EP4006257B1 - Beschattungsvorrichtung - Google Patents

Beschattungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4006257B1
EP4006257B1 EP21199039.5A EP21199039A EP4006257B1 EP 4006257 B1 EP4006257 B1 EP 4006257B1 EP 21199039 A EP21199039 A EP 21199039A EP 4006257 B1 EP4006257 B1 EP 4006257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission element
shaft
shading device
cloth
cloth shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21199039.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4006257A1 (de
Inventor
Josua Furrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stobag AG
Original Assignee
Stobag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobag AG filed Critical Stobag AG
Publication of EP4006257A1 publication Critical patent/EP4006257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4006257B1 publication Critical patent/EP4006257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles

Definitions

  • the invention relates to a shading device with a cloth that can be wound on a cloth shaft and unwound from it and with an adjusting device by means of which a rotary movement can be applied to the cloth shaft, the adjusting device having a gear and a transmission element by means of which a rotary movement from the gear to the Cloth shaft is transferable.
  • a corresponding shading device can be, for example, an awning and in particular a vertical awning or an articulated arm awning.
  • DE 27 43 075 A1 discloses a swivel awning with an adjustment drive according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of creating a shading device of the type mentioned, in which a simple and quick adjustment of the relative positions between a fabric shaft of the shading device and a drive device is possible.
  • a shading device with the features of claim 1. It is provided that the transmission element is mounted in a rotationally fixed and displaceable manner relative to the transmission and can be moved between a functional position and a release position. In addition, the transmission element is displaceably mounted on the cloth shaft and is in direct or indirect rotationally fixed engagement with the cloth shaft in the functional position, the cloth shaft being rotatable relative to the transmission element in the release position.
  • torque-proof means that a torque can preferably be transmitted without play.
  • the gear is preferably firmly attached to a console or a holder or a housing part of the shading device and is in engagement with the transmission element via a first engagement device.
  • the first engagement device is designed in such a way that the transmission element is connected to the transmission in a rotationally fixed manner both in its functional position and in its release position, so that a rotational movement emanating from the transmission acts on the transmission element in both positions mentioned and preferably also in every intermediate position is transmitted.
  • the transmission element can be displaced relative to the transmission between the functional position of the release position, for example by forming a hole in the transmission into which the transmission element engages in a displaceable manner.
  • a fabric shaft usually has a tubular fabric shaft section and end-side fabric shaft pins as well as possibly other functional attachments, all of which are to be included in this description by the term "cloth shaft” individually or in combination.
  • the cloth shaft In the functional position, the cloth shaft is non-rotatably engaged with the transmission element via the second engagement device.
  • the transmission element When the transmission element is moved into the release position, the non-rotatable engagement between the transmission element and the cloth shaft is canceled, although the cloth shaft continues to be rotatably mounted, in particular on the transmission element.
  • the cloth shaft In both the functional position and the release position, the cloth shaft is radially guided or supported relative to the gear or relative to the housing part.
  • the fabric shaft can be supported via the transmission element; alternatively or in addition, a further bearing and in particular a pivot bearing can also be provided for the fabric shaft.
  • the user can preferably move the transmission element from the outside of the shading device manually and/or using a tool move from the functional position to the release position.
  • the transmission element is always in rotationally fixed engagement with the transmission on the first engagement device.
  • the cloth shaft on the second engagement device is released from the rotationally fixed engagement with the transmission element, but it is still rotatably mounted and can be adjusted by the user in the desired manner.
  • the transmission element is moved from the release position back into the functional position, in which it is in rotationally fixed engagement with both the cloth shaft and the gear. The adjustment of the relative position between the gear and the fabric shaft is now complete.
  • the transmission element is preferably an axially displaceable driver shaft, the longitudinal axis of which preferably extends in the direction of an axis of rotation of the cloth shaft and particularly preferably also forms the pivot bearing of the cloth shaft.
  • the driver shaft can penetrate the transmission at an opening or bore and ends, for example, on or near the outside of the housing of the shading device, so that it is easily accessible to a user.
  • the transmission element or the driver shaft can be in positive and/or non-positive engagement with the transmission.
  • the transmission element or the driver shaft is in positive and/or non-positive engagement with the cloth shaft.
  • the transmission element After the user has carried out the desired alignment of the cloth shaft relative to the transmission element, the transmission element must be brought or moved back into the functional position. This can be done manually by the user, but in a preferred embodiment of the invention it is provided that the transmission element is biased into the functional position directly or indirectly by means of a spring. When the user releases either the transmission element or a lock holding the transmission element in the release position, the force of the spring causes the transmission element to be moved into the functional position.
  • the spring can be effective either between the cloth shaft and the transmission element or between the gear and the transmission element. Alternatively, any arrangement of the spring is possible through which the spring force acts indirectly or directly on the transmission element.
  • the cloth shaft When the transmission element is in its release position, the cloth shaft is rotatable and adjustable relative to the transmission element. To prevent that If the cloth shaft performs an undesirable rotation relative to the transmission element, it can be provided in a further development of the invention that the cloth shaft is acted upon by a braking device at least in the release position of the transmission element.
  • the braking device can either be designed in such a way that the cloth shaft is prevented from undesirable rotation in a non-positive manner and in particular by means of a frictional force.
  • a lock can also be provided, which the user can release in order to adjust and rotate the cloth shaft relative to the transmission element.
  • a coupling part can be provided on the transmission element, which can be, for example, a threaded hole in the transmission element or a sleeve or a hook.
  • the user can bring a tool into engagement with the coupling part from the outside of the shading device and in particular through an opening in the housing of the shading device, so that he can use the tool to exert an adjusting force on the transmission element via the engagement between the coupling part and the tool and that Transmission element can be pulled or moved into the functional position.
  • Fig. 1 shows a section through part of a shading device 10, which has a console or a holder or a housing 25 on which an adjusting device 12 is arranged.
  • the adjusting device 12 has a gear 14, shown only schematically, which is attached to the housing 25.
  • a driven shaft 28 is provided, the rotational movement (double arrow B) of which is implemented by the gear 14.
  • the transmission 14 is in engagement with a transmission element 13 in the form of a driver shaft 16 via a first engagement device 20.
  • An opening 26 is provided in the gear 14, into which the driver shaft 16 is inserted axially in such a way that a rotational movement of the gear 14 can be transmitted to the driver shaft 16 via the first engagement device 20, i.e. that the gear 14 and the driver shaft 16 by means of the first Engagement device 20 is non-rotatably engaged.
  • the driver shaft 16 can be displaced in the axial direction, i.e. in the direction of its longitudinal axis L, as indicated by the double arrow C.
  • a cloth shaft 11 Of a cloth shaft 11, only the so-called cloth shaft pin is shown. This sits firmly on a sleeve part 21, which has a bore 29 into which the driver shaft 16 is slidably inserted.
  • the driver shaft 16 has an enlarged diameter section 16a, which is displaceably mounted in the bore 29 of the sleeve part 21 with a close fit.
  • a second engagement device 22 is arranged, which has an external toothing 27 of the driver shaft 16, which engages with an inwardly directed toothing 30 of the sleeve part 21 in such a way that the driver shaft 16 is rotationally fixed, however axially displaceable via the second engagement device with the sleeve part 21 and thus with the cloth shaft 11 is engaged.
  • a spring 15, in particular a coiled spring 15, is arranged in the union nut 24, which carries a stop disk 23 on its side facing the driver shaft 16, which rests on the driver shaft 16 under the action of the spring 15 and / or sits firmly on the driver shaft 16.
  • the movement of the spring 15 is limited by the contact of the stop disk 23 on the sleeve part 21.
  • the cloth shaft 11 is assigned a braking device 18, shown only schematically, with which either a braking force can be applied to the cloth shaft 11, so that the cloth shaft can only be rotated by applying relatively large torques, but the braking device 18 can also be designed in such a way that the cloth shaft 11 can be fixed and locked in a desired position by a user.
  • the one facing away from the cloth shaft 11, according to Fig. 1 The left end of the driver shaft 16 is arranged near an opening 31 in the housing 25 and is therefore accessible to a user from the outside of the housing 25.
  • a coupling part 17 is formed in the form of an axial threaded bore 19 of the driver shaft 16, into which a user can screw a tool from the outside of the housing 25.
  • Fig. 1 shows the functional position of the shading device 10.
  • a rotary movement (double arrow B) applied to the driven shaft 28 is transmitted from the gear 14 via the first engagement device 20 to the driver shaft 16, so that the driver shaft 16 is rotated.
