EP4010545A1 - Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement

Info

Publication number
EP4010545A1
EP4010545A1 EP20799982.2A EP20799982A EP4010545A1 EP 4010545 A1 EP4010545 A1 EP 4010545A1 EP 20799982 A EP20799982 A EP 20799982A EP 4010545 A1 EP4010545 A1 EP 4010545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
wedge
head
connection head
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20799982.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4010545B1 (de
Inventor
Wolf Christian BEHRBOHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP4010545A1 publication Critical patent/EP4010545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4010545B1 publication Critical patent/EP4010545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably securing at least one railing device to a, preferably vertical, scaffolding element, preferably to a scaffolding tube, in particular to a scaffolding post or a scaffolding post, comprising a connection head and a wedge, for releasably securing the device to at least one Opening for inserting the wedge-having projection, preferably in the form of a perforated disk, of the framework element, wherein the connection head can be positively locked and braced with the framework element with the aid of the wedge that can be inserted through the at least one opening in the projection to form a detachable connection with the projection is, and wherein the connection head has a connection part and a contact part, which are integrally connected to one another, and wherein the contact part has contact wall parts that have contact surfaces for contact with the outer scaffold element surfaces of the scaffold element, and where the Connection head has a first head part and a second head part, which have wedge openings for the wedge which can be plugged or inserted
  • the invention relates to a device for releasably attaching at least one railing device to a, preferably vertical, scaffolding element, preferably to a scaffolding tube, in particular to a scaffolding post or a scaffolding post, comprising a Connection head and a wedge for releasably attaching the device to a projection having at least one opening for inserting the wedge through, preferably in the form of a perforated disk, of the framework element, the connection head being formed with the help of the wedge pluggable through the at least one opening in the projection a releasable connection with the projection can be positively locked and can be braced with the frame element, and wherein the connection head has a connection part and a contact part, which are integrally connected to one another, and wherein the contact part faces vertical contact walls has parts, which have vertical contact surfaces for contact with the scaffolding element outer surface of the scaffolding element, and wherein the connection head has a first upper head
  • Such devices have been known for many years in the form of scaffolding components.
  • These are scaffolding tubes that are provided with the connection heads mentioned at the beginning.
  • Such scaffolding parts are known, for example, from DE 24 49 124 A, DE 28 22 676 A, DE 39 34 857 A1, EP 0 936 327 A1, EP 1 911 907 A1 and WO 2012/163349 A2 .
  • the connection heads of these scaffolding components can be divided into those for round tubes and those for U-profile tubes.
  • the connection heads intended for round pipes are provided on their connection side with a circular connection collar and with connection elements for insertion in and for welding onto the round pipes.
  • connection heads intended for U-profile pipes are provided on their connection side with a U-shaped connection collar and with lateral connection elements for insertion into and for welding onto the U-profile pipes.
  • These connection heads are permanently connected to the matching round tubes or U-profile tubes by welding to form scaffolding components, which are referred to as scaffolding ledgers.
  • scaffolding ledgers These are regularly used as connecting elements to connect adjacent Mo module scaffolding standards.
  • the modular scaffolding standards are characterized by the fact that they are provided with several perforated disks, which are welded at regular longitudinal intervals, preferably in a grid dimension of 50 centimeters, to the respective support tube. From such module scaffolding standards, Mo can be built up. These are so-called system frameworks.
  • Such a modular or system scaffolding by the applicant has been known for many decades under the designation all-round scaffolding or all-round scaffolding system and has proven itself to be outstanding in practice.
  • the perforated disks of this modular scaffolding regularly have eight through holes for the detachable fastening of the scaffolding construction provided with the connection heads. divide each with a wedge. In this case, four large through-holes and four small through-holes are regularly provided per perforated disk, which are arranged alternately in the circumferential direction and each offset from one another at a circumferential angle of 45 degrees. It goes without saying that perforated disks or generally projections with fewer and / or differently arranged and / or shaped through holes can be provided as long as it is ensured that a detachable fastening of the connection heads of the framework components is possible by means of the respective wedge that can be inserted through the respective through hole .
  • the scaffold ledgers consisting of these connection heads and the scaffold tubes welded to them can be used directly as railing devices.
  • Their scaffolding tubes can, however, also be used to releasably fix railing devices thereon, preferably by means of so-called locking claws.
  • connection heads are formed in one piece with obliquely projecting connection tabs that have round bolts or round holes, on each of which a flat pressed pipe end of a round pipe is permanently attached, but pivotable about a pivot axis relative to the connection head.
  • connection tabs that have round bolts or round holes, on each of which a flat pressed pipe end of a round pipe is permanently attached, but pivotable about a pivot axis relative to the connection head.
  • their round tubes can also be used for the detachable attachment of Ge land facilities, preferably with the help of locking claws.
  • a scaffolding post for a facade scaffolding or a facade scaffolding which has at least one fastening device for attaching at least one railing device, preferably a handrail, to the scaffolding post.
  • the fastening device comprises a holder in the form of a U-shaped bracket, which is welded to the scaffolding post with its two bracket ends.
  • the bracket and an associated wall part of the scaffolding post limit a fully or completely or Essentially completely closed or enclosed passage opening for inserting one end of the at least one handrail device, in particular a handrail.
  • the opening formed in this special way is rectangular in shape, its longitudinal axis extending parallel to the shaft axis of the scaffolding shaft.
  • a locking lever On the upper leg of the U-bracket, a locking lever is pivoted about a pivot axis by means of a bolt whose longitudinal axis is perpendicular to the longitudinal axis of the opening and perpendicular to the shaft axis.
  • the locking lever is pivotable from an unlocking position down into a locking position, and vice versa, in which a locking surface of the locking lever is opposite to a support surface of the lower leg of the U-bracket and is arranged at a vertical distance above half of the support surface of the support part.
  • this fastening device can railing devices over specially shaped Gelän derstabenden, which are inserted into the through opening formed between the bracket and the scaffold tube of the scaffold handle and placed in the inserted to stand on the lower leg of the U-bracket or hangs on this, releasably be attached.
  • This construction allows in a FITS advantageous manner the assembly of a leading railing by a fitter from a lower position, which is secured against unintentional Her falling over already assembled railing devices.
  • the device should provide advantageous possibilities for the releasable and secure attachment of such railing devices on the one hand to modular scaffolding posts and on the other hand, on other scaffolding standards, in particular on facade scaffolding standards.
  • the railing fastening device contains a rigid railing fastening tab which is permanently connected to the rear wall part of the connection head, preferably by welding, and which is rectangular or through hole designed as an elongated hole for releasably inserting at least one handrail end of at least one handrail of the at least one handrail device and for receiving a handrail support part of the at least one handrail end, and that the through hole extends along its imaginary longitudinal axis, which is perpendicular to the imaginary Aufsteckschi itz center plane he stretches and / or which extends either in the direction of the (imaginary) central axis or parallel to the imaginary central axis.
  • the device according to the invention can also be referred to as a railing adapter or a railing fastening adapter.
  • the railing fastening tab which has a uniform tab thickness, consists of a flat material. This enables simple and inexpensive manufacture and particularly advantageous assembly and fastening options for the at least one railing device.
  • the railing fastening tab has a, preferably flat, first side surface and a preferably flat, in particular parallel, second side surface pointing away therefrom in an opposite direction, between which the through hole extends and which extend on both sides of a tab center plane of the railing fastening tab.
  • the imaginary longitudinal axis and / or the imaginary tab center plane is or are arranged in an imaginary plane which contains the imaginary central axis.
  • the side wall part outer surfaces, which are vertical in the position of use of the connection head extend on both sides of an imaginary connection head center plane containing the imaginary central axis, preferably vertical in the position of use, which, in a projection viewed in an imaginary, perpendicular to the imaginary connection head central plane, has an equally large angle to the side wall part outer surfaces of the side wall parts, which is half as large as the wedge angle, and that the imaginary tab center plane with the imaginary, preferably vertical in the position of use, the connection head center plane coincides, or that the side wall part outer surfaces, preferably vertical in the position of use of the connection head, are on both sides of an imaginary center plane containing the imaginary central axis, preferably vertical in the position of use , Terminal head middle plane of symmetry of the terminal head symmetrically designed, which, viewed in a projection in an imaginary plane formed perpendicular to the imaginary terminal head central symmetry plane, has an equal angle to the side wall part outer surfaces of the side wall parts , which
  • the imaginary longitudinal axis and / or the imaginary tab center plane is or are either arranged in an imaginary plane that is parallel to the imaginary connection head center plane at a distance from the imaginary connection head center plane is arranged or coincides or coincides with the imaginary connection head center plane or with the imaginary connection head center plane of symmetry.
  • the imaginary slip-on contact center plane and the imaginary connection head center plane or the imaginary connection head center plane of symmetry are formed perpendicular to one another.
  • the railing fastening tab is permanently fastened to the rear wall part surface of the rear wall part of the connection head, preferably by welding, which is perpendicular to the imaginary center plane of the slip-on connector. This enables a particularly stable and safe construction.
  • the rear wall part surface extends perpendicularly to the plug-on contact center plane and / or either perpendicular to the connection head center plane or perpendicular to the connection head center plane of symmetry.
  • the railing fastening tab extends in the first direction, preferably in the upward position of use, beyond the first, upper head part, so that the Through hole extends at least partially beyond the first, preferably upper, head part in the position of use.
  • connection part is assigned at least in one of the first, preferably upper, head part, preferably in the upper part of the connection head in the position of use Use position upper, edge area one, in the fourth direction, that is, backwards, on the rear wall part surface of the rear wall part vorste existing collar or collar, which is provided with an opening through which the railing fastening tab in the first Extends through upward direction, the opening having an opening width which is slightly greater than a tab thickness of the railing fastening tab in the area of the opening. This enables an even more stable and still safe construction.
  • the opening viewed in the third direction, that is to say forward, to the contact side of the connection head, opens into the first, preferably upper, wedge opening in the position of use of the connection head. This can ensure that the function of the wedge is not impaired, in particular for the Fier ein a positive locking and Ver tensioning with the projection and the scaffold element provided therewith.
  • the rear wall part of the connection head is rectangular and / or that the rear wall part surface of the rear wall part has a rectangular outer contour, and that the contact part of the connection head is viewed in a fifth direction perpendicular to the center plane of the slip-on connector , a plant part fleas and, viewed in a sixth direction perpendicular thereto, has a plant part width which is smaller than the plant part fleas.
  • the railing fastening tab has an upright, preferably extending away from the center axis in a direction transverse or perpendicular to the center axis, preferably lower in the position of use of the railing fastening tab.
  • One handrail end has at least one handrail which has at least one handrail device in the second direction, preferably downwards in the use position of the handrail fast
  • the support surface is either at a distance from the imaginary plug-on slot center plane, the distance value of which is in a range between 23 mm and 63 mm, or one Distance of about 43 mm or about 26 mm, or a distance from the first slot surfaces of the first head part, the distance value of which is in a range between 18 mm and 58 mm or a distance of about 38 mm or about 21 mm having.
  • the assembly and disassembly options can be further improved and greater security of the construction with regard to the at least one railing device to be inserted into the through hole of the railing fastening tab or to be hung or placed on its support surface.
  • an imaginary or real, preferably transverse, in particular an imaginary or real, preferably transverse, in particular, wall part or anti-lift part to be installed on the railing fastening tab, in particular on the wall part or anti-lift device that is preferably upper in its position of use perpendicular to the central axis and also transversely, in particular perpendicular to the first direction, extending pivot axis, preferably axis of rotation, relative to the connection head pivotable, preferably rotatable, locking lever is attached, which has a locking surface for the form-fitting, preferably clamping force-free, locking the at least egg NEN railing device against a, preferably vertical in the position of use of the railing fastening tab, removal of the railing device in the first direction, preferably in the position of use of the device upwards, in a locking position of the locking lever, and with the help a fastening means containing the pivot axis, preferably in front of a bolt or groove
  • the invention also relates to an arrangement of a, preferably vertical, scaffolding element, in particular a scaffolding post, particularly preferably a Mo dulgerüststiels, and a device according to the invention, the Gerüstele element permanently, preferably by welding, with the projection, in particular a perforated disk or the Perforated disk, is connected, which or which has the at least one opening, and wherein the connection head of the device with its slip-on slot is plugged onto the projection, preferably horizontally, and the wedge through the first head part, through the opening and through the The second head part is inserted so that a releasable connection is established in which the connection head of the device is positively locked with the projection with the aid of the wedge and parts of the support wall are braced with the framework element via the contact surfaces of the support wall resting on the outer surfaces of the framework element.
  • the invention also relates to a scaffolding with at least one arrangement according to the invention that can be built with a leading railing device or that is constructed with a leading railing device, at least one handrail end of at least one handrail of the at least one handrail device into the rectangular or elongated through hole of the railing -Fastening tab of the Vorrich device according to the invention inserted and there in the second direction, preferably in the position of use of the railing fastening tab down, is supported and / or hung on the railing fastening tab.
  • Figure 1.1 a three-dimensional representation of the railing fastening
  • Adapter the locking lever of which is in its locking position, in a view obliquely from the front, above;
  • Figure 1.2 a three-dimensional representation of the railing fastening
  • FIG. 2.1 shows a three-dimensional representation of a separate connection head of the railing fastening adapter according to the invention in a view obliquely from the front and above;
  • Figure 2.2 shows a three-dimensional representation of the separate connection head in a view obliquely from behind, below;
  • Figure 3.1 shows a two-dimensional side view of the separate connection head
  • Figure 3.2 shows a two-dimensional view of the separate connection head from below
  • Figure 3.3 shows a two-dimensional view of the separate connection head from above
  • Figure 3.4 shows a two-dimensional view of the separate connection head from the front
  • Figure 3.5 shows a two-dimensional view of the separate connection head from behind
  • Figure 3.6 shows a section of the separate connection head along the section lines A-A in Figure 3.2;
  • FIG. 4.1 shows a two-dimensional side view of the railing fastening tab of the railing fastening adapter according to the invention
  • FIG. 4.2 shows a two-dimensional view of the railing fastening strap from above
  • Figure 5 is a three-dimensional representation of the modular frame in a first assembly or disassembly phase, in which a first railing rod, which is hooked in the area of a first railing rod end of its two railing rod ends with the aid of the hook-in hook provided there on a railing fastening tab of a railing fastening adapter, which is attached to the top perforated disk of the scaffolding post shown in the front right by means of its wedge is releasably attached, hangs freely downwards approximately perpendicularly;
  • FIG. 6 shows a three-dimensional representation of the modular frame in a second assembly or disassembly phase, in which the first handrail rod and a second handrail rod each with their handrail rod ends on each of a handrail fastening tab of an associated handrail fastening adapter Scaffolding handle shown in the center of the picture as well as the further scaffolding handle shown at the front right are suspended, the railing bars each extending in a vertical inclination and approximately parallel to one another;
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a modular scaffolding, in which several handrail poles are releasably fastened to assigned scaffold posts with the aid of several handrail fastening adapters according to the invention
  • FIG. 8.1 shows a side view of a scaffolding post of the modular scaffolding in a partially interrupted representation, a railing fastening adapter according to the invention being releasably attached by means of its wedge to two perforated disks of the scaffolding post;
  • FIG. 8.2 shows a section along the section line B-B in FIG. 8.1 to illustrate a perforated disk of the perforated disks
  • FIG. 9 shows an enlarged side view in the area of a perforated disk of the perforated disks of a scaffolding post of the scaffolding shown in FIG. stems, with a railing fastening adapter according to the invention being detachably fastened to this perforated disk by means of its wedge.
  • the device 10 also referred to as a railing fastening adapter, serves to releasably fasten at least one railing device 11 to a scaffolding element that is vertical in its position of use, preferably to a scaffolding tube 28, in particular a scaffolding post 12.
  • the railing fastening adapter 10 comprises, as essential elements, a connection head 28 provided with a railing fastening tab 15 and a wedge 16, preferably captively connected therewith, for releasably fastening the railing fastening adapter 10 to at least one Opening 18; 18.1, 18.2 for inserting the wedge 16 having, here designed as a perforated disk 17, projection 17 of the framework element 12.
  • the railing fastening tab 15 is permanently connected to the connection head 28 by welding. According to the particularly preferred embodiment shown in Figures 1.1, 1.2, 5-7, 8.1 and 9, a locking lever 20 pivotable about a pivot axis 19 is articulated on the railing fastening tab 15.
  • connection head 28 which is shown in FIGS. 3.1, 3.2 and 4.1 to 4.6 as a separate component, that is, in a phase of the manufacture of the railing connection adapter, before the connection head 28 and the railing fastening tab 15 are permanently connected to one another by welding, and which is also shown in Figures 1.1, 1.2, 5-7, 8.1 and 9 as a component of the railing attachment adapter 10, will be described in more detail below.
  • a position of use or installation position of the connection head 28 is partially assumed, as shown in particular in Figures 1.1, 1.2, 9.1 and 9:
  • connection head 28 is made of metal, preferably of malleable cast iron, cast steel or steel.
  • the connection head 28 is preferably galvanized.
  • the connection- head 28 has a connection part 21 and a contact part 22, which are integrally connected to one another.
  • the contact part 22 of the connection head 28 of the railing attachment adapter 10 has on its contact side 23, vertical contact wall parts 24.1, 24.2 in the use position of the connection head 28, the vertical contact surfaces 25.1, 25.2 for contact with the outer scaffolding element surfaces 13 of a scaffolding element, in particular a scaffolding handle 12.
  • the connection head 28 has a first head part 26.1, which is upper in its position of use, and a second head part 26.2, which is lower in its position of use, which have wedge openings 27.2, 27.2 for the wedge 16 which can be plugged or plugged in through them and which are integrally connected to one another.
  • the first head part 26.1 has a first wedge opening 27.1 of the wedge openings 27.1, 27.2, which is upper in the position of use, for the wedge 16 which can be plugged or inserted through the first wedge opening 27.1.
  • the first head part 26.1 has a first contact surface 25.1 of the contact surfaces 25.1, 25.2 of the contact part 22, which is upper in its position of use, for contact with a first outer surface of the frame element 12.
  • the second head part 26.2 has a second wedge opening 27.2 of the wedge openings 27.1, 27.2 for the wedge 16 which can be plugged or inserted through the second wedge opening 27.2. Furthermore, the second head part 26.2 has a second contact surface 25.2 of the contact surfaces 25.1, 25.2 of the contact part 22, which is lower in the position of use, for contact with a second outer surface of the frame element 12.
  • the scaffolding tube of the scaffolding post 12 has at least in the area of the respective perforated disk 17 on both sides of the same, or in the position of use above and below the same, an equally large outer diameter, so that the scaffolding post 12 has a circular cylindrical outer surface 13 at least in these areas.
  • the contact surfaces 25.1, 25.2 of the contact part 22 of the connection head 28 can be placed on this outer surface 13.
  • connection head 28 is viewed in a first direction 31, ie in its position of use upward, with a first, upper wall part 37.1 containing the first wedge opening 27.1. Furthermore, the connection head 28, viewed in an opposite second direction 32, that is to say downward in its position of use, has a second wedge opening 27.2 containing second, lower in the position of use, limited wall part 37.2.
  • the connection head 28, viewed in a third direction 33 perpendicular to the first and second directions 31, 32, is delimited towards the front, towards its contact side 23, with the contact wall parts 24.1, 24.2 of the contact part 22.
  • the connection head 28, viewed in an opposite, fourth direction 34 is limited to the rear, towards its connection side 38, with a rear wall part 39 of the connection part 21 which is vertical in its use position.
  • connection head 28 is delimited in a circumferential direction by side wall parts 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 which are vertical in its position of use.
  • the first wall part 37.1, the second wall part 37.2, the contact wall parts 24.1, 24.2, the rear wall part 39 and the side wall parts 41 .1, 41 .2, 41 .3, 41 .4 are cavities, preferably useful spaces, in particular wedge receiving spaces for receiving wedge parts of the Wedge 16, designed to be left free.
  • the connection head 28 tapers with its vertical side wall parts 41 .1, 41 .2, 41 .3, 41 .4, viewed in the third direction 33, that is to say towards the front, towards its contact side 23.
  • the rear wall part 39 has a rear wall part surface 40 which is vertical in the use position of the connection head 28 in the fourth direction 34, that is to say pointing backwards.
  • connection part 28 has a collar 42 protruding in the fourth direction 34, that is to the rear, beyond the rear wall part surface 40 of the rear wall part 39 and running around in the circumferential direction.
  • This collar or collar 42 has a first opening 43 for the railing fastening tab 15 in the area of the first wall part 37.1 of the first head part 26.1 of the connection head 28.
  • the first opening 43 viewed in the third direction 33, that is, towards the front, towards the contact side 23 of the connection head 28, opens into the first wedge opening 27.1 of the first head part 26.1 of the connection head 28.
  • this collar or collar 42 has a second opening 44 in the region of the second wall part 37.2 of the second head part 37.2 of the connection head 28.
  • This second opening 44 serves for the drainage of liquid zinc during or after the galvanizing of the connection head.
  • the rear wall part 39 of the connection head 28 has a central, preferably circular, Through opening 45. This central through opening 45 also serves to drain off the liquid zinc during or after the connection head 28 is galvanized.
  • the first head part 26.1 which is upper in the position of use of the connection head 28, is delimited by the side wall parts 41.1 and 41.2.
  • the side wall part 41.1 has the side wall outer surfaces 46.1, which are vertical in the position of use.
  • the side wall part 41.2 has the vertical side wall outer surfaces 46.2 in the position of use.
  • the side wall outer surfaces 46.1 and 46.2 run in the third direction 33, that is to say forwards, towards the contact side 23, in the manner of a wedge towards an imaginary central axis 47 and enclose a wedge angle 48.
  • the second head part 26.2 which is lower in the position of use of the connection head 28, is delimited by the side wall parts 41.3 and 41.4.
  • the side wall part 41 .3 has the side wall outer surfaces 46.3, which are vertical in the position of use.
  • the side wall part 41.4 has the side wall outer surfaces 46.4, which are vertical in the position of use.
  • the wedge angle 48 is an acute angle.
  • the wedge angle 48 is here approximately 44 degrees or approximately 45 degrees.
  • connection head middle plane of symmetry 50 containing the center axis 47 of the connection head 28, which is symmetrically designed therewith.
  • the plane of symmetry 50 viewed in a projection into a plane formed perpendicular to the connection head center plane of symmetry 50, has an equally large angle 51.1, 51.2 to the side wall part outer surfaces 46.1, 46.2, 46.3, 46.4 of the side wall parts 41.1 , 41.2, 41.3, 41.4. This angle 51.1, 51.2 is half as large as the wedge angle 48.
  • head part 26.1 Between the first, upper in the position of use, head part 26.1 and the second, lower in the position of use, head part 26.2 is a to connecting part 21 reaching, in the third direction 33, that is to the front, to the contact side 23 and to the side wall part Outer surfaces 46.1, 46..2, 46.3, 46.4 of the side wall parts 41.1, 41 .2, 41 .3, 41.4 more open, in the position of use horizontal, slot 52 for, preferably horizontal, plugging of the connection head 48 onto one of the perforated disks 17 educated.
  • the plug-on slot 52 is, viewed in the first direction 31, that is, upwards, to the first head part 26.1 with first, in the position of use, upper slot surfaces 53.1, 53.2 of the first, in the position of use, upper head part 26.1 and is in the second direction 32 considered, so downward, to the second, lower head part 26.2, with second, lower in the position of use, slot surfaces 54.1, 54.2 of the second head part 26.2 limited, which are on both sides of a, in the use position of the connection head 28 horizontal , Slot center plane 55 of the slot 52 extend.
  • the plug-on slot center plane 55 extends perpendicular to the center axis 47.
  • the plug-on slot center plane 55 and the connection head center plane of symmetry 50 are designed perpendicular to one another.
  • a passage 56 for the wedge 16 is formed between the first wedge opening 27.1 and the second wedge opening 27.2, which extends through the first head part 26.1 and through the second head part 26.2 at the intersection of the slip-on slot 52.
  • connection head 28 can be locked in a form-fitting manner with the aid of the wedge 16 which can be plugged or inserted through the at least one opening 18 of the projection 17 of the framework element 12 to form a detachable connection with the projection 17 and can be braced with the framework element 12 (see FIGS. 5-7, 8.1 and 9).
  • the wedge 16, which can also be referred to as a connecting wedge, is also made of metal.
  • the wedge 16 is preferably galvanized.
  • the wedge 16 has a first, in the use position of the connection head 28 upper, wedge end 57.1 and a second, in the use position of the connection head 28 lower, wedge end 57.2.
  • the wedge 16 tapers like a wedge from its first wedge end 57.1 to its second wedge end 57.2.
  • the wedge 16 is preferably connected to the connection head in such a way that it cannot be lost.
  • the wedge 16 has a thickening 58, for example a rivet head, at its second wedge end 57.2.
  • the width of the thickening is greater than the width of the first wedge opening 27.1, which is designed as a rectangular wedge receiving slot.
  • the rear wall part 39 of the connection head 28 is rectangular.
  • the rear wall part surface 40 of the rear wall part 39 has a rectangular outer contour 59.
  • the connection part 21 of the connection head 28 has, viewed in a fifth direction 35, perpendicular to the center plane 55 of the slip-on connector, a connection part height 60 and, viewed in a sixth direction 36 perpendicular thereto, a connection part width 61 which is smaller than the connection part height 60.
  • the rear wall part surface 40 extends perpendicular to the plug-on slot center plane 55 and extends perpendicular to the connection head / connection head center plane of symmetry 50.
  • the rear wall part surface 40 is preferably designed to be flat.
  • a railing fastening device 62 for releasably fastening the at least one railing device 11 is permanently fastened by welding.
  • the railing fastening device 62 comprises the railing fastening tab 15 and a locking lever 20.
  • the locking lever 20 is articulated on the railing fastening tab 15 so as to be pivotable about a pivot axis 19 relative to the railing fastening tab 15.
  • the railing fastening tab 15 is a rigid component Metal.
  • the railing fastening tab 15 is preferably galvanized.
  • the unit formed from the connection head 28 and the railing fastening tab 15 is made of metal, preferably of galvanized metal.
  • the railing fastening tab 15 which is shown as a separate component in Figs. 4.1 and 4.2, i.e. in a phase of manufacturing the railing connection adapter 10, before the connection head 28 and the railing fastening tab 15 are permanently connected to one another by welding, and which is also shown in Figures 1.1, 1.2, 5-7, 8.1 and 9 as a component of the railing attachment adapter 10, will be described in more detail below:
  • the railing fastening tab 15 has a rectangular through hole 63 for releasably inserting at least one handrail end at least one handrail 11 of the at least one handrail device and for receiving a handrail support part of the at least one handrail end.
  • the through hole 63 is limited by wall parts 71, 72, 73, 74 of the Ge railing fastening tab 15 and closed without a gap or uninterrupted.
  • the through hole 63 has a through hole width 66 and a through hole length or height 70.
  • the through hole length or height is very much greater than the through hole width 66.
  • the through hole length or height is at least twice or at least 3 times the through hole width 66 Through hole length and height 55 mm.
  • the width of the through hole is preferably 16 mm.
  • the slot width 77 is 16 mm, for example.
  • the slot height 78 be for example 55 mm.
  • the rectangular through hole 63 extends along its longitudinal axis 64.
  • the longitudinal axis 64 of the through hole 63 extends perpendicular to the plug-on slot center plane 55 of the connection head 28 and extends parallel to the center axis 47.
  • the railing fastening tab 15 consists of a flat material 65 and has a uniform tab thickness 67.
  • the railing fastening tab 15 has a flat, first side surface 68.1 and a flat, second side surface 68.2 pointing away from it in an opposite direction, which extends parallel to the first side surface 68.1.
  • the through hole 63 extends continuously between the first side surface 68.1 and the second side surface 68.2.
  • the side surfaces 68.1 and 68.2 extend on both sides of an imaginary tab center plane 69 of the railing attachment La cal 15.
  • Both the longitudinal axis 64 of the through hole 63 and the La rule center plane 69 of the railing attachment tab 15 are in a ge imaginary plane which contains the central axis 47. In the exemplary embodiment, this plane extends parallel to the connection head center plane of symmetry 50.
  • the tab center plane 69 therefore coincides with the connection head center plane of symmetry 50.
  • the longitudinal axis 64 of the through hole 63 of the railing fastening tab 15 lies in the connection head central plane of symmetry 50 of the connection head 28.
  • the railing fastening tab 15 has a support part 71, a Aushe securing part 72, a first railing support part 73 and a second railing support part 74, which limit and enclose the rectangular through hole 63.
  • the lower support part 71 in the position of use and the upper anti-lift-out part 72 in the position of use each extend transversely or perpendicularly to the imaginary center axis 47 away from the latter.
  • the first railing support part 73 which is vertical in the position of use, and the second railing support part 74, which is vertical in the position of use, each extend parallel to the imaginary central axis 47.
  • the support part 71 has a support surface 75, which is horizontal in the position of use, for vertically supporting at least one handrail end of at least one handrail 11 of the at least one handrail device in the second direction 32, ie downwards in the use position.
  • the support surface 75 has, in the first direction Device 31 considered, so in the position of use upwards, from the first, in the position of use upper, slot surfaces 53.1, 53.2 of the first, in the position of use upper, head part 26.1 of the connection head 28 a distance 76 which is about 21 mm. Since the projection or the perforated disk 17 has a thickness of about 9 mm, the support surface 75, viewed in the first direction 31, i.e.
  • the lift-off safety part 72 has a horizontal lift-off safety surface 79 pointing downwards in the second direction 32, ie in the use position, to prevent vertical lifting of the at least one handrail end of the at least one handrail 11 in the first direction 31, i.e. in the use position of the connection head or the railing fastening tab upwards.
  • the railing fastening tab 15 or its second railing support part 74 is permanently verbun by welding to the rear wall part 39 of the connection head 28, namely with its rear wall part surface 40.
  • the anti-lift-out part 72 of the railing-fastening tab 15, viewed in the first direction 31, has a through-opening 80 for a through-opening 80 for a through-opening 80 for a vertical in the position of use in the position of use
  • Fastening means preferably in the form of a bolt or grooved pin 87, on.
  • the fastening means 87 forms or includes the pivot axis 19 for the pivotable locking lever 20.
  • the pivot axis 19 extends perpendicular to the central axis 47 and also perpendicular to the first direction 31 or perpendicular to the longitudinal axis 64 of the through hole 63 or respectively perpendicular to the center plate plane 69.
  • the railing fastening tab 15 extends in the first direction 31, that is to say upward in the position of use, beyond the first head part 26.1, so that the through hole 63 extends at least partially over the first head part 26.1.
  • the through hole 63 viewed in the first direction 31, extends over more than two thirds of its through hole height or through hole length 70 beyond the first head part 26.1.
  • the locking lever 20 which can be pivoted manually about the pivot axis 19 relative to the railing fastening tab 25 or relative to the connection head 28, is preferably captive on the anti-lift part 72 of the railing fastening tab 15.
  • the locking lever is shown in FIGS. 1.1, 1.2, 5-7, 8.1 and 9. Before given to the locking lever 20 is made of plastic.
  • the locking lever 20 has a, in the position of use vertical, distance from the pivot axis 19 a locking surface 82 for positive locking and clamping force-free locking of the at least one railing device 11 against a, in the position of use of the connection head 28 or the railing attachment La cal 15 vertical removal of the railing device 11 in the first direction 31, that is to say upward in the position of use, in a locking position 83 of the locking lever 20.
  • the locking lever 20 is fastened to the Aushebesiche part 72 of the railing fastening tab 15 with the aid of the fastening means containing the pivot axis 19.
  • the locking lever 20 can be pivoted about the pivot axis 19 from an unlocked position into the locking position 83 shown in the figures, and vice versa.
  • the locked position 83 of the locking lever 20 is its Verrie gelungsization 82 of the support surface 75 of the support part 71 and is, viewed in the first direction 31, so in the position of use up, in a, in the position of use of the railing fastening tab 15 vertica len, distance 84 to the support surface 75 of the support part 71, so in the Ge use position above the support surface 75 of the support part 71, is arranged.
  • the pivot axis 19 is in the locking position 83 of the locking lever 20, viewed in the first direction 31, that is, in the position of use of the connection head 28 or the railing fastening tab 15 upwards, in a distance 85, which is vertical in the position of use, to or above the locking surface 82 of the locking lever 20.
  • the railing fastening tab 15 extends in the first direction 31, i.e. upwards in the position of use, through the first opening 43 of the in the fourth direction 34, i.e. backwards, over the rear wall part surface 40 of the rear wall part 39 of the connection head 28 protruding collar or collar 42 therethrough.
  • the first opening 43 has an opening width 86 which is only slightly larger than the tab thickness 67, which is uniform here, of the railing fastening tab 15 consisting of the flat material 65.
  • arrangements 90 each have a scaffolding post 12 and a railing attachment adapter 10.
  • Each perforated disk 17 has several, here eight, perforations 18; 18.1, 18.2 for pushing through the wedge 16.
  • connection head 28 of the railing attachment adapter 10 is pushed horizontally with its slot 52 onto the associated perforated disk 17 and the wedge 16 is through the first head part 26.1 and through the selected small opening 18.1 of the associated perforated disk 17 and inserted through the second head part 26.2 of the connection head 28, so that a releasable connection is made, in which the connection head 28 of the railing attachment adapter 10 is positively locked with the aid of the wedge 16 with the associated perforated disk 17 and via the circular cylindrical outer surface of the associated scaffold post 12 abutting contact surfaces 25.1, 25.2 of the contact wall parts 24.1, 24.2 of the connection head 28 are braced with the scaffold post 12.
  • a scaffolding 91 is shown, which is a module scaffolding.
  • the scaffolding 91 is made up of several scaffolding posts 12; 12.1, 12.2, each having a plurality of perforated disks 17.
  • At the Lochschei ben 17 are, inter alia, longitudinal bar 96 and cross bar 97 over their Connection heads fastened by means of one wedge per connection head 28.
  • first, lower floor 93.1 and in a second, next higher floor 97 scaffolding floors 95 are suspended from crossbars.
  • the framework 91 is constructed on the first floor 93.1 with railing devices in the form of longitudinal bars 96. These are mounted about 50 cm above the scaffolding floors 95 of the first floor 93.1 on perforated disks 17 of the scaffolding posts 12.2 and form hip and back railings.
  • railing fastening devices 10 are releasably attached by means of their wedge 16.
  • the second floor 93.2 is or is built up in the scaffolding 91 with pre-installed or mountable railing devices 11.
  • These railing devices are straight railing bars 11; 11.1, 11.2. These have at their two railing rod ends pointing away from each other in opposite directions each have a hooking hook 94 for hanging on or in a railing fastening tab 15 of the railing fastening adapter 10.
  • the handrail rods 11; 11.1, 11 .2 on or in railing fastening tabs 15 of the railing fastening adapter 10 can be or are suspended.
  • a first assembly phase is shown in which a first railing rod 11.1, which is in the area of a first railing rod end of its two Ge country rod ends with the help of the hook 94 provided there on a first railing fastening tab 15 of a first railing fastening adapter 10 is suspended, which is releasably attached to the uppermost perforated disk 17 of the first scaffolding post 12.1 shown at the front right by means of its wedge 16.
  • This first scaffolding post 12.1 comprises four perforated disks 17.
  • the first scaffolding post 11.1 which is in the area of a first railing rod end of its two Ge country rod ends with the help of the hook 94 provided there on a first railing fastening tab 15 of a first railing fastening adapter 10 is suspended, which is releasably attached to the uppermost perforated disk 17 of the first scaffolding post 12.1 shown at the front right by means of its wedge 16.
  • This first scaffolding post 12.1 comprises four perforated disks 17.
  • the second scaffolding post 12.1 is attached to a second scaffolding post 12.2.
  • the second scaffolding post 12.2 comprises only two perforated disks 17.
  • the second scaffolding post 12.2 has an effective length that is half as great as the effective length of the first scaffolding post 12.1.
  • a fitter 92 still standing on the floor or from the first floor 93.1, can still work against Falling secured position, also a second handrail 11.2 on a second handrail fastening tab 15 of a second handrail fastening adapter 10, which is mounted on the next downward perforated disk 17 of the same scaffolding post 12.1, in the same or in a similar way, as already described above.
  • This second handrail rod 11 .2 has the same effective length as the first handrail rod 11.1.
  • the fitter 92 still standing on the ground or from the first floor 93.1, in a position still secured against falling, take a third scaffolding post 12.3, which has the same effective length as the first post 12.1 and the, preferably four, perforated disks 17 comprises.
  • the fitter 92 can then attach the first handrail 11.1 and also the second handrail 11.2 to the respective desired handrail fastening tab 15 of the associated handrail fastening adapter 10, which with its respective connection head 28 on the perforated disk 17 of the third Scaffolding post 12.3 was attached and fastened there with means of the respective wedge 16.
  • a second assembly phase which is shown in FIG. 6, can be achieved in this way.
  • the fitter 92 still standing on the ground or from the first floor, in a position still secured against falling, can grip the third scaffold post 12.3 with his hands, together with the handrails also attached to the first scaffold post 12.1 11.1, 11.2, that is, together with the first handrail 11.1 and the second handrail 11.2, place it in the next higher, here second floor 93.2, whereupon the third scaffold post 12.3 is placed on a fourth scaffold post 12.4 already mounted on the first floor 93.1 can attach.
  • This fourth scaffolding post 12.4 has the same effective length as the second scaffolding post 12.2.
  • a third assembly phase is reached in which the first handrail 11.1 forms a hip or back rail and the second handrail rod 11.2 are mounted in advance mounted in the second floor 93.2 with the formation of a knee rail (see FIG. 7).
  • the fitter 92 can then climb up to the scaffolding floors 95 of the second floor 93.2 and is then mounted there over the two already leading
  • connection head middle plane / connection head middle plane of symmetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum lösbaren Befestigen einer Geländereinrichtung an einem Gerüstelement (12). Sie umfasst einen Anschlusskopf (28) und einen Keil (16). Der Anschlusskopf (28) hat einen ersten Kopfteil (26.1) und einen zweiten Kopfteil (26.2), die Keilöffnungen für den Keil (16) aufweisen. Zwischen dem ersten Kopfteil (26.1) und dem zweiten Kopfteil (26.2) ist ein zu der Anlageseite (23) und zu Seitenwandteil-Außenflächen (46.1, 46.2; 46.3, 46.4) von Seitenwandteilen des Anschlusskopfes (28) offener Schlitz (52) ausgebildet. Der Schlitz (52) ist zu dem ersten Kopfteil (26.1) hin mit ersten Schlitzflächen des ersten Kopfteils (26.1) begrenzt und ist zu dem zweiten Kopfteil (26.2) hin mit zweiten Schlitzflächen des zweiten Kopfteils (26.2) begrenzt, die sich beiderseits einer Aufsteckschlitz-Mittenebene des Aufsteckschlitzes (52) erstrecken. Die Seitenwandteil-Außenflächen (46.1, 46.2, 46.3, 46.4) laufen keilartig auf eine Zentrumsachse zu und schließen einen Keilwinkel ein. An einem Rückwandteil des Anschlusskopfes (28) ist eine Geländer-Befestigungsvorrichtung (62) permanent befestigt. Die Geländer-Befestigungsvorrichtung (62) enthält eine Geländer-Befestigungs-Lasche (15), die ein rechteckförmiges oder ein als Langloch gestaltetes, sich entlang seiner Längsachse erstreckendes Durchgangsloch (63) aufweist. Die Längsachse erstreckt sich senkrecht zu der AufsteckschIitz-Mittenebene (55) und parallel zu der Zentrumsachse.

Description

Vorrichtung zum lösbaren Befestigen wenigstens einer Geländereinrichtung an einem Gerüstelement
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen wenigstens einer Geländereinrichtung an einem, vorzugsweise vertikalen, Gerüstelement, vor zugsweise an einem Gerüstrohr, insbesondere an einem Gerüststiel oder eines Gerüststiels, umfassend einen Anschlusskopf und einen Keil, zum lösbaren Be festigen der Vorrichtung an einem wenigstens eine Durchbrechung zum Durch stecken des Keils aufweisenden Vorsprung, vorzugsweise in Form einer Loch scheibe, des Gerüstelements, wobei der Anschlusskopf mit Hilfe des durch die wenigstens eine Durchbrechung des Vorsprungs steckbaren Keils zur Bildung einer lösbaren Verbindung mit dem Vorsprung formschlüssig verriegelbar ist und mit dem Gerüstelement verspannbar ist, und wobei der Anschlusskopf einen An schlussteil und einen Anlageteil aufweist, die einteilig miteinander verbunden sind, und wobei der Anlageteil Anlagewandteile aufweist, die Anlageflächen zur Anlage an Gerüstelement-Außenflächen des Gerüstelements aufweist, und wo bei der Anschlusskopf einen ersten Kopfteil und einen zweiten Kopfteil aufweist, die Keilöffnungen für den durch diese steckbaren oder gesteckten Keil aufweisen und die einteilig miteinander verbunden sind, und wobei der erste Kopfteil eine erste Keilöffnung der Keilöffnungen für den durch die erste Keilöffnung steckba ren oder gesteckten Keil aufweist und eine erste Anlagefläche der Anlageflächen des Anlageteils zur Anlage an einer ersten Außenfläche des Gerüstelements auf weist, und wobei der zweite Kopfteil eine zweite Keilöffnung der Keilöffnungen für den durch die zweite Keilöffnung steckbaren oder gesteckten Keil aufweist und eine zweite Anlagefläche der Anlageflächen des Anlageteils zur Anlage an einer zweiten Außenfläche des Gerüstelements aufweist, und wobei der An schlusskopf, in einer ersten Richtung betrachtet, mit einem die erste Keilöffnung enthaltenen ersten Wandteil begrenzt ist und in einer entgegengesetzten zweiten Richtung betrachtet mit einem die zweite Keilöffnung enthaltenden zweiten Wandteil begrenzt ist, und wobei der Anschlusskopf, in einer dritten Richtung, vorzugsweise senkrecht zu der ersten bzw. zweiten Richtung, betrachtet, zu sei ner Anlageseite hin, mit den Anlagewandteilen des Anlageteils begrenzt ist und in einer entgegengesetzten vierten Richtung betrachtet, zu seiner Anschlussseite hin, mit einem Rückwandteil des Anschlussteils begrenzt ist, und wobei der An schlusskopf in einer Umfangsrichtung mit Seitenwandteilen begrenzt ist, und wo bei der erste Wandteil, der zweite Wandteil, die Anlagewandteile, der Rückwand teil und die Seitenwandteile Hohlräume, vorzugsweise Nutzräume, insbesondere Keilaufnahmeräume, freilassend ausgebildet sind, und wobei der Anschlusskopf sich mit seinen Seitenwandteilen, in der dritten Richtung betrachtet, zu seiner Anlageseite hin verjüngt, und wobei die Seitenwandteile Seitenwandteil-Außen- flächen aufweisen, die, in der dritten Richtung betrachtet, keilartig auf eine ge dachte Zentrumsachse, insbesondere auf eine Längsachse des Gerüstelements, vorzugsweise auf eine Stielachse eines Gerüststiels, zulaufen und die einen, vor zugsweise spitzen, Keilwinkel einschließen, vorzugsweise der 40 Grad bis 50 Grad oder 43 Grad bis 46 Grad oder etwa 44 Grad oder etwa 45 Grad beträgt, und wobei der Rückwandteil eine in die vierte Richtung weisende Rückwandteil- Fläche aufweist, und wobei zwischen dem ersten Kopfteil und dem zweiten Kopf teil ein bis zum Anschlussteil reichender, in der dritten Richtung betrachtet, zu der Anlageseite und zu den Seitenwandteil-Außenflächen der Seitenwandteile offener Aufsteckschlitz zum Aufstecken des Anschlusskopfes auf den Vorsprung ausgebildet ist, und wobei der Aufsteckschlitz, in der ersten Richtung betrachtet, zu dem ersten Kopfteil hin mit ersten Schlitzflächen des ersten Kopfteils begrenzt ist und, in der zweiten Richtung betrachtet, zu dem zweiten Kopfteil hin mit zwei ten Schlitzflächen des zweiten Kopfteils begrenzt ist, die sich beiderseits einer gedachten Aufsteckschi itz-Mittenebene des Aufsteckschlitzes erstrecken, und wobei zwischen der ersten Keilöffnung und der zweiten Keilöffnung eine Passage für den Keil ausgebildet ist, die sich durch den ersten Kopfteil und durch den zweiten Kopfteil unter Kreuzung des gedachten Aufsteckschlitzes erstreckt, und wobei an dem Anschlussteil des Anschlusskopfes eine Geländer-Befestigungs vorrichtung zum lösbaren Befestigen der wenigstens einen Geländereinrichtung permanent, vorzugsweise durch Schweißen befestigt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die sich auf den Anschlusskopf in seiner Gebrauchsstellung bezieht, betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum lös baren Befestigen wenigstens einer Geländereinrichtung an einem, vorzugsweise vertikalen, Gerüstelement, vorzugsweise an einem Gerüstrohr, insbesondere an einem Gerüststiel oder eines Gerüststiels, umfassend einen Anschlusskopf und einen Keil, zum lösbaren Befestigen der Vorrichtung an einem wenigstens eine Durchbrechung zum Durchstecken des Keils aufweisenden Vorsprung, vorzugs weise in Form einer Lochscheibe, des Gerüstelements, wobei der Anschlusskopf mit Hilfe des durch die wenigstens eine Durchbrechung des Vorsprungs steckba ren Keils zur Bildung einer lösbaren Verbindung mit dem Vorsprung formschlüs sig verriegelbar ist und mit dem Gerüstelement verspannbar ist, und wobei der Anschlusskopf einen Anschlussteil und einen Anlageteil aufweist, die einteilig miteinander verbunden sind, und wobei der Anlageteil vertikale Anlagewandteile aufweist, die vertikalen Anlageflächen zur Anlage an Gerüstelement-Außenflä chen des Gerüstelements aufweist, und wobei der Anschlusskopf einen ersten oberen Kopfteil und einen zweiten unteren, Kopfteil aufweist, die Keilöffnungen für den durch diese steckbaren oder gesteckten Keil aufweisen und die einteilig miteinander verbunden sind, und wobei der erste obere, Kopfteil eine erste obere Keilöffnung der Keilöffnungen für den durch die erste Keilöffnung steckbaren o- der gesteckten Keil aufweist und eine erste obere Anlagefläche der Anlageflä chen des Anlageteils zur Anlage an einer ersten Außenfläche des Gerüstele ments aufweist, und wobei der zweite untere Kopfteil eine zweite untere, Keilöff nung der Keilöffnungen für den durch die zweite Keilöffnung steckbaren oder ge steckten Keil aufweist und eine zweite untere Anlagefläche der Anlageflächen des Anlageteils zur Anlage an einer zweiten Außenfläche des Gerüstelements aufweist, und wobei der Anschlusskopf, in einer ersten Richtung betrachtet nach oben, mit einem die erste Keilöffnung enthaltenen ersten oberen Wandteil begrenzt ist und in einer entgegengesetzten zweiten Richtung betrachtet nach unten mit einem die zweite Keilöffnung enthaltenden zweiten unteren Wandteil begrenzt ist, und wobei der Anschlusskopf, in einer dritten Richtung, vorzugs weise senkrecht zu der ersten bzw. zweiten Richtung, betrachtet, nach vorne, zu seiner Anlageseite hin, mit den Anlagewandteilen des Anlageteils begrenzt ist und in einer entgegengesetzten vierten Richtung betrachtet, nach hinten, zu sei ner Anschlussseite hin, mit einem vertikalen Rückwandteil des Anschlussteils be grenzt ist, und wobei der Anschlusskopf in einer Umfangsrichtung mit vertikalen Seitenwandteilen begrenzt ist, und wobei der erste Wandteil, der zweite Wand teil, die Anlagewandteile, der Rückwandteil und die Seitenwandteile Hohlräume, vorzugsweise Nutzräume, insbesondere Keilaufnahmeräume, freilassend ausge bildet sind, und wobei der Anschlusskopf sich mit seinen Seitenwandteilen, in der dritten Richtung betrachtet, zu seiner Anlageseite hin verjüngt, und wobei die Seitenwandteile vertikale Seitenwandteil-Außenflächen aufweisen, die, in der dritten Richtung betrachtet, keilartig auf eine gedachte Zentrumsachse, insbe sondere auf eine Längsachse des Gerüstelements, vorzugsweise auf eine Stielachse eines Gerüststiels, zulaufen und die einen, vorzugsweise spitzen, Keilwinkel einschließen, vorzugsweise der 40 Grad bis 50 Grad oder 43 Grad bis 46 Grad oder etwa 44 Grad oder etwa 45 Grad beträgt, und wobei der Rück wandteil eine in die vierte Richtung weisende vertikale Rückwandteil-Fläche auf weist, und wobei zwischen dem ersten Kopfteil und dem zweiten Kopfteil ein bis zum Anschlussteil reichender, in der dritten Richtung betrachtet, zu der Anla geseite und zu den Seitenwandteil-Außenflächen der Seitenwandteile offener ho rizontaler Aufsteckschlitz zum Aufstecken des Anschlusskopfes auf den Vor sprung ausgebildet ist, und wobei der Aufsteckschlitz, in der ersten Richtung be trachtet, zu dem ersten Kopfteil hin mit ersten oberen, Schlitzflächen des ersten Kopfteils begrenzt ist und, in der zweiten Richtung betrachtet, zu dem zweiten Kopfteil hin mit zweiten unteren, Schlitzflächen des zweiten Kopfteils begrenzt ist, die sich beiderseits einer horizontalen gedachten Aufsteckschi itz-Mitten- ebene des Aufsteckschlitzes erstrecken, und wobei zwischen der ersten Keilöff nung und der zweiten Keilöffnung eine Passage für den Keil ausgebildet ist, die sich durch den ersten Kopfteil und durch den zweiten Kopfteil unter Kreuzung des gedachten Aufsteckschlitzes erstreckt, und wobei an dem Anschlussteil des Anschlusskopfes eine Geländer-Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befesti gen der wenigstens einen Geländereinrichtung permanent, vorzugsweise durch Schweißen befestigt ist.
Derartige Vorrichtungen, insbesondere der Anmelderin, sind seit vielen Jahren in Form von Gerüstbauteilen bekannt. Dabei handelt es sich um Gerüstrohre, die mit den eingangs erwähnten Anschlussköpfen versehen sind. Solche Gerüstbau teile sind beispielsweise aus der DE 24 49 124 A, der DE 28 22 676 A, der DE 39 34 857 A1 , der EP 0 936 327 A1 , der EP 1 911 907 A1 und der der WO 2012/163349 A2 bekannt geworden. Die Anschlussköpfe dieser Gerüstbauteile lassen sich unterteilen in solche für Rundrohre und in solche für U-Profil-Rohre. Die für Rundrohre bestimmten Anschlussköpfe sind auf ihrer Anschlussseite mit einem kreisrunden Anschlussbund und mit Anschlusselementen zum Einstecken in und zum Anschweißen an die Rundrohre versehen. Die für U-Profil-Rohre be stimmten Anschlussköpfe sind auf ihrer Anschlussseite mit einem U-Förmigen Anschlussbund und mit seitlichen Anschlusselementen zum Einstecken in und zum Anschweißen an die U-Profilrohre versehen. Diese Anschlussköpfe sind mit den passenden Rundrohren bzw. U-Profil-Rohren durch Schweißen permanent zu Gerüstbauteilen verbunden, die als Gerüstriegel bezeichnet werden. Diese werden regemäßig als Verbindungselemente zum Verbinden benachbarter Mo dul-Gerüststiele eingesetzt. Die Modul-Gerüststiele zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit mehreren Lochscheiben versehen sind, die in regelmäßigen Längs abständen, vorzugsweise in einem Rastermaß von 50 Zentimetern, an dem je weiligen Stielrohr angeschweißt sind. Aus solchen Modul-Gerüststielen sind Mo dulgerüste aufbaubar. Dabei handelt es sich um so genannte Systemgerüste. Ein solches Modul- bzw. Systemgerüst der Anmelderin ist seit vielen Jahrzehnten unter der Bezeichnung Allround-Gerüst bzw. Allround-Gerüst-System bekannt und hat sich in der Praxis hervorragend bewährt.
Die Lochscheiben dieses Modul-Gerüsts weisen regemäßig acht Durchgangslö cher zum lösbaren Befestigen der mit den Anschlussköpfen versehen Gerüstbau- teile mittels jeweils eines Keils auf. Dabei sind regemäßig pro Lochscheibe vier große Durchgangslöcher und vier kleiner Durchgangslöcher vorgesehen, die in Umfangsrichtung abwechselnd und jeweils in einem Umfangswinkel von 45 Grad zueinander versetzt angeordnet sind. Es versteht sich, dass auch Lochscheiben oder allgemein Vorsprünge mit weniger und/oder anders angeordneten und/oder gestalteten Durchganglöchern vorgesehen sein können, solange sichergestellt ist, dass eine lösbare Befestigung der Anschlussköpfe der Gerüstbauteile mittels des jeweiligen, durch das jeweilige Durchgangsloch steckbaren Keils möglich ist. Die aus diesen Anschlussköpfen und den daran angeschweißten Gerüstrohren bestehenden Gerüstriegel können unmittelbar als Geländereinrichtungen ver wendet werden. Deren Gerüstrohre können aber auch dazu verwendet werden, daran Geländereinrichtungen lösbar festzulegen, vorzugsweise mittels soge nannter Rastklauen.
Beispielweise aus den bereits vorstehend erwähnten Druckschriften DE 24 49 124 A, DE 28 22 676 A und EP 0 936 327 A1 sind aber auch schon Gerüstbau teile in Form von sogenannten Diagonalriegeln bekannt geworden. Bei diesen Diagonalriegeln sind die Anschlussköpfe einteilig mit schräg wegstehenden An schlusslaschen ausgebildet, die Rundbolzen oder Rundlöcher aufweisen, an de nen jeweils ein flach gepresstes Rohrende eines Rundrohrs permanent, jedoch relativ zu dem Anschlusskopf um eine Schwenkachse verschwenkbar, gelenkig befestigt ist. Insbesondere dann, wenn solche Diagonalriegel horizontal einge baut sind, können deren Rundrohre ebenfalls zur lösbaren Befestigung von Ge ländereinrichtungen dienen, vorzugsweise mit Hilfe von Rastklauen.
Aus der DE 10 2007 018 314 A1 ist ein Gerüststiel für ein Fassadengerüst bzw. eines Fassadengerüsts bekannt geworden, der wenigstens eine Befestigungs vorrichtung zum Befestigen wenigstens einer Geländereinrichtung, vorzugsweise eines Geländerstabs, an dem Gerüststiel aufweist. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine Halterung in Form eines U-Förmigen Bügels, der mit seinen beiden Bügel-Enden an dem Gerüststiel festgeschweißt ist. Der Bügel und ein zugeord neter Wandteil des Gerüststiels begrenzen eine vollumfänglich bzw. ganz oder im Wesentlichen vollumfänglich geschlossene bzw. umschlossene Durchgangs öffnung zum Einstecken eines Endes der wenigstens einen Geländereinrichtung, insbesondere eines Geländerstabs. Die auf diese spezielle Weise ausgebildete Durchbrechung ist rechteckförmig ausgestaltet, wobei sich deren Längsachse parallel zu der Stielachse des Gerüststiels erstreckt. An dem oberen Schenkel des U-Bügels ist mittels eines Bolzens, dessen Bolzenlängsachse sich senkrecht zu der Längsachse der Durchbrechung und senkrecht zu der Stielachse er streckt, ein Verriegelungshebel um eine Schwenkachse verschwenkbar ange lenkt. Der Verriegelungshebel ist von einer Entriegelungsstellung nach unten in eine Verriegelungsstellung verschwenkbar, und umgekehrt, in welcher eine Ver riegelungsfläche des Verriegelungshebels einer Auflagefläche des unteren Schenkels des U-Bügels gegenüber liegt und in einem vertikalen Abstand ober halb der Auflagefläche des Auflageteils angeordnet ist. Mittels dieser Befesti gungsvorrichtung können Geländereinrichtungen über speziell geformte Gelän derstabenden, die in die zwischen dem Bügel und dem Gerüstrohr des Gerüst stiels ausgebildete Durchgangsöffnung eingesteckt und im eingesteckten Zu stand auf dem unteren Schenkel des U-Bügels aufgelegt bzw. an diesem einge hängt werden, lösbar befestigt werden. Diese Konstruktion ermöglicht in beson ders vorteilhafter Art und Weise die Montage eines voreilenden Geländers durch einen Monteur von einer unteren Position aus, die gegen unbeabsichtigtes Her unterfallen über bereits montierte Geländereinrichtungen gesichert ist.
Eine ähnliche, jedoch verbesserte Konstruktion, ist aus der am Anmeldetag des vorliegenden Schutzrechts noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2018 114 244.7 bekannt geworden. Diese Konstruktion betrifft insbeson dere eine verbesserte Gestaltung der Geländerstabenden der Geländereinrich tungen, mit welcher ein Fassadengerüst besonders einfach, schnell und sicher mit einem voreilenden Geländer montierbar und wieder demontierbar ist.
Der Inhalt der DE 10 2007 018 314 A1 und der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2018 114 244.7 ist an dieser Stelle, insbesondere bezüglich der darin offen- barten Geländereinrichtungen und der darin offenbarten Verriegelungshebel, vollinhaltlich aufgenommen.
Die eingangs erwähnten Modulgerüste der Anmelderin bzw. deren Firmengrün ders haben sich in der Praxis seit Jahrzehnten großem Erfolg bewährt. Aufgrund der speziellen formschlüssigen Verbindung der mit den geschlitzten Anschluss köpfen versehenen Gerüstriegel mit den mit den Lochscheiben versehen Gerüst stielen mittels der Keile, lassen sich solche Modulgerüste nicht ohne weiteres mit voreilenden Geländern aufbauen, die aus solchen Gerüstriegeln gebildet sind.
Um diesen Nachteil zu vermeiden wurde in der bereits vorstehend erwähnten WO 2012/163349 A2 ein speziell gestalteter neuer Anschlusskopf mit einem in neren Keil-Stütz-Körper und einem inneren Keil-Schwenk-Widerlager sowie ein speziell gestalteter neuer Anschlusskeil und auch ein spezielles neues Verfahren zur Befestigung eines wenigstens einen, einen solchen neuen Anschlusskopf aufweisenden Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement vorgeschlagen. Diese Konstruktion und dieses Verfahren sind vergleichsweise aufwändig.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und sichere lösbare Befestigung we nigstens einer Geländereinrichtung oder mehrerer Geländereinrichtungen, insbe sondere solchen wie in der DE 102007 018314 A1 und in der deutschen Patent anmeldung Nr. 10 2018 114 244.7 offenbart, an einem mit wenigstens einem, wenigstens eine Durchbrechung aufweisenden Vorsprung versehenen Ge rüstelement, insbesondere an einem mit mehreren Lochscheiben versehen Mo dulgerüststiel, zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe ein Gerüst einfach und schnell auf- und abbaubar ist und mit deren Hilfe vorteilhafte Möglichkeiten für einen Ein- und Ausbau solcher Geländereinrichtungen sowohl von der gleichen Gerüstlage aus als auch von unten als voreilendes Geländer ermöglicht ist. Au ßerdem soll die Vorrichtung vorteilhafte Möglichkeiten zur lösbaren und sicheren Befestigung solcher Geländereinrichtungen einerseits an Modulgerüststielen und andererseits an anderen Gerüststielen, insbesondere an Fassadengerüststielen, ermöglichen.
Diese Aufgabe wird überraschend einfach bei einer Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Geländer-Befestigungsvorrich tung eine starre Geländer-Befestigungs-Lasche enthält, die mit dem Rückwand teil des Anschlusskopfes permanent, vorzugsweise durch Schweißen, verbunden ist und die ein rechteckförmiges oder als Langloch gestaltetes Durchgangsloch zum lösbaren Einstecken wenigstens eines Geländerstabendes wenigstens ei nes Geländerstabs der wenigstens einen Geländereinrichtung und zur Aufnahme eines Geländerstab-Auflageteils des wenigstens einen Geländerstabendes auf weist, und dass sich das Durchgangsloch entlang seiner gedachten Längsachse erstreckt, die sich senkrecht zu der gedachten Aufsteckschi itz-Mittenebene er streckt und/oder die sich entweder in Richtung der (gedachten) Zentrumsachse oder parallel zu der gedachten Zentrumsachse erstreckt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als Geländer-Adapter oder als Geländer-Befestigungs- Adapter bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die eine einheitliche Laschen-Dicke aufweisende Geländer-Befestigungs-Lasche aus ei nem Flachmaterial besteht. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie besonders vorteilhafte Montage- und Befestigungsmöglichkei ten für die wenigstens eine Geländereinrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Gelän der-Befestigungs-Lasche eine, vorzugsweise planebene, erste Seitenfläche und eine davon in eine entgegengesetzte Richtung weg weisende, vorzugsweise planebene, insbesondere parallele, zweite Seitenfläche aufweist, zwischen de nen sich das Durchgangsloch erstreckt und die sich beiderseits einer Laschen- Mittenebene der Geländer-Befestigungs-Lasche erstrecken. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen. Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die gedachte Längs achse und/oder die gedachte Laschen-Mittenebene in einer gedachten Ebene angeordnet ist bzw. sind, welche die gedachte Zentrumsachse enthält. Dadurch können die Montage- und Befestigungsmöglichkeiten für die wenigstens eine Ge ländereinrichtung weiter verbessert werden
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes vertikalen Seiten- wandteil-Außenflächen sich beiderseits einer die gedachte Zentrumsachse ent haltenden gedachten, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung vertikalen, An- schlusskopf-Mittenebene erstrecken, die, in einer Projektion in eine gedachte, senkrecht zu der gedachten Anschlusskopf-Mittenebene ausgebildeten gedach ten Ebene betrachtet, einen gleich großen Winkel zu den Seitenwandteil-Außen- flächen der Seitenwandteile aufweist, der halb so groß ist wie der Keilwinkel, und dass die gedachte Laschen-Mittenebene mit der gedachten, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung vertikalen, Anschlusskopf-Mittenebene zusammenfällt, oder dass die, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes vertika len, Seitenwandteil-Außenflächen sich beiderseits einer die gedachte Zent rumsachse enthaltenden gedachten, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung ver tikalen, Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene des dazu symmetrisch gestalte ten Anschlusskopfes erstrecken, die, in einer Projektion in eine gedachte, senk recht zu der gedachten Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene ausgebildeten gedachten Ebene betrachtet, einen gleich großen Winkel zu den Seitenwandteil- Außenflächen der Seitenwandteile aufweist, der halb so groß ist wie der Keilwin kel, und dass die gedachte Laschen-Mittenebene mit der gedachten Anschluss- kopf-Sym metrieebene zusammenfällt. Dadurch kann die Erfindungsaufgabe in besonders vorteilhafter Art und Weise gelöst werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die gedachte Längs achse und/oder die gedachte Laschen-Mittenebene entweder in einer gedachten Ebene angeordnet ist bzw. sind, die parallel zu der gedachten Anschlusskopf- Mittenebene in einem Abstand zu der gedachten Anschlusskopf-Mittenebene angeordnet ist oder mit der gedachten Anschlusskopf-Mittenebene oder mit der gedachten Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene zusammenfällt bzw. zusam menfallen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die gedachte Aufsteckschi itz-Mittenebene und die gedachte Anschlusskopf-Mit- tenebene oder die gedachte Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene zueinander senkrecht ausgebildet sind. Dadurch kann eine besonders stabile und sichere Konstruktion erreicht werden, die eine besonders einfache und sichere lösbare Befestigung der wenigstens einen Geländereinrichtung ermöglicht.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Geländer-Befesti- gungs-Lasche an der Rückwandteil-Fläche des Rückwandteils des Anschluss kopfes permanent, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist, die senkrecht zu der gedachten Aufsteckschi itz-Mittenebene ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders stabile und sichere Konstruktion.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Rück- wandteil-Fläche sich senkrecht zu der Aufsteckschi itz-Mittenebene und/oder ent weder senkrecht zu der Anschlusskopf-Mittenebene oder senkrecht zu der An- schlusskopf-Mitten-Symmetrieebene erstreckt.
Besonders vorteilhafte Möglichkeiten zum Montieren bzw. Demontieren der we nigstens einen Geländereinrichtung können erreicht werden, wenn die Geländer- Befestigungs-Lasche sich in der ersten Richtung, vorzugsweise in der Ge brauchsstellung nach oben, über den ersten, oberen Kopfteil hinaus erstreckt, so dass das Durchgangsloch sich zumindest teilweise über den ersten, vorzugs weise in der Gebrauchsstellung oberen, Kopfteil hinaus erstreckt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der An schlussteil zumindest in einem dem ersten, vorzugsweise in der Gebrauchsstel lung des Anschlusskopfes oberen, Kopfteil zugeordneten, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung oberen, Randbereich einen, in der vierten Richtung betrach tet, also nach hinten, über die Rückwandteil-Fläche des Rückwandteils vorste henden Bund oder Kragen aufweist, der mit einer Durchbrechung versehen ist, durch die sich die Geländer-Befestigungs-Lasche in der ersten Richtung nach oben hindurch erstreckt, wobei die Durchbrechung eine Durchbrechungs-Breite aufweist, die geringfügig größer ist als eine Laschen-Dicke der Geländer-Befes- tigungs-Lasche im Bereich der Durchbrechung. Dies ermöglicht eine noch stabi lere und noch sichere Konstruktion.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Durchbrechung, in der dritten Richtung betrachtet, also nach vorne, zu der Anlageseite des Anschlusskopfes hin, in die erste, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes obere, Keil öffnung mündet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Funktion des Keils insbesondere zur Fierstellung einer formschlüssigen Verriegelung und Ver spannung mit dem Vorsprung und dem damit versehenen Gerüstelement nicht beeinträchtigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Rückwandteil des Anschlusskopfes rechteckförmig gestaltet ist und/oder dass die Rückwandteil-Fläche des Rückwandteils eine rechteckförmige Außenkontur aufweist, und dass der Anlageteil des Anschlusskopfes, in einer fünften Richtung senkrecht zu der Aufsteckschi itz-Mittenebene betrachtet, eine Anlageteil-Flöhe und, in einer dazu senkrechten sechsten Richtung betrachtet, eine Anlageteil- Breite aufweist, die kleiner ist als die Anlageteil-Flöhe. Dies ermöglicht eine be sonders stabile Konstruktion mit einer verbesserten Übertragung von Kräften und Momenten sowie weiter verbesserte Befestigungsmöglichkeiten für die Gelän- der-Befestigungs-Lasche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Geländer-Befestigungs-Lasche einen, vorzugsweise sich in einer Richtung quer oder senkrecht zu der Zentrumsachse von dieser weg erstreckenden, vorzugs weise in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche unteren, Auf- lageteil, einen, vorzugsweise sich in einer bzw. der Richtung quer oder senkrecht zu der Zentrumsachse von dieser weg erstreckenden, vorzugsweise in der Ge brauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche oberen, Aushebesiche rungsteil, einen, vorzugsweise sich in Richtung der Zentrumsachse oder parallel zu der Zentrumsachse erstreckenden, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche vertikalen, ersten Geländer-Stützteil und ei nen, vorzugsweise sich in Richtung der Zentrumsachse oder parallel zu der Zent rumsachse erstreckenden, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Gelän der-Befestigungs-Lasche vertikalen, zweiten Geländer-Stützteil umfasst, die das Durchgangsloch begrenzen, vorzugsweise und ununterbrochen umschließen, wobei der Auflageteil eine, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Geländer- Befestigungs-Lasche horizontale, Auflagefläche zum, vorzugsweise in der Ge brauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche vertikalen, Abstützen we nigstens eines Geländerstabendes wenigstens eines Geländerstabs der wenigs tens einen Geländereinrichtung in die zweite Richtung, vorzugsweise in der Ge brauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche nach unten, aufweist, und wobei der zweite Geländer-Stützteil mit dem Rückwandteil des Anschlusskopfes permanent, vorzugsweise durch Schweißen, verbunden ist, und wobei der Aus hebesicherungsteil eine in die zweite Richtung, vorzugsweise in der Gebrauchs stellung der Geländer-Befestigungs-Lasche nach unten weisende, in der Ge brauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche horizontale, Aushebesiche rungsfläche zum Verhindern eines, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche vertikalen, Aushebens der wenigstens einen Ge ländereinrichtung bzw. des wenigstens einen Geländerstabendes in der ersten Richtung, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befestigungs- Lasche nach oben, aufweist. Durch diese Maßnahmen kann eine weitere Ver besserung zur Lösung der Erfindungsaufgabe erreicht werden.
Dabei kann gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgese hen sein, dass die Auflagefläche, in der ersten Richtung betrachtet, entweder von der gedachten Aufsteckschlitz-Mittenebene einen Abstand aufweist, dessen Ab- stands-Wert in einem Bereich zwischen 23 mm und 63 mm liegt oder einen Abstand von etwa 43 mm oder von etwa 26 mm aufweist, oder von den ersten Schlitzflächen des ersten Kopfteils einen Abstand aufweist, dessen Abstands- Wert in einem Bereich zwischen 18 mm und 58 mm liegt oder einen Abstand von etwa 38 mm oder von etwa 21 mm aufweist. Dadurch lassen sich die Montage- bzw. Demontagemöglichkeiten weiter verbessern und eine größere Sicherheit der Konstruktion hinsichtlich der wenigstens einen in das Durchgangsloch der Geländer-Befestigungs-Lasche einzusteckenden bzw. an dessen Auflagefläche einzuhängenden bzw. aufzulegenden wenigstens einen Geländereinrichtung er reicht werden. Insbesondere lassen sich besonders günstige Möglichkeiten zur Verbindung eines mit dem Geländer-Befestigungs-Adapter versehenen Modul gerüststiels mit einem mit einem passenden Geländer-Einhängebügel versehe nen Fassadengerüststiel, insbesondere einer Stütze bzw. eines Gerüststiels mit einem Bügel gemäß der DE 10 2007 018 314 A1 oder der deutschen Patentan meldung Nr. 102018 114244.7, über wenigstens eine entsprechende Geländer einrichtung, insbesondere gemäß der DE 10 2007 018 314 A1 oder der deut schen Patentanmeldung Nr. 10 2018 114 244.7 erreichen.
Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgese hen sein, dass an der Geländer-Befestigungs-Lasche, insbesondere an dem, vorzugsweise in ihrer Gebrauchsstellung oberen, Wandteil bzw. Aushebesiche rungteil ein, vorzugsweise manuell, um eine gedachte oder reale, vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zu der Zentrumsachse und auch quer, insbeson dere senkrecht, zu der ersten Richtung erstreckende, Schwenkachse, vorzugs weise Drehachse, relativ zu dem Anschlusskopf verschwenkbarer, vorzugsweise drehbarer, Verriegelungshebel befestigt ist, der eine Verriegelungsfläche zum formschlüssigen, vorzugsweise klemmkraftfreien, Verriegeln der wenigstens ei nen Geländereinrichtung gegen ein, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche vertikales, Abnehmen der Geländereinrichtung in der ersten Richtung, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Vorrichtung nach oben, in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels aufweist, und der mit Hilfe eines die Schwenkachse enthaltenden Befestigungsmittels, vor zugsweise eines Bolzens oder Kerbstifts, an der Geländer-Befestigungs-Lasche, insbesondere an dem Wandteil bzw. Aushebesicherungsteil, befestigt ist und um die Schwenkachse von einer Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, und umgekehrt, und wobei die Verriegelungsfläche des Ver riegelungshebels in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels der Auf lagefläche des Auflageteils gegenüber liegt und, in der ersten Richtung betrach tet, in einem, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befesti- gungs-Lasche vertikalen, Abstand zu der Auflagefläche, vorzugsweise oberhalb der Auflagefläche des Auflageteils, angeordnet ist, und wobei die Schwenkachse in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels, in der ersten Richtung be trachtet, in einem, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befesti- gungs-Lasche vertikalen, Abstand zu der Verriegelungsfläche, vorzugsweise oberhalb der Verriegelungsfläche, des Verriegelungshebels angeordnet ist. Da durch lassen sich besonders vorteilhafte Möglichkeiten für eine Sicherung bzw. Verriegelung der wenigstens einen Geländereinrichtung, vorzugsweise von we nigstens zwei, insbesondere gleich gestalteten, Geländereinrichtungen und/oder zur Montage bzw. Demontage der wenigsten einen Geländereinrichtung sowie für eine besonders stabile Konstruktion geschaffen werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung eines, vorzugsweise vertikalen, Ge rüstelements, insbesondere eines Gerüststiels, besonders bevorzugt eines Mo dulgerüststiels, und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Gerüstele ment permanent, vorzugsweise durch Schweißen, mit dem Vorsprung, insbeson dere einer Lochscheibe bzw. der Lochscheibe, verbunden ist, der bzw. welche die wenigstens eine Durchbrechung aufweist, und wobei der Anschlusskopf der Vorrichtung mit seinem Aufsteckschlitz auf den Vorsprung, vorzugsweise hori zontal, aufgesteckt ist, und der Keil durch den ersten Kopfteil, durch die Durch brechung und durch den zweiten Kopfteil gesteckt ist, sodass eine lösbare Ver bindung hergestellt ist, bei welcher der Anschlusskopf der Vorrichtung mit Hilfe des Keils mit dem Vorsprung formschlüssig verriegelt und über die an den Au ßenflächen des Gerüstelements anliegenden Anlageflächen der Anlagewand teile mit dem Gerüstelement verspannt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Baugerüst mit wenigstens einer erfindungsgemä ßen Anordnung das mit einer voreilenden Geländereinrichtung aufbaubar ist oder das mit einer voreilenden Geländereinrichtung aufgebaut ist, wobei wenigstens ein Geländerstabende wenigstens eines Geländerstabs der wenigstens einen Geländereinrichtung in das rechteckförmige oder als Langloch gestaltete Durch gangsloch der Geländer-Befestigungs-Lasche der erfindungsgemäßen Vorrich tung eingesteckt und dort in der zweiten Richtung, vorzugsweise in der Ge brauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche nach unten, an der Gelän- der-Befestigungs-Lasche abgestützt und/oder eingehängt ist.
Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale und Maßnahmen im Rah men der Ausführbarkeit beliebig kombinierbar sind.
Weitere Merkmale, Gesichtspunkte, Maßnahmen und Vorteile lassen sich den Ansprüchen entnehmen und gehen aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil hervor, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben ist.
Es zeigen:
Figur 1.1 eine dreidimensionale Darstellung des Geländer-Befestigungs-
Adapters, dessen Verriegelungshebel sich in seiner Verriegelungs stellung befindet, in einer Ansicht schräg von vorne, oben;
Figur 1.2 eine dreidimensionale Darstellung des Geländer-Befestigungs-
Adapters, in einer Ansicht schräg von hinten, oben;
Figur 2.1 eine dreidimensionale Darstellung eines separaten Anschlusskop fes des erfindungsgemäßen Geländer-Befestigungs-Adapters in ei ner Ansicht schräg von vorne und oben; Figur 2.2 eine dreidimensionale Darstellung des separaten Anschlusskopfes in einer Ansicht schräg von hinten, unten;
Figuren 3.1 bis 3.6 unterschiedliche Ansichten des separaten Anschlusskopfes, wobei
Figur 3.1 eine zweidimensionale Seitenansicht des separaten Anschlusskop fes zeigt,
Figur 3.2 eine zweidimensionale Ansicht des separaten Anschlusskopfes von unten zeigt,
Figur 3.3 eine zweidimensionale Ansicht des separaten Anschlusskopfes von oben zeigt,
Figur 3.4 eine zweidimensionale Ansicht des separaten Anschlusskopfes von vorne zeigt,
Figur 3.5 eine zweidimensionale Ansicht des separaten Anschlusskopfes von hinten zeigt;
Figur 3.6 einen Schnitt des separaten Anschlusskopfes entlang der Schnittli nien A-A in Figur 3.2 zeigt;
Figur 4.1 eine zweidimensionale Seitenansicht der Geländer-Befestigungs- Lasche des erfindungsgemäßen Geländer-Befestigungs-Adapters;
Figur 4.2 eine zweidimensionale Ansicht der Geländer-Befestigungs-Lasche von oben;
Figur 5 eine dreidimensionale Darstellung des Modulgerüsts in einer ersten Montage- oder Demontagephase, bei welcher ein erster Geländer- stab, der im Bereich eines ersten Geländerstabendes seiner beiden Geländerstabenden mit Hilfe des dort vorgesehenen Einhängeha kens an einer Geländer-Befestigungs-Lasche eines Geländer-Be- festigungs-Adapters eingehängt ist, der an der obersten Loch scheibe des vorne rechts gezeigten Gerüststiels mittels seines Keils lösbar befestigt ist, annähernd lotrecht frei nach unten hängt;
Figur 6 eine dreidimensionale Darstellung des Modulgerüsts in einer zwei ten Montage- oder Demontagephase, bei welcher der erste Gelän derstab und ein zweiter Geländerstab jeweils mit ihren Geländer- stabeneden an jeweils einer Geländer-Befestigungs-Lasche eines zugeordneten Geländer-Befestigungs-Adapters sowohl des etwa in Bildmitte gezeigten Gerüststiels als auch des vorne rechts gezeig ten weiteren Gerüststiels eingehängt sind, wobei sich die Geländer stäbe jeweils in einer vertikalen Schrägstellung und etwa parallel zueinander erstrecken;
Figur 7 eine dreidimensionale Darstellung eines Modulgerüsts, bei dem mehrere Geländerstäbe mit Hilfe mehrerer erfindungsgemäßer Ge- länder-Befestigungs-Adapter an zugeordneten Gerüststielen lösbar befestigt sind;
Figur 8.1 eine Seitenansicht eines Gerüststiels des Modulgerüsts in teilweise unterbrochener Darstellung, wobei an zwei Lochscheiben des Ge rüststiels jeweils ein erfindungsgemäßer Geländer-Befestigungs- Adapter mittels seines Keils lösbar befestigt ist;
Figur 8.2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B in Figur 8.1 zur Veran schaulichung einer Lochscheibe der Lochscheiben;
Figur 9 eine vergrößerte Seitenansicht im Bereich einer Lochscheibe der Lochscheiben eines Gerüststiels der in Figur 6 gezeigten Gerüst- stiele, wobei an dieser Lochscheibe ein erfindungsgemäßer Gelän- der-Befestigungs-Adapter mittels seines Keils lösbar befestigt ist.
Die auch mit Geländer-Befestigungs-Adapter bezeichnete Vorrichtung 10 dient zum lösbaren Befestigen wenigstens einer Geländereinrichtung 11 an einem in seiner Gebrauchsstellung vertikalen Gerüstelement, vorzugsweise an einem Ge rüstrohr 28, insbesondere eines Gerüststiels 12.
Der Geländer-Befestigungs-Adapter 10 umfasst als wesentliche Elemente einen mit einer Geländer-Befestigungs-Lasche 15 versehen Anschlusskopf 28 und ei nen, vorzugsweise damit unverlierbar verbundenen, Keil 16, zum lösbaren Be festigen des Geländer-Befestigungs-Adapters 10 an einem wenigstens eine Durchbrechung 18; 18.1 , 18.2 zum Durchstecken des Keils 16 aufweisenden, hier als Lochscheibe 17 ausgebildeten, Vorsprung 17 des Gerüstelements 12. Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 ist mit dem Anschlusskopf 28 permanent durch Schweißen verbunden. Gemäß dem in den Figuren 1.1 , 1.2, 5-7, 8.1 und 9 gezeigten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist an der Geländer- Befestigungs-Lasche 15 ein um eine Schwenkachse 19 schwenkbarer Verriege lungshebel 20 angelenkt.
Der Anschlusskopf 28, der in den Figuren 3.1 , 3.2 sowie 4.1 bis 4.6 als ein sepa rater Bauteil gezeigt ist, also in einer Phase der Herstellung des Geländer-An- schluss-Adapters, bevor der Anschlusskopf 28 und die Geländer-Befestigungs- Lasche 15 permanent durch Schweißen miteinander verbunden sind, und der außerdem in den Figuren 1.1 , 1.2, 5-7, 8.1 und 9 jeweils als ein Bestandteil des Geländer-Befestigungs-Adapters 10 gezeigt ist, wird nachfolgend näher be schrieben. Dabei wird teilweise von einer Gebrauchsstellung bzw. Einbaustellung des Anschlusskopfes 28 ausgegangen, wie sie insbesondere in den Figuren 1.1 , 1.2, 9.1 und 9 gezeigt ist:
Der Anschlusskopf 28 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Temperguss, Stahl guss oder Stahl. Vorzugsweise ist der Anschlusskopf 28 verzinkt. Der Anschluss- kopf 28 weist einen Anschlussteil 21 und einen Anlageteil 22 auf, die einteilig miteinander verbunden sind. Der Anlageteil 22 des Anschlusskopfes 28 des Ge- länder-Befestigungs-Adapters 10 weist auf seiner Anlageseite 23, in der Ge brauchsstellung des Anschlusskopfes 28 vertikale, Anlagewandteile 24.1 , 24.2 auf, die vertikale Anlageflächen 25.1 , 25.2 zur Anlage an Gerüstelement-Außen flächen 13 eines Gerüstelements, insbesondere eines Gerüststiels 12, aufweist.
Der Anschlusskopf 28 hat einen ersten, in seiner Gebrauchsstellung oberen, Kopfteil 26.1 und einen zweiten, in seiner Gebrauchsstellung unteren, Kopfteil 26.2, die Keilöffnungen 27.2, 27.2 für den durch diese steckbaren oder gesteck ten Keil 16 aufweisen und die einteilig miteinander verbunden sind. Der erste Kopfteil 26.1 weist eine erste, in der Gebrauchsstellung obere, Keilöffnung 27.1 der Keilöffnungen 27.1 , 27.2 für den durch die erste Keilöffnung 27.1 steckbaren oder gesteckten Keil 16 auf. Ferner weist der erste Kopfteil 26.1 , eine erste, in seiner Gebrauchsstellung obere, Anlagefläche 25.1 der Anlageflächen 25.1 , 25.2 des Anlageteils 22 zur Anlage an einer ersten Außenfläche des Gerüstelements 12 auf. Der zweite Kopfteil 26.2 weist eine zweite, in der Gebrauchsstellung un tere, Keilöffnung 27.2 der Keilöffnungen 27.1 , 27.2 für den durch die zweite Keil öffnung 27.2 steckbaren oder gesteckten Keil 16 auf. Ferner weist der zweite Kopfteil 26.2 eine zweite, in der Gebrauchsstellung untere, Anlagefläche 25.2 der Anlageflächen 25.1 , 25.2 des Anlageteils 22 zur Anlage an einer zweiten Außen fläche des Gerüstelements 12 auf. Das Gerüstrohr des Gerüststiels 12 weist zu mindest im Bereich der jeweiligen Lochscheibe 17 beiderseits derselben, bzw. in der Gebrauchsstellung oberhalb und unterhalb derselben, einen gleich großen Außendurchmesser auf, so dass der Gerüststiel 12 zumindest in diesen Berei chen eine kreiszylindrische Außenfläche 13 aufweist. An dieser Außenfläche 13 können die Anlageflächen 25.1 , 25.2 des Anlageteils 22 des Anschlusskopfes 28 angelegt werden. Der Anschlusskopf 28 ist, in einer ersten Richtung 31 betrach tet, also in seiner Gebrauchsstellung nach oben, mit einem die erste Keilöffnung 27.1 enthaltenen ersten, oberen Wandteil 37.1 begrenzt. Ferner ist der An schlusskopf 28, in einer entgegengesetzten zweiten Richtung 32 betrachtet, also in seiner Gebrauchsstellung nach unten, mit einem die zweite Keilöffnung 27.2 enthaltenden zweiten, in der Gebrauchsstellung unteren, Wandteil 37.2 begrenzt. Der Anschlusskopf 28 ist, in einer dritten Richtung 33 senkrecht zu der ersten und zweiten Richtung 31 , 32 betrachtet, nach vorne, zu seiner Anlageseite 23 hin, mit den Anlagewandteilen 24.1 , 24.2 des Anlageteils 22 begrenzt. Der An schlusskopf 28 ist, in einer entgegengesetzten, vierten Richtung 34 betrachtet, nach hinten, zu seiner Anschlussseite 38 hin, mit einem in seiner Gebrauchsstel lung vertikalen Rückwandteil 39 des Anschlussteils 21 begrenzt. Außerdem ist der Anschlusskopf 28 in einer Umfangsrichtung mit, in seiner Gebrauchsstellung vertikalen, Seitenwandteilen 41.1 , 41.2, 41.3, 41.4 begrenzt. Der erste Wandteil 37.1 , der zweite Wandteil 37.2, die Anlagewandteile 24.1 , 24.2, der Rückwandteil 39 und die Seitenwandteile 41 .1 , 41 .2, 41 .3, 41 .4 sind Hohlräume, vorzugsweise Nutzräume, insbesondere Keilaufnahmeräume zur Aufnahme von Keilteilen des Keils 16, freilassend ausgebildet. Der Anschlusskopf 28 verjüngt sich mit seinen vertikalen Seitenwandteilen 41 .1 , 41 .2, 41 .3, 41 .4, in der dritten Richtung 33 be trachtet, also nach vorne, zu seiner Anlageseite 23 hin. Der Rückwandteil 39 weist eine in die vierte Richtung 34, also nach hinten weisende, in der Ge brauchsstellung des Anschlusskopfes 28 vertikale, Rückwandteil-Fläche 40 auf.
Der Anschlussteil 28 weist einen in der vierten Richtung 34, also nach hinten, über die Rückwandteil-Fläche 40 des Rückwandteils 39 vorstehenden sowie in Umfangsrichtung umlaufenden Bund bzw. Kragen 42 auf. Dieser Bund bzw. Kra gen 42 weist im Bereich des ersten Wandteils 37.1 des ersten Kopfteils 26.1 des Anschlusskopfes 28 eine erste Durchbrechung 43 für die Geländer-Befestigungs- Lasche 15 auf. Die erste Durchbrechung 43 mündet, in der dritten Richtung 33 betrachtet, also nach vorne, zu der Anlageseite 23 des Anschlusskopfes 28 hin, in die erste Keilöffnung 27.1 des ersten Kopfteils 26.1 des Anschlusskopfes 28.
Ferner weist dieser Bund bzw. Kragen 42 im Bereich des zweiten Wandteils 37.2 des zweiten Kopfteils 37.2 des Anschlusskopfes 28 eine zweite Durchbrechung 44 auf. Diese zweite Durchbrechung 44 dient zum Ablaufen von flüssigem Zink beim bzw. nach dem Verzinken des Anschlusskopfes. Außerdem weist der Rück wandteil 39 des Anschlusskopfes 28 eine zentrale, vorzugsweise kreisrunde, Durchgangsöffnung 45 auf. Diese zentrale Durchgangsöffnung 45 dient ebenfalls zum Ablaufen des flüssigen Zinks beim bzw. nach dem Verzinken des Anschluss kopfes 28.
Der erste, in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes 28 obere, Kopfteil 26.1 ist mit den Seitenwandteilen 41.1 und 41.2 begrenzt. Der Seitenwandteil 41.1 weist, die, in der Gebrauchsstellung vertikalen, Seitenwand-Außenflächen 46.1 auf. Der Seitenwandteil 41.2 weist die, in der Gebrauchsstellung, vertikalen Sei- tenwand-Außenflächen 46.2 auf. Die Seitenwand-Außenflächen 46.1 und 46.2 laufen in der dritten Richtung 33, also nach vorne, zu der Anlageseite 23 hin, keilartig auf eine gedachte Zentrumsachse 47 zu und schließen einen Keilwinkel 48 ein. Der zweite, in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes 28 untere, Kopfteil 26.2 ist mit den Seitenwandteilen 41.3 und 41.4 begrenzt. Der Seiten wandteil 41 .3 weist die, in der Gebrauchsstellung vertikalen, Seitenwand-Außen- flächen 46.3 auf. Der Seitenwandteil 41.4 weist die, in der Gebrauchsstellung vertikalen, Seitenwand-Außenflächen 46.4 auf. Die Seitenwand-Außenflächen
46.3 und 46.4 laufen in der dritten Richtung 33, also nach vorne, zu der Anla geseite 23 hin, keilartig auf die gedachte Zentrumsachse 47 zu und schließen den Keilwinkel 48 ein. In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel han delt es sich bei dem Keilwinkel 48 um einen spitzen Winkel. Der Keilwinkel 48 beträgt hier etwa 44 Grad oder etwa 45 Grad.
Die Seitenwandteil-Außenflächen 46.1 und 46.3 der Seitenwandteile 41.1 und
41.3 einerseits, und die Seitenwandteil-Außenflächen 41.2 und 41.4 der Seiten wandteile 41 .2 und 41 .4 andererseits, erstrecken sich beiderseits einer die Zent rumsachse 47 enthaltenden Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene 50 des dazu symmetrisch gestalteten Anschlusskopfes 28. Die Anschlusskopf-Mitten-Sym- metrieebene 50 weist, in einer Projektion in eine senkrecht zu der Anschlusskopf- Mitten-Symmetrieebene 50 ausgebildeten Ebene betrachtet, einen gleich großen Winkel 51 .1 , 51 .2 zu den Seitenwandteil-Außenflächen 46.1 , 46.2, 46.3, 46.4 der Seitenwandteile 41.1 , 41.2, 41.3, 41.4 auf. Dieser Winkel 51.1 , 51.2 ist jeweils halb so groß wie der Keilwinkel 48. Zwischen dem ersten, in der Gebrauchsstellung oberen, Kopfteil 26.1 und dem zweiten, in der Gebrauchsstellung unteren, Kopfteil 26.2 ist ein bis zum An schlussteil 21 reichender, in der dritten Richtung 33, also nach vorne, zu der An lageseite 23 und zu den Seitenwandteil-Außenflächen 46.1 , 46..2, 46.3, 46.4 der Seitenwandteile 41.1 , 41 .2, 41 .3, 41.4 offener, in der Gebrauchsstellung horizon taler, Schlitz 52 zum, vorzugsweise horizontalen, Aufstecken des Anschlusskop fes 48 auf eine der Lochscheiben 17 ausgebildet. Der Aufsteckschlitz 52 ist, in der ersten Richtung 31 betrachtet, also nach oben, zu dem ersten Kopfteil 26.1 hin mit ersten, in der Gebrauchsstellung oberen, Schlitzflächen 53.1 , 53.2 des ersten, in der Gebrauchsstellung oberen, Kopfteils 26.1 begrenzt und ist, in der zweiten Richtung 32 betrachtet, also nach unten, zu dem zweiten, unteren Kopf teil 26.2 hin, mit zweiten, in der Gebrauchsstellung unteren, Schlitzflächen 54.1 , 54.2 des zweiten Kopfteils 26.2 begrenzt, die sich beiderseits einer, in der Ge brauchsstellung des Anschlusskopfes 28 horizontalen, Schlitz-Mittenebene 55 des Schlitzes 52 erstrecken. Die Aufsteck-Schlitz-Mittenebene 55 erstreckt sich senkrecht zu der Zentrumsachse 47. Die Aufsteckschi itz-Mittenebene 55 und die Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene 50 sind senkrecht zueinander ausgebil det.
Zwischen der ersten Keilöffnung 27.1 und der zweiten Keilöffnung 27.2 ist eine Passage 56 für den Keil 16 ausgebildet, die sich durch den ersten Kopfteil 26.1 und durch den zweiten Kopfteil 26.2 unter Kreuzung des Aufsteckschlitzes 52 erstreckt.
Der Anschlusskopf 28 ist mit Hilfe des durch die wenigstens eine Durchbrechung 18 des Vorsprungs 17 des Gerüstelements 12 steckbaren bzw. gesteckten Keils 16 zur Bildung einer lösbaren Verbindung mit dem Vorsprung 17 formschlüssig verriegelbar und mit dem Gerüstelement 12 verspannbar (siehe Figuren 5-7, 8.1 und 9). Der auch mit Anschluss-Keil bezeichenbare Keil 16 besteht ebenfalls aus Metall, Vorzugsweise ist der Keil 16 verzinkt. Der Keil 16 weist ein erstes, in der Ge brauchsstellung des Anschlusskopfes 28 oberes, Keilende 57.1 und ein zweites, in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes 28 unteres, Keilende 57.2 auf. Der Keil 16 verjüngt sich keilartig von seinem ersten Keilende 57.1 zu seinem zweiten Keilende 57.2 hin. Vorzugsweise ist der Keil 16 mit dem Anschlusskopf unverlierbar verbunden. Zu diesem Zweck weist der Keil 16 an seinem zweiten Keilende 57.2 eine Verdickung 58, beispielsweise einen Nietkopf auf. Die Breite der Verdickung ist größer als die Breite der als ein rechteckförmiger Keil-Aufnah meschlitz gestalteten ersten Keilöffnung 27.1. Dadurch kann der durch die erste Keilöffnung 27.1 eingesteckte Keil 16 nicht in die erste Richtung 31 bzw. nach oben aus dem Anschlusskopf 28 herausgezogen werden.
Der Rückwandteil 39 des Anschlusskopfes 28 ist rechteckförmig gestaltet. Die Rückwandteil-Fläche 40 des Rückwandteils 39 weist eine rechteckförmige Au ßenkontur 59 auf. Der Anschlussteil 21 des Anschlusskopfes 28 weist, in einer fünften Richtung 35, senkrecht zu der Aufsteckschi itz-Mittenebene 55 betrachtet, eine Anschlussteil-Höhe 60 und, in einer dazu senkrechten sechsten Richtung 36 betrachtet, eine Anschlussteil-Breite 61 auf, die kleiner ist als die Anschluss teil-Höhe 60. Die Rückwandteil-Fläche 40 erstreckt sich senkrecht zu der Auf- steckschlitz-Mittenebene 55 und erstreckt sich senkrecht zu der Anschlusskopf- Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene 50. Vorzugsweise ist die Rückwandteil- Fläche 40 planeben ausgebildet.
An dem Anschlussteil 21 des Anschlusskopfes 28 des Geländer-Befestigungs- Adapters 10 ist eine Geländer-Befestigungs-Vorrichtung 62 zum lösbaren Befes tigen der wenigstens einen Geländereinrichtung 11 permanent durch Schweißen befestigt. Die Geländer-Befestigungs-Vorrichtung 62 umfasst die Geländer-Be- festigungs-Lasche 15 und einen Verriegelungshebel 20. Der Verriegelungshebel 20 ist relativ zu der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 um eine Schwenkachse 19 verschwenkbar an der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 angelenkt. Bei der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 handelt es sich um einen starren Bauteil aus Metall. Vorzugsweise ist die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 verzinkt. Mithin besteht die aus dem Anschlusskopf 28 und die aus der Geländer-Befestigungs- Lasche 15 ausgebildete Baueinheit aus Metall, vorzugweise aus verzinktem Me tall.
Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15, die als ein separater Bauteil in den Figu ren 4.1 und 4.2 gezeigt ist, also in einer Phase der Herstellung des Geländer- Anschluss-Adapters 10, bevor der Anschlusskopf 28 und die Geländer-Befesti gungs-Lasche 15 permanent durch Schweißen miteinander verbunden sind, und die außerdem in den Figuren 1.1 , 1.2, 5-7, 8.1 und 9 jeweils als ein Bestandteil des Geländer-Befestigungs-Adapters 10 gezeigt ist, wird nachfolgend näher be schrieben:
Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 weist ein rechteckförmiges Durchgangs loch 63 zum lösbaren Einstecken wenigstens eines Geländerstabendes wenigs tens eines Geländerstabs 11 der wenigstens einen Geländereinrichtung und zur Aufnahme eines Geländerstab-Auflageteils des wenigstens einen Geländersta bendes auf. Das Durchgangsloch 63 ist von Wandteilen 71 , 72, 73, 74 der Ge länder-Befestigungs-Lasche 15 begrenzt und spaltfrei bzw. ununterbrochen um schlossen. Das Durchgangsloch 63 weist eine Durchgangsloch-Breite 66 und eine Durchgangsloch-Länge bzw. -Höhe 70 auf. Die Durchgangsloch-Länge bzw. -Höhe ist sehr viel größer als die Durchgangsloch-Breite 66. Die Durchgangs- loch-Länge bzw. -Höhe beträgt mindestens das 2-fache oder mindestens das 3- fache der Durchgangsloch-Breite 66. Vorzugsweise beträgt die Durchgangsloch- Länge- bzw. -Höhe 55 mm. Vorzugsweise beträgt die Durchgangsloch-Breite 16 mm. Die Schlitzbreite 77 beträgt beispielsweise 16 mm. Die Schlitz-Höhe 78 be trägt beispielsweise 55 mm.
Das rechteckförmige Durchgangsloch 63 erstreckt sich entlang seiner Längs achse 64. Die Längsachse 64 des Durchgangsloches 63 erstreckt sich senkrecht zu der Aufsteckschlitz-Mittenebene 55 des Anschlusskopfes 28 und erstreckt sich parallel zu der Zentrumsachse 47. Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 besteht aus einem Flachmaterial 65 und weist eine einheitliche Laschen-Dicke 67 auf. Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 weist eine planebene erste Seitenfläche 68.1 und eine davon in eine entge gengesetzte Richtung wegweisende planebene, zweite Seitenfläche 68.2 auf, die sich parallel zu der ersten Seitenfläche 68.1 erstreckt. Das Durchgangsloch 63 erstreckt sich durchgehend zwischen der ersten Seitenfläche 68.1 und der zwei ten Seitenfläche 68.2. Die Seitenflächen 68.1 und 68.2 erstrecken sich beider seits einer gedachten Laschen-Mittenebene 69 der Geländer-Befestigungs-La sche 15. Sowohl die Längsachse 64 des Durchgangsloches 63 als auch die La schen-Mittenebene 69 der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 liegen in einer ge dachten Ebene, welche die Zentrumsachse 47 enthält. Diese Ebene erstreckt im Ausführungsbeispiel parallel zu der Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene 50. Die Laschen-Mittenebene 69 fällt also mit der Anschlusskopf-Mitten-Symmetrie- ebene 50 zusammen. Außerdem liegt die Längsachse 64 des Durchgangsloches 63 der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 in der Anschlusskopf-Mitten-Symmet- rieebene 50 des Anschlusskopfes 28.
Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 weist einen Auflageteil 71 , einen Aushe besicherungsteil 72, einen ersten Geländer-Stützteil 73 und einen zweiten Ge länder-Stützteil 74 auf, die das rechteckförmige Durchgangsloch 63 begrenzen und umschließen. Der in der Gebrauchsstellung untere Auflageteil 71 und der in der Gebrauchsstellung obere Aushebesicherungsteil 72 erstrecken sich jeweils quer bzw. senkrecht zu der gedachten Zentrumsachse 47 von dieser weg. Der in der Gebrauchsstellung vertikale erste Geländer-Stützteil 73 und der in der Ge brauchsstellung vertikale zweite Geländer-Stützteil 74 erstrecken sich jeweils pa rallel zu der gedachten Zentrumsachse 47. Bei der Zentrumsachse kann es sich um die Stielachse 47 des Gerüststiels 12 handeln. Der Auflageteil 71 weist eine, in der Gebrauchsstellung horizontale, Auflagefläche 75 zum vertikalen Abstützen wenigstens eines Geländerstabendes wenigstens eines Geländerstabs 11 der wenigstens einen Geländereinrichtung in die zweite Richtung 32, also in der Ge brauchsstellung nach unten, auf. Die Auflagefläche 75 weist, in der ersten Rich- tung 31 betrachtet, also in der Gebrauchsstellung nach oben, von den ersten, in Gebrauchsstellung oberen, Schlitzflächen 53.1 , 53.2 des ersten, in der Ge brauchsstellung oberen, Kopfteils 26.1 des Anschlusskopfes 28 einen Abstand 76 auf, der etwa 21 mm beträgt. Da der Vorsprung bzw. die Lochscheibe 17 eine Dicke von etwa 9 mm aufweist, weist die Auflagefläche 75, in der ersten Richtung 31 betrachtet, also in der Gebrauchsstellung nach oben, von der Aufsteckschi itz- Mittenebene 55 einen Abstand 78 von etwa 26 mm auf (siehe Figur 9). Der Aus hebesicherungsteil 72 weist eine in die zweite Richtung 32, also in der Ge brauchsstellung nach unten weisende, horizontale, Aushebesicherungsfläche 79 zum Verhindern eines vertikalen Aushebens des wenigstens einen Geländersta bendes des wenigstens einen Geländerstabs 11 in der ersten Richtung 31 , also in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes bzw. der Geländer-Befestigungs- Lasche nach oben, auf. Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 bzw. ihr zweiter Geländer-Stützteil 74 ist mit dem Rückwandteil 39 des Anschlusskopfes 28, und zwar mit dessen Rückwandteil-Fläche 40, permanent durch Schweißen verbun den.
Der Aushebesicherungsteil 72 der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 weist, in der ersten Richtung 31 betrachtet, in einem, in der Gebrauchsstellung vertikalen, Abstand zu der Aushebesicherungsfläche 79 des Aushebesicherungsteils 72, in der Gebrauchsstellung oberhalb des rechteckförmigen Durchgangsloches 63, eine Durchgangsöffnung 80 für ein Befestigungsmittel, vorzugsweise in Form ei nes Bolzens oder Kerbstifts 87, auf. Das Befestigungsmittel 87 bildet bzw. um fasst die Schwenkachse 19 für den um diese verschwenkbaren Verriegelungs hebel 20. Die Schwenkachse 19 erstreckt sich senkrecht zu der Zentrumsachse 47 und auch senkrecht zu der ersten Richtung 31 bzw. senkrecht zu der Längs achse 64 des Durchgangsloches 63 bzw. senkrecht zu der Laschen-Mittenebene 69.
Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 erstreckt sich in der ersten Richtung 31 , also in der Gebrauchsstellung nach oben, über den ersten Kopfteil 26.1 hinaus, so dass das Durchgangsloch 63 sich zumindest teilweise über den ersten Kopfteil 26.1 hinaus erstreckt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Durchgangsloch 63, in der ersten Richtung 31 betrachtet, über mehr als zwei Drittel seiner Durchgangsloch-Höhe bzw. Durchgangsloch-Länge 70 über den ersten Kopfteil 26.1 hinaus.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an dem Aushebesicherungsteil 72 der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 der manuell um die Schwenkachse 19 re lativ zu der Geländer-Befestigungs-Lasche 25 bzw. relativ zu dem Anschlusskopf 28 verschwenkbare Verriegelungshebel 20, vorzugsweise unverlierbar, befestigt. Der Verriegelungshebel ist in den Figuren 1.1 , 1.2, 5-7, 8.1 und 9 gezeigt. Bevor zugt besteht der Verriegelungshebel 20 aus Kunststoff. Der Verriegelungshebel 20 weist in einem, in der Gebrauchsstellung vertikalen, Abstand zu der Schwenk achse 19 eine Verriegelungsfläche 82 zum formschlüssigen und klemmkraft freien Verriegeln der wenigstens einen Geländereinrichtung 11 gegen ein, in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes 28 bzw. der Geländer-Befestigungs-La sche 15 vertikales, Abnehmen der Geländereinrichtung 11 in der ersten Richtung 31 , also in der Gebrauchsstellung nach oben, in einer Verriegelungsstellung 83 des Verriegelungshebels 20 auf. Der Verriegelungshebel 20 ist mit Hilfe des die Schwenkachse 19 enthaltenden Befestigungsmittels an dem Aushebesiche rungsteil 72 der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 befestigt. Der Verriegelungs hebel 20 ist um die Schwenkachse 19 von einer Entriegelungsstellung in die in den Figuren gezeigte Verriegelungsstellung 83 verschwenkbar, und umgekehrt. In der Verriegelungsstellung 83 des Verriegelungshebels 20 liegt dessen Verrie gelungsfläche 82 der Auflagefläche 75 des Auflageteils 71 gegenüber und ist, in der ersten Richtung 31 betrachtet, also in der Gebrauchsstellung nach oben, in einem, in der Gebrauchsstellung der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 vertika len, Abstand 84 zu der Auflagefläche 75 des Auflageteils 71 , also in der Ge brauchsstellung oberhalb der Auflagefläche 75 des Auflageteils 71 , angeordnet. Die Schwenkachse 19 ist in der Verriegelungsstellung 83 des Verriegelungshe bels 20, in der ersten Richtung 31 betrachtet, also in der Gebrauchsstellung des Anschlusskopfes 28 bzw. der Geländer-Befestigungs-Lasche 15 nach oben, in einem, in der Gebrauchsstellung vertikalen, Abstand 85 zu bzw. oberhalb der Verriegelungsfläche 82 des Verriegelungshebels 20 angeordnet.
Die Geländer-Befestigungs-Lasche 15 erstreckt sich in der ersten Richtung 31 , also in der Gebrauchsstellung nach oben, durch die erste Durchbrechung 43 des in der vierten Richtung 34, also nach hinten, über die Rückwandteil-Fläche 40 des Rückwandteils 39 des Anschlusskopfes 28 vorstehenden Bunds bzw. Kra gens 42 hindurch. Die erste Durchbrechung 43 weist eine Durchbrechungs-Breite 86 auf, die nur geringfügig größer ist als die hier einheitliche Laschen-Dicke 67 der aus dem Flachmaterial 65 bestehenden Geländer-Befestigungs-Lasche 15.
Aus den Figuren 5-7, 8.1 und 9 sind Anordnungen 90 jeweils eines Gerüststiels 12 und eines Geländer-Befestigungs-Adapters 10 gezeigt. An jedem Gerüststiel 12 sind mehrere Lochscheiben 17 in regelmäßigen Längsabständen, vorzugs weise in einem Rastermaß von 50 Zentimetern, durch Schweißen befestigt. Jede Lochscheibe 17 weist mehrere, hier acht, Durchbrechungen 18; 18.1 , 18.2 zum Durchstecken des Keils 16 auf. Bei jeder Anordnung 90 dieser Anordnungen ist der Anschlusskopf 28 des Geländer-Befestigungs-Adapters 10 mit seinem Schlitz 52 auf die zugeordnete Lochscheibe 17 horizontal aufgesteckt und der Keil 16 ist durch den ersten Kopfteil 26.1 und durch die gewählte kleine Durch brechung 18.1 der zugeordneten Lochscheibe 17 sowie durch den zweiten Kopf teil 26.2 des Anschlusskopfes 28 gesteckt, sodass eine lösbare Verbindung her gestellt ist, bei welcher der Anschlusskopf 28 des Geländer-Befestigungs-Adap ters 10 mit Hilfe des Keils 16 mit der zugeordneten Lochscheibe 17 formschlüssig verriegelt und über die an der kreiszylindrischen Außenfläche des zugeordneten Gerüststiels 12 anliegenden Anlageflächen 25.1 , 25.2 der Anlagewandteile 24.1 , 24.2 des Anschlusskopfes 28 mit dem Gerüststiel 12 verspannt sind.
In den Figuren 5-7 ist ein Baugerüst 91 gezeigt, bei dem es sich um ein Modul gerüst handelt. Das Baugerüst 91 ist aus mehreren Gerüststielen 12; 12.1 , 12.2 aufgebaut, die jeweils mehrere Lochscheiben 17 aufweisen. An den Lochschei ben 17 sind unter anderem Längsriegel 96 und Querriegel 97 über deren Anschlussköpfe mittels jeweils eines Keils pro Anschlusskopf 28 befestigt. In ei ner ersten, unteren Etage 93.1 und in einer zweiten, nächsthöheren Etage sind an Querriegeln 97 Gerüstböden 95 eingehängt. Das Gerüst 91 ist in der ersten Etage 93.1 mit Geländereinrichtungen in Form von Längsriegeln 96 aufgebaut. Diese sind etwa 50 cm über den Gerüstböden 95 der ersten Etage 93.1 an Loch scheiben 17 der Gerüststiele 12.2 montiert und bilden Hüft- bzw. Rückengeländer aus. An Lochscheiben 17 der Gerüststiele 12.1 der zweiten Etage 93.2 sind er findungsgemäße Geländer-Befestigungs-Vorrichtungen 10 jeweils mittels deren Keils 16 lösbar befestigt. In der zweiten Etage 93.2 wird bzw. ist das in den Gerüst 91 mit voreilend montierten bzw. montierbaren Geländereinrichtungen 11 aufge baut. Bei diesen Geländereinrichtungen handelt es sich um gerade Geländer stäbe 11 ; 11.1 , 11.2. Diese weisen an ihren beiden in entgegengesetzte Richtun gen voneinander wegweisenden Geländerstabenden jeweils einen Einhängeha ken 94 zum Einhängen an bzw. in eine Geländer-Befestigungs-Lasche 15 des Geländer-Befestigungs-Adapters 10 auf. Mittels der Einhängehaken 94 sind die Geländerstäbe 11 ; 11.1 , 11 .2 an bzw. in Geländer-Befestigungs-Laschen 15 der Geländer-Befestigungs-Adapter 10 einhängbar sind bzw. eingehängt.
In Figur 5 ist eine erste Montagephase dargestellt, bei welcher ein erster Gelän derstab 11.1 , der im Bereich eines ersten Geländerstabendes seiner beiden Ge länderstabenden mit Hilfe des dort vorgesehenen Einhängehakens 94 an einer ersten Geländer-Befestigungs-Lasche 15 eines ersten Geländer-Befestigungs- Adapters 10 eingehängt ist, der an der obersten Lochscheibe 17 des vorne rechts gezeigten ersten Gerüststiels 12.1 mittels seines Keils 16 lösbar befestigt ist. Die ser erste Gerüststiel 12.1 umfasst vier Lochscheiben 17. Der erste Gerüststiel
12.1 ist auf einen zweiten Gerüststiel 12.2 aufgesteckt. Der zweite Gerüststiel
12.2 umfasst nur zwei Lochscheiben 17. Der zweite Gerüststiel 12.2 weist eine wirksame Länge auf, die halb so groß ist wie die wirksame Länge des ersten Gerüststiels 12.1 .
Davon ausgehend oder bereits zuvor kann ein Monteur 92, noch immer auf dem Boden stehend oder von der ersten Etage 93.1 aus, in einer noch immer gegen Herabfallen gesicherten Position, auch noch einen zweiten Geländerstab 11 .2 an einer zweiten Geländer-Befestigungs-Lasche 15 eines zweiten Geländer-Befes- tigungs-Adapters 10, der an der nach unten nächstfolgenden Lochscheibe 17 des gleichen Gerüststiels 12.1 montiert ist, in einer gleichen oder ähnlichen Art und Weise einhängen, wie bereits vorstehend beschrieben. Dieser zweite Geländer stab 11 .2 weist eine gleiche wirksame Länge auf wie der erste Geländerstab 11.1.
Anschließend kann der Monteur 92, noch immer auf dem Boden stehend oder von der ersten Etage 93.1 aus, in einer noch immer gegen Herabfallen gesicher ten Position, einen dritten Gerüststiel 12.3 hernehmen, der eine gleiche wirksame Länge aufweist wie der erste Stiel 12.1 und der, vorzugsweise vier, Lochscheiben 17 umfasst. Anschließend kann der Monteur 92 den ersten Geländerstab 11.1 und auch den zweiten Geländerstab 11.2 an der jeweils gewünschten Geländer- Befestigungs-Lasche 15 des jeweils zugeordneten Geländer-Befestigungs- Adapters 10 befestigen, der mit seinem jeweiligen Anschlusskopf 28 auf die zu geordnete Lochscheibe 17 des dritten Gerüststiels 12.3 aufgesteckt und dort mit tels des jeweiligen Keils 16 befestigt wurde. Auf Weise kann eine zweite Monta gephase erreicht werden, die in Figur 6 gezeigt ist.
Davon ausgehend kann der Monteur 92, noch immer auf dem Boden stehend oder von der ersten Etage aus, in einer noch immer gegen Herabfallen gesicher ten Position, den dritten Gerüststiel 12.3 mit seinen Händen greifend, zusammen mit den auch an dem ersten Gerüststiel 12.1 befestigten Geländerstäben 11.1 , 11.2, also zusammen mit dem ersten Geländerstab 11.1 und dem zweiten Ge länderstab 11 .2, in die nächsthöhere, hier zweite Etage 93.2 nach oben setzen, worauf er den dritten Gerüststiel 12.3 auf einen bereits in der ersten Etage 93.1 montierten vierten Gerüststiel 12.4 aufstecken kann. Dieser vierte Gerüststiel 12.4 weist eine gleiche wirksame Länge auf wie der zweite Gerüststiel 12.2. Nach dem Aufstecken des dritten Gerüststiels 12.3 auf den vierten Gerüststiel 12.4 wird eine dritte Montagephase erreicht, in welcher der erste Geländerstab 11.1 unter Ausbildung eines Hüft- bzw. Rückengeländers und der zweite Geländer- stab 11.2 unter Ausbildung eines Kniegeländers voreilend montiert in der zweiten Etage 93.2 befestigt sind (siehe Figur 7).
Anschließend kann der Monteur 92 auf die Gerüstböden 95 der zweiten Etage 93.2 hochsteigen und ist dann dort über die beiden bereits voreilend montierten
Geländerstäbe 11.1, 11.2 gegen Herabfallen gesichert.
Zum Zwecke einer Demontage kann in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung/Geländer-Adapter/Geländer-Befestigungs-Adapter
11 Geländereinrichtung/Geländerstab
11.1 (erster) Geländerstab
11.2 (zweiter) Geländerstab
12 Gerüstelement/Gerüststiel/Modulgerüststiel
12.1 (erster) Gerüststiel
12.2 (zweiter) Gerüststiel
12.3 (dritter) Gerüststiel
12.4 (vierter) Gerüststiel
13 Außenfläche(n)/Gerüstelement-Außenfläche(n) von 12
14 Anschlusskopf
15 Geländer-Befestigungs-Lasche
16 Keil/Anschlusskeil
17 Vorsprung/Rosette/Lochscheibe
18 Durchbrechung
18.1 (kleine) Durchbrechung
18.2 (große) Durchbrechung
19 Schwenkachse/Drehachse
20 Verriegelungshebel
21 Anschlussteil
22 Anlageteil
23 Anlageseite
24.1 erster (oberer) Anlagewandteil
24.2 zweiter (unterer) Anlagewandteil
25.1 erste (obere) Anlagefläche von 24.1
25.2 zweite (untere) Anlagefläche von 24.2
26.1 erster (oberer) Kopfteil
26.2 zweiter (unterer) Kopfteil
27.1 erste (obere) Keilöffnung 27.2 zweite (untere) Keilöffnung
28 Gerüstrohr
31 erste Richtung (nach oben)
32 zweite Richtung (nach unten)
33 dritte Richtung (nach vorne)
34 vierte Richtung (nach hinten)
35 fünfte Richtung (Doppel-Pfeil)
36 sechste Richtung (Doppelpfeil)
37.1 erster (oberer) Wandteil
37.2 zweiter (unterer) Wandteil
38 Anschlussseite
39 Rückwandteil
40 Rückwandteil-Fläche
41.1 Seitenwandteil
41.2 Seitenwandteil
41.3 Seitenwandteil
41.4 Seitenwandteil
42 Bund/Kragen
43 (erste) Durchbrechung
44 (zweite) Durchbrechung/Zinkablauföffnung
45 (zentrale) Durchgangsöffnung/Zinkablauföffnung
46.1 (vertikale) Seitenwandteil-Außenfläche
46.2 (vertikale) Seitenwandteil-Außenfläche
46.3 (vertikale) Seitenwandteil-Außenfläche
46.4 (vertikale) Seitenwandteil-Außenfläche
47 Zentrumsachse/Stielachse
48 Keilwinkel
50 Anschlusskopf-Mitten-Ebene/Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene
51.1 Winkel
51.2 Winkel
52 Schlitz/Aufsteckschlitz
53.1 erste (obere) Schlitzfläche 53.2 erste (obere) Schlitzfläche
54.1 zweite (untere) Schlitzfläche
54.2 zweite (untere) Schlitzfläche
55 Schlitz-Mittenebene/Aufsteckschlitz-Mittenebene
56 Passage
57.1 erstes (oberes) Keilende
57.2 zweites (unteres) Keilende
58 Verdickung/Nietkopf
59 Außenkontur von 40
60 Anlageteil-Höhe
61 Anlageteil-Breite
62 Geländer-Befestigungs-Vorrichtung
63 (rechteckförmiges) Durchgangsloch
64 Längsachse von 63
65 Flachmaterial
66 Durchgangsloch-Breite
67 Laschen-Dicke
68.1 erste Seitenfläche
68.1 zweite Seitenfläche
69 Laschen-Mittenebene
70 Durchgangsloch-Länge/Durchgangsloch-Höhe
71 Auflageteil
72 Aushebesicherungsteil
73 (erster) Geländer-Stützteil
74 (zweiter) Geländer-Stützteil
75 Auflagefläche von 71
76 Abstand
77 Dicke/Lochscheibendicke
78 Abstand
79 Aushebesicherungsfläche
80 Durchgangsöffnung
82 Verriegelungsfläche 83 Verriegelungsstellung
84 (vertikaler) Abstand
85 (vertikaler) Abstand
86 Durchbrechungsbreite (von 43) 87 Befestigungsmittel (Kerbstift)
90 Anordnung
91 Gerüst/Baugerüst
92 Monteur
93.1 erste Etage 93.2 zweite/nächsthöhere Etage
94 Einhängehaken
95 Gerüstboden
96 Längsriegel
97 Querriegel

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum lösbaren Befestigen wenigstens einer Geländer einrichtung (11) an einem Gerüstelement (12), umfassend einen An schlusskopf (28) und einen Keil (16) zum lösbaren Befestigen der Vor richtung (10) an einem wenigstens eine Durchbrechung (18) zum Durchstecken des Keils (16) aufweisenden Vorsprung (17) des Ge rüstelements (12), wobei der Anschlusskopf (28) mit Hilfe des durch die wenigstens eine Durchbrechung (18) des Vorsprungs (17) steckbaren Keils (16) zur Bil dung einer lösbaren Verbindung mit dem Vorsprung (17) formschlüssig verriegelbar ist und mit dem Gerüstelement (12) verspannbar ist, und wobei der Anschlusskopf (28) einen Anschlussteil (21) und einen Anlageteil (22) aufweist, die einteilig miteinander verbunden sind, und wobei der Anlageteil (22) Anlagewandteile (24.1, 24.2) aufweist, die Anlageflächen (25.1, 25.2) zur Anlage an Gerüstelement-Außenflächen (13) des Gerüstelements (12) aufweist, und wobei der Anschlusskopf (28) einen ersten Kopfteil (26.1) und ei nen zweiten Kopfteil (26.2) aufweist, die Keilöffnungen (27.1, 27.2) für den durch diese steckbaren oder gesteckten Keil (16) aufweisen und die einteilig miteinander verbunden sind, und wobei der der erste Kopfteil (26.1) eine erste Keilöffnung (27.1) der Keilöffnungen (27.1, 27.2) für den durch die erste Keilöffnung (27.1) steckbaren oder gesteckten Keil (16) aufweist und eine erste Anlageflä che (25.1 ) der Anlageflächen (25.1 , 25.2) des Anlageteils (22) zur An lage an einer ersten Gerüstelement-Außenfläche der Gerüstelement- Außenflächen (13) des Gerüstelements (12) aufweist, und wobei der zweite Kopfteil (26.2) eine zweite Keilöffnung (27.2) der Keilöffnungen (27.1 , 27.2) für den durch die zweite Keilöffnung (27.2) steckbaren oder gesteckten Keil (16) aufweist und eine zweite Anlage fläche (25.2) der Anlageflächen (25.1, 25.2) des Anlageteils (22) zur Anlage an einer zweiten Gerüstelement-Außenfläche der Gerüstele ment-Außenflächen (13) des Gerüstelements (12) aufweist, und wobei der Anschlusskopf (28), in einer ersten Richtung (31) be trachtet, mit einem die erste Keilöffnung (27.1) enthaltenen ersten Wandteil (37.1) begrenzt ist und, in einer entgegengesetzten zweiten Richtung (32) betrachtet, mit einem die zweite Keilöffnung (27.2) enthal tenden zweiten Wandteil (37.2) begrenzt ist, und wobei der Anschlusskopf (28), in einer dritten Richtung (33) be trachtet, zu seiner Anlageseite (23) hin, mit den Anlagewandteilen (24.1 , 24.2) des Anlageteils (22) begrenzt ist und, in einer entgegenge setzten vierten Richtung (34) betrachtet, zu seiner Anschlussseite (38) hin, mit einem Rückwandteil (39) des Anschlussteils (21) begrenzt ist, und wobei der Anschlusskopf (28) in einer Umfangsrichtung mit Seiten wandteilen (41.1, 41.2, 41.3, 41.4) begrenzt ist, und wobei der erste Wandteil (37.1 ), der zweite Wandteil (37.2), die An lagewandteile (24.1, 24.2), der Rückwandteil (39) und die Seitenwand teile (41.1 , 41.2, 41.3, 41.4) Hohlräume freilassend ausgebildet sind, und wobei der Anschlusskopf (28) sich mit seinen Seitenwandteilen (41.1, 41.2, 41.3, 41.4), in der dritten Richtung (33) betrachtet, zu seiner Anlageseite (23) hin verjüngt, und wobei die Seitenwandteile (41.1, 41.2, 41.3, 41.4) Seitenwandteil- Außenflächen (46.1, 46.2, 46.3, 46.4) aufweisen, die, in der dritten Richtung (33) betrachtet, keilartig auf eine Zentrumsachse (47) zulaufen und einen Keilwinkel (48) einschließen, und wobei der Rückwandteil (39) eine in die vierte Richtung (34) wei sende Rückwandteil-Fläche (40) aufweist, und wobei zwischen dem ersten Kopfteil (26.1) und dem zweiten Kopf teil (26.2) ein bis zum Anschlussteil (21) reichender, in der dritten Rich tung (33) betrachtet, zu der Anlageseite (23) und zu den Seitenwand- teil-Außenflächen (46.1, 46.2, 46.3, 46.4) der Seitenwandteile (41.1,
41.2, 41.3, 41.4) offener Aufsteckschlitz (52) zum Aufstecken des An schlusskopfes (28) auf den Vorsprung (17) ausgebildet ist, und wobei der Aufsteckschlitz (52), in der ersten Richtung (31) betrach tet, zu dem ersten Kopfteil (26.1) hin mit ersten Schlitzflächen (53.1, 53.2) des ersten Kopfteils (26.1) begrenzt ist und, in der zweiten Rich tung (32) betrachtet, zu dem zweiten Kopfteil (26.2) hin mit zweiten Schlitzflächen (54.1, 54.2) des zweiten Kopfteils (26.2) begrenzt ist, die sich beiderseits einer Aufsteckschi itz-Mittenebene (55) des Aufsteck schlitzes (52) erstrecken, und wobei zwischen der ersten Keilöffnung (27.1) und der zweiten Keil öffnung (27.2) eine Passage (56) für den Keil (16) ausgebildet ist, die sich durch den ersten Kopfteil (26.1) und durch den zweiten Kopfteil (26.2) unter Kreuzung des Aufsteckschlitzes (52) erstreckt, und wobei an dem Anschlussteil (21) des Anschlusskopfes (28) eine Geländer-Befestigungsvorrichtung (62) zum lösbaren Befestigen der wenigstens einen Geländereinrichtung (11) permanent befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländer-Befestigungsvorrichtung (62) eine starre Geländer- Befestigungs-Lasche (15) enthält, die mit dem Rückwandteil (39) des Anschlusskopfes (28) permanent verbunden ist und die ein rechteckför miges oder als Langloch gestaltetes Durchgangsloch (63) zum lösbaren Einstecken wenigstens eines Geländerstabendes wenigstens eines Ge länderstabs der wenigstens einen Geländereinrichtung (11 ) und zur Aufnahme eines Geländerstab-Auflageteils des wenigstens einen Ge länderstabendes aufweist, und dass das Durchgangsloch (63) sich ent lang seiner Längsachse (64) erstreckt, die sich senkrecht zu der Auf- steckschlitz-Mittenebene (55) erstreckt und/oder die sich entweder in Richtung der Zentrumsachse (47) oder parallel zu der Zentrumsachse (47) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine einheitliche Laschen-Dicke (67) aufweisende Geländer-Befestigungs- Lasche (15) aus einem Flachmaterial (65) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländer-Befestigungs-Lasche (15) eine erste Seitenfläche (68.1) und eine davon in eine entgegengesetzte Richtung weg weisende zweite Seitenfläche (68.2) aufweist, zwischen denen sich das Durchgangsloch (63) erstreckt und die sich beiderseits einer Laschen-Mittenebene (69) der Geländer-Befestigungs-Lasche (15) erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Seitenwandteil-Außenflächen (46.1, 46.2, 46.3, 46.4) sich beiderseits einer die Zentrumsachse (47) enthaltenden Anschluss- kopf-Mittenebene (50) erstrecken, die, in einer Projektion in eine senk recht zu der Anschlusskopf-Mittenebene (50) ausgebildeten Ebene be trachtet, einen gleich großen Winkel (51.1, 51.2) zu den Seitenwandteil- Außenflächen (46.1, 46.2, 46.3, 46.4) der Seitenwandteile (41.1, 41.2, 41.3, 41.4) aufweist, der halb so groß ist wie der Keilwinkel (48), und dass die Laschen-Mittenebene (69) mit der Anschlusskopf-Mittenebene
(50) zusammenfällt oder dass die Seitenwandteil-Außenflächen (46.1 , 46.2, 46.3, 46.4) sich bei derseits einer die Zentrumsachse (47) enthaltenden Anschlusskopf-Mit- ten-Symmetrieebene (50) des dazu symmetrisch gestalteten An schlusskopfes (28) erstrecken, die, in einer Projektion in eine senkrecht zu der Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene (50) ausgebildeten Ebene betrachtet, einen gleich großen Winkel (51.1 , 51.2) zu den Sei- tenwandteil-Außenflächen (46.1 , 46.2, 46.3, 46.4) der Seitenwandteile (41.1 , 41 .2, 41 .3, 41 .4) aufweist, der halb so groß ist wie der Keilwinkel (48), und dass die Laschen-Mittenebene (69) mit der Anschlusskopf- Mitten-Symmetrieebene (50) zusammenfällt
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Längsachse (64) oder die Laschen-Mittenebene (69) entweder in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zu der Anschluss- kopf-Mittenebene in einem Abstand zu der Anschlusskopf-Mittenebene angeordnet ist, oder mit der Anschlusskopf-Mittenebene (50) oder mit der Anschlusskopf-Mitten-Symmetrieebene (50) zusammenfällt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Geländer-Befestigungs-Lasche (15) an der Rück- wandteil-Fläche (40) des Rückwandteils (39) des Anschlusskopfes (28) permanent befestigt ist, die senkrecht zu der Aufsteckschi itz-Mitten- ebene 55 ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Geländer-Befestigungs-Lasche (15) sich in der ers ten Richtung (31 ) über den ersten Kopfteil (26.1 ) hinaus erstreckt, so dass das Durchgangsloch (63) sich zumindest teilweise über den ersten Kopfteil (26.1 ) hinaus erstreckt. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Anschlussteil (21) zumindest in einem dem ersten Kopfteil (26.1) zugeordneten Randbereich einen, in der vierten Richtung (34) betrachtet, über die Rückwandteil-Fläche (40) des Rückwandteils (39) vorstehenden Bund (42) oder Kragen aufweist, der mit einer ersten Durchbrechung (43) versehen ist, durch die sich ein Wandteil (74) der die Geländer-Befestigungs-Lasche (15) in der ersten Richtung (31) hin durch erstreckt, wobei die Durchbrechung (43) eine Durchbrechungs- Breite (86) aufweist, die geringfügig größer ist als eine Laschen-Dicke (67) der Geländer-Befestigungs-Lasche (15) im Bereich der ersten Durchbrechung (43).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchbrechung (43), in der dritten Richtung (33) betrachtet, zu der An lageseite (23) des Anschlusskopfes (28) hin, in die erste Keilöffnung (27.1) mündet.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rückwandteil (39) des Anschlusskopfes (28) recht eckförmig gestaltet ist und/oder dass die Rückwandteil-Fläche (40) des Rückwandteils (39) eine rechteckförmige Außenkontur (59) aufweist, und dass der Anlageteil (22) des Anschlusskopfes (28), in einer fünften Richtung (35) senkrecht zu der Aufsteckschi itz-Mittenebene (55) be trachtet, eine Anlageteil-Höhe (60) und, in einer dazu senkrechten sechsten Richtung (36) betrachtet, eine Anlageteil-Breite (61) aufweist, die kleiner ist als die Anlageteil-Höhe (60).
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Geländer-Befestigungs-Lasche (15) einen Auflageteil (71), einen Aushebesicherungsteil (72), einen ersten Geländer-Stützteil (73) und einen zweiten Geländer-Stützteil (74) umfasst, die das Durchgangsloch (63) begrenzen, wobei der Auflageteil (71) eine Aufla gefläche (75) zum Abstützen wenigstens eines Geländerstabendes we nigstens eines Geländerstabs der wenigstens einen Geländereinrich tung (11 ) in die zweite Richtung (32) aufweist, und wobei der zweite Geländer-Stützteil (74) mit dem Rückwandteil (39) des Anschlusskopfes permanent verbunden ist, und wobei der Aushebesicherungsteil (72) eine in die zweite Richtung (32) weisende Aushebesicherungsfläche (79) zum Verhindern eines Aushebens der wenigstens einen Geländer einrichtung (11) in der ersten Richtung (31) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf lagefläche (75), in der ersten Richtung (31) betrachtet, entweder von der Aufsteckschi itz-Mittenebene (55) einen Abstand (78) zwischen
23 mm und 63 mm oder von 43 mm oder von 26 mm aufweist, oder von den ersten Schlitzflächen (53.1, 53.2) des ersten Kopfteils (26.1) einen Abstand (76) zwischen 18 mm und 58 mm oder von 38 mm oder von 21 mm aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Geländer-Befestigungs-Lasche (15) ein um eine Schwenkachse (19) relativ zu dem Anschlusskopf (28) verschwenkba- rer Verriegelungshebel (20) befestigt ist, der eine Verriegelungsfläche (82) zum formschlüssigen Verriegeln der wenigstens einen Geländer einrichtung (11) gegen Abnehmen derselben in der ersten Richtung (31) in einer Verriegelungsstellung (83) des Verriegelungshebels (20) aufweist, und der mit Hilfe eines die Schwenkachse (19) enthaltenden Befestigungsmittels (87) an der Geländer-Befestigungs-Lasche (15) be festigt ist und um die Schwenkachse (19) von einer Entriegelungsstel lung in die Verriegelungsstellung (83) verschwenkbar ist, und umge kehrt, und wobei die Verriegelungsfläche (82) des Verriegelungshebels (20) in der Verriegelungsstellung (83) des Verriegelungshebels (20) der Auflagefläche (75) des Auflageteils (71) der Geländer-Befestigungs- Lasche (15) gegenüber liegt und, in der ersten Richtung (31) betrachtet, in einem Abstand (84) zu der Auflagefläche (75) des Auflageteils (71) angeordnet ist, und wobei die Schwenkachse (19) in der Verriegelungs stellung (83) des Verriegelungshebels (20), in der ersten Richtung (31) betrachtet, in einem Abstand (85) zu der Verriegelungsfläche (82) des Verriegelungshebels (20) angeordnet ist.
14. Anordnung (90) eines Gerüstelements (12) und einer Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüstelement (12) permanent mit dem Vorsprung (17) ver bunden ist, der die wenigstens eine Durchbrechung (18) aufweist, und wobei der Anschlusskopf (28) der Vorrichtung (10) mit seinem Aufsteck schlitz (52) auf den Vorsprung (17) aufgesteckt ist und der Keil (16) durch den ersten Kopfteil (26.1), durch die Durchbrechung (18) und durch den zweiten Kopfteil (26.2) gesteckt ist, sodass eine lösbare Ver bindung hergestellt ist, bei welcher der Anschlusskopf (28) der Vorrich tung (10) mit Hilfe des Keils (16) mit dem Vorsprung (17) formschlüssig verriegelt und über die an den Gerüstelement-Außenflächen (13) des Gerüstelements (12) anliegenden Anlageflächen (25.1, 25.2) der Anla gewandteile (24.1, 24.2) mit dem Gerüstelement (12) verspannt ist.
15. Baugerüst (91) mit wenigstens einer Anordnung (90) nach Anspruch 14, das mit einer voreilenden Geländereinrichtung (11 ) aufbaubar ist oder mit einer voreilenden Geländereinrichtung (11) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Geländerstabende wenigstens ei nes Geländerstabs der wenigstens einen Geländereinrichtung (11) in das rechteckförmige oder als Langloch gestaltete Durchgangsloch (63) der Geländer-Befestigungs-Lasche (15) der Vorrichtung (10) einge steckt und dort in der zweiten Richtung (32) an der Geländer-Befesti- gungs-Lasche (15) abgestützt und/oder eingehängt ist.
EP20799982.2A 2019-12-11 2020-10-09 Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement Active EP4010545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133939.1A DE102019133939A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
PCT/DE2020/100879 WO2021115519A1 (de) 2019-12-11 2020-10-09 Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4010545A1 true EP4010545A1 (de) 2022-06-15
EP4010545B1 EP4010545B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=73039754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20799982.2A Active EP4010545B1 (de) 2019-12-11 2020-10-09 Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4010545B1 (de)
DE (2) DE102019133939A1 (de)
WO (1) WO2021115519A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124C3 (de) 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE2822676C2 (de) 1978-05-24 1982-08-19 Eberhard 7129 Güglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE3702057A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruest mit verbindungsvorrichtungen
DE3934857A1 (de) 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
DE19504038C2 (de) * 1995-02-08 2000-05-11 Layher W Vermogensverw Gmbh Gerüst
DE19806094A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
EP1911907B1 (de) 2006-10-11 2015-12-23 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Vertikalrahmenelement aus Metall
DE102007018314A1 (de) 2007-04-18 2008-11-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
WO2012163340A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements
IT201600108828A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Amadio & C S P A Sistema di collegamento di montanti verticali e di correnti di supporto di un piano di calpestio per un'impalcatura
DE102018114244A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einzelner Gerüststiel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021115519A1 (de) 2021-06-17
EP4010545B1 (de) 2023-01-25
DE112020003955A5 (de) 2022-05-05
DE102019133939A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530219B1 (de) Anordnung eines vertikalen Gerüstelements und eines Gerüstbauteils und Verfahren zur Befestigung eines Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2704398A1 (de) Keilverbindung
WO2008043339A1 (de) Vertikalrahmen aus metall
DE102011001796A1 (de) Gerüststiel
WO2017144046A1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE202020003946U1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
EP2949833B1 (de) Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
EP4413218A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE102012108020A1 (de) Doppel-U-Gerüstriegel
EP4010545A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE3808145C2 (de)
DE3502659C2 (de)
EP3705660B1 (de) Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
WO2024099495A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst
DE60301011T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Ankerpfostens an einer Tragstruktur
DE19946929A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier benachbarten Gerüststiele
DE3022439A1 (de) Geruest
EP4381154A1 (de) System zur schalung eines wandelements mit einem verbund aus einer schalung und einem gerüstabschnitt
DE102021122288A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen Einbau in einen Gerüstabschnitt
DE102019106025A1 (de) Stirnseitengeländer, Gerüst mit einem solchen Stirnseitengeländer und Verfahren zum Absichern der Stirnseite eines Gerüsts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009