EP3966049A1 - Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs - Google Patents

Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3966049A1
EP3966049A1 EP20718291.6A EP20718291A EP3966049A1 EP 3966049 A1 EP3966049 A1 EP 3966049A1 EP 20718291 A EP20718291 A EP 20718291A EP 3966049 A1 EP3966049 A1 EP 3966049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core element
point link
shell elements
roving
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20718291.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Müller
Jens Heimann
Andre Stieglitz
Carsten Sohl
Valentin HÖRTDÖRFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Schafer MWN GmbH
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafer MWN GmbH, ZF Friedrichshafen AG filed Critical Schafer MWN GmbH
Publication of EP3966049A1 publication Critical patent/EP3966049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/12Constructional features of arms with two attachment points on the sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/85Filament winding

Definitions

  • Multipoint link for a chassis of a vehicle
  • the invention relates to a multi-point link for a chassis of a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the present invention also relates to a method for producing a multi-point link for a chassis of a vehicle according to the preamble of claim 14.
  • Multipoint links such as a four-point link
  • a multi-point link designed as a four-point link takes on the functions of lateral guidance and longitudinal guidance of the rigid axle.
  • such a multi-point link fulfills the function of a stabilizer and is thus in the case of rolling movements of a vehicle body that z. B. occur while cornering, exposed to additional rolling loads.
  • a multi-point link designed as a three-point link is used in the NutzkraftGermanbe rich in tractor units to tether the axle on the structural frame.
  • Three-point links contribute significantly to the transverse and longitudinal guidance of the axle.
  • a three-point link guides the axle in an upper link level and is exposed to high longitudinal loads and lateral loads when the utility vehicle is ferrying.
  • a multi-point link of the type mentioned is known from DE 10 2016 209 041 A1.
  • the multi-point link consists of a core element made of a foam material and at least one roving (fiber bundle del) wrapped around the core element.
  • the at least one roving wrapping the core element in at least one layer forms an outer layer of the multi-point link.
  • the core element is mainly intended to form the shape of the multi-point link.
  • the core element itself is not, or only to a limited extent, provided for absorbing loads, but primarily for filing or wrapping with the roving in order to form a load-bearing support structure.
  • Loads and forces that are introduced into the load introduction areas provided for this purpose by a vehicle axle or a wheel carrier in the multi-point link are mainly from at least one Roving formed outer layer of the multi-point link added.
  • the core element which is wrapped by the at least one roving during a winding process, specifies the respective component contour of the multi-point link.
  • the core element must be able to absorb the forces which the at least one roving, which is held under tension, exerts on the core element during the winding process, in particular at the beginning of the winding process.
  • the core element must be very slightly deformed when wrapping around, since the core element is shaping for the multi-point link and essential geometric dimensions (kinematic points) of the multi-point link must be set within tight tolerances.
  • the core element known from DE 10 2016 209 041 A1 is designed as a permanent and at the same time massive solid core. The disadvantage of a solid core design is that it has a relatively high mass due to the high density foam material used. Also in the
  • a multi-point link for a chassis of a vehicle consisting of a core element made of a foam material and at least one roving wound around the core element made of bundled continuous fibers, the at least one roving wrapping the core element in at least one layer forming an outer layer of the multi-point link, the core element being designed as a hollow body consisting of at least two shell elements.
  • the execution of the core element as an at least two-part hollow body has the advantage of a lower mass compared to a solid core.
  • the at least two shell elements can be produced more easily and cost-effectively than core elements that are designed as full cores or lost cores with reduced material usage.
  • the core element designed as a multi-part hollow body also has the advantage that by remaining inside the layer formed by wrapping, loads can be absorbed during the use phase of the multi-point link.
  • the foam material can preferably have a higher density than foam material, which can be used to produce solid cores.
  • the roving can be impregnated immediately before the core element is wound, or a roving pre-impregnated with resin (towpreg semi-finished product) can be used.
  • a roving pre-impregnated with resin such as, for example, a roving pre-impregnated with resin (towpreg semi-finished product) can be used.
  • the roving is soaked in resin and wound around the core element immediately before winding.
  • a maximum speed of depositing the roving on the core element is limited to approx. 0.5 m / s due to the loss of resin, for example due to centrifugal forces during winding.
  • the laying speed can be increased considerably by using pre-impregnated rovings, since the resin has dried out and centrifugal forces therefore have no influence.
  • robot-based 3D fiber winding processes allow targeted, fiber-optimal placement of pre-impregnated rovings at a very high placement speed on a core element with almost any contour.
  • a towpreg semi-finished product is preferably used in order to be able to achieve the highest winding speeds. Due to the pronounced stickiness of the pre-impregnated semi-finished product and the multi-axis rotation of the component and rovings by means of one or more robots or bogies, curved winding paths can also be created outside of a geodetic path, i.e. outside a path connecting two points over the shortest possible distance.
  • a roving is a bundle, strand or multifilament yarn made of parallel filaments (continuous fibers), which is mainly used in the manufacture of fiber-reinforced plastics or fiber-reinforced plastics. Most often, filaments made of glass, aramid or carbon are combined into rovings.
  • the at least two shell elements can preferably be connected to one another in a form-fitting and / or force-fitting and / or cohesive manner.
  • the at least two shell elements can be materially connected to one another by gluing.
  • Gluing has the advantage that the hollow body forming the core element can be made fluid-tight.
  • a form-fitting connection of the at least two shell elements offers the advantage that the positioning of the at least two shell elements can be predetermined when they are joined to the core element.
  • the core element can have sections arranged at distal ends for receiving load introduction elements.
  • bushings which serve to introduce load and which serve to receive load introduction elements can be arranged in the sections of the core element.
  • the load introduction elements can be designed as Ge pivot bearings or elastomer bearings or molecular bearings, the bearing components of which are at least partially absorbed by the sockets.
  • the at least two shell elements can be designed symmetrically.
  • the core element to be manufactured has two perpendicular axes of symmetry, the at least two shell elements can be manufactured using only one tool.
  • the at least two shell elements can preferably have an internal support structure.
  • the core element can be stiffened by means of the internal support structure. By providing the internal support structure, the core element can be made thinner-walled, so that a further reduction in mass can be achieved.
  • the internal support structure can for example by be formed punctiform or linear spacer elements or ribs.
  • the stand elements or ribs preferably extend substantially perpendicular to the inner surface of the respective shell element.
  • the spacer elements or ribs can be arranged opposite one another in the position of the shell elements joined to the core element.
  • the support structure can be designed as complementary connecting elements which, when the at least two shell elements are joined together, interlock at least in a form-fitting manner.
  • the complementary connecting elements can be designed with undercuts.
  • the undercuts can be mushroom-shaped or designed as a stop. This enables a type of click connection to be implemented between the at least two shell elements.
  • the inner support structure can be designed as an accumulation of material extending in sections over a flat plane of the respective shell element.
  • the position and arrangement of the material accumulation can be predetermined, for example, at least partially by the winding paths of the at least one roving.
  • An at least partial orientation of the course of the accumulation of material on load paths along which loads can be picked up and forwarded by the multi-point link is also advantageous. It goes without saying that the provision of an accumulation of material can be combined with one another with a support structure consisting of point or line spacing elements or ribs.
  • the accumulation of material can form a framework-like structure.
  • a high load-bearing capacity and rigidity of the shell elements can be achieved.
  • a section-wise wrapping of the at least two brought together shell elements with at least one separate roving can be provided.
  • a joining is achieved by tying.
  • a connection of the at least two shell elements by material connection, force connection or form connection can be completely or at least partially omitted.
  • separate rovings can be arranged in guide channels to reinforce the core element in its interior and / or on its exterior.
  • the separate rovings can be arranged automatically using robots.
  • the separate rovings can be deposited in the introduced guide channels in such a way that a framework-like structure is formed. This stabilizes the shape of the core element and can absorb higher loads during the subsequent winding process.
  • the framework-like structure on the outside of the core element can be attached to the at least one roving, which forms an outer layer of the multi-point link as a result of the wrapping process.
  • the support structure of the core element can be reinforced.
  • the separate rovings in the core element and on its outside act as truss-like inserts and stiffeners for the supporting structure. Since the separate rovings do not have to be placed on free geodetic paths, but are located in the guide channels, a very free and targeted reinforcement of the structure is possible, for example for certain load cases.
  • the shell elements joined together to form the core element can be designed with walls that are essentially perpendicular to one another and that delimit the outer contour, the walls having undercuts which, in the joined state of the shell elements, elements interlock positively.
  • the walls have complementary undercuts on mutually facing joining surfaces so that the at least two shell elements, when joined together, engage in one another in sections.
  • an adhesive can be applied in this area in order to connect the at least two shell elements to one another in a form-fitting and material-fitting manner.
  • the undercuts are designed as projections, for example in the form of steps.
  • the at least two shell elements can preferably be designed to be fluid-tight in the joined position, so that a cavity enclosed by the at least two shell elements can be filled with a fluid.
  • the fluid-tight execution of the core element can in particular be achieved by a material connection of the shell elements, such as gluing, for example.
  • the temporary load-bearing capacity which is required in particular at the beginning of the wrapping with the at least one roving, can be increased.
  • the cavity in the core element is temporarily pressurized by an internal pressure by means of a fluid, a liquid or a gas during winding, the core element is additionally stabilized.
  • a functional element can preferably be introduced into the core element formed as a hollow body before it is wrapped around.
  • an arrangement of electronic components such as a circuit board, an energy storage device, a data storage device, a radio module and the like, is conceivable before joining and then wrapping around the core element.
  • Functional elements of this type can be used, for example, for a system for damage detection or for recording load cycles of the multi-point link.
  • the advantage of the multi-part core element is that the functional elements can simply be installed before the core is joined.
  • the object set at the beginning is achieved by a method for producing a multi-point link with the features according to claim 14.
  • a method for producing a multi-point link for a chassis of a vehicle according to one of claims 1 to 13 is proposed, which is characterized by the following method steps:
  • the implementation of the core element as an at least two-part hollow body has the advantage of a lower mass compared to a solid core.
  • the at least two shell elements can be produced more easily and cost-effectively than core elements that are designed as full cores or lost cores with reduced material usage.
  • the core element designed as a multi-part hollow body also has the advantage that it can absorb loads during the use phase of the multi-point link.
  • the foam material can preferably have a higher density than foam material, which can be used to produce full cores.
  • 1 a to 1 c are schematic views of multipoint links for a chassis of a vehicle
  • Fig. 3 schematically shows a perspective partial view of a core element of the
  • Fig. 4 schematically the core element according to Figure 3 with a transparent Darge presented shell element; 5 schematically shows a sectional view of the core element along the line AA according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a detailed view X according to FIG. 5;
  • FIG. 8 schematically shows a perspective partial view of a core element with an outside support structure
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a guide channel for depositing a support structure designed as at least one separate roving on the outside of the core element.
  • Fig. 10 is a schematic representation of a guide channel according to a wide Ren embodiment.
  • FIGS. 1 a to 1 c are schematic views of various Mehryaklen core 1 for a - not shown - chassis of a vehicle.
  • 1 a shows a multi-point link 1 designed as a three-point link.
  • the multi-point link 1 comprises a body 2 which has several force introduction regions 4 which are connected to one another by a connecting structure 3.
  • the body 2 essentially matches the basic shape of the multipoint link 1.
  • a multipoint link 1 designed as a four-point link or a five-point link is shown as an example.
  • Multipoint control arms 1 can connect kinematic points in a chassis and / or in a wheel suspension and transmit movements and / or forces.
  • the connection of the multi-point link 1 with further components of the chassis can be realized by means of joints which are arranged in the force introduction areas 4.
  • the illustration in FIG. 2 shows a schematic plan view of a multi-point link 1 designed as a four-point link.
  • the multi-point link 1 according to the invention comprises a core element 5, which consists of a foam material, and at least one roving 10 made of bundled continuous fibers wound around the core element 5, the at least one roving 10 wrapping around the core element 5 in at least one layer, an outer layer of the multi-point link 1 forms.
  • the core element 5 has a torsion element 6 and four support arms 7 that are integrally connected to the torsion element 6. At the distal ends of the support arms 7, sections 8 are arranged to receive load introduction elements.
  • a bushing 9 for receiving a respective - not shown - designed as a joint bearing ger or elastomer bearing is arranged on the respective section 8.
  • the multi-point link 1 designed as a four-point link is used, for example, in a commercial vehicle as a chassis connection and combines the tasks of a separate wishbone and a separate roll stabilizer in a single chassis component.
  • multi-point link 1 takes on the task of transverse guidance and longitudinal guidance of a rigid axle as well as roll stabilization.
  • FIG. 3 a perspective partial view of only the core element 5 according to FIG. 2 is shown schematically.
  • the core element 5 is designed according to the invention as a hollow body, which consists of at least two shell elements 1 1, 12, which are joined together.
  • the lower shell element 1 1 and the upper shell element 12 are designed as half-shells.
  • the at least two shell elements 1 1, 12 are preferably designed symmetrically.
  • the shell elements 1 1, 12 designed as half shells have a substantially U-shaped profile cross-section.
  • the shell elements 1 1, 12 joined together to form the core element 5 have walls 13, 14 that are essentially perpendicular to one another.
  • the walls 13, 14 limit the outer contour of the respective shell element 1 1, 12.
  • End faces on the walls 13, 14 form contact surfaces 15, 16 extending transversely to the walls 13, 14 which the shell elements 1 1, 12 lie on top of one another after joining.
  • an adhesive can be applied to one or both contact surfaces 15, 16 before joining, whereby a material connection of the at least two shell elements 11, 12 is achieved.
  • the material connection also makes it possible to make the core element 5 fluid-tight.
  • Fig. 4 shows schematically the core element 5 according to FIG. 3 with an upper shell element 12 which is transparently provided. Due to the transparent representation of the upper shell element 12, there are in the interior of the two shell elements 11, 12 opposing, in particular complementary, connecting elements 17 , 18 visible.
  • the connecting elements 17 of the lower shell element 11 can be designed as cylindrical pins and the connecting elements 18 of the upper shell element 12 as hollow cylindrical sections into which the connecting elements 17 designed as cylindrical pins can be inserted.
  • the connecting elements 17, 18 can be used to define the at least two shell elements 11, 12 with regard to their positioning during joining.
  • connecting elements 17, 18 function as a support structure 19 in the interior of the core element 5. This reinforces the core element 5, which increases the load-bearing capacity of the core element 5, particularly at the beginning of the winding process.
  • the support structure 19 in the interior of the respective shell element 11, 12 can alternatively be designed as ribs or as point and / or line-shaped spacer elements.
  • the ribs or point and / or line-shaped spacer elements are on top of one another, so that the compressive forces absorbed when winding the core element 5 with the at least one roving 10, which result from the thread tension of the roving 10, are not due lead to an undesired deformation of the core element 5.
  • FIG. 5 a sectional view of the core element 5 along the line AA according to FIG. 3 is shown schematically. The section through two of the connecting elements 17,
  • the connecting elements 17, 18 illustrates the positive connection between the two shell elements 1 1, 12 by the connecting elements 17, 18.
  • two tools are generally required to connect the shell elements 1 1, 12 with the complementary Connecting elements 17, 18 to form.
  • the use of only one tool is conceivable if the core element 5 to be produced has at least two perpendicular axes of symmetry and the symmetry conditions are used accordingly.
  • Fig. 6 shows a detailed view X according to FIG. 5.
  • the walls 13, 14 of the shell elements 1 1, 12 each have undercuts 29 which interlock positively when the shell elements 1 1, 12 are joined. In this way, the shell elements 1 1, 12 are secured at least against displacement in the transverse direction of the core element 5.
  • the undercuts 29 are designed here as projections in the form of steps.
  • FIG. 7 a further embodiment of the core element 5 according to FIG. 3 is shown schematically with an upper shell element 12 shown transparently.
  • This embodiment also has a support structure 19, which is designed as an in particular structured material accumulation 20 extending in sections over an inner flat plane of the respective shell element 11, 12.
  • the course of the accumulation of material 20 on the respective inside of the shell elements 1 1, 12 can preferably correspond to a framework-like structure.
  • the outside support structure 21 consists of at least one separate roving 22, 23, 24, 25.
  • several separate rovings 22, 23, 24, 25 are provided in order to the at least two shell elements 1 1, 12, which are put together to form the core element 5 join and connect with each other.
  • undercuts on the contact surfaces 15, 16 or the gluing of the at least two shell elements 1 1, 12 to one another can be dispensed with.
  • an additional stabilization of the core element 5 is achieved by the separate rovings 22, 23, 24, 25, whereby this can absorb higher loads during the subsequent winding process.
  • guide channels 26 are arranged in the surface on the outside of the at least two shell elements 1 1, 12, as is shown schematically in FIG. 9. These guide channels 26 can already be introduced into the shell elements 1 1, 12 during the manufacturing process. Alternatively, the guide channels 26 can be introduced by subsequent machining of the surface of the shell elements 11, 12 or the already joined core element 5.
  • the guide channels 26 are preferably arranged independently of geodetic trajectories.
  • the separate rovings 22, 23, 24, 25 can be freely placed on the surface of the shell elements 1 1, 12 in order to specifically generate a course of the support structure 21 that at least partially provides a separate storage area independent of the outer shape of the core element 5 Rovings 22, 23, 24, 25 are made possible. Reference is made to the courses of the separate rovings 24 and 25 by way of example.
  • the storage of the rovings 24 and 25 serves to fix and tension the roving 22, which surrounds the core element 5 in the circumferential direction along the narrow, perpendicular wall 14, in the guide channel 26 provided for this purpose.
  • the separate rovings 22, 23, 24, 25 can also be arranged by means of a robot and preferably form a framework-like structure.
  • the separate rovings 22, 23, 24, 25, with which the at least two shell elements 11, 12 are tied around and joined, are connected to the roving 10 wound around the core element 5 to form an outer layer.
  • the support structure of the core element 5 is reinforced.
  • the separate rovings 22, 23, 24, 25 act on the surface of the core element as truss-like inserts and stiffeners of the supporting structure. Since the separate rovings 22, 23, 24, 25 are not placed on free geodetic paths the must, but are located in the guide channels 26, a very free and targeted reinforcement of the structure is possible, for example for certain load cases.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a guide channel 26 for depositing a support structure 21 formed from at least one separate roving 23 on the outside of the core element 5 and the guide channel 26 with a roving 23 placed therein.
  • the guide channel 26 is provided as a recess executed arc-shaped according cross-section in which the separate roving 23 is deposited.
  • the guide channel 26 can have undercuts 28 on wall sections 27 delimiting the guide channel 26 according to a further development shown in FIG. In this way, in particular, better lateral fixation of the separate rovings 22, 23, 24, 25 deposited in the guide channels 26 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrpunktlenker (1) für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, bestehend aus einem Kernelement (5) aus einem Schaummaterial und zumindest einem um das Kernelement (5) gewickelten Roving (10) aus gebündelten Endlosfasern, wobei der zumindest eine, das Kernelement (5) in zumindest einer Schicht umwickelnde, Roving (10) eine äußere Schicht des Mehrpunktlenkers (5) bildet, wobei das Kernelement (5) als ein Hohlkörper ausgeführt ist, der aus zumindest zwei Schalenelementen (11, 12) besteht.

Description

Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs ge mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrpunktlenkers für ein Fahrwerk eines Fahr zeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
Mehrpunktlenker, wie beispielsweise ein Vierpunktlenker, kommen insbesondere in Nutzfahrzeugen zum Einsatz, um eine Starrachse federnd in einem Fahrzeugrahmen zu führen. Ein als Vierpunktlenker ausgeführter Mehrpunktlenker übernimmt dabei die Funktionen von Querführung und Längsführung der Starrachse. Darüber hinaus erfüllt ein solcher Mehrpunktlenker die Funktion eines Stabilisators und ist somit bei Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaus, die z. B. während einer Kurvenfahrt auf- treten, zusätzlichen Wanklasten ausgesetzt.
Ein als Dreipunktlenker ausgeführter Mehrpunktlenker wird im Nutzkraftfahrzeugbe reich in Sattelzugmaschinen eingesetzt, um die Achse am Strukturrahmen anzubin den. Dreipunktlenker tragen in erheblichem Maße zur Querführung und Längsfüh rung der Achse bei. Ein Dreipunktlenker führt die Achse in einer oberen Lenkerebene und ist während eines Fährbetriebs des Nutzkraftfahrzeugs hohen Längslasten und Querlasten ausgesetzt.
Ein Mehrpunktlenker der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2016 209 041 A1 bekannt. Der Mehrpunktlenker besteht aus einem Kernelement aus einem Schaum material und zumindest einem um das Kernelement gewickelten Roving (Faserbün del). Der zumindest eine das Kernelement in zumindest einer Schicht umwickelnde Roving bildet eine äußere Schicht des Mehrpunktlenkers. Das Kernelement ist hauptsächlich dazu vorgesehen, die Form des Mehrpunktlenkers auszubilden. Dabei ist das Kernelement selbst nicht oder nur bedingt zur Aufnahme von Lasten vorgese hen, sondern vorrangig zur Ablage bzw. Umwicklung mit dem Roving, um eine be lastbare Tragstruktur auszubilden. Lasten und Kräfte, die durch eine Fahrzeugachse bzw. einen Radträger in den Mehrpunktlenker in dafür vorgesehene Lasteinleitungs bereichen eingeleitet werden, werden hauptsächlich von der aus zumindest einem Roving gebildeten äußeren Schicht des Mehrpunktlenkers aufgenommen. Das Kern element, welches durch den zumindest einen Roving während eines Wickelvorgangs umwickelt wird, gibt die jeweilige Bauteilkontur des Mehrpunktlenkers vor. Dabei muss das Kernelement die Kräfte aufnehmen können, welche der unter Zugspan nung gehaltene zumindest eine Roving während des Wickelprozesses, insbesondere zu Beginn des Wickelprozesses, auf das Kernelement ausübt. Das Kernelement darf sich beim Umwickeln nur sehr gering verformen, da das Kernelement für den Mehr punktlenker formgebend ist und wesentliche geometrische Abmessungen (Kinema tikpunkte) des Mehrpunktlenkers in engen Toleranzen eingestellt werden müssen. Zu diesem Zweck ist das aus der DE 10 2016 209 041 A1 bekannte Kernelement als ein permanenter und zugleich massiver Vollkern ausgeführt. Nachteilig an einer Ausfüh rung als Vollkern ist, dass dieser, bedingt durch das verwendete Schaummaterial mit hoher Dichte, eine relativ hohe Masse aufweist. Die ebenfalls in der
DE 10 2016 209 041 A1 beschriebene Ausgestaltung des Kernelementes als tempo räres Kernelement in Form eines verlorenen Kerns, weist den Nachteil auf, dass der Aufwand zur Herstellung eines solchen verlorenen Kerns sowie dessen Entfernung aus dem fertigen Mehrpunktlenker groß ist.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufga be der vorliegenden Erfindung, einen Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahr zeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeug oder Nutzkraftfahrzeug, weiterzubilden, wobei insbesondere die Großserientauglichkeit verbessert und der Herstellungspro zess beschleunigt und kosteneffizienter werden sollen.
Diese Aufgabe wird aus vorrichtungstechnischer Sicht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung der Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des nebengeordneten Anspruches 14 in Verbindung mit dessen kenn zeichnenden Merkmalen. Die auf den unabhängigen Anspruch 1 folgenden abhängi gen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Gemäß dem Anspruch 1 wird ein Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, bestehend aus einem Kernelement aus einem Schaummaterial und zumindest einem um das Kernelement gewickelten Roving aus gebündelten Endlosfasern, wobei der zumindest eine, das Kernelement in zumindest einer Schicht umwickelnde, Roving eine äußere Schicht des Mehrpunktlenkers bildet, wobei das Kernelement als ein Hohlkörper ausgeführt ist, der aus zumindest zwei Schalenelementen besteht. Die Ausführung des Kernelements als ein zumindest zweiteiliger Hohlkörper hat den Vor teil einer geringeren Masse gegenüber einem Vollkern. Die zumindest zwei Schalen elemente lassen sich bei reduziertem Materialeinsatz einfacher und kostengünstiger hersteilen als Kernelemente, die als Vollkerne oder verlorene Kerne ausgeführt sind. Gegenüber verlorenen Kernen weist das als mehrteiliger Hohlkörper ausgeführte Kernelement zudem den Vorteil auf, dass durch den Verbleib im Inneren der durch Umwicklung ausgebildeten Schicht Lasten während der Nutzungsphase des Mehr punklenkers aufnehmen kann. Hierzu kann das Schaummaterial bevorzugt eine hö here Dichte aufweisen als Schaummaterial, welches zur Herstellung von Vollkernen zum Einsatz kommen kann.
Insbesondere kann der Roving unmittelbar vor dem Wickeln des Kernelements im prägniert werden oder es kann ein mit Harz vorimprägnierter Roving (Towpreg- Halbzeug) verwendet werden. Bei dem Nasswickelverfahren wird der Roving unmit telbar vor dem Wickeln in Harz getränkt und um das Kernelement gewickelt. Eine maximale Ablegegeschwindigkeit des Rovings auf das Kernelement ist aufgrund der Harzverluste, durch beispielsweise Fliehkräfte während des Wickelns, auf ca. 0,5 m/s begrenzt. Demgegenüber kann die Ablegegeschwindigkeit durch die Verwendung von vorimprägnierten Rovings erheblich gesteigert werden, da das Harz ausgetrock net ist und somit Fliehkräfte keinen Einfluss haben. Insbesondere roboterbasierte 3D- Faserwickelverfahren erlauben eine gezielte, faseroptimale Ablage von vorimpräg nierten Rovings mit sehr hoher Ablagegeschwindigkeit auf einem nahezu beliebig konturierten Kernelement. Vorzugsweise wird ein Towpreg-Halbzeug eingesetzt, um höchste Wickelgeschwindigkeiten erzielen zu können. Aufgrund der ausgeprägten Klebrigkeit des vorimprägnierten Halbzeuges und der mehrachsigen Rotation von Bauteil und Rovings mittels einem oder mehrerer Roboter oder Drehgestelle können gekrümmte Wickelbahnen auch außerhalb einer geodätischen Bahn, das heißt au ßerhalb einer zwei Punkte auf kürzester Strecke verbindendenden Bahn, erzeugt werden. Als Roving wird ein Bündel, Strang oder Multifilamentgarn aus parallel angeordneten Filamenten (Endlosfasern) bezeichnet, der überwiegend in der Fertigung von Faser verbundkunststoffen oder faserverstärkten Kunststoffen verwendet wird. Am häufigs ten werden Filamente aus Glas, Aramid oder Kohlenstoff zu Rovings zusammenge fasst.
Bevorzugt können die zumindest zwei Schalenelemente formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Im einfachsten Fall können die zumindest zwei Schalenelemente durch Verkleben stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Das Verkleben hat den Vorteil, dass der das Kern element bildende Hohlkörper fluiddicht ausführbar ist. Eine formschlüssige Verbin dung der zumindest zwei Schalenelemente bietet den Vorteil, dass die Positionierung der zumindest zwei Schalenelemente beim Fügen zu dem Kernelement vorgebbar ist.
Insbesondere kann das Kernelement an distalen Enden angeordnete Abschnitte zur Aufnahme von Lasteinleitelementen aufweisen. Hierzu können in den Abschnitten des Kernelementes der Lasteinleitung dienende Buchsen angeordnet sein, die der Aufnahme von Lasteinleitelementen dienen. Die Lasteinleitelemente können als Ge lenklager oder Elastomerlager respektive Molekularlager ausgeführt sein, deren La gerkomponenten zumindest teilweise von den Buchsen aufgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können die zumindest zwei Schalenelemen te symmetrisch ausgebildet sein. Insbesondere können die zumindest zwei Schalen elemente, wenn das herzustellende Kernelement zwei senkrechte Symmetrieachsen aufweist, mittels nur eines Werkzeugs hergestellt werden.
Bevorzugt können die zumindest zwei Schalenelemente eine innenliegende Stütz struktur aufweisen. Mittels der innenliegenden Stützstruktur kann das Kernelement ausgesteift werden. Dabei kann durch das Vorsehen der innenliegenden Stützstruk tur das Kernelement dünnwandiger ausgeführt werden, wodurch eine weitere Mas sereduktion erreichbar ist. Die innenliegende Stützstruktur kann beispielsweise durch punkt- oder linienförmige Abstandselemente oder Rippen ausgebildet sein. Die Ab standselemente oder Rippen erstrecken sich bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche des jeweiligen Schalenelementes. Somit können die Abstandse lemente oder Rippen in zum Kernelement gefügter Position der Schalenelemente einander gegenüberstehend angeordnet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die zumindest zwei Schalenelemente durch die Stützstruktur form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Hierzu kann die Stützstruktur als kom plementäre Verbindungselemente ausgeführt sein, die beim Zusammenfügen der zumindest zwei Schalenelemente zumindest formschlüssig ineinandergreifen. Zu sätzlich können die komplementären Verbindungselemente mit Hinterschneidungen ausgeführt sein. Die Hinterschneidungen können dabei pilzförmig oder als ein An schlag ausgeführt sein. Hierdurch lässt sich eine Art Klickverbindung zwischen den zumindest zwei Schalenelementen realisieren. Das Herstellen der Schalenelemente mit Hinterschneidungen wird dadurch ermöglicht, wenn das zur Herstellung verwen dete Schaummaterial eine zerstörungsfreie Zwangsentformung aus dem Werkzeug zu lässt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann die innenliegende Stützstruktur als eine sich abschnittsweise über eine flächige Ebene des jeweiligen Schalenelementes erstreckende Materialanhäufung ausgebildet sein. Die Lage und Anordnung der Ma terialanhäufung kann hierzu beispielsweise zumindest teilweise durch Wickelpfade des zumindest einen Rovings vorgegeben sein. Eine zumindest teilweise Orientie rung des Verlaufs der Materialanhäufung an Lastpfaden, entlang der von dem Mehr punktlenker Lasten aufgenommen und weiterlegleitet werden können, ist ebenfalls vorteilhaft. Selbstverständlich ist das Vorsehen einer Materialanhäufung mit einer aus punkt- oder linienförmigen Abstandselementen oder Rippen bestehenden Stützstruk tur miteinander kombinierbar.
Insbesondere kann die Materialanhäufung eine fachwerkartige Struktur ausbilden. Hierdurch kann eine hohe Tragfähigkeit und Steifigkeit der Schalenelemente erreicht werden. Weiterhin kann zur Fügung der zumindest zwei zusammengeführten Schalenelemen te zu dem Kernelement eine abschnittsweise Umwicklung der zumindest zwei zu sammengeführten Schalenelemente mit zumindest einem separaten Roving vorge sehen sein. Durch das Umwickeln der zumindest zwei zusammengeführten Schalen elemente mit zumindest einem separaten Roving wird eine Fügung durch Umschnü rung erreicht. Dadurch kann eine Verbindung der zumindest zwei Schalenelemente durch Stoffschluss, Kraftschluss oder Formschluss ganz oder zumindest teilweise entfallen.
Bevorzugt können zur Verstärkung des Kernelements in seinem Inneren und/oder auf seiner Außenseite separate Rovings in Führungskanälen angeordnet sein. Durch das Anordnen von separaten Rovings in Führungskanälen auf der Innenseite der Schalenelemente und/oder auf der Außenseite der Schalenelemente, d.h. im Inneren oder auf der Außerseite des Kernelementes, kann eine weitere Verstärkung des Kernelementes erreicht werden. Die separaten Rovings können automatisiert mittels Roboter angeordnet werden. Die Ablage der separaten Rovings in den eingebrach- ten Führungskanälen kann derart erfolgen, dass dabei eine fachwerkähnliche Struk tur ausgebildet wird. Damit wird das Kernelement in seiner Form stabilisiert und kann während des anschließenden Wickelvorganges höhere Lasten aufnehmen. Beson ders vorteilhaft ist es, wenn die fachwerkähnliche Struktur auf der Außenseite des Kernelementes an das zumindest eine Roving, das durch den Umwicklungsprozess eine äußere Schicht des Mehrpunktlenkers bildet, angebunden werden kann. Hier durch kann eine Verstärkung der Tragstruktur des Kernelementes erreicht werden. Hierbei fungieren die separaten Rovings im Kernelement als auch auf dessen Au ßenseite als fachwerkartige Einleger und Aussteifung der Tragstruktur. Da die sepa raten Rovings nicht auf freien geodätischen Bahnen abgelegt werden müssen, son dern sich in den Führungskanälen befinden, ist eine sehr freie und gezielte Verstär kung der Struktur beispielsweise für bestimmte Lastfälle möglich.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können die zum Kernelement zusammen gefügten Schalenelemente mit im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehenden Wandungen ausgeführt sein, welche die Außenkontur begrenzen, wobei die Wan dungen Hinterschneidungen aufweisen, die im gefügten Zustand der Schalenele- mente formschlüssig ineinandergreifen. Insbesondere weisen die Wandungen kom plementäre Hinterschneidungen an einander zugewandten Fügeflächen auf, so dass die zumindest zwei Schalenelemente zusammengefügt abschnittsweise ineinander greifen. Zusätzlich kann in diesem Bereich ein Klebstoff aufgebracht werden, um die zumindest zwei Schalenelemente sowohl formschlüssig als auch stoffschlüssig mit einander zu verbinden. Insbesondere sind die Hinterschneidungen als Versprünge ausgebildet, beispielsweise in Form von Stufen.
Vorzugsweise können die zumindest zwei Schalenelemente in zusammengefügter Position fluiddicht ausgeführt sind, so dass ein von den zumindest zwei Schalenele menten umschlossener Hohlraum mit einem Fluid befüllbar ist. Das fluiddichte Aus führen des Kernelementes kann insbesondere durch eine stoffschlüssige Verbindung der Schalenelemente, wie beispielsweise Verkleben, erreicht werden. Auf diese Wei se kann die temporäre Tragfähigkeit, die insbesondere zu Beginn des Umwickelns mit dem zumindest einen Roving erforderlich ist, erhöht werden . Indem der Hohlraum in dem Kernelement während des Wickelns durch einen Innendruck mittels eines Fluids, einer Flüssigkeit oder einem Gas, temporär druckbeaufschlagt wird, wird das Kernelement zusätzlich stabilisiert.
Bevorzugt kann in das als Hohlkörper ausgebildete Kernelement vor dem Umwickeln ein Funktionselement einbringbar sein. Denkbar ist beispielsweise eine Anordnung von Elektronikkomponenten, wie beispielsweise einer Leiterplatte, eines Energie speichers, eines Datenspeichers, eines Funkmoduls und dergleichen vor dem Fügen und anschließenden Umwickeln des Kernelements. Derartige Funktionselemente können beispielsweise für ein System zur Schadenserkennung oder zur Erfassung von Belastungszyklen des Mehrpunktlenkers zum Einsatz kommen. Der Vorteil des mehrteiligen Kernelements besteht darin, dass die Funktionselemente einfach vor dem Fügen des Kerns eingebaut werden können.
Weiterhin wird die eingangs gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrpunktlenkers mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 14 gelöst. Gemäß dem Anspruch 14 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrpunktlenkers für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgeschla gen, welches durch die nachfolgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
- Herstellen zumindest zweier Schalenelemente aus einem Schaummaterial,
- Fügen der zumindest zwei Schalenelemente zur Ausbildung eines hohlen Kernele mentes, und
- Umwickeln des Kernelementes mit zumindest einem Roving aus gebündelten End losfasern.
Die Ausführung des Kernelements als ein zumindest zweiteiliger Hohlkörper hat den Vorteil einer geringeren Masse gegenüber einem Vollkern. Die zumindest zwei Scha lenelemente lassen sich bei reduziertem Materialeinsatz einfacher und kostengünsti ger hersteilen als Kernelemente, die als Vollkerne oder verlorene Kerne ausgeführt sind. Gegenüber verlorenen Kernen weist das als mehrteiliger Hohlkörper ausgeführ te Kernelement zudem den Vorteil auf, dass es während der Nutzungsphase des Mehrpunklenkers Lasten aufnehmen kann. Hierzu kann das Schaummaterial bevor zugt eine höhere Dichte aufweisen als Schaummaterial, welches zur Herstellung von Vollkernen zum Einsatz kommen kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 a bis 1 c schematische Ansichten von Mehrpunktlenkern für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs;
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf einen als Vierpunktlenker ausgeführten
Mehrpunktlenker;
Fig. 3 schematisch eine perspektivische Teilansicht eines Kernelementes des
Mehrpunktlenkers gemäß Fig. 2;
Fig. 4 schematisch das Kernelement gemäß Fig. 3 mit einem transparent darge stellten Schalenelement; Fig. 5 schematisch eine Schnittansicht des Kernelementes entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Detailansicht X gemäß Fig. 5;
Fig. 7 schematisch eine weitere Ausführungsform des Kernelementes gemäß
Fig. 3 mit einem transparent dargestellten Schalenelement;
Fig. 8 schematisch eine perspektivische Teilansicht eines Kernelementes mit einer außenseitigen Stützstruktur;
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Führungskanales zur Ablage einer als zumindest einem separaten Roving ausgeführten Stützstruktur auf der Außenseite des Kernelementes; und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Führungskanales gemäß einer weite ren Ausführungsform.
Nachfolgend werden für identische oder funktionsgleiche Bauteile oder Komponen ten die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In den Fig. 1 a bis 1 c sind schematische Ansichten von verschiedenen Mehrpunktlen kern 1 für ein - nicht dargestelltes - Fahrwerk eines Fahrzeugs dargestellt. So zeigt Fig. 1 a einen als Dreipunktlenker ausgeführten Mehrpunktlenker 1. Der Mehrpunkt lenker 1 umfasst einen Körper 2, der mehrere Krafteinleitungsbereiche 4 aufweist, die durch eine Verbindungsstruktur 3 miteinander verbunden sind. Der Körper 2 be stimmt im Wesentlichen die Grundform des Mehrpunktlenkers 1. In den Fig. 1 b und 1 c ist beispielhaft ein als Vierpunktlenker bzw. ein als Fünfpunktlenker ausgeführter Mehrpunktlenker 1 dargestellt. Mehrpunktlenker 1 können kinematische Punkte in einem Fahrwerk und/oder in einer Radaufhängung verbinden und Bewegungen und/oder Kräfte übertragen. Hierbei kann die Verbindung des Mehrpunktlenkers 1 mit weiteren Bestandteilen des Fahrwerks mittels Gelenken realisiert sein, die in den Krafteinleitungsbereichen 4 angeordnet sind.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen als Vierpunkt lenker ausgeführten Mehrpunktlenker 1 . Der erfindungsgemäße Mehrpunktlenker 1 umfasst ein Kernelement 5, das aus einem Schaummaterial besteht, und zumindest einen um das Kernelement 5 gewickelten Roving 10 aus gebündelten Endlosfasern, wobei das zumindest eine das Kernelement 5 in zumindest einer Schicht umwickeln de Roving 10 eine äußere Schicht des Mehrpunktlenkers 1 bildet. Das Kernelement 5 weist ein Torsionselement 6 sowie vier mit dem Torsionselement 6 einteilig verbun dene Tragarme 7 auf. An distalen Enden der Tragarme 7 sind Abschnitte 8 zur Auf nahme von Lasteinleitelementen angeordnet. Hierzu ist an dem jeweiligen Abschnitt 8 eine Buchse 9 zur Aufnahme eines jeweiligen - nicht dargestellten - als Gelenkla ger oder Elastomerlager ausgeführten Lasteinleitelementes angeordnet. Der als Vierpunktlenker ausgeführte Mehrpunktlenker 1 kommt beispielsweise in einem Nutz fahrzeug als Fahrwerksanbindung zum Einsatz und vereinigt dabei die Aufgaben ei nes separaten Dreiecklenkers und eines separaten Wankstabilisators in einem einzi gen Fahrwerkbauteil. Somit übernimmt der als Vierpunktlenker ausgeführte Mehr punktlenker 1 die Aufgabe der Querführung und Längsführung einer Starrachse so wie die Wankstabilisierung.
In Fig. 3 ist schematisch eine perspektivische Teilansicht nur des Kernelementes 5 gemäß Fig. 2 dargestellt. Das Kernelement 5 ist erfindungsgemäß als ein Hohlkörper ausgeführt, der aus zumindest zwei Schalenelementen 1 1 , 12 besteht, die zusam mengefügt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind das untere Schalen element 1 1 und das obere Schalenelement 12 als Halbschalen ausgebildet. Die zu mindest zwei Schalenelemente 1 1 , 12 sind bevorzugt symmetrisch ausgeführt. Die als Halbschalen ausgeführten Schalenelemente 1 1 , 12 weisen einen im Wesentli chen U-förmigen Profilquerschnitt auf. Die zum Kernelement 5 zusammengefügten Schalenelemente 1 1 , 12 weisen im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehende Wandungen 13, 14 auf. Die Wandungen 13, 14 begrenzen die Außenkontur des je weiligen Schalenelementes 1 1 , 12. Stirnflächen an den Wandungen 13, 14 bilden sich quer zu den Wandungen 13, 14 erstreckende Anlageflächen 15, 16 aus, auf welchen die Schalenelemente 1 1 , 12 nach dem Fügen aufeinanderliegen. Zur unlös baren Verbindung kann vor dem Fügen ein Klebstoff auf eine oder beide Anlageflä chen 15, 16 aufgebracht werden, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung der zu mindest zwei Schalenelemente 11 , 12 erreicht wird. Die stoffschlüssige Verbindung ermöglicht es zudem, das Kernelement 5 fluiddicht auszuführen.
Fig. 4 zeigt schematisch das Kernelement 5 gemäß Fig. 3 mit einem transparent dar gestellten oberen Schalenelement 12. Durch die transparente Darstellung des obe ren Schalenelementes 12 sind im Inneren der beiden Schalenelemente 11 , 12 ei nander gegenüberliegend angeordnete, insbesondere komplementär ausgeführte, Verbindungselemente 17, 18 sichtbar. Dabei können die Verbindungselemente 17 des unteren Schalenelementes 1 1 als zylindrische Stifte ausgeführt sein und die Verbindungselemente 18 des oberen Schalenelementes 12 als hohlzylindrische Ab schnitte, in welche die als zylindrische Stifte ausgeführten Verbindungselemente 17 einführbar sind. Mittels der Verbindungselemente 17, 18 lassen sich die zumindest zwei Schalenelemente 11 , 12 form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbinden. Zudem lassen sich durch die Verbindungselemente 17, 18 die zumindest zwei Scha lenelemente 11 , 12 hinsichtlich ihrer Positionierung beim Fügen festlegen.
Darüber hinaus fungieren die Verbindungselemente 17, 18 als eine Stützstruktur 19 im Inneren des Kernelementes 5. Hierdurch wird das Kernelement 5 ausgesteift, was die Belastbarkeit des Kernelementes 5 insbesondere zu Beginn des Wickelprozesses erhöht.
Die Stützstruktur 19 im Inneren der jeweiligen Schalenelementes 1 1 , 12 kann alter nativ als Rippen oder als punkt- und/oder linienförmige Abstandselemente ausgeführt sein. In gefügtem Zustand der Schalenelemente 11 , 12 stehen die Rippen oder punkt- und/oder linienförmige Abstandselemente aufeinander, so dass die beim Um wickeln des Kernelementes 5 mit dem zumindest einen Roving 10 aufgenommene Druckkräfte, die aus der Fadenspannung des Rovings 10 resultieren, nicht zu einer ungewollten Verformung des Kernelementes 5 führen. In Fig. 5 ist schematisch eine Schnittansicht des Kernelementes 5 entlang der Linie A-A gemäß Fig. 3 dargestellt. Der Schnitt durch zwei der Verbindungselemente 17,
18 veranschaulicht die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Schalen elementen 1 1 , 12 durch die Verbindungselemente 17, 18. Für die Herstellung der zumindest zwei Schalenelemente 1 1 , 12 sind im Allgemeinen zwei Werkzeuge erfor derlich, um die Schalenelemente 1 1 , 12 mit den komplementären Verbindungsele menten 17, 18 auszubilden. Denkbar ist aber die Verwendung nur eines Werkzeugs, wenn das herzu stellende Kernelement 5 mindestens zwei senkrechte Symmetrie achsen aufweist und die Symmetriebedingungen entsprechend genutzt werden.