  • the rotational movement of the driver shaft 16 is transmitted via the second engagement device 22 to the sleeve part 21 and thus to the cloth shaft 11, so that the cloth shaft 11 is rotated about a rotation axis D, which is connected to the longitudinal axis L, for winding or unwinding a cloth (not shown).
  • Driver shaft collapses.
  • the stop disk 23 lies on the side facing away from the gear 14 due to the force of the spring 15 Fig. 1 right side of the sleeve part 21, with the spring 15 on its opposite side, according to Fig. 1 right end supported on the bottom of the union nut 24.
  • the force of the spring 15 also acts on the driver shaft 16 and holds it in the functional position.
  • the user In order to adjust the cloth shaft 11 relative to the gear 14 or to the driven shaft 28, the user brings the driver shaft 16 into the in Fig. 2 Release position shown.
  • the user exercises on the of the Outside of the housing 25 accessible through the opening 31, according to Fig. 1 left end of the driver shaft 16 exerts a compressive force, as indicated by the arrow F.
  • the driver shaft 16 is displaced axially in the direction of its longitudinal axis L until the in Fig. 2
  • the release position shown is reached.
  • the gear 14 continues to be in rotationally fixed but axially displaceable engagement with the driver shaft 16 via the first engagement device 20.
  • the second engagement device 22 between the outer toothing 27 of the driver shaft 16 and the inner toothing 30 of the sleeve part 21 is disengaged by the axial displacement of the driver shaft 16, so that the sleeve part 21 together with the cloth shaft 11 can rotate freely on the section of enlarged diameter 16a the driver shaft 16 sits.
  • the user can activate the braking device 18, by means of which the cloth shaft 11 is prevented from automatically rotating relative to the driver shaft 16.
  • the user can move the cloth shaft 11 relative to the driver shaft 16 and thus also relative to the Gear 14 and rotate relative to the driven shaft 28.
  • the pressure force F acting on the driver shaft 16 from the outside is canceled, so that the driver shaft 16 moves into the inside as a result of the force of the spring 15 Fig. 1
  • the functional position shown is axially displaced, in which the second engagement device 22 connects the driver shaft 16 again in a rotationally fixed manner to the cloth shaft 11.
  • the user can insert a tool into the threaded hole 19 from the outside of the housing 25 Screw in the driver shaft 16 and then manually apply a tensile force to the driver shaft 16, through which the driver shaft 16 is moved back into the functional position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung mit einem auf einer Tuchwelle aufwickelbaren und von dieser abwickelbaren Tuch und mit einer Verstellvorrichtung, mittels der eine Drehbewegung auf die Tuchwelle aufbringbar ist, wobei die Verstellvorrichtung ein Getriebe und ein Transmissionselement aufweist, mittels dessen eine Drehbewegung von dem Getriebe auf die Tuchwelle übertragbar ist.
  • Bei einer entsprechenden Beschattungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Markise und insbesondere eine Vertikal-Markise oder eine Gelenkarm-Markise handeln.
  • Insbesondere bei Markisen, bei denen die Verstellbewegung vom Benutzer manuell mittels einer Handkurbel aufgebracht wird, tritt das Problem auf, dass die Endposition der Ausfallstange bei Verwendung kleiner Getriebe nicht schnell und präzise eingestellt werden kann. Dies kann zu dem unerwünschten Effekt führen, dass ein Lichtspalt offen bleibt oder mehrere nebeneinander angeordnete Markisen verschiedene Endpositionen ihrer Ausfallstangen aufweisen, was in ästhetischer oder funktionaler Hinsicht stört. Außerdem ist die Einstellung der Endposition häufig beschwerlich, da ein Ende der Tuchwelle vollständig entkoppelt und unter Last gedreht werden muss.
