EP3968831A1 - Reinigungsvorrichtung für die reinigung einer rotierbaren bürstenwalze eines reinigungsgerätes und reinigungssystem - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für die reinigung einer rotierbaren bürstenwalze eines reinigungsgerätes und reinigungssystem

Info

Publication number
EP3968831A1
EP3968831A1 EP20727937.3A EP20727937A EP3968831A1 EP 3968831 A1 EP3968831 A1 EP 3968831A1 EP 20727937 A EP20727937 A EP 20727937A EP 3968831 A1 EP3968831 A1 EP 3968831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
brush roller
water reservoir
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20727937.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alessandro Brugora
Stephen Dickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP3968831A1 publication Critical patent/EP3968831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0063External storing devices; Stands, casings or the like for the storage of suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Definitions

  • Cleaning device for cleaning a rotatable roller brush of a cleaning device and cleaning system
  • the invention relates to a cleaning device for cleaning a rotatable brush roller of a cleaning device, comprising a container with a first recess for receiving the main body of the cleaning device provided with the brush roller and a water reservoir.
  • the invention also relates to a cleaning system comprising a cleaning device and a cleaning device.
  • Hand-held machines are used, in particular, for cleaning smooth floors
  • Cleaning devices which have a base body with a handle attached to it in an articulated manner, the base body receiving a rotatable roller arrangement.
  • the roller arrangement is set in rotation by an electric motor integrated in the cleaning device, for example by a battery-operated electric motor.
  • the cleaning device is guided over the floor to be cleaned. This releases the rotatable
  • the cleaning device is also provided with a suction device which has a suction slot which is arranged adjacent to the roller arrangement.
  • the suction arrangement picks up the dirt loosened by the brush arrangement and conveys it into a arranged in the cleaning device
  • the cleaning device can also have a device for applying
  • the cleaning device comprises a container with a recess which is used to receive the base body of the provided with the brush roller
  • the cleaning device further comprises a water reservoir in which there is a cleaning liquid.
  • the cleaning liquid comes into contact with the brush roller.
  • the brush roller of the cleaning device is set in rotation.
  • the cleaning liquid dissolves the dirt adhering to the brush roller and the loosened dirt reaches the dirt container located in the cleaning device via the suction slot.
  • the invention is based on the object of providing a cleaning device for cleaning a rotatable brush roller of a cleaning device and a cleaning system with a cleaning device and a cleaning device, which enables simple and improved cleaning of the
  • the cleaning device according to the invention for cleaning a rotatable brush roller of a cleaning device comprises a container with a first recess for receiving the main body of the cleaning device provided with the brush roller and a water reservoir, the water reservoir being flow-connected to the first recess, with cleaning liquid filled into the water reservoir automatically in the first recess flows, wherein the first recess is formed so that the water reservoir of the edge of the spaced from the brush roller
  • the brush roller at least partially comes to rest on the bottom of the first recess.
  • the cleaning liquid flows gradually from the water reservoir in the direction of the brush roller. This can prevent the roller brush from coming into contact with an excessive amount of cleaning liquid. Furthermore, the flow rate of the cleaning liquid can be adjusted so that a quick and effective cleaning of the
  • Cleaning devices also the articulated connection of the handle.
  • the container which forms the cleaning device is usually placed on a floor for cleaning.
  • the water reservoir is at a greater distance from the ground than the recess. This allows the
  • the recess can have a first recess for receiving the main body of the cleaning device and a second recess for receiving the brush roller, the first recess being arranged between the water reservoir and the second recess.
  • the recess is adapted to the underside of the main body of the cleaning device, which enables the brush roller to be cleaned effectively.
  • the second trough for receiving the brush roller is preferably designed in the form of a semicircular depression which is adapted to the shape of the brush roller.
  • the first trough can have additional depressions for receiving wheels and the like.
  • the channel ensures that the cleaning liquid reaches the second well directly from the water reservoir.
  • the second trough can be provided with elevations.
  • the elevations can for example be designed as knobs.
  • Elevations result in point-wise contact of the brush roller with the bottom of the second trough, which improves the cleaning effect.
  • the elevations are preferably designed in the shape of a comb.
  • the elevations in the form of knobs can for example be arranged in a line like a comb. Such an arrangement of elevations causes a particularly thorough cleaning of the brush roller.
  • At least one slot can be made in the wall of the water reservoir through which the cleaning liquid filled into the water reservoir reaches the at least one channel.
  • the at least one slot is preferably designed in such a way that the volume flow into the channel entering cleaning fluid regardless of the level of the
  • Cleaning liquid is in the water reservoir. This can be done
  • the slot width is preferably selected so that about 100 ml of liquid passes through the channel into the second trough over a period of 30 s.
  • the cleaning system comprises a cleaning device as described above and a cleaning device comprising a base body which is provided with a rotatable brush roller.
  • the cleaning device also preferably comprises a handle articulated to the base body, an electric motor which sets the brush roller in rotation, and an accumulator which provides electrical energy for the electric motor.
  • the base body is preferably also provided with a suction device with a suction opening.
  • the suction opening is preferably designed as a suction slot and is arranged adjacent to the brush roller on the underside of the base body facing the floor to be cleaned.
  • Suction device is designed to pick up dirt loosened by the brush roller and convey it into a dirt container arranged in the base body.
  • the underside of the main body of the cleaning device and the bottom of the recess of the cleaning device are designed to be essentially congruent to one another, so that the main body of the cleaning device can at least partially be inserted into the recess.
  • cleaning fluid is poured into the brush roller
  • the soiled cleaning liquid Due to the rotation of the brush roller, the soiled cleaning liquid is conveyed in the direction of the suction opening of the cleaning device and is picked up there by the suction device and into the in the cleaning device
  • Fig. 1 shows a cleaning device in plan view, side view and
  • FIG. 2 shows the cleaning device according to FIG. 1 in three dimensions
  • FIG. 3 shows the cleaning device according to FIG. 1 in section
  • FIG. 6 shows the cleaning system according to FIG. 5 in a front view
  • FIG. 7 shows the cleaning system according to FIG. 5 in section.
  • Figures 1 to 3 show a cleaning device 1 for cleaning a rotatable brush roller 13 of a cleaning device 11.
  • the cleaning device 1 comprises a container 2 with a recess 3 which is suitable for receiving the main body 12 of the cleaning device 11 provided with the roller brush 13.
  • the container 2 also comprises a water reservoir 4, the water reservoir 4 with the recess 3
  • the container 2 is made of injection-moldable plastic and has a circumferential edge 18, which the recess 3 and the
  • Water reservoir 4 limited.
  • the edge 18 at the same time forms a set-up surface, so that the cleaning device 1 can be set up on a floor.
  • the water reservoir 4 is arranged in the cleaning device 1 in such a way that it, viewed from the bottom, on which the
  • Cleaning device 1 is set up, is arranged higher than that
  • the recess 3 has a first recess 5 for receiving the base body 12 of the cleaning device 11 and a second recess 6 for receiving the
  • the first trough 5 is arranged between the water reservoir 4 and the second trough 6.
  • the brush roller 13 comes to rest at least partially on the bottom 17 of the trough 6.
  • three channels 7 are introduced through which the cleaning liquid filled into the water reservoir 4 automatically reaches the second trough 6.
  • three slots 10 are made, which are in connection with the channels 7 and through which the cleaning liquid filled into the water reservoir 4 reaches the channels 7.
  • the water reservoir 4 and the second trough 6 are opposite one another and are each assigned to the circumferential edge 18. Between the water reservoir 4 and the second
  • the second trough 6 is designed in the form of a cylindrical recess, the second trough 6 being provided with elevations 8 in the form of knobs.
  • the elevations 8 are arranged in the form of knobs in the second trough 6 in a line and thus in a comb-like manner. Overall, three rows of raised areas 8 arranged in a comb-like manner are provided in the second trough 6.
  • an emergency drainage 19 is introduced into the edge 18 of the cleaning device 1.
  • the emergency drainage 19 comprises a third trough which is separated from the second trough 6 by a partition wall. An opening in the form of a slot made in the base area is provided in the partition.
  • the emergency drainage 19 enables the cleaning liquid to run off if the cleaning liquid is not drained off as intended, for example is not taken up by the suction opening 15 of the cleaning device 11. This can prevent the
  • the first trough 5 On the side facing the water reservoir 4, the first trough 5 has recesses 20 which are intended to accommodate wheels 21 of the
  • FIG. 4 shows a cleaning device 11.
  • the cleaning device 11 has a base body 12 which is provided with a rotatable brush roller 13.
  • the cleaning device 11 is also provided with a suction device 14, the suction device 14 having a suction opening 15 in the form of a suction slot.
  • the suction opening 15 and the roller brush 13 are the
  • Depression 3 facing sub-floor 16 of the base body 12 is assigned.
  • the suction opening 15 and the brush roller 13 are assigned adjacent to one another, the suction opening 15 being assigned to the front edge of the base body 12, followed by the brush roller 13.
  • the suction device 14 absorbs liquid and guides it into a reservoir for receiving
  • the suction device 14 is detachably attached to the cleaning device 11 in a housing unit.
  • the cleaning device 11 is also equipped with a device 23 for applying cleaning liquid to the floor to be cleaned.
  • Device 23 is also assigned to the sub-floor 16 of the base body 12.
  • the cleaning device 11 is equipped with electric motors for driving the
  • the electrical energy is provided via an accumulator arranged in the cleaning device 11.
  • the cleaning device 11 has a handle with a handle and an actuating switch for the electric motors of the suction device 14 and the brush roller 13, the handle being articulated on the base body 12.
  • the brush roller 13 and the suction opening 15 are arranged in the sub-floor 16 in such a way that the brush roller 13 at least partially comes to rest in the second trough 6 and the suction opening 15 is located between the first trough 6 and the edge 18.
  • Figures 5 to 7 show a cleaning system 22, comprising a
  • Cleaning device 1 according to FIGS. 1 to 3. Furthermore, the cleaning system 22 shown here comprises a cleaning device 11 according to FIG. 4.
  • Elevations 8 which are arranged in the second trough 6.
  • Soiling is conveyed in the direction of the suction opening 15 and taken up by the suction opening 15 and conveyed into the dirt tank arranged in the cleaning device 11.
  • the suction opening 15 is assigned a cleaning strip 25 made of textile material.
  • the cleaning strip 25 is the housing unit with the
  • Housing unit can be removed from the base body 12.
  • the cleaning strip 25 can be cleaned separately from the base body 12.
  • the cleaning strip 25 serves to seal the space between the base body 12 and the brush roller 13 on the side facing away from the suction opening 15. At the same time, the cleaning strip 25 even out the wiping result in the forward movement of the cleaning device 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung (1) für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze (13) eines Reinigungsgerätes (11), umfassend ein Behältnis (2) mit einer Vertiefung (3) zur Aufnahme des mit der Bürstenwalze (13) versehenen Grundkörpers (12) des Reinigungsgerätes (11) und ein Wasserreservoir (4), wobei das Wasserreservoir (4) mit der Vertiefung (3) strömungsverbunden ist, wobei in das Wasserreservoir (4) eingefüllte Reinigungsflüssigkeit selbsttätig in die Vertiefung (3) strömt, wobei die Vertiefung (3) so ausgebildet ist, dass das Wasserreservoir (4) der der Bürstenwalze (13) beabstandeten Kante des Reinigungsgerätes (11) zugeordnet ist, wobei die Bürstenwalze (13) an dem Boden (17) der Vertiefung (3) zumindest teilweise zur Anlage gelangt.

Description

Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes und Reinigungssystem
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes, umfassend ein Behältnis mit einer ersten Vertiefung zur Aufnahme des mit der Bürstenwalze versehenen Grundkörpers des Reinigungsgerätes und ein Wasserreservoir. Die Erfindung betrifft ferner ein Reinigungssystem, umfassend eine Reinigungsvorrichtung und ein Reinigungsgerät.
Ein derartiges Reinigungsgerät ist aus der US 8,819,882 B2 bekannt.
Insbesondere zur Reinigung von glatten Böden werden handgeführte
Reinigungsgeräte eingesetzt, welche einen Grundkörper mit einem gelenkig daran befestigten Stiel aufweisen, wobei der Grundkörper eine rotierbare Walzenanordnung aufnimmt. Die Walzenanordnung wird durch einen in das Reinigungsgerät integrierten Elektromotor, beispielsweise durch einen akkubetriebenen Elektromotor, in Rotation versetzt. Das Reinigungsgerät wird über den zu reinigenden Boden geführt. Dabei löst die rotierbare
Walzenanordnung an dem Boden anhaftende Verschmutzung. Das
Reinigungsgerät ist ferner mit einer Saugeinrichtung versehen, welche einen Saugschlitz aufweist, der benachbart zu der Walzenanordnung angeordnet ist. Die Sauganordnung nimmt den durch die Bürstenanordnung gelösten Schmutz auf und fördert diesen in einen in dem Reinigungsgerät angeordneten
Schmutzbehälter. Das Reinigungsgerät kann ferner eine Einrichtung zum Aufbringen von
Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden aufweisen. Die
Reinigungsflüssigkeit gelangt in Kontakt mit der Bürstenwalze, wodurch die Bürstenwalze auch fest anhaftende Verschmutzungen lösen kann.
Dabei besteht ein Problem darin, dass sich im Lauf der Zeit Verschmutzungen an der Bürstenwalze ansammeln können. Um die Verschmutzungen von der Bürstenwalze zu entfernen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den Grundkörper des Reinigungsgerätes in einer napfförmigen
Reinigungsvorrichtung zu platzieren.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst ein Behältnis mit einer Vertiefung, welche zur Aufnahme des mit der Bürstenwalze versehenen Grundkörpers des
Reinigungsgerätes geeignet ist. Ferner umfasst die Reinigungsvorrichtung ein Wasserreservoir, in welchem sich eine Reinigungsflüssigkeit befindet. Die Reinigungsflüssigkeit gelangt dabei in Kontakt mit der Bürstenwalze. Zur Reinigung wird die Bürstenwalze des Reinigungsgerätes in Rotation versetzt. Dabei löst die Reinigungsflüssigkeit die an der Bürstenwalze anhaftenden Verschmutzungen und die angelösten Verschmutzungen gelangen über den Saugschlitz in den in dem Reinigungsgerät angeordneten Schmutzbehälter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes und ein Reinigungssystem mit einer Reinigungsvorrichtung und einem Reinigungsgerät bereitzustellen, welches eine einfache und verbesserte Reinigung der
Bürstenwalze ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes umfasst ein Behältnis mit einer ersten Vertiefung zur Aufnahme des mit der Bürstenwalze versehenen Grundkörpers des Reinigungsgerätes und ein Wasserreservoir, wobei das Wasserreservoir mit der ersten Vertiefung strömungsverbunden ist, wobei in das Wasserreservoir eingefüllte Reinigungsflüssigkeit selbsttätig in die erste Vertiefung strömt, wobei die erste Vertiefung so ausgebildet ist, dass das Wasserreservoir der der Bürstenwalze beabstandeten Kante des
Reinigungsgerätes zugeordnet ist, wobei die Bürstenwalze an den Boden der ersten Vertiefung zumindest teilweise zur Anlage gelangt.
Bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist vorteilhaft, dass die Reinigungsflüssigkeit aus dem Wasserreservoir nach und nach in Richtung der Bürstenwalze strömt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Bürstenwalze mit einer zu großen Menge Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommt. Des Weiteren kann die Strömungsgeschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit so eingestellt werden, dass eine schnelle und effektive Reinigung der
Bürstenwalze möglich ist und verschmutzte Reinigungsflüssigkeit sofort aus der Vertiefung abgeführt wird. Bei den meisten Ausgestaltungen von
Reinigungsgeräten ist die oben bezeichnete Kante die Hinterkante des
Reinigungsgerätes. Im Bereich der Hinterkante befindet sich bei diesen
Reinigungsgeräten auch die gelenkige Anbindung der Handhabe.
Das Behältnis, welches die Reinigungsvorrichtung bildet, wird zur Reinigung zumeist auf einem Boden aufgestellt. Dabei weist das Wasserreservoir einen größeren Abstand zum Boden auf als die Vertiefung. Dadurch kann die
Reinigungsflüssigkeit durch Einwirkung der Schwerkraft von dem
Wasserreservoir selbsttätig in die Vertiefung strömen. Die Vertiefung kann eine erste Mulde zur Aufnahme des Grundkörpers des Reinigungsgerätes und eine zweite Mulde zur Aufnahme der Bürstenwalze aufweisen, wobei die erste Mulde zwischen Wasserreservoir und zweiter Mulde angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Vertiefung an die Unterseite des Grundkörpers des Reinigungsgerätes angepasst, was eine effektive Reinigung der Bürstenwalze ermöglicht. Die zweite Mulde zur Aufnahme der Bürstenwalze ist vorzugsweise in Form einer halbkreisförmigen Vertiefung ausgebildet, welche an die Form der Bürstenwalze angepasst ist.
Die erste Mulde kann zusätzliche Vertiefungen zur Aufnahme von Rädern und dergleichen aufweisen.
In die erste Mulde kann ein Kanal eingebracht sein, durch welchen die in das Wasserreservoir eingeführte Reinigungsflüssigkeit selbsttätig in die zweite Mulde gelangt. Der Kanal stellt sicher, dass die Reinigungsflüssigkeit direkt von dem Wasserreservoir in die zweite Mulde gelangt.
Die zweite Mulde kann mit Erhebungen versehen sein. Dabei können die Erhebungen beispielsweise als Noppen ausgebildet sein. Durch die
Erhebungen ergibt sich ein punktweiser Kontakt der Bürstenwalze mit dem Boden der zweiten Mulde, was die Reinigungswirkung verbessert.
Vorzugsweise sind die Erhebungen dabei kammförmig ausgebildet. Flierzu können die Erhebungen in Form von Noppen beispielsweise kammartig in einer Linie angeordnet sein. Eine derartige Anordnung von Erhebungen bewirkt eine besonders gründliche Reinigung der Bürstenwalze.
In die Wand des Wasserreservoirs kann zumindest ein Schlitz eingebracht sein, durch welchen die in das Wasserreservoir eingefüllte Reinigungsflüssigkeit in den zumindest einen Kanal gelangt. Dabei ist der zumindest eine Schlitz vorzugsweise so ausgebildet, dass der Volumenstrom der in den Kanal eintretenden Reinigungsflüssigkeit unabhängig von dem Pegelstand der
Reinigungsflüssigkeit in dem Wasserreservoir ist. Dazu kann sich
beispielsweise die Schlitzweite des Schlitzes höhenabhängig verändern.
Vorzugsweise ist die Schlitzweite so gewählt, dass über einen Zeitraum von 30 s etwa 100 ml Flüssigkeit über den Kanal in die zweite Mulde gelangt.
Das erfindungsgemäße Reinigungssystem umfasst eine Reinigungsvorrichtung wie zuvor beschrieben und ein Reinigungsgerät, umfassend einen Grundkörper, welcher mit einer rotierbaren Bürstenwalze versehen ist. Das Reinigungsgerät umfasst ferner vorzugsweise einen gelenkig mit dem Grundkörper verbundenen Handgriff, einen Elektromotor, welcher die Bürstenwalze in Rotation versetzt, sowie einen Akkumulator, welcher elektrische Energie für den Elektromotor bereitstellt.
Vorzugsweise ist der Grundkörper ferner mit einer Saugeinrichtung mit einer Säugöffnung versehen. Dabei ist die Säugöffnung vorzugsweise als Saugschlitz ausgebildet und benachbart zu der Bürstenwalze auf der dem zu reinigenden Boden zugewandten Unterseite des Grundkörpers angeordnet. Die
Saugeinrichtung ist ausgebildet, von der Bürstenwalze angelösten Schmutz aufzunehmen und in einen in dem Grundkörper angeordneten Schmutzbehälter zu fördern.
Die Unterseite des Grundkörpers des Reinigungsgerätes und der Boden der Vertiefung der Reinigungsvorrichtung sind im Wesentlichen kongruent zueinander ausgebildet, so dass der Grundkörper des Reinigungsgerätes zumindest teilweise in die Vertiefung eingesetzt werden kann.
Zur Reinigung der Bürstenwalze wird Reinigungsflüssigkeit in das
Wasserreservoir eingefüllt. Diese strömt über den Schlitz und den Kanal in die zweite Mulde. Dort gelangt die Reinigungsflüssigkeit in Kontakt mit der rotierenden Bürstenwalze, wobei die Bürstenwalze ferner in Kontakt mit den in der zweiten Mulde angeordneten Erhebungen gelangt, wodurch sich
Verschmutzungen lösen und in die Reinigungsflüssigkeit gelangen. Aufgrund der Rotation der Bürstenwalze wird die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit in Richtung der Säugöffnung des Reinigungsgerätes gefördert und dort durch die Saugeinrichtung aufgenommen und in den in dem Reinigungsgerät
angeordneten Schmutzbehälter gefördert.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungssystems werden
nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Reinigungsvorrichtung in der Draufsicht, Seitenansicht und
Vorderansicht;
Fig. 2 die Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1 in räumlicher
Darstellung;
Fig. 3 die Reinigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt;
Fig. 4 ein Reinigungsgerät im Schnitt;
Fig. 5 ein Reinigungssystem in räumlicher Darstellung;
Fig. 6 das Reinigungssystem gemäß Fig. 5 in der Vorderansicht;
Fig. 7 das Reinigungssystem gemäß Fig. 5 im Schnitt.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Reinigungsvorrichtung 1 für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze 13 eines Reinigungsgerätes 11. Die
Reinigungsvorrichtung 1 umfasst ein Behältnis 2 mit einer Vertiefung 3, welche geeignet ist, den mit der Bürstenwalze 13 versehenen Grundkörper 12 des Reinigungsgerätes 11 aufzunehmen. Das Behältnis 2 umfasst ferner ein Wasserreservoir 4, wobei das Wasserreservoir 4 mit der Vertiefung 3
strömungsverbunden ist. Das Behältnis 2 ist aus spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet und weist einen umlaufenden Rand 18 auf, welche die Vertiefung 3 und das
Wasserreservoir 4 begrenzt. Der Rand 18 bildet gleichzeitig eine Aufstellfläche, so dass die Reinigungsvorrichtung 1 auf einem Boden aufgestellt werden kann. Dabei ist das Wasserreservoir 4 derart in der Reinigungsvorrichtung 1 angeordnet, dass dieses, von dem Boden aus betrachtet, auf dem die
Reinigungsvorrichtung 1 aufgestellt ist, höher angeordnet ist als die
Vertiefung 3. Dadurch gelangt in das Wasserreservoir 4 eingefüllte
Reinigungsflüssigkeit unter Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig in die
Vertiefung 3.
Die Vertiefung 3 weist eine erste Mulde 5 zur Aufnahme des Grundkörpers 12 des Reinigungsgerätes 11 und eine zweite Mulde 6 zur Aufnahme der
Bürstenwalze 13 auf. Dabei ist in der Draufsicht betrachtet die erste Mulde 5 zwischen dem Wasserreservoir 4 und der zweiten Mulde 6 angeordnet. Die Bürstenwalze 13 gelangt an dem Boden 17 der Mulde 6 zumindest teilweise zur Anlage.
In die erste Mulde 5 sind drei Kanäle 7 eingebracht, durch welche die in das Wasserreservoir 4 eingefüllte Reinigungsflüssigkeit selbsttätig in die zweite Mulde 6 gelangt. In eine Wand 9 des Wasserreservoirs 4 sind drei Schlitze 10 eingebracht, welche in Verbindung mit den Kanälen 7 stehen und durch welche die in das Wasserreservoir 4 eingefüllte Reinigungsflüssigkeit in die Kanäle 7 gelangt.
Bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 sind Wasserreservoir 4 und zweite Mulde 6 einander gegenüberliegend und jeweils dem umlaufenden Rand 18 zugeordnet. Zwischen dem Wasserreservoir 4 und der zweiten
Mulde 6 befindet sich die erste Mulde 5. Die zweite Mulde 6 ist in Form einer zylinderförmigen Vertiefung ausgebildet, wobei die zweite Mulde 6 mit Erhebungen 8 in Form von Noppen versehen ist. Dabei sind die Erhebungen 8 in Form von Noppen in der zweiten Mulde 6 in einer Linie und damit kammartig angeordnet. Insgesamt sind in der zweiten Mulde 6 drei Reihen kammartig angeordneter Erhebungen 8 vorgesehen.
Im Bereich der zweiten Mulde 6 ist in den Rand 18 der Reinigungsvorrichtung 1 eine Notentwässerung 19 eingebracht. Die Notentwässerung 19 umfasst eine dritte Mulde, welche durch eine Trennwand von der zweiten Mulde 6 getrennt ist. In die Trennwand ist eine Öffnung in Form eines im Bodenbereich eingebrachten Schlitzes vorgesehen. Durch die Öffnung steht die
Notentwässerung 19 strömungsleitend mit der zweiten Mulde 6 in Verbindung.
Kann die in die zweite Mulde 6 eingeströmte Reinigungsflüssigkeit nicht von dem Reinigungsgerät 1 1 aufgenommen werden, strömt die
Reinigungsflüssigkeit durch die Öffnung in die Notentwässerung 19. In den Rand 18 sind im Bereich der dritten Mulde Öffnungen in Form von zwei einander gegenüberliegenden, schlitzförmigen Durchbrechungen eingebracht. Über die Durchbrechungen fließt die Reinigungsflüssigkeit ab, wenn das Volumen der dritten Mulde erschöpft ist.
Die Notentwässerung 19 ermöglicht ein Ablaufen der Reinigungsflüssigkeit, wenn die Reinigungsflüssigkeit nicht wie vorgesehen abgeführt wird, beispielsweise nicht von der Säugöffnung 15 des Reinigungsgerätes 1 1 aufgenommen wird. Dadurch kann verhindert werden, dass die
Reinigungsflüssigkeit mechanische oder elektrische Komponenten des
Reinigungsgerätes 1 1 erreicht, welche nicht für den Kontakt mit
Reinigungsflüssigkeit ausgelegt sind. Die erste Mulde 5 weist auf der dem Wasserreservoir 4 zugewandten Seite Ausnehmungen 20 auf, welche zur Aufnahme von Rädern 21 des
Reinigungsgerätes 11 ausgebildet sind.
Figur 4 zeigt ein Reinigungsgerät 11. Das Reinigungsgerät 11 weist einen Grundkörper 12 auf, welcher mit einer rotierbaren Bürstenwalze 13 versehen ist. Das Reinigungsgerät 11 ist ferner mit einer Saugeinrichtung 14 versehen, wobei die Saugeinrichtung 14 eine Säugöffnung 15 in Form eines Saugschlitzes aufweist. Die Säugöffnung 15 und die Bürstenwalze 13 sind dem der
Vertiefung 3 zugewandten Unterboden 16 des Grundkörpers 12 zugeordnet.
Die Säugöffnung 15 und die Bürstenwalze 13 sind einander benachbart zugeordnet, wobei die Säugöffnung 15 der Vorderkante des Grundkörpers 12 zugeordnet ist, gefolgt von der Bürstenwalze 13. Die Saugeinrichtung 14 nimmt Flüssigkeit auf und leitet diese in ein Reservoir zur Aufnahme von
Schmutzflüssigkeit. Die Saugeinrichtung 14 ist dabei in einer Gehäuseeinheit abnehmbar an dem Reinigungsgerät 11 befestigt.
Das Reinigungsgerät 11 ist ferner mit einer Einrichtung 23 zum Aufbringen von Reinigungsflüssigkeit auf den zu reinigenden Boden ausgerüstet. Die
Einrichtung 23 ist ebenfalls dem Unterboden 16 des Grundkörpers 12 zugeordnet.
Das Reinigungsgerät 11 ist mit Elektromotoren für den Antrieb der
Bürstenwalze 13 und der Saugeinrichtung 14 ausgerüstet, wobei die
Bereitstellung der elektrischen Energie über einen in dem Reinigungsgerät 11 angeordneten Akkumulator erfolgt.
Das Reinigungsgerät 11 weist einen Stiel mit Handgriff und Betätigungsschalter für die Elektromotoren von Saugeinrichtung 14 und Bürstenwalze 13 auf, wobei der Stiel gelenkig an dem Grundkörper 12 angeordnet ist. Die Bürstenwalze 13 und die Säugöffnung 15 sind derart in dem Unterboden 16 angeordnet, dass die Bürstenwalze 13 in der zweiten Mulde 6 zumindest teilweise zur Anlage gelangt und sich die Säugöffnung 15 zwischen der ersten Mulde 6 und dem Rand 18 befindet.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein Reinigungssystem 22, umfassend eine
Reinigungsvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3. Des Weiteren umfasst das hier gezeigte Reinigungssystem 22 ein Reinigungsgerät 11 gemäß Figur 4.
Zur Reinigung der Bürstenwalze 13 wird Reinigungsflüssigkeit in das
Wasserreservoir 4 eingefüllt. Diese gelangt über die Schlitze 10 und die
Kanäle 7 selbsttätig durch Einwirkung der Schwerkraft in die zweite Mulde 6 und gelangt dort in Kontakt mit der rotierenden Bürstenwalze 13. Dabei wird die Bürstenwalze 13 gespült und gelangt gleichzeitig in Kontakt mit den
Erhebungen 8, welche in der zweiten Mulde 6 angeordnet sind. Die
Reinigungsflüssigkeit mit der von der Bürstenwalze 13 abgespülten
Verschmutzung wird in Richtung der Säugöffnung 15 gefördert und von der Säugöffnung 15 aufgenommen und in den in dem Reinigungsgerät 11 angeordneten Schmutztank gefördert.
Der Säugöffnung 15 ist ein Reinigungsstreifen 25 aus textilem Material zugeordnet. Der Reinigungsstreifen 25 ist der Gehäuseeinheit mit der
Saugeinrichtung 14 zugeordnet und kann daher gemeinsam mit der
Gehäuseeinheit von dem Grundkörper 12 entnommen werden. Dadurch kann der Reinigungsstreifen 25 separat von dem Grundkörper 12 gereinigt werden. Der Reinigungsstreifen 25 dient der Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Grundkörper 12 und der Bürstenwalze 13 auf der der Säugöffnung 15 abgewandten Seite. Gleichzeitig erfolgt durch den Reinigungsstreifen 25 eine Vergleichmäßigung des Wischergebnisses in der Vorwärtsbewegung des Reinigungsgerätes 11.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung (1 ) für die Reinigung einer rotierbaren
Bürstenwalze (13) eines Reinigungsgerätes (11 ), umfassend ein
Behältnis (2) mit einer Vertiefung (3) zur Aufnahme eines mit der
Bürstenwalze (13) versehenen Grundkörpers (12) des
Reinigungsgerätes (11 ) und ein Wasserreservoir (4), dadurch
gekennzeichnet, dass das Wasserreservoir (4) mit der Vertiefung (3) strömungsverbunden ist, wobei in das Wasserreservoir (4) eingefüllte Reinigungsflüssigkeit selbsttätig in die Vertiefung (3) strömt, wobei die Vertiefung (3) so ausgebildet ist, dass das Wasserreservoir (4) der der Bürstenwalze (13) beabstandeten Kante des Reinigungsgerätes (11 ) zugeordnet ist, wobei die Bürstenwalze (13) an einem Boden (17) der Vertiefung (3) zumindest teilweise zur Anlage gelangt.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (3) eine erste Mulde (5) zur Aufnahme des
Grundkörpers (12) des Reinigungsgerätes (11 ) und eine zweite Mulde (6) zur Aufnahme der Bürstenwalze (13) aufweist, wobei die erste Mulde (5) zwischen Wasserreservoir (4) und zweiter Mulde (6) angeordnet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste Mulde (5) zumindest ein Kanal (7) eingebracht ist, durch welchen die in das Wasserreservoir (4) eingefüllte Reinigungsflüssigkeit selbsttätig in die zweite Mulde (6) gelangt.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Mulde (6) mit Erhebungen (8) versehen ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (8) kammartig ausgebildet sind.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in eine Wand (9) des Wasserreservoirs (4) zumindest ein Schlitz (10) eingebracht ist, durch welchen die in das Wasserreservoir (4) eingefüllte Reinigungsflüssigkeit in den zumindest einen Kanal (7) gelangt.
7. Reinigungssystem (22), umfassend eine Reinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche und ein Reinigungsgerät (11 ), umfassend einen Grundkörper (12), welcher mit einer rotierbaren Bürstenwalze (13) versehen ist.
8. Reinigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) mit einer Saugeinrichtung (14) mit einer
Säugöffnung (15) versehen ist, wobei die Säugöffnung (15) und die Bürstenwalze (13) einem der Vertiefung (3) zugewandten
Unterboden (16) des Grundkörpers (12) zugeordnet sind.
9. Reinigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (13) und die Säugöffnung (15) derart in dem
Unterboden (16) angeordnet sind, dass die Bürstenwalze (13) in der zweiten Mulde (6) zumindest teilweise zur Anlage gelangt und die Säugöffnung (15) zwischen der ersten Mulde (5) und einem Rand (18) angeordnet ist.
EP20727937.3A 2019-05-15 2020-05-12 Reinigungsvorrichtung für die reinigung einer rotierbaren bürstenwalze eines reinigungsgerätes und reinigungssystem Pending EP3968831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112779.3A DE102019112779B3 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes und Reinigungssystem
PCT/EP2020/063119 WO2020229442A1 (de) 2019-05-15 2020-05-12 Reinigungsvorrichtung für die reinigung einer rotierbaren bürstenwalze eines reinigungsgerätes und reinigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3968831A1 true EP3968831A1 (de) 2022-03-23

Family

ID=70847327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20727937.3A Pending EP3968831A1 (de) 2019-05-15 2020-05-12 Reinigungsvorrichtung für die reinigung einer rotierbaren bürstenwalze eines reinigungsgerätes und reinigungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220248920A1 (de)
EP (1) EP3968831A1 (de)
CN (1) CN113597273B (de)
AU (1) AU2020273511B2 (de)
CA (1) CA3157412C (de)
DE (1) DE102019112779B3 (de)
WO (1) WO2020229442A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN214414755U (zh) * 2020-11-30 2021-10-19 邦辰环保科技(苏州)有限公司 一种吸尘器用清洁装置
CN113180553B (zh) * 2021-04-21 2022-04-05 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种表面清洁装置的清洗方法
CN113598662A (zh) * 2021-07-20 2021-11-05 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种自清洗的表面清洁机
CN113576320A (zh) * 2021-08-10 2021-11-02 苏州日新电器科技有限公司 吸尘器充电底座及吸尘器组件
CN115005151B (zh) * 2022-05-26 2023-08-04 国信中船(青岛)海洋科技有限公司 养殖工船养殖舱海洋附着物渐进式清除装置及清除方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4133853B2 (ja) * 2004-01-30 2008-08-13 シャープ株式会社 自走式掃除機
EP2484261A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Reinigen des Kopfs einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
WO2015082019A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät und reinigungssystem
CA2971214A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-27 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Charging stand for vacuum cleaner
CN109316136B (zh) * 2016-12-16 2021-07-27 云鲸智能科技(东莞)有限公司 用于清洁机器人系统的基站
CN108720744A (zh) * 2017-04-18 2018-11-02 苏州宝时得电动工具有限公司 一种清洁机器人基站及清洁机器人系统
AU2018203547B2 (en) * 2017-06-02 2023-09-28 Bissell Inc. Self-cleaning system and method for extraction cleaners
CN107184158A (zh) * 2017-06-21 2017-09-22 林欣荣 一种带有清洗装置的电动拖把

Also Published As

Publication number Publication date
CA3157412C (en) 2024-01-16
CN113597273B (zh) 2022-09-02
AU2020273511A1 (en) 2022-01-20
WO2020229442A1 (de) 2020-11-19
CA3157412A1 (en) 2020-11-19
US20220248920A1 (en) 2022-08-11
AU2020273511B2 (en) 2023-06-29
DE102019112779B3 (de) 2020-10-15
CN113597273A (zh) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112779B3 (de) Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer rotierbaren Bürstenwalze eines Reinigungsgerätes und Reinigungssystem
EP3592193B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE202009013434U1 (de) Vorrichtung zur Fußboden-Nassreinigung
EP0265466B1 (de) Florfaserbürste zur reinigung von textilgeweben
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP0358594A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung textiler Bodenbeläge
EP3761840B1 (de) Reinigungsgerät
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
DE10020197B4 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP2170148A1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine sowie bodenreinigungsmaschine mit einer derartigen schmutzaufnahmevorrichtung
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
EP3518720B2 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102007014548A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102008022883B3 (de) Bürste und deren Verwendung
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102020121122B4 (de) Waschrollenaufnahme für einen Wascheimer
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE102005024745B4 (de) Eimer mit Spritz- und/oder Überschwappschutz
EP3925508B1 (de) Wischmopp
EP3415068A1 (de) Saugfuss für eine bodenreinigungsmaschine
DE69909296T2 (de) Verfahren zum trennen von körnchen aus einer reinigungsflüssigkeitsmischung für gegenstände, die in einer waschmaschine angeordnet sind, und waschmaschine mit einem körnchenseparator
DE3420698A1 (de) Saugmundstueck

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DICKEL, STEPHEN

Inventor name: BRUGORA, ALESSANDRO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240117