EP3967185A1 - Polstermöbelanordnung und wohnlandschaft mit einer polstermöbelanordnung - Google Patents

Polstermöbelanordnung und wohnlandschaft mit einer polstermöbelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3967185A1
EP3967185A1 EP21196584.3A EP21196584A EP3967185A1 EP 3967185 A1 EP3967185 A1 EP 3967185A1 EP 21196584 A EP21196584 A EP 21196584A EP 3967185 A1 EP3967185 A1 EP 3967185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ottoman
seat cushion
head end
arrangement
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21196584.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Jockenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Jockenhoefer & Co Kg GmbH
Original Assignee
Wilhelm Jockenhoefer & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Jockenhoefer & Co Kg GmbH filed Critical Wilhelm Jockenhoefer & Co Kg GmbH
Publication of EP3967185A1 publication Critical patent/EP3967185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/002Corner seating furniture, e.g. corner sofas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/86Parts or details for beds, sofas or couches only not fully covered in a single one of the sub-groups A47C17/02, A47C17/04, A47C17/38, A47C17/52, A47C17/64, or A47C17/84; Drawers in or under beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type

Definitions

  • the present invention relates to a variable arrangement of upholstered furniture, which can be converted from a first arrangement variant into a second arrangement variant.
  • the invention also relates to a living area with such an upholstered furniture arrangement.
  • Upholstered furniture combinations or living areas are known from the prior art, which can be set up as a corner upholstered furniture combination.
  • Such living landscapes are designed either as a left corner upholstered furniture combination or as a right corner upholstered furniture combination, so that they can be optimally integrated either in a left room corner or a right room corner.
  • an ottoman on on the left-hand side or on the right-hand side of the living area it is not possible to simply switch between a corner-upholstered furniture combination on the left and a corner-upholstered furniture combination on the right, since the ottoman usually has a wide armrest with the Base frame is integrated. This means that this basic frame cannot be used elsewhere in a living area.
  • the rest of the living area that can be attached to the ottoman is usually not that easy to adapt to the respective room situation.
  • the mobility of today's population requires frequent relocations, which means that the living quarters are changed and the furniture should be adaptable to the new living situation as far as possible.
  • the object of the present invention is to at least partially take account of the problems described above.
  • the object of the present invention is to provide an upholstered furniture arrangement for the simplest possible conversion from a first arrangement variant to a second arrangement variant for the most flexible possible positioning of the upholstered furniture arrangement in space, and a living area with such an upholstered furniture arrangement.
  • an upholstered furniture arrangement is made available for conversion from a first arrangement variant into a second arrangement variant.
  • the upholstered furniture arrangement has a floor body with a floor body upper side, a floor body underside, a floor body front side, a floor body rear side, a first floor body head end and a second floor body head end.
  • the upholstered furniture assembly further includes a seat cushion assembly having a seat cushion, a seat cushion top, a seat cushion bottom, a seat cushion front, a seat cushion rear, a first seat cushion top end, a second seat cushion top end, and a seat cushion armrest on the first seat cushion headboard on.
  • the upholstered furniture arrangement has a backrest with a backrest front, a backrest rear, a first backrest head end and a second backrest head end.
  • at least part of the underside of the seat cushion is positioned on the top side of the base body, the first seat cushion head end on the first head end of the base body and the front side of the backrest on the back side of the seat cushion and on the back side of the base body.
  • at least part of the underside of the seat cushion is positioned on the top side of the floor body, the first seat cushion head end on the second head end of the floor body, and the rear side of the backrest on the front side of the seat cushion and on the back side of the floor body.
  • the first arrangement variant can be understood as an arrangement variant in which the seat cushion armrest is positioned on the left side of the upholstered furniture arrangement.
  • the second arrangement variant can be understood as an arrangement variant in which the seat cushion armrest is positioned on the right side of the upholstered furniture arrangement.
  • the position of the seat cushion armrest can be rotated by 180°, with the seating direction of the upholstered furniture arrangement remaining unchanged. Due to the inventive design of the base body, the seat cushion unit and the backrest, the upholstered furniture arrangement can be quickly and easily converted from the first arrangement variant to the second arrangement variant and from the second arrangement variant back to the first arrangement variant.
  • the conversion between the first arrangement variant and the second arrangement variant can be carried out without tools.
  • the upholstered furniture arrangement is used as part of a living area in which, for example, an ottoman can be arranged and/or attached, in particular releasably attached, to the upholstered furniture arrangement.
  • the living area can be quickly and easily converted from a right corner upholstered furniture combination to a left corner upholstered furniture combination and vice versa.
  • the upholstered furniture arrangement is preferably provided as a sofa or as part of a sofa, in particular for a living area.
  • the upholstered furniture arrangement can for the intended use of the upholstered furniture arrangement are set up directly with the floor body underside on the floor. Nevertheless, a separate standing means of the upholstered furniture arrangement can be configured on the underside of the floor body for setting up the upholstered furniture arrangement on the floor. At least one foot (also called a furniture foot) and/or rollers for setting up the upholstered furniture arrangement on the floor can be configured on the underside of the floor body.
  • the upholstered furniture arrangement cannot only be set up on the floor by means of the floor body and/or the standing means.
  • the seat cushion unit can extend along the floor body next to the floor body in a direction from the top side of the floor body to the bottom side of the floor body and also have a floor side for setting up the upholstered furniture arrangement on the floor side.
  • a separate standing means which can have at least one stand and/or castors, can also be configured on this bottom side for setting up the upholstered furniture arrangement on the bottom side.
  • the upholstered furniture arrangement at least in one construction state, to touch the floor only through the seat cushion unit, in that the floor body is suspended from the seat cushion unit.
  • the upholstered furniture arrangement is provided as part of a living area in which the seat cushion unit touches the floor at least at one point of the seat upholstery unit when the living area is used as intended and the floor body touches between part of the seat upholstery unit and another part of the living area , such as an ottoman, hangs.
  • the floor body does not necessarily have to touch the floor, but is preferably to be understood as a floor-side component unit of the upholstered furniture arrangement, i.e. a component unit that is positioned at a distance of, for example, less than 20 cm near the floor.
  • the upholstered furniture arrangement is used as intended, apart from a possible standing means for direct floor contact, there is preferably no part of the upholstered furniture arrangement between the underside of the floor body and the floor on which the upholstered furniture arrangement stands.
  • the seat cushion has a seat width or a length between the first seat cushion head end and the second seat cushion head end in order to provide at least one seat, preferably at least two seats.
  • the length between the first seat cushion head end and the second seat cushion head end is therefore preferably at least 50 cm, preferably at least 100 cm, and is, for example, in a range between 100 cm and 300 cm.
  • the width or length of the body of soil in one direction from the first base body top end to the second base body top end can be at least 50 cm, preferably at least 100 cm, and is particularly preferably in a range between 120 cm and 200 cm.
  • the floor body can thus be designed long or wide enough to be able to serve as a bed box or roller box for a folding bed integrated in the floor body. In the present case, the floor body is preferably shorter or has a shorter length than the seat cushion unit.
  • the backrest front is positioned on the seat cushion back and on the floor body back does not have to mean that the backrest front is attached to the seat cushion back and/or on the floor body back.
  • the front of the backrest is preferably only fastened to the back of the base body, for example by means of a plug-in, snap-in and/or screw connection, and is arranged without being fastened to the back of the seat cushion.
  • the conversion from the first arrangement variant to the second arrangement variant is to be understood in particular as a conversion from a left-hand orientation of the upholstered furniture arrangement to a right-hand orientation of the upholstered furniture arrangement, or vice versa.
  • the seat cushion armrest of a seat cushion unit that is positioned as intended on the floor body is on the left-hand side when looking at the front side of the floor body, for example, and in the second or converted arrangement variant the seat cushion armrest can be positioned as intended on the floor body
  • the seat cushion unit is located on the right side, for example, when looking at the floor body front.
  • One and the same upholstered furniture arrangement can thus be adapted to a corner in a living room on the left or right by converting from the first arrangement variant to the second arrangement variant.
  • the base body can have a base body longitudinal extension between the first base body head end and the second base body head end.
  • the seat cushion may have a seat cushion length between the first seat cushion head end and the second seat cushion head end.
  • the seat back may have a seat back length between the first seat back head end and the second seat back head end.
  • the seat cushion armrest can be an integral and/or one-piece part of the seat cushion in an upholstered furniture arrangement. That is, the seat cushion can have a seat cushion seat surface and a seat cushion armrest on the seat cushion top, with the seat cushion seat surface merging into the seat cushion armrest without interrupting the seat cushion top. Accordingly, preferably no crack is formed between the seat cushion seat surface and the seat cushion armrest.
  • the seat cushion armrest and the seat cushion seat surface merge into one another and are not designed to be detachable from one another without being destroyed.
  • the conversion of the upholstered furniture arrangement from the first arrangement variant to the second arrangement variant and vice versa can thus be carried out quickly and easily. There is no need to consider converting a separate armrest.
  • the seat cushion unit prefferably has a stabilizing body on the underside of the seat cushion for stabilizing and supporting the seat cushion, with the stabilizing body having a contact side which, in the first arrangement variant, is arranged on the first base body head end and is arranged in the second arrangement variant at the second base body head end.
  • the stabilizing body and/or the contact side therefore extend beyond the underside of the seat cushion against the direction of gravity when the upholstered furniture arrangement is set up as intended.
  • a space-saving and stable fastening point on the seat cushion unit can thus be made available to the floor body.
  • the stabilizing body is preferably located in the area and/or in the vicinity of the head end of the seat cushion, for example at a distance of less than 20 cm in the vicinity of the head end of the seat cushion.
  • the contact side is preferably configured orthogonally or essentially orthogonally to the part of the seat cushion underside that is positioned on the floor body upper side. In this way, a seamless lying surface can be produced in a simple manner, which is explained in more detail in the following text.
  • the stabilizing body together with the seat cushion is designed in one piece and / or integrally.
  • the stabilizing body cannot be detached from the seat cushion in a non-destructive manner and/or without the use of tools, or is at least not detachable from the seat cushion for the intended use of the upholstered furniture arrangement.
  • This also allows the conversion of the upholstered furniture arrangement from the first arrangement variant to the second arrangement variant and vice versa to be carried out quickly and easily. Thanks to the seat cushion unit designed according to the invention, a high degree of stability of the upholstered furniture arrangement can nevertheless be achieved in both arrangement variants.
  • the stabilizing body is designed to stabilize the seat cushion armrest.
  • the stabilizing body is therefore preferably located in the area of the seat cushion armrest and/or at least partially on the underside of the seat cushion in the gravitational direction under the seat cushion armrest.
  • the seat cushion unit can also be made available in a stable manner in the area of the armrest that is critical under load.
  • the stabilizing body according to the invention thus offers a bearing support for the seat cushion armrest, a bearing function for setting up the upholstered furniture arrangement on the floor and the contact side for fastening the floor body to the seat cushion unit with a simple and space-saving geometry.
  • the stabilizing body is preferably designed in the form of a shell.
  • the shell shape results in particular from a surface curvature on a stabilizing body upper side of the stabilizing body, the curved stabilizing body upper side being attached at least partially under the seat cushion armrest to a complementarily designed area of the seat cushion underside.
  • forces that are exerted by a person on the seat cushion armrest can be advantageously dissipated in the upholstered furniture arrangement, in particular in a material-friendly manner.
  • the upholstered furniture arrangement is thus designed to be correspondingly stable in the area of the armrest.
  • the stabilizing body can have a base side for attaching feet to the base side, the base side being configured orthogonally to the contact side.
  • the stabilizing body can thus fulfill additional functions in a simple and space-saving manner.
  • feet and/or castors on the bottom side the material wear on the seat cushion unit and/or on the floor on which the upholstered furniture arrangement stands can be reduced.
  • unevenness on the floor and/or production-related tolerances on the stabilizing body can be compensated for in a simple manner by means of the feet.
  • a first connecting means is configured on the contact side
  • a second connecting means is configured on the first floor body head end
  • a third connecting means is configured on the second floor body head end
  • first connection means and the second connection means are configured and designed to produce a positive and/or non-positive contact between the first connection means and the second connection means in the first arrangement variant and the first connection means and the third connection means are designed to produce a form- and/or non-positive contact between the first connection means and the third connection means configured and configured in the second arrangement variant.
  • the connecting means allow the conversion from the first arrangement variant to the second arrangement variant and vice versa to be carried out quickly, easily and, in particular, without the use of tools.
  • Each connecting means can have a plurality of connecting parts which can be adjacent to one another or, in particular, can be spaced apart from one another.
  • the first connecting means can have two connecting pins.
  • the second and third connecting means can each have two connecting pockets into which the connecting pins for the positive and/or non-positive connection between the seat cushion unit and the floor body can be introduced.
  • the two connecting pins and the two connecting pockets are preferably each configured at a distance from one another.
  • the base body can also have a bed box.
  • the bed box can be integrated into the base body to save space.
  • the base body can have a rolling body, which is located under the seat cushion unit and/or under at least part of the seat cushion can be pulled out and/or rolled out.
  • the floor body can also be considered part of the bed box and/or part of the rolling body.
  • a raised part can also be integrated in the base body in order to be able to stand up in the raised position (see 12 ) to be able to form a common lying surface with at least the seat cushion of the cushion unit. When the raising part is lowered from the floor body, it can be easily arranged under the seat cushion unit.
  • a fourth connecting means for a non-positive and/or positive connection with the backrest is configured on the rear side of the floor body.
  • the fourth connection means is also used for a simple and quick conversion between the first arrangement variant and the second arrangement variant.
  • the fourth connection means can have at least one tab, holes and/or at least one undercut for a positive and/or non-positive connection with a counter-connection means of the backrest.
  • the fourth connecting means can also be designed in the form of a simple groove and/or depression into which the backrest, in particular a side edge of a backrest, can be inserted and/or hooked.
  • the backrest is preferably designed in the form of a plate in order to implement a plug-in connection, screw connection or the like as simply and/or as user-friendly as possible.
  • a further advantage of this embodiment variant is that no visible connecting means have to be attached to the backrest, which could be visible when changing from the first arrangement variant to the second arrangement variant or vice versa and thus be perceived as being aesthetically disturbing and/or embodied as possible sources of injury.
  • the plate-shaped backrest is preferably straight and/or flat. As a result, the backrest forms the same angle to the seat surface of the seat cushion in both arrangement variants and the user of the upholstered furniture arrangement always has the same seating comfort.
  • the backrest does not have to be understood as meaning the backrest against which the user of the upholstered furniture arrangement actually leans. Rather, the backrest can be understood as the part of the upholstered furniture arrangement on which additional seat cushions are or can be placed in order to increase the seating comfort for the user. In this case, the user then leans with his back over the seat cushion or cushions on the backrest or on the front side of the backrest.
  • a sofa set including an ottoman and an upholstered furniture assembly as described above, wherein the upholstered furniture assembly is attached to the ottoman.
  • the living area according to the invention thus brings with it the same advantages as have been described in detail with reference to the upholstered furniture arrangement according to the invention.
  • the ottoman is to be understood in particular as the part of the living area that is preferably used as a lying surface.
  • the upholstered furniture arrangement can in principle also be used as a lying surface, it is used and/or made available in the living area in particular as a seat.
  • the ottoman may be characterized by having an ottoman backrest which extends in extension to the backrest described in detail above, and an ottoman armrest which extends over only part of an ottoman's longitudinal extent or which does not entire length of the ottoman.
  • the ottoman armrest can also be used as a headrest if the user lies across the ottoman with their feet pointing in the direction of the upholstered furniture arrangement.
  • the ottoman of a living area has a first ottoman head end, a second ottoman head end, a first ottoman side wall, a second ottoman side wall and, over the length of the first ottoman side wall and/or over the length of the second ottoman side wall from the first ottoman head end to the second ottoman head end, has an ottoman longitudinal extension, wherein a fifth connecting means is configured on the first ottoman side wall and a sixth connecting means is configured on the second ottoman side wall, wherein in the first arrangement variant of the upholstered furniture arrangement, a positive and/or non-positive connection between the third connection means of the floor body and the fifth connection means of the ottoman is established and in the second arrangement variant of the upholstered furniture arrangement, a positive and/or non-positive connection between the second connection means of the floor body and the sixth en lanyard of the ottoman is made.
  • the floor body can be fastened to the first ottoman side wall by the third connection means and the fifth connection means
  • the base body can be fastened to the second ottoman side wall by the second connection means and the sixth connection means .
  • a storage space is arranged under the seat surface or bed surface of the ottoman.
  • the storage space can be accessible in that the lying surface of the ottoman can be designed to be pivotable, in particular foldable.
  • the lying surface can be connected to the rest of the ottoman via (pivoting) hinges, which makes it easy to operate overall.
  • the ottoman in a sofa set according to the present invention, it is possible for the ottoman to have an ottoman armrest, a first ottoman headboard, a second ottoman headboard, a first ottoman side wall, a second ottoman side wall, along the length of the first ottoman - side wall and/or along the length of the second ottoman side wall from the first ottoman head end to the second ottoman head end, an ottoman longitudinal extension, and ottoman retaining means for retaining the ottoman armrest on the first ottoman side wall and/or on the second ottoman side wall.
  • the ottoman armrest can be positioned, in particular fastened, by the ottoman holding means optionally on the first ottoman side wall or on the second ottoman side wall. This is also a simple way of achieving the desired flexibility when setting up the living area.
  • the ottoman has an ottoman backrest at the first ottoman head end in the first arrangement variant and in the second arrangement variant, the ottoman backrest being designed separately from the backrest.
  • the ottoman backrest can thus be firmly attached to the ottoman or to the first ottoman head end.
  • the ottoman backrest may remain fixedly attached to the first ottoman headboard. The ottoman and thus the corresponding part of the living area can thus be provided with a correspondingly high level of stability.
  • the ottoman backrest is designed separately from the backrest can be understood to mean that the ottoman backrest is arranged at a distance from the backrest as an independent component to the backrest and/or at least during the conversion from the first arrangement variant to the second arrangement variant and vice versa.
  • FIG. 1 shows an upholstered furniture arrangement 10 according to a preferred embodiment, which can be converted from a first arrangement variant V1 into a second arrangement variant V2 and vice versa.
  • the upholstered furniture arrangement 10 is shown in an exploded view from the first arrangement variant V1.
  • the upholstered furniture arrangement 10 shown has a floor body 20 , a seat cushion unit 30 and a backrest 40 .
  • the seat cushion unit 30 has a shell-shaped stabilizing body 38 and a seat cushion 37 which is firmly connected to the stabilizing body 38 .
  • the seat cushion unit 30 and the backrest 40 are rotated by 180° about a z-axis, which extends parallel to the direction of gravity, while the alignment of the Bottom body 20 remains unchanged.
  • the seat cushion unit 30 shown has the seat cushion 37, a seat cushion top 31, a seat cushion bottom 32, a seat cushion front 33, a seat cushion back 34, a first seat cushion head end 35, a second seat cushion head end 36 and a seat cushion Armrest 37.1 on the first seat cushion head end 35.
  • the seat cushion armrest 37.1 is an integral part of the seat cushion 37.
  • the stabilizing body 38 is designed to stabilize and support the seat cushion 37, in particular to stabilize the seat cushion armrest 37.1, on the seat cushion underside 32 directly below the seat cushion armrest 37.1.
  • the stabilizing body 38 is also designed as an integral part of the seat cushion 37 .
  • the stabilizing body 38 has a contact side 38.1 and a bottom side 38.2 with feet 38.4 attached thereto, with the bottom side 38.2 being designed orthogonally to the contact side 38.1.
  • the seat cushion 37 has a seat cushion longitudinal extension D2.
  • a first connecting means 38.3 is configured on the contact side 38.1.
  • the first connecting means 38.3 can be designed, for example, as at least 2 connecting screws or connecting threads or at least 2 suspension fittings, which interact positively and/or non-positively with corresponding counterparts of the second connecting means 25.1.
  • the backrest 40 shown has a backrest front 41, a backrest rear 42, a first backrest head end 43 and a second seat back head end 44 .
  • the backrest 40 has a backrest longitudinal extension D3 from the first backrest head end 43 to the second backrest head end 44 .
  • the first backrest head end 43 has a rounding or curvature that is designed to match a curvature of an outer side of the stabilizing body 38 .
  • the second backrest head end 44 extends straight in the gravitational direction and orthogonally to a backrest upper side 46 and a backrest underside 47. The backrest is therefore designed asymmetrically with respect to all three spatial axes.
  • the floor body 20 has a floor body upper side 21 , a floor body underside 22 , a floor body front side 23 , a floor body rear side 24 , a first floor body head end 25 and a second floor body head end 26 .
  • the floor body 20 has a bed box 20.1 (or a raised part 20.2 - see Fig. 12 ) or is designed as part of a bed box 20.1 with a pull-out function. That is, a part of the floor body 20 can be pulled out from under the seat cushion 37 in the first arrangement variant V1 and in the second arrangement variant V2 and converted into a bed together with the seat cushion 37 .
  • a second connecting means 25.1 (in 4 not shown, but embodied in a manner comparable to reference numeral 26.1), and a third connecting means 26.1 is embodied on the second base body head end 26.
  • a fourth connecting means 24.1 (indicated in 8 but not shown in detail) designed for a non-positive and / or positive connection with the backrest 40, in particular a seventh connecting means 41.1.
