EP3978716A1 - Steckverbinder und abstandhalterrahmen - Google Patents

Steckverbinder und abstandhalterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3978716A1
EP3978716A1 EP20199675.8A EP20199675A EP3978716A1 EP 3978716 A1 EP3978716 A1 EP 3978716A1 EP 20199675 A EP20199675 A EP 20199675A EP 3978716 A1 EP3978716 A1 EP 3978716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
deformation
spacer frame
elements
deformation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20199675.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Rottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Original Assignee
Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottler und Ruediger und Partner GmbH filed Critical Rottler und Ruediger und Partner GmbH
Priority to EP20199675.8A priority Critical patent/EP3978716A1/de
Publication of EP3978716A1 publication Critical patent/EP3978716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • E06B3/9643Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints for frame members being in one line with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a connector for a spacer frame, the spacer frame having a hollow profile into which the connector can be plugged.
  • Such spacer frames are known in window and door construction and are used to define the distance between two adjacent panes of a window pane arrangement.
  • straight connectors that make a connection between two free ends in a straight portion of the spacer frame and corner connectors that make such a connection at a corner of the spacer frame are known.
  • connecting elements of different widths are used.
  • the connecting element has to seal the profile of the spacer frame at the free ends to prevent granules that are filled into the spacer frame from escaping.
  • the object of the invention is to be able to further automate the manufacture of the spacer frame.
  • the features of claim 1 are provided according to the invention.
  • the connector has at least two carrier elements which are connected to one another via at least one deformation element element, in particular a spring element.
  • a deformation element of this type can thus be used to easily change the width of the plug connector by deforming the at least one deformation element.
  • the need to have different connecting elements with different widths available is therefore eliminated or can at least be reduced, for example if different plug connectors can cover overlapping or adjacent areas of adjustable widths. This can help reduce a number of magazines stocking the different connectors.
  • the deformation can, for example, be completely reversible, partially reversible or irreversible. This can be achieved, for example, by an elastic deformation element, a partially elastic deformation element or by a plastically deformable deformation element.
  • a plastic deformation has the advantage that a hindrance of an insertion process by springing back can be avoided.
  • a partially elastic deformation has the advantage that a residual spring effect can be used in order to achieve the tightest possible closure of the hollow profile.
  • a (fully) elastic deformation has the advantage that the full range of compression remains available even after the first deformation.
  • Plastic and partially elastic deformations can be achieved with metallic materials, for example, and (fully) elastic deformations with plastic materials or suitable metallic materials, for example.
  • the features of the independent claim directed to a plug connector can be provided according to the invention in order to achieve the stated object.
  • the connector has at least one carrier element with at least two laterally protruding deformation elements, in particular spring elements, and that the at least two laterally protruding deformation elements are connected by a connecting element at their end remote from the at least one carrier element are.
  • the deformation element can be designed as a spring element.
  • the connecting element is designed to be so stable that it forms a carrier element.
  • the solution described above can thus be formed.
  • the carrier element or the carrier elements can be set up to bring about an axial and/or lateral fixation—for example in relation to an insertion direction—of the ends of the spacer frame to be connected at a separation point.
  • each carrier element extends on both sides of the separation point in the position of use and can thus project into both free ends of the spacer frame at the same time.
  • the carrier element or the carrier elements can/can alternatively or additionally be set up to seal a gap between the plug connector and the hollow profile, for example by a suitable design of a side contour of the carrier element or the carrier elements. It is thus possible to prevent granules from escaping from an interior space of the hollow profile, for example into the space between the panes.
  • the at least one carrier element is designed to be stiffer than the at least one deformation element. It can thus be achieved that the carrier element is sufficiently stable to bring about a fixation of the free ends of the spacer frame, while the at least one deformation element can provide elasticity that allows the width of the connector to be changed.
  • width and length can refer to an insertion direction, for example.
  • the width then defines the distance between the panes of the window pane arrangement, and the length defines an extension in the direction of insertion.
  • a dimension across width and length may be referred to as "height".
  • a characteristic cross section of the at least one carrier element has an area that is more than twice as large as a characteristic cross section of the at least one deformation element.
  • the at least one deformation element has a characteristic cross section, the larger dimension of which is aligned transversely to an insertion direction. Bending or deforming in the insertion direction can thus be achieved, so that one dimension transverse thereto—the width—can be easily changed.
  • the at least one deformation element has a preferred bending direction that is longest aligned with an insertion direction.
  • a deformation transverse to the insertion direction preferably in the direction of a distance between the panes of a window pane arrangement, can thus be easily achieved. This enables a width of the connector to be easily changed.
  • a compression direction that is transverse to the bending direction and transverse to the insertion direction can result from a corresponding configuration of the deformation element.
  • the at least one carrier element is shaped to correspond to the hollow profile. This can apply to both or all carrier elements.
  • the corresponding shape which can be seen, for example, when the support element or the support elements lie flat against the hollow profile, has the advantage that a defined alignment of the free ends of the spacer frame at the separation point can be easily achieved.
  • a seal can also be achieved on the hollow profile, which can prevent or at least make it more difficult for granulate to escape from the interior of the hollow profile.
  • the at least one connecting element is shaped to correspond to the hollow profile.
  • at least a seal with respect to the hollow profile can be achieved.
  • the connector is a corner connector.
  • the invention is applicable to spacer frames assembled from sections joined at corners of the spacer frame.
  • the connector is a straight connector.
  • the invention applies to spacer frames made up of sections are assembled, which are connected to the straight side of the spacer frame, for example when filled curved spacer frame, can be used.
  • the connector is produced as an injection molded part.
  • a form of the plug connector is preferably selected which allows demoulding in a two-shell injection molding tool.
  • a tool parting line can be chosen so that it divides a height of the connector or a width of the connector. This can be selected depending on how the deformation element is aligned, for example.
  • the connector forms a connection channel for granules. This can allow the spacer frame to be filled with granules via a filling opening and/or in one filling process.
  • the connector forms the connection channel together with a wall of the hollow profile. This can help to make a shape of the connector easy and thus facilitate injection molding.
  • the connecting channel can be formed between two carrier elements, in particular on the at least one deformation element.
  • the wall is an outer wall. This avoids granulate escaping at the point of separation into the space between the panes.
  • outside and inside may refer to a relative position or orientation with respect to the space between the panes.
  • the at least one deformation element closes a connecting channel for granulate in the compressed state and/or releases it in the relaxed state.
  • a flow of granulate can be controlled, for example as a function of a width of the spacer frame.
  • the connector completely fills the hollow profile, at least in a longitudinal section. It is thus possible to prevent granulate from flowing across the separation point from one section of the spacer frame into the adjacent section.
  • This can be set up, for example, on the at least one deformation element.
  • An extension of the spring element between two carrier elements or between a carrier element and a connecting element can thus be used to form a seal for the hollow profile.
  • a securing means is formed that fixes the width or width of the connector set in the hollow profile. It can thus be avoided that the plugged-in connector is unintentionally compressed, for example by a (lateral) relative movement of the sections of the spacer frame that are connected by the connector.
  • This means of security can be formed, for example, by a guide rib, a guide groove or an undercut, which interacts with a counter-securing means in the form of a corresponding change in cross section, for example a guide bead, a guide rib or a narrowing of the profile.
  • the at least one deformation element changes, in particular reduces, its height dimension during compression. It is thus possible, for example, for the connector to be easily pushed into the hollow profile in the compressed state, while it fixes itself in the relaxed state.
  • the at least one deformation element supports the at least two carrier elements in both longitudinal halves or legs.
  • the advantage here is that a holding force can be introduced into both ends of the spacer frame and/or on both sides of the separation point.
  • a lamellar structure is formed on the plug connector, in particular on an outside, the preferred bending direction of which is aligned transversely to a compression direction of the deformation element. This means that manufacturing tolerances can be bridged. Provision can also be made for the lamellar structure to provide protection against being pulled out.
  • the outside can be characterized, for example, as the side facing away from the space between the panes in the position of use.
  • the at least one deformation element is V-, Z-, zigzag- or O-shaped. In this way, plug connectors that can be produced easily, in particular using injection molding technology, can be provided.
  • the at least one deformation element is designed as an insertion aid. This means that automatic compression when plugging in can be achieved.
  • the at least one deformation element forms a frame with a continuously variable width of the plug connector in the plug-in direction. This means that insurmountable obstacles when plugging in can be avoided. Such obstacles can arise, for example, when the width of the plug connector suddenly widens in the plug-in direction, for example due to a contour that is bent back.
  • An example is a convex frame, which can be described, for example, by a structure with corners or bends, at each corner or bend an interior angle is smaller than an exterior angle, or a center of curvature is on an interior side of the frame. It is thus avoidable that a corner or bend on an outer boundary of the plug connector gets caught on the hollow profile when it is plugged in, as a result of which there would be a practically insurmountable obstacle.
  • At least two deformation elements of the same type are formed.
  • the advantage here is that a contact pressure can be configured symmetrically by the deformation elements. It is thus easily achievable that the at least one carrier element can nestle against the hollow profile in both ends of the separation point.
  • the at least one deformation element allows a width of the plug connector to be compressed by at least 30%.
  • the at least one deformation element (as a spring element) has a linear spring characteristic. In this way, a constant spring force can be provided regardless of the width of the connector that has been set.
  • the at least one deformation element (as a spring element) has a progressive spring characteristic.
  • a spring force that varies with the set width of the connector can thus be provided.
  • a maximum outer contour is matched to the hollow profile.
  • the free ends of the spacer frame can thus be pushed on far enough that they touch. This enables the free ends to be welded or bonded, for example at a miter.
  • a stop is formed for the hollow profile. A defined plugging of the hollow profile can thus be achieved.
  • the stop can also be designed in such a way that it continues an outer contour of the spacer frame, in particular in a contact area with the panes. Thus is achievable that seals the connector to the panes of the window pane assembly.
  • the invention finds a preferred application in a spacer frame for a window pane arrangement with at least one connector according to the invention, in particular as described above and/or according to one of the claims directed to a connector, which connects the spacer frame at a separation point.
  • the hollow profile and a cross-sectional contour of the plug connector form a form fit, by which the plug connector is fixed in terms of its width in the plugged-in position.
  • the positive connection can be formed by at least one securing means, in particular as described above, on the plug connector and a counter-securing means, in particular as described above, on the hollow profile.
  • This form fit can act laterally, ie in the direction of the width of the connector, and prevent compression.
  • the spacer frame is welded to the connector, preferably by means of ultrasound.
  • the connector can be fully plugged into the spacer frame.
  • the spacer frame can be tightly connected to itself at the separation point that the connector bridges, so that on the one hand no granules can escape and on the other hand a uniform external appearance can be achieved.
  • the connector continues an outer contour of the spacer frame.
  • a consistent, stepless outer contour of the fully assembled Spacer frame can also be reached when the free ends of the connected sections of the spacer frame do not touch directly at the separation point.
  • FIGS 1-4 show a first exemplary embodiment according to the invention and its use and are described together below.
  • a connector is provided for mounting a spacer frame, generally designated 2.
  • the spacer frame 2 defines in a manner known per se an intermediate space 3 , with limiting panes (not shown in any more detail) of a window pane arrangement resting against the narrow sides 4 of the spacer frame 2 .
  • the spacer frame 2 has a hollow profile 5 in a manner known per se.
  • the connector 1 has a first leg 6 and a second leg 7, each having a width 8, a length 9 and a height 10.
  • the width 8 is specified here by a distance 11 between the discs.
  • the connector 1 has a first carrier element 12 and a second carrier element 13 in each leg 6, 7.
  • At least one deformation element 14 , 15 , 16 is arranged between the carrier elements 12 , 13 .
  • the deformation elements 14, 15, 16 are elastically deformable in the embodiment and thus form spring elements.
  • the deformation elements 14, 15, 16 are in this case formed laterally on the first support element 12 and are connected to it in one piece.
  • the deformation elements 14, 15 are connected to a connecting element 18, which is formed by the second support element 13 in the exemplary embodiment.
  • the legs 6 , 7 each define an insertion direction 19 .
  • one leg 6 , 7 is inserted in the insertion direction 19 into a free end 21 of the section 20 . In this way, a separation point 22 in the hollow profile 5 of the spacer frame 2 is bridged.
  • the hollow profile 5 surrounds an interior space 23, in which - for example, to keep the space between the panes 3 dry - granules can be filled.
  • the carrier elements 12, 13 have a side contour 24 to which the hollow profile 5 is matched in such a way that a remaining gap 25 between the carrier elements 12, 13 and the hollow profile 5 is tightly closed at least for the granules inserted into the interior 23.
  • the first deformation element 14 and the second deformation element 15 and also the further deformation elements 16 are designed to be less rigid than each of the carrier elements 12, 13.
  • the carrier elements 12, 13 can therefore be moved towards one another comparatively easily by compressing the deformation elements 14, 15, 16 will.
  • figure 2 shows one opposite figure 1 compressed position.
  • This compression makes it possible to change the width 8 of the connector 1 in order to adapt the connector 1 to different hollow profiles 5 with different distances 11.
  • the different rigidity is achieved in that the deformation elements 14, 15, 16 each have the same height 10 as the carrier elements 12, 13, but that the cross section of the deformation elements 14, 15, 16 is a fraction of the cross-sectional image of the carrier elements 12, 13 spatially filled.
  • the deformation elements 14 , 15 , 16 are designed in such a way that a larger dimension 26 of the cross section is oriented transversely to the insertion direction 19 .
  • the support elements 12 , 13 seal the hollow profile 5 . This is accomplished by a conformation that extends beyond sides 28 of connector 1 defining a height 10 into sides 29 of connector 1 defining a width 8 .
  • the embodiment according to Figures 1-4 shows the connector 1 using the example of a corner connector 30, which can be used at a corner 31 of a spacer frame 2.
  • the first spring element 14 and the second deformation element 15 are each designed as an insertion aid 32, which facilitate insertion into the free ends 21 and support the compression.
  • first deformation element 14 and the second deformation element 15 describe a frame 33 with the adjacent carrier elements 12, 13, at the corners 34 of which an inner angle 35 is smaller than a (complementary) outer angle 36.
  • the frame 33 is thus convex in shape.
  • This convex shape which can also be described by curvilinear boundaries and/or rounded corners in other exemplary embodiments that are not shown, can prevent the not fully compressed connector 1 from getting caught in the hollow profile 5 when it is inserted.
  • the deformation elements 14, 15 are in accordance with the embodiment shown Figures 1-4 Designed in a V-shape, resulting in a practically linear spring characteristic.
  • figure 5 shows the use of another connector according to the invention 1. Functionally and / or structurally to the Figures 1-4 Similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-4 therefore apply to figure 5 corresponding.
  • the connector 1 according to figure 5 differs from the connector 1 described above in that a stop 37 is formed for the hollow profile 5, up to which the spacer frame 2 can be plugged.
  • This stop 37 is designed in such a way that it takes up an outer contour 38 of the spacer frame 2 and continues it, so that the spacer frame 2 with the plugged-in connector 1 can lie flat on the adjacent pane without any gaps.
  • figure 6 shows a further plug connector 1 according to the invention.
  • Structurally and/or functionally similar or identical components and functional units to the previous exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. the comments on the Figures 1-5 therefore apply to the embodiment according to figure 6 corresponding.
  • the embodiment according to figure 6 differs from the previous exemplary embodiments in that a lamellar structure 40 is formed on the outside 39 of the plug connector 1 and has at least one lamella 41 .
  • a preferred bending direction is oriented transversely to a compression direction 43 of the connector 1 .
  • the lamellae 41 can thus cling to the hollow profile 5 and thus produce a tight seal even with tolerances in the manufacture of the connector 1 and/or the hollow profile 5 .
  • the slats 41 are aligned in such a way that they can provide additional protection against being pulled out.
  • the figure 7 shows a further plug connector 1 according to the invention.
  • Structurally and/or functionally similar or identical components and functional units to the previous exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and are not described separately again.
  • the remarks on the Figures 1-6 therefore apply to the figure 7 corresponding.
  • the embodiment according to figure 7 differs from the previous exemplary embodiments in that the further deformation elements 16 are O-shaped. This results in a non-linear, in this case progressive spring characteristic, in which the spring constant increases with increasing compression.
  • the height 10 of the deformation elements 14, 15, 16 is in the embodiments according to Figures 1-7 chosen so that a complete closure of the hollow profile 5 is achieved at least in one area.
  • figure 8 1 shows another plug connector 1 according to the invention.
  • Components and functional units that are functionally and/or constructively similar or identical to the previous exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and are not described separately again.
  • the remarks on the Figures 1-7 therefore apply to the figure 8 corresponding.
  • the embodiment according to figure 8 differs from the preceding exemplary embodiments in that the further deformation elements 16, which are basically O-shaped, are each interrupted at two interruption points 44.
  • the further deformation elements 16 which are basically O-shaped, are each interrupted at two interruption points 44.
  • the special design of the deformation elements 16 as bent-up tongues means that a restoring force increases less than proportionally to the travel, so that a regressive spring characteristic is formed. This also helps achieve maximum compression.
  • figure 9 shows another embodiment of the invention. Structurally and/or functionally similar or identical components and functional units to the previous exemplary embodiments are again denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-8 therefore apply to the figure 9 corresponding.
  • the connector 1 according to figure 9 differs from the previous exemplary embodiments in that it is designed as a straight connector 46 .
  • the connector 1 according to figure 9 differs further from the previous exemplary embodiments in that only a single deformation element 14, which is O-shaped, is present.
  • This deformation element 14 extends in both longitudinal halves 58 of the plug connector 1 and thus causes the carrier elements 12, 13 to bear against the two free ends 21.
  • figure 10 shows a further connector 1 according to the invention.
  • Components and functional units that are functionally and/or structurally similar or identical to the previous exemplary embodiments are again denoted by the same reference symbols and are not described separately again.
  • the remarks on the Figures 1-9 therefore apply figure 10 corresponding.
  • the connector 1 is designed as a straight connector 46 .
  • the legs 6, 7 are arranged in a stretched manner, so that the legs 6, 7 enclose an angle of 180°.
  • the embodiment according to figure 10 differs from the previous exemplary embodiment in that a first deformation element 14, a second deformation element 15 and a further deformation element 16 are present, each of which is O-shaped. As in some of the previous embodiments, the deformation elements 14, 15, 16 are arranged at a uniform distance from one another.
  • each insertion aids 32 are formed in the form of bevels.
  • figure 11 shows another embodiment of the invention.
  • Stops 37 are formed here on both sides, which define a system for both free ends 21.
  • the height of the stop 37 above the legs 6 , 7 is chosen so that it corresponds to a wall thickness 48 of the hollow profile 5 .
  • figure 12 shows another embodiment of the invention.
  • Components and functional units that are structurally and/or functionally similar or identical to the preceding examples of ID cards are again identified by the same reference symbols and are not described separately again.
  • the statements on the preceding exemplary embodiments according to Figures 1-11 therefore apply to figure 12 corresponding.
  • levers 51 are formed on the further deformation elements 16 on one side, which form a first pair of levers 52 .
  • Two second levers 53 are formed on the opposite side, forming a second pair of levers 54 .
  • the further deformation element 16 will reduce its height measurement 57 when compressed by dipping between the support elements 12,13. This achieves that static friction of the connector 1 on the hollow profile 5 is reduced in the compressed state.
  • a miter 50 can thus be formed on the spacer frame 2, which can be welded, for example, or bonded in some other way.
  • Figure 13 and Figure 14 show another connector 1 according to the invention and its use.
  • Components and fusion units that are functionally and/or constructively similar or identical to the preceding exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and are not described separately again.
  • the remarks on the Figures 1-12 therefore apply to the Figures 13 and 14 corresponding.
  • the plug connector 1 is also designed as a straight plug connector 46 .
  • the deformation elements 14, 15 run in a zigzag shape between the carrier elements 12, 13.
  • figure 14 shows the use of the straight connector 46 on a straight side 47 of a spacer frame 2.
  • Such separation points 22 occur, for example, when the spacer frame 2 is bent from a bar profile—preferably filled with granules.
  • the sections 20 of the spacer frame 2 can be welded to one another at the point of separation 21 and completely accommodate the connector 1 .
  • Such a welded connection can also be realized with corner connectors 30, for example by a miter cut on the sections 20, like this figure 12 indicates.
  • Figures 15 and 16 show a further connector 1 according to the invention. Again, functionally and/or constructively structurally identical or structurally identical components and functional units to the previous exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-14 therefore apply to the Figures 15 and 16 corresponding.
  • lamellae 41 of a lamellar structure 40 are formed on the side that faces away from the interior 3 in the position of use. In contrast to the embodiment according to figure 6 However, these lamellae 41 are not formed on the deformation elements 14, 15.
  • the deformation elements 14, 15 are formed with a lower height 10 than the support elements 12, 13 including the lamellar structure 40.
  • a connecting channel 45 is formed, which according to part through the connector 1 figure 15 and formed in part by the outer wall 55 .
  • This formation of a connecting channel 45 is realized in further exemplary embodiments, also in the case of a corner plug-in connection 30 .
  • the exemplary embodiments shown and further exemplary embodiments have in common that the connector 1 is manufactured as an injection molded part.
  • figure 17 shows another straight connector 1 according to the invention in a three-dimensional oblique view. Functionally and/or constructively to the Figures 1-16 Similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-16 therefore apply to figure 17 corresponding.
  • the embodiment after figure 17 differs from the previous exemplary embodiments in that only one carrier element 12 and two connecting elements 18 are formed.
  • the carrier element 12 is here arranged between the connecting elements 18 .
  • a first deformation element 14 and a second deformation element 15 protrude on each side of the carrier element 12 and are connected at their free ends 17 by a connecting element 18 each.
  • the connecting elements 18 make contact with the hollow profile 5 but are not involved in fixing the ends 21 of the spacer frame 2 .
  • the fixed Alignment at the separation point 22 results from the carrier element 12, which is used in a suitable form of the hollow profile 5, not shown.
  • the hollow profile 5 can have profile tapers that interact to match the edges of the carrier element 14 that serve as undercuts.
  • the deformation elements 14, 15 have a lower height 10 than the connecting elements 18 and the carrier element 12. As a result, two connecting channels 45 are defined.
  • the deformation elements 14, 15 have the same height 10 as the carrier element 12 and it is possible to seal the hollow profile 5 without connecting channels 45.
  • the insertion aid 32 is enlarged in the direction of the width 8 because an inner leg of the deformation elements 14, 15 rests against the carrier element 12 and the abrupt change in the width 8 in the insertion direction is thus canceled until the deformation element 14, 15 relaxes.
  • figure 18 shows the use of another straight connector 1 according to the invention in a three-dimensional oblique view. Functional and / or constructive to the Figures 1-17 Similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-17 therefore apply to figure 18 corresponding.
  • the embodiment after figure 18 differs from the previous exemplary embodiments by a securing means 59 (here in the form of a guide rib running in the insertion direction 19 on each carrier element 12, 13). These securing means 59 engage in an associated counter-securing means 60 (here in the form of a suitable guide bead also running in the direction of insertion 19) in the hollow profile 5 and thus prevent the connector 1 from being reduced in width 8 in the inserted state.
  • a securing means 59 here in the form of a guide rib running in the insertion direction 19 on each carrier element 12, 13.
  • These securing means 59 engage in an associated counter-securing means 60 (here in the form of a suitable guide bead also running in the direction of insertion 19) in the hollow profile 5 and thus prevent the connector 1 from being reduced in width 8 in the inserted state.
  • figure 19 shows the use of another straight connector 1 according to the invention in a three-dimensional oblique view. Functional and / or constructive to the Figures 1-17 Similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-17 therefore apply to figure 19 corresponding.
  • the embodiment after figure 19 differs from the preceding exemplary embodiment in that the securing means 59 is in the form of a guide groove and the counter-securing means 60 is in the form of a guide rib
  • figure 20 shows the use of another straight connector 1 according to the invention in a three-dimensional oblique view.
  • Functional and / or constructive to the Figures 1-19 Similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-19 therefore apply to figure 20 corresponding.
  • the embodiment after figure 20 differs from the previous embodiments in that the Insertion aid 32 is formed by two concavely curved legs of the first and second deformation elements 14, 15.
  • the result is a shape that describes a continuous, discontinuous increase in width 8 along insertion direction 19 .
  • the connector cannot get caught in the hollow profile 5 even in a partially compressed state.
  • Figures 21 and 22 show another connector 1 according to the invention in a three-dimensional oblique view. Functionally and/or constructively to the Figures 1-20 Similar or identical components and functional units are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The remarks on the Figures 1-20 therefore apply to the Figures 21 and 22 corresponding.
  • the embodiment according to Figures 21 and 22 differs from the previous exemplary embodiments in that the further deformation element 16 is fastened on one side and only touches the opposite carrier element 13 after a certain compression. Thus, at the beginning of the compression, only the first deformation element 14 and the second deformation element 15 contribute to the restoring force.
  • the spring force developed will also increase less than linearly, and a regressive spring characteristic is formed.
  • the deformation elements 14, 15, 16 are designed as spring elements.
  • the connector 1 is formed from at least one metallic material.
  • the deformation elements 14, 15 and/or the at least one further deformation element 16 can be partially or completely plastically deformable in order to enable the width 8 to be adjusted.
  • a contacting and/or sealing contact of the at least one carrier element 12, 13 and/or the at least one connecting element 18 on the hollow profile 5 can be achieved, for example, by the deformation elements 14, 15, 16 involved partially springing back after plastic deformation and thus spring elements form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem Steckverbinder (1) wird somit vorgeschlagen, ein beidseitig gefasstes Verformungselement (14, 15, 16) derart anzuordnen, dass eine Breite (8) des Steckverbinders (1) durch Deformation des wenigsten einen Verformungselements (14, 15, 16) veränderlich ist. (vgl. Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für einen Abstandhalterrahmen, wobei der Abstandhalterrahmen ein Hohlprofil aufweist, in das der Steckverbinder steckbar ist.
  • Derartige Abstandhalterrahmen sind im Fenster- und Türenbau bekannt und dienen dazu, den Abstand zwischen zwei benachbarten Scheiben einer Fensterscheibenanordnung zu definieren.
  • Dies ist insbesondere bei Isolierglas wichtig, bei dem der Scheibenzwischenraum, der sich zwischen diesen Scheiben ausbildet, beispielsweise mit Edelgas gefüllt ist.
  • Es ist üblich geworden, derartige Abstandhalterrahmen in unterschiedlichen Breiten zu fertigen, da, beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Scheibendicken, unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Scheiben eingestellt werden müssen.
  • Bei der Fertigung eines Abstandhalterrahmens werden einzelne Abschnitte des Abstandhalterrahmens, aus denen dieser Abstandhalterrahmen zusammengesetzt ist, mit Steckverbindern verbunden, die die freien Enden der Abschnitte, die Trennstellen zwischen den Abschnitten bilden, zueinander fixieren.
  • Hierbei sind beispielsweise gerade Verbinder, die eine Verbindung zwischen zwei freien Enden in einem geraden Abschnitt des Abstandshalterrahmens herstellen, und Eck-Steckverbinder, die eine derartige Verbindung an einer Ecke des Abstandhalterrahmens schaffen, bekannt.
  • Um die unterschiedlich breiten Abstandshalterrahmen bedienen zu können, werden unterschiedlich breite Verbindungselemente eingesetzt.
  • Dies liegt daran, dass das Verbindungselement das Profil des Abstandhalterrahmens an den freien Enden abdichten muss, um zu verhindern, dass Granulat, das in den Abstandhalterrahmen gefüllt wird, austritt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Fertigung des Abstandhalterrahmens weiter automatisieren zu können.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Steckverbinder wenigstens zwei Trägerelemente hat, die über wenigstens ein Verformungselementelement, insbesondere Federelement, miteinander verbunden sind.
  • Durch ein solches Verformungselement kann somit eine Breite des Steckerverbinders leicht verändert werden, indem das wenigstens eine Verformungselement verformt wird. Die Notwendigkeit, unterschiedliche Verbindungselemente mit unterschiedlichen Breiten bereitzuhalten, entfällt somit oder ist zumindest reduzierbar, beispielsweise wenn unterschiedliche Steckverbinder überlappende oder nebeneinander liegende Bereiche von einstellbaren Breiten abdecken können. Dies kann helfen, eine Anzahl von Magazinen, welche die unterschiedlichen Steckverbinder bevorraten, zu reduzieren.
  • Hierdurch kann eine Automatisierung vereinfacht werden.
  • Die Verformung kann hierbei beispielsweise vollständig reversibel, teilweise reversibel oder irreversibel erfolgen. Dies kann beispielsweise durch ein elastisches Verformungselement, ein teilelastisches Verformungselement oder durch ein plastisch verformbares Verformungselement erreichbar sein. Eine plastische Verformung hat den Vorteil, dass eine Behinderung eines Einsteckvorgangs durch ein Zurückfedern vermeidbar ist. Eine teilelastische Verformung hat den Vorteil, dass eine verbleibende Federwirkung verwendbar ist, um einen möglichst dichten Abschluss des Hohlprofils zu erreichen. Eine (voll)elastische Verformung hat den Vorteil, dass der volle Bereich der Kompression auch nach der ersten Verformung verfügbar bleibt. Plastische und teilelastische Verformungen lassen sich beispielsweise mit metallischen Werkstoffen erreichen, (voll)elastische beispielsweise mit Kunststoffmaterialien oder geeigneten metallischen Werkstoffen.
  • Alternativ oder zusätzlich können zur Lösung der genannten Aufgabe erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf einen Steckverbinder gerichteten Anspruchs vorgesehen sein. Somit kann bei einem Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Steckverbinder wenigstens ein Trägerelement mit wenigstens zwei seitlich abstehenden Verformungselementen, insbesondere Federelementen, hat und dass die wenigstens zwei seitlich abstehenden Verformungselemente an ihren vom wenigstens einen Trägerelement abgewandten Ende durch ein Verbindungselement verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass sich keine freien Enden der Verformungselemente miteinander verhaken können, wenn die Verbindungselemente in einem Vorratsbehälter vorgehalten werden. Dies vereinfacht den Aufwand bei einer Automatisierung der Fertigung.
  • Auch hierbei kann das Verformungselement als Federelement ausgebildet sein.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass des Verbindungselement so stabil ausgeführt ist, dass es ein Trägerelement bildet. Es ist somit die zuvor beschriebene Lösung bildbar.
  • Das Trägerelement bzw. die Trägerelemente kann/können dazu eingerichtet sein, eine axiale und/oder seitliche Fixierung - zum Beispiel in Bezug auf eine Einsteckrichtung - der zu verbindenden Enden des Abstandhalterrahmens an einer Trennstelle zu bewirken. Hierzu ist es günstig, wenn sich jedes Trägerelement in Gebrauchsstellung beidseits der Trennstelle erstreckt und somit in beide freien Enden das Abstandhalterrahmens gleichzeitig ragen kann.
  • Das Trägerelement bzw. die Trägerelemente kann/können alternativ oder zusätzlich dazu eingerichtet sein, einen Spalt zwischen dem Steckerbinder und dem Hohlprofil abzudichten, beispielsweise durch eine passende Ausgestaltung einer Seitenkontur des Trägerelements oder der Trägerelemente. Somit kann verhindert werden, dass Granulat aus einem Innenraum des Hohlprofils beispielsweise in den Scheibenzwischenraum austreten kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trägerelement steifer als das wenigstens eine Verformungselement ausgebildet ist. Somit kann erreicht werden, dass das Trägerelement ausreichend stabil ist, um eine Fixierung der freien Enden des Abstandhalterrahmens zu bewirken, während das wenigstens eine Verformungselement eine Elastizität bereitstellen kann, die eine Veränderung der Breite des Steckverbinders erlaubt.
  • Dies kann auch für alle Trägerelemente des Steckverbinders gelten.
  • Die Begriffe "Breite" und "Länge" können in dieser Beschreibung beispielsweise auf eine Einsteckrichtung bezogen sein. Die Breite definiert dann den Abstand der Scheiben der Fensterscheibenanordnung, die Länge eine Erstreckung in Einsteckrichtung. Eine Dimension quer zu Breite und Länge kann beispielweise als "Höhe" bezeichnet werden.
  • Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein charakteristischer Querschnitt des wenigstens einen Trägerelements eine mehr als doppelt so große Fläche hat wie ein charakteristischer Querschnitt des wenigstens einen Verformungselements.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement einen charakteristischen Querschnitt hat, dessen größere Abmessung quer zu einer Einsteckrichtung ausgerichtet ist. Somit kann ein Biegen oder Deformieren in Einsteckrichtung erreichbar sein, so dass sich eine Dimension quer dazu - die Breite - leicht verändern lässt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement eine bevorzugte Biegerichtung hat, die längst zu einer Einsteckrichtung ausgerichtet ist. Somit ist eine Deformation quer zur Einsteckrichtung, bevorzugt in Richtung eines Abstands zwischen den Scheiben einer Fensterscheibenanordnung, einfach erreichbar. Dies ermöglich eine einfache Veränderung einer Breite des Steckverbinders. Durch entsprechende Ausgestaltung des Verformungselements kann sich eine Kompressionsrichtung ergeben die quer zu der Biegerichtung und quer zur Einsteckrichtung liegt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trägerelement korrespondierend zu dem Hohlprofil geformt ist. Dies kann für beide oder alle Trägerelemente gelten. Die korrespondierende Ausformung, die beispielsweise an einem flächigen Anliegen des Trägerelements oder der Trägerelemente an dem Hohlprofil erkennbar sein kann, hat den Vorteil, dass eine definierte Ausrichtung der freien Enden des Abstandhalterrahmens an der Trennstelle leicht erreichbar ist. Auch ist eine Abdichtung an dem Hohlprofil erreichbar, die ein Austreten von Granulat aus dem Innenraum des Hohlprofils verhindern oder zumindest erschweren kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Formanpassung zumindest über Seiten des Steckverbinders, welche eine Höhe definieren, erstreckt. Hierdurch ergibt sich an diesen Seiten eine einheitliche Außenkontur des Steckverbinders unabhängig von der jeweils eingestellten Breite. Besonders günstig ist es, wenn sich die Formanpassung in die Seiten des Steckverbinders, die eine Breite definieren, erstreckt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verbindungselement korrespondierend zu den Hohlprofil geformt ist. Auch hier ist zumindest eine Abdichtung zum Hohlprofil erreichbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder ein Eck-Steckverbinder ist. Somit ist die Erfindung bei Abstandhalterrahmen, die aus Abschnitten zusammengesetzt werden, die an Ecken des Abstandhalterrahmens verbunden werden, einsetzbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder ein gerader Steckverbinder ist. Somit ist die Erfindung bei Abstandhalterrahmen, die aus Abschnitten zusammengesetzt werden, die an der geraden Seite des Abstandhalterrahmens verbunden werden, beispielsweise bei befüllt gebogenen Abstandhalterrahmen, einsetzbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder als Spritzgussteil hergestellt ist. Dies ermöglich eine kostengünstige Fertigung. Bevorzugt ist hierbei eine Form des Steckerbinders gewählt, die eine Entformung bei einem zweischaligen Spritzgusswerkzeug erlaubt. Hierbei kann eine Werkzeugtrennlinie so gewählt sein, dass sie eine Höhe des Steckverbinders oder eine Breite des Steckverbinders teilt. Dies kann beispielsweise abhängig davon gewählt werden, wie das Verformungselement ausgerichtet ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder einen Verbindungskanal für Granulat bildet. Dies kann eine Befüllung des Abstandhalterrahmens mit Granulat über eine Befüllöffnung und/oder in einem Befüllvorgang ermöglichen.
  • Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass der Steckverbinder den Verbindungskanal zusammen mit einer Wand des Hohlprofils bildet. Dies kann helfen, eine Form des Steckverbinders einfach zu gestalten und somit eine Spritzgussherstellung zu vereinfachen.
  • Beispielsweise kann der Verbindungskanal zwischen zwei Trägerelementen ausgebildet sein, insbesondere an dem wenigstens einen Verformungselement.
  • Günstig ist es hierbei, wenn die Wand eine Außenwand ist. Somit ist ein Austritt von Granulat an der Trennstelle in den Scheibenzwischenraum vermeidbar.
  • Die Begriffe "außen" und "innen" können beispielsweise auf eine Relativposition oder Ausrichtung in Bezug auf den Scheibenzwischenraum beziehen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement einen Verbindungskanal für Granulat im komprimierten Zustand verschließt und/oder im entspannten Zustand freigibt. Somit ist beispielsweise ein Fluss von Granulat steuerbar, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Breite des Abstandhalterrahmens.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder zumindest in einem Längsabschnitt das Hohlprofil vollständig ausfüllt. Somit ist ein Fließen von Granulat über die Trennstelle von einem Abschnitt des Abstandhalterrahmens in den benachbarten Abschnitt verhinderbar.
  • Dies kann beispielsweise an dem wenigstens einen Verformungselement eingerichtet sein. Somit ist eine Erstreckung des Federelements zwischen zwei Trägerelementen oder zwischen einem Trägerelement und einem Verbindungselement zur Ausbildung einer Abdichtung des Hohlprofils nutzbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Steckverbinder, insbesondere an dem wenigstens einen Trägerelement und/oder dem wenigstens einen Verbindungselement, ein die oder eine eingestellte Breite des Steckverbinders im Hohlprofil fixierendes Sicherungsmittel ausgebildet ist. Somit kann vermieden werden, dass der eingesteckte Steckverbinder unbeabsichtigt komprimiert wird, beispielsweise durch eine (seitliche) Relativbewegung der Abschnitte des Abstandhalterrahmens, die durch den Steckverbinder verbunden werden. Dieses Sicherungsmittel kann beispielsweise durch eine Führungsrippe, eine Führungsnut oder eine Hinterschneidung ausgebildet sein, die mit einem Gegensicherungsmittel in Form einer korrespondierenden Querschnittsveränderung, beispielsweise einer Führungssicke, einer Führungsrippe oder eine Profilverjüngung zusammenwirkt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement beim Komprimieren seine Höhenabmessung verändert, insbesondere verringert. Somit ist beispielsweise erreichbar, dass der Steckverbinder im komprimierten Zustand leicht in das Hohlprofil eingeschoben werden kann, während er sich im entspannten Zustand selbst fixiert.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement die wenigstens zwei Trägerelemente in beiden Längshälften oder Schenkeln abstützt. Von Vorteil ist dabei, dass eine Haltekraft in beide Enden des Abstandshalterrahmens und/oder beidseits der Trennstelle einbringbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Steckverbinder, insbesondere an einer Außenseite, eine Lamellenstruktur ausgebildet ist, deren bevorzugte Biegerichtung quer zu einer Kompressionsrichtung des Verformungselements ausgerichtet ist. Somit ist eine Überbrückung von Fertigungstoleranzen möglich. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Lamellenstruktur eine Auszugssicherung bewirken kann.
  • Die Außenseite kann beispielsweise als die in Gebrauchsstellung dem Scheibenzwischenraum abgewandte Seite charakterisiert werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement V-, Z-, zickzack- oder O-förmig ausgebildet ist. Somit sind einfach, insbesondere in Spritzgusstechnik, fertigbare Steckverbinder bereitstellbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement als Einsteckhilfe ausgebildet ist. Somit ist eine selbsttätige Kompression beim Einstecken erreichbar.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das wenigstens eine Verformungselement einen Rahmen in Einsteckrichtung kontinuierlich veränderlichen Breite des Steckverbinders bildet. Somit sind unüberwindbare Hindernisse beim Einstecken vermeidbar. Derartige Hindernisse können beispielsweise entstehen, wenn sich eine Breite des Steckverbinders in Einsteckrichtung sprunghaft verbreitert, beispielsweise durch eine zurückgebogene Kontur.
  • Ein Beispiel ist ein konvexer Rahmen, der beispielsweise durch eine Struktur mit Ecken oder Biegungen beschrieben werden kann, wobei an allen Ecken oder Biegungen ein Innenwinkel kleiner als ein Außenwinkel ist oder ein Krümmungsmittelpunkt auf einer Innenseite des Rahmens liegt. Somit ist vermeidbar, dass sich eine Ecke oder Biegung an einer Außenbegrenzung des Steckverbinders an dem Hohlprofil beim Einstecken verfängt, wodurch ein praktisch unüberwindbares Hindernis gegeben wäre.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei gleichartige Verformungselemente ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein Anpressdruck durch die Verformungselemente symmetrisch gestaltbar ist. Es ist somit auf einfache Weise erreichbar, dass sich das wenigstens eine Trägerelement in beiden Enden der Trennstelle an das Hohlprofil anschmiegen kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement eine Kompression einer Breite des Steckerverbinders um wenigstens 30% erlaubt. Vorteil: weiter Bereich von Einstellung
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement (als Federelement) eine lineare Federkennlinie hat. Somit ist eine konstante Federkraft unabhängig von der eingestellten Breite des Steckverbinders bereitstellbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Verformungselement (als Federelement) eine progressive Federkennlinie hat. Somit ist eine mit der eingestellten Breite des Steckverbinders variierende Federkraft bereitstellbar.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine maximale Außenkontur auf das Hohlprofil abgestimmt ist. Somit sind die freien Enden des Abstandhalterrahmens so weit aufsteckbar, dass sie sich berühren. Dies ermöglicht ein Verschweißen oder stoffschlüssiges Verbinden der freien Enden, beispielsweise an einer Gehrung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Anschlag für das Hohlprofil ausgebildet ist. Somit ist ein definiertes Aufstecken des Hohlprofils erreichbar.
  • Der Anschlag kann auch so ausgestaltet werden, dass er eine Außenkontur des Abstandhalterrahmens, insbesondere in einem Kontaktbereich zu den Scheiben, weiterführt. Somit ist erreichbar, dass der Steckverbinder zu den Scheiben der Fensterscheibenanordnung abdichtet.
  • Die Erfindung findet eine bevorzugte Anwendung bei einem Abstandhalterrahmen für eine Fensterscheibenanordnung mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Steckverbinder, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf einem Steckverbinder gerichteten Ansprüche, der den Abstandhalterrahmen an einer Trennstelle verbindet.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Hohlprofil und eine Querschnittskontur des Steckverbinders einen Formschluss bilden, durch den der Steckverbinder in eingesteckter Position in seiner Breite fixiert ist. Beispielsweise kann der Formschluss durch wenigstens ein Sicherungsmittel, insbesondere wie zuvor beschrieben, am Steckverbinder und ein Gegensicherungsmittel, insbesondere wie zuvor beschrieben, am Hohlprofil ausgebildet sein. Dieser Formschluss kann beispielsweise seitlich, also in Richtung der Breite des Steckverbinders, wirken und eine Kompression verhindern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Abstandhalterrahmen am Steckverbinder, vorzugsweise mittels Ultraschall, verschweißt ist. Somit ist der Steckverbinder vollständig in den Abstandhalterrahmen einsteckbar. Der Abstandhalterrahmen ist an der Trennstelle, die der Steckverbinder überbrückt, mit sich selbst dicht verbindbar, so dass zum einen kein Granulat austreten kann und zum anderen ein gleichmäßiges äußeres Erscheinungsbild erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder eine Außenkontur des Abstandhalterrahmens weiterführt. Somit ist eine gleichbleibende, stufenlose Außenkontur des fertig montierten Abstandhalterrahmens auch dann erreichbar, wenn sich die freien Enden der verbundenen Abschnitte des Abstandhalterrahmens an der Trennstelle nicht direkt berühren.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Steckverbinder mit entspannten Verformungselementen in einer Ansicht auf die Rückseite,
    Figur 2
    den Steckverbinder aus Figur 1 mit komprimierten Verformungselementen,
    Figur 3
    einen Abstandhalterrahmen mit dem Steckverbinder gemäß Figur 1 im Gebrauch,
    Figur 4
    den Steckverbinder gemäß Figur 1 im Gebrauch bei einem gegenüber Figur 3 schmaleren Abstandhalterrahmen,
    Figur 5
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder im Gebrauch wobei ein Anschlag für das Hohlprofil des Abstandhalterrahmens außenseitig an eine Außenkontur des Abstandhalterrahmens angepasst ist,
    Figur 6
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einer rückseitig angebrachten Lamellenstruktur,
    Figur 7
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem O-förmigen Verformungselement,
    Figur 8
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem verschließbaren Verbindungskanal,
    Figur 9
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem O-förmigen Verformungselement in einer geraden Ausführung,
    Figur 10
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit mehreren identischen Verformungselementen,
    Figur 11
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem höhenveränderlichen Verformungselement und einem Anschlag,
    Figur 12
    ein Teil eines Abstandhalterrahmens mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder,
    Figur 13
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder,
    Figur 14
    einen Ausschnitt aus einem Abstandhalterrahmen mit einem Steckverbinder gemäß Figur 13,
    Figur 15
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einer Lamellenstruktur,
    Figur 16
    den Steckverbinder gemäß Figur 15 in einer weiteren Ansicht,
    Figur 17
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem mittigen Trägerelement und zwei seitlichen Verbindungselementen,
    Figur 18
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit Sicherungsmitteln zum Fixieren seiner Breite,
    Figur 19
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit alternativen Sicherungsmitteln zum Fixieren seiner Breite,
    Figur 20
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einer alternativen Einsteckhilfe,
    Figur 21
    einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem weiteren Verformungselement als Federelement mit regressiver Federkennlinie in einer Schrägansicht auf eine Außenseite und
    Figur 22
    den Steckverbinder nach Figur 21 in einer mittigen Außenansicht auf die Schenkel.
  • Die Figuren 1-4 zeigen ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel und dessen Verwendung und werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Steckverbinder ist zur Montage eines im Ganzen mit 2 bezeichneten Abstandhalterrahmen vorgesehen.
  • Der Abstandhalterrahmen 2 definiert in an sich bekannter Weise einen Scheibenzwischenraum 3, wobei begrenzende Scheiben (nicht weiter dargestellt) einer Fensterscheibenanordnung an den Schmalseiten 4 des Abstandhalterrahmens 2 anliegen.
  • Der Abstandhalterrahmen 2 weist in an sich bekannter Weise ein Hohlprofil 5 auf.
  • Der Steckverbinder 1 hat einen ersten Schenkel 6 und einen zweiten Schenkel 7, die jeweils eine Breite 8, eine Länge 9 und eine Höhe 10 aufweisen.
  • Die Breite 8 ist hierbei durch einen Abstand 11 der Scheiben vorgegeben.
  • Der Steckverbinder 1 hat in jedem Schenkel 6, 7 ein erstes Trägerelement 12 und ein zweites Trägerelemente 13.
  • Diese Trägerelemente 12, 13 sind ausreichend stabil ausgeführt, um die Funktion des Steckverbinders zu erfüllen.
  • Zwischen den Trägerelemente 12, 13 ist wenigstens ein Verformungselement 14, 15, 16 angeordnet. Die Verformungselemente 14, 15, 16 sind im Ausführungsbeispiel elastisch verformbar und bilden somit Federlemente.
  • Die Verformungselemente 14, 15, 16 sind hierbei an dem ersten Trägerelemente 12 seitlich angeformt und mit diesem einstückig verbunden.
  • An den jeweils von dem ersten Trägerelement 12 abgewandten Enden 17 sind die Verformungselemente 14, 15 mit einem Verbindungselement 18 verbunden, das im Ausführungsbeispiel durch das zweite Trägerelemente 13 gebildet ist.
  • Die Schenkel 6, 7 definieren jeweils eine Einsteckrichtung 19. Zur Verbindung von Abschnitten 20 des Abstandhalterrahmens 2 wird jeweils ein Schenkel 6, 7 in Einsteckrichtung 19 in ein freies Ende 21 des Abschnitts 20 eingesteckt. Hierdurch wird eine Trennstelle 22 ihm Hohlprofil 5 des Abstandhalterrahmens 2 überbrückt.
  • Das Hohlprofil 5 umgibt einen Innenraum 23, in den - beispielsweise, um den Scheibenzwischenraum 3 trocken zu halten, - Granulat eingefüllt werden kann.
  • Die Trägerelemente 12, 13 weisen eine Seitenkontur 24 auf, auf das das Hohlprofil 5 derart abgestimmt ist, dass ein verbleibender Spalt 25 zwischen dem Trägerelemente 12, 13 und dem Hohlprofil 5 zumindest für das in den Innenraum 23 eingefügte Granulat dicht verschlossen ist.
  • Das erste Verformungselemente 14 und das zweite Verformungselemente 15 und auch die weiteren Verformungselemente 16 sind weniger steif ausgebildet als jedes der Trägerelemente 12, 13. Die Trägerelemente 12, 13 lassen sich daher vergleichsweise einfach aufeinander zu bewegen, indem die Verformungselemente 14, 15, 16 komprimiert werden.
  • Figur 2 zeigt eine gegenüber Figur 1 komprimierte Stellung.
  • Diese Kompression ermöglicht es, die Breite 8 des Steckverbinders 1 zu verändern, um den Steckverbinder 1 an unterschiedliche Hohlprofile 5 mit unterschiedlichen Abständen 11 anzupassen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die unterschiedliche Steifigkeit dadurch erreicht, dass die Verformungselemente 14, 15, 16 zwar jeweils dieselbe Höhe 10 wie die Trägerelemente 12, 13 aufweisen, dass jedoch der Querschnitt der Verformungselemente 14, 15, 16 einen Bruchteil des Querschnittsbild der Trägerelemente 12, 13 flächenmäßig ausfüllt.
  • Die Verformungselemente 14, 15, 16 sind hierbei so ausgestaltet, dass eine größere Abmessung 26 des Querschnitts quer zur Einsteckrichtung 19 ausgerichtet ist.
  • Hierdurch ergibt sich eine bevorzugte Biegerichtung 27 der Verformungselemente 14, 15, 16 ungefähr in Richtung der Einsteckrichtung 19, wodurch die erwähnte Kompression leicht erreicht werden kann.
  • Wie bereits erwähnt dichten die Trägerelemente 12, 13 zum Hohlprofil 5 ab. Dies wird durch eine Formanpassung erreicht, die sich über die Seiten 28 des Steckverbinders 1, die eine Höhe 10 definieren, in die Seiten 29 des Steckverbinders 1, die eine Breite 8 definieren, erstreckt.
  • Diese Abdichtung wird durch die Verformungselemente 14, 15, 16 fortgeführt, so dass das Hohlprofil 5 in einem Längsabschnitt 56, der ein Verformungselement 14, 15 oder 16 enthält, durch den Steckverbinder 1 vollständig abgedichtet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-4 zeigt den Steckverbinder 1 am Beispiel eines Eck-Steckverbinders 30, der an einer Ecke 31 eines Abstandhalterrahmens 2 eingesetzt werden kann.
  • Das erste Federelemente 14 und das zweite Verformungselemente 15 sind jeweils als Einsteckhilfe 32 ausgebildet, die ein Einstecken in die freien Enden 21 erleichtern und bei der Kompression unterstützen.
  • Hierzu beschreiben das erste Verformungselement 14 bzw. das zweite Verformungselemente 15 mit den benachbarten Trägerelemente 12, 13 einen Rahmen 33, an dessen Ecken 34 ein Innenwinkel 35 jeweils kleiner als ein (komplementärer) Außenwinkel 36 ist.
  • Der Rahmen 33 ist somit konvex geformt.
  • Durch diese konvexe Form, die bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen auch durch krummlinige Begrenzungen und/oder abgerundete Ecken beschrieben sein kann, kann vermieden werden, dass sich der nicht vollständig komprimierte Steckverbinder 1 beim Einstecken in das Hohlprofil 5 verhakt.
  • Die Verformungselemente 14, 15 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1-4 V-förmig gestaltet, so dass sich eine praktisch lineare Federkennlinie ergibt.
  • Figur 5 zeigt die Verwendung eines weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinders 1. Funktionell und/ oder konstruktiv zu den Figuren 1-4 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-4 gelten daher für Figur 5 entsprechend.
  • Der Steckverbinder 1 gemäß Figur 5 unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen Steckverbinder 1 dadurch, dass ein Anschlag 37 für das Hohlprofil 5 ausgebildet ist, bis zu dem der Abstandhalterrahmen 2 aufsteckbar ist.
  • Dieser Anschlag 37 ist so gestaltet, dass er eine Außenkontur 38 des Abstandhalterrahmens 2 aufnimmt und weiterführt, so dass der Abstandhalterrahmen 2 mit dem eingesteckten Steckverbinder 1 lückenlos flächig auf der angrenzenden Scheibe aufliegen kann.
  • Figur 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder 1. Konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-5 gelten daher zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass an der Außenseite 39 des Steckverbinder 1 eine Lamellenstruktur 40 ausgebildet ist, die wenigstens eine Lamelle 41 aufweist.
  • Eine bevorzugte Biegerichtung ist hierbei quer zu einer Kompressionsrichtung 43 des Steckverbinders 1 ausgerichtet. Die Lamellen 41 können sich somit an das Hohlprofil 5 anschmiegen und so auch bei Toleranzen in der Fertigung des Steckverbinders 1 und/oder des Hohlprofils 5 einen dichten Abschluss herzustellen. Die Lamellen 41 sind hierbei so ausgerichtet, dass sie eine zusätzliche Auszugsicherung bewirken können.
  • Die Figur 7 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder 1. Konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-6 gelten daher zu der Figur 7 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die weiteren Verformungselemente 16 O-förmig ausgebildet sind. Es ergibt sich hierdurch eine nicht lineare, in diesem Fall progressive Federkennlinie, bei der die Federkonstante mit zunehmender Kompression anwächst.
  • Die Höhe 10 der Verformungselemente 14, 15, 16 ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-7 so gewählt, dass zumindest in einem Bereich ein vollständiger Verschluss des Hohlprofils 5 erreicht ist.
  • Figur 8 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder 1. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten bezieht mit demselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-7 gelten daher zu der Figur 8 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die weiteren Verformungselemente 16, die grundsätzlich O-förmig ausgebildet sind, jeweils an zwei Unterbrechungsstellen 44 unterbrochen sind. Beim Komprimieren werden daher kurz vor der maximalen Kompression sehr kleine Biegeradien im Verformungselement 16 vermieden, die zu hohen Rückstellkräften führen würden. Diese erlaubt eine maximale Kompression, so dass durch die Verformung des Verformungselements 16 ein sehr großer Bereich an möglichen Breiten 8 abdeckbar ist. Die spezielle Ausgestaltung der Verformungselemente 16 als aufgebogene Zungen hat zur Folge, dass eine Rückstellkraft weniger als proportional zum Stellweg anwächst, so dass eine regressive Federkennlinie gebildet ist. Auch dies unterstützt ein Erreichen einer maximalen Kompression.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind wieder mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-8 gelten daher zu der Figur 9 entsprechend.
  • Der Steckverbinder 1 gemäß Figur 9 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass er als gerader Steckverbinder 46 ausgebildet ist.
  • Der Steckverbinder 1 gemäß Figur 9 unterscheidet sich weiter von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass nur ein einziges Verformungselement 14, das O-förmig ausgebildet ist, vorhanden ist. Dieses Verformungselement 14 erstreckt sich in beiden Längshälften 58 des Steckverbinders 1 und bewirkt so ein Anliegen der Trägerelemente 12, 13 in beiden freien Enden 21.
  • Figur 10 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder 1. Funktionell und/der konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind wieder mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-9 gelten daher zu Figur 10 entsprechend.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 ist der Steckverbinder 1 als gerader Steckverbinder 46 ausgebildet.
  • Mit anderen Worten sind die Schenkel 6, 7 gestreckt angeordnet, so dass die Schenkel 6,7 einen Winkel von ein 180° einschließen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein erstes Verformungselement 14, ein zweites Verformungselement 15 und ein weiteres Verformungselement 16 vorhanden sind, die jeweils O-förmig ausgebildet sind. Wie schon bei einigen der vorangehenden Ausführungsbeispielen sind die Verformungselemente 14, 15, 16 in gleichförmiger Distanz zueinander angeordnet.
  • An den Trägerelemente 12, 13 sind jeweils Einsteckhilfen 32 in Form von Abschrägungen ausgebildet.
  • Figur 11 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind hier auf beiden Seiten Anschläge 37 ausgebildet, die für beide freien Enden 21 eine Anlage definieren.
  • Die Höhe des Anschlages 37 über die Schenkel 6, 7 ist hierbei so gewählt, dass sie einer Wandstärke 48 des Hohlprofils 5 entspricht.
  • Figur 12 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Wieder sind konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Ausweisbeispiele gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1-11 gelten daher für Figur 12 entsprechend.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 sind an dem weiteren Verformungselemente 16 an einer Seite 2 Hebel 51 ausgebildet, die ein erstes Hebelpaar 52 bilden.
  • An der gegenüberliegenden Seite sind zwei zweite Hebel 53 ausgebildet, die ein zweites Hebelpaar 54 bilden.
  • Da die ersten Hebel 51 kürzer als die zweiten Hebel 53 sind, wird das weitere Verformungselement 16 seine Höhenmessung 57 bei Komprimieren verringern, indem es zwischen die Trägerelemente 12, 13 abtaucht. Hierdurch wird erreicht, dass eine Haftreibung des Steckverbinder 1 an dem Hohlprofil 5 im komprimierten Zustand verringert ist.
  • In Figur 12 ist ersichtlich, dass sich die beiden Abschnitte 20 des Abstandhalterrahmens 2 soweit aufschieben lassen, dass sie sich an der Trennstelle 22 berühren.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, dass sich eine maximale Außenkontur nicht weiter erstreckt, als durch das Hohlprofil 5 vorgegeben.
  • Es ist somit eine Gehrung 50 am Abstandhalterrahmen 2 bildbar, die beispielsweise verschweißt oder auf andere Weise stoffschlüssig verbunden werden kann.
  • Figur 13 und Figur 14 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 und dessen Verwendung. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Fusionseinheiten sind dabei mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-12 gelten daher zu den Figuren 13 und 14 entsprechend.
  • Der Steckverbinder 1 ist dabei ebenfalls als gerader Steckverbinder 46 ausgebildet. Die Verformungselemente 14, 15 verlaufende Zickzack-förmig zwischen den Trägerelementen 12, 13.
  • Figur 14 zeigt die Verwendung des geraden Steckverbinders 46 an einer geraden Seite 47 eines Abstandhalterrahmens 2.
  • Derartige Trennstellen 22 treten beispielsweise auf, wenn der Abstandhalterrahmen 2 aus einem Stangenprofil - bevorzugt mit Granulat befüllt - gebogen wird.
  • Beispielsweise können die Abschnitte 20 des Abstandhalterrahmens 2 an der Trennstelle 21 miteinander verschweißt sein und den Steckverbinder 1 vollständig aufnehmen.
  • Eine solche Schweißverbindung ist auch bei Eck-Steckverbindern 30 realisierbar, beispielsweise durch einen Gehrungsschnitt an den Abschnitten 20, wie dies Figur 12 zeigt.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinder 1. Wieder sind funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen baugleiche oder identische Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-14 gelten daher zu den Figuren 15 und 16 entsprechend.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 15 und 16 sind an der Seite, die in Gebrauchsstellung von dem Innenraum 3 abgewandt ist, Lamellen 41 einer Lamellenstruktur 40 ausgebildet. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 sind diese Lamellen 41 jedoch nicht an den Verformungselementen 14, 15 ausgebildet.
  • Vielmehr sind die Verformungselemente 14, 15 mit einer geringeren Höhe 10 ausgebildet als die Trägerelemente 12, 13 inklusive der Lamellenstruktur 40. Somit ist an einer Außenwand 55 (vergleiche Figur 14 für die Lage der Außenwand 55) des Abstandhalterrahmens 2 ein Verbindungskanal 45 ausgebildet, der zum Teil durch den Steckverbinder 1 gemäß Figur 15 und zum Teil durch die Außenwand 55 gebildet wird.
  • In diesem Verbindungskanal 45 kann Granulat von einer Seite des Abstandhalterrahmens 2 in die benachbarte Seite des Abstandhalterrahmens 2 durch die Trennstelle 22 hindurchfließen.
  • Diese Ausbildung eines Verbindungkanals 45 ist bei weiteren Ausführungsbeispielen, auch bei einem Eck-Steckverbindung 30, realisiert.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele und weitere Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, dass der Steckverbinder 1 als Spritzgussteil gefertigt ist.
  • Figur 17 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen geraden Steckverbinder 1 in einer dreidimensionalen Schrägansicht. Funktionell und/oder konstruktiv zu den Figuren 1-16 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-16 gelten daher für Figur 17 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 17 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass nur ein Trägerelement 12 und zwei Verbindungselemente 18 ausgebildet sind.
  • Das Trägerelement 12 ist hierbei zwischen den Verbindungselementen 18 angeordnet.
  • Auf jeder Seite des Trägerelements 12 ragen ein erstes Verformungselement 14 und eine zweites Verformungselement 15 ab, die an ihren freien Enden 17 durch je ein Verbindungselement 18 verbunden sind.
  • Die Verbindungselemente 18 stellen einen Kontakt zum Hohlprofil 5 her, sind aber nicht an der Fixierung der Enden 21 des Abstandhalterrahmens 2 beteiligt. Die fixierte Ausrichtung an der Trennstelle 22 ergibt sich durch das Trägerelement 12, das in eine passende Form des nicht weiter dargestellten Hohlprofils 5 eingesetzt wird. Beispielsweise kann das Hohlprofil 5 Profilverjüngungen aufweisen, die passend zu den als Hinterschneidungen dienenden Kanten des Trägerelements 14 zusammenwirken.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Verformungselemente 14, 15 eine geringere Höhe 10 als die Verbindungselemente 18 und das Trägerelement 12. Hierdurch werden zwei Verbindungskanäle 45 definiert.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen haben die Verformungselemente 14, 15 dieselbe Höhe 10 wie das Trägerelement 12 und es ist eine Abdichtung des Hohlprofils 5 ohne Verbindungskanäle 45 möglich.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist der in Figur 17 gezeigte Steckverbinder 1 als Eck-Steckverbinder, beispielsweise wie zuvor beschrieben, ausgebildet.
  • Bei einer Kompression der Verformungselemente 14, 15 in Figur 17 wird die Einsteckhilfe 32 in der Richtung der Breite 8 vergrößert, weil sich ein innerer Schenkel der Verformungselemente 14, 15 an das Trägerelement 12 anlegt und so die sprunghafte Änderung der Breite 8 in Einsteckrichtung aufgehoben wird, bis das Verformungselement 14, 15 entspannt.
  • Figur 18 zeigt die Verwendung eines weiteren erfindungsgemäßen geraden Steckverbinders 1 in einer dreidimensionalen Schrägansicht. Funktionell und/ oder konstruktiv zu den Figuren 1-17 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-17 gelten daher für Figur 18 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 18 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen durch ein Sicherungsmittel 59 (hier in Form einer in Einsteckrichtung 19 verlaufende Führungsrippe auf jedem Trägerelement 12, 13). Diese Sicherungsmittel 59 greifen in ein zugeordnetes Gegensicherungsmittel 60 (hier in Form einer passenden, ebenfalls in Einsteckrichtung 19 verlaufenden Führungssicke) im Hohlprofil 5 ein und verhindern so, dass sich der Steckverbinder 1 im eingesteckten Zustand in der Breite 8 reduzieren lässt.
  • Figur 19 zeigt die Verwendung eines weiteren erfindungsgemäßen geraden Steckverbinders 1 in einer dreidimensionalen Schrägansicht. Funktionell und/ oder konstruktiv zu den Figuren 1-17 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-17 gelten daher für Figur 19 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 19 unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Sicherungsmittel 59 als Führungsnut und das Gegensicherungsmittel 60 als Führungsrippe ausgebildet sind
  • Figur 20 zeigt die Verwendung eines weiteren erfindungsgemäßen geraden Steckverbinders 1 in einer dreidimensionalen Schrägansicht. Funktionell und/ oder konstruktiv zu den Figuren 1-19 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-19 gelten daher für Figur 20 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 20 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Einsteckhilfe 32 durch zwei konkav gebogene Schenkel des ersten bzw. zweiten Verformungselements 14, 15 gebildet wird. Es ergibt sich so eine Form, die eine kontinuierliche, sprungstellenlose Zunahme der Breite 8 entlang der Einsteckrichtung 19 beschreibt. Somit kann sich der Steckverbinder auch in einem teilkomprimierten Zustand nicht mit dem Hohlprofil 5 verhaken.
  • Die Figuren 21 und 22 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 in einer dreidimensionalen Schrägansicht. Funktionell und/oder konstruktiv zu den Figuren 1-20 gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1-20 gelten daher für die Figuren 21 und 22 entsprechend.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 21 und 22 unterscheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass der weitere Verformungselement 16 einseitig befestigt ist und das gegenüberliegende Trägerelement 13 erst nach einer gewissen Kompression berührt. Somit tragen am Anfang der Kompression nur das erste Verformungselement 14 und das zweite Verformungselement 15 zur Rückstellkraft bei.
  • Durch die Ausgestaltung des weiteren Verformungselements 16 als gebogene Zunge wird zudem die entwickelte Federkraft weniger als linear anwachsen, und es ist eine regressive Federkennlinie ausgebildet.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Verformungselemente 14, 15, 16 als Federelemente ausgebildet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Steckverbinder 1 aus wenigstens einem metallischen Werkstoff gebildet.
  • Hierbei können die Verformungselemente 14, 15 und/oder das wenigstens eine weitere Verformungselement 16 teilweise oder vollständig plastisch verformbar ausgebildet sein, um eine Anpassung der Breite 8 zu ermöglichen. Ein kontaktierendes und/oder abdichtendes Anliegen des wenigstens einen Trägerelements 12, 13 und/oder des wenigstens einen Verbindungselements 18 an dem Hohlprofil 5 kann beispielsweise dadurch erreicht sein, dass die beteiligten Verformungselemente 14, 15, 16 nach einer plastischen Verformung teilweise zurückfedern und so Federelemente bilden. Bei dem Steckverbinder 1 wird somit vorgeschlagen, wenigstens ein beidseitig gefasstes Verformungselement 14, 15, 16 derart anzuordnen, dass eine Breite 8 des Steckverbinders 1 durch Deformation des wenigsten einen Verformungselements 14, 15, 16 veränderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Abstandhalterrahmen
    3
    Scheibenzwischenraum
    4
    Schmalseite
    5
    Hohlprofil
    6
    (erster) Schenkel
    7
    (zweiter) Schenkel
    8
    Breite (eines Schenkels)
    9
    Länge (eines Schenkels)
    10
    Höhe (eines Schenkels)
    11
    Abstand (der Scheiben)
    12
    (erstes) Trägerelement
    13
    (zweites) Trägerelement
    14
    (erstes) Verformungselement
    15
    (zweites) Verformungselement
    16
    (weiteres) Verformungselement
    17
    Ende eines Verformungselements
    18
    Verbindungselement
    19
    Einsteckrichtung
    20
    Abschnitt (des Abstandhalterrahmens)
    21
    freies Ende
    22
    Trennstelle
    23
    Innenraum
    24
    Seitenkontur (eines Trägerelements)
    25
    Spalt
    26
    Abmessung (eines Querschnitts eines Verformungselements)
    27
    Biegerichtung
    28
    (erste) Seite des Steckverbinders
    29
    (zweite) Seite des Steckverbinders
    30
    Eck-Steckverbinder
    31
    Ecke (eines Abstandhalterrahmens)
    32
    Einsteckhilfe
    33
    Rahmen
    34
    Ecke (des Rahmens)
    35
    Innenwinkel
    36
    Außenwinkel
    37
    Anschlag
    38
    Außenkontur (des Abstandhalterrahmens)
    39
    Außenseite
    40
    Lamellenstruktur
    41
    Lamelle
    42
    Biegerichtung (der Lamelle)
    43
    Kompressionsrichtung
    44
    Unterbrechungsstelle
    45
    Verbindungskanal
    46
    gerader Steckverbinder
    47
    gerade Seite (eines Abstandhalterrahmens)
    48
    Wand
    49
    maximale Außenkontur (des Steckverbinders)
    50
    Gehrung
    51
    (erster) Hebel
    52
    (erstes) Hebelpaar
    53
    (zweiter) Hebel
    54
    (zweites) Hebelpaar
    55
    Außenwand
    56
    Längsabschnitt (eines Steckverbinders)
    57
    Höhenabmessung
    58
    Längshälfte
    59
    Sicherungsmittel
    60
    Gegensicherungsmittel

Claims (15)

  1. Steckverbinder (1) für einen Abstandhalterrahmen (2), wobei der Abstandhalterrahmen (2) ein Hohlprofil (5) aufweist, in das der Steckverbinder (1) steckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) wenigstens zwei Trägerelemente (12, 13) hat, die über wenigstens ein Verformungselement (14, 15, 16), insbesondere Federelement, miteinander verbunden sind.
  2. Steckverbinder (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) wenigstens ein Trägerelement (12, 13) mit wenigstens zwei seitlich abstehenden Verformungselementen (14, 15, 16), insbesondere Federelementen, hat und dass die wenigstens zwei seitlich abstehenden Verformungselemente (14, 15, 16)an ihren vom wenigstens einen Trägerelement (12, 13) abgewandten Ende (17) durch ein Verbindungselement (18) verbunden sind.
  3. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerelement (12, 13), insbesondere die wenigstens zwei Trägerelemente (12, 13), steifer als das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) ausgebildet ist/sind, insbesondere wobei ein charakteristischer Querschnitt des wenigstens einen Trägerelements (12, 13) eine mehr als doppelt so große Fläche hat wie ein charakteristischer Querschnitt des wenigstens einen Verformungselements (14, 15, 16).
  4. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) einen charakteristischen Querschnitt hat, dessen größere Abmessung (26) quer zu einer Einsteckrichtung (19) ausgerichtet ist, und/oder dass das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) eine bevorzugte Biegerichtung (27) hat, die längst zu einer Einsteckrichtung (19) ausgerichtet ist.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerelement (12), insbesondere die wenigstens zwei Trägerelemente (12, 13), und/oder das wenigstens eine Verbindungselement (18) korrespondierend zu den Hohlprofil (5) geformt ist/sind.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) ein Eck-Steckverbinder (30) oder ein gerader Steckverbinder (46) ist und/oder dass der Steckverbinder (1) als Spritzgussteil hergestellt ist.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1), insbesondere zusammen mit einer Wand (48), vorzugsweise einer Außenwand (55), des Hohlprofils (5), einen Verbindungskanal(45) für Granulat bildet.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zumindest in einem Längsabschnitt (56), insbesondere an dem wenigstens einen Verformungselement (14, 15, 16), das Hohlprofil (5) vollständig ausfüllt und/oder dass an dem Steckverbinder (1), insbesondere an dem wenigstens einen Trägerelement (12, 13) und/oder dem wenigstens einen Verbindungselement (18), ein die oder eine eingestellte Breite (8) des Steckverbinders im Hohlprofil (5) fixierendes Sicherungsmittel (59) ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) beim Komprimieren seine Höhenabmessung (57) verändert, insbesondere verringert und/oder dass das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) die wenigstens zwei Trägerelemente (12, 13) in beiden Längshälften (58) oder Schenkeln (6, 7) abstützt.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steckverbinder (1), insbesondere an einer Außenseite (39), eine Lamellenstruktur (40) ausgebildet ist, deren bevorzugte Biegerichtung (42) quer zu einer Kompressionsrichtung (43) des Verformungselements (14, 15) ausgerichtet ist.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) V-, Z-, zickzack- oder O-förmig ausgebildet ist und/oder dass das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) als Einsteckhilfe (32) ausgebildet ist, insbesondere wobei das wenigstens eine Verformungselement (14, 15) einen Rahmen (33) mit einer in Einsteckrichtung kontinuierlich veränderlichen Breite (8) bildet.
  12. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gleichartige Verformungselemente (14, 15, 16) ausgebildet sind und/oder dass das wenigstens eine Verformungselement (14, 15, 16) eine lineare oder eine progressive oder eine regressive Federkennlinie hat.
  13. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Außenkontur (38) auf das Hohlprofil (5) abgestimmt ist und/oder dass ein Anschlag (37) für das Hohlprofil (5) ausgebildet ist.
  14. Abstandhalterrahmen (2) für eine Fensterscheibenanordnung, insbesondere eines Fensters oder einer Tür, mit wenigstens einem Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der den Abstandhalterrahmen (2) an einer Trennstelle (22) verbindet, insbesondere wobei das Hohlprofil (5) und eine Außenkontur (49) des Steckverbinders (1) einen Formschluss bilden, durch den der Steckverbinder (1) in eingesteckter Position in seiner Breite (8) fixiert ist.
  15. Abstandhalterrahmen (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalterrahmen (2) am Steckverbinder (1) verschweißt ist oder dass der Steckverbinder (1) eine Außenkontur (38) des Abstandhalterrahmens (1) weiterführt.
EP20199675.8A 2020-10-01 2020-10-01 Steckverbinder und abstandhalterrahmen Pending EP3978716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199675.8A EP3978716A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Steckverbinder und abstandhalterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199675.8A EP3978716A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Steckverbinder und abstandhalterrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3978716A1 true EP3978716A1 (de) 2022-04-06

Family

ID=72717803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20199675.8A Pending EP3978716A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Steckverbinder und abstandhalterrahmen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3978716A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005828U1 (de) * 2006-04-07 2007-08-16 Gluske-Bkv Gmbh Verglasungsklotz für eingeklebte Verglasungen
GB2452926A (en) * 2007-09-19 2009-03-25 Anglian Windows Ltd Corner protector for glazing units
DE102009003869A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-18 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
WO2012098008A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Connectors for spacers of insulating glass units and spacer comprising a connector for an insulating glass unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005828U1 (de) * 2006-04-07 2007-08-16 Gluske-Bkv Gmbh Verglasungsklotz für eingeklebte Verglasungen
GB2452926A (en) * 2007-09-19 2009-03-25 Anglian Windows Ltd Corner protector for glazing units
DE102009003869A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-18 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
WO2012098008A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Connectors for spacers of insulating glass units and spacer comprising a connector for an insulating glass unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023470C2 (de) Stoßverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
EP0283689B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0823066B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federscharniers
DE2911832C2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
EP0059458B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
EP3978716A1 (de) Steckverbinder und abstandhalterrahmen
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE2750110A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE3211890A1 (de) Beschlag zur bildung von eckwinkeln fuer die verbindung von hohlprofilen, insbesondere abstandshaltern
DE3236110A1 (de) Beschlag fuer geradlinige stossverbindung von hohlprofilen
DE202017103944U1 (de) Klimatisierungskanal und Profil zur Bildung eines Profilrahmens
DE10013897C1 (de) Längsverbinder für Hohlprofile zur Abstandhalterung von Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE2300532C2 (de) Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
WO2001071146A1 (de) Längsverbinder für hohlprofile
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE102018132064A1 (de) Linearverbinder
EP0166021B1 (de) Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg
DE3307578A1 (de) Eckverbinder
DE102021128617B3 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
DE3822839A1 (de) Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas
DE2159244C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP3561213B1 (de) Linearverbinder
DE2644726A1 (de) Mehrteiliger profilstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230712