EP3983624B1 - Bodenfliese zur herstellung von belägen auf dem boden von sportanlagen - Google Patents

Bodenfliese zur herstellung von belägen auf dem boden von sportanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3983624B1
EP3983624B1 EP19734232.2A EP19734232A EP3983624B1 EP 3983624 B1 EP3983624 B1 EP 3983624B1 EP 19734232 A EP19734232 A EP 19734232A EP 3983624 B1 EP3983624 B1 EP 3983624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor tile
cells
floor
top side
viewed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19734232.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3983624A1 (de
Inventor
Hans WÜRGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noventa Ag
Original Assignee
Noventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noventa Ag filed Critical Noventa Ag
Publication of EP3983624A1 publication Critical patent/EP3983624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3983624B1 publication Critical patent/EP3983624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/044Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against impact

Definitions

  • the invention relates to a floor tile for the production of coverings on the floor of sports facilities according to the preamble of patent claim 1.
  • Floor coverings for indoor and outdoor sports facilities which are composed of floor tiles, preferably plastic tiles, are particularly suitable for the efficient and cost-effective renovation of aging sports fields.
  • Such modular floor coverings are used in particular for tennis, football and basketball courts.
  • many of these flooring products provide little to no shock absorbing properties, resulting in increased fatigue and increased stress on ligaments, joints and discs from walking, running, jumping or other activities on the flooring.
  • synthetic floor tiles are made from a rigid or semi-rigid material.
  • a modular floor tile for making a flooring for sports fields is from the document US 2016/0222674 A1 CERNY ET AL. known.
  • This known modular floor panel has a surface with a multiplicity of ribs or structural elements.
  • a one-piece support system in the form of a grating is formed by the ribs or structural elements.
  • the floor panel comprises primary support elements, one of which is arranged in each opening of the grating between the rib elements.
  • Each primary support member includes a central support post which rests on the ground even when the floor panel is unloaded, and a plurality of flexible arms connected to the grating, the arms extending outwardly from the central support post.
  • the arms When a load is applied to the upper surface of the support system, the arms flex and the support system is pressed against the ground relative to the central support posts. The flexing action of the arms absorbs some of the impact associated with the load applied to the top of the floor tile, thereby reducing the impact effect of a person's foot on the floor.
  • secondary support elements are arranged, which in the unloaded state of the base plate above the ground surface are raised. Vertical downward movement of the truss system when a load is applied to the truss system is first cushioned by the flexures of the primary support members and lastly limited by the secondary support members as they make contact with the ground.
  • this known floor tile has the disadvantage that a complicated structure is formed by the bendable arms, which connect the primary supporting elements to the ribs of the floor tile, which leads to a complex production of the floor tile.
  • the downward movement of the floor tile is abruptly stopped by the secondary support elements when these secondary support elements hit the floor.
  • the document U.S. 2014/237916 A1 also discloses such floor tiles.
  • the object of the invention is to create a floor tile with damping properties that are gentle on the joints, which can be produced simply and inexpensively.
  • the invention solves the problem with a floor tile for the production of coverings on the floor of sports facilities, which has the features of claim 1.
  • the ratio FD:FZ is at least 70%, preferably at least 80%.
  • the plate- or shell-shaped cover elements form thin plates or shells which are deflected when a load is applied and which, even with a relatively small thickness, can have a higher bending stiffness than linear arms which are loaded in bending.
  • the cover elements can be convexly curved towards the upper side in the shape of a shell. This results in the advantage that when a load occurs on the upper side of the cover elements, the force is preferably introduced in the middle of the cover elements.
  • the cover elements can have recesses in the corners of the polygonal cells. This results in the advantage that there are no accumulations of material at the corners of the polygonal cells, which would constitute a considerable disadvantage, in particular if the floor tile were to be produced by injection molding or die-casting techniques. This also avoids the accumulation of rainwater.
  • the cover elements can - viewed from the top - include a central recess.
  • the central recess has the advantage that rainwater cannot collect and run off on the upper side of the plate-shaped or bowl-shaped cover elements.
  • the central recess causes the plate or bowl-shaped cover elements to become more flexible.
  • the cover elements can also include pins or nubs on the upper side.
  • the pins can increase the slip resistance (grip) of the floor tile, especially in wet conditions in the case of outdoor arrangements of the floor covering.
  • grip slip resistance
  • the cover elements can have a center and the pins or nubs can be arranged in one or more circles evenly distributed around the center.
  • Each cover element advantageously comprises at least six pins or knobs.
  • the pins or nubs can expediently be arranged on perpendicular bisectors of the partition walls.
  • the pins have a height H which is expediently at least 0.5 mm, preferably at least 0.7 mm.
  • the height H of the pins is expediently at most 1.0 mm, preferably at most 0.8 mm.
  • the cover elements have a curvature with a height h, which expediently amounts to a maximum of 1.8 mm, preferably a maximum of 1.2 mm.
  • the cover elements can expediently be elastically deflectable by at least 0.7 mm, preferably by at least 1.0 mm, towards the underside.
  • the cover elements can expediently be elastically deflectable by a maximum of 1.8 mm, preferably by a maximum of 1.2 mm, towards the underside.
  • the cells each have the shape of a regular polygon, viewed from the top. Viewed from above, the cells can each have the shape of an equilateral hexagon.
  • the advantage of this arrangement is that only three partitions meet at a node, i.e. in a corner of the cell, so that accumulations of material can be minimized.
  • the equilateral hexagon expediently has an internal dimension of at least 30 mm, preferably at least 32 mm, between two parallel sides.
  • the equilateral hexagon expediently has an internal dimension of at most 40 mm, preferably at most 38 mm, between two parallel sides. Typically, the inside dimension can be 35 mm.
  • the cells may be in the form of a prism, preferably a right prism.
  • the floor tile may be square and have four sides, the cells advantageously being arranged so that towards a first side seven cells are arranged next to each other.
  • the advantage of this embodiment is that there is a smooth transition from tile to tile for a standard tile dimension of 10 inches x 10 inches, ie the resilience of the edge cells is not disturbed by additional partition walls because the connection is made at a node. Furthermore, when several floor tiles are joined together, a flowing optical transition of the hexagonal cells of the individual floor tiles, resulting in a uniformly harmonious surface of the floor covering.
  • the seven cells lined up in the direction of the first side are arranged with juxtaposed parallel partitions of the equilateral hexagon.
  • the cells arranged in the direction of a second side perpendicular to the first side can each have two cells on the outside that are separated in the middle of two opposite corners of the hexagon.
  • the cover elements can have an increasing thickness towards the partition walls. A substantially constant tension in the cover elements can thus be achieved.
  • the thickness of the cover elements in the area of the partition walls is expediently at least 1.8 mm, preferably at least 2.0 mm.
  • the thickness of the cover elements in the area of the partition walls is expediently at most 2.5 mm, preferably at most 2.2 mm. Typically, the thickness in this area is 2.1 mm.
  • the thickness of the cover elements in a central region of the cell viewed from the top is expediently at least 0.8 mm, preferably at least 1.0 mm.
  • the thickness of the cover elements in a central area of the cell viewed from the top is expediently at most 1.4 mm, preferably at most 1.2 mm. Typically, the thickness in this area is 1.1 mm.
  • the floor tile is advantageously formed in one piece. This enables the floor tile to be produced by injection molding or die casting.
  • the cover elements may have radially extending indentations on a surface facing the underside of the floor tile. These indentations form segments of the cover elements, which provide soft, 3-dimensional cushioning when the sports shoe steps on the upper side of the floor tile ensure that joints and intervertebral discs are protected from hard blows.
  • the floor tile can have four sides and can comprise spring clips on two mutually perpendicular sides and plug-in elements that can be snapped into the spring clips on the respective opposite sides.
  • the spring clip and the plug-in elements form a snap connection system for connecting several floor tiles to produce a covering on the floor of a sports facility and are preferably designed in such a way that the floor tiles according to the invention can also be combined with other floor tiles already known.
  • the spring clips can additionally be designed to be elastically deformable in both directions parallel to the respective sides.
  • the spring clips and plug-in elements enable the floor tiles to be displaced relative to one another parallel to the upper side in a resilient manner in two axial directions.
  • the intermediate walls can be designed to be recessed from the upper side in relation to the cover elements.
  • the floor tile can advantageously be made from a homopolymer or a copolymer, preferably from a polypropylene.
  • the rigidity of the plate or shell-shaped cover elements is expediently designed in such a way that the limit stress of the material from which the floor tile is made is a maximum of 35 N/mm 2 under maximum load.
  • the illustrated embodiment of the floor tile 1 according to the invention has an upper side 2 and an underside 3 and, viewed from the upper side 2 , has a cell structure with a multiplicity of cells 4 adjoining one another, which are separated by intermediate walls 5 .
  • the partitions 5 are formed on the underside 3 of the floor tile to rest on the floor 10 of an indoor or outdoor sports facility.
  • the cells 4 each have the shape of an equilateral hexagon, by way of example and not by way of limitation, so that in the nodes of the partitions 5, i.e. in the corners 17 of the cells 4, there are minimal accumulations of material.
  • the cells 4 can also have the shape of another regular polygon.
  • the cells 4 comprise on the upper side 2 of the floor tile 1 with the intermediate walls 5 connected cover elements 6, which are convexly curved towards the upper side 3 and towards the underside 3 of the floor tile 1 can be elastically bent.
  • the cover elements 6 have a curvature with a height h which, depending on the embodiment, can be between a maximum of 1.2 mm and a maximum of 1.8 mm.
  • the Partitions 5 between the individual cells 4 are recessed from the top 2 of the floor tile 1 in relation to the cover elements 6 .
  • cover elements 6 can also be plate-shaped and designed to be level with the upper side 2 of the floor tile 1 .
  • the cells 4 each have an area FZ enclosed by the partitions 5 on the upper side 2 of the floor tile 1, while the cover elements 6 each have an area FD in the region of the upper side 2, the ratio of FD:FZ being exemplary and not limiting is about 80%.
  • the plate or shell-shaped cover elements form thin plates or shells which are deflected when a load is applied and which, even with a relatively small thickness, have a higher flexural rigidity than linear arms which are loaded in bending.
  • the cover elements 6 can be elastically bent against the underside 3 of the floor tile 1 by at least 0.7 mm, preferably at least 1.0 mm and at most 1.8 mm, preferably at most 1.2 mm.
  • the cells 4 are designed as a right prism, the equilateral hexagon having an internal dimension 18 of 35 mm between two parallel sides.
  • the inner dimension 18 between two parallel sides of the equilateral hexagon can be at least 30 mm, preferably at least 32 mm and at most 40 mm, preferably at most 38 mm.
  • the cover elements 6 have recesses 15 in the corners 17 of the polygonal cells 4 so that material accumulations do not occur at the corners 17 of the polygonal cells 4 . This avoids the accumulation of rainwater.
  • cover elements 6, viewed from the top 2 of the floor tile 1, comprise a central recess 16, which serves to prevent rainwater from collecting on the top of the plate-shaped or bowl-shaped cover elements 6 and which at the same time reduces the rigidity of the bowl-shaped cover elements 6.
  • the partitions 5 point from the underside 3 of the floor tile 1 penetrating indentations 19, so that the partition walls 5 rest only in the area of the nodes, ie in the area of the corners 17 of the cells 4 on the floor 10 of a sports facility.
  • the cover elements 6 include pins 7 or nubs, whereby the slip resistance (grip) of the floor tile 1 is increased, especially in wet conditions in the case of outdoor arrangements of the floor covering.
  • the pins 7 or nubs are arranged, by way of example and not by way of limitation, evenly distributed on a circle around the center 14 of the cover element 6 , each cover element 6 comprising six pins 7 or nubs, which are each arranged on perpendicular bisectors of the partitions 5 .
  • the pins 7 have a height H which, in various embodiments of the floor tile 1 according to the invention, is at least 0.5 mm, preferably at least 0.7 mm and at most 1.0 mm, preferably at most 0.8 mm.
  • cover elements 6 have an increasing thickness towards the intermediate walls 5, so that a substantially constant tension can be achieved in the cover elements.
  • the cover elements 6 in the embodiment of the floor tile 1 according to the invention shown here have a thickness of 2.1 mm in the area of the partitions 5 and a thickness of 1.1 mm in a central area of the cell 4 viewed from the top 2 .
  • the cover elements 6 can be designed in such a way that the thickness of the cover elements 6 in the area of the partitions 5 is at least 1.8 mm, preferably at least 2.0 mm and at most 2.5 mm, preferably at most 2.2 mm and is at least 0.8 mm, preferably at least 1.0 mm and at most 1.4 mm, preferably at most 1.2 mm, in a central region of the cell 4 viewed from the top 2 .
  • cover elements 6 are provided with radially extending depressions 8 on the surface directed towards the underside 3 of the floor tile 1, so that segments are formed which ensure soft, 3-dimensional damping when the sports shoe steps on the upper side 2 of the floor tile 1.
  • the floor tile 1 is, viewed from the top 2, in the form of a quadrilateral, by way of non-limiting example, and has four peripheral faces 9a, 9b, 9c, 9d, on each face 9a, 9b, 9c, 9d means 13 of connection the floor tile 1 are arranged with a further floor tile 1.
  • the floor tile 1 is square in shape, with the cells 4 being arranged in such a way that seven cells 4 are arranged next to one another in the direction of a first side 9a.
  • the seven cells 4 lined up in a row in the direction of the first side 9a are arranged with parallel intermediate walls 5 of the equilateral hexagon arranged next to one another.
  • a standard tile dimension of 10 inches x 10 inches there is a transition from floor tile 1 to floor tile 1 in such a way that the resilience of the cells 4 lying on the edge is not disturbed by additional partition walls 5 because the connection is made at a node.
  • the floor tile 1 is designed in one piece, with the means 13 for connecting the floor tile 1 to a further floor tile 1 comprising spring clips 11 on two mutually perpendicular sides 9a, 9b and plug-in elements 12 which can be snapped into these spring clips 11 on the opposite sides 9c, 9d.
  • the spring clips 11 are designed to be elastically deformable in both directions relative to two mutually perpendicular sides 9a, 9b, i.e. parallel and perpendicular to the respective sides 9a, 9b in both directions, so that parallel to the upper side 2 of the floor tile 1 there is a resilient displacement in two axial directions of the floor tiles relative to each other is allowed.
  • the floor tile 1 is made of a polypropylene. In alternative embodiments, the floor tile 1 can also be made of another homopolymer or a copolymer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenfliese zur Herstellung von Belägen auf dem Boden von Sportanlagen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bodenbeläge für in- und outdoor Sportanlagen, welche aus Bodenfliesen, vorzugsweise aus Kunststofffliesen zusammengesetzt werden, eignen sich insbesondere zur effizienten und kostengünstigen Renovierung von in die Jahre gekommenen Sportplätzen. Solche modularen Bodenbeläge werden insbesondere für Tennis-, Fussball- und Basketballplätze eingesetzt. Viele dieser Bodenbelagsprodukte bieten jedoch wenig bis keine stossdämpfenden Eigenschaften, was zu erhöhter Ermüdung und erhöhter Belastung von Bändern, Gelenken und Bandscheiben durch Gehen, Laufen, Springen oder andere Aktivitäten auf dem Bodenbelag führt. Um sicherzustellen, dass die obere Oberfläche des Bodens ausreichend fest ist, um "Ball-Bounce" -Eigenschaften und ausreichende Reibung bereitzustellen, werden synthetische Bodenfliesen aus einem starren oder halbstarren Material hergestellt.
  • Eine modulare Bodenfliese zur Herstellung eines Bodenbelags für Sportplätze ist aus dem Dokument US 2016/0222674 A1 CERNY ET AL. bekannt. Diese bekannte modulare Bodenplatte weist eine Oberfläche mit einer Vielzahl von Rippen oder Strukturelementen auf. Durch die Rippen oder Strukturelemente wird ein einstückiges Trägersystem in Form eines Gitterrostes gebildet. Ferner umfasst die Bodenplatte primäre Stützelemente, wovon je eines in jeder Öffnung des Gitterrostes zwischen den Rippenelementen angeordnet ist. Jedes primäre Stützelement umfasst einen zentralen Stützpfosten, welcher auch im unbelasteten Zustand der Bodenplatte auf dem Boden aufliegt und eine Vielzahl von flexiblen Armen, welche mit dem Gitterrost verbunden sind, wobei sich die Arme von dem zentralen Stützpfosten nach aussen erstrecken. Wenn eine Last auf die obere Oberfläche des Trägersystems aufgebracht wird, biegen sich die Arme und das Trägersystem wird relativ zu den zentralen Stützpfosten gegen den Boden gedrückt. Der Biegevorgang der Arme absorbiert einen Teil des Aufpralls, der mit der auf die Oberseite der Bodenfliese aufgebrachten Last verbunden ist, und verringert dadurch die Aufprallwirkung des Fusses einer Person auf den Boden. In den Knotenpunkten des als Gitterrost ausgebildeten Trägersystems sind sekundäre Stützelemente angeordnet, die im unbelasteten Zustand der Bodenplatte über der Bodenoberfläche angehoben sind. Die vertikale Abwärtsbewegung des Trägersystems bei einer auf das Trägersystem wirkenden Last wird zuerst durch die Biegearme der primären Stützelemente gedämpft und zuletzt durch die sekundären Stützelemente begrenzt, wenn diese auf dem Boden zur Anlage kommen. Diese bekannte Bodenfliese weist jedoch den Nachteil auf, dass durch die biegbaren Arme, welche die primären Stützelemente mit den Rippen der Bodenfliese verbinden, eine komplizierte Struktur gebildet wird, welche zu einer aufwändigen Herstellung der Bodenfliese führt. Zudem wird durch die sekundären Stützelemente die Abwärtsbewegung der Bodenfliese abrupt beendet, wenn diese sekundären Stützelemente auf dem Boden aufprallen. Das Dokument US 2014/237916 A1 offenbart auch solche Bodenfliesen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenfliese mit gelenkschonenden Dämpfungseigenschaften zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Bodenfliese zur Herstellung von Belägen auf dem Boden von Sportanlagen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Bodenfliese:
    • durch die platten- oder schalenförmig ausgebildeten und elastisch durchbiegbaren Deckelemente eine ausreichende Federkraft herstellbar ist und kein abruptes Enden des Federwegs erzeugt wird;
    • ein stossabsorbierender Bodenbelag für Sportanlagen herstellbar ist, welcher aufgrund seiner Zellenstruktur mit platten- oder schalenförmig ausgebildeten und elastisch durchbiegbaren Deckelementen gegenüber bekannten Bodenfliesen mit Federelementen, welche jeweils mehrere Arme und Stützpfosten aufweisen, eine einfache und kostengünstige Herstellung des Bodenbelags gewährleistet; und
    • der Bodenbelag keine weitere Deckschicht benötigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bodenfliese beträgt das Verhältnis FD : FZ mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80%. Die platten- oder schalenförmigen Deckelemente bilden dünne Platten oder Schalen, welche beim Aufbringen einer Last durchgebogen werden und welche auch bei einer relativ geringen Dicke eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen können als lineare Arme, welche auf Biegung belastet werden.
  • Die Deckelemente können schalenförmig gegen die Oberseite konvex gewölbt sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Krafteinleitung beim Auftreten einer Last auf die Oberseite der Deckelemente bevorzugt in der Mitte der Deckelemente erfolgt.
  • Die Deckelemente können in den Ecken der vieleckigen Zellen Ausnehmungen aufweisen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es an den Ecken der vieleckigen Zellen nicht zu Materialanhäufungen kommt, was insbesondere bei einer Herstellung der Bodenfliese durch Spritz- oder Druckgusstechniken einen erheblichen Nachteil bilden würde. Dadurch wird auch ein Ansammeln von Regenwasser vermieden.
  • Die Deckelemente können - von der Oberseite her betrachtet - eine zentrale Ausnehmung umfassen. Die zentrale Ausnehmung hat den Vorteil, dass sich Regenwasser auf der Oberseite der platten- oder schalenförmigen Deckelemente nicht ansammelt und ablaufen kann. Zudem bewirkt die zentrale Ausnehmung, dass die platten- oder schalenförmigen Deckelemente flexibler werden.
  • Die Deckelemente können an der Oberseite auch Pins oder Noppen umfassen.
  • Durch die Pins kann die Rutschfestigkeit (Grip) der Bodenfliese, insbesondere auch bei nassen Bedingungen im Fall von Outdoor-Anordnungen des Bodenbelags erhöht werden. Zudem werden bei Sportplätzen für Ballspiele, insbesondere bei Tennisplätzen zu Hartplätzen analoge Bedingungen betreffend Ballabprall und Drall von Bällen erzeugt.
  • Die Deckelemente können - von der Oberseite her betrachtet - ein Zentrum aufweisen und die Pins oder Noppen können auf einem oder mehreren Kreisen gleichmässig verteilt um das Zentrum herum angeordnet sein. Vorteilhafterweise umfasst jedes Deckelement mindestens sechs Pins oder Noppen.
  • Die Pins oder Noppen können zweckmässigerweise auf Mittelsenkrechten der Zwischenwände angeordnet sein. Die Pins weisen eine Höhe H auf, welche zweckmässigerweise mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,7 mm beträgt. Die Höhe H der Pins beträgt zweckmässigerweise höchstens 1,0 mm, vorzugsweise höchstens 0,8 mm.
  • Die Deckelemente weisen eine Wölbung mit einer Höhe h auf, welche zweckmässigerweise maximal 1,8 mm, vorzugsweise maximal 1,2 mm beträgt.
  • Die Deckelemente können zweckmässigerweise um mindestens 0,7 mm, vorzugsweise um mindestens 1,0 mm gegen die Unterseite elastisch durchbiegbar sein. Die Deckelemente können zweckmässigerweise um höchstens 1,8 mm, vorzugsweise um höchstens 1,2 mm gegen die Unterseite elastisch durchbiegbar sein.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Bodenfliese weisen die Zellen - von der Oberseite her betrachtet - jeweils die Form eines regelmässigen Vielecks auf. Die Zellen können - von der Oberseite her betrachtet jeweils die Form eines gleichseitigen Hexagons aufweisen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass sich jeweils in einem Knotenpunkt, d.h. in einer Ecke der Zelle, nur drei Zwischenwände treffen, so dass Materialanhäufungen minimiert werden können. Das gleichseitige Hexagon weist zwischen zwei parallelen Seiten zweckmässigerweise ein Innenmass von mindestens 30 mm, vorzugsweise mindestens 32 mm auf. Das gleichseitige Hexagon weise zwischen zwei parallelen Seiten zweckmässigerweise ein Innenmass von höchstens 40 mm, vorzugsweise höchstens 38 mm auf. Typischerweise kann das Innenmass 35 mm betragen.
  • Die Zellen können als Prisma ausgebildet sein, vorzugsweise als gerades Prisma.
  • Die Bodenfliese kann quadratisch ausgebildet sein und vier Seiten aufweisen, wobei die Zellen vorteilhafterweise so angeordnet sind, dass in Richtung einer ersten Seite sieben Zellen nebeneinander angeordnet sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass sich für eine Standard-Fliesenabmessung von 10 Zoll x 10 Zoll ein fliessender Übergang von Fliese zu Fliese ergibt, d.h. die Federung der Randzellen wird nicht durch zusätzliche Zwischenwände gestört, weil die Anbindung jeweils an einem Knotenpunkt erfolgt. Ferner ergibt sich bei einem Aneinanderfügen mehrerer Bodenfliesen ein fliessender optischer Übergang der hexagonalen Zellen der einzelnen Bodenfliesen, so dass sich eine einheitlich harmonische Oberfläche des Bodenbelags ergibt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Bodenfliese sind die in Richtung der ersten Seite aneinandergereihten sieben Zellen mit nebeneinander angeordneten parallelen Zwischenwänden des gleichseitigen Hexagons angeordnet.
  • Die in Richtung einer zur ersten Seite senkrecht stehenden zweiten Seite angeordneten Zellen können jeweils aussenstehend zwei mittig zu zwei gegenüberliegenden Ecken des Hexagons getrennte Zellen aufweisen.
  • Die Deckelemente können eine gegen die Zwischenwände zunehmende Dicke aufweisen. Damit lässt sich eine im Wesentlichen konstante Spannung in den Deckelementen erzielen.
  • Die Dicke der Deckelemente im Bereich der Zwischenwände beträgt zweckmässigerweise mindestens 1,8 mm, vorzugsweise mindestens 2,0 mm. Die Dicke der Deckelemente im Bereich der Zwischenwände beträgt zweckmässigerweise höchstens 2,5 mm, vorzugsweise höchstens 2,2 mm. Typischerweise beträgt die Dicke in diesem Bereich 2,1 mm.
  • Die Dicke der Deckelemente in einem von der Oberseite her betrachteten zentralen Bereich der Zelle beträgt zweckmässigerweise mindestens 0,8 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm. Die Dicke der Deckelemente in einem von der Oberseite her betrachteten zentralen Bereich der Zelle beträgt zweckmässigerweise höchstens 1,4 mm, vorzugsweise höchstens 1,2 mm. Typischerweise beträgt die Dicke in diesem Bereich 1,1 mm.
  • Die Bodenfliese ist vorteilhafterweise einstückig ausgebildet. Damit wird eine Herstellung durch Spritz- oder Druckguss der Bodenfliese ermöglicht.
  • Die Deckelemente können auf einer gegen die Unterseite der Bodenfliese gerichteten Oberfläche radial verlaufende Vertiefungen aufweisen. Durch diese Vertiefungen werden Segmente der Deckelemente gebildet, welche eine weiche, 3-dimensionale Dämpfung beim Auftreten des Sportschuhs auf die Oberseite der Bodenfliese gewährleisten, so dass Gelenke und Bandscheiben vor harten Schlägen geschützt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform kann die Bodenfliese vier Seiten aufweisen und an zwei senkrecht zueinander stehenden Seiten Federbügel und an den jeweils gegenüberliegenden Seiten in die Federbügel einrastbare Steckelemente umfassen. Die Federbügel und die Steckelemente bilden ein Schnappverbindungssystem zur Verbindung mehrerer Bodenfliesen zur Herstellung eines Belags auf dem Boden einer Sportanlage und sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die erfindungsgemässen Bodenfliesen auch mit anderen, bereits bekannten Bodenfliesen kombiniert werden können. Die Federbügel können zusätzlich parallel zu den jeweiligen Seiten in beiden Richtungen elastisch deformierbar ausgebildet sein.
  • Die Federbügel und Steckelemente ermöglichen parallel zur Oberseite eine in zwei Achsrichtungen federnde Verschiebung der Bodenfliesen relativ zueinander.
  • Die Zwischenwände können von der Oberseite her gegenüber den Deckelementen vertieft ausgebildet sein.
  • Die Bodenfliese kann vorteilhafterweise aus einem Homopolymer oder Copolymer, vorzugsweise aus einem Polypropylen hergestellt sein.
  • Die Steifigkeit der platten- oder schalenförmigen Deckelemente ist zweckmässigerweise so ausgelegt, dass bei maximaler Belastung die Grenzspannung des Materials aus dem die Bodenfliese gefertigt ist, maximal 35 N/mm2 beträgt.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer einzelnen Zelle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese von der Unterseite der Bodenfliese her betrachtet;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer einzelnen Zelle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese;
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer einzelnen Zelle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese;
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer einzelnen Zelle der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese von der Unterseite der Bodenfliese her betrachtet; und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese.
  • Die in den Fig. 1 - 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese 1 hat eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 und weist von der Oberseite 2 her betrachtet, eine Zellenstruktur mit einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Zellen 4 auf, welche durch Zwischenwände 5 getrennt sind. Die Zwischenwände 5 sind an der Unterseite 3 der Bodenfliese zur Anlage auf dem Boden 10 einer indoor oder outdoor Sportanlage ausgebildet.
  • Die Zellen 4 weisen von der Oberseite 2 her betrachtet, beispielhaft und nicht einschränkend, jeweils die Form eines gleichseitigen Hexagons auf, so dass sich in den Knotenpunkten der Zwischenwände 5, d.h. in den Ecken 17 der Zellen 4 minimale Materialanhäufungen ergeben. In alternativen Ausführungsformen können die Zellen 4 auch die Form eines anderen regelmässigen Vielecks aufweisen.
  • Die Zellen 4 umfassen an der Oberseite 2 der Bodenfliese 1 mit den Zwischenwänden 5 verbundene Deckelemente 6, welche schalenförmig gegen die Oberseite 3 konvex gewölbt sind und gegen die Unterseite 3 der Bodenfliese 1 elastisch durchbiegbar sind. Die Deckelemente 6 weisen eine Wölbung mit einer Höhe h auf, welche je nach Ausführungsform zwischen maximal 1,2 mm und maximal 1,8 mm betragen kann. Die Zwischenwände 5 zwischen den einzelnen Zellen 4 sind von der Oberseite 2 der Bodenfliese 1 her gegenüber den Deckelementen 6 vertieft.
  • Alternativ können die Deckelemente 6 auch plattenförmig und eben mit der Oberseite 2 der Bodenfliese 1 ausgebildet sein.
  • Die Zellen 4 weisen an der Oberseite 2 der Bodenfliese 1 je eine von den Zwischenwänden 5 eingeschlossene Fläche FZ auf, während die Deckelemente 6 im Bereich der Oberseite 2 je eine Fläche FD aufweisen, wobei das Verhältnis von FD : FZ, beispielhaft und nicht einschränkend, ca. 80 % beträgt. Die platten- oder schalenförmigen Deckelemente bilden dünne Platten oder Schalen, welche beim Aufbringen einer Last durchgebogen werden und welche auch bei einer relativ geringen Dicke eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen als lineare Arme, welche auf Biegung belastet werden. Die Deckelemente 6 sind um mindestens 0,7 mm, vorzugsweise um mindestens 1,0 mm und um höchstens 1,8 mm, vorzugsweise um höchstens 1,2 mm gegen die Unterseite 3 der Bodenfliese 1 elastisch durchbiegbar.
  • Die Zellen 4 sind als gerades Prisma ausgebildet, wobei das gleichseitige Hexagon zwischen zwei parallelen Seiten ein Innenmass 18 von 35 mm aufweist. In alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bodenfliese 1 kann das Innenmass 18 zwischen zwei parallelen Seiten des gleichseitigen Hexagons mindestens 30 mm, vorzugsweise mindestens 32 mm und höchstens 40 mm, vorzugsweise höchstens 38 mm betragen.
  • Die Deckelemente 6 weisen in den Ecken 17 der vieleckigen Zellen 4 Ausnehmungen 15 auf, so dass es an den Ecken 17 der vieleckigen Zellen 4 nicht zu Materialanhäufungen kommt. Dadurch wird ein Ansammeln von Regenwasser vermieden.
  • Ferner umfassen die Deckelemente 6 von der Oberseite 2 der Bodenfliese 1 her betrachtet eine zentrale Ausnehmung 16, welche dazu dient ein Ansammeln von Regenwasser auf der Oberseite der platten- oder schalenförmigen Deckelemente 6 zu vermeiden und welche zugleich die Steifigkeit der schalenförmigen Deckelemente 6 verringert. Die Zwischenwände 5 weisen von der Unterseite 3 der Bodenfliese 1 her eindringende Einbuchtungen 19 auf, so dass die Zwischenwände 5 nur im Bereich der Knotenpunkte, d.h. im Bereich der Ecken 17 der Zellen 4 auf dem Boden 10 einer Sportanlage aufliegen.
  • An der Oberseite 2 umfassen die Deckelemente 6 Pins 7 oder Noppen, wodurch die Rutschfestigkeit (Grip) der Bodenfliese 1, insbesondere auch bei nassen Bedingungen im Fall von Outdoor-Anordnungen des Bodenbelags erhöht wird. Die Pins 7 oder Noppen sind, beispielhaft und nicht einschränkend, auf einem Kreis gleichmässig verteilt um das Zentrum 14 des Deckelements 6 herum angeordnet, wobei jedes Deckelement 6 sechs Pins 7 oder Noppen umfasst, welche je auf Mittelsenkrechten der Zwischenwände 5 angeordnet sind. Die Pins 7 weisen eine Höhe H auf, welche in verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bodenfliese 1 mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 0,7 mm und höchstens 1,0 mm, vorzugsweise höchstens 0,8 mm beträgt.
  • Ferner weisen die Deckelemente 6 eine gegen die Zwischenwände 5 zunehmende Dicke auf, so dass eine im Wesentlichen konstante Spannung in den Deckelementen erzielt werden kann. Dabei weisen die Deckelemente 6 in der hier dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenfliese 1 im Bereich der Zwischenwände 5 eine Dicke von 2,1 mm und in einem von der Oberseite 2 her betrachteten zentralen Bereich der Zelle 4 eine Dicke von 1,1 mm auf. In anderen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bodenfliese 1 können die Deckelemente 6 so ausgebildet sein, dass die Dicke der Deckelemente 6 im Bereich der Zwischenwände 5 mindestens 1,8 mm, vorzugsweise mindestens 2,0 mm und höchstens 2,5 mm, vorzugsweise höchstens 2,2 mm beträgt und in einem von der Oberseite 2 her betrachteten zentralen Bereich der Zelle 4 mindestens 0,8 mm, vorzugsweise mindestens 1,0 mm und höchstens 1,4 mm, vorzugsweise höchstens 1,2 mm beträgt.
  • Zudem sind die Deckelemente 6 auf der gegen die Unterseite 3 der Bodenfliese 1 gerichteten Oberfläche mit radial verlaufenden Vertiefungen 8 versehen, so dass Segmente gebildet werden, welche eine weiche, 3-dimensionale Dämpfung beim Auftreten des Sportschuhs auf die Oberseite 2 der Bodenfliese 1 gewährleisten.
  • In der in den Fig. 1 - 6 dargestellten Ausführungsform ist die Bodenfliese 1 von der Oberseite 2 her betrachtet, beispielhaft und nicht einschränkend, als Viereck ausgebildet und weist peripher vier Seiten 9a,9b,9c,9d auf, wobei an jeder Seite 9a,9b,9c,9d Mittel 13 zur Verbindung der Bodenfliese 1 mit einer weiteren Bodenfliese 1 angeordnet sind. Insbesondere ist die Bodenfliese 1 quadratisch ausgebildet, wobei die Zellen 4 so angeordnet sind, dass in Richtung einer ersten Seite 9a sieben Zellen 4 nebeneinander angeordnet sind. Dabei sind die in Richtung der ersten Seite 9a aneinandergereihten sieben Zellen 4 mit nebeneinander angeordneten parallelen Zwischenwänden 5 des gleichseitigen Hexagons angeordnet. Die in Richtung einer zur ersten Seite 9a senkrecht stehenden zweiten Seite 9b angeordneten Zellen 4 weisen jeweils aussenstehend 2 mittig zu zwei gegenüberliegenden Ecken des Hexagons getrennte Zellen 4 auf. Für eine Standard-Fliesenabmessung von 10 Zoll x 10 Zoll ergibt sich somit ein Übergang von Bodenfliese 1 zu Bodenfliese 1 derart, dass die Federung der am Rand liegenden Zellen 4 nicht durch zusätzliche Zwischenwände 5 gestört wird, weil die Anbindung jeweils an einem Knotenpunkt erfolgt.
  • Die Bodenfliese 1 ist einstückig ausgebildet, wobei die Mittel 13 zur Verbindung der Bodenfliese 1 mit einer weiteren Bodenfliese 1 an zwei senkrecht zueinander stehenden Seiten 9a,9b Federbügel 11 und an den jeweils gegenüberliegenden Seiten 9c,9d in diese Federbügel 11 einrastbare Steckelemente 12 umfassen. Die Federbügel 11 sind in beiden Richtungen relativ zu zwei zueinander senkrechten Seiten 9a,9b, d.h. parallel und senkrecht zu den jeweiligen Seiten 9a,9b in beiden Richtungen elastisch deformierbar ausgebildet, so dass parallel zur Oberseite 2 der Bodenfliese 1 eine in zwei Achsrichtungen federnde Verschiebung der Bodenfliesen relativ zueinander ermöglicht wird.
  • Die Bodenfliese 1 ist aus einem Polypropylen hergestellt. In alternativen Ausführungsformen kann die Bodenfliese 1 auch aus einem anderen Homopolymer oder einem Copolymer hergestellt sein.
  • Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
  • Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern durch den Umfang der beigefügten Ansprüche.

Claims (15)

  1. Bodenfliese (1) zur Herstellung von Belägen auf dem Boden (10) von Sportanlagen, wobei die Bodenfliese (1):
    eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3) umfasst;
    von der Oberseite (2) her betrachtet als Drei- oder Viereck ausgebildet ist und peripher drei oder vier Seiten (9a,9b,9c,9d) aufweist;
    an jeder Seite (9a,9b,9c,9d) Mittel (13) zur Verbindung der Bodenfliese (1) mit einer weiteren Bodenfliese (1) umfasst;
    von der Oberseite (2) her betrachtet, eine Zellenstruktur mit einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Zellen (4) aufweist, welche durch Zwischenwände (5) getrennt sind, wobei
    die Zellen (4) von der Oberseite (2) her betrachtet, jeweils die Form eines Vielecks aufweisen und die Zwischenwände (5) an ihrer Unterseite (3) zur Anlage auf dem Boden (10) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zellen (4) an der Oberseite (2) mit den Zwischenwänden (5) verbundene Deckelemente (6) umfassen, welche platten- oder schalenförmig ausgebildet sind und gegen die Unterseite (3) elastisch durchbiegbar sind; wobei
    die Zellen (4) von der Oberseite (2) her betrachtet je eine von den Zwischenwänden (5) eingegrenzte Fläche FZ aufweisen und die Deckelemente (6) von der Oberseite (2) her betrachtet je eine Fläche FD aufweisen, und wobei
    das Verhältnis von FD : FZ mindestens 50 % beträgt.
  2. Bodenfliese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis FD : FZ mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80% beträgt.
  3. Bodenfliese (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (6) schalenförmig gegen die Oberseite (2) konvex gewölbt sind.
  4. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (6) in den Ecken (17) der vieleckigen Zellen (4) Ausnehmungen (15) aufweisen.
  5. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (6) von der Oberseite (2) her betrachtet eine zentrale Ausnehmung (16) umfassen.
  6. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (6) an der Oberseite (2) Pins (7) oder Noppen umfassen.
  7. Bodenfliese (1) nach Anspruch 3, möglicherweise in Kombination mit einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckelemente (6) eine Wölbung mit einer Höhe h aufweisen, welche maximal 1,8 mm beträgt.
  8. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (4) von der Oberseite (2) her betrachtet jeweils die Form eines regelmässigen Vielecks aufweisen.
  9. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (4) als Prisma ausgebildet sind, vorzugsweise als gerades Prisma.
  10. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfliese (1) quadratisch ausgebildet ist und vier Seiten (9a,9b,9c,9d) aufweist, wobei die Zellen (4) so angeordnet sind, dass in Richtung einer ersten Seite (9a) sieben Zellen (4) nebeneinander angeordnet sind.
  11. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (6) eine gegen die Zwischenwände (5) zunehmende Dicke aufweisen.
  12. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfliese (1) einstückig ausgebildet ist.
  13. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelemente (6) auf einer gegen die Unterseite (3) der Bodenfliese (1) gerichteten Oberfläche radial verlaufende Vertiefungen (8) aufweisen.
  14. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (5) von der Oberseite (2) her gegenüber den Deckelementen (6) vertieft sind.
  15. Bodenfliese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfliese (1) aus einem Homopolymer oder Copolymer, vorzugsweise aus einem Polypropylen hergestellt ist.
EP19734232.2A 2019-06-14 2019-06-14 Bodenfliese zur herstellung von belägen auf dem boden von sportanlagen Active EP3983624B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2019/000018 WO2020248082A1 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Bodenfliese zur herstellung von belägen auf dem boden von sportanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3983624A1 EP3983624A1 (de) 2022-04-20
EP3983624B1 true EP3983624B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=67107313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19734232.2A Active EP3983624B1 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Bodenfliese zur herstellung von belägen auf dem boden von sportanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3983624B1 (de)
ES (1) ES2945815T3 (de)
WO (1) WO2020248082A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060265975A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-30 Kurt Geffe Floor tile
US8099915B2 (en) * 2005-06-02 2012-01-24 Snapsports Company Modular floor tile with resilient support members
US9863155B2 (en) 2014-03-04 2018-01-09 Connor Sport Court International, Llc Synthetic flooring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2945815T3 (es) 2023-07-07
WO2020248082A1 (de) 2020-12-17
EP3983624A1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8424257B2 (en) Modular tile with controlled deflection
EP0401712B1 (de) Matratzensystem
DE10343261B4 (de) Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
DE69727309T2 (de) Fliesenfussboden
US20110185658A1 (en) Synthetic floor tile having partially-compliant support structure
EP1098106B1 (de) Dämpfungsanordnung
DE2402333B2 (de) Gitterförmiger Bodenbelag, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere für Sportplätze
EP0144613A1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
CH675604A5 (de)
CH668417A5 (de) Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb einer aufzugsanlage.
DE3106784C2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
EP3983624B1 (de) Bodenfliese zur herstellung von belägen auf dem boden von sportanlagen
DE102013108470A1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
DE2558967A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer sportplaetze
DE102021104978A1 (de) Verpackung für einen Gegenstand
EP0086897B1 (de) Sportgerät mit Federblock
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
EP1985175B1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall
DE202005018562U1 (de) Plattenstelzlager
EP3819429B1 (de) System zur befestigung von outdoorflächen
DE10037581A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE2409772A1 (de) Elastische bodenbelagplatte
KR20240041891A (ko) 모듈식 타일
DE102009020781B4 (de) Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007228

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2945815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

26N No opposition filed

Effective date: 20231218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614