EP3960695A2 - Schwenk-station für trinkgefäss sowie verfahren zu ihrem betrieb - Google Patents

Schwenk-station für trinkgefäss sowie verfahren zu ihrem betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3960695A2
EP3960695A2 EP21193004.5A EP21193004A EP3960695A2 EP 3960695 A2 EP3960695 A2 EP 3960695A2 EP 21193004 A EP21193004 A EP 21193004A EP 3960695 A2 EP3960695 A2 EP 3960695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
lifting
base
pivoting
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21193004.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3960695A3 (de
Inventor
Sebastian VÖLKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voelkl Patente GmbH and Co KG
Original Assignee
Voelkl Patente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voelkl Patente GmbH and Co KG filed Critical Voelkl Patente GmbH and Co KG
Publication of EP3960695A2 publication Critical patent/EP3960695A2/de
Publication of EP3960695A3 publication Critical patent/EP3960695A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • B67D1/0005Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • B67D2210/00076Cup conveyors

Definitions

  • the invention relates to serving cold drinks in restaurants.
  • a dispensing system which has several dispensing taps side by side, each with a dispensing lever, and each of the dispensing taps is connected to a storage container such as a barrel or container for a cold drink.
  • the bar waiter usually takes a specific glass intended for the specific beverage from a cupboard behind him or above the dispensing system, holds it under the outlet opening of the dispensing tap and activates it, usually by pulling the swiveling dispensing lever forward.
  • the bar waiter cannot pour some drinks all at once because of the foam formation, but only in two or three stages, and has to put the partially filled glass aside in between and then pick it up again, which further increases the effort.
  • the bar waiter can also move the tap backwards with most manual tap systems, which means that air is added to the drink, usually beer, and foam comes out of the tap.
  • beer can be tapped with the desired amount of foam in the glass, and on the other hand, the majority of the tapping process can initially be carried out with little foam formation and therefore quickly, and the desired amount of foam can only be added at the end.
  • this requires a practiced Schanckeller for a quick implementation.
  • the waiter puts the filled glass on a transfer area, from which the waiter picks it up.
  • the pure filling time is usually longer than with a glass that is initially tilted and, in particular, with manual filling by a very experienced bar waiter.
  • dispensing systems for large throughputs are known, in which mostly one and the same drink and thus filled into the same type of glasses are served several times next to each other by placing the glasses next to each other in a handling trough at a distance from the outlet openings of the taps and placing this in the dispensing system is set, all glasses are filled at the same time and then the entire handling trough is removed from the dispensing system and fitted with a new handling trough filled with glasses.
  • This is used in particular to be able to offer many similar drinks in drinks containers in a short time, for example during the short breaks in sporting events in stadium catering or the like.
  • a tap with an outlet opening is also spoken of when the tap does not have the typical, manually operated blocking element such as a pivoting tap lever, but only an operating button or a button to be operated Control panel, which is not mechanically but only electronically coupled to the blocking element located in the supply line to the outlet opening, the dispensing valve.
  • the typical, manually operated blocking element such as a pivoting tap lever, but only an operating button or a button to be operated Control panel, which is not mechanically but only electronically coupled to the blocking element located in the supply line to the outlet opening, the dispensing valve.
  • the assembly that contains the outlet opening for the beverage to be poured and the controlled blocking element is generally referred to as a tap in the context of the present description.
  • this object is achieved in that first the glass is moved from a starting position, in which it is located under the outlet opening, by means of the storage -Base on which it stands is automatically raised until the top edge of the glass is at a set elevation.
  • the outlet opening in this starting position does not necessarily have to be located within the peripheral contour of the upper opening of the glass when viewed from above, but can also be offset thereto.
  • the glass is preferably vertical in this starting position.
  • the glass is pivoted in such a way that the axial direction, i.e. the axis of symmetry of its rotationally symmetrical parts, is at an angle to the vertical, but the outlet opening is located above the upper end area of the inner peripheral surface of the wall of the glass, i.e. above the one lying below Peripheral area of the inner surface of the wall, preferably vertically above it or, in the case of an obliquely directed outlet opening in the outlet direction, offset in the transverse direction thereto.
  • the outlet opening can be located inside the glass, or outside, above the glass. Depending on the outflow direction of the liquid from the outlet opening, the liquid impinges on the inner surface of the wall at a more or less large but acute angle, which keeps the formation of foam to a minimum.
  • the glass is supported from the outside on its side surface pointing downwards in the pivoted state, so that it cannot fall off the storage base.
  • the glass support used for this can be designed to be movable and can be moved, in particular pivoted, between a supporting, active position and a non-supporting, inactive position, which is particularly useful when supporting is necessary on the side facing away from the operator there, however, the glasses are to be brought into the swivel unit by means of an automatic feed unit.
  • the glass is filled in this filling position, with the glass optionally being swung back and/or lowered against the lifting direction during the filling process, among other things to prevent the outlet opening from coming into contact with the liquid in the glass or the foam formed on it.
  • the fill level in the glass in particular the height of the upper side of the foam, can be detected and, depending on this, the glass can be lowered and/or pivoted back.
  • the glass After the glass has been filled with the intended amount, it is automatically returned to its starting position, from where it can be removed - manually or automatically.
  • the operator preferably enters the type of drink in an input unit, ie both with regard to the type of liquid and the amount of liquid.
  • a specific target height of the glass after lifting can be approached in different ways:
  • a glass that is defined at least in terms of height is stored with each type of drink that can be selected on the operating unit, and preferably also the target height of the glass after it is raised, so that after the type of drink has been selected, the controller knows to what height the support base on which the glass stands must be raised.
  • a sensor to monitor when the target height is reached, that is to say to detect, in particular whether the parking base is approaching and/or reaching the target height.
  • a second possibility consists in preferably not specifying the target height of the parking base, but rather defining the reaching of a target height by the upper edge of the glass as a parameter to be monitored.
  • the lifting movement can automatically change into a pivoting movement if the tightening element is pulled further. so that only one drive motor is required for lifting and swivelling.
  • each selected drink can have a different, defined target height and/or other pivoting, both with regard to the maximum pivoting angle and the timing of the pivoting, and/or a different movement path during of the filling process can be specified by the controller.
  • the glass can be automatically transported from a supply to the pivoting station by a feed unit and automatically and controlled placed on the correct parking base, over which The liquid drink is then dispensed from the outlet opening above it.
  • the glass can be automatically removed from the pivoting unit, i.e. from its storage base, by a removal unit and taken to a desired destination, for example a transfer area to the operator.
  • this generically usually comprises a plurality of pivoting units, each of which is assigned to an outlet opening, and a controller for controlling at least all moving components of the pivoting station.
  • Each pivoting unit is preferably assigned only one outlet opening, with closely adjacent outlet openings for different liquids, such as beer on the one hand and non-alcoholic beverages on the other hand, being able to be regarded as a common outlet opening since they can be assigned to one and the same pivoting unit.
  • a pivoting unit is preferably always assigned only one outlet opening for a specific type of liquid, ie not several outlet openings for the same liquid.
  • each, of the swivel units according to the invention comprises a storage base on which a glass can be placed, as well as a lifting and tilting device with which the glass standing on it is automatically and controlled raised, tilted and then put back into the Starting position can be lowered.
  • the lifting and tipping device consists on the one hand of a tilting base, in relation to which a lifting and tilting part can be tilted about a horizontal tilting axis.
  • the lifting and tipping part in turn includes a guide along which the storage base can be moved and thus raised in a lifting direction when the guide is upright.
  • the lifting and tipping device includes a drive unit with at least one motor.
  • the support base may include a support panel that is detachably attached to the support base and on which the glass is supported.
  • Such a separate storage plate is preferably designed and matched to the storage base so that after parking the storage plate in the storage base by lifting it with storage base, the storage plate automatically attaches to the storage base and thus the hub - the tilting device is fixed, in particular fixed in a form-fitting manner, at least in a form-fitting manner against a relative movement in one of the directions of the main plane of the storage shelf, i.e. its upper storage surface for the glass, but preferably also against a relative movement transversely, in particular perpendicular to this main plane.
  • the storage plate does not have to be a continuously closed plate, but any structure that offers a storage surface for the glass to be placed on it is sufficient.
  • the separate storage plate offers the possibility of supplying a desired glass standing on such a storage plate with a supply unit or automatically removing it again with a discharge unit.
  • Such a glass support is arranged in such a way that, when the tilting part is in the tilted state, it supports a glass standing on the storage base on the outer peripheral surface of the glass, which then points downwards.
  • the glass support can be activated and deactivated, with the adjustment between the two positions being able to be effected automatically by means of the lifting and tilting device or the storage base by lifting the storage base.
  • the glass support preferably consists of two support parts which, when viewed from above, are opposite to one another in relation to the vertical center plane of the support unit in which its pivoting movement takes place lie so that a glass lying against it is automatically centered between them.
  • one of the two support parts in particular both support parts, is further away from the vertical center plane than in its activated position, with the glass support preferably being pivoted between the deactivated and the activated position.
  • the movable arrangement has the advantage that, in the deactivated state, there is free space after deactivation from the direction in which the glass support is in the activated position, ie a glass can be fed in, for example.
  • the glass support is therefore preferably located at a sufficient distance from the upright center plane so that a glass can be fed to the storage base from the rear side facing away from the operator.
  • the one or two guides of the lifting and tipping part for the parking base are also preferably located laterally next to and at a distance from the center plane of the lifting and tipping device, preferably on the same side thereof.
  • each pivoting unit can preferably be dismantled from a base frame and/or each lifting and tipping device from the rest of the pivoting unit as a group that can be handled together quickly and easily, i.e. preferably without tools and in less than 20 seconds. In particular, they can simply be pulled off and put back on for assembly.
  • the drive motor or the multiple drive motors of the lifting and tipping device can be assembled and disassembled in a simple manner.
  • the pivoting unit in particular its lifting and tilting device, will generally have several drives, in particular motors, namely on the one hand for the lifting movement and on the other hand for the pivoting movement.
  • the lift motor is then operatively connected to the storage base and to either the lift member or its base, while the swing motor is operatively connected to the lift member and is preferably attached to the swing unit or its base.
  • a height detector can be present, which detects this and reports this to the control, or the control is designed in such a way that it can be selected for each on the control Drink variant a specific glass, in particular at least the height is stored and thus a specific lifting distance that the lifting device must cover controlled.
  • the pan motor engages the lift member, specifically either the stand base or the guide or even the glass support, even if it is movable between an activated and a deactivated position, since operating the pan -Movement is also only carried out when the glass support is activated.
  • the swivel drive includes a slide that is directed approximately horizontally against the rear side of the lifting and tilting part or the guide or even on the glass support and engages with it.
  • a swivel motor can be arranged on the swivel axis and swivel the lifting part in a controlled manner by a defined swivel angle.
  • the lifting and tilting device and thus the entire swiveling unit can also be operated with just a single drive motor and hardly any sensors which performs both the lifting movement and the pivoting movement.
  • An endless circulating traction element such as a belt can also be used.
  • the motor is preferably arranged behind the pivot axis, and the pulling element is diverted in said direction around a deflection surface, such as a deflection roller, arranged above and/or in front of the pivot axis of the lifting and tipping device.
  • a deflection surface such as a deflection roller
  • This lifting stop is preferably attached to the lifting and tilting part and can therefore pivot with it and therefore does not have to be on the tilting axis.
  • the lifting stop viewed from above, is above the area of the storage base that is remote from the pivot axis, in particular the storage surface for the glass, which has the advantage that when the glass is filled in an inclined position, the liquid or the foam on it generally does not reach the glass rim contacting the lifting stop and thus the lifting stop is rarely or not at all contaminated.
  • a pivoting sensor in particular in the form of a mechanical pivoting stop, can be present in order to detect and end the pivoting in the maximum permissible pivoting position, preferably by means of the control of the pivoting motor.
  • both movements ie lifting and pivoting, can be controlled independently of one another if separate drives are available for this, since separate detection options are available for this.
  • a much more complex, but also extremely flexible form of lifting and tipping device is a robot as a lifting and tipping device:
  • the robot is mounted with its robot base on the base frame, and the storage base to be moved is attached to the free end of the robot arm—usually consisting of several arm parts connected in series and articulated to one another.
  • the robotic arm can move the parking base in many different ways than with the lifting and tipping devices described above.
  • the individual pivoting unit can preferably also include a level sensor, which is coupled to the controller and, when the liquid level in the glass or the foam standing on it reaches a certain level, relative, in particular to a reference point on the base body or the tilt -Base causes the lowering and/or pivoting back of the parking base, preferably depending on the changing filling level.
  • a level sensor which is coupled to the controller and, when the liquid level in the glass or the foam standing on it reaches a certain level, relative, in particular to a reference point on the base body or the tilt -Base causes the lowering and/or pivoting back of the parking base, preferably depending on the changing filling level.
  • a supply unit and/or discharge unit which can also be functionally combined, can be provided, which automatically delivers the correct glass from a glass store to the correct lifting and tipping device or picks it up. transported from there including parking or pick-up at/from the parking base.
  • the respective glass is supplied on one of the storage trays that match and are inserted into the storage base.
  • the storage base as the lowest part of the swivel station, is either in the lowered state standing up on the worktop or floating at a low height above the worktop, with the latter having the advantage that after swiveling up or raising the storage base the worktop underneath can be easily cleaned.
  • the storage base In the lower starting position, however, the storage base must be arranged so low that a storage plate sitting on the worktop can be retracted or pushed into the storage base of the lifting and tipping device.
  • the existing task is solved in that the pivoting station is designed as described above.
  • All side views show a dispensing station 200, usually consisting of several one behind the other in the viewing direction, but in this side view only one visible dispensing unit 100.1, 100.2 and a pivoting unit 1.1 arranged under each dispensing unit 100.1 .
  • each dispensing unit 100.1 comprises not only one outlet opening for a liquid F such as a beverage, but two closely adjacent outlet openings, eg 103.1a for non-alcoholic beverages, which are diagonally forward—the left one is forward in these side views Side on which the operator normally stands - and a vertically downwardly directed outlet opening 103.1b, which also usually has a larger cross section, for beer.
  • a liquid F such as a beverage
  • two closely adjacent outlet openings eg 103.1a for non-alcoholic beverages, which are diagonally forward—the left one is forward in these side views Side on which the operator normally stands - and a vertically downwardly directed outlet opening 103.1b, which also usually has a larger cross section, for beer.
  • Each such dispensing unit 100.1 is assigned a pivoting unit 1.1 in the sense that a glass G standing in the pivoting unit 1.1 moves below the one or more from the vertical position and from the transverse direction Outlet openings 103 or 103.1a , 103.1b is that the beverage F flowing out of them flows into the glass G at least in the dispensing position--in which the vessel G is placed at an angle and usually also raised.
  • each pivoting unit i.e. here the first pivoting unit 1.1 shown in each case from a plurality of pivoting units one behind the other in the direction of view, comprises on the one hand a pivoting base 5b , which is usually attached to the dispensing station 200 , and on the other hand the hub -Tipping part 5a is pivotable about a pivot axis 5' which runs horizontally, the lifting-tilting part 5a extending downwards from the pivot axis 5' .
  • the lifting and tipping part 5a can be pivoted from the starting position in which the lifting and tipping part 5a mostly extends vertically downwards ( Figures 1a , 2a , 3a ) to a lower end forward, toward the operator side, pivoted position.
  • the lifting base 5b is part of a base body 2 and is firmly connected to it, in particular in one piece, with the base body 2 preferably comprising a closed housing in which the drive unit 3 with the one or more motors 6 and the controller 1 * are sheltered.
  • the lifting and tilting part 5a comprises on the one hand one or more guides 7, the upper end of which is attached to the tilting base 5b so that it can pivot about the pivot axis 5' , and a storage base 4 for the glass G, which can be of the drive unit 3 can be moved between a lowered, lower loading position and a raised filling position along the at least one guide.
  • the storage base 4 is L-shaped when viewed from the side, with a leg 4.1 that projects vertically upwards, which is guided along the at least one guide 7 and a leg that protrudes horizontally forwards at its lower end in the starting position Leg 4.2, the top of which forms the storage area 4a for storing the glass G on it.
  • the vertical leg is guided on the guide 7 via two guide shoes 4.1a, b , which are spaced apart in height and are connected to one another, on which on both sides of the vertical main plane 4", the vertical middle plane 5" - as in Figure 1c visible - one of two in the direction of the side views of the Figures 1a , 2a , 3a support rods 13a, b lying one behind the other and spaced apart from one another in this direction are clamped by means of clamping screws 16, which preferably pass over the height of the two guide shoes 4.1a, b .
  • the support rods 13a, b are designed as guide plates that are inclined to the central plane 4" , which form an open prism in the direction of projection of the horizontal leg 4.2, i.e. towards a glass G standing on it, and in the swiveled-up state a glass G resting against this glass support 13 center on the median plane 4" .
  • the outlet openings 103.1a and 103.1b are relatively far apart above the upper rim Go of the glass G, which is open at the top, since in this case it is a small glass G —here in the form of a beaker—with, for example, a filling volume of 0.3 liters .
  • the glass is moved upwards using the storage base 4a until according to Figure 2b the outlet opening is only just above the upper edge Go of the glass G or even dips into the glass G.
  • the lower outlet opening 103.1b is already immersed in the glass G , the higher outlet opening 103.1a is still above it.
  • a pivoted or tilted filling position shows Figure 2c , whereby the vertically downward, lower-lying outlet opening 103.1b for beer almost touches the low-lying area of the inner peripheral surface of the wall of the glass, while the outlet opening 103.1a , which is directed higher and diagonally downward forward, roughly extends its jet against the inner peripheral wall whose half height would judge.
  • the glass G is filled, with a level sensor monitoring the fill level with liquid and/or foam, depending on the design of the sensor, and then the pivoting movement and lifting movement are carried out in reverse until the filled glass G back in the starting position according to Figure 2a located for removal, for example, by the bar waiter.
  • the glass support 13 can - how better in Figure 1c recognizable - be part of the guide 7 and be functionally combined with it, especially if the glass support 13 consists of two support rods 13a, b spaced apart in the viewing direction of the side views, on which the glass G is guided at its widest point - usually the upper edge Go - and then between them is also centered according to the median plane 5" of the lifting and tipping part 5a.
  • two opposite, lower glass supports in the form of a respective shoulder 4a1 also protrude from the storage surface 4a , which can also be connected to form a single shoulder, which prevents too strong an approach of the lower end of the glass G against the glass supports 13 , which usually extend over the entire height of the guide 7 , is prevented.
  • a glass support 13 is preferably fastened to it on both sides, in particular here in the form of support rods 13a, b arranged at an angle to one another in the form of a prism, which also cause the glass G to be centered on the longitudinal central plane 4" .
  • This longitudinal center plane 4" is the plane in which, when the lifting and tilting part 5a is pivoted, a point of the lifting and tilting part 5a that is away from the pivot axis 5' moves, with this longitudinal center plane 4", which thus stands vertically, is positioned in the middle between possibly two support rods 13a, b , so that a glass G supported by it is automatically centered with respect to this longitudinal center plane 4" .
  • the Figures 1a , b show the same initial position with regard to the vessel G analogously to Figure 2a and in the form of the Figure 1b raised and tilted filling position according to Figure 2c , but a significantly larger cup-shaped glass G, for example for 0.5 liter content, is used.
  • the lifting distance is small or - for the largest glasses G to be used in the swiveling station - not available at all, because simply by swiveling, the lower-lying outlet opening 103.1b already protrudes into the glass G and ends in it just before the inner peripheral wall upper area.
  • the lifting and tipping device 5 consists of a lifting device 5.1 on the one hand and a tipping device 5.2 on the other hand, which are not mechanically operatively connected to one another.
  • the lifting device 5.1 comprises a flexible tension element 9, which is attached with its one, the lower, end to the parking base 4, here one of the two guide shoes 4.1a, b of its vertical leg and the other, upper end to a Winding drum 15 is attached, which is controlled by a controller 1* - which is located in the housing of the base body 2 - is rotated by means of a lifting motor 6.1 in the winding direction until the lifting and tipping part 5a is in the correct axial position Regarding the guide 7 is located.
  • a height sensor 8.1 which is mounted at the corresponding height on the base body 2 and which hits the upper edge Go of the glass G when this height is reached, whereupon the controller 1* stops the lifting motor 6.1 .
  • the winding drum 15 is also located in the housing of the base body 2, which is why the flexible tension element 9 runs obliquely downwards.
  • the tipping device 5.2 comprises a slide 17, which protrudes forwards from the base body 2 and can be extended further from it and with its front end below the tipping axis 5' against the lifting and tipping part 5a, preferably its guide 7, presses and deflects it about the tilting axis 5' .
  • the slide 17 is part of a threaded spindle unit - i.e. either its threaded spindle 21 or its spindle nut 19 - which in turn is set in motion by a tilting motor 6.2 , controlled by the controller 1* , until the desired pivoting position of the horn tilting part 5a.
  • lifting drive 5.1 on the one hand and tilting drive 5.2 on the other hand are mechanically independent of one another, these two movements can also be carried out simultaneously or with a time overlap.
  • the Figures 3a - 3c show a second design according to the invention, which differs from the first design in that the drive unit 3 includes only a single drive motor 6 , with the help of which both the lifting movement and the tilting movement is carried out, the then run mechanically coupled to each other.
  • the drive motor 6 and the winding drum 15 driven by it are also present here with the flexible tension element 9 that can be wound up and is connected to the storage base 4 , the tension element 9 is guided over a deflection roller 14 , which is in front of , ie shifted towards the operator side, with respect to the tilting axis 5' .
  • This deflection roller 14 is part of an upper stop part 18 which contains the mechanically acting glass stop 8.2 and can be rotated about an axis 14' .
  • the storage base 4 With the winding roller 15 driven in the winding direction, the storage base 4 is thus pulled up along the guides 7, two of which - albeit spaced apart in the depth direction 12 of the pivoting unit 1, i.e. to the rear as seen from the operator side, i.e. in Figure 3a and 3d from left to right - on only one side viewed in the depth direction 12 , according to FIG Figure 3d the right side, are present until the glass G resting on it hits the glass stop 8.2 .
  • the entire lift-and-tilt part 5a which now also includes the stop part 18 in addition to the guide 7 and the parking base 4 - which is shown in the plan view from above in Figure 3e is shown - includes, upwards around the tilting axis 5 ' until either the stop part 18 reaches a swivel stop, not shown, or by means of the control, not shown, the drive motor 6 is stopped, and in this filling position according to Figure 3c the drink F - in this case probably wheat beer due to the wheat beer glass used - is introduced into the glass G.
  • the storage plate 20 with the glass G standing on it can move horizontally into it - for example from the back to the front in the direction of the operator side - and thus the swivel unit 1.1, in particular automatically, with it fill a glass G.
  • Such a storage plate 20 can be moved up to the top of a bar table 99 with empty glass G standing on it by means of a feed unit 30, and then in the filled state also moved out in the same way, for example forwards out of the storage base 4 and transported to a transfer point for service.

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Damit der Schankkellner ein Glas während des Füllens nicht die ganze Zeit halten muss, wird das Glas (G) in einer Schwenk-Station (1) eingestellt und durch diese automatisch gesteuert angehoben und schräg gestellt unter der AuslassÖffnung der Zapf-Station gehalten, bis es gefüllt ist und automatisch wieder abgestellt wird.Eine solche Schwenk-Station (1) kann weiter automatisiert werden durch eine automatische Zufuhr-Einheit (30).

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft das Ausschenken von Kaltgetränken in Gaststätten.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Üblicherweise erledigt dies ein sogenannter Schankkellner, bei sehr kleinen Gaststätten mit momentan wenig Betrieb manchmal auch die Bedienung selbst, die die Getränke ausliefert. Dabei wird eine Zapfanlage benutzt, die mehrere Zapfhähne nebeneinander mit jeweils einem Zapfhebel aufweist, und jeder der Zapfhähne mit einem Vorratsbehälter wie Fass oder Container für ein Kaltgetränk verbunden ist.
  • Der Schankkellner nimmt ein für das spezifische Getränk vorgesehenes spezifisches Glas meist aus einem Schrank hinter sich oder oberhalb der Zapfanlage, hält es unter die Auslassöffnung des Zapfhahnes, und betätigt diesen, meist indem er den schwenkbaren Zapfhebel nach vorne zieht.
  • Bei schäumenden Getränken mit über lange Zeit beständigem Schaum wie Bier, insbesondere Weißbier, hält er dabei das Glas schräg, um zu starke Schaumbildung zu vermeiden in dem er das Getränk an der Innenwand des Glases in einer dünnen Schicht nach unten laufen lässt. Meist lässt er zu Beginn des Einschenkens den Zapfhahn sogar ins Glas hineinragen, um die freie Fall-Strecke zu reduzieren, und zieht mit zunehmenden Füllzustand das Glas dann etwas nach unten weg, damit das Getränk, beim Bier insbesondere der sich darauf bildende Schaum, den Zapfhahn nicht erreicht und nicht verschmutzen kann.
  • Dabei kann der Schankkellner manche Getränke wegen der Schaumbildung nicht auf einmal einschenken, sondern nur in zwei oder drei Stufen, und muss das teilweise gefüllte Glas dazwischen zur Seite stellen und danach wieder zur Hand nehmen, was den Aufwand weiter erhöht.
  • Abhängig von der gewünschten Schaummenge kann der Schankkellner bei den meisten manuellen Zapfanlagen den Zapfhahn auch nach hinten bewegen, wodurch dem Getränk, meist Bier, Luft zugeführt wird und Schaum aus dem Zapfhahn kommt. So kann Bier zum einen mit der gewünschten Schaummenge im Glas angezapft werden, und zum anderen kann der Großteil des Zapfvorganges zunächst mit geringer Schaumbildung und dadurch schnell durchgeführt werden, und erst zum Schluss die gewünschte Schaummenge darauf gesetzt werden. Allerdings erfordert dies für eine schnelle Durchführung einen geübten Schanckellner.
  • Dann stellt der Schankkellner das gefüllte Glas auf eine Übergabefläche, von der es die Bedienung abholt.
  • Moderne, teilweise gesteuerte, Schankanlagen verfügen anstelle eines manuell zu bedienenden Zapfhebels auch über Bedienungstasten, die aus einer Auslauföffnung eine genau definierte Menge des entsprechenden Getränkes abgeben, und dabei häufig mit einem so definierten, sich während des Befüllens eines Glases ändernden, Massenstrom, dass bei einem passenden darunter gestellten Glas dieses senkrecht unter die Auslauföffnung gestellt werden kann und lediglich der Knopf für die Abgabe des Getränkes betätigt werden muss. Meist ist jeder Auslauföffnung ein eigenes Bedienfeld mit Bedienungstasten zugeordnet.
  • Hierfür ist jedoch für jedes in der Steuerung hinterlegte Getränk die Benutzung eines bestimmten Glases hinsichtlich Form und Größe Voraussetzung, auf das der gesteuerte Massenstrom abgestellt ist.
  • Die reine Befüll-Zeit ist dabei jedoch in der Regel länger als bei einem anfangs schräg gestellten Glas und insbesondere manuellem Befüllen durch einen sehr geübten Schankkellner.
  • Die Bedienung solcher teilweise gesteuerter Schankanlagen ist regelmäßig nur mit Identifizierung der ordernden Bedienung oder des ordernden Schankkellners möglich, auf dessen Rechnung die Entnahme des Getränks erfolgt, meist indem die ordernde Person einen Identifizierungs-Stecker in die Schankanlage einstecken muss.
  • Hierdurch wird das Abrechnen der Getränkeausgabe erleichtert, und auch Zeit dadurch gespart, dass das Glas lediglich senkrecht unter die Auslauföffnung gestellt und dann das Befüllen durch Drücken der entsprechenden Bedienungstaste in Gang gesetzt werden muss und - zumindest bei den meisten Getränken - nicht das Glas während des Einschenkens von Hand geführt werden muss, was bei stark schäumenden Getränke, wie etwa Weißbier, auch bei diesen gesteuerten Schankanlagen häufig dennoch notwendig ist.
  • Da auch in der Gastronomie die Personalkosten einen der Haupt-Kostenfaktoren darstellen, der auch im Steigen begriffen ist, und zusätzlich auch die Verfügbarkeit von Schankpersonal immer schwieriger wird, gibt es bereits Lösungen, um die Effizienz des Schankpersonals weiter zu erhöhen.
  • So sind Schankanlagen für großen Durchsatz bekannt, bei denen meist ein und dasselbe Getränk und damit abgefüllt in die gleiche Art von Gläsern mehrfach nebeneinander ausgeschenkt werden, indem die Gläser im Abstand der Auslauföffnungen der Zapfhähne nebeneinander in einen Handhabungs-Trog gestellt und dieser in die Zapfanlage eingestellt wird, alle Gläser gleichzeitig befüllt werden und dann der gesamte Handhabungs-Trog wieder aus der Zapfanlage entfernt und mit einem neuen mit Gläsern gefüllten Handhabungs-Trog bestückt wird.
  • Auch dies erfordert jedoch Handarbeit, nämlich das Hineinstellen und Herausnehmen der Handhabungs-Tröge, reduziert aber bereits die Arbeitszeit und vor allem lässt die Verlagerung dieser Arbeitszeit zu, indem vor der Ausschank-Zeit eine größere Anzahl von Handhabungs-Trögen mit Gläsern bestückt wird, was insbesondere dann ohne Probleme möglich ist, wenn es sich bei den "Gläsern" um geringwertige Papp-Becher oder Kunststoff-Becher handelt, die in der Gastronomie in großer Anzahl vorgehalten werden können oder ohnehin nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen sind.
  • Dies wird insbesondere genutzt um in kurzer Zeit viele gleichartige Getränke in Getränke-Behältern anbieten zu können, beispielsweise in den kurzen Pausen von Sportveranstaltungen in der Stadion-Gastronomie oder ähnlichem.
  • Es sind jedoch auch bei diesem mehrfach-Zapfvorrichtungen Randbedingungen einzuhalten, um sie benutzen zu können:
    • Entweder können auf diese Art und Weise nur gering schaumbildende Getränke eingeschenkt werden
    • oder das Glas muss relativ zum einzubringenden Volumen stark überdimensioniert sein, um auch starke Schaumbildung noch mit aufnehmen zu können
    • oder der Einschenk-Vorgang wird vor allen gegen Ende der Füllung des Glases verlangsamt, um die Schaumbildung nicht weiter ansteigen zu lassen.
  • Diese Randbedingungen widersprechen jedoch einem vollflexiblen Getränkeausschank mit hohen Taktzeiten, also geringer Einschenk-Zeit pro Glas.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen teil-automatisierten, gesteuerten, individuellen Getränke-Ausschank für unterschiedliche Getränke zu ermöglichen sowie eine hierfür geeignete Schwenkeinheit und Schankstation zur Verfügung zu stellen.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 13 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zunächst sei klargestellt, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung von einem, eine Auslauföffnung aufweisenden, Zapfhahn auch dann gesprochen wird, wenn der Zapfhahn das typische, manuell zu betätigende Sperrelement wie einen schwenkbaren Zapfhebel nicht aufweist, sondern lediglich eine zu betätigende Bedienungs-Taste oder ein Bedienfeld, welches nicht mechanisch sondern lediglich elektronisch mit dem in der Zufuhrleitung zur Auslassöffnung befindlichen Sperrelement, dem Zapfventil, gekoppelt ist.
  • Insofern wird die Baugruppe, die die Auslassöffnung für das auszuschenkende Getränk sowie das gesteuerte Sperrelement enthält, im Rahmen der vorliegenden Beschreibung generell als Zapfhahn bezeichnet.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zum Füllen eines Glases mit einer Flüssigkeit, etwa einem Getränk, welches aus einer Auslauföffnung etwa eines Zapfhahnes strömt, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zunächst das Glas von einer Ausgangsstellung, in der es sich unter der Auslassöffnung befindet, mittels der Abstell-Basis, auf der es steht, automatisch angehoben wird, bis sich der obere Rand des Glases in einer Soll-Höhenlage befindet.
  • Dabei muss sich die Auslassöffnung in dieser Ausgangsstellung nicht zwingend in der Aufsicht betrachtet innerhalb der Umfangskontur der oberen Öffnung des Glases befinden, sondern kann auch dazu versetzt sein.
  • Vorzugsweise steht das Glas in dieser Ausgangsstellung vertikal. Während oder nach dem Anheben wird das Glas so geschwenkt, dass es mit der Axialrichtung, also der Symmetrieachse seiner rotationssymmetrischen Anteile, schräg zur Vertikalen steht, jedoch sich die Auslassöffnung über dem oberen Endbereich der Innenumfangsfläche der Wandung des Glases befindet, also über dem unten liegenden Umfangsbereich der Innenfläche der Wandung, vorzugsweise vertikal darüber oder bei einer schräg gerichteten Auslassöffnung in Auslass Richtung in Querrichtung hierzu versetzt.
  • Dabei kann sich die Auslassöffnung bereits im Inneren des Glases befinden, oder außerhalb, oberhalb des Glases. Abhängig von der Ausströmrichtung der Flüssigkeit aus der Auslassöffnung trifft die Flüssigkeit auf der Innenfläche der Wandung unter einem mehr oder weniger großen jedoch spitzen Winkel auf, wodurch die Schaumbildung geringgehalten wird.
  • Spätestens ab Beginn des Verschwenkens wird das Glas auf seiner im verschwenkten Zustand nach unten weisenden Seitenfläche von aussen abgestützt, damit es nicht von der Abstell-Basis herabfallen kann.
  • Die dafür benutzte Glas-Stütze kann beweglich ausgebildet sein und zwischen einer abstützenden, aktiven Stellung und einer nicht abstützenden, deaktiven Stellung bewegbar sein, insbesondere verschwenkbar sein, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn das Abstützen auf der vom Bediener abgewandten Seite notwendig ist, von dort aber mittels einer automatischen Zufuhr-Einheit die Gläser in die Schwenk-Einheit eingebracht werden sollen.
  • In dieser Füllstellung wird das Glas gefüllt, wobei während des Füllens optional das Glas automatisch zurückgeschwenkt und/oder entgegen der Hubrichtung abgesenkt werden kann, u.a. um zu vermeiden, dass die Auslauföffnung in Kontakt mit der im Glas befindlichen Flüssigkeit oder dem darauf gebildeten Schaum gerät.
  • Zu diesem Zweck kann der Füllstand im Glas, insbesondere die Höhe der Oberseite des Schaumes, detektiert werden und abhängig davon das Glas abgesenkt und/oder zurückgeschwenkt werden.
  • Nachdem das Glas mit der vorgesehenen Füllmenge gefüllt wurde, wird es automatisch in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, von wo aus es - manuell oder automatisch - entnommen werden kann.
  • Vorzugsweise wird hierfür vor Beginn des gesamten Vorganges vom Bediener in einer Eingabeeinheit die Art des Getränks, also sowohl hinsichtlich Art der Flüssigkeit als auch Menge der Flüssigkeit, eingegeben.
  • Eine bestimmte Soll-Höhenlage des Glases nach dem Anheben kann auf unterschiedliche Art und Weise angefahren werden:
    Bei einer 1. Möglichkeit ist mit jedem an der Bedieneinheit auswählbaren Art des Getränks ein, hinsichtlich zumindest der Höhe definiertes, Glas hinterlegt, und vorzugsweise auch die Soll-Höhenlage des Glases nach dem Anheben, sodass nach Auswahl der Art des Getränkes die Steuerung weiß, auf welche Höhe die Abstell-Basis, auf der das Glas steht, angehoben werden muss.
  • Dabei kann man zusätzlich mittels eines Sensors das Erreichen der Soll-Höhenlage überwachen, also detektieren, insbesondere ob die Abstell-Basis sich der Soll-Höhenlage nähert und/oder diese erreicht.
  • Eine 2. Möglichkeit besteht darin, die Soll-Höhenlage der Abstell-Basis vorzugsweise nicht vorzugeben, sondern das Erreichen einer Soll-Höhenlage durch den oberen Rand des Glases als zu überwachenden Parameter festzulegen.
  • Dadurch ist es beispielsweise möglich, einen mechanischen oberen Anschlag für den oberen Rand des Glases vorzusehen, der auch als Sensor ausgebildet sein kann, und ab Erreichen des Anschlages den Schwenkvorgang durchzuführen.
  • Vor allem wenn Anheben und Verschwenken mithilfe eines Zugelementes, insbesondere ein und desselben Zugelementes, etwa einem Riemen, durchgeführt wird, kann nach dem Anheben und Anliegen des oberen Randes des Glases an dem Anschlag bei weiterem Ziehen am Anzugelement die Hubbewegung automatisch in eine Schwenkbewegung übergehen, sodass für Anheben und Schwenken in Summe nur ein Antriebsmotor benötigt wird.
  • Zusätzlich kann - auch bei den gleichen verwendeten Gläsern - aufgrund des Einbringens unterschiedlicher Getränke darin jedem ausgewählten Getränk eine andere, definierte Soll-Höhenlage und/ der andere Verschwenkung, sowohl hinsichtlich maximalen Schwenkwinkel als auch zeitlichem Ablauf der Verschwenkung, und/oder ein anderer Bewegungsweg während des Füllvorganges durch die Steuerung vorgegeben werden.
  • In einer Weiterbildung dieser Erfindung kann - nach Auswahl des gewünschten Getränkes und des dabei zu benutzenden Glases - das Glas von einer Zuführ-Einheit aus einem Vorrat automatisch zu der Schwenkstation herantransportiert werden und automatisch und gesteuert auf der richtigen Abstell-Basis abgestellt werden, über deren darüber befindlichen Auslauföffnung danach das flüssige Getränk abgegeben wird.
  • Ebenso und/oder stattdessen kann nach dem Füllen des Glases und Zurückbewegen in seine Ausgangs-Stellung das Glas automatisch von einer Abfuhr-Einheit aus der Schwenk-Einheit, also von deren Abstell-Basis, automatisch entnommen und zu einem gewünschten Ziel, beispielsweise einer Übergabefläche an die Bedienung, transportiert werden.
  • Dies ist möglich, indem das Glas auf einer Abstell-Platte stehend von der Zufuhr-Einheit und/oder Abfuhr-Einheit transportiert wird und die Abstell-Platte auf die Abstell-Basis der Schwenk-Einheit abgestellt ist und auf dieser abgestellt wird.
  • Hinsichtlich der Schwenkstation umfasst diese gattungsgemäß meist mehrere Schwenk-Einheiten, wovon jede einer Auslassöffnung zugeordnet ist, sowie eine Steuerung zum Steuern zumindest aller beweglichen Bauteile der Schwenkstation.
  • Dabei ist jeder Schwenk-Einheit vorzugsweise nur eine Auslauföffnung zugeordnet, wobei eng benachbarte Auslauföffnungen für unterschiedliche Flüssigkeiten, wie etwa Bier einerseits und alkoholfreie Getränke andererseits, als gemeinsame Auslauföffnung betrachtet werden können, da sie ein und derselben Schwenk-Einheit zugeordnet werden können.
  • Einer Schwenk-Einheit ist jedoch für eine bestimmte Art von Flüssigkeit vorzugsweise immer nur eine Auslauföffnung zugeordnet, also nicht mehrere Auslauföffnungen für die dieselbe Flüssigkeit.
  • Eine, insbesondere jede, der Schwenk-Einheiten umfasst erfindungsgemäß eine Abstell-Basis, auf der ein Glas abgestellt werden kann, sowie eine Hub-Kipp-Vorrichtung, mit der das darauf stehende Glas automatisch und gesteuert angehoben, schräg gestellt und danach wieder in die Ausgangsstellung herabgelassen werden kann.
  • Die Hub-Kipp-Vorrichtung besteht einerseits aus einer Kippbasis, gegenüber der ein Hubkipp-Teil um eine Kipp-Achse, die horizontal verläuft, kippbar ist. Das Hubkipp-Teil wiederum umfasst eine Führung, entlang der die Abstell-Basis verfahrbar und damit bei aufrecht stehender Führung anhebbar ist in einer Hub-Richtung.
  • Für diesen Zweck umfasst die Hub-Kipp-Vorrichtung eine Antriebs-Einheit mit wenigstens einem Motor.
  • Die Abstell-Basis kann eine Abstell-Platte umfassen, die lösbar an der Abstell-Basis angeordnet ist, und auf der das Glas abgestellt wird.
  • Bevorzugt ist eine solche separate Abstell-Platte so ausgebildet und auf die Abstell-Basis abgestimmt, dass nach Abstellen der Abstell-Platte in der Abstell-Basis durch Anheben durch Abstell-Basis die Abstell-Platte automatisch an der Abstell-Basis und damit der Hub-Kipp-Vorrichtung fixiert wird, insbesondere formschlüssig fixiert wird, zumindest formschlüssig gegen eine Relativ-Bewegung in einer der Richtungen der Hauptebene der Abstell-Platte, also deren obere Abstell-Fläche für das Glas, vorzugsweise jedoch auch gegen eine Relativ-Bewegung quer, insbesondere lotrecht, zu dieser Hauptebene.
  • Dabei muss die Abstell-Platte keineswegs eine durchgehend geschlossene Platte sein, sondern es genügt jede Struktur, die eine Abstell-Fläche für das darauf abzustellende Glas bietet.
  • Die separate Abstell-Platte bietet die Möglichkeit, ein gewünschtes Glas auf einer solchen Abstell-Platte stehend mit einer Zufuhr-Einheit zuführen oder mit einer Abfuhr-Einheit automatisch wieder abzuführen.
  • Um ein Herabrutschen des Glases von der Abstell-Basis, insbesondere der Abstell-Platte, bei Schrägstellung, also im geschwenkten Zustand, zu vermeiden ist eine Abstützung notwendig.
  • Eine solche Glas-Stütze ist so angeordnet, dass sie im gekippten Zustand des Kipp-Teiles ein auf der Abstell-Basis stehendes Glas auf der dann nach unten weisenden Außen-Umfangsfläche des Glases abstützt.
  • Die Glas-Stütze kann dabei aktivierbar und deaktivierbar sein, wobei das Verstellen zwischen den beiden Stellungen automatisch mittels der Hub-Kipp-Vorrichtung oder der Abstell-Basis durch Anheben der Abstell-Basis bewirkt werden kann.
  • Vorzugsweise besteht die Glasstütze im Querschnitt betrachtet aus zwei StützTeilen, die sich in der Aufsicht betrachtet bzgl. der vertikalen Mittelebene der Stütz-Einheit, in der deren Verschwenk-Bewegung erfolgt, einander gegenüber liegen, sodass ein Glas, das daran anliegt, automatische dazwischen zentriert wird.
  • In der deaktivierten Lage befindet sich eines der beiden Stütz-Teile, insbesondere beide Stütz-Teile weiter von der vertikalen Mittelebene entfernt als in seiner aktivierten Lage, wobei die Glas-Stütze zwischen der deaktivierten und der aktivierten Lage vorzugsweise verschwenkt wird.
  • Die bewegliche Anordnung hat den Vorteil, dass im deaktivierten Zustand aus der Richtung, in der sich die Glas-Stütze in der aktivierten Stellung befindet, nach Deaktivierung Freiraum entsteht, also beispielsweise ein Glas zugeführt werden kann.
  • Vorzugsweise befindet sich deshalb die Glasstütze in der deaktivierten Stellung soweit beabstandet neben der aufrechten Mittelebene, dass von der vom Bediener abgewandten Rückseite ein Glas zur Abstell-Basis zugeführt werden kann.
  • Auch die ein oder zwei Führungen des Hub-Kipp-Teiles für die Abstell-Basis befinden sich vorzugsweise seitlich neben und beabstandet zur Mittelebene der Hub-Kipp-Vorrichtung, vorzugsweise auf der gleichen Seite davon.
  • Da im Gastronomie-Bereich hohe Hygiene-Anforderungen bestehen, ist ein wichtiger Aspekt eine leichte Reinigungs- und Reparatur-Möglichkeit.
  • Zu diesem Zweck kann vorzugsweise jede Schwenk-Einheit von einem Grundgestell und/oder jede Hub-Kipp-Vorrichtung von dem Rest der Schwenk-Einheit als gemeinsam handhabbare Baugruppe schnell und einfach, also vorzugsweise ohne Werkzeug und in weniger als 20 Sekunden, demontiert werden, insbesondere einfach abgezogen und zum Montieren wieder aufgesteckt werden.
  • Aus dem gleichen Grund ist der Antriebs-Motor oder die mehreren Antriebs-Motore der Hub-Kipp-Vorrichtung auf einfache Art und Weise montierbar und demontierbar.
  • Die Schwenk-Einheit, insbesondere deren Hub-Kipp-Vorrichtung, wird in der Regel mehrere Antriebe, insbesondere Motoren, besitzen, nämlich einerseits für die Hub-Bewegung und andererseits für die Schwenk-Bewegung.
  • Der Hub-Motor ist dann mit der Abstell-Basis wirkverbunden und entweder am Hub-Teil oder deren Grundgestell, während der Schwenk-Motor mit dem Hub-Teil wirkverbunden ist und an der Schwenk-Einheit oder deren Grundgestell vorzugsweise befestigt ist.
  • Damit die Hub-Bewegung auf der Soll-Höhenlage des oberen Randes des Glases beendet wird, kann ein Höhen-Detektor vorhanden sein, der dies detektiert und an die Steuerung meldet oder die Steuerung ist so ausgebildet, dass in ihr für jedes an der Steuerung auswählbare Getränk-Variante ein spezifisches Glas, insbesondere wenigstens dessen Höhe hinterlegt ist und damit eine spezifische Hub-Strecke, die die Hub-Vorrichtung gesteuert zurücklegen muss.
  • Der Schwenk-Motor greift an dem Hub-Teil an, und zwar insbesondere entweder an der Abstell-Basis oder der Führung oder sogar an der Glas-Stütze, selbst wenn diese beweglich ist zwischen einer aktivierten und einer deaktivierten Position, da das Betätigen der Schwenk-Bewegung auch nur bei aktivierter Glas-Stütze durchgeführt wird.
  • Insbesondere umfasst der Schwenk-Antrieb einen etwa horizontal gegen die Rückseite des Hubkipp-Teiles oder der Führung oder sogar an der Glas-Stütze, gerichteten und diesen angreifenden Schieber. Alternativ kann ein Schwenk-Motor auf der Schwenk-Achse angeordnet sein und das Hub-Teil gesteuert um einen definierten Schwenkwinkel verschwenken.
  • Um die Komplexität der Konstruktion und auch die Kosten gering zu halten, kann in einer 1. Variante die Hub-Kipp-Vorrichtung und damit die gesamte Schwenk-Einheit auch mit nur einem einzigen Antriebs-Motor und kaum Sensorik betrieben werden, der sowohl die Hub-Bewegung als auch die Schwenk-Bewegung vollzieht.
  • Dies ist beispielsweise erreichbar, indem die Abstell-Basis am Ende eines Zugelementes befestigt ist, welches mittels des Antriebs-Motors, insbesondere des einzigen Antriebs-Motors, auf Zug belastet werden kann, beispielsweise indem das andere Ende des Zugelementes - wenn es sich um ein endliches Zugelement handelt - auf einer Wickelrolle aufwickelbar ist, die vom Antriebs-Motor in Drehung versetzt werden kann.
  • Auch ein endloses umlaufendes Zugelement wie etwa ein Riemen ist einsetzbar.
  • Zusätzlich ist ein mechanischer Anschlag für den oberen Rand des auf der Abstell-Basis stehenden Glases vorhanden, sodass nach Erreichen des Anschlages die Hub-Bewegung nicht mehr fortgesetzt werden kann, das Zug-Element jedoch so angeordnet ist, dass durch weiteren Zug am Zug-Element hierdurch die Schwenk-Bewegung eingeleitet wird, weshalb das Zug-Element in einer schräg zur Hub-Richtung verlaufenden Richtung, und zwar von der Seite her, in welche die Abstell-Basis verschwenkt werden soll, und/oder abseits der Führungen an der Abstell-Basis angreifen muss.
  • Vorzugsweise ist der Motor aus hygienischen Gründen hinter der Schwenk-Achse angeordnet, und das Zugelement wird um eine oberhalb und/oder vor der Schwenk-Achse der Hub-Kipp-Vorrichtung angeordnete Umlenkfläche, etwa eine Umlenktrolle, in die besagte Richtung umgeleitet.
  • Dieser Hub-Anschlag ist vorzugsweise am Hubkipp-Teil befestigt, und kann somit mit diesem mitschwenken, und muss sich daher nicht auf der Kipp-Achse befinden.
  • Vorzugsweise ist der Hub-Anschlag in der Aufsicht betrachtet über dem von der Schwenkachse entfernten Bereich der Abstell-Basis, insbesondere der Abstell-Fläche für das Glas, angeordnet, was den Vorteil hat, dass das im schräg gestellten Zustand befüllte Glas die Flüssigkeit oder der Schaum darauf den Glas-Rand kontaktierenden Hub-Anschlag in aller Regel nicht erreicht und damit der Hub-Anschlag nicht oder selten verunreinigt wird.
  • Weiterhin kann ein Schwenk-Sensor, insbesondere in Form eines mechanischen Schwenk-Anschlages, vorhanden sein, um das Verschwenken in der maximal zulässigen Schwenk-Stellung zu detektieren und zu beenden, vorzugsweise mittels der Steuerung des schwenkenden Motors.
  • Dadurch können beide Bewegungen, also Anheben und Verschwenken, unabhängig voneinander gesteuert werden, wenn hierfür getrennte Antriebe vorhanden sind, da separate Detektions-Möglichkeiten hierfür vorhanden sind.
  • Eine wesentlich aufwändigere, aber auch äußerst flexible Form der Hub-Kipp-Vorrichtung ist ein Roboter als Hub-Kipp-Vorrichtung:
    Der Roboter wird mit seiner Roboter-Basis am Grundgestell montiert, und die zu bewegende Abstell-Basis ist am freien Ende des - meist aus mehreren seriell hintereinander und gelenkig miteinander verbundenen Arm-Teilen bestehenden - Roboter-Armes befestigt.
  • Abhängig von der Anzahl der Freiheitsgrade des Roboter-Armes kann dieser die Abstell-Basis noch wesentlich vielfältiger bewegen als mittels der zuvor beschriebenen Hub-Kipp-Vorrichtungen.
  • Die einzelne Schwenk-Einheit kann vorzugsweise auch einen Füllstands-Sensor umfassen, der mit der Steuerung gekoppelt ist, und bei Erreichen einer bestimmten Höhe durch den Flüssigkeits-Spiegel im Glas oder dem darauf stehenden Schaum relativ, insbesondere zu einem Bezugspunkt am Grundkörper oder der Kipp-Basis das Absenken und/oder Zurück-Schwenken der Abstell-Basis veranlasst, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem sich ändernden Füllstand.
  • Für die optionale weitere Automatisierung der Schwenk-Station kann eine Zufuhr-Einheit und/oder Abführ-Einheit, die auch funktionsvereinigt sein können, vorgesehen werden, die das richtige Glas aus einem Gläser-Vorrat automatische zur richtigen Hub-Kipp-Vorrichtung anliefert bzw. von dort abtransportiert einschließlich Abstellen oder Abnehmen auf/von der Abstell-Basis.
  • Vorzugsweise wird das jeweilige Glas auf einer der Abstell-Platten angeliefert, die zu der Abstell-Basis passen und in diese eingesetzt.
  • Zu diesem Zweck ist die Abstell-Basis als am tiefsten liegendes Teil der Schwenk-Station entweder im abgesenkten Zustand auf der Arbeitsplatte aufstehend oder in einer geringen Höhe über der Arbeitsplatte schwebend, wobei Letzteres den Vorteil hat, dass nach Hochschwenken oder Hochfahren der Abstell-Basis die Arbeitsplatte darunter leicht gesäubert werden kann. In der unteren Ausgangsstellung muss die Abstell-Basis jedoch so niedrig angeordnet sein, dass eine auf der Arbeitsplatte aufsitzende Abstell-Platte in die Abstell-Basis der Hub-Kipp-Vorrichtung eingefahren oder eingeschoben werden kann.
  • Dies kann von der Vorderseite der Schwenk-Station, auf der sich der Bediener aufhält, erfolgen, sollte vorzugsweise jedoch von der Rückseite her möglich sein, was dann möglich wird, wenn die bewegliche Glas-Stütze im deaktivierten Zustand den Zugang zu der Abstell-Basis von der Rückseite her nicht versperrt, indem sie auf einen ausreichend weiten Seitenabstand zur aufrechten Mittelebene der Hub-Kipp-Vorrichtung im deaktivierten Zustand angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Schankstation, die eine Zapfstation mit meist mehreren Zapf-Einheiten sowie die Schwenkstation mit meist mehreren Schwenk-Einheiten umfasst, wird die bestehende Aufgabe gelöst, indem die Schwenkstation wie vorbeschrieben ausgebildet ist.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Eine Schwenk-Einheit zeigen:
  • Figur 1a, b:
    mit einem großen Becher in verschiedenen Betriebszuständen,
    Figur 1c:
    in der Aufsicht von oben auf Abstell-Basis und Hub-Kipp-Teil,
    Figur 2a - c:
    in der Seitenansicht mit einem kleinen Becher in verschiedenen Betriebszuständen ,
    Figur 3a - c:
    in der Seitenansicht in verschiedenen Betriebszuständen,
    Figur 3d:
    in der Aufsicht auf die Abstell-Basis,
    Figur 3e:
    in der Aufsicht auf das "Halteteil".
  • Alle Seitenansichten zeigen eine Schankstation 200, bestehend aus meist mehreren in Blickrichtung hintereinander, aber in dieser Seitenansicht nur jeweils einer, sichtbaren Zapf-Einheit 100.1, 100.2 sowie eine unter jeder Zapf-Einheit 100.1 angeordneten Schwenk-Einheit 1.1.
  • Jede Zapf-Einheit 100.1 umfasst in diesem Fall nicht nur eine Auslauf-Öffnung für eine Flüssigkeit F wie etwa ein Getränk, sondern zwei eng benachbarte Auslauf-Öffnungen z.B. 103.1a für alkoholfreie Getränke, welche nach schräg vorne - vorne ist in diesen Seitenansichten die linke Seite, an der normalerweise der Bediener steht - und einer vertikal nach unten gerichteten Auslauf-Öffnung 103.1b, die auch meist einen größeren Querschnitt besitzt, für Bier.
  • Jeder solchen Zapf-Einheit 100.1 ist eine Schwenk-Einheit 1.1 zugeordnet in dem Sinn, dass ein in der Schwenk-Einheit 1.1 stehendes Glas G sich von der Höhenlage unterhalb und von der Querrichtung so unter der einen oder den mehreren Auslauf-Öffnungen 103 bzw. 103.1a, 103.1b befindet, dass das daraus ausströmende Getränk F zumindest in der Zapfstellung - in der das Gefäß G schräg gestellt und meist auch angehoben ist - in das Glas G strömt.
  • Übereinstimmend ist ferner, dass jede Schwenk-Einheit, also hier die jeweils dargestellte erste Schwenk-Einheit 1.1 von mehreren Schwenk-Einheiten in Blickrichtung hintereinander, einerseits eine Schwenk-Basis 5b umfasst, welche meist an der Schankstation 200 befestigt ist, und gegenüber der Hub-Kipp-Teil 5a verschwenkbar ist um eine Schwenkachse 5', die horizontal verläuft, wobei sich das Hub-Kipp-Teil 5a von der Schwenkachse 5' nach unter erstreckt.
  • Das Hub-Kipp-Teil 5a ist verschwenkbar von der Ausgangslage, in der sich das Hub-Kipp-Teil 5a meist vertikal nach unten erstreckt ( Figuren 1a , 2a , 3a ) in eine mit dem unteren Ende nach vorn, zu Bedienerseite, verschwenkten Stellung.
  • Dabei ist die Hub-Basis 5b Teil eines Grundkörpers 2 und mit diesem fest verbunden, insbesondere einstückig zusammen ausgebildet, wobei der Grundkörper 2 vorzugsweise ein geschlossenes Gehäuse umfasst, in dem die Antrieb-Einheit 3 mit dem einen oder mehreren Motoren 6 sowie die Steuerung 1* geschützt untergebracht sind.
  • Dabei umfasst das Hub-Kipp-Teil 5a einerseits eine oder mehrere Führungen 7, die mit dem oberen Ende um die Schwenkachse 5' schwenkbar an der Kipp-Basis 5b befestigt sind, sowie eine Abstell-Basis 4 für das Glas G, die mit Hilfe der Antriebs-Einheit 3 zwischen einer abgesenkten, unteren Belade-Stellung und einer angehobenen Füll-Stellung entlang der wenigstens einen Führung verfahrbar ist.
  • Die Abstell-Basis 4 ist in diesem Fall in der Seitenansicht betrachtet L-förmig gestaltet mit einem vertikal nach oben aufragenden Schenkel 4.1, der entlang der wenigstens einen Führung 7 geführt ist und einem an dessen unteren Ende in der Ausgangs-Stellung horizontal nach vorn abragenden Schenkel 4.2, dessen Oberseite die Abstell-Fläche 4a zum Abstellen des Glases G darauf bildet.
  • Der vertikale Schenkel ist über zwei in der Höhe beabstandete und miteinander verbundene Führungsschuhe 4.1a, b an der Führung 7 geführt, an denen beidseits der vertikal stehenden Hauptebene 4", der vertikalen Mittel Ebene 5" - wie in Figur 1c ersichtlich - je eine von zwei in Blickrichtung der Seitenansichten der Figuren 1a , 2a , 3a hintereinander liegende und zueinander in dieser Richtung beabstandete Stützstangen 13a, b verklemmt sind mittels Klemmschrauben 16, die vorzugsweise über die Höhe der beiden Führungsschuhe 4.1a, b durchgehen.
  • Die Stützstangen 13a, b sind als schräg zur Mittelebene 4" stehende Führungsbleche ausgebildet, die ein in Abragrichtung des horizontalen Schenkels 4.2, also zu einem darauf stehenden Glas G hin, offenes Prisma bilden und im hochgeschwenkten Zustand ein gegen diese Glasstütze 13 sich anlegendes Glas G auf der Mittelebene 4" zentrieren.
  • Von der ersten Bauform gemäß der Figuren 1a - 2c zeigt die Figur 2a die Ausgangs-Stellung, in der die Führung 7 vertikal steht und der horizontale Schenkel der Abstell-Basis 4 entweder auf dem Untergrund, beispielsweise der Oberseite eines Schanktisches, aufsitzt oder sich in einem nur geringen Abstand darüber befindet.
  • Die Auslauf-Öffnungen 103.1a und 103.1b befinden sich relativ weit beabstandet über dem oberen Rand Go des oben offenen Glases G, da es sich hier in diesem Fall um ein kleines Glas G - hier in Becherform - mit beispielsweise 0,3 Liter Füllvolumen handelt.
  • Ausgehend von dieser Ausgangs-Stellung wird das Glas mit Hilfe der Abstell-Basis 4a nach oben gefahren, bis sich gemäß Figur 2b die Auslass-Öffnung nur noch knapp oberhalb des oberen Randes Go des Glases G befindet oder gar in das Glas G eintaucht.
  • Im vorliegenden Fall taucht die tieferliegende Auslauf-Öffnung 103.1b bereits in das Glas G ein, die höherliegende Auslauf-Öffnung 103.1a befindet sich noch darüber.
  • In dieser angehobenen Stellung verläuft die Führung 7 immer noch vertikal und das Glas G ist noch nicht geschwenkt oder gekippt, so dass die Glasrichtung G' mit der Vertikalen 10 übereinstimmt.
  • Eine geschwenkte oder gekippte Füllstellung zeigt Figur 2c , wobei die vertikal nach unten gerichtete, tiefer liegende Auslauf-Öffnung 103.1b für Bier fast den tiefliegenden Bereich der Innenumfangsfläche der Wandung des Glases berührt, während die höher und schräg nach unten vorne gerichtete Auslauf-Öffnung 103.1a etwa ihren Strahl gegen die Innenumfangswand auf deren halber Höhe richten würde.
  • In dieser Stellung wird das Glas G gefüllt, wobei ein Füllstands-Sensor die Füllhöhe mit Flüssigkeit und/oder Schaum, je nach Bauart des Sensors, überwacht, und anschließend werden Schwenk-Bewegung und Hub-Bewegung umgekehrt durchgeführt, bis sich das gefüllte Glas G wieder in der Ausgangs-Stellung gemäß Figur 2a befindet zum Entnehmen z.B. durch den Schankkellner.
  • Wie Figur 2c zeigt, würde das Glas G in der geschwenkten oder gekippten Stellung von der Abstell-Fläche 4a herabrutschen, wenn es hiergegen nicht durch eine Glasstütze 13 abgestützt wäre.
  • Die Glasstütze 13 kann - wie besser in Figur 1c erkennbar - Bestandteil der Führung 7 und mit dieser funktionsvereinigt sein, insbesondere wenn die Glasstütze 13 aus zwei in Blickrichtung der Seitenansichten beabstandete Stütz Stangen 13a, b besteht, an denen das Glas G mit seiner breitesten Stelle - meist dem oberen Rand Go - geführt und dann dazwischen auch zentriert wird gemäß der Mittelebene 5" des Hubkipp-Teiles 5a.
  • Vorzugsweise ragen auch von der Abstell-Fläche 4a mindestens eine, besser bzgl. der Längs-Mittelebene 4" zwei einander gegenüberliegende, untere Glasstützen in Form einer jeweiligen Schulter 4a1 ab, die auch zu einer einzigen Schulter verbunden sein können, die ein zu starkes Annähern des unteren Endes des Glases G gegen die sich meist über die gesamte Höhe der Führung 7 erstreckenden Glasstützen 13 verhindert.
  • Bei nur einer Führung 7 ist beidseits davon an dieser vorzugsweise je eine Glasstütze 13 befestigt, insbesondere hier in Form von prismenförmig schräg zueinander gestellten Stützstangen 13a, b, die ebenfalls eine Zentrierung des Glases G auf der Längs-Mittelebene 4" bewirken.
  • Dies Längs-Mittelebene 4" ist diejenige Ebene, in der sich beim Verschwenken des Hub-Kippe-Teiles 5a ein abseits der Schwenkachse 5' liegender Punkt des Hub-Kipp-Teiles 5a bewegt, wobei sich diese Längs-Mittelebene 4", die somit vertikal steht, in der Mitte zwischen eventuell zwei Stützstangen 13a, b positioniert ist, sodass ein davon abgestütztes Glas G automatisch bzgl. dieser Längs-Mittelebene 4" zentriert wird.
  • Die Figuren 1a , b zeigen bzgl. des Gefäßes G die gleiche Ausgangsstellung analog zu Figur 2a und in Form der gemäß Figur 1b angehobenen und gekippten Füll-Stellung gemäß Figur 2c , wobei jedoch ein deutlich größeres becherförmiges Glas G, beispielsweise für 0,5 Liter Inhalt, Verwendung findet.
  • Dementsprechend ist die Hub-Strecke gering oder - für die größten in der Schwenkstation zu benutzenden Gläser G - auch überhaupt nicht vorhanden, denn allein durch das Verschwenken ragt die tieferliegende Auslauföffnung 103.1b bereits in das Glas G hinein und endet kurz vor der Innenumfangswand in dessen oberen Bereich.
  • In den Figuren 1a , b ist das Gehäuse des Grundkörpers 2 geöffnet dargestellt, sodass die darin aufgenommenen Komponenten sichtbar sind.
  • Daraus ist ersichtlich, dass die Hub-Kipp-Vorrichtung 5 aus einer Hub-Vorrichtung 5.1 einerseits und einer Kipp-Vorrichtung 5.2 andererseits besteht, die mechanisch nicht miteinander wirkverbunden sind.
  • Die Hub-Vorrichtung 5.1 umfasst ein biegsames Zugelement 9, welches mit seinem einen, dem unteren, Ende an der Abstell-Basis 4, hier einem der beiden Führungsschuhe 4.1a, b von dessen vertikalem Schenkel befestigt ist und dessen anderes, oberes Ende an einer Wickeltrommel 15 befestigt ist, die gesteuert über eine Steuerung 1* - die sich in dem Gehäuse des Grundkörpers 2 befindet - mittels eines Hub-Motors 6.1 so lang in die Aufwickelrichtung gedreht wird, bis sich das Hub-Kipp-Teil 5a in der richtigen Axialposition bzgl. der Führung 7 befindet.
  • Dies wird mittels eines Höhen-Sensors 8.1 detektiert, der in der entsprechenden Höhenlage am Grundkörper 2 montiert ist und der bei Erreichen dieser Höhenlage durch den oberen Rand Go des Glases G anschlägt, woraufhin die Steuerung 1* den Hub-Motor 6.1 stoppt.
  • Die Wickeltrommel 15 befindet sich ebenfalls in dem Gehäuse des Grundkörpers 2, weshalb das biegsame Zugelement 9 schräg nach unten verläuft.
  • Die Kipp-Vorrichtung 5.2 umfasst einen Schieber 17, der aus dem Grundkörper 2 nach vorne herausragt und aus diesem weiter ausfahrbar ist und mit seinem vorderen Ende unterhalb der Kipp-Achse 5' gegen das Hub-Kipp-Teil 5a, vorzugsweise dessen Führung 7, drückt und diese um die Kipp-Achse 5' auslenkt.
  • Der Schieber 17 ist Teil einer Gewindespindel-Einheit - also entweder dessen Gewindespindel 21 oder dessen Spindelmutter 19 - die von einem Kipp-Motor 6.2 wiederum gesteuert von der Steuerung 1* in Bewegung versetzt wird bis zur gewünschten Schwenkstellung des Hup-Kipp-Teiles 5a.
  • Da Hub-Antrieb 5.1 einerseits und Kipp-Antrieb 5.2 andererseits mechanisch unabhängig voneinander sind, können diese beiden Bewegungen auch gleichzeitig oder zeitlich überlappend durchgeführt werden.
  • Figur 1c wurde bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2a - c erläutert.
  • Die Figuren 3a - 3c zeigen eine zweite Bauform gemäß der Erfindung, die sich von der ersten Bauform dadurch unterscheidet, dass die Antriebs-Einheit 3 nur einen einzigen Antriebs-Motor 6 umfasst, mit dessen Hilfe sowohl die Hub-Bewegung als auch die Kipp-Bewegung durchgeführt wird, die dann mechanisch miteinander gekoppelt ablaufen.
  • Dementsprechend ist auch kein Höhen-Sensor zum insbesondere berührungslosen Abtasten der richtigen Höhenlage des Glases G vorhanden, sondern dies ist über einen mechanischen Höhen-Anschlag 8.2 als Anschlag für den oberen Rand Go des Glases G realisiert.
  • Zwar ist auch hier der Antriebs-Motor 6 und die von ihm angetriebene Wickeltrommel 15 mit dem darauf aufwickelbaren biegsamen Zugelement 9 vorhanden, welches mit der Abstell-Basis 4 verbunden ist, jedoch wird dabei das Zugelement 9 über eine Umlenkrolle 14 geführt, welche sich vor, also zur Bediener-Seite hin verlagert, bzgl. der Kipp-Achse 5' befindet.
  • Diese Umlenkrolle 14 ist Bestandteil eines oberen Anschlagteiles 18, welches den mechanisch wirkenden Glas-Anschlag 8.2 enthält, und drehbar um eine Achse 14' ist.
  • Bei der in die Aufwickelrichtung angetriebenen Wickelrolle 15 wird somit die Abstell-Basis 4 solange hochgezogen entlang der Führungen 7, von denen zwei - allerdings beabstandet in Tiefenrichtung 12 der Schwenk-Einheit 1, also von der Bediener-Seite aus gesehen nach hinten, also in Figur 3a sowie 3d von links nach rechts - auf der in Tiefenrichtung 12 betrachtet nur einen Seite, gemäß Figur 3d der rechten Seite, vorhanden sind, bis das darauf stehende Glas G an dem Glas-Anschlag 8.2 anschlägt.
  • Wird mittels der Wickelrolle 15 weiterhin am Zugelement 9 gezogen, so schwenkt dann das gesamte Hubkipp-Teil 5a, welches nun außer der Führung 7 und der Abstell-Basis 4 auch das Anschlag-Teil 18 - welches in der Aufsicht von oben in Figur 3e dargestellt ist - umfasst, nach oben um die Kipp Achse 5' bis entweder das Anschlagteil 18 einen nicht dargestellten Schwenk-Anschlag erreicht oder mittels der nicht dargestellten Steuerung der Antriebs-Motor 6 gestoppt wird, und in dieser Füll-Stellung gemäß Figur 3c das Getränk F - in diesem Fall wohl Weißbier aufgrund des verwendeten Weißbier-Glases - in das Glas G eingeführt wird.
  • Anwendbar bei beiden beschriebenen Bauformen ist in den Figuren 3a - e eine von der Abstell-Basis 4 leicht lösbare Abstell-Platte 20 dargestellt, deren Oberseite die Abstell-Fläche 4a darstellt, auf der das Glas G abgestellt wird. U
  • Bei in die Ausgangsstellung abgesenkter Abstell-Basis 4 kann die Abstell-Platte 20 mit darauf stehenden Glases G in diese horizontal einfahren - beispielsweise von hinten nach vorne in Richtung zur Bediener-Seite hin - und dadurch die Schwenk-Einheit 1.1, insbesondere automatisch, mit einem Glas G bestücken.
  • Eine solche Abstell-Platte 20 kann auf der Oberseite eine Schanktisches 99 mit darauf stehendem leeren Glas G herangefahren werden mittels einer Zufuhr-Einheit 30, und danach im gefüllten Zustand auch auf die gleiche Art und Weise z.B. nach vorne aus der Abstell-Basis 4 herausgefahren und zu einem ÜbergabePunkt für die Bedienung transportiert werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schwenkstation
    1*
    Steuerung
    1.1, 1.2
    Schwenkeinheit
    2
    Grundkörper
    3
    Antriebseinheit
    4
    Abstell-Basis
    4.1
    vertikaler Schenkel
    4.2
    horizontaler Schenkel
    4a
    Abstell-Fläche
    4a1
    Schulter
    4'
    Hubrichtung
    4"
    Hauptebene
    5
    Hubkippvorrichtung
    5'
    Kippachse
    5"
    vertikale Mittelebene
    5a
    Hubkipp-Teil
    5b
    Kipp-Basis
    6
    Antriebsmotor
    6a
    Motor-Welle
    7
    radial abragende Führung
    8
    Glas-Anschlag
    8.1
    erster Sensor
    8.2
    mechanischer Anschlag
    8.3
    Füllstands-Sensor
    9
    Zugelement
    10
    Vertikale
    11
    erste horizontale Querrichtung, in 5"
    12
    zweite horizontale Querrichtung
    13
    Glas-Stütze
    13a, b
    Stützstange
    14
    Umlenkrolle
    14'
    Achse
    14a
    Umlenkfläche
    15
    Wickel-Rolle
    16
    Klemmschraube
    17
    Schieber
    18
    Anschlag-Teil
    19
    Spindel Mutter
    20
    Abstell-Platte
    20a
    Stellfuss
    21
    Gewindespindel
    22
    Nut
    30
    Zuführeinheit
    99
    Schanktisch
    100
    Zapfstation
    100.1, 100.2
    Zapfeinheit, Zapfhahn
    F
    Flüssigkeit, flüssiges Getränk
    G
    Gefäß, Glas
    Go
    oberer Rand des Glases
    G'
    Glasrichtung

Claims (18)

  1. Schwenkstation (1) mit
    - mindestens einer, vorzugsweise mehreren, Schwenkeinheiten (1.1, 1.2) zum automatischen, jeweils gesteuerten, Anheben und Schrägstellen eines oben offenen Gefäßes (G), insbesondere Glases (G),
    - insbesondere unter einer, insbesondere je einer, Auslauföffnung (103.1, 103.2) einer Zapfeinheit (100.1, 100.2), insbesondere einem Zapfhahn (100.1, 100.2) einer Zapfstation (100),
    umfassend
    - einen Grundkörper (2),
    - eine Steuerung (1*) zum Steuern zumindest aller beweglichen Bauteile der Schwenkstation (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die, insbesondere jede, Schwenkeinheit (1.1, 1.2) umfasst
    - eine Abstell-Basis (4) zum darauf Abstellen eines Glases (G),
    - eine Hubkippvorrichtung (5) zum gesteuerten automatischen Anheben, Schrägstellen und wieder Herablassen der Abstell-Basis (4) mit einer Abstell-Fläche (4a), insbesondere mit darauf befindlichem Glas (G),
    - wenigstens eine Antriebseinheit (3) mit wenigstens einem Motor (6) zum Antreiben der Hubkippvorrichtung (5),
    insbesondere
    die Hubkippvorrichtung (5) umfasst
    - ein um eine Kippachse (5') gegenüber einer Kipp-Basis (5b) kippbares Hubteil (5a),
    - die entlang einer Führung (7) des Hubteiles (5a) in einer Hubrichtung (4') verfahrbare Abstell-Basis (4).
    (Separate Abstell-Platte 4:)
  2. Schwenkstation nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abstell-Basis (4) eine Abstell-Platte (4.1) umfasst, die lösbar an der Abstell-Basis (4) angeordnet ist, insbesondere
    - die Abstell-Platte (4.1) und die Hubkippvorrichtung (5) so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass die Abstell-Platte (4.1) durch Anheben mittels der Hubkippvorrichtung (5) automatisch an dieser befestigt wird, insbesondere formschlüssig befestigt wird,
    - zumindest gegen eine Relativbewegung entlang einer zur Abstell-Fläche (4a), parallelen Hauptebene (4a") der Abstell-Platte (4.1)
    - insbesondere auch gegen eine Relativbewegung quer, insbesondere lotrecht, zur Hauptebene (4a"),
    und/oder
    - die Abstell-Platte (4.1) auf ihrer oberen Abstell-Fläche (4a) eine Schulter (4a1) aufweist als Anschlag für den unteren Teil eines darauf stehenden Glases, insbesondere beim Kippen der Abstell-Platte (4.1),
    - die Schulter (4a1) wenigstens auf der im gekippten Zustand nach unten weisenden Seite der Abstell-Fläche (4a) vorhanden ist,
    - vorzugsweise die Schulter (4a1) eine die Abstell-Fläche (4a) ringförmig umgebende Schulter (4a1) ist.
    (Glas seitlich abstützen:)
  3. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Abstell-Basis (4), insbesondere der Abstell-Platte (4), oder der Hubkippvorrichtung (5), insbesondere der Führung (7) eine seitliche Glas-Stütze (13) für die beim Kippen der Abstell-Basis (4) nach unten weisende Umfangsfläche eines auf der Abstell-Basis (4), insbesondere Abstell-Platte (4), stehenden Glases (G) vorhanden ist,
    - vorzugsweise die Glas-Stütze (13) aktivierbar und deaktivierbar ist, insbesondere
    - die bewegliche Glas-Stütze (13) im deaktivierten Zustand seitlich der vertikalen Mittelebene (5") der Hubkippvorrichtung (5) angeordnet ist,
    insbesondere
    - die Verstellung der Glas-Stütze (13) zwischen der aktivierten und der deaktivierten Stellung beim Anheben der Abstell-Basis (4), insbesondere der separaten Abstell-Platte (4), mittels der Hubkippvorrichtung (5) oder der Abstell-Basis (4) bewirkt wird.
  4. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Glas-Stütze (13) im Querschnitt betrachtet zwei bezüglich der von der Abstell-Platte (4) nach oben aufragenden, vertikalen Mittelebene (5") einander gegenüberliegenden Stütz-Teile (13a, b) aufweist.
    - wenigstens eines der beiden, insbesondere beide, Stütz-Teile (13a, b) zwischen einer weit von der vertikalen Mittelebene (5") entfernten deaktivierten und einer zu dieser weiter angenäherten aktivierten Lage verlagerbar, insbesondere verschwenkbar, sind
    und/oder
    - die Hubkippvorrichtung (5) einen oberen Anschlag (8) für den oberen Rand (Go) eines von der Abstell-Basis (4), insbesondere Abstell-Platte (4.1), angehobenen Glases (G) aufweist.
    (Lösbarkeit:)
  5. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Hubkippvorrichtung (5), insbesondere jede Schwenkeinheit (1.1, 1.2),
    - als gemeinsam handhabbare Baugruppe schnell und einfach, insbesondere ohne Werkzeug, am Grundkörper (2) montierbar und von diesem demontierbar ist,
    und/oder
    - der Antriebsmotor (6) der Hubkippvorrichtung (5) auf einfache Art und Weise, insbesondere ohne Werkzeug, vom Rest der Hubkippvorrichtung (5) demontierbar und an dieser montierbar ist,
    - der Antriebsmotor (6) insbesondere gegenüber dem Rest der Hubkippvorrichtung (5) aufsteckbar ist, insbesondere in einer ersten horizontalen Querrichtung (11).
    (Glas oben einklemmen:)
    (Hubkippvorrichtung 5 mit mehreren Antrieben :)
  6. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - entweder jede Hubkippvorrichtung (5) nur einen einzigen Antriebsmotor (6) umfasst
    oder
    - ein mit der Abstell-Basis (4) wirkverbundener Hub-Motor (6.1) sowie ein mit dem Hub-Teil (5a) wirkverbundener Schwenk-Motor (6.2) vorhanden ist,
    - insbesondere ein Höhen-Detektor (8), insbesondere ein mechanischer Anschlag (8.2) oder ein berührungslos arbeitender erster Sensor (8.1), vorhanden ist, der das Erreichen einer Soll-Höhenlage durch den oberen Rand (Go) des Glases (G) detektiert und mit der Steuerung (1*) für den Antriebsmotor (6) wirkverbunden ist.
    (Hubkippvorrichtung 5 mit nur einem Antrieb :)
  7. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abstell-Basis (4) an dem einen Ende eines Zugelementes (9) befestigt ist, welches mittels des Antriebs-Motors (6) auf Zug belastbar ist,
    - ein Höhen-Detektor (8) in Form eines mechanischen Anschlages (8.2) vorhanden ist, an dem der obere Rand (Go) des Glases (G) beim Anheben anschlägt,
    - das Zugelement (9) so angeordnet ist, dass nach Erreichen des mechanischen Anschlages (8.2) durch den oberen Rand (Go) des Glases (G) bei weiterer Zugbeaufschlagung des Zugelementes (9) das Hubteil (5a) um die Kippachse (5') gekippt wird.
  8. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Zugelement (9) über eine Umlenkfläche (14a), insbesondere einen Umfangsbereich einer Umlenkrolle (14), geführt ist, die sich insbesondere bezüglich der Kippachse (5') auf der Seite befindet und/oder zu dieser Seite hin weist, zu der hin die Abstell-Basis (4) verschwenkt werden soll,
    und/oder
    - das Zugelement (9) auf einer Wickel-Rolle (15) aufwickelbar ist, an deren Umfang das andere Ende des Zugelementes (9) befestigt ist.
  9. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Schwenk-Sensor, insbesondere ein mechanischer Schwenk-Anschlag, an der Kipp-Basis (5b) angeordnet ist der die maximal zulässige Schwenk-Stellung detektiert und mit der Steuerung (1*) des einzigen Motors (6) wirkverbunden ist, insbesondere
    - der mechanische Hub-Anschlag (8.2) am Hubkipp-Teil (5a) befestigt ist,
    und/oder
    - der mechanische Hub-Anschlag (8.2) über dem von der Schwenkachse (5') entfernten Bereich der Abstell-Basis (4) angeordnet ist.
    (Roboter als Hubkippvorrichtung:)
  10. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Hubkippvorrichtung (5) ein Roboter (5) mit einer Roboter-Basis (5.1) und einem davon abragenden Roboter-Arm (5.2) mit mehreren hintereinander gelenkig hintereinander befestigten Arm-Teilen (5.2a, 5.2b) ist, wobei
    - die Roboter-Basis (5.1) am Grundkörper (2) der Schwenkstation (1) befestigt ist
    - das freie Ende des Roboter-Armes (5.2) die Abstell-Basis (4) ist.
    (Füllstands-Sensor:)
  11. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Füllstands-Sensor (8.3) vorhanden ist, der mit der Steuerung (1*) gekoppelt ist und
    - bei Erreichen eines vorgegebenen Minimal-Abstandes zwischen der Oberseite der Füllung im Glas (G) und einem Bezugspunkt am Grundkörper (2) oder an der Hubkippvorrichtung (5), insbesondere deren Kipp-Basis (5b), das Verschieben der Abstell-Basis (4) in Richtung nach unten veranlasst, insbesondere auch im gekippten Zustand der Abstell-Basis (4).
    (Zuführeinheit)
  12. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schwenkstation (1) ausgebildet ist zum Zusammenwirken mit einer Zuführ-Einheit (30) zum automatischen Zuführen und Einfahren der richtigen Abstell-Platte (4.1), insbesondere mit darauf stehendem leeren Glas (G), in die Abstell-Basis (4) der Schwenkstation (1) und automatischen Herausfahren und Abführen der Abstell-Platte (4.1), insbesondere mit darauf stehendem vollen Glas (G), aus der Abstell-Basis (4) der Schwenkstation (1),
    und/oder
    - die Schwenkstation (1) in einer solchen Höhe über einer Arbeitsplatte, insbesondere einem Schanktisch, angeordnet ist, dass deren Abstell-Basis (4) im vollständig abgesenkten, ungekippten Ausgangszustand entweder auf der Arbeitsplatte aufsitzt oder insbesondere in einer so geringen Höhe über der Arbeitsplatte positioniert ist, dass eine auf der Arbeitsplatte aufsitzende Abstell-Platte (4.1) in die Abstell-Basis (4) der Hubkippvorrichtung (5) eingefahren oder eingeschoben werden kann.
  13. Schankstation (200) zum Füllen eines Glases (G) mit einem meist kalten, flüssigen, Getränk (F) mit
    - einer Zapfstation (100), mit wenigstens einer Zapfeinheit (100.1, 100.2), insbesondere einem Zapfhahn (100.1, 100.2), die jeweils eine Auslassöffnung (103.1, 103.2) aufweist,
    - einer Schwenkstation (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren, Schwenkeinheiten (1.1, 1.2) zum jeweils gesteuerten Anheben und Schrägstellen eines Glases (G), unter der Auslassöffnung (103.1, 103.2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Füllen eines Glases (G) mit einem aus wenigstens einer nach unten gerichteten Auslauföffnung (103.1, 103.2), insbesondere eines Zapfhahnes (100.1, 100.2), strömenden meist kalten, flüssigen Getränk (F), insbesondere mittels einer Schankstation (200) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glas (G) vor dem Füllen automatisch
    - von einer Abstell-Basis (4) unter der Auslassöffnung (103.1, 103.2) aus dieser Ausgangsstellung angehoben wird,
    - während oder nach dem Anheben das Glas (G) so in eine Füllstellung geschwenkt wird, dass die Axialrichtung (G') des Glases (G) schräg zur Vertikalen (10) steht und
    - dass sich insbesondere der obere Endbereich des nun unten liegenden Umfangsbereiches der Innenfläche der Wandung des Glases (G) unterhalb der Auslassöffnung (103.1, 103.2) befindet.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Anheben erfolgt, bis sich die Abstell-Basis (4) und/oder der obere Rand (Go) des Glases (G) in einer vorgegebenen Soll-Höhenlage befindet,
    - insbesondere das Erreichen der Soll-Höhenlage detektiert wird
    und/oder
    - die Art des Getränks (F) hinsichtlich der Art der Flüssigkeit (F) und der Menge der Flüssigkeit vom Bediener eingegeben wird,
    - in der Steuerung (1*) für jedes Getränk (F) eine bestimmte Form und Größe eines Glases (G) und/oder eine bestimmte Soll-Höhenlage hinterlegt ist.
    (Schwenken:)
  16. Schwenkstation nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ab Erreichen der Soll-Höhenlage die Steuerung (1*) eine definierte, insbesondere bei jedem Getränk (F) andere, Verschwenkung der Abstell-Basis (4) durchführt,
    - die Verschwenkung insbesondere an den Antriebsmotor (6) vorgegeben wird durch einen definierten weiteren Drehwinkel der Motor-Welle (6a),
    insbesondere
    - das Erreichen der Soll-Höhenlage des oberen Randes (Go) des Glases (G) durch einen mechanischen Glas-Anschlag (8) für den oberen Rand (Go) des Glases (G) detektiert wird und
    - insbesondere rein mechanisch, ohne zusätzliche Steuerung, mittels des Glas-Anschlages (8) vom Anheben in Verschwenken übergegangen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gefäß (G), insbesondere das leere Glas (G), auf einer Abstell-Platte (4.1) stehend von der Zuführ-Einheit (30) automatisch und zur richtigen Schwenkeinheit (1.1, 1.2) herantransportiert und an diese übergeben wird
    und/oder
    - sowohl das Anheben/Absenken als auch das Verschwenken der Abstell-Basis (4) mittels eines Zugelementes (9), insbesondere mittels desselben Zugelementes (9), und/oder desselben Antriebsmotors (6) erfolgt,
    - insbesondere bei Erreichen der Soll-Höhenlage eine definierte weitere Zug-Strecke am Zugelement (9) veranlasst wird, welches mit der Abstell-Basis (4) verbunden ist.
    (Zuführung:)
  18. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gefäß (G), insbesondere das Glas (G),
    - von einer Zuführ-Einheit (30) automatisch herantransportiert wird,
    - von einer Zuführ-Einheit (30) automatisch auf der richtigen Abstell-Basis (4) abgestellt wird,
    - auf einer seiner Seiten abgestützt wird bevor es verschwenkt wird,
    - anschließend im gefüllten Zustand von der Zuführ-Einheit (30) wieder automatisch von der Abstell-Basis (4) entnommen wird,
    - von der Zuführ-Einheit (30) abtransportiert wird.
EP21193004.5A 2020-08-25 2021-08-25 Schwenk-station für trinkgefäss sowie verfahren zu ihrem betrieb Pending EP3960695A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122190.8A DE102020122190A1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Schwenk-Station sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3960695A2 true EP3960695A2 (de) 2022-03-02
EP3960695A3 EP3960695A3 (de) 2022-07-27

Family

ID=77499704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21193004.5A Pending EP3960695A3 (de) 2020-08-25 2021-08-25 Schwenk-station für trinkgefäss sowie verfahren zu ihrem betrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3960695A3 (de)
DE (1) DE102020122190A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932250A1 (de) 1989-09-27 1991-04-04 Computerschankanlagen D Kohlfu Ausschankvorrichtung
DE4128888C2 (de) * 1991-08-30 1994-06-16 Letsch Klaus Peter Zapfanlage
AT3650U1 (de) 1999-07-08 2000-06-26 Peter Ing Peutler Programmlogik und vorrichtung zur erfassung von einschenkvorgängen schäumender flüssigkeiten
GB0124780D0 (en) * 2001-10-16 2001-12-05 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispense apparatus
AT515123B1 (de) 2014-02-05 2015-06-15 Beerjet Gmbh Schankanlage und Verfahren zum gleichzeitigen Zapfen von Bier in mehrere Gläser
JP6628982B2 (ja) * 2015-05-29 2020-01-15 ホシザキ株式会社 飲料注出装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3960695A3 (de) 2022-07-27
DE102020122190A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531708B1 (de) Abgabevorrichtung für getränke
EP0627373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
EP1776027B1 (de) Getränkebereiter und auslaufeinrichtung für einen getränkebereiter
EP0424682A1 (de) Ausschankvorrichtung
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102010044549A1 (de) Automatische Schankanlage mit schwenkbarem Gefäßhalter
EP0322729A1 (de) Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken
DE2425297A1 (de) Verfahren zur abfuellung von faessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE4323726A1 (de) Transportfahrzeug für Faserbandkannen
EP3960695A2 (de) Schwenk-station für trinkgefäss sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE2534554A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einfuellen von getraenken in trinkgefaesse
DE3526690A1 (de) Automat zur ausgabe von bechern mit frisch gemachten getraenken
EP2548481B1 (de) Getränkeautomat mit einem Getränkeauslauf
DE102008022438B4 (de) Gastronomie-Schankanlage und Hilfsvorrichtung dafür
DE60033361T2 (de) Getränkeverkaufsautomat mit verbesserter Anordnung zum Versetzen der Abgabestutzen
DE3729776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE19740869C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Befüllung mehrerer, auf einem drehbar gelagerten Teller abgestellten Trinkgläser
DE2736206A1 (de) Umlaufende gefaessfuellmaschine
EP3970576B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten bereitstellung von flüssigkeiten
DE112020002958B4 (de) Übergieß-kaffeeextraktionsvorrichtung
DE3019347C2 (de) Kaffee-Maschine o.dgl. zur Herstellung von Brühgetränken
DE202009006420U1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Plastikdeckeln vollautomatisch
DE202009011731U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgeben von Plastikdeckeln und das Vereinzeln von einem Deckelstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 1/14 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B67D 1/12 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B67D 1/08 20060101ALI20220621BHEP

Ipc: B67D 1/00 20060101AFI20220621BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR