EP4047156A1 - Bordbrett und verbindungsstück aus kunststoff - Google Patents

Bordbrett und verbindungsstück aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP4047156A1
EP4047156A1 EP22155864.6A EP22155864A EP4047156A1 EP 4047156 A1 EP4047156 A1 EP 4047156A1 EP 22155864 A EP22155864 A EP 22155864A EP 4047156 A1 EP4047156 A1 EP 4047156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toe board
hollow profile
plastic
toe
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22155864.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4047156B1 (de
EP4047156B8 (de
EP4047156C0 (de
Inventor
Christian Rytka
Christoph Maurer
David BOTOR
Reto Zeltner
Barbara Tscharner
Rico Tscharner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procon Btw GmbH
Original Assignee
Procon Btw GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procon Btw GmbH filed Critical Procon Btw GmbH
Publication of EP4047156A1 publication Critical patent/EP4047156A1/de
Publication of EP4047156B1 publication Critical patent/EP4047156B1/de
Publication of EP4047156C0 publication Critical patent/EP4047156C0/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4047156B8 publication Critical patent/EP4047156B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/145Toe boards therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/153Platforms made of plastics, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • E04G2007/285Clips or connections for securing boards specially adapted for toe boards

Definitions

  • the invention relates to a toe board for scaffolding for the lateral delimitation of walkways and/or work surfaces of scaffold decking, and a connecting piece for fastening the toe board to scaffolding.
  • toe boards are provided for the lateral delimitation of scaffolding decks in order to prevent people from slipping sideways and/or objects from falling. They have a board body, which mostly consists of solid wood or an aluminum or steel profile, and has a rectangular board profile. Steel or aluminum connectors are fastened to the narrow front side edges with the help of screws or rivets, which are used to connect to the scaffolding or a neighboring toe board.
  • Such toe boards are made, for example DE1960069U , DE3813513A1 , EP1950360A1 , DE102008023525A1 or EP1950360A1 known.
  • Plastic toe boards are also disclosed.
  • DE3434362A1 a hollow-chamber plank made of plastic for scaffolding, with the core of the plastic plank consisting of high chambers made of hard PVC.
  • a scaffolding plank made of plastic is described, which is reinforced with glass fibers and optionally with steel.
  • GB2346921A discloses a rectangular scaffolding panel made of polymeric material with a foamed polymeric core.
  • toe boards have a rectangular board profile.
  • toe boards made of wood have prevailed because they are light, cheap and easy to manufacture.
  • the disadvantage of toe boards made of wood is that they look worn out and worn after just a few years due to mechanical wear and weathering, which leads to an unaesthetic appearance on a construction site.
  • damaged wooden boards can lead to injuries.
  • aluminum toe boards are light, they are comparatively expensive and complex to produce.
  • Steel toe boards are also complex to manufacture and handling involves a considerable risk of injury due to sharp edges in the edge area.
  • Toe boards made of plastic have not become established in practice because the known plastic toe boards are too expensive, too heavy or not stable enough.
  • the object of the present invention is now to provide a toe board for scaffolding which is durable, stable, visually appealing, light, cost-effective and sustainable.
  • a toe board for scaffolding which is formed from a hollow profile made of plastic with a first long side and a second long side and two narrow side edges, with at least one of the long sides of the hollow profile being arched or angled in cross section.
  • Toe boards have to meet high requirements in terms of stability/impact strength and rigidity with the lowest possible weight.
  • toe boards with a reference length of 3 m should ideally not weigh more than 6 kg, should not sag by more than 35 mm in the middle of the toe board under a load of 150 N, i.e. have a high level of rigidity, and withstand a fall of 1 m without damage.
  • the toe board should and weather, achieve a service life of 10 years and preferably be dyeable in many colors.
  • the toe board according to the invention meets these requirements thanks to the special hollow profile made of plastic. With a hollow profile it is possible to produce a toe board with a lower weight. In addition, material can be saved, making the toe board cheaper.
  • the curvature or angular shape of at least one longitudinal side of the hollow profile results in a higher bending resistance moment than with a rectangular hollow profile, which makes the toe boards more resistant to bending.
  • Arched is understood to mean a shape which has the shape of a bulge, an arc, a curve or a crescent.
  • angled is meant a shape having one or more obtuse angles, with the apex of the angle being located in the center or off-center of the long side.
  • the arched or angular shape is chosen so that preferably a large part of the plastic mass of the hollow profile is as far away as possible from the neutral phase in order to achieve the highest possible bending resistance moment.
  • the neutral phase also known as the neutral fiber or zero line, is that fiber or layer of a beam cross-section whose length does not change when twisted or bent. There, the stress does not cause any tensile or compressive stress.
  • Both longitudinal sides that is to say the first longitudinal side and the second longitudinal side, are preferably curved or angled in cross section.
  • the two longitudinal sides particularly preferably run parallel to one another. On the one hand, this leads to increased stability of the toe boards.
  • the toe boards can be stacked with parallel longitudinal sides, which is an additional advantage of the toe boards according to the invention.
  • At least one of the longitudinal sides of the hollow profile is curved outwards in cross-section or is embodied in an angular shape outwards.
  • the term “outside” here means the direction of the curvature or the angle, which points away from the center line of the toe board.
  • the first longitudinal side of the hollow profile is curved outwards or formed in an angle and is also called the outer longitudinal side.
  • the second longitudinal side is flat in cross section of the hollow profile or is preferably curved inward or angled.
  • the second long side is also called the inner long side.
  • the term inside is understood here to mean the direction of the curvature or the angle, which points to the center line of the toe board.
  • the two longitudinal sides of the hollow profile preferably run parallel to one another and the first outer longitudinal side is curved outwards or is angled and the second inner longitudinal side is curved inwards or is angled.
  • the at least one outwardly curved or angled long side is attached in the direction of the outside of the scaffolding deck.
  • the first longitudinal side is preferably arranged on the outer side of the toe board in the direction of the outer side of the scaffolding floor.
  • the second longitudinal side is preferably arranged on the inner side of the toe board in the direction of the running surface of the scaffolding floor.
  • the inner side of the toe board serves as a lateral boundary for scaffold decks.
  • the arched shape has proven to be particularly preferred. This crescent shape leads to particularly stiff toe boards, especially when a large mass of material is as far away from the neutral axis as possible.
  • the outer radii of the two longitudinal sides are preferably parallel to one another.
  • the insides of the two long sides can have different radii or preferably a partially elliptical shape.
  • the two narrow side edges of the toe board, perpendicular to the narrow side edges, each have two parallel flat surfaces. This leads to better stackability of the toe boards, especially in the case of curved long sides.
  • the toe board according to the invention is preferably made from a thermoplastic material.
  • suitable thermoplastics are polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyvinyl chloride (PVC) and polyethylene terephthalate (PET).
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G) is even more preferred.
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G) is even more preferred.
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G) is even more preferred.
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G) is even more preferred.
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G) is even more preferred.
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G) is even more preferred.
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G) is even more preferred.
  • PET is particularly preferred, and glycol-modified PET (PET-G
  • the hollow profile made of plastic is reinforced with fibers, preferably with glass fibers.
  • suitable fibers are natural fibers, preferably from waste, wood, cellulose, flax, coconut, hemp, bamboo or rice husks.
  • the hollow profile preferably has 10 to 70% by weight fibers, preferably 30 to 50% by weight fibers, particularly preferably 40 to 45% by weight fibers, based on the total weight of the hollow profile.
  • the hollow profile has at least one reinforcing rib between the two longitudinal sides, which preferably connects the first longitudinal side and the second longitudinal side to one another.
  • the at least one reinforcement rib is preferably arranged in the middle of the longitudinal sides perpendicularly to the longitudinal sides and connects the crests of the two longitudinal sides to one another. It is also possible for several, for example two, three or four, reinforcing ribs to be arranged between the two longitudinal sides, which preferably connect the two longitudinal sides to one another.
  • the reinforcement ribs can be arranged perpendicularly to the longitudinal sides or also obliquely to the longitudinal sides, for example in a zigzag shape.
  • the toe board has ribs with free ends on the inside of the long sides.
  • These free-ended ribs can be used in addition to the at least one reinforcement rib or instead of the reinforcement rib in the hollow profile.
  • the free-ended ribs are preferably located at or near the apex of the first outer longitudinal side or at or near the narrow side edges at the ends of the second inner longitudinal side.
  • the ribs with free ends are particularly preferably arranged both in the area of or near the apex of the first outer longitudinal side and in the area of or near the narrow side edges at the ends of the second inner longitudinal side.
  • the hollow profile preferably has a wall thickness of 1 to 5 mm.
  • This wall thickness can be partially reinforced to increase the stability and flexural rigidity of the toe boards.
  • the first outer longitudinal side has increased wall thicknesses in the middle region near the apex or the second inner longitudinal side in the outer region near the narrow side edges.
  • the increased wall thicknesses are particularly preferably arranged both in the central region near the apex of the first outer longitudinal side and in the outer region near the narrow side edges at the ends of the second inner longitudinal side.
  • the increased wall thickness has a similar effect to the free ended ribs.
  • the hollow profile preferably has a further plastic layer at least partially on the outside of the profile. At least the outside of the first outer longitudinal side preferably has a further plastic layer. Even more preferably, the further plastic layer completely encloses the hollow profile.
  • the plastic of the further plastic layer is preferably a thermoplastic, preferably a UV-resistant thermoplastic Plastic.
  • the plastic of the further plastic layer is preferably made from recycled plastic.
  • Thermoplastic plastics for the further plastic layer are acrylonitrile-styrene-acrylate copolymers (ASA), polyethylene (PE), in particular high-density polyethylene (HDPE), polymethyl methacrylate (PMMA), PET, styrene-acrylonitrile copolymers (SAN), acrylonitrile -Butadiene-Styrene (ABS), PVC, Polyamide (PA) or Polypropylene (PP) suitable.
  • ASA acrylonitrile-styrene-acrylate copolymers
  • the plastic of the further plastic layer can be reinforced with glass or natural fibers.
  • the plastic of the further plastic layer is preferably UV-resistant or additionally contains a UV-resistant material, preferably an inorganic pigment, which maintains the color intensity of the further plastic layer over a longer period of time. This adds to the longevity of the toe board and a better aesthetic appearance.
  • toe boards can be made in any color, including signal colors, over the additional plastic layer, and advertising or company names can be attached.
  • the further plastic layer preferably has a thickness of between 0.1 mm and 3 mm, preferably a thickness of 0.5 mm.
  • the further plastic layer is produced, or co-extruded, together with the hollow profile made of plastic, for example via a co-extrusion process. However, the further plastic layer can also be sprayed onto the hollow profile made of plastic using other methods, such as painting. If the hollow profile of the toe board is made of a UV-resistant plastic that can be easily colored, no additional plastic layer is required.
  • the hollow profile can be partially or completely filled with a material of low density, also called low-density material.
  • a material of low density also called low-density material.
  • plastic foams made of polyurethane (PU), PET, PE, PP or PVC come into consideration as low-density material.
  • connecting elements or connecting pieces are used on the front sides of the scaffolding Rivets, screws or clamps are used to connect to scaffolding or an adjacent toe board.
  • the toe board additionally has a connecting element on the front sides for fastening to a scaffolding, the connecting element being produced in one piece with the toe board.
  • the connecting element is preferably produced from the end faces of the toe board by means of a pressing process, in which the end sides of the toe board are placed in a tool and formed into integrated connecting elements.
  • Another subject matter of the present invention relates to a connecting piece made of plastic for fastening a toe board according to the invention to a scaffolding, the connecting piece having a fastening element for fastening the toe board to a frame and an insertion element for inserting into the toe board, the insertion element being complementary to the hollow profile of the Toe boards is formed.
  • the fastening element preferably has at least one opening for receiving screws, rivets or other fastening means for fastening to scaffolding.
  • the fastening element can either be fastened directly to a framework or another toe board by means of screws, rivets or other fastening means.
  • the fastening element is mounted on a frame via a frame fitting, preferably a metal fitting.
  • the fastening element is preferably made of a thermoplastic material and is preferably reinforced with fibers, preferably with recycled glass fibers.
  • the insertion element is designed to be complementary to the hollow profile.
  • the insertion element preferably has at least one elevation and at least one depression, with the elevation being braced against the inside of the first longitudinal side of the hollow profile and the depression being braced against the inside of the second longitudinal side of the hollow profile when inserted.
  • the insertion element has a plurality of elevations and a plurality of depressions, which are arranged alternately and can be moved relative to one another, and function according to the harmonica principle.
  • a plug-in element designed in this way contracts when it is plugged into the hollow profile and then expands again in the plugged-in end state.
  • the at least one elevation and the at least one depression preferably have prongs on the surface facing the inside of the longitudinal side, which hook into the inside of the hollow profile, so that the plug-in element is prevented from being pulled out.
  • the insertion element has at least one recess for receiving at least one reinforcing rib of a toe board.
  • the recess is preferably in the form of a slot.
  • the plug-in element is preferably made of a thermoplastic material.
  • suitable thermoplastics are polyethylene (PE), polypropylene (PP), PA, ASA, ABS, SAN, polybutylene terephthalate (PBT) and polyethylene terephthalate (PET). PET and PP are particularly preferred.
  • PET and PP are particularly preferred.
  • the plastic is made partially or entirely from recycled plastic.
  • the insertion element made of plastic is reinforced with fibres, preferably with glass fibres, particularly preferably with recycled glass fibres.
  • the fastening element and the insertion element are made of the same plastic and are made in one piece.
  • the connecting piece with the fastening element and the plug-in element are preferably produced using an injection molding process. Other manufacturing processes are also possible, such as pressing or 3D printing.
  • toe boards according to the invention made of a curved or angular hollow profile made of plastic, it is possible to achieve the desired to produce durable, stable, visually appealing, light, inexpensive and sustainable toe boards, which can be attached to scaffolding together with the connector according to the invention.
  • Figure 1A shows a toe board 1 for a frame made of a hollow profile 2 made of plastic with a first long side 3 and a second long side 4 and two narrow side edges 5. Both long sides are arched in the form of an arc and run parallel to one another.
  • the first longitudinal side 3 has a convex outward curvature and is referred to as the outer longitudinal side 3 .
  • the second long side 4 has a concave curvature inwards and is referred to as the inner long side 4 .
  • the first long side 3 has an inside 15 and the second long side 4 has an inside 16 .
  • the two narrow side edges 5 of the toe board 1 each have two parallel flat surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges 5, which serve better stackability. Between the two long sides 3.4 is parallel to the two narrow side edges 5 a Reinforcing rib 9 arranged, which connects the apex 23 of the first longitudinal side 3 with the apex 23 'of the second longitudinal side 4. This increases the flexural rigidity and stability of the toe boards.
  • the hollow profile 2 is completely surrounded by a further layer 8 of plastic.
  • the hollow profile 2 is made from a recycled, glycol-modified, glass fiber-reinforced PET (rPETG).
  • the other plastic layer 8 is made from recycled acrylonitrile-styrene-acrylate copolymers (ASA).
  • ASA acrylonitrile-styrene-acrylate copolymers
  • FIG 1B is that in Figure 1A
  • the toe board 1 described is shown in cross section and consists of a hollow profile 2 made of plastic with a first long side 3 and a second long side 4, two narrow side edges 5, two parallel surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges, a further plastic layer 8 which encases the hollow profile 2 , and a reinforcing rib 9 which connects the apex 23 of the first longitudinal side 3 to the apex 23' of the second longitudinal side 4 with one another.
  • FIG 1C are two sub-segments of the in Figure 1A
  • the toe boards 1 described are shown in the stacked state, each consisting of a hollow profile 2 made of plastic with a first long side 3 and a second long side 4, two narrow side edges 5, two parallel surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges, a further plastic layer 8 which covers the hollow profile 2, and a reinforcing rib 9, which connects the apex 23 of the first longitudinal side 3 to the apex 23' of the second longitudinal side 4 with one another.
  • the parallel surface 7 of the second longitudinal side 4 of the upper toe board 1 rests on the parallel surface 6 of the first longitudinal side 3 of the lower toe board 1 .
  • the outside of the first long side 3 of the lower toe board 1 partially touches the outside of the second long side 4 of the upper toe board 1 , which stands on the first toe board 1 .
  • Figure 2A shows a partial segment of the as in Figure 1A described toe board 1 for a frame made of a hollow profile 2 made of plastic with two curved longitudinal sides 3, 4, two narrow side edges 5, two parallel surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges, another plastic layer 8, which encases the hollow profile 2, and a reinforcing rib 9.
  • the toe board described in Figure 2A Hollow profile shown 2 more ribs with a free end 19 on.
  • Four further ribs with a free end 19 are arranged in the area or near the apex of the first outer longitudinal side 3 and two each near the narrow side edges 5 at the ends of the second inner longitudinal side 4 .
  • the ribs with a free end 19 additionally increase the flexural rigidity and stability of the toe board 1.
  • FIG 2B is that in Figure 2A
  • the toe board 1 described is shown in cross section and consists of a hollow profile 2 made of plastic with a first long side 3 and a second long side 4, two narrow side edges 5, two parallel surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges, a further plastic layer 8 which encases the hollow profile 2 , a reinforcing rib 9 which connects the vertices of the two longitudinal sides 3, 4, and additional free-ended ribs 19 near the vertex 23 of the first longitudinal side 3 and near the narrow side edges 5 at the ends of the second inner longitudinal side 4.
  • Figure 3A shows that as in Figure 1A described toe board 1 for a framework made of a hollow profile 2 made of plastic with two curved longitudinal sides 3, 4, two narrow side edges 5, two parallel surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges, a further plastic layer 8, which encloses the hollow profile 2, and one Reinforcement rib 9.
  • the hollow profile 2 has two further reinforcement ribs 9', which connect the two longitudinal sides 3, 4 to one another and are arranged between the central reinforcement rib 9 and the two narrow side edges 5.
  • the further reinforcement ribs 9' additionally increase the flexural rigidity and stability of the toe board 1.
  • FIG 3B is that in Figure 3A
  • the toe board 1 described is shown in cross section and consists of a hollow profile 2 made of plastic with a first long side 3 and a second long side 4, two narrow side edges 5, two parallel surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges, a further plastic layer 8 which encases the hollow profile 2 , A central reinforcement rib 9, and two further reinforcement ribs 9 ', which connect the two longitudinal sides 3.4, together.
  • Figure 4A shows another toe board 1 for a frame made of a hollow profile 2 made of plastic with a first long side 3 and a second long side 4 and two narrow side edges 5. Both long sides 3, 4 are angled and run parallel to one another. The apexes 24, 24' of the two long sides 3, 4 are offset from the middle of the long sides.
  • the two narrow side edges 5 of the toe board 1 have, perpendicular to the narrow side edges 5, two parallel flat surfaces 6, 7, which are used for better stackability.
  • a reinforcing rib 9 is arranged between the two longitudinal sides 3, 4 parallel to the two narrow side edges 5, which rib connects the vertex 24 of the first longitudinal side 3 and the vertex 24' of the second longitudinal side 4 to one another.
  • the hollow profile 2 has two further reinforcement ribs 9 ′, which connect the two longitudinal sides 3 , 4 to one another and are arranged between the central reinforcement rib 9 and the two narrow side edges 5 .
  • the hollow profile 2 is completely surrounded by a further layer 8 of plastic.
  • the hollow profile 2 is made from a recycled, glycol-modified, glass fiber-reinforced PET (rPETG).
  • the other plastic layer 8 is made from recycled acrylonitrile-styrene-acrylate copolymers (ASA).
  • ASA acrylonitrile-styrene-acrylate copolymers
  • FIG 4B is that in Figure 4A
  • the toe board 1 described is shown in cross-section and consists of a hollow profile 2 made of plastic with a first angled longitudinal side 3 and a second angled longitudinal side 4, two narrow side edges 5, two parallel surfaces 6, 7 perpendicular to the narrow side edges, a further plastic layer 8 which covers the hollow profile 2 wrapped, a central reinforcing rib 9, and two further reinforcing ribs 9 ', which connect the two longitudinal sides 3.4 together.
  • FIG 5A a connecting piece 10 made of plastic for fastening a toe board with curved longitudinal sides to a scaffolding is shown.
  • the connecting piece 10 has a fastening element 11 and an insertion element 12 for insertion into a toe board.
  • the fastener 11 consists of a plate 25 with a plurality of openings 21 for receiving rivets, screws and other fasteners.
  • Scaffolding fittings (not shown), preferably metal fittings, can be attached to the fastening element 11 with the aid of the rivets, screws and other fastening means.
  • the scaffold fittings are used to mount a toe board on a scaffold.
  • the fastening element 11 has a plurality of side walls 26 and a curved stop element 27, which serves as a stop and cover when the plug-in element 12 is inserted into a toe board.
  • the fastening element 11 has two recesses 31 on the left and right underside, which are used to drain water.
  • the insertion element 12 is complementary to a hollow profile with curved longitudinal sides (as in Figure 1A and 1B shown) trained.
  • the male element 12 has two elevations 13 which extend on both sides from the center of the male element 12 in cross section and each merge into a central rib 28 pointing towards the center of the male element 12 and running perpendicular to the elevations 13 .
  • the insert element 12 has a recess 18 between the two central ribs 28 in the center of the insert element 12 for receiving at least one reinforcing rib of a toe board (in Figure 1A and 1B shown) on.
  • the recess 18 has the shape of a slot.
  • the insertion element 12 also has two indentations 14, which each have a connecting rib 29 with the two elevations 13 are connected.
  • the indentations 14 open into two side ribs 22 which run on the side edges of the male element 12 in a parallel orientation to the central ribs 28 .
  • Such plug-in elements 12 have a double-S shape in cross section, with the two S's being mirrored between the two central ribs 28 .
  • the alternating elevations 13 and depressions 14 can be moved relative to one another and function according to the accordion principle.
  • these plug-in elements 12 When these plug-in elements 12 are inserted into a hollow profile of a toe board (not shown), the individual elements of the plug-in element 12 contract and expand again in the inserted end state.
  • the two elevations 13 When inserted, the two elevations 13 are in contact with the inside of the first longitudinal side of a hollow profile of a toe board (not shown) and the two depressions 14 are in contact and braced with the inside of the second longitudinal side of a hollow profile of a toe board (not shown).
  • the elevations 13, depressions 14 and side ribs 22 have prongs 17 on the side that comes into contact with the inside of a hollow profile of a toe board, which prongs engage with the inside of a hollow profile when inserted into a toe board, so that the insertion element is prevented from being pulled out.
  • the connecting piece 10 with the fastening element 11 and the male element 12 is made of a recycled thermoplastic material, preferably glass fiber reinforced PET, preferably by injection moulding.
  • the fastening element 11 and the insertion element 12 are preferably produced in one piece.
  • FIG 5B is that in Figure 5A described connecting piece 10 shown in a front view from the front of the male element 12.
  • the double-S shape of the male element 12 is shown with the slot-shaped recess between the double-S shapes, a central rib 28, an elevation 13, a connecting rib 29, a depression 14 and a side rib 22.
  • the fastener 11 has on the left and right underside two recesses 31, which serve as a water drain.
  • Figure 5C shows that in Figure 5A described connecting piece 10 in a perspective representation obliquely from below on the underside of the connecting piece 10 with the fastening element 11 and the insertion element 12.
  • the prongs 17 on the underside of the depressions 14 and on the outside of the side ribs 22 are visible, which when inserted into hook a toe board to the inside of a hollow profile.
  • the reinforcing struts 30 on the underside of the plate 25 of the fastener 11 which connect the openings 21 to each other and to the side walls 26 and reinforce the fastener 11 .
  • FIG 6A Another connector 10 made of plastic for fastening a toe board with curved longitudinal sides to a scaffolding is shown with a further fastening element 11 and an insertion element 12.
  • the insertion element 12 has the same element as in FIG Figure 5A described on each with two elevations 13 and depressions 14, connecting ribs 29 and side ribs 22, arranged in a double-S shape.
  • the fastener 11 consists of a plate 25 with two openings 21 for receiving rivets, screws and other fasteners which can be mounted directly on a scaffolding. With this fastening element 11, no additional frame fittings are required.
  • the fastening means 11 also has side walls 26, a stop element 27 as in FIG Figure 5A described and reinforcement struts 30 on. The reinforcement struts 30 serve to reinforce the connection between the stop element 27 and the plate 25, whereby the additional scaffolding decks become superfluous.
  • FIG 6B is that in Figure 6A described connecting piece 10 shown in a front view from the front of the male element 12.
  • the double-S shape of the male element 12 is shown with the slot-shaped recess between the double-S shapes, a central rib 28, an elevation 13, a connecting rib 29, a depression 14 and a side rib 22. Also shown are the side walls 26, the plate 25 and the domed stop element 27 of the fastener 11.
  • the fastener 11 has two recesses 31 on the left and right underside, which serve as a water drain.
  • Figure 6C shows that in Figure 6A described connecting piece 10 in a perspective representation obliquely from below on the underside of the connecting piece 10 with the fastening element 11 and the insertion element 12.
  • the prongs 17 on the underside of the depressions 14 and on the outside of the side ribs 22 are visible, which when inserted into hook a toe board to the inside of a hollow profile.
  • the fastening means 11 has additional reinforcement struts 30 on the underside of the connection between the stop element 27 and the plate 25, which serve to reinforce the connection between the stop element 27 and the plate 25.
  • FIG 7A are these in Figure 6A shown connector 10 made of plastic with the fastener 11 and the plug-in element 12 and in Figure 1A shown toe board 1 made of a hollow profile 2 made of plastic with a first curved longitudinal side 3 and a second curved longitudinal side 4 and a central reinforcing rib 9 shown.
  • the connecting piece 10 and the toe board 1 are shown in the position just before the plug-in element 12 is inserted into the hollow profile 2 of the toe board 1 .
  • FIG 7B are these in Figure 6A shown connecting piece 10 made of plastic with the fastening element 11 and the plug-in element 12 as well as the in Figure 1A represented toeboard 1 from a hollow profile 2 made of plastic with a first curved longitudinal side 3 and a second curved longitudinal side 4 and a central reinforcing rib 9 shown.
  • the connecting piece 10 and the toe board 1 are shown in the half-inserted position of the insertion element 12 in the hollow profile 2 of the toe board 1 .
  • FIGS. 1-7 show a possible embodiment of the invention.
  • Other designs are also conceivable within the meaning of the invention, for example a different shape of the longitudinal sides or different shapes of the reinforcing ribs.

Abstract

Es wird ein Bordbrett (1) für ein Gerüst beschrieben, wobei das Bordbrett aus einem Hohlprofil (2) aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite (3) und einer zweiten Längsseite (4) und zwei schmalen Seitenkanten (5) gebildet ist. Mindestens eine der Längsseiten (3, 4) des Hohlprofils ist im Querschnitt gewölbt oder winkelförmig ausgebildet. Zusätzlich ist ein Verbindungsstück (10) aus Kunststoff offenbart zum Befestigen eines Bordbretts (1) an einem Gerüst, wobei das Verbindungsstück (10) ein Befestigungselement (11) zum Befestigen des Bordbretts an einem Gerüst und ein Einsteckelement (12) zum Einstecken in das Bordbrett aufweist, wobei das Einsteckelement (12) komplementär zum Hohlprofil (2) des Bordbretts (1) ausgebildet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Bordbrett für ein Gerüst zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen von Gerüstbelägen, sowie ein Verbindungsstück zum Befestigen des Bordbretts an einem Gerüst.
  • Stand der Technik
  • Im Hoch- und Gerüstbau werden Bordbretter zur seitlichen Begrenzung von Gerüstbelägen vorgesehen, um ein seitliches Abrutschen von Personen und/oder das Herabfallen von Gegenständen zu verhindern. Sie weisen einen Brettkörper auf, der meistens aus Vollmaterial aus Holz oder aus einem Aluminium- oder Stahlprofil besteht, und ein rechteckiges Brettprofil aufweist. An dessen stirnseitigen schmalen Seitenkanten sind mithilfe von Schrauben oder Nieten Verbindungsstücke aus Stahl oder Aluminium befestigt, die zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst oder einem benachbarten Bordbrett dienen. Derartige Bordbretter sind beispielsweise aus DE1960069U , DE3813513A1 , EP1950360A1 , DE102008023525A1 oder EP1950360A1 bekannt.
  • Bordbretter aus Kunststoff werden ebenfalls offenbart. Beispielsweise beschreibt DE3434362A1 eine Hohlkammerbelegbohle aus Kunststoff für den Gerüstbau, wobei der Kern der Kunststoffbohle aus Hochkammern besteht, welche aus Hart-PVC hergestellt werden.
  • In WO0104437A1 ist eine Gerüstplanke aus Kunststoff beschrieben, welche mit Glasfasern und optional mit Stahl verstärkt ist. GB2346921A offenbart eine rechteckige Gerüstplatte aus Polymermaterial mit einem geschäumten Polymerkern.
  • Die bekannten und beschriebenen Bordbretter weisen ein rechteckiges Brettprofil auf. In der Praxis haben sich hauptsächlich Bordbretter aus Holz durchgesetzt, weil sie leicht, günstig und einfach herstellbar sind. Nachteilig bei Bordbrettern aus Holz ist, dass sie durch mechanischen Verschleiss und Verwitterung bereits nach wenigen Jahren abgetragen und verschlissen aussehen, was zu einem unästhetischen Erscheinungsbild einer Baustelle führt. Zudem können beschädigte Holzbretter zu Verletzungen führen. Aluminiumbordbretter sind zwar leicht, aber vergleichsweise teuer und aufwändig herzustellen. Stahlbordbretter sind ebenfalls aufwändig in der Herstellung, und die Handhabung ist durch scharfe Kanten im Randbereich mit einer erheblichen Verletzungsgefahr verbunden. Bordbretter aus Kunststoff haben sich bis jetzt in der Praxis nicht durchgesetzt, weil die bekannten Kunststoffbordbretter zu teuer, zu schwer oder zu wenig stabil sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Bordbrett für ein Gerüst bereitzustellen, welches langlebig, stabil, optisch ansprechend, leicht, kosteneffizient und nachhaltig ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bordbrett für ein Gerüst gelöst, welches aus einem Hohlprofil aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite und einer zweiten Längsseite und zwei schmalen Seitenkanten gebildet ist, wobei mindestens eine der Längsseiten des Hohlprofils im Querschnitt gewölbt oder winkelförmig ausgebildet ist.
  • Bordbretter müssen hohe Anforderungen betreffend Stabilität/Schlagzähigkeit und Steifigkeit bei möglichst geringem Gewicht erfüllen. Beispielsweise sollen Bordbretter mit einer Referenzlänge von 3 m idealerweise nicht mehr als 6 kg wiegen, sich bei einer Belastung von 150 N in der Mitte des Bordbrettes nicht mehr als 35 mm durchbiegen, das heisst eine hohe Steifigkeit aufweisen, und 1 m Fallhöhe unbeschadet überstehen. Zudem soll das Bordbrett bei Sonnenstrahlung und Witterung die Lebensdauer von 10 Jahren erreichen und vorzugsweise in vielen Farben einfärbbar sein. Das erfindungsgemässe Bordbrett erfüllt durch das besondere Hohlprofil aus Kunststoff diese Anforderungen. Mit einem Hohlprofil ist es möglich, ein Bordbrett mit geringerem Gewicht herzustellen. Zudem kann Material gespart werden, wodurch das Bordbrett günstiger wird. Durch die Wölbung oder winkelförmige Form mindestens einer Längsseite des Hohlprofils ergibt sich ein höheres Biegewiderstandsmoment als bei einem rechteckigen Hohlprofil, was die Bordbretter biegefester macht.
  • Unter gewölbt wird eine Form verstanden, welche die Form einer Wölbung, eines Bogens, einer Krümmung oder eines Halbmondes aufweist. Unter winkelförmig wird eine Form verstanden, welche einen oder mehrere stumpfe Winkel aufweist, wobei der Winkelscheitel in der Mitte oder ausserhalb der Mitte der Längsseite angeordnet ist. Die gewölbte oder winkelförmige Form wird so gewählt, dass vorzugsweise ein Grossteil der Kunststoffmasse des Hohlprofils möglichst weit von der neutralen Phase entfernt ist, um ein möglichst hohes Biegewiderstandsmoment zu erreichen. Als neutrale Phase, auch neutrale Faser oder Nulllinie genannt, bezeichnet man in der Festigkeitslehre diejenige Faser oder Schicht eines Balkenquerschnitts, deren Länge sich bei Verdrehen bzw. Biegen nicht ändert. Dort verursacht die Beanspruchung keine Zug- oder Druck-Spannung.
  • Vorzugsweise sind beide Längsseiten, also die erste Längsseite und die zweite Längsseite, im Querschnitt gewölbt oder winkelförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt verlaufen die beiden Längsseiten parallel zueinander. Dies führt einerseits zu einer erhöhten Stabilität der Bordbretter. Andererseits sind die Bordbretter mit parallelen Längsseiten stapelbar, was ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemässen Bordbretter ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine der Längsseiten des Hohlprofils im Querschnitt nach aussen gewölbt oder nach aussen winkelförmig ausgebildet. Unter dem Begriff aussen wird hier die Richtung der Wölbung oder des Winkels verstanden, welche von der Mittellinie des Bordbrettes wegweist.
  • Vorzugsweise ist die erste Längsseite des Hohlprofils nach aussen gewölbt oder winkelförmig ausgebildet und wird auch äussere Längsseite genannt. Die zweite Längsseite ist im Querschnitt des Hohlprofils flach ausgebildet oder vorzugsweise nach innen gewölbt oder winkelförmig ausgebildet. Die zweite Längsseite wird auch innere Längsseite genannt. Unter dem Begriff innen wird hier die Richtung der Wölbung oder des Winkels verstanden, welche zur Mittellinie des Bordbrettes hinweist. Vorzugsweise verlaufen die beiden Längsseiten des Hohlprofils parallel zueinander und die erste äussere Längsseite ist nach aussen gewölbt oder winkelförmig ausgebildet und die zweite innere Längsseite ist nach innen gewölbt oder winkelförmig ausgebildet.
  • Bei der Verwendung des Bordbretts als seitliche Begrenzung von Gerüstböden wird die mindestens eine nach aussen gewölbte oder winkelförmig ausgebildete Längsseite in der Richtung der Aussenseite des Gerüstbodens angebracht. Die erste Längsseite ist dabei vorzugsweise an der äusseren Seite des Bordbretts in Richtung der Aussenseite des Gerüstbodens angeordnet. Die zweite Längsseite ist vorzugsweise an der inneren Seite des Bordbretts in Richtung der Lauffläche des Gerüstbodens angeordnet. Die innere Seite des Bordbretts dient bei der Verwendung als Bordbrett als seitliche Begrenzung von Gerüstböden.
  • Als besonders bevorzugt hat sich die gewölbte Form erwiesen. Diese halbmondförmige Form führt zu besonders steifen Bordbrettern, besonders wenn viel Materialmasse einen möglichst grossen Abstand von der neutralen Faser aufweist. Um die Bordbretter stapeln zu können, sind vorzugsweise die Aussenradien der beiden Längsseiten parallel zueinander. Die Innenseiten der beiden Längsseiten können unterschiedliche Radien oder vorzugsweise eine teilelliptische Form aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die zwei schmalen Seitenkanten des Bordbretts, senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, je zwei parallele ebene Flächen auf. Dies führt insbesondere bei gewölbten Längsseiten zu einer besseren Stapelbarkeit der Bordbretter.
  • Das erfindungsgemässe Bordbrett wird vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Beispiele für geeignete thermoplastische Kunststoffe sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und Polyehtylenterephthalat (PET). Besonders bevorzugt ist PET, noch mehr bevorzugt glykolmodifiziertes PET (PET-G). Vorzugsweise wird der Kunststoff teilweise oder vollständig aus rezykliertem Kunststoff hergestellt. Kunststoffrezyklate sind besonders kostengünstig und nachhaltig. Thermoplastische Kunststoffe sind rezyklierbar, was dazu führt, dass das erfindungsgemässe Bordbrett aus thermoplastischem Kunststoff nach der Verwendung wieder rezykliert werden kann. Dies trägt zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei. Vorzugsweise wird der Hohlkörper aus Kunststoff über ein Extrusionsverfahren hergestellt. Weitere mögliche Herstellverfahren sind Pultrusion, Spritzguss (GIT, WIT), Pressen kombiniert mit Verschweissen oder mit klappbaren oder löslichen Kernen oder 3D Druck.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hohlprofil aus Kunststoff mit Fasern, vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt. Ebenfalls geeignete Fasern sind Naturfasern, vorzugsweise aus Abfall, Holz, Zellulose, Flachs, Kokos, Hanf, Bambus oder Reisspelzen. Vorzugsweise weist das Hohlprofil 10 bis 70 Gew.-% Fasern, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% Fasern, besonders bevorzug 40 bis 45 Gew.-% Fasern, bezogen auf das Gesamtgewicht des Hohlprofils auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Hohlprofil zwischen den beiden Längsseiten mindestens eine Verstärkungsrippe auf, welche vorzugsweise die erste Längsseite und die zweite Längsseite miteinander verbindet. Dies erhöht zusätzlich die Stabilität der Bordbretter. Vorzugsweise ist die mindestens eine Verstärkungsrippe in der Mitte der Längsseiten senkrecht zu den Längsseiten angeordnet und verbindet die Scheitelpunkte der beiden Längsseiten miteinander. Es können auch mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier Verstärkungsrippen zwischen den beiden Längsseiten angeordnet sein, welche vorzugsweise die beiden Längsseiten miteinander verbinden. Die Verstärkungsrippen können senkrecht zu den Längsseiten oder auch schräg zu den Längsseiten, beispielsweise in Zickzackform, angeordnet sein.
  • Besonders hohe Stabilität und Biegesteifigkeit der Bordbretter wird erreicht, wenn das Bordbrett Rippen mit freiem Ende an den Innenseiten der Längsseiten aufweist. Diese Rippen mit freiem Ende können zusätzlich zu der mindestens einen Verstärkungsrippe oder anstelle der Verstärkungsrippe im Hohlprofil verwendet werden. Die Rippen mit freiem Ende sind vorzugsweise im Bereich oder nahe des Scheitelpunkts der ersten äusseren Längsseite oder im Bereich oder nahe der schmalen Seitenkanten an den Enden der zweiten inneren Längsseite angeordnet. Besonders bevorzugt sind die Rippen mit freiem Ende sowohl im Bereich oder nahe des Scheitelpunkts der ersten äusseren Längsseite als auch im Bereich oder nahe der schmalen Seitenkanten an den Enden der zweiten inneren Längsseite angeordnet.
  • Das Hohlprofil weist vorzugsweise eine Wandstärke von 1 bis 5 mm auf. Diese Wandstärke kann teilweise verstärkt werden, um die Stabilität und Biegesteifigkeit der Bordbretter zu erhöhen. Vorzugsweise weist die erste äussere Längsseite im mittleren Bereich nahe des Scheitelpunkts oder die zweite innere Längsseite im äusseren Bereich nahe der schmalen Seitenkanten vergrösserte Wandstärken auf. Besonders bevorzugt sind die vergrösserten Wandstärken sowohl im mittleren Bereich nahe des Scheitelpunkts der ersten äusseren Längsseite als auch im äusseren Bereich nahe der schmalen Seitenkanten an den Enden der zweiten inneren Längsseite angeordnet. Die vergrösserte Wandstärke hat eine ähnliche Wirkung wie die Rippen mit freiem Ende.
  • Vorzugsweise weist das Hohlprofil auf der Aussenseite des Profils zumindest teilweise eine weitere Kunststoffschicht auf. Vorzugsweise weist zumindest die Aussenseite der ersten äusseren Längsseite eine weitere Kunststoffschicht auf. Noch mehr bevorzugt umschliesst die weitere Kunststoffschicht das Hohlprofil vollständig. Der Kunststoff der weiteren Kunststoffschicht ist vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, vorzugsweise ein UV-beständiger thermoplastischer Kunststoff. Vorzugsweise ist der Kunststoff der weiteren Kunststoffschicht aus rezykliertem Kunststoff hergestellt. Als thermoplastische Kunststoffe für die weitere Kunststoffschicht sind Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (ASA), Polyethylen (PE) insbesondere High-Density-Polyethylen (HDPE), Polymethylmethacrylat (PMMA), PET, Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), PVC, Polyamide (PA) oder Polypropylen (PP) geeignet. Besonders bevorzugt sind unverstärkte Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (ASA). In einer weiteren Ausführungsform kann der Kunststoff der weiteren Kunststoffschicht mit Glas- oder Naturfasern verstärkt sein. Vorzugsweise ist der Kunststoff der weiteren Kunststoffschicht UV beständig oder enthält zusätzlich ein UV beständiges Material, vorzugsweise ein anorganisches Pigment, welches die Farbintensität der weiteren Kunststoffschicht über längere Zeit aufrecht hält. Dies führt zusätzlich zur Langlebigkeit des Bordbretts und zu einem besseren ästhetischen Erscheinungsbild. Zudem können über die weitere Kunststoffschicht Bordbretter in jeder beliebigen Farbe, auch in Signalfarben, hergestellt, und Werbung oder Firmennamen angebracht werden. Die weitere Kunststoffschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 0.1 mm und 3 mm, bevorzugt eine Dicke von 0.5 mm auf. Die weitere Kunststoffschicht wird beispielsweise über ein Co-Extrusionsverfahren zusammen mit dem Hohlprofil aus Kunststoff hergestellt, beziehungsweise coextrudiert. Die weitere Kunststoffschicht kann aber auch über andere Verfahren wie beispielsweise als Lackierung auf das Hohlprofil aus Kunststoff aufgesprüht werden. Wird das Hohlprofil des Bordbretts aus einem UV beständigen Kunststoff hergestellt, welcher gut einfärbbar ist, ist keine weitere Kunststoffschicht nötig.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Hohlprofil mit einem Material niederer Dichte, auch Low-Density Material genannt, teilweise oder ganz ausgefüllt sein. Als Material niederer Dichte kommen beispielsweise Kunststoffschäume aus Polyurethan (PU), PET, PE, PP oder PVC in Frage.
  • Zum Befestigen des Bordbretts an einem Gerüst werden an dessen Stirnseiten Verbindungselemente oder Verbindungsstücke verwendet, welche mithilfe von Nieten, Schrauben oder Klemmvorrichtungen zum Herstellen einer Verbindung mit einem Gerüst oder einem benachbarten Bordbrett dienen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Bordbrett an den Stirnseiten zusätzlich ein Verbindungselement zum Befestigen an einem Gerüst auf, wobei das Verbindungselement einstückig mit dem Bordbrett hergestellt ist. Vorzugsweise wird das Verbindungselement mittels Pressverfahrens aus den Stirnseiten des Bordbretts erzeugt, in dem die Stirnseiden des Bordbrettes in ein Werkzeug platziert und zu integrierten Verbindungselementen umgeformt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verbindungsstück aus Kunststoff zum Befestigen eines erfindungsgemässen Bordbretts an einem Gerüst, wobei, das Verbindungsstück ein Befestigungselement zum Befestigen des Bordbretts an einem Gerüst und ein Einsteckelement zum Einstecken in das Bordbrett aufweist, wobei das Einsteckelement komplementär zum Hohlprofil des Bordbretts ausgebildet ist.
  • Das Befestigungselement weist vorzugsweise mindestens eine Öffnung zur Aufnahme von Schrauben, Nieten oder weiteren Befestigungsmitteln zum Befestigen an Gerüsten auf. Das Befestigungselement kann entweder direkt mittels Schrauben, Nieten oder weiteren Befestigungsmitteln an einem Gerüst oder einem weiteren Bordbrett befestigt werden. In einer weiteren Ausführungsform wird das Befestigungselement über einen Gerüstbeschlag, vorzugsweise einen Metallbeschlag an einem Gerüst montiert. Das Befestigungselement ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt und ist vorzugsweise mit Fasern, bevorzugt mit rezyklierten Glasfasern, verstärkt.
  • Das Einsteckelement ist komplementär zum Hohlprofil ausgebildet. Vorzugsweise weist das Einsteckelement mindestens eine Erhöhung und mindestens eine Vertiefung auf, wobei sich im eingesteckten Zustand die Erhöhung mit der Innenseite der ersten Längsseite des Hohlprofils und die Vertiefung mit der Innenseite der zweiten Längsseite des Hohlprofils verspannen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Einsteckelement mehrere Erhöhungen und mehrere Vertiefungen auf, welche abwechselnd angeordnet und gegeneinander bewegbar sind, und nach dem Harmonikaprinzip funktionieren. Ein derart ausgebildetes Einsteckelement kontrahiert sich beim Einstecken in das Hohlprofil und expandiert dann wieder im eingesteckten Endzustand.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Erhöhung und die mindestens eine Vertiefung auf der jeweils der Innenseite der Längsseite zugewandten Oberfläche Zacken auf, welche sich in der Innenseite des Hohlprofils verhaken, so dass ein Herausziehen des Einsteckelements verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Einsteckelement mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme mindestens einer Verstärkungsrippe eines Bordbretts aufweist. Die Ausnehmung weist vorzugsweise die Form eines Schlitzes auf.
  • Vorzugsweise ist das Einsteckelement aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Beispiele für geeignete thermoplastische Kunststoffe sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), PA, ASA, ABS, SAN, Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyehtylenterephthalat (PET). Besonders bevorzugt sind PET und PP. Vorzugsweise wird der Kunststoff teilweise oder vollständig aus rezykliertem Kunststoff hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einsteckelement aus Kunststoff mit Fasern, vorzugsweise mit Glasfasern, besonders bevorzugt mit rezyklierten Glasfasern verstärkt.
  • Vorzugsweise sind das Befestigungselement und das Einsteckelement aus demselben Kunststoff und einstückig hergestellt. Das Verbindungsstück mit dem Befestigungselement und dem Einsteckelement werden vorzugsweise über ein Spritzgussverfahren hergestellt. Auch andere Herstellverfahren sind möglich, beispielsweise Pressen oder 3D Druck.
  • Mit den erfindungsgemässen Bordbrettern aus einem gewölbten oder winkelförmigen Hohlprofil aus Kunststoff ist es möglich, die gewünschten langlebigen, stabilen, optisch ansprechenden, leichten, kostengünstigen und nachhaltigen Bordbretter herzustellen, welche zusammen mit dem erfindungsgemässen Verbindungsstück an Gerüsten angebracht werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
    • Fig. 1A ein Bordbrett in perspektivischer Darstellung von schräg vorne auf die äussere Längsseite,
    • Fig. 1B einen Querschnitt durch ein Bordbrett mit gewölbten Längsseiten,
    • Fig. 1C zwei gestapelte Teilstücke von zwei Bordbrettern mit gewölbten Längsseiten in perspektivischer Darstellung von schräg vorne,
    • Fig. 2A eine perspektivische Darstellung auf den Querschnitt eines Teilstücks eines Bordbretts von schräg vorne,
    • Fig. 2B einen Querschnitt durch ein Bordbrett mit gewölbten Längsseiten und Rippen mit freiem Ende,
    • Fig. 3A eine perspektivische Darstellung auf den Querschnitt eines Teilstücks eines weiteren Bordbretts von schräg vorne,
    • Fig. 3B einen Querschnitt durch ein Bordbrett mit gewölbten Längsseiten und mehreren Verstärkungsrippen,
    • Fig. 4A eine perspektivische Darstellung auf den Querschnitt eines winkelförmigen Bordbretts von schräg vorne,
    • Fig. 4B einen Querschnitt durch ein Bordbrett mit winkelförmigen Längsseiten und mehreren Verstärkungsrippen,
    • Fig. 5A eine perspektivische Darstellung auf ein Verbindungsstück mit einem Befestigungselement und einem Einsteckelement,
    • Fig. 5B ein Verbindungsstück in einer Vorderansicht von vorne auf das Einsteckelement von Fig. 5A,
    • Fig. 5C das Verbindungsstück von Fig. 5A in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten,
    • Fig. 6A eine perspektivische Darstellung auf ein weiteres Verbindungsstück mit einem Befestigungselement und einem Einsteckelement,
    • Fig. 6B ein Verbindungsstück in einer Vorderansicht von vorne auf das Einsteckelement von Fig. 6A,
    • Fig. 6C das Verbindungsstück von Fig. 6A in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten,
    • Fig. 7A ein Verbindungsstück und ein Bordbrett im nicht zusammengesteckten Zustand,
    • Fig. 7B ein Verbindungsstück und ein Bordbrett im halb zusammengesteckten Zustand.
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet und es gelten Erklärungen zu einem bestimmten Bezugszeichen für alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich etwas anders erwähnt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Figur 1A zeigt ein Bordbrett 1 für ein Gerüst aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite 3 und einer zweiten Längsseite 4 und zwei schmalen Seitenkanten 5. Beide Längsseiten sind gewölbt ausgebildet in Form eines Bogens und verlaufen parallel zueinander. Die erste Längsseite 3 weist eine konvexe Wölbung nach aussen auf und wird als äussere Längsseite 3 bezeichnet. Die zweite Längsseite 4 weist eine konkave Wölbung nach innen auf und wird als innere Längsseite 4 bezeichnet. Die erste Längsseite 3 weist einen Innenseite 15 auf, und die zweite Längsseite 4 weist eine Innenseite 16 auf. Die beiden Innenseiten 15, 16 begrenzen zusammen mit den Innenseiten der schmalen Seitenkante 5 den Hohlraum des Hohlprofils 2. Die zwei schmalen Seitenkanten 5 des Bordbretts 1 weisen, senkrecht zu den schmalen Seitenkanten 5, je zwei parallele ebene Flächen 6, 7 auf, welche der besseren Stapelbarkeit dienen. Zwischen den beiden Längsseiten 3,4 ist parallel zu den beiden schmalen Seitenkanten 5 eine Verstärkungsrippe 9 angeordnet, welche den Scheitelpunkt 23 der ersten Längsseite 3 mit dem Scheitelpunkt 23' der zweiten Längsseite 4 verbindet. Dies erhöht die Biegesteifigkeit und Stabilität der Bordbretter. Das Hohlprofil 2 ist vollständig von einer weiteren Kunststoffschicht 8 umgeben. Das Hohlprofil 2 ist aus einem rezyklierten glykolmodifizierten glasfaserverstärkten PET (rPETG) hergestellt. Die weitere Kunststoffschicht 8 ist aus rezyklierten Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (ASA) hergestellt. Das Hohlprofil 2 und die weitere Kunststoffschicht 8 sind über ein Co-Extrusionsverfahren hergestellt.
  • In Figur 1B ist das in Figur 1A beschriebene Bordbrett 1 im Querschnitt dargestellt aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite 3 und einer zweiten Längsseite 4, zwei schmalen Seitenkanten 5, zwei parallelen Flächen 6, 7 senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, einer weiteren Kunststoffschicht 8, welche das Hohlprofil 2 umhüllt, und einer Verstärkungsrippe 9, welche den Scheitelpunkt 23 der ersten Längsseite 3 mit dem Scheitelpunkt 23' der zweiten Längsseite 4 miteinander verbindet.
  • In Figur 1C sind zwei Teilsegmente der in Figur 1A beschriebenen Bordbretter 1 im gestapelten Zustand dargestellt aus je einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite 3 und einer zweiten Längsseite 4, zwei schmalen Seitenkanten 5, zwei parallelen Flächen 6, 7 senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, einer weiteren Kunststoffschicht 8, welche das Hohlprofil 2 umhüllt, und einer Verstärkungsrippe 9, welche den Scheitelpunkt 23 der ersten Längsseite 3 mit dem Scheitelpunkt 23' der zweiten Längsseite 4 miteinander verbindet. Die parallele Fläche 7 der zweiten Längsseite 4 des oberen Bordbretts 1 steht auf der parallelen Fläche 6 der ersten Längsseite 3 des unteren Bordbretts 1 auf. Die Aussenseite der ersten Längsseite 3 des unteren Bordbretts 1 berührt teilweise die Aussenseite der zweiten Längsseite 4 des oberen Bordbretts 1, welches auf dem ersten Bordbrett 1 steht.
  • Figur 2A zeigt ein Teilsegment des wie in Figur 1A beschriebene Bordbrett 1 für ein Gerüst aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit zwei gewölbten Längsseiten 3, 4, zwei schmalen Seitenkanten 5, zwei parallelen Flächen 6, 7 senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, einer weiteren Kunststoffschicht 8, welche das Hohlprofil 2 umhüllt, und einer Verstärkungsrippe 9. Zusätzlich zu dem in Figur 1A beschriebene Bordbrett weist das in Figur 2A gezeigte Hohlprofil 2 weitere Rippen mit freiem Ende 19 auf. Vier weiteren Rippen mit freiem Ende 19 sind im Bereich oder nahe des Scheitelpunkts der ersten äusseren Längsseite 3 und je zwei nahe der schmalen Seitenkanten 5 an den Enden der zweiten inneren Längsseite 4 angeordnet. Die Rippen mit freiem Ende 19 erhöhen zusätzlich die Biegesteifigkeit und Stabilität des Bordbretts 1. Anstelle der weiteren Rippen mit freiem Ende ist es in einer weiteren Variante auch möglich, die Wandstärke im mittleren Bereich nahe des Scheitelpunkts der ersten äusseren Längsseite 3 und im äusseren Bereich nahe der schmalen Seitenkanten 5 an den Enden der zweiten inneren Längsseite 4 zu vergrössern.
  • In Figur 2B ist das in Figur 2A beschriebene Bordbrett 1 im Querschnitt dargestellt aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite 3 und einer zweiten Längsseite 4, zwei schmalen Seitenkanten 5, zwei parallelen Flächen 6, 7 senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, einer weiteren Kunststoffschicht 8, welche das Hohlprofil 2 umhüllt, einer Verstärkungsrippe 9, welche die Scheitelpunkte der beiden Längsseiten 3,4, miteinander verbindet, sowie mit zusätzlichen Rippen mit freiem Ende 19 nahe des Scheitelpunktes 23 der ersten Längsseite 3 und nahe der schmalen Seitenkanten 5 an den Enden der zweiten inneren Längsseite 4.
  • Figur 3A zeigt das wie in Figur 1A beschriebene Bordbrett 1 für ein Gerüst aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit zwei gewölbten Längsseiten 3, 4, zwei schmalen Seitenkanten 5, zwei parallelen Flächen 6, 7 senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, einer weiteren Kunststoffschicht 8, welche das Hohlprofil 2 umhüllt, und einer Verstärkungsrippe 9. Zusätzlich weist das Hohlprofil 2 zwei weitere Verstärkungsrippen 9' auf, welche die beiden Längsseiten 3, 4 miteinander verbinden und zwischen der mittleren Verstärkungsrippe 9 und den zwei schmalen Seitenkanten 5 angeordnet sind. Dadurch werden vier Hohlkammern gebildet. Die weiteren Verstärkungsrippen 9' erhöhen zusätzlich die Biegesteifigkeit und Stabilität des Bordbretts 1.
  • In Figur 3B ist das in Figur 3A beschriebene Bordbrett 1 im Querschnitt dargestellt aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite 3 und einer zweiten Längsseite 4, zwei schmalen Seitenkanten 5, zwei parallelen Flächen 6, 7 senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, einer weiteren Kunststoffschicht 8, welche das Hohlprofil 2 umhüllt, einer mittleren Verstärkungsrippe 9, und zwei weiteren Verstärkungsrippen 9', welche die beiden Längsseiten 3,4, miteinander verbinden.
  • Figur 4A zeigt ein weiteres Bordbrett 1 für ein Gerüst aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite 3 und einer zweiten Längsseite 4 und zwei schmalen Seitenkanten 5. Beide Längsseiten 3, 4 sind winkelförmig ausgebildet und verlaufen parallel zueinander. Die Winkelscheitel 24, 24' der beiden Längsseiten 3, 4 sind versetzt zur Mitte der Längsseiten angeordnet. Die zwei schmalen Seitenkanten 5 des Bordbretts 1 weisen, senkrecht zu den schmalen Seitenkanten 5, je zwei parallele ebene Flächen 6, 7 auf, welche der besseren Stapelbarkeit dienen. Zwischen den beiden Längsseiten 3,4 ist parallel zu den beiden schmalen Seitenkanten 5 eine Verstärkungsrippe 9 angeordnet, welche den Winkelscheitel 24 der ersten Längsseite 3 und den Winkelscheitel 24' der zweiten Längsseite 4 miteinander verbindet. Zusätzlich weist das Hohlprofil 2 zwei weitere Verstärkungsrippen 9' auf, welche die beiden Längsseiten 3, 4 miteinander verbinden und zwischen der mittleren Verstärkungsrippe 9 und den zwei schmalen Seitenkanten 5 angeordnet sind. Dadurch werden vier Hohlkammern gebildet. Das Hohlprofil 2 ist vollständig von einer weiteren Kunststoffschicht 8 umgeben. Das Hohlprofil 2 ist aus einem rezyklierten glykolmodifizierten glasfaserverstärkten PET (rPETG) hergestellt. Die weitere Kunststoffschicht 8 ist aus rezyklierten Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (ASA) hergestellt. Das Hohlprofil 2 und die weitere Kunststoffschicht 8 sind über ein Co-Extrusionsverfahren hergestellt.
  • In Figur 4B ist das in Figur 4A beschriebene Bordbrett 1 im Querschnitt dargestellt aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten winkelförmigen Längsseite 3 und einer zweiten winkelförmigen Längsseite 4, zwei schmalen Seitenkanten 5, zwei parallelen Flächen 6, 7 senkrecht zu den schmalen Seitenkanten, einer weiteren Kunststoffschicht 8, welche das Hohlprofil 2 umhüllt, einer mittleren Verstärkungsrippe 9, und zwei weiteren Verstärkungsrippen 9', welche die beiden Längsseiten 3,4, miteinander verbinden.
  • In Figur 5A ist ein Verbindungsstück 10 aus Kunststoff zum Befestigen eines Bordbretts mit gewölbten Längsseiten an einem Gerüst dargestellt. Das Verbindungsstück 10 weist ein Befestigungselement 11 und ein Einsteckelement 12 auf zum Einstecken in ein Bordbrett. Das Befestigungselement 11 besteht aus einer Platte 25 mit mehreren Öffnungen 21 für die Aufnahme von Nieten, Schrauben und anderen Befestigungsmitteln. Mithilfe der Nieten, Schrauben und weiteren Befestigungsmitteln können Gerüstbeschläge (nicht gezeigt), vorzugsweise Metallbeschläge am Befestigungselement 11 befestigt werden. Die Gerüstbeschläge dienen zur Montage eines Bordbretts an einem Gerüst. Zudem weist das Befestigungselement 11 mehrere Seitenwände 26 und ein gewölbtes Anschlagselement 27 auf, welche beim Einstecken des Einsteckelements 12 in ein Bordbrett als Anschlag und Abdeckung dient. Das Befestigungselement 11 weist auf der linken und rechten Unterseite zwei Aussparungen 31 auf, welche als Wasserablauf dienen. Das Einsteckelement 12 ist komplementär zu einem Hohlprofil mit gewölbten Längsseiten (wie in Figur 1A und 1B dargestellt) ausgebildet. Das Einsteckelement 12 weist zwei Erhöhungen 13 auf, welche sich beidseits von der Mitte des Einsteckelements 12 im Querschnitt her erstrecken und je in eine zur Mitte des Einsteckelements 12 weisenden Mittelrippe 28 übergehen, welche senkrecht zu den Erhöhungen 13 verlaufen. Das Einsteckelement 12 weist zwischen den zwei Mittelrippen 28 in der Mitte des Einsteckelements 12 eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme mindestens einer Verstärkungsrippe eines Bordbretts (in Figur 1A und 1B dargestellt) auf. Die Ausnehmung 18 weist die Form eines Schlitzes auf. Das Einsteckelement 12 weist zusätzlich zwei Vertiefungen 14 auf, welche je über eine Verbindungsrippe 29 mit den zwei Erhöhungen 13 verbunden sind. Die Vertiefungen 14 münden in zwei Seitenrippen 22, welche an den Seitenrändern des Einsteckelements 12 in paralleler Ausrichtung zu den Mittelrippen 28 verlaufen. Derartige Einsteckelemente 12 weisen im Querschnitt eine Doppel-S Form auf, wobei sich die beiden S zwischen den beiden Mittelrippen 28 spiegeln. Die im Wechsel angeordneten Erhöhungen 13 und Vertiefungen 14 sind gegeneinander bewegbar und funktionieren nach dem Harmonikaprinzip. Beim Einstecken dieser Einsteckelemente 12 in ein Hohlprofil eines Bordbretts (nicht gezeigt) konrahieren sich die einzelnen Elemente des Einsteckelements 12 und expandieren im eingesteckten Endzustand wieder. Dabei sind die zwei Erhöhungen 13 im eingesteckten Zustand mit der Innenseite der ersten Längsseite eines Hohlprofils eines Bordbretts (nicht gezeigt) und die zwei Vertiefungen 14 mit der Innenseite der zweiten Längsseite eines Hohlprofils eines Bordbretts (nicht gezeigt) in Kontakt und verspannt. Die Erhöhungen 13, Vertiefungen 14 und Seitenrippen 22 weisen auf der mit der Innenseite eines Hohlprofils eines Bordbretts in Kontakt kommenden Seite Zacken 17 auf, welche sich beim Einstecken in ein Bordbrett mit der Innenseite eines Hohlprofils verhaken, so dass ein Herausziehen des Einsteckelements verhindert wird. Das Verbindungsstück 10 mit dem Befestigungselement 11 und dem Einsteckelement 12 ist aus einem rezyklierten thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus mit Glasfasern verstärktem PET hergestellt, vorzugsweise über Spritzgiessen. Vorzugsweise wird das Befestigungselement 11 und das Einsteckelement 12 einstückig hergestellt.
  • In Figur 5B ist das in Figur 5A beschriebene Verbindungsstück 10 in einer Vorderansicht von vorne auf das Einsteckelement 12 dargestellt. Dabei ist die Doppel-S Form des Einsteckelements 12 gezeigt mit der schlitzförmigen Ausnehmung zwischen den Doppel-S Formen, je einer Mittelrippe 28, einer Erhöhung13, einer Verbindungsrippe 29, einer Vertiefung 14 und einer Seitenrippe 22. Ebenfalls dargestellt sind die Seitenwände 26 und das gewölbte Anschlagelement 27 des Befestigungselements 11. Das Befestigungselement 11 weist auf der linken und rechten Unterseite zwei Aussparungen 31 auf, welche als Wasserablauf dienen.
  • Figur 5C zeigt das in Figur 5A beschriebene Verbindungsstück 10 in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten auf die Unterseite des Verbindungsstücks 10 mit dem Befestigungselement 11 und dem Einsteckelement 12. Dabei sind die Zacken 17 auf der Unterseite der Vertiefungen 14 und auf der Aussenseite der Seitenrippen 22 sichtbar, welche sich beim Einstecken in ein Bordbrett mit der Innenseite eines Hohlprofils verhaken. Zudem sind die Verstärkungsstreben 30 auf der Unterseite der Platte 25 des Befestigungselements 11 sichtbar, welche die Öffnungen 21 untereinander und mit den Seitenwänden 26 verbinden und das Befestigungselement 11 verstärken.
  • In Figur 6A ist ein weiteres Verbindungsstück 10 aus Kunststoff zum Befestigen eines Bordbretts mit gewölbten Längsseiten an einem Gerüst dargestellt mit einem weiteren Befestigungselement 11 und einem Einsteckelement 12. Das Einsteckelement 12 weist dieseleben Element wie in Figur 5A beschrieben auf mit je zwei Erhöhungen 13 und Vertiefungen 14, Verbindungsrippen 29 und Seitenrippen 22, angeordnet in Doppel-S Form. Das Befestigungselement 11 besteht aus einer Platte 25 mit zwei Öffnungen 21 für die Aufnahme von Nieten, Schrauben und anderen Befestigungsmitteln, welche direkt an einem Gerüst montiert werden können. Bei diesem Befestigungselement 11 sind keine zusätzlichen Gerüstbeschläge nötig. Das Befestigungsmittel 11 weist zudem Seitenwände 26, ein Anschlagelement 27 wie in Figur 5A beschrieben und Verstärkungsstreben 30 auf. Die Verstärkungsstreben 30 dienen zur Verstärkung der Verbindung zwischen dem Anschlagelement 27 und der Platte 25, wodurch die zusätzlichen Gerüstbeläge überflüssig werden.
  • In Figur 6B ist das in Figur 6A beschriebene Verbindungsstück 10 in einer Vorderansicht von vorne auf das Einsteckelement 12 dargestellt. Dabei ist die Doppel-S Form des Einsteckelements 12 gezeigt mit der schlitzförmigen Ausnehmung zwischen den Doppel-S Formen, je einer Mittelrippe 28, einer Erhöhung 13, einer Verbindungsrippe 29, einer Vertiefung 14 und einer Seitenrippe 22. Ebenfalls dargestellt sind die Seitenwände 26, die Platte 25 und das gewölbte Anschlagelement 27 des Befestigungselements 11. Das Befestigungselement 11 weist auf der linken und rechten Unterseite zwei Aussparungen 31 auf, welche als Wasserablauf dienen.
  • Figur 6C zeigt das in Figur 6A beschriebene Verbindungsstück 10 in einer perspektivischen Darstellung von schräg unten auf die Unterseite des Verbindungsstücks 10 mit dem Befestigungselement 11 und dem Einsteckelement 12. Dabei sind die Zacken 17 auf der Unterseite der Vertiefungen 14 und auf der Aussenseite der Seitenrippen 22 sichtbar, welche sich beim Einstecken in ein Bordbrett mit der Innenseite eines Hohlprofils verhaken. Das Befestigungsmittel 11 weist auf der Unterseite der Verbindung zwischen dem Anschlagelement 27 und der Platte 25 zusätzliche Verstärkungsstreben 30 auf, welche zur Verstärkung der Verbindung zwischen dem Anschlagelement 27 und der Platte 25 dienen.
  • In Figur 7A sind das in Figur 6A gezeigte Verbindungsstück 10 aus Kunststoff mit dem Befestigungselement 11 und dem Einsteckelement 12 sowie das in Figur 1A gezeigte Bordbrett 1 aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten gewölbten Längsseite 3 und einer zweiten gewölbten Längsseite 4 und einer mittleren Verstärkungsrippe 9 dargestellt. Das Verbindungsstück 10 und das Bordbrett 1 sind in der Position kurz vor dem Einstecken des Einsteckelements 12 in das Hohlprofil 2 des Bordbretts 1 dargestellt.
  • In Figur 7B sind das in Figur 6A dargestellte Verbindungsstück 10 aus Kunststoff mit dem Befestigungselement 11 und dem Einsteckelement 12 sowie das in Figur 1A dargestellte Bordbrett 1 aus einem Hohlprofil 2 aus Kunststoff mit einer ersten gewölbten Längsseite 3 und einer zweiten gewölbten Längsseite 4 und einer mittleren Verstärkungsrippe 9 dargestellt. Das Verbindungsstück 10 und das Bordbrett 1 sind in der halb eingesteckten Position des Einsteckelements 12 in das Hohlprofil 2 des Bordbretts 1 dargestellt.
  • Die Figuren 1-7 zeigen eine mögliche Ausführung der Erfindung. Im Sinne der Erfindung sind auch weitere Ausführungen denkbar, beispielsweise eine andere Form der Längsseiten oder andere Formen der Verstärkungsrippen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bordbrett
    2
    Hohlprofil
    3
    erste Längsseite
    4
    zweite Längsseite
    5
    schmale Seitenkante
    6
    erste parallele Fläche
    7
    zweite parallele Fläche
    8
    Kunststoffschicht
    9, 9'
    Verstärkungsrippe
    10
    Verbindungsstück
    11
    Befestigungselement
    12
    Einsteckelement
    13
    Erhöhung
    14
    Vertiefung
    15
    Innenseite der ersten Längsseite
    16
    Innenseite der zweiten Längsseite
    17
    Zacken
    18
    Ausnehmung
    19
    Rippe mit freiem Ende
    20
    Verbindungselement
    21
    Öffnung
    22
    Seitenrippe
    23
    Scheitelpunkt der ersten Längsseite
    23'
    Scheitelpunkt der zweiten Längsseite
    24
    Winkelscheitel der ersten Längsseite
    24'
    Winkelscheitel der zweiten Längsseite
    25
    Platte
    26
    Seitenwand
    27
    Anschlagelement
    28
    Mittelrippe
    29
    Verbindungsrippe
    30
    Verstärkungsstreben
    31
    Aussparung

Claims (18)

  1. Bordbrett (1) für ein Gerüst, wobei das Bordbrett aus einem Hohlprofil (2) aus Kunststoff mit einer ersten Längsseite (3) und einer zweiten Längsseite (4) und zwei schmalen Seitenkanten (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Längsseiten (3, 4) des Hohlprofils im Querschnitt gewölbt oder winkelförmig ausgebildet ist.
  2. Bordbrett (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Längsseiten (3, 4) des Hohlprofils im Querschnitt nach aussen gewölbt oder nach aussen winkelförmig ausgebildet ist.
  3. Bordbrett (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite (3) und die zweite Längsseite (4) im Querschnitt gewölbt oder winkelförmig ausgebildet sind.
  4. Bordbrett (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite (3) und die zweite Längsseite (4) des Hohlprofils parallel zueinander verlaufen.
  5. Bordbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (5) des Bordbretts je zwei zueinander parallele ebene Flächen (6, 7) aufweisen.
  6. Bordbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff thermoplastisch ist, vorzugsweise glykolmodifiziertes PET.
  7. Bordbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus rezykliertem Kunststoff hergestellt ist.
  8. Bordbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff mit Fasern, vorzugsweise Glasfasern verstärkt ist.
  9. Bordbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) zwischen den beiden Längsseiten (3, 4) mindestens eine Verstärkungsrippe (9) aufweist.
  10. Bordbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) auf der Aussenseite zumindest teilweise eine weitere Kunststoffschicht (8) aufweist.
  11. Bordbrett (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kunststoffschicht (8) aus thermoplastischem Kunststoff ist.
  12. Bordbrett (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordbrett (1) an den Stirnseiten je ein Verbindungselement (20) zum Befestigen an einem Gerüst aufweist, wobei das Verbindungselement (20) mit dem Bordbrett einstückig hergestellt ist.
  13. Verbindungsstück (10) aus Kunststoff zum Befestigen eines Bordbretts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 an einem Gerüst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) ein Befestigungselement (11) zum Befestigen eines Bordbretts an einem Gerüst und ein Einsteckelement (12) zum Einstecken in ein Bordbrett aufweist, wobei das Einsteckelement (12) komplementär zum Hohlprofil (2) des Bordbretts (1) ausgebildet ist.
  14. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (12) mindestens eine Erhöhung (13) und mindestens eine Vertiefung (14) aufweist, wobei sich im eingesteckten Zustand die Erhöhung (13) mit der Innenseite (15) der ersten Längsseite (3) des Hohlprofils (2) und die Vertiefung (14) mit der Innenseite (16) der zweiten Längsseite (4) des Hohlprofils (2) verspannt.
  15. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (13) und die mindestens eine Vertiefung (14) auf der jeweils der Innenseite der Längsseiten zugewandten Oberfläche Zacken (17) aufweist.
  16. Verbindungsstück (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (12) mehrere Erhöhungen (13) und mehrere Vertiefungen (14) aufweist, welche abwechselnd angeordnet und gegeneinander bewegbar sind.
  17. Verbindungsstück (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (12) aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
  18. Verbindungsstück (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) und das Einsteckelement (12) einstückig hergestellt sind.
EP22155864.6A 2021-02-19 2022-02-09 Bordbrett aus kunststoff Active EP4047156B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00164/21A CH718363A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Bordbrett und Verbindungsstück aus Kunststoff.

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP4047156A1 true EP4047156A1 (de) 2022-08-24
EP4047156B1 EP4047156B1 (de) 2023-11-15
EP4047156C0 EP4047156C0 (de) 2023-11-15
EP4047156B8 EP4047156B8 (de) 2023-12-27

Family

ID=80446574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155864.6A Active EP4047156B8 (de) 2021-02-19 2022-02-09 Bordbrett aus kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4047156B8 (de)
CH (1) CH718363A1 (de)
PL (1) PL4047156T3 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960069U (de) 1967-03-03 1967-05-11 Eberhard Layher Bordbrett fuer metallgerueste.
DE3434362A1 (de) 1984-09-19 1986-03-20 Dieter 1000 Berlin Hutzenlaub Hohlkammerbelegbohle aus kunststoff
DE3813513A1 (de) 1988-04-22 1989-11-02 Langer Ruth Geb Layher Bordbrettausbildung fuer gerueste
GB2346921A (en) 1999-02-16 2000-08-23 David Lock Polymeric scaffold board
WO2001004437A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Timothy Benson Bothwell Improved scaffold plank and method of making the same
EP1950360A1 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008023525A1 (de) 2008-04-22 2009-12-17 Uti Holding + Management Ag Leichter Universal-Gerüstboden aus Aluminium und Kunststoff im Baukasten-System und Verfahren zur Herstellung des Gerüstbodens
JP2011127339A (ja) * 2009-12-18 2011-06-30 Tatsuo Ono 足場装置
DE102012216681A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Polytech Gmbh Längliches sicherungselement für ein gerüst sowie gerüst damit
WO2014134687A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Moddex Group Pty Ltd A modular barrier system
FR3077592A1 (fr) * 2018-02-02 2019-08-09 Cdh Group Plinthe pour echafaudage
WO2020071606A1 (ko) * 2018-10-02 2020-04-09 (주)동은에프앤씨 토보드시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920031C (de) * 1936-09-19 1954-11-11 Kurt Prange Dr Gewoelbte, allseitig geschlossene Hohlbauplatte mit Innenversteifungen
US4496029A (en) * 1983-03-30 1985-01-29 Shigeharu Kuroda Scaffold plank
DE3703935A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Stefan Biffar Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE4318070C2 (de) * 1993-06-01 1995-10-19 Buna Gmbh Gerüstbohle aus Kunststoff
JP2816537B2 (ja) * 1995-03-27 1998-10-27 昭和アルミニウム株式会社 梯子用横桟
US7090053B2 (en) * 1999-07-13 2006-08-15 Bothwell Enterprises, Inc. Scaffold plank with end connector and method of making the same
JP2003082847A (ja) * 2001-09-04 2003-03-19 Kantetsu:Kk 折畳み式作業台
EP2907410A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Syma Intercontinental AG Bauelement, insbesondere Profil zur Verbindung von winklig zueinander angeordneten Teilelementen
CN205444874U (zh) * 2016-03-21 2016-08-10 孙琪 一种脚手架踏板
WO2019012477A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Sabic Global Technologies B.V. FIBER REINFORCED FIBER-SHAPED OBJECT

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960069U (de) 1967-03-03 1967-05-11 Eberhard Layher Bordbrett fuer metallgerueste.
DE3434362A1 (de) 1984-09-19 1986-03-20 Dieter 1000 Berlin Hutzenlaub Hohlkammerbelegbohle aus kunststoff
DE3813513A1 (de) 1988-04-22 1989-11-02 Langer Ruth Geb Layher Bordbrettausbildung fuer gerueste
GB2346921A (en) 1999-02-16 2000-08-23 David Lock Polymeric scaffold board
WO2001004437A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Timothy Benson Bothwell Improved scaffold plank and method of making the same
EP1950360A1 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008023525A1 (de) 2008-04-22 2009-12-17 Uti Holding + Management Ag Leichter Universal-Gerüstboden aus Aluminium und Kunststoff im Baukasten-System und Verfahren zur Herstellung des Gerüstbodens
JP2011127339A (ja) * 2009-12-18 2011-06-30 Tatsuo Ono 足場装置
DE102012216681A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Polytech Gmbh Längliches sicherungselement für ein gerüst sowie gerüst damit
WO2014134687A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Moddex Group Pty Ltd A modular barrier system
FR3077592A1 (fr) * 2018-02-02 2019-08-09 Cdh Group Plinthe pour echafaudage
WO2020071606A1 (ko) * 2018-10-02 2020-04-09 (주)동은에프앤씨 토보드시스템

Also Published As

Publication number Publication date
PL4047156T3 (pl) 2024-04-02
EP4047156B1 (de) 2023-11-15
CH718363A1 (de) 2022-08-31
EP4047156B8 (de) 2023-12-27
EP4047156C0 (de) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP1950360A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2309076A2 (de) Gerüstrastboden
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
WO2019180067A1 (de) Schalungsträger mit einem durch ein innenfachwerk ausgesteiften hohlprofilsteg als gurtverbinder
DE10215851A1 (de) Schalungsabstandshalter
EP2984251B1 (de) Belagdiele für gerüste
EP4047156B1 (de) Bordbrett aus kunststoff
DE3539507A1 (de) Geruestrahmentafel
DE202009010381U1 (de) Kombinationsplatte
DE10012685B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufbodens
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
DE3705566A1 (de) Fassadengeruest
EP1502998B1 (de) Entwässerungselement und Verwendung eines Entwässerungselements
DE202012006295U1 (de) Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
AT15904U2 (de) Geländer
EP2735666B1 (de) Bauprofilsystem
DE4418905A1 (de) Laufboden für Gerüste
DE202006001191U1 (de) Absperrelement
DE102009053005A1 (de) Verbindungssysteme für Sprossen-Profile mit Holm-Profilen
DE19747097C1 (de) Werkzeug zum Aneinanderfügen von Profilbrettern
DE102004008186B4 (de) Sperrholz-Metall-Platten-Verbund-Boden
EP1950361A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 1/15 20060101ALI20230615BHEP

Ipc: E04G 5/08 20060101ALI20230615BHEP

Ipc: E04G 7/28 20060101ALI20230615BHEP

Ipc: E04G 5/14 20060101AFI20230615BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231115

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231120

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115