DE102009020781B4 - Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen - Google Patents

Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen Download PDF

Info

Publication number
DE102009020781B4
DE102009020781B4 DE200910020781 DE102009020781A DE102009020781B4 DE 102009020781 B4 DE102009020781 B4 DE 102009020781B4 DE 200910020781 DE200910020781 DE 200910020781 DE 102009020781 A DE102009020781 A DE 102009020781A DE 102009020781 B4 DE102009020781 B4 DE 102009020781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
base
support
wall
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910020781
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020781A1 (de
Inventor
Hans Holzammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ- und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Original Assignee
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ- und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH, HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ- und HEIMWERKERBEDARF GmbH filed Critical HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Priority to DE200910020781 priority Critical patent/DE102009020781B4/de
Publication of DE102009020781A1 publication Critical patent/DE102009020781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020781B4 publication Critical patent/DE102009020781B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/206Spacers having means to adapt the spacing distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Abstandhalter, insbesondere für Bewehrungseisen, mit
einem Basisbauteil (10) mit einer Grundplatte (12) mit rechteckigem Grundriss, an den Längsrändern der Grundplatte ausgebildeten, von deren Oberseite vorstehenden Stützwänden (14) und einer etwa mittig zwischen den Stützwänden verlaufenden Mittelwand (18),
einem Auflagebauteil (24) mit einer Deckplatte (26) mit rechteckigem Grundriss, an den Längsrändern der Deckplatte ausgebildeten, von deren Oberseite vorstehenden Stützwänden (28) und einer etwa mittig zwischen den Stützwänden verlaufenden Mittelwand (32),
wobei die Höhe der Wände von einem Querrand der Platten zum anderen Querrand stufenförmig zunimmt, die Höhen der Stufen und deren Länge in Längsrichtung der Wände gleich sind und die höchsten Stufen über eine Querwand (16, 30) miteinander verbunden sind,
so dass das Basisbauteil (10) und das Auflagebauteil (30) bei einander zugewandten Oberseiten und aufeinanderliegenden Wänden mit in unterschiedlicher Anzahl aneinander anliegenden Stufen und dadurch unterschiedlichem Abstand zwischen der Grundplatte (12) und der Deckplatte (26) aufeinander anordenbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter, insbesondere für Bewehrungseisen.
  • Zum Abstützen von Bewehrungseisen in einer Schalung werden Abstandhalter verwendet, die üblicherweise aus Kunststoff bestehen und die der Dicke der Bewehrungseisen und dem Abstand eines Bewehrungseisens von der Schalung, der sogenannten Überdeckung, angepasst sind. Abstandhalter für Bewehrungseisen können auch zwischen zwei Bewehrungseisen zum Einsatz kommen.
  • Aus der WO 2008/097940 A2 ist ein Abstandhalter bekannt, der aus drei rohrförmigen Bauteilen besteht, die ineinander steckbar und teleskopartig auseinander ziehbar sind, um verschiedene Abstände zu erzielen.
  • In der WO 94/28265 A1 ist ein Abstandhalter mit einem rohrförmigen Bauteil beschrieben, dessen Wand in zwei stufenförmige Bereiche derart unterteilt ist, dass sich zwei radial gegenüberliegende Stufen auf gleicher Höhe befinden. Ein Rohrbauteil, das in das rohrförmige Bauteil eingesetzt wird, weist an seinem Außenumfang zwei gegenüberliegende Stifte auf, die an den kreissegmentförmig ausgebildeten Stufenoberseiten des rohrförmigen Bauteils anliegen.
  • In der DE 198 60 269 A1 ist ein Montagekeil beschrieben, der als Paar verwendet werden kann. Die beiden Keile verrasten durch auf der Keilseite aufgebrachte Zähne. Die beiden Keile werden nach Einstellung des gewünschten Abstandes von Klebebändern, Schnüren oder elastischen Ringen zusammengehalten.
  • Aus der US 5,815,992 A ist eine höhenverstellbare Gewichtsabstützvorrichtung bekannt. Die Vorrichtung weist ein treppenförmiges Basisbauteil auf, wobei zwei Seiten des Basisbauteils durch jeweils eine Stützwand mit entsprechend zunehmender Höhe ausgebildet sind und wobei die Oberseiten der Treppen mit einer längs ihrer Breite verlaufenden Nut versehen sind, die zusätzlich jeweils zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen aufweist. Ein Auflagebauteil der Vorrichtung ist zweistufig ausgebildet. Die höhere Stufe weist eine in die Nut der Stufen des Basisbauteils einsetzbare Rippe auf und zusätzlich Aussparungen derart, dass Zapfen in die Aussparungen des Auflagebauteils und des Basisbauteils für deren gegenseitige Verriegelung einsetzbar sind. Das Auflagebauteil kann auf unterschiedliche Stufen des Basisbauteils zur Höhenanpassung aufgelegt werden. Eine Eigenart der Vorrichtung liegt darin, dass sie nur begrenzt zur Abstützung großflächiger Gewichte geeignet ist, da die höchste Stufe des Basisbauteils das auf das Basisbauteil aufgesetzte Auflagebauteil überragt, wenn das Auflagebauteil nicht auf die vorvorletzte oder die vorletzte Stufe des Basisbauteils aufgesetzt ist.
  • In der DE 297 07 500 U1 ist eine zweiteilige Wandausgleichsplatte mit einem Basisbauteil und einem Auflagebauteil beschrieben. Das Basisbauteil weist eine rechteckige Grundplatte auf, von deren Längsrändern Stützwände vorstehen, deren Höhe von einem Querrand der Grundplatte zum anderen Querrand gleichmäßig zunimmt und die an ihrer höchsten Stelle mittels einer vom entsprechenden Querrand der Grundplatte vorstehenden Querwand verbunden sind. Parallel zu den Stützwänden laufen zwei weitere abgeschrägte Stützwände, deren Oberfläche abwechselnd mit konvexen und konkaven Noppen ausgebildet ist, wobei einer konkaven Noppe der einen Stützwand jeweils eine konvexe Noppe der anderen Stützwand benachbart ist. Das Auflagebauteil ist dem Basisbauteil entsprechend ausgebildet, so dass seine Wände auf die Wände des Basisbauteils aufgelegt werden können und jeweils die konkaven Noppen in die konvexen Noppen eingreifen. Zur Sicherung gegen eine seitliche Verschiebung des Basisbauteils relativ zum Auflagebauteil sind die mit den Noppen versehenen Wände des Auflagebauteils mit vorstehenden Stegen ausgebildet, die an den entsprechenden Wänden des Basisbauteils anliegen. Je nach Anordnung des Auflagebauteils auf dem Basisbauteil lassen sich unterschiedliche Abstände zwischen der Oberseite und der Unterseite der zweiteiligen Wandausgleichsplatte einstellen. Eine Eigenart der zweiteiligen Wandausgleichsplatte liegt darin, dass aufgrund der schrägen Oberseiten der Stützwände bei auf der Platte aufliegendem Gewicht eine Kraft in Längsrichtung der Stützwände erzeugt wird, die das Bestreben hat, das Auflagebauteil derart relativ zum Basisbauteil zu verschieben, dass die Dicke der Ausgleichsplatte abnimmt. Die Noppen müssen daher mit einer Genauigkeit hergestellt werden, die einen gegenseitigen Eingriff sicherstellt. Die Noppen müssen zumindest oberflächlich aus einem Material bestehen, das Krafteinwirkungen in Längsrichtung der Stützwände sicher widersteht.
  • Aus der AT 379 191 B ist ein Befestigungselement, beispielsweise zur Befestigung von Armierungsmatten an Wänden bekannt, das mittels eines Befestigungsbolzens oder eines Ankers an der Wand oder Decke zu befestigen ist. Der Befestigungsbolzen hat eine Platte, die an ihrer oberen Fläche ein Sackloch aufweist, in das mittels eines Stiftes einrastend das Befestigungselement gesteckt ist, dessen Oberseite eine Platte mit einem oder mehreren hochragenden Zähnen aufweist, in die Maschendraht einer Armierungsplatte einhängbar ist.
  • Die DE 2024 883 A beschreibt einen Abstandhalter für Betoneisen, bei dem eine umlaufende vertikale Wand aus Kunststoff eine zentrale Öffnung begrenzt. Die Wand weist parallele begrenzende Kanten auf, von denen wenigstens eine mit wenigstens zwei aufeinanderzuweisenden Ausschnitten versehen ist, wobei die Höhe der Wand und die Stärke der Ausschnitte derart ist, dass bei einer Abstützung der Wand an der von den jeweiligen Ausschnitten abweisenden Kante der Abstand dieser Kante von dem niedrigsten Punkt dieser Ausschnitte dem gewünschten Maß der Überdeckung entspricht. Die beiden begrenzenden Kanten sind vorteilhafterweise mit Ausschnitten verschiedener Tiefe versehen, so dass mit einem Abstandsstück zwei unterschiedliche Überdeckungen erfasst werden können. Weiter können die Abstandhalter derart geformt sein, dass verschiedene Abstandhalter ineinander gestapelt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für Bewehrungseisen geeigneten Abstandhalter zu schaffen, der bei einfacher Herstellbarkeit und Handhabbarkeit verschiedene Abstände ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Abstandhalter gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abstandhalters gerichtet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Basisbauteils,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Auflagebauteils,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalters,
  • 4 eine Seitenansicht eines Zapfens,
  • 5 eine Aufsicht auf den Zapfen gemäß 4,
  • 6 eine Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform eines Zapfens,
  • 7 eine Seitenansicht eines Abstandhalters in verschiedenen Einstellungen, und
  • 8 Seitenansichten von Abstandhaltern mit unterschiedlichen Basisbauteilen.
  • Gemäß 1 weist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Basisbauteil eine insgesamt rechteckige Grundplatte 12 konstanter Dicke auf. Die Längsrichtung der Grundplatte 12 ist in dem eingezeichneten Koordinatenkreuz mit x bezeichnet, die Quer- oder Breitenrichtung mit y und die Höhenrichtung mit z. Längs ihrer Längsränder stehen von der Grundplatte 12 Stützwände 14 vor, deren Höhe stufenförmig zunimmt. Die einzelnen Stufen weisen in Längsrichtung gleiche Länge und in Höhenrichtung gleiche Höhe auf. Wie dargestellt, ist eine unterste Stufe durch die Oberseite der Grundplatte 12 gebildet. Die weiteren Stufen, dargestellt sind sechs weitere Stufen, sind durch die Oberseiten der Stützwände 14 gebildet, wobei die höchsten Stufen der Stützwände 14 durch eine Querwand 16 miteinander verbunden sind, deren Höhe gleich der höchsten Stufe ist.
  • Mittig zwischen den Stützwänden 14 erstreckt sich in Längsrichtung eine Mittelwand 18, deren Höhe den Stufen der Stützwände 14 entsprechend stufenförmig zunimmt, wobei jedoch im dargestellten Beispiel nur fünf Stufen vorhanden sind und die Querwand 16 sowie die höchste Stufe im Bereich der höchsten Stufe eine rinnenförmige Ausnehmung 20 aufweisen, deren Funktion weiter unten erläutert wird. Wie weiter aus 1 ersichtlich, sind die Stufen der Mittelwand 18 mit nach oben offenen Löchern 22 ausgebildet, deren Funktion ebenfalls nachfolgend erläutert wird.
  • 2 zeigt ein insgesamt mit 24 bezeichnetes Auflagebauteil, das eine Deckplatte 26, Stützwände 28, eine die Stützwände 28 an einem Ende der Deckplatte 26 verbindende Querwand 30 und eine Mittelwand 32 aufweist. Die Stufen der Stützwände 28 entsprechen hinsichtlich Länge und Höhe denen der Stützwände 14 des Basisbauteils 10, wobei im dargestellten Beispiel das Auflagebauteil 24 lediglich vier Stufen hat. Die Mittelwand 32 ist ebenfalls mit vier Stufen ausgebildet, deren höchste mit der Oberseite der Querwand 30 fluchtet. Von der zweitniedrigsten Stufe und der die Mittelwand 32 verlängernden Oberseite der Deckplatte 26 stehen jeweils Zapfen 34 vor, deren Höhe und Durchmesser an die Löcher 22 angepasst ist.
  • Der Abstand zwischen den Stützwänden 28 ist gleich dem Abstand zwischen den Stützwänden 14.
  • An der Unterseite der Deckplatte 26 ist der Mittelwand 32 gegenüberliegend eine Rinne 36 ausgebildet, deren Seitenwände von der Unterseite der Deckplatte 26 vorstehen.
  • Das Basisbauteil 10 sowie das Auflagebauteil 24 können insgesamt einteilig als Kunststoffformteile ausgebildet sein. Die Zapfen 34 sind bevorzugt als getrennte Teile ausgebildet, die in entsprechende Löcher des Auflagebauteils 24 vorzugsweise verliersicher eingesetzt sind.
  • 3 zeigt das Auflagebauteil 24 in seinem am Basis 10 angebrachten Zustand, wobei das Auflagebauteil 24 gegenüber der Darstellung in 2 um 180 Grad verdreht ist und die jeweiligen Oberseiten der stufenförmigen Stützwände und Mittelwände aufeinander angeordnet sind. Im Zusammenbauzustand der 3 liegt die höchste Stufe der Stützwand 28 unmittelbar auf der Oberseite der Grundplatte 12. Der stützwandfreie Endbereich der Deckplatte 26 liegt auf den dritthöchsten Stufen der Stützwände 14. Die Wanddicke der Deckplatte 26 ist derart, dass ihre mit der Rinne 36 ausgebildete gemäß 2 Unterseite, die gemäß 3 die Oberseite bildet, mit der höchsten Stufe der Mittelwand 18, die den zweithöchsten Stufen der Stützwände 14 entspricht, fluchtet. Die rinnenförmige Ausnehmung 20 des Basisbauteils 10 hat eine Tiefe derart, dass ihre tiefste Stelle ebenfalls mit der gemäß 3 Oberseite der Deckplatte 26 fluchtet, mit der auch die tiefste Stelle der Rinne 36 fluchtet, so dass ein in der Rinne 36 aufgenommenes Bewehrungseisen sich bündig längs der gesamten Oberseite des durch das Basisbauteil 10 und das Auflagebauteil 24 gebildeten Abstandhalters erstreckt, der in 3 insgesamt mit 40 bezeichnet ist. Erforderlichenfalls kann sich die rinnenförmige Ausnehmung 20 als leichte Vertiefung bis in die zweithöchste Stufe fortsetzen.
  • In 3 nicht sichtbar sind die Zapfen 34, die in entsprechende Löcher 22 des Basisbauteils einragen.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Zapfen und Löcher derart einander entsprechen, dass die Zapfen zumindest mit hoher Reibung in den Löchern aufgenommen sind, so dass sich bei am Basisbauteil 10 montiertem Auflagebauteil 24 beide Bauteile nicht ohne weiteres voneinander lösen und der Abstandhalter als Baugruppe handhabbar ist. Die Zapfen und die Löcher können auch derart ausgebildet sein, dass sie lösbar oder unlösbar miteinander verriegelt sind.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Zapfens 34, der einen Kopfteil 42, einen Schaftteil 44 und einen Basisteil 46 aufweist. Der Basisteil 46 ist beispielsweise mit Presssitz im Auflagebauteil 24 aufgenommen, mit dem Auflagebauteil 24 verklebt oder sonst wie an ihm befestigt. Der Kopfteil 42 des vorteilhaft mit kreisrundem Schnitt ausgebildeten Zapfens 34 ist zur leichteren Einsteckbarkeit in ein Loch leicht konisch ausgebildet und weist hier Rastnasen 48 auf (5), die im Übergang zum Schaftteil 44 eine Stufe 50 bilden. Die Löcher können mit korrespondierenden Stufen ausgebildet sein, so dass die Rastnasen 48 beim Einschieben eines Zapfens in ein Loch elastisch verformt werden und dann zur Verrastung entsprechende Schultern in der Lochwand hintergreifen.
  • 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Zapfens 34, dessen Schaftteil 44 mit in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Einpressrippen 52 ausgebildet ist, die radial etwas aus der Umfangsfläche des Schaftteils 44 vorstehen und beim Einschieben in ein Loch verformt werden.
  • Es versteht sich, dass auch andere Ausbildungen der Zapfen möglich sind, mit denen ein sicherer Halt des Auflagebauteils am Basisbauteil erreicht wird. Das Auflagebauteil 24 bzw. dessen Mittelwand 32 kann mit den Löchern 22 der Mittelwand 18 des Basisbauteils 10 entsprechenden Löchern ausgebildet werden, so dass die Zapfen beidseitig in Löcher eingreifen.
  • Die beschriebenen Bauteile können vielfältig abgeändert werden. Je nach Größe können mehrere Stützwände vorgesehen sein, über die sich die Grundplatte und die Deckplatte aneinander abstützen. Die Mittelwände müssen nicht zwingend als Stützwände mit den Stufen der Stützwände entsprechenden Stufen ausgebildet sein.
  • Die Verwendung zweier, in Längsrichtung der Bauteile beabstandeter Zapfen hat den Vorteil, dass sich das Basisbauteil im montierten Zustand nicht relativ zum Auflagebauteil verdrehen kann, so dass die Stufen der Stützwände in sicherer gegenseitiger Anlage sind.
  • 7 zeigt Seitenansichten des aus dem Basisbauteil 10 und dem Auflagebauteil 24 gebildeten Abstandhalters 40 mit von oben nach unten zunehmenden Abstand zwischen dem Boden der Rinne 36 und der Unterseite der Grundplatte des Basisbauteils 10. Bei dem gemäß 7 obersten Abstandhalter 40 liegt die höchste Stufe des Auflagebauteils 24 unmittelbar auf der Grundplatte des Basisbauteils 10 auf. In der untersten Darstellung liegt die höchste Stufe des Auflagebauteils 24 auf der von links her dritten Stufe des Basisbauteils 10 auf. Der stufenfreie Bereich der Deckplatte des Auflagebauteils 24 ragt gemäß der Figur rechts über das Basisbauteil 10 hinaus. Alle diese Konfigurationen sind mit demselben Basisbauteil 10 und Auflagebauteil 24 herstellbar, wenn beispielsweise gemäß 2 die niedrigste und zweitniedrigste Stufe der Mittelwand 32 mit Zapfen 34 versehen sind, die in den verschiedenen Montagezuständen in unterschiedliche Löcher der Mittelwand 18 des Basisbauteils 10 eingreifen.
  • 8 zeigt Seitenansichten von zwei Ausführungsformen von Abstandhaltern 40, die sich dadurch unterscheiden, dass die Basisplatte der gemäß 8 unteren Ausführungsform dicker ist als die Basisplatte der oberen Ausführungsform. Entsprechend 8 können Abstandhaltersets mit unterschiedlich dicken Grundplatten oder auch Deckplatten angeboten werden. Auch die Anzahl der Stufen und damit die Länge der Bauteile kann variieren, so dass insgesamt ein breiter Bereich von Abständen zwischen dem Boden der Rinne 36 und der Unterseite der Grundplatte 12 abgedeckt werden kann. Es versteht sich, dass auch die Unterseite der Grundplatte 12 mit einer Rinne versehen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Basisbauteil
    12
    Grundplatte
    14
    Stützwand
    16
    Querwand
    18
    Mittelwand
    20
    Ausnehmung
    22
    Loch
    24
    Auflagebauteil
    26
    Deckplatte
    28
    Stützwand
    30
    Querwand
    32
    Mittelwand
    34
    Zapfen
    36
    Rinne
    40
    Abstandhalter
    42
    Kopfteil
    44
    Schaftteil
    46
    Basisteil
    48
    Rastnasen
    50
    Stufe
    52
    Einpressrippen

Claims (8)

  1. Abstandhalter, insbesondere für Bewehrungseisen, mit einem Basisbauteil (10) mit einer Grundplatte (12) mit rechteckigem Grundriss, an den Längsrändern der Grundplatte ausgebildeten, von deren Oberseite vorstehenden Stützwänden (14) und einer etwa mittig zwischen den Stützwänden verlaufenden Mittelwand (18), einem Auflagebauteil (24) mit einer Deckplatte (26) mit rechteckigem Grundriss, an den Längsrändern der Deckplatte ausgebildeten, von deren Oberseite vorstehenden Stützwänden (28) und einer etwa mittig zwischen den Stützwänden verlaufenden Mittelwand (32), wobei die Höhe der Wände von einem Querrand der Platten zum anderen Querrand stufenförmig zunimmt, die Höhen der Stufen und deren Länge in Längsrichtung der Wände gleich sind und die höchsten Stufen über eine Querwand (16, 30) miteinander verbunden sind, so dass das Basisbauteil (10) und das Auflagebauteil (30) bei einander zugewandten Oberseiten und aufeinanderliegenden Wänden mit in unterschiedlicher Anzahl aneinander anliegenden Stufen und dadurch unterschiedlichem Abstand zwischen der Grundplatte (12) und der Deckplatte (26) aufeinander anordenbar sind, wobei wenigstens zwei aus verschiedenen Stufen einer der Mittelwände vorstehende Zapfen (34) in Löcher (22) einragen, die in den Stufen der anderen der Mittelwände ausgebildete Löcher einragen.
  2. Abstandhalter nach Anspruch 1, wobei die Stufen beider Mittelwände (18, 32) mit Löchern (22) zum Einsetzen der Zapfen (34) ausgebildet sind.
  3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zapfen (34) mit Einpressrippen (52) ausgebildet sind, die in Längsrichtung der Zapfen (34) radial von deren Umfangsfläche vorstehen und in Umfangsrichtung der Zapfen gleichmäßig beabstandet sind.
  4. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zapfen (34) eine Rastnase (48) aufweisen, die mit einem Vorsprung, der radial einwärts hervorstehend in den Löchern (22) ausgebildet ist, in Eingriff bringbar ist.
  5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an der Unterseite des Basisbauteils (10) oder der Unterseite, das heißt im Zusammenbauzustand der Oberseite des Auflagebauteils (30) eine Bewehrungsauflage ausgebildet ist, die parallel zu den Stützwänden verläuft.
  6. Abstandhalter nach Anspruch 5, wobei die Bewehrungsauflage durch eine Rinne (36) gebildet ist.
  7. Abstandhalter nach Anspruch 6, wobei die Rinne (36) an der Unterseite, das heißt im Zusammenbauzustand der Oberseite des Auflagebauteils (30) dessen Mittelwand (32) gegenüberliegend ausgebildet ist und die Querwand (16) des Basisbauteils (12) sowie die höchste Stufe der Mittelwand (32) des Basisbauteils (10) mit einer Ausnehmung (20) derart ausgebildet sind, dass die Rinne bei auf den dritthöchsten Stufen der Stützwände (14) des Basisbauteils (10) aufliegender Deckplatte (26) des Auflagebauteils (24) mit der Ausnehmung (20) fluchtet.
  8. Abstandhalterset, mit Abstandhaltern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Basisbauteile und/oder Auflagebauteile mit unterschiedlich dicken Grundplatten bzw. Deckplatten vorhanden sind.
DE200910020781 2009-05-11 2009-05-11 Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen Expired - Fee Related DE102009020781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020781 DE102009020781B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020781 DE102009020781B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020781A1 DE102009020781A1 (de) 2010-11-25
DE102009020781B4 true DE102009020781B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=42993433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910020781 Expired - Fee Related DE102009020781B4 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020781B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024883A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-26 N V Kunststoffenindustne Attema, Gorinchem (Niederlande) Abstandshalter fur Betoneisen
AT379191B (de) * 1980-10-01 1985-11-25 Reichenberger Mathias Befestigungselement
WO1994028265A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Alan H. Reid Pty. Ltd. Screed support
DE29707500U1 (de) * 1997-04-25 1998-05-20 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Wandausgleichsplatten
US5815992A (en) * 1997-04-04 1998-10-06 Stephen Spencer Adjustable height stepped shim
DE19860269A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Bessey & Sohn Montagekeil
WO2008097940A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Kodi Jon R Telescoping chair for supporting bars

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024883A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-26 N V Kunststoffenindustne Attema, Gorinchem (Niederlande) Abstandshalter fur Betoneisen
AT379191B (de) * 1980-10-01 1985-11-25 Reichenberger Mathias Befestigungselement
WO1994028265A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-08 Alan H. Reid Pty. Ltd. Screed support
US5815992A (en) * 1997-04-04 1998-10-06 Stephen Spencer Adjustable height stepped shim
DE29707500U1 (de) * 1997-04-25 1998-05-20 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Wandausgleichsplatten
DE19860269A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Bessey & Sohn Montagekeil
WO2008097940A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Kodi Jon R Telescoping chair for supporting bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020781A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967120C3 (de) Lagergestell
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
EP3810997A1 (de) Trägersystem zur anordnung einer photovoltaikeinheit aufweisend mindestens ein photovoltaikmodul
EP1335069B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE8915993U1 (de) Stütze für einen Doppelboden
DE102009020781B4 (de) Abstandshalter, insbesondere für Bewehrungseisen
DE202008003464U1 (de) Höhenverstellbare Bodenstütze
DE4439937C2 (de) Bodenbefestigungsplatte aus Kunststoff, insbesondere aus receycelbarem Kunststoff
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
EP3241954A1 (de) Abhänger für deckenkonstruktionen
DE202016101225U1 (de) Unterbauelement mit Wabenstruktur und Höhenjustierungsmitteln
EP2660403A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102012102515B4 (de) Wandelement
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP2418746A2 (de) Gerätedose für Installationsgeräte
DE3012855A1 (de) Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost
DE60107640T2 (de) Kabelrinne
EP4020730A1 (de) Schacht mit einer bodenplatte und bodenplatte für einen kunststoffschacht
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
EP1944419A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE202004005544U1 (de) Zaunstecksystem
DE102022104203A1 (de) Doppelbodensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee