EP3988889A1 - Gehäuse für ein paironenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Gehäuse für ein paironenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP3988889A1
EP3988889A1 EP21000253.1A EP21000253A EP3988889A1 EP 3988889 A1 EP3988889 A1 EP 3988889A1 EP 21000253 A EP21000253 A EP 21000253A EP 3988889 A1 EP3988889 A1 EP 3988889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
area
axis
projection
cartridge magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21000253.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3988889C0 (de
EP3988889B1 (de
Inventor
Andreas Schumacher
Thomas Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmeisser GmbH
Original Assignee
Schmeisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65894954&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3988889(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schmeisser GmbH filed Critical Schmeisser GmbH
Priority to HRP20231590TT priority Critical patent/HRP20231590T1/hr
Publication of EP3988889A1 publication Critical patent/EP3988889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3988889C0 publication Critical patent/EP3988889C0/de
Publication of EP3988889B1 publication Critical patent/EP3988889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/69Box magazines having a cartridge follower characterised by multiple-row or zigzag arrangement of cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/68Plural magazines, e.g. tandem magazines ; Arrangements of cartridges in two or more independent rows or channels which are selectively or sequentially brought into operative position

Definitions

  • the invention relates to a housing for a cartridge magazine for a handgun, which extends along an X-axis, a Y-axis and a Z-axis and in its interior forms an interior space with a first and a second area, wherein between the a transition area is formed in the first and the second area, which connects the first and the second area to one another, the interior space being delimited by the inner surfaces of a front wall, a rear wall, a first side wall and a second side wall, the inner surface of the front wall extends in at least a portion along a first circular path in the direction of the Z axis, the inner surface of the rear wall extending in at least a portion in the direction of the Z axis along a second circular path, and wherein the inner surfaces of the front wall and the rear Wall in this at least one area have a distance A from each other.
  • the invention relates to a method for operating a handgun using a cartridge magazine.
  • Cartridge magazines for handguns have been known for a long time and are manufactured in different designs according to the prior art.
  • the person skilled in the art first differentiates between cartridge magazines that are permanently connected to the handgun and those that can be quickly and repeatedly connected to the handgun by releasing a holding mechanism.
  • cartridge magazines which are then also called cartridge magazines, drum magazines and in-line magazines are known in particular.
  • the cartridge magazine on which the invention in its various configurations is based relates specifically to such a series magazine.
  • the cartridges are stored in such a way that, when the cartridge magazine is at least partially filled, they are tangential to their inside the housing of the cartridge magazine touch case walls.
  • the contact points or the contact lines of the cartridges shift among themselves.
  • a handgun that has been used by authorities around the world for several decades is a self-loading rifle based on the AR - 15 / A 16 model.
  • this weapon has a magazine shaft that is open at the bottom and into which suitable cartridge magazines can be inserted.
  • cartridge magazines with different capacities are known. Magazines with a capacity of 20 or 30 cartridges are common today to operate this weapon model or similar handguns.
  • a handgun of the same generic type is understood as meaning a self-loading rifle that offers the operator a choice between a first mode in which the weapon can be operated in such a way that a single shot is always fired by pulling the trigger once and a second mode in which the weapon can be operated in such a way that a plurality of shots are always fired by pulling the trigger once.
  • the generic equality of the handgun described should also be maintained if the operator, when selecting a plurality of shots to be fired, also chooses between firing a closed group of shots, for example 3 or 5 shots bursts or one can choose continuous fire.
  • the cadence How quickly the shots are fired one after the other by the handgun when an automatic firing sequence is selected after only one pull of the trigger is referred to as the cadence.
  • the rate of fire of a handgun of the type described is generally between 600 rounds per minute and approximately 1200 rounds per minute.
  • drum magazines are a great disadvantage for the operator in terms of carrying them along and handling them when operating the handgun.
  • Such a magazine increases the effectiveness of an associated handgun compared to the 20 or 30 cartridge magazines, since a magazine change, during which the handgun is not operational and during which its operator is also unprotected, only becomes necessary after twice or three times as long a period of use .
  • the cartridge magazine is also more susceptible to dirt, wear and tear and faults due to the large number of individual parts that are movably arranged inside the magazine housing.
  • the case only withstands pressure on the inner side surfaces to a limited extent. It is therefore a particular object of the invention to overcome these and other disadvantages.
  • At least some of the tasks are achieved with a housing of the type mentioned at the outset in that the first area is designed to accommodate four rows of cartridges arranged directly next to one another and preferably offset from one another in the Z direction, and the second area is designed to accommodate two directly rows of cartridges arranged next to one another and preferably offset from one another in the Z-direction.
  • the housing can be made particularly slim, which greatly improves the handling of a cartridge magazine comprising such a housing.
  • the cartridges are arranged directly to one another because they are in direct contact, ie directly, at least in some areas of their lateral surfaces.
  • the cartridges Since only one cartridge is ever removed from the magazine lips during the loading process in a cartridge magazine for a handgun, the cartridges must be arranged in such a way that only a single cartridge can rest with its lateral surface on at least one of the two magazine lips. So if one area has space for more rows of cartridges than another area, the individual cartridges in the rows of cartridges have to roll off one another on their lateral surfaces in the transition area (intermediate area) arranged between them when the rows of cartridges are reduced, so to speak in a zipper system. However, if an intermediate wall is provided, this process is disrupted. As a result, individual cartridges are transported at different speeds in the direction of the magazine lips. There are even real jumps in speed. Individual cartridges temporarily lose the lead of their neighboring cartridges.
  • a cartridge magazine having an intermediate wall is not suitable for providing a repeatable movement process for the cartridges it contains during their movement in the direction of the magazine lips and is therefore only suitable for use to a limited extent.
  • the first area is designed to accommodate four rows of cartridges arranged directly next to one another and preferably offset from one another in the Z direction
  • the second area is designed to accommodate two rows of cartridges arranged directly next to one another and preferably offset from one another in the Z direction
  • Cartridges is designed, a repeatable movement process of all cartridges located in the magazine and successively removed at the magazine lips during operation is ensured. It is therefore ensured that the cartridges roll off smoothly on their lateral surfaces.
  • the cartridges P In order to ensure a trouble-free and repeatable process sequence during operation with the gradual ascent of the cartridges in the interior of the housing/cartridge magazine, it is particularly advantageous for the cartridges P to be arranged directly adjacent to one another in all areas of the housing.
  • At least some of the tasks are solved in a cartridge magazine of the type mentioned at the outset in that the first area is designed to accommodate four rows of cartridges arranged directly next to one another and preferably offset from one another in the Z direction, and the second area is designed to accommodate two directly rows of cartridges arranged next to one another and preferably offset from one another in the Z-direction.
  • the housing can be made particularly slim, which greatly improves the handling of a cartridge magazine comprising such a housing.
  • the cartridges Since only one cartridge is ever removed from the magazine lips during the loading process in a cartridge magazine for a handgun, the cartridges must be arranged in such a way that only a single cartridge can rest with its lateral surface on at least one of the two magazine lips. So if one area has space for more rows of cartridges than another area, the individual cartridges in the rows of cartridges have to roll off one another on their lateral surfaces in the transition area (intermediate area) arranged between them when the rows of cartridges are reduced, so to speak in a zipper system. However, if an intermediate wall is provided, this process is disrupted. As a result, individual cartridges are transported at different speeds in the direction of the magazine lips. There are even real jumps in speed. Individual cartridges temporarily lose the lead of their neighboring cartridges.
  • a cartridge magazine having an intermediate wall is not suitable for providing a repeatable movement process for the cartridges it contains during their movement in the direction of the magazine lips and is therefore only suitable for use to a limited extent.
  • the first area is designed to accommodate four rows of cartridges arranged directly next to one another and preferably offset from one another in the Z direction
  • the second area is designed to accommodate two rows of cartridges arranged directly next to one another and preferably offset from one another in the Z direction
  • Cartridges is designed, a repeatable movement process of all cartridges located in the magazine and successively removed at the magazine lips during operation is ensured. It is therefore ensured that the cartridges roll off smoothly on their lateral surfaces.
  • the wall thicknesses of a housing according to the invention for a cartridge magazine do not differ significantly from the wall thicknesses of conventional ones cartridge magazines and their housings with a significantly lower capacity.
  • At least some of the tasks are also achieved with a cartridge magazine of the type mentioned at the outset in that the cartridge magazine has a locking piece which is arranged so that it can move relative to the housing of the cartridge magazine and which can be moved from the feeder, which can be moved through the second region, into a rear wall in the housing between the magazine lips arranged free space, is movable.
  • the blocking piece is advantageously suitable for limiting the freedom of movement of the breech of a handgun.
  • the spear piece with Advantageously formed by a bent piece of sheet metal that is movably supported on the inside and outside of the rear wall. It is also advantageous if the piece of sheet metal has an approximately 90 degree bend between two approximately 180 degree bends.
  • a cartridge magazine according to the invention can advantageously be designed with the advantageous design features of the housing for the cartridge magazine.
  • the design options and their advantages for both objects are described below either on the basis of the housing or on the basis of the cartridge magazine. Even if the respective other subject is not mentioned, the person skilled in the art knows that the advantages described in connection can also be transferred to the respective other subject of the invention.
  • the inner surface of the front wall has a first projection which protrudes into the interior of the housing in the direction of the X-axis and at least partially into the first region and at least also partially along the Z-axis, starting from the intermediate region extends the second region, and the inner surface of the rear wall has a second protrusion protruding into the interior of the housing in the direction of the X-axis and having a beginning in the first region and an end in the intermediate region along the Z-axis.
  • the order between the individual cartridges to be accommodated in the housing of the cartridge magazine can be improved.
  • the position of the cartridges can be spread somewhat in the rear area, as a result of which they can be easily aligned with one another in their front area. This improves the behavior of integration of the individual cartridges with one another in the reduction of the ones formed from them Rows of cartridges in the magazine. The effect is particularly strong when the cartridges have a bottle-shaped case / a bottle-shaped case jacket.
  • Both the first projection and the second projection are suitable for guiding the feeder or feeders of a cartridge magazine and, last but not least, contribute significantly to the stability of the housing.
  • the inner surfaces of the first side wall and the second side wall are preferably arranged essentially parallel to one another in the first area and in the second area, and a virtual center plane is formed between them in the X and Z directions in the Y direction.
  • the inner surfaces of the first side wall and the second side wall are at a distance B from one another in the first region and a distance C from one another in the second region.
  • the distance B is 1.85 to 2.15 times, in particular 1.95 to 2.05 times, the distance C.
  • the interior of the housing / cartridge magazine is used particularly well so that the external dimensions can also be made particularly compact.
  • the cartridges in the first area assume a similar position to one another as in the second area, which can once again significantly increase the functional reliability of the handgun operated with a cartridge magazine designed in this way.
  • the cross section of the first region extending along the X-axis and the Y-axis is divided into a rectangular zone and a trapezoidal zone adjacent to the rectangular zone. and the cross section of the second region extending along the X-axis and the Y-axis is divided into a rectangular zone and a trapezoidal zone adjacent to the rectangular zone
  • Such a cross-section is also particularly suitable for cartridges with bottle-shaped silhouettes.
  • the handling of the cartridge magazine can also be improved in this way if the outer shape of the housing/the cartridge magazine is also based on this cross section
  • the distances b and C each relate to the distance between the inner surfaces of the side walls in the rectangular zone.
  • first projection is arranged at least in sections within the central plane and/or the second projection is arranged at least in sections within the central plane.
  • the extent of the first projection in the X-direction is between 5% of A and 30% of A, in particular between 5% of A and 18% of A and very particularly between 8% of A and 13% of A and/or the extension of the second projection in the X-direction is between 5% of A and 30% of A, in particular between 5% of A and 18% of A and very particularly between 8% of A and 13% of A.
  • the projections therefore point towards one another in the interior of the housing.
  • cartridge magazines designed in this way proved to be particularly resistant to contamination and were able to maintain their full functional reliability even under extreme contamination.
  • the extent of the first projection in the X direction is, for example, between 3.0 mm and 18.0 mm, in particular between 4.0 mm and 10.0 mm and very particularly between 5.0 mm and 8.0mm and/or the extent of the second projection in the X-direction is, for example, between 3.0 mm and 18.0 mm, in particular between 4.0 mm and 10.0 mm and very particularly between 5.0 mm and 8.0 mm.
  • the distance A can have any value between 18.0 mm and 130 mm, with a value between 30.0 mm and 90.0 mm being preferred.
  • the inner surface of the rear wall preferably has two grooves in at least one area, each of which runs laterally, preferably immediately, adjacent to the second projection.
  • a feeder can be guided in a particularly stable manner if the feeder is shaped accordingly.
  • such a configuration increases the dirt resistance of the housing/the cartridge magazine.
  • the extent of the two grooves in the X-direction can be between 2% of A and 9% of A, in particular between 3% of A and 8% of A and very particularly between 4% of A and 6% of A.
  • material stretches in this area even increase the rigidity of the housing / cartridge magazine.
  • the inner surface of the first side wall has an additional projection which projects into the interior of the housing in the direction of the Y axis and has a start in the first area and an end in the intermediate area along the Z axis and/or if the inner surface of the second side wall has an additional protrusion which projects into the interior of the housing in the direction of the Y-axis and has a start in the first area and an end in the intermediate area or in the second area along the Z-axis
  • the cartridge feeder(s) and/or the cartridges can also be guided laterally, thereby further reducing the risk of the cartridge and/or cartridge feeder being misaligned and of a malfunction of the cartridge magazine possibly resulting therefrom.
  • such projections increase the rigidity and stability of the housing.
  • the one or more additional projections in a border area between the rectangular zone and the the rectangular zone is arranged adjacent to the trapezoidal zone of the cross-section of the first region.
  • an advantageous embodiment results when the inner surface of the first side wall in the intermediate area is formed along a first curved path and the inner surface of the second side wall in the intermediate area is formed along a second curved path, with the curved paths each comprising a turning point and extending from the bottom of the housing to the top of the housing in front of the respective one Turning point extend in the direction of the center plane and nestle behind the respective turning point to a first and a second parallel to the center plane.
  • cam tracks are mirror-symmetrical.
  • first and the second cam track are offset from one another by an offset V in the Z direction.
  • the offset V is between 7% and 35%, in particular between 10% and 25% and very particularly between 18% and 22% of the difference between distance B and distance C.
  • the housing is formed in one piece.
  • interior and exterior surfaces can be designed particularly freely and disruptive material overlaps can be avoided.
  • the housing preferably consists of a homogeneous material, with the structure of the material in particular being of the same type over the entire housing.
  • Embrittlement for example due to welding, can also be avoided.
  • the material structure is also formed in the same way if the material is a reinforced material.
  • the housing is made of plastic.
  • a polyamide in particular a reinforced polyamide or a polyether ether ketone (PEEK), is preferably used.
  • PE polyethylene
  • a cartridge magazine with a housing according to one of claims 1 to 18 and/or a A cartridge magazine according to claim 19 is used.
  • FIG. 1 The drawing with the figures 1 to 7 show a preferred exemplary embodiment of a cartridge magazine 2 according to the invention, which includes a housing 1 according to the invention.
  • the same components are named the same in all figures and do not have to be shown or visible in all figures or be described again in all figures.
  • FIG. 1 shows in the drawing figure 1 , the cartridge magazine 2 in a side view from the outside.
  • the front wall 3, the rear wall 4 and the first side wall 5 of the housing 1 are clearly visible.
  • a bottom cover 25 is fixed to the underside 7 of the housing. This can, for example, be pushed from the front wall 3 in the direction of the rear wall 4 in the guide grooves provided for this purpose in the housing 1 and, for example, by a figure 4 illustrated inner floor panel by pressing at least the also in figure 4 shown first spring 28 secured against loss.
  • the inside 3a of the front wall 3 is at least in one, in figure 2 and figure 5 designated area I, II or III runs along a first circular path K1.
  • at least the inside 3a of the front wall 3 should lie on the first circular path K1 even in all areas I, II and III.
  • the inner side 4a of the rear side 4 runs in at least one area I, II or III along a second circular path, wherein the radius of the second circular path K2 can be larger by A than the radius of the first circular path K1.
  • at least the inside 4a of the rear wall 4 should lie on the first circular path K2 even in all areas I, II and III.
  • the housing 1 of the cartridge magazine has on its housing top 8 magazine lips 9 which are designed to be the uppermost ones in the interior IR when the cartridge magazine is at least partially filled (cf figure 4 and figure 6 ) of the cartridge magazine 2 located cartridge P to support on its lateral surface.
  • the at least one cartridge P is pressed against the inside of the magazine lip 14 by means of spring force, in particular a spring force resulting from a first spring 28 and a second spring 29, and can then be pushed forward from the breech of a handgun (not shown) during operation. i.e. in the direction of the front wall and over it can also be removed from the cartridge magazine 2.
  • the housing top 8 is above the in figure 2 easily recognizable formation of the two magazine lips 14 addition, not further closed, but open.
  • FIG. 2 Next is in the in figure 2 illustrated external front view of the cartridge magazine 2 next to the first side wall 5 and the second side wall 6 of the housing 1 visible.
  • Arresting area 30 arranged in area 2 is designed to form a mechanism for releasably fixing the cartridge magazine in the handgun provided for it, but not shown here, with a corresponding counterpart on the handgun side.
  • figure 3 shows a rear view of the cartridge magazine 2, the rear wall 4 being clearly visible.
  • the central plane runs through the longitudinal axis of the magazine in the Z-direction, which in connection with the description of the preferred exemplary embodiment is only figure 3 and 6 is shown, as well as other planes and components not shown or visible in other figures but are present in all figures of the exemplary embodiment shown only in the drawing.
  • FIG. 3 shows figure 3 a cartridge magazine 2 with a locking piece 32 arranged to be movable relative to the housing 1 of the cartridge magazine 2 along the double arrow shown, which moves from the feeder, which can be moved through the second area II, into a free space 33 arranged in the housing 1 in the rear wall 4 between the magazine lips 14, is movable.
  • the locking piece 32 is suitable for limiting the freedom of movement of the breech of a handgun. Furthermore, the spear piece 32 is formed here by a bent piece of sheet metal that is movably arranged supported on the inside 4a and the outside of the rear wall 4 . With great advantage, the bent piece of sheet metal then consists, in particular, of tempered spring steel.
  • the locking piece shown in perspective outside of the cartridge magazine in the enlargement, has an approximately 90 degree strong angling between two approximately 180 degree strong angulations. It also very preferably has a sheet metal thickness of between 0.8 mm and 1.6 mm.
  • the locking piece is preferably also supported laterally on the edges of the free space 33 . Even if, for reasons of clarity, the locking piece is only in figure 3 As shown in the drawing of the preferred embodiment of the cartridge magazine, it can and should of course be present in all the figures shown.
  • FIG. 4 gives an insight into the interior IR of the cartridge magazine 2, so that the inner surfaces 3a, 4a and 6a are clearly visible.
  • the first projection 10 and the second projection 11 are shown hatched. It is easy to see that the inner surface 3a of the front wall 3 has a first projection 10 which extends in the direction of the X-axis (cf Figures 3 and 6 ) protrudes into the interior IR of the housing 1 and extends along the Z-axis, starting from the intermediate region III, at least partially into the first region I and at least partially into the second region II, and that the inner surface 4a of the rear wall 4 has a second projection 11, which protrudes into the interior IR of the housing 1 in the direction of the X-axis and along the Z-axis a start 12 in the first area I, here even in the vicinity of the housing underside 7 and an end 13 in the intermediate area III or in the second Having region II, the end 13 here actually being in the intermediate region III
  • the second feeder 27 is here pressed against the force of the second spring 29 into the space of the first feeder 26, which in the illustration is pressed deep into the interior of region I against the force of a first spring 28.
  • the first spring is between the first feeder 26 and the base plate 25 arranged, even if this is only indirectly the case in the illustrated case, since between the first feeder 26 and the base plate 25 an inner base plate 31 is also provided here
  • FIG. 5 shows the cartridge magazine 2 according to the invention in a sectional representation from a rear view in a partially loaded state with cartridges P.
  • the first area I is designed to accommodate four rows of cartridges P arranged directly next to one another and preferably offset from one another in the Z direction
  • the second area II is designed to accommodate two directly next to one another and preferably in Z -Direction offset to each other, arranged rows of cartridges P is formed
  • the cartridges are arranged directly to one another because they are in direct contact, ie directly, at least in some areas of their lateral surfaces.
  • the mutually parallel inner surfaces 5a and 6a of the first and the second side wall 5 and 6 take a distance B from each other in area I, which in the example shown is about 1.95 times to 2. 05 times the distance C between the inner side surfaces arranged parallel to one another in region II.
  • the cartridges P in the preferred exemplary embodiment are arranged directly adjacent to one another in all areas.
  • additional projections 15 and 18 are provided on the inner surfaces 5a and 6a of both side walls 5 and 6, which are formed in the intermediate region III along a first curved track 21 and a second curved track 22, the curved tracks 21, 22 each having a turning point 23, 24 and extending from the housing underside 7 (compare, for example figure 1 ) to the housing top 8 (compare for example figure 1 or figure 4 ) before the respective turning point 23, 24 in the direction of the center plane M (compare figure 3 or 6 ) extend and extend behind the respective turning point 23, 24 nestle against a first and a second parallel to the center plane M, which are formed here by the inner surfaces 5a and 6a of the first and second side walls 5 and 6 in area II.
  • the cam tracks 21, 22 are mirror-symmetrical to the center plane M, but the first 21 and the second cam track 22 are offset in the Z direction by an offset V from one another.
  • the selected offset V is between 7% and 35%, in particular between 10% and 25% and very particularly between 18% and 22% of the difference between distance B and distance C.
  • the housing 1 should consist of a homogeneous material, with the structure of the material in particular being configured essentially the same over the entire housing 1 and consisting here of a plastic.
  • the plastic should preferably consist of a reinforced polyamide. Since the cartridge magazine is designed to accommodate a large number of cartridges and preferably provides between 50 and 80 cartridges, for example 60 cartridges for operating a handgun without having to change the magazine in the meantime, the cartridge magazine is the first cartridge magazine also made of polyetheretherketone (PEEK). provided.
  • PEEK polyetheretherketone
  • the cross section shown also shows that the cross section of the first region I, which extends along the X axis and the Y axis, is divided into a rectangular zone Z1 and a trapezoidal zone Z2 adjoining the rectangular zone Z1.
  • the cross section of the second region II which is not explicitly shown again, is designed accordingly.
  • the illustration also shows that the first projection 10 is arranged at least in sections within the center plane M and/or the second projection 11 is arranged at least in sections within the center plane M.
  • the extent of the first projection 10 in the illustrated embodiment in the X direction is between 5% of A and 30% of A, in particular between 5% of A and 18% of A and very particularly between 8% of A and 13% of A and /or the extension of the second projection 11 in the X-direction between 5% of A and 30% of A, in particular between 5% of A and 18% of A and very particularly between 8% of A and 13% of A.
  • the inner surface 4a of the rear wall 4 has two grooves 14 in at least one area I, II or III, preferably even in all three areas I, II and III, each of which runs laterally, preferably immediately adjacent to the second projection 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Gehäuse (1) für ein Patronenmagazin (2) für eine Handfeuerwaffe. Dargestellt und beschrieben ist zudem eine Methode zum Betreiben einer Handfeuerwaffe unter Verwendung eines derartigen Patronenmagazins (2).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, das sich entlang einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse erstreckt und in seinem Inneren einen Innenraum mit einem ersten und einem zweiten Bereich ausbildet, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich ein Übergangsbereich ausgebildet ist, der den ersten und den zweiten Bereich miteinander verbindet, wobei der Innenraum durch die Innenflächen einer vorderen Wand, einer hinteren Wand, einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand begrenzt ist, wobei die Innenfläche der vorderen Wand sich in Richtung der Z-Achse in wenigstens einem Bereich entlang einer ersten Kreisbahn erstreckt, wobei die Innenfläche der hinteren Wand sich in wenigstens einem Bereich in Richtung der Z-Achse entlang einer zweiten Kreisbahn erstreckt, und wobei die Innenflächen der vorderen Wand und der hinteren Wand in diesem wenigstens einen Bereich einen Abstand A zueinander aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein, für eine Handfeuerwaffe bestimmtes Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, wobei das Patronenmagazin aufweist:
    • ein Gehäuse für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, das sich entlang einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse erstreckt und in seinem Inneren einen Innenraum mit einem ersten und einem zweiten Bereich ausbildet,
    • wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich ein Übergangsbereich ausgebildet ist, der den ersten und den zweiten Bereich miteinander verbindet,
    • wobei der Innenraum durch die Innenflächen einer vorderen Wand, einer hinteren Wand, einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand begrenzt ist, wobei die Innenfläche der vorderen Wand sich in Richtung der Z-Achse in wenigstens einem Bereich entlang einer ersten Kreisbahn erstreckt,
    • wobei die Innenfläche der hinteren Wand sich in wenigstens einem Bereich in Richtung der Z-Achse entlang einer zweiten Kreisbahn erstreckt,
    • und wobei die Innenflächen der vorderen Wand und der hinteren Wand in diesem wenigstens einen Bereich einen Abstand A zueinander aufweisen,
    • wobei das Patronenmagazin weiter einen Bodendeckel aufweist, der geeignet ist eine wenigstens teilweise offene Bodenseite des Gehäuses wenigstens weitgehend zu verschließen, einen ersten und einen zweiten Zubringer aufweist, die derart ausgebildet sind, dass der zweite Zubringer wenigstens teilweise in den Raum des ersten Zubringers bewegbar ist, eine erste Feder, die zwischen dem ersten Zubringer und dem Bodendeckel angeordnet ist und einer zweiten Feder, die zwischen dem ersten und dem zweiten Zubringer angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf eine Methode zum Betreiben einer Handfeuerwaffe unter Verwendung eines Patronenmagazins.
  • Patronenmagazine für Handfeuerwaffen sind seit langem bekannt und werden nach Stand der Technik in unterschiedlichen Bauarten gefertigt. Dabei unterscheidet der Fachmann zunächst zwischen fest mit der Handfeuerwaffe verbundenen Patronenmagazinen und solchen, die durch Lösen eines Haltemechanismus in rascher Weise wiederholbar mit der Handfeuerwaffe verbindbar sind. Unter den letztgenannten Patronenmagazinen, die dann auch Patroneneinsteckmagazine genannt werden, sind vor Allem Trommelmagazine und Reihenmagazine bekannt. Das der Erfindung in Ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen zu Grunde liegende Patronenmagazin bezieht sich im speziellen auf ein solches Reihenmagazin. In einem Reihenmagazin werden die Patronen derart gelagert, dass sie sich bei wenigstens teilgefülltem Patronenmagazin innerhalb des Gehäuses des Patronenmagazins tangential an ihren Hülsenwänden berühren. Je nachdem, ob das Reihenmagazin ein- oder mehrreihig ausgebildet ist, verschieben sich die Berührpunkte beziehungsweise die Berührlinien der Patronen untereinander.
  • Insbesondere für behördliche Zwecke, aber auch im sportlichen Einsatzbereich, ist es vielfach wünschenswert eine Handfeuerwaffe durch die zur Verfügungstellung eines geeigneten Patronenmagazins mit einer hohen Feuerkraft auszurüsten. Darunter versteht man die Befähigung eine große Anzahl von Schüssen innerhalb einer kurzen Zeit abgeben zu können. Da der Wechsel eines Patronenmagazins, abhängig von der Ausgestaltung des Haltemechanismus und des Geschick des Bedieners, eine gewisse Zeit - beispielsweise 2 bis 4 Sekunden - beansprucht, ist man bestrebt, die Aufnahmekapazität eines einzelnen Patronenmagazins möglichst groß zu gestalten.
  • Dem entgegen stehen jedoch die Handhabbarkeit des Patronenmagazins für den Bediener, der das Patronenmagazin auch außerhalb der Handfeuerwaffe - als Ersatzmagazin - mit sich führen können muss, das einen Magazinwechsel auch in Stresssituationen für den Bediener beherrschbar mitgestalten muss und das die Handhabbarkeit der Handfeuerwaffe bei eingesetztem Patronenmagazin möglichst nicht oder zumindest möglichst wenig herabsetzt.
  • Eine seit mehreren Jahrzehnten weltweit im Behördeneinsatz befindliche Handfeuerwaffe stellt eine Selbstladebüchse nach dem Baumuster AR - 15 / A 16 dar. Zur wiederholbaren, lösbaren Verbindung von Patroneneinsteckmagazinen mit der Handfeuerwaffe verfügt diese Waffe über einen nach unten offenen Magazinschacht, in den geeignete Patronenmagazine einsteckbar sind. Dazu sind Patronenmagazine mit unterschiedlichem Fassungsvermögen (Kapazität) bekannt. Zum Betreiben dieses Waffenmodels oder gattungsgleichen Handfeuerwaffen sind heute 20 oder 30 Patronen fassende Magazine gebräuchlich. Unter einer gattungsgleichen Handfeuerwaffe wird dabei eine Selbstladebüchse verstanden, die dem Bediener eine Wahlmöglichkeit zwischen einem ersten Modus bietet, in dem die Waffe derart betrieben werden kann, dass durch das einmalige Betätigen ihres Abzuges stets ein einzelner Schuss ausgelöst wird und einem zweiten Modus in dem die Waffe derart betrieben werden kann, dass durch das einmalige Betätigen ihres Abzuges stets eine Mehrzahl von Schüssen ausgelöst wird. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung sollen die Gattungsgleichheit der beschriebenen Handfeuerwaffe auch dann erhalten sein, wenn der Betreiber bei Anwahl einer Mehrzahl von abzugebenden Schüssen zusätzlich noch einmal zwischen dem Abgeben einer geschlossenen Gruppe von Schüssen, beispielsweise 3- oder 5- Schuss-Feuerstößen oder einem Dauerfeuer wählen kann.
  • Wie schnell die Schüsse bei Anwahl einer automatischen Schussfolge nach nur einmaligem Betätigen des Abzugs nacheinander durch die Handfeuerwaffe abgegeben werden bezeichnet man als Kadenz. Die Kadenz einer heute üblichen Handfeuerwaffe der beschriebenen Gattung liegt in der Regel zwischen 600 Schuss pro Minute und ca. 1200 Schuss pro Minute.
  • Geht man von einer mittleren Kadenz von 900 Schuss pro Minute aus, ist ein 20 Schuss-Magazin in 1,33 Sekunden leergeschossen. Ein 30 Schuss-Magazin hält dagegen bereits genau 2 Sekunden. Geht man davon aus, dass ein Magazinwechsel auch unter Einsatzbedingungen in 3 Sekunden vollzogen sein kann, erreicht der die Handfeuerwaffe eine Einsatzeffektivität von ca. 40%.
  • Mit einem 60 Schussmagazin erreicht sie dagegen unter sonst gleichen Bedingungen eine Einsatzeffektivität von ca. 58% und erfährt damit eine Steigerung von fast 50%.
  • Leider sind die aus Erfahrungen aus dem Bau von Patronenmagazinen mit 20 oder 30 Schuss Kapazität aus verschiedenen Gründen nur sehr bedingt auf die Konstruktion von solchen Hochkapazitätsmagazinen mit beispielsweise 60 Schuss übertragbar. So werden Hochkapazitätsmagazine trotz des lang erkannten Bedarfs von Hochkapazitätsreihenmagazinen heute fast ausschließlich als Trommelmagazine angeboten. Trommelmagazine sind aber für das Mitführen und die Handhabung beim Betreiben der Handfeuerwaffe für den Bediener von großem Nachteil.
  • Aus der US 8,061,071 B2 ist nun ein Patronenmagazin in Form eines Reihenmagazins bekannt, dass ein Fassungsvermögen von 60 Patronen aufweist.
  • Ein solches Magazin steigert die Effektivität einer ihm zugehörigen Handfeuerwaffe gegenüber den 20 oder 30 Patronen fassenden Magazinen erheblich, da ein Magazinwechsel, während dessen die Handfeuerwaffe nicht einsatzfähig ist und während dessen ihr Bediener zudem schutzlos ist, erst nach doppelt oder dreimal so langer Einsatzdauer nötig wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Alternative zu dem aus der US 8,061,071 B2 bekannten Gehäuse für ein Patronenmagazin und dem dort offenbarten Patronenmagazin bereit zu stellen.
  • Zudem haben sich im Einsatz verschiedene Nachteile bei längerem Gebrauch des Gehäuses und des Magazins gezeigt. Das Patronenmagazin ist zudem durch die Vielzahl der im Inneren des Magazingehäuses beweglich angeordneten Einzelteilen in einem erhöhten Maße schmutz-, verschleiß- und störungsanfällig. Zudem hält das Gehäuse nur bedingt Druck auf die Seiteninnenflächen stand. Deshalb ist es eine besondere Aufgabe der Erfindung diese und andere Nachteile zu überwinden.
  • Wenigstens ein Teil der Aufgaben wird bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst dass der erste Bereich zur Aufnahme von vier unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist und das der zweite Bereich zur Aufnahme von zwei unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Patronenreihen im ersten Bereich wie im zweiten Bereich unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, kann das Gehäuse besonders schlank ausgebildet werden, was die Handhabung eines, ein derartiges Gehäuse umfassendes Patronenmagazin stark verbessert.
  • Die Patronen sind unmittelbar zueinander angeordnet, weil sie sich zumindest in Teilbereichen ihrer Mantelflächen unmittelbar, also direkt berühren.
  • Da bei einem Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe während des Ladevorgangs stets nur eine Patrone an den Magazinlippen entnommen wird, müssen sich die Patronen derart einordnen, dass stets nur eine einzige Patrone mit ihrer Mantelfläche an wenigstens einer der beiden Magazinlippen anliegen kann. Weist also ein Bereich einen Raum für mehr Patronenreihen auf als ein anderer Bereich, müssen sich die einzelnen Patronen der Patronenreihen bei der in dem zwischen ihnen angeordneten Übergangsbereich (Zwischenbereich) bei der Reduzierung der Patronenreihen quasi im Reisverschlusssystem an ihren Mantelflächen untereinander abrollen. Ist jedoch eine Zwischenwand vorgesehen, wird dieser Vorgang gestört In der Folge werden einzelne Patronen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Richtung der Magazinlippen befördert. Dabei kommt es sogar zu regelrechten Geschwindigkeitssprüngen. Einzelne Patronen verlieren dabei temporär die Führung durch ihre Nachbarpatronen. Beim späteren Nachrutschen schlagen dann die Mantelflächen der Patronen aufeinander. Derartige Prozesse sind schwer kalkulierbar und können, insbesondere in einem hochfrequenten, Betrieb einer Handfeuerwaffe ihre Störanfälligkeit deutlich erhöhen. Ein eine Zwischenwand aufweisendes Patronenmagazin ist nicht zur Bereitstellung eines wiederholgenauen Bewegungsprozesses der von ihm beinhalteten Patronen bei ihrer Bewegung in Richtung Magazinlippen geeignet und deshalb nur bedingt einsatztauglich. Dadurch dass erfindungsgemäß der erste Bereich zur Aufnahme von vier unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist und das der zweite Bereich zur Aufnahme von zwei unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist, wird ein wiederholgenauer Bewegungsprozess aller im Magazin befindlicher und im Betrieb nacheinander an den Magazinlippen entnommener Patronen sichergestellt. Es ist also ein reibungsloses abrollen der Patronen an ihren Mantelflächen untereinander sichergestellt.
  • Da es durch die ausbleibenden Stöße an den Mantelflächen der Patronen untereinander auch zu erheblich geringeren Querkräften kommt, die auf von Innen auf die Seitenflächen wirken, hat sich überraschender Weise gezeigt, dass sich die Wandstärken eines erfindungsgemäßen Gehäuses für ein Patronenmagazin nicht wesentlich von den Wandstärken herkömmlicher Patronenmagazinert und ihren Gehäusen mit deutlich geringerer Kapazität unterscheiden müssen.
  • Um im Betrieb einen störungsfreien und wiederholgenauen Prozessablauf bei dem schrittweisen Aufstieg der Patronen im Innenraum des Gehäuses/Patronenmagazins zu gewährleisten ist mit besonderem Vorteil vorgesehen, dass die Patronen P in allen Bereichen des Gehäuses unmittelbar zueinander benachbart angeordnet sind.
  • Wenigstens ein Teil der Aufgaben wird bei einem Patronenmagazin der eingangs genannten Art dadurch gelöst dass der erste Bereich zur Aufnahme von vier unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist und das der zweite Bereich zur Aufnahme von zwei unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Patronenreihen im ersten Bereich wie im zweiten Bereich unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, kann das Gehäuse besonders schlank ausgebildet werden, was die Handhabung eines, ein derartiges Gehäuse umfassendes Patronenmagazin stark verbessert.
  • Da bei einem Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe während des Ladevorgangs stets nur eine Patrone an den Magazinlippen entnommen wird, müssen sich die Patronen derart einordnen, dass stets nur eine einzige Patrone mit ihrer Mantelfläche an wenigstens einer der beiden Magazinlippen anliegen kann. Weist also ein Bereich einen Raum für mehr Patronenreihen auf als ein anderer Bereich, müssen sich die einzelnen Patronen der Patronenreihen bei der in dem zwischen ihnen angeordneten Übergangsbereich (Zwischenbereich) bei der Reduzierung der Patronenreihen quasi im Reisverschlusssystem an ihren Mantelflächen untereinander abrollen. Ist jedoch eine Zwischenwand vorgesehen, wird dieser Vorgang gestört In der Folge werden einzelne Patronen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Richtung der Magazinlippen befördert. Dabei kommt es sogar zu regelrechten Geschwindigkeitssprüngen. Einzelne Patronen verlieren dabei temporär die Führung durch ihre Nachbarpatronen. Beim späteren Nachrutschen schlagen dann die Mantelflächen der Patronen aufeinander. Derartige Prozesse sind schwer kalkulierbar und können, insbesondere in einem hochfrequenten, Betrieb einer Handfeuerwaffe ihre Störanfälligkeit deutlich erhöhen. Ein eine Zwischenwand aufweisendes Patronenmagazin ist nicht zur Bereitstellung eines wiederholgenauen Bewegungsprozesses der von ihm beinhalteten Patronen bei ihrer Bewegung in Richtung Magazinlippen geeignet und deshalb nur bedingt einsatztauglich. Dadurch dass erfindungsgemäß der erste Bereich zur Aufnahme von vier unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist und das der zweite Bereich zur Aufnahme von zwei unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen ausgebildet ist, wird ein wiederholgenauer Bewegungsprozess aller im Magazin befindlicher und im Betrieb nacheinander an den Magazinlippen entnommener Patronen sichergestellt. Es ist also ein reibungsloses abrollen der Patronen an ihren Mantelflächen untereinander sichergestellt.
  • Da es durch die ausbleibenden Stöße an den Mantelflächen der Patronen untereinander auch zu erheblich geringeren Querkräften kommt, die auf von Innen auf die Seitenflächen wirken, hat sich überraschender Weise gezeigt, dass sich die Wandstärken eines erfindungsgemäßen Gehäuses für ein Patronenmagazin nicht wesentlich von den Wandstärken herkömmlicher Patronenmagazinen und ihren Gehäusen mit deutlich geringerer Kapazität unterscheiden müssen.
  • Wenigstens ein Teil der Aufgaben wird bei einem Patronenmagazin der eingangs genannten Art auch dadurch gelöst, dass das Patronenmagazin einen gegenüber dem Gehäuse des Patronenmagazins bewegbar angeordnetes Sperrstück aufweist, welches von dem durch den zweiten Bereich bewegbaren Zubringer in einen, im Gehäuse in der hinteren Wand zwischen den Magazinlippen angeordneten Freiraum, bewegbar ist.
  • Vorteilhaft ist das Sperrstück zur Begrenzung einer Bewegungsfreiheit des Verschlusses einer Handfeuerwaffe geeignet. Weiter ist das Speerstück mit Vorteil durch ein gebogenes Stück Blech gebildet, dass an der Innenseite und der Außenseite der hinteren Wand abgestützt bewegbar angeordnet ist.Mit großem Vorteil besteht das gebogene Stück Blech dann aus insbesondere vergütetem, Federstahl. Weiter ist von Vorteil, wenn das Stück Blech eine etwa 90 Grad starke Abwinkelung zwischen zwei etwa 180 Grad starken Abwinkelungen aufweist.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein erfindungsgemäßes Patronenmagazin vorteilhaft mit den vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmalen des Gehäuses für das Patronenmagazin ausgestaltet sein kann. Hinsichtlich einer ökonomischen Beschreibung und um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Weiteren die Ausgestaltungsmöglichkeiten und deren Vorteile für beide Gegenstände gleichzeitig entweder an Hand des Gehäuses oder an Hand des Patronenmagazins beschrieben. Auch wenn dabei nicht der jeweilig andere Gegenstand genannt ist, weiß der Fachmann, dass die im Zusammenhang beschriebenen Vorteile auch auf den jeweils anderen Erfindungsgegenstand übertragbar sind.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung weist die Innenfläche der vorderen Wand einen ersten Vorsprung auf, der in Richtung der X-Achse in den Innenraum des Gehäuses hineinragt und sich entlang der Z-Achse ausgehend vom Zwischenbereich wenigstens auch teilweise in den ersten Bereich und wenigstens auch teilweise den zweiten Bereich erstreckt, und weist die Innenfläche der hinteren Wand einen zweiten Vorsprung auf, der in Richtung der X-Achse in den Innenraum des Gehäuses hineinragt und entlang der Z-Achse einen Anfang im ersten Bereich und ein Ende im Zwischenbereich aufweist.
  • Auf diese Weise ist die Ordnung zwischen den einzelnen im Gehäuse des Patronenmagazins aufzunehmenden Patronen verbesserbar. Durch den zweiten Vorsprung können die Patronen in ihrer Lage im hinteren Bereich etwas gespreitzt werden, wodurch sie sich in ihrem vorderen Bereich leicht zueinander ausrichten lassen. Dies verbessert das Eingliederungsverhalten der einzelnen Patronen untereinander bei der Reduzierung der aus ihnen gebildeten Patronenreihen im Magazin. Der Effekt ist besonders stark, wenn die Patronen eine flaschenförmige Hülse / einen flaschenförmigen Hülsenmantel aufweisen. Sowohl der erste Vorsprung, wie auch der zweite Vorsprung sind geeignet, den oder die Zubringer eines Patronenmagazins zu führen und tragen nicht zuletzt erheblich zur Stabilität des Gehäuses bei.
  • Bevorzugt sind die Innenflächen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand im ersten Bereich und im zweiten Bereich im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und es bildet sich in Y-Richtung zwischen ihnen eine virtuelle Mittelebene in X- und Z-Richtung.
  • Auf diese Weise wird ein Wiederholgenauer Prozess der Patronenbewegung innerhalb des Gehäuses / des Patronenmagazins im Betrieb zusätzlich unterstützt.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Innenflächen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand im ersten Bereich einen Abstand B und im zweiten Bereich einen Abstand C zueinander haben.
  • Dabei ist es von großem Vorteil, wenn der Abstand B das 1,85-fache bis 2,15 fache, insbesondere das 1,95-fache bis 2,05-fache des Abstands C beträgt.
  • Auf diese Weise wird der Innenraum des Gehäuses / des Patronenmagazins besonders gut genutzt sodass auch die äußeren Maße besonders kompakt gestaltbar sind. Zudem nehmen die Patronen im ersten Bereich eine ähnliche Lage zueinander ein, wie im zweiten Bereich, was die Funktionssicherheit der mit einem so gestalteten Patronenmagazin betriebenen Handfeuerwaffe noch einmal deutlich steigern kann.
  • Es ist bevorzugt, dass sich der, sich entlang der X-Achse und der Y-Achse erstreckende, Querschnitt des ersten Bereichs in eine rechteckige Zone und eine, an die rechteckige Zone angrenzende trapezförmige Zone unterteilt. und sich der, sich entlang der X-Achse und der Y-Achse erstreckende, Querschnitt des zweiten Bereichs in eine rechteckige Zone und eine, an die rechteckige Zone angrenzende trapezförmige Zone unterteilt
  • Auf diese Weise wird die Stabilität des Gehäuses verstärkt.
  • Zudem kennen dadurch zuvor genannte Effekte, beispielsweise die Erzwingung einer leichten Neigung der sich im Patronenmagazin befindlichen Patronen zueinander mittels des Gehäuses, unterstützt werden.
  • Weiter wird ein solcher Querschnitt auch Patronen mit flaschenförmigen Silhouetten besonders gerecht.
  • Auch kann die Handhabung des Patronenmagazins so verbessert werden, wenn auch die äußere Form des Gehäuses / des Patronenmagazins sich an diesen Querschnitt anlehnt
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung bezieht sich der Abstand b und C jeweils auf den Abstand der Innenflächen der Seitenwände in der rechteckigen Zone.
  • Mit großem Vorteil ist dafür gesorgt, dass der erste Vorsprung wenigstens abschnittsweise innerhalb der Mittelebene angeordnet ist und/oder der zweite Vorsprung wenigstens abschnittsweise innerhalb der Mittelebene angeordnet ist.
  • So wird die Stabilität des Gehäuses auf besonders einfache Weise erhöht Zudem fördert eine solche Ausgestaltung einen störungsfreien Ablauf bei der Umgruppierung der Patronen aus einer vierreihigen Anordnung in eine zweireihige Anordnung innerhalb des Gehäuses.
  • Ebenfalls bevorzugt ist, dass die Ausdehnung des ersten Vorsprungs in X-Richtung zwischen 5 % von A und 30 % von A, insbesondere zwischen 5 % von A und 18 % von A und ganz insbesondere zwischen 8 % von A und 13 % von A beträgt
    und/oder die Ausdehnung des zweiten Vorsprungs in X-Richtung zwischen 5 % von A und 30 % von A, insbesondere zwischen 5 % von A und 18 % von A und ganz insbesondere zwischen 8 % von A und 13 % von A beträgt.
  • Die Vorsprünge weisen also im Innenraum es Gehäuses aufeinander zu.
  • Diese Werte haben bei Versuchen in überraschender Weise besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Funktionssicherheit des Patronenmagazins und einer mit einem derartig ausgebildeten Patronenmagazin betriebenen Handfeuerwaffe sowie der Stabilität des Gehäuses des Patronenmagazins erzielt.
  • Weiter zeigten sich so ausgebildete Patronenmagazine besonders resistent gegen Verschmutzungen und konnten ihre volle Funktionssicherheit auch unter extremer Verschmutzung beibehalten.
  • Rein beispielhaft sollen hier an einem nicht abschließend zu betrachtenden Zahlenbeispiel die genannten Verhältnisse noch einmal besser erläutert werden. Bei einem Abstand A von 58 mm beträgt die Ausdehnung des ersten Vorsprungs in X-Richtung also beispielsweise zwischen 3,0 mm und 18,0 mm, insbesondere zwischen 4,0 mm und 10,0 mm und ganz insbesondere zwischen 5,0 mm und 8,0 mm
    und/oder beträgt die Ausdehnung des zweiten Vorsprungs in X-Richtung beispielsweise zwischen 3,0 mm und 18,0 mm, insbesondere zwischen 4,0 mm und 10,0 mm und ganz insbesondere zwischen 5,0 mm und 8,0 mm. Der Abstand A kann einen beliebigen Wert zwischen 18,0 mm 130 mm annehmen, wobei ein Wert zwischen 30,0 mm und 90,0 mm bevorzugt ist.
  • Bevorzugt weist die Innenfläche der hinteren Wand in wenigstens einem Bereich zwei Nuten auf, die jeweils seitlich, vorzugsweise unmittelbar, benachbart zu dem zweiten Vorsprung verlaufen.
  • Auf diese Weise kann eine besonders stabile Führung eines Zubringers ermöglicht werden, wenn der Zubringer entsprechend ausgeformt ist Zudem erhöht eine derartige Ausgestaltung die Schmutzresistenz des Gehäuses / des Patronenmagatins.
  • Dazu kann die Ausdehnung der zwei Nuten in X-Richtung beispielsweise zwischen 2 % von A und 9 % von A, insbesondere zwischen 3 % von A und 8 % von A und ganz insbesondere zwischen 4 % von A und 6 % von A betragen. Überraschender Weise erhöhen Materialausnehnnungen in diesem Bereich sogar die Steifigkeit des Gehäuses / Patronenmagazins.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Innenfläche der ersten Seitenwand einen zusätzlichen Vorsprung aufweist, der in Richtung der Y-Achse in den Innenraum des Gehäuses hineinragt und entlang der Z-Achse einen Anfang im ersten Bereich und ein Ende im Zwischenbereich aufweist und/oder wenn die Innenfläche der zweiten Seitenwand einen zusätzlichen Vorsprung aufweist, der in Richtung der Y-Achse in den Innenraum des Gehäuses hineinragt und entlang der Z-Achse einen Anfang im ersten Bereich und ein Ende im Zwischenbereich oder im zweiten Bereich aufweist
  • Auf diese Weise können der oder die Patronenzuführer und/oder die Patronen auch seitlich geführt werden, wodurch die Gefahr einer Fehlstellung von Patrone und/oder Patronenzuführer und einer daraus möglicherweise folgenden Fehlfunktion des Patronenmagazins noch einmal reduziert wird. Zudem seigeren derartige Vorsprünge die Steifigkeit und Stabilität des Gehäuses.
  • Ein wichtiger Vorteil ergibt sich zudem daraus, dass die Patronen dann an den relativ schmalen Frontbereichen der Vorsprünge sehr reibungsarm geführt werden. Zudem bleibt der Reibungswiderstand, den die Patronen und/oder die Patronenzuführer auf ihrem Weg mit Hauptrichtung entlang der Z-Achse und auf die Magazinlippen hin bei praktisch sauberem Patronenmagazin / bzw. Gehäusezustand bis bei sehr stark verschmutztem Patronenmagazin / bzw. Gehäusezustand stets in etwa identisch bleiben, sodass die gewünschte Wiederholgenauigkeit im Betrieb der Handfeuerwaffe unabhängig vom Verschmutzungsgrad erhalten bleiben kann.
  • Dabei kann es von zusätzlichem Vorteil sein, wenn der oder die zusätzlichen Vorsprünge in einem Grenzbereich zwischen der rechteckigen Zone und der, an die rechteckige Zone angrenzenden trapezförmigen Zone des Querschnitts des ersten Bereichs angeordnet ist.
  • Überraschender Weise hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, den oder die Patronenzuführer und oder die Patronen seitlich vorzugsweise nur durch einen einzelnen Vorsprung zu unterstütze, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Vorsprung von der Innenfläche der hinteren Wand in einer Entfernung von etwa 0,65 mal Abstand A bis 0,85 mal Abstand A
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Innenfläche der ersten Seitenwand im Zwischenbereich entlang einer ersten Kurvenbahn und die Innenfläche der zweiten Seitenwand im Zwischenbereich entlang einer zweiten Kurvenbahn ausgebildet ist, wobei die Kurvenbahnen jeweils einen Wendepunkt umfassen und sich von der Gehäuseunterseite zur Gehäuseoberseite vor dem jeweiligen Wendepunkt in Richtung der Mittelebene erstrecken und sich hinter dem jeweiligen Wendepunkt an eine erste und eine zweite Parallele zur Mittelebene anschmiegen.
  • Auf diese Weise wird eine besonders sanfte Art der Führung von Patronen und/oder Patronenzuführer erzielt Dies trägt erheblich zu einem stabilen, dass heißt definierten und wiederholgenauen Betrieb bei.
  • Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Kurvenbahnen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Dies wird einer symmetrisch aufgebauten Patrone besonders gut gerecht.
  • Auch oder ergänzend kann es von Vorteil sein, wenn die erste und die zweite Kurvenbahn in Z-Richtung um einen Versatz V versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Dadurch wird eine störungsfreie Umgruppierung der Patronen untereinander besonders gut gefördert.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass der Versatz V zwischen 7 % und 35%, insbesondere zwischen 10% und 25% und ganz insbesondere zwischen 18% und 22% der Differenz zwischen Abstand B und Abstand C beträgt.
  • In Versuchen hat sich überraschender Weise gezeigt, dass ein Versatz der innerhalb des genannten Wertebereichs einen besonders störungsfreien Betrieb fördert.
  • Mit großem Vorteil ist das Gehäuse einstückig ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird die Stabilität des Gehäuses und eines es umfassenden Patronenmagazins erheblich. Zudem sind Innen- und Außenflächen besonders frei gestaltbar und es lassen sich störende Materialüberlappungen vermeiden.
  • Bevorzugt besteht das Gehäuse aus einem homogenen Material, wobei insbesondere das Gefüge des Materials über das gesamte Gehäuse gleichartig ausgebildet ist.
  • Auch lassen sich Versprödungen, etwa durch Schweißungen, vermeiden.
  • Das Materialgefüge ist im Sinne der vorliegenden Schrift auch dann gleichartig ausgebildet, wenn es sich bei dem Material um ein armiertes Material handelt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Gehäuse aus Kunststoff besteht.
  • Damit können besonders leichte und widerstandsfähige Gehäuse gebildet werden. Bevorzugt wird dabei ein Polyamid (PA), insbesondere ein armiertes Polyamid oder ein Polyetheretherketon (PEEK) verwendet.
  • Um eine besonders preiswerte Fertigung erzielen zu können, beispielsweise für so genannte "Einmal-Patronenmagazine" kann beispielsweise auch ein Polyethylen (PE) Anwendung finden.
  • Bei einer Methode zum Betreiben einer Handfeuerwaffe unter Verwendung eines Patronenmagazins wird wenigstens ein Teil der, der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe(n) dadurch gelöst, dass beim Betreiben der Handfeuerwaffe ein Patronenmagazin mit einem Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und/oder ein Patronenmagazin nach Anspruch 19 verwendet wird.
  • Die sich dabei und bei der Verwendung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse für ein Patronenmagazin und dem Patronenmagazin beschrieben und gelten hier sinngemäß.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Figuren einer einzigen Zeichnung näher erläutert Die Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltung ist dabei keines Falls als abschließend zu betrachten.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Patronenmagazins mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse
    Figur 2:
    Eine Vorderansicht des in Figur 1 dargestellten Patronenmagazins mit Gehäuse
    Figur 3:
    Eine hintere Aansicht des in Figur 1 und 2 dargestellten Patronenmagazins mit Gehäuse
    Figur 4:
    Eine zugehörige seitliche Ansicht in Schnittdarstellung
    Figur 5:
    Eine hintere Ansicht des Patronenmagazins in Schnittdarstellung und im mit Patronen teilbefüllten Zustand
    Figur 6:
    Der Gehäusequerschnitt im Bereich
    Figur 7:
    Der Querschnitt durch das zuvor dargestellte, und hier wenigstens teilbefüllte, Patronenmagazin im Bereich I
  • Die Zeichnung mit den Figuren 1 bis 7 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Patronenmagazins 2, das ein erfindungsgemäßes Gehäuse 1 umfasst Gleiche Bauteile sind dabei in allen Figuren gleich benannt und müssen nicht in allen Figuren dargestellt bzw. sichtbar sein oder in allen Figuren erneut beschrieben werden.
  • in der Zeichnung zeigt Figur 1, das Patronenmagazin 2 in einer Seitenansicht von Außen. Die vordere Wand 3, die hintere Wand 4 und die erste Seitenwand 5 des Gehäuses 1 sind dabei gut sichtbar. An der Gehäuseunterseite 7 ist ein Bodendeckel 25 fixiert. Dieser kann beispielsweise von der vorderen Wand 3 in Richtung hintere Wand 4 in, im Gehäuse 1 dafür vorgesehenen Führungsnuten aufgeschoben und beispielsweise durch eine in Figur 4 dargestellte innere Bodenplatte durch Druck zumindest der ebenfalls in Figur 4 dargestellten ersten Feder 28 gegen ein Abhandenkommen gesichert sein.
  • Weiter ist erkennbar, dass die Innenseite 3a der vorderen Wand 3 wenigstens in einem, in Figur 2 und Figur 5 bezeichneten Bereich I, II oder III entlang einer ersten Kreisbahn K1 verläuft. Im dargestellten Beispiel soll wenigstens die Innenseite 3a der vorderen Wand 3 sogar in allen Bereichen I, II und III auf der ersten Kreisbahn K1 liegen. Mit einem Abstand A dazu verläuft die Innenseite 4a der hinteren Seite 4 in wenigstens einem Bereich, I, II oder III entlang einer zweiten Kreisbahn, wobei der Radius der zweiten Kreisbahn K2 um A größer sein kann, als der Radius der ersten Kreisbahn K1. Im dargestellten Beispiel soll wenigstens die Innenseite 4a der hinteren Wand 4 sogar in allen Bereichen I, II und III auf der ersten Kreisbahn K2 liegen. Das Gehäuse 1 des Patronenmagazins weist an seiner Gehäuseoberseite 8 Magazinlippen 9 auf, die dazu ausgebildet sind in einem wenigstens teilgefüllten Zustand des Patronenmagazins die jeweils oberste im Innenraum IR (vergleiche Figur 4 und Figur 6) des Patronenmagazins 2 befindliche Patrone P an ihrer Mantelfläche zu stützen. Im wenigstens teilgefüllten Zustand wird die wenigstens eine Patrone P mittels Federkraft, insbesondere einer sich aus einer ersten Feder 28 und einer zweiten Feder 29 ergebenden Federkraft gegen die Innenseite der Magazinlippe 14 gedrückt und kann dann im Betrieb einer nicht dargestellten Handfeuerwaffe von dessen Verschluss nach vorne, also in Richtung der vorderen Wand und über diese hinaus aus dem Patronenmagazin 2 entnommen werden, Die Gehäuseoberseite 8 ist über die in Figur 2 gut zu erkennende Ausformung der beiden Magazinlippen 14 hinaus nicht weiter verschlossen, sondern offen.
  • Weiter ist in der in Figur 2 dargestellten äußeren Frontansicht des Patronenmagazins 2 neben der ersten Seitenwand 5 auch die zweite Seitenwand 6 des Gehäuses 1 sichtbar. Auch ist die Lage des ersten Bereichs I und des zweiten Bereichs II, sowie des sie verbindenden Zwischenbereichs III erkennbar. Der im Bereich 2 angeordnete Arretierungsbereich 30 ist dazu ausgebildet, mit einem entsprechenden handfeuerwaffenseitigen Gegenpart einen Mechanismus zur lösbaren Fixierung des Patronenmagazins in der dafür vorgesehenen, hier aber nicht dargestellten Handfeuerwaffe zu bilden.
  • Figur 3 zeigt eine rückwärtige Ansicht des Patronenmagazins 2, wobei die hintere Wand 4 gut erkennbar ist. Durch die Längsachse des Magazins verläuft in Z-Richtung die Mittelebene, die im Zusammenhang mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels lediglich in Figur 3 und 6 dargestellt ist, wie andere auch in anderen Figuren nicht dargestellte oder sichtbare Ebenen und Bauteile aber in allen Figuren des in der Zeichnung einzig dargestellten Ausführungsbeispiels vorhanden sind.
  • Weiter zeigt Figur 3 ein Patronenmagazin 2 mit einem gegenüber dem Gehäuse 1 des Patronenmagazins 2 entlang des dargestellten Doppelpfeils bewegbar angeordneten Sperrstück 32, weiches von dem durch den zweiten Bereich II bewegbaren Zubringer in einen, im Gehäuse 1 in der hinteren Wand 4 zwischen den Magazinlippen 14 angeordneten Freiraum 33, bewegbar ist.
  • Dabei ist das Sperrstück 32 zur Begrenzung einer Bewegungsfreiheit des Verschlusses einer Handfeuerwaffe geeignet. Weiter ist das Speerstück 32 mit hier durch ein gebogenes Stück Blech gebildet, dass an der Innenseite 4a und der Außenseite der hinteren Wand 4 abgestützt bewegbar angeordnet ist. Mit großem Vorteil besteht das gebogene Stück Blech dann aus insbesondere vergütetem, Federstahl. Das in der Vergrößerung noch einmal außerhalb des Patronenmagazins perspektivisch dargestellte Sperrstück weist eine etwa 90 Grad starke Abwinkelung zwischen zwei etwa 180 Grad starken Abwinkelungen auf. Es weist zudem ganz bevorzugt eine Blechstärke zwischen 0,8 mm und 1,6 mm auf. Um die Kräfte des hier nicht dargestellten Verschlusses der ebenfalls nicht dargestellten Handfeuerwaffe aufnehmen zu können, stützt sich das Sperrstück vorzugsweise auch seitlich an den Rändern des Freiraums 33 ab. Auch wenn das Sperrstück hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Figur 3 der Zeichnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Patronenmagazins abgebildet ist, kann und soll es natürlich in allen dargestellten Figuren vorhanden sein.
  • Figur 4 gibt einen Einblick in den Innenraum IR des Patronenmagazins 2, sodass die Innenflächen 3a, 4a und 6a gut erkennbar sind. Der erste Vorsprung 10 und der zweite Vorsprung 11 sind schraffiert dargestellt. Dabei ist gut zu erkennen, dass die Innenfläche 3a der vorderen Wand 3 einen ersten Vorsprung 10 aufweist, der in Richtung der X-Achse (vergleiche Figuren 3 und 6) in den Innenraum IR des Gehäuses 1 hineinragt und sich entlang der Z-Achse ausgehend vom Zwischenbereich III wenigstens auch teilweise in den ersten Bereich I und wenigstens auch teilweise den zweiten Bereich II erstreckt, und dass die Innenfläche 4a der hinteren Wand 4 einen zweiten Vorsprung 11 aufweist, der in Richtung der X-Achse in den Innenraum IR des Gehäuses 1 hineinragt und entlang der Z-Achse einen Anfang 12 im ersten Bereich I, hier sogar in der Nähe der Gehäuseunterseite 7 und ein Ende 13 im Zwischenbereich III oder im zweiten Bereich II aufweist, wobei das Ende 13 hier tatsächlich im Zwischenbereich III liegt
  • Ebenso ist der Anfang 19 und das Ende 20 des zusätzlichen Vorsprungs 18 der Innenfläche 6a der zweiten Seitenwand 6im linken Bildbereich erkennbar. Spiegelsymmetrisch dazu kann auf der hier nicht dargestellten Innenseite 5a des Gehäuses 1 ebenfalls ein zusätzlicher Vorsprung 15 vorgesehen sein, wie er auch In Figur 6 erkennbar ist.
  • Der zweite Zubringer 27 ist hier gegen die Kraft der zweiten Feder 29 in den Raum des ersten Zubringers 26 gedrückt, der in der Darstellung gegen die Kraft einer ersten Feder 28 tief in den Innenraum des Bereichs I gedrückt ist. Die erste Feder ist dabei zwischen dem ersten Zubringer 26 und der Bodenplatte 25 angeordnet, auch wenn dies im dargestellten Fall nur mittelbar so ist, da zwischen erstem Zubringer 26 und Bodenplatte 25 hier noch eine innere Bodenplatte 31 vorgesehen ist
  • Figur 5 zeigt das erfindungsgemäße Patronenmagazin 2in einer geschnittenen Darstellung aus einer rückwärtigen Ansicht in einem, mit Patronen P, teilgeladenem Zustand. Hier ist nun deutlich zu erkennen, dass der erste Bereich I zur Aufnahme von vier unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen P ausgebildet ist und das der zweite Bereich II zur Aufnahme von zwei unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen P ausgebildet ist
  • Die Patronen sind unmittelbar zueinander angeordnet, weil sie sich zumindest in Teilbereichen ihrer Mantelflächen unmittelbar, also direkt berühren.
  • Um vier nebeneinander (in Y-Richtung, vergleiche Figuren 3 und 6) angeordnete Reihen von Patronen aufnehmen zu können, nehmen die parallel zueinander angeordneten Innenflächen 5a und 6a der ersten und der zweiten Seitenwand 5 und 6 im Bereich I einen Abstand B zueinander ein, der im dargestellten Beispiel etwa das 1,95-fache bis 2,05-fache des Abstands C der im Bereich II parallel zueinander angeordneten Seiteninnenflächen beträgt.
  • Um im Betrieb einen störungsfreien und wiederholgenauen Prozessablauf bei dem schrittweisen Aufstieg der Patronen P im Innenraum IR des Patronenmagazins 2 zu gewährleisten ist sichergestellt, dass die Patronen P im bevorzugten Ausführungsbeispiel in allen Bereichen unmittelbar zueinander benachbart angeordnet sind.
  • Zu dessen Unterstützung sind an den Innenflächen 5a und 6a beider Seitenwände 5 und 6 zusätzliche Vorsprünge 15 und 18 vorgesehen, die im Zwischenbereich III entlang einer ersten Kurvenbahn 21 und einer zweiten Kurvenbahn 22 ausgebildet sind, wobei die Kurvenbahnen 21, 22 jeweils einen Wendepunkt 23, 24 umfassen und sich von der Gehäuseunterseite 7 (vergleiche beispielsweise Figur 1) zur Gehäuseoberseite 8 (vergleiche beispielsweise Figur 1 oder Figur 4) vor dem jeweiligen Wendepunkt 23, 24 in Richtung der Mittelebene M (vergleiche Figur 3 oder 6) erstrecken und sich hinter dem jeweiligen Wendepunkt 23, 24 an eine erste und eine zweite Parallele zur Mittelebene M anschmiegen, die hier durch die Innenflächen 5a und 6a der ersten und zweiten Seitenwand 5 und 6 im Bereich II gebildet sind.
  • Dabei sind die Kurvenbahnen 21, 22 spiegelsymmetrisch zur Mittelebene M ausgebildet, jedoch ist die erste 21 und die zweite Kurvenbahn 22 in Z-Richtung um einen Versatz V versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Der gewählte Versatz V beträgt zwischen 7 % und 35%, insbesondere zwischen 10% und 25% und ganz insbesondere zwischen 18% und 22% der Differenz zwischen Abstand B und Abstand C.
  • Aus dem in Figur 6 dargestellten Querschnitt des Gehäuses 1 ist erkennbar, dass das Gehäuse 1 des in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Patronenmagazins 2 einstückig ausgebildet ist.
  • Dabei soll das Gehäuse 1 aus einem homogenen Material bestehen, wobei insbesondere das Gefüge des Materials über das gesamte Gehäuse 1 im Wesentlichen gleichartig ausgebildet ist und hier aus einem Kunststoff besteht. Der Kunststoff soll bevorzugt aus einem armierten Polyamid bestehen. Da das Patronenmagazin zur Aufnahme einer hohen Anzahl von Patronen ausgelegt ist und vorzugsweise zwischen 50 und 80 Patronen, beispielsweise 60 Patronen zum Betreiben einer Handfeuerwaffe ohne zwischenzeitlich einen Magazinwechsel vornehmen zu müssen, bereitstellt, wird das Patronenmagazin als erstes Patronenmagazin auch aus Polyetheretherketon (PEEK) zur Verfügung gestellt.
  • Der dargestellte Querschnitt zeigt zudem, dass sich der, sich entlang der X-Achse und der Y-Achse erstreckende, Querschnitt des ersten Bereichs I in eine rechteckige Zone Z1 und eine, an die rechteckige Zone Z1 angrenzende trapezförmige Zone Z2 unterteilt. Entsprechend ist der nicht noch einmal explizit dargestellte Querschnitt des zweiten Bereichs II ausgebildet.
  • Weiter zeigt die Darstellung, dass der erste Vorsprung 10 wenigstens abschnittsweise innerhalb der Mittelebene M angeordnet ist und/oder der zweite Vorsprung 11 wenigstens abschnittsweise innerhalb der Mittelebene M angeordnet ist.
  • Dabei beträgt die Ausdehnung des ersten Vorsprungs 10im dargestellten Ausführungsbeispiel in X-Richtung zwischen 5 % von A und 30 % von A, insbesondere zwischen 5 % von A und 18 % von A und ganz insbesondere zwischen 8 % von A und 13 % von A und/oder die Ausdehnung des zweiten Vorsprungs 11 in X-Richtung zwischen 5 % von A und 30 % von A, insbesondere zwischen 5 % von A und 18 % von A und ganz insbesondere zwischen 8 % von A und 13 % von A.
  • Auch zeigt die Figur 6, dass die Innenfläche 4a der hinteren Wand 4 in wenigstens einem Bereich I, II oder III, vorzugsweise sogar in allen drei Bereichen I, II und III zwei Nuten 14 aufweist, die jeweils seitlich, vorzugsweise unmittelbar benachbart zu dem zweiten Vorsprung 11 verlaufen.
  • Bezugszeichenliste:
  • I
    Erster Bereich
    II
    Zweiter Bereich
    III
    Dritter Bereich
    A
    Abstand A
    B
    Abstand B
    C
    Abstand C
    IR
    Innenraum
    K1
    Erste Kreisbahn
    K2
    Zweite Kreisbahn
    M
    Mittelebene
    P
    Patrone(n)
    V
    Versatz
    Z1
    rechteckige Zone
    Z2
    trapetzförmige Zone
    1
    Gehäuse
    2
    Patronenmagazin
    3
    Vordere Wand
    3a
    Innenfläche der vorderen Wand
    4
    Hintere Wand
    4a
    Innenfläche der hinteren Wand
    5
    Erste Seitenwand
    5a
    Innenfläche der ersten Seitenwand
    6
    Zweite Seitenwand
    6a
    Innenfläche der zweiten Seitenwand
    7
    Gehäuseunterseite
    8
    Gehäuseoberseite
    9
    Magazinlippe(n)
    10
    Erster Vorsprung
    11
    Zweiter Vorsprung
    12
    Anfang des zweiten Vorsprungs
    13
    Ende des zweiten Vorsprungs
    14
    Nut(en)
    15
    Zusätzlicher Vorsprung (der ersten Seitenwand)
    16
    Anfang des zusätzlichen Vorsprungs
    17
    Ende des zusätzlichen Vorsprungs
    18
    Zusätzlicher Vorsprung (der zweiten Seitenwand)
    19
    Anfang des zusätzlichen Vorsprungs
    20
    Ende des zusätzlichen Vorsprungs
    21
    Erste Kurvenbahn
    22
    Zweite Kurvenbahn
    23
    Wendepunkt
    24
    Wendepunkt
    25
    Bodendeckel
    26
    Erster Zubringer
    27
    Zweiter Zubringer
    28
    Erste Feder
    29
    Zweite Feder
    30
    Arretierungsbereich
    31
    Innere Bodenplatte
    32
    Sperrstück
    33
    Freiraum

Claims (15)

  1. Gehäuse (1) für ein Patronenmagazin (2) für eine Handfeuerwaffe, das sich entlang einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse erstreckt und in seinem Inneren einen Innenraum (IR) mit einem ersten Bereich (I) und einem zweiten Bereich (II) ausbildet, wobei zwischen dem ersten Bereich (I) und dem zweiten Bereich (II) ein Übergangsbereich (III) ausgebildet ist, der den ersten (I) und den zweiten Bereich (II) miteinander verbindet,
    wobei der Innenraum (IR) durch die Innenflächen (3a, 4a, 5a, 6a) einer vorderen Wand (3), einer hinteren Wand (4), einer ersten Seitenwand (5) und einer zweiten Seitenwand (6) begrenzt ist, wobei die Innenfläche (3a) der vorderen Wand (3) sich in Richtung der Z-Achse in wenigstens einem Bereich (I, II, III) entlang einer ersten Kreisbahn (K1) erstreckt,
    wobei die Innenfläche (4a) der hinteren Wand (4) sich in wenigstens einem Bereich (I, II, III) in Richtung der Z-Achse entlang einer zweiten Kreisbahn (K2) erstreckt,
    und wobei die Innenflächen (3a, 4a) der vorderen Wand (3) und der hinteren Wand (4) in diesem wenigstens einen Bereich (I, II, III) einen Abstand A (A) zueinander aufweisen,
    und wobei das Gehäuse (1) eine Gehäuseunterseite (7) und eine Gehäuseoberseite (8) umfasst, wobei an der Gehäuseoberseite (8) Magazinlippen (9) ausgebildet sind und wobei die Gehäuseunterseite (7) wenigstens teilweise offen gestaltet ist,
    wobei der erste Bereich (I) zur Aufnahme von vier unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen (P) ausgebildet ist und das der zweite Bereich (II) zur Aufnahme von zwei unmittelbar nebeneinander und vorzugsweise in Z-Richtung versetzt zueinander, angeordneten Reihen von Patronen (P) ausgebildet ist,
    wobei die Innenfläche (3a) der vorderen Wand (3) einen ersten Vorsprung (10) aufweist, der in Richtung der X-Achse in den Innenraum (IR) des Gehäuses (1) hineinragt und sich entlang der Z-Achse ausgehend vom Zwischenbereich (III) wenigstens auch teilweise in den ersten Bereich (I) und wenigstens auch teilweise den zweiten Bereich (II) erstreckt,
    und dass die Innenfläche (4a) der hinteren Wand (4) einen zweiten Vorsprung (11) aufweist, der in Richtung der X-Achse in den Innenraum (IR) des Gehäuses (1) hineinragt und entlang der Z-Achse einen Anfang (12) im ersten Bereich (I) und ein Ende (13) im Zwischenbereich (III) oder im zweiten Bereich (II) aufweist,
    wobei die Ausdehnung des ersten Vorsprungs (10) in X-Richtung zwischen 5 % von A (A) und 18 % von A (A) und insbesondere zwischen 8 % von A (A) und 13 % von A (A) beträgt und/oder die Ausdehnung des zweiten Vorsprungs (11) in X-Richtung zwischen 5 % von A (A) und 18 % von A (A) und insbesondere zwischen 8 % von A (A) und 13 % von A (A) beträgt und wobei die Innenfläche (6a) der zweiten Seitenwand (6) einen Vorsprung (18) aufweist, der in Richtung der Y-Achse in den Innenraum (IR) des Gehäuses (1) hineinragt und entlang der Z-Achse einen Anfang (19) im ersten Bereich (I) und ein Ende (20) im Zwischenbereich (III) oder im zweiten Bereich (II) aufweist.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenflächen (5a, 6a) der ersten Seitenwand (5) und der zweiten Seitenwand (6) im ersten Bereich (I) und im zweiten Bereich (II) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und sich in Y-Richtung zwischen ihnen eine virtuelle Mittelebene (M) in X- und Z-Richtung bildet.
  3. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der, sich entlang der X-Achse und der Y-Achse erstreckende, Querschnitt des ersten Bereichs (I) in eine rechteckige Zone (Z1) und eine, an die rechteckige Zone (Z1) angrenzende trapezförmige Zone (Z2) unterteilt,
    und sich der, sich entlang der X-Achse und der Y-Achse erstreckende, Querschnitt des zweiten Bereichs (II) in eine rechteckige Zone (Z1) und eine, an die rechteckige Zone angrenzende trapezförmige Zone (Z2) unterteilt.
  4. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Vorsprung (10) wenigstens abschnittsweise innerhalb der Mittelebene (M) angeordnet ist und/oder der zweite Vorsprung (11) wenigstens abschnittsweise innerhalb der Mittelebene (M) angeordnet ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenfläche (4a) der hinteren Wand (4) in wenigstens einem Bereich (I, II, III) zwei Nuten (14) aufweist, die jeweils seitlich, vorzugsweise unmittelbar benachbart zu dem zweiten Vorsprung (11) verlaufen.
  6. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Innenfläche (5a) der ersten Seitenwand (5) einen zusätzlichen Vorsprung (15) aufweist, der in Richtung der Y-Achse in den Innenraum (IR) des Gehäuses (1) hineinragt und entlang der Z-Achse einen Anfang (16) im ersten Bereich (I) und ein Ende (17) im Zwischenbereich (III) aufweist.
  7. Gehäuse (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder die zusätzlichen Vorsprünge (15, 18) in einem Grenzbereich zwischen der rechteckigen Zone (Z1) und der, an die rechteckige Zone angrenzenden trapezförmigen Zone (Z2) des Querschnitts des ersten Bereichs (I) angeordnet ist.
  8. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenfläche (5a) der ersten Seitenwand (5) im Zwischenbereich (III) entlang einer ersten Kurvenbahn (21) und die Innenfläche (6a) der zweiten Seitenwand (6) im Zwischenbereich (III) entlang einer zweiten Kurvenbahn (22) ausgebildet ist, wobei die Kurvenbahnen (21, 22) jeweils einen Wendepunkt (23,24) umfassen und sich von der Gehäuseunterseite (7) zur Gehäuseoberseite (8) vor dem jeweiligen Wendepunkt (23, 24) in Richtung der Mittelebene (M) erstrecken und sich hinter dem jeweiligen Wendepunkt (23, 24) an eine erste und eine zweite Parallele zur Mittelebene (M) anschmiegen.
  9. Gehäuse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kurvenbahnen (21, 22) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  10. Gehäuse (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste (21) und die zweite Kurvenbahn (22) in Z-Richtung um einen Versatz V (V) versetzt zueinander angeordnet sind.
  11. Gehäuse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Versatz V (V) zwischen 7 % und 35%, insbesondere zwischen 10% und 25% und ganz insbesondere zwischen 18% und 22% der Differenz zwischen Abstand B (B) und Abstand C (C) beträgt.
  12. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) einstückig ausgebildet ist
  13. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass,
    das Gehäuse (1) aus Kunststoff gebildet ist.
  14. Patronenmagazin (2) für eine Handfeuerwaffe,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Patronenmagazin (2) ein Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  15. Methode zum Betreiben einer Handfeuerwaffe unter Verwendung eines Patronenmagazins (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Betreiben der Handfeuerwaffe ein Patronenmagazin (2) mit einem Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder ein Patronenmagazin (2) nach Anspruch 14 verwendet wird.
EP21000253.1A 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe Active EP3988889B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20231590TT HRP20231590T1 (hr) 2018-01-30 2018-12-13 Kućište okvira za streljivo za ručno vatreno oružje i okvir za streljivo za ručno vatreno oružje

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000740.6A DE102018000740B4 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Gehäuse für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe
EP18859966.6A EP3746732B1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
PCT/EP2018/000558 WO2019149335A1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18859966.6A Division EP3746732B1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
PCT/EP2018/000558 Previously-Filed-Application WO2019149335A1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3988889A1 true EP3988889A1 (de) 2022-04-27
EP3988889C0 EP3988889C0 (de) 2023-11-01
EP3988889B1 EP3988889B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=65894954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000253.1A Active EP3988889B1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
EP18859966.6A Active EP3746732B1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18859966.6A Active EP3746732B1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10866045B2 (de)
EP (2) EP3988889B1 (de)
KR (1) KR102650134B1 (de)
CN (1) CN111971520B (de)
DE (2) DE102018000740B4 (de)
HR (2) HRP20231590T1 (de)
PL (1) PL3746732T3 (de)
RS (1) RS62528B1 (de)
RU (1) RU2747811C1 (de)
SI (1) SI3746732T1 (de)
WO (1) WO2019149335A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000298B4 (de) 2020-01-20 2022-08-11 Schmeisser Gmbh Zubringer für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Zubringereinheit für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE102020000297A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Schmeisser Gmbh Gehäuse für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe
USD987763S1 (en) * 2021-05-07 2023-05-30 22 Evolution Llc Magazine for firearm
DE102021004782B4 (de) * 2021-09-22 2023-12-28 Schmeisser Gmbh Gehäuseabschnitt für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin mit Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, Verfahren zum Umbau eines Patronenmagazins, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
USD1016207S1 (en) * 2022-01-27 2024-02-27 Nicholas E. Young Detachable magazine for firearms
DE102022001508A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Schmeisser Gmbh Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe insbesondere für eine Handfeuerwaffe, die einen von einem Griffbereich getrennt angeordneten Magazinschacht aufweist, Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589218A (en) * 1984-06-26 1986-05-20 Sites S.P.A. Multi-stack cartridge magazine for firearms
RU2121641C1 (ru) * 1997-12-03 1998-11-10 Лебединец Алексей Николаевич Многорядный коробчатый магазин стрелкового оружия с переменным числом рядов
US8061071B2 (en) * 2008-07-22 2011-11-22 Magpul Industries Corp. Ammunition magazine with four ammunition stacks
WO2011159383A2 (en) * 2010-03-25 2011-12-22 ArmWest, LLC High capacity magazine with multiple springs
WO2012003020A2 (en) * 2010-03-25 2012-01-05 ArmWest, LLC High capacity magazine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851719A (fr) * 1938-04-28 1940-01-13 O Y Tikkakoski A B Magasin à cartouches pour armes à feu
US3226869A (en) 1964-11-23 1966-01-04 Daniel D Musgrave Multiple row cartridge magazine
US3672089A (en) 1969-08-13 1972-06-27 Us Army Large capacity magazine
US4428137A (en) * 1981-10-13 1984-01-31 Johnson James H Cartridge magazine
DE3422334A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Sites S.p.A., Mondovi, Cuneo Patronenmagazin fuer feuerwaffen
US20100281737A1 (en) * 2008-08-28 2010-11-11 Cahill Jeffrey M Rifle magazine
CN101881577A (zh) * 2009-05-08 2010-11-10 杨军 一种枪用双弹仓弹匣
US8365454B2 (en) * 2010-01-15 2013-02-05 Hogan Jr R Russell Increased capacity ammunition clip
US20100269389A1 (en) * 2010-02-01 2010-10-28 Julio Enrique Lopez Laparra Twin chambers magazine (TCM)
US8448364B2 (en) * 2010-09-17 2013-05-28 Michael J. Davidson Double stack box magazine for rimmed cartridges of varying length
EP2805123B1 (de) * 2012-01-17 2017-12-13 Magpul Industries Corp. Munitionsmagazin
CN202928445U (zh) * 2012-11-22 2013-05-08 张敬 四排供弹弹匣

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589218A (en) * 1984-06-26 1986-05-20 Sites S.P.A. Multi-stack cartridge magazine for firearms
RU2121641C1 (ru) * 1997-12-03 1998-11-10 Лебединец Алексей Николаевич Многорядный коробчатый магазин стрелкового оружия с переменным числом рядов
US8061071B2 (en) * 2008-07-22 2011-11-22 Magpul Industries Corp. Ammunition magazine with four ammunition stacks
WO2011159383A2 (en) * 2010-03-25 2011-12-22 ArmWest, LLC High capacity magazine with multiple springs
WO2012003020A2 (en) * 2010-03-25 2012-01-05 ArmWest, LLC High capacity magazine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000740A1 (de) 2019-08-01
DE102018000740B4 (de) 2020-08-06
EP3746732B1 (de) 2021-09-08
EP3988889C0 (de) 2023-11-01
CN111971520B (zh) 2022-12-16
KR102650134B1 (ko) 2024-03-21
CN111971520A (zh) 2020-11-20
HRP20211791T1 (hr) 2022-02-18
RS62528B1 (sr) 2021-11-30
EP3746732A1 (de) 2020-12-09
HRP20231590T1 (hr) 2024-03-15
WO2019149335A1 (de) 2019-08-08
DE202018005590U1 (de) 2019-07-19
KR20200121294A (ko) 2020-10-23
PL3746732T3 (pl) 2022-01-10
US20200011624A1 (en) 2020-01-09
EP3988889B1 (de) 2023-11-01
RU2747811C1 (ru) 2021-05-14
BR112020015272A2 (pt) 2020-12-08
US10866045B2 (en) 2020-12-15
SI3746732T1 (sl) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3988889B1 (de) Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
DE102007011502A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE68903769T2 (de) Laengenmagazin fuer handfeuerwaffen wie maschinenpistolen, gewehre oder maschinengewehre.
DE10353155B4 (de) Verschlußsperre
DE2030228A1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE10353154B3 (de) Verriegelungshebel und Selbstladewaffe mit diesem Verriegelungshebel
AT513980B1 (de) Feuerwaffe
DE102004031122B4 (de) Gleitschieneneinheit
EP2186438B1 (de) Möbelauszugsführung
EP1247056B1 (de) Waffenrohr für eine mehrladewaffe sowie mehrladewaffe mit einem solchen waffenrohr
DE102017120147A1 (de) Magazin für eine Schusswaffe
DE654386C (de) Kurzmagazin fuer Militaergewehre, insbesondere Selbstladegewehre
DE102019000388B4 (de) Patronenmagazin mit Zubringereinheit und Methode zum Betreiben einer Handfeuerwaffe unter Verwendung eines Patronenmagazins
DE102020000298B4 (de) Zubringer für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Zubringereinheit für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
DE3047394A1 (de) Ladetisch
DE102021004782B4 (de) Gehäuseabschnitt für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe, Patronenmagazin mit Gehäuseabschnitt, Umrüstsatz, Verfahren zum Umbau eines Patronenmagazins, sowie Verfahren zum Betreiben einer Handfeuerwaffe
EP2992782A1 (de) Auszugsführung
DE102020113534B3 (de) Magazin-Vorrichtung für Schusswaffen mit optimierter Raumnutzung
DE202013004798U1 (de) Waffe und Vorrichtung zu einer Waffe
DE10111691B4 (de) Patronen-Einsteckmagazin für Handfeuerwaffen
DE3116073A1 (de) Bewegliches hochleistungslager fuer einen streifen bildende munition zur beschickung von feuerwaffen mit raschem schiesstakt
DE1800552A1 (de) Patronen-Magazin fuer Feuerwaffen,insbesondere fuer Handfeuerwaffen
AT507077B1 (de) Repetiergewehr
DE78504C (de) Patronenzuführungsvorrichtung für Kartätschgeschütze
DE167815C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20231590T

Country of ref document: HR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211004

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3746732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20211004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3746732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013587

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231124

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231130

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231222

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20231590T

Country of ref document: HR

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231590

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6