DE3703935A1 - Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3703935A1
DE3703935A1 DE19873703935 DE3703935A DE3703935A1 DE 3703935 A1 DE3703935 A1 DE 3703935A1 DE 19873703935 DE19873703935 DE 19873703935 DE 3703935 A DE3703935 A DE 3703935A DE 3703935 A1 DE3703935 A1 DE 3703935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding board
board according
hollow profile
scaffolding
caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873703935
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Biffar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873703935 priority Critical patent/DE3703935A1/de
Publication of DE3703935A1 publication Critical patent/DE3703935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0003Producing profiled members, e.g. beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • B29C70/085Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats the structure being deformed in a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/004Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having vertical or oblique ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/153Platforms made of plastics, with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerüstbrett und auf ein Verfahren zur Herstellung des Gerüstbrettes nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 22.
Zwecks Vermeidung der bei der Verwendung des Werkstoffs Holz für ein Gerüstbrett allgemein bekannten Nachteile ist schon vorgeschlagen worden, ein Gerüstbrett aus Kunststoff herzustellen. Vorschlagsgemäß wird hierzu der Tragkörper des Gerüstbrettes durch Gießen in einer Form hergestellt, wobei durch Zugabe von in den Kunststoff eingemischten Glasfasern eine erhöhte Festigkeit des Kunststoffs angestrebt wird.
Das vorgeschlagene Verfahren ist zeitaufwendig und deshalb für eine wirtschaftliche Produktion nicht geeignet. Das vorgeschlagsgemäße Gerüstbrett selbst ist ebenfalls nachteilig, weil viel Kunststoffmaterial gebraucht wird, was zwangsläufig zu einem verhältnismäßig hohen Gewicht und zu hohen Herstellungskosten führt. Dagegen besteht für ein Gerüstbrett die Forderung nach leichtem Gewicht, damit es beim Gerüstbau leicht gehandhabt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht in der verhält­ nismäßig hohen Elastizität des Gerüstbrettes, wodurch sich eine unerwünscht starke Biegung des Gerüstbrettes unter Belastung ergibt.
In der DE-OS 34 34 362 ist ein Gerüstbrett aus einem thermoplastischen Kunststoff (PVC) beschrieben und dargestellt, das aus einem extrudierten, faserverstärkten Hohlkammerprofil besteht, bei dem die Fasern aus kurzen Faserstücken bestehen und nicht längs orientiert sind.
Bei diesem bekannten Gerüstbrett bedarf es aus Gründen der erforderlichen Festigkeit verhältnismäßig dicker Wandungen, wodurch ebenfalls ein hoher Materialverbrauch und ein großes Gewicht vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Gerüstbrett bzw. ein Verfahren zur Herstellung desselben so weiterzubilden, daß bei Gewährleistung einer rationellen Fertigung eine hohe Festigkeit und ein niedriges Gewicht des Gerüstbretts erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 22 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Fasern bzw. Stränge auf dem Umfang des Hohlprofilstrangs und vorzugsweise auch im Bereich von eventuell vorhandenen Trennwänden verteilt sowie in Längsrichtung gerichtet, und sie erstrecken sich außerdem durchgehend, was zu einem hohen Widerstandsmoment führt. Außerdem sind die Fasern oder Stränge aufgrund des Zugs, mit dem sie durch das Formwerkzeug gezogen werden, im gereckten oder vorgespannten Zustand im Hohlprofilstrang eingebettet, wodurch das Widerstandsmoment des Gerüstbrettes zusätzlich ganz erheblich vergrößert wird. Zu einer erhöhten Festig­ keit trägt außerdem auch das Hohlkammerprofil bei. Das erfindungsgemäße Gerüstbrett kann deshalb bei einer erforderlichen Festigkeit mit verhältnismäßig dünnen Wänden hergestellt werden, wodurch sowohl Material als auch Gewicht eingespart wird, und es läßt sich kontinuierlich und dabei preiswert und einfach durch Ziehen herstellen, wobei Verstärkungsfasern bzw. -stränge zunächst benetzt und dann in einer bestimmten Formation durch ein Formwerkzeug gezogen werden, in dem kontinuier­ lich ein Hohlprofilstrang mit durchgehenden, in seine Wandung im Kunststoff eingebetteten Fasern bzw. Strängen geformt wird. Bei den Fasern kann es sich um einzeln, in Bündeln (sog. Rovings) oder auch im Gespinst angeord­ nete Fasern handeln. Die Anordnung paralleler Fasern ermöglicht eine gute Anpassung an dünne Querschnitte bzw. in Ecken.
Im Anspruch 2 sind vorteilhafte Profilquerschnitte angegeben, die eine befriedigende Festigkeit ermöglichen, wobei bei einem C- oder U-förmigen Profil gegenüber dem Profil in der Form eines geschlossenen Kastens Material und Gewicht eingespart werden kann.
Die Festigkeit des erfindungsgemäßen Gerüstbrettes läßt sich sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung durch die Einbettung wenigstens einer Matte gemäß den Ansprüchen 3 und 4 weiter erhöhen, die insbesondere an den Breitseiten des Gerüstbrettes anzuordnen sind, vorzugsweise den Umfang des Gerüstbrettes vollständig umgeben. Die Matte kann aus einem Vlies mit nicht orien­ tierten und/oder längs und/oder quer orientierten Fasern oder einem Faser-Gewebe bestehen. Die Fasern können im Vlies oder Gewebe auch schräg verlaufen.
Zu einer weiteren Erhöhung der Festigkeit tragen auch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 8 bei. Beim erfindungsge­ mäßen Gerüstbrett lassen sich auch die zusätzlichen Versteifungswände gemäß den Ansprüchen 6 und 8 mit durchgehenden, vorgereckten bzw. vorgespannten Fasern bzw. Strängen verstärken. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest die horizontalen Außenwände, dicker zu bemessen, als die Versteifungs- bzw. Stegwände, um die Festigkeit des Gerüstbrettes gegen Belastungen durch schlagende Gegenstände oder den Druck z.B. eines Speiskübels zu erhöhen.
Die im Anspruch 9 enthaltene Profilierung bzw. Strukturie­ rung läßt sich bei der Herstellung des Gerüstbrettes in einfacher Weise anbringen und verbessert die Rutsch­ festigkeit des Gerüstbrettes.
Ein aus einem Duroplast bestehendes Gerüstbrett gemäß Anspruch 10 ist verhältnismäßig unempfindlich gegen eine Verformung aufgrund von Wärmeeinwirkung.
Die im Anspruch 11 enthaltenen Merkmale ermöglichen eine geschützte Kennzeichnung des Gerüstbrettes. Die Kennzeichnung ist geschützt und auch sichtbar, weil sie sich dicht unterhalb der Oberfläche des Gerüstbrettes befindet.
Die im Anspruch 12 enthaltenen Maßnahmen schützen die stirnseitig aus dem Kunststoff austretenden Fasern bzw. Stränge vor Kontakt mit schädlichen Substanzen und somit vor Korrosion. An der Mantelfläche sind die Fasern durch den Kunststoff abgedeckt, in den sie einge­ bettet sind.
Die Ausbildungen nach den Ansprüchen 13 bis 18 ermöglichen darüberhinaus den Verschluß des Hohlprofilstranges, wobei durch die Merkmale gemäß Anspruch 15 Verletzungsge­ fahren verringert werden.
Die Ausbildung nach Anspruch 19 ermöglicht eine weit sichtbare Kennzeichnung.
Das Merkmal gemäß Anspruch 20 ist hinsichtlich der Unfallverhütung von Bedeutung. Aufgrund seiner durch diese Merkmale vorgegebenen Eigenschaft, kalt zu leuchten oder nachzuleuchten, ist das Gerüstbrett zumindest bei anbrechender Dunkelheit besser sichtbar. Dies gilt sowohl für sich nicht auf dem Gerüstbrett befindliche Handwerker, z.B. ein Kranfahrer, als auch auf dem Gerüst­ brett befindliche Benutzer. Letztere können sowohl die Grenzen als auch auf dem Gerüstbrett befindliche Gegenstände besser erkennen, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Unfallverhütung geleistet wird.
Ein gemäß Anspruch 21 und auch 16 ausgestaltetes Gerüst­ brett läßt sich nicht nur in einfacher Weise z.B. durch Aufstecken auf Halterungsdorne am Gerüst befestigen, sondern es trägt auch zur Erhöhung der Festigkeit des Gerüstes dadurch bei, daß es als Zuganker fungieren kann.
Die in den Ansprüchen 22 bis 26 enthaltenen Verfahrensmerk­ male ermöglichen eine leichte, rationelle und deshalb preiswerte Herstellung des Gerüstbretts. Einzelne Vorteile gehen schon aus der vorherigen Beschreibung hervor. Der Verfahrensschritt nach Anspruch 24 führt zu einer hohen Trittsicherheit des Gerüstbretts.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer vereinfachten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gerüstbrettes in der Seitenansicht;
Fig. 2 die Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Formwerkzeug der Vorrichtung in vereinfachter Darstellung;
Fig. 5 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gerüstbrett in der Draufsicht;
Fig. 6 das Gerüstbrett im vergrößerten Querschnitt;
Fig. 7 das Gerüstbrett mit einer Kappe als weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Gerüstbrett im Querschnitt als weiteres Ausführungsbeispiel.
In der Vorrichtung wird das Gerüstbrett als Hohlprofil­ strang 1 bei Durchführung desselben durch die Vorrichtung von links nach rechts kontinuierlich hergestellt. Die Durchführungsrichtung ist mit 2 angegeben.
Der Hohlprofilstrang 1 wird aus einer Vielzahl Verstär­ kungs-Fasern 3, zwei Verstärkungs-Matten 4 und einem flüssigen Kunststoffharz (Duroplast) wie Polyestherharz gebildet, der sich in einem Behälter einer Tränk- bzw. Benetzungseinrichtung 5 befindet. Es ist eine obere und untere Matte 4 vorhanden. Die Fasern 3 und die Matten 4 werden jeweils von Vorratsrollen 6, 7 abgezogen, die in einem allgemein mit 8 bezeichneten Vorrat angeordnet sind, und gelangen zunächst zu einer ersten Führungsein­ richtung 9, in der die Fasern 3 und Matten 4 durch Führungsdurchgänge mit Leitflächen wie Öffnungen und/oder Rollen vorgerichtet werden. Von hier aus gelangen die Fasern 3 und Matten 4 zur Benetzungseinrichtung 5, in der sie mit dem flüssigen Kunststoff benetzt werden. Der Benetzungseinrichtung 5 kann in Durchführungsrichtung 2 eine zweite Führungseinrichtung 11 nachgeordnet sein, in der die Fasern 3 und Matten 4 durch ebenfalls nicht dargestellte Führungsdurchgänge (Öffnungen und/oder Rollen) eine weitere konvergergente Führung erhalten, wobei die Fasern 3 und Matten 4 über den Umfang einer in den Fig. 3 und 4 dargestellten Formöffnung 12 in einem allgemein mit 13 bezeichneten Formwerkzeug verteilt, der Formöffnung 12 zugeführt werden. Die Formöffnung 12 entspricht im Querschnitt dem Querschnitt des Hohl­ profilstranges 1, der beim ersten Ausführungsbeispiel ein Rechteckprofil in Form eines geschlossenen Kastens mit drei etwa gleichgroßen Kammern 14 aufweist. Die Kammern 14 werden im Formwerkzeug 13 durch Kerne 15 geformt (Fig. 4), die vom Formwerkzeug 13 der Durchfüh­ rungsrichtung 2 entgegengesetzt vorspringen und an einem Träger befestigt sind, der durch die zweite Führungs­ einrichtung 11 gebildet sein kann. Von der zweiten Führungseinrichtung 11 aus gelangen die Fasern 3 und Matten 4 auf dem Umfang gleichmäßig verteilt zur Formöff­ nung 12, so daß hinsichtlich der Form und Festigkeit des Gerüstbrettes ein Unterschied zwischen den Breitseiten 16 des in Fig. 5 und 6 mit 17 bezeichneten Gerüstbrettes nicht besteht. Die Zuführung der Fasern 3 und Matten 4 zur Formöffnung 12 ist in Fig. 3 erkennbar. Die Ecken des Hohlprofils, insbesondere die im Bereich von winklig voneinander ausgehenden Profilabschnitten, sind gerundet.
Im Formwerkzeug 13 erhält der flüssige Kunststoff mit den durch die Fasern 3 und Matten 4 gebildeten Verstärkun­ gen nicht nur die gewünschte Hohlprofilform, sondern der Kunststoff erhärtet auch während der kontinuierlichen Durchführungsbewegung aufgrund des in ihm enthaltenen Härters, dessen Anteil entsprechend abgestimmt ist. Dieser Härteprozess wird beim vorliegenden Ausführungsbei­ spiel durch eine allgemein mit 18 bezeichnete Heizeinrich­ tung forciert, die durch elektrische Heizelemente 19 im Formwerkzeug 13 gebildet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Heizelemente 19 in den die Breitseiten 16 formenden Formwänden 21 und in den Kernen 15 angeordnet. Die elektrischen Versorgungsleitungen für die Heizelemente 19 sind nicht dargestellt. Zu den Kernen 15 verlaufen die elektrischen Versorgungslei­ tungen von der zweiten Führungseinrichtung 11 aus durch die mit 23 bezeichneten Tragarme der Kerne 15.
Der Hohlprofilstrang 1 wird an seinem erhärteten oder zumindest verfestigten Ende, d.h. hinter dem Formwerkzeug 13 mittels einer Zieheinrichtung 24 kontinuierlich in die Durchführungseinrichtung 2 gezogen. Hierbei übt die Zieheinrichtung 24 auf den Hohlprofilstrang 1 eine Zugkraft aus, durch die die Fasern 3 und Matten 4 vorgereckt bzw. vorgespannt werden und in diesem vorgespannten Zustand in den Hohlprofilstrang 1 eingebettet werden. Hierdurch wird die Festigkeit des Gerüstbrettes wesentlich erhöht. Die erforderliche Zugkraft ergibt sich aus dem Widerstand, den das Formwerkzeug 13 dem zu bildenden Strang entgegensetzt. Dieser Widerstand kann aufgrund der Querschnittsbemessung der Formöffnung 12 bzw. aufgrund der Menge des zugeführten Materials vorbestimmt sein.
Die Zieheinrichtung 24 weist zwei dem Hohlprofilstrang 1 breitseitig einander gegenüberliegende raupenkettenför­ mige Förderbänder 26 auf, die gegenläufig in die Durchfüh­ rungsrichtung 2 angetrieben sind, den Hohlprofilstrang 1 unter Klemmwirkung zwischen sich aufnehmen und in Durchführungsrichtung 2 fördern. Die Fördergeschwindigkeit ist stufenlos veränderlich, so daß die Kapazität der Vorrichtung maximal ausgenutzt werden kann. Die Ziehein­ richtung 24 befindet sich in einem Abstand vom Formwerkzeug 13, der den funktionellen Bedingungen (Erhärten) angepaßt ist. Vor und nach der Zieheinrichtung 24 liegt der Hohlprofilstrang 1 auf Fördertischabschnitten 27, 28 auf. Der Zieheinrichtung 24 ist eine Ablängeinrichtung 29 nachgeordnet, die mittels Tragarmen 31 an der Ziehein­ richtung 24 gehalten ist. Bei höheren Förderge­ schwindigkeiten ist es vorteilhaft, die Ablängeinrichtung 29 horizontal hin und her verschiebbar anzuordnen. Sie ist so anzuordnen, daß sie bei ihrer Verschiebung in Durchführungsrichtung 2 mit der Fördergeschwindigkeit des Hohlprofilstrangs 1 verschoben werden und dabei den beabsichtigten Trennschnitt im Hohlprofilstrang 1 ausführen kann. Die Länge der Verschiebebewegung ist entsprechend zu bemessen, da sie von der Zeit abhängig ist, den der Trennschnitt in Anspruch nimmt. Dem Förder­ tischabschnitt 28 ist ein verstellbarer Anschlag 32 zugeordnet, bei dessen Kontakt durch die Hohlprofilstrang der Trennschnitt vorzugsweise automatisch eingeleitet wird.
Der so gefertigte Strangabschnitt wird endseitig durch Kappen 35 (Fig. 5) verschlossen, die mit der Querschnitts­ form der Kammern 14 entsprechenden stopfenförmigen Ansätzen 36 in die Kammern 14 einfassen. Vorzugsweise weisen die Ansätze 36 an ihren Umfängen Klemmlippen 47 auf, mit denen sie in den Kammern 14 nicht nur klemmen sondern auch eine Abdichtung der Kammern 14 herbeiführen. Der Querschnitt der Kappen 35 mit dem Außenquerschnitt des Gerüstbretts 17 angepaßt. Die Kappen 35 bestehen vorzugsweise aus einem verhältnismäßig weichem elastischen Material wie Gummi oder Kunststoff, wodurch die Gefahr einer Beschädigung bzw. Verletzung beim Transport des Gerüstbretts 17 verringert wird.
Anstelle von in die Kammern 14 einfassenden Kappen 35 können auch den Umfang des Gerüstbretts 1 übergreifende Kappen 41 vorgesehen sein, die im Sinne eines Schuhs auf den Stirnenden aufgesteckt sind (Fig. 7).
Das Gerüstbrett 17 weist im Bereich seiner Ecken senkrechte Durchgangs-Löcher 42 auf, die sich beim Vorhandensein von Kappen 35, 41 auch durch diese erstrecken. In den Löchern 42 sind Hohlnieten 43 eingesetzt und durch beiderseitige Umbördelung bzw. Vernietung befestigt. Mit den Hohlnieten 43 kann das Gerüstbrett 14 auf senkrech­ te Verankerungsbolzen (nicht dargestellt) am Gerüst verankert werden. In diesem Fall trägt das Gerüstbrett 17 als Stabilisator zur Festigkeit des Gerüstes bei.
Die ggf. ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Kappen 35, 41 können auch durch Verklebung, Verschweißung oder Versiegelung am Hohlprofilstrang 1 befestigt bzw. abgedichtet sein. In einem solchen Fall können die Löcher 42 bzw. Hohlnieten 23, sofern sie vorhanden sind, auch neben den Kappen verlaufen.
Das erfindungsgemäße Gerüstbrett 17 läßt sich nicht nur einfach und rationell und deshalb preiswert herstellen, sondern es ist auch von einer besonders hohen Festigkeit, die darauf beruht, daß längs durchgehende Verstärkungen (Fasern 3, Matten 4) vorhanden bzw. eingebettet sind. Zu einer zusätzlichen Erhöhung der Festigkeit trägt auch dazu bei, daß die Fasern 3 bzw. Matten 4 mit einer Vorspannung eingebettet sind. Die hohe Festigkeit des erfindungsgemäßen Gerüstbretts 17 beruht auch auf seinem hohlprofilförmigen Querschnitt (Fig. 6), wobei die die Kammern 14 trennenden senkrechten Stegwände 45, in denen ebenfalls Fasern 3 eingebettet sind, zusätzlich zu den schmalseitigen und breitseitigen Außenwänden 46, 47 zur Festigkeit beitragen. Beim vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die horizontalen Außenwände 47 dicker bemessen, als die vertikalen Stegwände 45. Hierdurch wird bei Ausnutzung eines widerstandsfähigen Hohlprofilquerschnitts die Festigkeit der horizontalen Außenwände 47 vergrößert, um einen ausreichenden Widerstand zu erhalten. Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung des Gerüstbretts 17 ist es wahlweise auf der einen oder anderen Breitseite 16 belastbar und entsprechend wahlweise am Gerüst anzuordnen. Außerdem sind die senkrech­ ten Außenwände 46 gleich dick bemessen wie die horizontalen Außenwände 47. Es ist vorteilhaft, die Stegwände 45 etwa 2 bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm dick (a) und die horizontalen Außenwände 47 oder auch die vertikalen Außenwände 46 etwa 2 bis 8 mm, vorzugsweise 4 mm dick (b) zu bemessen.
Zwecks Vergrößerung der Festigkeit des Gerüstbretts insbesondere gegen Querdurchbiegung ist es vorteilhaft, die Stegwände 45 oder wenigstens einen Teil davon schräg anzuordnen. Dabei empfiehlt sich eine symmetrische Anordnung, d.h., eine solche, bei der bezüglich der Mittelsenkrechten einander gegenüberliegende schräge Stegwände entgegengesetzt geneigt sind.
Das Gerüstbrett 17 weist die üblichen Abmessungen auf, nämlich eine Höhe von etwa 45 mm bis 48 mm und eine Breite von etwa 300 mm bzw. geringfügig weniger, z.B. 290 mm.
In Fig. 6 ist die Anordnung der Matten 4 und deren gegenseitige Überlappung im Bereich der Schmalseiten angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist das Gerüstbrett 17 unterseitig offen. Es weist einen C-förmigen Querschnitt auf, dessen Abschnitte im Bereich der freien C-Enden 54 mit 55 bezeichnet sind. Es weist außerdem senkrechte Stegwände 45 zwecks Verstärkung auf, bei einer Brettbreite von etwa 300 mm z.B. zwei Stegwände 45, die vorzugsweise so lang bemessen sind, daß ihre freien Enden 56 in der Ebene der Unterseite 57 des Gerüstbretts 17 liegen. An den freien Enden 56 können einseitig oder beidseitig vorspringende Verstärkungsabschnitte 58 vorgesehen sein, die vorzugsweise ebenfalls in der Ebene der Unter­ seite 57 liegen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Die Abschnitte 55 enden in einem Abstand von den Stegwän­ den 45. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 55 so lang bemessen, nämlich etwa 46 mm, daß die Löcher 42 bzw. auch Hohlniete 43 darin vorgesehen werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient lediglich die Oberseite 59 als Trag- bzw. Lauffläche. Es können neben den Verstärkungs-Fasern 3 eine einzige, sich über die C-Form erstreckende oder auch wenigstens drei Verstärkungsmatten 4 gemäß Fig. 8 vorgesehen sein, die sich im Bereich der Schmalseiten (Fig. 8 links) oder auch an der Oberseite 59 (Fig. 8 rechts) überlappen können.
Im Rahmen der Erfindung ist auch ein U-förmiger Profil­ querschnitt zweckmäßig, d.h. ein Profilquerschnitt gemäß Fig. 8, jedoch ohne Abschnitte 55.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht auch eine vorteilhafte Kennzeichnung des Gerüstbretts 17. Hierzu werden die Matten 4 auf ihrer Außenseite mit der gewünschten Bezeichnung versehen, vorzugsweise bedruckt. Aufgrund des geringen Abstands von der Oberfläche des Gerüstbrettes ist die Bezeichnung bei durchsichtigem Kunststoff sichtbar. Die Kennzeichnung kann sowohl auf der Breitseite als auch auf der Schmalseite des Gerüstbretts 17 angeordnet sein. Als Kenn- oder Bezeichnung kommen insbesondere folgende Angaben in Frage: Über­ wachungs- oder Zulassungszeichen, Sicherheitsklasse, Typenbezeichnung, Abmessungen, Tragfähigkeit, Hersteller und/oder Vertreiber und/oder Baujahr.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dem sich bildenden Strang vor dem Formwerkzeug 13 Etiketten beizulegen, auf denen sich die gewünschte Bezeichnung befindet.
Zwecks Vergrößerung der Trittsicherheit ist es zweckmäßig, die Fläche wenigstens einer Breitseite 16 bzw. der Oberseite 59 des Gerüstbretts 17 zu profilieren oder zu strukturieren, was in Fig. 5 mit 50 bezeichnet ist. Dies kann in einfacher und zweckmäßiger Weise durch eine Matte erfolgen, die an die betreffende Breitseite 16 des sich bildenden Strangs 1 vor dem Formwerkzeug 13 angelegt und nach der Formung und wenigstens einer gewissen Verfestigung wieder abgenommen wird, und die auf ihrer der Breitseite 16 zugewandten Seite entsprechend profiliert oder strukturiert ist.
Die Verstärkungsfasern 3 oder -stränge auch für die Matten 4 können aus Glas, Kohlenstoff oder auch Kunststoff bestehen.
Im Rahmen der Erfindung können am Gerüstbrett 17 auch andere gerüstspezifische Verbindungselemente als die Durchgangsbohrungen 42 vorgesehen sein, z.B. stirnseitig vorspringende, krallen- oder klauenförmige Befestigungs­ finger, die eine Gerüststange zumindest einseitig über­ greifen oder in diese eingreifen.
Das erfindungsgemäße Gerüstbrett kann auch breit in Form einer Tafel hergestellt sein.

Claims (26)

1. Gerüstbrett aus Kunststoff mit einer längs orientierten Faserverstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüstbrett durch einen viereckigen Hohlprofil­ strang (1) gebildet ist, in welchem über seinem Querschnitt verteilt vorgespannte Fasern (3) und/oder Stränge in den ausgehärteten Kunststoff eingebettet sind.
2. Gerüstbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil die Querschnittsform eines ge­ schlossenen Kastens aufweist oder einen U- bzw. C-förmigen Querschnitt aufweist, der unterseitig offen ist.
3. Gerüstbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wandung des Gerüstbrettes (17) zumindest breitseitig oder oberseitig wenigstens eine Verstär­ kungs-Matte (4) eingebettet ist.
4. Gerüstbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Breitseiten (16) des Gerüstbretts (17) mit jeweils einer Matte (4) verstärkt sind, wobei die Matten (4) einander vorzugsweise im Bereich der Schmalseiten überlappen.
5. Gerüstbrett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (4) außenseitig von den Fasern (3) oder Strängen angeordnet ist.
6. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es längs verlaufende Stegwände (45) in senkrechter und/oder schräger Anordnung aufweist.
7. Gerüstbrett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegwände (45) in einem Abstand voneinander bzw. auf einer Brettbreite von etwa 50 bis 150 mm, vorzugsweise etwa 75 mm, angeordnet sind.
8. Gerüstbrett nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die horizontalen Außenwände (47) oder auch die senkrechten Außenwände (46) dicker bemessen sind als die Stegwände (45).
9. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es auf wenigstens einer Breitseite (16) bzw. auf seiner Oberseite profiliert oder strukturiert ist.
10. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstrang (1) aus einem Duroplast besteht.
11. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kennzeichnung unter seiner Mantelfläche aufweist.
12. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Hohlprofilstrangs (1) abgedeckt bzw. versiegelt ist.
13. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei einem Kastenprofil seine Stirn­ enden durch Kappen (35; 41) verschlossen und vorzugs­ weise abgedichtet sind.
14. Gerüstbrett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (35; 41) die Stirnenden übergreifen oder mit wenigstens einem Ansatz (36) in den Hohl­ profilstrang (1) einfassen.
15. Gerüstbrett nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (35; 41) und/oder die Ansätze (36) aus elastischem Material bestehen oder die Kappen (35) stirnseitig durch ein elastisches Material gepolstert sind.
16. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ecken des Gerüstbretts (17) senkrecht durchgehende Löcher (42) angeordnet sind, die sich vorzugsweise auch durch die Kappen (35; 41) erstrecken.
17. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (35; 41) aus Kunststoff oder Gummi bestehen.
18. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (35; 41) eingeklebt, vergossen, verschweißt oder versiegelt sind.
19. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilstrang (1) und/oder die Kappen (35; 41) aus durchgefärbtem Kunststoff bestehen, wobei Gerüstbretter unterschiedlicher Größe oder Eigenschaft (Festigkeit) unterschiedlich gefärbt sind.
20. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine lumineszierende Substanz enthält.
21. Gerüstbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Stirnenden bzw. an den Kappen (35; 41) gerüstspezifische Befestigungselemente angeordnet sind.
22. Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbretts wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Fasern (3) und/oder Stränge kontinuierlich durch Zug an ihren freien Enden von einem Vorrat (8) abgezogen und in eine Tränk- oder Benetzungsein­ richtung (5) zwecks Benetzung mit flüssigem Kunststoff geführt werden,
daß die Fasern (3) und/oder Stränge durch den Zug in einer einem rechteckigen Hohlprofil entsprechenden Anordnung unter quer zur Zugrichtung wirksamem Druck durch ein Formwerkzeug (13) mit einer die Hohlprofilform aufweisenden Formöffnung (12) geführt werden, wobei der Kunststoff erhärtet, und daß der im Formwerkzeug (13) gebildete Hohlprofilstrang (1) abgelängt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit den Fasern (3) oder Strängen wenigstens eine sich über einen Teilumfang des Hohlprofils erstreckende Verstärkungs-Matte (4) abgezogen und eingebettet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlprofilstrang (1) vor seiner Aushärtung wenigstens im Bereich einer Breitseite bzw. der Oberseite, vorzugsweise beider Breitseiten (16), eine Profilierung oder Strukturierung eingedrückt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kennzeichnung in den sich bildenden Hohl­ profilstrang (1) dicht unterhalb seiner Mantelfläche eingelegt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit der Kennzeichnung bedruckte Matte (4) eingeführt wird.
DE19873703935 1986-11-21 1987-02-09 Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3703935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703935 DE3703935A1 (de) 1986-11-21 1987-02-09 Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631165 1986-11-21
DE19873703935 DE3703935A1 (de) 1986-11-21 1987-02-09 Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703935A1 true DE3703935A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=25852321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703935 Withdrawn DE3703935A1 (de) 1986-11-21 1987-02-09 Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703935A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318070A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Buna Gmbh Gerüstbohle aus Kunststoff
EP0943754A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Yoshiyuki Hayakawa Schalungselement
DE29909794U1 (de) * 1999-06-04 2000-10-19 Kunz Georg Kunststoffplatte
WO2008104031A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Cas Holdings Australia Pty Ltd Material handling platform, components and methods of production thereof
EP2784202A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bändchens zur Herstellung von Formteilen, Bändchen, textiles Flächengebilde und Formteil
DE102016206025A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines pultrudierten Faserverbundkunststoff-Profils
DE102017208946A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formgebungswerkzeug, Vorrichtung und Verfahren
CN111305070A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 河北高达预应力科技有限公司 一种钢绞线整束穿束方法
CH718363A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-31 Procon Btw Gmbh Bordbrett und Verbindungsstück aus Kunststoff.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318070A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Buna Gmbh Gerüstbohle aus Kunststoff
EP0943754A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Yoshiyuki Hayakawa Schalungselement
US6296224B1 (en) 1998-03-16 2001-10-02 Yoshiyuki Hayakawa Concrete form member
KR100419442B1 (ko) * 1998-03-16 2004-02-19 하야까와 요시유끼 콘크리트 성형용 거푸집
DE29909794U1 (de) * 1999-06-04 2000-10-19 Kunz Georg Kunststoffplatte
WO2008104031A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Cas Holdings Australia Pty Ltd Material handling platform, components and methods of production thereof
EP2784202A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bändchens zur Herstellung von Formteilen, Bändchen, textiles Flächengebilde und Formteil
DE102016206025A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines pultrudierten Faserverbundkunststoff-Profils
DE102017208946A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Formgebungswerkzeug, Vorrichtung und Verfahren
CN111305070A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 河北高达预应力科技有限公司 一种钢绞线整束穿束方法
CN111305070B (zh) * 2018-12-12 2021-06-04 河北高达智能装备股份有限公司 一种钢绞线整束穿束方法
CH718363A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-31 Procon Btw Gmbh Bordbrett und Verbindungsstück aus Kunststoff.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225272A1 (de) Armierung aus Profilblech
WO2014040653A1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
DE1504986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
DE3703935A1 (de) Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE3815870C1 (de)
DE1906631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum festen Verbinden von Teilen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff miteinander,insbesondere Bauelemente,z.B. Profilteile,Fensterrahmen u.dgl.
DE60100211T2 (de) Schalungsvorrichtung in Verbundmaterial
EP1564336A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE3639743A1 (de) Geruestbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP0068586A1 (de) Verfahren zur Armierung von Kunststoffgegenständen mit Metall und Palette mit einer auf diese Weise armierten ober- und/oder Unterplatte
DE2852350C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gitterrosten aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE202007007286U1 (de) Gerippte vorgefertigte Platte
DE102011054962A1 (de) Gerüst und Boden für ein Gerüst
DE3601290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geruestbrettern sowie geruestbrett
DE2433276A1 (de) Verfahren zur herstellung von armierungsbaendern aus glasfaserverstaerktem kunststoff
EP2235287B1 (de) Seilschlaufenhalterung
EP0592695A1 (de) Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile
EP1307326B1 (de) Spannbetonhohlplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE1509061A1 (de) Profiltraeger bzw. -staebe,insbesondere fuer Bauzwecke
DE19755630C2 (de) Abstandhalter für Armierungen oder Bewehrungen in Bauschalungen sowie ein Verfahren zur Herstellung des Abstandhalters
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee