EP2914408A1 - Querträgeranordnung und herstellungsverfahren - Google Patents

Querträgeranordnung und herstellungsverfahren

Info

Publication number
EP2914408A1
EP2914408A1 EP13773185.7A EP13773185A EP2914408A1 EP 2914408 A1 EP2914408 A1 EP 2914408A1 EP 13773185 A EP13773185 A EP 13773185A EP 2914408 A1 EP2914408 A1 EP 2914408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross member
thermoplastic
connection
pipe
frp pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13773185.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2914408A1 publication Critical patent/EP2914408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14614Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/70Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14213Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure deforming by gas or fluid pressure in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Definitions

  • the invention relates to a cross member arrangement, in particular for a motor vehicle cross member assembly, and a method for their preparation.
  • a cross member in the cockpit of a vehicle is conventionally made of steel.
  • the crossbeam is used to stabilize the cockpit and to connect the steering column, airbag and instrument panel.
  • various mounting means, adapters and modular components are used, which are attached to the cross member.
  • This cross member assembly comprises a cross member, preferably made of steel, but also mentions a tube made of fiber-reinforced plastic.
  • a highly integrative module component is mounted, which serves for the attachment of components such as a heating or air conditioning on the cross member.
  • the module component has partial areas corresponding to the outer profile of the cross member
  • the module component which may be formed as a cast part, injection molded part or stamped and bent part, is releasably attached to the cross member by means of at least one cross member in its circumference at least partially enclosing fastener, a tab, a
  • Cable tie a metal clamp, a hose clamp, a mounting clamp or at least a second module component can be. Based on this prior art, it is an object of the present invention to improve in terms of lightweight construction and functional integration
  • Cross member assembly with improved structural properties and to provide a suitable and inexpensive, simplified method for their preparation.
  • Cross member arrangement for a motor vehicle comprising a cross member and at least one attachment structure connected inseparably to the cross member for a component to be attached to the cross member comprises the steps of:
  • thermoplastic FRP pipe of a plurality of pipe sections In one piece or from several pipe sections, wherein the provision of the thermoplastic FRP pipe of a plurality of pipe sections a joining the
  • variable wall thickness in the manufacturing process in winding technique or by wrapping the finished tube with a fiber-matrix plastic material
  • the molded plastic structure can be an advantageously reinforced rib structure and consist of fiber-reinforced, preferably short-fiber-reinforced, thermoplastic material, preferably polyamide (PA) or polyphthalamide (PPA).
  • fiber-reinforced preferably short-fiber-reinforced, thermoplastic material, preferably polyamide (PA) or polyphthalamide (PPA).
  • the load introduction element is a socket, preferably a self-piercing socket, a depositor and / or a
  • the insert is introduced in this case before pressing in one end of the cross member, the sleeve and the cone element group are introduced after each pressing.
  • the attachment structure may also be an air bag holder, a steering console and / or a tunnel strut.
  • the attachment structure may be made at least partially of a thermoplastic, preferably a fiber-reinforced thermoplastic, more preferably of organo-sheet. Then, the manufacturing includes the step of heating the bonding structure at at least one joint to the cross member before insertion into the cross member
  • the method includes the step
  • a corrosion protection layer at least along a contact surface between the CFRP tube and a metallic component from the group, comprising attachment structures, inserts, bolts, bushings, wherein the production of a corrosion protection layer, the application of a layer of a thermoplastic, preferably a non-carbon fiber reinforced thermoplastic, especially preferably comprises a glass fiber reinforced thermoplastic on the CFRP pipe along the contact surface and / or the coating of the metallic component comprises.
  • a layer of a thermoplastic preferably a non-carbon fiber reinforced thermoplastic, especially preferably comprises a glass fiber reinforced thermoplastic on the CFRP pipe along the contact surface and / or the coating of the metallic component comprises.
  • connection structure for a component attachable to the cross member which passes through the can be prepared above method, suggests that the cross member consists of a thermoplastic FRP pipe and is pressed with the connection structure, wherein the cross member and the connection structure are at least materially bonded through the thermoplastic matrix of the FRP pipe and encapsulated with a plastic structure.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a locally welded
  • Fig. 3 is a schematic side sectional view of two by means of FVK spacer
  • FIG. 4 shows a schematic side sectional view of two FVK pipes connected by means of organic sheet connectors
  • Fig. 5 is a perspective view of a driver-side part of the cross member with
  • connection point cross member / A-pillar of Fig. 5 is a detail sectional view of the connection point cross member / A-pillar of Fig. 5,
  • FIG. 7 is a cross-sectional view corresponding to A-A of FIG. 6,
  • FIG. 8 is a detail sectional view of the connection point of Fig. 7,
  • Fig. 11 is a side sectional view of a connection cross member / A-pillar with wrapped
  • Fig. 12 is a side view of a connection cross member / A-pillar with
  • Organoblecheinleger, 13 is a perspective view for introducing an oval insert into a circular FRP tube
  • FIG. 14 shows cross-sectional views of the FRP pipe from FIG. 13 before and after the insertion of the insert
  • Fig. 15 is a side sectional view of a connection cross member / A-pillar with
  • FIG. 16 is a cross-sectional view corresponding to A-A of FIG. 15; FIG.
  • Fig. 17 is a side sectional partial view of a connection cross member / A-pillar without
  • Fig. 18 is a side sectional view of a connection cross member / A-pillar without
  • connection cross member 19 is a side sectional partial view of a connection cross member / A-pillar with
  • Fig. 20 is a side sectional view of a connection cross member / A-pillar over
  • Fig. 21 is a detailed perspective view of the connection cross member / steering console
  • Fig. 22 is a schematic representation of the connection of the steering console
  • Fig. 23 is a schematic representation of a partially foamed FRP pipe to
  • FIG. 24 shows various views of a connection element for an airbag holder.
  • FIG. 25 shows a side sectional view through an injection mold during the process of FIG
  • Fig. 26 is a side view of one attached to the cross member FRP pipe
  • FIG. 27 shows a sectional view through the tunnel strut along A-A from FIG. 26 without FRP pipe, FIG.
  • 29 shows a perspective detailed view of a connection of the tunnel strut to the
  • Fig. 30 is a side sectional view of a connection cross member / A-pillar with socket and
  • the device according to the invention relates to a cross member and a method for its production of fiber-reinforced plastic in FVK injection-molded hybrid construction.
  • thermoplastic tubular FRP semi-finished product by means of braided pultrusion or a winding method, to heat it and then together with inserts and / or connecting elements
  • the FRP pipe is at least at the points with the depositor and / or the
  • the hollow profile, which constitutes the cross member can be formed from a plurality of pipe sections, which can also have mutually different cross-sectional sizes.
  • An essential aspect of the invention relates to the type of connection of the cross member to the body, in particular to one of the columns (eg A-pillar). Furthermore, the invention relates to the connection to individual functional components, which are to be arranged along the cross member and connected to this. This is done by welding and encapsulating these functional components.
  • a secondary aspect of the invention relates to the corrosion protection, which is particularly important when the cross member is formed of carbon fiber reinforced plastic.
  • CFRP has a particularly high electrochemical voltage potential compared to steel and aluminum and can almost be described as "noble.” Accordingly, contact corrosion occurs at joints with metallic inserts, connecting elements and screws, etc. if the seal against moisture is insufficient.
  • the production with the corresponding cited techniques is designed so that the fiber path of the fibers in the FVK tube used to form the cross member is as far as possible not interrupted, or the fibers are not damaged as possible. Therefore, the heating of at least the cross member semi-finished product is virtually unavoidable, wherein the thermoplastic matrix material softens or melts and the fibers can be moved virtually floating.
  • the production of the cross member in particular a motor vehicle cross member, as it is found under the cockpit, using lightweight materials and strategies using an in-mold method.
  • connection points of the cross member to the body / A-pillar of particular interest the connection points cross member / steering console
  • Cross member / bag holder and cross member / tunnel strut are also subject of the invention.
  • Joining technology plays a decisive role in the construction of endless fiber-reinforced thermoplastic FRP pipes and FRP sheets.
  • the FRP pipes and sheets are made of a thermoplastic matrix, such as PA or PPA and reinforcing fibers, the glass fibers, carbon fibers or other reinforcing fibers such as aramid fibers, metal wires,
  • Metal fibers or hybrid reinforcing elements such as hybrid rovings or hybrid yarns can be.
  • the fiber volume fraction is about 60 vol .-%, in order to those for the
  • the encapsulation of the FRP structures is provided.
  • the welding and the encapsulation of the tube according to the invention, the heating of the FRP semi-finished products (joining partner) and a back pressure within the tube is provided.
  • a support pressure forming pressure
  • a division of the cross member may be provided in a plurality of component sections, which are connected / joined in an injection mold.
  • a cross member according to the invention is produced using a hydroforming process (hydroforming process).
  • Thermoplastic FRP pipes used in the A process of braiding pultrusion or produced by a winding process In the braided pultrusion of a thermoplastic FRP hollow profile, a rotationally symmetrical, multi-layered hollow profiled braid made of reinforcing fibers is first produced, which is impregnated in a heated mold with molten thermoplastic and then selectively cooled, so that after cooling of the thermoplastic, the consolidated FRP pipe is obtained.
  • thermoplastic matrix material which may be present as fibers, which are present together with reinforcing fibers in the rovings, or as
  • thermoplastic matrix size is present, which envelop the rovings of reinforcing fibers. So already contains the hollow profile braid at least a share of
  • Matrix material namely uniformly distributed, which ensures a complete and uniform impregnation and consolidation of the hollow profile braid to the thermoplastic FRP hollow profile even with thicker wall thicknesses later on heating.
  • the FRP pipe semi-finished products are pressed and encapsulated with the inserts and the connection elements in a single operation in an injection mold.
  • an internal pressure is applied, which presses the heated tubes into the mold and thus gives them their cross-sectional shape and at the same time serves as a support pressure for the extrusion process.
  • the encapsulation process in turn serves, on the one hand, to enable the welding of the elements to one another and, on the other hand, the connecting elements
  • cross member The design of the cross member and the connection elements will be described below. It is proposed to note in the execution of the cross member that the cross member by the connection of the individual elements, such. B. steering console, tunnel brace or bag holder experiences different loads in different areas. So he is generally z. B. on the driver side more heavily loaded than on the passenger side. Accordingly, the cross member should be adapted in its cross section to the different loads.
  • the cross member can be designed as a continuous profile. Here the prefabricated FRP pipes are used. These can be part of the
  • Wrapping process can be made with variable cross-section to adapt the cross member to the different loads.
  • the fiber angle and the wall thickness can be varied very well and adapted to the loads.
  • the FRP pipe produced in this way is heated and placed together with the connection elements in the cross member form provided for this purpose. Subsequently, an internal pressure is applied, which presses the FRP tube into the mold. Following is a
  • the FRP pipe can be produced both by winding technique and by means of braiding pultrusion, in which case the
  • Adjustment of the cross-section of the load is eliminated or local reinforcement is provided.
  • one possibility may be that a pultruded tube depending on
  • Prepreg tapes at least partially melted.
  • the adhesion between fiber and matrix and the adhesion to the tube is achieved.
  • the tapes are pressed onto the tube with a roller. Thereafter, this tube passes through the described IHU process together with the envisaged inserts / connection elements.
  • Fig. 1 shows a FRP pipe 1 with locally welded for reinforcement organo sheets 2 to account for the locally different load on the cross member, when a continuous tube 1 of the same cross-section is used.
  • the tube 1 is amplified after its production, for example by means of braided pultrusion, in areas of higher load, or at attachment sites of the individual components with organo sheets 2.
  • heated organo sheets 2 are placed in the cross-membered form at the higher stressed areas, which are also welded under pressure with the cross member forming tube 1 and strengthen it locally. This is again the internal pressure to stabilize the tube 1 against collapse and for shaping the cross member tube 1.
  • the organic sheets 2 are materially welded by the welding 3 forming, at least melted and re-hardened matrix material with the FRP pipe 1 .
  • the different loads can be taken into account by the subdivision of the cross member into individual sections 1 different or constant cross section.
  • the thermoplastic FRP sections which are produced by means of braiding pultrusion or in a winding process, are heated and placed together with the connecting elements in the crossbar molding tool.
  • the first variant which requires no additional elements, is that the ends of the individual tubes 1 are tapered or widened and pressed together in the injection mold (see FIG. 2).
  • the end of the larger diameter tube 1 shown on the left receives the tube end of the second tube 1, so that in the overlap, the welding 3 with the melted matrix material takes place.
  • FIG. 1 A joining alternative for pipes with different diameters can be seen in FIG.
  • an additional element 4 which may be about a FVK spacer 4, connected. This is introduced between the heated, overlapping FRP pipe ends 1 and pressed with them. Thus, by welding the spacer 4 with the tubes 1 produce a material bond.
  • connection of the cross member parts 1 via a thermoplastic, fiber-reinforced connector piece 5 done, which is placed around the junction of the here formed with the same diameter pipe sections 1 (analogous to the connector piece 5 for connecting the tunnel strut, see Fig. 29).
  • an organic sheet can be heated as a connector piece 5 and welded under pressure to the cross member parts 1. This creates a cohesive connection between the connector piece 5 and the pipe ends.
  • FIG. 5 shows a driver-side section of an FRP cross member 1 according to the invention with various attachment elements such as the attachment element 10 to the A-pillar, the airbag holder 11, the tunnel brace 13 and the steering console 12.
  • the connection cross member / A-pillar which can be done by means of metal inserts, explained.
  • Fig. 6 is a detail of the connection 10 cross member / A-pillar, which is marked in Fig. 5 with the dashed circle.
  • the connection of the cross member and the cockpit is done at the A-pillars by means of a screw connection.
  • the cross member 1 consists of a FRP pipe 1
  • the flow of the material under sustained load which has a decrease in the biasing force of the screw connection result, a major problem in the connection of the cross member to the A-pillar.
  • This problem is met by the introduction of a metallic load introduction element in the FRP pipe 1.
  • the load introduction element which in the present case is an insert 6, can be designed, for example, from stainless steel and is connected to the FRP tube 1 by means of a combined joining method.
  • the connection of the insert 6 with the FRP pipe 1 happens here by material and form fit.
  • the positive connection is achieved by pressing the heated at its ends FVK tube 1 on the insert 6 and ensures both the axial and the rotation.
  • a self-piercing bush 7 is introduced into the cross member through which a bolt 8 is guided.
  • washers 9 can be used. As a result, the surface load is minimized there.
  • carbon fibers as
  • Composite reinforcing fibers are suggested to take appropriate precautions to prevent contact corrosion between the metallic insert and the carbon fiber.
  • thermoplastic without reinforcing fibers or not
  • Cross member and A-pill is done by means of an inserted into the insert 6 self-piercing sleeve 7 and a screw connection.
  • FIGS. 9 and 10 Another variant is the use of a solid metal insert 6 provided with a bore (see FIGS. 9 and 10). This is material and form-fitting connected to the FRP pipe 1.
  • the FRP pipe 1 is first heated and pressed in one step with the insert 6 and glued.
  • the geometry of the core 6 is carried out as follows: The core ends are made thicker, corresponding to the loads for the screw connection between the A-pillar and cross member, whereas the central part of the core 6 has the shape of a thin-walled tube.
  • endless fiber-reinforced, thermoplastic tapes are applied to the prepared core by means of winding technology and consolidated to the FRP pipe 1. The connection between FRP material and
  • Aluminum is formed on the one hand by a positive connection, for example by form-fitting elements such as recesses introduced on the outer shell surface of the core 6, and on the other hand by a cohesive connection, which is created by priming the aluminum surface in a pre-treatment step before the winding process.
  • the connection between cross member and A-pillar is done via a
  • Um When using carbon fibers to prevent corrosion between CFRP pipe and metal core, for example, a glass fiber reinforced intermediate layer can be fed.
  • Fig. 12 shows another variant of the connection cross member / A-pillar.
  • organo sheet is called an endless fiber reinforced thermoplastic sheet.
  • the organic sheet insert 6 is encapsulated with a star-shaped rib structure 6 '.
  • a self-piercing bush 7 In the center of the rib structure 6 'is provided with a self-piercing bush 7, a force introduction element.
  • the self-piercing bushing 7 is here introduced in the one-shot process and crimped at their ends. As a result, a higher load-bearing capacity and a higher torque of the bushing 7 can be achieved.
  • the rib structure 6 ' is in this case made of a fiber-reinforced thermoplastic
  • the rib structure 6 ' is used for subsequent problem-free welding between FRP pipe 1 and organic sheet depositors 6.
  • the FRP pipe 1 is heated by the action of an infrared radiator outside the mold cavity above the melting point of the thermoplastic matrix material and plated at its ends.
  • the rib structure 6 is responsible for the necessary rigidity of the cross member at its ends, as otherwise by plating the tube 1 significant losses in terms of the resistance to buckling can be expected.
  • FIG. 13 Another variant of the connection of the cross member to the A-pillar is indicated in FIG. 13 and consists in the use of a solid, in the FRP pipe 1
  • the FRP pipe 1 has a round cross-section (see Fig. 14 a).
  • the FRP pipe 1 is now heated and the insert 6 is inserted by means of a slope in the tube 1, so that the tube 1 is brought before the actual forming process after the introduction of the insert 6 in a deviating from the circular flattened shape, as in Fig. 14 b) shown.
  • the tube after insertion of the insert in this section also obtained an oval or elliptical cross-section.
  • connection between the cross member and the A-pillar is the connection without load-introducing element, as shown in FIG. 17. This makes it possible to dispense with a metallic insert. This brings in particular
  • the load introduction into the FRP pipe 1 takes place here by a screw connection between the A-pillar and cross member.
  • self-piercing bushes 7 are introduced into the end piece of the cross member and fixed by pressing the FRP pipe 1.
  • washers 9 will find use.
  • care must be taken to ensure that the FRP tube 1 has an oversize relative to the self-piercing bush 7.
  • the FVK material is brought to flow when tightening the screw 8 and the screw 8 goes with the self-piercing socket 7 on block. As a result, a later setting of the screw 8 is prevented and achieved a permanent tension. If the FRP pipe 1 has not been manufactured in excess of the self-piercing bushing 7, it must be ensured at defined intervals for tightening the screw 8 to the defined tightening torque.
  • the end piece of the tube 1 may optionally be filled with foam after setting the self-piercing bushings 7.
  • a range of technical foams are available, such as a PUR foam.
  • a method can be used in which a bush 7 with a centrally mounted spacer 4 is introduced (see FIG. 18).
  • the bush 7 is inserted into the FRP pipe 1 and the tube 1 is pressed around the bushing 7.
  • the tube 1 is flattened.
  • the spacer 4 here has the task to prevent fiber damage due to low bending radii.
  • the self-piercing bushing 7 is crimped after the punching operation at both ends (in Fig. 19, only one half of the tube 1 and the corresponding half of the bush 7 shown, due to symmetry applies to the second socket end corresponding).
  • the tube 1 must be heated at its ends for this punching process, since it must be compressed or ovalized to some extent, so that a penetration of the sleeve 7 by the FRP material is possible.
  • the power line from the A-pillar in the cross member 1 takes place via
  • connection cross member and A-pillar is shown by means of tension on a cone element, which is another way to connect the
  • connection element possible.
  • the complete connection takes place here by means of a pressure ring 15, an outer cone 16 (for example made of aluminum), an inner cone (for example aluminum) 17 and a screw element 18.
  • the mode of operation is as follows: In by means of a circumferential winding V with a FRP material , z. B. CFK, prepared pipe 1, the inner cone 17 and the Inserted outer cone 16 and clamped by means of a tension screw 18 with the FRP pipe 1. Through the peripheral winding 1 ', a flow of the FRP pipe 1 is prevented and applied the necessary voltage for the load application.
  • the corrosion between the C fibers and the aluminum may be due to glass fiber interlayers 20
  • Stiffening of the cross member 1 can be done by a foaming 19 of the hollow profile.
  • connection of the steering console 12 to the cross member 1 made of FRP pipe is shown (see Fig. 21).
  • the binding of the steering console 12 is also realized via a combined joining process, whereby a classic welding process is combined with the encapsulation here.
  • the steering console construction 12 is a
  • the joining partners are heated in the region of the joints (see FIG. 22).
  • the heating of the joints here can be done as shown by infrared radiator 30 or about by hot gas.
  • the heating is a process upstream of the injection process and is outside of the tool 40
  • the actual joining process takes place in the injection molding tool 40.
  • the closing force of the tool 40 which includes a closing side 41 and a nozzle side 42, applies the required joining pressure and performs a first welding of the components 1, 12.
  • a stiffening of the previously joined structure by means of the closing force structure is now carried out by injection molding for stiffening and increasing the joining surface, wherein the joint of the joined to the cross member 1 steering console 12 is molded.
  • a short-fiber reinforced thermoplastic eg PA, PPA
  • PA short-fiber reinforced thermoplastic
  • the FRP pipe 1 is partially filled in the area provided for the arrangement of the steering console, which is bounded by a foam barrier 19 ', to increase the rigidity with a foam 19.
  • technical foams such as PUR foams are used.
  • the foaming can be done chemically or physically.
  • the foam barriers can in this case be formed by the foams themselves.
  • the filling of the cross member 1 is done either from the open side the hollow sections or introduced through the hollow profile holes through which the foam or the precursor of the foam is introduced.
  • FIG. 1 Another attachment member provided on the cross member 1 is an airbag holder 11 which is shown in a perspective plan view (a), side view (b), plan view (c), and perspective front view (d) in FIG.
  • the bag holder 1 1 is in a
  • Construction consisting of organo sheet 21 and molded ribs 22 executed.
  • the heated organo sheet is inserted into the tool and with a
  • star-shaped rib structure 22 for amplification surrounded openings 24 are the attachment points for the airbag, the opening 23 is provided as a screw point on the cross member.
  • bulges 25 also referred to as "dome" additionally serve to improve the rigidity.
  • Additional bag holder eg Kneebag
  • the holder for an air conditioner or for an air conditioning component e. Kneebag
  • the harness holder e. Kneebag
  • Center console holder are also molded by injection molding. Again, a short fiber reinforced thermoplastic is preferred.
  • the connection of the above-mentioned individual components takes place here by material connection.
  • the cohesive connection is favored in each case by an upstream heat treatment of the FRP pipe.
  • the procedure is analogous to that described for the connection of the steering console.
  • the heating of the matrix material of the FRP pipe is achieved by infrared radiator before inserting the FRP pipe in the tool.
  • the support of the pipe 1 against the injection pressure p s is also done here by a pressurization Pi of the tube interior with a fluid, ie a gas or a hydraulic fluid (see Fig. 25).
  • the cavity of the tool 40 is with a pierced plug 43 sealed, through which the supply of the fluid to generate the support pressure p, takes place.
  • Arrow 45 symbolizes the connection to a pressure generating unit.
  • the support pressure p 1 is selected such that collapse of the FRP tube 1 by the force applied by the plastic injection units 44
  • Injection pressure p s is prevented.
  • Another way of providing support against the injection pressure is provided by processes with fusible, lost cores. In this case, materials such as metal alloys with a low melting point can be used.
  • connection of the tunnel strut 13 on the cross member in connection with FIGS. 26 and 27 will be described.
  • the connection of the tunnel brace 13 can via a
  • the starting material for the tunnel brace 13 in FIG. 26 are two organic sheet half shells 26. These half shells 26 are welded and encapsulated analogously to the method presented for the steering console with the FRP cross member under cockpit 1. Again, ribs 27 are introduced to stiffen the structure. In an upstream process step, ribs 27 'are sprayed onto the insides of the organic sheet half-shells 26 (see FIG. 27) in order to ensure the necessary rigidity of the tunnel brace 13 after welding. In the sectional view of the tunnel brace 13 along A-A of FIG. 26, shown in FIG. 27, the FRP pipe is not shown to better illustrate the internal ribbing of the organic sheet half-shell 26.
  • hybrid fabrics are used as the reinforcing fiber in the organic sheet semi-finished products 26. These hybrid fabrics are made up of different ones
  • tunnel brace 13 is a crash-loaded component, securing the tunnel brace 13 against intrusion into the passenger compartment is to be provided.
  • carbon fibers reinforced with steel wires in particular offer
  • a second possibility of connecting the tunnel brace 13 to the cross member 1 is the direct integration of the tunnel brace 13 in the cross member 1, as indicated in Fig. 28.
  • This option is suitable for small batches, since a continuous process in crossbeam production is not possible.
  • the cross member tunnel strut structure is braided, ie the connection of the tunnel brace 13 to the Cross strut 1 via a braiding process. Subsequently, the cross member tunnel strut structure is consolidated in a tool.
  • the lightweight potential of the FRP materials is fully utilized by functional integration. Known problems, such as the insufficient strength in the joining area due to lack of fiber reinforcement are thus avoided.
  • the rigidity of the entire cross member structure can be increased by the combination of cross member 1 and tunnel strut 13.
  • As part of the consolidation can also be made an additional ribbing on the tunnel brace 13. This ribbing can be used to increase the rigidity of the construction.
  • a further option shown in FIG. 29 for connecting the tunnel brace 13 to the cross member 1 is a connector piece 5 made of a fiber-reinforced thermoplastic material made of a cut organic sheet. This organo sheet is heated and placed around the parts to be joined 1, 13. Under pressure, a cohesive connection is now produced, the organo-sheet piece 5 is then welded to the cross member 1 and the tunnel brace 5.
  • Corrosion problems play an important role especially in the connection of cross member / A-pillar, since this metallic connectors such as self-piercing sockets and load-carrying elements are provided.
  • the problem of corrosion can be counteracted with the help of intermediate layers made of GRP.
  • the GFRP layer is the only contact between metallic insert and CFRP material. Due to the lack of conductivity of the glass fibers, the corrosion problem is solved constructively.
  • interlayers made of GRP are out of the question since the bush penetrates the complete average of the CFRP material. In the case of self-piercing bushings so another way of corrosion protection is preferable. In this case, coatings of the bushing come to prevent corrosion.
  • Such coatings may be galvanic in nature or may be applied by other layer-forming processes.
  • Another possibility is the substitution of the material of the metallic insert or the metallic socket. By using titanium or stainless steel instead of aluminum, the Potential difference between metallic component and CFRP material can be lowered by one fifth of the original value.
  • connection to the A-pillar 50 is shown in FIG.
  • a UD-reinforced fiber optic socket 7 is used. It does not matter whether, as shown in Fig. 30, the ends 1 'of the CFRP pipe 1 are pressed, or whether one of the other variants presented is used.
  • the connection of the cross member to the A-pillar 50 is done via a screw 8.
  • the socket 7 made of fiberglass composite plastic is used. For this purpose, an opening is introduced into the tube end V prior to introduction of the bush 7, for example by means of lasers. Subsequently, the socket 7 is pressed.
  • washers 9 which may also be made of fiberglass, to the direct contact of a screw head or a nut with the CFRP Material of the cross member 1 to avoid provided.
  • Joining technology especially in thermoplastic composites, such as bolted and bolted bearing, is eliminated by the use of welding techniques.
  • the lightweight potential of fiber composites is fully utilized.
  • the corrosion problem on the composite side is minimized because moisture and other corrosive media are prevented from entering.
  • a seal of the structure can optionally be dispensed with and a process step can be saved.
  • costs can be saved to a considerable extent.
  • the absence of joining aids such as screws or rivets, the protection against corrosion when using metallic components easier, since only one layer of the FRP material comes into contact with the metallic component.

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Querträgeranordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Querträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug bereit. Die Querträgeranordnung besteht aus einem Querträger (1) und zumindest einer unlösbar mit dem Querträger (1) verbundenen Anbindungsstruktur (10,11, 12,13) für ein am Querträger (1) anzubringendes Bauteil. Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte: - Bereitstellen des Querträgers (1) aus einem thermoplastischen FVK-Rohr (1), - Erwärmen des FVK-Rohrs (1) an zumindest einer Fügestelle für die Anbindungsstruktur (10,1 1,12,13) und Einlegen des FVK-Rohrs (1) zusammen mit der an der Fügestelle angeordneten Anbindungsstruktur (10,11,12,13) in ein Spritzgusswerkzeug, - Aufbringen eines Stützdrucks (Pi) im Inneren des FVK-Rohrs (1), - Verpressen des FVK-Rohrs (1) mit der Anbindungsstruktur (10,11,12,13), - Umspritzen der Fügestelle mit einer Kunststoffstruktur.

Description

Querträgeranordnung und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Querträgeranordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Querträgeranordnung, und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Ein Querträger im Cockpit eines Fahrzeugs wird herkömmlicher Weise aus Stahl gefertigt. Dabei wird der Querträger zur Stabilisierung des Cockpits und zur Anbindung von Lenksäule, Airbag und Instrumententafel genutzt. Hierfür werden verschiedene Montagemittel, Adapterstücke und Modulbauteile eingesetzt, die an dem Querträger befestigt werden. Auch gibt es modular aufgebaute Cockpitbereiche, aufgeteilt in Fahrer-, Mittel- und Beifahrermodul, die über verschiede Anbindungsmittel an dem Querträger befestigt werden können. Zur Befestigung derartiger Haltevorrichtungen am Querträger können etwa Schrauben eingesetzt werden. Ferner besteht bei den aus Stahl gefertigten Querträgern die Möglichkeit, solche Anbindungsstrukturen direkt anzuschweißen.
Die DE 10 2006 040 624 A1 hat die Schaffung einer Querträgeranordnung für ein
Kraftfahrzeug mit einem hochflexiblen gestaltbaren und einsetzbaren Modulbauteil zur Aufgabe. Diese Querträgeranordnung umfasst einen Querträger, vorzugsweise aus Stahl, erwähnt wird aber auch ein Rohr aus faserverstärktem Kunststoff. An dem Querträger ist mindestens ein hochintegratives Modulbauteil angebracht, das zur Anbringung von Bauteilen wie einer Heizungs- oder Klimaanlage am Querträger dient. Das Modulbauteil weist in Teilbereichen eine dem Außenprofil des Querträgers korrespondierende
Aufnahme für den Querträger auf, welche einen Kontaktbereich zwischen dem
hochintegrativen Modulbauteil und dem Querträger bildet. Das Modulbauteil, das als Gießteil, Spritzgussteil oder Stanz-Biegeteil ausgebildet sein kann, ist am Querträger mittels mindestens eines den Querträger in seinem Umfang zumindest teilweise umschließenden Befestigungselements lösbar angebracht, das eine Lasche, ein
Kabelbinder, eine Metallschelle, eine Schlauchschelle, eine Befestigungsschelle oder zumindest ein zweites Modulbauteil sein kann. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hinsichtlich Leichtbauweise und Funktionsintegration verbesserte
Querträgeranordnung mit verbesserten Struktureigenschaften und ein geeignetes und günstiges, vereinfachtes Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Querträgeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Weiterbildungen des Verfahrens und der Querträgeranordnung sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
In einer ersten Ausführungsform des Verfahren zur Herstellung einer
Querträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug aus einem Querträger und zumindest einer unlösbar mit dem Querträger verbundenen Anbindungsstruktur für ein am Querträger anzubringenden Bauteil umfasst dieses die Schritte:
- Bereitstellen des Querträgers aus einem thermoplastischen FVK-Rohr,
- Erwärmen des FVK-Rohrs an zumindest einer Fügestelle für die Anbindungsstruktur und Einlegen des FVK-Rohrs zusammen mit der an der Fügestelle angeordneten Anbindungsstruktur in ein Spritzgusswerkzeug,
- Aufbringen eines Stützdrucks im Inneren des FVK-Rohrs,
- Verpressen des FVK-Rohrs mit der Anbindungsstruktur,
- Umspritzen der Fügestelle mit einer Kunststoff struktur.
Damit gelingt es, in wenigen und kostengünstig ausführbaren Schritten eine
Querträgeranordnung in Leichtbauweise herzustellen.
In Weiterbildung des Verfahrens wird das thermoplastische FVK-Rohr
- mittels Flechtpultrusion oder Wickeltechnik
- einstückig oder aus mehreren Rohrabschnitten, wobei das Bereitstellen des thermoplastischen FVK-Rohrs aus mehreren Rohrabschnitten ein Fügen der
Rohrabschnitte zu dem Querträger durch Verschweißen mit oder ohne Distanzstücke und/oder Organoblechabschnitte umfasst,
- mit konstantem/r oder veränderlichem/r Durchmesser/Wandstärke hergestellt, wobei die veränderliche Wandstärke im Herstellungsprozess in Wickeltechnik oder durch Umwickeln des fertigen Rohrs mit einem Faser-Matrixkunststoff-Material oder
Aufschweißen von Organoblechabschnitten geschaffen wird. Ferner kann beim Verpressen des FVK-Rohrs dieses zumindest an der Fügestelle konturiert werden.
Die angespritzte Kunststoffstruktur kann eine vorteilhaft verstärkte Rippenstruktur sein und aus faserverstärktem, vorzugsweise kurzfaserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid (PA) oder Polyphthalamid (PPA) bestehen.
Die Anbindungsstruktur kann ferner in alternativen Ausführungsformen ein
Lasteinleitungselement für eine Anbindungsstelle des Querträgers mit einer KFZ- Karosserie wie einer A-Säule sein, wobei das Lasteinleitungselement eine Buchse, bevorzugt eine selbststanzende Buchse, ein Einleger und/oder eine
Konuselementegruppe sein kann. Der Einleger wird in diesem Falle vor dem Verpressen in ein Ende des Querträgers eingeführt, die Buchse und die Konuselementegruppe werden jeweils nach dem Verpressen eingebracht.
Die Anbindungsstruktur kann auch eine Airbaghalterung, eine Lenkkonsole und/oder eine Tunnelstrebe sein.
Die Anbindungsstruktur kann zumindest teilweise aus einem Thermoplasten, bevorzugt einem faserverstärkten Thermoplasten, besonders bevorzugt aus Organoblech gefertigt sein. Dann umfasst die Herstellung den Schritt des Erwärmens der Anbindungsstruktur an zumindest einer Fügestelle zu dem Querträger vor dem Einlegen in das
Spritzgusswerkzeug.
Zur Herstellung des Querträgers kann auch ein CFK-Rohr verwendet werden. Dann umfasst das Verfahren den Schritt
- Erzeugen einer Korrosionsschutzschicht zumindest entlang einer Kontaktfläche zwischen dem CFK-Rohr und einem metallischen Bauelement aus der Gruppe, umfassend Anbindungsstrukturen, Einleger, Bolzen, Buchsen, wobei das Erzeugen einer Korrosionsschutzschicht das Aufbringen einer Schicht aus einem Thermoplasten, bevorzugt einem nicht kohlefaserverstärkten Thermoplasten, besonders bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Thermoplasten auf das CFK-Rohr entlang der Kontaktfläche und/oder das Beschichten des metallischen Bauelements umfasst.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Querträgeranordnung aus einem Querträger und zumindest einer unlösbar mit dem Querträger verbundenen
Anbindungsstruktur für ein am Querträger anbringbares Bauteil, die durch das vorstehende Verfahren hergestellt werden kann, schlägt vor, dass der Querträger aus einem thermoplastischen FVK-Rohr besteht und mit der Anbindungsstruktur verpresst ist, wobei der Querträger und die Anbindungsstruktur zumindest stoffschlüssig durch die thermoplastische Matrix des FVK-Rohrs verbunden und mit einer Kunststoffstruktur umspritzt sind.
Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des
Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht eines örtlich mit verschweißten
Organoblechen verstärkten FVK-Rohrs (aufgrund der Rotationssymmetrie zur Längsachse nur eine Hälfte des Rohrs dargestellt),
Fig. 2 eine schematische Seitenschnittansicht von direkt verschweißten FVK-Rohren,
Fig. 3 eine schematische Seitenschnittansicht zweier mittels FVK-Distanzstücks
verbundenen FVK-Rohren,
Fig. 4 eine schematische Seitenschnittansicht zweier mittels Organoblechverbinder verbundenen FVK-Rohren,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines fahrerseitigen Teils des Querträgers mit
Anbindungselementen,
Fig. 6 eine Detailschnittansicht der Anbindungsstelle Querträger/A-Säule aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Querschnittansicht entsprechend A-A aus Fig. 6,
Fig. 8 eine Detailschnittansicht der Anbindungsstelle aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenschnittansicht einer geklebten/gepressten Anbindung Querträger/ASäule,
Fig. 10 eine Querschnittansicht der Anbindung Querträger/A-Säule entsprechend A-A aus Fig. 9,
Fig. 11 eine Seitenschnittansicht einer Anbindung Querträger/A-Säule mit umwickeltem
Einleger,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Anbindung Querträger/A-Säule mit
Organoblecheinleger, Fig. 13 eine perspektivische Ansicht zur Einbringung eines ovalen Einlegers in ein kreisrundes FVK-Rohr,
Fig. 14 Queschnittansichten des FVK-Rohrs aus Fig. 13 vor und nach dem Einbringen des Einlegers
Fig. 15 eine Seitenschnittansicht einer Anbindung Querträger/ A-Säule mit
Kunststoffeinleger,
Fig. 16 eine Querschnittansicht entsprechend A-A aus Fig. 15,
Fig. 17 eine Seitenschnittteilansicht einer Anbindung Querträger/ A-Säule ohne
Einleger,
Fig. 18 eine Seitenschnittansicht einer Anbindung Querträger/A-Säule ohne
Kunststoffeinleger mit Distanzstück,
Fig. 19 eine Seitenschnittteilansicht einer Anbindung Querträger/A-Säule mit
selbststanzender umgebördelter Buchse,
Fig. 20 eine Seitenschnittansicht einer Anbindung Querträger/A-Säule über
Konuselemente,
Fig. 21 eine perspektivische Detailansicht der Anbindung Querträger/Lenkkonsole, Fig. 22 eine schematische Darstellung zur Anbindung der Lenkkonsole aus
Organoblech an den Querträger aus FVK-Rohr durch Erwärmen,
Schließkraftfügen und Umspritzen,
Fig. 23 eine schematische Darstellung eines partiell ausgeschäumten FVK-Rohrs zur
Erhöhung der Steifigkeit in perspektivischer Ansicht,
Fig. 24 verschiedene Ansichten eines Anbindungselemente für einen Airbaghalter, Fig. 25 eine Seitenschnittansicht durch ein Spritzgießwerkzeug während des
Umspritzvorgangs,
Fig. 26 eine Seitenansicht einer an dem Querträger-FVK-Rohr angebrachten
Tunnelstrebe,
Fig. 27 eine Schnittansicht durch die Tunnelstrebe entlang A-A aus Fig. 26 ohne FVK- Rohr,
Fig. 28 eine schematische Seitenansicht einer Anbindung der Tunnelstrebe an dem
Querträger über einen Flechtprozess,
Fig. 29 eine perspektivische Detailansicht einer Anbindung der Tunnelstrebe an dem
Querträger über ein Verbindungsstück,
Fig. 30 eine Seitenschnittansicht einer Anbindung Querträger/A-Säule mit Buchse und
Unterlegscheibe. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf einen Querträger und ein Verfahren zu dessen Herstellung aus faserverstärktem Kunststoff in FVK-Spritzguss- Hybridbauweise.
Um einen Querträger mit geringem Gewicht und hoher Steifigkeit sowie hoher
Funktionalität mit möglichst geringem Fertigungsaufwand zu schaffen, wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein thermoplastisches rohrförmiges FVK-Halbzeug mittels Flechtpultrusion oder einem Wickelverfahren herzustellen, dieses zu erwärmen und anschließend gemeinsam mit Einlegern und/oder Anbindungselementen
beispielsweise zur Anbindung des Querträgers an die Karosserie in ein
Spritzgusswerkzeug einzulegen. Im Spritzgusswerkzeug werden die Bauelemente unter Einwirkung von Innenhochdruck miteinander verpresst und das Halbzeug wird
entsprechend der für den Querträger vorgesehenen Weise konturiert. Abschließend wird das FVK-Rohr zumindest an den Stellen mit dem Einleger und/oder den
Anbindungselementen mit Kunststoff umspritzt, der vorzugsweise faserverstärkt ist.
Das Hohlprofil, das den Querträger konstituiert, kann belastungsgerecht aus mehreren Rohrabschnitten gebildet sein, die auch voneinander verschiedene Querschnittsgrößen aufweisen können. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Art der Anbindung des Querträgers an die Karosserie, insbesondere an eine der Säulen (bspw. A-Säule). Ferner betrifft die Erfindung die Anbindung an einzelne Funktionskomponenten, die entlang des Querträgers angeordnet und mit diesem verbunden werden sollen. Dies geschieht durch Verschweißen und Umspritzen dieser Funktionskomponenten.
Ein Nebenaspekt der Erfindung betrifft den Korrosionsschutz, der insbesondere dann wichtig ist, wenn der Querträger aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff gebildet wird. CFK hat im Vergleich zu Stahl und Aluminium ein besonders hohes elektrochemisches Spannungspotential und kann nahezu als„edel" bezeichnet werden. Demgemäß tritt an Fügestellen mit metallischen Einlegern, Anbindungselementen und Schrauben etc. bei unzureichender Abdichtung gegen Feuchtigkeit Kontaktkorrosion auf.
Generell ist die Herstellung mit den entsprechenden angeführten Techniken so konzipiert, dass der Faserverlauf der Fasern in dem zur Bildung des Querträgers verwendeten FVK- Rohr möglichst nicht unterbrochen wird, bzw. die Fasern möglichst nicht beschädigt werden. Daher ist die Erwärmung zumindest des Querträgerhalbzeugs praktisch unumgänglich, wobei das thermoplastische Matrixmaterial weich wird bzw. anschmilzt und die Fasern quasi schwimmend verschoben werden können. Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung des Querträgers, wie insbesondere eines Kraftfahrzeug-Querträgers, wie er sich unter dem Cockpit findet, unter Verwendung von Leichtbaumaterialien und Strategien unter Einsatz eines Inmouldverfahrens.
Hierbei sind die Anbindungspunkte des Querträgers zur Karosserie/A-Säule von besonderem Interesse, die Anbindungspunkte Querträger/ Lenkkonsole,
Querträger/Airbaghalter und Querträger/Tunnelstrebe sind aber ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Fügetechnik nimmt bei der Verbauung von endlosfaservertärkten thermoplastischen FVK-Rohren und FVK-Blechen eine entscheidende Rolle ein. Die FVK- Rohre und Organobleche bestehen hierbei aus einer thermoplastischen Matrix, beispielsweise PA oder PPA und Verstärkungsfasern, die Glasfasern, Kohlenstofffasern oder andere Verstärkungsfasern wie zum Beispiel Aramidfasern, Metalldrähte,
Metallfasern oder hybriden Verstärkungselemente wie Hybridrovings oder Hybridgarne sein können.
Bei den vorliegend zur Herstellung der FVK-Rohre eingesetzten endlosfaserverstärkten FVK-Materialien liegt der Faservolumenanteil bei ca. 60 Vol.-%, um die für den
Querträger aufgrund von Strukturanforderungen - insbesondere NVH-Verhalten - benötigte hohe Steifigkeit zu erreichen. Hierdurch wird das Fügen mittels
Schweißverfahren - bedingt durch den geringen thermoplastischen Matrixanteil - erschwert. Daher ist als alternative Fügetechnik das Umspritzen der FVK-Strukturen vorgesehen. In beiden Fällen, beim Verschweißen und beim Umspritzen des Rohrs, ist erfindungsgemäß die Erwärmung der FVK-Halbzeuge (Fügepartner) und ein Gegendruck innerhalb des Rohres vorgesehen. Um ein Einfallen des Rohrs durch den für das Fügen notwendigen Spritzdruck zu vermeiden, ist ein Stützdruck (Umformdruck) nötig. Dabei ist für eine geeignete Abdichtung des FVK-Rohrs an den Rohrenden gegenüber dem aufgebrachten Innendruck zu sorgen.
Bei der Herstellung des Querträgers aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen, wenn etwa gegebenenfalls aus fertigungstechnischen Aspekten die Herstellung der Struktur in endlosfaserverstärkter Bauweise nicht als ein Bauteil kostengünstig möglich ist, kann eine Teilung des Querträgers in mehrere Bauteilabschnitte vorgesehen sein, die in einem Spritzgusswerkzeug verbunden/gefügt werden.
Ein erfindungsgemäßer Querträger wird unter Einsatz eines Innenhochdruckverfahrens (IHU-Verfahren) hergestellt. Es werden thermoplastische FVK-Rohre eingesetzt, die im Verfahren der Flechtpultrusion oder mittels eines Wickelverfahrens hergestellt werden. Bei der Flechtpultrusion eines thermoplastischen FVK-Hohlprofils wird zunächst ein rotationssymmetrisches, mehrlagiges Hohlprofilgeflecht aus Verstärkungsfasern erzeugt, das in einem erwärmten Werkzeug mit schmelzflüssigem Thermoplast imprägniert und danach gezielt abgekühlt wird, so dass nach dem Abkühlen des Thermoplasten das konsolidierte FVK-Rohr erhalten wird. In vorteilhafter Weise können beim Flechten des Hohlprofils auch Hybridrovings eingesetzt werden, die Verstärkungsfasern und
thermoplastisches Matrixmaterial umfassen, das als Fasern vorliegen kann, die zusammen mit Verstärkungsfasern in den Rovings vorliegen, oder das als
thermoplastische Matrixschlichte vorliegt, die die Rovings aus Verstärkungsfasern umhüllen. So enthält schon das Hohlprofilgeflecht zumindest einen Anteil des
Matrixmaterials, und zwar gleichmäßig verteilt, der auch bei dickeren Wandstärken später beim Erwärmen eine vollständige und gleichmäßige Imprägnierung und Konsolidierung des Hohlprofilgeflechts zu dem thermoplastischen FVK-Hohlprofil sichert.
Die FVK-Rohrhalbzeuge werden mit den Einlegern und den Anbindungselementen in einem Arbeitsgang in einem Spritzgießwerkzeug verpresst und umspritzt. Dazu wird ein Innendruck aufgebracht, der die erwärmten Rohre in die Form presst und ihnen somit ihre Querschnittsform verleiht und gleichzeitig als Stützdruck für den Umspritzvorgang dient. Der Umspritzvorgang wiederum dient zum einen dazu, die Verschweißung der Elemente miteinander zu ermöglichen und zum anderen, die Verbindungselemente mit
angespritzten Rippen auszusteifen.
Die Ausführung des Querträgers und der Anbindungselemente wird im Folgenden beschrieben. Es wird vorgeschlagen, bei der Ausführung des Querträgers zu beachten, dass der Querträger durch die Anbindung der einzelnen Elemente, wie z. B. Lenkkonsole, Tunnelstrebe oder Airbaghalter in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Belastungen erfährt. So wird er im Allgemeinen z. B. auf der Fahrerseite stärker belastet als auf der Beifahrerseite. Dementsprechend sollte der Querträger in seinem Querschnitt an die unterschiedlichen Belastungen angepasst werden.
Der Querträger kann als durchgehendes Profil ausgeführt werden. Hier kommen die vorher gefertigten FVK-Rohre zum Einsatz. Diese können im Rahmen des
Wickelprozesses mit veränderlichem Querschnitt hergestellt werden, um den Querträger an die unterschiedlichen Belastungen anzupassen. Im Wickelprozess lassen sich die Faserwinkel und die Wandstärke sehr gut variieren und an die Belastungen anpassen. Das so gefertigte FVK-Rohr wird erwärmt und zusammen mit den Anbindungselementen in die dafür vorgesehene Querträgerform eingelegt. Anschließend wird ein Innendruck aufgebracht, der das FVK-Rohr in die Form presst. Im Anschluss findet ein
Umspritzprozess statt, um die Verbindung von Querträger und Anbindungselementen zu unterstützen.
Alternativ kann der Querträger mit konstantem Querschnitt ohne Anpassung der
Querschnitte ausgeführt werden. Hierbei kann das FVK-Rohr sowohl durch Wickeltechnik als auch mittels der Flechtpultrusion hergestellt werden, wobei in diesem Fall die
Anpassung des Querschnittes an die Belastung entfällt oder örtlich eine Verstärkung vorgesehen wird.
Hierfür kann eine Möglichkeit darin bestehen, dass ein pultrudiertes Rohr je nach
Belastung örtlich umwickelt wird. An Stellen größerer Belastung wird entsprechend mehr Material aufgebracht. Hierzu kann z. B. mit laserunterstützten Ringwickelköpfen ein Prepregband auf das pultrudierte Rohr abgelegt werden. Dabei lässt sich der Querschnitt örtlich sehr gut anpassen. Die Wickelköpfe legen die Tapes/Prepregbänder an der gewünschten Stelle ab und mit der durch Laser eingebrachte Energie werden die
Prepregbänder zumindest teilweise aufgeschmolzen. Somit wird die Haftung zwischen Faser und Matrix sowie die Haftung auf dem Rohr erreicht. Anschließend werden die Tapes mit einer Rolle auf das Rohr gepresst. Danach durchläuft dieses Rohr zusammen mit den vorgesehenen Einlegern/Anbindungselementen den beschriebenen IHU-Prozess.
Fig. 1 zeigt ein FVK-Rohr 1 mit zur Verstärkung örtlich aufgeschweißten Organoblechen 2, um auf der lokal unterschiedlichen Belastung des Querträgers Rechnung zu tragen, wenn ein durchgehendes Rohr 1 gleichen Querschnitts verwendet wird. Das Rohr 1 wird nach seiner Herstellung, beispielsweise mittels Flechtpultrusion, in Bereichen höherer Belastung, bzw. an Anbindungsstellen der Einzelkomponenten mit Organoblechen 2 verstärkt. Dazu wird zunächst, wie bei dem durchgehenden Profil beschrieben, verfahren. Zusätzlich werden an den höher beanspruchten Stellen erwärmte Organobleche 2 in die Querträgerform eingelegt, welche ebenfalls unter Druck mit dem den Querträger bildenden Rohr 1 verschweißt werden und diesen örtlich verstärken. Hierbei dient wieder der Innendruck zur Stabilisierung des Rohres 1 gegen Einfallen und zur Formgebung des Querträger-Rohrs 1. Durch Temperatur und Druck werden die Organobleche 2 stoffschlüssig durch das die Verschweißung 3 bildende, zumindest angeschmolzene und wieder erhärtete Matrixmaterial mit dem FVK-Rohr 1 verschweißt. Die unterschiedlichen Belastungen können durch die Unterteilung des Querträgers in einzelne Teilstücke 1 unterschiedlichen oder konstanten Querschnitts berücksichtigt werden. Die thermoplastischen FVK-Teilstücke, die mittels Flechtpultrusion oder in einem Wickelverfahren hergestellt werden, werden erwärmt und mit den Anbindungselementen gemeinsam in das Querträgerformwerkzeug eingelegt. Für die Verbindung der einzelnen Teilstücke 1 des Querträgers gibt es mehrere Varianten, die in Zusammenhang mit Fig. 2 bis 4 beschrieben werden.
Die erste Variante, die keine Zusatzelemente erfordert, besteht darin, dass die Enden der einzelnen Rohre 1 verjüngt, bzw. aufgeweitet und im Spritzgießwerkzeug miteinander verpresst werden (siehe Fig. 2). Das Ende des links dargestellten Rohrs 1 mit dem größeren Durchmesser nimmt das Rohrende des zweiten Rohrs 1 auf, so dass in dem Überlapp die Verschweißung 3 mit dem aufgeschmolzenen Matrixmaterial erfolgt. Durch die Verschweißung der Teilstücke 1 entsteht ein Stoffschluss, während gleichzeitig beim Verpressen der Enden der Teilstücke 1 ein Formschluss durch die zumindest in diesem Bereich nichtrunde Form des Querträgers erzeugt wird, der eine Sicherung gegen Verdrehen bildet.
Eine Fügealternative für Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern ist in Fig. 3 zu sehen. Dort werden die mit unterschiedlichen Durchmessern gefertigten Teilstücke 1 mittels eines Zusatzelementes 4, das etwa ein FVK-Distanzstück 4 sein kann, verbunden. Dieses wird zwischen die erwärmten, überlappenden FVK-Rohrenden 1 eingebracht und mit diesen verpresst. So lässt sich durch Verschweißen des Distanzstückes 4 mit den Rohren 1 ein Stoffschluss erzeugen.
Des Weiteren kann, wie in Fig. 4 gezeigt, die Verbindung der Querträgerteile 1 über ein thermoplastisches, faserverstärktes Verbinderstück 5 geschehen, welches um die Verbindungsstelle der hier mit gleichem Durchmesser ausgebildeten Rohrteilstücke 1 gelegt wird (analog zum Verbinderstück 5 zur Anbindung der Tunnelstrebe, siehe Fig. 29). Zu diesem Zweck kann ein Organoblech als Verbinderstück 5 erwärmt und unter Druck mit den Querträgerteilen 1 verschweißt werden. Dabei entsteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Verbinderstück 5 und den Rohrenden 1.
In Fig. 5 ist ein fahrerseitiger Abschnitt eines erfindungsgemäßen FVK-Querträgers 1 mit verschiedenen Anbindungselementen wie dem Anbindungselement 10 zur A-Säule, dem Airbaghalter 11 , der Tunnelstrebe 13 und der Lenkkonsole 12 dargestellt. In Fig. 6 bis 8 wird die Anbindung Querträger/A-Säule, die mittels Metalleinlegern erfolgen kann, erläutert. Fig. 6 ist ein Detailausschnitt der Anbindung 10 Querträger/A-Säule, die in Fig. 5 mit dem gestrichelten Kreis markiert ist. Die Anbindung von Querträger und Cockpit geschieht an den A-Säulen mittels einer Verschraubung. Da der Querträger 1 aus einem FVK-Rohr 1 besteht, ist das Fließen des Werkstoffes unter anhaltender Last, was ein Nachlassen der Vorspannkraft der Schraubenverbindung zur Folge hat, ein Hauptproblem bei der Anbindung des Querträgers an die A-Säule. Diesem Problem wird durch die Einbringung eines metallischen Lasteinleitungselementes in das FVK-Rohr 1 begegnet. Das Lasteinleiteelement, das vorliegend ein Einleger 6 ist, kann beispielsweise aus Edelstahl konzipiert sein und wird mittels eines kombinierten Fügeverfahrens mit dem FVK-Rohr 1 verbunden. Die Anbindung des Einlegers 6 mit dem FVK-Rohr 1 geschieht hierbei durch Stoff- und Formschluss. Der Formschluss wird durch ein Aufpressen des an seinen Enden erwärmten FVK-Rohrs 1 auf den Einleger 6 erreicht und gewährleistet sowohl die axiale als auch die Verdrehsicherung. Anschließend wird in den Querträger eine selbststanzende Buchse 7 eingebracht, durch die ein Bolzen 8 geführt wird. Um an der Auflage des Bolzenkopfs bzw. der Mutter 8' ein Fließen des FVK-Werkstoffes zu unterbinden, können Unterlegscheiben 9 eingesetzt werden. Hierdurch wird dort die Flächenlast minimiert. Im Falle der Verwendung von Kohlenstofffasern als
Verstärkungsfasern im Verbundwerkstoff wird vorgeschlagen, geeignete Vorkehrungen zu treffen, um Kontaktkorrosion zwischen metallischem Einleger und Kohlenstofffaser zu verhindern.
Solche Vorkehrungen können zum Beispiel Zwischenschichten aus reinem
thermoplastischen Kunststoff ohne Verstärkungsfasern oder einem nicht
kohlefaserverstärkten, thermoplastischen Kunststoff sein, oder auch Beschichtungen, welche die Korrosion des Einlegers verhindern. Solche Beschichtungen können mit diversen Verfahren zur Oberflächenbeschichtung aufgebracht werden. Die
Korrosionsproblematik tritt im Allgemeinen nur bei kohlenstofffaserverstärken
Werkstoffen auf.
Um eine weitere Aussteifung der Fügestelle zwischen FVK-Rohr 1 und Einleger 6 zu erreichen, wird ein Umspritzen von FVK-Rohr 1 und Einleger 6 vorgenommen. Hierbei wird eine Rippenstruktur erzeugt, die zu einer Versteifung führt. Ein weiterer Vorteil der Umspritzung ist die Verbesserung der Verbundhaftung. Um eine solche Verbundhaftung zwischen Metalleinleger und thermoplastischem Kunststoff zu erreichen, ist eine
Vorbehandlung der Metallteils erforderlich. Diese Vorbehandlung - das Primern - ermöglicht einen Stoffschluss zwischen Kunststoff und Metall. Um ein Einfallen des FVK- Rohres 1 infolge des Spritzdrucks zu unterbinden, ist in geeigneter Weise ein Innendruck aufzubringen, was nachfolgend detailliert erläutert wird. Die Verschraubung von
Querträger und A-Säule geschieht mittels einer in den Einleger 6 eingebrachten selbststanzenden Buchse 7 und einer Schraubenverbindung 8.
Eine weitere Variante besteht in der Verwendung eines mit einer Bohrung versehenen massiven Metalleinlegers 6 (siehe Fig. 9 und 10). Dieser wird stoff- und formschlüssig mit dem FVK-Rohr 1 verbunden. Dazu wird das FVK-Rohr 1 zunächst erwärmt und in einem Arbeitsschritt mit dem Einleger 6 verpresst und verklebt. Dadurch wird zum einen eine Sicherung gegen Verdrehen durch den Formschluss und zum anderen eine
stoffschlüssige Verbindung zwischen Einleger 6 und Rohr 1 durch die Verklebung hergestellt. Anschließend wird eine selbststanzende Buchse 7 eingebracht. Hierbei ist eine sehr genaue Positionierung von Buchse 7 und Einleger 6 bzw. der in den Einleger 6 eingebrachten Bohrung erforderlich. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Bohrung des FVK-Rohres 1 vor der Einbringung der Buchse 7 herzustellen, beispielsweise durch Lasern, und anschließend eine nicht selbststanzende Buchse 7 einzubringen. Auch bei dieser Variante ist gegebenenfalls auf ausreichenden Korrosionsschutz, wie oben beschrieben, zu achten.
Weitere Möglichkeiten der Anbindung des Querträgers an die A-Säule ergeben sich aus einem veränderten Herstellungsprozess für den Querträger. Hierbei wird mit einem im späteren Bauteil verbleibenden Aluminiumkern 6 gearbeitet (siehe Fig. 11), d. h. das Rohr wird auf den Aluminiumkern 6 gewickelt bzw. geflochten. Dieser Aluminiumkern 6 besteht aus einer Aluminiumrohrstruktur. Hierdurch kann der oben genannte Einleger entfallen, da die Funktionen des Einlegers durch den Kern 6 als Lasteinleitungselement
übernommen werden. Hierfür wird die Geometrie des Kerns 6 wie folgt ausgeführt: Die Kernenden werden dicker, den Belastungen für die Verschraubung zwischen A-Säule und Querträger entsprechend, ausgeführt, wohingegen der Mittelteil des Kerns 6 die Form eines dünnwandigen Rohres hat. In einem Wickelprozess werden endlosfaserverstärkte, thermoplastische Tapes mittels Wickeltechnik auf den vorbereiteten Kern aufgebracht und zum FVK-Rohr 1 konsolidiert. Die Verbindung zwischen FVK-Werkstoff und
Aluminium entsteht zum einen durch einen Formschluss, beispielsweise durch auf der Mantelaußenfläche des Kerns 6 eingebrachte Formschlusselemente wie Ausnehmungen, und zum anderen durch eine stoffschlüssige Verbindung, die durch das Primern der Aluminiumoberfläche in einem Vorbehandlungsschritt vor dem Wickelprozess geschaffen wird. Die Anbindung zwischen Querträger und A-Säule geschieht über eine
Verschraubung und eine in den Querträger eingebrachte selbststanzende Buchse 7. Um bei Verwendung von Kohlefasern Korrosion zwischen CFK-Rohr und Metallkern zu unterbinden, kann beispielsweise eine glasfaserverstärkte Zwischenschicht eingezogen werden.
Fig. 12 zeigt eine weitere Variante der Anbindung Querträger/A-Säule. Um weitere Gewichtseinsparungen zu erreichen und der Korrosionsproblematik entgegen zu wirken, bietet sich die Verwendung eines Organoblecheinlegers 6 an. Mit Organoblech wird eine endlosfaserverstärkte Thermoplastplatte bezeichnet. Hierfür wird in einem vorgelagerten Prozessschritt der Organoblecheinleger 6 mit einer sternförmigen Rippenstruktur 6' umspritzt. Im Zentrum der Rippenstruktur 6' ist mit einer selbststanzenden Buchse 7 ein Krafteinleitungselement vorgesehen. Die selbststanzende Buchse 7 wird hierbei im One- Shot-Verfahren eingebracht und an ihren Enden umgebördelt. Hierdurch kann eine höhere Tragfestigkeit und ein höheres Verdrehmoment der Buchse 7 erreicht werden. Die Rippenstruktur 6' wird hierbei aus einem faserverstärkten thermoplastischen
Spritzwerkstoff aufgebracht.
Die Rippenstruktur 6' dient der späteren problemlosen Verschweißung zwischen FVK- Rohr 1 und Organoblecheinleger 6. Zur Vorbereitung auf den Schwei prozess wird das FVK-Rohr 1 unter Einwirkung eines Infrarotstrahlers außerhalb der Werkzeugkavität über den Schmelzpunkt des thermoplastischen Matrixwerkstoffes erwärmt und an seinen Enden plattiert. Im Weiteren wird das plattierte FVK-Rohr 1 mit dem umspritzten
Organoblecheinleger 6 verschweißt und mit einer weiteren Rippenstruktur 6" umspritzt. Dies geschieht beides in der Werkzeugkavität der Spritzmaschine. Die Rippenstruktur 6" ist für die nötige Steifigkeit des Querträgers an seinen Enden verantwortlich, da durch das Plattieren des Rohrs 1 ansonsten erhebliche Einbußen in Hinsicht auf den Widerstand gegen Ausknicken zu erwarten sind.
Eine weitere Variante der Anbindung des Querträgers an die A-Säule ist in Fig. 13 angedeutet und besteht in der Verwendung eines massiven, im FVK-Rohr 1
verbleibenden Kunststoffeinlegers 6. Er besitzt den gleichen Umfang wie das FVK-Rohr 1 , jedoch einen ovalen, insbesondere elliptischen Querschnitt, und wird im Vorfeld mit einer (in Fig. 13 nicht dargestellten) Bohrung versehen. Vor dem Einbringen des
Einlegers 6 besitzt das FVK-Rohr 1 einen runden Querschnitt (siehe Fig. 14 a). Das FVK- Rohr 1 wird nun erwärmt und der Einleger 6 wird mittels einer Schräge in das Rohr 1 eingeschoben, so dass das Rohr 1 vor dem eigentlichen Umformprozess nach dem Einbringen des Einlegers 6 in eine von der Kreisform abweichende abgeplattete Form gebracht wird, wie in Fig. 14 b) dargestellt. Entsprechend dem Einlegerquerschnitt kann das Rohr nach dem Einbringen des Einlegers in diesem Abschnitt auch einen ovalen bzw. elliptischen Querschnitt erhalten.
Anschließend wird beides in das Querträgerwerkzeug eingelegt und in der
Spritzgießmaschine miteinander verpresst. Die komplett fertige Verbindung ist in
Längsschnittansicht in Fig. 15 und in Querschnittansicht in Fig. 16 dargestellt. Durch das Verpressen des erwärmten FVK-Rohrs 1 mit dem Kunststoffeinleger 6 entstehen ein Form- und ein Stoffschluss. Der Formschluss'entsteht durch die nichtrunde Form des den Querträger bildenden FVK-Rohrs 1 und stellt eine Sicherung gegen Verdrehen dar. Durch das Verschweißen von FVK-Rohr 1 und Kunststoffeinleger 6 - dargestellt wird dies durch die die Verschweißung bildenden Matrixkunststoffschicht 3 - wird der Stoffschluss erzeugt. Im Anschluss an den Spritzgießprozess wird wie beim massiven Metalleinleger eine Buchse 7 eingebracht. Hierzu kann unter der Voraussetzung einer sehr genauen Positionierung eine selbststanzende Buchse 7 eingebracht werden. Alternativ kann die Bohrung vorab in die FVK-Rohrstruktur eingebracht werden, z. B. durch Lasern. Die Vorteile gegenüber dem Metalleinleger bestehen in der resultierenden
Gewichtseinsparung und der besseren Verbindung, die durch das Verschweißen im Vergleich zum Kleben erreicht werden kann.
Eine weitere Möglichkeit der Anbindung zwischen Querträger und A-Säule stellt die Verbindung ohne Lasteinleiteelement dar, wie in Fig. 17 dargestellt. Hierdurch kann auf einen metallischen Einleger verzichtet werden. Dies bringt in besonderem Maße
Gewichtsvorteile im Vergleich zu der Variante mit metallischem Einleger mit sich. Die Lasteinleitung in das FVK-Rohr 1 geschieht hierbei durch eine Verschraubung zwischen A-Säule und Querträger. Hierfür werden selbststanzende Buchsen 7 in das Endstück des Querträgers eingebracht und durch ein Aufpressen des FVK-Rohrs 1 fixiert. Um eine möglichst große Flächenpressung unter dem Schraubenkopf 8 zu erhalten und somit ein Fließen des FVK-Werkstoffes zu vermeiden, werden Unterlegscheiben 9 Verwendung finden. Um ein Setzen der Schraubenvorspannkraft zu verhindern ist darauf zu achten, dass das FVK-Rohr 1 ein Übermaß gegenüber der selbststanzenden Buchse 7 aufweist.
Hierdurch wird beim Anziehen der Schraube 8 der FVK-Werkstoff zum Fließen gebracht und die Schraube 8 geht mit der selbststanzenden Buchse 7 auf Block. Hierdurch wird ein späteres Setzen der Schraube 8 verhindert und eine dauerhafte Verspannung erreicht. Sollte das FVK-Rohr 1 nicht im Übermaß zu der selbststanzenden Buchse 7 gefertigt worden sein, so ist in definierten Intervallen für ein Nachziehen der Schraube 8 auf das definierte Anzugdrehmoment zu sorgen. Für eine weitere Krafteinleitung in das FVK-Rohr 1 kann das Endstück des Rohres 1 nach dem Setzen der selbststanzenden Buchsen 7 gegebenenfalls ausgeschäumt werden. Hierfür bieten sich eine Reihe von technischen Schäumen wie zum Beispiel ein PUR-Schaum an.
Zur Anbindung zwischen Querträger und A-Säule kann des Weiteren ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem eine Buchse 7 mit einem mittig angebrachten Distanzstück 4 eingebracht wird (siehe Fig. 18). Hierfür wird die Buchse 7 in das FVK-Rohr 1 eingelegt und das Rohr 1 um die Buchse 7 gepresst. Hierbei wird das Rohr 1 flachgedrückt. Das Distanzstück 4 hat hierbei die Aufgabe eine Faserschädigung infolge zu geringer Biegeradien zu unterbinden. Nachdem die selbststanzende Buchse 7 das FVK-Rohr 1 durchstoßen hat, erfolgt eine plastische Umformung derselben. Hierbei werden die über die Randfaser des plattgedrückten FVK-Rohrs 1 überstehenden Buchsenenden T umgeklappt. Es bildet sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen
Querträger 1 und Buchse 7 aus. Auch bei diesem Konzept ist ein Ausschäumen des Randbereiches des Rohres möglich. Hierdurch wird die Stabilität des
Querträgeranschlussstückes erhöht.
Um die Krafteinleitung in den Querträger 1 weiter zu optimieren, bietet sich ein weiteres Konzept basierend auf einer in das FVK-Rohr 1 eingebrachten selbststanzenden Buchse 7 an, wie in Fig. 19 skizziert. Hierfür wird die selbststanzende Buchse 7 nach dem Stanzvorgang an beiden Enden umgebördelt (in Fig. 19 nur eine Hälfte des Rohrs 1 und die entsprechende Hälfte der Buchse 7 dargestellt, wegen Symmetrie gilt für das zweite Buchsenende entsprechendes). Das Rohr 1 muss für diesen Stanzvorgang an seinen Enden erwärmt werden, da es in gewissen Maßen zusammengedrückt bzw. ovalisiert werden muss, damit ein Durchdringen der Buchse 7 durch das FVK-Material möglich wird. Die Kraftleitung von der A-Säule in den Querträger 1 erfolgt hierbei über
Kraftschluss, wobei die Krafteinleitung von der Buchse in das FVK-Rohr durch einen Formschluss geschieht.
In Fig. 20 ist die Anbindung Querträger und A-Säule mittels Verspannung über ein Konuselement gezeigt, was eine weitere Möglichkeit zur Anbindung des
Lasteinleitelementes darstellt. Hierdurch ist eine nachträgliche Montage des
Anbindungselementes möglich. Die komplette Anbindung geschieht hierbei mittels eines Druckrings 15, eines Außenkonus 16 (beispielsweise aus Aluminium), eines Innenkonus (beispielsweise Aluminium) 17 und eines Schraubenelementes 18. Die Funktionsweise stellt sich hierbei folgendermaßen dar: In das mittels einer Umfangswicklung V mit einem FVK-Werkstoff, z. B. CFK, vorbereitete Rohr 1 wird der Innenkonus 17 und der Außenkonus 16 eingebracht und mittels einer Zugschraube 18 mit dem FVK-Rohr 1 verspannt. Durch die Umfangswicklung 1' wird ein Fließen des FVK-Rohrs 1 verhindert und die für die Lasteinleitung nötige Spannung aufgebracht. Der Korrosion zwischen den C-Fasern und dem Aluminium kann durch Glasfaserzwischenschichten 20
entgegengewirkt werden. Eine Abstützung gegen Druckkräfte und eine weitere
Aussteifung des Querträgers 1 kann durch eine Ausschäumung 19 des Hohlprofils erfolgen.
Im folgenden wird die Anbindung der Lenkkonsole 12 an den Querträger 1 aus FVK-Rohr gezeigt (siehe Fig. 21). Das Anbinden der Lenkkonsole 12 wird ebenfalls über einen kombinierten Fügeprozess realisiert, wobei auch hier ein klassisches Schweißverfahren mit dem Umspritzen kombiniert wird. Die Lenkkonsolenkonstruktion 12 ist eine
Konstruktion aus umspritztem Organoblech. Für die Anbindung der Lenkkonsole 12 an das FVK-Rohr 1 werden zunächst die Fügepartner im Bereich der Fügestellen erwärmt (siehe Fig. 22). Die Erwärmung der Fügestellen kann hierbei wie dargestellt durch Infrarotstrahler 30 oder etwa auch durch Heißgas erfolgen. Die Erwärmung ist ein dem Spritzprozess vorgelagerter Prozess und wird außerhalb des Werkzeugs 40
vorgenommen. Der eigentliche Fügeprozess erfolgt im Spritzgusswerkzeug 40. Durch die Schließkraft des Werkzeugs 40, das eine Schließseite 41 und eine Düsenseite 42 umfasst, wird der benötigte Fügedruck aufgebracht und ein erstes Verschweißen der Bauteile 1 ,12 durchgeführt. Im Weiteren wird nun zur Aussteifung und zur Erhöhung der Fügefläche ein Umspritzen der zuvor mittels der Schließkraft gefügten Struktur im Spritzgussverfahren durchgeführt, wobei die Fügestelle der an den Querträger 1 gefügten Lenkkonsole 12 umspritzt wird. Für das Umspritzen eignet sich beispielsweise ein kurzfaserverstärkter Thermoplast (z. B. PA, PPA).
Für Anwendungen mit besonders hohen Steifigkeits- und Festigkeitsanforderungen im Bereich der Anbindung Lenkkonsole/Querträger (oder auch in anderen Bereichen mit erhöhten Steifigkeitsanforderungen) kann zusätzlich ein partielles Ausschäumen des den Querträger bildenden FVK-Hohlprofils 1 vorgenommen werden, wie in Fig. 23 dargestellt. Das FVK-Rohr 1 ist partiell in dem zur Anordnung der Lenkkonsole vorgesehenen Bereich, der durch eine Schaumbarriere 19' begrenzt ist, zur Erhöhung der Steifigkeit mit einem Schaum 19 gefüllt. Hierfür kommen technische Schäume wie zum Beispiel PUR- Schäume zum Einsatz. Die Ausschäumung kann hierbei chemisch oder physikalisch erfolgen. Die Schaumbarrieren können hierbei von den Schäumen selbst gebildet werden. Die Befüllung der Querträger 1 geschieht entweder von Seiten der offenen Seite der Hohlprofile oder durch in das Hohlprofil eingebrachte Bohrungen, über welche der Schaum bzw. die Vorstufe des Schaums eingebracht wird.
Ein weiteres, an dem Querträger 1 vorgesehenes Anbindungselement ist ein Airbaghalter 1 1 , der in Fig. 24 in perspektivischer Draufsicht (a), Seitenansicht (b), Draufsicht (c) und perspektivischer Vorderansicht (d) gezeigt ist. Der Airbaghalter 1 1 wird in einer
Konstruktion bestehend aus Organoblech 21 und angespritzter Rippen 22 ausgeführt. Hierzu wird das erwärmte Organoblech in das Werkzeug eingelegt und mit einem
Thermoplasten umspritzt. In der Seitenansicht Fig. 24b) des Airbaghalters 1 1 ist die zur Aufnahme des Querträgers vorgesehene Öffnung 24 zu sehen. Die von einer
sternförmigen Rippenstruktur 22 zur Verstärkung umgebenen Öffnungen 24 (Fig. 24c) sind die Anschraubpunkte für den Airbag, die Öffnung 23 ist als Anschraubpunkt an dem Querträger vorgesehen. Die in die flächigen Abschnitte des Airbaghalters 1 1
eingebrachten, in Fig. 24d) zu erkennenden Wölbungen 25 (auch als„Kalotten" bezeichnet) dienen zusätzlich der Verbesserung der Steifigkeit.
Zur Verbindung des Airbaghalters mit dem Querträger werden die an der Fügestelle erwärmte Organoblechstruktur und das ebenfalls an der Fügestelle erwärmte FVK-Rohr in das Werkzeug eingelegt, in dem das Verschweißen und die Umspritzung von FVK- Rohr und Organoblechstruktur zur Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Teilen stattfindet. Dies ist auf das Aufschmelzen der thermoplastischen Matrix sowohl der Organoblechstruktur, als auch des FVK-Rohrs zurückzuführen. Für eine Aussteifung der Komponenten werden Rippen aufgespritzt. Die Konstruktion des Airbaghalters kann analog zu der Konstruktion der Lenkkonsole gesehen werden.
Weitere Einzelkomponenten wie weitere Airbaghalter (z. B. Kneebag), der Halter für eine Klimaanlage bzw. für ein Klimaanlagenbauteil, der Leitungssatz-Halter und die
Mittelkonsolenhalterung werden ebenfalls im Spritzgussverfahren angespritzt. Auch hierfür wird ein kurzfaserverstärkter Thermoplast bevorzugt. Die Anbindung der oben genannten Einzelkomponenten erfolgt hierbei durch Stoffschluss. Die stoffschlüssige Verbindung wird jeweils durch eine vorgelagerte Wärmebehandlung des FVK-Rohrs begünstigt. Es wird analog zu dem für die Anbindung der Lenkkonsole beschriebenen Verfahren vorgegangen. Auch in diesem Falle wird die Erwärmung des Matrixmaterials des FVK-Rohrs durch Infrarotstrahler vor dem Einlegen des FVK-Rohrs in das Werkzeug erreicht. Die Abstützung des Rohres 1 gegen den Spritzdruck ps geschieht auch hierbei durch eine Druckbeaufschlagung Pi des Rohrinneren mit einem Fluid, also einem Gas oder einer hydraulischen Flüssigkeit (siehe Fig. 25). Die Kavität des Werkzeugs 40 ist mit einem durchbohrten Stopfen 43 abgedichtet, durch den die Zuleitung des Fluids zur Erzeugung des Stützdruckes p, erfolgt. Pfeil 45 symbolisiert den Anschluss zu einer Druckerzeugungseinheit. Der Stützdruck p, wird so gewählt, dass ein Kollabieren des FVK-Rohrs 1 durch den von den Kunststoffinjektionseinheiten 44 aufgebrachten
Spritzdruck ps verhindert wird. Eine weitere Möglichkeit der Abstützung gegen den Spritzdruck bieten Verfahren mit ausschmelzbaren, verlorenen Kernen. Hierbei können Materialien wie Metalllegierungen mit niedrigem Schmelzpunkt zum Einsatz kommen.
Im Folgenden wird die Anbindung der Tunnelstrebe 13 am Querträger in Verbindung mit Fig. 26 und 27 beschrieben. Die Anbindung der Tunnelstrebe 13 kann über ein
Schweißverfahren erfolgen. Das Ausgangsmaterial für die Tunnelstrebe 13 in Fig. 26 sind zwei Organoblechhalbschalen 26. Diese Halbschalen 26 werden analog zu dem für die Lenkkonsole vorgestellten Verfahren mit dem FVK-Querträger unter Cockpit 1 verschweißt und umspritzt. Auch hierbei werden Rippen 27 zur Versteifung der Struktur eingebracht. In einem vorgelagerten Prozessschritt werden auf die Innenseiten der Organoblechhalbschalen 26 Rippen 27' aufgespritzt (siehe Fig. 27), um die nötige Steifigkeit der Tunnelstrebe 13 nach dem Verschweißen sicher zu stellen. In der in Fig. 27 gezeigten Schnittdarstellung der Tunnelstrebe 13 entlang A-A aus Fig. 26 ist das FVK- Rohr nicht dargestellt, um die innere Verrippung der Organoblechhalbschale 26 besser darzustellen.
Als Verstärkungsfaser in den Organoblechhalbzeugen 26 kommen beispielsweise Hybridgewebe zum Einsatz. Diese Hybridgewebe bestehen aus verschiedenen
Materialien, so dass eine Anpassung der Organobleche 26 an die vorliegenden Lastfälle erleichtert wird. Da die Tunnelstrebe 13 ein crashbelastetes Bauteil ist, ist eine Sicherung der Tunnelstrebe 13 gegen Eindringen in den Fahrgastraum vorzusehen. Hierbei bieten sich insbesondere zusätzlich zu Kohlenstofffasern mit Stahldrähten verstärkte
Organobleche an. Hierdurch wird die Duktilität eben dieser Organoblechkonstruktionen erhöht und es kann einem Sprödbruchversagen im Crashfall entgegengewirkt werden, da die einzelnen durch Sprödbruch entstanden Teile durch die weitaus duktileren
Stahldrähte immer noch einen Restverbund bilden.
Eine zweite Möglichkeit der Anbindung der Tunnelstrebe 13 an den Querträger 1 ist die direkte Integration der Tunnelstrebe 13 in den Querträger 1 , wie in Fig. 28 angedeutet. Diese Möglichkeit bietet sich für Kleinserien an, da ein kontinuierlicher Prozess bei der Querträger-Herstellung nicht möglich ist. Hierfür wird die Querträger- Tunnelstrebenstruktur geflochten, d. h. die Anbindung der Tunnelstrebe 13 an die Querstrebe 1 erfolgt über einen Flechtprozess. Anschließend wird die Querträger- Tunnelstrebenstruktur in einem Werkzeug konsolidiert. In dieser Variante existiert vorteilhaft keine Fügestelle zwischen Querträger 1 und Tunnelstrebe 13. Hierdurch wird das Leichtbaupotential der FVK-Werkstoffe durch Funktionsintegration voll ausgenutzt. Bekannte Problematiken, wie die unzureichenden Festigkeiten im Fügebereich aufgrund fehlender Faserverstärkung werden so umgangen. Insbesondere die Steifigkeit der gesamten Querträgerstruktur kann durch die Zusammenfassung von Querträger 1 und Tunnelstrebe 13 erhöht werden. Im Rahmen der Konsolidierung kann zudem eine zusätzliche Verrippung an der Tunnelstrebe 13 vorgenommen werden. Diese Verrippung kann zur Erhöhung der Steifigkeit der Konstruktion genutzt werden.
Eine weitere, in Fig. 29 dargestellte Möglichkeit der Anbindung der Tunnelstrebe 13 an den Querträger 1 ist ein Verbinderstück 5 aus einem faserverstärkten thermoplastischen Material aus einem zugeschnittenen Organoblech. Dieses Organoblech wird erwärmt und um die zu verbindenden Teile 1 ,13 gelegt. Unter Druck wird nun eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt, das Organoblechstück 5 ist dann mit dem Querträger 1 und der Tunnelstrebe 5 verschweißt.
Im Falle der Verwendung von CFK- Werkstoffen und metallischem Elementen sind Maßnahmen zum Schutz vor Korrosion der Werkstoffe aufgrund des großen
elektrochemischen Potentialunterschieds von großer Bedeutung. Die
Korrosionsproblematik spielt insbesondere bei der Anbindung von Querträger/A-Säule eine bedeutende Rolle, da hierbei metallische Verbindungselemente wie selbststanzende Buchsen und Lasteinleiteelemente vorgesehen sind. Im Falle der Einleger kann der Korrosionsproblematik mit Hilfe von Zwischenschichten aus GFK entgegengewirkt werden. Die GFK-Schicht ist hierbei die einzig berührende Lage zwischen metallischem Einleger und CFK-Werkstoff. Aufgrund der fehlenden Leitfähigkeit der Glasfasern ist die Korrosionsproblematik konstruktiv gelöst. Bei der Verwendung von selbststanzenden Buchsen kommen Zwischenschichten aus GFK nicht in Frage, da die Buchse den kompletten Durchschnitt des CFK-Werkstoffes durchdringt. Im Falle der selbststanzenden Buchsen ist also eine andere Möglichkeit des Korrosionsschutzes zu bevorzugen. In Betracht kommen hierbei Beschichtungen der Buchse, um die Korrosion zu verhindern. Solche Beschichtungen können galvanischer Natur sein oder auch durch andere schichtbildende Prozesse aufgebracht werden. Eine weitere Möglichkeit bietet die Substitution des Werkstoffes des metallischen Einlegers oder der metallischen Buchse. Durch die Verwendung von Titan oder rostfreiem Stahl anstelle von Aluminium kann die Potentialdifferenz zwischen metallischem Bauteil und CFK-Werkstoff um ein Fünftel des ursprünglichen Wertes abgesenkt werden.
Eine korrosionsgerechte Ausführung der Anbindung an die A-Säule 50 ist in Fig. 30 dargestellt. Hierbei kommt eine UD-verstärkte Glasfaserbuchse 7 zum Einsatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob wie in Fig. 30 dargestellt, die Enden 1' des CFK-Rohrs 1 verpresst werden, oder ob eine der anderen vorgestellten Varianten zum Einsatz kommt. Die Anbindung des Querträgers an die A-Säule 50 geschieht über eine Verschraubung 8. Um Korrosion zwischen dem Metall der Schraube 8 und dem CFK-Werkstoff zu verhindern, kommt die Buchse 7 aus Glasfaserverbundkunststoff zum Einsatz. Dazu wird in das Rohrende V vor dem Einbringen der Buchse 7 eine Öffnung eingebracht, beispielsweise durch Lasern. Anschließend wird die Buchse 7 eingepresst. Um ein Fließen der Matrix des CFK-Rohrs 1 zu behindern und eine großflächige Lasteinleitung in das CFK-Rohr 1 zu gewährleisten, sind Unterlegscheiben 9, die ebenfalls aus GFK gefertigt sein können, um den direkten Kontakt eines Schraubenkopfes oder einer Mutter mit dem CFK-Material des Querträgers 1 zu vermeiden, vorgesehen.
Der Gesamtprozess zur Herstellung der Querträgeranordnung mit den verschiedenen Anbindungsstellen unterteilt sich in insgesamt vier bzw. fünf Teilprozesse:
- Das Erwärmen des FVK-Rohrs an den Fügestellen und das Erwärmen der Anbauteile, vorzugsweise über Infrarotstrahler.
- Das Einlegen, Fügen und Umspritzen der Komponenten in die Spritzgussmaschine.
- Das Entnehmen des Querträgers mit den Anbindungselementen und das Erwärmen desselben an seinen Enden.
- Das Einschieben der Lasteinleiteelemente oder selbststanzende Buchsen an den Enden und Verpressen der Enden.
- Ggf. Umspritzen des eingelegten Lasteinleiteelements und Einbringen eines Bolzens.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Querträgers unter Cockpit in FVK- Bauweise werden hohe Gewichtseinsparungen möglich. Diese Gewichtseinsparungen können mit dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch der Kraftfahrzeuge zu verringern und somit die gesetzten Ziele zum C02-Ausstoß zu erreichen. Dies ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die technischen Vorteile liegen neben einer Gewichtsreduzierung und einem hiermit einhergehenden besseren
Fahrverhalten der Fahrzeuge insbesondere in den für FVK-Werkstoffen geeigneten Fügetechniken, welche vorliegend zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu
konventionellen Verbindungstechniken wie Schrauben oder Nieten wird durch das Verschweißen und Umspritzen eine Reihe von Verbesserungen möglich. Hierzu zählt unter Anderem die verbesserte Ausnutzung der mechanischen Werkstoffeigenschaften durch den Wegfall der faserschädigenden Fügemethoden. Sowohl beim Schrauben, als auch beim Setzen von Nietverbindungen bleibt eine Verletzung der Faser und somit eine Verringerung der Festigkeiten des Bauteils nicht aus. Klassische Probleme der
Verbindungstechnologie, insbesondere bei thermoplastischen Verbundwerkstoffen, wie Lochleibung bei Schrauben- und Bolzenverbindungen werden durch die Anwendung von Schweißverfahren ausgeschlossen. Zudem wird durch das Fehlen von Fügelementen auf das Einbringen von gewichtserhöhenden Elementen verzichtet. Hierdurch wird das Leichtbaupotential der Faserverbundwerkstoffe voll ausgenutzt. Auch wird durch das Vermeiden von Durchbrüchen durch die Verbundstruktur die Korrosionsproblematik auf Seiten des Verbundwerkstoffes minimiert, da ein Eindringen von Feuchtigkeit und anderen korrosiven Medien verhindert wird. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine Versiegelung der Struktur verzichtet werden und ein Prozessschritt eingespart werden. Infolge dessen lassen sich in nicht unerheblichem Maße Kosten sparen. Zudem wird durch den Verzicht auf Fügehilfsmittel wie Schrauben oder Niete die Absicherung gegen Korrosion bei Verwendung von metallischen Bauteilen einfacher, da nur eine Lage des FVK-Werkstoffs mit dem metallischen Bauteil in Kontakt kommt.

Claims

Daimler AG
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Querträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug aus einem Querträger (1) und zumindest einer unlösbar mit dem Querträger (1) verbundenen Anbindungsstruktur (10, 11 ,12,13) für ein am Querträger (1) anzubringendes Bauteil,
umfassend die Schritte:
- Bereitstellen des Querträgers (1) aus einem thermoplastischen FVK-Rohr (1),
- Erwärmen des FVK-Rohrs (1) an zumindest einer Fügestelle für die
Anbindungsstruktur (10,11 ,12,13) und Einlegen des FVK-Rohrs (1) zusammen mit der an der Fügestelle angeordneten Anbindungsstruktur (10,11 ,12,13) in ein Spritzg usswerkzeug ,
- Aufbringen eines Stützdrucks (Pi) im Inneren des FVK-Rohrs (1),
- Verpressen des FVK-Rohrs (1) mit der Anbindungsstruktur (10, 11 ,12, 13),
- Umspritzen der Fügestelle mit einer Kunststoffstruktur.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei das thermoplastische FVK-Rohr (1)
- mittels Flechtpultrusion oder Wickeltechnik
- einstückig oder aus mehreren Rohrabschnitten, wobei das Bereitstellen des thermoplastischen FVK-Rohrs (1) aus mehreren Rohrabschnitten ein Fügen der Rohrabschnitte zu dem Querträger (1) durch Verschweißen mit oder ohne
Distanzstücke (4) und/oder Organoblechabschnitte (5) umfasst,
- mit konstantem/r oder veränderlichem/r Durchmesser/Wandstärke hergestellt wird, wobei die veränderliche Wandstärke im Herstellungsprozess in Wickeltechnik oder durch Umwickeln des fertigen Rohrs (1) mit einem Faser-Matrixkunststoff-Material oder Aufschweißen von Organoblechabschnitten (2) geschaffen wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
umfassend den Schritt
beim Verpressen Konturieren des FVK-Rohrs (1) zumindest an der Fügestelle.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei
die angespritzte Kunststoffstruktur eine Rippenstruktur (6", 27) ist und aus faserverstärktem, vorzugsweise kurzfaserverstärktem, thermoplastischem
Kunststoff, vorzugsweise Polyamid (PA) oder Polyphthalamid (PPA) besteht.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei
die Anbindungsstruktur (10, 1 1 , 12, 13)
- ein Lasteinleitungselement (10) für eine Anbindungsstelle des Querträgers (1) mit einer Karosserie, vorzugsweise einer A-Säule, wobei das Lasteinleitungselement (10) eine Buchse (7), bevorzugt eine selbststanzende Buchse (7), einen Einleger (6) und/oder eine Konuselementegruppe (16,17) umfasst, wobei der Einleger (6) vor dem Verpressen in ein Ende des Querträgers (1) eingeführt wird, die Buchse (7) und die Konuselementegruppe (16,17) jeweils nach dem Verpressen eingebracht werden,
- eine Airbaghalterung (11),
- eine Lenkkonsole (12) und/oder
- eine Tunnelstrebe (13) ist.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Anbindungsstruktur (10, 11 ,12,13) zumindest teilweise aus einem Thermoplasten, bevorzugt einem faserverstärkten Thermoplasten, besonders bevorzugt aus Organoblech gefertigt ist,
umfassend den Schritt
Erwärmen der Anbindungsstruktur (10,1 1 ,12,13) an zumindest einer Fügestelle zu dem Querträger (1) vor dem Einlegen in das Spritzgusswerkzeug.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zur Herstellung des Querträgers ein CFK-Rohr verwendet wird,
umfassend den Schritt - Erzeugen einer Korrosionsschutzschicht zumindest entlang einer Kontaktfläche zwischen dem CFK-Rohr und einem metallischen Bauelement aus der Gruppe, umfassend Anbindungsstrukturen (10,11 ,12,13), Einleger (6), Bolzen (8), wobei das Erzeugen einer Korrosionsschutzschicht das Aufbringen einer Schicht aus einem Thermoplasten, bevorzugt einem nicht kohlefaserverstärkten Thermoplasten, besonders bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Thermoplasten auf das CFK- Rohr (1) entlang der Kontaktfläche und/oder das Beschichten des metallischen Bauelements umfasst, und/oder
- Einfügen zumindest eines Korrosionsschutzelements aus der Gruppe, umfassend Buchsen (7), Unterlegscheiben (9), zumindest entlang einer Kontaktfläche zwischen dem CFK-Rohr und dem metallischen Bauelement, wobei das
Korrosionsschutzelement bevorzugt aus einem nicht kohlefaserverstärkten
Thermoplasten, besonders bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten
Thermoplasten gebildet ist.
8. Querträgeranordnung aus einem Querträger (1) und zumindest einer unlösbar mit dem Querträger verbundenen Anbindungsstruktur (10,11 ,12,13) für ein am
Querträger (1) anbringbares Bauteil, herstellbar durch ein Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Querträger (1) aus einem thermoplastischen FVK-Rohr (1) besteht und mit der Anbindungsstruktur (10,11 ,12,13) verpresst ist, wobei der Querträger (1) und die Anbindungsstruktur (10,1 1 ,12,13) zumindest stoffschlüssig durch die
thermoplastische Matrix des FVK-Rohrs (1) verbunden und mit einer
Kunststoffstruktur umspritzt sind.
9. Querträgeranordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anbindungsstruktur (10,11 ,12,13)
- ein Lasteinleitungselement (10) für eine Anbindungsstelle des Querträgers (1) mit einer Karosserie, vorzugsweise einer A-Säule, wobei das Lasteinleitungselement (10) eine Buchse (7), bevorzugt eine selbststanzende Buchse (7), einen Einleger (6) und/oder eine Konuselementegruppe (16,17) umfasst,
- eine Airbaghalterung (11),
- eine Lenkkonsole (12) und/oder - eine Tunnelstrebe (13) ist,
10. Querträgeranordnung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die angespritzte Kunststoff struktur eine Rippenstruktur (6", 27) ist und aus faserverstärktem, vorzugsweise kurzfaserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid (PA) oder Polyphthalamid (PPA) besteht, und/oder
dass die Querträgeranordnung eine Korrosionsschutzschicht und/oder ein Korrosionsschutzelement aus der Gruppe, umfassend Buchsen (7),
Unterlegscheiben (9), zwischen dem Querträger (1), der aus einem CFK-Rohr besteht, und einem metallischen Bauelement aus der Gruppe, umfassend Anbindungsstrukturen (10, 1 1 ,12,13), Einleger (6), Bolzen (8), aufweist, wobei die Korrosionsschutzschicht und/oder das Korrosionsschutzelement aus einem Thermoplasten, bevorzugt aus einem nicht kohlefaserverstärkten, besonders bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Thermoplasten besteht, und/oder das metallischen Bauelement eine Beschichtung, bevorzugt eine galvanische Beschichtung aufweist.
EP13773185.7A 2012-10-31 2013-10-01 Querträgeranordnung und herstellungsverfahren Withdrawn EP2914408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021493.6A DE102012021493A1 (de) 2012-10-31 2012-10-31 Querträgeranordnung und Herstellungsverfahren
PCT/EP2013/002946 WO2014067604A1 (de) 2012-10-31 2013-10-01 Quertr?geranordnung und herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2914408A1 true EP2914408A1 (de) 2015-09-09

Family

ID=49303945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13773185.7A Withdrawn EP2914408A1 (de) 2012-10-31 2013-10-01 Querträgeranordnung und herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150284035A1 (de)
EP (1) EP2914408A1 (de)
CN (1) CN104781060A (de)
DE (1) DE102012021493A1 (de)
WO (1) WO2014067604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965757A (zh) * 2016-05-19 2016-09-28 江苏新昌汽车部件有限公司 一种管梁镶件骨架仪表板的注塑方法

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014004704A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based macroscale gears
DE102013001442B3 (de) * 2013-01-29 2014-03-13 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
US20140342179A1 (en) 2013-04-12 2014-11-20 California Institute Of Technology Systems and methods for shaping sheet materials that include metallic glass-based materials
DE102014003143B4 (de) * 2014-03-04 2018-05-17 Audi Ag Querträger
CN106470817A (zh) * 2014-07-01 2017-03-01 沙特基础工业全球技术有限公司 用于包覆模制纤维增强聚合组件的方法和装置
US10151377B2 (en) 2015-03-05 2018-12-11 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing tailored metallic glass-based strain wave gears and strain wave gear components
KR20160132294A (ko) * 2015-05-08 2016-11-17 (주)엘지하우시스 섬유강화복합소재를 이용한 인서트 사출 성형 방법 및 이를 이용한 사출 성형품
JP6354662B2 (ja) * 2015-05-27 2018-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両用部材の接合構造及び車両用部材の接合方法
FR3036643A1 (fr) 2015-06-01 2016-12-02 Epsilon Composite Embout surmoule
DE102015006898A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-22 Trw Airbag Systems Gmbh Baugruppe eines Fahrzeugsicherheitssystems, Fahrzeugsicherheitssystem, Fahrzeugsicherheitseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe eines Fahrzeugsicherheitssystems
US10968527B2 (en) 2015-11-12 2021-04-06 California Institute Of Technology Method for embedding inserts, fasteners and features into metal core truss panels
DE102016106688A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102016207765A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Tragstruktur
DE102016008237A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Daimler Ag Bauteilverbund für ein Fahrzeug
CN106541549B (zh) * 2016-10-14 2018-08-21 苏州恒源盛模塑有限公司 一种塑料横梁管柱的制备工艺
DE102017102562A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 CG Rail - Chinesisch-Deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bahn- und Verkehrstechnik Dresden GmbH Verbindungselement zur Anbindung eines Bauteils an eine Faserverbundstruktur
EP3369544B1 (de) * 2017-03-03 2020-09-23 LANXESS Deutschland GmbH Hohlprofil-verbundtechnologie
KR20190119154A (ko) 2017-03-10 2019-10-21 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 금속 적층 가공을 사용하여 스트레인 웨이브 기어 플렉스플라인들을 제조하기 위한 방법
US11185921B2 (en) 2017-05-24 2021-11-30 California Institute Of Technology Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing
JP7211976B2 (ja) 2017-06-02 2023-01-24 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 付加製造のための高強度金属ガラス系複合材料
WO2019141560A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Basf Se Process for producing a composite component
WO2019157510A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Zephyros, Inc. Instrument panel support structure
CN108275208A (zh) * 2018-03-06 2018-07-13 智车优行科技(上海)有限公司 用于汽车的结构件及其汽车
KR102067190B1 (ko) * 2018-04-30 2020-01-15 케이비아이동국실업 주식회사 차량의 카울크로스멤버
JP7115354B2 (ja) * 2019-02-15 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 ステアリングサポートの固定方法及び固定装置、インストルメントパネルリインフォースメント本体の変形確認方法
CN109720419A (zh) * 2019-02-22 2019-05-07 广州市银宝山新汽车零部件有限公司 仪表板横梁及其制备方法
US11680629B2 (en) 2019-02-28 2023-06-20 California Institute Of Technology Low cost wave generators for metal strain wave gears and methods of manufacture thereof
EP3719375B1 (de) 2019-04-02 2023-05-31 Crompton Technology Group Limited Verbundverbinder und verfahren zur herstellung davon
DE102019212577A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofil-Formteils
US11117627B2 (en) * 2019-12-04 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Overmolded vehicle sheet metal structures with integrated attachments
CN111361640A (zh) * 2020-03-06 2020-07-03 浙江飞碟汽车制造有限公司 一种微卡下部车身横梁结构及其加工工艺
DE102020206028A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger
KR20210141257A (ko) * 2020-05-15 2021-11-23 현대모비스 주식회사 카울크로스바 조립체
DE202020005977U1 (de) 2020-08-03 2023-12-01 Elringklinger Ag Karosserieeinheit, Karosserie und Fahrzeug
DE102020120452A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Elringklinger Ag Karosserieeinheit, Karosserie und Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US11318993B1 (en) 2020-10-13 2022-05-03 Polestar Performance Ab Modular cross car beam assembly
US11572105B2 (en) 2020-10-13 2023-02-07 Polestar Performance Ab Cross car beam assembly with integral safety unit
US11345402B2 (en) 2020-10-13 2022-05-31 Polestar Performance Ab Cross car beam assembly with tapered joint
US11597490B1 (en) 2021-12-22 2023-03-07 Rapidflight Holdings, Llc Additive manufactured airframe structure having a plurality of reinforcement elements

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409081C1 (de) * 1994-03-17 1995-04-20 Daimler Benz Ag Baueinheit für den Stirnwand- und Cockpitbereich eines Personenkraftwagens
US6276866B1 (en) * 1998-09-22 2001-08-21 Elbert Rutan Tensioned structural composite joint
FR2791027B1 (fr) * 1999-03-18 2001-04-27 Rehau Sa Paroi de face avant d'un vehicule renforcee par le surmoulage d'au moins un element de rigidification
DE10022360A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Bayer Ag Profilverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10024224B4 (de) * 2000-05-17 2005-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE10064522A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Behr Gmbh & Co Bauteil für ein Kraftfahrzeug
FR2844575B1 (fr) * 2002-09-12 2006-12-08 Trelleborg Fluid Systems Geie Dispositif de raccordement de tubes ou tuyaux sur un embout
EP1415897B1 (de) * 2002-11-01 2006-12-13 Calsonic Kansei Corporation Querträger und Herstellungsverfahren
US7128360B2 (en) * 2002-12-10 2006-10-31 Delphi Technologies, Inc. Structural hybrid attachment system and method
US6988764B2 (en) * 2003-01-28 2006-01-24 Calsonic Kansei Corporation Cross car beam for vehicle
RU2340503C2 (ru) * 2003-02-13 2008-12-10 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. Усовершенствованный узел приборного щитка и способ его изготовления
WO2005035286A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil, insbesondere hybridträger für ein fahrzeug, und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils sowie verwendung eines derartigen bauteils
DE102006040624A1 (de) 2005-09-07 2007-05-16 Behr Gmbh & Co Kg Querträgeranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007036660A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verstärkten Composite-Produktes
DE102007041484A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Thyssenkrupp Steel Ag Schwingungsdämpfendes Verbundbauteil
DE102007057724A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Daimler Ag Tragkonstruktion und ein Verfahren zu deren Herstellung
KR100941096B1 (ko) * 2008-02-01 2010-02-10 현대자동차주식회사 차량용 범퍼 백빔의 성형방법
DE102008046602A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Hohlprofil
DE102008058224A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Lanxess Deutschland Gmbh Leichtbauteil in Hybridbauweise
DE102009014244A1 (de) * 2009-03-20 2010-11-18 Daimler Ag Verbundbauteil mit wenigstens zwei Strukturbauteilen für eine Kraftwagenkarosserie
US8851308B2 (en) * 2009-12-10 2014-10-07 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for composite frame systems
DE102010014542B4 (de) * 2010-04-10 2018-06-07 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102010014504A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Daimler Ag Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102010014510A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Daimler Ag Tür für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053960A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Daimler Ag Karosserie eines Personenkraftwagens und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosserie
DE102010063094A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
US9045164B2 (en) * 2011-11-30 2015-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body structure
WO2013148959A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Magna International Inc. Plastic overmolding of aluminum extrusions
FR2991650B1 (fr) * 2012-06-07 2014-06-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse pour planche de bord de vehicule pourvue d'une entretoise de renfort dorsal en composite fibre
DE102012016268B4 (de) * 2012-08-17 2017-03-23 Progress-Werk Oberkirch Ag Verbindungsanordnung sowie Querträger mit einer solchen Verbindungsanordnung.
DE102013106384B4 (de) * 2013-06-19 2016-09-15 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Anbindung einer Lenksäule
US9446800B2 (en) * 2014-05-30 2016-09-20 Van-Rob Inc. Vehicle cross-support member with hybrid metal joint
US9156488B1 (en) * 2014-06-19 2015-10-13 Van-Rob Inc. Mounting brace assembly for steering column member

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014067604A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965757A (zh) * 2016-05-19 2016-09-28 江苏新昌汽车部件有限公司 一种管梁镶件骨架仪表板的注塑方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014067604A1 (de) 2014-05-08
CN104781060A (zh) 2015-07-15
DE102012021493A1 (de) 2014-04-30
US20150284035A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014067604A1 (de) Quertr?geranordnung und herstellungsverfahren
DE102013001442B3 (de) Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
DE102009042272B4 (de) Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
DE102011011577A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder oder eines Wankstabilisator
EP2788247B1 (de) Karosseriebauteil
EP3224119B1 (de) Verfahren zum verstärken eines bauelements eines kraftfahrzeug-fahrwerks
DE10240395A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
EP2990308A1 (de) Achsträger für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines achsträgers
EP3174777B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem faserkunststoffverbund-profilteil und einem karosserierahmenteil und verfahren zu deren herstellung
EP3595918B1 (de) Fahrwerkskomponente für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer fahrwerkskomponente
DE102010054935A1 (de) Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE102010049563B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
WO2012062391A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines knotenelements verbundenen halbzeug-bauteilen und herstellungsverfahren
DE102016211213A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102012020184A1 (de) FVK-Stabbauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
WO2012055489A1 (de) Elastische lagerung für ein bauteil und verfahren zu deren herstellung
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE102013000269B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP2374644B1 (de) Verbundbauteil für einen Kraftwagen
DE102016210123A1 (de) Versteifungsbauteil für eine Struktur eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren
DE102013223298A1 (de) Rahmen für ein Motorrad
EP3870497B1 (de) Strukturbauteil für einen fahrgestellrahmen eines fahrzeuges und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161024