EP4015932A1 - Aussenwandgitter für eine wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts - Google Patents

Aussenwandgitter für eine wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP4015932A1
EP4015932A1 EP21197382.1A EP21197382A EP4015932A1 EP 4015932 A1 EP4015932 A1 EP 4015932A1 EP 21197382 A EP21197382 A EP 21197382A EP 4015932 A1 EP4015932 A1 EP 4015932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
frame
grille
flow channel
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21197382.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4015932B1 (de
Inventor
Johannes Beverungen
Norbert Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP4015932A1 publication Critical patent/EP4015932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4015932B1 publication Critical patent/EP4015932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/17Details or features not otherwise provided for mounted in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/52Weather protecting means, e.g. against wind, rain or snow

Definitions

  • the invention relates to an external wall grille for a wall bushing unit for connecting a domestic appliance, having the features of the preamble of claim 1.
  • Household technology devices in particular heat pumps, multifunctional devices according to DIN EN 16573 or central ventilation devices that are set up inside buildings, require a wall duct to the outside through which the required supply air can be supplied and the exhaust air can be discharged.
  • a wall duct to the outside through which the required supply air can be supplied and the exhaust air can be discharged.
  • at least one end of an air line is provided on the heat pump or the central ventilation unit and the other end is attached to a wall duct.
  • a depth-adjustable wall bushing unit is from the DE 10 2017 002 396 A1 known.
  • An outdoor part is attached from the outside of the building and an indoor part from the inside of the building.
  • the outdoor part also includes an outer wall grille and a small animal protection grille.
  • the flow channel is formed within two mutually telescoping pipe sockets, which are mutually displaceable in order to be able to adapt to the individual wall thickness of a building wall.
  • the wall thickness is known within narrow tolerance ranges, so that an adjustment of the depth of the flow channel is not necessary.
  • the use of the known wall lead-through unit then has the disadvantage that a not inconsiderable portion of the cross section of the wall opening is blocked for the air flow due to the length adjustment that is not required.
  • a large wall opening must therefore be created for a specific required volume flow so that the flow cross section in the wall bushing unit is sufficiently large.
  • the installation of a known wall bushing unit requires a lot of assembly time in order to carefully seal all joints.
  • the outer wall grille according to the invention provides at least one additional slat, which is glued or welded to the back of the upper crossbar of the frame, so that the additional slat extends from a point outside the wall connection level into the interior of the flow channel.
  • the additional lamella thus supplements the inner frame in the manner of a cover.
  • the additional lamella is advantageous to close the flow channel at the top.
  • the additional slat has the dual function that any water penetrating from above in the wall connection level reaches the additional slat and is initially drained inwards via this.
  • the improved sealing concept in the wall duct unit according to the invention provides for the window frame to be backed with polyethylene foam sealing strips and for an additional swelling tape sealing strip to be provided on the back of the foam sealing strips that are to be assigned to the wall surface.
  • the outer wall grille is a finished unit, preferably formed from stainless steel or aluminum sheet.
  • An inner frame extends a distance into the depth of the flow channel.
  • the inner frame is surrounded by a blind frame. Several slanting slats are arranged inside the inner frame.
  • the outer wall grille is preferably combined with a holding frame that is attached to a wall duct.
  • the holding frame is inserted after the wall duct has been made.
  • layers of reinforcement and plaster can be applied to the wall enclosing the support frame.
  • the outer wall grid is put on in the last step. To do this, the outer wall grille only needs to be pushed into the area already specified by the holding frame. An inner frame of the outer wall grille is pushed between the fastening tabs of the holding frame.
  • the attachment points are offset inwards from a wall connection level, i.e. within the flow channel.
  • a wall connection level i.e. within the flow channel.
  • it is provided there to use two screws per fastening strap on the holding frame fastening bottles and to provide elongated holes in the inner frame of the outer wall grid on the rear edge.
  • the outer wall grille only needs to be pushed with its elongated holes under the screw heads on the previously installed holding frame.
  • the screws are tightened, which attaches the outer wall grille firmly and securely. Slight tolerances in the plaster layer can be easily compensated for by designing the fastening recesses in the form of elongated holes.
  • the screw connections are preferably each arranged in such a way that they are covered by the slats in the outer wall grille and are therefore generally not visible in a front view.
  • the concealed screw connection in the flow channel also has the advantage that there are no miter cuts, rivets, etc. on the window frame that could be visually disturbing and through which water could penetrate.
  • fastening points for the outer wall grille are positioned on those parts of the holding frame which extends into the flow channel, fastening means no longer need to be subsequently attached to the outside of the facade.
  • Protective layers that have already been applied there remain completely undamaged by the assembly of the outer wall grille, with simple attachment of the outer wall grille and also a permanent connection to the other parts of the wall bushing unit being ensured at the same time.
  • the outer wall grille with the holding frame and an adapted wall lead-through element and thereby creating an optimized wall bushing unit. Due to the three-part design of the wall bushing unit, particularly simple assembly is possible. In addition, the construction of the wall bushing unit can be completed step by step as the construction of the associated part of the building progresses.
  • a wall bushing element which is in particular a cuboid body made of EPS plastic foam, is advantageously first inserted into a wall recess.
  • the wall recess can be formed from the outset by recesses in the walls, or they can be made in the wall later.
  • the wall lead-through element is then inserted into the wall cut-out and glued into it, for example, resulting in an airtight connection.
  • the wall lead-through element is advantageously flush both on the inside of the building and on the outside of the building.
  • the holding frame can be attached in the following assembly step.
  • a holding frame outer element is provided that is preferably flush with the face of the wall lead-through element.
  • the connection between the holding frame and the wall duct element is made by screws that engage in dowels that are either screwed into the hardened EPS plastic foam after foaming or that have been foamed directly into the wall duct element.
  • the wall bushing element and the holding frame can also be delivered as a fully assembled unit for use in finished parts of the building, since no adjustment work is required on the wall bushing element in this application.
  • the outer holding frame element can then advantageously be covered with reinforcement fabric and/or plastered on, resulting in a top wall layer in which the outer holding frame element is embedded. With that you can water running off the building wall can only reach the plaster surface on the outside, but no longer in the space between the holding frame outer element and the face of the wall lead-through element.
  • connection to the holding frame has the advantage that the flow channel can already be closed off in a step-by-step assembly according to the respective construction progress without the outer wall grid having to be put on at an early stage. This advantage arises less in the construction of building parts for prefabricated houses, but above all in the subsequent installation of a wall lead-through element in a building wall.
  • a preferred embodiment also provides that at least one collecting surface is formed in the lower area of the flow channel outer section, which ends at a drip edge.
  • the drip edge in turn protrudes beyond a lower flow channel surface.
  • the lower flow channel surface is preferably designed to slope outwards.
  • the fastening means for connecting the outer wall lattice to the holding frame are arranged above the collecting surface, as are the rear edges of the slats in the outer wall lattice.
  • the small animal protection grille is also arranged above the collection surface in the flow channel. Water that either penetrates through driving rain or that is sucked in when the building services system is operated with fresh air can drip off at the points mentioned and thus reach the collecting surface and from there via further slats or dripping surfaces beyond the wall connection level to the outside.
  • the ease of assembly of the wall bushing unit according to the invention in prefabricated houses results advantageously from the fact that the wall bushing element and the holding frame in the manufacture of the building part in the Factory can already be installed. All the elements required for sealing and draining back water are integrated in the outer wall grille.
  • the only assembly step with regard to the wall duct unit is to put on the outer wall grid and secure it with the four screws already pre-positioned. No rework is necessary either on the outer wall grille or on the building itself. At the same time, it is impossible for seals to be omitted or incorrectly implemented due to carelessness.
  • the inner section of the flow channel with a round, in particular an ellipsoidal cross section continuously transitions into the inner section of the flow channel with the rectangular or polygonal cross section. This means that large offset areas that would be perpendicular to the direction of flow and generate turbulence are avoided at the transition.
  • the holding frame outer part can be designed as a frame made of sheet metal without recesses.
  • the small animal protection grid is preferably exchangeably held on the holding frame. This allows it to be removed for cleaning purposes. It can also be exchanged for a grid with a different mesh size, e.g. B. on buildings where high humidity and low temperatures in winter can lead to icing on the small animal protection grille.
  • the small animal protection grid is also preferably formed as a stamped part made of sheet metal. A certain amount of reinforcement is achieved by embossed ribs and/or vertical or flanged outer edges. If the stamped part is bulbous, the convex side is aligned to the inside of the building, ie away from the outer wall grid, so that these parts do not touch.
  • figure 1 shows a possible application for an outer wall grille 210 designed according to the invention. It is shown here together with a holding frame 230 and a wall duct element 110 in a perspective exploded view, seen from the outside of a building.
  • the cuboid wall lead-through element 110 is inserted into a wall section of a building.
  • the wall lead-through element 110 is made in particular from EPS foam so that the heat conduction from the outside of the building to the inside of the building is interrupted.
  • a flow channel 120 is formed inside the wall lead-through element 110 and is divided into an inner flow channel section 121 with a round cross section and an outer flow channel section 122 with a rectangular cross section.
  • the cross sections 121, 122 continuously merge into one another; Offset surfaces perpendicular to the direction of flow are avoided.
  • a step is formed on the underside as a collecting surface 123, which is arranged above a lower flow channel surface 125, which slopes outwardly at an angle, and which protrudes outwards beyond this.
  • the holding frame 230 consists of an outer holding frame element 231 which is perforated in the manner of a cleaning rail. Fastening tabs 232 extend perpendicularly thereto into the flow channel. These are partially reaching even further in depth and form small animal protective grid fastening lugs 234. A small animal protective grid 235 is held on it.
  • the outer frame element 232 can be fastened to fastening bores 116 on an outer face 115 of the wall lead-through element 110 .
  • Dowels are screwed in there to reinforce the mounting holes 116 .
  • the last step is to place the outer wall grille 210 on the holding frame 230, with fastening recesses (not visible here) on the outer wall grille 210 engaging under the fastening screws 233, which are positioned in threads or bores on fastening lugs 232 of the holding frame 230.
  • Grooves 117 are formed in the side surfaces of the flow channel outer section 122 in order to accommodate protruding portions of the fastening screws 233 on the holding frame 230 .
  • the fastening tabs 232 of the holding frame 210 can be positioned close to the lateral walls of the flow channel outer section.
  • figure 2 shows the addition of the outer wall grille 210 with the holding frame 230, as in 1 in a perspective view from the outside of the building.
  • a holding frame outer element 231 rests against the front, outer face 115 of the wall lead-through element 110 .
  • a small animal protection grid 235 is arranged above the collecting surface 123 in the flow channel.
  • the collecting surface 123 ends at a drip edge 124 above the lower flow channel surface 125, which has outer regions 126 rising on both sides.
  • the outer wall grille 210 is shown in a frontal view from the outside of the building.
  • the outer wall grille 210 has a frame 216 which is intended to rest on the outside of the wall and which stands on a drip rail 229 .
  • the window frame has a front mirror surface 225.
  • the drip rail 229 covers plaster and/or insulation layers underneath the wall penetration element on which the outer wall grid 210 is placed.
  • the lattice structure of the outer wall lattice 210 which covers the flow channel in the wall lead-through element, consists of a plurality of lamellae 211, 213, 214, each of which slopes downwards towards the outside and which, in the projection onto the wall plane, overlap to such an extent that there are no open cross-sectional areas exist. This prevents driving rain from penetrating into the flow channel.
  • a top louver 211 and a plurality of middle louvers 213 appear the same. Only one lower slat 214 differs in that it protrudes outwards beyond the plane of the window frame 216 and also has lateral projections 215 .
  • FIG 4 the outer wall grille 210 is shown in a frontal view on its rear side.
  • An inner frame 220 is provided within the frame 216, which is connected to the frame 216 and is aligned perpendicularly thereto.
  • the inner frame 220 includes parallel lateral inner frame parts 221 between which the slats 211, 213, 214 are held.
  • the blind frame 216 has an inner mirror surface which is intended to rest on the outside of the building wall and is covered with at least one sealing strip 218 .
  • all four partial mirror surfaces are covered with sealing strips 218 over their entire surface. These are PE foam sealing strips with miter cuts in the corner areas. Additional swelling tape sealing strips 217 are placed on the sealing strips 218 at the edges.
  • figure 5 is an enlarged detail view of the upper left corner area figure 4 .
  • the lateral inner frame parts 221 have several punched out, in the z. B. lugs 211.1 of the upper lamella 211 are used.
  • the frame 216 consists of sheet metal, which is bent with its outer edge perpendicular to the mirror surface. As a result, a mirror surface limited on both sides for receiving the sealing strips 217, 218 is formed between the outer edge of the window frame 216 and the inner frame 220.
  • the swelling tape sealing strip 217 on the top runs across the entire width of the outer wall grid 210. If water running off the building facade in the corner area of the outer wall grid 210 is not already held back by the swelling tape sealing strip 217, it will follow in the miter plane between the sealing strips 218 directed below. It is important for this that the miter plane ends on the upper edge of the lateral inner frame parts 221 or is offset even further inwards, ie above the slats. This ensures that water is guided downwards along the lateral inner frame parts 221 and drips off there within the flow channel where the step is formed by the collecting surface 123 . However, water cannot run behind the sealing strips 217, 218 and run along the lateral sections of the window frame 216.
  • figure 6 shows a section through the center of the outer wall grille 210.
  • the elongated holes open to the rear are clearly visible here, which are used for easy attachment of the outer wall grille 210 to the fastening screws 233 of the holding frame 230 (see figure 2 ) to serve.
  • the blind frame 216 is backed with sealing strips 218 .
  • the swellable tape sealing strips 217 which are relatively thin in relation to the sealing strips 218, are also applied thereto.
  • the rear surfaces of the sealing strips 217, 218 form a mirror surface 219 on the rear of the window frame 216, which is used to position the outer wall grille 210 on the outer wall surface of the building. which forms a wall connection level W, is determined.
  • a recess 224 is made in the lower area of each of the lateral inner frame parts 221 .
  • the step in the flow channel protrudes into this after the outer wall grille has been supplemented with a complete wall duct unit.
  • An additional sealing strip 223 is provided on the outside of the lateral inner frame parts 221 in each case. Its meaning is referred to below figure 11 explained in more detail.
  • figure 7 is a detail view from the top of figure 6 .
  • the path of the water which runs behind a possibly defective sealing line between the wall connection level W and the swelling tape sealing strip 217, is marked with the dotted line. It is safely guided away from the rear mirror surface 219 on the frame 216, which is synonymous with a wall connection level W, by means of the additional slat 212. This guides the water first over the wall connection level W into the interior of the flow channel. It can then drip onto the upper lamella 211 there. In order to force dripping, the lower edge of the lamella 211 is bent over. The lower edges of the other slats are also designed accordingly.
  • figure 8 is a perspective view of the rear of the outer wall grid 210, which is combined here with the holding frame 230 and the small animal protection grid 235.
  • the holding frame outer element 231 rests on the mirror surface of the window frame 216 of the outer wall grille 210 . Since the holding frame outer member 231 is placed on the wall surface and plastered, the wall connection level W runs between the outer holding frame element 231 and the outer frame 216.
  • the inner frame 220 of the outer wall grid 210 extends into the opening in the outer support frame member 231 .
  • the lateral inner frame parts 221 of the outer wall lattice 210 lie against the fastening lugs 232 of the holding frame 230 .
  • a firm connection is established via the fastening screws 233 as soon as the outer wall grille 210 has been pushed onto the holding frame 230 previously installed together with the wall duct and possibly already plastered.
  • Two small animal protection grille fastening straps 234 are formed on the holding frame fastening straps 232 and extend beyond the rear edge of the lateral inner frame parts 221 of the outer wall grille 210 into the interior of the flow channel.
  • the small animal protection grid 235 is hung there.
  • FIG 10 shows the connection of the small animal protection grid 235 with the holding frame fastening straps 232 in detail.
  • the small animal protection grid 235 also includes a grid surface wider and partially folded edge area, which gives the small animal safety gate 235 stability. Hooks 237 are punched out at the edge area and can be inserted into recesses in the small animal protective grid fastening tabs 234 .
  • the small animal protection grid 235 is thus connected to the holding frame in a form-fitting but exchangeable manner.
  • figure 11 shows the fully assembled wall duct unit 100 in a side sectional view, in order to clarify in particular the positioning of the parts relative to one another in depth, ie in the longitudinal direction of the flow channel.
  • the direction of flow for the supply air can be from the outside of the building, which in figure 11 left, to the right, towards the inside of the building.
  • the flow channel 120 in the wall lead-through element 110 is convergent.
  • the direction of flow is reversed for the exhaust air, so that the flow channel 120 is divergent.
  • a wall bushing unit 100 designed according to the invention is suitable for both modes of operation in an unchanged manner.
  • the collecting surface 123 is formed below in the flow channel outer section 121 and ends at an overhanging drip edge 124 . Since the lateral frame parts 221 on the outer wall grating 210 each have a recess 224 on both sides, the drip edge 124 can extend over the entire width of the flow channel and thus laterally over the inner frame of the outer wall grating 210 . The drip edge 124 is located above the lower slat 214, which at the same time figure 1 visible inclined surface 125 in the wall bushing element 110 is covered.
  • the lower slat 214 protrudes outwards over the window frame 216 and the wall connection plane, so that water that penetrates somewhere in the upper area of the outer wall lattice 210 drips either directly onto the lower slat 214 or first onto the step 123 of the flow channel 120 and from there reaches the lower lamella 214 via the drip edge 124.
  • the water is not routed directly to the outside, but always via the collecting surface 123 in the flow channel and from there to the lower lamella 124 and/or the lower flow channel surface 125 of the wall lead-through element 110 and finally diverted away from the wall connection level W via the drip rail 219.
  • this diversion ensures that water always reaches an area in the center of the flow cross section and flows downwards from there, but does not flow to the outside of the wall lead-through element 110 , where other parts of the building 1 connect to the wall lead-through element 110 .
  • FIG 12 A detailed view is shown, which is a detail of a perspective sectional view of the wall bushing unit 100 .
  • the section plane is aligned normal to the direction of flow and is located in the flow channel outer section 122 of the wall lead-through element 110.
  • the respective lower area of the lateral inner frame parts 221 of the outer wall grid 210 and the holding frame fastening straps 232 are visible. These are connected to one another via the fastening screw 233.
  • the collecting surface 123 does not represent a plane between the side surfaces of the flow channel outer section 122, but rises to a side wall in the respective connection area.
  • the rising outer area 126 is located outside of the area enclosed by the inner frame 220, so that the narrowing of the opening cross section of the flow channel associated with the rising outer area 126 is negligible.
  • dripping water is forced by the rising outer area 126 to flow towards the middle of the collecting surface 123 . It can therefore not collect in the valley areas on the side walls.
  • the sealing strip 223 ensures that water that possibly gets between the inner frame part 221 of the outer wall grid 210 and the holding frame fastening straps 232 is first directed into the center of the flow channel and then has to take the path already described to the outside via the collecting surface 123 .
  • the sealing strip 223 fills the gap between the lateral inner frame parts 221 of the outer wall lattice 210 and the retaining frame fastening straps 232, there is also a clamping effect during assembly. In this way, the outer wall lattice 210 is secured against falling immediately after insertion, even before the fastening screws are tightened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Außenwandgitter (210) für eine Wanddurchführungseinheit für den Anschluss an ein Haustechnikgerät, wenigstens umfassend:- einen Innenrahmen (220) mit wenigstens zwei parallelen seitlichen Innenrahmenteilen (221), zwischen denen mehrere Lamellen (211, 213, 214) eingefasst sind, die parallel zueinander und jeweils schräg zu einer zur Gebäudeaußenseite hin auszurichtenden Vorderseite hin abfallend ausgerichtet sind,- einen den Innenrahmen (220) einfassenden Blendrahmen (216), dessen Rückseite eine Spiegelfläche (219) zur Anlage an eine Wandanschlussebene (W) bildet, wobei sich zumindest die untere Lamelle (214) über eine äußere Spiegelfläche (225) des Blendrahmens (210) hinaus nach außen erstreckt.Oberhalb der obersten Lamelle (211) der schräg nach außen abfallenden Lamellen (211, 213, 214) ist eine Zusatzlamelle (212) angeordnet, die mit einem oberen Querriegel des Blendrahmens (216) verbunden ist und zu einer Rückseite des Außenwandgitters (210) nach unten abfallend ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Außenwandgitter für eine Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Haustechnikgeräte, insbesondere Wärmepumpen, multifunktionale Geräte nach DIN EN 16573 oder zentrale Lüftungsgeräte, die innerhalb von Gebäuden aufgestellt werden, benötigen eine Wanddurchführung nach außen, durch die die benötigte Zuluft zu- und die Abluft abgeführt werden können. Hierzu wird wenigstens ein Ende einer Luftleitung an der Wärmepumpe oder dem zentralen Lüftungsgerät vorgesehen und das andere Ende an einer Wanddurchführung befestigt.
  • Eine in der Tiefe verstellbare Wanddurchführungseinheit ist aus der DE 10 2017 002 396 A1 bekannt. Ein Außenteil wird von der Gebäudeaußenseite angesetzt und ein Innenteil von der Gebäudeinnenseite. Das Außenteil umfasst auch ein Außenwandgitter und ein Kleintierschutzgitter. Der Strömungskanal ist innerhalb von zwei gegeneinander teleskopierbaren Rohrstutzen gebildet, die gegeneinander verschiebbar sind, um eine Anpassung an die individuelle Wandstärke einer Gebäudewand vornehmen zu können. Beim Bau von Fertighäusern ist die Wandstärke jedoch in engen Toleranzfeldern bekannt, so dass eine Anpassung der Tiefe des Strömungskanals nicht notwendig ist. Die Verwendung der bekannten Wanddurchführungseinheit besitzt dann den Nachteil, dass durch die nicht benötigte Längenverstellung ein nicht unbeträchtlicher Anteil des Querschnitts der Wandöffnung für die Luftströmung versperrt ist. Für einen bestimmten benötigten Volumenstrom muss also eine große Wandöffnung geschaffen werden, damit der Strömungsquerschnitt in der Wanddurchführungseinheit ausreichend groß ist. Außerdem sind beim Bau von Fertighäusern hohe Anforderungen an den Schutz vor eindringendem Wasser zu erfüllen, insbesondere an den Schutz vor Wasser, das eine schadhafte Dichtungsebene hinterläuft oder durch Schlagregen eindringt. Weiterhin benötigt der Einbau einer bekannten Wanddurchführungseinheit viel Montagezeit, um alle Fugen sorgfältig abzudichten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Außenwandgitter für eine Wanddurchführung für den Anschluss eines Haustechnikgerät vorzusehen, welche eine zuverlässige Abdichtung und eine einfache und komfortable Montage an Gebäudewänden, insbesondere in vorgefertigten Bauteilen von Fertighäusern, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Außenwandgitter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Haustechnikgeräte, die Luft von einer Gebäudeaußenseite ansaugen oder dahin ausstoßen, sind insbesondere eine innen aufstellbare Wärmepumpe, multifunktionale Geräte nach DIN EN 16573 oder ein Lüftungsgerät.
  • Für ein optimiertes Dicht- und Luftführungskonzept sieht das erfindungsgemäße Außenwandgitter wenigstens eine Zusatzlamelle vor, die an die Rückseite des oberen Querriegels des Blendrahmens angeklebt oder angeschweißt ist, sodass sich die Zusatzlamelle von einem Punkt außerhalb der Wandanschlussebene bis ins Innere des Strömungskanals erstreckt. Die Zusatzlamelle ergänzt somit den Innerahmen nach Art eines Deckels. Ais lufttechnischen Überlegungen ist die Zusatzlamelle vorteilhaft, um den Strömungskanal nach oben zu verschließen. Hinsichtlich der Dichtigkeit des Außenwandgitters gibt es die Doppelfunktion der Zusatzlamelle, dass von oben evtl. in der Wandanschlussebene eindringendes Wasser auf die Zusatzlamelle gelangt und über diese zunächst nach innen abgeleitet wird. Am Ende der Zusatzlamelle kann das Wasser auf die oberste Lamelle im Außenwandgitter abtropfen und gelangt so wieder über die Wandanschlussebene hinaus nach außen. Mit diesem Labyrinth Konzept aus Zusatzlamelle und oberer Lamelle wird zugleich ein strömungstechnischer Abschluss nach oben bewirkt, aber auch eine Wasserdurchlässigkeit geschaffen.
  • Weiterhin ist in dem verbesserten Dichtkonzept bei der erfindungsgemäßen Wanddurchführungseinheit vorgesehen, den Blendrahmen mit Polyethylen-Schaumstoff-Dichtungsstreifen zu hinterlegen und an der Rückseite der Schaumstoff-Dichtungsstreifen, die der Wandoberfläche zuzuweisen sind, ein zusätzliches Quellband-Dichtungsstreifen vorzusehen.
  • Das Außenwandgitter ist eine fertige Einheit, die vorzugsweise aus Edelstahl- oder Aluminiumblech gebildet ist. Ein Innenrahmen erstreckt sich ein Stück in die Tiefe des Strömungskanals. Der Innenrahmen ist umlaufend von einem Blendrahmen umgeben. Innerhalb des Innenrahmens sind mehrere schräg stehende Lamellen angeordnet.
  • Das Außenwandgitter wird vorzugsweise mit einem Halterahmen kombiniert, der an einer Wanddurchführung angebracht wird. Der Halterahmen wird bereits nach Herstellung der Wanddurchführung eingesetzt. Dann können Armierungs- und Putzschichten auf die Wand aufgebracht werden, die den Halterahmen einschließen. Nachdem die gebäudeaußenseitige Wandoberfläche vollständig bearbeitet worden ist, wird im letzten Schritt das Außenwandgitter aufgesetzt. Dazu braucht das Außenwandgitter lediglich in den durch den Halterahmen bereits vorgegebenen Bereich eingeschoben werden. Ein Innenrahmen des Außenwandgitters wird zwischen die Befestigungslaschen des Halterahmens geschoben. In denjenigen Bereichen, in denen die Befestigungslaschen des Halterahmens mit den Befestigungslaschen des Außenwandgitters überlappen, kann eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden, durch welche das Außenwandgitter am Halterahmen befestigt ist und über dieses indirekt auch am Wanddurchführungselement.
  • Die Befestigungspunkte liegen von einer Wandanschlussebene aus versetzt nach innen, also innerhalb des Strömungskanals. Insbesondere ist dort vorgesehen, an den Halterahmen-Befestigungsflaschen jeweils zwei Schrauben pro Befestigungslasche einzusetzen und an der rückwärtigen Kante Langlöcher des Innenrahmens des Außenwandgitters vorzusehen. Dadurch braucht das Außenwandgitter lediglich mit seinen Langlöchern unter die Schraubenköpfe am vorher montierten Halterahmen geschoben zu werden. Die Schrauben werden angezogen, wodurch das Außenwandgitter fest und sicher angebracht ist. Geringe Toleranzen in der Putzschicht können durch die Ausbildung der Befestigungsausnehmungen in Form von Langlöchern gut ausgeglichen werden. Die Verschraubungen sind vorzugsweise jeweils so angeordnet, dass sie durch die Lamellen im Außenwandgitter überdeckt sind und daher in einer Frontansicht im Regelfall nicht sichtbar sind. Die verdeckte Verschraubung im Strömungskanal hat außerdem den Vorteil, dass am Blendrahmen keine Gehrungsschnitte, Nieten usw. vorhanden sind, die optisch störend sein könnten und durch die Wasser eindringen könnte.
  • Dadurch, dass die Befestigungspunkte für das Außenwandgitter an denjenigen Teilen des Halterahmens positioniert sind, welcher sich in den Strömungskanal hinein erstreckt, brauchen nachträglich keine Befestigungsmittel mehr auf der Fassadenaußenseite angebracht zu werden. Dort bereits aufgebrachte Schutzschichten bleiben also durch Montage des Außenwandgitters vollkommen unbeschädigt, wobei zugleich eine einfache Anbringung des Außenwandgitters und auch eine dauerhafte Verbindung mit den anderen Teilen der Wanddurchführungseinheit sichergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, das Außenwandgitter mit dem Halterahmen und einem angepassten Wanddurchführungselement zu kombinieren und dadurch eine optimierte Wanddurchführungseinheit zu schaffen. Durch die dreiteilige Ausbildung der Wanddurchführungseinheit ist eine besonders einfache Montage möglich. Außerdem kann der Aufbau der Wanddurchführungseinheit schrittweise mit dem Baufortschritt des zugehörigen Gebäudeteils fertiggestellt werden.
  • Zur Montage der Wanddurchführungseinheit wird vorteilhaft zunächst ein Wanddurchführungselement, wobei es sich insbesondere um einen quaderförmigen Körper aus EPS-Kunststoffschaum handelt, in eine Wandausnehmung eingesetzt. Die Wandausnehmung kann im Falle des Fertighausbaus von vornherein durch Aussparungen in den Wänden gebildet sein, oder sie nachträglich in die Wand eingebracht werden. Das Wanddurchführungselement wird dann in den Wandausschnitt eingesetzt und zum Beispiel darin verklebt, sodass sich eine luftdichte Verbindung ergibt. Dabei schließt das Wanddurchführungselement vorteilhaft sowohl an der Gebäudeinnenseite wie auch an der Gebäudeaußenseite bündig ab.
  • Im folgenden Montageschritt kann der Halterahmen aufgesetzt werden. Dazu ist ein Halterahmen-Außenelement vorgesehen, dass vorzugsweise flächenbündig mit der Stirnseite des Wanddurchführungselements ist. Die Verbindung zwischen dem Halterahmen und dem Wanddurchführungselement erfolgt über Schrauben, die in Dübel eingreifen, die entweder nach dem Einschäumen in den ausgehärteten EPS-Kunststoffschaum eingedreht werden oder die direkt in das Wanddurchführungselement eingeschäumt worden sind.
  • Das Wanddurchführungselement und der Halterahmen können für den Einsatz in fertigen Gebäudeteilen auch als fertig montierte Einheit ausgeliefert werden, da in diesem Anwendungsfall keinerlei Anpassungsarbeiten am Wanddurchführungselement notwendig sind.
  • Das Halterahmen-Außenelement kann dann vorteilhaft mit Armierungsgewebe überdeckt und / oder angeputzt werden, sodass sich eine oberste Wandschicht ergibt, in die das Halterahmen-Außenelement eingebettet ist. Damit kann an der Gebäudewand ablaufendes Wasser nur noch außen über die Putzfläche gelangen, aber nicht mehr in den Zwischenraum zwischen dem Halterahmen-Außenelement und der Stirnseite des Wanddurchführungselements.
  • Bei den in den Strömungskanal hineinragenden Teilen des Halterahmens sind vorzugsweise auch Kleintierschutzgitter-Befestigungsflaschen vorgesehen, in die ein Kleintierschutzgitter einhängbar ist. Ein Kleintierschutzgitter kann alternativ auch an dem Außenwandgitter hinter den Lamellen befestigt sein. Die Verbindung mit dem Halterahmen hat aber den Vorteil, dass der Strömungskanal bei einer schrittweisen Montage entsprechend des jeweiligen Baufortschritts schon abgesperrt sein kann, ohne dass in einem frühen Stadium das Außenwandgitter aufgesetzt zu werden braucht. Dieser Vorteil ergibt sich weniger beim Bau von Gebäudeteilen für Fertighäuser, sondern vor allem beim nachträglichen Einbau eines Wanddurchführungselements in eine Gebäudewand.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht außerdem vor, dass im unteren Bereich des Strömungskanal-Außenabschnitts wenigstens eine Auffangfläche ausgebildet ist, die an einer Abtropfkante endet. Die Abtropfkante wiederum steht über eine untere Strömungskanalfläche über. Die untere Strömungskanalfläche ist vorzugsweise schräg nach außen abfallend ausgebildet. Die Befestigungsmittel zur Verbindung des Außenwandgitters mit dem Halterahmen sind oberhalb der Auffangfläche angeordnet, ebenso die rückwärtigen Kanten der Lamellen im Außenwandgitter. Auch das Kleintierschutzgitter ist oberhalb der Auffangfläche im Strömungskanal angeordnet. Wasser, das entweder durch Schlagregen eindringt oder das in einem Zuluftbetrieb der Haustechnikanlage mit angesaugt wird, kann an den genannten Stellen abtropfen und gelangt so auf die Auffangfläche und von dort über weitere Lamellen oder Abtropffläche über die Wandanschlussebene hinaus nach außen.
  • Die Montagefreundlichkeit der erfindungsgemäßen Wanddurchführungseinheit beim Fertighausbau ergibt sich vorteilhaft dadurch, dass das Wanddurchführungselement und der Halterahmen bei der Fertigung des Gebäudeteils im Werk bereits fertig eingebaut werden kann. Alle für die Abdichtung und die Ableitung von hinterläufigem Wasser notwendigen Elemente sind in das Außenwandgitter integriert. Bei dem aus Fertigteilen hergestellten Gebäude besteht der einzige Montageschritt in Bezug auf die Wanddurchführungseinheit darin, dass Außenwandgitter aufzusetzen und mit den vier bereits vorpositionierten Schrauben zu sichern. Weder am Außenwandgitter noch am Gebäude selbst sind irgendwelche Nacharbeiten notwendig. Es ist zugleich ausgeschlossen, dass durch Unachtsamkeit Abdichtungen ausgelassen oder falsch ausgeführt werden.
  • Zur Optimierung der Luftströmung im Strömungskanals ist vorgesehen, dass der Strömungskanal-Innenabschnitt mit einem runden, insbesondere einem ellipsoiden Querschnitt stetig in den Strömungskanal-Innenabschnitt mit dem rechteckigen oder polygonalen Querschnitt übergeht. Das heißt, am Übergang werden große Versatzflächen, die senkrecht zur Strömungsrichtung anstehen würden und Verwirbelungen erzeugen, vermieden.
  • Um im Zuluftbetrieb angesaugte Feuchtigkeit möglichst noch in der Wanddurchführungseinheit abzuscheiden, kann vorgesehen sein, Teile des Strömungskanals mit wenigsten einer kleinen Versatzstufe auszubilden. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass sich ein wandhaftender Feuchtigkeitsfilm bildet, der in die Anlage eingesaugt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, die Mittelachse des Strömungskanals von der Gebäudeaußenseite zur Gebäudeinnenseite ansteigen zu lassen, und zwar so weit, dass sämtliche Teile der inneren Wandung im Strömungskanals ein Gefälle zur Außenseite besitzen.
  • Das Halterahmen-Außenteil kann als Rahmen aus Metallblech ohne Ausnehmungen ausgebildet sein.
  • Das Kleintierschutzgitter ist vorzugsweise austauschbar am Halterahmen gehaltert. Dadurch kann es zu Reinigungszwecken abgenommen werden. Es kann auch gegen ein Gitter mit anderer Maschenweite ausgetauscht werden, z. B. an Gebäuden, wo es aufgrund hoher Feuchtigkeit und tiefer Temperaturen im Winter zu Vereisungen am Kleintierschutzgitter kommen kann.
  • Das Kleintierschutzgitter wird weiterhin vorzugsweise als Stanzteil aus Metallblech gebildet. Eine gewisse Aussteifung wird durch eingeprägte Rippen und/oder senkrecht anstehende oder umgebördelte Außenkanten erreicht. Soweit das Stanzteil bauchig ausgebildet ist, wird die konvexe Seite zur Gebäudeinnenseite weisend ausgerichtet, also vom Außenwandgitter weg weisend, so dass sich diese Teile nicht berühren.
  • Die Erfindung wird mit weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Wanddurchführungseinheit in einer perspektivischen Explosionsansicht, von einer Gebäudeaußenseite aus gesehen;
    Fig. 2
    ein Wanddurchführungselement und ein Halterahmen in einer perspektivischen Ansicht von der Gebäudeaußenseite her;
    Fig. 3
    ein Außenwandgitter in frontaler Ansicht von der Gebäudeaußenseite her;
    Fig. 4
    ein Außenwandgitter in frontaler Ansicht auf seine Rückseite;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Detaildarstellung des linken oberen Eckenbereichs aus Fig. 4;
    Fig. 6
    das Außenwandgitter in seitlicher Schnittansicht;
    Fig. 7
    eine Detailansicht aus dem oberen Bereich von Figur 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite eines Außenwandgitters mit Halterahmen;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht auf das Außenwandgitter von schräg oben;
    Fig. 10
    eine Verbindung eines Kleintierschutzgitters mit dem Halterahmen im Detail;
    Fig. 11
    die vollständig montierte Wanddurchführungseinheit in seitlicher Schnittansicht, und
    Fig. 12
    ein Detail einer perspektivischen Schnittansicht der Wanddurchführungseinheit.
  • Figur 1 zeigt einen möglichen Anwendungsfall für ein nach der Erfindung ausgebildetes Außenwandgitter 210. Es ist hier zusammen mit einem Halterahmen 230 und einem Wanddurchführungselement 110 in einer perspektivischen Explosionsansicht dargestellt, gesehen von einer Gebäudeaußenseite aus.
  • Zur Montage wird das quaderförmige Wanddurchführungselement 110 in einen Wandausschnitt eines Gebäudes eingesetzt. Das Wanddurchführungselement 110 ist insbesondere aus EPS-Schaum hergestellt, damit die Wärmeleitung von der Gebäudeaußenseite zur Gebäudeinnenseite unterbrochen wird. Im Inneren des Wanddurchführungselements 110 ist ein Strömungskanal 120 ausgebildet, der sich in einen Strömungskanal-Innenabschnitt 121 mit rundem Querschnitt und einen Strömungskanal-Außenabschnitt 122 mit rechteckigem Querschnitt unterteilt. Die Querschnitte 121, 122 gehen stetig ineinander über; senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Versatzflächen werden vermieden. In dem Strömungskanal-Außenabschnitt 122 ist an der Unterseite ein Absatz als Auffangfläche 123 ausgebildet, die oberhalb einer schräg nach außen abfallenden, unteren Strömungskanalfläche 125 angeordnet ist und der über diese hinaus nach außen übersteht.
  • Der Halterahmen 230 besteht aus einem Halterahmen-Außenelement 231, das nach Art einer Putzschiene gelocht ausgebildet ist. Senkrecht dazu erstrecken sich Befestigungslaschen 232 in den Strömungskanal hinein. Diese sind partiell noch weiter in die Tiefe reichend und bilden Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen 234. Daran ist ein Kleintierschutzgitter 235 gehalten.
  • Das Außenrahmenelement 232 kann an Befestigungsbohrungen 116 an einer äußeren Stirnfläche 115 des Wanddurchführungselements 110 befestigt werden. Zur Verstärkung der Befestigungsbohrungen 116 sind dort Dübel eingeschraubt.
  • Bei der Montage wird als letzter Schritt das Außenwandgitter 210 auf den Halterahmen 230 aufgesetzt, wobei hier nicht sichtbare Befestigungsausnehmungen am Außenwandgitter 210 unter die Befestigungsschrauben 233 greifen, die in Gewinden bzw. Bohrungen an Befestigungslaschen 232 des Halterahmens 230 positioniert sind.
  • In den Seitenflächen des Strömungskanal-Außenabschnitts 122 sind Nuten 117 ausgebildet, um überstehende Anteile der Befestigungsschrauben 233 am Halterahmen 230 aufzunehmen. Dadurch können die Befestigungslaschen 232 des Halterahmens 210 dicht an den seitlichen Wandungen des Strömungskanal- Außenabschnitts positioniert werden.
  • Figur 2 zeigt die Ergänzung des Außenwandgitters 210 mit dem Halterahmen 230, und zwar wie in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Gebäudeaußenseite her. Ein Halterahmen-Außenelement 231 liegt an der vorderen, äußeren Stirnfläche 115 des Wanddurchführungselements 110 an. Ein Kleintierschutzgitter 235 ist oberhalb der Auffangfläche 123 im Strömungskanal angeordnet. Die Auffangfläche 123 endet an einer Abtropfkante 124 oberhalb der unteren Strömungskanalfläche 125, die beidseitig ansteigende Außenbereiche 126 hat.
  • In Fig. 3 ist das Außenwandgitter 210 in frontaler Ansicht von der Gebäudeaußenseite aus gezeigt. Das Außenwandgitter 210 besitzt einen Blendrahmen 216, der zur Auflage auf der Wandaußenseite bestimmt ist und der auf einer Abtropfleiste 229 aufsteht. Nach vorn, zur Außenseite, besitzt der Blendrahmen eine vordere Spiegelfläche 225. Die Abtropfleiste 229 überdeckt Putz- und/oder Isolierungsschichten unterhalb des Wanddurchführungselements, auf das das Außenwandgitter 210 aufgesetzt wird.
  • Die Gitterstruktur des Außenwandgitters 210, das den Strömungskanal in dem Wanddurchführungselement überdeckt, besteht aus mehreren Lamellen 211, 213, 214, die zur Außenseite hin jeweils schräg nach unten abfallen und die sich in der Projektion auf die Wandebene jeweils soweit überdecken, dass keine offenen Querschnittsflächen bestehen. Dadurch wird das Eindringen von Schlagregen in den Strömungskanal verhindert. In der Außenansicht erscheinen eine obere Lamelle 211 und mehrere mittlere Lamellen 213 gleich. Lediglich eine untere Lamelle 214 unterscheidet sich dadurch, dass sie sich über die Ebene des Blendrahmens 216 hinaus nach außen vorstreckt und außerdem seitliche Überstände 215 aufweist.
  • In Figur 4 ist das Außenwandgitter 210 in frontaler Ansicht auf seine Rückseite dargestellt. Innerhalb des Blendrahmens 216 ist ein Innenrahmen 220 vorgesehen, der mit dem Blendrahmen 216 verbunden ist und senkrecht dazu ausgerichtet ist. Der Innenrahmen 220 umfasst parallele seitliche Innenrahmenteile 221, zwischen denen die Lamellen 211, 213, 214 gehalten sind.
  • Der Blendrahmen 216 besitzt eine innere Spiegelfläche, die zur Auflage auf der Gebäudewandaußenseite bestimmt ist und mit wenigstens einem Dichtungsstreifen 218 belegt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Außenwandgitters 210 sind alle vier Spiegelteilflächen vollflächig mit Dichtungsstreifen 218 belegt. Dabei handelt es sich um PE-Schaum-Dichtungsstreifen, die in den Eckbereichen mit Gehrungsschnitten versehen sind. Auf die Dichtungsstreifen 218 sind randseitig jeweils zusätzlich Quellband-Dichtungsstreifen 217 aufgelegt.
  • Figur 5 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des linken oberen Eckenbereichs aus Figur 4. Die seitlichen Innenrahmenteile 221 besitzen mehrere Ausstanzungen, in die z. B. Nasen 211.1 der oberen Lamelle 211 eingesetzt sind.
  • Der Blendrahmen 216 besteht aus Metallblech, das mit seinem Außenrand senkrecht zur Spiegelfläche umgebogen ist. Dadurch wird zwischen der Außenkante des Blendrahmens 216 und dem Innenrahmen 220 eine beidseitig begrenzte Spiegelfläche zur Aufnahme der Dichtungsstreifen 217, 218 gebildet.
  • Der Quellband-Dichtungsstreifen 217 an der Oberseite läuft quer über die gesamte Breite des Außenwandgitters 210. Sollte an der Gebäudefassade im Eckenbereich des Außenwandgitters 210 ablaufendes Wasser nicht schon an dem Quellband-Dichtungsstreifen 217 zurückgehalten werden, wird es in der Gehrungsebene zwischen den Dichtungsstreifen 218 nach unten geleitet. Hierzu ist wichtig, dass die Gehrungsebene auf der Oberkante der seitlichen Innenrahmenteile 221 endet oder sogar noch weiter nach innen versetzt, also oberhalb der Lamellen. Dadurch wird gewährleistet, dass Wasser an den seitlichen Innenrahmenteilen 221 entlang nach unten geleitet wird und dort innerhalb des Strömungskanals abtropft, wo durch die Auffangfläche 123 die Stufe ausgebildet ist. Wasser kann so aber nicht die Dichtungsstreifen 217, 218 hinterlaufen und an den seitlichen Abschnitten des Blendrahmens 216 entlanglaufen.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Mitte des Außenwandgitters 210. Gut erkennbar sind hier die nach hinten offenen Langlöcher, die zur einfachen Befestigung des Außenwandgitters 210 an den Befestigungsschrauben 233 des Halterahmens 230 (siehe Figur 2) dienen.
  • Der Blendrahmen 216 ist mit Dichtungsstreifen 218 hinterlegt. Darauf aufgebracht sind zusätzlich die im Verhältnis zu den Dichtungsstreifen 218 relativ dünnen Quellband-Dichtungsstreifen 217. Die rückwärtigen Oberflächen der Dichtungsstreifen 217, 218 bilden eine Spiegelfläche 219 an der Rückseite des Blendrahmens 216, die zur Anlage des Außenwandgitters 210 an der äußeren Wandoberfläche des Gebäudes, die eine Wandanschlussebene W bildet, bestimmt ist.
  • In den seitlichen Innenrahmenteilen 221 ist im unteren Bereich jeweils eine Ausnehmung 224 eingebracht. In diese ragt die Stufe im Strömungskanal hinein, nachdem das Außenwandgitter mit einer kompletten Wanddurchführungseinheit ergänzt ist.
  • Ein wichtiges Element für die Erzielung einer Sicherheit vor Wasser, das möglicherweise die Quellband-Dichtungsstreifen 217 hinterläuft, bildet eine Zusatzlamelle 212. Diese befindet sich unter dem oberen Abschnitt des Blendrahmens 216 und ist, anders als die anderen Lamellen 211, 213, 214, zum Strömungskanal hin abfallend, also zur Gebäudeinnenseite hin.
  • Ein zusätzlicher Dichtungsstreifen 223 ist jeweils an der Außenseite der seitlichen Innenrahmenteile 221 vorgesehen. Dessen Bedeutung wird unten mit Bezug auf Figur 11 näher erläutert.
  • Figur 7 ist eine Detailansicht aus dem oberen Bereich von Figur 6. Der Weg des Wassers, das eine möglicherweise schadhafte Dichtungslinie zwischen der Wandanschlussebene W und dem Quellband-Dichtungsstreifen 217 hinterläuft, ist mit der punktierten Linie gekennzeichnet. Es wird sicher von der rückwärtigen Spiegelfläche 219 am Blendrahmen 216, die gleichbedeutend mit einer Wandanschlussebene W ist, weggeleitet, und zwar mittels der Zusatzlamelle 212. Diese leitet das Wasser wird zunächst über die Wandanschlussebene W hinweg ins Innere des Strömungskanals. Dort kann es dann auf die obere Lamelle 211 abtropfen. Um das Abtropfen zu erzwingen, ist die untere Kante der Lamelle 211 umgekantet. Auch die unteren Kanten der weiteren Lamellen sind entsprechend ausgebildet.
  • Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des Außenwandgitters 210, das hier mit dem Halterahmen 230 und dem Kleintierschutzgitter 235 kombiniert ist. Das Halterahmen-Außenelement 231 liegt auf der Spiegelfläche des Blendrahmens 216 des Außenwandgitters 210 auf. Da das Halterahmen-Außenelement 231 auf die Wandoberfläche aufgelegt und eingeputzt wird, verläuft die Wandanschlussebene W zwischen dem Halterahmen-Außenelement 231 und dem Blendrahmen 216.
  • Der Innenrahmen 220 des Außenwandgitters 210 erstreckt sich in die Öffnung im Halterahmen-Außenelement 231 hinein. Dadurch liegen die seitlichen Innenrahmenteile 221 des Außenwandgitters 210 an den Befestigungslaschen 232 des Halterahmens 230 an. Über die Befestigungsschrauben 233 erfolgt eine feste Verbindung, sobald das Außenwandgitter 210 auf den zuvor zusammen mit der Wanddurchführung eingebauten und ggf. schon eingeputzten Halterahmen 230 aufgeschoben worden ist.
  • An den Halterahmen-Befestigungslaschen 232 sind jeweils zwei Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen 234 ausgebildet, die sich über die hintere Kante der seitlichen Innenrahmenteile 221 des Außenwandgitters 210 hinaus ins Innere des Strömungskanals hinein. Das Kleintierschutzgitter 235 ist dort eingehängt.
  • In Figur 9 ist das Außenwandgitter 210 von schräg oben gesehen abgebildet. Dabei werden insbesondere Lage und Funktion der Zusatzlamelle 212 deutlich:
    • Die Zusatzlammelle 212 schließt sich an die Innenrahmenteile 221 an und schließt so den Innenrahmen nach oben hin wie ein Deckel ab.
    • Die Zusatzlamelle 212 erstreckt sich von der Innenseite des Blendrahmens 216 über die Wandanschlussebene E hinweg auf die obere Lamelle 211 zu.
    • Zur oberen Lamelle 211 wird ein kleiner Spalt als Abstand gewahrt, der zwar für die Luftströmung keine wesentliche Bedeutung hat, aber das Abfließen von in der Wandanschlussebene W möglicherweise eintretendem Wasser auf die obere Lamelle 211 ermöglicht.
  • Figur 10 zeigt die Verbindung des Kleintierschutzgitters 235 mit den Halterahmen-Befestigungslaschen 232 im Detail. Das Kleintierschutzgitter 235 umfasst neben einer Gitterfläche 236, in der die Stege möglichst dünn gehalten sind, um einen großen durchströmbaren Querschnitt zu erzielen, auch einen breiteren und partiell abkanteten Randbereich, der dem Kleintierschutzgitter 235 Stabilität verleiht. Am Randbereich sind Haken 237 ausgestanzt, die in Ausnehmungen in den Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen 234 eingesetzt werden können. Das Kleintierschutzgitter 235 ist somit formschlüssig, aber austauschbar mit dem Halterahmen verbunden.
  • Figur 11 zeigt die vollständig montierte Wanddurchführungseinheit 100 in seitlicher Schnittansicht, um insbesondere die Positionierung der Teile zueinander in der Tiefe, also in Längsrichtung des Strömungskanals, zu verdeutlichen.
  • Die Strömungsrichtung kann für die Zuluft von der Gebäudeaußenseite her, die in Figur 11 links liegt, nach rechts, zur Gebäudeinnenseite hin erfolgen. In diesem Fall ist der Strömungskanal 120 im Wanddurchführungselement 110 konvergent. Für die Abluft ist die Strömungsrichtung umgekehrt, so dass der Strömungskanal 120 divergent ist. Eine nach der Erfindung ausgebildete Wanddurchführungseinheit 100 ist in unveränderter Weise für beide Betriebsarten geeignet.
  • Wesentlich ist, dass unten im Strömungskanal-Außenabschnitt 121 die Auffangfläche 123 ausgebildet ist, die an einer überhängenden Abtropfkante 124 endet. Dadurch, dass die seitlichen Rahmenteils 221 am Außenwandgitter 210 beidseitig je eine Ausnehmung 224 besitzen, kann sich die Abtropfkante 124 über die ganze Breite des Strömungskanals und damit seitlich über den Innenrahmen des Außenwandgitters 210 erstrecken. Die Abtropfkante 124 befindet sich oberhalb der unteren Lamelle 214, welche zugleich die in Figur 1 sichtbare Schrägfläche 125 im Wanddurchführungselement 110 überdeckt. Die untere Lamelle 214 ragt über den Blendrahmen 216 und die Wandanschlussebene nach außen vor, so dass Wasser, das irgendwo im oberen Bereich des Außenwandgitters 210 eindringt, entweder direkt auf die untere Lamelle 214 tropft oder zunächst auf die Stufe 123 des Strömungskanals 120 und von dort über die Abtropfkante 124 auf die untere Lamelle 214 gelangt.
  • Wesentlich ist außerdem, dass die folgenden Elemente bzw. Punkte, an denen ein Wassereintritt erfolgen könnte, von der Wandanschlussebene W ins Innere des Strömungskanals 120 zurückverlegt sind und sich oberhalb der Auffangfläche 123 im Strömungskanal 120 befinden:
    • das Kleintierschutzgitter 235 und dessen Aufhängepunkte am Halterahmen 230;
    • Öffnungen in den seitlichen Innenrahmenteilen 221 des Außenwandgitters wie z. B. Ausstanzungen zur Lamellenbefestigung;
    • Bohrungen für die Befestigungsschrauben 233;
    • die rückwärtigen Kanten aller Lamellen 211, 212, 213, 214;
    • die rückwärtigen Kanten des Innenrahmens 220 des Außenwandgitters 210.
  • Wo immer ein Wassereintritt erfolgen könnte, wird also das Wasser nach der Erfindung nicht direkt nach außen geleitet, sondern es wird immer über die Auffangfläche 123 im Strömungskanal und von dort auf die untere Lamelle 124 und/oder die untere Strömungskanalfläche 125 des Wanddurchführungselements 110 und schließlich über die Abtropfleiste 219 von der Wandanschlussebene W weg abgeleitet. Diese Umleitung gewährleistet vor allem, dass Wasser immer in einen Bereich im Zentrum des Strömungsquerschnitts gelangt und von dort nach unten abfließt, aber nicht zu den Außenseiten des Wanddurchführungselements 110 fließt, wo sich weitere Gebäudeteile 1 an das Wanddurchführungselement 110 anschließen.
  • In Figur 12 ist eine Detailansicht dargestellt, bei der es sich um einen Ausschnitt einer perspektivischen Schnittansicht der Wanddurchführungseinheit 100 handelt. Die Schnittebene ist normal zur Strömungsrichtung ausgerichtet und befindet sich im Strömungskanal-Außenabschnitt 122 des Wanddurchführungselements 110. Sichtbar sind der jeweilige untere Bereich der seitlichen Innenrahmenteile 221 des Außenwandgitters 210 und der Halterahmen-Befestigungslaschen 232. Diese sind über die Befestigungsschraube 233 miteinander verbunden.
  • In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Auffangfläche 123 keine Ebene zwischen den Seitenflächen des Strömungskanal-Außenabschnitts 122 darstellt, sondern im jeweiligen Anschlussbereich zu einer Seitenwand ansteigt. Der ansteigende Außenbereich 126 befindet sich seitlich gesehen außerhalb des durch den Innenrahmen 220 eingefassten Bereichs, so dass die mit dem ansteigenden Außenbereich 126 einhergehende Einengung des Öffnungsquerschnitts des Strömungskanals vernachlässigbar ist. Abtropfendes Wasser wird aber durch den ansteigenden Außenbereich126 gezwungen, zur Mitte der Auffangfläche 123 hin abzufließen. Es kann sich somit nicht in den Kehlbereichen an den Seitenwänden sammeln.
  • Der Dichtungsstreifen 223 sorgt dafür, dass Wasser, das möglicherweise zwischen das Innenrahmenteil 221 des Außenwandgitters 210 und die Halterahmen-Befestigungslaschen 232 gelangt zunächst in die Mitte des Strömungskanal geleitet wird, und dann von dort den bereits beschriebenen Weg über die Auffangfläche 123 nach außen nehmen muss.
  • Da der Dichtungsstreifen 223 den Spalt zwischen den seitlichen Innenrahmenteilen 221 des Außenwandgitters 210 und den Halterahmen-Befestigungslaschen 232 ausfüllt, ergibt sich zudem eine Klemmwirkung bei der Montage. Das Außenwandgitter 210 ist auf diese Weise unmittelbar nach dem Einsetzen gegen Herabfallen gesichert, noch bevor die Befestigungsschrauben angezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wanddurchführungseinheit
    110
    Wanddurchführungselement
    111
    Rückseite
    112
    Anschlussstutzen
    113
    Schlauchaufnahme
    114
    Befestigungsbohrung
    115
    äußere Stirnfläche
    116
    Befestigungsbohrungen
    117
    Nuten
    120
    Strömungskanal
    121
    Strömungskanal-Innenabschnitt
    122
    Strömungskanal-Außenabschnitt
    123
    Auffangfläche
    124
    Abtropfkante
    125
    untere Strömungskanalfläche
    126
    ansteigender Außenbereich
    210
    Außenwandgitter
    211
    obere Lamelle
    211.1
    Nase
    212
    Zusatzlamelle
    213
    mittlere Lamellen
    214
    untere Lamelle
    215
    seitliche Überstände
    216
    Blendrahmen
    217
    Quellband-Dichtungstreifen
    218
    Dichtungsstreifen
    219
    hintere Spiegelfläche
    220
    Innenrahmen
    221
    seitliche Innenrahmenteile
    222
    Langlöcher
    223
    seitlicher Quellband-Dichtungsstreifen
    224
    Ausnehmung
    225
    vordere Spiegelfläche
    229
    Abtropfleiste
    230
    Halterahmen
    231
    Halterahmen-Außenelement
    232
    Halterahmen-Befestigungslaschen
    233
    Befestigungsschrauben
    234
    Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen
    235
    Kleintierschutzgitter
    236
    Gitterfläche
    237
    Haken
    W
    Wandanschlussebene

Claims (15)

  1. Außenwandgitter (210) für eine Wanddurchführungseinheit (100) für den Anschluss an ein Haustechnikgerät, wenigstens umfassend:
    - einen Innenrahmen (220) mit wenigstens zwei parallelen seitlichen Innenrahmenteilen (221), zwischen denen mehrere Lamellen (211, 213, 214) eingefasst sind, die parallel zueinander und jeweils schräg zu einer zur Gebäudeaußenseite hin auszurichtenden Vorderseite hin abfallend ausgerichtet sind,
    - einen den Innenrahmen (220) einfassenden Blendrahmen (216), dessen Rückseite eine Spiegelfläche (219) zur Anlage an eine Wandanschlussebene (W) bildet;
    wobei sich zumindest die untere Lamelle (214) über eine äußere Spiegelfläche (225) des Blendrahmens (210) hinaus nach außen erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der obersten Lamelle (211) der schräg nach außen abfallenden Lamellen (211, 213, 214) eine Zusatzlamelle (212) angeordnet ist, die mit einem oberen Querriegel des Blendrahmens (216) verbunden ist und zu einer Rückseite des Außenwandgitters (210) nach unten abfallend ausgerichtet ist.
  2. Außenwandgitter (210) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lamelle (214) seitliche Überstände (215) aufweist, die sich seitlich über den Innenrahmen (220) hinweg nach außen erstrecken und die an einer vorderen Spiegelfläche (225) des Blendrahmens (216) anliegen oder damit verbunden sind.
  3. Außenwandgitter (210) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Spiegelfläche (219) des Blendrahmens (216) mit auf Gehrung geschnittenen Dichtungsstreifen (218) hinterlegt ist, wobei die Gehrungsebenen auf den seitlichen Innenrahmenteilen (221) oder in dem Zwischenraum zwischen diesen enden.
  4. Außenwandgitter (210) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die rückwärtige Spiegelfläche (219) des Blendrahmens (216) oder auf die dort angeordneten Dichtungsstreifen (218) wenigstens ein Quellband-Dichtungstreifen (217) aufgebracht ist.
  5. Außenwandgitter (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der seitlichen Innenrahmenteile (221) jeweils ein seitlicher Dichtungsstreifen (223) aufgebracht ist, der zur Rückseite des Außenwandgitters (210) hin abfällt.
  6. Außenwandgitter (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtropfleiste (229) vorgesehen ist, die mit der Unterseite des Blendrahmens (216) verbunden ist oder auf der der Blendrahmen aufliegt und die sich bis über eine äußere Spiegelfläche (225) des Blendrahmens (216) hinaus nach außen erstreckt.
  7. Außenwandgitter (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante der Zusatzlamelle (212) einen Abstand zu der obersten Lamelle (211) wahrt.
  8. Außenwandgitter (210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Halterahmen (230), der auf eine Wandanschlussebene (W) aufsetzbar ist und der wenigstens zwei senkrecht dazu ausgerichtete Halterahmen-Befestigungslaschen (232) umfasst, wobei die seitlichen Rahmenteile (221) des Außenwandgitters (210) wenigstens teilweise mit den Halterahmen-Befestigungslaschen (232) überlappen und im Überlappungsbereich jeweils mindestens ein Befestigungsmittel zur Verbindung von Außenwandgitter (210) und Halterahmen (230) angeordnet ist.
  9. Außenwandgitter (210) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Kleintierschutzgitter (235), das mit dem Halterahmen (230) oder mit dem Außenwandgitter (210) verbunden ist.
  10. Wanddurchführungseinheit (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleintierschutzgitter (235) an seinen seitlichen Kanten mit Haken (237) versehen ist, die in Ausnehmungen in den Kleintierschutzgitter-Befestigungslaschen (234) einhängbar sind.
  11. Wanddurchführungseinheit (100) für den Anschluss an ein Haustechnikgerät, wenigstens umfassend ein Außenwandgitter (210) mit Halterahmen (230) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 sowie ein Wanddurchführungselement (110), das einen Strömungskanal (120) aufweist, der einen Strömungskanal-Innenabschnitt (121) einen Strömungskanal-Außenabschnitt (122) umfasst, wobei der Halterahmen (230) im Bereich einer gebäudeaußenseitig anzuordnenden, äußeren Stirnfläche (130) des Wanddurchführungselement (110) befestigbar ist und sich die Halterahmen-Befestigungslaschen (232) bis in den Strömungskanal-Außenabschnitt (122) erstrecken.
  12. Wanddurchführungseinheit (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Strömungskanal-Außenabschnitts (122) wenigstens eine Auffangfläche (123) ausgebildet ist, die oberhalb einer unteren Strömungskanalfläche (125) an einer Abtropfkante (124) endet.
  13. Wanddurchführungseinheit (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenteile (221) jeweils eine Ausnehmung (224) aufweisen, in die eine durch die Auffangfläche (123) und die Abtropfkante (124) gebildete Stufe hineinragt.
  14. Wanddurchführungseinheit (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auffangfläche (123) am Übergang zu den seitlichen Wandungen des Strömungskanal-Außenabschnitts (122) jeweils ein ansteigender Außenbereich (126) ausgebildet ist.
  15. Wanddurchführungseinheit (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche der seitlichen Rahmenteile (221) des Außenwandgitters (210) und der Halterahmen-Befestigungslaschen (232), die Befestigungsmittel und das Kleintierschutzgitter (235) oberhalb der Auffangfläche (123) angeordnet sind.
EP21197382.1A 2020-12-17 2021-09-17 Aussenwandgitter für eine wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts Active EP4015932B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134041.9A DE102020134041A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Außenwandgitter für eine Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4015932A1 true EP4015932A1 (de) 2022-06-22
EP4015932B1 EP4015932B1 (de) 2024-04-03

Family

ID=78085763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21197382.1A Active EP4015932B1 (de) 2020-12-17 2021-09-17 Aussenwandgitter für eine wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015932B1 (de)
DE (1) DE102020134041A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138424A (en) * 1998-07-28 2000-10-31 Beutler Heating & Air Conditioning Vent apparatus for attachment to a building structure
EP1288427A2 (de) * 2001-08-22 2003-03-05 Robert Geiger Wetterschutzgitter
DE102017002396A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung zum Anschluss an ein Haustechnikgerät und Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138424A (en) * 1998-07-28 2000-10-31 Beutler Heating & Air Conditioning Vent apparatus for attachment to a building structure
EP1288427A2 (de) * 2001-08-22 2003-03-05 Robert Geiger Wetterschutzgitter
DE102017002396A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführung zum Anschluss an ein Haustechnikgerät und Verfahren zur Montage einer Wanddurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134041A1 (de) 2022-06-23
EP4015932B1 (de) 2024-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017629U1 (de) Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
DE2558499A1 (de) Einbauventilator
AT513685A2 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP4015931B1 (de) Wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts
DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE2546113C2 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen mittels eines Gebläses
DE2249265A1 (de) Profil-fensterrahmen
DE4026236C2 (de) Fenster-Lüftungseinrichtung
EP4015932B1 (de) Aussenwandgitter für eine wanddurchführungseinheit für den anschluss eines haustechnikgeräts
EP2947217B1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
DE2806988A1 (de) Luftschichtdaemmlage
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE202006020204U1 (de) Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte
DE202008014057U1 (de) Fenster- oder Türzarge
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE9303937U1 (de) Sanitaerkabine
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE202016008921U1 (de) Fensterdämmelement
DE102014007764B4 (de) Wohndachfenster mit einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens
DE29701930U1 (de) Ventilationsvorrichtung
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
AT526453A2 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste
DE2141499A1 (de) Belueftbares gehaeuse
DE1454661A1 (de) Lueftungsjalousie fuer Raumlueftung und Klimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/082 20060101ALI20230918BHEP

Ipc: F24F 13/08 20060101AFI20230918BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003183

Country of ref document: DE