  • DE 27 43 075 A1 offenbart eine Schwenkmarkise mit Verstellantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der eine einfache und schnelle Verstellung der Relativpositionen zwischen einer Tuchwelle der Beschattungsvorrichtung und einer Antriebsvorrichtung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Transmissionselement relativ zum Getriebe drehfest und verschieblich gelagert ist und zwischen einer Funktionsstellung und einer Freigabestellung verschoben werden kann. Darüber hinaus ist das Transmissionselement an der Tuchwelle verschieblich gelagert und steht mit der Tuchwelle in der Funktionsstellung mittelbar oder unmittelbar drehfest in Eingriff, wobei die Tuchwelle in der Freigabestellung relativ zu dem Transmissionselement drehbar ist. Der Begriff "drehfest" bedeutet, dass ein Drehmoment vorzugsweise spielfrei übertragen werden kann. Das Getriebe ist vorzugsweise fest an einer Konsole oder einem Halter oder einem Gehäuseteil der Beschattungsvorrichtung angebracht und steht über eine erste Eingriffsvorrichtung mit dem Transmissionselement in Eingriff. Die erste Eingriffsvorrichtung ist dabei so ausgestaltet, dass das Transmissionselement sowohl in seiner Funktionsstellung als auch in seiner Freigabestellung drehfest mit dem Getriebe verbunden ist, so dass eine vom Getriebe ausgehende Drehbewegung in beiden genannten Stellungen und vorzugsweise auch in jeder Zwischenstellung auf das Transmissionselement übertragen wird. Jedoch kann das Transmissionselement relativ zum Getriebe zwischen der Funktionsstellung der Freigabestellung verschoben werden, indem beispielsweise im Getriebe eine Bohrung ausgebildet ist, in die das Transmissionselement verschieblich eingreift.
  • Das Transmissionselement ist mittels einer zweiten Eingriffsvorrichtung verschieblich mit der Tuchwelle verbunden. Eine Tuchwelle besitzt üblicherweise einen rohrförmigen Tuchwellenabschnitt und endseitige Tuchwellenzapfen sowie gegebenenfalls weitere funktionale Anbauteile, die in dieser Beschreibung alle durch den Begriff "Tuchwelle" einzeln oder in Kombination mit umfasst sein sollen.
  • In der Funktionsstellung steht die Tuchwelle über die zweite Eingriffsvorrichtung drehfest mit dem Transmissionselement in Eingriff. Wenn das Transmissionselement in die Freigabestellung verschoben wird, wird der drehfeste Eingriff zwischen dem Transmissionselement und der Tuchwelle aufgehoben, wobei jedoch die Tuchwelle weiterhin drehbar insbesondere an dem Transmissionselement gelagert ist. Dabei ist sowohl in der Funktionsstellung als auch in der Freigabestellung eine radiale Führung oder Abstützung der Tuchwelle relativ zum Getriebe bzw. relativ zum Gehäuseteil gegeben. Die Abstützung der Tuchwelle kann über das Transmissionselement erfolgen, alternativ oder zusätzlich dazu kann für die Tuchwelle auch ein weiteres Lager und insbesondere ein Drehlager vorgesehen sein.
  • Um die relative Ausrichtung zwischen dem Getriebe und der Tuchwelle zu verstellen, kann der Benutzer das Transmissionselement vorzugsweise von der Außenseite der Beschattungsvorrichtung manuell und/oder mittels eines Werkzeugs aus der Funktionsstellung in die Freigabestellung verschieben. Das Transmissionselement ist dabei an der ersten Eingriffsvorrichtung immer drehfest mit dem Getriebe in Eingriff. Durch die Verschiebung des Transmissionselementes kommt die Tuchwelle an der zweiten Eingriffsvorrichtung von dem drehfesten Eingriff mit dem Transmissionselement frei, jedoch ist sie noch drehbar gelagert und kann vom Benutzer in gewünschter Weise verstellt werden. Nachdem eine gewünschte Relativposition zwischen der Tuchwelle und dem Getriebe erreicht ist, wird das Transmissionselement aus der Freigabestellung wieder zurück in die Funktionsstellung verschoben, in der es sowohl mit der Tuchwelle als auch weiterhin mit dem Getriebe drehfest in Eingriff steht. Die Einstellung der Relativposition zwischen dem Getriebe und der Tuchwelle ist damit abgeschlossen.
  • Bei dem Transmissionselement handelt es sich vorzugsweise um eine axial verschiebliche Mitnehmerwelle, deren Längsachse sich vorzugsweise in Richtung einer Drehachse der Tuchwelle erstreckt und besonders vorzugsweise auch das Drehlager der Tuchwelle bildet.
  • Die Mitnehmerwelle kann das Getriebe an einer Durchbrechung oder Bohrung durchdringen und endet beispielsweise an oder nahe der Außenseite des Gehäuses der Beschattungsvorrichtung, so dass sie für einen Benutzer leicht zugänglich ist.
  • Das Transmissionselement bzw. die Mitnehmerwelle kann mit dem Getriebe formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff stehen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Transmissionselement in demjenigen Abschnitt, mit dem es mit dem Getriebe in Eingriff steht, eine Kerbverzahnung oder einem n-eckigen Querschnitt (n = 3,4,5....) aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Transmissionselement bzw. die Mitnehmerwelle mit der Tuchwelle formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff steht. Beispielsweise kann das Transmissionselement eine Kerbverzahnung oder einen Abschnitt mit einem n-eckigen Querschnitt (n = 3,4,5...) aufweisen.
  • Nachdem der Benutzer die gewünschte Ausrichtung der Tuchwelle relativ zu dem Transmissionselement vorgenommen hat, muss das Transmissionselement wieder in die Funktionsstellung gebracht bzw. verschoben werden. Dies kann manuell durch den Benutzer erfolgen, in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Transmissionselement unmittelbar oder mittelbar mittels einer Feder in die Funktionsstellung vorgespannt ist. Wenn der Benutzer entweder das Transmissionselement oder eine das Transmissionselement in der Freigabestellung haltende Sperre freigibt, bewirkt die Kraft der Feder, dass das Transmissionselement in die Funktionsstellung verschoben wird.
  • Die Feder kann entweder zwischen der Tuchwelle und dem Transmissionselement oder auch zwischen dem Getriebe und dem Transmissionselement wirksam sein. Alternativ ist jede Anordnung der Feder möglich, durch die die Federkraft mittelbar oder unmittelbar auf das Transmissionselement einwirkt.
  • Wenn sich das Transmissionselement in seiner Freigabestellung befindet, ist die Tuchwelle relativ zu dem Transmissionselement drehbar und einstellbar. Um zu verhindern, dass die Tuchwelle eine unerwünschte Drehung relativ zu dem Transmissionselement ausführt, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Tuchwelle zumindest in der Freigabestellung des Transmissionselementes mittels einer Bremsvorrichtung beaufschlagt ist. Die Bremsvorrichtung kann entweder so ausgestaltet sein, dass die Tuchwelle kraftschlüssig und insbesondere mittels einer Reibungskraft an einer unerwünschten Verdrehung gehindert ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch eine Arretierung vorgesehen sein, die der Benutzer lösen kann, um die Tuchwelle relativ zu dem Transmissionselement einzustellen und zu verdrehen.
  • In Ausnahmefällen kann es passieren, dass das Transmissionselement verklemmt oder schwergängig ist, dass es mittels der Feder nicht selbsttätig in die Funktionsstellung zurückkehren kann. Zu diesem Zweck kann an dem Transmissionselement ein Kupplungsteil vorgesehen sein, bei dem es sich beispielsweise um eine Gewindebohrung in dem Transmissionselement oder eine Hülse oder einen Haken handeln kann. Der Benutzer kann ein Werkzeug von der Außenseite der Beschattungsvorrichtung und insbesondere durch eine Öffnung in dem Gehäuse der Beschattungsvorrichtung mit dem Kupplungsteil in Eingriff bringen, so dass er mittels des Werkzeugs über den Eingriff zwischen dem Kupplungsteil und dem Werkzeug auf das Transmissionselement eine Verstellkraft ausüben und das Transmissionselement in die Funktionsstellung ziehen oder verschieben kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Beschattungsvorrichtung in der Funktionsstellung und
    Fig. 2
    die Beschattungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in der Freigabestellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Beschattungsvorrichtung 10, die eine Konsole oder einen Halter oder ein Gehäuse 25 aufweist, an dem eine Verstellvorrichtung 12 angeordnet ist. Die Verstellvorrichtung 12 weist ein nur schematisch dargestelltes Getriebe 14 auf, das an dem Gehäuse 25 angebracht ist. Zur Verstellung der Beschattungsvorrichtung 10 ist eine angetriebene Welle 28 vorgesehen, deren Drehbewegung (Doppelpfeil B) von dem Getriebe 14 umgesetzt wird.
  • Das Getriebe 14 steht über eine erste Eingriffsvorrichtung 20 mit einem Transmissionselement 13 in Form einer Mitnehmerwelle 16 in Eingriff. Im Getriebe 14 ist eine Durchbrechung 26 vorgesehen, in die die Mitnehmerwelle 16 axial so eingesetzt ist, dass eine Drehbewegung des Getriebes 14 über die erste Eingriffvorrichtung 20 auf die Mitnehmerwelle 16 übertragen werden kann, d.h. dass das Getriebe 14 und die Mitnehmerwelle 16 mittels der ersten Eingriffsvorrichtung 20 drehfest in Eingriff stehen. Darüber hinaus kann die Mitnehmerwelle 16 in Axialrichtung, d.h. in Richtung ihrer Längsachse L verschoben werden, wie es durch den Doppelpfeil C angedeutet ist.
  • Von einer Tuchwelle 11 ist nur der sogenannte Tuchwellenzapfen dargestellt. Dieser sitzt fest auf einem Hülsenteil 21, das eine Bohrung 29 besitzt, in die die Mitnehmerwelle 16 verschieblich eingesetzt ist. Die Mitnehmerwelle 16 weist einen Abschnitt vergrößerten Durchmesser 16a auf, der unter enger Passung in der Bohrung 29 des Hülsenteils 21 verschieblich gelagert ist.
  • An dem dem Getriebe 14 abgewandten Ende der Mitnehmerwelle 16 ist eine zweite Eingriffsvorrichtung 22 angeordnet, die eine äußere Verzahnung 27 der Mitnehmerwelle 16 aufweist, die mit einer nach innen gerichteten Verzahnung 30 des Hülsenteils 21 so in Eingriff steht, dass die Mitnehmerwelle 16 drehfest, jedoch axial verschieblich über die zweite Eingriffsvorrichtung mit dem Hülsenteil 21 und somit mit der Tuchwelle 11 in Eingriff steht.
  • Das axiale, dem Getriebe 14 abgewandte Ende der Mitnehmerwelle 16 ist von einer Überwurfmutter 24 überdeckt. In der Überwurfmutter 24 ist eine Feder 15, insbesondere eine gewendelte Feder 15 angeordnet, die an ihrem der Mitnehmerwelle 16 zugewandten Seite eine Anschlagscheibe 23 trägt, die an der Mitnehmerwelle 16 unter Wirkung der Feder 15 anliegt und/oder fest auf der Mitnehmerwelle 16 sitzt. Die Bewegung der Feder 15 ist durch die Anlage der Anschlagscheibe 23 an dem Hülsenteil 21 begrenzt.
  • Der Tuchwelle 11 ist eine nur schematisch dargestellte Bremsvorrichtung 18 zugeordnet, mit der auf die Tuchwelle 11 entweder eine Bremskraft aufgebracht werden kann, so dass sich die Tuchwelle nur unter Aufbringung relativ großer Drehmomente drehen lässt, die Bremsvorrichtung 18 kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass die Tuchwelle 11 in einer gewünschten Position von einem Benutzer festgelegt und arretiert werden kann.
  • Das der Tuchwelle 11 abgewandte, gemäß Fig. 1 linke Ende der Mitnehmerwelle 16 ist nahe einer Durchbrechung 31 des Gehäuses 25 angeordnet und somit von der Außenseite des Gehäuses 25 für einen Benutzer zugänglich. An der Mitnehmerwelle 16 ist ein Kupplungsteil 17 in Form einer axialen Gewindebohrung 19 der Mitnehmerwelle 16 ausgebildet, in die ein Benutzer von der Außenseite des Gehäuses 25 ein Werkzeug einschrauben kann.
  • Fig. 1 zeigt die Funktionsstellung der Beschattungsvorrichtung 10. In dieser wird eine an der angetriebenen Welle 28 aufgebrachte Drehbewegung (Doppelpfeil B) von dem Getriebe 14 über die erste Eingriffsvorrichtung 20 auf die Mitnehmerwelle 16 übertragen, so dass die Mitnehmerwelle 16 gedreht wird. Die Drehbewegung der Mitnehmerwelle 16 wird über die zweite Eingriffsvorrichtung 22 auf das Hülsenteil 21 und somit auf die Tuchwelle 11 übertragen, so dass die Tuchwelle 11 zum Aufwickeln oder zum Abwickeln eines nicht dargestellten Tuches um eine Drehachse D gedreht wird, die mit der Längsachse L der Mitnehmerwelle zusammenfällt. In dieser Funktionsstellung liegt die Anschlagscheibe 23 infolge der Kraft der Feder 15 an der dem Getriebe 14 abgewandten, gemäß Fig. 1 rechten Seite des Hülsenteils 21 an, wobei sich die Feder 15 an ihrem entgegengesetzten, gemäß Fig. 1 rechten Ende am Boden der Überwurfmutter 24 abstützt. Die Kraft der Feder 15 beaufschlagt auch die Mitnehmerwelle 16 und hält diese in der Funktionsstellung.
  • Um die Tuchwelle 11 relativ zum Getriebe 14 bzw. zur angetriebenen Welle 28 zu verstellen, bringt der Benutzer die Mitnehmerwelle 16 in die in Fig. 2 dargestellte Freigabestellung. Zu diesem Zweck übt der Benutzer auf das von der Außenseite des Gehäuses 25 durch die Durchbrechung 31 zugängliche, gemäß Fig. 1 linke Ende der Mitnehmerwelle 16 eine Druckkraft aus, wie es durch den Pfeil F angedeutet ist. Infolge der Druckkraft F wird die Mitnehmerwelle 16 axial in Richtung ihrer Längsachse L verschoben, bis die in Fig. 2 dargestellte Freigabestellung erreicht ist. In dieser Freigabestellung steht das Getriebe 14 über die erste Eingriffsvorrichtung 20 weiterhin drehfest, jedoch axial verschieblich mit der Mitnehmerwelle 16 in Eingriff. Die zweite Eingriffsvorrichtung 22 zwischen der äußeren Verzahnung 27 der Mitnehmerwelle 16 und der inneren Verzahnung 30 des Hülsenteils 21 ist durch die axiale Verschiebung der Mitnehmerwelle 16 außer Eingriff gebracht, so dass das Hülsenteil 21 zusammen mit der Tuchwelle 11 frei drehbar auf dem Abschnitt vergrößerten Durchmessers 16a der Mitnehmerwelle 16 sitzt.
  • Die Verschiebung der Mitnehmerwelle 16 aus der Funktionsstellung gemäß Fig. 1 in die Freigabestellung gemäß Fig. 2 erfolgt entgegen der Kraft der Feder 15. Durch die axiale Verschiebung der Mitnehmerwelle 16 wird auch die Anschlagscheibe 23 axial verschoben, so dass die Feder 15 in der Freigabestellung zusammengedrückt und gespannt ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Um zu verhindern, dass die Tuchwelle 11 sich nach dem Lösen der zweiten Eingriffsvorrichtung 22 in unerwünschter verdreht, kann der Benutzer die Bremsvorrichtung 18 aktivieren, mittels der die Tuchwelle 11 an einer selbsttätigen Verdrehung relativ zur Mitnehmerwelle 16 gehindert ist.
  • In der Freigabestellung kann der Benutzer die Tuchwelle 11 relativ zur Mitnehmerwelle 16 und somit auch relativ zum Getriebe 14 und relativ zur angetriebenen Welle 28 verdrehen. Sobald der Benutzer die gewünschte Drehstellung der Tuchwelle 11 erreicht hat, wird die von außen auf die Mitnehmerwelle 16 einwirkende Druckkraft F aufgehoben, so dass die Mitnehmerwelle 16 infolge der Kraft der Feder 15 in die in Fig. 1 dargestellte Funktionsstellung axial verschoben wird, in der die zweite Eingriffsvorrichtung 22 die Mitnehmerwelle 16 wieder drehfest mit der Tuchwelle 11 verbindet.
  • Sollte die Kraft der Feder 15 nicht ausreichen, um die Mitnehmerwelle 16 wieder in die Funktionsstellung zu verschieben, beispielsweise wenn die axiale Verschiebung der Mitnehmerwelle 16 infolge Verschmutzung schwergängig geworden ist, kann der Benutzer von der Außenseite des Gehäuses 25 ein Werkzeug in die Gewindebohrung 19 der Mitnehmerwelle 16 einschrauben und dann auf die Mitnehmerwelle 16 manuell eine Zugkraft aufbringen, durch die die Mitnehmerwelle 16 wieder in die Funktionsstellung verschoben wird.

Claims (10)

  1. Beschattungsvorrichtung (10) mit einem auf einer Tuchwelle (11) aufwickelbaren und von dieser abwickelbaren Tuch und mit einer Verstellvorrichtung (12), mittels der eine Drehbewegung (B) auf die Tuchwelle (11) aufbringbar ist, wobei die Verstellvorrichtung (12) ein Getriebe (14) und ein Transmissionselement (13) aufweist, mittels dessen eine Drehbewegung von dem Getriebe (14) auf die Tuchwelle (11) übertragbar ist, wobei das Transmissionselement (13) relativ zum Getriebe (14) drehfest und verschieblich gelagert ist und zwischen einer Funktionsstellung und einer Freigabestellung verschiebbar ist, wobei das Transmissionselement (13) mit der Tuchwelle in der Funktionsstellung mittelbar oder unmittelbar drehfest in Eingriff steht und wobei die Tuchwelle (11) in der Freigabestellung relativ zu dem Transmissionselement (13) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmissionselement (13) an der Tuchwelle (11) verschieblich gelagert ist, dass das Transmissionselement (13) ein Kupplungsteil (17) aufweist, das zur Aufbringung einer in die Funktionsstellung gerichteten Verstellkraft von der Außenseite der Beschattungsvorrichtung mit einem Werkzeug in Eingriff bringbar ist und/oder dass das Transmissionselement (13) von der Außenseite der Beschattungsvorrichtung mittels eines Werkzeugs aus der Funktionsstellung in die Freigabestellung verschiebbar ist.
  2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmissionselement (13) eine Mitnehmerwelle (16) ist.
  3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Längsachse (L) der Mitnehmerwelle (16) in Richtung einer Drehachse (D) der Tuchwelle (11) erstreckt.
  4. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmissionselement (13) mit dem Getriebe (14) formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff steht.
  5. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmissionselement (13) mit der Tuchwelle (11) formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff steht.
  6. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmissionselement (13) mittels einer Feder (15) in die Funktionsstellung vorgespannt ist.
  7. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) zwischen der Tuchwelle (11) und dem Transmissionselement (13) wirksam ist.
  8. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) zwischen dem Transmissionselement (13) und dem Getriebe (14) wirksam ist.
  9. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchwelle (11) in der Freigabestellung des Transmissionselementes (13) mittels einer Bremsvorrichtung (18) beaufschlagt ist.
  10. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (17) von einer Gewindebohrung (19) gebildet ist.
EP21199039.5A 2020-11-26 2021-09-27 Beschattungsvorrichtung Active EP4006257B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131347.0A DE102020131347A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Beschattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4006257A1 EP4006257A1 (de) 2022-06-01
EP4006257B1 true EP4006257B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=77951630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21199039.5A Active EP4006257B1 (de) 2020-11-26 2021-09-27 Beschattungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4006257B1 (de)
DE (1) DE102020131347A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764105U (de) 1958-01-27 1958-03-27 Metallbau A G Storengetriebe mit winklig zueinander stehenden an- und abtriebswellen.
DE2743075A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Kurt Till Schwenkmarkise mit verstellantrieb
DE4318437A1 (de) 1993-06-03 1994-12-08 Rau Metall Gmbh & Co Markise mit einem Tragprofil
IT1274295B (it) * 1994-07-26 1997-07-17 Carlo Maurizio Pozzi Arganello per l'azionamento di tende verande,particolarmente per veicoli in genere
TWI604124B (zh) * 2012-02-23 2017-11-01 德侑股份有限公司 窗簾及其控制模組
DE102013108386A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Hebewinde für Markisen, Rollläden, Jalousien und dergl.
JP6716286B2 (ja) 2016-02-29 2020-07-01 Bxテンパル株式会社 オーニング装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4006257A1 (de) 2022-06-01
DE102020131347A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353777A1 (de) Selbstzentrierende Lünette
DE112004001285T5 (de) Seil-Aktuator für Lenden-Stütze
DE60100767T2 (de) Druckstückelementenanordnung für eine Kraftfahrzeug- Zahnstangenlenkung
EP4006257B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE102004009331B4 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
EP3771600A1 (de) Handkurbel für eine stützwinde
DE102018124596B4 (de) Handbetätigte Presse
EP0499971A2 (de) Zangenartiges Bremsgestänge, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE202004021544U1 (de) Antrieb für eine Aufwickelanordnung eines Behangs
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE102014221741B4 (de) Schwenkmodul einer Anhängerkupplung
DE19832502C2 (de) Türfeststeller
DE102006042458B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102016008673B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für ein Möbel
DE202013009442U1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE10260493A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE1212355B (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102007002632B4 (de) Kupplung für eine Wickelwelle eines Springrollos
DE3004219A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer waschmaschinen
DE3213835A1 (de) Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen
DE60310883T2 (de) Verschluss mit versandszustand
DE3639603C2 (de) Paraffiniereinrichtung
EP4198234A1 (de) Spannvorrichtung
EP1588005A1 (de) Türaussengriffeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002630

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607