhebel (20) aufweist, die über ein Zugmittel (26, 28) mit dem Antriebmotor (24) gekoppelt sind.
  3. Hubbett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Verstellhebel (20) drehbar an der Schwenkachse befestigt ist, und dass Koppelungsmittel vorgesehen sind, die das Drehmoment des Verstellhebels (20) auf den Verstellbeschlag (12) übertragen.
  4. Hubbett nach Anspruch 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Kopplungsmittel einen Anschlag (22) umfassen.
  5. Nachrüstsatz zur nachträglichen Montage an einem Hubbett mit einer Liegeebene, die durch sich in Längsrichtung erstreckende Rahmenseitenteile (4) und quer zwischen den Rahmenseitenteilen angeordnete Rahmenquerteilen aufgespannt wird, wobei die Liegeebene einen Verstellbeschlag (12) umfasst, der zumindest eine Teilebene der Liegeebene bildet und aus einer Ruheposition in der Liegeebene in eine Winkelposition im Verhältnis zur Liegeebene schwenkbar ist, umfassend einen montierbaren Antriebsmotor (24), mit dem der Verstellbeschlag (12) aus der Ruheposition in die Winkelposition verstellbar ist, mindestens einen an der Schwenkachse befestigbaren Verstellhebel (20), und einem Zugmittel (26,28) zur Kopplung des Verstellhebels (20) mit dem Antriebsmotor (24).
  6. Nachrüstsatz nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieser zwei Verstellhebel (20) umfasst.
  7. Nachrüstsatz nach Anspruch 5 bis 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieser Umlenkmittel umfasst.
  8. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Verstellhebel (20) drehbar an der Schwenkachse befestigt ist, und dass zwischen dem Verstellbeschlag (12) und dem Verstellhebel (20) ein Mitnehmer ausgebildet ist.
  9. Nachrüstsatz nach Anspruch 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Mitnehmer einen Anschlag (22), einen Vorsprung oder eine Sicke umfasst.
DE102006017972.2A 2006-04-13 2006-04-13 Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett Expired - Fee Related DE102006017972B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017972.2A DE102006017972B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett
PCT/EP2007/003253 WO2007118667A1 (en) 2006-04-13 2007-04-12 Lift bed with adjusting traction mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017972.2A DE102006017972B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017972A1 true DE102006017972A1 (de) 2007-10-18
DE102006017972B4 DE102006017972B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=38325405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017972.2A Expired - Fee Related DE102006017972B4 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006017972B4 (de)
WO (1) WO2007118667A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974622A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP3009052A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 de Werth Group AG Elektromotorische verstellvorrichtung
US9877589B2 (en) 2014-07-18 2018-01-30 De Werth Group Ag Electromotively adjustable support apparatus, such as a support device adjustable by an electric motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100675A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Sino-Europe GmbH & Co. KG Verstellbarer Lattenrost

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105482A (de) *
DE7322951U (de) 1973-09-13 Stiegelmeyer J & Co Gmbh Krankenbett mit verstellbarer Rucken
US1968970A (en) 1932-10-27 1934-08-07 Frank P Steele Invalid bed attachment
DE2326709A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Hanning Robert Vorrichtung zum hochstellen des hochstellteils von matratzenrahmen
CH594388A5 (de) * 1975-04-07 1978-01-13 Senn R Ag
DE20006690U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-16 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10046750C1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE10138025A1 (de) * 2001-08-08 2003-05-22 Cimosys Ltd Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10228891A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10231290B3 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004016050B4 (de) 2004-04-01 2011-12-01 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974622A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
CN105266457A (zh) * 2014-07-18 2016-01-27 德韦特集团 一种可电动调节的支撑装置
US9877589B2 (en) 2014-07-18 2018-01-30 De Werth Group Ag Electromotively adjustable support apparatus, such as a support device adjustable by an electric motor
US10010464B2 (en) 2014-07-18 2018-07-03 De Werth Group Ag Adjustable support device adjustable by an electric motor
CN105266457B (zh) * 2014-07-18 2019-05-14 德韦特集团 一种可电动调节的支撑装置
EP3009052A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 de Werth Group AG Elektromotorische verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007118667A1 (en) 2007-10-25
DE102006017972B4 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974623A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1462601A2 (de) Sektionaltor
DE10320098A1 (de) Klappenantrieb für eine Klappe
DE102006017972B4 (de) Nachrüstsatz für ein Hubbett mit Zugmittelverstellung und Hubbett
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
EP3633130A1 (de) Zugvorrichtung mit einem zugentlasteten elastischen element
AT518917B1 (de) Absturzsicherung
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
DE202011001511U1 (de) Torkonstruktion
DE10349904B4 (de) Sektionaltor
DE102009019207B4 (de) Halterung für Fahrzeug-Aussenspiegel, sowie Aussenspiegel hiermit
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
EP1366259A1 (de) Sektionaltor
DE19859706C5 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE10031297A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung, insbesondere ein Tor
DE102018124669B4 (de) Zugvorrichtung mit zumindest einem zugentlasteten elastischen Element
DE10343915B4 (de) Kastenaufbau
EP1256481B1 (de) Radspannwerk
DE19531096C1 (de) Scherenhebetisch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OKIN MOTION TECHNOLOGIES GMBH, 51645 GUMMERSBA, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OKIN MOTION TECHNOLOGIES GMBH, 51645 GUMMERSBACH, DE

Effective date: 20110411

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEWERTOKIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEWERT ANTRIEBS- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 32278 KIRCHLENGERN, DE

Effective date: 20130926

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20130926

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20130926

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee