EP4056082A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP4056082A1
EP4056082A1 EP22156477.6A EP22156477A EP4056082A1 EP 4056082 A1 EP4056082 A1 EP 4056082A1 EP 22156477 A EP22156477 A EP 22156477A EP 4056082 A1 EP4056082 A1 EP 4056082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
holder
lid
fastening system
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22156477.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP4056082A1 publication Critical patent/EP4056082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/005Portable strong boxes, e.g. which may be fixed to a wall or the like

Definitions

  • the invention relates to a fastening system which comprises a container, a cover and a holder, the holder being mountable on a wall in a usage position and the container being insertable into the holder along an insertion direction.
  • the lid is movable relative to the receptacle to a closed position to selectively seal the receptacle.
  • Such a container that can be closed by a lid can be used, for example, to store objects or documents and to protect them from access by closing the container.
  • provision can be made to fasten and provide the container to a wall via a bracket, so that the plurality of persons can access the container, but the container can be accessed by unauthorized persons people cannot be stolen.
  • a container with objects or documents to be transported can be positioned in a holder on an outside wall of a building in order to enable collection by a courier service without having to enter the building and having to search for and hand over the container, which takes a lot of staff and time must become.
  • a container can be inserted into such a holder for the purpose of delivery, for example, so that the container can also be delivered, for example, if personal delivery is not possible or desired.
  • a fastening system having the features of claim 1 and in particular in that the holder has at least one securing section which is designed to engage with the lid when the container is inserted into the holder and the lid is in the Closed position is moved, so that the securing portion of the holder on the lid secures the container against movement against the direction of insertion.
  • the container can consequently be secured via the cover against removal from the holder, without an additional securing mechanism being required.
  • the lid which in the closed position anyway on the Container can be closed to prevent unauthorized access to objects or documents stored in the container, can also be used by interacting with the security section to prevent removal of the container from the holder.
  • the design of the holder can be simple, since additional securing mechanisms and, for example, space-consuming components that surround the container to secure it against removal counter to the direction of insertion can be dispensed with.
  • the container can be inserted into the holder along the direction of insertion when the holder is in the position of use towards the wall, so that the engagement between the securing section and the lid can secure the container against movement away from the wall. It can be provided that the securing section comes into engagement with the lid immediately as a result of the insertion of the container.
  • the securing section can engage with the lid by moving the lid into the closed position.
  • the container can be inserted into the holder with the lid at least partially open, with the container being secured in the holder conveniently by moving the lid into the closed position and performing an action to close the container that is required anyway.
  • the container can have an opening on an upper side or be completely open in order to be able to bring objects or documents into the container.
  • the lid In the closed position, the lid can be arranged accordingly on or along the upper side of the container in order to close this opening.
  • the lid can be pivotable relative to the container, for example, in order to open and close the container, or the The cover can be completely detachable from the container and can be placed on the container from above, for example by means of a linear movement.
  • the securing section can in particular be rigid and—in the position of use of the holder—can be arranged fixed relative to the wall and/or the other components of the holder.
  • the engagement of such a rigidly designed securing section which cannot be moved relative to the holder can correspondingly also prevent a movement of the inserted and closed container relative to the holder counter to the direction of insertion.
  • the securing section can be designed so that an edge section of the cover can reach behind it with respect to the direction of insertion when the cover is moved into the closed position.
  • the securing section can also be movable and, for example, pivotable, in order to engage with the lid immediately as a result of inserting the closed container into the holder.
  • the securing section can have a hook-like securing element, for example, which can be displaced as a result of the insertion of the container in order to grip behind an edge of the lid when the container is fully inserted.
  • Such a securing element can in particular be pretensioned in the direction of an engagement position, so that after the edge of the lid has passed the securing element during insertion of the container into the holder, the securing element can automatically move into the engagement position in which the securing element engages behind the edge of the lid can.
  • the securing element can be designed in such a way that it cannot be moved out of the engaged position by a force acting counter to the direction of insertion.
  • Such a securing section can therefore also ensure that the container can only be removed from the holder when the lid is moved out of the closed position, so that no separate securing mechanism is required on the holder.
  • the lid can have an engagement section, wherein the securing section of the holder can be arranged between the engagement section of the lid and an outside of the container with respect to the insertion direction when the container is closed and inserted into the holder.
  • the gripping section of the lid can be formed by a projecting edge of the lid, with this projecting edge being able to extend in the closed position of the lid in particular from an upper side of the container on which the lid is arranged in the direction of an underside of the container.
  • the engagement portion can be offset laterally outwards from the outside of the container, so that an intermediate space for receiving the securing portion can be formed between the outside of the container and the engagement portion of the lid.
  • the engagement section and/or the securing section can extend transversely, in particular perpendicularly, to the direction of insertion.
  • the securing section of the holder can protrude vertically upwards, based on the usage position of the holder.
  • the engagement section can be aligned in particular in the direction of an underside of the container when the lid is in the closed position, and can therefore project vertically downwards in relation to the usage position of the holder.
  • the direction of insertion can also - based on the position of use of the holder - be horizontally aligned, so that the container through the engagement of the vertical and thus perpendicular to the direction of insertion upwardly with the vertically downwardly projecting engagement portion can be reliably secured against movement counter to the direction of insertion.
  • the securing section and the engagement section can each have engagement surfaces aligned perpendicularly to the direction of insertion, wherein the engagement surface of the engagement section can come into contact with the engagement surface of the securing section as a result of a force transmitted to the container and directed against the direction of insertion, in order to prevent this movement.
  • the securing section can be fastened in particular rigidly to the wall, so that the securing section cannot be movable relative to the wall when the bracket is in the position of use.
  • a force transmitted to the container counter to the direction of insertion can be transmitted to the wall via the engagement section and the securing section, so that the container does not move in the opposite direction can be moved in the insertion direction and removed from the holder.
  • the container can, for example, only be closed by the lid after it has been inserted into the holder, so that the lid can be slipped over a vertically projecting securing section, for example.
  • the holder can be designed to prevent the container inserted into the holder from moving vertically and downwards to block above and horizontally laterally perpendicular to the direction of insertion and in the direction of insertion, in particular support.
  • the container used can be secured by the holder against movements vertically downwards and upwards, for which purpose the holder and the container can interact, for example, in a form-fitting manner. This interaction can in particular prevent the container from being removed vertically upwards from the holder, for example by lifting the container out.
  • the container or the lid can thus in particular not be lifted above a vertically projecting securing section in order to disengage the lid from the securing section and then remove the container from the holder counter to the direction of insertion.
  • the support vertically downwards can also facilitate the insertion of the container and serve to support the container in the holder, so that the container does not have to be held vertically downwards via the engagement between the lid and the securing section and no or only small forces in this Direction to be transferred to the lid.
  • Blocking the container in the direction of insertion which in the position of use can point in particular in the direction of the wall, in conjunction with blocking the container in the directions already explained, can ensure that the container can only be removed from the holder by moving against the direction of insertion , so that the engagement of the lid with the securing portion, which movement in this Direction prevents the container can fully and reliably secure in the holder.
  • the holder can have two guide sections extending along the direction of insertion, it being possible for the container to be inserted into the holder by being placed on the guide sections and sliding along the guide sections.
  • the guide sections can have a support surface for the container in order to be able to support the container during insertion into the holder. A user can thereby, for example, initially lift the container to an intended height and set it down on the guide sections in order to then be able to slide the container into the holder without having to manually support the container in the vertical direction.
  • the guide portions of the bracket may be spaced laterally perpendicular to the direction of insertion.
  • the guide sections can be arranged laterally spaced horizontally from one another.
  • the container can be supported on two sides by the guide sections when the holder is in the position of use, it being possible for the guide sections to support in particular respective lateral edge regions of the container inserted into the holder.
  • the container can thereby be positioned between the guide sections and, in particular guided by the guide sections, be pushed into the holder, wherein the guide sections can be formed in particular by supports extending perpendicularly away from the wall when the holder is installed.
  • the guide sections of the holder can be designed to prevent the container placed on the guide sections but not yet fully inserted into the holder from moving to block vertically downwards and horizontally laterally perpendicular to the direction of insertion.
  • the guide sections of the holder can be designed to block the container from moving vertically downwards and horizontally to the side, i.e. to the left and right when the holder is in the position of use, before the container is fully inserted into the holder. Consequently, the guide sections can already support the container during insertion into the holder, in order to reliably prevent the container from falling down to the side or slipping through between the guide sections, for example. A user can therefore first lift the container and place it on the guide sections of the bracket mounted on the wall and/or put it down, whereupon the container can be pushed into the bracket without the container having to be additionally supported.
  • this support also makes it possible to initially insert the container into the holder along the insertion direction with the lid closed, in particular to push it in until the lid strikes the securing section, in order to then open the lid when the container is already fully supported in the holder and being able to move past the securing portion so that the securing portion can engage the securing portion by subsequently moving the lid to the closed position.
  • the guide sections of the holder can have bearing surfaces for supporting the container against movement vertically downwards and side cheeks for blocking the container against movement horizontally laterally perpendicular to the direction of insertion.
  • the guide sections can have an L-shaped cross section in a plane oriented perpendicular to the direction of insertion and/or comprise a section with an L-shaped cross section in this plane, with the Container can be placed on each other and in particular in the middle of the bracket pointing legs of the two guide sections to be supported by these legs against movement vertically downwards.
  • the side walls of the guide sections can in particular be formed by respective legs of such an L-shaped section and/or guide section which extend vertically upwards.
  • the guide portions of the holder may include a respective guide bump which engages over insertion extensions formed on the receptacle during insertion into the holder, the guide projections and insertion enlargements holding the receptacle when the receptacle is inserted into the holder against movement vertically block above.
  • the insertion flares and the guide bumps may overlap when viewed in the vertical direction. The interaction of the widened inserts and the guide elevations can accordingly block the container from being lifted out of the holder by a movement directed vertically upwards when the holder is in the position of use.
  • the container can be blocked in the holder and, for example, by the aforementioned side walls of the guide sections in the lateral direction with respect to the direction of insertion and along the direction of insertion, in particular by the wall in the holder, the container can thus only be removed from the holder by a movement in the opposite direction to the direction of insertion be removed, which can be prevented in a simple and convenient manner by the engagement between the lid and the securing portion of the holder when the lid is in the closed position.
  • the guide elevations can block the container perpendicular to the direction of insertion, with the direction of insertion being able to extend in particular in the horizontal direction.
  • the guide elevations can be designed as guide webs which extend along the direction of insertion and overlap the insertion extensions of the container. Such guide webs can be designed to prevent the container inserted into the holder from tipping over.
  • the insertion widenings of the container can be formed, for example, by widening the bottom of the container, so that the bottom of the container can extend like a flange beyond the respective outer sides of the container.
  • the insertion widenings can be designed, for example, in the form of rings or webs as a widening in a central section of an outside of the container.
  • the guide sections can also form a lateral rail or groove for the widened inserts by the guide elevations and a respective bearing surface, so that the container can be fixed vertically in the holder via the widened inserts, but can be displaced along the direction of insertion.
  • the guide elevations and the insertion widenings can in particular be aligned horizontally laterally perpendicular to the direction of insertion, so that the guide elevations, for example with regard to the position of use, extend laterally inwards from the already mentioned side walls of the guide sections and the insertion widenings laterally outwards from a bottom and/or an outside of the Container can extend.
  • the guide elevations can be arranged at a distance from the securing section, viewed in a vertical projection, in order to be able to prevent the securing section from disengaging from the lid as a result of the container tipping over.
  • the guide sections have several guide elevations, in particular guide webs, offset from one another along the direction of insertion, in order to secure the container at several points with respect to the direction of insertion against movement vertically upwards.
  • the guide sections can also have a respective guide elevation, which extends in particular along the direction of insertion extend over the entire guide section and can thereby vertically secure the container in the entire area of the guide sections.
  • a single guide elevation with a smaller extent along the direction of insertion, which blocks the container in sections in the vertical direction, can also be provided.
  • the container on the other hand, can in particular have a base with a peripheral edge that protrudes beyond the outer sides of the container and forms the widened area for insertion.
  • the holder can have a stop for the container, it being possible for the securing section to be brought into engagement with the lid when the container is in contact with the stop by moving the lid into the closed position.
  • an engagement section of the lid can be positioned by moving the lid into the closed position in such a way that the securing section of the holder is located between the engagement section and an outside of the container with respect to the insertion direction when the lid is in the closed position.
  • Such a stop can thus be used in particular to ensure that the container is correctly positioned in the holder, in order to ensure that the securing section engages with the lid in the closed position.
  • the lid can be lockable on the receptacle in the closed position, wherein the relative movement between the lid and the receptacle can be blocked when the lid is locked.
  • a lock can be provided to lock the lid in the closed position in order to be able to prevent unauthorized opening of the container.
  • the container and the lid can have eyelets for locking the lid, for example, which are aligned with one another when the lid is in the closed position, so that a shackle of a padlock can be passed through the eyelets and the lid can thereby be locked on the container.
  • elements of a locking mechanism can be integrated into the container and/or the lid, so that the lid can also be locked on the container without an external lock, and/or a lock can optionally be connectable to the container and/or the lid, so that the lock does not have to be fed in every time it is closed.
  • Closing the lid can thus reliably prevent both unauthorized opening of the container and unauthorized removal of the container from the holder, so that a security mechanism that is required in any case to secure objects or documents stored in the container can also be used at the same time to secure the container to secure in the holder.
  • the interaction between the lid and the security section can ensure that a container cannot be inserted or placed in the holder unnoticed or without authorization, since this also requires opening the lid and then moving the lid into the closed position .
  • a separate and expensive additional safety mechanism on or in the holder can therefore be dispensed with.
  • the lid can be pivotable about a pivot axis in order to close the container, it being possible for the pivot axis to be aligned parallel to the direction of insertion.
  • an edge section of the lid can be permanently connected to the container, with this edge section being able to extend along the pivot axis or parallel to the pivot axis.
  • an edge portion of the lid opposite said edge portion the container can be pivoted in order to open or close the container, so that only the movable edge section of the lid has to be blocked on the container in order to prevent access to an interior space of the container.
  • the securing section can delimit a U-shaped receptacle into which the aforementioned engagement section and/or an edge section of the lid can engage when the container is inserted into the holder in the closed position.
  • a receptacle can, for example, be formed entirely by a U-shaped securing section, or the securing section can be connected to another component of the holder, pointing in particular in the direction of the wall, and form the receptacle together with this component.
  • the securing section can be mountable directly on the wall, for example, so that one leg of the U-shaped receptacle can in principle also be formed by the wall when the holder is mounted on the wall.
  • the holder can have a carrier which can be fastened to the wall and extends in a fastening plane oriented perpendicularly to the direction of insertion, on which carrier the securing section is fastened.
  • the guide sections already mentioned can also be fastened to the carrier. Since the carrier can be fastened to the wall, the securing section and/or the guide sections can be held on the wall via the carrier, so that the force can be dissipated into the wall via the carrier.
  • the carrier can, for example, be rectangular and/or comprise four carrier elements which are connected to one another and form a rectangle.
  • the individual carrier elements can be screwed together and/or the securing section and/or the guide sections can be fastened, in particular screwed, to the respective carrier elements.
  • the securing section can be designed as an angle plate that can be fastened to the carrier.
  • Such an angle plate can, for example, be attached to an upper section and/or carrier element of the carrier from vertically below in relation to the position of use and can extend beyond the carrier in the opposite direction to the insertion direction, so that one leg of the angle plate protrudes vertically upwards and at a distance from the carrier can, in order to be able to be gripped from behind by the cover and in particular an engagement portion of the cover in its closed position.
  • the securing section and the carrier can jointly delimit a U-shaped receptacle for the lid, in particular an edge of the lid and/or an engagement section of the lid.
  • the carrier can also have a plurality of fastening openings, through which respective fastening means for fastening the holders can be guided, with the container inserted into the holder being able to cover the fastening openings.
  • fastening openings can consequently prevent access to the fastening means when the container is inserted into the holder.
  • the securing section can be displaceably attachable to the carrier perpendicular to the direction of insertion. This can make it possible to attach the security section in different positions on the carrier in a flexible manner and in particular so that it can be matched to a respective container. however, this position may ultimately be determined upon completion of mounting of the bracket.
  • the holder can have a plurality of, in particular two, three or four, securing sections which are arranged spaced apart from one another perpendicularly to the direction of insertion.
  • all of these securing sections can be designed to engage with the lid when the container is inserted into the holder and the lid is moved into the closed position.
  • the container can be secured against movement counter to the direction of insertion in the holder at a plurality of points spaced perpendicularly to the direction of insertion.
  • the above explanations regarding the fuse section can apply to each of the fuse sections in embodiments with a plurality of fuse sections.
  • a sealing section extending in the direction of the lid can be provided on an outside of the container, which sealing section strikes a lid surface of the lid when the container is closed.
  • the lid surface can cover an opening of the container in the closed position, whereby the sealing section can be sealed against the lid surface by the sealing section striking the lid surface, even if the lid extends beyond the outer sides of the container, for example, in order to engage with the securing section to be able to reach.
  • the sealing section can, in particular, extend obliquely away from the engagement section and can comprise a sealing element attached to the outside of the container.
  • a sealing element can thicken the outside of the container in the area of the sealing section, the oblique orientation of the sealing section making it possible to increase the distance between the sealing section and the securing section along the direction of insertion, in order to allow the securing section to engage with the lid despite the thickening.
  • the sealing element can comprise a rubber element slipped over the sealing section.
  • FIG. 1 shows a fastening system 11 which comprises a container 13 which can be optionally closed by means of a cover 15 and a holder 17 which can be mounted on a wall in a position of use and into which the container 13 can be used along an insertion direction E (cf. also Figure 3A and 3B ).
  • the insertion direction E is aligned horizontally in the embodiment shown.
  • the lid 15 is arranged in a closed position G, in which a lid surface 51 of the lid 15 covers a container opening 53 of the container 13, so that objects or documents arranged in the container 13 are protected from external access.
  • the lid 15, such as Figure 3A shows pivotable about a pivot axis S aligned parallel to the insertion direction E and can be transferred into an open position in order to grant access to an interior of the container 13 .
  • the first edge section 55 is permanently connected to the container 13, while a second edge section 57 of the lid 15 opposite the first edge section 55 can be removed from the container 13 or the container opening 53 by the pivoting movement.
  • the locking mechanism 49 is designed to fix the edge section 57 in the closed position G of the lid 15 on the outside 25 of the container 13 and thereby to block the pivoting movement of the lid 15 about the pivot axis S.
  • the locking mechanism 49 is connected to the container 13, it also being possible for the container 13 and the lid 15 to be fixed to one another by means of an external lock.
  • respective eyelets can be formed on the lid 15 and on the container 13, which in the closed position G of the lid 15 with one another aligned so that a shackle of a padlock can be passed through the eyelets and the container 13 can be blocked thereby.
  • the holder 17 has a carrier 39 extending in a fastening plane R aligned perpendicularly to the insertion direction E and having a plurality of fastening openings 41, through which respective fastening elements 43 can be guided in order to mount the carrier 39 on a wall.
  • the carrier 39 is rectangular and has four carrier elements 40 which are connected to one another and form the carrier 39 .
  • the fastening plane R is aligned parallel to the wall on which the holder 17 can be mounted, so that forces acting on the mounted holder 17 can be diverted via the carrier 39 into the wall.
  • two securing sections 19 are arranged on an upper support element 40 of the support 39 with respect to a vertical direction V, which extends perpendicularly to the vertical direction V 39 can be fastened.
  • the securing sections 19 each have sections which extend vertically upwards and are offset relative to the insertion direction E with respect to the carrier 39 (cf. also Figure 2B ).
  • These securing sections 19 are designed to engage with the lid 15 when the container 13 is inserted into the holder 17 and the lid 15 is moved to the closed position G, so that the securing section 19 of the holder 17 via the lid 15 the container 13 against movement against the insertion direction E secures. This intervention can be used to reliably secure the container 13 in the holder 17 against unauthorized removal, in particular without a separate safety mechanism on the holder 17, as will be explained in more detail below.
  • the holder 17 comprises two guide sections 27 which are arranged laterally spaced apart from one another on the carrier 39 and which provide a respective support surface 29 for the container 13 .
  • the guide sections 27 have respective side cheeks 31 extending upwards with respect to the vertical direction V, through which the container 13 is blocked against lateral movements perpendicular to the direction of insertion E during insertion into the holder 17 and in the inserted state.
  • respective guide elevations 33 are formed on the side walls 31, which extend like webs along the insertion direction E at a vertical distance from the bearing surfaces 29. During insertion and when container 13 is fully inserted into holder 17, these guide elevations 33 overlap respective insertion widenings 35 of container 13, which are formed by edge sections of a base 37 of container 13 extending beyond outer sides 25 of container 13. The bearing surfaces 29 and the guide elevations 33 thus form, so to speak, a lateral guide rail for the insertion widenings 35 during the insertion of the container 13.
  • the guide sections 27 enable the container 13 to be easily and conveniently inserted into the holder 17, in that the container 13 can first be raised to the intended height and placed on the support surfaces 29, in order to then slide the container 13 along the insertion direction E into the holder 17 to insert
  • the side walls 31 and the bearing surfaces 29 reliably prevent the container 13 from slipping down laterally or from slipping through between the guide sections 27.
  • the guide sections 27 have a sufficient length along the direction of insertion E to already support the container 13 before the container 13 is fully inserted into the holder 17 (see also Figure 3A ).
  • the container 13 is also secured against movement vertically upwards with respect to the vertical direction V in the holder 17.
  • the container 13 is therefore vertically downwards through the bearing surfaces 29 of the guide sections 27, vertically upwards through the overlapping of the insertion widening 35 through the guide elevations 33 and laterally vertically or to the left and right through the side walls 31 secured in the bracket 17 and blocked against movement in these directions. Movement of the container 13 in the direction of insertion E is also blocked by the wall and/or the support 39 when the holder 17 is in the position of use, so that the container 13 can only be removed from the holder 17 by moving against the direction of insertion E.
  • the fastening system 11 enables the container 13 to be secured simply and reliably in the holder 17 through the engagement between the cover 15 and the securing sections 19.
  • the container 13 can be pushed completely into the holder 17 along the direction of insertion E when the lid 15 is at least slightly open Backup sections 19 can be performed. Since the guide sections 27 can already support the container 13 with respect to the vertical direction V before the container 13 is fully inserted into the holder 17, a user can push the container 13 into the holder 17, particularly when the lid 15 is closed, until the projecting edge 23 abuts against the securing sections 19 in order to then be able to open the cover 15 slightly and to be able to guide it beyond the securing sections 19 without having to provide manual support for the container 13 at the same time. The carrier 39 can then act as a stop for the container 13 to ensure its correct positioning in the holder 17.
  • the lid 15 in particular has an engagement section 21 formed by the projecting edge 23 , which engages behind the securing section 19 with respect to the insertion direction E when the lid 15 is in the closed position when the container 13 is inserted into the holder 17 .
  • the securing section 19 is thus arranged with respect to the insertion direction E between the engagement section 21 of the lid 15 and an outer side 25 of the container 13 pointing towards the carrier 39 when the container 13 is inserted into the holder 17 and the lid 15 is in the closed position G located.
  • the securing sections 19 together with the carrier 39 form a respective U-shaped receptacle, in which the engagement section 21 engages in the closed position G of the cover 15 .
  • the guide elevations 33 are arranged in a vertical projection at a distance from the securing sections 19, it is also possible to counteract a loosening of the engagement between the securing sections 19 and the cover 15 by a tilting movement. Furthermore, the fastening openings 41, through which the holder 17 can be fastened to a wall, are covered by the container 13 when the container 13 is inserted into the holder 17, so that a complete detachment of the holder 17 from the wall in order to steal the container 13 is counteracted can be.
  • the engagement section 21 or the edge 23 of the lid 15 is at a distance from the outside 25 or the outsides 25 of the container 13 .
  • the outer sides 25 of the container 13 therefore have a sealing section 45 which extends in the direction of the lid surface 51 and obliquely away from the edge 23 and on which a sealing element 47, for example a rubber element, is arranged (cf. 4 ).
  • the sealing element is in the closed position of the cover 15 47 on the lid surface 51, so that an interior of the container 13 is sealed despite the spaced edge 23 of the lid 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Befestigungssystem (11 ) umfasstein Behältnis (13), einen Deckel (15) und eine Halterung (17), welche an einer Wand in einer Gebrauchslage montierbar ist und in welche das Behältnis (13) entlang einer Einsetzrichtung (E) einsetzbar ist, wobei der Deckel (15) relativ zu dem Behältnis (13) in eine Geschlossenstellung (G) bewegbar ist, um das Behältnis (13) wahlweise zu verschlie-en, und wobei die Halterung (17) zumindest einen Sicherungsabschnitt (19) aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit dem Deckel (15) in Eingriff zu gelangen, wenn das Behältnis (13) in die Halterung (17) eingesetzt ist und der Deckel (15) in die Geschlossenstellung (G) bewegt ist, so dass der Sicherungsabschnitt (19) der Halterung (17) über den Deckel (15) das Behältnis (13) gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung (E) sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem, welches ein Behältnis, einen Deckel und eine Halterung umfasst, wobei die Halterung an einer Wand in einer Gebrauchslage montierbar ist und wobei das Behältnis entlang einer Einsetzrichtung in die Halterung einsetzbar ist. Der Deckel ist relativ zu dem Behältnis in eine Geschlossenstellung bewegbar, um das Behältnis wahlweise zu verschließen.
  • Ein solches, durch einen Deckel verschließbares Behältnis kann beispielsweise dazu dienen, Gegenstände oder Dokumente aufzubewahren und durch Verschließen des Behältnisses vor einem Zugriff zu sichern. Um jedoch einer Mehrzahl von befugten Personen einen Zugriff auf das Behältnis gewähren zu können, kann es vorgesehen sein, das Behältnis über eine Halterung an einer Wand zu befestigen und bereitzustellen, so dass die Mehrzahl von Personen auf das Behältnis zugreifen, das Behältnis jedoch von unbefugten Personen nicht entwendet werden kann. Beispielsweise kann ein Behältnis mit zu transportierenden Gegenständen oder Dokumenten in einer Halterung an einer Außenwand eines Gebäudes positioniert werden, um eine Abholung durch einen Kurierdienst zu ermöglichen, ohne dass dazu ein Zutritt zu dem Gebäude erfolgen und das Behältnis unter Personal- und Zeitaufwand herausgesucht und übergeben werden muss. Gleichermaßen kann ein Behältnis beispielsweise zum Zwecke der Abgabe in eine solche Halterung eingesetzt werden, so dass das Behältnis beispielsweise auch geliefert werden kann, wenn eine persönliche Übergabe nicht möglich oder gewünscht ist.
  • Um jedoch ein Entnehmen des Behältnisses aus der Halterung durch einen Unbefugten zu verhindern, ist es meist erforderlich, zusätzliche Sicherungsmechanismen an der Halterung vorzusehen. Insbesondere ist das in die Halterung eingesetzte Behältnis gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung zu sichern, so dass ausschließlich berechtigte Personen, etwa eines Kurierdienstes, nach einem Öffnen des Sicherungsmechanismus das Behältnis entgegen der Einsetzrichtung aus der Halterung entnehmen können. Durch solche Sicherungsmechanismen, die beispielsweise um das in die Halterung eingesetzte Behältnis herumführbare und verschließbare Rahmen umfassen können, gestalten sich derartige Halterungen jedoch in konstruktiver Hinsicht häufig ungewünscht kompliziert und benötigen einen verhältnismäßig großen Raum. Auch die Benutzung solcher Befestigungssysteme kann aufgrund des Erfordernisses, stets einen zusätzlichen Sicherungsmechanismus an der Halterung betätigen zu müssen, unerwünscht aufwendig sein.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungssystem mit einer Halterung und mit einem in die Halterung einsetzbaren Behältnis zu schaffen, welches eine einfache und zuverlässige Sicherung des eingesetzten Behältnisses gegen eine unbefugte Entnahme aus der Halterung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Halterung zumindest einen Sicherungsabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit dem Deckel in Eingriff zu gelangen, wenn das Behältnis in die Halterung eingesetzt und der Deckel in die Geschlossenstellung bewegt ist, so dass der Sicherungsabschnitt der Halterung über den Deckel das Behältnis gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung sichert.
  • Indem die Halterung einen solchen Sicherungsabschnitt aufweist, kann das Behältnis folglich über den Deckel gegen eine Entnahme aus der Halterung gesichert werden, ohne dass ein zusätzlicher Sicherungsmechanismus erforderlich ist. Vielmehr kann der Deckel, welcher in der Geschlossenstellung ohnehin an dem Behältnis verschließbar sein kann, um einen unbefugten Zugriff auf in dem Behältnis aufbewahrte Gegenstände oder Dokumente zu verhindern, durch Zusammenwirken mit dem Sicherungsabschnitt auch dazu genutzt werden, eine Entnahme des Behältnisses aus der Halterung zu verhindern. Zudem kann die Konstruktion der Halterung einfach gestaltet werden, da auf zusätzliche Sicherungsmechanismen und beispielsweise Raum beanspruchende Bauteile, welche das Behältnis zur Sicherung gegen eine Entnahme entgegen der Einsetzrichtung umgreifen, verzichtet werden kann.
  • Insbesondere kann das Behältnis entlang der Einsetzrichtung in der Gebrauchslage der Halterung auf die Wand zu in die Halterung einsetzbar sein, so dass der Eingriff zwischen dem Sicherungsabschnitt und dem Deckel das Behältnis gegen eine Bewegung von der Wand weg sichern kann. Es kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsabschnitt unmittelbar infolge des Einsetzens des Behältnisses in Eingriff zu dem Deckel gelangt. Alternativ dazu kann der Sicherungsabschnitt nach einem Einführen des Behältnisses in die Halterung durch Bewegen des Deckels in die Geschlossenstellung in Eingriff zu dem Deckel gelangen. Beispielsweise kann das Behältnis mit zumindest teilweise geöffnetem Deckel in die Halterung einsetzbar sein, wobei die Sicherung des Behältnisses in der Halterung auf komfortable Weise durch Bewegen des Deckels in die Geschlossenstellung und eine ohnehin erforderliche Handlung zum Verschließen des Behältnisses erreicht werden kann.
  • Das Behältnis kann insbesondere an einer Oberseite eine Öffnung aufweisen oder vollständig offen sein, um Gegenstände oder Dokumente in das Behältnis einbringen zu können. In der Geschlossenstellung kann der Deckel entsprechend an bzw. entlang der Oberseite des Behältnisses angeordnet sein, um diese Öffnung zu verschließen. Dabei kann der Deckel beispielsweise relativ zu dem Behältnis verschwenkbar sein, um das Behältnis zu öffnen und zu verschließen, oder der Deckel kann vollständig von dem Behältnis lösbar und beispielsweise durch eine lineare Bewegung von oben auf das Behältnis aufsetzbar sein.
  • Der Sicherungsabschnitt kann insbesondere starr ausgebildet und - in der Gebrauchslage der Halterung - relativ zu der Wand und/oder den sonstigen Komponenten der Halterung fixiert angeordnet sein. Durch den Eingriff eines solchen, starr ausgebildeten und relativ zu der Halterung unbewegbaren Sicherungsabschnitt kann entsprechend auch eine Bewegung des eingesetzten und geschlossenen Behältnisses relativ zu der Halterung entgegen der Einsetzrichtung verhindert werden. Beispielsweise kann der Sicherungsabschnitt dazu ausgebildet sein, von einem Randabschnitt des Deckels bezüglich der Einsetzrichtung hintergriffen zu werden, wenn der Deckel in die Geschlossenstellung bewegt ist.
  • Alternativ dazu kann der Sicherungsabschnitt jedoch auch bewegbar und beispielsweise verschwenkbar sein, um unmittelbar infolge eines Einsetzens des verschlossenen Behältnisses in die Halterung in Eingriff mit dem Deckel zu geraten. Dazu kann der Sicherungsabschnitt beispielsweise ein hakenartiges Sicherungselement aufweisen, welches infolge des Einsetzens des Behältnisses verdrängt werden kann, um einen Rand des Deckels bei vollständig eingesetztem Behältnis zu hintergreifen. Ein solches Sicherungselement kann insbesondere in Richtung einer Eingriffsstellung vorgespannt sein, so dass sich das Sicherungselement nachdem der Rand des Deckels das Sicherungselement während des Einsetzens des Behältnisses in die Halterung passiert hat automatisch in die Eingriffsstellung bewegen kann, in welcher das Sicherungselement den Rand des Deckels hintergreifen kann. Hingegen kann das Sicherungselement derart ausgebildet sein, dass es durch eine entgegen der Einsetzrichtung wirkende Kraft nicht aus der Eingriffsstellung bewegbar ist. Auch durch einen solchen Sicherungsabschnitt kann daher erreicht werden, dass das Behältnis lediglich aus der Halterung entnommen werden kann, wenn der Deckel aus der Geschlossenstellung bewegt ist, so dass kein gesonderter Sicherungsmechanismus an der Halterung erforderlich ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Deckel einen Eingriffsabschnitt aufweisen, wobei der Sicherungsabschnitt der Halterung bei verschlossenem und in die Halterung eingesetztem Behältnis bezüglich der Einsetzrichtung zwischen dem Eingriffsabschnitt des Deckels und einer Außenseite des Behältnisses angeordnet sein kann.
  • Beispielsweise kann der Eingriffsabschnitt des Deckels durch einen abkragenden Rand des Deckels gebildet sein, wobei sich dieser abkragende Rand in der Geschlossenstellung des Deckels insbesondere von einer Oberseite des Behältnisses, an welcher der Deckel angeordnet ist, in Richtung einer Unterseite des Behältnisses erstrecken kann. Ferner kann der Eingriffsabschnitt bei verschlossenem Behältnis seitlich nach außen versetzt zu der Außenseite des Behältnisses angeordnet sein, so dass zwischen der Außenseite des Behältnisses und dem Eingriffsabschnitt des Deckels ein Zwischenraum zur Aufnahme des Sicherungsabschnitts gebildet sein kann.
  • Der Eingriffsabschnitt und/oder der Sicherungsabschnitt können sich bei einigen Ausführungsformen quer, insbesondere senkrecht, zu der Einsetzrichtung erstrecken. Insbesondere kann der Sicherungsabschnitt der Halterung, bezogen auf die Gebrauchslage der Halterung, vertikal nach oben ragen. Wie bereits erläutert, kann der Eingriffsabschnitt insbesondere in Richtung einer Unterseite des Behältnisses ausgerichtet sein, wenn sich der Deckel in der Geschlossenstellung befindet, und daher bezogen auf die Gebrauchslage der Halterung vertikal nach unten ragen. Die Einsetzrichtung kann ferner - bezogen auf die Gebrauchslage der Halterung - horizontal ausgerichtet sein, so dass das Behältnis durch den Eingriff des vertikal und somit senkrecht zu der Einsetzrichtung nach oben ragenden mit dem vertikal nach unten ragenden Eingriffsabschnitt zuverlässig gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung gesichert sein kann. Insbesondere können der Sicherungsabschnitt und der Eingriffsabschnitt jeweilige senkrecht zu der Einsetzrichtung ausgerichtete Eingriffsflächen aufweisen, wobei die Eingriffsfläche des Eingriffsabschnitts infolge einer auf das Behältnis übertragenen und entgegen der Einsetzrichtung gerichteten Kraft in Anlage zu der Eingriffsfläche des Sicherungsabschnitts gelangen kann, um diese Bewegung zu unterbinden.
  • Der Sicherungsabschnitt kann als Teil der Halterung insbesondere starr an der Wand befestigbar sein, so dass der Sicherungsabschnitt in der Gebrauchslage der Halterung nicht relativ zu der Wand bewegbar sein kann. Indem ein solcher, insbesondere ebenfalls starr ausgebildeter, Sicherungsabschnitt zwischen dem Eingriffsabschnitt und der Außenseite des Behältnisses angeordnet werden kann, kann eine auf das Behältnis entgegen der Einsetzrichtung übertragene Kraft über den Eingriffsabschnitt und den Sicherungsabschnitt auf die Wand übertragen werden, so dass das Behältnis nicht entgegen der Einsetzrichtung bewegt und aus der Halterung entnommen werden kann. Um einen solchen Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem Sicherungsabschnitt zu ermöglichen, kann das Behältnis beispielsweise erst nach dem Einsetzen in die Halterung durch den Deckel verschlossen werden, so dass der Deckel beispielsweise über einen vertikal nach oben ragenden Sicherungsabschnitt gestülpt werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Einsetzrichtung - bezogen auf die Gebrauchslage - horizontal ausgerichtet sein. Beispielsweise kann das Behältnis bei an der Wand montierter Halterung entlang einer horizontalen Richtung in die Halterung einsetzbar und insbesondere einschiebbar sein.
  • Die Halterung kann bei einigen Ausführungsformen dazu ausgebildet sein, das in die Halterung eingesetzte Behältnis gegen eine Bewegung vertikal nach unten und oben sowie horizontal seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung und in Einsetzrichtung zu blockieren, insbesondere abstützen.
  • In der Gebrauchslage der Halterung kann das eingesetzte Behältnis durch die Halterung gegen Bewegungen vertikal nach unten und oben gesichert sein, wozu die Halterung und das Behältnis beispielsweise formschlüssig zusammenwirken können. Durch dieses Zusammenwirken kann insbesondere eine Entnahme des Behältnisses aus der Halterung vertikal nach oben, beispielsweise durch Herausheben des Behältnisses, verhindert werden. Das Behältnis bzw. der Deckel kann somit insbesondere nicht über einen vertikal nach oben ragenden Sicherungsabschnitt hinausgehoben werden, um den Deckel außer Eingriff zu dem Sicherungsabschnitt zu bringen und das Behältnis daraufhin entgegen der Einsetzrichtung aus der Halterung zu entnehmen. Die Abstützung vertikal nach unten kann ferner das Einsetzen des Behältnisses erleichtern und zum Abstützen des Behältnisses in der Halterung dienen, so dass das Behältnis vertikal nach unten nicht über den Eingriff zwischen dem Deckel und dem Sicherungsabschnitt gehalten werden muss und keine oder lediglich geringe Kräfte in dieser Richtung auf den Deckel übertragen werden.
  • Durch das Blockieren des Behältnisses horizontal seitlich in der Gebrauchslage, also nach links oder rechts in Bezug auf die Wand, kann ein Bewegen und/oder Entnehmen des Behältnisses entlang dieser Richtungen verhindert und zudem das Einsetzen des Behältnisses in die Halterung unterstützt werden, indem das Behältnis in diesen Richtungen während des Einsetzens durch die Halterung geführt sein kann. Das Blockieren des Behältnisses in Einsetzrichtung, die in der Gebrauchslage insbesondere in Richtung der Wand weisen kann, kann in Verbindung mit dem Blockieren des Behältnisses in den bereits erläuterten Richtungen sicherstellen, dass das Behältnis ausschließlich durch eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung aus der Halterung entnommen werden kann, so dass der Eingriff des Deckels mit dem Sicherungsabschnitt, welcher eine Bewegung in dieser Richtung unterbindet, das Behältnis vollständig und zuverlässig in der Halterung sichern kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Halterung zwei sich entlang der Einsetzrichtung erstreckende Führungsabschnitte aufweisen, wobei das Behältnis durch Aufsetzen auf die Führungsabschnitte und Schieben entlang der Führungsabschnitte in die Halterung einsetzbar sein kann. Insbesondere können die Führungsabschnitte eine Auflagefläche für das Behältnis aufweisen, um das Behältnis während des Einsetzens in die Halterung stützen zu können. Ein Nutzer kann dadurch das Behältnis beispielsweise zunächst auf eine vorgesehene Höhe anheben und auf den Führungsabschnitten absetzen, um das Behältnis dann, ohne das Behältnis manuell in vertikaler Richtung abstützen zu müssen, in die Halterung einschieben zu können.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Führungsabschnitte der Halterung senkrecht zu der Einsetzrichtung seitlich zueinander beabstandet angeordnet sein. Insbesondere können die Führungsabschnitte seitlich horizontal zueinander beabstandet angeordnet sein. Das Behältnis kann bei solchen Ausführungsformen in der Gebrauchslage der Halterung zweiseitig durch die Führungsabschnitte abgestützt sein, wobei die Führungsabschnitte insbesondere jeweilige seitliche Randbereiche des in die Halterung eingesetzten Behältnisses abstützen können. Das Behältnis kann dadurch zwischen den Führungsabschnitten positioniert und insbesondere durch die Führungsabschnitte geführt in die Halterung eingeschoben werden, wobei die Führungsabschnitte insbesondere durch sich bei montierter Halterung senkrecht von der Wand weg erstreckende Stützen gebildet sein können.
  • Ferner können die Führungsabschnitte der Halterung bei einigen Ausführungsformen dazu ausgebildet sein, das auf die Führungsabschnitte aufgesetzte und jedoch noch nicht vollständig in die Halterung eingesetzte Behältnis gegen eine Bewegung vertikal nach unten sowie horizontal seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung zu blockieren.
  • Bei solchen Ausführungsformen können die Führungsabschnitte der Halterung dazu ausgebildet sein, das Behältnis bereits gegen eine Bewegung vertikal nach unten sowie horizontal seitlich, also in der Gebrauchslage der Halterung nach links und rechts, zu blockieren, bevor das Behältnis vollständig in die Halterung eingesetzt ist. Die Führungsabschnitte können das Behältnis folglich bereits während des Einsetzens in die Halterung stützen, um beispielsweise ein seitliches Herunterfallen oder ein Durchrutschen des Behältnisses zwischen den Führungsabschnitten zuverlässig zu verhindern. Ein Nutzer kann das Behältnis daher zunächst anheben und auf die Führungsabschnitte der an der Wand montierten Halterung aufsetzen und/oder abstellen, woraufhin das Behältnis in die Halterung eingeschoben werden kann, ohne dass das Behältnis zusätzlich abgestützt werden muss. Insbesondere bei einem starr ausgebildeten Sicherungsabschnitt ermöglicht es dieses Abstützen zudem, das Behältnis zunächst bei geschlossenem Deckel entlang der Einsetzrichtung in die Halterung einzusetzen, insbesondere einzuschieben, bis der Deckel an dem Sicherungsabschnitt anschlägt, um daraufhin den Deckel bei bereits vollständig in der Halterung abgestütztem Behältnis öffnen und über den Sicherungsabschnitt hinaus bewegen zu können, so dass der Sicherungsabschnitt durch darauffolgendes Bewegen des Deckels in die Geschlossenstellung in Eingriff zu dem Sicherungsabschnitt gelangen kann.
  • Ferner können die Führungsabschnitte der Halterung bei einigen Ausführungsformen Auflageflächen zum Abstützen des Behältnisses gegen eine Bewegung vertikal nach unten und Seitenwangen zum Blockieren des Behältnisses gegen eine Bewegung horizontal seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung aufweisen. Beispielsweise können die Führungsabschnitte dazu in einer senkrecht zu der Einsetzrichtung orientierten Ebene einen L-förmigen Querschnitt aufweisen und/oder einen in dieser Ebene im Querschnitt L-förmigen Abschnitt umfassen, wobei das Behältnis auf zueinander und insbesondere in die Mitte der Halterung weisende Schenkel der beiden Führungsabschnitte aufsetzbar sein kann, um durch diese Schenkel gegen eine Bewegung vertikal nach unten abgestützt zu werden. Die Seitenwangen der Führungsabschnitte können insbesondere durch jeweilige sich vertikal nach oben erstreckende Schenkel eines solchen L-förmigen Abschnitts und/oder Führungsabschnitts gebildet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Führungsabschnitte der Halterung eine jeweilige Führungserhebung umfassen, welche an dem Behältnis ausgebildete Einsetzverbreiterungen während des Einsetzens in die Halterung übergreifen, wobei die Führungserhebungen und die Einsetzverbreiterungen das Behältnis, wenn das Behältnis in die Halterung eingesetzt ist, gegen eine Bewegung vertikal nach oben blockieren. Die Einsetzverbreiterungen und die Führungserhebungen können in vertikaler Richtung betrachtet überlappen. Das Zusammenwirken der Einsetzverbreiterungen und der Führungserhebungen kann dementsprechend in der Gebrauchslage der Halterung ein Herausheben des Behältnisses aus der Halterung durch eine vertikal nach oben gerichtete Bewegung blockieren. Indem das Behältnis in der Halterung und beispielsweise durch die bereits genannten Seitenwangen der Führungsabschnitte in seitlicher Richtung bezüglich der Einsetzrichtung und entlang der Einsetzrichtung insbesondere durch die Wand in der Halterung blockiert sein kann, kann das Behältnis somit lediglich durch eine der Einsetzrichtung entgegengerichtete Bewegung aus der Halterung entnommen werden, wobei diese auf einfache und komfortable Weise durch den Eingriff zwischen dem Deckel und dem Sicherungsabschnitt der Halterung verhindert werden kann, wenn sich der Deckel in der Geschlossenstellung befindet.
  • Insbesondere können die Führungserhebungen das Behältnis senkrecht zu der Einsetzrichtung blockieren, wobei sich die Einsetzrichtung insbesondere in horizontaler Richtung erstrecken kann. Ferner können die Führungserhebungen als Führungsstege ausgebildet sein, welche sich entlang der Einsetzrichtung erstrecken und die Einsetzverbreiterungen des Behältnisses übergreifen. Derartige Führungsstege können dazu ausgebildet sein, ein Kippen des in die Halterung eingesetzten Behältnisses zu verhindern.
  • Die Einsetzverbreiterungen des Behältnisses können beispielsweise durch Verbreiterungen des Bodens des Behältnisses gebildet sein, so dass der Boden des Behältnisses sich flanschartig über jeweilige Außenseiten des Behältnisses hinaus erstrecken kann. Alternativ dazu können die Einsetzverbreiterungen beispielsweise ring- oder stegartig als eine Verbreiterung in einem mittleren Abschnitt einer Außenseite des Behältnisses ausgebildet sein. Die Führungsabschnitte können ferner durch die Führungserhebungen und eine jeweilige Auflagefläche eine seitliche Schiene bzw. Nut für die Einsetzverbreiterungen bilden, so dass das Behältnis über die Einsetzverbreiterungen in der Halterung vertikal festgelegt, jedoch entlang der Einsetzrichtung verschieblich sein kann. Die Führungserhebungen und die Einsetzverbreiterungen können insbesondere horizontal seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung ausgerichtet sein, so dass sich die Führungserhebungen beispielsweise bezüglich der Gebrauchslage seitlich nach innen von den bereits genannten Seitenwangen der Führungsabschnitte und die Einsetzverbreiterungen seitlich nach außen von einem Boden und/oder einer Außenseite des Behältnisses erstrecken können.
  • Ferner können die Führungserhebungen in einer vertikalen Projektion betrachtet in einem Abstand von dem Sicherungsabschnitt angeordnet sein, um ein Lösen des Eingriffs des Sicherungsabschnitts mit dem Deckel durch ein Kippen des Behältnisses verhindern zu können. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Führungsabschnitte mehrere, entlang der Einsetzrichtung zueinander versetzte Führungserhebungen, insbesondere Führungsstege aufweisen, um das Behältnis an mehreren Stellen bezüglich der Einsetzrichtung gegen eine Bewegung vertikal nach oben zu sichern. Alternativ dazu können die Führungsabschnitte auch eine jeweilige Führungserhebung aufweisen, die sich insbesondere entlang der Einsetzrichtung über den gesamten Führungsabschnitt erstrecken und das Behältnis dadurch im gesamten Bereich der Führungsabschnitte vertikal sichern kann. Auch eine einzelne Führungserhebung mit einer geringeren Erstreckung entlang der Einsetzrichtung, welche das Behältnis abschnittsweise in vertikaler Richtung blockiert, kann vorgesehen sein. Das Behältnis kann hingegen insbesondere einen Boden mit einem umlaufenden, über die Außenseiten des Behältnisses vorstehenden Rand aufweisen, welcher die Einsetzverbreiterung bildet.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Halterung einen Anschlag für das Behältnis aufweisen, wobei der Sicherungsabschnitt bei an dem Anschlag anliegendem Behältnis durch Bewegen des Deckels in die Geschlossenstellung in Eingriff mit dem Deckel bringbar sein kann. Insbesondere kann bei an dem Anschlag anliegendem Behältnis ein Eingriffsabschnitt des Deckels durch Bewegen des Deckels in die Geschlossenstellung derart positionierbar sein, dass sich der Sicherungsabschnitt der Halterung in der Geschlossenstellung des Deckels bezüglich der Einsetzrichtung zwischen dem Eingriffsabschnitt und einer Außenseite des Behältnisses befindet. Ein solcher Anschlag kann somit insbesondere dazu dienen, eine korrekte Positionierung des Behältnisses in der Halterung sicherzustellen, um den Eingriff des Sicherungsabschnitts mit dem Deckel in der Geschlossenstellung sicherzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Deckel in der Geschlossenstellung an dem Behältnis versperrbar sein, wobei die Relativbewegung zwischen dem Deckel und dem Behältnis bei versperrtem Deckel blockiert sein kann. Insbesondere kann zum Versperren des Deckels in der Geschlossenstellung ein Schloss vorgesehen sein, um ein unbefugtes Öffnen des Behältnisses verhindern zu können. Das Behältnis und der Deckel können zum Versperren des Deckels beispielsweise jeweilige Ösen aufweisen, welche bei sich in der Geschlossenstellung befindendem Deckel miteinander fluchten, so dass ein Bügel eines Hangschlosses durch die Ösen geführt und der Deckel dadurch an dem Behältnis versperrt werden kann.
  • Alternativ dazu können in das Behältnis und/oder den Deckel Elemente eines Verriegelungsmechanismus integriert sein, so dass der Deckel auch ohne externes Schloss an dem Behältnis versperrbar sein kann, und/oder ein Schloss kann wahlweise mit dem Behältnis und/oder dem Deckel verbindbar sein, so dass das Schloss nicht bei jedem Verschließen zugeführt werden muss.
  • Durch das Versperren des Deckels an dem Behältnis kann einerseits ein unbefugtes Öffnen des Behältnisses verhindert werden, während das Sichern des Deckels in der Geschlossenstellung zugleich sicherstellen kann, dass der Deckel nicht durch unbefugte Personen außer Eingriff mit dem Sicherungsabschnitt der Halterung gebracht werden kann. Das Verschließen des Deckels kann somit sowohl ein unbefugtes Öffnen des Behältnisses als auch ein unbefugtes Entnehmen des Behältnisses aus der Halterung zuverlässig verhindern, so dass ein ohnehin zum Sichern von in dem Behältnis aufbewahrten Gegenständen oder Dokumenten erforderlicher Sicherungsmechanismus gleichzeitig auch dazu genutzt werden kann, das Behältnis in der Halterung zu sichern. Zudem kann durch das Zusammenwirken zwischen dem Deckel und dem Sicherungsabschnitt erreicht werden, dass ein Behältnis nicht unbemerkt oder unautorisiert in die Halterung eingesetzt bzw. darin abgestellt werden kann, da auch dazu ein Öffnen des Deckels sowie ein darauffolgendes Bewegen des Deckels in die Geschlossenstellung erforderlich ist. Auf einen gesonderten und aufwendigen weiteren Sicherungsmechanismus an oder in der Halterung kann daher verzichtet werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Deckel zum Verschließen des Behältnisses um eine Schwenkachse verschwenkbar sein, wobei die Schwenkachse parallel zu der Einsetzrichtung ausgerichtet sein kann. Insbesondere kann dabei ein Randabschnitt des Deckels dauerhaft mit dem Behältnis verbunden sein, wobei sich dieser Randabschnitt entlang der Schwenkachse oder parallel zu der Schwenkachse erstrecken kann. Bei solchen Ausführungsformen kann ein dem genannten Randabschnitt entgegengesetzter Randabschnitt des Deckels gegenüber dem Behältnis verschwenkt werden, um das Behältnis zu öffnen oder zu verschließen, so dass lediglich der bewegbare Randabschnitts des Deckels an dem Behältnis versperrt werden muss, um einen Zugriff auf einen Innenraum des Behältnisses zu verhindern.
  • Ferner kann der Sicherungsabschnitt bei einigen Ausführungsformen eine U-förmige Aufnahme begrenzen, in welche der bereits genannte Eingriffsabschnitt und/oder ein Randabschnitt des Deckels bei in die Halterung eingesetztem Behältnis in der Geschlossenstellung eingreifen kann. Eine solche Aufnahme kann beispielsweise vollständig von einem U-förmigen Sicherungsabschnitt gebildet sein oder der Sicherungsabschnitt kann mit einem weiteren, insbesondere in Richtung der Wand weisenden, Bauteil der Halterung verbunden sein und gemeinsam mit diesem Bauteil die Aufnahme bilden. Alternativ dazu kann der Sicherungsabschnitt beispielsweise unmittelbar an der Wand montierbar sein, so dass ein Schenkel der U-förmigen Aufnahme bei an der Wand montierter Halterung grundsätzlich auch von der Wand gebildet sein kann.
  • Die Halterung kann bei einigen Ausführungsformen einen an der Wand befestigbaren, sich in einer senkrecht zu der Einsetzrichtung ausgerichteten Befestigungsebene erstreckenden Träger aufweisen, an welchem der Sicherungsabschnitt befestigt ist. Zudem können, bei einigen Ausführungsformen, auch die bereits genannten Führungsabschnitte an dem Träger befestigt sein. Indem der Träger an der Wand befestigbar ist, können der Sicherungsabschnitt und/oder die Führungsabschnitte über den Träger an der Wand gehalten sein, so dass die Kraftableitung in die Wand über den Träger erfolgen kann.
  • Der Träger kann beispielsweise rechteckig ausgebildet sein und/oder vier miteinander verbundene, ein Rechteck bildende Trägerelemente umfassen. Beispielsweise können die einzelnen Trägerelemente miteinander verschraubt sein und/oder der Sicherungsabschnitt und/oder die Führungsabschnitte kann/können an den jeweiligen Trägerelementen befestigt, insbesondere verschraubt, sein.
  • Der Sicherungsabschnitt kann bei einigen Ausführungsformen als an dem Träger befestigbares Winkelblech ausgebildet sein. Ein solches Winkelblech kann beispielsweise bezogen auf die Gebrauchslage von vertikal unten an einem oberen Abschnitt und/oder Trägerelement des Trägers befestigt sein und sich entgegen der Einsetzrichtung über den Träger hinaus erstrecken, so dass ein Schenkel des Winkelblechs vertikal nach oben und zu dem Träger beabstandet wegragen kann, um von dem Deckel und insbesondere einem Eingriffsabschnitt des Deckels in dessen Geschlossenstellung hintergriffen werden zu können. Bei solchen Ausführungsformen können der Sicherungsabschnitt und der Träger gemeinsam eine U-förmige Aufnahme für den Deckel, insbesondere einen Rand des Deckels und/oder einen Eingriffsabschnitt des Deckels, begrenzen.
  • Der Träger kann bei einigen Ausführungsformen ferner mehrere Befestigungsöffnungen aufweisen, durch welche jeweilige Befestigungsmittel zum Befestigen der Halterungen führbar sind, wobei das in die Halterung eingesetzte Behältnis die Befestigungsöffnungen verdecken kann. Durch eine solche Anordnung der Befestigungsöffnungen kann folglich ein Zugriff auf die Befestigungsmittel verhindert werden, wenn das Behältnis in die Halterung eingesetzt ist. Auch ein vollständiges Lösen der Halterung von der Wand, um das Behältnis auf diese Weise unbefugt entnehmen zu können, kann somit zuverlässig und auf einfache Weise verhindert werden.
  • Der Sicherungsabschnitt kann bei einigen Ausführungsformen senkrecht zu der Einsetzrichtung verschiebbar an dem Träger anbringbar sein. Dies kann es ermöglichen, den Sicherungsabschnitt flexibel und insbesondere auf ein jeweiliges Behältnis abstimmbar in verschiedenen Positionen an dem Träger anzubringen, wobei diese Position jedoch beim Fertigstellen der Montage der Halterung letztlich festgelegt werden kann.
  • Die Halterung kann bei einigen Ausführungsformen mehrere, insbesondere zwei, drei oder vier, senkrecht zu der Einsetzrichtung zueinander beabstandet angeordnete Sicherungsabschnitte aufweisen. Dabei können sämtliche dieser Sicherungsabschnitte dazu ausgebildet sein, mit dem Deckel in Eingriff zu gelangen, wenn das Behältnis in die Halterung eingesetzt und der Deckel in die Geschlossenstellung bewegt ist. Das Behältnis kann dadurch an mehreren senkrecht zu der Einsetzrichtung beabstandeten Stellen gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung in der Halterung gesichert werden. Die vorstehenden Erläuterungen zu dem Sicherungsabschnitt können bei Ausführungsformen mit mehreren Sicherungsabschnitten auf jeden der Sicherungsabschnitte zutreffen.
  • An einer Außenseite des Behältnisses kann bei einigen Ausführungsformen ein sich in Richtung des Deckels erstreckender Dichtabschnitt vorgesehen sein, welcher bei verschlossenem Behältnis an einer Deckelfläche des Deckels anschlägt. Die Deckelfläche kann insbesondere in der Geschlossenstellung eine Öffnung des Behältnisses verdecken, wobei durch das Anschlagen des Dichtabschnitts an der Deckelfläche eine Abdichtung des Behältnisses erreicht werden kann, auch wenn sich der Deckel beispielsweise über die Außenseiten des Behältnisses hinaus erstreckt, um in Eingriff mit dem Sicherungsabschnitt gelangen zu können.
  • Der Dichtabschnitt kann sich insbesondere schräg von dem Eingriffsabschnitt weg erstrecken und ein an der Außenseite des Behältnisses angebrachtes Dichtelement umfassen. Ein solches Dichtelement kann die Außenseite des Behältnisses im Bereich des Dichtabschnitts verdicken, wobei durch die schräge Ausrichtung des Dichtabschnitts der Abstand zwischen dem Dichtabschnitt und dem Sicherungsabschnitt entlang der Einsetzrichtung vergrößert werden kann, um einen Eingriff des Sicherungsabschnitts mit dem Deckel trotz der Verdickung zu ermöglichen. Beispielsweise kann das Dichtelement ein über den Dichtabschnitt gestülptes Gummielement umfassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Befestigungssystems mit einer an einer Wand montierbaren Halterung und einem durch einen Deckel verschließbaren Behältnis, welches in die Halterung einsetzbar ist,
    Fig. 2A und 2B
    eine perspektivische Darstellung der Halterung sowie eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Halterung, welcher einen Sicherungsabschnitt der Halterung zeigt,
    Fig. 3A und 3B
    eine perspektivische Darstellung des Befestigungssystems während des Einsetzens des Behältnisses in die Halterung bei geöffnetem Deckel sowie eine perspektivische Darstellung des Befestigungssystems bei vollständig in die Halterung eingesetztem Behältnis und geschlossenem Deckel und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung des Befestigungssystems bei vollständig in die Halterung eingesetztem Behältnis und geschlossenem Deckel.
  • Fig. 1 zeigt ein Befestigungssystem 11, welches ein mittels eines Deckels 15 wahlweise verschließbares Behältnis 13 sowie eine Halterung 17 umfasst, welche in einer Gebrauchslage an einer Wand montierbar ist und in welche das Behältnis 13 entlang einer Einsetzrichtung E eingesetzt werden kann (vgl. auch Fig. 3A und 3B). Die Einsetzrichtung E ist bei der gezeigten Ausführungsform horizontal ausgerichtet.
  • In Fig. 1 ist der Deckel 15 in einer Geschlossenstellung G angeordnet, in welcher eine Deckelfläche 51 des Deckels 15 eine Behältnisöffnung 53 des Behältnisses 13 verdeckt, so dass in dem Behältnis 13 angeordnete Gegenstände oder Dokumente vor einem externen Zugriff geschützt sind. Jedoch ist der Deckel 15, wie beispielsweise Fig. 3A zeigt, um eine parallel zu der Einsetzrichtung E ausgerichtete Schwenkachse S verschwenkbar und kann in eine Offenstellung überführt werden, um einen Zugriff auf einen Innenraum des Behältnisses 13 zu gewähren. Dazu ist in erster Randabschnitt 55 dauerhaft mit dem Behältnis 13 verbunden, während ein dem ersten Randabschnitt 55 entgegengesetzter zweiter Randabschnitt 57 des Deckels 15 durch die Schwenkbewegung von dem Behältnis 13 bzw. der Behältnisöffnung 53 entfernbar ist.
  • Um den Deckel 15 in der Geschlossenstellung G versperren und etwaige in dem Behältnis 13 angeordnete Gegenstände oder Dokumente vor einem unbefugten Zugriff schützen zu können, ist an einer Außenseite 25 des Behältnisses 13, an welche sich der zweite Randabschnitt 57 in der Geschlossenstellung G anschließt, ein Verriegelungsmechanismus 49 angeordnet. Der Verriegelungsmechanismus 49 ist dazu ausgebildet, den Randabschnitt 57 in der Geschlossenstellung G des Deckels 15 an der Außenseite 25 des Behältnisses 13 zu fixieren und dadurch die Schwenkbewegung des Deckels 15 um die Schwenkachse S zu blockieren. Der Verriegelungsmechanismus 49 ist bei der gezeigten Ausführungsform mit dem Behältnis 13 verbunden, wobei es auch vorgesehen sein kann, das Behältnis 13 und den Deckel 15 mittels eines externen Schlosses aneinander zu fixieren. Beispielsweise können an dem Deckel 15 und an dem Behältnis 13 jeweilige Ösen ausgebildet sein, die in der Geschlossenstellung G des Deckels 15 miteinander fluchten, so dass ein Bügel eines Hangschlosses durch die Ösen geführt und das Behältnis 13 dadurch versperrt werden kann.
  • Wie insbesondere Fig. 2A zeigt, weist die Halterung 17 einen sich in einer senkrecht zu der Einsetzrichtung E ausgerichteten Befestigungsebene R erstreckenden Träger 39 mit mehreren Befestigungsöffnungen 41 auf, durch welche jeweilige Befestigungselemente 43 führbar sind, um den Träger 39 an einer Wand zu montieren. Der Träger 39 ist rechteckig ausgebildet und weist vier Trägerelemente 40 auf, welche miteinander verbunden sind und den Träger 39 bilden. In der Gebrauchslage der Halterung 17 ist die Befestigungsebene R parallel zu der Wand ausgerichtet, an welcher die Halterung 17 montiert werden kann, so dass auf die montierte Halterung 17 wirkende Kräfte über den Träger 39 in die Wand abgeleitet werden können.
  • Ferner sind an einem bezüglich einer vertikalen Richtung V oberen Trägerelement 40 des Trägers 39, welches sich senkrecht zu der vertikalen Richtung V erstreckt, zwei Sicherungsabschnitte 19 angeordnet, welche als starre Winkelbleche ausgebildet und bezüglich der vertikalen Richtung V von unten in variabler Position an dem Träger 39 befestigbar sind. Die Sicherungsabschnitte 19 weisen jeweilige sich bezüglich der Einsetzrichtung E versetzt zu dem Träger 39 vertikal nach oben erstreckende Abschnitte auf (vgl. auch Fig. 2B). Diese Sicherungsabschnitte 19 sind dazu ausgebildet, mit dem Deckel 15 in Eingriff zu gelangen, wenn das Behältnis 13 in die Halterung 17 eingesetzt und der Deckel 15 in die Geschlossenstellung G bewegt ist, so dass der Sicherungsabschnitt 19 der Halterung 17 über den Deckel 15 das Behältnis 13 gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung E sichert. Durch diesen Eingriff kann insbesondere ohne einen gesonderten Sicherungsmechanismus an der Halterung 17 auf einfache Weise eine zuverlässige Sicherung des Behältnisses 13 in der Halterung 17 gegen eine unbefugte Entnahme erreicht werden, wie nachstehend noch näher erläutert ist.
  • Um das Behältnis 13 komfortabel in die Halterung 17 einsetzen zu können, umfasst die Halterung 17 zwei an dem Träger 39 seitlich zueinander beabstandet angeordnete Führungsabschnitte 27, welche eine jeweilige Auflagefläche 29 für das Behältnis 13 bereitstellen. Dies ermöglicht es, das Behältnis 13 während des Einsetzens auf die Auflageflächen 29 aufzusetzen, so dass das Behältnis 13 während des Einsetzens in die Halterung 17 bezüglich der vertikalen Richtung V nach unten abgestützt ist. Zudem weisen die Führungsabschnitte 27 jeweilige sich bezüglich der vertikalen Richtung V nach oben erstreckende Seitenwangen 31 auf, durch welche das Behältnis 13 während des Einsetzens in die Halterung 17 sowie im eingesetzten Zustand gegenüber Bewegungen seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung E blockiert ist. Darüber hinaus sind an den Seitenwangen 31 jeweilige Führungserhebungen 33 ausgebildet, welche sich stegartig entlang der Einsetzrichtung E in einem vertikalen Abstand zu den Auflageflächen 29 erstrecken. Während des Einsetzens sowie bei vollständig in die Halterung 17 eingesetztem Behältnis 13 übergreifen diese Führungserhebungen 33 jeweilige Einsetzverbreiterungen 35 des Behältnisses 13, welche durch sich über die Außenseiten 25 des Behältnisses 13 hinaus erstreckenden Randabschnitte eines Bodens 37 des Behältnisses 13 gebildet sind. Die Auflageflächen 29 und die Führungserhebungen 33 bilden somit gewissermaßen eine seitliche Führungsschiene für die Einsetzverbreiterungen 35 während des Einsetzens des Behältnisses 13.
  • Die Führungsabschnitte 27 ermöglichen insbesondere ein einfaches und komfortables Einsetzen des Behältnisses 13 in die Halterung 17, indem das Behältnis 13 zunächst auf die vorgesehene Höhe angehoben und auf den Auflageflächen 29 abgesetzt werden kann, um das Behältnis 13 sodann entlang der Einsetzrichtung E in die Halterung 17 einzuschieben. Die Seitenwangen 31 und die Auflageflächen 29 verhindern dabei zuverlässig ein seitliches Herabrutschen oder ein Durchrutschen des Behältnisses 13 zwischen den Führungsabschnitten 27. Ferner weisen die Führungsabschnitte 27 eine ausreichende Länge entlang der Einsetzrichtung E auf, um das Behältnis 13 bereits abzustützen, bevor das Behältnis 13 vollständig in die Halterung 17 eingesetzt ist (vgl. auch Fig. 3A).
  • Sobald das Behältnis 13 weit genug in die Halterung 17 eingeschoben ist, dass die Einsetzverbreiterung 35 von den Führungserhebungen 33 übergriffen wird, ist das Behältnis 13 zudem gegen eine Bewegung vertikal nach oben bezüglich der vertikalen Richtung V in der Halterung 17 gesichert. Bei in die Halterung 17 eingesetztem Behältnis 13 ist das Behältnis 13 daher vertikal nach unten durch die Auflageflächen 29 der Führungsabschnitte 27, vertikal nach oben durch das Übergreifen der Einsetzverbreiterung 35 durch die Führungserhebungen 33 und seitlich senkrecht bzw. nach links und rechts durch die Seitenwangen 31 in der Halterung 17 gesichert und gegen Bewegungen in diesen Richtungen blockiert. In Richtung der Einsetzrichtung E ist eine Bewegung des Behältnisses 13 zudem in der Gebrauchslage der Halterung 17 durch die Wand und/oder den Träger 39 blockiert, so dass das Behältnis 13 ausschließlich durch eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung E aus der Halterung 17 entnommen werden kann.
  • Um das Behältnis 13 daher gegen eine Entnahme aus der Halterung 17 durch eine unbefugte Person zu sichern, ist es lediglich erforderlich, das in die Halterung 17 eingesetzte Behältnis 13 gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung E zu blockieren. Während hierzu herkömmlicherweise konstruktiv aufwendige Sicherungsmechanismen erforderlich sind, ermöglicht das Befestigungssystem 11 durch den Eingriff zwischen dem Deckel 15 und den Sicherungsabschnitten 19 eine einfache und zuverlässige Sicherung des Behältnisses 13 in der Halterung 17.
  • Wie aus Fig. 3A hervorgeht, kann das Behältnis 13 bei zumindest leicht geöffnetem Deckel 15 vollständig in die Halterung 17 entlang der Einsetzrichtung E eingeschoben werden, wobei durch die leichte Öffnung des Deckels 15 ein von der Deckelfläche 51 abkragender Rand 23 bezüglich der Einsetzrichtung E hinter die Sicherungsabschnitte 19 geführt werden kann. Indem die Führungsabschnitte 27 das Behältnis 13 bereits bezüglich der vertikalen Richtung V abstützen können, bevor das Behältnis 13 vollständig in die Halterung 17 eingesetzt ist, kann ein Nutzer das Behältnis 13 insbesondere bei geschlossenem Deckel 15 in die Halterung 17 einschieben, bis der abkragende Rand 23 an den Sicherungsabschnitten 19 anschlägt, um den Deckel 15 dann geringfügig öffnen und über die Sicherungsabschnitte 19 hinaus führen zu können, ohne währenddessen noch manuell für eine Abstützung des Behältnisses 13 sorgen zu müssen. Der Träger 39 kann daraufhin als ein Anschlag für das Behältnis 13 wirken, um dessen korrekte Positionierung in der Halterung 17 sicherzustellen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, gelangen die Sicherungsabschnitte 19 durch ein darauffolgendes Bewegen des Deckels 15 in die Geschlossenstellung G bei vollständig in die Halterung 17 eingesetztem Behältnis 13 in Eingriff mit dem Deckel 15 und insbesondere dem abkragenden Rand 23, so dass das Behältnis 13 gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung E aus der Halterung heraus über die Sicherungsabschnitte 19 und den Deckel 15 blockiert ist.
  • Insbesondere weist der Deckel 15 dazu einen von dem abkragenden Rand 23 gebildeten Eingriffsabschnitt 21 auf, welcher in der Geschlossenstellung des Deckels 15 bei in die Halterung 17 eingesetztem Behältnis 13 den Sicherungsabschnitt 19 bezüglich der Einsetzrichtung E hintergreift. Der Sicherungsabschnitt 19 ist somit bezüglich der Einsetzrichtung E zwischen dem Eingriffsabschnitt 21 des Deckels 15 und einer auf den Träger 39 zu weisenden Außenseite 25 des Behältnisses 13 angeordnet, wenn das Behältnis 13 in die Halterung 17 eingesetzt ist und sich der Deckel 15 in der Geschlossenstellung G befindet. Wie Fig. 4 ferner verdeutlicht, bilden die Sicherungsabschnitte 19 gemeinsam mit dem Träger 39 eine jeweilige U-förmige Aufnahme, in welche der Eingriffsabschnitt 21 in der Geschlossenstellung G des Deckels 15 eingreift.
  • Um das Behältnis 13 in der Halterung 17 gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung E zu sichern, ist es somit lediglich erforderlich, das Behältnis 13 in die Halterung 17 einzusetzen und den Deckel 15 in die Geschlossenstellung G zu bewegen sowie über den Verriegelungsmechanismus 49 an dem Behältnis 13 zu versperren. Da es zum Entnehmen des Behältnisses 13 aus der Halterung 17 erforderlich ist, den Eingriffsabschnitt 21 außer Eingriff zu dem Sicherungsabschnitt 19 der Halterung 17 zu bringen, kann somit lediglich ein berechtigter Nutzer, welcherden Verriegelungsmechanismus 49 betätigen und den Deckel 15 öffnen kann, das Behältnis 13 aus der Halterung 17 entnehmen. Dies ermöglicht es, das Behältnis 13 durch den ohnehin zum Versperren des Behältnisses 13 erforderlichen Verriegelungsmechanismus 49 gleichzeitig auch gegen eine Entnahme aus der Halterung 17 zuverlässig zu sichern, ohne dass ein weiterer Sicherungsmechanismus an der Halterung 17 erforderlich ist.
  • Indem die Führungserhebungen 33 in einer vertikalen Projektion beabstandet zu den Sicherungsabschnitten 19 angeordnet sind, kann auch einem Lösen des Eingriffs zwischen den Sicherungsabschnitten 19 und dem Deckel 15 durch eine Kippbewegung entgegengewirkt werden. Ferner sind die Befestigungsöffnungen 41, durch welche die Halterung 17 an einer Wand befestigt werden kann, bei in die Halterung 17 eingesetztem Behältnis 13 durch das Behältnis 13 verdeckt, so dass auch einem vollständigen Lösen der Halterung 17 von der Wand zum Entwenden des Behältnisses 13 entgegengewirkt werden kann.
  • Um den Eingriff des Eingriffsabschnitts 21 mit dem Sicherungsabschnitt 19 zu ermöglichen, ist der Eingriffsabschnitt 21 bzw. der Rand 23 des Deckels 15 zu der Außenseite 25 bzw. zu den Außenseiten 25 des Behältnisses 13 beabstandet. Die Außenseiten 25 des Behältnisses 13 weisen daher einen sich in Richtung der Deckelfläche 51 und schräg von dem Rand 23 weg erstreckenden Dichtabschnitt 45 auf, an welchem ein Dichtelement 47, beispielsweise ein Gummielement, angeordnet ist (vgl. Fig. 4). In der Geschlossenstellung des Deckels 15 liegt das Dichtelement 47 an der Deckelfläche 51 an, so dass ein Innenraum des Behältnisses 13 trotz des beabstandeten Rands 23 des Deckels 15 abgedichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Befestigungssystem
    13
    Behältnis
    15
    Deckel
    17
    Halterung
    19
    Sicherungsabschnitt
    21
    Eingriffsabschnitt
    23
    Rand des Deckels
    25
    Außenseite
    27
    Führungsabschnitt
    29
    Auflagefläche
    31
    Seitenwange
    33
    Führungserhebung
    35
    Einsetzverbreiterung
    37
    Boden des Behältnisses
    39
    Träger
    40
    Trägerelement
    41
    Befestigungsöffnung
    43
    Befestigungsmittel
    45
    Dichtabschnitt
    47
    Dichtelement
    49
    Verriegelungsmechanismus
    51
    Deckelfläche
    53
    Behältnisöffnung
    55
    erster Randabschnitt
    57
    zweiter Randabschnitt
    E
    Einsetzrichtung
    G
    Geschlossenstellung
    O
    Offenstellung
    R
    Befestigungsebene
    S
    Schwenkachse
    V
    vertikale Richtung

Claims (13)

  1. Befestigungssystem (11),
    umfassend ein Behältnis (13), einen Deckel (15) und eine Halterung (17), welche an einer Wand in einer Gebrauchslage montierbar ist und in welche das Behältnis (13) entlang einer Einsetzrichtung (E) einsetzbar ist, wobei der Deckel (15) relativ zu dem Behältnis (13) in eine Geschlossenstellung (G) bewegbar ist, um das Behältnis (13) wahlweise zu verschließen, und
    wobei die Halterung (17) zumindest einen Sicherungsabschnitt (19) aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit dem Deckel (15) in Eingriff zu gelangen, wenn das Behältnis (13) in die Halterung (17) eingesetzt ist und der Deckel (15) in die Geschlossenstellung (G) bewegt ist, so dass der Sicherungsabschnitt (19) der Halterung (17) über den Deckel (15) das Behältnis (13) gegen eine Bewegung entgegen der Einsetzrichtung (E) sichert.
  2. Befestigungssystem (11) nach Anspruch 1,
    wobei der Deckel (15) einen Eingriffsabschnitt (21) aufweist, wobei der Sicherungsabschnitt (19) der Halterung (17) bei verschlossenem und in die Halterung (17) eingesetztem Behältnis (13) bezüglich der Einsetzrichtung (E) zwischen dem Eingriffsabschnitt (21) des Deckels (15) und einer Außenseite (25) des Behältnisses (13) angeordnet ist.
  3. Befestigungssystem (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Einsetzrichtung (E) - bezogen auf die Gebrauchslage - horizontal ausgerichtet ist.
  4. Befestigungssystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung (17) dazu ausgebildet ist, das in die Halterung (17) eingesetzte Behältnis (13) gegen eine Bewegung vertikal nach unten und oben sowie horizontal seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung (E) und in Einsetzrichtung (E) zu blockieren.
  5. Befestigungssystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung (17) zwei sich entlang der Einsetzrichtung (E) erstreckende Führungsabschnitte (27) aufweist,
    wobei das Behältnis (13) durch Aufsetzen auf die Führungsabschnitte (27) und Schieben entlang der Führungsabschnitte (27) in die Halterung (17) einsetzbar ist.
  6. Befestigungssystem (11) nach Anspruch 5,
    wobei die Führungsabschnitte (27) der Halterung (17) senkrecht zu der Einsetzrichtung (E) seitlich zueinander beabstandet angeordnet sind.
  7. Befestigungssystem (11) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei die Führungsabschnitte (27) der Halterung (17) dazu ausgebildet sind, das auf die Führungsabschnitte (27) aufgesetzte und jedoch noch nicht vollständig in die Halterung (17) eingesetzte Behältnis (13) gegen eine Bewegung vertikal nach unten sowie horizontal seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung (E) zu blockieren.
  8. Befestigungssystem (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    wobei die Führungsabschnitte (27) der Halterung (17) Auflageflächen (29) zum Abstützen des Behältnisses (13) gegen eine Bewegung vertikal nach unten und Seitenwangen (31) zum Blockieren des Behältnisses (13) gegen eine Bewegung horizontal seitlich senkrecht zu der Einsetzrichtung (E) aufweist.
  9. Befestigungssystem (11) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    wobei die Führungsabschnitte (27) der Halterung (17) eine jeweilige Führungserhebung (33) umfassen, welche an dem Behältnis (13) ausgebildete Einsetzverbreiterungen (35) während des Einsetzens in die Halterung (17) übergreifen, wobei die Führungserhebungen (33) und die Einsetzverbreiterungen (35) das Behältnis (13), wenn das Behältnis (13) in die Halterung (17) eingesetzt ist, gegen eine Bewegung vertikal nach oben blockieren.
  10. Befestigungssystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (15) in der Geschlossenstellung (G) an dem Behältnis (13) versperrbar ist, wobei die Relativbewegung zwischen dem Deckel (15) und dem Behältnis (13) bei versperrtem Deckel (15) blockiert ist.
  11. Befestigungssystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (15) zum Verschließen des Behältnisses (13) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (S) parallel zu der Einsetzrichtung (E) ausgerichtet ist.
  12. Befestigungssystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung (17) einen an der Wand befestigbaren, sich in einer senkrecht zu der Einsetzrichtung (E) ausgerichteten Befestigungsebene (R) erstreckenden Träger (39) aufweist, an welchem der Sicherungsabschnitt (19) befestigt ist.
  13. Befestigungssystem (11) nach Anspruch 12,
    wobei der Träger (39) mehrere Befestigungsöffnungen (41) aufweist, durch welche jeweilige Befestigungsmittel zum Befestigen der Halterung (17) an der Wand führbar sind, wobei das in die Halterung (17) eingesetzte Behältnis (13) die Befestigungsöffnungen (41) verdeckt.
EP22156477.6A 2021-03-08 2022-02-14 Befestigungssystem Withdrawn EP4056082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105541.5A DE102021105541B3 (de) 2021-03-08 2021-03-08 Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4056082A1 true EP4056082A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=80448670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22156477.6A Withdrawn EP4056082A1 (de) 2021-03-08 2022-02-14 Befestigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056082A1 (de)
DE (1) DE102021105541B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1026649A (en) * 1911-10-06 1912-05-21 Hiram Beshore Safe.
EP2578110A2 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Pedro Antonio Benavent López Sichere Objekthaltevorrichtung für den Strand
EP3002738A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 servicesite GmbH Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212111A1 (de) 1982-04-01 1983-10-06 Aldo Artusi Verfahren zum herstellen eines behaelters
DE102014106228A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Verschlusskasten
CN110893610A (zh) 2016-05-02 2020-03-20 凯特尔塑料有限公司 实用组件和联接机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1026649A (en) * 1911-10-06 1912-05-21 Hiram Beshore Safe.
EP2578110A2 (de) * 2011-10-03 2013-04-10 Pedro Antonio Benavent López Sichere Objekthaltevorrichtung für den Strand
EP3002738A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-06 servicesite GmbH Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105541B3 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753538B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Sitzen, Sitzbänken oder anderen Gegenständen am Boden eines Kraftfahrzeuges
EP2987710B1 (de) Universalhalter
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE102013000790A1 (de) Transportvorrichtung zur befestigung an einem fahrzeug-rahmenelement
DE102012106482A1 (de) Wandhalterung für einen Koffer
DE2152768A1 (de) Sicherheitsdeckel für Kabelschächte
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE202010004309U1 (de) Fixier- bzw. Arretierungsvorrichtung für ein Behältnis an einer Haltevorrichtung
DE102021105541B3 (de) Befestigungssystem
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP3760387A1 (de) Verschlusskasten
DE19817163C1 (de) Seitenpaneelgarnitur für einen Schaltschrank
EP0410110A1 (de) Transportbehälter
DE3217728A1 (de) Fahrbarer werkzeugschrank
DE102005050928B4 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
DE19712441B4 (de) Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE2447128A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein um eine waagerechte achse schwenkbares schraegfenster
DE102006050698B4 (de) Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
DE10013508A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für Gehhilfen
DE4336203A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell aus Rahmenschenkeln
DE102017003453A1 (de) Sperrvorrichtung für einen Betätiger einer Sicherheitszuhaltung
EP2238863A2 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP1325842B1 (de) Diebstahlsicherer Dachlastträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 29/14 20060101ALN20230522BHEP

Ipc: E05G 1/00 20060101ALI20230522BHEP

Ipc: A47G 29/20 20060101AFI20230522BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231025