DE102006050698B4 - Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank - Google Patents

Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102006050698B4
DE102006050698B4 DE102006050698.7A DE102006050698A DE102006050698B4 DE 102006050698 B4 DE102006050698 B4 DE 102006050698B4 DE 102006050698 A DE102006050698 A DE 102006050698A DE 102006050698 B4 DE102006050698 B4 DE 102006050698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary member
hood
setup
cabinet
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006050698.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050698A1 (de
Inventor
Andreas Braun
Ralph Hessenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABN GmbH
Original Assignee
ABN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520017648 external-priority patent/DE202005017648U1/de
Priority claimed from DE200520017650 external-priority patent/DE202005017650U1/de
Priority claimed from DE202006006657U external-priority patent/DE202006006657U1/de
Application filed by ABN GmbH filed Critical ABN GmbH
Priority to DE102006050698.7A priority Critical patent/DE102006050698B4/de
Publication of DE102006050698A1 publication Critical patent/DE102006050698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050698B4 publication Critical patent/DE102006050698B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • H02B1/063Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts with tamper resistant sealing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/02Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0089Locks or fastenings for special use for utility meters or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einer eine Elektroinstallation abdeckenden Haube (10) in einem Zähler- und Verteilerschrank,- mit einem verstellbaren Halteelement (50, 52) zur lösbaren Befestigung der Haube (10),- mit einem die Verstellung des Halteelements (50, 52) verhindernden Plombierelement (86), dessen Lage relativ zum Halteelement (50, 52) durch einen Plombendraht (110) fixierbar ist,- dadurch gekennzeichnet, dass- das Halteelement (50, 52) als ein Schieberelement (50, 52) ausgebildet ist,- das Plombierelement (86) als ein Drehglied (86) ausgebildet ist, das in eine erste und zweite Stellung verdrehbar ist,- wobei in seiner ersten Stellung das Schieberelement (50, 52) verstellbar ist, und in seiner zweiten Stellung das Schieberelement (50, 52) nicht aus seiner die Haube (10) lagemäßig im Schrank fixierenden Schließstellung heraus verstellbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einer eine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- und Verteilerschrank.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 37 39 587 C2 ist eine Plombensicherung bekannt, bei der ein in seiner Längsausrichtung verschiebbarer und an einem festen Unterbau verrastbarer Steckbolzen zum Befestigen einer Haube an dem Unterbau verwendet wird. Durch Drehen des Steckbolzens um seine Längsachse verliert dieser seine Raststellung. Auf den Bolzenkopf lässt sich eine ein Plombierungsteil darstellende Kappe aufsetzen, die im Rastzustand des Bolzens mit einer Zunge in einen Schlitz in der Haube hineintaucht. Der Steckbolzen kann dadurch nicht gedreht werden. Mittels einer Plombierung, bei der ein Plombendraht durch den Bolzen und seine Kappe hindurchgezogen und verplombt wird, soll diese Befestigungskonstruktion gegen unbefugtes Hantieren gesichert werden. Dies setzt allerdings voraus, dass der Plombendraht bei seiner Plombierung sehr stramm gespannt ist; sofern die Kappe nämlich mit zu großem Bewegungsspiel auf dem Steckbolzen aufsitzt, kann durch axiales Ziehen an der Kappe deren Kappenzunge aus ihrem Stecksitz in dem Haubenschlitz herausgezogen und dadurch die Plombierung wirkungslos gemacht werden.
  • Diese Gefahr besteht auch bei der aus der DE 42 38 607 C2 bekannten Plombensicherung. Dort ist ein vom Steckbolzen separater, ein Plombierungsteil darstellender Riegel vorhanden. Der Riegel lässt sich in dem Bolzenkopf in einer zur Längsausrichtung des Bolzens senkrechten Richtung in eine Ausnehmung in der Haube hineinschieben, in welcher Stellung der Steckbolzen nicht mehr gedreht werden kann. Auch hier muss der durch den Riegel und den Bolzenkopf hindurchgeführte und verplombte Plombendraht stramm gespannt sein, was eine entsprechend sorgfältig ausgeführte Verplombung erfordert. Diese Anforderung wird umso strenger, je kürzer der die Drehsicherung des Bolzens sicherstellende Verschiebeweg des Riegels konstruktiv ausgelegt wird. Die Längenänderung des Plombendrahtes entspricht dem Verschiebeweg des Riegels beziehungsweise der im erstgenannten Stand der Technik bekannten Haube jeweils relativ zum Steckbolzen beziehungsweise zur Haube. Da der Verschiebeweg relativ kurz konstruktiv ausgelegt wird, um die Befestigungsteile für die Haube nicht zu voluminös werden zu lassen, sind naturgemäß auch die eine Plombierung nutzlos machenden Längenänderungen des Plombendrahtes relativ klein.
  • Aus der DE 296 08 923 U1 ist ein Schließsystem für eine Abdeckhaube bekannt. Dieses Schließsiystem besitzt einen Schließzylinder, der imBereich einer Wand der Abdeckung angeordnet ist und ein drehbares Rotationselement aufweist. Durch die Drehung des Rotationselements wird zumindest ein Schließelement betätigt, das zumindest einen Eingriffabschnitt aufweist, der sich in einem von der Wand der Abdeckung entfernten Bereich befindet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gegen Manipulationen möglichst sichere Befestigungsmöglichkeit für eine eine Elektroinstallation abdeckende Haube anzugeben.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass ihr Plombierelement nicht als Schieberelement sondern als Drehglied ausgebildet ist. Der Umfang eines im Durchmesser auch sehr kleinen Drehgliedes lässt größere Umfangswege und damit Verstellwege zu, als es bei den im Stand der Technik bekannten linearen Verstellwegen der Fall ist. Insofern können gegenüber dem Stand der Technik vergrößerte Verstellwege bei vergleichbaren kleinen Haltekonstruktionen verwirklicht werden. Dabei verschiebt sich bei einer unbefugten Manipulation an dem Drehglied nicht das vorhandene Schieberglied, so dass der Einwirkbereich des Schieberelementes in seiner die Haube lagemäßig im Schrank fixierenden Schließstellung sehr schlank und klein ausgebildet werden kann.
  • Bei dieser Halteeinrichtung ist es möglich, die Verstellrichtung des Schiebeelementes und die des Drehgliedes in zueinander parallelen Ebenen anzuordnen. Dadurch dringt die Halteeinrichtung nicht quer durch den zwischen der Haube und der Rückwand des Schrankes vorhandenen Innenraum hindurch, der mit Elektroinstallationen regelmäßig ausgefüllt ist. Die Halteeinrichtung kann platz- und raumsparend beispielsweise am umlaufenden Rand und dort unmittelbar auf der Innenseite der Haubenwandungen angeordnet werden.
  • Ein zusätzliches Riegelelement kann zum Verriegeln der Haube an einem festen Unterbau des Schrankes sperrend eingreifen, der als Schrankteil vorhanden sein kann oder der eine die Elektroinstallationen tragende Stützkonstruktion wie beispeilsweise ein elektrisch nicht leitendes, am Schrank befestigtes Bodenteil oder insbesondere Wannenteil sein kann. Dieser sperrende Eingriff kann mittels Haken verwirklicht werden, die beispielsweise am Riegelelement vorhanden sind und die bei entsprechendem Verschieben des Riegelelementes in vom beispielsweise Bodenteil oder Wannenteil schlaufenartig wegstehende Ausformungen hineingreifen können. Durch das Schieberelement kann dann die das Riegelelement in seiner mit dem festen Untergrund verriegelnden beziehungsweise verhakenden oder sonstwie die Haube an diesem festen Untergrund haltende Stellung aufrechterhalten werden. Die verhakende oder verriegelnde Stellung kann dann letztendlich durch eine Verplombung des Schiebegliedes an dem Drehglied gegen unbefugtes Manipulieren gesichert werden.
  • Das Drehglied kann eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung zum Hindurchführen des Plombendrahtes besitzen. Die Durchgangsöffnungen können dabei einen geschlossenen und/ oder einen offenen Querschnitt aufweisen. Die zweite Durchgangsöffnung kann, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, als eine auf der Außenseite des Drehgliedes ausgebildete Nut vorhanden sein. Die erste Durchgangsöffnung bildet dann eine kanalartige Durchdringung des Drehgliedes. Das Drehglied kann eine Einwölbung besitzen, die auch als Aussparung in der Mantelwand eines kappenartig ausgebildeten Drehgliedes vorhanden sein kann. Die Auswölbung oder Aussparung kann so ausgebildet sein, dass das Schieberelement in den Lichtraumbereich des Drehgliedes hineindringen kann und zwar derart, dass das Drehglied dann nicht mehr gedreht werden kann. Durch das Drehglied lässt sich die Haube an dem festen Unterbau allerdings nicht manipulationssicher, das heißt gegen unbefugtes Hantieren befestigen. Dazu ist eine Plombierung erforderlich. Um beim Verdrehen des Drehgliedes die Führung eines Plombendrahtes in der vorgegebenen Plombierungsrichtung am Drehglied sicherzustellen, besitzt dasselbe vorzugsweise eine Längsnut auf seiner Außenseite. Beim Verdrehen des Drehgliedes spannt sich der Plombendraht und gräbt sich dadurch noch weiter in die Längsnut des Drehgliedes ein, als es ohne das Verdrehen der Fall ist, so dass bei einem unbefugten Verdrehen des Drehgliedes der Plombendraht nicht aus der Längsnut herausspringen kann. Dies hat zur Folge, dass die erforderliche Längenänderung des Plombendrahtes, durch die die Plombierung wirkungslos gemacht werden könnte, leicht auf die doppelte Länge des Plombendrahtes anwachsen kann. Ein geringes Verdrehen des Drehgliedes bleibt damit wirkungslos auch dann, wenn der Plombendraht nicht so stark gespannt verplombt worden sein sollte.
  • Nähere Einzelheiten für eine solche Verplombungstechnik im Zusammenhang mit einer Halteeinrichtung einer Haube an einem festen Unterbau eines Zähler- und Verteilerschrankes ist den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie einem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Auf die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale wird dabei ausdrücklich und umfänglich Bezug genommen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivisch auseinander gezogene Darstellung eines Bodenteils und einer Haube, wobei das Bodenteil an einem Zähler- und Verteilerschrank fest angebracht und durch die Haube abgedeckt werden kann und, wobei die lagemäßige Fixierung der Haube an dem Bodenteil durch eine Verplombungseinrichtung nach der Erfindung gesichert werden kann,
    • 2 eine ausschnittsweise Darstellung der Halteeinrichtung und ihrer Plombierungseinrichtung in der durch eine Verplombung gesicherten Schließstellung,
    • 3 eine Darstellung ähnlich der von 2, in der NICHT-Schließstellung,
    • 4 eine schematisierte Draufsicht auf ein verplombtes Drehglied, das aus seiner in 2 dargestellten Drehstellung in seine in 3 dargestellte Stellung verdreht worden ist.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Haube 10 besitzt eine quaderförmige Gestalt mit zwei längeren Seitenwänden 12, 14 und zwei kürzeren Seitenwänden 16, 18. Alle vier Seitenwände bilden einen umlaufenden Rahmen, der durch eine Deckenplatte 20 einteilig verbunden ist. In der Deckenplatte 20 ist ein Ausschnitt 22 vorhanden, durch den hindurch elektrische Installationsgeräte wie beispielsweise elektrische Zähler oder Sicherungen hindurchragen können.
  • Auf der Innenseite der beiden Seitenwände 12, 14 ist ein Längsriegel 26 beziehungsweise 28 in Längsrichtung dieser Seitenwände 12, 14, das heißt in Richtung des Doppelpfeils 24 verstellbar gelagert. Die Verstellung in Richtung 24 kann durch einen Monteur oder dergleichen Bedienperson mittels eines Griffteils 29 bewirkt werden. Das Griffteil 29 ragt durch einen Ausschnitt 30 in der Deckenplatte 20 nach außen heraus. Auf der Unterseite des Längsriegels 26, und vergleichbares gilt für den Längsriegel 28, sind im vorliegenden Beispielsfall ein hinteres und vorderes Hakenteil 32, 34 angeformt. Diese Hakenteile 32, 34 können durch entsprechendes Verschieben des betreffenden Längsriegels 26, 28 in zwei schlaufenartige Ausformungen 42, 44 hineingeschoben werden, die von einem Bodenteil 40 in Richtung zur Haube 10 auskragend wegstehen. Im vorliegenden Falle sind wegen der beiden Längsriegel 26, 28 zwei Paar schlaufenartige Ausformungen 42, 44 im Bereich des linken und rechten Längsrandbereiches 46, 48 des Bodenteils 40 vorhanden. Im miteinander sich verhakenden Zustand der Hakenteile 32, 34 in den schlaufenartigen Ausformungen 42, 44 kann die Haube 10 nicht vom Bodenteil 40 abgehoben werden. Durch entsprechendes Verschieben der Längsriegel 26, 28 nach - in 1 - links unten gleiten die Hakenteile 32, 34 rückwärts aus den schlaufenartigen Ausformungen 42, 44 heraus mit der Folge, dass die Haube 10 anschließend senkrecht vom Bodenteil 40 abgehoben werden kann.
  • Das Bodenteil 40 ist lediglich schematisiert dargestellt, es kann in Form von zwei Holmen vorhanden sein, welche im Bereich der Ausformungen 42, 44 jeweils vorhanden sind, das Bodenteil 40 kann auch in Form einer Wanne ausgebildet werden mit Längsrandverstärkungen, die mit den schlaufenartigen Ausformungen 42, 44 versehen sind.
  • Im vorliegenden Beispielsfall ist auf der Innenseite der oberen kürzeren Seitenwand 18 und dabei im Oberbereich der Deckenplatte 20, ein linker und rechter Querriegel 50, 52 in Querrichtung 54 verstellbar an der Deckenplatte 20 gelagert. Die jeweils äußeren Endbereiche, das heißt der linke Endbereich 56 des linken Querriegels 50 und der rechte Endbereich 58 des rechten Querriegels 52 können in eine Aussparung 60 hineingeschoben werden, die jeweils am Ende der Längsriegel 26 beziehungsweise 28 vorhanden ist. Die Endbereiche 56, 58 können nur dann in die Aussparungen 60 der beiden Längsriegel 26, 28 hineingeschoben werden, wenn die Hakenteile 32, 34 der Längsriegel 26, 28 sich in den schlaufenartigen Ausformungen 42, 44 des Bodenteils 40 befinden.
  • Die zu den Endbereichen 56, 58 jeweils anderen Endbereiche, das heißt der rechte Endbereich 66 des linken Querriegels 50 und der linke Endbereich 68 des rechten Querriegels 52 besitzen eine rechtwinklige Aufbiegung 70, 72 (2, 3). Mit diesen Aufbiegungen 70, 72 können die Querriegel 50, 52 in das Innere eines hohlen, kappenförmigen Drehgliedes 86 hineingeschoben werden. Das Verschieben der Querriegel 50, 52 erfolgt mittels an den Querriegeln angeformter Griffteile 88, 90. Diese Griffteile 88, 90 ragen durch einen Ausschnitt 92 beziehungsweise 94 in der Deckenplatte 20 nach außen heraus. Durch entsprechendes Greifen dieser Griffteile 88, 90 können dieselben in Querrichtung 54 innerhalb des Ausschnittes 92, 94 hin- und hergeschoben werden. Bei diesem Hin- und Herschieben können die Querriegel 50, 52 in die Aussparung 60 der Längsriegel 26, 28 hineintauchen oder, in der entgegengesetzten Schiebestellung, mit ihrem anderen Endbereich 66, 68 in das Innere des Drehgliedes 86 hineintauchen.
  • Dieses Eintauchen der Querriegel 50, 52 mit ihren Endbereichen 66, 68 ist jedoch nur möglich, wenn das Drehglied 86 sich in seiner in 3 dargestellten Drehstellung befindet. In dieser ersten Drehstellung können die linken und rechten Endbereiche 66, 68 mit ihren Aufbiegungen 70, 72 in jeweils einander gegenüberliegende torartige Aussparungen 100, 102 hindurchgreifen.
  • Sofern die Querriegel 50, 52 mit ihren anderen, äußeren beiden Endbereichen 56, 58 in den Aussparungen 60 einsitzen, kann das Drehglied 86 aus seiner ersten Drehstellung um 90° Grad in seine in 2 dargestellte zweite Drehstellung verdreht werden. Nunmehr liegen die beiden endseitigen Aufbiegungen 70, 72 von außen an der Mantelwand 87 des Drehgliedes 86 an. Dadurch wird ein Verstellen der beiden Querriegel 50, 52 aus ihrer in 2 dargestellten Schließstellung heraus nicht möglich.
  • In der in 2 dargestellten Schließstellung werden die beiden Riegelelemente 50, 52 mit dem Drehglied 86 durch eine Verplombung lagemäßig aneinander fixiert. Dazu wird ein Plombendraht 110 durch zwei in der Mantelwandung 87 befindliche Löcher 112 hindurchgeführt, wobei in 3 nur ein Loch 112 zu erkennen ist. Das andere Loch liegt genau gegenüber dem Loch 112. Der Plombendraht 110 wird dann durch in den Aufbiegungen 70, 72 vorhandene Durchbohrungen hindurchgeführt, oben um die Aufbiegungen 70, 72 herumgeführt und im vorliegenden Beispielsfall außerhalb des Deckelteils 114 des Drehgliedes 86 durch eine Plombe 116 verplombt. Auf der Außenseite des Deckelteils 114 ist eine Nut 118 vorhanden, in der in seinem verplombten Zustand der Verplombungsdraht 110 außerhalb des Deckelteils 114 geführt ist.
  • 4 zeigt eine schematisierte Darstellung eines gemäß 2 verplombten Drehgliedes 86, das in seine in 3 dargestellte NICHT-Schließstellung verdreht ist. Man erkennt, dass eine solche Verdrehung des Drehgliedes 86 ohne Zerreißen des Plombendrahtes 110 nicht möglich ist. Der Plombendraht 110 müsste nämlich auf seine doppelte Länge gedehnt werden, was technisch nicht möglich ist. Aber auch bei einer solchen Verdrehung des Drehgliedes 86 würde das Vorhandensein des Plombendrahtes 110 das Eintauchen der Querriegel 50, 52 in das Drehglied 86 hinein verhindern. Bei einer solchen Verdrehung würde sich im Übrigen der Plombendraht tief in die Längsnut 118 eingraben, was sein Herausspringen aus der Nut 118 unmöglich machen würde. Auch bei einem nicht so starken Anspannen des Plombendrahtes 110 wäre eine die Verplombung wirkungslos machende ausreichend große Verdrehung des Drehgliedes 86 in der Praxis nicht möglich.
  • Das Drehglied könnte auch nur mit einem oder auch mit mehr als zwei Querriegeln zusammenwirken. Abgesehen davon, dass Aussparungen 60 direkt am Schrank oder an einem sonstigen festen Unterbau desselben vorgesehen und Längsriegel dann entbehrlich sein könnten, kann ein Längsriegel auch nur einen einzigen Haken aufweisen.

Claims (14)

  1. Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einer eine Elektroinstallation abdeckenden Haube (10) in einem Zähler- und Verteilerschrank, - mit einem verstellbaren Halteelement (50, 52) zur lösbaren Befestigung der Haube (10), - mit einem die Verstellung des Halteelements (50, 52) verhindernden Plombierelement (86), dessen Lage relativ zum Halteelement (50, 52) durch einen Plombendraht (110) fixierbar ist, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Halteelement (50, 52) als ein Schieberelement (50, 52) ausgebildet ist, - das Plombierelement (86) als ein Drehglied (86) ausgebildet ist, das in eine erste und zweite Stellung verdrehbar ist, - wobei in seiner ersten Stellung das Schieberelement (50, 52) verstellbar ist, und in seiner zweiten Stellung das Schieberelement (50, 52) nicht aus seiner die Haube (10) lagemäßig im Schrank fixierenden Schließstellung heraus verstellbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Verstell-Richtungen (54) des Schieberelements (50, 52) und des Drehgliedes (86) in zueinander parallelen Ebenen liegen.
  3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - in seiner Schließstellung das Schieberelement (50, 52) in eine am Schrank befestigte oder befestigbare Sperreinrichtung (26, 28, 60) so eingreift, dass die Haube (10) nicht lösbar am Schrank vorhanden ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Sperreinrichtung ein Riegelelement (26, 28) aufweist, - das Riegelelement (26, 28) auf der Innenseite der Haube (10) zwischen einer die Haube (10) am Schrank verriegelnden und einer nicht verriegelnden Stellung hin- und her verstellbar lagerbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Sperreinrichtung beziehungsweise das Riegelelement (26, 28) eine Aussparung (60) aufweist, in die das Schieberelement (50, 52) in seiner Schließstellung hineinragt oder durch die es hindurchragt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, - dadurch gekennzeichnet, dass - am Riegelelement (26, 28) zumindest ein Haken (32, 34) vorhanden ist, der in eine am Schrank befestigte oder befestigbare schlaufen- oder ösenartige Ausformung (42, 44) einschiebbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Ausformung (42, 44) an einer am Schrank fest anbringbaren, die Elektroinstallation tragenden Stützkonstruktion (40) vorhanden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, - dadurch gekennzeichnet, dass - die Stützkonstruktion (40) ein elektrisch nicht leitendes Bodenteil (40) ist, das insbesondere als Wannenteil ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Drehglied (86) eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung (112, 118) zum Hindurchführen eines Plombendrahtes (110) besitzt, die jeweils einen geschlossenen oder offenen Querschnitt aufweisen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, - dadurch gekennzeichnet, dass - die zweite Durchgangsöffnung als eine auf der Außenseite des Drehgliedes (86) ausgebildete Nut (118) vorhanden ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, - dadurch gekennzeichnet, dass - das Drehglied (86) eine Einwölbung oder Aussparung (100, 102) so besitzt, dass das Schieberelement (50, 52) in seiner ersten Stellung mit seinem einen Endbereich in der Einwölbung oder in der Aussparung (100, 102) und damit in dem Drehglied (86) einsitzt.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, - dadurch gekennzeichnet, dass - eine Aussparung (100, 102) in der Mantelwandung (87) des kappenartigen Drehgliedes (86) zum Einführen des Schieberelementes (50, 52) vorhanden ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, - dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Durchgangsöffnung (112) für den Plombendraht (110) und die Einwölbung beziehungsweise Aussparung (100, 102) für das Schieberelement (50, 52) um einen Umfangsbogen von zumindest etwa 30° Grad voneinander getrennt sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, - dadurch gekennzeichnet, dass - zwei einander gegenüberliegende Aussparungen (100, 102) für zwei Schieberelemente (50, 52) am Drehglied (86) vorhanden sind, - die zwei Aussparungen (100, 102) durch einen Umfangsbogen von 90° Grad von den beiden ersten Durchgangsöffnungen (112) getrennt sind.
DE102006050698.7A 2005-11-09 2006-10-24 Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank Expired - Fee Related DE102006050698B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050698.7A DE102006050698B4 (de) 2005-11-09 2006-10-24 Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520017648 DE202005017648U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Halteeinrichtung
DE202005017648.6 2005-11-09
DE202005017650.8 2005-11-09
DE200520017650 DE202005017650U1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Zähler- und Verteilerschrank
DE202006006657U DE202006006657U1 (de) 2005-11-09 2006-04-21 Zähler- und Verteilerschrank
DE202006006657.8 2006-04-21
DE102006050698.7A DE102006050698B4 (de) 2005-11-09 2006-10-24 Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050698A1 DE102006050698A1 (de) 2007-05-10
DE102006050698B4 true DE102006050698B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=37950107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050698.7A Expired - Fee Related DE102006050698B4 (de) 2005-11-09 2006-10-24 Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050698B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963491B1 (fr) * 2010-07-30 2012-10-12 Michaud Sa Panneau de support d'appareillage electrique
TWI451829B (zh) * 2011-04-25 2014-09-01 Compal Electronics Inc 電子裝置及卡扣機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739587C2 (de) 1987-01-22 1993-01-28 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De
DE29608923U1 (de) 1996-05-17 1996-08-14 Quante Ag, 42109 Wuppertal Schließsystem für eine Abdeckhaube
DE4238607C2 (de) 1992-11-16 1998-09-03 Hager Electro Gmbh Plombensicherung eines eine Abdeckung haltenden Steckbolzens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739587C2 (de) 1987-01-22 1993-01-28 Hager Electro Gmbh + Co, 6601 Ensheim, De
DE4238607C2 (de) 1992-11-16 1998-09-03 Hager Electro Gmbh Plombensicherung eines eine Abdeckung haltenden Steckbolzens
DE29608923U1 (de) 1996-05-17 1996-08-14 Quante Ag, 42109 Wuppertal Schließsystem für eine Abdeckhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050698A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852768B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006050698B4 (de) Einrichtung zum manipulationssicheren lagemäßigen Fixieren einereine Elektroinstallation abdeckenden Haube in einem Zähler- undVerteilerschrank
EP3576126A1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
DE102006050700B4 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP2407604A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE102007019195B3 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE102017009817B4 (de) Verschließeinrichtung mit Drehelement und Blockierköpfen
DE69213074T2 (de) Vorrichtung und Verriegeleinheit für Anschlussklemmen und Sammelschiene von Modularen elektrischen Geräten
EP3214235B1 (de) Verbindungssystem zum verbinden von betonfertigteilen
EP1193822A2 (de) Sammelschienenträger
EP0786631A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie Heizkörpern, an einer Wand
DE202005017648U1 (de) Halteeinrichtung
DE3602730C1 (en) Distribution box for telecommunications cables
CH403917A (de) Verschlussvorrichtung zur Verbindung zweier Teile
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
DE8628266U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von elektrischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE202005017650U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE3928326C2 (de) Befestigungskonsole für Kabelkanäle
DE1928414A1 (de) Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente
DE202010003097U1 (de) Einsteckschloss und Stulpkörper zur Verwendung bei derartigen Einsteckschlössern
DE102022112032A1 (de) Klemmverbinder zur Befestigung eines Gitterelements an einem Profilstab für ein Zaunsystem
DE19937889C1 (de) Schaltschrank mit einem Schwenkrahmen
DE7709401U1 (de) Verschluss fuer schachtdeckel
DE3522826C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABN WERNER BRAUN GMBH, 74196 NEUENSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee