EP3960483A1 - Schriftgutbehälter - Google Patents

Schriftgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3960483A1
EP3960483A1 EP21192990.6A EP21192990A EP3960483A1 EP 3960483 A1 EP3960483 A1 EP 3960483A1 EP 21192990 A EP21192990 A EP 21192990A EP 3960483 A1 EP3960483 A1 EP 3960483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
document container
outer shell
opening
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21192990.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3960483B1 (de
Inventor
Dr. Thomas SCHNEIDER
Ulrich Schneider
Kurt Leute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitz Acco Brands GmbH and Co KG
Original Assignee
Leitz Acco Brands GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Acco Brands GmbH and Co KG filed Critical Leitz Acco Brands GmbH and Co KG
Publication of EP3960483A1 publication Critical patent/EP3960483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3960483B1 publication Critical patent/EP3960483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/004Devices for protecting or reinforcing covers, e.g. edges or corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/004Devices for protecting or reinforcing covers, e.g. edges or corners
    • B42F13/0046Devices for protecting or reinforcing covers, e.g. edges or corners against ring damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/008Slots or openings in covers for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets

Definitions

  • the invention relates to a document container according to the preamble of claim 1.
  • Document containers of this type are known in particular as document folders or file folders. They are used to hold written material that is placed in the recording area.
  • perforated documents can be held by the filing pins of a folder mechanism between a front cover and a rear cover of the outer cover or, in the case of a document folder, can simply be inserted between the front cover and the rear cover, in which case the outer cover can then have other components that form a storage pocket for documents .
  • the outer shell can have openings with different functions.
  • file folders generally have a grip hole in the spine of the file that connects the front cover and the rear cover in one piece, while the front cover has two slots through which the wire brackets of the file mechanism pass when the file folder is closed.
  • Document folders are often provided with rubber bands that are passed through holes in the back cover, for example, and are guided around the corners of the front and back cover in order to fix the front and back cover together when closed.
  • the outer shell of such document holders is usually made of less stable material, such as cardboard, cardboard or thin plastic material
  • the perforations in the outer shell are provided with a reinforcing element on their peripheral edge, which prevents the edge from tearing or fraying.
  • the reinforcement elements are usually made of metal. If the document container has had its day and is to be disposed of, such a metal reinforcement element is often a hindrance if the outer shell is to be reused for the recovery of raw materials. Removing the reinforcement elements is often expensive.
  • the invention is based on the idea that reinforcement elements in openings in document containers must be firmly connected to the outer shell in order to be able to fulfill their protective function. They therefore not only line the perforation in question, but also lie against the outer shell on both sides of the latter. Removing such reinforcement elements from the outer shell thus requires a great deal of force.
  • the two-part reinforcement elements of the document holder according to the invention can be detached from one another, so that the first part can be removed from the first side of the outer shell and the second part can be removed from the second side of the outer shell.
  • the outer shell of a document container according to the invention can, for example, have only one opening.
  • most document holders have several breakthroughs, such as described above in connection with file folders.
  • the peripheral edges of each opening are provided with a reinforcement element, with at least one of the reinforcement elements and preferably each reinforcement element being formed in two parts with a first part, which has a first holding part lying on a first side of the outer shell and a first holding part through the Has breakthrough through-reaching reach-through part, and with a detachable with the second part connected to the first part, which has a second holding part abutting on a second side of the outer shell facing away from the first side.
  • first part and the second part of the at least one reinforcement element can be used for the first part and the second part of the at least one reinforcement element, in particular also metal.
  • first part and the second part of each reinforcement element is made of plastic, preferably polypropylene (PP) or acrylonitrile butadiene styrene (ABS).
  • PP polypropylene
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • outer shell in particular plastic.
  • the outer shell consists entirely or mainly of cardboard or paperboard.
  • the at least one reinforcement element may only partially line the opening in which it is arranged.
  • at least one of the reinforcement elements and preferably each reinforcement element covers the peripheral edge of the associated opening at least on an inner surface running transversely to the first and to the second side at least over a large part of its circumference and preferably completely. The sensitive cardboard or cardboard material of the outer cover is then completely protected in the area of the opening.
  • the first part can be detachably connected to the second part of the at least one reinforcement element in various ways. However, it is preferred that the first part and the second part of at least one of the reinforcement elements and preferably each reinforcement element are connected to one another by means of a snap connection.
  • the latching connection can be designed such that the first part has at least one of the reinforcement elements and preferably each reinforcement element has a latching part which engages behind the second part at a connecting surface and protrudes from the reach-through part.
  • the locking part does not have to be designed to run all the way around, but it is preferred that the locking part covers at least one of the reinforcement elements and preferably each reinforcement element has at least one discontinuity.
  • each reinforcement element expediently has at least one access opening in one of the two parts, through which a tool can reach and act on the respective other part.
  • This engagement opening can be formed in at least one of the reinforcement elements by interrupting the latching section.
  • the access opening can be arranged in at least one of the reinforcement elements in the second part and allow the first part to be acted upon in the area of the interruption.
  • the document container can be a document folder, the outer cover having a front cover and a rear cover connected in one piece to the front cover, and the front cover and the rear cover delimiting a receiving pocket for the documents.
  • the document container can also be a file folder, with the outer cover having a front cover, a rear cover and a spine connecting the front cover and the rear cover in one piece, and a folder mechanism with alignment pins for inserting into holes in perforated documents is attached to the rear cover.
  • the spine of the file can then have a grip hole, the edge of which is provided with the reinforcement element or with one of the reinforcement elements.
  • the front cover can have two slits for passing through wire clips of the folder mechanism, the edge of which is each provided with one of the reinforcing elements.
  • the folder mechanism can also have a hold-down device that can be slid onto the lining-up pins with a clamping mechanism for clamping to the lining-up pins and for the hold-down device to have a pin that is matched to the at least one access opening so that it can reach through it. With the pen, the file folder then immediately has the tool with which the at least one reinforcement element can be broken down into its parts.
  • the hold-down device has a base body and that the pin is in the base body is displaceable between a first position, in which a free end protrudes beyond the outer contour of the base body, and a second position, in which the free end is accommodated in the base body.
  • the pin acts as a tool for dismantling the at least one reinforcement element, while in the second position it is retracted far enough so that it does not interfere with use of the file folder. It is also possible for the pin to be removably accommodated in the base body.
  • the file folder 10 has a front cover 12, a rear cover 14 and a folder spine 16, one-piece outer cover 18 made of cardboard.
  • a folder mechanism is fastened to the rear cover 14 by means of hollow rivets, which has two aligning pins made of wire, on which perforated documents can be lined up.
  • the outer shell 18 encloses a Recording area 15 for the written material on three sides.
  • the aligning pins are each coupled to a folding bracket 20 made of a corresponding wire, with the upper sections of the folding brackets 20 in 1 protrude through slots 22 in front cover 12.
  • the file folder 10 is opened in that the front cover 12 is pivoted about a first fold 24 connecting it to the folder spine 16 and the folder spine 16 is pivoted against the rear cover 14 about a second fold 26 .
  • a grip hole 28 is also arranged in the spine 16 of the file, which makes it easier to grip the file folder 10 when it is on a shelf.
  • reinforcing elements 30, 32 are inserted into these openings 22, 28, which completely cover or line the peripheral edge of the openings 22, 28.
  • an inner surface 38 running transversely to the outside 34 of the outer shell 18 facing the viewer and to the inside 36 of the outer shell 18 facing away from the outside 34 and connecting the outside 34 to the inside 36 is completely covered by the respective reinforcement element 30, 32.
  • All reinforcement elements 30, 32 are designed in two parts with a first part 30a, 32a and a second part 30b, 32b detachably connected to the first part 30a, 32a.
  • Both parts 30a, 32a; 30b, 32b are each made in one piece from plastic, in the present exemplary embodiment from polypropylene (PP).
  • the first parts 30a, 32a each have a first holding part 40 that rests on the outside 34 and a reach-through part 42 that extends through the respective opening 22, 28 and extends from the first holding part 40.
  • the second parts 30b, 32b on the other hand, each have a second holding part 44 resting on the inside 36 of the outer shell 18.
  • the first part 30a, 32a is detachably connected to the second part 30b, 32b by means of a latching connection 46.
  • a latching connection 46 This is formed by a protruding from the reach-through part 42 locking part 48 of the first part 30a, 32a and a connecting surface 50 on the second part 30b, 32b, which of the latching section 48 is gripped from behind.
  • the latching parts 48 are not designed to run all the way around, but each have an interruption 52 .
  • the connecting surfaces 50 are also not designed to be circumferential, but each have a plurality of interruptions 54 .
  • Each of the reinforcement elements 30, 32 has an engagement opening 56 in the region of the interruption 52 in the locking part 48, into which a pin can be engaged in order to release the connection between the first part 30a, 32a and the second part 30b, 32b.
  • the pin used for this is part of a hold-down device that can be pushed onto the alignment pins of the file mechanism and clamped to them using a clamping mechanism.
  • the engagement opening 56 is arranged in the second part 30b. Force can be applied through the engagement opening 56 to disengage the first portion 30a from the second portion 30b and force it out of the respective slot 22 .
  • the engagement opening 56 is located in the first part 32a and is formed by the interruption 52 in the latching part 48 .
  • the invention relates to a documents container 10 with an outer cover 18 and with means for holding documents in a receiving area 15 at least partially enclosed by the outer cover 18, the outer cover 18 having at least one opening 22, 28, the peripheral edge of which is a reinforcing element 30, 32 is provided.
  • the at least one reinforcement element 30, 32 is designed in two parts with a first part 30a, 32a, which has a first holding part 40 resting on a first side 34 of the outer shell 18 and a reach-through part 42 that extends through the opening 22, 28, and with a second part 30b, 32b which is detachably connected to the first part 30a, 32a and has a second holding part 44 which bears against a second side 36 of the outer shell 18 which faces away from the first side 34.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schriftgutbehälter (10) mit einer Außenhülle (18) und mit Mitteln zum Festhalten von Schriftgut in einem von der Außenhülle (18) zumindest teilweise umschlossenen Aufnahmebereich (15), wobei die Außenhülle (18) mindestens einen Durchbruch (22, 28) aufweist, dessen umlaufender Rand mit einem Verstärkungselement (30, 32) versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verstärkungselement (30, 32) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (30a, 32a), das eine an einer ersten Seite (34) der Außenhülle (18) anliegende erste Haltepartie (40) und eine durch den Durchbruch (22, 28) durchgreifende Durchgriffspartie (42) aufweist, sowie mit einem lösbar mit dem ersten Teil (30a, 32a) verbundenen zweiten Teil (30b, 32b), das eine an einer der ersten Seite (34) abgewandten zweiten Seite (36) der Außenhülle (18) anliegende zweite Haltepartie (44) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schriftgutbehälter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schriftgutbehälter dieser Art sind insbesondere als Schriftgutmappen oder Aktenordner bekannt. Sie dienen der Aufnahme von Schriftgut, das in den Aufnahmebereich eingelegt wird. Insbesondere kann Schriftgut in gelochter Form von den Aufreihstiften einer Ordnermechanik zwischen einem Vorderdeckel und einem Rückdeckel der Außenhülle gehalten werden oder bei einer Schriftgutmappe einfach zwischen den Vorderdeckel und den Rückdeckel eingelegt werden, wobei die Außenhülle dann noch weitere, eine Aufnahmetasche für Schriftgut bildende Bestandteile aufweisen kann. Die Außenhülle kann Durchbrüche unterschiedlicher Funktion aufweisen. So weisen Aktenordner in der Regel in dem den Vorderdeckel und den Rückdeckel einstückig verbindenden Ordnerrücken ein Griffloch auf, während der Vorderdeckel zwei Schlitze aufweist, durch die Drahtbügel der Ordnermechanik bei geschlossenem Aktenordner durchgreifen. Schriftgutmappen sind dagegen oft mit Gummibändern versehen, die beispielsweise durch Löcher im Rückdeckel durchgeführt sind und um die Ecken des Vorder- und Rückdeckels herumgeführt werden, um Vorder- und Rückdeckel aneinander in geschlossenem Zustand zu fixieren. Da die Außenhülle solcher Schriftgutbehälter meist aus weniger stabilem Material, wie beispielsweise aus Pappe, Karton oder dünnem Kunststoffmaterial, besteht, sind die Durchbrüche in der Außenhülle an ihrem umlaufenden Rand mit einem Verstärkungselement versehen, das ein Einreißen oder Ausfransen des Rands verhindert. Bei bekannten Aktenordnern der eingangs genannten Art sind die Verstärkungselemente meist aus Metall gefertigt. Hat der Schriftgutbehälter ausgedient und soll entsorgt werden, ist ein solches Verstärkungselement aus Metall oft hinderlich, wenn die Außenhülle zur Rückgewinnung von Rohstoffen wieder verwendet werden soll. Ein Entfernen der Verstärkungselemente ist oft aufwendig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schriftgutbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das mindestens eine Verstärkungselement einfacher aus der Außenhülle entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schriftgutbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass Verstärkungselemente in Durchbrüchen von Schriftgutbehältern fest mit der Außenhülle verbunden sein müssen, um ihre Schutzfunktion erfüllen zu können. Sie kleiden daher den betreffenden Durchbruch nicht nur aus, sondern liegen auf beiden Seiten der Außenhülle an dieser an. Ein Entfernen solcher Verstärkungselemente aus der Außenhülle erfordert somit eine große Kraft. Die zweiteiligen Verstärkungselemente der erfindungsgemäßen Schriftgutbehälter dagegen können voneinander gelöst werden, so dass das erste Teil von der ersten Seite der Außenhülle und das zweite Teil von der zweiten Seite der Außenhülle abgenommen werden kann.
  • Die Außenhülle eines erfindungsgemäßen Schriftgutbehälters kann beispielsweise nur einen Durchbruch aufweisen. Die meisten Schriftgutbehälter weisen jedoch mehrere Durchbrüche auf, wie beispielsweise eingangs im Zusammenhang mit Aktenordnern beschrieben. In diesem Fall wird bevorzugt, dass die umlaufenden Ränder jedes Durchbruchs mit einem Verstärkungselement versehen sind, wobei mindestens eines der Verstärkungselemente und vorzugsweise jedes Verstärkungselement zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil, das eine an einer ersten Seite der Außenhülle anliegende erste Haltepartie und eine durch den Durchbruch durchgreifende Durchgriffspartie aufweist, sowie mit einem lösbar mit dem ersten Teil verbundenen zweiten Teil, das eine an einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Außenhülle anliegende zweite Haltepartie aufweist.
  • Für das erste Teil und das zweite Teil des mindestens einen Verstärkungselements kommen verschiedene Materialien in Frage, insbesondere auch Metall. Es wird jedoch bevorzugt, dass das erste Teil und das zweite Teil jedes Verstärkungselements aus Kunststoff gefertigt ist, hierbei vorzugsweise aus Polypropylen (PP) oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Desweiteren kommen für die Außenhülle auch etliche Materialien in Frage, insbesondere Kunststoff. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Außenhülle ganz oder überwiegend aus Karton oder Pappe besteht.
  • Es kann ausreichen, dass das mindestens eine Verstärkungselement den Durchbruch, in dem es angeordnet ist, nur teilweise auskleidet. Es wird jedoch bevorzugt, dass mindestens eines der Verstärkungselemente und vorzugsweise jedes Verstärkungselement den umlaufenden Rand des zugehörigen Durchbruchs zumindest an einer quer zur ersten und zur zweiten Seite verlaufenden Innenfläche zumindest über einen Großteil seines Umfangs und vorzugsweise vollumfänglich bedeckt. Das empfindliche Karton- oder Pappmaterial der Außenhülle ist dann im Bereich des Durchbruchs vollständig geschützt.
  • Das erste Teil kann mit dem zweiten Teil des mindestens einen Verstärkungselements auf verschiedene Arten lösbar verbunden sein. Es wird jedoch bevorzugt, dass das erste Teil und das zweite Teil mindestens eines der Verstärkungselemente und vorzugsweise jedes Verstärkungselements mittels einer Rastverbindung miteinander verbunden sind. Die Rastverbindung kann dabei so ausgestaltet sein, dass das erste Teil mindestens eines der Verstärkungselemente und vorzugsweise jedes Verstärkungselements eine das zweite Teil an einer Verbindungsfläche hintergreifende, von der Durchgriffspartie abstehende Rastpartie aufweist. Dabei muss die Rastpartie nicht rings umlaufend ausgebildet sein, sondern es wird bevorzugt, dass die Rastpartie mindestens eines der Verstärkungselemente und vorzugsweise jedes Verstärkungselements mindestens eine Unterbrechung aufweist.
  • Um eine Trennung des ersten Teils und des zweiten Teils zu erleichtern, weist jedes Verstärkungselement zweckmäßig mindestens eine Eingriffsöffnung in einem der beiden Teile auf, durch die ein Werkzeug durchgreifen und das jeweils andere Teil beaufschlagen kann. Diese Eingriffsöffnung kann bei mindestens einem der Verstärkungselemente durch die Unterbrechung der Rastpartie gebildet werden. Alternativ kann die Eingriffsöffnung bei mindestens einem der Verstärkungselemente im zweiten Teil angeordnet sein und eine Beaufschlagung des ersten Teils im Bereich der Unterbrechung ermöglichen.
  • Der Schriftgutbehälter kann eine Schriftgutmappe sein, wobei die Außenhülle einen Vorderdeckel und einen einstückig mit dem Vorderdeckel verbundenen Rückdeckel aufweist, und wobei der Vorderdeckel und der Rückdeckel eine Aufnahmetasche für das Schriftgut begrenzen. Der Schriftgutbehälter kann aber auch ein Aktenordner sein, wobei die Außenhülle einen Vorderdeckel, einen Rückdeckel und einen den Vorderdeckel und den Rückdeckel einstückig verbindenden Ordnerrücken aufweist, und wobei am Rückdeckel eine Ordnermechanik mit Aufreihstiften zum Einführen in Löcher von gelochtem Schriftgut befestigt ist. Der Ordnerrücken kann dann ein Griffloch aufweisen, dessen Rand mit dem Verstärkungselement oder mit einem der Verstärkungselemente versehen ist. Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Vorderdeckel zwei Schlitze zum Durchführen von Drahtbügeln der Ordnermechanik aufweisen, deren Rand jeweils mit einem der Verstärkungselemente versehen ist. Zudem ist es möglich, dass die Ordnermechanik einen auf die Aufreihstifte aufschiebbaren Niederhalter mit einem Klemmmechanismus zum Festklemmen an den Aufreihstiften aufweist und dass der Niederhalter einen Stift aufweist, der so auf die mindestens eine Eingriffsöffnung abgestimmt ist, dass er durch sie durchgreifen kann. Mit dem Stift weist der Aktenordner dann gleich das Werkzeug auf, mit dem das mindestens eine Verstärkungselement in seine Teile zerlegt werden kann. Es wird zudem bevorzugt, dass der Niederhalter einen Grundkörper aufweist und dass der Stift im Grundkörper zwischen einer ersten Position, in der er mit einem freien Ende über die Außenkontur des Grundköpers übersteht, und einer zweiten Position, in der das freie Ende im Grundkörper aufgenommen ist, verschiebbar ist. In der ersten Position wirkt der Stift als Werkzeug zum Zerlegen des mindestens einen Verstärkungselements, während er in der zweiten Position so weit zurückgezogen ist, dass er beim Gebrauch des Aktenordners nicht stört. Es ist auch möglich, dass der Stift herausnehmbar im Grundkörper aufgenommen ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Aktenordner in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2a, 2b
    ein Verstärkungselement zum Auskleiden der Schlitze im Vorderdeckel des Aktenordners gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und im Schnitt;
    Fig. 3a
    ein erstes Teil des Verstärkungselements gemäß Fig. 2a, 2b;
    Fig. 3b
    ein zweites Teil des Verstärkungselements gemäß Fig. 2a, 2b;
    Fig. 4a, 4b
    ein Verstärkungselement zum Auskleiden des Grifflochs des Aktenordners gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und im Schnitt;
    Fig. 5a
    ein erstes Teil des Verstärkungselements gemäß Fig. 4a, 4b und
    Fig. 5b
    ein zweites Teil des Verstärkungselements gemäß Fig. 4a, 4b.
  • Der Aktenordner 10 gemäß Fig. 1 weist eine aus einem Vorderdeckel 12, einem Rückdeckel 14 und einem Ordnerrücken 16 bestehende, einstückige Außenhülle 18 aus Pappe bzw. Karton auf. Am Rückdeckel 14 ist eine Ordnermechanik mittels Hohlnieten befestigt, die zwei Aufreihstifte aus Draht aufweist, auf welche gelochtes Schriftgut aufgereiht werden kann. Die Außenhülle 18 umschließt einen Aufnahmebereich 15 für das Schriftgut an drei Seiten. Im geschlossenen Zustand sind die Aufreihstifte jeweils mit einem Umlegebügel 20 aus entsprechendem Draht gekuppelt, wobei die oberen Abschnitte der Umlegebügel 20 in Fig. 1 durch Schlitze 22 im Vorderdeckel 12 hindurch ragen. Ein Aufklappen des Aktenordners 10 erfolgt dadurch, dass der Vorderdeckel 12 um einen ihn mit dem Ordnerrücken 16 verbindenden ersten Falz 24 und der Ordnerrücken 16 gegen den Rückdeckel 14 um einen zweiten Falz 26 verschwenkt wird. Im Ordnerrücken 16 ist zudem ein Griffloch 28 angeordnet, das ein Ergreifen des Aktenordners 10 erleichtert, wenn dieser in einem Regal steht.
  • Um einem raschen Verschleiß der Außenhülle im Bereich der Schlitze 22 und des Grifflochs 28 vorzubeugen, sind in diese Durchbrüche 22, 28 Verstärkungselemente 30, 32 eingesetzt, die den umlaufenden Rand der Durchbrüche 22, 28 vollständig bedecken bzw. auskleiden. Insbesondere wird eine quer zur dem Betrachter zugewandten Außenseite 34 der Außenhülle 18 und zur der Außenseite 34 abgewandten Innenseite 36 der Außenhülle 18 verlaufende, die Außenseite 34 mit der Innenseite 36 verbindende Innenfläche 38 vollumfänglich vom jeweiligen Verstärkungselement 30, 32 bedeckt.
  • Alle Verstärkungselemente 30, 32 sind zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 30a, 32a und einem lösbar mit dem ersten Teil 30a, 32a verbundenen zweiten Teil 30b, 32b. Beide Teile 30a, 32a; 30b, 32b sind jeweils einstückig aus Kunststoff, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polypropylen (PP), gefertigt. Die ersten Teile 30a, 32a weisen dabei jeweils eine an der Außenseite 34 anliegende erste Haltepartie 40 sowie eine durch den jeweiligen Durchbruch 22, 28 durchgreifende, sich von der ersten Haltepartie 40 aus erstreckende Durchgriffspartie 42 auf. Die zweiten Teile 30b, 32b weisen dagegen jeweils eine an der Innenseite 36 der Außenhülle 18 anliegende zweite Haltepartie 44 auf. Bei jedem der Verstärkungselemente 30, 32 ist das erste Teil 30a, 32a mit dem zweiten Teil 30b, 32b mittels einer Rastverbindung 46 lösbar verbunden. Diese wird durch eine von der Durchgriffspartie 42 abstehende Rastpartie 48 des ersten Teils 30a, 32a und eine Verbindungsfläche 50 am zweiten Teil 30b, 32b gebildet, die von der Rastpartie 48 hintergriffen wird. Die Rastpartien 48 sind nicht vollständig umlaufend ausgebildet, sondern weisen jeweils eine Unterbrechung 52 auf. Auch die Verbindungsflächen 50 sind nicht rings umlaufend ausgebildet, sondern weisen jeweils mehrere Unterbrechungen 54 auf.
  • Jedes der Verstärkungselemente 30, 32 weist im Bereich der Unterbrechung 52 in der Rastpartie 48 eine Eingriffsöffnung 56 auf, in die mittels eines Stifts eingegriffen werden kann, um die Verbindung zwischen dem ersten Teil 30a, 32a und dem zweiten Teil 30b, 32b zu lösen. Der hierfür benutzte Stift ist Teil eines Niederhalters, der auf die Aufreihstifte der Ordnermechanik aufgeschoben und mittels eines Klemmmechanismus an diesen festgeklemmt werden kann. Bei den in die Schlitze 22 eingesetzten Verstärkungselementen 30 (Fig. 2, 3) ist die Eingriffsöffnung 56 im zweiten Teil 30b angeordnet. Durch die Eingriffsöffnung 56 hindurch kann das erste Teil 30a mit Kraft beaufschlagt werden, um es vom zweiten Teil 30b zu lösen und aus dem jeweiligen Schlitz 22 herauszudrücken. Beim in das Griffloch 28 eingesetzten Verstärkungselement 32 befindet sich die Eingriffsöffnung 56 im ersten Teil 32a und wird durch die Unterbrechung 52 der Rastpartie 48 gebildet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Schriftgutbehälter 10 mit einer Außenhülle 18 und mit Mitteln zum Festhalten von Schriftgut in einem von der Außenhülle 18 zumindest teilweise umschlossenen Aufnahmebereich 15, wobei die Außenhülle 18 mindestens einen Durchbruch 22, 28 aufweist, dessen umlaufender Rand mit einem Verstärkungselement 30, 32 versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Verstärkungselement 30, 32 zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil 30a, 32a, das eine an einer ersten Seite 34 der Außenhülle 18 anliegende erste Haltepartie 40 und eine durch den Durchbruch 22, 28 durchgreifende Durchgriffspartie 42 aufweist, sowie mit einem lösbar mit dem ersten Teil 30a, 32a verbundenen zweiten Teil 30b, 32b, das eine an einer der ersten Seite 34 abgewandten zweiten Seite 36 der Außenhülle 18 anliegende zweite Haltepartie 44 aufweist.

Claims (15)

  1. Schriftgutbehälter mit einer Außenhülle (18) und mit Mitteln zum Festhalten von Schriftgut in einem von der Außenhülle (18) zumindest teilweise umschlossenen Aufnahmebereich (15), wobei die Außenhülle (18) mindestens einen Durchbruch (22, 28) aufweist, dessen umlaufender Rand mit einem Verstärkungselement (30, 32) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (30, 32) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (30a, 32a), das eine an einer ersten Seite (34) der Außenhülle (18) anliegende erste Haltepartie (40) und eine durch den Durchbruch (22, 28) durchgreifende Durchgriffspartie (42) aufweist, sowie mit einem lösbar mit dem ersten Teil (30a, 32a) verbundenen zweiten Teil (30b, 32b), das eine an einer der ersten Seite (34) abgewandten zweiten Seite (36) der Außenhülle (18) anliegende zweite Haltepartie (44) aufweist.
  2. Schriftgutbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (18) mehrere Durchbrüche (22, 28) aufweist, deren umlaufende Ränder jeweils mit einem Verstärkungselement (30, 32) versehen sind, wobei mindestens eines der Verstärkungselemente (30, 32) und vorzugsweise jedes Verstärkungselement (30, 32) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Teil (30a, 32a), das eine an einer ersten Seite (34) der Außenhülle (18) anliegende erste Haltepartie (40) und eine durch den Durchbruch (22, 28) durchgreifende Durchgriffspartie (42) aufweist, sowie mit einem lösbar mit dem ersten Teil (30a, 32a) verbundenen zweiten Teil (30b, 32b), das eine an einer der ersten Seite (34) abgewandten zweiten Seite (36) der Außenhülle (18) anliegende zweite Haltepartie (44) aufweist.
  3. Schriftgutbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (30a, 32a) und das zweite Teil (30b, 32b) jedes Verstärkungselements (30, 32) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen (PP) oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), gefertigt ist.
  4. Schriftgutbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (18) ganz oder überwiegend aus Karton oder Pappe besteht.
  5. Schriftgutbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Verstärkungselemente (30, 32) und vorzugsweise jedes Verstärkungselement (30, 32) den umlaufenden Rand des zugehörigen Durchbruchs (22, 28) zumindest an einer quer zur ersten (34) und zur zweiten Seite (36) verlaufenden Innenfläche (38) zumindest über einen Großteil seines Umfangs und vorzugsweise vollumfänglich bedeckt.
  6. Schriftgutbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (30a, 32a) und das zweite Teil (30b, 32b) mindestens eines der Verstärkungselemente (30, 32) und vorzugsweise jedes Verstärkungselements (30, 32) mittels einer Rastverbindung (46) miteinander verbunden sind.
  7. Schriftgutbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (30a, 32a) mindestens eines der Verstärkungselemente (30, 32) und vorzugsweise jedes Verstärkungselements (30, 32) eine das zweite Teil (30b, 32b) an einer Verbindungsfläche (50) hintergreifende, von der Durchgriffspartie (42) abstehende Rastpartie (48) aufweist.
  8. Schriftgutbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpartie (48) mindestens eines der Verstärkungselemente (30, 32) und vorzugsweise jedes Verstärkungselements (30, 32) mindestens eine Unterbrechung (52) aufweist.
  9. Schriftgutbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verstärkungselement (30, 32) mindestens eine Eingriffsöffnung (56) in einem der beiden Teile (30a, 30b; 32a, 32b) zum Durchgreifen mittels eines Werkzeugs und zum Beaufschlagen des jeweils anderen Teils (30b, 30a; 32b, 32a) mittels des Werkzeugs aufweist.
  10. Schriftgutbehälter nach Anspruch 8 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Verstärkungselemente (30, 32) die Eingriffsöffnung (56) durch die Unterbrechung (52) der Rastpartie (48) gebildet wird.
  11. Schriftgutbehälter nach Anspruch 8 und nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Verstärkungselemente (30, 32) die Eingriffsöffnung (56) im zweiten Teil (30b, 32b) angeordnet ist und eine Beaufschlagung des ersten Teils (30a, 32a) im Bereich der Unterbrechung (52) ermöglicht.
  12. Schriftgutbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schriftgutmappe ist und dass die Außenhülle (18) einen Vorderdeckel und einen einstückig mit dem Vorderdeckel verbundenen Rückdeckel aufweist, wobei der Vorderdeckel und der Rückdeckel eine Aufnahmetasche für das Schriftgut begrenzen.
  13. Schriftgutbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Aktenordner (10) ist, wobei die Außenhülle (18) einen Vorderdeckel (12), einen Rückdeckel (14) und einen den Vorderdeckel (12) und den Rückdeckel (14) einstückig verbindenden Ordnerrücken (16) aufweist, und wobei am Rückdeckel (14) eine Ordnermechanik mit Aufreihstiften zum Einführen in Löcher von gelochtem Schriftgut befestigt ist.
  14. Schriftgutbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ordnerrücken (16) ein Griffloch (28) aufweist, dessen Rand mit dem Verstärkungselement (32) oder mit einem der Verstärkungselemente (32) versehen ist und/oder dass der Vorderdeckel (12) zwei Schlitze (22) zum Durchführen von Drahtbügeln (20) der Ordermechanik aufweist, deren Rand jeweils mit einem der Verstärkungselemente (30) versehen ist.
  15. Aktenordner nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ordnermechanik einen auf die Aufreihstifte aufschiebbaren Niederhalter mit einem Klemmmechanismus zum Festklemmen an den Aufreihstiften aufweist, dass der Niederhalter einen Stift aufweist, der so auf die mindestens eine Eingriffsöffnung (56) abgestimmt ist, dass er durch sie durchgreifen kann, dass der Niederhalter einen Grundkörper aufweist und dass der Stift im Grundkörper zwischen einer ersten Position, in der er mit einem freien Ende über die Außenkontur des Grundkörpers übersteht, und einer zweiten Position, in der das freie Ende im Grundköper aufgenommen ist, verschiebbar ist.
EP21192990.6A 2020-08-27 2021-08-25 Schriftgutbehälter Active EP3960483B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122406.0A DE102020122406A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Schriftgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3960483A1 true EP3960483A1 (de) 2022-03-02
EP3960483B1 EP3960483B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=77499696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192990.6A Active EP3960483B1 (de) 2020-08-27 2021-08-25 Schriftgutbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3960483B1 (de)
DE (1) DE102020122406A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968999A (en) * 1959-11-28 1964-09-09 Alfred Soennecken Improvements in or relating to lever arch files
DE1262966B (de) * 1964-01-28 1968-03-14 Mehle & Co Emil Briefordner
EP0705715A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-10 ELBA-Bürosysteme Erich Kraut GmbH & Co. Schriftgutbehälter
DE19627797A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Leitz Louis Kg Ordnereinband

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801227U (de) 1959-05-23 1959-12-03 Soennecken Fa F Standfester ordner.
DE102009036300A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Schriftgutbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968999A (en) * 1959-11-28 1964-09-09 Alfred Soennecken Improvements in or relating to lever arch files
DE1262966B (de) * 1964-01-28 1968-03-14 Mehle & Co Emil Briefordner
EP0705715A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-10 ELBA-Bürosysteme Erich Kraut GmbH & Co. Schriftgutbehälter
DE19627797A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Leitz Louis Kg Ordnereinband

Also Published As

Publication number Publication date
EP3960483B1 (de) 2023-03-29
DE102020122406A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003897B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung in einem Armaturenbrett
EP2049347B1 (de) Schriftguthülle
EP3960483B1 (de) Schriftgutbehälter
EP0304411B1 (de) Heftmappe
EP2284020B1 (de) Schriftgutbehälter
DE202008004568U1 (de) Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial
DE3612022A1 (de) Ablagemappe
DE4039555C2 (de)
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
CH689082A5 (de) Ordner mit heraustrennbarer heftmechanik
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
DE102008055493A1 (de) Größeneinstellbarer Dehnhefter
EP3187342B1 (de) Sichthuelle mit ordnungleiste und reiterleiste mit beschriftbaren, selbstklebenden streifen
DE2231115A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loseblattheftung
DE2618795B2 (de) Vorrichtung zum Abheften von Schriftgut in Ordnern, Schnellheftern o.dgl
DE10317811A1 (de) Transportgurt
DE102013022367B3 (de) Spitzer für Stifte
EP1138523A1 (de) Hefteinrichtung für Schnellhefter, Ordner oder Ringbuch
EP0012805A1 (de) Klemmverschluss zum lösbaren Verbinden der Schliesslasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen
DE19718148A1 (de) Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen
DE19925976A1 (de) Hülle zur Aufnahme von Filmen, Schriftstücken, Münzen, Briefmarken oder dergleichen
DE1911731A1 (de) Schriftgutbehaelter mit einer Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE3320656A1 (de) Vorrichtung zum halten und aufbewahren von zusammenhaengenden boegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A