DE10260048A1 - Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10260048A1
DE10260048A1 DE2002160048 DE10260048A DE10260048A1 DE 10260048 A1 DE10260048 A1 DE 10260048A1 DE 2002160048 DE2002160048 DE 2002160048 DE 10260048 A DE10260048 A DE 10260048A DE 10260048 A1 DE10260048 A1 DE 10260048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
motor vehicle
vehicle front
end carrier
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002160048
Other languages
English (en)
Inventor
A. Dr. Knickrehm
M. Ehleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002160048 priority Critical patent/DE10260048A1/de
Publication of DE10260048A1 publication Critical patent/DE10260048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Frontendträger mit einem Kunststoffteil (2) und einem Einsatzteil (3), das in das Kunststoffteil (2) zur Verstärkung eingebaut ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers. Erfindungsgemäß ist das Einsatzteil (3) aus einem Faser-Kunststoff-Verbund ausgebildet. Ein derartiges Einsatzteil ist kostengünstiger als die bisher eingesetzten metallischen Einsatzteile, insbesondere aufgrund der geringeren Produktionsaufwandes für den Faser-Kunststoff-Verbund, und ist besser recycelbar. Zudem ist das Gewicht eines als Faser-Kunststoff-Verbund ausgebildeten Einsatzteils geringer als das eines metallischen Einsatzteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Frontendträger mit einem Kunststoffteil und einem Einsatzteil, das in das Kunststoffteil zur Verstärkung eingebaut ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kraftfahrzeug-Frontendträgers.
  • Kraftfahrzeug-Frontendträger, auch als Frontendmontageträger bezeichnet, bestehen aus einem Kunststoffteil und einem metallischen Einsatzteil. Das Kunststoffteil ist in der Regel ein Verbundwerkstoff und wird in einem Spritzgussverfahren gefertigt. Das metallische Einsatzteil wird üblicherweise aus mehreren Einzelblechen hergestellt, insbesondere drei oder mehr Einzelblechen. Die Einzelbleche werden durch Widerstandspunktschweißen gefügt und anschließend gegen Korrosion durch eine kathodische Tauchlackierung vor Korrosion geschützt. Durch Einlegen des Einsatzteils in das Kunststoffteil und miteinander Verbinden der beiden Teile wird als Endprodukt der Kraftfahrzeug-Frontendträger erhalten.
  • Das Einsatzteil dient dazu, das Crashverhalten der Frontendmontageträger zu optimieren und die aus Crashtests resultierenden Anforderungen zu realisieren. Weiterhin ist das Einsatzteil erforderlich, um die Vertikalsteifigkeit sowie die Zug- und Druckfestigkeit des Frontendmontageträgers, insbesondere in z-Richtung, also in Richtung der Höhe des Kraftfahrzeugs, in das der Frontendmontageträger eingebaut ist, zu erhöhen.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, dürfen die Einzelbleche des Einsatzteils bei einem Crashtest nicht auseinander reißen. Um eine derart belastbare Verbindung der Einzelbleche zu erzielen, müssen diese aufwändig punktgeschweißt werden. Da ein Korrosionsschutz des Einsatzteils erst nach dem Punktschweißen aufgebracht werden kann, muss das gesamte sperrige Einsatzteil durch ein Bad zur kathodischen Tauchlackierung transfe riert werden. Der nachfolgende Transport eines derart lackierten Einsatzteils ist aufwändig und kostenintensiv, da er aufgrund der frischen Lackierung sehr schonend durchgeführt werden muss, um diese nicht zu verletzen. Insgesamt ist also die Herstellung und Handhabung eines metallischen Einsatzteils eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers in der Produktion aufwändig und teuer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftfahrzeug-Frontendträger mit einem Kunststoffteil und einem Einsatzteil zu schaffen, bei dem das Einsatzteil insbesondere in der Produktion des Frontendträgers kostengünstiger und einfacher zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kraftfahrzeug-Frontendträger gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also das Einsatzteil aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildet. Eine derartige Composite-Verstärkung ist einfacher herstellbar als ein metallisches Einsatzteil. Insbesondere entfallen die aufwändigen Produktionsschritte des Punktschweißens von Einzelblechen und der kathodischen Tauchlackierung. Obwohl die reinen Materialkosten eines metallischen Einsatzteils, die sich im Wesentlichen auf die Kosten für die Einzelbleche beschränken, geringer sind als die Kosten eines Faser-Kunststoff-Verbundes, ist das fertig gestellte metallische Einsatzteil auf Grund der hohen Produktionskosten etwa gleich teuer wie das erfindungsgemäße, aus Faser-Kunststoff-Verbund ausgebildete Einsatzteil. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Dichte eines Faser-Kunststoff-Verbunds sehr viel geringer als die von Stahl ist, obwohl die Festigkeitswerte der beiden Materialien annähernd gleich sind. Aufgrund der annähernd gleichen Festigkeitswerte reicht bei Einsatzteilen aus Faser-Kunststoff-Verbund etwa die gleiche Wanddicke aus wie bei metallischen Einsatzteilen. Daher ist das Bauteilgewicht des erfindungsgemäßen Einsatzteils sehr viel geringer als das eines metallischen Einsatzteils. Schließlich lässt sich das erfindungsgemäße Einsatzteil auch besser recyceln als ein metallisches Einsatzteil, da sowohl das Kunststoffteil als auch das Einsatzteil eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers gemäß der Erfindung im Wesentlichen aus den gleichen Materialien bestehen. Daher muss kein metallisches Einsatzteil von einem Kunststoffteil getrennt werden, wie beim Stand der Technik. Das Recyceln eines derartigen Kraftfahrzeug-Frontendträgers wird somit vereinfacht und letztendlich kostengünstiger. Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Frontendträger kann zum Recyceln beispielsweise in einem Stück einer Schredderanlage zugeführt werden und zu einem GMT-Rezyklat verarbeitet werden.
  • Das Einsatzteil kann aus endlosfaserverstärktem Kunststoff bestehen, um eine besonders hohe Reißfestigkeit zu erzielen, was insbesondere auf Grund der Anforderungen des bereits erwähnten Crashtests vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist das Einsatzteil in einem Pressverfahren hergestellt. Mit diesen Verfahren kann es besonders kostengünstig in einem Produktionsschritt hergestellt werden. Das Einsatzteil kann hierbei als ein Teil verpresst werden, sodass ein Fügen von Einzelteilen entfällt. Im Gegensatz zu einem metallischen Einsatzteil kann auch ein kostenintensiver Korrosionsschutz, insbesondere eine Feuerverzinkung und ein Aufbringen einer kathodischen Tauchlackierung, entfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kunststoffteil ein Verbundwerkstoff, der Langfasern und Polypropylen umfasst und in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist. Dadurch unterscheiden sich die Werkstoffe von Einsatz- und Kunststoffteil im Wesentlichen nicht, sodass ein Recyceln des Frontendmontageträgers vereinfacht wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Frontendträgers zeichnet sich dadurch aus, dass das Einsatzteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Verbundwerkstoff zum Ausbilden des Kunststoffteils umspritzt wird. Weitere Produktionsschritte zum Verbinden von Einsatz- und Kunststoffteil entfallen damit, wodurch dieses Herstellungsverfahren besonders kostengünstig ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft für die Haftung des auf das Einsatzteil aufgespritzten Verbundwerkstoffes erwiesen, wenn das Einsatzteil in einem kalten Zustand in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem Verbundwerkstoff, der Langfasern und Polypropylen umfasst, umspritzt wird. Unter kaltem Zustand wird hierbei verstanden, dass das Einsatzteil nach seiner Produktion abkühlt und erst bei Erreichen einer Temperatur, die beispielsweise der Raumtemperatur entspricht, in das Spritzgusswerkzeug eingelegt wird.
  • Bei einem alternativen Herstellungsverfahren wird das Einsatzteil in das Kunststoffteil eingelegt. Anschließend werden beide Teile miteinander verbunden, insbesondere durch Niete, Hülsen, Kleben und/oder Schweißpunkte, wobei auch eine flächige Verschweißung oder Verklebung möglich ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Einsatzteil eine thermoplastische Matrix. Dadurch werden keine Kunststoffdome für eine Schweißverbindung von Einsatz- und Kunststoffteil mehr benötigt. Vielmehr wird das Einsatzteil mit dem Kunststoffteil dadurch verbunden, dass durch eine örtliche Erwärmung Schweißpunkte ge setzt werden oder eine flächige Schweißverbindung realisiert wird. Weiterhin ist dabei auch eine Klebeverbindung möglich.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Kunststoff- und Einsatzteil eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers im getrennten Zustand und
  • 2 einen vollständig montierten Kraftfahrzeug-Frontendträger.
  • 1 zeigt die Einzelteile eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers, nämlich ein Kunststoffteil 2 und ein dazu passendes Einsatzteil 3. Die beiden abgebildeten Teile sind für einen Frontendträger für einen Personenkraftwagen ausgeformt. Der fertig montierte Kraftfahrzeug-Frontendträger 1 ist in 2 dargestellt. In 2 ist auch die bereits Eingangs erwähnte z-Richtung 4 dargestellt, in welcher der Frontendmontageträger 1 eine besonders hohe Vertikalsteifigkeit sowie Zug- und Druckfestigkeit aufweisen muss. Dies wird durch das in 1 dargestellte Einsatzteil 3 gewährleistet. Zum Recyceln kann der in 2 dargestellte komplette Frontendmontageträger 1 mittels eines Schredderverfahrens zu einem GMT-Recyclat verarbeitet werden. Eine Trennung der in 1 dargestellten beiden Teile 2 und 3 ist nicht erforderlich, da sie im Wesentlichen aus den gleichen Werkstoffen bestehen.
  • 1
    Kraftfahrzeug-Frontendträger
    2
    Kunststoffteil
    3
    Einsatzteil
    4
    z-Richtung

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Frontendträger (1) mit einem Kunststoffteil (2) und einem Einsatzteil (3), das in das Kunststoffteil (2) zur Verstärkung eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (3) aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildet ist.
  2. Kraftfahrzeug-Frontendträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (3) endlosfaserstärkten Kunststoff aufweist.
  3. Kraftfahrzeug-Frontendträger (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (3) in einem Pressverfahren hergestellt ist.
  4. Kraftfahrzeug-Frontendträger (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (2) ein Verbundwerkstoff ist, der Langfasern und Polypropylen umfasst und in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (3) in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit einem Verbundwerkstoff zum Ausbilden des Kunststoffteils (2) umspritzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (3) in einem kalten Zustand in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem Verbundwerkstoff, der Langfasern und Polypropylen umfasst, umspritzt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Frontendträgers (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (3) in das Kunststoffteil (2) eingelegt und beide Teile (2, 3) miteinander verbunden werden, insbesondere durch Niete, Hülsen, Kleben und/oder Schweißpunkte.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (3) eine thermoplastische Matrix umfasst und mit dem Kunststoffteil (2) dadurch verbunden wird, dass durch eine örtliche Erwärmung Schweißpunkte gesetzt werden.
DE2002160048 2002-12-19 2002-12-19 Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE10260048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160048 DE10260048A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160048 DE10260048A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260048A1 true DE10260048A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160048 Withdrawn DE10260048A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260048A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912371A1 (fr) * 2007-02-14 2008-08-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de bloc avant de vehicule automobile
DE102011089153A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Aufbaus
DE102013005570A1 (de) 2013-03-30 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912371A1 (fr) * 2007-02-14 2008-08-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de bloc avant de vehicule automobile
DE102011089153A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Aufbaus
CN104010925A (zh) * 2011-12-20 2014-08-27 宝马股份公司 用于机动车、特别是轿车的车体结构以及用以制造该车体结构的方法
CN104010925B (zh) * 2011-12-20 2016-05-18 宝马股份公司 用于机动车、特别是轿车的车体结构以及用以制造该车体结构的方法
US9469351B2 (en) 2011-12-20 2016-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Structure for a motor vehicle, in particular a passenger vehicle, as well as a method for producing such a structure
DE102013005570A1 (de) 2013-03-30 2014-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042272B4 (de) Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
EP1557342B1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
DE102005061280B3 (de) Umgeformtes flächiges Halbzeug, Struktur- bzw. Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbzeugs bzw. Bauteils
EP3595918B1 (de) Fahrwerkskomponente für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer fahrwerkskomponente
DE202010002099U1 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102011011577A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder oder eines Wankstabilisator
DE102009056472A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016208371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trittbretts für ein Fahrzeug
DE102009051460B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden mehrschaligen Strukturteiles
WO2013072091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und strukturbauteil
DE102012205594A1 (de) Fügeverbundteile und Verfahren zur Herstellung davon
DE102015117847A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen
DE102007022385A1 (de) Hybridbauteilherstellungsverfahren
EP3085509B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils aus blech und faserverbundwerkstoff
DE102016221431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pultrudierten Trägerbauteils in Hybridbauweise
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102009024622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
WO1996015899A1 (de) Verfahren zum verbinden von kunststoff-formteilen
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE102009053947B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen
DE10260048A1 (de) Kraftfahrzeug-Frontendträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015223962A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
EP1667833A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie hiermit hergestelltes verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee