EP0705715A1 - Schriftgutbehälter - Google Patents

Schriftgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0705715A1
EP0705715A1 EP95114921A EP95114921A EP0705715A1 EP 0705715 A1 EP0705715 A1 EP 0705715A1 EP 95114921 A EP95114921 A EP 95114921A EP 95114921 A EP95114921 A EP 95114921A EP 0705715 A1 EP0705715 A1 EP 0705715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
intermediate layer
opening
collar
document container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95114921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Jürgen Hütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Original Assignee
Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH filed Critical Elba-Buerosysteme Erich Kraut & Co GmbH
Publication of EP0705715A1 publication Critical patent/EP0705715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/008Slots or openings in covers for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/26Environmental aspects
    • B42P2241/30Easily demountable for recycling

Definitions

  • the invention relates to a document container, in particular a letter folder or the like according to the preamble of claim 1.
  • Such letter folders are known, for example, from German patent 83 13 91 or German utility model 92 04 075.
  • a letter folder is known, in particular, from the latter utility model, in which particularly stressed edges of openings or of the edge area of the back or of the lid are metal-reinforced.
  • the reinforcement consists of a metal strip which is essentially U-shaped in cross section. An inner and an outer collar are formed from the U-legs. With this collar, the metal reinforcement is attached to the lid edge or the opening edge.
  • the grip hole in the back part of the folder or the latching opening provided in the cover part are provided with a rivet-shaped edge reinforcement.
  • Such reinforcement can be seen, for example, from utility models 19 23 436 or 18 81 124.
  • the invention is therefore based on the object of making a known letter folder more disposal-friendly.
  • the fitting parts such as reinforcements, rivets or the like, which are arranged by means of an underlaid collar, are positively or frictionally arranged on the edges of the back part or cover part. This is done by pulling out the intermediate layer.
  • the fitting parts that are assigned to openings it is advantageous if the outer peripheral contour of the collar of the reinforcement is smaller than the opening contour of the opening in the letter folder and the intermediate layer is overlapped by this collar. If it is, for example, the circular grip hole, the outer diameter of the outer collar can be larger than the inner diameter (clear width) of the opening in the letter folder and the diameter of the inner collar can be smaller than the opening diameter.
  • the intermediate ring between the letter folder surface and the inner collar holds the reinforcing ring or rivet in a form-fitting manner in the opening.
  • the rivet reaches through one Fastening opening of the carrier for the fastening mechanism. Like the opening in the cover part, this opening has a larger diameter than the inner collar of the rivet. If the intermediate layer is then pulled out, the ring with its smaller diameter collar can fall out through the opening or can be pushed out with less effort.
  • a preferred development provides that the intermediate layer has a predetermined tear point which is directly spaced from the inner edge of the intermediate layer. This simplifies tearing out the intermediate layer.
  • the edge reinforcement can be easily removed from the lid by including an intermediate layer.
  • the edge reinforcement generally has a U-shaped cross section, the ends of the U-leg being bent inwards or having inward-pointing projections with which they are pressed into the surface of the cover part.
  • the intermediate layer is preferably between the inner collar formed by the U-leg and the lid edge.
  • the edge reinforcement bends up.
  • the intermediate layer need not be provided over the entire area of the edge reinforcement; it is sufficient if one end, preferably the end of the edge edge reinforcement facing the back part, is provided with the intermediate layer. Because it has emphasized that as soon as an end region of the edge reinforcement is detached from the edge, the rest of the reinforcement can also be removed.
  • the letter folder shown in Figure 1 consists of cardboard or the like.
  • the surface can be laminated with a plastic material or the like.
  • the lower edge 3, with which the letter folder 1 is usually in a shelf compartment or the like, is provided with a metal rail which forms an edge reinforcement 4.
  • the cover part 19 is equipped with two locking openings, which cooperate with the brackets.
  • a circular grip hole 1 is provided on the back part 9.
  • the grip hole 1 has an edge reinforcement 8 which essentially has the shape of a hollow rivet.
  • the edge reinforcement has a cylindrical end 8 'and a radially outwardly projecting collar 10 opposite this end 8'.
  • the outer diameter of the collar 10 is larger than the inner diameter of the opening 1.
  • the diameter of the cylindrical end section 8 ' is smaller than the diameter of the opening 1.
  • the diameter of the end section 8 ' is also smaller than the diameter of the opening of the intermediate layer 6.
  • the inner diameter of the intermediate layer 6 is smaller than the diameter of the opening 1 of the back 9. As a result, a section 6 'of the intermediate layer overlaps the opening 1.
  • the section 8 ' is flanged, so that a radially outwardly projecting collar 11 is formed.
  • the section 6 ′ of the intermediate layer 6 is overlapped with the collar 11, so that the reinforcement 8 is held in the opening 1 in a form-fitting manner.
  • the outer diameter of the collar 11 is larger than the inner diameter of the opening of the intermediate layer 6, but smaller than the inner diameter of the opening 1.
  • the annular reinforcement 8 falls out through the opening 1.
  • it has a tab 6 ′′.
  • the tab can also have a material weakening or predetermined tear point 13.
  • the predetermined tear point is arranged in the region of the annular opening, so that the opening enlarges when the predetermined tear point breaks by pulling off the intermediate layer 6.
  • the latching opening which is shown in detail in FIGS. 6 to 8, has an elongated hole 20, in which the reinforcement 2 is inserted in a similar manner.
  • the reinforcement 2 also has a flangeable end section 2 ′ with which it can be inserted through the opening 20.
  • the end section 2 ′′ of the reinforcement 2 is arranged opposite a radially projecting collar 15.
  • the collar 15 projects beyond the edge region of the opening 20, but the collar 16 formed as a result of the flanging of the end 2 'does not project beyond the edge region of the opening 20, but rather the edge region of an opening of the intermediate layer 5
  • the opening contour of the intermediate layer 5 is smaller than the opening contour of the opening 20, so that the edge region of the opening 20 is overlapped by the edge region 18 of the opening of the intermediate layer.
  • the edge region 18 of the intermediate layer is in turn overlaid by the collar 16, the outer contour of which is smaller than the contour of the opening 20.
  • the collar 16 therefore projects beyond the section 18 of the intermediate layer 5 that overlaps the edge portion of the opening 20. This creates an annular free space 17, through which the collar 16 can dip through when the intermediate layer 5 is torn off.
  • the reinforcement 2 has a locking lug 19 which is directed inwards and interacts with the brackets.
  • the intermediate layer 5 also has a tab which serves as a handle when the intermediate layer 5 is to be removed.
  • a predetermined tear point 14 is provided, which increases the opening of the intermediate layer when tearing open, so that edge section 18 can be pulled away under the collar 16.
  • the outer edge 3 of the cover part 19 is reinforced with a profile rail 4.
  • the profile rail 4 has an essentially U-shaped cross-sectional shape, the ends of the U-legs advantageously having projections 4 ', 4' 'pointing inwards. With the projections 4 ′, 4 ′′, the profiled rail 4 enters into a clamping connection with the cover 19. The projections 4 ′, 4 ′′, which can also be formed as bends, are pressed into the surface of the cover 19.
  • An intermediate layer 7 is arranged between the projection 4 ′ on the inside of the cover and the surface of the cover part 19 at the end of the profiled rail 4 assigned to the back part 9.
  • a section 7 'of the liner 7 is overlapped by the projection 4 '.
  • the projection 4 ' is pressed into the surface of the intermediate layer 7.
  • the distance between the projections 4 'and 4'' is increased in the region of the intermediate layer 7.
  • the clear distance between these two projections 4 ', 4'' is greater than the thickness of the cover material. If the intermediate layer 7 is now removed, the clamping connection of the end region of the rail 4 at the edge 3 is removed.
  • the edge area 3 of the cover 19 now lies loosely between the two U-legs of the edge reinforcement 4.
  • the end area 4 can thus be detached from the edge edge.
  • This forms a lever arm so that the remaining area of the edge reinforcement 4, which is still clamped on the edge 3, can be pulled off.
  • the end part of the edge reinforcement 4, which then loosely encompasses the edge region 3 forms a handle with which the remaining region of the edge reinforcement 4 can be torn off the cover without great effort.
  • the carrier 20 of a holding mechanism which has hinged brackets, for receiving perforated documents, is fastened to the cover part 19 by means of rivets 22.
  • a total of four rivets 22 are advantageously provided.
  • the rivet 22 has an outer, mushroom-shaped head which projects with radially projecting collars 24 over the side wall of the opening 25 in the cover part 19. With its neck, the rivet 22 penetrates the opening 25 and a contour-identical opening, arranged in alignment therewith, of a retaining tab 28 of the carrier part 20.
  • the opposite collar 23 has an outer diameter which is smaller than the opening diameter the opening 25.
  • the fastening tab 28 lies in the intermediate position between the cover part 19 and a tear-off tab 21.
  • the rivet neck extends through an opening of the tear-off tab 21, which is smaller in diameter than the opening 25 and the outer contour of the collar 23, so that the collar 23 is on a Area 27 of the intermediate layer 21 is supported.
  • the intermediate layer also has a predetermined tear point 26 and can be removed by pulling it off. When the tab 21 is pulled off, the rivets 22 can fall through the openings 25, so that the carrier 20 is released from the cover.
  • the collar 23 is formed after inserting the rivet 22 from the outside by flanging the hollow rivet neck.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schriftgutbehältnis, wie ein Brieforder, Ringbuch oder dergleichen mit mindestens einem, dem Rücken- (9) und/oder dem Deckteil zugeordneten Beschlagteil (8), welches mittels eines äußeren und/oder inneren Kragens (10, 11) in Form einer Kantenumfassung in einer Öffnung (1) und/oder an einem Rand des Briefordners befestigt ist. Zur leichteren Lösbarkeit der Beschlagteile vom Deckenteil ist vorgesehen, daß zumindest ein Kragen (11)bereichsweise eine ausreißbare Zwischenlage (6) abdeckt, so daß das Beschlagteil bei dessen Entfernung leicht abnehmbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schriftgutbehältnis, insbesondere Briefordner oder dergleichen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Briefordner sind bspw. bekannt aus der deutschen Patentschrift 83 13 91 oder dem deutschen Gebrauchsmuster 92 04 075. Insbesondere aus letztgenanntem Gebrauchsmuster ist ein Briefordner bekannt, bei dem besonders beanspruchte Kanten von Öffnungen oder vom Randbereich des Rückens oder des Deckels metallverstärkt sind. Die Verstärkung besteht aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Metallstreifen. Von den U-Schenkeln werden ein innerer und ein äußerer Kragen ausgebildet. Mit diesen Kragen wird die Metallverstärkung am Deckelrand oder am Öffnungsrand befestigt.
  • Insbesondere das Griffloch im Rückenteil des Ordners oder die im Deckelteil vorgesehene Rastöffnung sind mit einer nietenförmigen Kantenverstärkung versehen. Eine derartige Verstärkung geht bspw. aus den Gebrauchsmustern 19 23 436 oder 18 81 124 hervor.
  • Weitere Beschlagteile, wie die Befestigungsmechanik zur Halterung des Schriftgutes mittels Bügel oder dergleichen werden bei bekannten Briefordnern mittels Nieten am Deckelteil des Briefordners befestigt. Die Mieten gehen dabei mit ihren Kragen eine Kantenumfassung des Deckelteiles bzw. des Trägers für die Haltemechanik ein.
  • Bei solchen Briefordnern steht es einerseits im Vordergrund, die Verstärkungen so fest wie möglich mit dem aus Pappe oder dergleichen bestehenden Rücken- oder Deckelteil zu verbinden. Andererseits ist es aber bei der Entsorgung dieser Briefordner oder dergleichen vorteilhaft, wenn sich zum Zwecke der Materialtrennung die aus einem anderen Material bestehenden Beschlagteile leicht vom Ordner trennen lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Briefordner entsorgungsfreundlicher auszugestalten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die mittels unterlegtem Kragen formschlüssig oder reibschlüssig an den Kanten von Rückenteil oder Deckelteil angeordneten Beschlagteile, wie Verstärkungen, Nieten oder dergleichen leicht lösbar. Dies geschieht dadurch, daß die Zwischenlage herausgezogen wird. Bei den Beschlagteilen, die Öffnungen zugeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die äußere Umfangskontur des Kragens der Verstärkung kleiner ist als die Öffnungskontur der Öffnung im Briefordner und die Zwischenlage von diesem Kragen übergriffen wird. Handelt es sich bspw. um das kreisförmige Griffloch, so kann der Außendurchmesser des äußeren Kragens größer sein als der Innendurchmesser (lichte Weite) der Öffnung im Briefordner und der Durchmesser des inneren Kragens geringer sein als der Öffnungsdurchmesser. Durch die Zwischenlage zwischen der Briefordneroberfläche und dem inneren Kragen wird der Verstärkungsring bzw. der Niet in der Öffnung formschlüssig gehalten. Der Niet durchgreift dabei eine Befestigungsöffnung des Trägers für die Befestigungsmechanik. Diese Öffnung hat wie die Öffnung im Deckelteil einen größeren Durchmesser als der innere Kragen des Nietes. Wird dann die Zwischenlage herausgezogen, so kann der Ring mit seinem durchmessergeringeren Kragen durch die Öffnung hindurch herausfallen oder mit geringerem Kraftaufwand herausgedrückt werden. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß die Zwischenlage eine unmittelbar dem inneren Rand der Zwischenlage beabstandete Sollreißstelle hat. Hierdurch ist das Herausreißen der Zwischenlage vereinfacht. Anders als bei den Verstärkungen für Öffnungen, insbesondere solche Öffnung, welche umseitig geschlossen sind, hält die Verstärkung einer äußeren Randkante des Briefordners in folge eines Klemmsitzes. Hier ist auch eine reibschlüssige Halterung gegeben. Auch hier läßt sich die Randkantenverstärkung durch die Einbeziehung einer Zwischenlage leicht vom Deckel abnehmen. Die Randverstärkung hat in der Regel einen U-förmigen Querschnitt, wobei die Enden des U-Schenkels nach Innen gebogen sind oder nach Innen weisende Vorsprünge aufweisen, mit denen sie in die Oberfläche des Deckelteiles eingepreßt sind. Die Zwischenlage liegt bevorzugt zwischen dem von dem U-Schenkel ausgebildeten inneren Kragen und dem Deckelrand. Durch Herausziehen der Zwischenlage reduziert sich die Stärke des zwischen den Kragen eingeklemmten Materials um die Stärke der Zwischenlage, so daß die Haftung der Randverstärkung an der Kante nachläßt. Beim Entfernen der Zwischenlage kann auch vorgesehen sein, daß sich die Randkantenverstärkung aufbiegt. Bei der Randkantenverstärkung braucht die Zwischenlage nicht über den gesamten Bereich der Kantenverstärkung vorgesehen sein, es reicht, wenn ein Ende, bevorzugt das zum Rückenteil weisende Ende der Randkantenverstärkung mit der Zwischenlage versehen ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß sobald ein Endbereich der Kantenverstärkung von der Randkante gelöst ist auch der Rest der Verstärkung abgezogen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Briefordner in geschlossenem Zustand,
    Figur 2
    einen Briefordner in geöffnetem Zustand,
    Figur 3
    eine Innenansicht auf ein Griffloch,
    Figur 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
    Figur 5
    eine Zwischenlage und einen Verstärkungsring vor dem Einbau,
    Figur 6
    die Innenansicht auf eine Rastöffnung,
    Figur 7
    einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 6,
    Figur 8
    eine Zwischenlage und eine Rastöffnungsverstärkung vor dem Einbau,
    Figur 9
    den Ausschnitt einer Randkante,
    Figur 10
    einen Schnitt gemäß der Linie X-X durch die Randkante,
    Figur 11
    einen Briefordner gemäß Figur 2, bei dem auch der Träger der Haltemechanik mit lösbaren Nieten am Deckel befestigt ist und
    Figur 12
    einen Schnitt durch eine derartige Nietverbindung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Briefordner besteht aus Pappe oder dergleichen. Die Oberfläche kann mit einem Kunststoffmaterial oder dergleichen kaschiert sein. Die untere Randkante 3, mit welchem der Briefordner 1 in der Regel in einem Regalfach oder dergleichen steht ist mit einer Metallschiene versehen, welche eine Randverstärkung 4 ausbildet. Das Deckelteil 19 ist mit zwei Rastöffnungen ausgestattet, welche mit den Bügeln zusammenwirkt. Auf dem Rückenteil 9 ist ein kreisrundes Griffloch 1 vorgesehen.
  • Das Griffloch 1 weist eine Kantenverstärkung 8 auf, welche im wesentlichen die Form eines Hohlnietes aufweist. In Figur 5 ist die Form der Kantenverstärkung 8 vor dem Einbau gezeigt. Die Kantenverstärkung weist ein zylinderförmiges Ende 8' und diesem Ende 8' gegenüberliegend einen radial auswärts ragenden Kragen 10. Der Außendurchmesser des Kragens 10 ist größer als der Innendurchmesser der Öffnung 1. Der Durchmesser des zylinderförmigen Endabschnittes 8' ist aber geringer als der Durchmesser der Öffnung 1. Der Durchmesser des Endabschnittes 8' ist auch geringer als der Durchmesser der Öffnung der Zwischenlage 6.
  • Wie insbesondere aus der Figur 4 hervorgeht, ist der Innendurchmesser der Zwischenlage 6 aber kleiner als der Durchmesser der Öffnung 1 des Rückens 9. Hierdurch überlappt ein Abschnitt 6' der Zwischenlage die Öffnung 1.
  • Nach dem Einstecken des ringförmigen Verstärkungsteiles 8 durch die Öffnung 1 von außen und durch die Öffnung der Zwischenlage 6, welche innen zum Liegen kommt, wird der Abschnitt 8' umgebördelt, so daß ein radial auswärts ragender Kragen 11 entsteht. Mit dem Kragen 11 wird der Abschnitt 6' der Zwischenlage 6 überlappt, so daß die Verstärkung 8 formschlüssig in der Öffnung 1 gehalten ist. Der Außendurchmesser des Kragens 11 ist größer als der Innendurchmesser der Öffnung der Zwischenlage 6, aber kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung 1. Zufolge dieses Größenverhältnises entsteht zwischen der Wandung der Öffnung 1 und der Außenwandung der Verstärkung 8 ein ringförmiger Zwischenraum 12. Wird nun die Zwischenlage 6, welche aus einem reißbaren oder dehnbaren Material besteht vom oder über den Kragen 11 abgezogen, so kann der Kragen 11 durch die Öffnung 1 hindurchtauchen. Die ringförmige Verstärkung 8 fällt durch die Öffnung 1 heraus. Um das Abziehen der Zwischenlage 6 zu erleichtern weist diese eine Lasche 6'' auf. Auch kann die Lasche eine Materialschwächung oder Sollreißstelle 13 aufweisen. Die Sollreißstelle ist im Bereich der ringförmigen Öffnung angeordnet, so daß sich die Öffnung vergrößert, wenn die Sollreißstelle durch Abziehen der Zwischenlage 6 reißt.
  • Die Rastöffnung, welche in den Figuren 6 bis 8 im Detail dargestellt ist, besitzt ein längliches Loch 20, in welches die Verstärkung 2 in ähnlicher Weise eingesetzt wird. Die Verstärkung 2 weist auch einen umbördelbaren Endabschnitt 2' auf, mit welchem sie durch die Öffnung 20 gesteckt werden kann. Der Endabschnitt 2'' der Verstärkung 2 ist einem radial auswärts ragenden Kragen 15 gegenüberliegend angeordnet. Der Kragen 15 überragt den Randbereich der Öffnung 20 der zufolge der Umbördelung des Endes 2' entstandene Kragen 16 überragt dagegen nicht den Randbereich der Öffnung 20, sondern den Randbereich einer Öffnung der Zwischenlage 5. Die Öffnungskontur der Zwischenlage 5 ist kleiner, als die Öffnungskontur der Öffnung 20, so daß der Randbereich der Öffnung 20 von dem Randbereich 18 der Öffnung der Zwischenlage überfangen wird. Der Randbereich 18 der Zwischenlage wird wiederum vom Kragen 16 überfangen, dessen Außenkontur kleiner ist als die Kontur der Öffnung 20. Der Kragen 16 überragt daher den den Randabschnitt der Öffnung 20 überfangenden Abschnitt 18 der Zwischenlage 5. Hierdurch entsteht ein ringförmiger Freiraum 17, durch welchen der Kragen 16 beim Abreißen der Zwischenlage 5 hindurchtauchen kann. Die Verstärkung 2 weist eine Rastnase 19 auf, welche nach einwärts gerichtet ist und mit den Bügeln zusammenwirkt. Auch die Zwischenlage 5 weist eine Lasche auf, welche als Handhabe dient, wenn die Zwischenlage 5 abgezogen werden soll. Auch hier ist eine Sollreißstelle 14 vorgesehen, welche beim Aufreißen die Öffnung der Zwischenlage vergrößert, so daß Randabschnitt 18 unter dem Kragen 16 weggezogen werden kann.
  • Die äußere Randkante 3 des Deckelteiles 19 ist mit einer Profilschiene 4 verstärkt. Die Profilschiene 4 hat eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsform, wobei die U-Schenkel an ihren Enden vorteilhafterweise nach Innen weisende Vorsprünge 4', 4'' aufweisen. Mit den Vorsprüngen 4', 4'' geht die Profilschiene 4 mit dem Deckel 19 eine Klemmverbindung ein. Die Vorsprünge 4', 4'', die auch als Abkantungen ausgebildet sein können, werden in die Oberfläche des Deckels 19 hineingedrückt.
  • Zwischen dem deckelinnenseitigen Vorsprung 4' und der Oberfläche des Deckelteiles 19 ist an dem dem Rückenteil 9 zugeordneten Ende der Profilschiene 4 eine Zwischenlage 7 angeordnet. Ein Abschnitt 7' der Zwischenlage 7 wird von dem Vorsprung 4' überfangen. Der Vorsprung 4' ist in die Oberfläche der Zwischenlage 7 eingedrückt. Hierdurch ist im Bereich der Zwischenlage 7 der Abstand zwischen den Vorsprüngen 4' und 4'' vergrößert. Der lichte Abstand zwischen diesen beiden Vorsprüngen 4', 4'' ist dabei größer als die Stärke des Deckelmaterials. Wird nun die Zwischenlage 7 abgezogen, so ist die Klemmverbindung des Endbereiches der Schiene 4 an der Randkante 3 aufgehoben. In diesem Bereich, wo die Zwischenlage 7 angeordnet war, liegt nun der Randbereich 3 des Deckels 19 locker zwischen den beiden U-Schenkeln der Randverstärkung 4. Der Endbereich 4 kann so von der Randkante gelöst werden. Hierdurch bildet sich ein Hebelarm, so daß der übrige Bereich der Randverstärkung 4, welcher auf dem Rand 3 noch aufgeklemmt ist abgezogen werden kann. Durch das Herausziehen der Zwischenlage 7 bildet das dann lose den Randbereich 3 umfassende Endteil der Kantenverstärkung 4 eine Handhabe, mit welcher ohne größeren Kraftaufwand der übrige Bereich der Kantenverstärkung 4 vom Deckel abgerissen werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 bis 12 ist der Träger 20 einer Haltemechanik, welche aufklappbare Bügel aufweist, zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut, mittels Nieten 22 am Deckelteil 19 befestigt. Es sind vorteilhafterweise insgesamt vier Nieten 22 vorgesehen. Der Niet 22 weist einen äußeren, pilzförmigen Kopf auf, welcher mit radial überstehenden Kragen 24 über die Seitenwandung der Öffnung 25 im Deckelteil 19 ragt. Mit seinem Hals durchdringt der Niet 22 die Öffnung 25 und eine fluchtend dazu angeordnete konturidentische Öffnung einer Haltelasche 28 des Trägerteiles 20. Der gegenüberliegende Kragen 23 hat einen Außendurchmesser, welcher geringer ist als der Öffnungsdurchmesser der Öffnung 25. Die Befestigungslasche 28 liegt in Zwischenlage zwischen dem Deckelteil 19 und einer Abreißlasche 21. Der Niethals durchgreift eine Öffnung der Abreißlasche 21, welche durchmessergeringer ist als die Öffnung 25 und die Außenkontur des Kragens 23, so daß sich der Kragen 23 auf einem Bereich 27 der Zwischenlage 21 abstützt. Die Zwischenlage weist auch eine Sollreißstelle 26 auf, und ist durch Abziehen entfernbar. Beim Abziehen der Lasche 21 können die Nieten 22 durch die Öffnungen 25 hindurchfallen, so daß der Träger 20 vom Deckel gelöst ist. Der Kragen 23 wird nach Einstecken des Nietes 22 von außen her durch Umbördeln des hohlen Niethalses gebildet.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (11)

  1. Schriftgutbehältnis, wie ein Briefordner, Ringbuch oder dergleichen mit mindestens einem, dem Rücken- (9) und/oder dem Deckelteil (19) zugeordneten Beschlagteil (8, 2, 4, 22), welches mittels eines äußeren und/oder inneren Kragens (10, 11; 15, 16; 4', 4''; 23, 24) in Form einer Kantenumfassung in einer Öffnung (1, 17, 15) und/oder an einem Rand (3) des Briefordners befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein Kragen (11, 16, 4', 23) bereichsweise eine ausreißbare Zwischenlage (5, 6, 21) abdeckt.
  2. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagteil als Kantenverstärkung (8, 2, 4) ausgebildet ist, insbesondere für eine Randkante (3) oder eine Kante einer Öffnung, insbesondere in Form eines Griffloches (1), einer Einstecköffnung (20) oder dergleichen.
  3. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagsteil als Befestigungsniet (22) ausgebildet ist.
  4. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangskontur des Kragens (11, 16, 23) kleiner ist als die Öffnungskontur der Öffnung (1, 20, 25) und einen Bereich (6', 18) der Zwischenlage übergreift.
  5. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (5, 6, 7, 21) aus Pappe oder Papier oder einem Werkstoff vergleichbarer Festigkeit besteht.
  6. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine unmittelbar dem inneren Randbereich (6', 18) der Zwischenlage (5, 6) zugeordnete Sollreißstelle (13, 14).
  7. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollreißstelle (13, 14) vom Rand der Öffnung der Zwischenlage (5, 6) durch einen dünnen Materialsteg getrennt ist.
  8. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (7) an dem zum Rücken (9) weisenden Ende der Kantenverstärkung (4) angeordnet ist.
  9. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (7) zumindestens in ihrem Randbereich von einem Teilbereich des Kragens (4') einer U-profilförmig ausgestaltete Seitenkantenverstärkung (4) übergriffen wird.
  10. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zwischenlage (7) der lichte Abstand zwischen Vorsprüngen (4'' und 4') geringer ist als die Materialstärke des Deckels (19).
  11. Schriftgutbehältnis nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenlage (7) geringer ist als die Materialdicke von Rückenteil (9) und/oder Deckelteil (19).
EP95114921A 1994-09-30 1995-09-22 Schriftgutbehälter Withdrawn EP0705715A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435093 1994-09-30
DE4435093 1994-09-30
DE4438605 1994-10-28
DE4438605A DE4438605A1 (de) 1994-09-30 1994-10-28 Schriftgutbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0705715A1 true EP0705715A1 (de) 1996-04-10

Family

ID=25940659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114921A Withdrawn EP0705715A1 (de) 1994-09-30 1995-09-22 Schriftgutbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0705715A1 (de)
DE (1) DE4438605A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284020A3 (de) * 2009-08-06 2011-12-21 Esselte Leitz GmbH & Co. KG Schriftgutbehälter
EP3960483A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 Leitz ACCO Brands GmbH & Co KG Schriftgutbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831391C (de) 1950-09-14 1952-02-14 Ferdinand Rusche Brief- und Aktenordner mit auswechselbarer Beschriftungs-Einrichtung
DE1881124U (de) 1963-05-02 1963-10-24 Willi Kemmerich Ordnerring aus kunststoff.
DE1923436U (de) 1964-09-09 1965-09-16 Hummel Plastic K G Herstellung Grifflochring zur kennzeichnung von ordnern.
DE9204075U1 (de) 1992-03-25 1992-05-14 Carl Berberich GmbH, 7100 Heilbronn Heftordner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831391C (de) 1950-09-14 1952-02-14 Ferdinand Rusche Brief- und Aktenordner mit auswechselbarer Beschriftungs-Einrichtung
DE1881124U (de) 1963-05-02 1963-10-24 Willi Kemmerich Ordnerring aus kunststoff.
DE1923436U (de) 1964-09-09 1965-09-16 Hummel Plastic K G Herstellung Grifflochring zur kennzeichnung von ordnern.
DE9204075U1 (de) 1992-03-25 1992-05-14 Carl Berberich GmbH, 7100 Heilbronn Heftordner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284020A3 (de) * 2009-08-06 2011-12-21 Esselte Leitz GmbH & Co. KG Schriftgutbehälter
EP3960483A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 Leitz ACCO Brands GmbH & Co KG Schriftgutbehälter
DE102020122406A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Leitz Acco Brands Gmbh & Co Kg Schriftgutbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438605A1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678938A5 (de)
DE6602381U (de) Leicht zu öffnende Behälterdeckel
DE2623704C3 (de) Behälter
DE2856647C2 (de) Aufreißbare Verschlußkapsel, insbesondere Flaschenkapsel
DE3014689A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter
DE2114156A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
EP1204559B1 (de) Getränkedose
EP3331773B1 (de) Verpackung mit aufreissdeckel und dosierlöffel
DE69227827T2 (de) Verbesserungen an briefumschlägen
DE1948007B2 (de) Behälter
DE2348648C3 (de) Endwand für eine Dose
EP0705715A1 (de) Schriftgutbehälter
DE2509164A1 (de) Buechsendeckel mit abreissverschluss
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
EP3566775B1 (de) Kassettenstapel aus einzelnen kassetten, vorzugsweise zur aufnahme von präparaten für laboranalysen
DE202005002860U1 (de) Quaderförmige Verpackung
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE19941187C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Papierblocks
DE1607844C3 (de)
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9204075U1 (de) Heftordner
DE3143614C2 (de) Sammelmappe
DE2335948C3 (de) Auftragspackung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbare Stoffe, insbesondere Skiwachs
DE1782111A1 (de) Leicht zu oeffnender Dosendeckel mit einer einzigen vorgeschnittenen Linie und einer Aufreisslasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19980601

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19981209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990507