EP4034340B1 - Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, anordnung und bausatz - Google Patents

Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, anordnung und bausatz Download PDF

Info

Publication number
EP4034340B1
EP4034340B1 EP21772686.8A EP21772686A EP4034340B1 EP 4034340 B1 EP4034340 B1 EP 4034340B1 EP 21772686 A EP21772686 A EP 21772686A EP 4034340 B1 EP4034340 B1 EP 4034340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nail
guide element
setting device
base body
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21772686.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4034340A1 (de
EP4034340C0 (de
Inventor
Stefan Siemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Original Assignee
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Beck Nageltechnik GmbH filed Critical Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Publication of EP4034340A1 publication Critical patent/EP4034340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4034340B1 publication Critical patent/EP4034340B1/de
Publication of EP4034340C0 publication Critical patent/EP4034340C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C7/00Accessories for nailing or stapling tools, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1665Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices with means for preventing jamming or aiding unjamming within the drive channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Definitions

  • the present invention relates to a movable guide element, according to the preamble of claim 1, for detachable attachment to a nail setting device or to a base body of a kit for subsequent attachment to a nail setting device, which can be attached to a nail setting device or a base body in such a way that it can be pivoted about a pivot axis relative to a base body of the nail setting device between a radially inner guide position with respect to a firing channel axis of the nail setting device, in which it partially closes the open front end section of a barrel tube of a nail setting device and guides a nail to be driven in and a firing pin driving it along the firing channel axis, and a radially outer deflection position in which a radial deflection of a nail to be driven in is possible, wherein a linearly extending guide groove for guiding a nail to be driven in and a firing pin is provided in an inner end face facing the firing channel axis in the installed state.
  • the invention relates to an arrangement, according to the preamble of claim 5, comprising a nail setting device, in particular a pneumatic nailer, with a base body which comprises a running tube for guiding a nail to be driven into a workpiece and a striking pin driving the nail, wherein the running tube extends between a front free end, over which the nail emerges when driven into a workpiece, and a drive-side rear end, wherein the running tube forms a firing channel on the inside along a firing channel axis and has an open front end section in which it surrounds the firing channel only over a partial circumferential section, wherein the nail setting device has fastening means for a movable guide element, and a movable guide element fastened thereto.
  • a nail setting device in particular a pneumatic nailer
  • the present invention relates to a kit, according to the preamble of claim 10, for subsequently attaching a guide element to a nail setting device, comprising a base body on which attachment means are provided in order to be able to attach the base body to the base body of a nail setting device, and which has fastening means for a movable guide element, and a movable guide element fastened to this.
  • the present invention relates to a nail setting device according to the preamble of claim 14, in particular a pneumatic nailer, with a base body which comprises a barrel for guiding a nail to be driven into a workpiece and a striking pin driving said nail, wherein the barrel extends between a front free end, through which the nail emerges when driven into a workpiece, and a drive-side rear end, wherein the barrel forms a firing channel on the inside along a firing channel axis and has an open front end section in which it surrounds the firing channel only over a partial circumferential section.
  • Nails are among the oldest known fasteners in construction technology, such as house building, shipbuilding, armament technology, etc., mostly in connection with the material wood.
  • nails are driven into the material to be nailed with hammers. This usually requires several hammer blows, and there is a risk of the nail bending if the nail head is not hit in the extension of the nail shaft.
  • Conventional pneumatic nailers have a base body which comprises a barrel for guiding a nail to be driven into a workpiece and a firing pin which drives it.
  • the base body can form a device nose, particularly in the case of a modular pneumatic nailer, or be part of a device nose, to which a device for applying compressed air is connected at the back.
  • the barrel extends between a front free end, which is placed on the workpiece to drive a nail, and a rear drive-side end, which is fluidically connected to the device for applying compressed air, and forms a firing channel on the inside.
  • the firing pin is pressurized with compressed air by manually actuating a trigger or by automatically actuating it, so that it moves at high speed in the firing channel towards the free end of the barrel and drives a nail into a workpiece.
  • Pneumatic nailers of this type are particularly popular for driving in metal nails.
  • pneumatic nailers have also been increasingly used to drive wooden nails directly into components that are to be joined together without making a pre-drill.
  • nails are connected to form rigid or flexible nail strips so that the nails can be automatically fed into the firing channel one after the other.
  • the barrels of commercially available pneumatic nailers have an open front end section in which the barrel only surrounds the firing channel over a partial section of the circumference. Since wooden nails do not have the ductility of metal nails, the material bond breaks down when they hit a hard spot, so that the wood fibers contained in the wooden nail exert radial pressure on the barrel of the nailing device under the axial pressure of the firing pin due to their then no longer aligned structure. It has been found that this pressure can exceed the strength of the components of the nailing device, in particular the barrel and the firing pin.
  • Nail setting devices with a movable guide element of the type mentioned above are known, for example, from US 2009/ 007 2000 A1 , which Preamble of claim 1, which US 6 578 749 B1 and the EP 1 741 519 A1 previously known.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a nail setting device of the previously known type in such a way that it is characterized by particular reliability and ease of use and in particular avoids the disadvantages mentioned above.
  • the nail setting device has fastening means which are designed and suitable for releasably fastening to the base body a movable guide element which can be pivoted about a pivot axis relative to the base body between a radially inner guide position with respect to the firing channel axis, in which it partially closes the open front end section of the barrel and guides a nail to be driven in and the firing pin driving it along the firing channel axis, and a radially outer deflection position in which a radial deflection of a nail to be driven in is possible.
  • a movable guide element for detachable attachment to a nail setting device or a base body, which can be attached to a nail setting device or a base body in such a way that it can be pivoted about a pivot axis relative to the base body between a radially inner guide position with respect to a firing channel axis of the nail setting device, in which it partially closes the open front end section of a barrel of the nail setting device and guides a nail to be driven in and the firing pin driving it along the firing channel axis, and a radially outer deflection position in which a radial expulsion of a nail to be driven in is possible.
  • the movable guide element has a linearly extending guide groove for guiding a nail to be driven in and a firing pin in an inner end face facing the firing channel axis when it is attached to the nail setting device.
  • a guide groove which preferably extends in the direction of the firing channel axis when the movable guide element is in its guide position, enables stable guidance of a nail to be driven in, which slides along the movable guide element when being driven into a workpiece.
  • the guide groove can have a V-shaped cross-section, with the opening angle being in particular at least 60° and/or at most 120°, preferably approximately 90°.
  • a V-shaped basic shape creates a two-point support for a nail with a circular cross-section. With an opening angle of 90°, the support points are also offset from one another by an angle of 90° on the contour of the nail.
  • the front surface which points radially inwards to the firing channel axis when installed, can have additional surface sections in addition to the guide groove.
  • a flat front surface section adjoins the guide groove on both sides, viewed from the center of the groove, with the two front surface sections lying in one plane in particular.
  • there can be chamfered slopes which can be inclined, for example, at an angle of 15° to the flat front surface sections.
  • the rear end of the guide groove opens into a central recess which completely passes through the movable guide element radially to the firing channel axis and separates two webs which protrude to the rear and lie opposite one another.
  • the central recess can be used to remove wood fibers which are released when a nail collapses, so that a subsequent nail can be driven in directly afterwards without first cleaning the free end of the firing channel and the movable guide element.
  • the width of the recess can be based on the diameter of the nail, in particular be larger than the diameter of the nail to be driven in and/or be approximately 6 mm. A rounding can be provided in the transition to the two webs which protrude to the rear.
  • the two webs can extend back to different distances.
  • inlet contours can be provided in the transition to the webs, which are preferably designed differently on both sides of the guide groove. Tests have shown that the asymmetry of the design of the webs and the inlet contours means that the firing pin cannot hit the movable guide element in an unfavorable manner when it slips off the nail head and be damaged there if the nail collapses. Due to the geometric asymmetry of the movable guide element in the area of the webs and the inlet slopes, damage to the various components can be reliably prevented.
  • the inlet contour can be stepped on one side and comprise a front inlet slope and a rear inlet slope inclined outwards relative to this.
  • the front inlet slope is preferably inclined to the inner face by an angle of at least 20° and at most 40°, preferably by 30°, and the rear inlet slope by an angle of at least 50° and at most 70°, preferably inclined by 60° to the inner face.
  • Such a stepped inlet contour on one side of the guide groove can efficiently absorb high radial forces from a collapsing wooden nail. At the same time, the mechanical stresses on the firing pin and the barrel are minimized and plastic deformation of the components is avoided.
  • the transition between the front and rear inlet slopes can be rounded, with the rounding preferably having a radius of about 4 millimeters.
  • Such a rounding between the two inlet slopes prevents a sharp-edged transition and thus the risk of material blocking.
  • the front inlet slope and the rear inlet slope as well as a rounding formed between them can also extend at least partially into the area of the central recess and form a transition between the guide groove and the central recess.
  • the inlet contour can be designed as a single-stage inlet bevel on one side of the guide groove and can be inclined to the inner end face by an angle of at least 10° and at most 20°, preferably by 15°. It can thus be provided that one inlet contour is designed in several stages and the other inlet contour is designed as a single-stage inlet bevel. Such asymmetry means that damage to the firing pin and other components can be reliably prevented if a nail collapses and forces acting radially to the firing channel axis occur.
  • the web can be rounded towards the rear adjacent to the run-in phase and have the contour of a partial section of a circular arc.
  • the object underlying the invention is also achieved by an arrangement of the type mentioned at the outset comprising a nail setting device and a movable guide element attached to it, as described above.
  • the nail setting device in particular a pneumatic nailer, has a base body which comprises a barrel for guiding a nail to be driven into a workpiece and a striking pin driving the nail, the barrel extending between a front free end, through which the nail emerges when driven into a workpiece, and a drive-side rear end, the barrel forming a firing channel on the inside along a firing channel axis and having an open front end section in which it only surrounds the firing channel over a partial circumferential section.
  • the nail setting device has corresponding fastening means by means of which a movable guide element is or can be fastened to it.
  • a kit for subsequently attaching a guide element to a nail setting device comprising a base body and a movable guide element attached to it as described above, wherein attachment means are provided on the base body in order to be able to attach the base body to the basic body of a nail setting device, and wherein the base body has attachment means for a movable guide element, and a movable guide element attached to it as described above, so that the guide element can be pivoted about a pivot axis relative to the Base body can be pivoted between a guide position and an evasive position, so that it is suitable for partially closing the open front end section of the barrel of a nail setting device and enabling a radial evasive action of a nail to be driven in.
  • a stationary guide element which closes the open front end section of the barrel at least partially, in particular over the entire circumference, and guides a nail to be driven in and the firing pin driving it along the firing channel axis, to the base body of a nail-setting device as an alternative to the movable guide element.
  • the stationary guide element can be attached immovably to a nail-setting device or to a base body of a kit for the subsequent attachment of a guide element to a nail-setting device.
  • a movable or a stationary guide element can be provided at the front end section of the firing channel, which is partially open.
  • Tests have shown that, particularly for shorter nails, preferably those with a length of less than 65 mm, made of lignocellulosic material, for example wood, a stationary guide element is advantageous and enables reliable driving into a component.
  • a stationary guide element is advantageous and enables reliable driving into a component.
  • the movable guide element is able to guide the wooden nail to be driven in and the firing pin in the direction of the open end section of the firing channel and at the same time to prevent radial forces from occurring as a result of a collapsing nail. nail to move sideways and thus absorb the radial forces of the nail and the firing pin.
  • the movable guide element is preferably designed in such a way that it tightly guides a nail to be driven in in its guide position and moves out of its guide position when the firing pin hits in order to absorb the firing pin in a defined manner and to avoid mechanical overloading of the firing pin and the mechanical components.
  • the nail setting device can also be constructed in a modular manner.
  • it can, for example, comprise a device nose which is at least partially formed by the base body.
  • a device for generating and applying compressed air can be provided, functionally separated from this device nose.
  • connecting means can be provided which make it possible to connect the base body to a device for applying compressed air.
  • a flange can be formed at the rear end of the base body for this purpose.
  • the information refers to the installed state.
  • a (radially) inner end face is mentioned in connection with a guide element, this means the end face that faces radially inwards towards the firing channel axis when the guide element is attached to a nail setting device.
  • the fastening means of the nail setting device or of the base body comprise a fastening projection which is designed to engage in a corresponding recess of a movable guide element or a stationary guide element.
  • the fastening means of the nail setting device or the base body of a kit for subsequently attaching a guide element to a nail setting device can comprise a fastening hole which runs offset from the firing channel axis in order to be able to pivotally mount a movable guide element on the nail setting device.
  • the bore axis of the fastening hole can lie in a plane running perpendicular to the firing channel axis in a nail setting device. Accordingly, the bore axis of the fastening hole of the base body can be designed such that it lies in a plane running perpendicular to the firing channel axis when the base body is attached to a nail setting device.
  • the movable guide element can have bearing means for pivotably supporting the movable guide element relative to the base body of a nail setting device or on the base body of a kit.
  • these bearing means can comprise a bearing bore which completely passes through the movable guide element, in particular in a rear area, and by means of which - for example via a bolt or a screw - the guide element can be pivotally supported on the nail setting device or on the base body.
  • attachment means can be provided for a stationary guide element in order to detachably fasten the guide element to a nail setting device or to the base body of a kit for subsequently attaching a guide element to a nail setting device.
  • These attachment means can comprise a retaining bore which passes through the stationary guide element, so that by means of a Bolt or screw or the like, the guide element can be releasably attached to a nail setting device or to a base body of a kit.
  • the nail setting device or the base body may be provided with stop means to limit the movement of an attached movable guide element in the direction of the guide position and/or to position an attached stationary guide element relative to the base body or the base body.
  • the stop means can comprise at least one stop surface which is formed on the nail setting device or on the base body and preferably faces the firing channel axis. It is also conceivable that two different stop surfaces are provided which are stepped relative to one another, with one stop surface serving to limit the movement of the movable guide element in the direction of the guide position and the other stop surface serving to position a stationary guide element.
  • a counter surface can be formed on the movable guide element, which is preferably located in a rear section of the movable guide element, in particular is formed by a web, and can be brought into contact with a corresponding stop surface of the nail setting device or the base body.
  • the guide position of the movable guide element is defined by the stop means, so that any further movement of the guide element into the firing channel is excluded.
  • the stop means or the corresponding counter surface of the movable guide element can be designed in such a way that the movable guide element does not touch the opposite section of the barrel tube. Such a gap between the guide element and the guide tube can allow wood fibers to escape in the event of a collapsing nail.
  • a stationary guide element can have a contact surface that can be brought into contact with a corresponding stop surface of the nail setting device or the base body of a kit for subsequently attaching a guide element to a nail setting device in order to position the stationary guide element on the nail setting device or on the base body.
  • This design is based on the idea that clear positioning is possible by ensuring that the contact surface of the stationary guide element is in flat contact with the corresponding stop surface and at the same time the retaining hole is arranged in alignment with the fastening hole using a bolt or a screw.
  • the nail setting device can be designed such that the barrel tube surrounds the firing channel in an open front end section over a circumferential angle of at least 160° and/or at most 200°, preferably over a circumferential angle of 180°.
  • the nail setting device can have a feed device for nails, which defines a feed axis along which nails oriented parallel to one another are fed one after the other into the barrel channel in order to be driven into a workpiece.
  • the feed axis preferably extends transversely to the firing channel axis.
  • the firing channel axis and the feed axis can enclose an acute angle to the rear, in particular an angle of at least 60° and/or of at most 85°, preferably of approximately 75°.
  • the nail setting device can be designed in such a way that a guide rail is provided which extends parallel to the feed axis and runs in front of it in order to support nails to be fed at their tips.
  • a guide rail can be provided in the base body for a kit, which is designed in such a way that after the base body is attached to the nail setting device, it extends parallel to the feed axis and runs in front of it in order to support nails to be fed at their tips.
  • the nail setting device is preferably designed in such a way that the guide rail is formed in one piece with the base body.
  • the guide rail is detachably attached to the base body, in particular screwed to it.
  • the guide rail can be formed in one piece with the base body in a base body. It is also possible for the base body to be formed in several parts and the guide rail is screwed to the rest of the base body as a separate component.
  • a rear-facing contact surface can be provided for support at a front end area of the base body or the base body, against which the guide rail rests. This fixes the position of the guide rail when it is screwed on or otherwise attached, so that the guide rail cannot slip or rattle.
  • a longitudinal groove extending in its longitudinal direction with a particularly V-shaped cross-section can be formed in the guide rail in the rear-facing side, wherein the opening angle of the cross-section can be, for example, approximately 140°.
  • the guide rail can have a feed slope at the rear at its end area radially to the firing channel axis in order to avoid blocking nails being fed in.
  • a feed slope is provided in order to force nails that have already slipped out of the nail strip back into their correct position in the nail strip when they are fed in.
  • the fastening means can be arranged on a radially inner end region directly on the guide rail.
  • the fastening means in a base body for a kit for subsequently attaching a guide element to a nail setting device in which a guide rail is provided, can be arranged on the guide rail, in particular on a radially inner end region of the guide rail. This means that the movable or stationary guide element can be attached directly to the guide rail.
  • the guide rail can engage in a central recess in the respective guide elements.
  • the central recess of the movable guide element and the guide rail can be designed in such a way that the guide rail fills the central recess over its entire width, so that there is practically no gap between the guide rail and the two webs which laterally delimit the central recess of the movable guide element. This prevents a gap from filling with wood fibres when a nail collapses and impairing the pivoting movement of the movable guide element.
  • attachment means for attachment to a base body of a nail-setting device can be provided on the base body of the kit.
  • the attachment means can comprise threaded holes for screwing onto a nail-setting device.
  • a contact surface can be formed on the base body, which is intended to rest on a corresponding counter edge of the base body of a nail-setting device.
  • the stationary guide element can also have a linearly extending guide groove for guiding a nail to be driven in and a firing pin in an inner end face facing the firing channel axis when installed.
  • the guide groove preferably has a semicircular cross-section.
  • the cross-section of the guide groove is preferably adapted to the diameter of the nails to be driven in.
  • the cross-section is adapted in such a way that a nail to be driven in is guided tightly, i.e. with little play or without play.
  • Transition bevels can be formed at the rear end of at least one end face section, whereby a secure feeding of the nails and the firing pin is achieved.
  • a transition bevel can be provided only on one side of the guide groove, which is at an angle of at least 10° and at most 50°, preferably in at an angle of approximately 30° to the adjacent flat end face section.
  • the stationary guide element can comprise a guide projection that projects to the rear and over which the guide groove extends.
  • the guide projection can be rounded and/or bevelled at its rear free end.
  • the guide projection, on which part of the guide groove is formed, enables the guide groove to extend over almost the entire axial length of the open front end section of the barrel tube when installed.
  • the stationary guide element can also comprise a central recess, which is preferably open to the rear and to the outside.
  • the guide rail can engage in this central recess when mounted.
  • the retaining hole can be arranged in the area of this recess.
  • a contact surface can be formed in a rear and/or radially outer section of the stationary guide element, which can be brought into contact with a corresponding stop surface of a nail setting device or a base body in order to firmly position the stationary guide element on the nail setting device or on the base body. Since the stationary guide element must be able to be attached immovably to the nail setting device or to the base body of a kit for subsequently attaching a guide element to a nail setting device, a bearing with a bolt is not sufficient. According to this embodiment, it is provided that an additional contact surface of the stationary guide element is brought into contact with or rests on a corresponding stop surface, so that the bolt or the screw and the contact of the two surfaces the stationary guide element is clearly and firmly positioned.
  • the arrangement can be designed in such a way that the counter surface of the movable guide element can be brought into contact with a stop surface of the base body in order to limit the movement of the movable guide element in the direction of its guide position. Accordingly, in the kit according to the invention, the counter surface of the movable guide element can be brought into contact with a stop surface of the base body.
  • the fastening means are arranged on an inner end region of the guide rail of the nail setting device or of the base body, so that the guide rail can engage in the central recess of the movable guide element.
  • the bearing bore can also expediently be arranged in the region of the central recess of the movable guide element.
  • the arrangement or kit can be designed such that a bolt or a screw passes through the bearing hole of the movable guide element and the fastening hole of the nail setting device or the base body in order to pivotally mount the movable guide element relative to the base body of the nail setting device or the base body.
  • securing means can be provided to secure the bolt or the screw in the fastening hole or bearing hole, wherein the securing means preferably comprise a locking ring or a nut, in particular a hexagon nut.
  • a locking ring can, for example, be designed such that it can only be removed from the bolt using a tool. It is conceivable that the locking ring engages in a corresponding groove formed in the bolt.
  • the securing means can also include a screw which is secured against unintentional loosening, for example with a nut, in particular a hexagon nut.
  • pre-tensioning means can be provided to pre-tension the movable guide element in the direction of its guide position.
  • the pre-tensioning means can comprise a compression spring, in particular a helical compression spring, which is supported between the base body of the nail setting device, in particular a forward-projecting projection of the base body, or the base body of the kit, and a section of the movable guide element located axially in front of the pivot axis.
  • This design is based on the idea that the movable guide element should basically be in its guide position and should return to the guide position independently after a movement out of the guide position as a result of a collapsing nail.
  • pre-tensioning in the direction of the guide position ensures that the nail to be driven in and the striking pin are guided and that when radial forces occur, the guide element deflects in a defined manner against the restoring force of the compression spring. At the same time, this ensures that after the unsuccessful driving in of a collapsed nail and the associated movement of the guide element out of its guide position, the movable guide element automatically returns to its guide position before the next nail is driven in.
  • the nail setting device in particular in the base body of the nail setting device, or the Blind holes should be provided between the base body of a kit and the movable guide element, into which the compression spring engages or can engage.
  • a guide pin for example made of hard rubber, can be inserted into the interior to prevent buckling.
  • a nail setting device as described above with a stationary guide element attached to it in an immovable manner as described above is also conceivable.
  • a kit with a base body and a stationary guide element attached to it, each as described above, can also be provided.
  • a system comprising a nail setting device, a movable guide element and a stationary guide element, each as described above, as well as a retrofit system comprising a base body of a kit for subsequently attaching a guide element to a nail setting device, a movable guide element and a stationary guide element, each as described above, is also conceivable, so that a user can optionally detachably attach a movable guide element or a stationary guide element to the nail setting device or to the base body.
  • This design is based on the idea of providing the user with two different guide elements, namely a stationary and a movable guide element. Depending on the general conditions, in particular the length of the nails to be driven, the Users can then select between one of the two guide elements and attach it detachably to a nail setting device or a corresponding kit.
  • the system or the retrofit system can further comprise a bolt or a screw which can pass through the fastening hole of the nail setting device or the base body and the bearing hole of a movable guide element in order to pivotally mount the movable guide element relative to the base body.
  • this bolt or the screw can pass through the fastening hole and the holding hole of a stationary guide element in order to releasably fasten the stationary guide element immovably to the base body of the nail setting device or to the base body of a kit.
  • the optional fastening of a movable or stationary guide element can be carried out by arranging the corresponding holes in alignment with one another and inserting a bolt or a screw.
  • locking means can be provided.
  • these can include a locking ring which prevents the bolt from accidentally moving within the holes.
  • the system can further comprise pre-tensioning means in order to be able to pre-tension the movable guide element in the direction of its guide position.
  • the pre-tensioning means can comprise a compression spring, in particular a helical compression spring, which is located between the base body of the nail setting device, in particular a forwardly projecting projection of the base body, or the base body of the kit and an axially the section of the movable guide element located on the pivot axis.
  • the individual components of the system or the retrofit system can be designed in such a way that a counter surface of the movable guide element can be brought into contact with a stop surface of the nail setting device or the base body in order to limit the movement of the movable guide element in the direction of its guide position. Furthermore, a contact surface can be provided on the stationary guide element, which can be brought into contact with a corresponding stop surface of the nail setting device or the base body in order to clearly position the stationary guide element relative to the base body or base body.
  • the fastening means are arranged on an inner end region of the guide rail of the nail setting device or of the base body, so that the guide rail can engage in the central recess of the movable guide element and/or the stationary guide element.
  • the bearing bore can also expediently be arranged in the region of the central recess of the movable guide element or the holding bore in the region of the central recess of the stationary guide element.
  • FIGS. 1 and 2 show an arrangement according to the invention with a nail setting device for driving nails into workpieces to be joined, which comprises a device nose 1.
  • the nose 1 of the nail setting device has a base body 2 designed as a cast part.
  • This comprises a barrel 3 for guiding a nail to be driven into a workpiece and a firing pin (not shown) that drives this.
  • the barrel 3 extends between a front free end 4, through which the nail emerges when driven into a workpiece, and a drive-side rear end of the base body 2.
  • the barrel 3 forms a firing channel 5 along a firing channel axis X.
  • the barrel 3 also has an open front end section 6, in which it only surrounds the firing channel 5 over a partial circumferential section of approximately 180°.
  • the base body 2 In order to supply compressed air to the firing channel 5 for driving the firing pin, the base body 2 is provided at its rear end with a flange 5, through which it is connected to a device (not shown) for supplying compressed air.
  • the nose 1 of the nail setting device also has a feed device 8 for nails, which defines a feed axis Y. This forms an acute angle of approximately 75° with the firing channel axis X to the rear. Along the feed axis Y, nails of a nail strip oriented parallel to one another can be fed one after the other into the firing channel 5.
  • the feed device 8 comprises a door 10 which is pivotably connected to the base body 2 via a hinge 9. In Figure 2 the door 10 is shown in a closed state and is securely closed by a locking element 11 which engages positively in a corresponding contour of the base body 2.
  • the locking element 11 is removed from the Figure 2 shown position against the restoring force of a tension spring 12, so that the door 10 can be opened and a nail strip can be inserted into the feeding device 8 before the door 10 is closed again.
  • a guide rail 14 is provided on a forward-projecting projection 13, which extends parallel to the feed axis Y and runs in front of it in order to support nails to be fed into the firing channel at their tip.
  • the guide rail 14 is formed in one piece with the base body 2.
  • the guide rail 14 and the projection 13 of the base body 2 are shown in detail.
  • the guide rail At its end area radially to the firing channel axis X, the guide rail has a feed slope 15 at the top in order to move nails that may have slipped in the nail strip back to their intended position.
  • a longitudinal groove 16 On its side facing backwards, towards the feed axis Y, a longitudinal groove 16 is formed in the longitudinal direction of the guide rail 14. This has a rectangular cross-section in order to support nails to be fed at their tip and to guide them along the feed axis Y.
  • Fastening means are provided on an end section of the guide rail 14 that is located radially inward to the firing channel axis X in order to mount a movable guide element 17 so that it can pivot about a pivot axis Z relative to the base body.
  • the fastening means comprise a fastening hole formed in the guide rail 14.
  • the movable guide element is pivotally mounted by means of a bolt 18 that passes through a bearing hole 19 and the fastening hole along the pivot axis Z and is secured against unintentional loosening by means of a locking ring 20.
  • the guide element 17 is between a radially inner guide position relative to the firing channel axis X, as shown in Figure 1 and 2 shown, and a radially outer evasive position. In the guide position, the guide element 17 partially closes the open front end section 6 of the barrel 3 and guides a nail to be driven in and the firing pin driving it along the firing channel axis X. In the radially outer evasive position, a radial evasive action of a nail to be driven in is possible.
  • the movable guide element is shown in detail as a single component.
  • the movable guide element 17 In its inner face 21 facing the firing channel axis X, the movable guide element 17 has a linearly extending guide groove 22 for guiding a nail to be driven in and the firing pin.
  • the guide groove 22 has a V-shaped cross section with an opening angle of 90°.
  • the rear end of the guide groove 22 opens into a central recess 26, which completely penetrates the guide element 17 radially to the firing channel axis X and separates two rearwardly projecting, mutually opposite webs 27, 28.
  • the central recess 26 has a width of approximately 6.5 mm and is rounded at the transition to the webs 27, 28, as can be seen in particular in Figure 7
  • the guide rail 14 engages flush with the central recess 26, so that between the guide rail 14 and the webs 27, 28 there is no significant gap.
  • the two webs 27, 28 protrude rearwardly from the central recess 26 at different angles, whereby the Figure 9
  • the web 27 arranged on the left projects less far to the rear than the web 28 arranged on the right.
  • inlet contours of different designs are provided on both sides of the guide groove 22 in the transition to the webs 27, 28.
  • the inlet contour is stepped and comprises a front inlet slope 29, which is inclined at an angle of 30° to the inner front side, and a rear inlet slope 30, which is inclined outwards relative to this and is inclined at an angle of 60° to the inner front side.
  • a rounding 31 is formed between the front inlet slope 29 and the rear inlet slope 30, which in this case has a radius of 4 mm.
  • the front inlet slope 29, the rear inlet slope 30 and the rounding 31 arranged between them also form, at least in part, the transition from the guide groove 22 to the central recess 26.
  • the inlet contour in the transition to the web 28 is designed as a single-stage inlet bevel 32 and is inclined at an angle of 15° to the inner end face. Adjacent to the inlet bevel 32, the web 28 is rounded towards the rear and has the contour of a partial section of a circular arc.
  • stop means are provided to limit the movement of the guide element 17 in the direction of the guide position.
  • the stop means have a stop on the base body 2 formed stop surface 33, which is located behind and radially outside of the pivot axis Z. A corresponding counter surface 34 of the guide element 17 rests against this.
  • pre-tensioning means are provided to pre-tension the guide element 17 in the direction of its guide position.
  • the pre-tensioning means comprise a helical compression spring 35, which is supported between the projection 13 of the base body 2 and a section of the guide element 17 located axially in front of the pivot axis Z.
  • blind holes 36 are provided in the projection 13 of the base body 2 and in the guide element 17, into which the helical compression spring 35 engages.
  • the Figures 11 and 12 show a kit 37 according to the present invention for attachment to a nail setting device 1; the Figures 13 and 14 show a device nose 1 of a nail setting device with such a kit 37.
  • the kit 37 makes it possible to subsequently equip an existing nail setting device with a guide rail 14 for guiding the nails to be fed in and with a movable guide element 17 for guiding a nail to be driven in and a striking pin.
  • the kit 37 comprises a base body 38, which is designed to be attached to the base body 2 of a device nose of the nail setting device.
  • fastening means are provided, which in the present case comprise threaded holes 39 formed in the base body 38 for screwing onto the base body 2 of a device nose 1 of a nail setting device.
  • a contact surface 70 is formed on the base body 38, which, as in the Figures 13 and 14 shown, can be brought into contact with a corresponding counter edge 41 of the base body 2 of the device nose 1 of a nail setting device.
  • a guide rail 14 is provided to support the nails to be fed forward.
  • the guide rail 14 and the base body 38 are formed as one piece.
  • a guide element 17 is attached to the guide rail 14, as shown in the Figures 6 to 10 shown, is pivotally mounted between a guide position and an evasive position, so that it is suitable for partially closing the open front end section 6 of the running tube 3 and enabling a radial evasion of a nail to be driven in.
  • the guide rail 14 and the longitudinal groove 16 formed in it, as well as the feed slope 15, ensure that the wooden nails contained in the nail strip cannot slip, or that slipped wooden nails return to their correct position relative to the nail strip, so that a reliable and trouble-free feeding of the nails to the firing channel 5 is ensured. is achieved.
  • the front free end 4 of the barrel 3 is first placed on the workpiece.
  • the firing channel 5 is then pressurized with air pressure by manual or automated operation so that the firing pin drives the wooden nail in the direction of the front free end 4 of the barrel 3 along the firing channel axis X.
  • the nail leaves the barrel 3 at a speed of around 25 m/s and penetrates a workpiece.
  • the nail is guided by the guide element 17 in the area of the open front end section 6 of the barrel 3.
  • the nail does not encounter a hard spot in the workpiece, it will penetrate completely into the workpiece without any problem, without the guide element 17 being moved out of the guide position and without the nail exerting radial forces on other components of the nail setting device, for example the firing pin or the guide element 17 or the barrel 3.
  • the guide element 17 moves radially outwards against the preload force of the helical compression spring 35 in relation to the firing channel axis X and thus enables the nail to expand radially.
  • the central recess 26 of the guide element 17 means that wood fibers of the nail can emerge laterally from the firing channel 5.
  • the defined deflection of the guide element 17, in particular due to its asymmetrical design intercepts the nail and the firing pin driving it, without high mechanical stresses. which may damage components of the nose 1 of a nail setting device.
  • the guide element 17 automatically returns to its guide position due to the restoring force of the helical compression spring 35, so that the next nail can be driven directly into the workpiece without any complex troubleshooting work. Because the guide rail 14 engages in the central recess 26 of the guide element 17 without any significant play, no wood fibers can become stuck and block the movement of the guide element 17 relative to the base body 2.
  • the Figures 15 and 16 a device nose 1 of a nail setting device with a base body 38, but not a movable guide element 17, but a stationary guide element 42 is attached to the base body 38.
  • the Figures 17 and 18 show the stationary guide element 42 as a separate component in detail.
  • the stationary guide element 42 has a linearly extending guide groove 44 with a semicircular cross-section in its inner end face 43, which in the installed state points towards the firing channel axis X. This serves to guide a nail to be driven in and the firing pin of the nail setting device 1.
  • Flat end face sections 45 are arranged on both sides of the guide groove 44, with the Figure 18 The front surface section 45 shown on the left ends at the top in a transition slope 46. This is inclined at an angle of approximately 30° to the flat front surface section 45.
  • the guide groove 44 also extends over a guide groove projection 47 which projects to the rear and is bevelled and rounded in its rear end region. Due to this guide groove projection 47, the guide groove 44 extends essentially over the entire axial length of the open front end section 6 of the barrel 3.
  • the stationary guide element 42 further comprises attachment means for detachably attaching the guide element 42 to the base body 38 of the kit 37.
  • the attachment means comprise a retaining hole 48 which completely penetrates the stationary guide element 42.
  • the stationary guide element 42 is detachably attached to the base body 38.
  • the bolt 18 completely penetrates the retaining hole 48 of the stationary guide element 42 and the fastening hole of the base body 38 and is secured against unintentional release by means of the locking ring 20.
  • the stationary guide element 42 is provided with a central recess 49 which is open to the rear and radially outward and into which the guide rail 14 of the base body 38 engages, so that a space-saving fastening of the stationary guide element 42 can be realized.
  • the stationary guide element 42 has a contact surface 50, which can be brought into contact with a corresponding second stop surface 51 of the base body 38 in order to firmly position the stationary guide element 42 on the base body 38.
  • the stationary guide element 42 is thus firmly attached to the base body, as can be seen in Figure 15. 38 and thus firmly positioned relative to the base body 2 of the nail setting device.
  • a user can therefore optionally attach a stationary guide element 42 or a movable guide element 17 to the nail setting device, i.e. depending on the type of nails to be driven in and other conditions. To do this, he only has to remove the locking ring 20 from the bolt 18 and pull the bolt 18 out of the corresponding holes. The guide element 17, 41 can then be replaced without any problems.
  • the nail setting device shown can be used universally and is suitable for driving in various nails, in particular those made of lignocellulosic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bewegbares Führungselement, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, zum lösbaren Anbringen an ein Nagelsetzgerät oder an einen Basiskörper eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen an ein Nagelsetzgerät, welches derart an ein Nagelsetzgerät oder einem Basiskörper anbringbar ist, dass es zwischen einer bezogen auf eine Schusskanalachse des Nagelsetzgeräts radial inneren Führungsposition, in welcher es den offenen vorderen Endabschnitt eines Laufrohrs eines Nagelsetzgeräts teilweise verschließt und einen einzutreibenden Nagel und einen diesen antreibenden Schlagbolzen entlang der Schusskanalachse führt, und einer radial äußeren Ausweichposition, in welcher ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels möglich ist, um eine Schwenkachse relativ zu einem Grundkörper des Nagelsetzgeräts schwenkbar ist, wobei in einer im eingebauten Zustand zur Schusskanalachse weisenden inneren Stirnfläche eine sich linear erstreckende Führungsnut zum Führen eines einzutreibenden Nagels und eines Schlagbolzens vorgesehen ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5, umfassend ein Nagelsetzgerät, insbesondere einen Druckluftnagler, mit einem Grundkörper, welcher ein Laufrohr zum Führen eines in ein Werkstück einzutreibenden Nagels und eines diesen antreibenden Schlagbolzens umfasst, wobei sich das Laufrohr zwischen einem vorderen freien Ende, über welches der Nagel beim Eintreiben in ein Werkstück austritt und einem antriebsseitigen hinteren Ende erstreckt, wobei das Laufrohr innenseitig einen Schusskanal entlang einer Schusskanalachse bildet und einen offenen vorderen Endabschnitt aufweist, in welchem es den Schusskanal nur über einen Teilumfangsabschnitt umgibt, wobei das Nagelsetzgerät Befestigungsmittel für ein bewegbares Führungselement aufweist, und ein an diesem befestigtes bewegbares Führungselement.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Bausatz, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10, zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an ein Nagelsetzgerät umfassenden einen Basiskörper, an welchem Anbringmittel vorgesehen sind, um den Basiskörper an dem Grundkörper eines Nagelsetzgeräts anbringen zu können, und welcher Befestigungsmittel für ein bewegbares Führungselement aufweist, und ein an diesem befestigtes bewegbares Führungselement.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Nagelsetzgerät, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14, insbesondere einen Druckluftnagler, mit einem Grundkörper, welcher ein Laufrohr zum Führen eines in ein Werkstück einzutreibenden Nagels und eines diesen antreibenden Schlagbolzens umfasst, wobei sich das Laufrohr zwischen einem vorderen freien Ende, über welches der Nagel beim Eintreiben in ein Werkstück austritt, und einem antriebsseitigen hinteren Ende erstreckt, wobei das Laufrohr innenseitig einen Schusskanal entlang einer Schusskanalachse bildet und einen offenen vorderen Endabschnitt aufweist, in welchem es den Schusskanal nur über einen Teilumfangsabschnitt umgibt.
  • Nägel gehören zu den ältesten bekannten Verbindungsmitteln in der Konstruktionstechnik, wie Hausbau, Schiffbau, Rüstungstechnik etc., meist im Zusammenhang mit dem Werkstoff Holz. Zu unterscheiden ist zwischen Nägeln aus Metall, zumeist Eisen oder Stahl, und Holznägeln, die in den letzten Jahren zunehmend zum Verbinden von einem oder mehreren Bauteilen aus Holz eingesetzt werden. Traditionell werden Nägel mit Hämmern in den zu nagelnden Werkstoff eingetrieben. In der Regel sind dazu mehrere Hammerschläge nötig, wobei die Gefahr des Verbiegens des Nagels besteht, wenn der Nagelkopf nicht in der Verlängerung des Nagelschafts getroffen wird.
  • Mit zunehmender Industrialisierung wird die Produktionsgeschwindigkeit aus ökonomischen Gründen immer wichtiger. Aus diesem Grund wurden Werkzeuge entwickelt, mit denen Nägel schneller in die zu verbindenden Bauteile eingetrieben werden können als mit einem handgeführten Hammer. Hierzu zählen vor allem Nagelsetzgeräte, die mit unterschiedlichen Antriebskonzepten ausgerüstet sein können. Eine besondere Bedeutung haben dabei Druckluftnagler, welche üblicherweise mit Drücken von 5 bis 6 bar betrieben werden. Mit derartigen Druckluftnaglern können Eintreibgeschwindigkeiten von etwa 25 Meter pro Sekunde realisiert werden.
  • Übliche Druckluftnagler besitzen einen Grundkörper, welcher ein Laufrohr zum Führen eines in ein Werkstück einzutreibenden Nagels und eines diesen antreibenden Schlagbolzens umfasst. Der Grundkörper kann insbesondere bei einem modular aufgebauten Druckluftnagler eine Gerätenase bilden oder Bestandteil einer Gerätenase sein, an die sich rückseitig eine Vorrichtung zur Beaufschlagung mit Druckluft anschließt. Das Laufrohr erstreckt sich zwischen einem vorderen freien Ende, welches zum Eintreiben eines Nagels auf das Werkstück aufgesetzt wird, und einem hinteren antriebsseitigen Ende, welches mit der Vorrichtung zur Beaufschlagung mit Druckluft fluidisch verbunden ist, und bildet innenseitig einen Schusskanal. Zum Eintreiben eines Nagels wird durch manuelle Betätigung eines Abzugs oder durch automatisierte Betätigung der Schlagbolzen mit Druckluft beaufschlagt, so dass er sich mit hoher Geschwindigkeit im Schusskanal in Richtung des freien Endes des Laufrohrs bewegt und einen Nagel in ein Werkstück eintreibt.
  • Derartige Druckluftnagler sind insbesondere zum Eintreiben von Metallnägeln weit verbreitet. In den letzten Jahren werden Druckluftnagler zunehmend auch eingesetzt, um Holznägel ohne das Herstellen einer Vorbohrung direkt in miteinander zu verbindende Bauteile einzutreiben. Um die Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu steigern, werden Nägel zu steifen oder flexiblen Nagelstreifen verbunden, so dass automatisiert nacheinander die Nägel dem Schusskanal zugeführt werden können.
  • Trifft ein Metallnagel auf eine harte Stelle im zu verbindenden Werkstück, so wird der Nagel gestaucht und verformt sich. Um eine Verformung des Nagels radial zum Schusskanal zu ermöglichen, weisen die Laufrohre von handelsüblichen Druckluftnaglern einen offenen vorderen Endabschnitt auf, in welchem das Laufrohr den Schusskanal nur über einen Teilumfangsabschnitt umgibt. Da Holznägel keine Duktilität wie Metallnägel aufweisen, kommt es beim Auftreffen auf eine harte Stelle zur Auflösung des Materialverbunds, so dass die Holzfasern, welche der Holznagel beinhaltet, unter dem axialen Druck durch den Schlagbolzen aufgrund ihrer dann nicht mehr ausgerichteten Struktur einen radialen Druck auf das Laufrohr des Nagelsetzgeräts ausüben. Dabei hat sich herausgestellt, dass dieser Druck die Festigkeit der Bauteile des Nagelsetzgerät, insbesondere des Laufrohrs und des Schlagbolzens, übersteigen kann.
  • Ferner tritt beim Zuführen der Holznägel aus einem Nagelstreifen die Problematik auf, dass diese aufgrund von Vibrationen des Setzgeräts im Nagelstreifen relativ zueinander verrutschen, was Störungen bei der Nagelzufuhr verursachen kann.
  • Nagelsetzgeräte mit einem bewegbaren Führungselement der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der US 2009/ 007 2000 A1 , die den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart, der US 6 578 749 B1 und der EP 1 741 519 A1 vorbekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, ein Nagelsetzgerät der vorbekannten Art derart weiterzubilden, dass es sich durch eine besondere Zuverlässigkeit und eine einfache Bedienbarkeit auszeichnet und insbesondere die zuvor genannten Nachteile vermeidet.
  • Bei einem Nagelsetzgerät der eingangs genannten Art ist dabei vorgesehen, dass das Nagelsetzgerät Befestigungsmittel aufweist, welche ausgebildet und geeignet sind, ein bewegbares Führungselement, welches zwischen einer bezogen auf die Schusskanalachse radial inneren Führungsposition, in welcher es den offenen vorderen Endabschnitt des Laufrohrs teilweise verschließt und einen einzutreibenden Nagel und den diesen antreibenden Schlagbolzen entlang der Schusskanalachse führt, und einer radial äußeren Ausweichposition, in welcher ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels möglich ist, um eine Schwenkachse relativ zum Grundkörper schwenkbar ist, lösbar am Grundkörper zu befestigen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein bewegbares Führungselement, gemäß dem Patentanspruch 1, zum lösbaren Anbringen an ein Nagelsetzgerät oder einen Basiskörper, welches derart an einem Nagelsetzgerät oder einem Basiskörper anbringbar ist, dass es zwischen einer bezogen auf eine Schusskanalachse des Nagelsetzgeräts radial inneren Führungsposition, in welcher es den offenen vorderen Endabschnitt eines Laufrohrs des Nagelsetzgeräts teilweise verschließt und einen einzutreibenden Nagel und den diesen antreibenden Schlagbolzen entlang der Schusskanalachse führt, und einer radial äußeren Ausweichposition, in welcher ein radiales Ausweisen eines einzutreibenden Nagels möglich ist, um eine Schwenkachse relativ zum Grundkörper schwenkbar ist. Erfindungsgemäß weist das bewegbare Führungselement in einer - wenn es am Nagelsetzgerät befestigt ist - zur Schusskanalachse weisenden inneren Stirnfläche eine sich linear erstreckende Führungsnut zum Führen eines einzutreibenden Nagels und eines Schlagbolzens auf. Eine Führungsnut, welche sich bevorzugt in Richtung der Schusskanalachse erstreckt, wenn sich das bewegbare Führungselement in seiner Führungsposition befindet, ermöglicht ein stabiles Führen eines einzutreibenden Nagels, welcher beim Eintreiben in ein Werkstück an dem bewegbaren Führungselement entlang gleitet.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Führungsnut einen V-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Öffnungswinkel insbesondere mindestens 60° und/oder höchstens 120°, bevorzugt etwa 90° beträgt. Durch eine V-förmige Grundform wird bei einem Nagel mit einem kreisförmigen Querschnitt eine Zweipunktauflage realisiert. Bei einem Öffnungswinkel von 90° liegen die Auflagepunkte ebenfalls an der Kontur des Nagels um einen Winkel von 90° versetzt zueinander.
  • Die im eingebauten Zustand radial zur Schusskanalachse nach innen weisende Stirnfläche kann neben der Führungsnut weitere Flächenabschnitte aufweisen. Bevorzugt schließt sich seitlich an die Führungsnut, von der Nutmitte aus betrachtet, zu beiden Seiten jeweils ein ebener Stirnflächenabschnitt an, wobei die beiden Stirnflächenabschnitte insbesondere in einer Ebene liegen. Weiter nach außen können im Übergang zu den das bewegbare Führungselement begrenzenden Seitenflächen angefaste Schrägen folgen, welche beispielsweise um einen Winkel von 15° zu den ebenen Stirnflächenabschnitten geneigt sein können.
  • Um ein Ausweichen eines kollabierenden, sich radial verformenden Nagels zu ermöglichen, mündet erfindungsgemäß das hintere Ende der Führungsnut in eine zentrale Ausnehmung, welche das bewegbare Führungselement radial zur Schusskanalachse vollständig durchsetzt und zwei nach hinten vorragende, einander gegenüberliegende Stege trennt. Insbesondere kann die zentrale Ausnehmung dazu dienen, Holzfasern, welche beim Kollabieren eines Nagels freigesetzt werden, abzuführen, sodass ein nachfolgender Nagel ohne vorherige Reinigung des freien Endes des Schusskanals und des bewegbaren Führungselements direkt anschließend eingetrieben werden kann. Die Breite der Ausnehmung kann dabei an den Durchmesser des Nagels angelehnt sein, insbesondere größer als der Durchmesser des einzutreibenden Nagels sein und/oder etwa 6 mm betragen. Im Übergang zu den beiden nach hinten vorragenden Stegen kann eine Abrundung vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung des bewegbaren Führungselements können die beiden Stege unterschiedlich weit nach hinten ragen. Zu beiden Seiten der Führungsnut können im Übergang zu den Stegen Einlaufkonturen vorgesehen sein, welche bevorzugt auf beiden Seiten der Führungsnut unterschiedlich ausgebildet sind. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Asymmetrie der Ausgestaltung der Stege und der Einlaufkonturen dazu führt, dass der Schlagbolzen beim Abrutschen vom Nagelkopf nicht ungünstig gegen das bewegbare Führungselement stoßen kann und dort beschädigt werden kann, wenn der Nagel kollabiert. Aufgrund der geometrischen Asymmetrie des bewegbaren Führungselements im Bereich der Stege und der Einlaufschrägen können Beschädigungen an den diversen Bauteilen sicher verhindert werden.
  • Konkret kann auf einer Seite die Einlaufkontur abgestuft sein und eine vordere Einlaufschräge und eine relativ zu dieser nach außen geneigte hintere Einlaufschräge umfassen. Die vordere Einlaufschräge ist dabei bevorzugt um einen Winkel von mindestens 20° und höchstens 40°, bevorzugt um 30° zur inneren Stirnseite geneigt, die hintere Einlaufschräge um einen Winkel von mindestens 50° und höchstens 70°, bevorzugt um 60° zur inneren Stirnfläche geneigt. Durch eine solche abgestufte Einlaufkontur auf einer Seite der Führungsnut können hohe Radialkräfte eines kollabierenden Holznagels effizient abgefangen werden. Gleichzeitig werden die mechanischen Beanspruchungen auf den Schlagbolzen und das Laufrohr minimiert und eine plastische Verformung der Komponenten vermieden.
  • Zu dem gleichen Zweck kann der Übergang zwischen der vorderen und der hinteren Einlaufschräge abgerundet ausgebildet sein, wobei die Abrundung bevorzugt einen Radius von etwa 4 Millimeter aufweist. Durch eine solche Abrundung zwischen den beiden Einlaufschrägen wird ein scharfkantiger Übergang und somit das Risiko eines Blockierens von Material verhindert.
  • Die vordere Einlaufschräge und die hintere Einlaufschräge sowie eine dazwischen ausgebildete Abrundung können sich auch zumindest teilweise in den Bereich der zentralen Ausnehmung hinein erstrecken und einen Übergang zwischen der Führungsnut und der zentralen Ausnehmung bilden.
  • In weiterer Ausgestaltung des bewegbaren Führungselements kann auf einer Seite der Führungsnut die Einlaufkontur einstufig als Einlauffase ausgebildet sein und um einen Winkel von mindestens 10° und höchstens 20°, bevorzugt um 15° zur inneren Stirnfläche geneigt sein. Somit kann vorgesehen sein, dass eine Einlaufkontur mehrstufig ausgebildet ist und die andere Einlaufkontur lediglich einstufig als Einlauffase ausgebildet ist. Eine derartige Asymmetrie führt dazu, dass zuverlässig ein Schaden an dem Schlagbolzen und an weiteren Komponenten verhindert werden kann, wenn ein Nagel kollabiert und radial zur Schusskanalachse wirkende Kräfte auftreten.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform kann der Steg angrenzend an die Einlaufphase nach hinten abgerundet sein und die Kontur eines Teilabschnitts eines Kreisbogens aufweisen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist ebenfalls gelöst durch eine Anordnung der eingangs genannten Art umfassend ein Nagelsetzgerät und ein an diesem befestigtes bewegbares Führungselement, wie zuvor beschrieben.
  • Das Nagelsetzgerät, insbesondere ein Druckluftnagler, besitzt einen Grundkörper, welcher ein Laufrohr zum Führen eines in ein Werkstück einzutreibenden Nagels und eines diesen antreibenden Schlagbolzens umfasst, wobei sich das Laufrohr zwischen einem vorderen freien Ende, über welches der Nagel beim Eintreiben in ein Werkstück austritt, und einem antriebsseitigen hinteren Ende erstreckt, wobei das Laufrohr innenseitig einen Schusskanal entlang einer Schusskanalachse bildet und einen offenen vorderen Endabschnitt aufweist, in welchem es den Schusskanal nur über einen Teilumfangsabschnitt umgibt. Das Nagelsetzgerät weist dabei entsprechende Befestigungsmittel auf, mittels derer ein bewegbares Führungselement an diesem befestigt ist oder befestigt werden kann.
  • Ferner ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch einen Bausatz zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an ein Nagelsetzgerät, umfassend einen Basiskörper und ein an diesem befestigtes bewegbares Führungselement wie zuvor beschrieben, wobei an dem Basiskörper Anbringmittel vorgesehen sind, um den Basiskörper an dem Grunkörper eines Nagelsetzgeräts anbringen zu können, und wobei der Basiskörper Befestigungsmittel für ein bewegbares Führungselement aufweist, und ein an diesem befestigtes bewegbares Führungselement wie zuvor beschrieben, so dass das Führungselement um eine Schwenkachse relativ zum Basiskörper zwischen einer Führungsposition und einer Ausweichposition schwenkbar ist, so dass es geeignet ist, den offenen vorderen Endabschnitt des Laufrohrs eines Nagelsetzgeräts teilweise zu verschließen und ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels zu ermöglichen.
  • Möglich ist auch, ein stationäres Führungselement, welches den offenen vorderen Endabschnitt des Laufrohrs zumindest teilweise, insbesondere über den gesamten Umfang verschließt und einen einzutreibenden Nagel und den diesen antreibenden Schlagbolzen entlang der Schusskanalachse führt, wahlweise alternativ zum bewegbaren Führungselement am Grundkörper eines Nagelsetzgeräts zu befestigen. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass das stationäre Führungselement unbewegbar an einem Nagelsetzgerät oder einem Basiskörper eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an einem Nagelsetzgerät anbringbar ist.
  • In einem solchen Fall kann, je nach Art des einzutreibenden Nagels bzw. der Umgebungsbedingungen, ein bewegbares oder ein stationäres Führungselement am vorderen Endabschnitt des Schusskanals, welcher teilweise offen ist, vorzusehen. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass insbesondere bei kürzeren Nägeln, bevorzugt solchen mit einer Länge von weniger als 65 mm, aus lignocellulosischem Material, beispielsweise Holz, ein stationäres Führungselement vorteilhaft ist und ein zuverlässiges Eintreiben in ein Bauteil ermöglicht. Dem gegenüber hat es sich bei längeren Nägeln als vorteilhaft herausgestellt, den vorderen Endabschnitt des Schusskanals so zu gestalten, dass radiale Kräfte, welche beim Kollabieren eines Holznagels auftreten können, durch ein wie eine Klappe funktionierendes bewegbares Führungselement abgefangen werden können. Das bewegbare Führungselement ist dabei in der Lage, den einzutreibenden Holznagel und den Schlagbolzen in Richtung des offenen Endabschnitts des Schusskanals zu führen, und gleichzeitig beim Auftreten von Radialkräften infolge eines kollabierenden Nagels seitlich auszuweichen und somit die radialen Kräfte des Nagels und des Schlagbolzens abzufangen. Bevorzugt ist das bewegbare Führungselement dabei so ausgebildet, dass es in seiner Führungsposition einen einzutreibenden Nagel stramm führt und sich beim Auftreffen des Schlagbolzens aus seiner Führungsposition herausbewegt, um den Schlagbolzen definiert abzufangen und eine mechanische Überlastung des Schlagbolzens und der mechanischen Komponenten zu vermeiden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, ein Nagelsetzgerät direkt mit einem solchen bewegbaren oder stationären Führungselement zu versehen. Mittels des erfindungsgemäßen Bausatzes ist es auch möglich, bestehende Nagelsetzgeräte nachträglich mit solchen Führungselementen auszustatten.
  • Das Nagelsetzgerät kann dabei grundsätzlich auch modular aufgebaut sein. In diesem Fall kann es beispielsweise eine Gerätenase, welche zumindest teilweise durch den Grundkörper gebildet wird, umfassen. Von dieser Gerätenase funktional getrennt kann eine Vorrichtung zur Erzeugung und zum Aufbringen von Druckluft vorgesehen sein. Dazu können Verbindungsmittel vorgesehen sein, welche es ermöglichen, den Grundkörper mit einer Einrichtung zum Aufbringen von Druckluft zu verbinden. Beispielsweise kann dazu am rückseitigen Ende des Grundkörpers ein Flansch ausgebildet sein.
  • Soweit nachstehend die einzelnen Komponenten, wie z.B. das bewegbare Führungselement oder das stationäre Führungselement oder der Basiskörper für einen Bausatz beschrieben werden, beziehen sich Angaben auf den eingebauten Zustand. Wird beispielsweise im Zusammenhang mit einem Führungselement von einer (radial) inneren Stirnfläche gesprochen, so ist die Stirnfläche gemeint, die radial nach innen zur Schusskanalachse weist, wenn das Führungselement an einem Nagelsetzgerät angebracht ist.
  • Bevorzugt umfassen die Befestigungsmittel des Nagelsetzgeräts, bzw. des Basiskörpers einen Befestigungsvorsprung, welcher ausgebildet ist, in eine korrespondierende Ausnehmung eines bewegbaren Führungselements oder eines stationären Führungselements einzugreifen.
  • Die Befestigungsmittel des Nagelsetzgeräts, bzw. des Basiskörpers eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an ein Nagelsetzgerät können eine Befestigungsbohrung umfassen, welche versetzt zur Schusskanalachse verläuft, um ein bewegbares Führungselement schwenkbar am Nagelsetzgerät lagern zu können. Die Bohrungsachse der Befestigungsbohrung kann bei einem Nagelsetzgerät in einer senkrecht zur Schusskanalachse laufenden Ebene liegen. Dementsprechend kann die Bohrungsachse der Befestigungsbohrung des Basiskörpers derart ausgebildet sein, dass sie in einer senkrecht zur Schusskanalachse verlaufenden Ebene liegt, wenn der Basiskörper an einem Nagelsetzgerät angebracht ist.
  • Dazu korrespondierend kann das erfindungsgemäße bewegbare Führungselement Lagerungsmittel aufweisen, um das bewegbare Führungselement schwenkbar relativ zum Grundkörper eines Nagelsetzgeräts oder am Basiskörper eines Bausatzes zu lagern. Konkret können diese Lagerungsmittel eine Lagerungsbohrung umfassen, welche das bewegbare Führungselement insbesondere in einem hinteren Bereich vollständig durchsetzt und mittels derer - beispielsweise über einen Bolzen oder eine Schraube - das Führungselement schwenkbar am Nagelsetzgerät oder am Basiskörper gelagert werden kann. In prinzipiell gleicher Weise können bei einem stationären Führungselement Anbringmittel vorgesehen sein, um das Führungselement lösbar an einem Nagelsetzgerät oder am Basiskörper eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an einem Nagelsetzgerät zu befestigen. Diese Anbringmittel können eine Haltebohrung umfassen, welche das stationäre Führungselement durchsetzt, so dass mittels eines Bolzens oder einer Schraube oder dergleichen das Führungselement an einem Nagelsetzgerät oder an einem Basiskörper eines Bausatzes lösbar befestigt werden kann.
  • Bei dem Nagelsetzgerät bzw. dem Basiskörper können Anschlagmittel vorgesehen sein, um die Bewegung eines angebrachten bewegbaren Führungselements in Richtung der Führungsposition zu begrenzen und/oder ein angebrachtes stationäres Führungselement relativ zum Grundkörper bzw. zum Basiskörper zu positionieren.
  • Die Anschlagmittel können mindestens eine Anschlagfläche umfassen, welche am Nagelsetzgerät bzw. am Basiskörper ausgebildet ist und bevorzugt zur Schusskanalachse weist. Denkbar ist auch, dass zwei verschiedene Anschlagflächen vorgesehen sind, welche zueinander abgestuft sind, wobei eine Anschlagfläche dazu dient, die Bewegung des bewegbaren Führungselements in Richtung der Führungsposition zu begrenzen, und die andere Anschlagfläche dazu dient, ein stationäres Führungselement zu positionieren.
  • Dazu korrespondierend kann an dem bewegbaren Führungselement eine Gegenfläche ausgebildet sein, welche bevorzugt in einem hinteren Abschnitt des bewegbaren Führungselements liegt, insbesondere durch einen Steg gebildet wird, und an einer korrespondierenden Anschlagfläche des Nagelsetzgeräts bzw. des Basiskörpers in Anlage bringbar ist. Mit anderen Worten wird beim bewegbaren Führungselements durch die Anschlagmittel die Führungsposition definiert, so dass eine darüberhinausgehende Bewegung des Führungselements in den Schusskanal hinein ausgeschlossen ist. Die Anschlagmittel, bzw. die entsprechende Gegenfläche des bewegbaren Führungselements können derart ausgestaltet sein, dass das bewegbare Führungselement nicht den gegenüberliegenden Abschnitt des Laufrohrs berührt. Durch einen derartigen Spalt zwischen dem Führungselement und dem Laufrohr können Holzfasern im Fall eines kollabierenden Nagels austreten.
  • In ähnlicher Weise kann ein stationäres Führungselement eine Anlagefläche aufweisen, die an einer entsprechenden Anschlagfläche des Nagelsetzgeräts bzw. des Basiskörpers eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an ein Nagelsetzgerät in Anlage bringbar ist, um das stationäre Führungselement am Nagelsetzgerät, bzw. am Basiskörper zu positionieren. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass eine eindeutige Positionierung möglich ist, indem eine flächige Anlage der Anlagefläche des stationären Führungselements an der entsprechenden Anschlagfläche realisiert wird und gleichzeitig mittels eines Bolzens oder einer Schraube die Haltebohrung fluchtend zu der Befestigungsbohrung angeordnet wird.
  • Das Nagelsetzgerät kann derart ausgestaltet sein, dass das Laufrohr den Schusskanal in einem offenen vorderen Endabschnitt über einen Umfangswinkel von mindestens 160° und/oder höchstens 200°, bevorzugt über einen Umfangswinkel von 180° umgibt.
  • Ferner kann das Nagelsetzgerät eine Zuführeinrichtung für Nägel besitzen, welche eine Zuführachse definiert, entlang derer parallel zueinander orientierte Nägel nacheinander dem Laufkanal zugeführt werden, um in ein Werkstück eingetrieben zu werden. Die Zuführachse erstreckt sich dabei bevorzugt quer zur Schusskanalachse. In konkreter Ausgestaltung können die Schusskanalachse und die Zuführachse nach hinten einen spitzen Winkel einschließen, insbesondere einen Winkel von mindestens 60° und/oder von höchstens 85°, bevorzugt von etwa 75°.
  • Das Nagelsetzgerät kann derart ausgestaltet sein, dass eine sich parallel zur Zuführachse erstreckende und vor dieser verlaufende Führungsschiene vorgesehen ist, um zuzuführende Nägel an ihrer Spitze abzustützen. In gleicher Weise kann bei dem Basiskörper für einen Bausatz eine Führungsschiene vorgesehen sein, welche derart ausgebildet ist, dass sie nach Anbringen des Basiskörpers an das Nagelsetzgerät sich parallel zur Zuführachse erstreckt und vor dieser verläuft, um zuzuführende Nägel an ihrer Spitze abzustützen. Diesen Ausführungsformen liegt die Überlegung zu Grunde, eine vom Laufrohr abragende Schiene vorzusehen, gegen welche die zuzuführenden Nägel mit ihrer Spitze stoßen können, sollten sie sich aus dem Nagelstreifen lösen. Dadurch wird verhindert, dass die Nägel aus dem Nagelstreifen nach vorne herausrutschen können und die Zufuhr der Nägel zum Laufkanal blockiert wird.
  • Das Nagelsetzgerät ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Führungsschiene einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Alternativ ist es denkbar, dass die Führungsschiene lösbar am Grundkörper befestigt ist, insbesondere an diesem verschraubt ist. In ähnlicher Weise kann bei einem Basiskörper die Führungsschiene einteilig mit dem Basiskörper ausgebildet sein. Ferner ist möglich, dass der Basiskörper mehrteilig ausgebildet ist und die Führungsschiene als separates Bauteil beispielsweise mit dem restlichen Basiskörper verschraubt ist.
  • Sind die Führungsschiene und der Grundkörper des Nagelsetzgeräts, bzw. der Basiskörper des Bausatzes als separate Bauteile ausgebildet, so kann zum Abstützen an einem vorderen Endbereich des Grundkörpers, bzw. des Basiskörpers eine nach hinten weisenden Anlagefläche vorgesehen sein, an welcher die Führungsschiene anliegt. Dadurch wird bei angeschraubter oder anderweitig befestigter Führungsschiene deren Position festgelegt, sodass ein Verrutschen oder Klappern der Führungsschiene ausgeschlossen ist. Um die Führung der zuzuführenden Nägel entlang der Zuführachse zu verbessern, kann in der Führungsschiene in der nach hinten weisenden Seite eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Längsnut mit einem insbesondere V-förmigen Querschnitt ausgebildet sein, wobei der Öffnungswinkel des Querschnitts beispielsweise etwa 140° betragen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Führungsschiene an ihrem radial zur Schusskanalachse äußeren Endbereich nach hinten hin eine Zuführschräge aufweisen, um ein Blockieren zuzuführender Nägel zu vermeiden. Mit anderen Worten ist eine Zuführschräge vorgesehen, um Nägel, welche bereits ein Stück aus dem Nagelstreifen herausgerutscht sind, beim Zuführen wieder in ihre korrekte Position im Nagelstreifen zwangsweise zurückzubewegen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Nagelsetzgeräts können die Befestigungsmittel an einem radial inneren Endbereich direkt an der Führungsschiene angeordnet sein. In gleicher Weise können bei einem Basiskörper für einen Bausatz zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an einem Nagelsetzgerät, bei welchem eine Führungsschiene vorgesehen ist, die Befestigungsmittel an der Führungsschiene, insbesondere an einem radial inneren Endbereich der Führungsschiene angeordnet sein. Damit kann das bewegbare bzw. das stationäre Führungselement direkt an der Führungsschiene angebracht werden. Die Führungsschiene kann dabei in eine zentrale Ausnehmung der jeweiligen Führungselemente eingreifen.
  • Die zentrale Ausnehmung des bewegbaren Führungselements und die Führungsschiene können derart ausgestaltet sein, dass die Führungsschiene die zentrale Ausnehmung über ihre gesamte Breite ausfüllt, so dass praktisch kein Spalt zwischen der Führungsschiene und den beiden Stegen, welche die zentrale Ausnehmung des bewegbaren Führungselements seitlich begrenzen, vorhanden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass bei einem kollabierenden Nagel sich ein Spalt mit Holzfasern füllen kann und die Schwenkbewegung des bewegbaren Führungselements beeinträchtigt.
  • Um den erfindungsgemäßen Bausatz an einem Nagelsetzgerät anzubringen, können an dem Basiskörper des Bausatzes Anbringmittel zum Anbringen an einen Grundkörper eines Nagelsetzgeräts vorgesehen sein. Konkret können die Anbringmittel Gewindebohrungen zum Anschrauben an ein Nagelsetzgerät umfassen. Zum Positionieren des Basiskörpers an einem Grundkörper eines Nagelsetzgeräts kann an dem Basiskörper eine Kontaktfläche ausgebildet sein, welche zur Anlage an einer korrespondierenden Gegenkante des Grundkörpers eines Nagelsetzgeräts vorgesehen ist.
  • In ähnlicher Weise wie das bewegbare Führungselement kann auch das stationäre Führungselement in einer im eingebauten Zustand zur Schusskanalachse weisenden inneren Stirnfläche eine sich linear erstreckende Führungsnut zum Führen eines einzutreibenden Nagels und eines Schlagbolzens aufweisen. Die Führungsnut weist dabei bevorzugt einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt der Führungsnut ist dabei bevorzugt an den Durchmesser der einzutreibenden Nägel angepasst. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Querschnitt derart angepasst ist, dass ein einzutreibender Nagel stramm, d.h. mit wenig Spiel oder spielfrei, geführt wird.
  • Auf beiden Seiten der Führungsnut können ebene Stirnflächenabschnitte angeordnet sein. Am hinteren Ende mindestens eines Stirnflächenabschnitts können Übergangsschrägen ausgebildet sein, wodurch ein sicheres Zuführen der Nägel und des Schlagbolzens erreicht wird. Insbesondere kann nur auf einer Seite der Führungsnut eine Übergangsschräge vorgesehen sein, welche in einem Winkel von mindestens 10° und höchstens 50°, bevorzugt in einem Winkel von etwa 30° zu dem angrenzenden ebenen Stirnflächenabschnitt geneigt ist.
  • Ferner kann das stationäre Führungselement einen nach hinten abragenden Führungsvorsprung umfassen, über welchen sich die Führungsnut erstreckt. Der Führungsvorsprung kann an seinem hinteren freien Ende abgerundet und/oder abgeschrägt sein. Der Führungsvorsprung, an welchem ein Teil der Führungsnut ausgebildet ist, ermöglicht es, dass sich im eingebauten Zustand die Führungsnut über nahezu die gesamte axiale Länge des offenen vorderen Endabschnitts des Laufrohrs erstreckt.
  • Das stationäre Führungselement kann ferner eine zentrale Ausnehmung umfassen, welche bevorzugt nach hinten und nach außen offen ist. In diese zentrale Ausnehmung kann im montierten Zustand die Führungsschiene eingreifen. Ferner kann im Bereich dieser Ausnehmung die Haltebohrung angeordnet sein.
  • In einem hinteren und/oder radial äußeren Abschnitt des stationären Führungselements kann eine Anlagefläche ausgebildet sein, welche mit einer korrespondierenden Anschlagfläche eines Nagelsetzgeräts oder eines Basiskörpers in Anlage bringbar ist, um das stationäre Führungselement am Nagelsetzgerät oder am Basiskörper fest zu positionieren. Da das stationäre Führungselement unbewegbar am Nagelsetzgerät bzw. am Basiskörper eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an ein Nagelsetzgerät anbringbar sein muss, reicht eine Lagerung mit einem Bolzen nicht aus. Gemäß dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zusätzlich eine Anlagefläche des stationären Führungselements an einer korrespondierenden Anschlagfläche in Anlage gebracht wird oder anliegt, so dass durch den Bolzen bzw. die Schraube und durch die Anlage der beiden Flächen aneinander das stationäre Führungselement eindeutig und fest positioniert wird.
  • Die Anordnung kann derart ausgestaltet sein, dass die Gegenfläche des bewegbaren Führungselements an einer Anschlagfläche des Grundkörpers in Anlage bringbar ist, um die Bewegung des bewegbaren Führungselements in Richtung seiner Führungsposition zu begrenzen. Dementsprechend kann bei dem erfindungsgemäßen Bausatz die Gegenfläche des bewegbaren Führungselements an einer Anschlagfläche des Basiskörpers in Anlage bringbar sein.
  • Bevorzugt sind die Befestigungsmittel an einem inneren Endbereich der Führungsschiene des Nagelsetzgeräts, bzw. des Basiskörpers angeordnet, so dass die Führungsschiene in die zentrale Ausnehmung des bewegbaren Führungselements eingreifen kann. Zweckmäßigerweise kann auch die Lagerungsbohrung im Bereich der zentralen Ausnehmung des bewegbaren Führungselements angeordnet sein.
  • Die Anordnung bzw. der Bausatz kann derart ausgestaltet sein, dass ein Bolzen oder eine Schraube die Lagerungsbohrung des bewegbaren Führungselements und die Befestigungsbohrung des Nagelsetzgeräts bzw. des Basiskörpers durchsetzt, um das bewegbare Führungselement schwenkbar relativ zum Grundkörper des Nagelsetzgeräts bzw. zum Basiskörper zu lagern. Ferner können Sicherungsmittel vorgesehen sein, um den Bolzen oder die Schraube in der in der Befestigungsbohrung bzw. Lagerungsbohrung zu sichern, wobei die Sicherungsmittel bevorzugt einen Sicherungsring oder eine Mutter, insbesondere eine Sechskantmutter umfassen. Ein solcher Sicherungsring kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass er nur mittels eines Werkzeuges von dem Bolzen entfernt werden kann. Denkbar ist, dass der Sicherungsring in eine entsprechende, im Bolzen ausgebildete Nut eingreift. Damit kann gewährleistet werden, dass nur Benutzer, welche über ein entsprechendes Werkzeug verfügen, das entsprechende Führungselement an einem Nagelsetzgerät oder einem Basiskörper eines Bausatzes austauschen können. Alternativ können die Sicherungsmittel auch eine Schraube umfassen, welche beispielsweise mit einer Mutter, insbesondere einer Sechskantmutter, gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist
  • Ferner können Vorspannmittel vorgesehen sein, um das bewegbare Führungselement in Richtung seiner Führungsposition vorzuspannen. Konkret können die Vorspannmittel eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder umfassen, welche sich zwischen dem Grundkörper des Nagelsetzgeräts, insbesondere einem nach vorne ragenden Vorsprung des Grundkörpers, bzw. dem Basiskörper des Bausatzes und einem axial vor der Schwenkachse liegenden Abschnitt des bewegbaren Führungselements abstützt. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass das bewegbare Führungselement sich grundsätzlich in seiner Führungsposition befinden soll und nach einer Bewegung aus der Führungsposition heraus infolge eines kollabierenden Nagels wieder eigenständig in die Führungsposition zurückkehren soll. Zum anderen gewährleistet eine Vorspannung in Richtung der Führungsposition, dass der einzutreibende Nagel und der Schlagbolzen geführt werden und beim Auftreten von Radialkräften ein definiertes Ausweichen des Führungselements gegen die Rückstellkraft der Druckfeder stattfindet. Gleichzeitig ist auf diese Weise gewährleistet, dass nach dem misslungenen Eintreiben eines kollabierten Nagels und dem damit einhergehenden Bewegen des Führungselements aus seiner Führungsposition hinaus das bewegbare Führungselement eigenständig vor dem Eintreiben des nächsten Nagels automatisch in seine Führungsposition zurückkehrt.
  • Um ein Ausknicken der Druckfeder zu vermeiden, können in dem Nagelsetzgerät, insbesondere in dem Grundkörper des Nagelsetzgeräts, bzw. dem Basiskörper eines Bausatzes und dem bewegbaren Führungselement Sacklöcher vorgesehen sein, in welche die Druckfeder eingreift oder eingreifen kann. Alternativ oder ergänzend kann, wenn es sich um eine Schraubendruckfeder handelt, in deren Innenbereich ein Führungsstift, beispielsweise aus Hartgummi, eingebracht werden, um ein Ausknicken zu vermeiden.
  • Ferner ist auch eine Anordnung umfassend ein Nagelsetzgerät wie zuvor beschrieben mit einem an diesem unbewegbar angebrachten stationären Führungselement wie zuvor beschrieben denkbar. Gleichermaßen kann auch ein Bausatz mit einem Basiskörper und einem an diesem angebrachten stationären Führungselement, jeweils wie zuvor beschrieben, vorgesehen sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Nagelsetzgerät, gemäß dem Patentanspruch 14, mit einem an diesem angebrachten Bausatz wie zuvor beschrieben.
  • Prinzipiell denkbar ist auch ein System umfassend ein Nagelsetzgerät, ein bewegbares Führungselement und ein stationäres Führungselement, jeweils wie zuvor beschrieben, sowie ein Nachrüstsystem umfassend einen Basiskörper eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an einem Nagelsetzgerät, ein bewegbares Führungselement und ein stationäres Führungselement, jeweils wie zuvor beschrieben, so dass ein Benutzer wahlweise ein bewegbares Führungselement oder ein stationäres Führungselement am Nagelsetzgerät bzw. am Basiskörper lösbar befestigen kann.
  • Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dem Benutzer zwei verschiedene Führungselemente, nämlich ein stationäres und ein bewegbares Führungselement zur Verfügung zu stellen. Abhängig von den Rahmenbedingungen, insbesondere der Länge der einzutreibenden Nägel, kann der Benutzer dann zwischen einem der beiden Führungselemente auswählen und dieses an einem Nagelsetzgerät, bzw. an einem entsprechenden Bausatz lösbar anbringen.
  • Das System, bzw. das Nachrüstsystem kann ferner einen Bolzen oder eine Schraube umfassen, welche die Befestigungsbohrung des Nagelsetzgeräts bzw. des Basiskörpers, und die Lagerungsbohrung eines bewegbaren Führungselements durchsetzen kann, um das bewegbare Führungselement schwenkbar relativ zum Grundkörper zu lagern. In gleicher Weise kann dieser Bolzen oder die Schraube die Befestigungsbohrung und die Haltebohrung eines stationären Führungselements durchsetzen, um das stationäre Führungselement unbewegbar am Grundkörper des Nagelsetzgeräts bzw. am Basiskörper eines Bausatzes lösbar zu befestigen. Mit anderen Worten kann das wahlweise Befestigen eines bewegbaren oder stationären Führungselements dadurch erfolgen, dass die entsprechenden Bohrungen fluchtend zueinander angeordnet werden und ein Bolzen oder eine Schraube eingebracht werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herausbewegen des Bolzens oder der Schraube aus den entsprechenden Bohrungen zu verhindern, können Sicherungsmittel vorgesehen sein. Diese können im Falle eines Bolzens einen Sicherungsring umfassen, welcher ein unbeabsichtigtes Bewegen des Bolzens innerhalb der Bohrungen verhindert.
  • Das System kann ferner Vorspannmittel umfassen, um das bewegbare Führungselement in Richtung seiner Führungsposition vorspannen zu können. Konkret können die Vorspannmittel eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder umfassen, welche sich zwischen dem Grundkörper des Nagelsetzgeräts, insbesondere einen nach vorne ragenden Vorsprung des Grundkörpers, bzw. dem Basiskörper des Bausatzes und einem axial vor der Schwenkachse liegenden Abschnitt des bewegbaren Führungselements abstützen kann.
  • Die einzelnen Komponenten des Systems, bzw. des Nachrüstsystems können derart ausgestaltet sein, dass eine Gegenfläche des bewegbaren Führungselements an einer Anschlagfläche des Nagelsetzgeräts oder des Basiskörpers in Anlage bringbar ist, um die Bewegung des bewegbaren Führungselements in Richtung seiner Führungsposition zu begrenzen. Ferner kann am stationären Führungselement eine Anlagefläche vorgesehen sein, welche an einer korrespondierenden Anschlagfläche des Nagelsetzgeräts oder des Basiskörpers in Anlage bringbar ist, um das stationäre Führungselement eindeutig relativ zum Grundkörper bzw. Basiskörper zu positionieren.
  • Bevorzugt sind die Befestigungsmittel an einem inneren Endbereich der Führungsschiene des Nagelsetzgeräts, bzw. des Basiskörpers angeordnet, so dass die Führungsschiene in die zentrale Ausnehmung des bewegbaren Führungselements und/oder des stationären Führungselements eingreifen kann. Zweckmäßigerweise können auch die Lagerungsbohrung im Bereich der zentralen Ausnehmung des bewegbaren Führungselements oder die Haltebohrung im Bereich der zentralen Ausnehmung des stationären Führungselements angeordnet sein.
  • Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung wird auf die Unteransprüche, sowie auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung in einer teilweisen perspektivischen Darstellung mit einem montierten bewegbaren Führungselement;
    Figur 2
    die Gerätenase aus Figur 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung;
    Figur 3
    die Führungsschiene und einen Teil des Grundkörpers des Nagelsetzgeräts aus Figur 1 in einer Seitenansicht;
    Figur 4
    die Führungsschiene und den Teil des Grundkörpers aus Figur 3 in einer bezogen auf die Schusskanalachse radial nach außen gerichteten Ansicht;
    Figur 5
    die Führungsschiene und den Teil des Grundkörpers aus Figur 3 in einer Rückansicht;
    Figur 6
    das bewegbare Führungselement der Anordnung aus der Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 7
    das bewegbare Führungselement aus Figur 6 in einer bezogen auf die Schusskanalachse radial nach innen gerichteten Ansicht;
    Figur 8
    das bewegbare Führungselement aus Figur 6 in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
    Figur 9
    das bewegbare Führungselement aus Figur 6 in einer bezogen auf die Schusskanalachse radial nach außen gerichteten Ansicht;
    Figur 10
    das bewegbare Führungselement aus Figur 6 in einer weiteren Seitenansicht;
    Figur 11
    ein Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung zum Anbringen an einem Nagelsetzgerät in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 12
    dem Bausatz aus Figur 11 in einer weiteren perspektivischen Darstellung;
    Figur 13
    die Gerätenase eines Nagelsetzgeräts mit einem Bausatz der Figur 11 in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 14
    die Gerätenase aus Figur 13 in einer weiteren perspektivischen Darstellung;
    Figur 15
    die Gerätenase des Nagelsetzgeräts aus Figur 13 und 14 mit einem Bausatz, jedoch mit einem montierten stationären Führungselement in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 16
    die Gerätenase aus Figur 15 in einer weiteren perspektivischen Darstellung;
    Figur 17
    das stationäre Führungselement aus Figur 15 und 16 in einer perspektivischen Darstellung; und
    Figur 18
    das stationäre Führungselement aus Figur 17 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Nagelsetzgerät zum Eintreiben von Nägeln in zu verbindende Werkstücke, welches eine Gerätenase 1 umfasst.
  • Die Gerätenase 1 des Nagelsetzgeräts besitzt einen als Gussteil ausgebildeten Grundkörper 2. Dieser umfasst ein Laufrohr 3 zum Führen eines in ein Werkstück einzutreibenden Nagels und eines diesen antreibenden, nicht dargestellten Schlagbolzens. Das Laufrohr 3 erstreckt sich zwischen einem vorderen freien Ende 4, über welches der Nagel beim Eintreiben in ein Werkstück austritt, und einem antriebsseitigen hinteren Ende des Grundkörpers 2. Innenseitig bildet das Laufrohr 3 einen Schusskanal 5 entlang einer Schusskanalachse X. Das Laufrohr 3 weist ferner einen offenen vorderen Endabschnitt 6 auf, in welchem es den Schusskanal 5 nur über einen Teilumfangsabschnitt von etwa 180° umgibt.
  • Um den Schusskanal 5 zum Antreiben des Schlagbolzens mit Druckluft zu beaufschlagen, ist der Grundkörper 2 an seinem hinteren Ende mit einem Flansch 5 versehen, durch welchen er mit einer nicht dargestellten Vorrichtung zur Beaufschlagung mit Druckluft verbunden ist.
  • Die Gerätenase 1 des Nagelsetzgeräts besitzt ferner eine Zuführeinrichtung 8 für Nägel, welche eine Zuführachse Y definiert. Diese schließt mit der Schusskanalachse X nach hinten einen spitzen Winkel von etwa 75° ein. Entlang der Zuführachse Y können parallel zueinander orientierte Nägel eines Nagelstreifens nacheinander dem Schusskanal 5 zugeführt werden. Konkret umfasst die Zuführeinrichtung 8 eine schwenkbar über ein Scharnier 9 mit dem Grundkörper 2 verbundene Tür 10. In Figur 2 ist die Tür 10 in einem geschlossenen Zustand dargestellt und durch einen formschlüssig in eine entsprechende Kontur des Grundkörpers 2 eingreifendes Verriegelungselement 11 sicher verschlossen. Soll ein Nagelstreifen in die Zuführeinrichtung 8 eingesetzt werden, so wird das Verriegelungselement 11 aus der in der Figur 2 dargestellten Position gegen die Rückstellkraft einer Spannfeder 12 nach vorne bewegt, so dass die Tür 10 geöffnet werden und ein Nagelstreifen in die Zuführeinrichtung 8 eingesetzt werden kann, bevor die Tür 10 wieder verschlossen wird.
  • In einem vorderen Endbereich des Grundkörpers 2 ist an einem nach vorne ragenden Vorsprung 13 eine Führungsschiene 14 vorgesehen, welche sich parallel zur Zuführachse Y erstreckt und vor dieser verläuft, um dem Schusskanal zuzuführende Nägel an ihrer Spitze abzustützen. Konkret ist die Führungsschiene 14 einteilig mit dem Grundkörper 2 ausgebildet.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist die Führungsschiene 14 und der Vorsprung 13 des Grundkörpers 2 im Detail dargestellt. An ihrem radial zur Schusskanalachse X äußeren Endbereich weist die Führungsschiene nach oben hin eine Zuführschräge 15 auf, um möglicherweise in dem Nagelstreifen verrutschte Nägel in ihre vorgesehene Position zurückzubewegen. An ihrer nach hinten, zur Zuführachse Y weisenden Seite ist in Längsrichtung der Führungsschiene 14 eine Längsnut 16 ausgebildet. Diese besitzt einen rechteckigen Querschnitt, um zuzuführende Nägel an ihrer Spitze abzustützen und entlang der Zuführachse Y zu führen.
  • An einem radial zur Schusskanalachse X innenliegenden Endabschnitt der Führungsschiene 14 sind Befestigungsmittel vorgesehen, um ein bewegbares Führungselement 17 um eine Schwenkachse Z schwenkbar relativ zum Grundkörper zu lagern. Konkret umfassen die Befestigungsmittel eine in der Führungsschiene 14 ausgebildete Befestigungsbohrung. Mittels eines Bolzens 18, welcher eine Lagerungsbohrung 19 und die Befestigungsbohrung entlang der Schwenkachse Z durchsetzt und mit einem Sicherungsring 20 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist, wird das bewegbare Führungselement schwenkbar gelagert.
  • Das Führungselement 17 ist zwischen einer bezogen auf die Schusskanalachse X radial inneren Führungsposition, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, und einer radial äußeren Ausweichposition schwenkbar. In der Führungsposition verschließt das Führungselement 17 den offen vorderen Endabschnitt 6 des Laufrohrs 3 teilweise und führt einen einzutreibenden Nagel und den diesen antreibenden Schlagbolzen entlang der Schusskanalachse X. In der radial äußeren Ausweichposition ist ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels möglich.
  • In den Figuren 6 bis 10 ist das bewegbare Führungselement als einzelnes Bauteil im Detail dargestellt. In seiner zur Schusskanalachse X weisenden, inneren Stirnfläche 21 weist das bewegbare Führungselement 17 eine sich linear erstreckende Führungsnut 22 zum Führen eines einzutreibenden Nagels und des Schlagbolzens auf. Die Führungsnut 22 besitzt dazu einen V-förmigen Querschnitt mit einem Öffnungswinkel von 90°.
  • An beiden Seiten der Führungsnut 22 - von der Nutmitte aus gesehen - schließt sich an die Führungsnut 22 jeweils ein ebener Stirnflächenabschnitt 23 an, wobei die beiden Stirnflächenabschnitte 23 in einer Ebene liegen. Weiter nach außen folgen im Übergang zu den das Führungselement 17 begrenzenden Seitenflächen 24 angefaste Schrägen 25, welche um einen Winkel von etwa 15° zu den Stirnflächenabschnitten 23 geneigt sind.
  • Das hintere Ende der Führungsnut 22 mündet in eine zentrale Ausnehmung 26, welche das Führungselement 17 radial zur Schusskanalachse X vollständig durchsetzt und zwei nach hinten vorragende, einander gegenüberliegende Stege 27, 28 trennt. Die zentrale Ausnehmung 26 hat vorliegend eine Breite von etwa 6,5 mm und ist im Übergang zu den Stegen 27, 28 abgerundet, wie insbesondere in Figur 7 erkennbar ist. Die Führungsschiene 14 greift in die zentrale Ausnehmung 26 bündig ein, so dass zwischen der Führungsschiene 14 und den Stegen 27, 28 kein signifikanter Spalt vorhanden ist.
  • Die beiden Stege 27, 28 ragen nach hinten unterschiedlich von der zentralen Ausnehmung 26 vor, wobei der in Figur 9 links angeordnete Steg 27 dabei weniger weit nach hinten vorragt als der rechts angeordnete Steg 28.
  • Um ein Blockieren eines einzutreibenden Nagels zu verhindern, sind zu beiden Seiten der Führungsnut 22 im Übergang zu den Stegen 27, 28 Einlaufkonturen vorgesehen, welche unterschiedlich ausgebildet sind. Im Übergang zum Steg 27 ist die Einlaufkontur abgestuft und umfasst eine vordere Einlaufschräge 29, welche um einen Winkel von 30° zur inneren Stirnseite geneigt ist, und eine relativ zu dieser nach außen geneigte hintere Einlaufschräge 30, welche zur inneren Stirnseite um einen Winkel von 60° geneigt ist. Zwischen der vorderen Einlaufschräge 29 und der hinteren Einlaufschräge 30 ist eine Abrundung 31 ausgebildet, welche vorliegend einen Radius vom 4 mm aufweist. Die vordere Einlaufschräge 29, die hintere Einlaufschräge 30 und die dazwischen angeordnete Abrundung 31 bilden zumindest teilweise auch den Übergang von der Führungsnut 22 zur zentralen Ausnehmung 26.
  • Auf der anderen Seite ist die Einlaufkontur im Übergang zum Steg 28 einstufig als Einlauffase 32 ausgebildet und um einen Winkel von 15° zur inneren Stirnfläche geneigt. Angrenzend an die Einlauffase 32 ist der Steg 28 nach hinten hin abgerundet und weist die Kontur eines Teilabschnitts eines Kreisbogens auf.
  • Wie in Figur 1 und Figur 2 erkennbar ist, sind Anschlagmittel vorgesehen, um die Bewegung des Führungselements 17 in Richtung der Führungsposition zu begrenzen. Konkret weisen die Anschlagmittel eine am Grundkörper 2 ausgebildete Anschlagfläche 33 auf, welche hinter und radial außen von der Schwenkachse Z liegt. An dieser liegt eine korrespondierende Gegenfläche 34 des Führungselements 17 an.
  • Ferner sind Vorspannmittel vorgesehen, um das Führungselement 17 in Richtung seiner Führungsposition vorzuspannen. Vorliegend umfassen die Vorspannmittel eine Schraubendruckfeder 35, welche sich zwischen dem Vorsprung 13 des Grundkörpers 2 und einem axial vor der Schwenkachse Z liegenden Abschnitt des Führungselements 17 abstützt. Um ein Ausknicken der Schraubendruckfeder 35 zu verhindern, sind in dem Vorsprung 13 des Grundkörpers 2 und in dem Führungselement 17 Sacklöcher 36 vorgesehen, in welche die Schraubendruckfeder 35 eingreift.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Bausatz 37 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Anbringen an einem Nagelsetzgerät 1; die Figuren 13 und 14 zeigen eine Gerätenase 1 eines Nagelsetzgeräts mit einem solchen Bausatz 37.
  • Der Bausatz 37 ermöglicht es, ein vorhandenes Nagelsetzgerät nachträglich mit einer Führungsschiene 14 zum Führen der zuzuführenden Nägel und mit einem bewegbaren Führungselement 17 zum Führen eines einzutreibenden Nagels und eines Schlagbolzens zu versehen.
  • Der Bausatz 37 umfasst einen Basiskörper 38, welcher ausgebildet ist, am Grundkörper 2 einer Gerätenase des Nagelsetzgeräts angebracht zu werden. Dazu sind Befestigungsmittel vorgesehen, welche vorliegend im Basiskörper 38 ausgebildete Gewindebohrungen 39 zum Anschrauben an den Grundkörper 2 einer Gerätenase 1 eines Nagelsetzgeräts umfassen. Zum Positionieren des Basiskörpers 38 relativ zum Grundkörper 2 eines Nagelsetzgeräts 1 am Basiskörper 38 eine Kontaktfläche 70 ausgebildet, welche, wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt ist, an einer korrespondierenden Gegenkante 41 des Grundkörpers 2 der Gerätenase 1 eines Nagelsetzgeräts in Anlage bringbar ist.
  • An dem Basiskörper 38 ist in gleicher Weise wie am Vorsprung 13 des Grundkörpers 2 der Gerätenase 1 eines Nagelsetzgeräts der Figuren 1 bis 10 eine Führungsschiene 14 vorgesehen, um die zuzuführenden Nägel nach vorne abzustützen. Die Führungsschiene 14 und der Basiskörper 38 sind dabei einteilig ausgebildet.
  • Ebenfalls in gleicher Weise ist an der Führungsschiene 14 ein Führungselement 17, wie es in den Figuren 6 bis 10 dargestellt ist, zwischen einer Führungsposition und einer Ausweichposition schwenkbar gelagert, so dass es geeignet ist, den offenen vorderen Endabschnitt 6 des Laufrohrs 3 teilweise zu verschließen und ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels zu ermöglichen.
  • Sowohl bei dem in der Figur 1 und 2 dargestellten Gerätenase 1 eines Nagelsetzgeräts, bei welchem die Führungsschiene 14 direkt am Grundkörper 2 angebracht ist, als auch bei dem mit der erfindungsgemäße Bausatz 37 versehenen Nagelsetzgerät 1 der Figuren 13 und 14 werden durch die Zuführeinrichtung 8 sukzessive Holznägel aus einem Nagelstreifen dem Laufrohr 3 zugeführt.
  • Durch die Führungsschiene 14 und die in dieser ausgebildeten Längsnut 16, sowie die Zuführschräge 15 wird erreicht, dass die im Nagelstreifen enthaltenen Holznägel nicht verrutschen können, bzw. verrutschte Holznägel in ihre korrekte Position relativ zum Nagelstreifen zurückkehren, so dass eine zuverlässige und störungsarme Zuführung der Nägel zum Schusskanal 5 hin erreicht wird.
  • Soll ein in den Schusskanal 5 eingebrachter Holznagel in ein Werkstück eingetrieben werden, so wird zunächst das vordere freie Ende 4 des Laufrohrs 3 auf das Werkstück aufgesetzt. Anschließend wird durch manuelle Betätigung oder automatisiert der Schusskanal 5 mit Luftdruck beaufschlagt, so dass der Schlagbolzen den Holznagel in Richtung des vorderen freien Endes 4 des Laufrohrs 3 entlang der Schusskanalachse X antreibt. Mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 m/s verlässt der Nagel das Laufrohr 3 und dringt in ein Werkstück ein. Dabei wird der Nagel im Bereich des offenen vorderen Endabschnitts 6 des Laufrohrs 3 durch das Führungselement 17 geführt.
  • Begegnet der Nagel im Werkstück keiner harten Stelle, so dringt er problemlos vollständig in das Werkstück ein, ohne dass das Führungselement 17 aus der Führungsposition herausbewegt wird und ohne dass der Nagel radiale Kräfte auf andere Komponenten des Nagelsetzgeräts, beispielsweise den Schlagbolzen oder das Führungselement 17 oder das Laufrohr 3 ausübt.
  • Begegnet hingegen der einzutreibende Nagel im Werkstück einer harten Stelle, so fasert er aufgrund der fehlenden Duktilität aus und kollabiert. Dadurch verbreitert sich der Nagelquerschnitt im hinteren Endbereich des Nagels, so dass erhebliche radiale Kräfte auftreten. In diesem Fall bewegt sich das Führungselement 17 gegen die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 35 bezogen auf die Schusskanalachse X radial nach außen und ermöglicht somit ein radiales Aufweiten des Nagels. Darüber hinaus führt die zentrale Ausnehmung 26 des Führungselements 17 dazu, dass Holzfasern des Nagels seitlich aus dem Schusskanal 5 austreten können. Ferner werden durch das definierte Ausweichen des Führungselements 17 insbesondere durch dessen asymmetrische Ausgestaltung der Nagel und der diesen antreibende Schlagbolzen abgefangen, ohne dass hohe mechanische Beanspruchungen entstehen, welche Komponenten der Gerätenase 1 eines Nagelsetzgeräts beschädigen können.
  • Selbst wenn ein Nagel durch Auftreffen auf eine harte Stelle im Werkstück kollabiert, kehrt das Führungselement 17 durch die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 35 automatisch in seine Führungsposition zurück, so dass ohne aufwendige Entstörungsarbeiten direkt der nächste Nagel in das Werkstück eingetrieben werden kann. Dadurch, dass die Führungsschiene 14 ohne nennenswertes Spiel in die zentrale Ausnehmung 26 des Führungselements 17 eingreift, können sich auch keine Holzfasern festsetzen und die Bewegung des Führungselements 17 relativ zum Grundkörper 2 blockieren.
  • Bei bestimmten Nägeln, insbesondere bei solchen mit einer geringen Länge hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, keine Ausweichmöglichkeit vorzusehen. Dementsprechend zeigen die Figuren 15 und 16 eine Gerätenase 1 eines Nagelsetzgerätes mit einem Basiskörper 38, wobei jedoch kein bewegbares Führungselement 17, sondern ein stationäres Führungselement 42 an dem Basiskörper 38 angebracht ist. Die Figuren 17 und 18 zeigen wiederum das stationäre Führungselement 42 als separates Bauteil im Detail.
  • Das stationäre Führungselement 42 weist in seiner im eingebauten Zustand zur Schusskanalachse X weisenden inneren Stirnfläche 43 eine sich linear erstreckende Führungsnut 44 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt auf. Diese dient zum Führen eines einzutreibenden Nagels und des Schlagbolzens des Nagelsetzgerätes 1. Auf beiden Seiten der Führungsnut 44 sind ebene Stirnflächenabschnitte 45 angeordnet, wobei der in der Figur 18 links dargestellte Stirnflächenabschnitt 45 obenseitig in eine Übergangsschräge 46 mündet. Diese ist in einem Winkel von etwa 30° zum ebenen Stirnflächenabschnitt 45 geneigt.
  • Wie insbesondere in den Figuren 17 und 18 erkennbar ist, erstreckt sich die Führungsnut 44 auch über einen nach hinten abragenden Führungsnutvorsprung 47, welcher in seinem hinteren Endbereich abgeschrägt und abgerundet ist. Durch diesen Führungsnutvorsprung 47 erstreckt sich die Führungsnut 44 im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des offenen vorderen Endabschnitts 6 des Laufrohrs 3.
  • Das stationäre Führungselement 42 umfasst ferner Anbringmittel, um das Führungselement 42 lösbar am Basiskörper 38 des Bausatzes 37 zu befestigen. Konkret umfassen die Anbringmittel eine Haltebohrung 48, welche das stationäre Führungselement 42 vollständig durchsetzt. In den Figuren 15 und 16 ist erkennbar, dass das stationäre Führungselement 42 lösbar am Basiskörper 38 befestigt ist. Der Bolzen 18 durchsetzt dabei die Haltebohrung 48 des stationären Führungselements 42 und die Befestigungsbohrung des Basiskörpers 38 vollständig und ist mittels des Sicherungsrings 20 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
  • Ferner ist beim stationären Führungselement 42 eine nach hinten und radial nach außen offene zentrale Ausnehmung 49 vorgesehen, in welche die Führungsschiene 14 des Basiskörpers 38 eingreift, so dass eine platzsparende Befestigung des stationären Führungselements 42 realisiert werden kann.
  • An seinem radial äußeren Ende besitzt das stationäre Führungselement 42 eine Anlagefläche 50, welche mit einer korrespondierenden zweiten Anschlagfläche 51 des Basiskörpers 38 in Anlage bringbar ist, um das stationäre Führungselement 42 am Basiskörper 38 fest zu positionieren. In Verbindung mit der Befestigung über die Haltebohrung 48 wird damit, wie in Figur 15 erkennbar ist, das stationäre Führungselement 42 fest am Basiskörper 38 und damit relativ zum Grundkörper 2 des Nagelsetzgeräts fest positioniert.
  • Ein Benutzer kann somit wahlweise, d.h. je nach Art der einzutreibenden Nägel und abhängig von weiteren Rahmenbedingungen, wahlweise ein stationäres Führungselement 42 oder ein bewegbares Führungselement 17 an dem Nagelsetzgerät anbringen. Dazu muss er lediglich den Sicherungsring 20 vom Bolzen 18 entfernen und den Bolzen 18 aus den entsprechenden Bohrungen herausziehen. Ein Austausch des Führungselements 17, 41 ist dann ohne Probleme möglich. Auf diese Weise ist das dargestellte Nagelsetzgerät universell einsetzbar und eignet sich für verschiedene einzutreibende Nägel, insbesondere solche aus lignozellulosischem Material.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerätenase
    2
    Grundkörper
    3
    Laufrohr
    4
    vorderes freies Ende
    5
    Schusskanal
    6
    offener vorderer Endabschnitt
    7
    Flansch
    8
    Zuführeinrichtung
    9
    Scharnier
    10
    Tür
    11
    Verriegelungselement
    12
    Druckfeder
    13
    Vorsprung
    14
    Führungsschiene
    15
    Zuführschräge
    16
    Längsnut
    17
    bewegbares Führungselement
    18
    Drehbolzen
    19
    Lagerungsbohrung
    20
    Sicherungsring
    21
    innere Stirnfläche
    22
    Führungsnut
    23
    Stirnflächenabschnitt
    24
    Seitenfläche
    25
    angefaste Schräge
    26
    zentrale Ausnehmung
    27
    Steg
    28
    Steg
    29
    vordere Einlaufschräge
    30
    hintere Einlaufschräge
    31
    Abrundung
    32
    Einlauffase
    33
    Anschlagfläche
    34
    Gegenfläche
    35
    Schraubendruckfeder
    36
    Sackloch
    37
    Bausatz
    38
    Basiskörper
    39
    Gewindebohrung
    40
    Kontaktfläche
    41
    Gegenkante
    42
    stationäres Führungselement
    43
    innere Stirnfläche
    44
    Führungsnut
    45
    ebener Stirnflächenabschnitt
    46
    Übergangsschräge
    47
    Führungsnutvorsprung
    48
    Haltebohrung
    49
    zentrale Ausnehmung
    50
    Anlagefläche
    51
    zweite Anschlagfläche
    X
    Schusskanalachse
    Y
    Zuführachse
    Z
    Schwenkachse

Claims (14)

  1. Bewegbares Führungselement (17) zum lösbaren Anbringen an ein Nagelsetzgerät oder an einen Basiskörper (38) eines Bausatzes zum nachträglichen Anbringen an ein Nagelsetzgerät, welches derart an einem Nagelsetzgerät oder einem Basiskörper (38) anbringbar ist, dass es zwischen einer bezogen auf eine Schusskanalachse des Nagelsetzgeräts radial inneren Führungsposition, in welcher es den offenen vorderen Endabschnitt (6) eines Laufrohrs (3) eines Nagelsetzgeräts teilweise verschließt und einen einzutreibenden Nagel und einen diesen antreibenden Schlagbolzen entlang der Schusskanalachse führt, und einer radial äußeren Ausweichposition, in welcher ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels möglich ist, um eine Schwenkachse relativ zu einem Grundkörper (2) des Nagelsetzgeräts schwenkbar ist, wobei in einer im eingebauten Zustand zur Schusskanalachse weisenden inneren Stirnfläche (21) eine sich linear erstreckende Führungsnut (22) zum Führen eines einzutreibenden Nagels und eines Schlagbolzens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Führungsnut (22) in eine zentrale Ausnehmung (26) mündet, welche das Führungselement (17) von innen nach außen vollständig durchsetzt und zwei nach hinten vorragende, einander gegenüberliegende Stege (27, 28) trennt.
  2. Bewegbares Führungselement (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (22) einen V- förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Öffnungswinkel insbesondere mindestens 60° und/oder höchstens 120°, bevorzugt etwa 90° beträgt, und/oder dass die beiden Stege (27, 28) unterschiedlich weit nach hinten ragen.
  3. Bewegbares Führungselement (17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Führungsnut (22) im Übergang zu den Stegen (27, 28) Einlaufkonturen vorgesehen sind, wobei, insbesondere, die Einlaufkonturen auf beiden Seiten der Führungsnut (22) unterschiedlich ausgebildet sind und/oder auf einer Seite der Führungsnut (22) die Einlaufkontur abgestuft ist und eine vordere Einlaufschräge (29) und eine relativ zu dieser nach außen geneigte hintere Einlaufschräge (30) umfasst, wobei, bevorzugt, die vordere Einlaufschräge (29) um einen Winkel von mindestens 20° und höchstens 40°, bevorzugt um 30° zur inneren Stirnseite geneigt ist, und die hintere Einlaufschräge (30) um einen Winkel von mindestens 50° und höchstens 70°, bevorzugt um 60° zur inneren Stirnfläche (21) geneigt ist und/oder der Übergang zwischen der vorderen und der hinteren Einlaufschräge (30) abgerundet ausgebildet ist, wobei die Abrundung (31) besonders bevorzugt einen Radius von etwa 4 mm aufweist.
  4. Bewegbares Führungselement (17) nach Anspruch 3, wobei die Einlaufkonturen auf beiden Seiten der Führungsnut(22) unterschiedlich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Führungsnut (22) die Einlaufkontur einstufig als Einlauffase (32) ausgebildet ist und um einen Winkel von mindestens 10° und höchstens 20°, bevorzugt um 15° zur inneren Stirnfläche (21) geneigt ist, wobei, insbesondere, der Steg angrenzend an die Einlauffase (32) nach hinten abgerundet ist und die Kontur eines Teilabschnitts eines Kreisbogens aufweist.
  5. Anordnung umfassend
    ein Nagelsetzgerät, insbesondere einen Druckluftnagler, mit einem Grundkörper (2), welcher ein Laufrohr (3) zum Führen eines in ein Werkstück einzutreibenden Nagels und eines diesen antreibenden Schlagbolzens umfasst, wobei sich das Laufrohr (3) zwischen einem vorderen freien Ende (4), über welches der Nagel beim Eintreiben in ein Werkstück austritt, und einem antriebsseitigen hinteren Ende erstreckt, wobei das Laufrohr (3) innenseitig einen Schusskanal (5) entlang einer Schusskanalachse bildet und einen offenen vorderen Endabschnitt (6) aufweist, in welchem es den Schusskanal (5) nur über einen Teilumfangsabschnitt umgibt, wobei das Nagelsetzgerät Befestigungsmittel für ein bewegbares Führungselement (17) aufweist,
    gekennzeichnet durch ein an dem Nagelsetzgerät befestigtes bewegbares Führungselement (17) nach einem der vorherigen Ansprüche, so dass das bewegbare Führungselement (17) zwischen einer bezogen auf die Schusskanalachse radial inneren Führungsposition, in welcher es den vorderen Endabschnitt (6) des Laufrohrs (3) teilweise verschließt und einen diesen antreibenden Schlagbolzen entlang der Schusskanalachse führt, und einer radial äußeren Ausweichposition, in welcher ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels möglich ist, um eine Schwenkachse relativ zum Grundkörper (2) schwenkbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Nagelsetzgeräts eine Befestigungsbohrung umfassen, welche versetzt zur Schusskanalachse verläuft, insbesondere in einer senkrecht zur Schusskanalachse verlaufenden Ebene liegt, und das bewegbare Führungselement (17) Lagerungsmittel aufweist, welche eine Lagerungsbohrung (19) umfassen, die das Führungselement (17) insbesondere in einem hinteren Bereich vollständig durchsetzt, und dass ein Bolzen (18) oder eine Schraube die Befestigungsbohrung und die Lagerungsbohrung (19) durchsetzt, um das Führungselement (17) schwenkbar im Grundkörper des Nagelsetzgeräts zu lagern, und/oder dass insbesondere in einem hinteren Abschnitt des Führungselements (17) eine Gegenfläche (34) ausgebildet ist und am Nagelsetzgerät Anschlagmittel vorgesehen sind, welche eine am Nagelsetzgerät, insbesondere am Grundkörper (2) ausgebildete und bevorzugt zur Schusskanalachse weisende Anschlagfläche (33) aufweisen, so dass die Gegenfläche (34) des Führungselements an der Anschlagfläche (33) des Grundkörpers (2) in Anlage bringbar ist, um die Bewegung des Führungselements (17) in Richtung der Führungsposition zu begrenzen, und/oder dass Vorspannmittel vorgesehen sind, um das bewegbare Führungselement (17) in Richtung seiner Führungsposition vorzuspannen, und/oder dass das Laufrohr (3) den Schusskanal (5) in einem offenen vorderen Endabschnitt (6) über einen Umfangswinkel von mindestens 160° und/oder höchstens 200°, bevorzugt über einen Umfangswinkel von 180° umgibt.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nagelsetzgerät eine Zuführeinrichtung (8) für Nägel aufweist, welche eine Zuführachse definiert, entlang derer parallel zueinander orientierte Nägel nacheinander dem Schusskanal (5) zugeführt werden, um in ein Werkstück eingetrieben zu werden, wobei sich die Zuführachse quer zur Schusskanalachse erstreckt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass seine sich parallel zur Zuführachse erstreckende und vor dieser verlaufende Führungsschiene (14) vorgesehen ist, um zuzuführende Nägel an ihrer Spitze abzustützen, wobei, insbesondere, die Führungsschiene (14) lösbar am Grundkörper (2) befestigt ist, bevorzugt an diesem verschraubt ist, oder diese Führungsschiene (14) einteilig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist und/oder in der Führungsschiene (14) in der nach hinten weisenden Seite eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Längsnut (16) mit einem insbesondere V-förmigen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist und/oder die Führungsschiene (14) an ihrem radial zur Schusskanalachse äußerem Endbereich nach hinten hin eine Zuführschräge (15) aufweist, um ein Blockieren zuzuführender Nägel zu vermeiden, und/oder die Schusskanalachse und die Zuführachse nach hinten einen spitzen Winkel einschlie-ßen, insbesondere einen Winkel von mindestens 60° und/oder von höchstens 85°, bevorzugt von etwa 75°.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an einem radial inneren Endbereich direkt an der Führungsschiene (14) angeordnet sind.
  10. Bausatz (37) zum nachträglichen Anbringen eines Führungselements an einem Nagelsetzgerät umfassend einen Basiskörper (38), an welchen Anbringmittel vorgesehen sind, um den Basiskörper an dem Grundkörper eines Nagelsetzgeräts anbringen zu können, und welcher Befestigungsmittel für ein bewegbares Führungselement (17) aufweist,
    gekennzeichnet durch ein an dem Basiskörper (38) befestigtes bewegbares Führungselement (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, so dass das Führungselement (17) um eine Schwenkachse relativ zum Basiskörper (38) zwischen einer Führungsposition und einer Ausweichposition schwenkbar ist, so dass es geeignet ist, den offenen vorderen Endabschnitt (6) des Laufrohrs (3) eines Nagelsetzgeräts teilweise zu verschließen und ein radiales Ausweichen eines einzutreibenden Nagels zu ermöglichen.
  11. Bausatz (37) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel des Basiskörpers (38) eine Befestigungsbohrung umfassen, und das bewegbare Führungselement (17) Lagerungsmittel aufweist, welche eine Lagerungsbohrung (19) umfassen, die das Führungselement (17) insbesondere in einem hinteren Bereich vollständig durchsetzt, und dass ein Bolzen (18) oder eine Schraube die Befestigungsbohrung und die Lagerungsbohrung (19) durchsetzt, um das Führungselement (17) schwenkbar am Basiskörper (38) zu lagern, und/oder dass am Basiskörper (38) Anschlagmittel vorgesehen sind, um die Bewegung des Führungselements (17) in Richtung der Führungsposition zu begrenzen, wobei die Anschlagmittel eine am Basiskörper (38) ausgebildete Anschlagfläche (33) aufweisen, und insbesondere in einem hinteren Abschnitt des Führungselements (17) eine Gegenfläche (34) ausgebildet ist, so dass die Gegenfläche (34) des Führungselements an der Anschlagfläche (33) des Basiskörpers (38) in Anlage bringbar ist, um die Bewegung des bewegbaren Führungselements (17) in Richtung der Führungsposition zu begrenzen, und/oder dass Sicherungsmittel vorgesehen sind, um den Bolzen (18) oder die Schraube in der Befestigungsbohrung und der Lagerungsbohrung (19) zu sichern, wobei die Sicherungsmittel bevorzugt einen Sicherungsring (20) oder eine Mutter, insbesondere eine Sechskantmutter umfassen, und/oder dass Vorspannmittel vorgesehen sind, um das bewegbare Führungselement (17) in Richtung seiner Führungsposition vorzuspannen, und/oder dass die Anbringmittel Gewindebohrungen (39) zum Anschrauben des Basiskörpers (38) an den Grundkörper (2) des Nagelsetzgeräts umfassen.
  12. Bausatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basiskörper (38) eine Führungsschiene (14) vorgesehen ist, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie nach Anbringen des Basiskörpers (38) an ein Nagelsetzgerät sich parallel zu einer Zuführachse (Y) des Nagelsetzgeräts erstreckt und vor dieser verläuft, um zuzuführende Nägel an ihrer Spitze abzustützen, wobei, insbesondere, die Führungsschiene (14) einteilig mit dem Basiskörper (38) ausgebildet ist, wobei, bevorzugt, in der Führungsschiene (14) in einer nach hinten weisenden Seite eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Längsnut (16) mit einem insbesondere V-förmigen oder rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
  13. Bausatz (37) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (14) an einem äußeren Endbereich nach hinten hin eine Zuführschräge (15) aufweist, um ein Blockieren zuzuführender Nägel zu vermeiden.
  14. Nagelsetzgerät mit einem Grundkörper (2), welcher ein Laufrohr (3) zum Führen eines in einen Werkstück einzutreibenden Nagels und eines diesen antreibenden Schlagebolzens umfasst, wobei sich das Laufrohr (3) zwischen einem vorderen freien Ende (4), über welches der Nagel beim Eintreiben in ein Werkstück austritt, und einem antriebsseitigen hinterem Ende erstreckt, wobei das Laufrohr (3) innenseitig einem Schusskanal (5) entlang einer Schusskanalachse bildet und einen offenen vorderen Endabschnitt (6) aufweist, in welchem es den Schusskanal (5) nur über einen Teilumfangsabschnitt umgibt, gekennzeichnet durch einen an diesem angebrachten Bausatz (37) nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
EP21772686.8A 2020-08-26 2021-08-26 Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, anordnung und bausatz Active EP4034340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122342.0A DE102020122342A1 (de) 2020-08-26 2020-08-26 Nagelsetzgerät und Kit zum Anbringen an einem Nagelsetzgerät
PCT/EP2021/073604 WO2022043434A1 (de) 2020-08-26 2021-08-26 Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, stationäres führungselement, bausatz und basiskörper für einen solchen bausatz, sowie system und nachrüstsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4034340A1 EP4034340A1 (de) 2022-08-03
EP4034340B1 true EP4034340B1 (de) 2024-05-01
EP4034340C0 EP4034340C0 (de) 2024-05-01

Family

ID=77801655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21772686.8A Active EP4034340B1 (de) 2020-08-26 2021-08-26 Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, anordnung und bausatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230311286A1 (de)
EP (1) EP4034340B1 (de)
DE (1) DE102020122342A1 (de)
WO (1) WO2022043434A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136810A (en) 1977-10-27 1979-01-30 Advance Nailing Tools, Inc. Automatic nailer gun and magazine
US20020117531A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-29 Schell Craig A. Fastener tool
US8556148B2 (en) * 2002-01-24 2013-10-15 Black & Decker Inc. Fastener tool
US6739490B1 (en) 2002-06-24 2004-05-25 Illinois Tool Works Inc. Fastener supply and positioning mechanism for a tool
DE20212296U1 (de) * 2002-08-09 2002-10-24 Horst Filipp GmbH, 32130 Enger Befestigungswinkel für einen stangenförmigen Halter
US6578749B1 (en) * 2002-12-06 2003-06-17 Basso Industry Corp. Nail guide device for a power nailer
JP4348995B2 (ja) 2003-05-08 2009-10-21 マックス株式会社 釘打機における釘の打出し案内機構
JP4420205B2 (ja) 2004-04-28 2010-02-24 マックス株式会社 釘打機の釘案内装置
US8123096B2 (en) 2007-09-13 2012-02-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Driving machine
US10350741B2 (en) 2015-11-02 2019-07-16 Black & Decker Inc. Powered nail driver with a nail placement assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122342A1 (de) 2022-03-03
US20230311286A1 (en) 2023-10-05
EP4034340A1 (de) 2022-08-03
WO2022043434A1 (de) 2022-03-03
EP4034340C0 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE69604946T2 (de) Zusatzgerät für einer Nagelmaschine
DE69823781T2 (de) Fördereinrichtung für längliche Elementen mit Kopf und Klinge
DE69105580T2 (de) Befestigungsmitteleintreibgerät.
DE102014003677B4 (de) Spreizkeil
DE69802454T2 (de) Anker mit Gewinde
DE2652401A1 (de) Rohr-baugruppe fuer ein werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE2452246B2 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE2656628A1 (de) Nagelstreifen fuer nagelmaschinen
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
EP3305489B1 (de) Messerkopf
DE102009008148A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Befestigungsmittels gegenüber einem Werkstück
EP2161090A2 (de) Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern
DE69414768T2 (de) Vorrichtung zum leichten Entfernen von verklemmten Heftklammern
DE2159895A1 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE3531532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen von blindnieten
DE69932669T2 (de) Hefthammer
EP4034340B1 (de) Nagelsetzgerät, insbesondere druckluftnagler, bewegbares führungselement, anordnung und bausatz
DE60225625T2 (de) Abkantpresse für Bleche mit einer beweglichen Anschlageinrichtung
DE3328717A1 (de) Nasenstueck fuer eine vorrichtung zum setzen von befestigungselementen.
DE3447540A1 (de) Nietsetzgeraet
DE3815814C2 (de)
EP2633959A2 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
EP4058243B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung, magazinvorsatz und befestigungssystem
EP1544143A1 (de) Transportwelle für eine Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230621

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003618

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240501

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240507

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501