  • the fourth and seventh connection means 41.1 can be designed as a screw, bayonet and/or plug connection.
  • the base body 20 has a base body longitudinal extent D1.
  • part of the seat cushion underside 32 is positioned on the floor body top 21, while the first seat cushion head end 35 is positioned on the first floor body head end 25 and the backrest front side 41 on the seat cushion Back 34 and on the bottom body-back 24 is positioned.
  • a part of the seat cushion underside 32 is positioned on the floor body top 21, while the first seat cushion head end 35 is positioned on the second floor body head end 26 and the backrest back 42 on the seat cushion front side 33 and the floor body rear side 24 is positioned.
  • the contact side 38.1 of the stabilizing body 38 is arranged on the first base body head end 25 in the first arrangement variant V1 and on the second base body head end 26 in the second arrangement variant V2.
  • a positive and non-positive contact is also established between the first connection means 38.3 and the second connection means 25.1, with the second arrangement variant V2 being a positive and non-positive contact between the first connection means 38.3 and the third connection means 26.1.
  • figure 5 12 shows a living area 100 with an ottoman 50 and an upholstered furniture arrangement 10 in an assembled state, in which the upholstered furniture arrangement 10 is attached to the ottoman 50 .
  • the upholstered furniture assembly 10 is substantially as shown in FIGS Figures 1 to 4 illustrated upholstered furniture arrangement 10 designed and is therefore not described again in detail.
  • the upholstered furniture arrangement 10 is in the first arrangement variant V1.
  • the living landscape 100 shown is configured as a corner-upholstered furniture combination on the right.
  • the ottoman 50 has an ottoman length D4 that is orthogonal to the seat cushion length D2.
  • FIG. 12 shows the sofa set 100 in a partially disassembled condition with the upholstered furniture assembly 10 spaced from the ottoman 50.
  • the illustrated ottoman 50 includes an ottoman armrest 55 (left and right hand positionable), a first ottoman head end 51, a second ottoman head end 52, a first ottoman side wall 53, a second ottoman side wall 54 and, along the length of the first ottoman side wall 53 and along the length of the second ottoman side wall 54 from the first ottoman head end 51 to the second ottoman head end 52, has the ottoman longitudinal dimension D4.
  • a fifth connecting means 53.1 is configured on the first ottoman side wall 53, which can be used for the non-positive and/or positive connection to the upholstered furniture arrangement 10, in particular the seat cushion unit 30, and on the second ottoman side wall 54 there is an in 9 shown sixth connecting means 54.1 configured.
  • the fifth connecting means 53.1 and the sixth connecting means 54.1 each correspond to an ottoman holding means 56 for holding the ottoman armrest 55 on the first ottoman side wall 53 or on the second ottoman side wall 54. That is, depending on the arrangement variant V1, V2 is used that shown component as a connecting means 53.1, 54.1 for holding the floor body 20 or the corresponding first or second connecting means 25.1, 26.1 there, or as an ottoman holding means 56 for holding the ottoman armrest 55.
  • V1 is used that shown component as a connecting means 53.1, 54.1 for holding the floor body 20 or the corresponding first or second connecting means 25.1, 26.1 there, or as an ottoman holding means 56 for holding the ottoman armrest 55.
  • third connecting means 26.1 released from the fifth connecting means 53.1 or from the ottoman holding means 56.
  • the Figures 7 and 8 show the essential steps in converting the upholstered furniture arrangement 10 from the first arrangement variant V1 to the second arrangement variant V2.
  • the components can be moved to the in 9 shown second arrangement variant V2 are assembled.
  • the front 33 and rear 34 also change as a result of the rotation of the seat cushion unit 30.
  • the upholstered furniture arrangement 10 can then be attached to the ottoman 50 again by the sixth connection means 54.1 and the second connection means 25.1.
  • the ottoman armrest 55 is also assembled from the ottoman holding means 56 on the second ottoman side wall 54 to the ottoman holding means 56 on the first ottoman side wall 53 .
  • the accordingly assembled state of the living area 100 is in 10 shown.
  • the living landscape 100 shown is now designed as a left-hand corner upholstered furniture combination.
  • the ottoman 50 has an ottoman backrest 57 at the first ottoman head end 51 regardless of the arrangement variant V1, V2 of the upholstered furniture arrangement 10, the ottoman backrest 57 being configured separately from the backrest 40.
  • 11 additionally shows an embodiment of the living area 100 in which back cushions 45 are placed on the backrest 40 , on the ottoman backrest 57 and on the ottoman armrest 55 .
  • the upholstered furniture arrangement 10 is shown in the first arrangement variant V1 (preferably for a left corner of the room).
  • the floor body 20 has a raised part 20.2 under the seat cushion unit 30.
  • a traction device in the form of a strap is arranged on the raised part 20.2.
  • the raised part can be 20.2 lengthwise with the base body and raise it so that it forms a level seating or lying surface with the rest of the seat cushion 37.
  • the seating surface of the ottoman 50 is also ideally designed to be level with this seating or lying surface.
  • the upholstered furniture arrangement 10 also offers a large lying area for at least 2 people and can also serve as a bed.
  • the upholstered furniture assembly 10 is in the further 13 shown in the second arrangement variant V2 (preferably for a right room corner).
  • the existing raising part 20.2 is arranged retracted in the floor body 20.
  • the ottoman 50 has a storage space 58 under its seat, which itself can be designed to be raised on hinges. Pillows, duvets and the like can be accommodated in a space-saving manner in this storage space 58, as shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Polstermöbelanordnung (10) zum Umbauen von einer ersten Anordnungsvariante (V1) in eine zweite Anordnungsvariante (V2), aufweisend einen Bodenkörper (20) mit einer Bodenkörper-Oberseite (21), einer Bodenkörper-Unterseite (22), einer Bodenkörper-Vorderseite (23), einer Bodenkörper-Rückseite (24), einem ersten Bodenkörper-Kopfende (25) und einem zweiten Bodenkörper-Kopfende (26), eine Sitzpolstereinheit (30) mit einem Sitzpolster (37), einer Sitzpolster-Oberseite (31), einer Sitzpolster-Unterseite (32), einer Sitzpolster-Vorderseite (33), einer Sitzpolster-Rückseite (34), einem ersten Sitzpolster-Kopfende (35), einem zweiten Sitzpolster-Kopfende (36) und einer Sitzpolster-Armlehne (37.1) am ersten Sitzpolster-Kopfende (35), und eine Rückenlehne (40) mit einer Rückenlehnen-Vorderseite (41), einer Rückenlehnen-Rückseite (42), einem ersten Rückenlehnen-Kopfende (43) und einem zweiten Rückenlehnen-Kopfende (44), wobei in der ersten Anordnungsvariante (V1), wenigstens ein Teil der Sitzpolster-Unterseite (32) an der Bodenkörper-Oberseite (21) positioniert ist, das erste Sitzpolster-Kopfende (35) am ersten Bodenkörper-Kopfende (25) positioniert ist und die Rückenlehnen-Vorderseite (41) an der Sitzpolster-Rückseite (34) und an der Bodenkörper-Rückseite (24) positioniert ist, und in der zweiten Anordnungsvariante (V2), wenigstens ein Teil der Sitzpolster-Unterseite (32) an der Bodenkörper-Oberseite (21) positioniert ist, das erste Sitzpolster-Kopfende (35) am zweiten Bodenkörper-Kopfende (26) positioniert ist und die Rückenlehnen-Rückseite (42) an der Sitzpolster-Vorderseite (33) und an der Bodenkörper-Rückseite (24) positioniert ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Wohnlandschaft (100) mit einer erfindungsgemäßen Polstermöbelanordnung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine variable Polstermöbelanordnung, die von einer ersten Anordnungsvariante in eine zweite Anordnungsvariante umgebaut werden kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Wohnlandschaft mit einer solchen Polstermöbelanordn ung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Polstermöbel-Kombinationen bzw. Wohnlandschaften bekannt, die als Übereck-Polstermöbel-Kombination aufgestellt werden können. Üblicherweise werden derartige Wohnlandschaften entweder als links Übereck-Polstermöbel-Kombination oder als rechts Übereck-Polstermöbel-Kombination ausgestaltet, damit sie entweder optimal in eine linke Raumecke oder eine rechte Raumecke integriert werden können. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Wohnlandschaft individuell für die linke Ecke oder die rechte Ecke zu konstruieren und zu bauen. Gerade wenn eine Ottomane an der linken Seite oder an der rechten Seite der Wohnlandschaft zum Einsatz kommen soll, ist ein einfacher Wechsel zwischen einer links Übereck-Polstermöbel-Kombination zu einer rechts Übereck-Polstermöbel-Kombination nicht möglich, da bei der Ottomane in der Regel eine breite Seitenlehne mit dem Grundgestell integriert ist. Somit lässt sich gerade dieses Grundgestell nicht anderweitig bei einer Wohnlandschaft einsetzten. Ferner lässt sich der an der Ottomane befestigbare Rest der Wohnlandschaft in der Regel auch nicht so einfach an die jeweilige Raumsituation anpassen. Die Mobilität der heutigen Bevölkerung erfordert allerdings häufige Umzüge, die damit verbunden sind, dass die Wohnräume gewechselt werden und die Möbel möglichst an die jeweilige neue Wohnsituation anpassbar sein sollten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, der voranstehend beschriebenen Problematik zumindest teilweise Rechnung zu tragen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polstermöbelanordnung zum möglichst einfachen Umbauen von einer ersten Anordnungsvariante in eine zweite Anordnungsvariante für eine möglichst flexible Positionierung der Polstermöbelanordnung im Raum, sowie eine Wohnlandschaft mit einer solchen Polstermöbelanordnung, zur Verfügung zu stellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die vorliegenden Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe durch die Polstermöbelanordnung gemäß Anspruch 1 sowie die Wohnlandschaft gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit der Polstermöbelanordnung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wohnlandschaft und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird und/oder werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Polstermöbelanordnung zum Umbauen von einer ersten Anordnungsvariante in eine zweite Anordnungsvariante zur Verfügung gestellt. Die Polstermöbelanordnung weist einen Bodenkörper mit einer Bodenkörper-Oberseite, einer Bodenkörper-Unterseite, einer Bodenkörper-Vorderseite, einer Bodenkörper-Rückseite, einem ersten Bodenkörper-Kopfende und einem zweiten Bodenkörper-Kopfende auf. Die Polstermöbelanordnung weist ferner eine Sitzpolstereinheit mit einem Sitzpolster, einer Sitzpolster-Oberseite, einer Sitzpolster-Unterseite, einer Sitzpolster-Vorderseite, einer Sitzpolster-Rückseite, einem ersten Sitzpolster-Kopfende, einem zweiten Sitzpolster-Kopfende und einer Sitzpolster-Armlehne am ersten Sitzpolster-Kopfende auf. Zudem weist die Polstermöbelanordnung eine Rückenlehne mit einer Rückenlehnen-Vorderseite, einer Rückenlehnen-Rückseite, einem ersten Rückenlehnen-Kopfende und einem zweiten Rückenlehnen-Kopfende auf. In der ersten Anordnungsvariante sind wenigstens ein Teil der Sitzpolster-Unterseite an der Bodenkörper-Oberseite, das erste Sitzpolster-Kopfende am ersten Bodenkörper-Kopfende und die Rückenlehnen-Vorderseite an der Sitzpolster-Rückseite und an der Bodenkörper-Rückseite positioniert. In der zweiten Anordnungsvariante sind wenigstens ein Teil der Sitzpolster-Unterseite an der Bodenkörper-Oberseite, das erste Sitzpolster-Kopfende am zweiten Bodenkörper-Kopfende, und die Rückenlehnen-Rückseite an der Sitzpolster-Vorderseite und an der Bodenkörper-Rückseite positioniert. Durch diese konkrete Ausgestaltung der Polstermöbelanordnung ist ein einfacher Umbau der beiden Anordnungsvariante möglich.
  • Die erste Anordnungsvariante kann als eine Anordnungsvariante verstanden werden, in welcher die Sitzpolster-Armlehne auf der linken Seite der Polstermöbelanordnung positioniert ist. Die zweite Anordnungsvariante kann als eine Anordnungsvariante verstanden werden, in welcher die Sitzpolster-Armlehne auf der rechten Seite der Polstermöbelanordnung positioniert ist. Mit anderen Worten, durch den Umbau von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante kann die Position der Sitzpolster-Armlehne um 180° gedreht werden, wobei die Sitzrichtung der Polstermöbelanordnung unverändert bleibt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bodenkörpers, der Sitzpolstereinheit und der Rückenlehne kann die Polstermöbelanordnung schnell und einfach von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante und von der zweiten Anordnungsvariante zurück in die erste Anordnungsvariante umgebaut werden. Insbesondere kann der Umbau zwischen der ersten Anordnungsvariante und der zweiten Anordnungsvariante werkzeugfrei durchgeführt werden. Für den Besitzer der Polstermöbelanordnung kann dadurch eine erhöhte Flexibilität bei der Platzierung der Polstermöbelanordnung im Raum erzielt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Polstermöbelanordnung als Teil einer Wohnlandschaft genutzt wird, bei welcher an der Polstermöbelanordnung beispielsweise eine Ottomane angeordnet und/oder befestigt, insbesondere lösbar befestigt, werden kann. In diesem Fall kann die Wohnlandschaft schnell und einfach von einer rechts Übereck-Polstermöbel-Kombination in eine links Übereck-Polstermöbel-Kombination und andersherum umgebaut werden.
  • Die Polstermöbelanordnung ist vorzugsweise als Sofa oder als Teil eines Sofas, insbesondere für eine Wohnlandschaft, bereitgestellt. Die Polstermöbelanordnung kann für die bestimmungsgemäße Verwendung der Polstermöbelanordnung direkt mit der Bodenkörper-Unterseite am Boden aufgestellt werden. Gleichwohl kann an der Bodenkörper-Unterseite ein separates Standmittel der Polstermöbelanordnung zum bodenseitigen Aufstellen der Polstermöbelanordnung ausgestaltet sein. So können an der Bodenkörper-Unterseite wenigstens ein Standfuß (auch Möbelfuß genannt) und/oder Rollen zum bodenseitigen Aufstellen der Polstermöbelanordnung ausgestaltet sein. Außerdem kann die Polstermöbelanordnung nicht nur mittels des Bodenkörpers und/oder des Standmittels am Boden aufgestellt werden. Beispielsweise kann sich die Sitzpolstereinheit neben dem Bodenkörper in einer Richtung von der Bodenkörper-Oberseite zur Bodenkörper-Unterseite am Bodenkörper entlang erstrecken und ebenfalls eine Bodenseite zum bodenseitigen Aufstellen der Polstermöbelanordnung aufweisen. An dieser Bodenseite kann ebenfalls ein separates Standmittel, welches wenigstens einen Standfuß und/oder Rollen aufweisen kann, zum bodenseitigen Aufstellen der Polstermöbelanordnung ausgestaltet sein. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Polstermöbelanordnung zumindest in einem Bauzustand nur durch die Sitzpolstereinheit den Boden berührt, indem der Bodenkörper hängend an der Sitzpolstereinheit befestigt ist. Diese Konstellation ist insbesondere dann möglich, wenn die Polstermöbelanordnung als Teil einer Wohnlandschaft bereitgestellt wird, in welcher die Sitzpolstereinheit bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Wohnlandschaft an wenigstens einer Stelle der Sitzpolstereinheit den Boden berührt und der Bodenkörper zwischen einem Teil der Sitzpolstereinheit und einem weiteren Teil der Wohnlandschaft, beispielsweise einer Ottomane, hängt. Das heißt, der Bodenkörper muss nicht zwangsläufig den Boden berühren, ist jedoch bevorzugt als bodenseitige Bauteileinheit der Polstermöbelanordnung, also eine Bauteileinheit, die mit einem Abstand von beispielsweise weniger als 20 cm in der Nähe des Bodens positioniert ist, zu verstehen. Weiterhin befindet sich bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Polstermöbelanordnung, abgesehen von einem möglichen Standmittel für einen direkten Bodenkontakt, bevorzugt kein Teil der Polstermöbelanordnung zwischen der Bodenkörper-Unterseite und dem Boden, auf dem die Polstermöbelanordnung steht.
  • Das Sitzpolster weist zwischen dem ersten Sitzpolster-Kopfende und dem zweiten Sitzpolster-Kopfende eine Sitzbreite bzw. eine Länge auf, um wenigstens einen Sitzplatz, bevorzugt wenigstens zwei Sitzplätze, bereitzustellen. Die Länge zwischen dem ersten Sitzpolster-Kopfende und dem zweiten Sitzpolster-Kopfende beträgt deshalb bevorzugt wenigstens 50 cm, bevorzugt wenigstens 100 cm, und liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 100 cm und 300 cm. Die Breite bzw. Länge des Bodenkörpers in einer Richtung vom ersten Bodenkörper-Kopfende zum zweiten Bodenkörper-Kopfende kann wenigstens 50 cm, bevorzugt wenigstens 100 cm, betragen und liegt besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 120 cm und 200 cm. Damit kann der Bodenkörper lang bzw. breit genug ausgestaltet sein, um als Bettkasten bzw. Rollkasten für ein im Bodenkörper integriertes Klappbett dienen zu können. Der Bodenkörper ist vorliegend bevorzugt kürzer bzw. weißt eine geringere Länge als die Sitzpolstereinheit auf.
  • Darunter, dass die Rückenlehnen-Vorderseite an der Sitzpolster-Rückseite und an der Bodenkörper-Rückseite positioniert ist muss nicht bedeuten, dass die Rückenlehnen-Vorderseite an der Sitzpolster-Rückseite und/oder an der Bodenkörper-Rückseite befestigt ist. So ist die Rückenlehnen-Vorderseite bevorzugt nur an der Bodenkörper-Rückseite, beispielsweise mittels Steck-, Rast- und/oder Schraubverbindung befestigt und an der Sitzpolster-Rückseite befestigungsfrei angeordnet.
  • Unter dem Umbauen von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante ist insbesondere ein Umbauen von einer Links-Orientierung der Polstermöbelanordnung in eine Rechts-Orientierung der Polstermöbelanordnung, oder umgekehrt, zu verstehen. Das heißt, in der ersten Anordnungsvariante befindet sich die Sitzpolster-Armlehne einer bestimmungsgemäß am Bodenkörper positionierten Sitzpolstereinheit mit Blick auf die Bodenkörper-Vorderseite beispielsweise auf der linken Seite und in der zweiten bzw. umgebauten Anordnungsvariante kann sich die Sitzpolster-Armlehne einer bestimmungsgemäß am Bodenkörper positionierten Sitzpolstereinheit mit Blick auf die Bodenkörper-Vorderseite beispielsweise auf der rechten Seite befinden. Somit kann ein- und dieselbe Polstermöbelanordnung durch den erfolgten Umbau von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante linksseitig oder rechtsseitig an eine Ecke in einem Wohnraum angepasst werden.
  • Der Bodenkörper kann eine Bodenkörper-Längserstreckung zwischen dem ersten Bodenkörper-Kopfende und dem zweiten Bodenkörper-Kopfende aufweisen. Das Sitzpolster kann eine Sitzpolster-Längserstreckung zwischen dem ersten Sitzpolster-Kopfende und dem zweiten Sitzpolster-Kopfende aufweisen. Die Rückenlehne kann eine Rückenlehnen-Längserstreckung zwischen dem ersten Rückenlehnen-Kopfende und dem zweiten Rückenlehnen-Kopfende aufweisen. Unter der jeweiligen Längserstreckung ist eine Erstreckung der jeweiligen Bauteileinheit in ihrer längsten Länge bzw. Dimension zu verstehen. Die jeweiligen Längserstreckungen bzw. die zugehörigen Erstreckungsrichtungen erstrecken sich bevorzugt parallel zueinander.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einer Polstermöbelanordnung die Sitzpolster-Armlehne integraler und/oder einstückiger Bestandteil des Sitzpolsters ist. Das heißt, das Sitzpolster kann an der Sitzpolster-Oberseite eine Sitzpolster-Sitzfläche und eine Sitzpolster-Armlehne aufweisen, wobei die Sitzpolster-Sitzfläche ohne Unterbrechung der Sitzpolster-Oberseite in die Sitzpolster-Armlehne übergeht. Zwischen der Sitzpolster-Sitzfläche und der Sitzpolster-Armlehne bildet sich demnach vorzugsweise keine Ritze. Die Sitzpolster-Armlehne und die Sitzpolster-Sitzfläche gehen hierbei ineinander über und sind nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar ausgestaltet. Damit lässt sich das Umbauen der Polstermöbelanordnung von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante und andersherum schnell und einfach durchführen. Auf den Umbau einer separaten Armlehne muss keine Rücksicht genommen werden.
  • Ferner ist es bei einer Polstermöbelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Sitzpolstereinheit an der Sitzpolster-Unterseite einen Stabilisierungskörper zum Stabilisieren und Lagern des Sitzpolsters umfasst, wobei der Stabilisierungskörper eine Kontaktseite aufweist, die in der ersten Anordnungsvariante am ersten Bodenkörper-Kopfende angeordnet ist und in der zweiten Anordnungsvariante am zweiten Bodenkörper-Kopfende angeordnet ist. Der Stabilisierungskörper und/oder die Kontaktseite erstrecken sich bei einer bestimmungsgemäß aufgestellten Polstermöbelanordnung mithin entgegen der Gravitationsrichtung über die Sitzpolster-Unterseite hinaus. Damit kann dem Bodenkörper ein platzsparender und stabiler Befestigungspunkt an der Sitzpolstereinheit zur Verfügung gestellt werden. Der Stabilisierungskörper befindet sich bevorzugt im Bereich und/oder in der Nähe des Sitzpolster-Kopfendes, beispielsweise mit einem Abstand von weniger als 20 cm in der Nähe des Sitzpolster-Kopfendes. Die Kontaktseite ist bevorzugt orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu dem Teil der Sitzpolster-Unterseite ausgestaltet, der an der Bodenkörper-Oberseite positioniert ist. Damit lässt sich auf einfache Art und Weise eine lückenlose Liegefläche erzeugen, was im folgenden Text noch näher erläutert wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einer Polstermöbelanordnung der Stabilisierungskörper zusammen mit dem Sitzpolster einstückig und/oder integral ausgestaltet ist. Das heißt, der Stabilisierungskörper lässt sich nicht zerstörungsfrei und/oder nicht werkzeugfrei vom Sitzpolster lösen oder ist zumindest für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Polstermöbelanordnung nicht lösbar vom Sitzpolster ausgestaltet. Auch dadurch kann der Umbau der Polstermöbelanordnung von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante und andersherum schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Durch die erfindungsgemäße ausgestaltete Sitzpolstereinheit kann trotzdem eine hohe Stabilität der Polstermöbelanordnung in beiden Anordnungsvarianten erreicht werden.
  • Weiterhin ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Polstermöbelanordnung der Stabilisierungskörper zum Stabilisieren der Sitzpolster-Armlehne ausgestaltet ist. Der Stabilisierungskörper befindet sich demnach bevorzugt im Bereich der Sitzpolster-Armlehne und/oder zumindest teilweise an der Sitzpolster-Unterseite in Gravitationsrichtung unter der Sitzpolster-Armlehne. Damit kann die Sitzpolstereinheit auch im belastungskritischen Bereich der Armlehne stabil zur Verfügung gestellt werden. Der erfindungsgemäße Stabilisierungskörper bietet dadurch mit einfacher und platzsparender Geometrie eine Lagerstütze für die Sitzpolster-Armlehne, eine Lagerfunktion zum Aufstellen der Polstermöbelanordnung am Boden sowie die Kontaktseite zum Befestigen des Bodenkörpers an der Sitzpolstereinheit.
  • Weiterhin ist der Stabilisierungskörper bei einer erfindungsgemäßen Polstermöbelanordnung bevorzugt schalenförmig ausgestaltet. Die Schalenform ergibt sich insbesondere durch eine Oberflächenkrümmung an einer Stabilisierungskörper-Oberseite des Stabilisierungskörpers, wobei die gekrümmte Stabilisierungskörper-Oberseite wenigstens teilweise unter der Sitzpolster-Armlehne an einem komplementär ausgestalteten Bereich der Sitzpolster-Unterseite befestigt ist. Damit lassen sich Kräfte, die durch eine Person an der Sitzpolster-Armlehne wirken, vorteilhaft, insbesondere materialschonend, in der Polstermöbelanordnung ableiten. Damit ist die Polstermöbelanordnung im Bereich der Armlehne entsprechend stabil ausgestaltet.
  • Der Stabilisierungskörper kann bei einer erfindungsgemäßen Polstermöbelanordnung eine Bodenseite zum Anbringen von Standfüßen an der Bodenseite aufweisen, wobei die Bodenseite orthogonal zur Kontaktseite ausgestaltet ist. Damit kann der Stabilisierungskörper auf einfache und platzsparende Weise noch weitere Funktionen erfüllen. Durch die Verwendung von Standfüßen und/oder Rollen an der Bodenseite kann der Materialverschleiß an der Sitzpolstereinheit und/oder am Boden, auf welchem die Polstermöbelanordnung steht, verringert werden. Zudem können mittels der Standfüße auf einfache Weise Unebenheiten am Boden und/oder fertigungsbedingte Toleranzen am Stabilisierungskörper ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bei einer Polstermöbelanordnung möglich, dass an der Kontaktseite ein erstes Verbindungsmittel ausgestaltet ist, am ersten Bodenkörper-Kopfende ein zweites Verbindungsmittel ausgestaltet ist und am zweiten Bodenkörper-Kopfende ein drittes Verbindungsmittel ausgestaltet ist, wobei in der ersten Anordnungsvariante ein form- und/oder kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel hergestellt ist und in der zweiten Anordnungsvariante ein form- und/oder kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem dritten Verbindungsmittel hergestellt ist. Das heißt, das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel sind zum Herstellen eines form- und/oder kraftschlüssiger Kontakts zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel in der ersten Anordnungsvariante konfiguriert und ausgestaltet und das erste Verbindungsmittel und das dritte Verbindungsmittel sind zum Herstellen eines form- und/oder kraftschlüssiger Kontakts zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem dritten Verbindungsmittel in der zweiten Anordnungsvariante konfiguriert und ausgestaltet. Durch die Verbindungsmittel lässt sich der Umbau von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante und andersherum schnell, einfach und insbesondere werkzeugfrei durchführen. Jedes Verbindungsmittel kann mehrere Verbindungsteile, die aneinander angrenzend oder insbesondere voneinander beabstandet sein können, aufweisen. So kann das erste Verbindungsmittel beispielsweise zwei Verbindungszapfen aufweisen. Das zweite und das dritte Verbindungsmittel können jeweils zwei Verbindungstaschen aufweisen, in welche die Verbindungszapfen für die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Sitzpolstereinheit und dem Bodenkörper eingebracht werden können. Die beiden Verbindungszapfen und die beiden Verbindungstaschen sind bevorzugt jeweils beabstandet voneinander ausgestaltet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Polstermöbelanordnung kann der Bodenkörper ferner einen Bettkasten aufweisen. Der Bettkasten kann, in den Bodenkörper integriert, platzsparend zur Verfügung gestellt werden. Der Bodenkörper kann hierzu einen Rollkörper aufweisen, der unter der Sitzpolstereinheit und/oder unter wenigstens einem Teil des Sitzpolsters hervorgezogen und/oder hervorgerollt werden kann. Der Bodenkörper kann ferner als Teil des Bettkastens und/oder als Teil des Rollkörpers betrachtet werden. Auch kann im Bodenkörper ein Hochstellteil integriert sein, um im hochgestellten Zustand (s. Fig. 12) eine gemeinsame Liegefläche mit zumindest dem Sitzpolster der Polstereinheit bilden zu können. Im abgesenkten Zustand des Hochstellteils vom Bodenkörper lässt sich dieser einfach unter der Sitzpolstereinheit anordnen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass bei einer Polstermöbelanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung an der Bodenkörper-Rückseite ein viertes Verbindungsmittel für eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Rückenlehne ausgestaltet ist. Auch das vierte Verbindungsmittel dient für einen einfachen und schnellen Umbau zwischen der ersten Anordnungsvariante und der zweiten Anordnungsvariante. Das vierte Verbindungsmittel kann wenigstens eine Lasche, Löcher, und/oder wenigstens eine Hinterschneidung für eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit einem Gegen-Verbindungsmittel der Rückenlehne aufweisen. Das vierte Verbindungsmittel kann ferner in Form einer einfachen Nut und/oder Vertiefung ausgestaltet sein, in welche die Rückenlehne, insbesondere eine Seitenkante einer Rückenlehne, eingesteckt und/oder eingehakt werden kann. Bei einer solchen Ausführungsvariante ist die Rückenlehne bevorzugt plattenförmig ausgestaltet, um eine Steckverbindung, Schraubenverbindung oder dergleichen möglichst einfach und/oder anwenderfreundlich zu realisieren. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltungsvariante ist, dass an der Rückenlehne keine sichtbaren Verbindungsmittel befestigt werden müssen, die bei einem Wechsel von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante oder andersherum sichtbar und damit die Ästhetik störend wahrnehmbar und/oder als mögliche Verletzungsquellen ausgestaltet sein könnten. Die plattenförmige Rückenlehne ist hierbei bevorzugt gerade und/oder plan ausgestaltet. Dadurch bildet die Rückenlehne in beiden Anordnungsvarianten den gleichen Winkel zur Sitzfläche des Sitzpolsters und für den Anwender bzw. Nutzer der Polstermöbelanordnung stets den gleichen Sitzkomfort. Unter der Rückenlehne muss im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht die Rückenlehne verstanden werden, an welcher sich der Nutzer der Polstermöbelanordnung tatsächlich anlehnt. Vielmehr kann unter der Rückenlehne der Teil der Polstermöbelanordnung verstanden werden, an welchem noch zusätzliche Sitzkissen platziert werden oder werden können, um den Sitzkomfort für den Nutzer zu erhöhen. Der Nutzer lehnt sich in diesem Fall dann mit seinem Rücken über das oder die Sitzkissen an der Rückenlehne bzw. an der Rückenlehnen-Vorderseite an.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wohnlandschaft mit einer Ottomane und einer wie vorstehend beschriebenen Polstermöbelanordnung zur Verfügung gestellt, wobei die Polstermöbelanordnung an der Ottomane befestigt ist. Damit bringt die erfindungsgemäße Wohnlandschaft die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Polstermöbelanordnung beschrieben worden sind. Unter der Ottomane ist vorliegend insbesondere der Teil der Wohnlandschaft zu verstehen, der bevorzugt als Liegefläche genutzt wird. Die Polstermöbelanordnung kann zwar grundsätzlich auch als Liegefläche genutzt werden, wird in der Wohnlandschaft aber insbesondere als Sitzfläche genutzt und/oder zur Verfügung gestellt. Die Ottomane kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie eine Ottomane-Rückenlehne, die sich in Verlängerung zur vorstehend im Detail beschriebenen Rückenlehne erstreckt, und eine Ottomane-Armlehne, die sich nur über einen Teil einer Ottomane-Längserstreckung erstreckt bzw. die sich nicht über die gesamte Länge der Ottomane erstreckt, aufweisen. Die Ottomane-Armlehne kann selbstverständlich auch als Kopflehne genutzt werden, wenn sich der Nutzer quer auf die Ottomane legt, sodass seine Füße in Richtung der Polstermöbelanordnung zeigen.
  • Ferner ist es möglich, dass die Ottomane einer erfindungsgemäßen Wohnlandschaft ein erstes Ottomane-Kopfende, ein zweites Ottomane-Kopfende, eine erste Ottomane-Seitenwand, eine zweite Ottomane-Seitenwand und, über die Länge der ersten Ottomane-Seitenwand und/oder über die Länge der zweiten Ottomane-Seitenwand vom ersten Ottomane-Kopfende zum zweiten Ottomane-Kopfende, eine Ottomane-Längserstreckung aufweist, wobei an der ersten Ottomane-Seitenwand ein fünftes Verbindungsmittel ausgestaltet ist und an der zweiten Ottomane-Seitenwand ein sechstes Verbindungsmittel ausgestaltet ist, wobei in der ersten Anordnungsvariante der Polstermöbelanordnung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem dritten Verbindungsmittel des Bodenkörpers und dem fünften Verbindungsmittel der Ottomane hergestellt ist und in der zweiten Anordnungsvariante der Polstermöbelanordnung eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsmittel des Bodenkörpers und dem sechsten Verbindungsmittel der Ottomane hergestellt ist. Das heißt, zur Ausgestaltung der ersten Anordnungsvariante ist der Bodenkörper durch das dritte Verbindungsmittel und das fünfte Verbindungsmittel an der ersten Ottomane-Seitenwand befestigbar und zur Ausgestaltung der zweiten Anordnungsvariante ist der Bodenkörper durch das zweite Verbindungsmittel und das sechste Verbindungsmittel an der zweiten Ottomane-Seitenwand befestigbar. Damit wird auf einfache Weise die gewünschte Flexibilität beim Aufstellen der Wohnlandschaft erreicht.
  • Auch ist es denkbar, dass unter der Sitzfläche oder Liegefläche der Ottomane ein Stauraum angeordnet ist. Der Stauraum kann dadurch zugänglich sein, dass die Liegefläche der Ottomane schwenkbar, insbesondere hochklappbar ausgestaltet sein kann. Hierzu kann die Liegefläche über (Schwenk-)Scharnieren mit dem übrigen Teil der Ottomane verbunden sein, was insgesamt eine einfache Betätigung ermöglicht.
  • Weiterhin ist es bei einer Wohnlandschaft gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Ottomane eine Ottomane-Armlehne, ein erstes Ottomane-Kopfende, ein zweites Ottomane-Kopfende, eine erste Ottomane-Seitenwand, eine zweite Ottomane-Seitenwand, über die Länge der ersten Ottomane-Seitenwand und/oder über die Länge der zweiten Ottomane-Seitenwand vom ersten Ottomane-Kopfende zum zweiten Ottomane-Kopfende eine Ottomane-Längserstreckung, und ein Ottomane-Haltemittel zum Halten der Ottomane-Armlehne an der ersten Ottomane-Seitenwand und/oder an der zweiten Ottomane-Seitenwand, aufweist. Das heißt, die Ottomane Armlehne kann durch das Ottomane-Haltemittel wahlweise an der ersten Ottomane-Seitenwand oder an der zweiten Ottomane-Seitenwand positioniert, insbesondere befestigt, werden bzw. sein. Auch damit lässt sich auf einfache Weise die gewünschte Flexibilität beim Aufstellen der Wohnlandschaft erreichen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Wohnlandschaft die Ottomane in der ersten Anordnungsvariante und in der zweiten Anordnungsvariante eine Ottomane-Rückenlehne am ersten Ottomane-Kopfende aufweist, wobei die Ottomane-Rückenlehne separat zur Rückenlehne ausgestaltet ist. Die Ottomane-Rückenlehne kann damit fest an der Ottomane bzw. am ersten Ottomane-Kopfende befestigt sein. Während des Umbauens der Wohnlandschaft und/oder der Polstermöbelanordnung der Wohnlandschaft kann die Ottomane-Rückenlehne fest am ersten Ottomane-Kopfende befestigt bleiben. Damit kann die Ottomane und somit der entsprechende Teil der Wohnlandschaft mit einer entsprechend hohen Stabilität bereitgestellt werden. Darunter, dass die Ottomane-Rückenlehne separat zur Rückenlehne ausgestaltet ist kann verstanden werden, dass die Ottomane-Rückenlehne als eigenständiges Bauteil zur Rückenlehne und/oder zumindest während des Umbauens von der ersten Anordnungsvariante in die zweite Anordnungsvariante und andersherum von der Rückenlehne beabstandet angeordnet ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen die Erfindung jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Bauteilanordnung in einer Explosionsdarstellung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    eine Sitzpolstereinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3
    eine Rückenlehne gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 4
    einen Bodenkörper gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figuren 5 bis 10
    Darstellungen zum Erläutern eines Umbaus einer Wohnlandschaft mit einer erfindungsgemäßen Polstermöbelanordnung,
    Figur 11
    eine erfindungsgemäße Wohnlandschaft gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 12
    eine erfindungsgemäße Wohnlandschaft mit einem Hochstellteil im Bodenkörper, und
    Figur 13
    eine erfindungsgemäße Wohnlandschaft mit einer aufklappbaren Ottomane mit Stauraum unter der Sitzfläche.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Polstermöbelanordnung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die von einer ersten Anordnungsvariante V1 in eine zweite Anordnungsvariante V2 und andersherum umgebaut werden kann. In Fig. 1 ist die Polstermöbelanordnung 10 in einer Explosionsdarstellung aus der ersten Anordnungsvariante V1 gezeigt. Die dargestellte Polstermöbelanordnung 10 weist einen Bodenkörper 20, eine Sitzpolstereinheit 30 und eine Rückenlehne 40 auf. Die Sitzpolstereinheit 30 weist einen schalenförmigen Stabilisierungskörper 38 und ein fest mit dem Stabilisierungskörper 38 verbundenes Sitzpolster 37 auf. Vereinfacht ausgedrückt, werden, zum Umbauen der Polstermöbelanordnung 10 von der ersten Anordnungsvariante V1 in die zweite Anordnungsvariante V2, die Sitzpolstereinheit 30 und die Rückenlehne 40 um 180° um eine z-Achse, die sich parallel zur Gravitationsrichtung erstreckt, gedreht, während die Ausrichtung des Bodenkörpers 20 unverändert bleibt.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 wird die Sitzpolstereinheit 30 im Detail beschrieben. Die gezeigte Sitzpolstereinheit 30 weist das Sitzpolster 37, eine Sitzpolster-Oberseite 31, eine Sitzpolster-Unterseite 32, eine Sitzpolster-Vorderseite 33, eine Sitzpolster-Rückseite 34, ein erstes Sitzpolster-Kopfende 35, ein zweites Sitzpolster-Kopfende 36 und eine Sitzpolster-Armlehne 37.1 am ersten Sitzpolster-Kopfende 35 auf. Die Sitzpolster-Armlehne 37.1 ist integraler Bestandteil des Sitzpolsters 37. Der Stabilisierungskörper 38 ist zum Stabilisieren und Lagern des Sitzpolsters 37, insbesondere zum Stabilisieren der Sitzpolster-Armlehne 37.1, an der Sitzpolster-Unterseite 32 direkt unter der Sitzpolster-Armlehne 37.1 ausgestaltet. Der Stabilisierungskörper 38 ist ferner als integraler Bestandteil des Sitzpolsters 37 ausgestaltet. Darüber hinaus weist der Stabilisierungskörper 38 eine Kontaktseite 38.1 und eine Bodenseite 38.2 mit daran angebrachten Standfüßen 38.4 auf, wobei die Bodenseite 38.2 orthogonal zur Kontaktseite 38.1 ausgestaltet ist. Das Sitzpolster 37 weist eine Sitzpolster-Längserstreckung D2 auf. An der Kontaktseite 38.1 ist ein erstes Verbindungsmittel 38.3 ausgestaltet. Das erste Verbindungsmittel 38.3 kann bspw. als zumindest 2 Verbindungsschrauben bzw. Verbindungsgewinde oder zumindest 2 Einhängebeschläge ausgestaltet sein, die mit entsprechenden Gegenstücken vom zweiten Verbindungsmittel 25.1 form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken.
  • In Fig. 3 ist eine plattenförmige Rückenlehne 40 gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform dargestellt. Die gezeigte Rückenlehne 40 weist eine Rückenlehnen-Vorderseite 41, eine Rückenlehnen-Rückseite 42, ein erstes Rückenlehnen-Kopfende 43 und ein zweites Rückenlehnen-Kopfende 44 auf. Außerdem weist die Rückenlehne 40 vom ersten Rückenlehnen-Kopfende 43 bis zum zweiten Rückenlehnen-Kopfende 44 eine Rückenlehnen-Längserstreckung D3 auf. Das erste Rückenlehnen-Kopfende 43 weist eine Rundung bzw. Krümmung auf, die passend zu einer Krümmung einer Außenseite des Stabilisierungskörpers 38 ausgestaltet ist. Das zweite Rückenlehnen-Kopfende 44 erstreckt sich in Gravitationsrichtung gerade und orthogonal zu einer Rückenlehnen-Oberseite 46 und einer Rückenlehnen-Unterseite 47. Die Rückenlehne ist demnach mit Bezug auf alle drei Raumachsen asymmetrische ausgestaltet.
  • Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Bodenkörper 20 im Detail. Der Bodenkörper 20 weist eine Bodenkörper-Oberseite 21, eine Bodenkörper-Unterseite 22, eine Bodenkörper-Vorderseite 23, eine Bodenkörper-Rückseite 24, ein erstes Bodenkörper-Kopfende 25 und ein zweites Bodenkörper-Kopfende 26 auf. Der Bodenkörper 20 weist einen Bettkasten 20.1 (oder ein Hochstellteil 20.2 - s. Fig. 12) auf bzw. ist als Teil eines Bettkastens 20.1 mit Ausziehfunktion ausgestaltet. Das heißt, ein Teil des Bodenkörpers 20 kann in der ersten Anordnungsvariante V1 sowie in der zweiten Anordnungsvariante V2 unter dem Sitzpolster 37 hervorgezogen und zusammen mit dem Sitzpolster 37 in ein Bett verwandelt werden. Am ersten Bodenkörper-Kopfende 25 ist ein zweites Verbindungsmittel 25.1 (in Fig. 4 nicht gezeigt, aber bspw. vergleichbar zu Bezugszeichen 26.1) ausgestaltet ist und am zweiten Bodenkörper-Kopfende 26 ist ein drittes Verbindungsmittel 26.1 ausgestaltet. An der Bodenkörper-Rückseite 24 ist ein viertes Verbindungsmittel 24.1 (angedeutet in Fig. 8 aber nicht im Detail dargestellt) für eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Rückenlehne 40, insbesondere einem siebten Verbindungsmittel 41.1 ausgestaltet. Das vierte und siebte Verbindungsmittel 41.1 kann als eine Schrauben-, Bajonett- und/oder Steckverbindung ausgestaltet sein. Außerdem weist der Bodenkörper 20 eine Bodenkörper-Längserstreckung D1 auf.
  • Wie nun unter Berücksichtigung von Fig. 1 verstanden werden kann, ist in der ersten Anordnungsvariante V1 ein Teil der Sitzpolster-Unterseite 32 an der Bodenkörper-Oberseite 21 positioniert, während das erste Sitzpolster-Kopfende 35 am ersten Bodenkörper-Kopfende 25 positioniert ist und die Rückenlehnen-Vorderseite 41 an der Sitzpolster-Rückseite 34 und an der Bodenkörper-Rückseite 24 positioniert ist. In der zweiten, in Fig. 1 nicht dargestellten Anordnungsvariante V2, ist ein Teil der Sitzpolster-Unterseite 32 an der Bodenkörper-Oberseite 21 positioniert, während das erste Sitzpolster-Kopfende 35 am zweiten Bodenkörper-Kopfende 26 positioniert ist und die Rückenlehnen-Rückseite 42 an der Sitzpolster-Vorderseite 33 und an der Bodenkörper-Rückseite 24 positioniert ist. Ferner ist die Kontaktseite 38.1 des Stabilisierungskörpers 38 in der ersten Anordnungsvariante V1 am ersten Bodenkörper-Kopfende 25 angeordnet und in der zweiten Anordnungsvariante V2 am zweiten Bodenkörper-Kopfende 26 angeordnet. In der ersten Anordnungsvariante V1 ist zudem ein form- und kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem ersten Verbindungsmittel 38.3 und dem zweiten Verbindungsmittel 25.1 hergestellt, wobei in der zweiten Anordnungsvariante V2 ein form- und kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem ersten Verbindungsmittel 38.3 und dem dritten Verbindungsmittel 26.1 hergestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Wohnlandschaft 100 mit einer Ottomane 50 und einer Polstermöbelanordnung 10 in einem zusammengebauten Zustand, in welchem die Polstermöbelanordnung 10 an der Ottomane 50 befestigt ist. Die Polstermöbelanordnung 10 ist im Wesentlichen gemäß der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Polstermöbelanordnung 10 ausgestaltet und wird deshalb nicht nochmals im Detail beschrieben. In Fig. 5 befindet sich die Polstermöbelanordnung 10 in der ersten Anordnungsvariante V1. Die gezeigte Wohnlandschaft 100 ist in der ersten Anordnungsvariante V1 der Polstermöbelanordnung 10 als rechts Übereck-Polstermöbel-Kombination ausgestaltet. Die Ottomane 50 weist eine Ottomane-Längserstreckung D4 auf, die orthogonal zur Sitzpolster-Längserstreckung D2 verläuft.
  • Fig. 6 zeigt die Wohnlandschaft 100 in einem teilweise auseinandergebauten Zustand, in welchem die Polstermöbelanordnung 10 von der Ottomane 50 beabstandet ist. Die gezeigte Ottomane 50 weist eine (links- und rechtsseitig anordbare) Ottomane-Armlehne 55, ein erstes Ottomane-Kopfende 51, ein zweites Ottomane-Kopfende 52, eine erste Ottomane-Seitenwand 53, eine zweite Ottomane-Seitenwand 54 und, über die Länge der ersten Ottomane-Seitenwand 53 und über die Länge der zweiten Ottomane-Seitenwand 54 vom ersten Ottomane-Kopfende 51 zum zweiten Ottomane-Kopfende 52, die Ottomane-Längserstreckung D4 auf. An der ersten Ottomane-Seitenwand 53 ist ein fünftes Verbindungsmittel 53.1 ausgestaltet, welches zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Polstermöbelanordnung 10, insbesondere der Sitzpolstereinheit 30 dienen kann, und an der zweiten Ottomane-Seitenwand 54 ist ein in Fig. 9 gezeigtes sechstes Verbindungsmittel 54.1 ausgestaltet. Das fünfte Verbindungsmittel 53.1 und das sechste Verbindungsmittel 54.1 entsprechen jeweils einem Ottomane-Haltemittel 56 zum Halten der Ottomane-Armlehne 55 an der ersten Ottomane-Seitenwand 53 bzw. an der zweiten Ottomane-Seitenwand 54. Das heißt, je nach Anordnungsvariante V1, V2 dient das gezeigte Bauteil als Verbindungsmittel 53.1, 54.1 zum Halten des Bodenkörpers 20 bzw. des entsprechenden ersten oder zweiten Verbindungsmittels 25.1, 26.1 dort, oder als Ottomane-Haltemittel 56 zum Halten der Ottomane-Armlehne 55. Für das in Fig. 6 gezeigte Trennen der Polstermöbelanordnung 10 von der Ottomane 50 wurde das in Fig. 8 gezeigte dritte Verbindungsmittel 26.1 vom fünften Verbindungsmittel 53.1 bzw. vom Ottomane-Haltemittel 56 gelöst.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die wesentlichen Schritte beim Umbauen der Polstermöbelanordnung 10 von der ersten Anordnungsvariante V1 in die zweite Anordnungsvariante V2. Sobald der Bodenkörper 20, die Sitzpolstereinheit 30 und die Rückenlehne 40 in die in Fig. 8 gezeigte, gewünschte Orientierung gedreht wurden, können die Bauteile in die in Fig. 9 gezeigte zweite Anordnungsvariante V2 zusammengebaut werden. Wie zu erkennen ist, wechseln durch den Umbau auch die Vorder- 33 und Rückseite 34 durch die Drehung der Sitzpolstereinheit 30. Anschließend kann die Polstermöbelanordnung 10 durch das sechste Verbindungsmittel 54.1 und das zweite Verbindungsmittel 25.1 wieder an der Ottomane 50 befestigt werden. Hierbei wird auch noch die Ottomane-Armlehne 55 vom Ottomane-Haltemittel 56 an der zweiten Ottomane-Seitenwand 54 an das Ottomane-Haltemittel 56 an der ersten Ottomane-Seitenwand 53 gebaut. Der entsprechend zusammengebaute Zustand der Wohnlandschaft 100 ist in Fig. 10 dargestellt. Die in Fig. 10 gezeigte Wohnlandschaft 100 ist in der zweiten Anordnungsvariante V2 der Polstermöbelanordnung 10 nun als links Übereck-Polstermöbel-Kombination ausgestaltet.
  • Wie mit Blick auf Fig. 5 und Fig. 10 zu erkennen ist, weist die Ottomane 50 unabhängig von der Anordnungsvariante V1,V2 der Polstermöbelanordnung 10 eine Ottomane-Rückenlehne 57 am ersten Ottomane-Kopfende 51 auf, wobei die Ottomane-Rückenlehne 57 separat zur Rückenlehne 40 ausgestaltet ist. Fig. 11 zeigt noch ergänzend eine Ausführungsform der Wohnlandschaft 100, bei welcher Rückenpolster 45 an der Rückenlehne 40, an der Ottomane-Rückenlehne 57 sowie an der Ottomane-Armlehne 55 platziert sind.
  • In der Fig. 12 ist die Polstermöbelanordnung 10 in der ersten Anordnungsvariante V1 (vorzugsweise für eine linke Raumecke) dargestellt. Wie deutlich zu erkennen ist, weist der Bodenkörper 20 unter der Sitzpolstereinheit 30 ein Hochstellteil 20.2 auf. Zur Betätigung des Hochstellteils 20.2 ist ein Zugmittel in Form einer Lasche am Hochstellteil 20.2 angeordnet. Durch eine einfache Zug- und Hebebewegung an der Lasche lässt sich das Hochstellteil 20.2 mit dem Bodenkörper längsverschieben und hochstellen, so dass es mit dem übrigen Sitzpolster 37 eine ebene Sitz- bzw. Liegefläche bildet. Auch die Sitzfläche von der Ottomane 50 ist idealerweise eben zu dieser Sitz- bzw. Liegefläche ausgestaltet. Somit bietet die Polstermöbelanordnung 10 auch eine großflächige Liegefläche für zumindest 2 Personen und kann auch als Bett dienen.
  • Die Polstermöbelanordnung 10 ist in der weiteren Fig. 13 in der zweiten Anordnungsvariante V2 (vorzugsweise für eine rechte Raumecke) dargestellt. In dieser Darstellung ist das vorhandene Hochstellteil 20.2 eingezogen im Bodenkörper 20 angeordnet. Allerdings weist die Ottomane 50 einen Stauraum 58 unter seiner Sitzfläche auf, die selbst hochstellbar an Scharnieren ausgestaltet sein kann. In diesem Stauraum 58 können Kissen, Bettdecken und dergleichen platzsparend untergebracht werden, wie dargestellt.
  • Der Begriff "Ottomane" (aktuell Bezugszeichen 50) und der Begriff "Polstermöbelanordnung" (aktuell Bezugszeichen 10) können auch in der gesamten Anmeldung miteinander vertauscht werden. In diesem Fall ändert sich jedoch nicht die Erfindung (Technik) oder die Zeichnungen (auch nicht die Bezugszeichen), so dass nur ein sprachlicher Austausch der beiden Begriffe erfolgen kann.
  • Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. D.h., die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Polstermöbelanordnung
    20
    Bodenkörper
    20.1
    Bettkasten
    20.2
    Hochstellteil
    21
    Bodenkörper-Oberseite
    22
    Bodenkörper-Unterseite
    23
    Bodenkörper-Vorderseite
    24
    Bodenkörper-Rückseite
    24.1
    viertes Verbindungsmittel (zur Befestigung von 20 und 40)
    25
    erstes Bodenkörper-Kopfende
    25.1
    zweites Verbindungsmittel
    26
    zweites Bodenkörper-Kopfende
    26.1
    drittes Verbindungsmittel
    30
    Sitzpolstereinheit
    31
    Sitzpolster-Oberseite
    32
    Sitzpolster-Unterseite
    33
    Sitzpolster-Vorderseite
    34
    Sitzpolster-Rückseite
    35
    erstes Sitzpolster-Kopfende
    36
    zweites Sitzpolster-Kopfende
    37
    Sitzpolster
    37.1
    Sitzpolster-Armlehne
    38
    Stabilisierungskörper
    38.1
    Kontaktseite
    38.2
    Bodenseite
    38.3
    erstes Verbindungsmittel
    38.4
    Standfuß / Möbelfuß
    40
    Rückenlehne
    41
    Rückenlehnen-Vorderseite
    41.1
    siebte Verbindungsmittel
    42
    Rückenlehnen-Rückseite
    43
    erstes Rückenlehnen-Kopfende
    44
    zweites Rückenlehnen-Kopfende
    45
    Rückenpolster
    46
    Rückenlehnen-Oberseite
    47
    Rückenlehnen-Unterseite
    50
    Ottomane
    51
    erstes Ottomane-Kopfende
    52
    zweites Ottomane-Kopfende
    53
    erste Ottomane-Seitenwand
    53.1
    fünftes Verbindungsmittel
    54
    zweite Ottomane-Seitenwand
    54.1
    sechstes Verbindungsmittel
    55
    Ottomane-Armlehne (links- und rechtsseitig anordbare)
    56
    Ottomane-Haltemittel
    57
    Ottomane-Rückenlehne
    58
    Stauraum
    100
    Wohnlandschaft
    D1
    Bodenkörper-Längserstreckung
    D2
    Sitzpolster-Längserstreckung
    D3
    Rückenlehnen-Längserstreckung
    D4
    Ottomane-Längserstreckung
    V1
    erste Anordnungsvariante
    V2
    zweite Anordnungsvariante

Claims (15)

  1. Polstermöbelanordnung (10) zum Umbauen von einer ersten Anordnungsvariante (V1) in eine zweite Anordnungsvariante (V2), aufweisend:
    - einen Bodenkörper (20) mit einer Bodenkörper-Oberseite (21), einer Bodenkörper-Unterseite (22), einer Bodenkörper-Vorderseite (23), einer Bodenkörper-Rückseite (24), einem ersten Bodenkörper-Kopfende (25) und einem zweiten Bodenkörper-Kopfende (26),
    - eine Sitzpolstereinheit (30) mit einem Sitzpolster (37), einer Sitzpolster-Oberseite (31), einer Sitzpolster-Unterseite (32), einer Sitzpolster-Vorderseite (33), einer Sitzpolster-Rückseite (34), einem ersten Sitzpolster-Kopfende (35), einem zweiten Sitzpolster-Kopfende (36) und einer Sitzpolster-Armlehne (37.1) am ersten Sitzpolster-Kopfende (35),
    - eine Rückenlehne (40) mit einer Rückenlehnen-Vorderseite (41), einer Rückenlehnen-Rückseite (42), einem ersten Rückenlehnen-Kopfende (43) und einem zweiten Rückenlehnen-Kopfende (44), wobei
    - in der ersten Anordnungsvariante (V1), wenigstens ein Teil der Sitzpolster-Unterseite (32) an der Bodenkörper-Oberseite (21) positioniert ist, das erste Sitzpolster-Kopfende (35) am ersten Bodenkörper-Kopfende (25) positioniert ist und die Rückenlehnen-Vorderseite (41) an der Sitzpolster-Rückseite (34) und an der Bodenkörper-Rückseite (24) positioniert ist, und
    - in der zweiten Anordnungsvariante (V2), wenigstens ein Teil der Sitzpolster-Unterseite (32) an der Bodenkörper-Oberseite (21) positioniert ist, das erste Sitzpolster-Kopfende (35) am zweiten Bodenkörper-Kopfende (26) positioniert ist und die Rückenlehnen-Rückseite (42) an der Sitzpolster-Vorderseite (33) und an der Bodenkörper-Rückseite (24) positioniert ist.
  2. Polstermöbelanordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzpolster-Armlehne (37.1) integraler und/oder einstückiger Bestandteil des Sitzpolsters (37) ist.
  3. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzpolstereinheit (30) an der Sitzpolster-Unterseite (32) einen Stabilisierungskörper (38) zum Stabilisieren und Lagern des Sitzpolsters (37) umfasst, wobei der Stabilisierungskörper (38) eine Kontaktseite (38.1) aufweist, die in der ersten Anordnungsvariante (V1) am ersten Bodenkörper-Kopfende (25) angeordnet ist und in der zweiten Anordnungsvariante (V2) am zweiten Bodenkörper-Kopfende (26) angeordnet ist.
  4. Polstermöbelanordnung (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stabilisierungskörper (38) zusammen mit dem Sitzpolster (37) einstückig und/oder integral ausgestaltet ist.
  5. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stabilisierungskörper (38) zum Stabilisieren der Sitzpolster-Armlehne (37.1) ausgestaltet ist.
  6. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stabilisierungskörper (38) schalenförmig ausgestaltet ist.
  7. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stabilisierungskörper (38) eine Bodenseite (38.2) zum Anbringen von Standfüßen (38.4) an der Bodenseite (38.2) aufweist und die Bodenseite (38.2) orthogonal zur Kontaktseite (38.1) ausgestaltet ist.
  8. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Kontaktseite (38.1) ein erstes Verbindungsmittel (38.3) ausgestaltet ist, am ersten Bodenkörper-Kopfende (25) ein zweites Verbindungsmittel (25.1) ausgestaltet ist und am zweiten Bodenkörper-Kopfende (26) ein drittes Verbindungsmittel (26.1) ausgestaltet ist, wobei in der ersten Anordnungsvariante (V1) ein form- und/oder kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem ersten Verbindungsmittel (38.3) und dem zweiten Verbindungsmittel (25.1) hergestellt ist und in der zweiten Anordnungsvariante (V2) ein form- und/oder kraftschlüssiger Kontakt zwischen dem ersten Verbindungsmittel (38.3) und dem dritten Verbindungsmittel (26.1) hergestellt ist
  9. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bodenkörper (20) einen Bettkasten (20.1) oder ein Hochstellteil (20.2) aufweist.
  10. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Bodenkörper-Rückseite (24) ein viertes Verbindungsmittel (24.1) für eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit der Rückenlehne (40) ausgestaltet ist.
  11. Polstermöbelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rückenlehne (40) plattenförmig ausgestaltet ist.
  12. Wohnlandschaft (100) mit einer Ottomane (50) und einer Polstermöbelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Polstermöbelanordnung (10) an der Ottomane (50) befestigt ist.
  13. Wohnlandschaft (100) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ottomane (50) ein erstes Ottomane-Kopfende (51), ein zweites Ottomane-Kopfende (52), eine erste Ottomane-Seitenwand (53), eine zweite Ottomane-Seitenwand (54) und, über die Länge der ersten Ottomane-Seitenwand (53) und/oder über die Länge der zweiten Ottomane-Seitenwand (54) vom ersten Ottomane-Kopfende (51) zum zweiten Ottomane-Kopfende (52), eine Ottomane-Längserstreckung (D4) aufweist, wobei an der ersten Ottomane-Seitenwand (53) ein fünftes Verbindungsmittel (53.1) ausgestaltet ist und an der zweiten Ottomane-Seitenwand (54) ein sechstes Verbindungsmittel (54.1) ausgestaltet ist, wobei in der ersten Anordnungsvariante (V1) der Polstermöbelanordnung (10) eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem dritten Verbindungsmittel (26.1) des Bodenkörpers und dem fünften Verbindungsmittel (53.1) der Ottomane (50) hergestellt ist und in der zweiten Anordnungsvariante (V2) der Polstermöbelanordnung (10) eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsmittel (25.1) des Bodenkörpers und dem sechsten Verbindungsmittel (54.1) der Ottomane (50) hergestellt ist.
  14. Wohnlandschaft (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ottomane (50) eine Ottomane-Armlehne (55), ein erstes Ottomane-Kopfende (51), ein zweites Ottomane-Kopfende (52), eine erste Ottomane-Seitenwand (53), eine zweite Ottomane-Seitenwand (54), über die Länge der ersten Ottomane-Seitenwand (53) und/oder über die Länge der zweiten Ottomane-Seitenwand (54) vom ersten Ottomane-Kopfende (51) zum zweiten Ottomane-Kopfende (52) eine Ottomane-Längserstreckung (D4), und ein Ottomane-Haltemittel (56) zum Halten der Ottomane-Armlehne (55) an der ersten Ottomane-Seitenwand (53) oder an der zweiten Ottomane-Seitenwand (54), aufweist.
  15. Wohnlandschaft (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ottomane (50) in der ersten Anordnungsvariante (V1) und in der zweiten Anordnungsvariante (V2) eine Ottomane-Rückenlehne (57) am ersten Ottomane-Kopfende (51) aufweist, wobei die Ottomane-Rückenlehne (57) separat zur Rückenlehne (40) ausgestaltet ist.
EP21196584.3A 2020-09-14 2021-09-14 Polstermöbelanordnung und wohnlandschaft mit einer polstermöbelanordnung Pending EP3967185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123915 2020-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967185A1 true EP3967185A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=77750154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21196584.3A Pending EP3967185A1 (de) 2020-09-14 2021-09-14 Polstermöbelanordnung und wohnlandschaft mit einer polstermöbelanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3967185A1 (de)
DE (1) DE102021123718A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120256464A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Jack Chang Modular furniture frame assembly
US8322792B2 (en) * 2009-10-29 2012-12-04 Chen Lionel T Furniture set
US8336963B1 (en) * 2010-09-07 2012-12-25 Demonaco Marca F Removable armrest
US20160206100A1 (en) * 2010-11-12 2016-07-21 Sac Acquisition Llc Modular furniture assembly with dual coupling mechanisms
DE202019107237U1 (de) * 2019-09-12 2020-02-24 Wilhelm Jockenhöfer GmbH & Co. KG Wandelbares Sofa

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8322792B2 (en) * 2009-10-29 2012-12-04 Chen Lionel T Furniture set
US8336963B1 (en) * 2010-09-07 2012-12-25 Demonaco Marca F Removable armrest
US20160206100A1 (en) * 2010-11-12 2016-07-21 Sac Acquisition Llc Modular furniture assembly with dual coupling mechanisms
US20120256464A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Jack Chang Modular furniture frame assembly
DE202019107237U1 (de) * 2019-09-12 2020-02-24 Wilhelm Jockenhöfer GmbH & Co. KG Wandelbares Sofa

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021123718A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014105B4 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
DE2419483B2 (de) Sitzmöbel mit Nackenstütze
EP3967185A1 (de) Polstermöbelanordnung und wohnlandschaft mit einer polstermöbelanordnung
EP2679211B1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
EP2589362A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
DE102009012811A1 (de) Liege für ein Kraftfahrzeug
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
EP0963170A1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
EP1101478A1 (de) Pflegestuhl
WO2016131485A1 (de) Stuhl
EP3791754B1 (de) Wandelbares sofa
DE202019107237U1 (de) Wandelbares Sofa
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102018206774B4 (de) Zusammenlegbares Bett zur Nutzung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP4344584A1 (de) Möbel mit fussauflage
DE10220706B4 (de) Funktionsteil für Sessel mit Aufstehhilfe
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
DE10216196B4 (de) Orthopädischer Fahrzeugsitz
DE102017111848A1 (de) Variable Polstermöbel-Kombination
WO2023147902A1 (de) Sitzmöbel mit einem gestell und einem sitzflächenelement
DE102012015174B4 (de) Liegemöbel mit synchron verstellbarem Rückenteil und Liegeteil
WO2005074751A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 15/00 20060101ALI20240318BHEP

Ipc: A47C 17/86 20060101ALI20240318BHEP

Ipc: A47C 13/00 20060101ALI20240318BHEP

Ipc: A47C 7/42 20060101ALI20240318BHEP

Ipc: A47C 4/02 20060101AFI20240318BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240404