EP4039425A1 - Klingensatz für eine haarschneidemaschine - Google Patents

Klingensatz für eine haarschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4039425A1
EP4039425A1 EP21155642.8A EP21155642A EP4039425A1 EP 4039425 A1 EP4039425 A1 EP 4039425A1 EP 21155642 A EP21155642 A EP 21155642A EP 4039425 A1 EP4039425 A1 EP 4039425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
teeth
tooth
edge
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21155642.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Schwer Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl GmbH
Original Assignee
Wahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahl GmbH filed Critical Wahl GmbH
Priority to EP21155642.8A priority Critical patent/EP4039425A1/de
Priority to CN202280018470.3A priority patent/CN117279755A/zh
Priority to PCT/EP2022/051928 priority patent/WO2022167323A1/de
Priority to US18/276,126 priority patent/US20240109211A1/en
Publication of EP4039425A1 publication Critical patent/EP4039425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Definitions

  • the invention relates to a set of blades for a hair clipper according to the preamble of claim 1 and a blade according to the preamble of claim 10.
  • Electric hair clippers have been known for a long time and include, among other things, a set of blades which is provided at a front end of the housing of the hair clipper and is suitable for cutting hair.
  • the blade set of a hair clipper generally has two blades, on the one hand a fixed blade that comes into contact with the skin of the person or animal to be treated or the user, namely the so-called clipping comb, and a moving blade, too called a razor.
  • Each blade has a series of spaced apart teeth, with the teeth typically being regularly spaced from one another.
  • Both blades of a blade set usually also have a toothed edge that corresponds to the hair or skin of the person or animal to be treated.
  • the two blades of the blade set are arranged in such a way that the respective tooth edges overlap one another.
  • the moveable blade reciprocates relative to the fixed or stationary blade to perform the cutting operation. With this reciprocation, the toothed edge of the movable blade cooperates with the teeth of the fixed blade to allow hair caught between each tooth to be cut in a scissoring motion.
  • the moving blade is also referred to below as a razor blade or simply as a "knife”.
  • the fixed blade is also known as a shearing comb or simply a "comb”.
  • the hair is cut when the cutting elements, ie the teeth, of the clipping blade are moved over the corresponding blade pieces of the stationary clipping comb.
  • Both types of hair cutting require that the cutting should be done with sufficient cutting power, i.e. both quickly and thoroughly, i.e. all hair in the area that is swept over with the hair clipper should be removed in one operation and as tug-free as possible, so that precise work is possible and cutting is comfortable for the person being treated.
  • Cutting close to the skin also has the additional requirement of not causing any skin injuries to humans or animals.
  • the occurrence of such injuries is possible when the distance between the tip of the clipper comb and the tip of the clipper blade is minimal, so that both tips almost overlap.
  • a minimum distance between the tip of the clipping comb and the tip of the clipping blade is required for cutting longer hair close to the skin with trimmers or hair clippers.
  • Electric razors which are based on a different cutting concept, also cut close to the skin, but are not suitable for cutting longer hair, only for cutting very short hair or hair stubble.
  • the object of the present invention is therefore to provide a set of blades for an electric hair clipper and a moving blade of a set of blades which has an improved cutting performance for cutting hair close to the skin, while at the same time ensuring that no skin injuries are caused in the process. having.
  • a set of blades for a hair clipper is provided according to the invention, which is characterized by a special geometry of the shearing blade of the set of blades.
  • the set of blades according to the invention for a hair clipper which has a base body and the set of blades connected thereto, comprises a fixed blade and a moving blade in a manner known per se.
  • the moving blade has a base portion with a tooth end having a plurality of mutually parallel teeth, the teeth extending longitudinally of the hair clipper in a cutting region of the blade set with their tooth tips outward.
  • the blade set according to the invention is characterized in that the teeth of the moving blade are dimensioned in such a way that their width B in the region of the respective tooth tip is significantly smaller than a distance between two adjacently arranged teeth.
  • the feed rate of the hairs into the cutting area of the blade set is significantly influenced by the width of the tooth tips. It should be noted that the feeding rate corresponds to the proportion of hairs that penetrate the cutting area in relation to the hairs that do not penetrate through obstacles placed in the penetration area and are therefore not cut.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the distance A between the adjacent teeth of the moving blade is preferably at least three times or more than the width B of the tooth tips of the teeth of the moving blade.
  • the A:B ratio is in a range from 3 to 20.
  • the distance A between the teeth is 2 mm .
  • the particularly narrow design of the teeth ensures that the distance between the individual teeth is used effectively during the cutting process, in that a larger number of hairs can be cut with one cutting movement, without the dimensions of the cutting area and thus of the entire hair clipper in the to increase the width direction substantially.
  • the width B of the tooth tips of the teeth of the moving blade is substantially in the range of less than 0.24 mm and in particular in a range between 0.10 mm and 0.24 mm and more preferably in the range of 0, 13-0.19mm.
  • the width B of the tooth tips is 0.14 and 0.18 mm.
  • the range of the width of the tooth tips from 0.13 to 0.19 mm of the tooth tips of the teeth of the moving blade represents an optimum, since the highest feed rate could theoretically be achieved with infinitesimally narrow tooth tips. With such narrow tooth tips, it is ensured that the mechanical load capacity is adequately guaranteed. It should be noted that the tooth tips of the teeth of the moving blade known from the prior art have a width which is in the range of 0.28 mm.
  • the width B of the tooth tips of the teeth of the moving blade is not necessarily measured at the edge, ie at the leading edge, of the tooth tips. It can also be measured slightly below the front edge in the case of tooth tips that do not have a linear contour, but rather are wavy and/or arched.
  • linear leading edge is considered to provide the best performance, other leading edge shapes also represent other preferred embodiments of the present invention.
  • Each individual tooth preferably extends in a pointed manner towards the end of the tooth and in particular in the form of a regular or irregular truncated pyramid, so that a very narrow design of the teeth can be realized without impairing the stability of the teeth when cutting hair and thus the cutting effect.
  • truncated pyramid refers to a geometric shape that is created by cutting off a smaller, similar pyramid (a so-called “supplementary pyramid”) from an initial pyramid parallel to the bases on the lateral surfaces.
  • the two parallel faces of a truncated pyramid are similar to each other. The larger of these two areas is referred to as the base area, the smaller as the top area.
  • the distance between the base and top surface is called the height of the truncated pyramid.
  • a 1 stands for the base area, A 2 for the top area and h for the height of the truncated pyramid.
  • the shape of the truncated pyramid lies in the area between the two geometric extremes of a truncated cone and a prism.
  • the ratio between the width B of the tooth tips of the teeth of the moving blade and the width B' of a tooth base is preferably in a range of 1:1.25 to 1:3 and in a preferred embodiment is 1:2, in still further preferred embodiments of the invention 1:1.5 and 1:2.5.
  • the upper value of the range, ie a ratio of 1:3, also leads to the effect according to the invention. A particularly stable and also effective formation of the individual teeth is thus realized.
  • the tooth tips of the teeth of the moving blade are formed such that they extend substantially perpendicularly to the longitudinal axis of the hair clipper.
  • tooth tips of the teeth of the moving blade are essentially flat and, in the width direction, essentially perpendicular to a surface that serves as a cutting edge and downwards in the longitudinal direction of the respective tooth extends, run, wherein an opposite end of the respective tooth tip is rounded.
  • a rounding of the edge at the top of the moving blade tooth ensures that there is no knife edge caused by the back and forth movement of the moving blade, or the Shearing knife, like a kitchen knife can cut into the skin of the person to be treated.
  • the angle is in a range from 81° to 98°, more preferably from 83° to 96°, for example at a value of 85° or 95°.
  • the flat and wide tooth tip also offers improved cutting performance when cutting parallel to the skin surface, since the hair to be cut is caught by the wide edge of the teeth over a longer section of hair and guided into the cutting area without leaving the cutting area over the front edge of the teeth. to be able to "slip away", as is disadvantageously the case with a pointed tooth tip.
  • a tapered tooth tip as is known in the prior art, the hair bends slightly over the bevel of the tip and is broken by the reciprocating motion of the blade accelerated, resulting in a forward force that actively pushes the hair lying over the slope away from the cutting area like a downhill force.
  • the area adjoining the cutting edge is 90°, preferably in a range from 81° to 98°, as explained in more detail above, i.e. this effect can even be achieved with an angle slightly smaller or slightly larger than 90°.
  • the tooth tips preferably have a front edge which is essentially linear, with their end sections running essentially perpendicular to the front edge or being partially and/or completely rounded.
  • the tooth tips can also have a rounded leading edge and/or a wavy-shaped leading edge, without impairing the advantageous properties of the moving blade.
  • the object according to the invention is further achieved by a blade for a set of blades for a hair clipper.
  • the blade is a moving blade having a base portion and a tooth end, the blade having a plurality of parallel teeth extending longitudinally of the hair clipper in a cutting portion of the set of blades with their tooth tips outward extend.
  • the blade according to the invention is characterized in that the teeth of the moving blade are dimensioned in such a way that their width B in the region of the respective tooth tip is significantly smaller than a distance A between two adjacently arranged teeth.
  • the width B of the tooth tips of the teeth is essentially in the range of less than 0.24 mm, preferably in a range between 0.10 mm and 0.24 mm, and particularly preferably in the range of about 0.13 - 0. 19mm In further specific embodiments of the present invention, the width B of the tooth tips is 0.14 and 0.18 mm.
  • the tooth tips of the teeth of the blade according to the invention are formed substantially flat and extend in the width direction substantially perpendicular to a surface serving as a cutting edge and extending downward in the longitudinal direction of each tooth, with an opposite end of each tooth tip preferably is rounded.
  • the tooth tips of the blade according to the invention have an edge which is essentially linear, with their end sections running essentially perpendicular to the edge or being partially and/or completely rounded, and with a region adjoining the cutting edge having a permanently connected blade, outgoing at an angle in a range from 81 to 98°, most preferably 90°, as has already been explained in more detail above, to which explicit reference is also made here.
  • the blade according to the invention can also be designed in such a way that the tooth tips have a rounded edge and/or a wavy edge.
  • a hair clipper is also provided with a housing body and a set of blades according to the invention connected thereto.
  • FIG 1 1 is a partial perspective view of a hair clipper 10 of the present invention having the blade assembly 14 of the present invention in accordance with an embodiment of the present invention.
  • the hair clipper 10 has a base body 12 to which the set of blades 14 is connected.
  • the blade assembly 14 includes a fixed blade 16 and a moving blade 18 which are linked together, as shown in FIG 1 As can be seen, the moving blade 18 is positioned on the underlying fixed blade 16.
  • the stationary blade 16 is in contact with the skin of the person to be treated or of the user and is also referred to as a so-called shearing comb or just a comb.
  • Both the fixed blade 16 and the moving blade 18 have a toothed edge and are stacked such that the respective toothed edges overlap. During operation, the two blades 16 and 18 reciprocate relative to one another to enable a cutting operation.
  • Both the fixed blade 16 and the moving blade 18 of the in 1 set of blades 14 shown have a base section not shown here, via which the two blades are connected to each other and also to the main body of the hair clipper.
  • the moving blade 18 is shown in plan view.
  • the blade 18 has a base section 20 which includes a tooth end 22 with a large number of parallel teeth 24, the teeth 24 extending in the longitudinal direction of the hair clipper in a cutting area of the blade set with their tooth tips 26 outwards.
  • the teeth 24 of the moving blade 18 are, as in 3 shown, dimensioned such that its width B in the region of the respective tooth tip 26 is significantly smaller than a distance A between two adjacently arranged teeth 24.
  • the width B is in the range of less than 0.24 mm.
  • the width can definitely be in a range between 0.10mm and 0.24mm.
  • a width of 0.18 mm or 0.16 mm is regarded as a particularly preferred embodiment.
  • 4 12 shows an enlarged partial view of the moving blade 18 in the area of the teeth 24 of FIG 3 . It can be seen from this enlarged illustration that the width B is significantly smaller than a distance A between two adjacently arranged teeth 24 in each case. The downward arrow shows that the hairs to be cut reach the intermediate area between two adjacent teeth 24 .
  • the ratio between the width B of the tooth tips 26 of the teeth 24 of the moving blade 18 and the width B' of a tooth base 32 is approximately 1:2. However, this ratio can also be 1:3.
  • the tooth can extend in a wedge shape in the direction of the tooth tip 26 .
  • In 2 1 is a moving blade 38, or razor, according to the prior art, from which it can be seen that the width C at the region of a tooth tip 40 is substantially greater than the width B at the tooth tip of the teeth of the moving blade according to 3 is.
  • the width C, as in 2 shown, is usually about 0.28mm according to the prior art.
  • figure 5 12 is a side view of a moving blade 18 as in FIG 3 represented, shown.
  • the geometry of the moving blade 18 can be clearly seen, in the area of the teeth 24 it can be clearly seen that the tooth tip 26 is flattened.
  • FIG. 6 12 which is an enlarged partial side view in the area of a tooth 24 of the moving blade 18 according to FIG figure 5 12, it can be seen that the tooth tip 26 has a flat edge 28.
  • FIG. The tooth 24 has a cutting edge 34 which corresponds to the underlying fixed blade set, not shown here, and serves as a running surface which slides on the underlying tooth.
  • the edge 28 at the tooth tip 26 presents a surface which can come into contact with the skin of the person to be treated.
  • the tip of the tooth has a rounded end 36 .
  • the edge 28 runs according to FIG 6 perpendicular to the cutting edge 34, the two edges meeting at a first end portion 30, and at an opposite end of the edge 28 a second end portion 30' is rounded.
  • the end portion 30 has a straight portion 43, designated F, which extends to the beginning of the rounding of the rounded end portion 30'.
  • the height 47 of the cutting tooth is denoted by H.
  • the ratio of F to H is in a range from 0.6 to 0.95, preferably from 0.65 to 0.8. Particularly preferred values are 0.7, 0.75 and 0.8.
  • the 90° plus radius (or "round edge”) design at the top of the moving blade 18 ensures that there is no knife edge that the reciprocating motion of the moving blade 18 can cut into the skin.
  • FIG. 9a which is an enlarged view of the blade set 14 according to the invention with the fixed blade 16 and of the moving blade 18, showing the cutting perpendicular to the skin surface and the orientation of the blade set 14.
  • the blade set 14 is attached to a cutting set carrier 42 and can be introduced and fastened in a receptacle provided for this purpose in the main body 12 of the hair clipper 10 .
  • the blade set 14 it is also possible for the blade set 14 to be detachably connected to the base body 12 of the hair clipper 10 by means of fastening means such as screws.
  • the flat and wide tooth tip offers improved cutting performance, since the hair to be cut is caught by the wide edge of the teeth over a longer hair section and guided into the cutting area without over to be able to "slip" the front edge of the teeth out of the cutting area, as is the case with a pointed tooth tip 40 as is known from the prior art and in 7 shown happens.
  • a pointed tooth tip 40 as is known from the prior art and in 7 shown happens.
  • the hair to be cut bends over the bevel of the tip and is accelerated by the reciprocating movement of the blade, resulting in a forward force actively pushing the hair 44 overlying the bevel away from the cutting area like a slope driving force.
  • the hair 44 is with the wavy line in the Figures 7 and 8 shown.
  • the area adjoining the cutting edge can be designed at 90° or in an angle range of 81° to 98° - as explained in more detail above - i.e. this effect is even achieved by an angle slightly smaller or slightly larger than 90° .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klingensatz für eine Haarschneidemaschine (10), welche einen Grundkörper (12) sowie einen damit festverbundenen Klingensatz (14) aufweist, wobei der Klingensatz (14) eine feststehende Klinge (16) und eine sich bewegende Klinge (18) aufweist, wobei die sich bewegende Klinge (18) einen Basisabschnitt (20) mit einem Zahnende (22) mit einer Vielzahl von zueinander parallel ausgebildeten Zähnen (24) aufweist, wobei sich die Zähne (24) in Längsrichtung der Haarschneidemaschine (10) in einem Schneidbereich (28) des Klingensatzes (14) mit ihren Zahnspitzen (26) nach außen hin erstrecken. Der erfindungsgemäße Klingensatz zeichnet sich dadurch aus, dass die Zähne (24) der sich bewegenden Klinge (18) derart dimensioniert sind, dass ihre Breite (B) im Bereich der jeweiligen Zahnspitze (26) wesentlich kleiner als ein Abstand (A) zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Zähnen (24) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klingensatz für eine Haarschneidemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Klinge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Elektrische Haarschneidemaschinen sind seit langem bekannt und enthalten unter anderem einen Klingensatz, welcher an einem vorderen Ende des Gehäuses der Haarschneidemaschine vorgesehen ist und zum Schneiden von Haaren geeignet ist.
  • Der Klingensatz einer Haarschneidemaschine weist im Allgemeinen zwei Klingen auf, zum einen eine feststehende Klinge, die mit der Haut der zu behandelnden Person oder des zu behandelnden Tieres bzw. des Benutzers in Kontakt kommt, nämlich den sogenannten Scherkamm, sowie eine sich bewegende Klinge, auch als Schermesser bezeichnet. Jede Klinge weist eine Reihe von voneinander beabstandeten Zähnen auf, wobei die Zähne in der Regel in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Beide Klingen eines Klingensatzes verfügen üblicherweise auch über eine Zahnkante, die mit dem Haar oder der Haut der zu behandelnden Person oder des zu behandelnden Tieres korrespondiert. Die beiden Klingen des Klingensatzes sind derart angeordnet, dass die jeweiligen Zahnkanten einander überlappen. Im Betrieb bewegt sich die bewegliche Klinge relativ zu der feststehenden oder stationären Klinge hin und her, um den Schneidvorgang durchzuführen. Bei diesem Hin- und Herbewegen wirkt die Zahnkante der beweglichen Klinge mit den Zähnen der feststehenden Klinge zusammen, um das Schneiden von zwischen den einzelnen Zähnen gefangenen Haaren in einer Scherenbewegung zu ermöglichen.
  • Somit werden die Haarsträhnen, welche zwischen die Zähne der feststehenden Klinge eintreten, geschnitten, wenn sich die Zähne der sich bewegenden Klinge quer zu den Zähnen der feststehenden Klinge hin und her bewegen.
  • Die sich bewegende Klinge wird im Folgenden auch als Schermesser oder einfach als "Messer" bezeichnet. Die feststehende Klinge wird auch als Scherkamm oder einfach als "Kamm" bezeichnet.
  • Das Haar wird geschnitten, wenn die Schneidelemente, d.h. die Zähne, des Schermessers über die entsprechenden Klingenstücke des stationären Scherkamms bewegt werden.
  • Dabei werden die Haare abgeschnitten, die sich bei dieser Scherbewegung im Bereich zwischen den Zähnen befinden.
  • Üblicherweise wird zwischen zwei Arten des Schneidens von Haaren unterschieden, nämlich das Schneiden von Haaren in einem bestimmten Abstand zur Haut der zu behandelnden Person oder des zu behandelnden Tieres sowie das hautnahe Schneiden und Entfernen von Haaren.
  • Beide Arten des Schneidens von Haaren erfordern, dass das Schneiden mit ausreichender Schneidleistung erfolgen soll, d.h. sowohl schnell als auch gründlich, d.h. alle Haare des Bereiches, der mit der Haarschneidemaschine überstrichen wird, sollen in einem Vorgang und möglichst ziep-frei entfernt werden, damit ein präzises Arbeiten möglich ist und das Schneiden für die behandelte Person angenehm ist.
  • Das hautnahe Schneiden hat darüber hinaus noch die zusätzliche Anforderung, keine Hautverletzungen bei Menschen sowie Tieren zu verursachen. Das Auftreten solcher Verletzungen ist möglich, wenn der Abstand zwischen der Scherkamm-Spitze und der Schermesser-Spitze minimal ist, so dass sich beide Spitzen nahezu überlappen. Ein minimaler Abstand zwischen Scherkamm-Spitze und der Schermesser-Spitze ist jedoch für das hautnahe Schneiden von längeren Haaren mit Trimmern oder Haarschneidemaschinen erforderlich. Elektrorasierer, denen ein anderes Schneidkonzept zu Grunde liegt, schneiden auch hautnah, sind aber nicht zum Schneiden von längeren Haaren geeignet, sondern nur zum Schneiden von sehr kurzen Haaren bzw. Haarstoppeln.
