DE102013005570A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013005570A1
DE102013005570A1 DE201310005570 DE102013005570A DE102013005570A1 DE 102013005570 A1 DE102013005570 A1 DE 102013005570A1 DE 201310005570 DE201310005570 DE 201310005570 DE 102013005570 A DE102013005570 A DE 102013005570A DE 102013005570 A1 DE102013005570 A1 DE 102013005570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
attachment
fiber
reinforced plastic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005570
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310005570 priority Critical patent/DE102013005570A1/de
Publication of DE102013005570A1 publication Critical patent/DE102013005570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5014Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the tape handling mechanisms, e.g. using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • B29C66/652General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool moving the welding tool around the fixed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/632Internally supporting the article during joining using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (17) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Frontendträgers, mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Bereitstellen eines Hohlprofils (9) aus faserverstärktem Kunststoff; Verbinden des Hohlprofils (9) mit mindestens einem Anbauteil (19), das einen thermoplastischen Werkstoff umfasst, und Bewirken der Verbindung zumindest bereichsweise durch Stoffschluss.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 60 048 A1 geht ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers hervor, bei welchem ein Kunststoffteil, das gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung einen Verbundwerkstoff aus Langfasern und Polypropylen umfasst, und ein Einsatzteil, das aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildet ist, miteinander verbunden werden. Dabei wird beispielsweise das Einsatzteil mit dem Verbundwerkstoff zum Ausbilden des Kunststoffteils umspritzt. Alternativ wird das Einsatzteil in das Kunststoffteil eingelegt und mit diesem vernietet, verklebt, durch Hülsen befestigt und/oder durch das Setzen von Schweißpunkten verschweißt. Dabei zeigt sich, dass auf die hier beschriebene Weise lediglich eine Struktur darstellbar ist, bei welcher das Einsatzteil in das Kunststoffteil zu dessen Verstärkung eingebaut ist. Somit ist es nicht möglich, mithilfe des bekannten Verfahrens sehr flexibel eine Vielzahl geometrisch verschiedener Leichtbauteile insbesondere für Kraftfahrzeuge herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches den genannten Nachteil nicht aufweist, wobei es insbesondere auf verfahrensökonomische Weise möglich sein soll, mithilfe des Verfahrens ein Bauteil herzustellen, das hohen Steifigkeitsansprüchen genügt und zugleich dem Leichtbaugedanken Rechnung trägt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 1 geschaffen wird. Das Verfahren dient der Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug. Es umfasst folgende Schritte: Es wird ein Hohlprofil aus faserverstärktem Kunststoff bereitgestellt. Das Hohlprofil wird mit mindestens einem Anbauteil verbunden, wobei das Anbauteil einen thermoplastischen Werkstoff umfasst. Eine Verbindung zwischen dem Hohlprofil und dem mindestens einen Anbauteil wird zumindest bereichsweise durch Stoffschluss bewirkt. Das Verfahren ist demnach nicht eingeschränkt auf das Einbringen eines Einsatzteils in ein anderes Teil zu dessen Verstärkung, sondern es sind flexibel, verfahrensökonomisch und kostengünstig verschiedenste Bauteile darstellbar, die insbesondere aufgrund der Ausbildung des Hohlprofils aus faserverstärktem Kunststoff hohen Steifigkeitsansprüchen genügen, vor allem auch in Hinblick auf ein sogenanntes Noise-Vibration-Harshness-Verhalten (NVH) eines das Bauteil umfassenden Kraftfahrzeugs.
  • Besonders bevorzugt wird mithilfe des Verfahrens ein Frontendträger für ein Kraftfahrzeug hergestellt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Hohlprofil als Grundkörper des Frontendträgers ausgebildet, wobei bevorzugt verschiedene Anbauteile mit dem Hohlprofil verbunden sind, welche Funktionselemente und/oder Anbindungsbereiche zu benachbarten Bauteilen des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Insgesamt ist so eine komplexe geometrische Struktur, die hohen Steifigkeitsansprüchen genügt, verfahrensökonomisch herstellbar.
  • Das Hohlprofil umfasst bevorzugt endlosfaserverstärkten Kunststoff, wobei vorzugsweise ein Gestrick, ein Gewebe und/oder ein Gelege aus Fasern oder Faserbündeln, insbesondere sogenannten Rovings, in eine Kunststoffmatrix eingebettet ist/sind. Alternativ oder zusätzlich wird bevorzugt ein Hohlprofil verwendet, welches faserverstärkten Kunststoff mit unidirektionalen Fasern umfasst. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Steifigkeit in Faserrichtung für das Hohlprofil erhalten werden. Als Verstärkungsfasern für das Hohlprofil werden vorzugsweise Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Aramidfasern oder andere geeignete Fasern verwendet. Bevorzugt wird auch ein Hohlprofil, welches als Verstärkungsfasern sogenannte Hybridrovings aufweist, nämlich Faserbündel, welche aus Fasern verschiedener Materialien gebildet sind. Die Fasern des Hohlprofils sind vorzugsweise in eine thermoplastische Matrix eingebettet. Die thermoplastische Matrix umfasst vorzugsweise Polyphthalamid, PPA, Polyamid, PA, Polyetheretherketon, PEEK, Polyethylenterephthalat, PET, Polyproylen, PP, Polyphenylensulfid, PPS, Polysulfon, PSU und/oder Polyehterimid, PEI.
  • Vorzugsweise wird ein Bauteil hergestellt, welches mehr als ein Anbauteil aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, eine besonders flexible und vielgestaltige Geometrie für verschiedene Bauteile im Rahmen des Verfahrens zu schaffen.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Anbauteil verwendet wird, welches faserverstärkten Kunststoff umfasst. Vorzugweise umfasst das Anbauteil endlosfaserverstärkten Kunststoff. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Anbauteil vorzugsweise faserverstärkten Kunststoff mit unidirektionalen Fasern. Als Fasern für das Anbauteil werden vorzugsweise Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Aramidfasern oder andere geeignete Fasern verwendet. Es ist auch möglich, dass für das Anbauteil Hybridrovings verwendet werden. Bevorzugt wird ein Anbauteil verwendet, bei dem die Fasern in eine thermoplastische Matrix eingebettet sind. Die thermoplastische Matrix des Anbauteils umfasst vorzugsweise PA, PPA, PEEK, PET, PP, PPS, PSU und/oder PEI beziehungsweise besteht vorzugsweise aus einer der genannten Komponenten.
  • Als Anbauteil wird vorzugsweise ein Organoblech, also ein Faser-Matrix-Halbzeug, das bevorzugt aus einem in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebetteten Fasergewebe und einem ebenfalls in die Matrix eingebetteten Fasergelege besteht, oder ein sogenanntes thermoplastisches Prepreg, also ein Halbzeug, das aus Endlosfasern und einer ungehärteten, thermoplastischen Kunststoffmatrix besteht, verwendet.
  • Mithilfe der hier genannten Materialien ist es sowohl für das Hohlprofil als auch für das mindestens eine Anbauteil möglich, einen Werkstoff auszuwählen, der eine hohe Steifigkeit mit einem sehr geringen Gewicht bei zugleich einfacher, verfahrensökonomischer Fertigung verbindet.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass ein rohrförmiges Hohlprofil verwendet wird, welches vorzugsweise durch Flechtpultrusion hergestellt wird. Dabei werden zunächst Faserstränge, insbesondere Garn oder sogenannte Rovings, zu einem schlauchförmigen textilen Halbzeug verarbeitet, das anschließend zur Formgebung und Konsolidierung mit einer Kunststoffmatrix, insbesondere mit einem Kunstharz oder einem Thermoplast, durch ein ringförmiges Düsensystem gezogen wird. Mithilfe der Flechtpultrusion lassen sich insbesondere biege- und/oder torsionssteife Rohrprofile herstellen. Alternativ oder zusätzlich wird ein rohrförmiges Hohlprofil verwendet, das durch Wickeln von Textillagen hergestellt ist. Auf beide Weisen ist es möglich, ein besonders stabiles, hohen Steifigkeitsansprüchen genügendes geschlossenes Profil, insbesondere Hohlprofil bereitzustellen.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Hohlprofil zumindest bereichsweise erwärmt wird. Insbesondere wird das Hohlprofil bevorzugt in einem Anbindungsbereich zu dem Anbauteil erwärmt, um in diesem Bereich einen Stoffschluss zu bewirken. Alternativ oder zusätzlich wird das Anbauteil zumindest bereichsweise erwärmt. Bevorzugt wird das Anbauteil in einem Anbindungsbereich zur Anbindung an das Hohlprofil erwärmt, um so einen Stoffschluss zu bewirken. Das Hohlprofil und das Anbauteil werden vorzugsweise in erwärmten Zustand in das gleiche Werkzeug eingelegt. Dabei wird das Hohlprofil mit einem Innenhochdruck beaufschlagt. Wie sich noch zeigt, dient der Innenhochdruck als Stützdruck gegen ungewollte Verformung des Hohlprofils. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Hohlprofil mithilfe des Stützdrucks in vorherbestimmter Weise umgeformt wird.
  • Es ist möglich, dass das Hohlprofil und/oder das Anbauteil in dem Werkzeug erwärmt werden, insbesondere bevor oder während sie bevorzugt miteinander verpresst werden.
  • Die Erwärmung wird vorzugsweise vor dem Einlegen in das gemeinsame Werkzeug oder in dem gemeinsamen Werkzeug durch Wärmeleitung, Strahlung, Induktion und/oder durch Konvektion bewirkt. Vorzugsweise wird/werden das Hohlprofil und/oder das Anbindungsteil an den miteinander zu fügenden Stellen bis auf die Schmelztemperatur der thermoplastischen Matrix erwärmt. Es ist auch möglich, dass das komplette Hohlprofil insbesondere in dem Werkzeug auf die Schmelztemperatur der thermoplastischen Matrix erwärmt wird. Dabei kann es gleichwohl seine Form behalten, das durch den Innenhochdruck gestützt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Hohlprofil mit dem mindestens einen Anbauteil bevorzugt durch Heißpressen verbunden. Es wird ein Verfahren bevorzugt, bei welchem das Hohlprofil und das Anbauteil in dem Werkzeug, in welches sie eingelegt sind, miteinander verpresst werden. Insbesondere dann, wenn sie in erwärmten Zustand in das Werkzeug eingelegt wurden, werden sie bevorzugt in dem Werkzeug miteinander verschweißt. Besonders bevorzugt werden das Hohlprofil und das Anbauteil beim Verpressen miteinander verschweißt. Hierdurch ist es auf verfahrensökonomische Weise möglich, in nur einem Werkzeug einen Stoffschluss zwischen dem Hohlprofil und dem Anbauteil zu bewirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden das Hohlprofil und das mindestens eine Anbauteil durch Umspritzen stoffschlüssig miteinander verbunden. Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Hohlprofil und das Anbauteil mit einem Kunststoff umspritzt werden. Vorzugsweise werden das . Anbauteil und das Hohlprofil mit einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einem endlosfaserverstärkten Kunststoff, besonders bevorzugt mit unidirektionalen Fasern, umspritzt. Vorzugsweise wird ein thermoplastischer Kunststoff verwendet, insbesondere ein Kunststoff, der Fasern in einer thermoplastischen Matrix umfasst. Es ist möglich, dass der Kunststoff Langfasern umfasst. Als Verstärkungsfasern für den Kunststoff kommen Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern, Metallfasern oder andere geeignete Fasern in Frage. Als thermoplastischer Werkstoff, insbesondere als thermoplastische Matrix kommt/kommen PA, PPA, PEEK, PET, PP, PPS, PSU und/oder PEI in Frage.
  • Zum Umspritzen werden das Hohlprofil und das Anbauteil vorzugsweise in einem Kombinationswerkzeug positioniert, das zugleich als Spritzgusswerkzeug und zur Beaufschlagung des Hohlprofils mit einem Innenhochdruck ausgebildet ist. Das Werkzeug weist vorzugsweise ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug auf, zwischen dem das Hohlprofil und das mindestens eine Anbauteil in einer Kavität angeordnet werden. Dabei verbleiben im Bereich der Kavität Freiräume, in welche der Kunststoff eingespritzt wird, mit dem das Hohlprofil einerseits und das Anbauteil andererseits umspritzt werden.
  • Es ist möglich, dass das Hohlprofil und/oder das Anbauteil in erwärmtem Zustand in das Werkzeug eingelegt wird/werden, oder dass diese während des Umspritzens – gegebenenfalls durch den warmen, eingespritzten Kunststoff – erwärmt werden. Dabei kann eine Erwärmung bis auf die Schmelztemperatur des Kunststoffs des Hohlprofils und/oder des Anbauteils erfolgen. Auf diese Weise ist es möglich, einen Stoffschluss zwischen dem eingespritzten Kunststoff einerseits und dem Hohlprofil beziehungsweise dem Anbauteil andererseits zu bewirken. Wird/werden dabei das Hohlprofil und/oder das Anbauteil ebenfalls lokal angeschmolzen, wird bevorzugt auch ein Stoffschluss zwischen dem Hohlprofil und dem Anbauteil bewirkt.
  • Vorzugsweise wird mindestens eine Verbindungsstelle zwischen dem Hohlprofil und dem Anbauteil mit einer Rippenstruktur umspritzt. Auf diese Weise ist es möglich, das entstehende Bauteil zusätzlich zu versteifen.
  • Mittels des Umspritzens ist es auch möglich, einen Formschluss zwischen dem Anbauteil und dem Hohlprofil zu bewirken. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn eine äußere Kontur des Hohlprofils nicht rund ist. Besonders dann, wenn das Hohlprofil mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Ausnehmung, beispielsweise eine Nut, aufweist, ist es ohne Weiteres möglich, mittels Umspritzen einen Formschluss zu bewirken.
  • Die Ausführungsform des Verfahrens, bei welchem das Anbauteil und das Hohlprofil miteinander verpresst und damit verschweißt werden, wird bevorzugt dann gewählt, wenn einer der beiden oder auch beide Fügepartner, also das Hohlprofil und/oder das Anbauteil, einen vergleichsweise hohen Anteil an thermoplastischer Matrix aufweisen, insbesondere mehr als 50 Vol.-%. Die Ausführungsform des Verfahrens, bei welcher die Fügepartner umspritzt werden, wird dagegen bevorzugt, wenn einer der beiden oder beide Fügepartner einen geringeren thermoplastischen Anteil der Matrix aufweisen, insbesondere weniger als 50 Vol.-%. In diesem Fall ist es schwierig, die Fügepartner miteinander zu schweißen, weshalb das Umspritzen die stabilere, geeignetere Verbindung ermöglicht. Insbesondere dann, wenn der thermoplastische Anteil der Matrix ungefähr 50 Vol.-% beträgt, ist es ohne Weiteres möglich, zwischen beiden alternativen Vorgehensweisen zu wählen.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass an das Hohlprofil und/oder an das Anbauteil mindestens ein Funktionselement angespritzt wird. Als Funktionselement kann vorzugsweise eine Verstärkungsrippe, ein Halter, eine Konsole, ein Anbindungsbereich, eine Kabelführung, und/oder ein anderes geeignetes Funktionselement angespitzt werden. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, dass das mindestens eine Funktionselement an das Hohlprofil angespritzt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das mindestens eine Funktionselement an das Anbauteil angespritzt wird. Besonders bevorzugt werden mehrere Funktionselemente an das Hohlprofil und/oder an das Anbauteil angespritzt.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Hohlprofil mittels des Innenhochdrucks zumindest bereichsweise umgeformt oder ausgeformt wird. Dabei spricht ein Umformen des Hohlprofils an, dass dieses insbesondere entlang seiner Längserstreckung gesehen verformt, beispielsweise gebogen, abgekrümmt, abgeknickt oder in sonstiger Weise verändert wird. Ein Ausformen spricht demgegenüber an, dass vorzugsweise – in Längsrichtung gesehen – lokal ein Querschnitt des Hohlprofils geändert wird, beispielsweise indem eine Ausstülpung oder eine Einbuchtung vorgesehen wird. Insgesamt ist es durch Umformen und/oder Ausformen mittels des Innenhochdrucks möglich, das Hohlprofil – insbesondere im Querschnitt – an mechanische Belastungsanforderungen maßgeschneidert anzupassen. Insbesondere ist mittels Ausformen ein lokal bedarfsgerecht ausgebildeter Querschnitt darstellbar. Bevorzugt wird an dem Hohlprofil mindestens eine Anbindungsfläche ausgeformt. Diese dient vorzugsweise der Anbindung benachbarter Elemente eines Kraftfahrzeugs. Alternativ oder zusätzlich können mittels Umformen und/oder Ausformen Querschnittsgeometrien und -größen erzielt werden, die für die Ausbildung von Funktionselementen nur noch geringe Anteile an Spritzguss erfordern.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass mindestens ein Formschlusselement an dem Hohlprofil ausgeformt wird. Wie bereits zuvor angedeutet, kann der angespritzte Kunststoff an dem mindestens ein Formschlusselement einen Ankerpunkt finden, sodass ihm ausreichender Halt an dem Hohlprofil verliehen wird. Insbesondere spricht dies an, dass die Geometrie des Hohlprofils lokal unrund ausgebildet wird, um einen entsprechenden Formschluss mit dem umspritzten Kunststoff zu ermöglichen.
  • In dem Verfahren wird vorzugsweise ein Kombinationswerkzeug eingesetzt, welches in einem einzigen Arbeitsgang ein Verpressen und/oder Verschweißen, ein Umformen und/oder Ausformen und ein Anspritzen in demselben Werkzeug erlaubt. Zugleich ist es mithilfe des Kombinationswerkzeugs möglich, das Hohlprofil unter Innenhochdruck zu setzen.
  • Es zeigt sich, dass der Innenhochdruck zum einen zum Stützen des Hohlprofils beim Verpressen und/oder Verschweißen verwendet wird, aber auch als Stützdruck gegen den Spritzdruck beim Umspritzen wirkt. Zugleich zeigt sich, dass das Hohlprofil mithilfe des Innenhochdrucks umgeformt oder ausgeformt werden kann. Weiterhin ist es möglich, dass mithilfe des Innenhochdrucks das Material des Hohlprofils gegen das Anbindungselement und gegebenenfalls auch gegen den eingespritzten Kunststoff gedrängt wird, um die Verbindung zwischen den Fügepartnern zu verbessern.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Hohlprofil und das Anbauteil mit einem Band umwickelt werden. Dabei wird ein Stoffschluss zwischen dem Hohlprofil und dem Band, zwischen dem Anbauteil und dem Band und/oder zwischen dem Hohlprofil und dem Band, sowie zwischen dem Anbauteil und dem Band bewirkt. Zusätzlich oder alternativ kann ein Stoffschluss zwischen dem Hohlprofil und dem Anbauteil bewirkt werden. Es ist möglich, dass das Verfahren als sogenanntes Tapewickeln durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise werden das Hohlprofil und das Anbauteil mit einem Band aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus endlosfaserverstärktem Kunststoff, und besonders bevorzugt mit einem Band aus unidirektionale Fasern umfassendem, faserverstärkten Kunststoff, umwickelt. Dies hat den Vorteil, dass die Faserverstärkungen nicht an den Fügestellen der beiden Fügepartner enden. Vielmehr werden Kräfte durch das faserverstärkten Kunststoff umfassende Band von dem Hohlprofil in das angefügte Anbauteil übertragen, sodass der Kraftfluss nicht ausschließlich über die thermoplastische Matrix erfolgt. Hieraus resultiert eine erhöhte Festigkeit der Fügestelle. Das Umwickeln eignet sich auch dazu, Materialien miteinander zu verbinden, die nicht miteinander verschweißbar sind. Bevorzugt wird das Band beim Abwickeln gezielt auf den Pfaden der höchsten Spannung, also auf den Kraftübertragungs- oder Lastpfaden abgelegt. Dabei wirkt es sich besonders vorteilhaft aus, wenn das Band unidirektionale Fasern umfasst, insbesondere wenn diese sich in Richtung der Kraftübertragungs- oder Lastpfade erstrecken. Hierdurch kann die Steifigkeit des Bauteils deutlich gesteigert werden. Das anisotrope Verhalten unidirektionaler Faserverbundwerkstoffe kann so optimal ausgenutzt werden. Es ist auch möglich, durch Variation der Faserspannung die Eigenschaften der Fügestelle, zum Beispiel deren Steifigkeit, einzustellen.
  • Vorzugsweise wird das Band vor dem Umwickeln oder beim Umwickeln lokal zumindest bereichsweise angeschmolzen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Anbauteil vor oder bei dem Umwickeln zumindest bereichsweise lokal angeschmolzen wird. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das Hohlprofil vor oder bei dem Umwickeln zumindest bereichsweise lokal angeschmolzen wird. Auf diese Weise kann ein Stoffschluss zwischen dem Band einerseits und mindestens einem Fügepartner andererseits, vorzugsweise zwischen dem Band und beiden Fügepartnern, in besonders inniger Weise bewirkt werden. Zum Anschmelzen des Bandes, des Hohlprofils und/oder des Anbauteils wird vorzugsweise ein Laser verwendet. Dieser eignet sich besonders für ein gezieltes, definiertes, lokales Anschmelzen.
  • Das Band wird vorzugsweise mittels einer Spanneinrichtung mit den Fügepartnern verpresst. Hierbei wird insbesondere in erwärmten Zustand und besonders dann, wenn die Fügepartner eine thermoplastische Matrix aufweisen, ein Stoffschluss erreicht. Wie bereits angedeutet, kann durch geschicktes Verlegen des Bandes das Bauteil belastungsgerecht optimal gestaltet werden.
  • Schließlich wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass in einem Anbindungsbereich des Bauteils an benachbarte Bauteile mindestens eine Buchse aus faserverstärktem Kunststoff zur Durchführung einer Schraube vorgesehen wird. Bevorzugt wird eine Buchse verwendet, die aus endlosfaserverstärktem Kunststoff gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich wird eine Buchse verwendet, die aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist, der unidirektionale Fasern umfasst.
  • Vorzugsweise wird zuvor in dem Anbindungsbereich eine Freistelle oder ein Durchbruch ausgebildet, in den die Buchse eingebracht wird. Sie wird dann bevorzugt in dem Durchbruch oder in der Freistelle heißverpresst und/oder verschweißt.
  • Der Anbindungsbereich ist vorzugsweise an dem Hohlprofil ausgebildet, welches endseitig verpresst ist, wobei bevorzugt an dem verpressten Ende ein vorzugsweise flacher Anbindungsbereich ausgebildet ist.
  • Problematisch bei Schraubverbindungen thermoplastischer Kunststoffe ist, dass diese im Allgemeinen eine Neigung zum Fließen aufweisen. Hierdurch lässt die Vorspannkraft der Schraubverbindungen mit der Zeit nach, so dass sie gelockert werden. Dieses Problem wird gelöst, indem in den Anbindungsbereich eine Buchse eingebracht wird, deren Werkstoff nicht zum Fließen neigt. Hierzu kommt vorzugsweise eine Buchse aus Kunststoff, der mit unidirektionalen Fasern verstärkt ist, zum Einsatz, wobei sich die unidirektionalen Fasern in Längsrichtung der Schraubverbindung erstrecken. Um die Fließneigung weiter zu verringern, wird bevorzugt der Querschnitt der Lasteinleitung vergrößert, insbesondere durch mindestens eine Unterlegscheibe.
  • Es zeigt sich, dass bei einer Werkstoffpaarung Metall-Faserverbundwerkstoff eine elektrochemische Potentialdifferenz besteht, welche dazu führt, dass in einem Kontaktbereich dieser Werkstoffe vermehrt Korrosion auftritt. Dies ist insbesondere bei einer Werkstoffpaarung von Stahl mit kohlefaserverstärktem Kunststoff oder von Aluminium mit kohlefaserverstärktem Kunststoff der Fall. Um eine Kontaktkorrosion zu vermeiden, wird vorzugsweise zur Herstellung der Schraubverbindung mindestens eine Unterlegscheibe aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet, der stark elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist. Besonders bevorzugt wird eine Unterlegscheibe aus glasfaserverstärktem Kunststoff verwendet, der unidirektionale Glasfasern umfasst. Dabei wird die Ausrichtung der unidirektionalen Fasern bevorzugt parallel zu einer Längsrichtung der Schraubverbindung, mithin zur Schraubenachse, gewählt. Bevorzugt wird eine solche Unterlegscheibe auf jeder Auflagefläche der Schraubverbindung verwendet. Um zugleich die Fließneigung des Kunststoffs zu reduzieren und die Kraftverteilung besonders günstig zu gestalten, wird die Unterlegscheibe möglichst groß gewählt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, einen möglichst großen Schraubenkopf zu verwenden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kombinationswerkzeugs zur Durchführung einer Ausführungsform des Verfahrens;
  • 2 eine schematische Darstellung des Umwickelns eines Hohlprofils mit einem Anbauteil im Rahmen einer Ausführungsform des Verfahrens;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Wickelkopfs zum Umwickeln im Rahmen einer Ausführungsform des Verfahrens, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel einer im Rahmen einer Ausführungsform des Verfahrens hergestellten Schraubverbindung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs 1, das im Rahmen einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Frontendträgers, verwendet wird. Das Werkzeug 1 weist ein Unterwerkzeug 3 und ein Oberwerkzeug 5 auf, wobei zwischen dem Unterwerkzeug 3 und dem Oberwerkzeug 5 eine Kavität 7 ausgebildet ist. In 1 ist das Werkzeug 1 in geschlossenem Zustand dargestellt, wobei das Unterwerkzeug 3 und das Oberwerkzeug 5 maximal aufeinander zu verlagert sind, sodass die Kavität 7 ihr vorgesehenes, minimales Volumen aufweist. In der Kavität 7 ist ein Hohlprofil 9 aus faserverstärktem Kunststoff angeordnet. Das Werkzeug 1 umfasst einen mithilfe eines Dichtelements 11 gedichteten Zugang 13 zu der Kavität 7, wobei durch den Zugang 13 ein Innenhochdruck in der Kavität 7 und damit in einem Inneren des Hohlprofils 9 aufgebaut werden kann.
  • Weiterhin weist das Werkzeug 1 in dem Unterwerkzeug 3 und/oder in dem Oberwerkzeug 5, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in beiden Werkzeugteilen, Spritzgussausnehmungen 15 auf, in welche im Rahmen des Verfahrens ein Kunststoff, vorzugsweise ein faserverstärkter Kunststoff, eingespritzt wird, wodurch das Hohlprofil 9 bereichsweise umspritzt wird.
  • In dem Werkzeug 1 kann außer dem Hohlprofil 9 in mindestens einem Bereich, der in 1 nicht dargestellt ist, und/oder in den Spritzgussausnehmungen 15 mindestens ein Anbauteil angeordnet werden, das im Rahmen des Verfahrens mit dem Hohlprofil 9 verbunden wird. Bevorzugt wird im Rahmen des Verfahrens eine Mehrzahl von Anbauteilen mit dem Hohlprofil 9 verbunden.
