EP4051456A1 - Anbauelement für eine lochplatte - Google Patents

Anbauelement für eine lochplatte

Info

Publication number
EP4051456A1
EP4051456A1 EP19808977.3A EP19808977A EP4051456A1 EP 4051456 A1 EP4051456 A1 EP 4051456A1 EP 19808977 A EP19808977 A EP 19808977A EP 4051456 A1 EP4051456 A1 EP 4051456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
add
connection part
extension part
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19808977.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Siegmund
Andreas Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernd Siegmund GmbH
Original Assignee
Bernd Siegmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Siegmund GmbH filed Critical Bernd Siegmund GmbH
Publication of EP4051456A1 publication Critical patent/EP4051456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders

Definitions

  • the invention relates to an add-on element for a perforated plate which has through bores arranged in a regular grid.
  • Such perforated plates are used, for example, in work tables that are compatible with the accessories of welding and clamping table systems.
  • Welding and clamping table systems are based on a flexible modular system that consists of a combination of system bores and compatible clamping elements.
  • the clamping elements include stops, angles, bolts, clamps, prisms, supports and other accessories.
  • brackets are fastened to the work surface of the perforated plate with clamping bolts, which, however, reduces the usable work surface of the perforated plate, which is small compared to welding and clamping tables.
  • brackets are attached to the side cheeks with clamping bolts to expand the work surface. This is not possible with a perforated plate without side walls.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying an add-on element for a perforated plate with which the possible uses of the perforated plate can be improved.
  • the add-on element for a perforated plate, which has through bores arranged in a regular grid
  • the add-on element consists of a connection part and an extension part, the connection part having at least one through-hole and at least one, in each case one, on the underside of the perforated plate
  • Through-hole of the perforated plate and a through-hole of the connecting part penetrating connecting element can be fastened.
  • a countersunk bolt for example, as it is part of the accessories for welding and clamping table systems, can be used as a connecting element.
  • the countersunk bolt is used as a hidden connection between components. Its head disappears in the counterbore of the hole so that nothing protrudes from the work surface of the perforated plate.
  • connection part have at least two threaded bores into each of which a threaded pin can be screwed, so that the threaded pin press against the underside of the perforated plate and the distance between the connection part and the perforated plate can be set variably can enable.
  • the threaded holes can be designed as bores with self-locking internal thread, but this is not absolutely necessary.
  • the threaded pins can be designed with a tapered point and hexagon socket in accordance with the ISO 4026 standard. Alternatively, normal screws can also be used.
  • the threaded pins press against the underside of the perforated plate and enable the attachment element to be oriented by means of the variable adjustment of the distance to the perforated plate.
  • the extension part has through bores arranged in a regular grid.
  • clamping elements can also be used on the extension part.
  • the extension part can be designed as a horizontal extension of the working surface of the perforated plate, so that an enlargement of the working surface of the perforated plate is made possible.
  • extension part can also be designed as a work surface standing vertically to the work surface of the perforated plate. The extension part then forms an angle which is located on one side of the perforated plate without restricting the working surface of the perforated plate.
  • the add-on element can have at least one strut, by means of which the connection part and the extension part are stiffened.
  • FIGS. 1 a and 1 b are perspective views of an attachment element
  • FIG. 2 an upper view of the attachment element
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows an exploded view of the add-on element on a perforated plate
  • 5a and 5b show a top view and a bottom view of the add-on element on a perforated plate
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. 5a
  • FIG. 7a and 7b are perspective views of another add-on element
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8,
  • 11a and 11b show a top view and a bottom view of the add-on element on a perforated plate
  • FIGS. 11a, 13a and 13b show a section along the line XII-XII in FIGS. 11a, 13a and 13b, perspective views of a further add-on element
  • FIG. 15 shows a section along the line XV-XV in FIG. 14b
  • FIG. 16 shows an exploded view of the add-on element on a perforated plate
  • 17a and 17b show a top view and a bottom view of the add-on element on a perforated plate
  • FIGS. 1 a, 1 b, 2 and 3 a first example of an add-on element 1 is shown.
  • the attachment element 1 consists of a connection part 2 and an extension part 3.
  • the connection part 2 has a through hole 4 and two threaded holes 5 with a self-locking internal thread. It goes without saying that the threaded bores 5 are not absolutely necessary if the dimensional accuracy of the components is so good that it is not necessary to set a distance between the connection part 2 and a perforated plate.
  • the extension part 3 has through bores 6 arranged in a regular grid and is designed as a horizontal extension of the working surface of a perforated plate.
  • the attachment element 1 has two struts 7. Depending on the requirements for the rigidity of the add-on element 1 and depending on the material of the add-on element 1, struts 7 could also be dispensed with.
  • connection part 2 is attached to the underside of a perforated plate 8 which has through bores 9 arranged in a regular grid.
  • a countersunk bolt 10 as a connecting element penetrates through a through hole 9 of the perforated plate 8 and the through hole 4 of the connection part 2.
  • a threaded pin 11 is screwed into each of the threaded bores 5 and presses against the underside of the perforated plate 8.
  • By adjusting the threaded pins 11 is a variable Adjustment of the distance between the connection part 2 and the perforated plate 8 is possible in order to align the surface of the extension part 3 and the perforated plate 8 with one another. It goes without saying that the threaded pins 11 are not absolutely necessary if the dimensional accuracy of the components is so good that it is not necessary to set a distance between the connection part 2 and a perforated plate.
  • extension part 3 forms a horizontal extension of the working surface of the perforated plate 8.
  • FIGS. 7a, 7b, 8 and 9 A second example of an add-on element 1 is shown in FIGS. 7a, 7b, 8 and 9.
  • the attachment element 1 consists of a connection part 2 and an extension part 3.
  • the connection part 2 has two through bores 4 and three threaded bores 5 with self-locking internal threads. It goes without saying that the threaded bores 5 are not absolutely necessary if the dimensional accuracy of the components is so good that it is not necessary to set a distance between the connection part 2 and a perforated plate.
  • the extension part 3 has through bores 6 arranged in a regular grid and is designed as a horizontal extension of the working surface of a perforated plate.
  • connection part 2 has a strut 7.
  • a strut 7 could also be dispensed with.
  • the connection part 2 is attached to the underside of a perforated plate 8 which has through bores 9 arranged in a regular grid.
  • countersunk bolts 10 each pass through a through hole 9 of the perforated plate 8 and a through hole 4 of the connection part 2 as a connecting element.
  • a threaded pin 11 is screwed into each of the threaded bores 5 and presses against the underside of the perforated plate 8.
  • a variable setting of the distance between the connection part 2 and the perforated plate 8 is possible in order to align the surface of the extension part 3 and the perforated plate 8 with one another.
  • the threaded pins 11 are not absolutely necessary if the dimensional accuracy of the components is so good that it is not necessary to set a distance between the connection part 2 and a perforated plate.
  • extension part 3 forms a horizontal extension of the working surface of the perforated plate 8.
  • FIGS. 13a, 13b, 14a, 14b and 15 A third example of an add-on element 1 is shown in FIGS. 13a, 13b, 14a, 14b and 15.
  • the attachment element 1 consists of a connection part 2 and an extension part 3.
  • the connection part 2 has a through hole 4 and two threaded holes 5 with a self-locking internal thread. It goes without saying that the threaded bores 5 are not absolutely necessary if the dimensional accuracy of the components is so good that it is not necessary to set a distance between the connection part 2 and a perforated plate.
  • the extension part 3 has through bores 6 arranged in a regular grid and is designed as a work surface standing vertically to the work surface of a perforated plate.
  • the attachment element 1 has two struts 7. Depending on the requirements for the rigidity of the add-on element 1 and depending on the material of the add-on element 1, struts 7 could also be dispensed with.
  • connection part 2 is attached to the underside of a perforated plate 8 which has through bores 9 arranged in a regular grid.
  • a countersunk bolt 10 as a connecting element penetrates through a through hole 9 of the perforated plate 8 and the through hole 4 of the connection part 2.
  • a threaded pin 11 is screwed into each of the threaded bores 5 and presses against the underside of the perforated plate 8.
  • a variable setting of the distance between the connection part 2 and the perforated plate 8 is possible in order to align the surface of the extension part 3 and the perforated plate 8 with one another.
  • the threaded pins 11 are not absolutely necessary if the dimensional accuracy of the components is so good that it is not necessary to set a distance between the connection part 2 and a perforated plate.
  • Extension part 3 thus forms an angle which is located on one side of perforated plate 8 without restricting the working surface of perforated plate 8.

Abstract

Ein Anbauelement (1) für eine Lochplatte (8), die in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen (9) aufweist, wird vorgeschlagen, mit dem die Anwendungsmöglichkeiten der Lochplatte verbessert werden können, indem das Anbauelement (1) aus einem Anbindungsteil (2) und einem Erweiterungsteil (3) besteht, wobei das Anbindungsteil (2) mindestens eine Durchgangsbohrung (4) aufweist und an der Unterseite der Lochplatte (8) mittels mindestens eines, jeweils eine Durchgangsbohrung (9) der Lochplatte (8) und eine Durchgangsbohrung (4) des Anbindungsteils (2) durchgreifenden Verbindungselements (10) befestigbar ist.

Description

Anbauelement für eine Lochplatte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anbauelement für eine Lochplatte, die in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen aufweist.
Derartige Lochplatten finden beispielsweise bei Arbeitstischen Verwendung, die mit dem Zubehör von Schweiß- und Spanntischsystemen kompatibel sind. Schweiß- und Spanntischsysteme beruhen auf einem flexiblen Baukastensystem, das aus einer Kombination von Systembohrungen und kompatiblen Spannelementen besteht. Die Spannelemente umfassen Anschläge, Winkel, Bolzen, Zwingen, Prismen, Auflagen und weiteres Zubehör. Dabei werden beispielsweise Winkel mit Spannbolzen auf der Arbeitsfläche der Lochplatte befestigt, was jedoch die nutzbare Arbeitsfläche der im Vergleich zu Schweiß- und Spanntischen kleinen Lochplatte verkleinert. Daneben kann es erforderlich sein, die Arbeitsfläche der Lochplatte zumindest teilweise zu erweitern. Bei Schweiß- und Spanntischen, die Seitenwangen mit Durchgangsbohrungen aufweisen, werden zur Erweiterung der Arbeitsfläche Winkel mit Spannbolzen an den Seitenwangen befestigt. Dies ist bei einer Lochplatte ohne Seitenwangen nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, ein Anbauelement für eine Lochplatte anzugeben, mit dem die Anwendungsmöglichkeiten der Lochplatte verbessert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Bei dem erfindungsgemäßen Anbauelement für eine Lochplatte, die in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen aufweist, ist vorgesehen, dass das Anbauelement aus einem Anbindungsteil und einem Erweiterungsteil besteht, wobei das Anbindungsteil mindestens eine Durchgangsbohrung aufweist und an der Unterseite der Lochplatte mittels mindestens eines, jeweils eine Durchgangsbohrung der Lochplatte und eine Durchgangsbohrung des Anbindungsteils durchgreifenden Verbindungselements befestigbar ist. Durch die Befestigung des Anbindungsteils an der Unterseite der Lochplatte mit Hilfe der Durchgangsbohrungen bleibt die vollständige Arbeitsfläche der Lochplatte verfügbar und diese wird durch das Erweiterungsteil zusätzlich erweitert. Als Verbindungselement kann beispielsweise ein Senkbolzen verwendet werden, wie er Bestandteil des Zubehörs von Schweiß- und Spanntischsystemen ist. Der Senkbolzen wird als verdeckte Verbindung zwischen Bauteilen eingesetzt. Sein Kopf verschwindet in der Senkung der Bohrung, so dass auf der Arbeitsfläche der Lochplatte nichts übersteht.
In der Praxis werden die Oberflächen von Lochplatten üblicherweise nicht bearbeitet, so dass sie eine relativ hohe Dickenabweichung von bis zu 0,5 mm haben. Damit besitzen Lochplatten keine exakt definierte Oberfläche wie z.B. Schweiß- und Spanntische. Um die Lochplatte und das Anbauelement zueinander ausrichten zu können, wird vorgeschlagen, dass das Anbindungsteil mindestens zwei Gewindebohrungen aufweist, in die jeweils ein Gewindestift einschraubbar ist, so dass der Gewindestift gegen die Unterseite der Lochplatte drücken und ein variables Einstellen des Abstands zwischen Anbindungsteil und Lochplatte ermöglichen kann. Die Gewindebohrungen können dabei als Bohrungen mit selbstsicherndem Innengewinde ausgeführt sein, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Die Gewindestifte können der Norm ISO 4026 entsprechend mit Kegelkuppe und Innensechskant ausgeführt sein. Alternativ ist auch die Verwendung normaler Schrauben möglich. Die Gewindestifte drücken gegen die Unterseite der Lochplatte und ermöglichen durch das variable Einstellen des Abstandes zur Lochplatte die Orientierung des Anbauelements. Vorteil dieser Lösung ist eine günstige und einfache Möglichkeit der Ausrichtung der Oberfläche des Anbauelements zur Arbeitsfläche der Lochplatte, ohne dass die Arbeitsflächen bearbeitet sein müssen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Erweiterungsteil in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen auf. Dadurch können auch an dem Erweiterungsteil Spannelemente zum Einsatz kommen.
Das Erweiterungsteil kann als horizontale Erweiterung der Arbeitsfläche der Lochplatte ausgebildet sein, so dass eine Vergrößerung der Arbeitsfläche der Lochplatte ermöglicht wird.
Daneben kann das Erweiterungsteil auch als vertikal zur Arbeitsfläche der Lochplatte stehende Arbeitsfläche ausgebildet sein. Das Erweiterungsteil bildet dann einen Winkel, der sich an einer Seite der Lochplatte befindet, ohne die Arbeitsfläche der Lochplatte einzuschränken.
Um die Stabilität des Anbauelements zu erhöhen, kann das Anbauelement mindestens eine Strebe aufweisen, durch die Anbindungsteil und Erweiterungsteil versteift sind. In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la und lb perspektivische Ansichten eines Anbauelements, Fig. 2 eine Oberansicht des Anbauelements,
FIG. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Explosionsansicht des Anbauelements an einer Lochplatte,
Fig. 5a und 5b eine Oberansicht und eine Unteransicht des Anbauelements an einer Lochplatte,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5a,
Fig. 7a und 7b perspektivische Ansichten eines anderen Anbauelements,
Fig. 8 eine Oberansicht des Anbauelements,
FIG. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 eine Explosionsansicht des Anbauelements an einer Lochplatte,
Fig. 11a und 11b eine Oberansicht und eine Unteransicht des Anbauelements an einer Lochplatte,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11a, Fig. 13a und 13b perspektivische Ansichten eines weiteren Anbauelements,
Fig. 14a eine Oberansicht des Anbindungsteils des Anbauelements,
Fig. 14b eine Oberansicht des Erweiterungsteils des Anbauelements,
FIG. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV der Fig. 14b, Fig. 16 eine Explosionsansicht des Anbauelements an einer Lochplatte,
Fig. 17a und 17b eine Oberansicht und eine Unteransicht des Anbauelements an einer Lochplatte,
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17a. In den Fig. la, lb, 2 und 3 ist ein erstes Beispiel eines Anbauelements 1 dargestellt. Das Anbauelement 1 besteht aus einem Anbindungsteil 2 und einem Erweiterungsteil 3. Das Anbindungsteil 2 weist eine Durchgangsbohrung 4 und zwei Gewindebohrungen 5 mit selbstsicherndem Innengewinde auf. Es versteht sich, dass die Gewindebohrungen 5 nicht zwingend erforderlich sind, wenn die Maßgenauigkeit der Bauteile so gut ist, dass eine Einstellung eines Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und einer Lochplatte nicht notwendig ist.
Das Erweiterungsteil 3 weist in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen 6 auf und ist als horizontale Erweiterung der Arbeitsfläche einer Lochplatte ausgebildet.
Zur Versteifung von Anbindungsteil 2 und Erweiterungsteil 3 weist das Anbauelement 1 zwei Streben 7 auf. Je nach den Anforderungen an die Steifigkeit des Anbauelements 1 und in Abhängigkeit von dem Material des Anbauelements 1 könnte auf Streben 7 auch verzichtet werden.
Die Verwendung des Anbauelements 1 an einer Lochplatte wird anhand der Fig. 4, 5a, 5b und 6 näher erläutert. Das Anbindungsteil 2 ist an der Unterseite einer Lochplatte 8, die in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen 9 aufweist, befestigt. Dazu durchgreift ein Senkbolzen 10 als Verbindungselement jeweils eine Durchgangsbohrung 9 der Lochplatte 8 und die Durchgangsbohrung 4 des Anbindungsteils 2.
In die Gewindebohrungen 5 ist jeweils ein Gewindestift 11 eingeschraubt, der gegen die Unterseite der Lochplatte 8 drückt. Durch Verstellen der Gewindestifte 11 ist ein variables Einstellen des Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und Lochplatte 8 möglich, um die Oberfläche des Erweiterungsteils 3 und der Lochplatte 8 zueinander auszurichten. Es versteht sich, dass die Gewindestifte 11 nicht zwingend erforderlich sind, wenn die Maßgenauigkeit der Bauteile so gut ist, dass eine Einstellung eines Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und einer Lochplatte nicht notwendig ist.
In der Fig. 6 ist deutlich zu erkennen, dass das Erweiterungsteil 3 eine horizontale Erweiterung der Arbeitsfläche der Lochplatte 8 bildet.
In den Fig. 7a, 7b, 8 und 9 ist ein zweites Beispiel eines Anbauelements 1 dargestellt. Das Anbauelement 1 besteht aus einem Anbindungsteil 2 und einem Erweiterungsteil 3. Das Anbindungsteil 2 weist zwei Durchgangsbohrungen 4 und drei Gewindebohrungen 5 mit selbstsicherndem Innengewinde auf. Es versteht sich, dass die Gewindebohrungen 5 nicht zwingend erforderlich sind, wenn die Maßgenauigkeit der Bauteile so gut ist, dass eine Einstellung eines Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und einer Lochplatte nicht notwendig ist.
Das Erweiterungsteil 3 weist in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen 6 auf und ist als horizontale Erweiterung der Arbeitsfläche einer Lochplatte ausgebildet.
Zur Versteifung von Anbindungsteil 2 und Erweiterungsteil 3 weist das Anbauelement 1 eine Strebe 7 auf. Je nach den Anforderungen an die Steifigkeit des Anbauelements 1 und in Abhängigkeit von dem Material des Anbauelements 1 könnte auf eine Strebe 7 auch verzichtet werden. Die Verwendung des Anbauelements 1 an einer Lochplatte wird anhand der Fig. 10, 11a, 11b und 12 näher erläutert. Das Anbindungsteil 2 ist an der Unterseite einer Lochplatte 8, die in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen 9 aufweist, befestigt. Dazu durchgreifen Senkbolzen 10 als Verbindungselement jeweils eine Durchgangsbohrung 9 der Lochplatte 8 und ein Durchgangsbohrung 4 des Anbindungsteils 2.
In die Gewindebohrungen 5 ist jeweils ein Gewindestift 11 eingeschraubt, der gegen die Unterseite der Lochplatte 8 drückt. Durch Verstellen der Gewindestifte 11 ist ein variables Einstellen des Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und Lochplatte 8 möglich, um die Oberfläche des Erweiterungsteils 3 und der Lochplatte 8 zueinander auszurichten. Es versteht sich, dass die Gewindestifte 11 nicht zwingend erforderlich sind, wenn die Maßgenauigkeit der Bauteile so gut ist, dass eine Einstellung eines Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und einer Lochplatte nicht notwendig ist.
In der Fig. 12 ist deutlich zu erkennen, dass das Erweiterungsteil 3 eine horizontale Erweiterung der Arbeitsfläche der Lochplatte 8 bildet.
In den Fig. 13a, 13b, 14a, 14b und 15 ist ein drittes Beispiel eines Anbauelements 1 dargestellt. Das Anbauelement 1 besteht aus einem Anbindungsteil 2 und einem Erweiterungsteil 3. Das Anbindungsteil 2 weist eine Durchgangsbohrung 4 und zwei Gewindebohrungen 5 mit selbstsicherndem Innengewinde auf. Es versteht sich, dass die Gewindebohrungen 5 nicht zwingend erforderlich sind, wenn die Maßgenauigkeit der Bauteile so gut ist, dass eine Einstellung eines Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und einer Lochplatte nicht notwendig ist. Das Erweiterungsteil 3 weist in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen 6 auf und ist als Vertikal zur Arbeitsfläche einer Lochplatte stehende Arbeitsfläche ausgebildet.
Zur Versteifung von Anbindungsteil 2 und Erweiterungsteil 3 weist das Anbauelement 1 zwei Streben 7 auf. Je nach den Anforderungen an die Steifigkeit des Anbauelements 1 und in Abhängigkeit von dem Material des Anbauelements 1 könnte auf Streben 7 auch verzichtet werden.
Die Verwendung des Anbauelements 1 an einer Lochplatte wird anhand der Fig. 16, 17, 17b und 18 näher erläutert. Das Anbindungsteil 2 ist an der Unterseite einer Lochplatte 8, die in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen 9 aufweist, befestigt. Dazu durchgreift ein Senkbolzen 10 als Verbindungselement jeweils eine Durchgangsbohrung 9 der Lochplatte 8 und die Durchgangsbohrung 4 des Anbindungsteils 2.
In die Gewindebohrungen 5 ist jeweils ein Gewindestift 11 eingeschraubt, der gegen die Unterseite der Lochplatte 8 drückt. Durch Verstellen der Gewindestifte 11 ist ein variables Einstellen des Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und Lochplatte 8 möglich, um die Oberfläche des Erweiterungsteils 3 und der Lochplatte 8 zueinander auszurichten. Es versteht sich, dass die Gewindestifte 11 nicht zwingend erforderlich sind, wenn die Maßgenauigkeit der Bauteile so gut ist, dass eine Einstellung eines Abstands zwischen Anbindungsteil 2 und einer Lochplatte nicht notwendig ist.
In der Fig. 18 ist deutlich zu erkennen, dass das Erweiterungsteil 3 eine vertikal zur Arbeitsfläche der Lochplatte 8 stehende Arbeitsfläche bildet. Das
Erweiterungsteil 3 bildet somit einen Winkel, der sich an einer Seite der Lochplatte 8 befindet, ohne die Arbeitsfläche der Lochplatte 8 einzuschränken.
Bezugszeichenliste
1 Anbauelement
2 Anbindungsteil
3 Erweiterungsteil
4 Durchgangsbohrung in 2
5 Gewindebohrung in 2
6 Durchgangsbohrungen in 3
7 Strebe
8 Lochplatte
9 Durchgangsohrung von 8
10 Senkbolzen
11 Gewindestift

Claims

Ansprüche
1. Anbauelement (1) für eine Lochplatte (8), die in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement
(1) aus einem Anbindungsteil (2) und einem Erweiterungsteil (3) besteht, wobei das Anbindungsteil
(2) mindestens eine Durchgangsbohrung (4) aufweist und an der Unterseite der Lochplatte (8) mittels mindestens eines, jeweils eine Durchgangsbohrung (9) der Lochplatte (8) und eine Durchgangsbohrung (4) des Anbindungsteils
(2) durchgreifenden Verbindungselements (10) befestigbar ist.
2. Anbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungsteil (2) mindestens zwei Gewindebohrungen (5) aufweist, in die jeweils ein Gewindestift (11) einschraubbar ist, so dass der Gewindestift (11) gegen die Unterseite der Lochplatte (8) drücken und ein variables Einstellen des Abstands zwischen Anbindungsteil (2) und Lochplatte (8) ermöglichen kann.
3. Anbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsteil (3) in einem regelmäßigen Raster angeordnete Durchgangsbohrungen (6) aufweist.
4. Anbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsteil (3) als horizontale Erweiterung der Arbeitsfläche der Lochplatte (8) ausgebildet ist.
5. Anbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungsteil (3) als vertikal zur Arbeitsfläche der Lochplatte (8) stehende Arbeitsfläche ausgebildet ist.
6. Anbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauelement (1) mindestens eine Strebe (7) aufweist, durch die Anbindungsteil (2) und Erweiterungsteil (3) versteift sind.
EP19808977.3A 2019-11-02 2019-11-02 Anbauelement für eine lochplatte Pending EP4051456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/025376 WO2021083472A1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Anbauelement für eine lochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4051456A1 true EP4051456A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=68655489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19808977.3A Pending EP4051456A1 (de) 2019-11-02 2019-11-02 Anbauelement für eine lochplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220388145A1 (de)
EP (1) EP4051456A1 (de)
JP (1) JP2023508821A (de)
CN (1) CN114450129A (de)
CA (1) CA3152103A1 (de)
WO (1) WO2021083472A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59207211D1 (de) * 1991-11-15 1996-10-24 Demmeler Maschinenbau Bolzen
CN2246052Y (zh) * 1995-04-28 1997-01-29 戴姆勒机械制造两合公司 定位与焊接用工作台
US6305447B1 (en) * 2000-08-28 2001-10-23 Tony Rousseau Base plate for mounting router in a support table
DE102010003229A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Demmeler, Ludwig, 87751 Vorrichtung zum Auflegen, Anschlagen und/oder Spannen
DE102010046618B4 (de) * 2010-09-25 2012-06-28 Peter Borst Modulartig aufgebauter Arbeitsplatz
US9896117B1 (en) * 2017-03-27 2018-02-20 Harry Wong Welding table cart
CN208020159U (zh) * 2018-03-22 2018-10-30 柳州市维尼汽车科技有限公司 微调基准平台
CN208628943U (zh) * 2018-08-13 2019-03-22 华域视觉科技(上海)有限公司 模块化可变角度工艺夹具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023508821A (ja) 2023-03-06
WO2021083472A1 (de) 2021-05-06
CN114450129A (zh) 2022-05-06
CA3152103A1 (en) 2021-05-06
US20220388145A1 (en) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219588A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Tisch mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE3611480C2 (de)
DE3604497C2 (de)
EP2138069B1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP4051456A1 (de) Anbauelement für eine lochplatte
WO2002001084A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier platten, insbesondere arbeitsplatten
WO2022069071A1 (de) WINKELELEMENT FÜR EIN SCHWEIß- UND SPANNTISCHSYSTEM UND BAUKASTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG VERSCHIEDENER VARIANTEN EINES WINKELELEMENTS
EP1582802B1 (de) Ständer mit Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
DE4040747C2 (de)
DE102018120367A1 (de) Möbelplatte mit wenigstens zwei verbundenen Plattenteilen
WO2014009268A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine tischplatte an einem untergestell
DE102011000196B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0422510A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
DE3150630A1 (de) Abfangkonsole
DE202023105401U1 (de) Stapelspanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks oder einer Werkstückhalterung an einer Grundplatte
DE102021205237A1 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen eines Zubehörteils an einem Rahmenelement eines Tischs, Tisch und Verfahren zum Anbringen des Zubehörteils
DE202023107260U1 (de) Beschlag zum Verbinden von Paneelen
EP0055861A1 (de) Befestigungselement für Möbel
DE1901474C (de) Unter Verwendung eines Würfels gebildete Vorrichtung für Möbel zum lösbaren Verbinden von in einer Ecke aufeinandertreffenden Streben od. dgl
DE4423880C1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und Abziehen eines zu vergießenden Estrichs
EP2065521B1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Einbauöffnung einer Arbeitsplatte.
DE202019100379U1 (de) Tischgestelleinrichtung
DE10232063B4 (de) Knotenelement für Möbel, insbesondere Tische

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)