EP3958711B1 - Schubladeneinsatz - Google Patents

Schubladeneinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3958711B1
EP3958711B1 EP20716749.5A EP20716749A EP3958711B1 EP 3958711 B1 EP3958711 B1 EP 3958711B1 EP 20716749 A EP20716749 A EP 20716749A EP 3958711 B1 EP3958711 B1 EP 3958711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
drawer insert
frame
corner
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20716749.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3958711A1 (de
Inventor
Hermann Buschermöhle
Daniel Haarmann
Mathias LÜCKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Publication of EP3958711A1 publication Critical patent/EP3958711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3958711B1 publication Critical patent/EP3958711B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls

Definitions

  • the invention relates to a drawer insert with a frame which comprises a plurality of corner parts and a plurality of elongated side parts, wherein the corner parts and the side parts of the frame are connected to one another in a non-destructive and reversibly detachable manner, and a plurality of elastic separating elements which are slidably attached to the frame, wherein the elastic separating elements are connected to sliding elements and the respective sliding elements are slidable along a side part in the longitudinal direction of the side part.
  • the invention relates to a kit for a drawer insert that can be mounted without tools.
  • the invention relates to a drawer unit with a drawer and a drawer insert which is arranged in the drawer.
  • Generic drawer inserts are usually used to divide the interior of drawers into several separate compartments so that objects can be positioned in an orderly and/or sorted manner within the drawer.
  • the frame and the elastic separating elements of the drawer insert also prevent the objects from tipping over or falling out.
  • corresponding drawer inserts ensure that the objects placed inside the drawer are kept in better order and thus increase the accessibility and reachability of the objects positioned inside the drawer.
  • the objects to be used can be different items, such as kitchen utensils, pots, food, dishes or other Consumables.
  • the different types of objects can be stored in different areas of the drawer, separated by dividers.
  • the advantages of appropriate drawer inserts lead to a significant increase in convenience, particularly when storing household items in drawers.
  • the object of the invention is to be able to equip drawers with an organization insert which has freely movable elastic separating elements, whereby the organization insert should also be able to be used in drawers with partial extension without the drawer having to be removed.
  • the invention makes use of the knowledge that a demountable drawer insert can be used to achieve a compact packaging size and compatibility with partially extending drawers at the same time. Because the corner parts and the side parts of the frame are connected to one another in a non-destructive and reversibly detachable manner, the packaging volume can be significantly reduced, so that transport and storage costs for the manufacturer and the distributors of the drawer insert are significantly reduced.
  • the packaging can be designed as a so-called flat pack, in which the components of the drawer insert are housed in a flat and compact packaging that is optimized for transport and storage purposes. Because the drawer insert can be dismantled, it can also be installed inside the drawer. This means that the drawer insert can also be easily used in drawers that only have a partial extension and therefore have limited accessibility.
  • the elastic dividers can be used to sort the objects used.
  • the dividers are preferably designed to adapt to the shape of the objects used.
  • the objects used can be referred to as storage items and can be objects of various types. For example, kitchen utensils, pots, food, dishes or other consumables can be placed in the drawer insert.
  • the corner parts of the frame can also be called corner connectors.
  • the side parts of the frame can also be called longitudinal connectors or referred to as cross connectors.
  • the frame of the drawer insert has four corner parts, wherein the corner parts arranged next to one another are each connected to one another via one or more side parts.
  • the corner parts can be made of plastic, metal or a metal alloy, for example.
  • the corner parts are preferably plastic injection-molded parts.
  • the side parts can be made of plastic, metal or a metal alloy.
  • the side parts are preferably designed as rods or struts, in particular metal rods or metal struts. A drawer insert which does not have flat side walls is therefore preferred.
  • the side regions of the drawer insert preferably have several, for example two or three, rods or struts arranged one above the other and/or running essentially parallel to one another.
  • the rods or struts are preferably arranged in such a way that objects inserted into the drawer insert cannot fall out of the drawer insert sideways.
  • the elastic separating elements are designed as elastic bands or elastic belts.
  • the elastic separating elements are preferably stretched in the assembled state so that the elastic separating elements have a tensioning effect.
  • the elastic separating elements can therefore be designed as tensioning bands or tensioning belts.
  • the elastic separating elements can also have a loop.
  • the elastic separating elements can be made of a textile at least in sections.
  • the frame is designed to be bottomless.
  • the entire drawer insert is designed to be bottomless. Due to the bottomless design of the frame or drawer insert, the support surface for the inserted objects is provided by the drawer in which the drawer insert is inserted. Due to the bottomless design of the frame or drawer insert, the material costs are reduced and the manufacturing effort is significantly reduced.
  • the corner parts and the side parts of the frame are connected to one another so that they can be detached from one another without the use of tools.
  • the corner parts and the side parts of the frame are preferably plugged together.
  • the corner parts can be plugged into the side parts.
  • the side parts can also be plugged into the corner parts.
  • a drawer insert according to the invention is also preferred in which the external dimensions of the frame define a required frame space, wherein the corner parts and the side parts of the frame can be connected to form a frame within the frame space.
  • the corner parts and the side parts of the frame When connecting the corner parts and the side parts of the frame, preferably no space outside the frame space is required, so that the drawer insert can be mounted inside the drawer.
  • the drawer insert can be dismantled inside the drawer in this way. This allows the drawer insert to be used in combination with drawers that only have partial extension. In the case of corresponding drawers with partial extension, the drawer does not need to be removed due to the drawer insert being able to be mounted inside the drawer.
  • At least one corner part has one or more clamping areas.
  • all corner parts each have one or more clamping areas.
  • one side part can be clamped and/or clipped into a clamping area.
  • the clamping areas can have elastically deformable clamping bars or snap hooks. The clamping bars or snap hooks are elastically deformed when a side part is clamped or clipped into a clamping area.
  • Corresponding clamping areas enable the frame to be assembled and disassembled without tools, which enables the end user to assemble and disassemble the drawer insert.
  • the clamping areas can each have a stop surface for the front side of a side part.
  • the stop surfaces of the respective Clamping areas are located in different stop levels.
  • different widths and/or lengths of the drawer insert can be realized.
  • one clamping area or several clamping areas with a stop surface within a first stop level can be used to implement a drawer insert with a total width of around 520mm.
  • one clamping area or several clamping areas with a stop surface within a second stop level can be used to implement a drawer insert with a total width of around 472mm.
  • the dimensions of the drawer insert can therefore be adapted to different drawer sizes.
  • the one or more clamping areas each define a receiving and removal path for a side part, wherein the receiving and removal path extends at right angles to the longitudinal axis of the inserted side part.
  • the receiving and/or removal of a side part can take place from the inside, outside, top and/or bottom.
  • the receiving and removal path runs within the rack space defined by the frame, convenient and quick assembly and disassembly of the drawer insert inside the drawer is possible.
  • the drawer insert according to the invention is further advantageously further developed in that at least one corner part, preferably all corner parts, have a corner part base and a corner part cover, wherein the corner part base comprises the one or more clamping areas, which can be covered with the corner part cover after the side part has been clamped or clipped in.
  • the corner part is thus designed in several parts, namely in two parts.
  • the possibility of being able to cover the one or more clamping areas prevents contamination of the clamping areas, in particular the receiving and removal path for the side parts.
  • the corner part cover can also have a supporting and/or stabilizing effect, which increases the stability of the frame.
  • covering the clamping area with a corner part cover reduces the unintentional loosening or removal of a side part, for example due to improper use of the drawer insert.
  • a drawer insert is preferred in which at least one corner part, preferably all corner parts, each have one or more receptacles into which a side part can be inserted.
  • a front end region of a side part can be inserted into the one or more receptacles.
  • the corner parts have both one or more clamping regions and one or more receptacles via which a connection to side parts can be realized.
  • the one or more receptacles each define an insertion and removal path for a side part, wherein the insertion and removal path extends parallel or aligned with the longitudinal axis of the inserted side part.
  • the one or more insertion and removal paths of a side part run parallel to the one or more receiving and removal paths of the corner part.
  • the corner parts each have two wings, with a first wing extending in the longitudinal direction of the drawer insert and a second wing extending in the transverse direction of the drawer insert.
  • the first wing and the second wing are arranged at a right angle to each other.
  • one wing has one or more clamping areas for one side part each.
  • the other wing has one or more receptacles for one side part each.
  • the elastic separating elements are connected to sliding elements, whereby the respective sliding elements can be moved along a side part in the longitudinal direction of the side part.
  • the ability of the sliding elements to move along a side part enables a continuous positioning of the sliding elements and thus also a continuous positioning of the elastic
  • the elastic separating elements are thus connected to the side parts of the frame via the sliding elements.
  • the Sliding elements each have one or more sliding recesses through which a side part extends.
  • the sliding recess and the side part extending through the sliding recess have essentially the same cross-section.
  • the cross-section of the sliding recess is only slightly larger than the cross-section of the side part, so that a sliding movement of the sliding element along the side part is possible.
  • the separating elements can be separated from the frame without dismantling the frame and can be connected to the frame without causing any damage.
  • the elastic separating elements and the sliding elements can form a piping system in which end sections of the elastic separating elements can each be inserted into a sliding element.
  • the sliding elements can also be connected to the separating elements via a zipper or another connection that can be separated without causing any damage.
  • the sliding elements each have an insertion slot into which an end section of the elastic separating element can be inserted in a non-destructive and reversibly removable manner.
  • the sliding elements can be designed, for example, as piping rails.
  • the end sections of the elastic separating element can comprise a piping that can be inserted into a piping rail.
  • a clamping device can be arranged in the area of the insertion slot, which clamps the end section of an inserted elastic separating element. The clamping stabilizes the end section of the inserted elastic separating element in the insertion slot. This increases the pull-out force required to remove the elastic separating element.
  • a drawer insert according to the invention is also preferred in which the separating elements are transparent at least in sections.
  • the transparency of the separating elements at least in sections increases the viewer's overview of the objects inserted.
  • the Separating elements can be transparent or partially transparent at least in sections. If the separating elements are made of a textile material, the fibers can be spaced apart from one another in such a way that transparency is achieved.
  • the separating elements can also be partially or completely opaque, i.e. opaque.
  • kit of the type mentioned at the outset wherein the drawer insert that can be mounted with the kit is a drawer insert according to one of the embodiments described above.
  • the object underlying the invention is further achieved by a drawer unit of the type mentioned at the outset, wherein the drawer insert of the drawer unit according to the invention is designed according to one of the embodiments described above.
  • the drawer insert of the drawer unit according to the invention is designed according to one of the embodiments described above.
  • the drawer of the drawer unit can have a side rail system, which allows the drawer to be pulled out of a cabinet body and/or pushed into a cabinet body.
  • the drawer can, for example, be coupled with a pull-out system that only allows the drawer to be partially pulled out. Since the drawer insert can be mounted and dismantled inside the drawer, a corresponding drawer insert can be assembled and dismantled in the drawer without dismantling the drawer. The drawer insert can therefore be mounted inside the drawer and dismantled inside the drawer.
  • the Fig.1 shows a bottomless drawer insert 10.
  • the drawer insert 10 comprises a frame 12, which has several corner parts 14a-14d and several elongated side parts 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c.
  • the total of four corner parts 14a-14d are arranged in the four corner areas of the rectangular drawer insert 10.
  • the corner parts 14a-14d can also be referred to as corner connectors, whereby the corner parts 14a-14d are designed as plastic injection molded parts.
  • the corner parts 14a, 14b are connected to one another via the side parts 20a-20c designed as struts.
  • the corner parts 14b, 14c are connected to one another via the side parts 18a, 18b designed as struts.
  • the corner parts 14c, 14d are connected to one another via the side parts 22a-22c designed as struts.
  • the corner parts 14d, 14a are connected to one another via the side parts 16a, 16b designed as struts.
  • the side parts 16a, 16b, 18a, 18b run parallel to one another and can also be referred to as cross connectors.
  • the side parts 20a-20c, 22a-22c also run parallel to one another and can be referred to as longitudinal connectors.
  • the frame 12 defines a storage space in which objects can be placed.
  • a number of elastic separating elements 24a-24e extend through the storage space, namely a total of five in this case.
  • the elastic separating element 24a is slidably attached to the frame 12 via sliding elements 26a, 26b.
  • the elastic separating element 24b is slidably attached to the frame 12 via sliding elements 28a, 28b.
  • the elastic separating element 24c is slidably attached to the frame 12 via sliding elements 30a, 30b.
  • the elastic separating element 24d is slidably attached to the frame 12 via sliding elements 32a, 32b.
  • the elastic separating element 24e is slidably attached to the frame 12 via sliding elements 34a, 34b.
  • the separating elements 24a-24e are designed to be transparent in sections.
  • the separating elements 24a-24e are made of a textile material, with the fibers of the textile material being spaced apart from one another in such a way that transparency results. Consequently, the elastic separating elements 24a-24e are designed to be transparent or partially transparent in sections. In other embodiments, the elastic separating elements 24a-24e can also be designed to be opaque, i.e. opaque.
  • the corner parts 14a-14d and the side parts 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c of the frame 12 are connected to one another in a non-destructive and reversibly detachable manner.
  • the corner parts 14a-14d and the side parts 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c are inserted into one another so that the frame 12 can be assembled and disassembled without tools.
  • the kit 100 shown in FIG. 1 can be provided by means of which the Fig.1 The drawer insert 10 shown can be assembled without tools.
  • the kit 100 has extremely compact dimensions because the drawer insert 10 can be dismantled, so that the kit 100 can be packed in a space-saving manner. In this way, transport and storage costs can be reduced considerably. Because the drawer insert 10 can be assembled and disassembled without tools, the user can assemble it himself.
  • the corner parts 14a-14d of the illustrated kit 100 each comprise a corner part base 36a-36d and a corner part cover 38a-38d, wherein a corner part cover 38a-38d can be clamped or clipped into each corner part base 36a-36d.
  • the corner parts 14a-14d of the kit 100 are therefore each formed in two parts.
  • the Fig.3 shows a corner part base 36a of a corner part 14a.
  • the corner part base 36a has several, namely four, spaced-apart clamping areas 40a-40d, into each of which a side part 16a, 16b designed as a strut can be clamped.
  • Spaced-apart clamping webs are arranged within the clamping areas 40a-40d, between which a side part 16a, 16b can be clamped.
  • the clamping webs are a side part 16a, 16b is elastically deformed. Stop surfaces 66a-66d are arranged within the clamping areas, which define the maximum receiving length of the respective clamping area 40a-40d.
  • the stop surfaces 66a, 66b of the outer clamping areas 40a, 40b lie in a common first stop plane.
  • the stop surfaces 66c, 66d of the inner clamping areas 40c, 40d lie in a second common stop plane.
  • the first and second stop planes run parallel to one another and are spaced apart from one another.
  • the clamping areas 40a-40d each define a receiving and removal path 42a-42d for a side part 16a, 16b.
  • the receiving and removal paths 42a-42d extend at right angles to the longitudinal axis of the inserted side parts 16a, 16b. The receiving and removal of the side parts 16a, 16b takes place from the inside.
  • the corner part base 36a of the corner part 14a has several, namely three, spaced-apart receptacles 44a-44c into which a side part 20a-20c can be inserted.
  • the receptacles 44a-44c each define an insertion and removal path 46a-46c for a side part 20a-20c, wherein the insertion and removal path 46a-46c extends parallel or aligned with the longitudinal axis of the inserted side parts 20a-20c.
  • the receiving and removal paths 42a-42d and the insertion and removal paths 46a-46c run parallel to one another.
  • the corner part base 36a has two wings 68a, 68b, with the wing 68a extending in the transverse direction of the assembled drawer insert 10.
  • the wing 68b extends in the longitudinal direction of the assembled drawer insert 10.
  • the wing 68a and the wing 68b are arranged at a right angle to each other.
  • the wing 68a has the clamping areas 40a-40d for the side parts 16a, 16b.
  • the wing 68b has the receptacles 44a-44c for the side parts 20a-20c.
  • the Fig.4 shows a corner part base 36a in whose receptacles 44a-44c side parts 20a-20c designed as struts are inserted. Two sliding elements 26a, 26b have already been pushed onto the inserted side parts 20a-20c.
  • the longitudinal unit 64a comprises the corner part bases 36a, 36b of the corner parts 14a, 14b, the side parts 20a-20c and the sliding elements 26a, 28a, 30a, 32a, 34a.
  • the longitudinal unit 64b comprises the corner part bases 36c, 36d of the corner parts 14c, 14d, the side parts 22a-22c and the sliding elements 26b, 28b, 30b, 32b, 34b.
  • the Fig.6 shows that the longitudinal units 64a, 64b are connected to one another via the side parts 18a, 18b when assembling the drawer insert 10.
  • the side parts 18a, 18b are pressed into the clamping areas of the corner part bases 36b, 36c.
  • the open corner part bases 36c are closed with the corner part cover 38c after inserting the side parts 18a, 18b.
  • the corner part cover 38c must be moved along the movement path 48c.
  • the corner part cover 38c is fixed to the corner part base 36c via the fixing web 50 on the corner part base 36 and the fixing webs 52a, 52b on the corner part cover 38c.
  • the Fig.7 shows the drawer insert 10 after completion of assembly.
  • the Fig.8 shows that the sliding elements 26a, 28a, 30a, 32a, 34a can be freely moved along the side parts 20a-20c in the longitudinal direction of the side parts 20a-20c.
  • the sliding elements 26a, 28a, 30a, 32a, 34a and the elastic separating elements 24a-24e attached to the sliding elements 26a, 28a, 30a, 32a, 34a can be moved either in the direction 54a or in the direction 54b.
  • the ability of the sliding elements 26a, 28a, 30a, 32a, 34a to move enables the end regions of the separating elements 24a-24e to be positioned continuously.
  • the Fig.9 shows, by way of example, a sliding element 26a and an elastic separating element 24a to be inserted into the sliding element 26a.
  • the sliding element 26a is made of plastic and comprises three sliding recesses 60a-60c spaced apart from one another, wherein the sliding element 26a is guided in the longitudinal direction via the sliding recesses 60a-60c on the side parts 20a-20c designed as struts.
  • the sliding element 26a has an insertion slot 56 into which an end section 58 of the elastic separating element 24a can be inserted non-destructively and reversibly detachably.
  • the Sliding element 26a is designed as a piping rail, wherein the end section 58 of the elastic separating element 24a comprises a piping which can be inserted into the piping rail.
  • the elastic separating element 24a is designed as an elastic band or as an elastic belt.
  • the Fig. 10 and 11 show that a clamping device 62 is arranged within the insertion slot 56, wherein the clamping device 62 has two opposing material projections.
  • the clamping device 62 is designed to clamp the end section 58 of the inserted elastic separating element. As a result, the end section 58 of the inserted elastic separating element is stabilized in the insertion slot 56 and the required pull-out force for removing the elastic separating element is increased.
  • the Fig. 12 to 14 show an internal assembly of a drawer insert 10.
  • the resulting drawer unit 200 comprises a drawer 202, in the receiving area of which the assembly of the drawer insert 10 takes place.
  • the dimensions of the frame 12 define a required frame space, whereby the corner parts 14a-14d and the side parts 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c of the frame 12 can be connected to the frame 12 within the frame space without having to use installation space outside the frame space during assembly.
  • the drawer insert 10 can therefore be mounted inside the drawer and dismantled inside the drawer.
  • the drawer insert 10 can therefore also be used without any problems with drawers 202 that only have a partial extension. Due to the ability to mount and dismantle the drawer insert 10 inside the drawer, the usability of the drawer insert 10 is not restricted by the limited accessibility of a drawer 202 due to the partial extension.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubladeneinsatz mit einem Rahmengestell, welches mehrere Eckteile und mehrere längliche Seitenteile umfasst, wobei die Eckteile und die Seitenteile des Rahmengestells zerstörungsfrei und reversibel lösbar miteinander verbunden sind, und mehreren elastischen Trennelementen, welche an dem Rahmengestell verschiebbar befestigt sind, wobei die elastischen Trennelemente mit Gleitelementen verbunden sind und die jeweiligen Gleitelemente entlang eines Seitenteils in Längsrichtung des Seitenteils verschiebbar sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz für einen werkzeuglos montierbaren Schubladeneinsatz.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Schubladeneinheit mit einer Schublade und einem Schubladeneinsatz, welcher in der Schublade angeordnet ist.
  • Gattungsgemäße Schubladeneinsätze werden üblicherweise dazu verwendet, um Innenbereiche von Schubladen in mehrere voneinander getrennte Teilräume zu gliedern, sodass Objekte geordnet und/oder sortiert innerhalb der Schublade positioniert werden können. Durch das Rahmengestell und die elastischen Trennelemente des Schubladeneinsatzes wird außerdem ein Umkippen und Herausfallen der eingesetzten Objekte vermieden. Darüber hinaus sorgen entsprechende Schubladeneinsätze für eine gesteigerte Ordnung der eingesetzten Objekte innerhalb der Schublade und erhöhen somit die Zugänglichkeit und Erreichbarkeit der innerhalb der Schublade positionierten Objekte.
  • Die einzusetzenden Objekte können unterschiedliche Gegenstände, wie beispielsweise Küchenhelfer, Töpfe, Nahrungsmittel, Geschirr oder sonstige Verbrauchsmaterialien sein. Mittels entsprechenden Schubladeneinsätzen lassen sich die unterschiedlichen Objekttypen durch Trennelemente separiert in verschiedenen Bereichen der Schublade aufbewahren. Die bezeichneten Vorteile entsprechender Schubladeneinsätze führen in der Praxis zu einer erheblichen Komfortsteigerung insbesondere bei der Lagerung von Haushaltsgegenständen in Schubladen.
  • Im Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Ordnungssysteme zum getrennten Aufbewahren von Gegenständen bekannt. Beispielsweise offenbart die Druckschrift EP 1 457 138 A1 ein Möbelelement mit flexiblen Gurten, wobei die flexiblen Gurte an vorgegebenen Positionen einer Seitenwand befestigbar sind. Durch die Positionsvorgabe für die Gurtbefestigung ist der Anwendungsbereich des vorgeschlagenen Möbelelements jedoch eingeschränkt, sodass die Positionierbarkeit der flexiblen Gurte für einige Anwendungsfälle nicht ausreichend ist.
  • Aus der Druckschrift EP 2 818 078 A1 ist ein Einrichtungsgegenstand bekannt, welcher zur Schaffung eines Ordnungssystems in eine Schublade eingesetzt werden kann. Die Trennwände einer in dem Dokument offenbarten Ausführungsform sind hierbei verschiebbar an einem Rahmengestell befestigt. Das Rahmengestell ist jedoch als einstückiger Körper ausgebildet, sodass keine Zerlegbarkeit des Rahmengestells gegeben ist. Dies hat zur Folge, dass der Einrichtungsgegenstand mit einer großvolumigen Verpackung zu verpacken ist. Entsprechende Großverpackungen bedingen einen erheblichen Transport- und Lagerungsaufwand beim Hersteller und den Vertriebsunternehmen, wodurch die Gesamtkosten für den Endverbraucher deutlich angehoben werden. Ferner kann der in der Druckschrift offenbarte Einrichtungsgegenstand aufgrund des einstückigen Rahmengestells nicht in Schubladen eingesetzt werden, welche lediglich über einen Teilauszug verfügen. Aufgrund des Teilauszugs weisen entsprechende Schubladen einen verkleinerten Zugriffsbereich auf, sodass Schubladeneinsätze mit starren Rahmengestellen beim Einsetzen verkanten. Der Umweg über den vollständigen Ausbau einer solchen Schublade ist für den Endverbraucher entweder nicht durchführbar oder wird aufgrund des hohen Aufwands vom Endverbraucher abgelehnt.
  • Geänderte Beschreibungsseite 3 (Reinschrift)
  • Weitere Ordnungssysteme zum getrennten Aufbewahren von Gegenständen sind beispielsweise aus den Druckschriften US 4 030 610 A , US 2010/072154 A1 und US 5 996 749 A bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Schubladen mit einem Ordnungseinsatz auszustatten zu können, welcher frei verschiebbare elastische Trennelemente aufweist, wobei der Ordnungseinsatz auch in Schubladen mit Teilauszug einsetzbar sein soll, ohne dass ein Schubladenausbau erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schubladeneinsatz gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass mittels eines zerlegbaren Schubladeneinsatzes gleichzeitig eine kompakte Verpackungsgröße und eine Kompatibilität mit Teilauszug-Schubladen erreicht werden kann. Dadurch, dass die Eckteile und die Seitenteile des Rahmengestells zerstörungsfrei und reversibel lösbar miteinander verbunden sind, kann das Verpackungsvolumen erheblich reduziert werden, sodass Transport- und Lagerungskosten für den Hersteller und die Vertriebsunternehmen des Schubladeneinsatzes erheblich verringert werden. Beispielsweise kann die Verpackung als sogenanntes Flatpack ausgeführt werden, bei welchem die Bestandteile des Schubladeneinsatzes in einer flachen und kompakten Verpackung untergebracht sind, welche für Transport- und Lagerzwecke optimiert ist. Durch die Zerlegbarkeit des Schubladeneinsatzes lässt dieser sich auch schubladenintern montieren. Somit lässt sich der Schubladeneinsatz auch ohne Weiteres in Schubladen verwenden, welche lediglich über einen Teilauszug verfügen und somit eine eingeschränkte Zugänglichkeit aufweisen.
  • Mittels der elastischen Trennelemente kann eine Sortierung der eingesetzten Objekte erfolgen. Die Trennelemente sind vorzugsweise dazu eingerichtet, sich der Form der eingesetzten Objekte anzupassen. Die eingesetzten Objekte können als Staugut bezeichnet werden und Gegenstände unterschiedlicher Art sein. Beispielsweise können Küchenhelfer, Töpfe, Nahrungsmittel, Geschirr oder sonstige Verbrauchsmaterialien in den Schubladeneinsatz eingesetzt werden.
  • Die Eckteile des Rahmengestells können auch als Eckverbinder bezeichnet werden. Die Seitenteile des Rahmengestells können auch als Längsverbinder oder als Querverbinder bezeichnet werden. Beispielsweise weist das Rahmengestell des Schubladeneinsatzes vier Eckteile auf, wobei die nebeneinander angeordneten Eckteile jeweils über ein oder mehrere Seitenteile miteinander verbunden sind. Die Eckteile können beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein. Die Eckteile sind vorzugsweise Kunststoffspritzgussteile. Die Seitenteile können aus Kunststoff, Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein. Die Seitenteile sind vorzugsweise als Stäbe oder Streben, insbesondere Metallstäbe oder Metallstreben, ausgebildet. Somit ist ein Schubladeneinsatz bevorzugt, welcher keine flächigen Seitenwände aufweist. Vorzugsweise weisen die Seitenbereiche des Schubladeneinsatzes mehrere, beispielsweise zwei oder drei, übereinander angeordnete und/oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stäbe oder Streben auf. Die Stäbe oder Streben sind vorzugsweise derart angeordnet, dass in den Schubladeneinsatz eingesetzte Objekte nicht seitlich aus dem Schubladeneinsatz herausfallen können.
  • Die elastischen Trennelement sind als elastische Bänder oder elastische Gurte ausgebildet. Vorzugsweise sind die elastischen Trennelemente im montierten Zustand getreckt, sodass von den elastischen Trennelementen eine Spannwirkung ausgeht. Mithin können die elastischen Trennelemente als Spannbänder oder Spanngurte ausgebildet sein. Die elastischen Trennelemente können auch eine Schlaufe aufweisen. Ferner können die elastischen Trennelemente zumindest abschnittsweise aus einem Textil ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes ist das Rahmengestell bodenlos ausgebildet. Insbesondere ist der gesamte Schubladeneinsatz bodenlos ausgebildet. Durch die bodenlose Ausbildung des Rahmengestells bzw. des Schubladeneinsatzes wird die Aufstandsfläche für die eingesetzten Objekte von der Schublade bereitgestellt, in welche der Schubladeneinsatz eingesetzt ist. Durch die bodenlose Ausführung des Rahmengestells bzw. des Schubladeneinsatzes werden die Materialkosten verringert und der Herstellungsaufwand wird deutlich reduziert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes sind die Eckteile und die Seitenteile des Rahmengestells werkzeuglos voneinander lösbar miteinander verbunden. Die Eckteile und die Seitenteile des Rahmengestells sind vorzugsweise zusammengesteckt. Beispielsweise können die Eckteile in die Seitenteile eingesteckt sein. Beispielsweise können auch die Seitenteile in die Eckteile eingesteckt sein.
  • Es ist außerdem ein erfindungsgemäßer Schubladeneinsatz bevorzugt, bei welchem die äußeren Abmaße des Rahmengestells einen erforderlichen Gestellraum definieren, wobei die Eckteile und die Seitenteile des Rahmengestells innerhalb des Gestellraums zu einem Rahmengestell verbindbar sind. Beim Verbinden der Eckteile und der Seitenteile des Rahmengestells ist vorzugsweise kein Raum außerhalb des Gestellraums in Anspruch zu nehmen, sodass eine schubladeninterne Montierbarkeit des Schubladeneinsatzes umgesetzt wird. Ferner wird auf diese Weise eine schubladeninterne Zerlegbarkeit des Schubladeneinsatzes realisiert. Dies erlaubt insbesondere die Verwendung des Schubladeneinsatzes in Kombination mit Schubladen, welche lediglich über einen Teilauszug verfügen. Bei entsprechenden Schubladen mit Teilauszug ist aufgrund der schubladeninternen Montierbarkeit des Schubladeneinsatzes der Schubladenausbau nicht erforderlich.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes weist zumindest ein Eckteil einen oder mehrere Klemmbereiche auf. Vorzugsweise weisen sämtliche Eckteile jeweils einen oder mehrere Klemmbereiche auf. Vorzugsweise ist jeweils ein Seitenteil in einen Klemmbereich einklemmbar und/oder einklipsbar. Die Klemmbereiche können elastischen verformbare Klemmstege oder Schnapphaken aufweisen. Die Klemmstege oder Schnapphaken werden beim Einklemmen bzw. Einklipsen eines Seitenteils in einen Klemmbereich elastischen verformt. Entsprechende Klemmbereiche ermöglichen die werkzeuglose Montage und Demontage des Rahmengestells, wodurch der Auf- und Abbau des Schubladeneinsatzes durch den Endbenutzer ermöglicht wird. Die Klemmbereiche können jeweils eine Anschlagsfläche für die Stirnseite eines Seitenteils aufweisen. Wenn ein Eckteil mehrere Klemmbereiche aufweist, können die Anschlagsflächen der jeweiligen Klemmbereiche in unterschiedlichen Anschlagsebenen liegen. Abhängig von den verwendeten Klemmbereichen lassen sich somit unterschiedliche Breiten und/oder Längen des Schubladeneinsatzes realisieren. Beispielsweise kann ein Klemmbereich oder können mehrere Klemmbereiche mit einer Anschlagsfläche innerhalb einer ersten Anschlagsebene verwendet werden, um einen Schubladeneinsatz mit einer Gesamtbreite von etwa 520mm umzusetzen. Unter Verwendung der gleichen Eck- und Seitenteile kann ein Klemmbereich oder können mehrere Klemmbereiche mit einer Anschlagsfläche innerhalb einer zweiten Anschlagsebene benutzt werden, um einen Schubladeneinsatz mit einer Gesamtbreite von etwa 472mm umzusetzen. Somit lassen sich die Abmaße des Schubladeneinsatzes auf unterschiedliche Schubladengrößen anpassen.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes definiert der eine oder definieren die mehreren Klemmbereiche jeweils einen Aufnahme- und Entnahmepfad für ein Seitenteil, wobei sich der Aufnahme- und Entnahmepfad rechtwinklig zu der Längsachse des eingesetzten Seitenteils erstreckt. Beispielsweise kann die Aufnahme und/oder Entnahme eines Seitenteils von innen, außen, oben und/oder unten erfolgen. Insbesondere, wenn der Aufnahme- und Entnahmepfad innerhalb des von dem Rahmengestell definierten Gestellraums verläuft, ist eine komfortable und zügige schubladeninterne Montage und Demontage des Schubladeneinsatzes möglich.
  • Der erfindungsgemäße Schubladeneinsatz wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass zumindest ein Eckteil, vorzugsweise sämtliche Eckteile, eine Eckteilbasis und ein Eckteildeckel aufweisen, wobei die Eckteilbasis die eine oder die mehreren Klemmbereiche umfasst, welche nach dem Einklemmen oder Einklipsen des Seitenteils mit dem Eckteildeckel abdeckbar sind. Das Eckteil ist somit mehrteilig, nämlich zweiteilig, ausgebildet. Durch die Möglichkeit, den einen oder die mehreren Klemmbereiche abdecken zu können, wird eine Verschmutzung der Klemmbereiche, insbesondere des Aufnahme- und Entnahmepfads für die Seitenteile, vermieden. Außerdem kann von dem Eckteildeckel auch eine Stütz- und/oder Stabilisierungswirkung ausgehen, wodurch die Stabilität des Rahmengestells gesteigert wird. Außerdem verringert das Abdecken des Klemmbereichs mittels eines Eckteildeckels das unbeabsichtigte Lösen bzw. Entnehmen eines Seitenteils, beispielsweise durch unsachgemäße Verwendung des Schubladeneinsatzes.
  • Es ist darüber hinaus ein Schubladeneinsatz bevorzugt, bei welchem zumindest ein Eckteil, vorzugsweise sämtliche Eckteile, jeweils einen oder mehrere Aufnahmen aufweisen, in welche jeweils ein Seitenteil einschiebbar ist. Vorzugsweise ist in die eine oder die mehreren Aufnahmen ein stirnseitiger Endbereich eines Seitenteils einsteckbar. Vorzugsweise weisen die Eckteile sowohl einen oder mehrere Klemmbereiche als auch einen oder mehrere Aufnahmen auf, über welche eine Verbindung mit Seitenteilen realisierbar ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes definiert der eine oder definieren die mehreren Aufnahmen jeweils einen Einsteck- und Herausziehpfad für ein Seitenteil, wobei sich der Einsteck- und Herausziehpfad parallel oder fluchtend zu der Längsachse des eingesteckten Seitenteils erstreckt. Vorzugsweise verläuft der eine oder verlaufen die mehreren Einsteck- und Herausziehpfade eines Seitenteils parallel zu dem einen oder den mehreren Aufnahme- und Entnahmepfaden des Eckteils.
  • Vorzugsweise weisen die Eckteile jeweils zwei Flügel auf, wobei sich ein erster Flügel in die Längsrichtung des Schubladeneinsatzes erstreckt und ein zweiter Flügel sich in die Querrichtung des Schubladeneinsatzes erstreckt. Vorzugsweise sind der erste Flügel und der zweite Flügel in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Insbesondere weist der eine Flügel eine oder mehrere Klemmbereiche für jeweils ein Seitenteil auf. Insbesondere weist der andere Flügel ein oder mehrere Aufnahmen für jeweils ein Seitenteil auf.
  • Erfindungsgemäß sind die elastischen Trennelemente mit Gleitelementen verbunden, wobei die jeweiligen Gleitelemente entlang eines Seitenteils in Längsrichtung des Seitenteils verschiebbar sind. Durch die Verschiebbarkeit der Gleitelemente entlang eines Seitenteils wird eine stufenlose Positionierung der Gleitelemente und somit auch eine stufenlose Positionierung der elastischen Trennelemente ermöglicht. Die elastischen Trennelemente sind also über die Gleitelemente mit den Seitenteilen des Rahmengestells verbunden. Erfindungsgemäß umfassen die Gleitelemente jeweils eine oder mehrere Gleitausnehmungen, durch welche sich jeweils ein Seitenteil erstreckt. Die Gleitausnehmung und das sich durch die Gleitausnehmung erstreckende Seitenteil weisen im Wesentlichen den gleichen Querschnitt auf. Der Querschnitt der Gleitausnehmung ist lediglich geringfügig größer ausgebildet als der Querschnitt des Seitenteils, sodass eine Gleitbewegung des Gleitelements entlang des Seitenteils ermöglicht wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes sind die Trennelemente ohne Demontage des Rahmengestells zerstörungsfrei von dem Rahmengestell trennbar und zerstörungsfrei mit dem Rahmengestell verbindbar ausgebildet. Die elastischen Trennelemente und die Gleitelemente können ein Kedersystem ausbilden, bei welchem Endabschnitte der elastischen Trennelemente jeweils in ein Gleitelement einsteckbar sind. Die Gleitelemente können auch über einen Reißverschluss oder eine andere zerstörungsfrei lösbare Verbindung mit den Trennelementen verbunden sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes weisen die Gleitelemente jeweils einen Einschubschlitz auf, in welchen ein Endabschnitt des elastischen Trennelements zerstörungsfrei und reversibel entnehmbar einschiebbar ist. Die Gleitelemente können beispielsweise als Kederschienen ausgebildet sein. Ferner können die Endabschnitte des elastischen Trennelements einen in eine Kederschiene einsetzbaren Keder umfassen. In dem Bereich des Einschubschlitzes kann eine Klemmeinrichtung angeordnet sein, welche den Endabschnitt eines eingeschobenen elastischen Trennelements einklemmt. Über die Einklemmung wird eine Stabilisierung des Endabschnitts des eingeschobenen elastischen Trennelements in dem Einschubschlitz umgesetzt. Hierdurch wird die erforderliche Auszugskraft zur Entnahme des elastischen Trennelements erhöht.
  • Es ist außerdem ein erfindungsgemäßer Schubladeneinsatz bevorzugt, bei welchem die Trennelemente zumindest abschnittsweise durchsichtig ausgebildet sind. Die zumindest abschnittsweise Durchsichtigkeit der Trennelemente erhöht die Übersicht über die eingesetzten Objekte für den Betrachter. Die Trennelemente können zumindest abschnittsweise transparent oder teiltransparent ausgebildet sein. Wenn die Trennelemente aus einem Textilmaterial ausgebildet sind, können die Fasern derart voneinander beabstandet sein, dass sich eine Durchsichtigkeit ergibt. Die Trennelemente können auch abschnittsweise oder vollständig undurchsichtig, also blickdicht, ausgebildet sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Bausatz der eingangs genannten Art gelöst, wobei der mit dem Bausatz montierbare Schubladeneinsatz ein Schubladeneinsatz nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Bausatzes wird auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes verwiesen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Schubladeneinheit der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Schubladeneinsatz der erfindungsgemäßen Schubladeneinheit nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Schubladeneinheit wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes verwiesen.
  • Die Schublade der Schubladeneinheit kann über ein seitliches Schienensystem verfügen, über welches die Schublade aus einem Schrankkorpus herausziehbar und/oder in einen Schrankkorpus hineinschiebbar ist. Die Schublade kann beispielsweise mit einem Auszugssystem gekoppelt sein, welches lediglich einen Teilauszug der Schublade erlaubt. Da der Schubladeneinsatz schubladenintern montierbar und demontierbar ist, kann ein entsprechender Schubladeneinsatz auch ohne Demontage der Schublade in der Schublade aufgebaut und in der Schublade zerlegt werden. Der Schubladeneinsatz ist somit schubladenintern montierbar und schubladenintern zerlegbar ausgebildet.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bausatzes in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 3
    ein Eckteil eines erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes ohne Eckteildeckel in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 4
    Teile eines erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes in einem Montagezustand in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 5
    Teile eines erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes in einem weiteren Montagezustand in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 6
    Teile eines erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes in einem weiteren Montagezustand in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 7
    einen erfindungsgemäßen Schubladeneinsatz nach Abschluss der Montage in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    ein elastisches Trennelement eines erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes während des Einsetzens in ein Gleitelement in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 10
    ein elastisches Trennelement eines erfindungsgemäßen Schubladeneinsatzes während des Einsetzens in ein Gleitelement in Seitenansicht;
    Fig. 11
    eine Detaildarstellung des in der Fig. 10 abgebildeten elastischen Trennelements während des Einsetzens in das Gleitelement;
    Fig. 12
    einen erfindungsgemäßen Schubladeneinsatz während einer schubladeninternen Montage in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 13
    eine Draufsicht des in der Fig. 12 abgebildeten Schubladeneinsatzes während der schubladeninternen Montage; und
    Fig. 14
    eine Detaildarstellung des in den Fig. 12 und 13 abgebildeten Schubladeneinsatzes während der schubladeninternen Montage.
  • Die Fig. 1 zeigt einen bodenlosen Schubladeneinsatz 10. Der Schubladeneinsatz 10 umfasst ein Rahmengestell 12, welches mehrere Eckteile 14a-14d und mehrere längliche Seitenteile 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c aufweist. Die insgesamt vier Eckteile 14a-14d sind in den vier Eckbereichen des rechteckigen Schubladeneinsatzes 10 angeordnet. Die Eckteile 14a-14d können auch als Eckverbinder bezeichnet werden, wobei die Eckteile 14a-14d als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sind. Die Eckteile 14a, 14b sind über die als Streben ausgebildeten Seitenteile 20a-20c miteinander verbunden. Die Eckteile 14b, 14c sind über die als Streben ausgebildeten Seitenteile 18a, 18b miteinander verbunden. Die Eckteile 14c, 14d sind über die als Streben ausgebildeten Seitenteile 22a-22c miteinander verbunden. Die Eckteile 14d, 14a sind über die als Streben ausgebildeten Seitenteile 16a, 16b miteinander verbunden. Die Seitenteile 16a, 16b, 18a, 18b verlaufen parallel zueinander und können auch als Querverbinder bezeichnet werden. Die Seitenteile 20a-20c, 22a-22c verlaufen ebenfalls parallel zueinander und können als Längsverbinder bezeichnet werden.
  • Das Rahmengestell 12 definiert einen Stauraum, in welchen Objekte eingesetzt werden können. Durch den Stauraum erstrecken sich mehrere, nämlich vorliegend insgesamt fünf elastische Trennelemente 24a-24e. Das elastische Trennelement 24a ist über Gleitelemente 26a, 26b verschiebbar an dem Rahmengestell 12 befestigt. Das elastische Trennelement 24b ist über Gleitelemente 28a, 28b verschiebbar an dem Rahmengestell 12 befestigt. Das elastische Trennelement 24c ist über Gleitelemente 30a, 30b verschiebbar an dem Rahmengestell 12 befestigt. Das elastische Trennelement 24d ist über Gleitelemente 32a, 32b verschiebbar an dem Rahmengestell 12 befestigt. Das elastische Trennelement 24e ist über Gleitelemente 34a, 34b verschiebbar an dem Rahmengestell 12 befestigt.
  • Die Trennelemente 24a-24e sind abschnittsweise durchsichtig ausgebildet. Vorliegend sind die Trennelemente 24a-24e aus einem Textilmaterial ausgebildet, wobei die Fasern des Textilmaterials derart voneinander beabstandet sind, dass sich eine Durchsichtigkeit ergibt. Folglich sind die elastischen Trennelemente 24a-24e abschnittsweise transparent oder teiltransparent ausgebildet. In anderen Ausführungsformen können die elastischen Trennelemente 24a-24e auch undurchsichtig, also blickdicht, ausgebildet sein.
  • Die Eckteile 14a-14d und die Seitenteile 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c des Rahmengestells 12 sind zerstörungsfrei und reversibel lösbar miteinander verbunden. Die Eckteile 14a-14d und die Seitenteile 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c sind ineinandergesteckt, sodass die Montage und Demontage des Rahmengestells 12 werkzeuglos erfolgen kann.
  • Durch die Zerlegbarkeit des Schubladeneinsatzes 10 kann der in Fig. 2 dargestellte Bausatz 100 bereitgestellt werden, mittels welchem der in der Fig. 1 dargestellte Schubladeneinsatz 10 werkzeuglos montierbar ist. Der Bausatz 100 weist aufgrund der Zerlegbarkeit des Schubladeneinsatzes 10 äußerst kompakte Abmaße auf, sodass der Bausatz 100 platzsparend verpackt werden kann. Auf diese Weise können Transport- und Lagerungskosten beträchtlich gesenkt werden. Durch die werkzeuglose Montierbarkeit und Demontierbarkeit des Schubladeneinsatzes 10 kann der Aufbau durch den Benutzer selbst erfolgen.
  • Die Eckteile 14a-14d des dargestellten Bausatzes 100 umfassen jeweils eine Eckteilbasis 36a-36d und einen Eckteildeckel 38a-38d, wobei in jede Eckteilbasis 36a-36d ein Eckteildeckel 38a-38d einklemmbar oder einklipsbar ist. Mithin sind die Eckteile 14a-14d des Bausatzes 100 jeweils zweiteilig ausgebildet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Eckteilbasis 36a eines Eckteils 14a. Die Eckteilbasis 36a weist mehrere, nämlich vier, voneinander beabstandete Klemmbereiche 40a-40d auf, in welche jeweils ein als Strebe ausgebildetes Seitenteil 16a, 16b einklemmbar ist. Innerhalb der Klemmbereiche 40a-40d sind voneinander beabstandete Klemmstege angeordnet, zwischen welchen ein Seitenteil 16a, 16b einklemmbar ist. Die Klemmstege werden beim Einsetzen und Herausnehmen eines Seitenteils 16a, 16b elastisch verformt. Innerhalb der Klemmbereiche sind Anschlagsflächen 66a-66d angeordnet, welche die maximale Aufnahmelänge des jeweiligen Klemmbereichs 40a-40d definieren. Die Anschlagsflächen 66a, 66b der außenliegenden Klemmbereiche 40a, 40b liegen in einer gemeinsamen ersten Anschlagsebene. Die Anschlagsflächen 66c, 66d der innenliegenden Klemmbereiche 40c, 40d liegen in einer zweiten gemeinsamen Anschlagsebene. Die erste und zweite Anschlagsebene verlaufen parallel zueinander und sind beabstandet voneinander.
  • Die Klemmbereiche 40a-40d definieren jeweils einen Aufnahme- und Entnahmepfad 42a-42d für ein Seitenteil 16a, 16b. Die Aufnahme- und Entnahmepfade 42a-42d erstrecken sich rechtwinklig zu der Längsachse der eingesetzten Seitenteile 16a, 16b. Die Aufnahme und Entnahme der Seitenteile 16a, 16b erfolgt vorliegend von innen.
  • Ferner weist die Eckteilbasis 36a des Eckteils 14a mehrere, nämlich drei, voneinander beabstandete Aufnahmen 44a-44c auf, in welche jeweils ein Seitenteil 20a-20c einschiebbar ist. Die Aufnahmen 44a-44c definieren jeweils einen Einsteck- und Herausziehpfad 46a-46c für ein Seitenteil 20a-20c, wobei sich der Einsteck- und Herausziehpfad 46a-46c parallel oder fluchtend zu der Längsachse der eingesteckten Seitenteile 20a-20c erstreckt. Die Aufnahme- und Entnahmepfade 42a-42d und die Einsteck- und Herausziehpfade 46a-46c verlaufen parallel zueinander.
  • Die Eckteilbasis 36a weist zwei Flügel 68a, 68b auf, wobei sich der Flügel 68a in die Querrichtung des montierten Schubladeneinsatzes 10 erstreckt. Der Flügel 68b erstreckt sich in die Längsrichtung des montierten Schubladeneinsatzes 10. Der Flügel 68a und der Flügel 68b sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Der Flügel 68a weist die Klemmbereiche 40a-40d für die Seitenteile 16a, 16b auf. Der Flügel 68b weist die Aufnahmen 44a-44c für die Seitenteile 20a-20c auf.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Eckteilbasis 36a in deren Aufnahmen 44a-44c als Streben ausgebildete Seitenteile 20a-20c eingesetzt sind. Auf die eingesetzten Seitenteile 20a-20c wurden bereits zwei Gleitelemente 26a, 26b aufgeschoben.
  • Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Montagezustand des Schubladeneinsatzes 10 wurden bereits zwei Längseinheiten 64a, 64b vormontiert. Die Längseinheit 64a umfasst die Eckteilbasen 36a, 36b der Eckteile 14a, 14b, die Seitenteile 20a-20c und die Gleitelemente 26a, 28a, 30a, 32a, 34a. Die Längseinheit 64b umfasset die Eckteilbasen 36c, 36d der Eckteile 14c, 14d, die Seitenteile 22a-22c und die Gleitelemente 26b, 28b, 30b, 32b, 34b.
  • Die Fig. 6 zeigt, dass die Längseinheiten 64a, 64b bei der Montage des Schubladeneinsatzes 10 über die Seitenteile 18a, 18b miteinander verbunden werden. Die Seitenteile 18a, 18b werden in die Klemmbereiche der Eckteilbasen 36b, 36c eingedrückt. Die offenen Eckteilbasen 36c wird nach Einsetzen der Seitenteile 18a, 18b mit dem Eckteildeckel 38c verschlossen. Hierzu ist der Eckteildeckel 38c entlang des Bewegungspfads 48c zu bewegen. Die Fixierung des Eckteildeckels 38c an der Eckteilbasis 36c erfolgt über den Fixiersteg 50 an der Eckteilbasis 36 und die Fixierstege 52a, 52b an dem Eckteildeckel 38c.
  • Die Fig. 7 zeigt den Schubladeneinsatz 10 nach Abschluss der Montage.
  • Die Fig. 8 zeigt, dass die Gleitelemente 26a, 28a, 30a, 32a, 34a entlang der Seitenteile 20a-20c in Längsrichtung der Seitenteile 20a-20c frei verschiebbar sind. Die Gleitelemente 26a, 28a, 30a, 32a, 34a sowie die an den Gleitelementen 26a, 28a, 30a, 32a, 34a befestigten elastischen Trennelemente 24a-24e können entweder in die Richtung 54a oder in die Richtung 54b verschoben werden. Durch die Verschiebbarkeit der Gleitelemente 26a, 28a, 30a, 32a, 34a wird eine stufenlose Positionierbarkeit der Endbereiche der Trennelemente 24a-24e ermöglicht.
  • Die Fig. 9 zeigt beispielhaft ein Gleitelement 26a und ein in das Gleitelement 26a einzusetzendes elastisches Trennelement 24a. Das Gleitelement 26a ist aus Kunststoff ausgebildet und umfasst drei voneinander beabstandete Gleitausnehmungen 60a-60c, wobei das Gleitelement 26a über die Gleitausnehmungen 60a-60c auf den als Streben ausgebildeten Seitenteilen 20a-20c in Längsrichtung geführt wird. Das Gleitelement 26a weist einen Einschubschlitz 56 auf, in welchen ein Endabschnitt 58 des elastischen Trennelements 24a zerstörungsfrei und reversibel lösbar einschiebbar ist. Das Gleitelement 26a ist dabei als Kederschiene ausgebildet, wobei der Endabschnitt 58 des elastischen Trennelements 24a einen Keder umfasst, welcher in die Kederschiene einsetzbar ist. Das elastische Trennelement 24a ist als elastisches Band oder als elastischer Gurt ausgebildet.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen, dass innerhalb des Einschubschlitzes 56 eine Klemmeinrichtung 62 angeordnet ist, wobei die Klemmeinrichtung 62 zwei gegenüberliegende Materialvorsprünge aufweist. Die Klemmeinrichtung 62 ist dazu eingerichtet, den Endabschnitt 58 des eingeschobenen elastischen Trennelements einzuklemmen. Hierdurch wird der Endabschnitt 58 des eingeschobenen elastischen Trennelements im Einschubschlitz 56 stabilisiert und die erforderliche Auszugskraft zur Entnahme des elastischen Trennelements erhöht.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine schubladeninterne Montage eines Schubladeneinsatzes 10. Die sich ergebende Schubladeneinheit 200 umfasst eine Schublade 202, in deren Aufnahmebereich die Montage des Schubladeneinsatzes 10 erfolgt.
  • Die Abmaße des Rahmengestells 12 definieren einen erforderlichen Gestellraum, wobei die Eckteile 14a-14d und die Seitenteile 16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c des Rahmengestells 12 innerhalb des Gestellraums zu dem Rahmengestell 12 verbindbar sind, ohne dass bei der Montage Bauraum außerhalb des Gestellraums in Anspruch genommen werden muss. Somit ist der Schubladeneinsatz 10 schubladenintern montierbar und schubladenintern zerlegbar ausgebildet. Somit kann der Schubladeneinsatz 10 auch problemlos mit Schubladen 202 verwendet werden, welche lediglich über einen Teilauszug verfügen. Aufgrund der schubladeninternen Montierbarkeit und Demontierbarkeit des Schubladeneinsatzes 10 wird die Verwendbarkeit des Schubladeneinsatzes 10 nicht durch die beschränkte Zugänglichkeit eine Schublade 202 aufgrund des Teilauszugs eingeschränkt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Schubladeneinsatz
    12
    Rahmengestell
    14a-14d
    Eckteile
    16a, 16b
    Seitenteile
    18a, 18b
    Seitenteile
    20a-20c
    Seitenteile
    22a-22c
    Seitenteile
    24a-24e
    Trennelemente
    26a, 26b
    Gleitelemente
    28a, 28b
    Gleitelemente
    30a, 30b
    Gleitelemente
    32a, 32b
    Gleitelemente
    34a, 34b
    Gleitelemente
    36a-36d
    Eckteilbasen
    38a-38d
    Eckteildeckel
    40a-40d
    Klemmbereiche
    42a-42d
    Aufnahme- und Entnahmepfade
    44a-44c
    Aufnahmen
    46a-46c
    Einsteck- und Herausziehpfad
    48c
    Bewegungspfad
    50
    Fixiersteg
    52a, 52b
    Fixierstege
    54a, 54b
    Verschieberichtungen
    56
    Einschubschlitz
    58
    Endabschnitt
    60a-60c
    Gleitausnehmungen
    62
    Klemmeinrichtung
    64a, 64b
    Längseinheiten
    66a-66d
    Anschlagsflächen
    68a, 68b
    Flügel
    100
    Bausatz
    200
    Schubladeneinheit
    202
    Schublade

Claims (14)

  1. Schubladeneinsatz (10), mit
    - einem Rahmengestell (12), welches mehrere Eckteile (14a-14d) und mehrere längliche Seitenteile (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) umfasst, wobei die Eckteile (14a-14d) und die Seitenteile (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) des Rahmengestells (12) zerstörungsfrei und reversibel lösbar miteinander verbunden sind; und
    - mehreren elastischen Trennelementen (24a-24e), welche an dem Rahmengestell (12) verschiebbar befestigt sind, wobei die elastischen Trennelemente (24a-24e) mit Gleitelementen (26a, 26b, 28a, 28b, 30a, 30b, 32a, 32b, 34a, 34b) verbunden sind und die jeweiligen Gleitelemente (26a, 26b, 28a, 28b, 30a, 30b, 32a, 32b, 34a, 34b) entlang eines Seitenteil (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) in Längsrichtung des Seitenteils verschiebbar sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Trennelemente (24a-24e) als elastische Bänder oder elastische Gurte ausgebildet sind und die Gleitelemente (26a, 26b, 28a, 28b, 30a, 30b, 32a, 32b, 34a, 34b) jeweils mehrere voneinander beabstandete Gleitausnehmungen (60a-60c) umfassen, durch welche sich jeweils ein Seitenteil (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) erstreckt, und wobei die Gleitausnehmungen (60a-60c) und die sich durch die Gleitausnehmungen (60a-60c) erstreckenden Seitenteile (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweisen.
  2. Schubladeneinsatz (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (12), insbesondere der gesamte Schubladeneinsatz (10), bodenlos ausgebildet ist.
  3. Schubladeneinsatz (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eckteile (14a-14d) und die Seitenteile (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) des Rahmengestells (12) werkzeuglos voneinander lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Schubladeneinsatz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Abmaße das Rahmengestells (12) einen erforderlichen Gestellraum definieren, wobei die Eckteile (14a-14d) und die Seitenteile (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) des Rahmengestells (12) innerhalb des Gestellraums zu dem Rahmengestell (12) verbindbar sind.
  5. Schubladeneinsatz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eckteil (14a-14d), vorzugsweise sämtliche Eckteile (14a-14d), jeweils einen oder mehrere Klemmbereiche (40a-40d) aufweisen, in welche jeweils ein Seitenteil (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) einklemmbar und/oder einklipsbar ist.
  6. Schubladeneinsatz (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Klemmbereiche (40a-40d) jeweils einen Aufnahme- und Entnahmepfad (42a-42d) für ein Seitenteil (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) definieren, wobei sich der Aufnahme- und Entnahmepfad (42a-42d) rechtwinklig zu der Längsachse des eingesetzten Seitenteils (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) erstreckt.
  7. Schubladeneinsatz (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eckteil (14a-14d), vorzugsweise sämtliche Eckteile (14a-14d), eine Eckteilbasis (36a-36d) und einen Eckteildeckel (38a-38d) aufweisen, wobei die Eckteilbasis (36a-36d) die eine oder die mehreren Klemmbereiche (40a-40d) umfasst, welche nach dem Einklemmen oder Einklipsen des Seitenteils mit dem Eckteildeckel (38a-38d) abdeckbar sind.
  8. Schubladeneinsatz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eckteil (14a-14d), vorzugsweise sämtliche Eckteile (14a-14d), jeweils einen oder mehrere Aufnahmen (44a-44c) aufweisen, in welche jeweils ein Seitenteil (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) einschiebbar ist.
  9. Schubladeneinsatz (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Aufnahmen (44a-44c) jeweils einen Einsteck- und Herausziehpfad (46a-46c) für ein Seitenteil (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) definieren, wobei sich der Einsteck- und Herausziehpfad (46a-46c) parallel zu der Längsachse des eingesteckten Seitenteils (16a, 16b, 18a, 18b, 20a-20c, 22a-22c) erstreckt.
  10. Schubladeneinsatz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (24a-24e) ohne Demontage des Rahmengestells (12) zerstörungsfrei von dem Rahmengestell (12) trennbar und zerstörungsfrei mit dem Rahmengestell (12) verbindbar ausgebildet sind.
  11. Schubladeneinsatz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (26a, 26b, 28a, 28b, 30a, 30b, 32a, 32b, 34a, 34b) jeweils einen Einschubschlitz (56) aufweisen, in welchen ein Endabschnitt (58) des elastischen Trennelements (24a-24e) zerstörungsfrei und reversibel entnehmbar einschiebbar ist.
  12. Schubladeneinsatz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (24a-24e) zumindest abschnittsweise durchsichtig ausgebildet sind.
  13. Bausatz (100) für einen werkzeuglos montierbaren Schubladeneinsatz (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Schubladeneinsatz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Schubladeneinheit (200), mit
    - einer Schublade (202); und
    - einem Schubladeneinsatz (10), welcher in der Schublade (202) angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schubladeneinsatz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
EP20716749.5A 2019-04-25 2020-03-31 Schubladeneinsatz Active EP3958711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102341.4U DE202019102341U1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Schubladeneinsatz
PCT/EP2020/059110 WO2020216585A1 (de) 2019-04-25 2020-03-31 Schubladeneinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3958711A1 EP3958711A1 (de) 2022-03-02
EP3958711B1 true EP3958711B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=70166008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20716749.5A Active EP3958711B1 (de) 2019-04-25 2020-03-31 Schubladeneinsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11944195B2 (de)
EP (1) EP3958711B1 (de)
CN (1) CN113692238B (de)
DE (1) DE202019102341U1 (de)
DK (1) DK3958711T3 (de)
WO (1) WO2020216585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112124773A (zh) * 2020-10-19 2020-12-25 曹学良 一种内部柔性结构设计的可循环利用储运箱

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214042A (en) * 1938-08-03 1940-09-10 Emory F Burdick Divider structure
US3067903A (en) * 1960-09-07 1962-12-11 Jr Earl O Jones Receptacle
US3356228A (en) * 1965-08-20 1967-12-05 William T Woodhouse Suspension file support frame
US3860119A (en) * 1972-08-28 1975-01-14 Lit Ning Products Co Hanging file support structure
US4030610A (en) * 1975-08-25 1977-06-21 Hunt Manufacturing Co. Hanging file frame with resilient corner members
US4049127A (en) * 1976-08-30 1977-09-20 Hunt Manufacturing Co. Hanging file folder support frame
US4091933A (en) * 1977-02-10 1978-05-30 Hunt Manufacturing Co. Hanging file support frame
US4262810A (en) * 1978-07-17 1981-04-21 Ilich Daniel F Frame structure and method of making same
US4176753A (en) * 1978-08-09 1979-12-04 Hunt Manufacturing Co. Hanging file support frame
US4475657A (en) * 1982-05-17 1984-10-09 Albery Lewis L Suspension folder support system
US4526277A (en) * 1983-09-12 1985-07-02 Corvent International Limited Hanging folder frame support
US5042769A (en) * 1990-08-02 1991-08-27 Smed Ole E Adjustable clip for hanging file holder systems
US5553710A (en) * 1991-04-22 1996-09-10 Sakase Chemical Industry Co., Ltd Article storing tray convenient for various partitioning
US5205626A (en) * 1992-04-13 1993-04-27 B & L Products, Inc. Hanging file system
US5255798A (en) * 1992-08-07 1993-10-26 Esselte Pendaflex Corporation Adjustable suspension system for hanging folders and package therefor
US5339969A (en) * 1993-05-06 1994-08-23 Filipowski George H Quick assembly hanging file folder frame
US5358126A (en) * 1993-11-03 1994-10-25 Pelikan, Inc. Hanging-folder file frame
US5515980A (en) * 1993-12-23 1996-05-14 B & L Products, Inc. Dimensionally variable hanging file frame system
US5405020A (en) * 1993-12-23 1995-04-11 Fotioo; Bobby Adjustable hanging file frame system
US5607215A (en) * 1994-02-17 1997-03-04 Snap-On Technologies, Inc. Stackable divided drawer partition
US5651596A (en) * 1995-04-21 1997-07-29 Metro Industries, Inc. Modular drawer with variable depth
US5721531A (en) * 1995-06-28 1998-02-24 The Whitaker Corporation Monitoring arrangement for electronic file folder locator system
US5628405A (en) * 1995-12-08 1997-05-13 Therese Price Containment apparatus with perforated support platform
US5570792A (en) * 1996-02-29 1996-11-05 Huang; Kuo-Feng Hanging file storage unit
US5996749A (en) 1996-11-14 1999-12-07 Showcase Technologies, Llc Adjustable compartment system for a carrying case, a storage case and the like
US6073794A (en) * 1998-01-12 2000-06-13 Bidot; Eduardo Organizer
US6493917B1 (en) * 2000-08-29 2002-12-17 Susan Sunka Compact space organizational system
AT5605U1 (de) * 2001-05-17 2002-09-25 Blum Gmbh Julius Schubladeneinsatz
US6390359B1 (en) * 2001-11-30 2002-05-21 Chien-Hung Lin Corner structure of article-holding box
US20030164665A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Rousseau Metal Inc. Drawer partitioning system and fastening arrangement therefor
CA2378624A1 (fr) * 2002-03-29 2003-09-29 Jovi Jananji Diviseurs d'espaces de rangement ajustables
US20030227241A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Labonia Vincent Drawer for storage cabinet or storage unit
TWM249555U (en) * 2003-01-28 2004-11-11 E Make Co Ltd Interior partition structure for storage chamber
US7380894B2 (en) * 2003-02-10 2008-06-03 Berger Andrew L Expandable drawer organizer
DE10308463A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Blanco Gmbh + Co Kg Möbelelement
TWM249558U (en) * 2003-03-27 2004-11-11 E Make Co Ltd Engagement structure for interior partition plate of storage chamber
US20080258593A1 (en) * 2004-10-04 2008-10-23 Berger Andrew L Expandable drawer organizer
US20070251897A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Chang Jui Y Foldable filing cabinet
US20070273258A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Ernst Gregory R Divider clip for a drawer divider assembly
US20080083753A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Juan Escobar Organizer
US20080185387A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Chieh-Hsiung Wu Bottle partition frame
AT505177B1 (de) 2007-05-09 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit schubladenunterteilung
US20080295976A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Organizeragami, Inc. Organizing system and method
US20090045246A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Darryll Dodson Folder With Gusset
US20100072154A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Articulation, Inc. Compartment divider assembly
AT507657B1 (de) * 2009-01-29 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit einer dehnbaren schubladenbodenfolie
DE102009044351A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202009015649U1 (de) * 2009-11-25 2011-04-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten
CN102811645A (zh) * 2010-01-13 2012-12-05 费尔设计有限公司 可拆开和堆叠的抽屉
US20120037520A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Larry Robert Cline School desk organizer
US20120205335A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Tiffany Abdullahi System for the compartmentalization of object carrying cabins
AT511905B1 (de) * 2011-08-30 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Schublade
AT511849B1 (de) * 2011-10-17 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier rechtwinklig anzuordnender schubladenwandteile
DE202012101948U1 (de) * 2012-05-29 2012-06-18 Anton Schneider Gmbh & Co. Schubladenunterteiler
DE102014008829A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Kesseböhmer Holding e.K. Einrichtungsgegenstand für Möbel und Möbelteile
US9380915B2 (en) * 2013-11-20 2016-07-05 Pro-Mart Industries, Inc. Tray with adjustable dividers
CN203633772U (zh) * 2013-12-12 2014-06-11 江苏白雪电器股份有限公司 抽屉隔板及抽屉
US10716399B2 (en) * 2014-04-23 2020-07-21 Virginia Flynn Brown Drawer organizer
CN205704067U (zh) * 2016-05-02 2016-11-23 东莞市天圣厨具实业有限公司 一种拆装式工作台
DE102016121138A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Marc Franke Schubladeneinsatz
CN108120221B (zh) * 2017-11-29 2022-05-20 海尔智家股份有限公司 抽屉及设有该抽屉的冰箱
US10874213B2 (en) * 2019-01-15 2020-12-29 Tag Hardware Systems Ltd. Drawer system
US11503910B1 (en) * 2019-06-05 2022-11-22 Nicholas Edward Carscallen Carmen Modular organizer system
US20220287460A1 (en) * 2019-08-06 2022-09-15 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic. A.S Magnetic separator for drawers and drawer system including the same

Also Published As

Publication number Publication date
US11944195B2 (en) 2024-04-02
US20220248846A1 (en) 2022-08-11
WO2020216585A1 (de) 2020-10-29
CN113692238B (zh) 2023-02-28
EP3958711A1 (de) 2022-03-02
CN113692238A (zh) 2021-11-23
DK3958711T3 (da) 2024-05-27
DE202019102341U1 (de) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746634B1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
EP1917888B1 (de) Blattgutspender
DE202012102705U1 (de) Raumteiler
EP3958711B1 (de) Schubladeneinsatz
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE4106065A1 (de) Einschiebegitter fuer laborschraenke
DE2643832C2 (de)
DE1288266B (de) Regal
EP1918901B1 (de) Blattgutspender
DE102011115880B4 (de) Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE102006049048B4 (de) Kabelführung
DE4333031A1 (de) Gestellrahmen
DE19821898C1 (de) Regalsystem
EP0748171B1 (de) Koffereinteilung, insbesondere für werkzeug- und kleinteilekoffer, und koffer
DE2402554A1 (de) Kuechenschublade
DE202006019854U1 (de) Kabelführung
DE102010000513A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Schubkastens auf Schubkastenführungen
DE19532167C1 (de) Speicherkasten zum Speichern von im wesentlichen flachen Artikeln
DE10308465A1 (de) Auszug
DE102016214776A1 (de) Profilbauteil und Möbelsystem mit einem solchen Profilbauteil
DE1814157A1 (de) Bausatz fuer einen Kasten mit Facheinteilung
DE10308464A1 (de) Auszug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007861

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240521