  • Das Werkzeug 1 ist vorzugsweise als Kombinationswerkzeug ausgebildet, wobei die Anbauteile mit dem Hohlprofil 9 bevorzugt durch Verpressen und/oder Verschweißen und/oder durch Umspritzen miteinander verbunden werden. Der Innenhochdruck in dem Hohlprofil 9 dient dabei zum einen als Stützdruck, zum anderen ist es aber auch möglich, dass das Unterwerkzeug 3 und/oder das Oberwerkzeug 5 in 1 nicht dargestellte Kavitäten oder Vorsprünge umfasst/umfassen, an deren Wandung das Hohlprofil 9 unter Einwirkung des Innenhochdrucks angelegt wird, sodass es mithilfe des Innenhochdrucks umgeformt oder zumindest bereichsweise ausgeformt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils 17, welches durch eine alternative Ausführungsform des Verfahrens hergestellt ist. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Das Bauteil 17 umfasst ein Hohlprofil 9, welches durch Wickeln, insbesondere durch Tapewickeln, mit einem Anbauteil 19 verbunden ist. Hierbei ist ein schematisch angedeutetes Band 21 um eine Fügestelle 23 des Hohlprofils 9 und des Anbauteils 19 herumgewickelt, wobei das Band 21 vorzugsweise einen faserverstärkten Kunststoff mit unidirektionalen Fasern aufweist.
  • Das Hohlprofil 9 und das Anbauteil 19 weisen vorzugsweise ebenfalls einen faserverstärkten Kunststoff, besonders bevorzugt ebenfalls mit unidirektionalen Fasern auf. Das Bauteil 17 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 hat den Vorteil, dass die Faserverstärkungen nicht an der Fügestelle 23 enden, sodass Kräfte von dem Anbauteil 19 in das Hohlprofil 9 oder umgekehrt nicht ausschließlich über eine die Fasern umfassende Matrix übertragen werden, sondern zusätzlich über das Band 21, wobei sie insbesondere von den unidirektionalen Fasern des Bandes 21 aufgenommen und weitergeleitet werden. Besonders bevorzugt wird das Band 21 so verlegt, dass die Fasern in Richtung von Lastpfaden beziehungsweise in Richtung eines Kraftflusses zwischen den Fügepartnern verlaufen. Es ist demnach möglich, durch geschicktes Verlegen des Bandes 21 das Bauteil 17 belastungsgerecht optimal zu gestalten.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Wickelkopfs 25, der dem Abwickeln des Bandes 21 auf ein Bauteil 17 dient, sodass ein Bauteil 17 gemäß 2 mithilfe des Wickelkopfs 25 herstellbar ist. Hierzu weist der Wickelkopf 25 eine Bandrolle 27 auf, von der das Band 21 abgewickelt wird. Um das Band 21 bedarfsgerecht spannen und gegebenenfalls an das Bauteil 17 anpressen zu können, ist eine Spanneinheit 29 vorgesehen. Der Wickelkopf 25 umfasst weiterhin einen Stator 31, in dem relativ zu dem Stator drehbar ein Rotor 33 gelagert ist. Sowohl der Rotor 33 als auch der Stator 31 weisen – entlang ihres Umfangs gesehen – eine Öffnung 35 auf, durch die das Bauteil 17 zentral im Bereich einer Drehachse des Rotors 33 angeordnet werden kann. Um das Bauteil 17 zu umwickeln, wird der Rotor 33 relativ zu dem Stator 31 und relativ zu dem Bauteil 17 gedreht, wobei das Band 21 über Führungsrollen 37 abgewickelt wird.
  • Mithilfe der Öffnung 35 ist es insbesondere möglich, dass der bevorzugt an einem Roboter angeordnete Wickelkopf 25 in eine geschlossene Rahmenstruktur des Bauteils 17 eingreifen kann, um dieses zu umwickeln. Der Wickelkopf 25 ist vorzugsweise mit einem Flansch 39 an einem Roboterarm befestigt.
  • Um das Band 21 und/oder das Bauteil 17 bereichsweise lokal anzuschmelzen, ist ein Laser 41 vorgesehen, der einen Laserstrahl 43 emittieren kann. Mithilfe des Laserstrahls kann insbesondere eine thermoplastische Matrix des Bands 21 auf Schmelztemperatur erwärmt werden, so dass das Band 21 mit dem Bauteil 17 stoffschlüssig gefügt, insbesondere mit diesem verschweißt werden kann. Die hierzu nötige Anpresskraft wird durch die Spanneinheit 29 aufgebracht. Mithilfe des Wickelkopfs 25 ist es vorzugsweise möglich, das Band 21 in einem optimalen Winkel auf dem Bauteil 17 abzulegen, wobei es besonders bevorzugt auf den Pfaden der höchsten Spannung abgelegt wird. Hierdurch ist es möglich, die anisotopen Eigenschaften des Bandes 21, welches vorzugsweise unidirektionale Fasern aufweist, optimal auszunutzen.
  • Vorzugsweise ist die Spannung des Bandes 21 mithilfe der Spanneinheit 29 variierbar. Auf diese Weise können durch Variation der Faserspannung des Bandes 21 die mechanischen Eigenschaften der Fügestelle 23, wie beispielsweise deren Steifigkeit, eingestellt werden.
  • Es zeigt sich, dass bei einem herkömmlichen Tapewickeln oder Tapelegen das Bauteil 17 gedreht wird. Im Gegensatz hierzu wird im Rahmen des Verfahrens, das mithilfe des Wickelkopfs 25 durchgeführt wird, das Bauteil 17 nicht gedreht, sondern es wird vielmehr der Rotor 33 des Wickelkopfs 25 relativ zu dem Bauteil 17 und relativ zu dem Stator 31 gedreht. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Rotor 33 und das Bauteil 17 relativ zueinander zu drehen.
  • Der Wickelkopf 25 weist eine vergleichsweise kompakte Bauweise auf, sodass auch enge Radien sicher umwickelt werden können.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Anbindungsbereichs 45 eines Bauteils 17. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Der Anbindungsbereich 45 ist in einem Endbereich 47 angeordnet, in dem das Hohlprofil 9 verpresst ist. In den verpressten Endbereich 47 ist ein Durchbruch 49 eingebracht, welcher dazu vorgesehen ist, eine Schraubverbindung des Hohlprofils 9 und damit des Bauteils 17 mit einem benachbarten Element 51 zu bewirken. Das Element 51 ist mithilfe einer Schraube 53 und einer Mutter 55 an dem Bauteil 17, insbesondere einem Hohlprofil 9 befestigt. Die Schraube 53 und die Mutter 55 weisen bevorzugt Metall auf beziehungsweise bestehen aus Metall.
  • Um einer Neigung zum Fließen des Materials, welches das Hohlprofil 9 umfasst, entgegenzuwirken und damit ein Nachlassen der Vorspannkraft der in 4 dargestellten Verschraubung zu vermeiden, ist in den Durchbruch 49 eine Buchse 57 eingebracht, welche aus faserverstärktem Kunststoff mit unidirektionalen Fasern besteht, wobei die Fasern in Richtung einer Längsachse A der Schraube 53 ausgerichtet sind. Die Buche 57 ist daher in der Lage, die im Bereich der Verschraubung auftretenden Kräfte aufzunehmen, ohne dabei zum Fließen zu neigen. Sie ist nämlich durch die in Richtung des Kraftflusses verlaufenden, unidirektionalen Fasern verstärkt.
  • Um eine elektrochemische Korrosion zwischen dem Metall der Schraube 53 und der Mutter 55 und dem faserverstärkten Kunststoff insbesondere des Hohlprofils 9 und/oder der Buchse 57 zu vermeiden, sind zwei Unterlegscheiben 59, 59' aus glasfaserverstärktem Kunststoff an einer oberen Auflagefläche 61 und an einer unteren Auflagefläche 63 des Hohlprofils 9 beziehungsweise des verpressten Endbereichs 47 angeordnet. Die Unterlegscheiben 59, 59' umfassen vorzugsweise unidirektionale Glasfasern, die besonders bevorzugt in Richtung des Kraftflusses, mithin in Richtung der Achse A ausgerichtet sind. Da glasfaserverstärkter Kunststoff stark elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist, kann auf diese Weise einer Kontaktkorrosion wirksam vorgebeugt werden.
  • Um darüber hinaus die Kraftverteilung in dem verpressten Endbereich 47 besonders günstig zu gestalten, werden besonders große Unterlegscheiben 59, 59' verwendet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser aufweisen, der doppelt so groß ist wie der Durchmesser eines Schraubenkopfs 65 der Schraube 53, oder der Mutter 55. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, einen vergrößerten Schraubenkopf 65 und/oder eine vergrößerte Mutter 55 zu verwenden. Diese weisen vorzugsweise einen mindestens 3- bis höchstens 5-mal so großen Durchmesser wie der Nenndurchmesser des Durchbruchs 49 auf.
  • Zusätzlich zu der Unterlegscheibe 59', die glasfaserverstärkten Kunststoff umfasst, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch eine Unterlegscheibe 67 aus Metall vorgesehen. Diese ist hier zwischen der Unterlegscheibe 59' und der Mutter 55 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, in gleicher Weise eine metallische Unterlegscheibe zwischen der Unterlegscheibe 59 und dem Element 51 anzuordnen. Weiterhin ist es alternativ oder zusätzlich möglich, eine Unterlegscheibe – sei es aus glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder aus Metall – zwischen dem Element 51 und dem Schraubenkopf 65 anzuordnen.
  • Insgesamt zeigt sich, dass es mithilfe des Verfahrens möglich ist, auf verfahrensökonomische Weise ein Leichtbauteil für ein Kraftfahrzeug herzustellen, das hohen Steifigkeitsansprüchen genügt. Dabei werden Gewichtseinsparungen und entsprechend Einsparungen im Kraftstoffverbrauch und in einer Kohlendioxid-Emission für das Kraftfahrzeug möglich. Mit der Gewichtseinsparung geht auch ein besseres Fahrverhalten einher. Mithilfe des Verfahrens ist es möglich, auf mechanische Verbindungen, beispielsweise durch Schrauben oder Nieten, zumindest im Bereich des Bauteils 17 selbst zu verzichten, was zu einer verbesserten Ausnutzung der mechanischen Werkstoffeigenschaften insbesondere faserverstärkter Kunststoffe mit unidirektionalen Fasern führt. Es fallen nämlich faserschädigende Fügemethoden, insbesondere Fügemethoden, welche auf materialabhebenden, insbesondere zerspanenden Verfahren basieren, weg. Zugleich wird durch das Fehlen von Fügelementen auf das Einbringen von gewichtserhöhenden Elementen in das Bauteil 17 verzichtet. So kann das Leichtbaupotential der Faserverbundwerkstoffe voll ausgeschöpft werden. Auch eine Korrosionsproblematik kann im Rahmen des Verfahrens vermieden werden, ohne dass auf eine teure Versiegelung des Bauteils 17 zurückgegriffen werden muss. Hierdurch entfällt ein Verfahrensschritt, was weitere Kosten spart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10260048 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (17) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Frontendträgers, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Hohlprofils (9) aus faserverstärktem Kunststoff; Verbinden des Hohlprofils (9) mit mindestens einem Anbauteil (19), das einen thermoplastischen Werkstoff umfasst, und Bewirken der Verbindung zumindest bereichsweise durch Stoffschluss.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbauteil (19) verwendet wird, welches faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoff mit unidirektionalen Fasern, umfasst, wobei die Fasern vorzugsweise in eine thermoplastische Matrix eingebettet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrförmiges Hohlprofil (9) verwendet wird, welches vorzugsweise durch Flechtpultrusion und/oder durch Wickeln von Textillagen hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (9) und/oder das Anbauteil (19) zumindest bereichsweise erwärmt wird/werden, wobei das Hohlprofil (9) und das Anbauteil (19) vorzugsweise in erwärmten Zustand in das gleiche Werkzeug (1) eingelegt werden, wobei das Hohlprofil (9) mit einem Innenhochdruck beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (9) und das Anbauteil (19) in dem Werkzeug (1) miteinander verpresst und vorzugsweise verschweißt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (9) und das Anbauteil (19) mit einem Kunststoff, vorzugsweise mit einem faserverstärkten Kunststoff, umspritzt werden, wobei besonders bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Hohlprofil (9) und/oder an das Anbauteil (19) mindestens ein Funktionselement angespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (9) mittels des Innenhochdrucks zumindest bereichsweise umgeformt oder ausgeformt wird, wobei bevorzugt mindestens eine Anbindungsfläche und/oder mindestens ein Formschlusselement an dem Hohlprofil (9) ausgeformt wird/werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (9) und das Anbauteil (19) mit einem Band (21), vorzugsweise mit einem Band (21) aus faserverstärktem Kunststoff, besonders bevorzugt mit einem Band (21) aus unidirektionale Fasern umfassendem faserverstärkten Kunststoff, umwickelt werden, wobei das Band (21), das Hohlprofil (9) und/oder das Anbauteil (19) zumindest bereichsweise lokal angeschmolzen wird/werden, wozu besonders bevorzugt ein Laser (41) verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anbindungsbereich (45) des Bauteils (17) an ein benachbartes Element (51) mindestens eine Buchse (57) aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus unidirektionale Fasern umfassendem faserverstärkten Kunststoff, zur Durchführung einer Schraube (53) vorgesehen wird, wobei zur Herstellung einer Schraubverbindung vorzugsweise mindestens eine Unterlegscheibe (59, 59') aus glasfaserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise aus unidirektionale Glasfasern umfassendem glasfaserverstärkten Kunststoff, verwendet wird.
DE201310005570 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013005570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005570 DE102013005570A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005570 DE102013005570A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005570A1 true DE102013005570A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005570 Withdrawn DE102013005570A1 (de) 2013-03-30 2013-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106878A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbindungsstruktur zur Anbindung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an ein Anbindungsbauteil und Anordnung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an mindestens einem Anbindungsbauteil
DE102019219304A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Ford Global Technologies, Llc Domstrebe aus faserverstärktem Thermoplast

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260048A1 (de) 2002-12-19 2004-07-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260048A1 (de) 2002-12-19 2004-07-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106878A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbindungsstruktur zur Anbindung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an ein Anbindungsbauteil und Anordnung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an mindestens einem Anbindungsbauteil
US20180281872A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Linking structure for linking a fiber-reinforced plastics component to a linking component, and an assembly of a fiber-reinforced plastics component on at least one linking component
FR3064525A1 (fr) * 2017-03-30 2018-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Structure pour la liaison d'un composant en plastique renforce par des fibres a un composant de liaison et agencement d'un tel composant sur au moins un composant de liaison
KR20180111561A (ko) * 2017-03-30 2018-10-11 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 연결 부품에 섬유-강화 플라스틱 부품을 연결하기 위한 연결 구조, 및 적어도 하나의 연결 부품 상의 섬유-강화 플라스틱 부품의 조립체
CN108688730A (zh) * 2017-03-30 2018-10-23 保时捷股份公司 连接纤维增强塑料部件至连接部件的连接结构及相应组件
KR102093016B1 (ko) * 2017-03-30 2020-03-24 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 연결 부품에 섬유-강화 플라스틱 부품을 연결하기 위한 연결 구조, 및 적어도 하나의 연결 부품 상의 섬유-강화 플라스틱 부품의 조립체
GB2562159B (en) * 2017-03-30 2020-04-01 Porsche Ag Linking structure and assembly for linking fibre-reinforced plastics component to linking component
US10676139B2 (en) 2017-03-30 2020-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Linking structure for linking a fiber-reinforced plastics component to a linking component, and an assembly of a fiber-reinforced plastics component on at least one linking component
CN108688730B (zh) * 2017-03-30 2021-04-27 保时捷股份公司 连接纤维增强塑料部件至连接部件的连接结构及相应组件
DE102019219304A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Ford Global Technologies, Llc Domstrebe aus faserverstärktem Thermoplast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001442B3 (de) Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
EP2914408A1 (de) Querträgeranordnung und herstellungsverfahren
DE102011011577A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder oder eines Wankstabilisator
EP3165429B1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
WO2016015933A1 (de) Lenker sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102010049563B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
EP2759423A1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102009056472A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013075775A2 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlprofils sowie hohlprofilbauteil
DE102015104656A1 (de) Bauteil, insbesondere Fahrwerkstrebe bzw. -lenker oder Elastomerlager
DE102012020184A1 (de) FVK-Stabbauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102018202307A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung
DE102010053732A1 (de) Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012018804A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
WO2014079855A1 (de) Faserverbundhybridbauteil und verfahren zum herstellen eines faserverbundhybridbauteils
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102008052000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils
DE102013005570A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102012210469A1 (de) Rad aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3347193B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fmv-hybridbauteils und fmv-hybridbauteil
EP3233488B1 (de) Profilteil sowie verfahren zur herstellung eines profilteils
DE102012203418A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012201511A1 (de) Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee