EP2186438B1 - Möbelauszugsführung - Google Patents

Möbelauszugsführung Download PDF

Info

Publication number
EP2186438B1
EP2186438B1 EP09175149A EP09175149A EP2186438B1 EP 2186438 B1 EP2186438 B1 EP 2186438B1 EP 09175149 A EP09175149 A EP 09175149A EP 09175149 A EP09175149 A EP 09175149A EP 2186438 B1 EP2186438 B1 EP 2186438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
cage
guide
rail
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09175149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186438A3 (de
EP2186438A2 (de
Inventor
Rainer Weichelt
Andreas Hoffmann
Karsten Kroke
Janine Mertens
Bastian Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2186438A2 publication Critical patent/EP2186438A2/de
Publication of EP2186438A3 publication Critical patent/EP2186438A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186438B1 publication Critical patent/EP2186438B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides

Definitions

  • the present invention relates to a furniture drawer slide according to the preamble of claim 1 and a method for distributing a lubricant to roller-mounted furniture drawer slides according to the preamble of claim 11.
  • a furniture drawer slide according to the preamble of claim 1 is made EP 1589 291 A1 known.
  • Object of the present invention is therefore to provide a furniture pullout guide, which eliminates the above-mentioned disadvantages and in the total less lubricant must be used to achieve adequate lubrication of the pullout guide.
  • the cage has a plurality of lubricant chambers for storing a lubricant.
  • the lubricant chambers guide vanes with a scraper edge aligned transversely to the direction of movement of the pullout guide and protruding from the surface of the cage at least one of the rails.
  • the guide blades protrude on both sides out of the surface of the cage. This makes it possible Apply the excess lubricant of the track of a rail on the opposite track of the second rail.
  • a plurality of parallel-extending lubricant chambers are arranged transversely to the longitudinal direction of the cage in the longitudinal direction of the cage.
  • the cage has a smaller wall thickness than in the remaining regions of the cage. This makes it possible that when the movable rail stop at an end point of the cage is preferably slightly deformed in this area of the smaller wall thickness, bringing the lubricant located in the lubricant chambers in contact with the raceways.
  • one of the rails in the vicinity of a rail end at least one end stop, which is adapted to engage in at least one curved guide groove on an end face of the cage.
  • the excess of non-lubricating film lubricant displaced by the rolling elements during a relative movement of the first rail to the second rail will accumulate in the lubricant chambers and subsequent relative movement of the rails of the lubricant accumulated in the lubricant chambers will rebuild a lubricating film on the raceways serve the rails. This ensures that despite the use of a smaller amount of lubricant this is stored and distributed efficiently in the pullout guide.
  • a furniture drawer slide 1 comprises, as in FIG. 1 shown, a guide rail 2, which is mounted on a wall of a furniture body or a dishwasher or the like.
  • a running rail 3 is held movable.
  • a cage 4 is provided, on which a plurality of rolling elements 5, preferably in the form of balls or cylinders, are guided. These rolling elements 5 are arranged in recesses 7 in the walls of the cage 4.
  • the cage 4 preferably surrounds the guide rail 2 from three sides and is formed to one side with a gap 10 through which the suspension of the first rail 2 engages.
  • open lubricant chambers 8 for receiving and storing a lubricant 12 are provided in the walls of the cage 4 to the inside and outside of the chamber walls. Through this open design of the lubricant chambers 8, an exchange of lubricant 12 between the rails 2 and 3 is facilitated.
  • the lubricant 12 is preferably a pasty lubricant such as a grease, which is suitable to slowly emerge from the lubricant chambers 8.
  • the lubricant chambers 8 are arranged along a line extending parallel to the longitudinal axis of the cage or of the travel path of the rail 3 between the recesses 7 arranged in the same line, in which the rolling elements 5 are arranged.
  • a guide blade 6 with a transversely to the direction of movement X of the pullout guide 1 aligned and from the surface of the cage sides of at least one of the rails 2, 3 protruding scraping edge 9 is arranged.
  • the vanes 6 are formed such that they protrude to both rails 2, 3 out of the surface of the cage sides.
  • the scraper edges 9 of the vanes 6 are preferably formed trapezoidal. It is thus achieved that, during the process of the cage relative to the rails 2, 3, a lubricant bead is formed centrally on a track 13, 14 of the rails 2, 3. The lubricant not remaining on the track 13, 14 to form the lubricant bead is retained by the guide blade 6 and deposited in the lubricant chamber 8 in the direction of travel in front of the guide blade 6.
  • the lubricant bead is then rolled over by one of the behind the guide vanes 6 arranged in the cage 4 rolling elements 5 and spread to a lubricant film 11, as in the FIGS. 11 and 12 is shown.
  • This uniform crawler formation an optimal distribution of lubricant on the raceways 13, 14 of the rails 2, 3 is achieved.
  • the cage 4 is formed in another preferred embodiment with a plurality of longitudinally in the longitudinal direction of the cage 17 column-shaped side by side parallel lubricant chambers 15.
  • the cage In this area of the parallel lubricant chambers 15, the cage has a smaller wall thickness than in the other areas of the cage 17, so that in a compression of the cage, caused by a stop of the cage at an end stop 23 of the pullout guide 1, this is preferably in Deformed region of the lower wall thickness, while the lubricant 12, which has accumulated in the lubricant chambers 15, back to the raceways 13, 14 of the rails 2, 3 delivers.
  • the cage in a stop at an end portion of the rail 2 by the interaction of the guide groove 20 with the end stop 23 by an angle ⁇ about the guide rail 2 around pivots. This ensures that during this pivoting of the lubricant in the chambers 21 and laterally of the raceways 13, 14 deposited lubricant 12 is brought back to the raceways 13, 14 of the rails 2, 3.
  • At least one curved guide groove 20 and one of the rails 2, 3 are preferably formed on both end sides of the cage 19 with at least one end stop 23 in the vicinity of both rail ends.
  • the lubricant 12 is distributed by the rolling bodies 5 on the raceways 13, 14 of the rails 2, 3 during a relative movement of the first rails 2 to the second rail 3. This happens because the excess of the rolling elements 5 during a relative movement of the first rail 2 to the second rail 3 displaced, not forming a lubricating film 11 lubricant 12 accumulates in the lubricant chambers 8, 15, 21 and the following relative movements of the rails 2, 3rd , To each of these in the lubricant chambers 8, 15, 21 accumulated lubricant 12 is used to rebuild a lubricating film 11.
  • the lubricant displaced by the rolling elements 5 during a relative movement of the first rail 2 to the second rail 3, not forming a lubricating film 11, is preferably taken up by the guide vanes 6 and partially conveyed into a lubricant chamber 8, partly to form a lubricant bead on the or the raceways 13, 14 of the rails 2, 3 deposited.
  • the lubricant 12 conveyed into the lubricant chambers 8, 15, 21 is also distributed by the rolling bodies 5 to a new lubricating film 11 on the or the raceways 13, 14 of the rail 2, 3 during subsequent relative movements of the rails 2, 3.

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Möbelauszugsführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Verteilung eines Schmierstoffes an wälzgelagerten Möbelauszugsführungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Eine möbelauszugsführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP 1589 291 A1 bekannt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten und derzeit eingesetzten Möbelauszugsführungen wird ein eingebrachter Schmierstoff von den Wälzkörpern auf die Laufbahnen der Auszugsschienen verteilt und der überschüssige Anteil des Schmierstoffes von den Wälzkörpern verdrängt. Je nach Aufbau des Schmierstoffes verteilt sich der überschüssige Anteil unkontrolliert und wird somit nur zu einem geringen Anteil nutzbringend eingesetzt. Dies führt dazu, dass entweder die Schmierung vorzeitig versagt oder aber, dass eine größere Menge, mehr als notwendig, an Schmierstoff in die Auszugsführungen eingebracht wird. Ein solches Übermaß an Schmierstoff in den Auszugsführungen kann jedoch die Anlauf- und Laufeigenschaften negativ beeinflussen. Außerdem kann sich in dem verdrängten Schmierstoff, welcher sich ungenutzt auf den Laufbahnen der Schienen befindet, Schmutz ansammeln, so dass die Laufeigenschaften der Auszugsführung dadurch zusätzlich verschlechtert werden. Von Nachteil ist außerdem, dass der überschüssige Schmierstoff mit der Zeit aus den Auszugsführungen auslaufen kann, was zu Einschränkungen der Einsetzbarkeit eines solchen Systems insbesondere bei hohen Hygieneanforderungen führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möbelauszugsführung zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beseitigt und bei der insgesamt weniger Schmierstoff eingesetzt werden muss, um eine ausreichende Schmierung der Auszugsführung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Möbelauszugsführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Verteilung eines Schmierstoffes an wälzgelagerten Möbelauszugsführungen mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist der Käfig mehrere Schmierstoffkammern zur Lagerung eines Schmierstoffes auf. Dadurch ist ermöglicht, dass der in die Möbelauszugsführung eingebrachte Schmierstoff sich an definierten Orten in der Möbelauszugsführung sammeln kann und sich von dort aus auch wieder auf den Laufbahnen der Möbelauszugsführung verteilen kann. Außerdem ermöglicht dies einen geringeren Einsatz von Schmierstoff, was sich sowohl bei der Montage als auch im laufenden Betrieb kostensenkend auswirkt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schmierstoffkammern Leitschaufeln mit einer quer zur Verfahrrichtung der Auszugsführung ausgerichteten und aus der Oberfläche des Käfigs zumindestens einer der Schienen hervorstehenden Abstreifkante auf. Durch diese Leitschaufeln ist ermöglicht, dass der verdrängte Schmierstoff zum einen in den Schmierstoffkammern gesammelt wird und zum anderen der zu schmierenden Schmierstelle wieder zugeführt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das stetige Wiederzuführen des verdrängten Schmierstoffes dieser durchgewalkt wird und damit länger seine Schmiereigenschaften beibehält.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stehen die Leitschaufeln zu beiden Seiten hin aus der Oberfläche des Käfigs hervor. Dadurch ist es ermöglicht, den überschüssigen Schmierstoff der Laufbahn einer Schiene auf der gegenüberliegenden Laufbahn der zweiten Schiene aufzubringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind quer zur Längsrichtung des Käfigs mehrere in Längsrichtung des Käfigs spaltenförmige parallel verlaufende Schmierstoffkammern angeordnet. Im Bereich dieser spaltenförmigen parallel verlaufenden Schmierstoffkammern weist der Käfig in einer Ausführungsform eine geringere Wanddicke auf als in den übrigen Bereichen des Käfigs. Dadurch ist ermöglicht, dass beim Anschlag der verfahrbaren Schiene an einem Endpunkt der Käfig sich bevorzugt in diesem Bereich der geringeren Wanddicke leicht verformt und dabei den in den Schmierstoffkammern befindlichen Schmierstoff in Kontakt mit den Laufbahnen bringt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist eine der Schienen in der Nähe eines Schienenendes mindestens einen Endanschlag auf, der geeignet ist, in mindestens eine gekrümmt ausgebildete Führungsnut an einer Stirnseite des Käfigs einzugreifen. Dadurch ist ermöglicht, dass beim Anschlag der beweglichen Schiene an einem Endpunkt der Käfig quer zu seiner Verfahrrichtung um einen Winkel α gekippt wird und dabei für eine Verteilung des in den Schmierstoffkammern sowie neben den Laufbahnen vorhandenen Schmierstoffes auf den Laufbahnen der Schienen sorgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der von den Wälzkörpern während einer Relativbewegung der ersten Schiene zur zweiten Schiene verdrängte überschüssige, nicht einen Schmierfilm bildende Schmierstoff sich in den Schmierstoffkammern ansammeln und bei darauffolgenden Relativbewegungen der Schienen der in den Schmierstoffkammern angesammelte Schmierstoff dem Neuaufbau eines Schmierfilms auf den Laufbahnen der Schienen dienen. Dadurch wird erreicht, dass trotz des Einsatzes einer geringeren Schmierstoffmenge dieser effizient in der Auszugsführung gelagert und verteilt wird.
  • Zur Erzielung eines Voll- oder Überauszuges kann zwischen der Führungsschiene und der Laufschiene mindestens eine auszugsverlängernde Mittelschiene angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Möbelauszugs- führung,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Möbelauszugsführung aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Schnittansicht der Möbelauszugsführung durch eine mit III in Figur 2 bezeichnete Schnittebene,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Käfigs,
    Figur 5
    eine mit V bezeichnete perspektivische Einzelheit des in Figur 4 gezeig- ten Käfigs,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Käfigs mit eingesetzten Wälzkörpern,
    Figur 7
    eine Seitenansicht des in Figur 6 gezeigten Käfigs,
    Figur 8
    eine Schnittansicht des in Figur 7 gezeigten Käfigs durch eine mit VIII bezeichnete Schnittebene,
    Figur 9
    eine Schnittansicht des in Figur 7 gezeigten Käfigs durch eine mit IX be- zeichnete Schnittebene,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf den in Figur 7 gezeigten Käfig auf eine Stirnseite des Käfigs,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Möbelauszugs- führung mit teilweise aufgeschnittenem Käfig,
    Figur 12
    eine mit XII bezeichnete perspektivische Einzelheit der in Figur 11 ge- zeigten Möbelauszugsführung,
    Figur 13
    eine Querschnittsansicht zweier einander gegenüberliegenden Laufbah- nen mit einer sich auf den Laufbahnen befindenden Schmierstoffraupe,
    Figur 14
    eine Querschnittsansicht der Laufbahnen mit durchlaufendem Wälzkör- per und dabei erzeugten Schmierstoffverteilung,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mö- belauszugsführung,
    Figur 16
    eine perspektivische Ansicht einer noch weiteren Ausführungsform der Auszugsführung,
    Figur 17
    eine perspektivische Einzelheit eines Endes der Möbelauszugsführung,
    Figur 18
    eine Querschnittsansicht der Möbelauszugsführung aus Figur 17 in einer in Figur 17 gezeigten Position des Käfigs,
    Figur 19
    eine perspektivische Ansicht der Möbelauszugsführung aus Figur 17 mit weiter zum Rand der Auszugsführung vorgeschobenem Käfig, und
    Figur 20
    eine Querschnittsansicht der in Figur 19 gezeigten Möbelauszugsführung bei einer in Figur 19 gezeigten Position des Käfigs.
  • Eine Möbelauszugsführung 1 umfasst, wie in Figur 1 gezeigt, eine Führungsschiene 2, die an einer Wand eines Möbelkorpus oder auch einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen montierbar ist. An der ersten Schiene 2 ist eine Laufschiene 3 verfahrbar gehalten. Um die Laufschiene 3 an der ersten stationären Schiene 2 zu führen, ist ein Käfig 4 vorgesehen, an dem eine Vielzahl von Wälzkörpern 5, vorzugsweise in Gestalt von Kugeln oder Zylindern, geführt sind. Diese Wälzkörper 5 sind in Aussparungen 7 in den Wänden des Käfigs 4 angeordnet. Der Käfig 4 umgreift bevorzugt die Führungsschiene 2 von drei Seiten und ist nach einer Seite hin mit einem Spalt 10 ausgebildet, durch den die Aufhängung der ersten Schiene 2 hindurchgreift.
  • Wie in den Figuren 7 und 9 besonders gut zu erkennen, sind in den Wänden des Käfigs 4 zur Innen- und Außenseite der Kammerwände offene Schmierstoffkammern 8 zur Aufnahme und Bevorratung eines Schmierstoffes 12 vorgesehen. Durch diese offene Ausgestaltung der Schmierstoffkammern 8 ist ein Austausch von Schmierstoff 12 zwischen den Schienen 2 und 3 erleichtert.
  • Der Schmierstoff 12 ist dabei bevorzugt ein pastöser Schmierstoff wie beispielsweise ein Schmierfett, welches geeignet ist, langsam aus den Schmierstoffkammern 8 auszutreten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Schmierstoffkammern 8 entlang einer parallel zur Längsachse des Käfigs verlaufenden Linie beziehungsweise des Verfahrwegs der Schiene 3 zwischen den auf der gleichen Linie angeordneten Aussparungen 7, in denen die Wälzkörper 5 angeordnet sind, angeordnet. In jeder der Schmierstoffkammern 8 ist, wie in den Figuren 1 bis 12 gezeigt, eine Leitschaufel 6 mit einer quer zur Verfahrrichtung X der Auszugsführung 1 ausgerichteten und aus der Oberfläche der Käfigseiten mindestens einer der Schienen 2, 3 hervorstehenden Abstreifkante 9 angeordnet. Bevorzugt sind die Leitschaufeln 6 derart ausgebildet, dass sie zu beiden Schienen 2, 3 hin aus der Oberfläche der Käfigseiten hervor stehen.
  • Die Abstreiferkanten 9 der Leitschaufeln 6 sind dabei bevorzugt trapezartig ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass während des Verfahrens des Käfigs relativ zu den Schienen 2, 3 mittig auf einer Laufbahn 13, 14 der Schienen 2, 3 eine Schmierstoffraupe ausgebildet wird. Der nicht zur Ausbildung der Schmierstoffraupe auf der Laufbahn 13, 14 verbleibende Schmierstoff wird durch die Leitschaufel 6 zurückgehalten und in der in Verfahrrichtung vor der Leitschaufel 6 befindlichen Schmierstoffkammer 8 abgelagert.
  • Die Schmierstoffraupe wird anschließend von einem der hinter den Leitschaufeln 6 in dem Käfig 4 angeordneten Wälzkörper 5 überrollt und zu einen Schmierstofffilm 11 ausgebreitet, wie in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist. Durch diese einheitliche Raupenbildung wird eine optimale Schmierstoffverteilung auf den Laufbahnen 13, 14 der Schienen 2, 3 erreicht.
  • Wie in Figur 15 gezeigt ist, ist der Käfig 4 in einer anderen bevorzugten Ausführungsform mit mehreren in Längsrichtung des Käfigs 17 spaltenförmigen nebeneinander parallel verlaufenden Schmierstoffkammern 15 ausgebildet. In diesem Bereich der parallel verlaufenden Schmierstoffkammern 15 weist der Käfig eine geringere Wanddicke auf als in den übrigen Bereichen des Käfigs 17, so dass bei einer Stauchung des Käfigs, hervorgerufen durch einen Anschlag des Käfigs an einem Endanschlag 23 der Auszugsführung 1, dieser sich bevorzugt im Bereich der geringeren Wanddicke verformt und dabei den Schmierstoff 12, der sich in den Schmierstoffkammern 15 angesammelt hat, zurück an die Laufbahnen 13, 14 der Schienen 2, 3 abgibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Möbelauszugsführung 1 sind die Aussparungen 22, in denen die Wälzkörper 5 angeordnet sind, auf mehreren in Längsrichtung des Käfigs 19 verlaufenden Bahnen parallel zueinander angeordnet und die Schmierstoffkammern 21 sind auf einer parallel verlaufenden Bahn zwischen diesen mit den Aussparungen 22 für die Wälzkörper 5 versehenen Bahnen angeordnet. Dadurch kann der von den Wälzkörpern 5 zur Seite gedrängte Schmierstoff 12 von den dort angeordneten Schmierstoffkammern 21 während des Verfahrens des Käfigs 12 über die Schienen 2, 3 aufgenommen werden.
  • Besonders bevorzugt weist eine der Schienen 2, 3, in der Nähe eines Schienenendes mindestens einen Endanschlag 23 auf, welcher geeignet ist, in mindestens eine gekrümmt ausgebildete Führungsnut 20 an einer Stirnseite des Käfigs 19 einzugreifen. Dadurch wird, wie anhand der Figuren 17 bis 20 zu erkennen ist, der Käfig bei einem Anschlag an einem Endbereich der Schiene 2 durch das Zusammenwirken der Führungsnut 20 mit dem Endanschlag 23 um einen Winkel α um die Führungsschiene 2 herum verschwenkt. Dadurch wird erreicht, dass bei dieser Verschwenkung der in den Schmierstoffkamnern 21 sowie seitlich der Laufbahnen 13, 14 abgelagerte Schmierstoff 12 zurück auf die Laufbahnen 13, 14 der Schienen 2, 3 gebracht wird. Bevorzugt ist auf beiden Stirnseiten des Käfigs 19 mindestens eine gekrümmt ausgebildete Führungsnut 20 und eine der Schienen 2, 3, in der Nähe beider Schienenenden mit mindestens einem Endanschlag 23 ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verteilung des Schmierstoffs 12 wird der Schmierstoff 12 von den Wälzkörpern 5 auf den Laufbahnen 13, 14 der Schienen 2, 3 während einer Relativbewegung der ersten Schienen 2 zur zweiten Schiene 3 verteilt. Dies geschieht dadurch, dass der von den Wälzkörpern 5 während einer Relativbewegung der ersten Schiene 2 zur zweiten Schiene 3 verdrängte überschüssige, nicht einen Schmierfilm 11 bildende Schmierstoff 12 sich in den Schmierstoffkammern 8, 15, 21 ansammelt und bei folgenden Relativbewegungen der Schienen 2, 3, zueinander dieser in den Schmierstoffkammern 8, 15, 21 angesammelte Schmierstoff 12 dem Neuaufbau eines Schmierfilms 11 dient.
  • Bevorzugt wird bei diesem Verfahren der von den Wälzkörpern 5 während einer Relativbewegung der ersten Schiene 2 zur zweiten Schiene 3 verdrängte, nicht einen Schmierfilm 11 bildende Schmierstoff 12 von den Leitschaufeln 6 aufgenommen und teilweise in eine Schmierstoffkammer 8 befördert, teils unter Ausbildung einer Schmierstoffraupe auf der oder den Laufbahnen 13, 14 der Schienen 2, 3 abgelagert.
  • Auch der in die Schmierstoffkammern 8, 15, 21 beförderte Schmierstoff 12 wird bei anschließenden Relativbewegungen der Schienen 2, 3 zueinander von den Wälzkörpern 5 zu einem neuen Schmierfilm 11 auf der oder den Laufbahnen 13, 14 der Schiene 2, 3 verteilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelauszugsführung
    2
    Führungsschiene
    3
    Laufschiene
    4
    Käfig
    5
    Wälzkörper
    6
    Leitschaufel
    7
    Aussparung
    8
    Schmierstoffkammer
    9
    Abstreifkante
    10
    Spalt
    11
    Schmierstofffilm
    12
    Schmierstoff
    13
    Laufbahn
    14
    Laufbahn
    15
    Kammer
    16
    Schmierstoffraupe
    17
    Käfig
    18
    Aussparung
    19
    Käfig
    20
    Führungsnut
    21
    Schmierstoffkammer
    22
    Aussparung
    23
    Endanschlag
    X
    Verfahrrichtung

Claims (14)

  1. Möbelauszugsführung (1), aufweisend
    a) eine Führungsschiene (2), die an einer Wand festlegbar ist,
    b) eine verfahrbare Laufschiene (3),
    c) mehrere Wälzkörper (5), über die die Laufschiene (3) an der Führungsschiene (2) gehalten ist,
    d) einen die Führungsschiene (2) umgreifenden Käfig (4, 17, 19) mit mehreren Aussparungen (7, 18, 22), in denen die Wälzkörper (5) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4, 17, 19) mehrere Schmierstoffkammern (8, 15, 21) zur Lagerung eines Schmierstoffes (12) aufweist.
  2. Möbelauszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstoffkammern (8, 15, 21) in Längsrichtung des Käfigs (4, 17, 19) zwischen den Aussparungen (7, 18, 22), in denen die Wälzkörper (5) angeordnet sind, angeordnet sind.
  3. Möbelauszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schmierstoffkammern (8) Leitschaufeln (6) mit einer quer zur Verfahrrichtung (x) der Möbelauszugsführung (1) ausgerichteten und aus der Oberfläche des Käfigs (4) zu mindestens einer der Schienen (2, 3) hervorstehenden Abstreifkante (9) angeordnet sind.
  4. Möbelauszugsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkante (9) eine trapezartige Kontur aufweist.
  5. Möbelauszugsführung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (6) zu beiden Schienen (2, 3) hin aus der Oberfläche des Käfigs (4) hervorstehen.
  6. Möbelauszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längsrichtung des Käfigs (4, 17, 19) mehrere in Längsrichtung des Käfigs (4, 17, 19) spaltenförmige parallel verlaufende Schmierstoffkammern (15) angeordnet sind sind.
  7. Möbelauszugsführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (4, 17, 19) im Bereich der spaltenförmigen parallel verlaufenden Schmierstoffkammern (15) eine geringere Wanddicke aufweist als in den übrigen Bereichen des Käfigs (4, 17, 19).
  8. Möbelauszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (22), in denen die Wälzkörper (5) angeordnet sind, auf mehreren in Längsrichtung des Käfigs (19) verlaufenden Bahnen parallel zueinander angeordnet sind und dass die Schmierstoffkammern (15) auf einer parallel verlaufenden Bahn zwischen den Bahnen mit den Aussparungen (22) angeordnet sind.
  9. Möbelauszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schienen (2, 3) in der Nähe eines Schienenendes mindestens einen Endanschlag (23) aufweist, der geeignet ist, in mindestens eine gekrümmt ausgebildete Führungsnut (20) an einer Stirnseite des Käfigs (19) einzugreifen.
  10. Möbelauszugsführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnseiten des Käfigs (19) mindestens eine gekrümmt ausgebildete Führungsnut (20) und eine der Schienen (2, 3) in der Nähe beider Schienenenden mindestens einen Endanschlag (23) aufweisen.
  11. Verfahren zur Verteilung eines Schmierstoffes (12) an wälzgelagerten Möbelauszugsführungen (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schmierstoff (12) von den Wälzkörpern (5) auf den Laufbahnen (13, 14) der Schienen (2, 3) während einer Relativbewegung der Führungsschiene (2) zur Laufschiene (3) verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Wälzkörpern (5) während einer Relativbewegung der Führungsschiene (2) zur Laufschiene (3) verdrängte überschüssige, nicht einen Schmierfilm (11) bildende Schmierstoff (12) sich in den Schmierstoffkammern (8, 15, 21) ansammelt und bei folgenden Relativbewegungen der Schienen (2, 3) der in den Schmierstoffkammern (8, 15, 21) angesammelte Schmierstoff (12) dem Neuaufbau eines Schmierfilms (11) dient.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Wälzkörpern (5) während einer Relativbewegung der Führungsschiene (2) zur Laufschiene (3) verdrängte nicht einen Schmierfilm (11) bildende Schmierstoff (12) von den Leitschaufeln (6) aufgenommen und in eine Schmierstoffkammern (8) befördert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine Schmierstoffkammer (8) beförderte Schmierstoff (12) von den Wälzkörpern (5) während einer Relativbewegung der Führungsschiene (2) zur Laufschiene (3) von den Wälzkörpern (5) zu einem neuen Schmierfilm (11) auf einer Laufbahn einer der Schienen (2, 3) verteilt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine Schmierstoffkammer (8) beförderte Schmierstoff (12) von den Wälzkörpern (5) während einer Relativbewegung der Führungsschiene (2) zur Laufschiene (3) von den Wälzkörpern (5) zu einem neuen Schmierfilm (11) auf den Laufbahnen beider Schienen (2, 3) verteilt wird.
EP09175149A 2008-11-13 2009-11-05 Möbelauszugsführung Active EP2186438B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057249A DE102008057249A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Möbelauszugsführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2186438A2 EP2186438A2 (de) 2010-05-19
EP2186438A3 EP2186438A3 (de) 2010-11-10
EP2186438B1 true EP2186438B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=41720615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09175149A Active EP2186438B1 (de) 2008-11-13 2009-11-05 Möbelauszugsführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2186438B1 (de)
AT (1) ATE524997T1 (de)
DE (1) DE102008057249A1 (de)
ES (1) ES2374789T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101826096B1 (ko) * 2010-08-20 2018-02-06 파울 헤티히 게엠베하 운트 콤파니 카게 인출 가이드
DE102013102846B4 (de) * 2012-08-30 2024-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung, Haushaltsgerät und Möbel mit einer Auszugsführung und Nachrüstsatz
DE102012218007A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN105208895A (zh) * 2013-06-11 2015-12-30 Segos株式会社 球保持架、包括该球保持架的滑动装置以及球保持架制造用模具
DE102016120251A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Verfahren zum Schmieren von Laufbahnen für Wälzkörper an Schienen einer Auszugsführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446328A1 (de) * 1984-12-19 1986-07-10 Anschuetz & Co Gmbh Mit einer umlaufschmierung ausgeruestetes lager
DE3637085A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur herstellung eines aus einem polymeren werkstoff bestehenden kaefigs fuer ein waelzlager
DE3640961A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Hirschmann Radiotechnik Teleskopantenne
DE3827741A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Hermsdorf Keramik Veb Axial-radial-gleitlager fuer sensorsysteme in zuendverteilern fuer ottomotoren
DE4024392A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Suspa Compart Ag Verfahren zum herstellen einer gleitflaeche an einer aus kunststoff bestehenden fuehrungsbuechse fuer eine hoehenverstellbare stuhlsaeule
DE4336075A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager mit Schmiervorrichtung
JP3016735B2 (ja) * 1996-10-01 2000-03-06 昌 松井 高速回転機器の転がり軸受装置
DE102004019104A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE524997T1 (de) 2011-10-15
EP2186438A3 (de) 2010-11-10
DE102008057249A1 (de) 2010-05-20
ES2374789T3 (es) 2012-02-22
EP2186438A2 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544027B1 (de) Schleppkettenersatz
DE102006048282B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
EP2182229A1 (de) Linearwälzlager
EP2186438B1 (de) Möbelauszugsführung
DE3304783C2 (de)
EP3988889A1 (de) Gehäuse für ein paironenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
DE202020104412U1 (de) Leitungsschonender Quersteg für eine Energieführungskette
EP2679522A1 (de) Transportbandelement zum Transportieren von Gütern, Verfahren zum Führen eines Transportbandelements und Anordnung aus einem Transportbandelement und einer Umlenk- und/oder Antriebswalzenvorrichtung
EP2168457A2 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP1552781B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
EP1140555A1 (de) Schiene zur führung von laufschienen von kfz-komponenten und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010054929A1 (de) Wälzkörperkäfig für eine möbelauszugsführung
EP0919738B1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
DE4311515C2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102010049944A1 (de) Führungswagen mit Schmierventil
DE102018201124A1 (de) Verbesserte Werkzeugmaschine
DE102004005263B4 (de) Wälzkörperverbindungsband und Bewegungsführungsvorrichtung unter Verwendung desselben
EP2208901A1 (de) Wälzkörperkäfig für eine Möbelauszugsführung und Verfahren zur Montage eines Wälzkörperkäfigs
EP2434223A1 (de) Auszugsvorrichtung für zumindest einen Gargutträger eines Hausgeräts sowie Hausgerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung
WO2019007458A1 (de) Verfahren zum entnehmen und/oder einführen eines abdeckbands bei einem linearwälzlager sowie linearwälzlager
DE202006006665U1 (de) Führungsrinne für Energieführungsketten
EP2518346B1 (de) Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung
EP1103736A1 (de) Wälzkörperkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20101001BHEP

Ipc: A47B 88/14 20060101AFI20100308BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20101026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20110331BHEP

Ipc: A47B 88/14 20060101AFI20110331BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001381

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374789

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001381

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009001381

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088140000

Ipc: A47B0088497000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 15