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht X gemäß Fig. 5. Die Wandungen 13, 14 der Schalen elemente 1 1 , 12 weisen jeweils Hinterschneidungen 29 auf, die beim Fügen der Schalenelemente 1 1 , 12 formschlüssig ineinandergreifen. Hierdurch werden die bei den Schalenelemente 1 1 , 12 zumindest gegen ein Verschieben in Querrichtung des Kernelementes 5 gesichert. Die Hinterschneidungen 29 sind hier als Versprünge in Form von Stufen ausgebildet.
In Fig. 7 ist schematisch eine weitere Ausführungsform des Kernelementes 5 gemäß Fig. 3 mit einem transparent dargestellten oberen Schalenelement 12 dargestellt. Diese Ausführungsform weist zusätzlich eine Stützstruktur 19 auf, welche als eine sich abschnittsweise über eine innenliegende flächige Ebene des jeweiligen Scha lenelementes 1 1 , 12 erstreckende, insbesondere strukturierte, Materialanhäufung 20 ausgebildet ist. Der Verlauf der Materialanhäufung 20 auf der jeweiligen Innenseite der Schalenelemente 1 1 , 12 kann bevorzugt einer fachwerkartigen Struktur entspre chen.
Fig. 8 zeigt schematisch eine perspektivische Teilansicht eines Kernelementes 5 mit einer außenseitigen Stützstruktur 21 . Die außenseitige Stützstruktur 21 besteht aus zumindest einem separaten Roving 22, 23, 24, 25. Bevorzugt sind mehrere separate Rovings 22, 23, 24, 25 vorgesehen, um die zumindest zwei Schalenelemente 1 1 , 12, die zum Kernelement 5 zusammengesetzt werden, zu fügen und miteinander zu ver binden. Dadurch können Hinterschneidungen an den Anlageflächen 15, 16 oder das Verkleben der zumindest zwei Schalenelemente 1 1 , 12 miteinander entfallen. Des Weiteren wird durch die separaten Rovings 22, 23, 24, 25 eine zusätzliche Stabilisie rung des Kernelementes 5 erreicht, wodurch dieses während des anschließenden Wickelvorgangs höhere Lasten aufnehmen kann.
Dabei ist vorgesehen, in der Oberfläche auf der Außenseite der zumindest zwei Schalenelemente 1 1 , 12 Führungskanäle 26 anzuordnen, wie in Fig. 9 schematisch dargestellt ist. Diese Führungskanäle 26 können bereits während des Herstellpro zesses der Schalenelemente 1 1 , 12 in diese eingebracht werden. Alternativ können die Führungskanäle 26 durch eine nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche der Schalenelemente 1 1 , 12 oder des bereits gefügten Kernelementes 5 eingebracht werden.
Die Anordnung der Führungskanäle 26 erfolgt dabei bevorzugt unabhängig von geo dätischen Bahnen. Dadurch lassen sich die separaten Rovings 22, 23, 24, 25 frei auf der Oberfläche der Schalenelemente 1 1 , 12 ablegen, um gezielt einen Verlauf der Stützstruktur 21 zu erzeugen, der zumindest teilweise eine von der äußeren Form des Kernelementes 5 unabhängige Ablage der separaten Rovings 22, 23, 24, 25 er möglicht. Beispielhaft wird hierzu auf die Verläufe der separaten Rovings 24 und 25 hingewiesen. Die Ablage der Rovings 24 und 25 dient dazu, den Roving 22, der das Kernelement 5 in Umfangsrichtung entlang des schmalen senkrecht verlaufenen Wandung 14 umschließt, in dem dafür vorgesehenen Führungskanal 26 zu fixieren und zu spannen. Die separaten Rovings 22, 23, 24, 25 können ebenfalls mittels ei nes Roboters angeordnet werden und bilden vorzugsweise eine fachwerkähnliche Struktur aus.
In einem weiteren Aspekt werden die separaten Rovings 22, 23, 24, 25, mit denen die zumindest zwei Schalenelemente 11 , 12 umschnürt und gefügt werden, an das um das Kernelement 5 zu einer äußeren Schicht gewickelte Roving 10 angebunden. Hierdurch wird eine Verstärkung der Tragstruktur des Kernelementes 5 erreicht. Hierbei fungieren die separaten Rovings 22, 23, 24, 25 auf der Oberfläche des Kern elementes als fachwerkartige Einleger und Aussteifung der Tragstruktur. Da die se paraten Rovings 22, 23, 24, 25 nicht auf freien geodätischen Bahnen abgelegt wer- den müssen, sondern sich in den Führungskanälen 26 befinden, ist eine sehr freie und gezielte Verstärkung der Struktur beispielsweise für bestimmte Lastfälle möglich.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Führungskanales 26 zur Ablage einer, aus zumindest einem separaten Roving 23 gebildeten, Stützstruktur 21 auf der Außenseite des Kernelementes 5 sowie den Führungskanal 26 mit einem darin abge legten Roving 23. Der Führungskanal 26 ist als eine Ausnehmung mit bogenförmi gem Querschnitt ausgeführt, in dem der separate Roving 23 abgelegt wird. Um eine Verbesserung der Führung und des Haltens des separaten Rovings 22, 23, 24, 25 in dem jeweiligen Führungskanal 26 zu erreichen, kann der Führungskanal 26 gemäß einer in Fig. 10 dargestellten Weiterbildung an den Führungskanal 26 begrenzenden Wandabschnitten 27 Hinterschneidungen 28 aufweisen. Hierdurch wird insbesondere eine bessere seitliche Fixierung der in den Führungskanälen 26 abgelegten separa ten Rovings 22, 23, 24, 25 erreicht.
Bezuaszeichen Mehrpunktlenker
Körper
Verbindungsstruktur
Krafteinleitungsbereich
Kernelement
Torsionselement
Tragarm
Abschnitt
Buchse
Roving
Schalenelement
Schalenelement
Wandung
Wandung
Anlagefläche
Anlagefläche
Verbindungselement
Verbindungselement
Stützstruktur
Materialanhäufung
Stützstruktur
Roving
Roving
Roving
Roving
Führungskanal
Wandabschnitt
Hinterschneidung
Hinterschneidung

Claims

Patentansprüche
1 . Mehrpunktlenker (1 ) für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs, bestehend aus einem Kernelement (5) aus einem Schaummaterial und zumindest einem um das Kernele ment (5) gewickelten Roving (10) aus gebündelten Endlosfasern , wobei der zumin dest eine, das Kernelement (5) in zumindest einer Schicht umwickelnde, Roving (10) eine äußere Schicht des Mehrpunktlenkers (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (5) als ein Hohlkörper ausgeführt ist, der aus zumindest zwei Scha lenelementen (1 1 , 12) besteht.
2. Mehrpunktlenker (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumin dest zwei Schalenelemente (1 1 , 12) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
3. Mehrpunktlenker (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (5) an distalen Enden angeordnete Abschnitte (7) zur Aufnahme von Lasteinleitelementen (9) aufweist.
4. Mehrpunktlenker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schalenelemente (11 , 12) symmetrisch ausgebildet sind.
5. Mehrpunktlenker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schalenelemente ( 11 , 12) eine innenliegende Stützstruktur (19) aufweisen.
6. Mehrpunktlenker (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumin dest zwei Schalenelemente (1 1 , 12) durch die Stützstruktur (19) form- und/oder kraft schlüssig verbunden sind.
7. Mehrpunktlenker (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegende Stützstruktur (19) als eine sich abschnittsweise über eine flächige Ebene des jeweiligen Schalenelementes (1 1 , 12) erstreckende Materialanhäufung (20) aus gebildet ist.
8. Mehrpunktlenker (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Materi alanhäufung (20) eine fachwerkartige Struktur ausbildet.
9. Mehrpunktlenker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fügung der zumindest zwei zusammengeführten Schalenelemente (11 , 12) zu dem Kernelement (5) eine abschnittsweise Umwicklung der zumindest zwei zu sammengeführten Schalenelemente (11 , 12) mit zumindest einem separatem Roving (22, 23, 24, 25) vorgesehen ist.
10. Mehrpunktlenker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass zur Verstärkung des Kernelements (5) in seinem Inneren und/oder auf sei ner Außenseite separate Rovings (12, 23, 24, 25) in Führungskanälen (26) angeord net sind.
11. Mehrpunktlenker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass die zum Kernelement (5) zusammengefügten Schalenelemente (11 , 12) mit im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehenden Wandungen (13, 14) ausgeführt sind, welche die Außenkontur begrenzen, wobei die Wandungen (13, 14) Hinter schneidungen (29) aufweisen, die im gefügten Zustand der Schalenelemente (11 ,
12) formschlüssig ineinandergreifen.
12. Mehrpunktlenker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeich net, dass die zumindest zwei Schalenelemente (11 , 12) in zusammengefügter Positi on fluiddicht ausgeführt sind, so dass ein von den zumindest zwei Schalenelementen (11 , 12) umschlossener Hohlraum mit einem Fluid befüllbar ist.
13. Mehrpunktlenker (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich net, dass in das als Hohlkörper ausgebildete Kernelement (5) vor dem Umwickeln ein Funktionselement einbringbar ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Mehrpunktlenkers (1 ) für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verfah re nssch ritte: - Herstellen zumindest zweier Schalenelemente (1 1 , 1 2) aus einem Schaummaterial,
- Fügen der zumindest zwei Schalenelemente (1 1 , 12) zur Ausbildung eines hohlen Kernelementes (5), und
- Umwickeln des Kernelementes (5) mit zumindest einem Roving (10) aus gebündel ten Endlosfasern.
EP20718291.6A 2019-05-06 2020-04-08 Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs Withdrawn EP3966049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206435.3A DE102019206435A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
PCT/EP2020/060017 WO2020224906A1 (de) 2019-05-06 2020-04-08 Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3966049A1 true EP3966049A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=70277393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20718291.6A Withdrawn EP3966049A1 (de) 2019-05-06 2020-04-08 Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220212511A1 (de)
EP (1) EP3966049A1 (de)
CN (1) CN113874231A (de)
DE (1) DE102019206435A1 (de)
WO (1) WO2020224906A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206436A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Schäfer MWN GmbH Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs

Family Cites Families (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US369883A (en) * 1887-09-13 Connecting-rod
US2274417A (en) * 1938-10-10 1942-02-24 Katcher Morris Joint assembly for shock absorbers and the like
US2723705A (en) * 1950-07-21 1955-11-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for making reinforced plastic laminates
US3111569A (en) * 1958-06-20 1963-11-19 Rubenstein David Packaged laminated constructions
US3015238A (en) * 1959-12-10 1962-01-02 Eaton Mfg Co Axle housing
US3370483A (en) * 1966-03-09 1968-02-27 Bendix Corp Laminated tension-torsion tie-bar
US3408124A (en) * 1966-04-18 1968-10-29 James O. Melton Idler arm construction
US3411379A (en) * 1967-03-13 1968-11-19 Bendix Corp Multiple loop tie-bar
US3475988A (en) * 1968-02-08 1969-11-04 Bendix Corp End fitting for tie bar
US3722931A (en) * 1970-11-05 1973-03-27 Ishikawa Tekko Kk Swivel joint
DE2657832C3 (de) * 1976-12-21 1981-07-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schäkel für die Flügelaufhängung im Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges
FR2452630A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Rech Meca Appliquee Palier et son application aux bielles de commande et de transmission d'efforts
DE2951111C2 (de) * 1979-12-19 1983-10-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Pleuelstange für Kraftmaschinen
US4300410A (en) * 1980-01-04 1981-11-17 Ford Motor Company Tension-compression member
US4411114A (en) * 1980-12-29 1983-10-25 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Compression-tension strut
GB2122708B (en) * 1982-07-01 1985-09-25 Dunlop Ltd Improvements in or relating to link means
DE3327803C1 (de) * 1983-08-02 1985-03-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Gegenstand mit einem durch eine Endschlaufe befestigten Anschlusselement
US4772044A (en) * 1983-08-22 1988-09-20 Booher Benjamin V Vehicle suspension system with flexible control arm
US4650620A (en) * 1984-02-25 1987-03-17 Ford Motor Company Filament winding of articles of complex shape
JPS60234762A (ja) * 1984-05-03 1985-11-21 Toyoda Autom Loom Works Ltd 強化繊維成形体の製造方法とその装置
US4873889A (en) * 1984-08-29 1989-10-17 Allied-Signal Inc. Tie bar with internal lubrication
US4750960A (en) * 1984-09-10 1988-06-14 Rensselaer Polytechnic Institute Robotic winding system and method
US4704918A (en) * 1985-02-19 1987-11-10 Kamatics Corporation Composite material force or motion transmitting member
DE3763809D1 (de) * 1986-10-31 1990-08-23 Look Sa Kurbel fuer tretlager eines fahrrads.
US4841801A (en) * 1987-03-25 1989-06-27 Trw Inc. Connecting rod
IN171681B (de) * 1987-10-05 1992-12-05 Thor Sa
US4992313A (en) * 1987-12-14 1991-02-12 Shobert James P Fiber-reinforced plastic strut connecting link
US4857124A (en) * 1987-12-14 1989-08-15 Plas/Steel Products, Inc. Fiber-reinforced plastic strut connecting link
US4887486A (en) * 1988-02-22 1989-12-19 Trw, Inc. Linkage component
US5267751A (en) * 1991-04-05 1993-12-07 Nhk Spring Co., Ltd. Suspension system for a vehicle
US5406033A (en) * 1992-09-02 1995-04-11 Maclean-Fogg Company Insulator structure and method of construction
US5374780A (en) * 1992-09-02 1994-12-20 Maclean Fogg Company Composite insulator structure and method of construction
US5397272A (en) * 1993-02-08 1995-03-14 Pressure Technology, Inc. Braided composite shaft with yoke member
FR2705610B1 (fr) * 1993-05-26 1995-08-11 Aerospatiale Procédé de fabrication de bielle en matériau composite monobloc par mise en place de fibres pré-imprégnées sur un mandrin extractible et bielle ainsi obtenue.
JPH0747826A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Toyota Motor Corp サスペンションアーム及びその製造方法
US5435869A (en) * 1993-08-27 1995-07-25 Christensen; Roland Method for manufacturing a composite crank arm
ES2102248T3 (es) * 1993-10-06 1997-07-16 Abb Daimler Benz Transp Componente composite como barra de traccion-compresion para vehiculos ferroviarios.
DE4441219C2 (de) * 1994-11-19 2001-12-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Pendelstütze für das Einsetzen von die Lagerstellen bildenden Lagerhüben für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
US6129367A (en) * 1995-06-16 2000-10-10 Zf Lemforder Metallwaren Ag Axle suspension for rigid axles in vehicles
JP3191654B2 (ja) * 1995-08-30 2001-07-23 トヨタ自動車株式会社 サスペンションアーム
US5788263A (en) * 1996-05-09 1998-08-04 Suspensions Incorporated Suspension system with laminated beams
US6324940B1 (en) * 1997-08-13 2001-12-04 Maclean-Fogg Company Composite link
US6116113A (en) * 1997-08-13 2000-09-12 Maclean-Fogg Company Composite link
DE19738249A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Daimler Benz Ag Lenker, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
TW376888U (en) * 1999-01-22 1999-12-11 wen-zhong You Improvement of the locking structure for the boxes
DE19961425B4 (de) * 1999-12-17 2005-10-20 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftfahrzeugbauteil
US6371682B1 (en) * 2000-05-26 2002-04-16 Dana Corporation Anchor post non-articulating idler socket joint
GB0021716D0 (en) * 2000-09-05 2000-10-18 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Vehicle suspension axle wrap
US20070264470A1 (en) * 2001-02-16 2007-11-15 Wellman Scott A Structural composite
US7205251B2 (en) * 2001-02-16 2007-04-17 Nvh Concepts, L.L.C. Structural composite
ITTO20010253A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Sistemi Sospensioni Spa Elemento strutturale per una sospensione di un autoveicolo e procedimento per la sua realizzazione.
US7044458B2 (en) * 2001-04-30 2006-05-16 Maclean-Fogg Company Stabilizer bar
ITTO20010617A1 (it) * 2001-06-27 2002-12-27 Campagnolo Srl Pedivella per bicicletta e procedimento per la sua fabbricazione.
DE10140288C1 (de) * 2001-08-16 2002-08-29 Thyssen Krupp Automotive Ag Querlenker
DE10154210A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lageraufnahme einer aus Verbundwerkstoffen hergestellten Kraftverbindungsstrebe
BR0200820B8 (pt) * 2002-02-27 2013-02-19 tirante de ligaÇço em compàsito.
US6564675B1 (en) * 2002-07-23 2003-05-20 Cheng-Xun Jiang Crank arm for bicycles
US6958105B2 (en) * 2002-08-08 2005-10-25 Airbus Deutschland Gmbh Automated fabrication of an integral fiber reinforced composite structural component using a positioning and assembly support
US7451795B2 (en) * 2002-10-17 2008-11-18 Eha Spezialmaschinenbau Gmbh System for separating and linking composite fibers
EP2130756B1 (de) * 2003-06-11 2012-10-03 CAMPAGNOLO S.r.l. Fahrradkomponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen Komponente
US20050044984A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Jones Brian H. Reinforced tension and compression reacting strut and method of making same
US20050056503A1 (en) * 2003-07-22 2005-03-17 Brian Jones Filament wound strut and method of making same
DE102004014610B4 (de) * 2004-03-23 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
US20050281610A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Maclean Barry L Composite link
US20050276945A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Muggli Mark W Composite articles and methods of making the same
FR2881682B1 (fr) * 2005-02-08 2007-04-27 Salomon Sa Jante de roue et son procede de fabrication
ES2355414T3 (es) * 2005-06-14 2011-03-25 Industria Auxiliar Alavesa, S.A. (Inauxa) Cojinete de goma, proceso de fabricación y aparato.
EP1818251A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 CAMPAGNOLO S.r.l. Fahrradtretkurbel, Zwischenprodukt and Methode zur Herstellung einer solchen Tretkurbel
EP1818252B1 (de) * 2006-02-14 2011-09-07 CAMPAGNOLO S.r.l. Fahrradtretkurbel und Herstellungsmethode für eine derartige Tretkurbel
EP2141011B1 (de) * 2006-08-04 2013-04-10 Fibraforce AG Verfahren zur Verbesserung des Transportes eines multiaxialen Geleges während der Herstellung
DE102006058377B4 (de) * 2006-12-08 2010-09-16 Airbus Deutschland Gmbh Stange zur strukturellen Verstärkung einer Rumpfstruktur eines Flugzeugs
DE102007015616B4 (de) * 2007-03-29 2021-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE102007015909A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Mt Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Hohlkörper
US20080272572A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Carlos Tsai Composite Carbon Fiber Bicycle Crank and Its Method of manufacture
DE102007022411A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
AT505512B1 (de) * 2007-07-03 2009-09-15 Teufelberger Gmbh Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
US20090014977A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Molenaar Kelly J Control arm for vehicles
DE102007054645A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-28 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils
US8793965B2 (en) * 2008-11-18 2014-08-05 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Construction elements for buildings
DE102009012961B3 (de) * 2009-03-12 2010-01-21 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Ringes einer Synchronisationseinrichtung und Ring einer Synchronisationseinrichtung
DE102009049400B4 (de) * 2009-10-14 2013-05-08 Trelleborg Automotive Germany Gmbh Drehmomentstütze
WO2011056553A2 (en) * 2009-10-26 2011-05-12 Renosol Corporation Composite leaf spring
FR2953443B1 (fr) * 2009-12-08 2013-08-23 Messier Dowty Sa Procede de fabrication d'une bielle en materiau composite comprenant une surepaisseur localisee
DE102009054999A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Verbundbauteil
JP4973745B2 (ja) * 2010-02-01 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 連続繊維プリプレグの成形方法
US8714571B2 (en) * 2010-03-16 2014-05-06 Automann Inc. Torque rod
DE102010031054A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpferbein-Achse der Eingelenk-Bauart
FR2962935B1 (fr) * 2010-07-20 2016-12-09 Skf Aerospace France Piece en materiau composite, son procede de fabrication, et bielle obtenue par ce procede
DE102010044798A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators sowie Stabilisator
DE102010051884A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers und Querlenker
DE102010053850A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
GB2492099B8 (en) * 2011-06-21 2015-09-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle components
DE102011079654A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
EP2788172A1 (de) * 2011-12-07 2014-10-15 E. I. Du Pont de Nemours and Company Verbundwerkstoff mit einem durch eine unidirektionale faser verstärkten band
US9404249B2 (en) * 2012-01-18 2016-08-02 Adc Acquisition Company Ultra light fiber placed truss
JP5468644B2 (ja) * 2012-06-15 2014-04-09 日本発條株式会社 スタビリンク
DE102012213665A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungspedal für ein Kraftfahrzeug
DE102012213663A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeträger
CN205036765U (zh) * 2012-12-10 2016-02-17 伊利诺斯工具制品有限公司 环形连杆组件及包括其的系统
EP2759423B1 (de) * 2013-01-28 2015-04-22 Gestamp Umformtechnik GmbH Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102013007375A1 (de) * 2013-04-27 2014-03-20 Daimler Ag Fahrwerksteil, insbesondere Querlenker, für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerksteils
DE102013209099A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federstütze für ein Kraftfahrzeug
EP2830042A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Sandwichartige, lasttragende Tafel
DE102013016393A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Man Truck & Bus Ag Mehrpunktlenker, insbesondere Vierpunktlenker, für Fahrzeuge
ES2706414T3 (es) * 2013-10-02 2019-03-28 Nhk Spring Co Ltd Miembro de brazo de suspensión
DE102013225905A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Rahmenelement und einem Verbindungselement sowie Verfahren zur Befestigung einesVerbindungselementes an einem Rahmenelement
DE102013225911A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung aus einem ersten Element und einem zweiten Element eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Verbinden eines ersten Elements und eines zweiten Elements eines Kraftfahrzeugs
DE102014214824A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk für ein Fahrwerk
DE102014214827A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Lenker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP5923154B2 (ja) * 2014-10-28 2016-05-24 日本発條株式会社 リンクアーム部材
DE102014224429A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE112015000499B4 (de) * 2015-02-10 2023-09-28 Resonac Corporation Verfahren zum Herstellen eines plastisch verformten Aluminiumlegierungsprodukts
DE102015013915A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Florian Eichenhofer Maschinensystem zur Herstellung eines Hybridbauteils
JP6626690B2 (ja) * 2015-11-05 2019-12-25 ナブテスコ株式会社 力伝達部材の支持構造
DE102016102133A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Saf-Holland Gmbh Achseinheit
DE102016202755A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE102016108049B4 (de) * 2016-04-29 2020-04-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Orthese
DE102016209041A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
DE102016210074A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102016210891A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Faserkunststoffverbundbauteils unter Verwendung von Sub-Preforms
US11148390B2 (en) * 2016-11-09 2021-10-19 Lockheed Martin Corporation Multiple layer hollow cylinder and method of making
DE102016122155A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Vibracoustic Gmbh Dämpferlager und Verfahren zum Herstellen eines Dämpferlagers
DE102016123499B4 (de) * 2016-12-05 2024-07-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radlenker für eine Radaufhängung in einem Fahrzeug
KR101792137B1 (ko) * 2016-12-27 2017-11-02 주식회사 일진 차량용 하이브리드 현가암
US10162107B2 (en) * 2017-02-16 2018-12-25 Institut National D'optique Multicore optical fiber for multipoint distributed sensing and probing
DE102017204464A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrwerkskomponente für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerkskomponente
EP3382220B1 (de) * 2017-03-31 2020-12-09 Crompton Technology Group Limited Strukturelle verbundkomponente mit mechanischer zug-/kompressionsverbindung
DE102017207166A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
DE102017213563A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und Herstellungsverfahren für einen Dreipunktlenker
DE102017214963A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Zentralgelenk für einen Dreipunktlenker
KR101935415B1 (ko) * 2017-09-29 2019-01-07 주식회사 일진 고정 핀을 이용한 차량용 하이브리드 현가암의 제조 방법 및 이를 이용하여 제조한 하이브리드 현가암
DE102017128691A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsstrebe
DE102018202307A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Ford Global Technologies, Llc Lenker für eine Radaufhängung
DE102018002544A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 9T Labs Ag Verfahren zur Herstellung eines Extrudates
DE102018208282A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
IT201800007973A1 (it) * 2018-08-08 2020-02-08 Skf Ab Modulo cuscinetto mozzo ruota per un montante o articolazione di sospensione
DE102018213322A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102018213321A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
CN112566800A (zh) * 2018-08-20 2021-03-26 格鲁帕冲压有限责任公司 具有增强特征和连接节点的车辆悬架部件
EP3632624A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Hilti Aktiengesellschaft Exzenterantrieb für eine handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206435A1 (de) 2020-11-12
US20220212511A1 (en) 2022-07-07
WO2020224906A1 (de) 2020-11-12
CN113874231A (zh) 2021-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734390B1 (de) Vierpunktlenker
DE102015104656B4 (de) Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager
DE102013106384A1 (de) Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
EP3661770B1 (de) Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
EP3723963B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
DE10211582A1 (de) Herstellungsverfahren für Verbundstoffquerblattfeder
DE102016012534A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102014019080A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
WO2015014617A1 (de) Profilleiste einer fahrzeugkarosserie
WO2011029434A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP3966049A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE102021105040B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP0690228A1 (de) Montage- und Biegeträger eines Flügels
EP3966050A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs
WO2022073814A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE102012109222A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Verbinden zweier Bauteile, gewickelte Knotenverbindung und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile in einem Fügebereich
DE102013005570A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
WO2018130356A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
WO2021170349A1 (de) Profilbauteil aus einem faserverbundwerkstoff für ein fahrzeug
DE102020212625A1 (de) Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102019206532A1 (de) Fahrwerkstrukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkstrukturbauteils
DE102016007465A1 (de) Verbessertes Stossabsorptionssystem und sein Herstellungsverfahren
DE102020212624A1 (de) Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102017211565A1 (de) Vierpunktlenker und Verfahren zur Herstellung eines Vierpunktlenkers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230328