  • Um Verletzungen der Haut zu vermeiden, wird nach dem bisherigen Stand der Technik die Schneidkante der beweglichen Klinge gegenüber der feststehenden Klinge, nämlich die der Haut zugewandten Klinge nach hinten versetzt, so dass die feststehende Klinge als Abstandshalter oder Abstandsschutz dient, um das Eindringen von Haut in den Schneidbereich und ein Einschneiden der Haut der zu behandelnden Person zu verhindern.
  • Diese Abstandshalter führen allerdings dazu, dass mit den im Stand der Technik bekannten Schneidmessern, d.h. den beweglichen Klingen, für den Einsatz zum hautnahen Schneiden nur eine ungenügende Trimmung des behandelten Haarbereiches erzielt werden kann, ohne dass eine Gefahr von Hautirritationen oder -verletzungen besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Klingensatz für eine elektrische Haarschneidemaschine sowie eine sich bewegende Klinge eines Klingensatzes bereitzustellen, welcher bzw. welche eine verbesserte Schneidleistung für das hautnahe Schneiden von Haaren, bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit, dass dabei keine Hautverletzungen verursacht werden, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Klingensatz für eine Haarschneidemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Klinge mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Des Weiteren wird die oben gestellte Aufgabe durch eine Haarschneidemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Klingensatzes sowie der erfindungsgemäßen Klinge ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Um die oben gestellte Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß ein Klingensatz für eine Haarschneidemaschine bereitgestellt, welcher sich durch eine spezielle Geometrie des Schermessers des Klingensatzes auszeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Klingensatz für eine Haarschneidemaschine, welche einen Grundkörper sowie den damit verbundenen Klingensatz aufweist, umfasst in an sich bekannter Weise eine feststehende Klinge und eine sich bewegende Klinge. Die sich bewegende Klinge weist einen Basisabschnitt mit einem Zahnende mit einer Vielzahl von zueinander parallel ausgebildeten Zähnen auf, wobei sich die Zähne in Längsrichtung der Haarschneidemaschine in einem Schneidbereich des Klingensatzes mit ihren Zahnspitzen nach außen hin erstrecken. Der erfindungsgemäße Klingensatz zeichnet sich dadurch aus, dass die Zähne der sich bewegenden Klinge derart dimensioniert sind, dass ihre Breite B im Bereich der jeweiligen Zahnspitze wesentlich kleiner als ein Abstand zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Zähnen ist.
  • Die Zuführungsrate der Haare in den Schneidbereich des Klingensatzes wird durch die Breite der Zahnspitzen deutlich beeinflusst. Dabei ist zu bemerken, dass die Zuführungsrate dem Anteil der Haare entspricht, die in den Schneidbereich vordringen, im Verhältnis zu den Haaren, die durch im Eindringbereich platzierte Hindernisse nicht vordringen und somit nicht abgeschnitten werden.
  • Durch die erfindungsgemäß sehr schmal ausgebildeten Zähne der sich bewegenden Klinge können mehr Haare zwischen die Scherkammzahnlücken eindringen und ungehindert in den Schneidebereich vordringen, so dass eine wesentlich höhere Anzahl von Haaren mit einer Schnittbewegung geschnitten werden kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Abstand A zwischen den benachbarten Zähnen der sich bewegenden Klinge vorzugsweise etwa mindestens dreimal so groß oder mehr ist als die Breite B der Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge. In noch weiter bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt das Verhältnis A:B in einem Bereich von 3 bis 20. Beispielhaft beträgt im Falle eines Verhältnisses A:B von 20 und einer Zahnspitzenbreite B von 0,1 mm der Abstand A zwischen den Zähnen 2 mm. Somit wird durch die besonders schmale Ausbildung der Zähne erreicht, dass der Abstand zwischen den einzelnen Zähnen effektiv bei dem Schneidvorgang genutzt wird, indem eine höhere Anzahl von Haaren mit einer Schnittbewegung geschnitten werden kann, ohne die Dimensionen des Schneidbereichs und damit der ganzen Haarschneidemaschine in der Breitenrichtung wesentlich zu vergrößern.
  • Vorzugsweise liegt die Breite B der Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge, im Wesentlichen im Bereich von weniger als 0,24 mm und insbesondere in einem Bereich zwischen 0,10 mm und 0,24 mm, und besonders bevorzugt, im Bereich von 0,13-0,19 mm. In weiteren speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt die Breite B der Zahnspitzen 0,14 und 0,18 mm.
  • Der Bereich der Breite von 0,13 bis 0,19 mm der Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge stellt dabei ein Optimum dar, da die höchste Zuführungsrate theoretisch durch infinitesimal schmale Zahnspitzen zu erreichen wäre. Bei den derartig schmalen Zahnspitzen wird sichergestellt, dass die mechanische Belastbarkeit ausreichend gewährleistet ist. Dabei ist zu bemerken, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge eine Breite aufweisen, die im Bereich von 0,28 mm liegt.
  • Die Breite B der Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge wird nicht notwendigerweise am Rand, d.h. an der Vorderkante, der Zahnspitzen gemessen. Sie kann auch etwas unterhalb der Vorderkante im Falle von Zahnspitzen, die keine lineare Kontur aufweisen, sondern etwa wellig und/oder gewölbt ausgeformt sind, gemessen werden.
  • Obwohl die lineare Vorderkante als die beste Performance angesehen wird, stellen die anderen Formen der Vorderkante ebenfalls weitere, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jeder einzelne Zahn spitzzulaufend in Richtung des Zahnendes und insbesondere in Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Pyramidenstumpfes, so dass eine sehr schmale Ausführung der Zähne realisierbar ist, ohne dabei die Stabilität der Zähne beim Haareschneiden und somit die Schneidwirkung zu beeinträchtigen. Der Begriff "Pyramidenstumpf" bezeichnet eine geometrische Form, die dadurch entsteht, dass man von einer Ausgangspyramide parallel zu den Grundflächen an den Mantelflächen eine kleinere, ähnliche Pyramide (eine sogenannte "Ergänzungspyramide") abschneidet. Die beiden parallelen Flächen eines Pyramidenstumpfes sind zueinander ähnlich. Die größere dieser beiden Flächen bezeichnet man als Grundfläche, die kleinere als Deckfläche. Den Abstand zwischen Grund- und Deckfläche nennt man die Höhe des Pyramidenstumpfes.
  • Das Volumen eines Pyramidenstumpfes kann mit Hilfe der folgenden Formel berechnet werden: V = h 3 A 1 + A 1 A 2 + A 2
    Figure imgb0001
  • Dabei stehen A1 für die Grundfläche, A2 für die Deckfläche und h für die Höhe des Pyramidenstumpfes.
  • Für die aus Trapezen zusammengesetzte Mantelfläche gibt es keine einfache Formel. Je schiefer die Pyramide, bzw. der Pyramidenstumpf ist, desto größer ist die jeweils zugehörige Mantelfläche. Streben Grundfläche zu Deckfläche gegen einen Kreis erhält man als geometrisches "Extrem" einen Kegelstumpf, strebt A2 gegen A1 erhält man als weiteres geometrisches "Extrem" ein Prisma, dessen Volumenformel sich durch A1 = A2 = A entsprechend vereinfacht und strebt A2 gegen 0 erhält man eine Pyramide.
  • Vorliegend liegt die Form des Pyramidenstumpfes also im Bereich zwischen den beiden geometrischen Extremen eines Kegelstumpfes und eines Prismas.
  • Das Verhältnis zwischen der Breite B der Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge und der Breite B' einer Zahnbasis liegt bevorzugt in einem Bereich von 1:1,25 bis 1:3 und beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 1:2, in noch weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung 1:1,5 und 1:2,5. Auch der obere Wert des Bereichs, d.h. ein Verhältnis von 1:3 führt zu dem erfindungsgemäßen Effekt. Somit wird eine besonders stabile und auch wirkungsvolle Ausbildung der einzelnen Zähne realisiert.
  • Es wird besonders bevorzugt, wenn die Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge derart ausgebildet sind, dass sie sich im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Haarschneidemaschine erstrecken.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge im Wesentlichen flach ausgebildet sind, und in der Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Fläche, die als Schneidkante dient und sich nach unten in Längsrichtung des jeweiligen Zahnes hin erstreckt, verlaufen, wobei ein gegenüberliegendes Ende der jeweiligen Zahnspitze abgerundet ausgebildet ist.
  • Eine Abrundung der Kante an der Oberseite des Zahnes der sich bewegenden Klinge in der am meisten bevorzugten Ausführung von 90°+/- 4°, stellt sicher, dass keine Messerkante entsteht, die durch die Hin- und Herbewegung der sich bewegenden Klinge, oder des Schermessers, wie ein Küchenmesser in die Haut der zu behandelnden Person schneiden kann. In weiteren bevorzugten Ausführungen liegt der Winkel in einem Bereich von 81° bis 98°, bevorzugter von 83° bis 96°, beispielsweise bei einem Wert von 85° oder 95°.
  • Diese Zahnspitzengeometrie mit der nahezu rechtwinkligen Ausführung der sich bewegenden Klinge im Bereich der Zahnspitzen ist insbesondere beim Schneiden senkrecht zur Hautoberfläche vorteilhaft, um Schäden an der Haut der zu behandelnden Person zu vermeiden.
  • Die flache und breite Zahnspitze bietet auch beim Schneiden parallel zu der Hautoberfläche eine verbesserte Schneidleistung, da die zu schneidenden Haare durch die breite Flanke der Zähne über einen längeren Haarabschnitt erfasst und in den Schneidbereich geführt werden, ohne über die Vorderkante der Zähne aus dem Schneidbereich "wegrutschen" zu können, wie dies bei einer spitz zulaufenden Zahnspitze nachteilig geschieht. Bei einer spitz zulaufenden Zahnspitze, wie aus dem Stand der Technik bekannt, biegt sich das Haar leicht über die Schräge der Spitze und wird durch die Hin- und Herbewegung des Messers beschleunigt, woraus eine nach vorne gerichtete Kraft resultiert, die das über der Schräge liegende Haar gleich einer Hangabtriebskraft aktiv aus dem Schneidbereich wegdrückt.
  • Der Bereich anschließend an die Schneidkante ist abgehend mit 90°, bevorzugt in einem Bereich von 81° bis 98° wie vorstehend schon näher erläutert ausgeführt, d.h. sogar durch einen Winkel etwas kleiner oder etwas größer als 90° ist dieser Effekt auch noch erzielbar.
  • Vorzugsweise weisen die Zahnspitzen eine Vorderkante auf, welche im Wesentlichen linear ausgebildet ist, wobei ihre Endabschnitte im Wesentlichen senkrecht zu der Vorderkante verlaufen oder teilweise und/oder ganz abgerundet ausgebildet sind.
  • Obwohl die lineare Ausbildung der Vorderkanten als besonders bevorzugt anzusehen ist, können die Zahnspitzen auch eine abgerundete Vorderkante und/oder eine wellig ausgeformte Vorderkante aufweisen, wobei die vorteilhaften Eigenschaften der sich bewegenden Klinge nicht beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiter durch eine Klinge für einen Klingensatz für eine Haarschneidemaschine gelöst. Bei der Klinge handelt es sich um eine sich bewegende Klinge, welche einen Basisabschnitt und ein Zahnende aufweist, wobei die Klinge eine Vielzahl von parallel zueinander ausgebildeten Zähnen, aufweist, die sich in Längsrichtung der Haarschneidemaschine in einem Schneidbereich des Klingensatzes mit ihren Zahnspitzen nach außen hin erstrecken. Die erfindungsgemäße Klinge zeichnet sich dadurch aus, dass die Zähne der sich bewegenden Klinge derart dimensioniert sind, dass ihre Breite B im Bereich der jeweiligen Zahnspitze wesentlich kleiner als ein Abstand A zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Zähnen ist.
  • Vorzugsweise liegt die Breite B der Zahnspitzen der Zähne im Wesentlichen im Bereich von weniger als 0,24 mm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,10 mm und 0,24 mm, und besonders bevorzugt, im Bereich von etwa 0,13 - 0,19 mm. In weiteren speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt die Breite B der Zahnspitzen 0,14 und 0,18 mm.
  • Der Bereich der Breite von 0,13 bis 0,19 mm der Zahnspitzen der Zähne der sich bewegenden Klinge stellt wie vorstehend schon ausgeführt dabei ein Optimum dar, da die höchste Zuführungsrate theoretisch durch infinitesimal schmale Zahnspitzen zu erreichen wäre.
  • Besonders bevorzugt sind die Zahnspitzen der Zähne der erfindungsgemäßen Klinge im Wesentlichen flach ausgebildet und verlaufen in der Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Fläche, die als Schneidkante dient und sich nach unten in Längsrichtung des jeweiligen Zahnes hin erstreckt, wobei ein gegenüberliegendes Ende der jeweiligen Zahnspitze vorzugsweise abgerundet ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weisen die Zahnspitzen der erfindungsgemäßen Klinge eine Kante auf, welche im Wesentlichen linear ausgebildet ist, wobei ihre Endabschnitte im Wesentlichen senkrecht zu der Kante verlaufen oder teilweise und/oder ganz abgerundet ausgebildet sind, und wobei ein Bereich anschließend an die Schneidkante, die mit einer festverbundenen Klinge korrespondiert, abgehend mit einem Winkel in einem Bereich von 81 bis 98°, ganz besonders bevorzugt 90°,wie schon vorstehend näher ausgeführt wurde worauf hier auch explizit Bezug genommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Klinge kann aber auch derart ausgebildet sein, dass die Zahnspitzen eine abgerundete Kante und/oder wellig ausgeformte Kante aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Haarschneidemaschine mit einem Gehäusekörper und einen damit verbundenen erfindungsgemäßen Klingensatz bereitgestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, wie sie in den Zeichnungen näher dargestellt sind.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine mit dem erfindungsgemäßen Klingensatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine sich bewegende Klinge nach dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine sich bewegende Klinge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Teilansicht einer sich bewegenden Klinge im Bereich der Zähne gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer sich bewegenden Klinge gemäß Fig. 3;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Teilseitenansicht im Bereich eines Zahnes der sich bewegenden Klinge gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine vergrößerte Teilseitenansicht im Bereich eines Zahnes der sich bewegenden Klinge nach dem Stand der Technik;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Teilseitenansicht im Bereich eines Zahnes der sich bewegenden Klinge, wie in Fig. 6 dargestellt.
    Fig.9
    eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Haarschneidemaschine mit eingebautem erfindungsgemäßen Klingensatz;
    Fig. 9a
    eine vergrößerte Darstellung des Klingensatzes gemäß Fig. 9 im Bereich der Zahnspitzen.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine 10 mit dem erfindungsgemäßen Klingensatz 14 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Haarschneidemaschine 10 weist dabei einen Grundkörper 12 auf, mit welchem der Klingensatz 14 verbunden ist.
  • Der Klingensatz 14 weist eine feststehende Klinge 16 und eine sich bewegende Klinge 18 auf, die miteinander in Verbindung stehen, wobei, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, die sich bewegende Klinge 18 auf der untenliegenden feststehenden Klinge 16 angeordnet ist. Die feststehende Klinge 16 steht dabei mit der Haut der zu behandelnden Person oder des Benutzers in Kontakt und wird auch als ein sogenannter Scherkamm oder nur Kamm bezeichnet.
  • Sowohl die feststehende Klinge 16 als auch die sich bewegende Klinge 18 verfügen über eine Zahnkante und sind derart übereinander angeordnet, dass sich die jeweiligen Zahnkanten überlappen. Die beiden Klingen 16 und 18 bewegen sich im Betrieb relativ zueinander hin und her, um einen Schneidvorgang zu ermöglichen.
  • Sowohl die feststehende Klinge 16 als auch die sich bewegende Klinge 18 des in Fig. 1 dargestellten Klingensatzes 14, weisen einen hier nicht dargestellten Basisabschnitt auf, über welchen die beiden Klingen miteinander und auch mit dem Grundkörper der Haarschneidemaschine in Verbindung stehen.
  • In Fig. 3 ist die sich bewegende Klinge 18 in Draufsicht dargestellt. Die Klinge 18 weist dabei einen Basisabschnitt 20 auf, welcher ein Zahnende 22 mit einer Vielzahl von zueinander parallel ausgebildeten Zähnen 24 umfasst, wobei sich die Zähne 24 in Längsrichtung der Haarschneidemaschine in einem Schneidbereich des Klingensatzes mit ihren Zahnspitzen 26 nach außen hin erstrecken.
  • Die Zähne 24 der sich bewegenden Klinge 18 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, derart dimensioniert, dass ihre Breite B im Bereich der jeweiligen Zahnspitze 26 wesentlich kleiner als ein Abstand A zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Zähnen 24 ist. Dabei liegt die Breite B im Bereich von weniger als 0,24mm. Die Breite kann durchaus in einem Bereich zwischen 0,10mm bis 0,24mm liegen. Eine Breite von 0,18mm oder auch von 0,16mm wird als eine besonders bevorzugte Ausführungsform angesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der sich bewegenden Klinge 18 im Bereich der Zähne 24 gemäß Fig. 3. Aus dieser vergrößerten Darstellung ist es ersichtlich, dass die Breite B wesentlich kleiner als ein Abstand A zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Zähnen 24 ist. Mit dem Pfeil nach unten ist dargestellt, dass die zu schneidenden Haare in den Zwischenbereich zwischen zwei benachbarten Zähnen 24 gelangen.
  • Durch den wesentlich größeren Abstand A im Vergleich zu der Breite B der Zahnspitze 26 ist es möglich, die Zuführungsrate, d.h. der Anteil der Haare, welche in den Schneidbereich vordringen, zu erhöhen. Die vorgedrungenen Haare sind in Fig. 4 über dem Pfeil als Punkte schematisch dargestellt.
  • Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, beträgt das Verhältnis zwischen der Breite B der Zahnspitzen 26 der Zähne 24 der sich bewegenden Klinge 18 und der Breite B' einer Zahnbasis 32 etwa 1:2. Dieses Verhältnis kann aber auch durchaus 1:3 betragen. Der Zahn kann sich dabei in Richtung der Zahnspitze 26 keilförmig erstrecken.
  • In Fig. 2 ist eine sich bewegende Klinge 38, bzw. ein Schermesser, gemäß dem Stand der Technik gezeigt, aus der ersichtlich ist, dass die Breite C im Bereich einer Zahnspitze 40 wesentlich größer als die Breite B im Bereich der Zahnspitze der Zähne der sich bewegenden Klinge gemäß Fig. 3 ist. Die Breite C, wie in Fig. 2 gezeigt, beträgt nach dem bisherigen Stand der Technik in der Regel etwa 0,28mm.
  • In Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer sich bewegenden Klinge 18, wie in Fig. 3 dargestellt, gezeigt. In dieser Figur ist die Geometrie der sich bewegenden Klinge 18 deutlich zu sehen, wobei im Bereich der Zähne 24 deutlich zu sehen ist, dass die Zahnspitze 26 abgeflacht ist.
  • Aus Fig. 6, welche eine vergrößerte Teilseitenansicht im Bereich eines Zahnes 24 der sich bewegenden Klinge 18 gemäß Fig. 5 zeigt, ist ersichtlich, dass die Zahnspitze 26 eine flache Kante 28 aufweist. Der Zahn 24 weist eine Schneidkante 34 auf, welche mit dem darunterliegenden festverbundenen Klingensatz, der hier nicht dargestellt ist, korrespondiert und als eine Lauffläche, die an den darunter liegenden Zahn gleitet, dient. Die Kante 28 an der Zahnspitze 26 stellt eine Fläche dar, welche mit der Haut der zu behandelnden Person in Kontakt kommen kann. Die Zahnspitze weist dabei ein abgerundetes Ende 36 auf.
  • Die Kante 28 verläuft in dieser Ausführungsform gemäß Fig. 6 senkrecht zu der Schneidkante 34, wobei sich die beiden Kanten an einem ersten Endabschnitt 30 treffen, und wobei an einem gegenüberliegenden Ende der Kante 28 ein zweiter Endabschnitt 30' abgerundet ausgebildet ist.
  • Diese Ausbildung gemäß Fig. 6 ist zur besseren Veranschaulichung in Fig. 8 vergrößert dargestellt. Der Endabschnitt 30 weist einen geraden Teil 43, bezeichnet als F auf, der sich bis zum Beginn der Abrundung des abgerundeten Endabschnitts 30' erstreckt. Die Höhe 47 des Schneidzahns wird mit H bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt das Verhältnis von F zu H in einem Bereich von 0,6 bis 0,95, bevorzugt 0,65 bis 0,8. Besonders bevorzugte Werte sind 0,7, 0,75 und 0,8.
  • Die Ausführung 90° plus den Radius (oder "runde Kante") an der Oberseite der sich bewegenden Klinge 18 stellt sicher, dass keine Messerkannte entsteht, die durch die Hin- und Herbewegung der sich bewegenden Klinge 18 in die Haut schneiden kann.
  • Diese Zahnspitzengeometrie ist insbesondere beim Schneiden senkrecht zur Hautoberfläche sehr vorteilhaft, um Schäden an der Haut der zu behandelnden Person zu vermeiden, wie dies in den Figuren 9 und 9a gezeigt ist. In Fig. 9a, die eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Klingensatzes 14 mit der feststehenden Klinge 16 und der sich bewegenden Klinge 18, gezeigt, aus der das Schneiden senkrecht zur Hautoberfläche und die Ausrichtung des Klingensatzes 14 ersichtlich ist. In dem, in Fig. 9 gezeigten Ausführungseispiel der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine 10, ist der Klingensatz 14 an einem Schneidsatzträger 42 angebracht und in einer dafür vorgesehenen Aufnahme in dem Grundkörper 12 der Haarschneidemaschine 10 einbringbar und befestigbar. Es ist aber auch möglich, dass der Klingensatz 14 mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, mit dem Grundkörper 12 der Haarschneidemaschine 10 lösbar verbunden wird.
  • Nicht nur beim Schneiden senkrecht zu der Hautoberfläche, sondern auch parallel zu der Hautoberfläche bietet die flache und breite Zahnspitze eine verbesserte Schneidleistung, da die zu schneidenden Haare durch die breite Flanke der Zähne über einen längeren Haarabschnitt erfasst und in den Schneidebereich geführt werden, ohne über die Vorderkante der Zähne aus dem Schneidbereich "wegrutschen" zu können, wie dies bei einer spitz zulaufenden Zahnspitze 40 wie sie aus dem Stand der Technik bekannt und in Fig. 7 dargestellt ist, geschieht. Bei einer solchen spitz zulaufenden Zahnspitze, wie in Fig. 7 gezeigt, beigt sich das zu schneidende Haar über die Schräge der Spitze und wird durch die Hin- und Herbewegung des Messers beschleunigt, woraus eine nach vorne gerichtete Kraft resultiert, die das über der Schräge liegende Haar 44 gleich einer Hangantriebskraft aktiv aus dem Schneidbereich wegdrückt. Das Haar 44 ist mit der welligen Linie in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
  • Der Bereich anschließend an die Schneidkante kann abgehend mit 90° oder auch in einem Winkelbereich von 81° bis 98° - wie vorstehend auch näher erläutert wurde -ausgeführt werden, d.h. sogar durch einen Winkel etwas kleiner oder etwas größer als 90° wird dieser Effekt erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Haarschneidemaschine
    12
    Grundkörper
    14
    Klingensatz
    16
    feststehende Klinge
    18
    sich bewegenden Klinge
    20
    Basisabschnitt
    22
    Zahnende
    24
    Zahn
    26
    Zahnspitze
    28
    flache Kante
    30
    erster Endabschnitt der Kante 28
    30'
    zweiter Endabschnitt der Kante 28
    32
    Zahnbasis
    34
    Schneidkante
    36
    abgerundetes Ende der Zahnspitze
    38
    sich bewegende Klinge (gemäß Stand der Technik)
    40
    Zahnspitze (gemäß Stand der Technik)
    42
    Schneidsatzträger
    44
    Haar
    47
    Höhe des Schneidzahns

Claims (17)

  1. Klingensatz für eine Haarschneidemaschine (10), welche einen Grundkörper (12) sowie einen damit festverbundenen Klingensatz (14) aufweist, wobei der Klingensatz (14) eine feststehende Klinge (16) und eine sich bewegende Klinge (18) aufweist, wobei die sich bewegende Klinge (18) einen Basisabschnitt (20) mit einem Zahnende (22) mit einer Vielzahl von zueinander parallel ausgebildeten Zähnen (24), aufweist, wobei sich die Zähne (24) in Längsrichtung der Haarschneidemaschine (10) in einem Schneidbereich (28) des Klingensatzes (14) mit ihren Zahnspitzen (26) nach außen hin erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (24) der sich bewegenden Klinge (18) derart dimensioniert sind, dass ihre Breite (B) im Bereich der jeweiligen Zahnspitze (26) wesentlich kleiner als ein Abstand (A) zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Zähnen (24) ist.
  2. Klingensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen den benachbarten Zähnen (24) vorzugsweise etwa dreifach so groß als die Breite (B) der Zahnspitzen (26) der Zähne (24) der sich bewegenden Klinge (18) ist.
  3. Klingensatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Zahnspitzen (26) der Zähne (24) der sich bewegenden Klinge (18), im Wesentlichen in einem Bereich von weniger als 0,24mm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,10mm und 0,24mm, und besonders bevorzugt im Bereich von 0,18mm liegt.
  4. Klingensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder einzelne Zahn (24) spitzzulaufend in Richtung des Zahnendes (22) und insbesondere in Form eines abgeschnittenen Pyramidenstumpfs hin erstreckt.
  5. Klingensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zahnspitzen (26) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Haarschneidemaschine (10) erstrecken.
  6. Klingensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (26) der Zähne (24) der sich bewegenden Klinge (18) im Wesentlichen flach ausgebildet sind, und in der Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Fläche, die als Schneidkante (34) dient und sich nach unten in Längsrichtung des jeweiligen Zahnes (24) hin erstreckt und mit der feststehenden Klinge (16) korrespondiert, verlaufen, wobei ein gegenüberliegendes Ende (36) der jeweiligen Zahnspitze (26) abgerundet ausgebildet ist.
  7. Klingensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (26) eine Kante (28) aufweisen, welche im Wesentlichen linear ausgebildet ist, wobei ihre Endabschnitte (30, 30') im Wesentlichen senkrecht zu der Kante (28) verlaufen oder teilweise und/oder ganz abgerundet ausgebildet sind, und wobei ein Bereich anschließend an eine Schneidkante (34), die mit der feststehenden Klinge (16) korrespondiert, abgehend mit 90° ausgeführt ist.
  8. Klingensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (26) eine abgerundete Kante und/oder wellig ausgeformte Kante aufweisen.
  9. Klingensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (30) der Zahnspitze (26) einen geraden Teil (43) F aufweist, der sich bis zum Beginn der Abrundung des abgerundeten Endabschnitts 30' erstreckt und wobei das Verhältnis der Längen des geraden Teils F (43) zur Höhe (47) H des Schneidzahns in einem Bereich von 0,6 bis 0,95, bevorzugt 0,65 bis 0,8 liegt.
  10. Klingensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Breite (B) der Zahnspitzen (26) der Zähne (24) der sich bewegenden Klinge (18) und der Breite (B') einer Zahnbasis (32) etwa 1:2 beträgt.
  11. Klinge für einen Klingensatz (14) für eine Haarschneidemaschine (10), wobei die Klinge (18) eine sich bewegende Klinge (18) ist und einen Basisabschnitt (20) und ein Zahnende (22) aufweist, wobei die Klinge (18) eine Vielzahl von parallel zueinander ausgebildeten Zähnen (24), aufweist, die sich in Längsrichtung der Haarschneidemaschine (10) in einem Schneidbereich (28) des Klingensatzes (14) mit ihren Zahnspitzen (26) nach außen hin erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (24) der sich bewegenden Klinge (18) derart dimensioniert sind, dass ihre Breite (B) im Bereich der jeweiligen Zahnspitze (26) wesentlich kleiner als ein Abstand (A) zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Zähnen (24) ist.
  12. Klinge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Zahnspitzen (26) der Zähne (24) im Wesentlichen im Bereich von weniger als 0,24 mm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,10mm und 0,24mmliegt.
  13. Klinge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (30) der Zahnspitze (26) einen geraden Teil (43) F aufweist, der sich bis zum Beginn der Abrundung des abgerundeten Endabschnitts 30' erstreckt und wobei das Verhältnis der Längen des geraden Teils F (43) zur Höhe (47) H des Schneidzahns in einem Bereich von 0,6 bis 0,95, bevorzugt 0,65 bis 0,8 liegt.
  14. Klinge nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (26) der Zähne (24) im Wesentlichen flach ausgebildet sind, und in der Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Fläche, die als Schneidkante (34) dient und sich nach unten in Längsrichtung des jeweiligen Zahnes (24) hin erstreckt, verlaufen, wobei ein gegenüberliegendes Ende (36) der jeweiligen Zahnspitze (26) abgerundet ausgebildet ist.
  15. Klinge nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (26) eine Kante (28) aufweisen, welche im Wesentlichen linear ausgebildet ist, wobei ihre Endabschnitten (30, 30') im Wesentlichen senkrecht zu der Kante (28) verlaufen oder teilweise und/oder ganz abgerundet ausgebildet sind, und wobei ein Bereich anschließend an die Schneidkante (34), die mit einer festverbundenen Klinge (16) korrespondiert, abgehend mit etwa 90° ausführbar ist.
  16. Klinge nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (26) eine abgerundete Kante (28) und/oder wellig ausgeformte Kante (28) aufweisen.
  17. Haarschneidemaschine (10) mit einem Gehäusekörper (12) und einen damit verbundenen Klingensatz (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP21155642.8A 2021-02-05 2021-02-05 Klingensatz für eine haarschneidemaschine Pending EP4039425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155642.8A EP4039425A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Klingensatz für eine haarschneidemaschine
CN202280018470.3A CN117279755A (zh) 2021-02-05 2022-01-27 一种用于理发器的刀片组
PCT/EP2022/051928 WO2022167323A1 (de) 2021-02-05 2022-01-27 Klingensatz für eine haarschneidemaschine
US18/276,126 US20240109211A1 (en) 2021-02-05 2022-01-27 Blade set for a hair cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155642.8A EP4039425A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Klingensatz für eine haarschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4039425A1 true EP4039425A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=74561698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155642.8A Pending EP4039425A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Klingensatz für eine haarschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240109211A1 (de)
EP (1) EP4039425A1 (de)
CN (1) CN117279755A (de)
WO (1) WO2022167323A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239803A (de) * 1943-09-09 1945-11-15 Schaufelberger Willy Scherkopf für Trockenrasierapparate.
US20110010941A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Specialife Industries Limited Nose hair trimmer with dual cutting edges
US20120240409A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Panasonic Corporation Trimmer blade
DE102017126358A1 (de) * 2016-11-21 2018-07-19 Specialife (Zhuhai) Co., Ltd. Schneidwerkzeug mit einer sandwichstruktur und körperpflege-haarschneide mit dem schneidwerkzeug
EP3769920A1 (de) * 2018-03-20 2021-01-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Trimmerklinge und körperhaarschneidevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239803A (de) * 1943-09-09 1945-11-15 Schaufelberger Willy Scherkopf für Trockenrasierapparate.
US20110010941A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Specialife Industries Limited Nose hair trimmer with dual cutting edges
US20120240409A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Panasonic Corporation Trimmer blade
DE102017126358A1 (de) * 2016-11-21 2018-07-19 Specialife (Zhuhai) Co., Ltd. Schneidwerkzeug mit einer sandwichstruktur und körperpflege-haarschneide mit dem schneidwerkzeug
EP3769920A1 (de) * 2018-03-20 2021-01-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Trimmerklinge und körperhaarschneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117279755A (zh) 2023-12-22
WO2022167323A1 (de) 2022-08-11
US20240109211A1 (en) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
DE19606638C2 (de) Trockenrasierapparat mit Hautstrecker
DE3302391C2 (de)
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE19734423C2 (de) Klingensatz für Haarschneidemaschinen mit einer Klinge mit einer Konfiguration zum Wegführen von Haar
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
DE3743181C2 (de)
DE2809345A1 (de) Effilier-haarschneidemaschine
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
EP1497082B1 (de) Scherkopf für ein haarschneidegerät
DE4217667C2 (de)
EP3117972B1 (de) Schneidsatz einer haarschneidemaschine mit haartransportelement und haarschneidemaschine mit haartransportelement
DE3900360A1 (de) Scherkopf fuer schwingkopf-trockenrasierer
DE3518455A1 (de) Scherkopf fuer einen elektrischen rasierapparat
DE2039837A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE1553802A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE2836120A1 (de) Haarschneidemaschine
DE2026509A1 (de)
DE2425298A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP4039425A1 (de) Klingensatz für eine haarschneidemaschine
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
DE3873935T9 (de) Ein Messer für eine Haarschneidemaschine.
EP1493539A1 (de) Schutzkamm für einen Haarschneider
DE2754694A1 (de) Trockenrasiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAHL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231213