DE202006019854U1 - Kabelführung - Google Patents

Kabelführung Download PDF

Info

Publication number
DE202006019854U1
DE202006019854U1 DE202006019854U DE202006019854U DE202006019854U1 DE 202006019854 U1 DE202006019854 U1 DE 202006019854U1 DE 202006019854 U DE202006019854 U DE 202006019854U DE 202006019854 U DE202006019854 U DE 202006019854U DE 202006019854 U1 DE202006019854 U1 DE 202006019854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
longitudinal direction
cable
cable guide
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019854U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elabo GmbH
Original Assignee
Elabo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elabo GmbH filed Critical Elabo GmbH
Priority to DE202006019854U priority Critical patent/DE202006019854U1/de
Priority claimed from DE200610049048 external-priority patent/DE102006049048B4/de
Publication of DE202006019854U1 publication Critical patent/DE202006019854U1/de
Priority to EP07819110A priority patent/EP2082157A2/de
Priority to PCT/EP2007/009045 priority patent/WO2008046621A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B2097/003Cable holders; cable organisers

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Kabelführung, insbesondere Arbeitsplatzkabelführung, mit einem Kanal (10) zur Führung von Kabeln (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) mindestens ein Trennelement (1, 11) umfasst, das in der Längsrichtung des Kanals (10) ausgerichtet ist, so dass in dem Kanal (10) eine Mehrzahl von in der Längsrichtung des Kanals (10) ausgerichteten Fächern gebildet wird, die jeweils dazu geeignet sind, darin ein Kabel (3) zu führen und wobei das Trennelement (1, 11) im wesentlichen quer zu der Längsrichtung beweglich ist, so dass eine Öffnungsbreite einer der Öffnungsseite zugewandten Seite eines der Fächer im wesentlichen quer zu der Längsrichtung variierbar ist..

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelführung mit einem Kanal zur Führung von Kabeln und ein Möbel mit einer solchen Kabelführung.
  • Gattungsgemäße Kabelführungen werden verwendet, um Kabel in Räumen oder an Möbeln geordnet zu führen. Die Anzahl der technischen Ausrüstungsgegenstände an Labor- oder Computer-Arbeitsplätzen macht die Verlegung einer Vielzahl von Kabeln erforderlich. Diese treten an verschiedenen Orten des Arbeitsplatzes ein und an anderen wieder aus, wobei es regelmäßig zu Überkreuzungen von Kabeln kommt. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Kabelkanal vorzusehen, in den die Kabel seitlich eintreten und über die gesamte Länge zu einem technischen Ausrüstungsgegenstand herausgeführt werden können. Die Kabel sind meist nicht auf die erforderliche Länge angepasst, wobei es dadurch in der Praxis zu Kabelschlingen kommt, die ein Entfernen oder Austauschen einzelner Kabel erschweren oder unmöglich machen. Besonders problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass Kabel oft nicht gemeinsam sondern zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unsystematisch verlegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannte Kabelführung und das Möbel zu verbessern, wobei die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden sollen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kabelführung und ein Möbel anzugeben, bei denen eine flexible und geordnete Führung von zu unterschiedlichen Zeitpunkten verlegten Kabeln möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit einer Kabelführung gelöst, die einen Kanal zur Führung von Kabeln aufweist, wobei der Kanal mindestens ein Trennelement umfasst, das in der Längsrichtung des Kanals ausgerichtet ist, sodass in dem Kanal eine Mehrzahl von in der Längsrichtung des Kanals ausgerichteten Fächern gebildet wird, die jeweils dazu geeignet sind, darin ein Kabel zu führen und wobei das Trennelement im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung beweglich, sodass eine Öffnungsbreite einer der Öffnungsseite zugewandten Seite eines der Fächer im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung variierbar ist. Die Kabelführung ist eine Vorrichtung zur Führung von Kabeln.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass in den Fächern eine Mehrzahl von Kabeln unabhängig voneinander verlegt werden kann, sodass es nicht zu einem Verschlingen von Kabeln kommt. Unter Trennelement ist hier jede Einrichtung zu verstehen, die geeignet ist, in dem Kanal der Kabelführung ein in Längsrichtung ausgerichtetes Fach zu bilden, das einen Verlegungspfad für ein Kabel vorgibt. Dabei kann das Trennelement auch gitter- oder gewebeartig sein, d.h. es kann Löcher aufweisen, wobei die Löcher ohne Gewebemaschen eine maximale Breite aufweisen, sodass das Kabel zuverlässig in dem Fach gehalten wird. Das Trennelement kann eine zwei- oder dreidimensionale Form aufweisen, sodass unter Trennelement auch ein U-förmiges oder ein Hohl-Profil mit darin vorgesehenen Kabeldurchführungsöffnungen zu verstehen ist. Die Längsrichtung des Kanals bezeichnet die Richtung, in der die Kabel in dem Kanal verlegt werden und ist üblicherweise die Richtung mit der größten Längenausdehnung des Kanals. Der Kanal ist vorzugsweise ein U-förmiges Profil, wobei auch andere Profilformen, wie beispielsweise V-förmige Profile oder halbrunde Profile geeignet sind. Vorzugsweise ist der Kanal zu einer sich in der Längsrichtung des Kanals erstreckenden Öffnungsseite hin zumindest teilweise offen, sodass an der Öffnungsseite eine Zugriffsmöglichkeit auf die Fächer gebildet wird. So bildet beispielsweise ein U-förmiges Profil an der nicht geschlossenen Seite eine im Rahmen dieser Ausführungsform bevorzugte Öffnungsseite. Die Öffnungsseite kann jedoch auch durch Stege oder Platten begrenzte Öffnungen aufweisen. Durch die an der Öffnungsseite des Kanals angeordneten Stege oder Platten wird die Stabilität des Kanals erhöht. Allgemein bietet die offene Seite den Vorteil eines vereinfachten Zugriffs auf die Fächer, um ein Verlegen von Kabeln zu erleichtern.
  • Besonders bevorzugt wird, dass das Trennelement an der Öffnungsseite bewegt werden kann, um einen Zugriff auf eines der Fächer zu erleichtern. Dies bietet den Vorteil, dass die Verlegung von Kabeln in den Fächern vereinfacht wird. Dabei können die Öffnungsbreiten der Fächer soweit variiert werden, dass einzelne Fächer vollständig oder nahezu vollständig geschlossen werden können. Dies ermöglicht es, Fächer, in denen gerade kein Kabel verlegt wird, zu verschließen und andere Fächer weiter zu öffnen, sodass in den weit geöffneten Fächern oder in dem weit geöffneten Fach auf einfache Weise ein Kabel verlegt werden kann, das sich nicht aus Versehen um ein in einem verschlossenen Fach verlegtes Kabel schlingen kann. Vorteilhafterweise ist das Trennelement im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung frei beweglich, d.h. es ist eine stufenlose Verstellung des Trennelementes möglich. Dies bietet den Vorteil einer variablen Einstellmöglichkeit.
  • Die Trennelemente werden in ihrer Bewegungsrichtung im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Kanals vorzugsweise in Führungselementen geführt, die an der Öffnungsseite des Kanals angeordnet sind. Geeignete Führungselemente sind beispielsweise in Stegen oder Platten angeordnete Führungsschienen, in denen an den Trennelementen angebrachte Führungszapfen geführt werden. Es ist auch möglich, den Kanal im Wesentlichen horizontal auszurichten, wobei die Trennelemente durch ihre Gewichtskraft im Kanal gehalten werden. Eine weitere bevorzugte Möglichkeit ist, Trennelemente in Form von U-förmigen Profilen in einem horizontal ausgerichteten U-förmigen Kanal, d.h. die Längsrichtung des Kanals ist im Wesentlichen horizontal, anzuordnen, wobei die Öffnungsseite des Kanals nach oben oder zur Seite zeigen kann. Bei einer Ausrichtung der Öffnungsseite zur Seite ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, dass die Trennelemente, bestehend aus U-förmigen Profilen, in den Kanal wie Schubfächer eingeführt werden können. Dies bietet eine besonders übersichtliche und einfache Verlegemöglichkeit für Kabel an Arbeitsplätzen. Bevorzugt sind in dem Kanal Ausrichtungselemente vorgesehen, sodass die Trennelemente definiert in dem Kanal aufgenommen werden. Beispiele für solche Aus richtelemente sind in dem Kanal angebrachte Nuten oder Schubfächer, welche die U-förmigen Trennelemente haltern.
  • Vorzugsweise umfasst das Trennelement ein biegeschlaffes Material, beispielsweise Textilien, Gewebe oder Kunststofffilme. Dies bietet den Vorteil, dass die Raumverteilung der einzelnen Fächer in dem Kanal variabel gestaltet wird. Damit lässt sich eine optimierte Packungsdichte der Kabel erreichen. Das biegeschlaffe Material kann netzförmig aufgebaut sein, sodass die Kabel in einem Netz geführt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Trennelement eine Leiste, die an dem an der Öffnungsseite liegenden Ende des biegeschlaffen Materials befestigt ist, in der Längsrichtung ausgerichtet ist und quer zu der Längsrichtung beweglich ist. Die an dem biegeschlaffen Material, beispielsweise dem Gewebe, angebrachte Leiste bietet den Vorteil, dass das Gewebe einfach und handlich zur Seite geschoben werden kann, um ein neues Kabel in ein durch das Beiseiteschieben verbreitertes Fach zu verlegen. Falls eine Führung des Trennelements in Führungselementen vorgesehen ist, so wird vorzugsweise die Leiste geführt, beispielsweise an Führungsschienen, die an der Öffnungsseite des Kanals angeordnet sind. Der Vorteil ist, dass im Kanal durch das biegeschlaffe Material eine hohe Packungsdichte erreicht wird; an der Zugriffsseite, d.h. der Öffnungsseite, jedoch ein handlicher Zugriff auf die einzelnen Fächer gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise bildet das Trennelement eine in Längsrichtung ausgerichtete Tasche, die zur Öffnungsseite hin offen ist, wobei die Tasche eines der Fächer bildet. Eine solche Ta sche kann mit einem biegeschlaffen Material, d.h. beispielsweise einem Gewebe oder einem Kunststofffilm, gebildet werden, das zwischen zwei Leisten angeordnet ist. Die Tasche wird dann zwischen den Leisten ausgebildet, wobei auch eine registerähnliche Anordnung von einer Mehrzahl von Taschen vorteilhaft ist, wobei an einer Leiste jeweils zwei Trennelemente oder Taschen angeordnet sind und jedes Trennelemente von einer Leiste zu einer nächsten Leiste eine Tasche bildet. Dabei sind die randseitigen Trennelemente am randseitigen Ende vorzugsweise direkt an dem Kanal befestigt. Ein solches Taschenregister ermöglicht eine flexible und leicht handhabbare Führung von Kabeln in dem Kanal.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Trennelement eine Platte aus festem Material. Das feste Material kann beispielsweise ein Kunststoff oder Metall sein, wobei auch ein Metall- oder Kunststoffgitter geeignet ist, Kabel zu trennen. Die Platte aus einem festen Material bietet den Vorteil, dass klar definierte Fächer gebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die Platten aus einem festen Material entlang des Kanals durchgehend, wobei dies den Vorteil bietet, dass die Fächer komplett über die gesamte Länge des Kanals in ihrer Größe verändert werden, sodass es nicht zu einem Einklemmen von Kabeln an Bereichsgrenzen kommt.
  • Vorzugsweise weist der Kanal eine der Öffnungsseite gegenüber liegende Bodenfläche auf, wobei das Trennelement an der Bodenfläche gelenkig befestigt ist, sodass das der Öffnungsseite zugewandte Ende des Trennelements schwenkbar ist. So ist es möglich, eine Platte aus festem Material an der Bodenfläche gelenkig zu befestigen, sodass die Fächer an der Bodenfläche eine definierte Breite aufweisen, jedoch an der Öffnungsseite, d.h. der Seite des Zugriffs auf die Fächer, für einen besseren Zugriff auf ein einzelnes Fach ähnlich wie bei einem Adressregister variiert werden können. Dies vereinfacht erheblich das Verlegen von neuen Kabeln oder das Entfernen von nicht mehr benötigten Kabeln.
  • Vorzugsweise ist an dem Trennelement eine Halterung zur Halterung eines in dem Kanal geführten Kabels angeordnet. Die Halterung ist vorzugsweise an dem der Öffnungsseite zugewandten Ende des Trennelements oder an dem der Öffnungsseite zugewandten Ende der Leiste angeordnet und ermöglicht damit vorteilhafterweise eine definierte Führung eines Kabels in ein jeweiliges Fach hinein oder aus einem jeweiligen Fach heraus. Auf diese Weise wird auch bei der Zuführung oder Herausführung der Kabel aus oder in den Kanal ein Verschlingen von Kabeln vermieden.
  • Vorzugsweise umfasst die Halterung einen an dem Trennelement angeordneten Zacken oder Haken oder eine an dem Trennelement angeordnete Öse. Dies bietet den Vorteil, dass ein Kabel durch die Öse, um den Zacken oder um den Haken geführt werden kann, sodass das Kabel an einer definierten Stelle aus dem Kanal oder dem Fach geführt wird. Besondere Vorteile bietet das Einhängen des Kabels bei längeren aufgerollten Kabeln, da so der seitliche Platzbedarf gering gehalten werden kann. Die genannten Halterungen sind vorzugsweise wieder an der der Öffnungsseite zugewandten Seite des Trennelements angeordnet, um dort eine Führung der Kabel zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind an dem Trennelement in der Längsrichtung mehrere Halterungen angeordnet, wobei die Halterungen entlang der Längsrichtung untereinander einen maximalen Abstand von 20 cm aufweisen. Besonders bevorzugt wird, dass über einen Großteil der Länge des Trennelements Halterungen in einem im Wesentlichen äquidistanten Abstand angeordnet sind, der bevorzugt kleiner als 10, 15 oder 20 cm ist. Dies ermöglicht eine flexible Führung der Kabel aus dem Kanal oder den Fächern heraus oder in diese hinein.
  • Vorteilhafterweise sind der Kanal oder die Fächer an einem in der Längsrichtung den Kanal oder die Fächer abschließenden Stirnende offen, sodass an dem Stirnende eine Zufuhrmöglichkeit für ein Kabel gebildet wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein oder mehrere Kabel an dem jeweiligen Ende, d.h. dem Stirnende, des Kanals oder der Fächer in die Fächer eingeführt werden können, wobei dort eine Mehrzahl von Kabeln als Kabelbündel weitergeführt werden kann. Vorteile bietet auch die Verlegung von mehreren Kabeln in einem Fach, insbesondere falls diese zu einer einheitlichen Gerätegruppe des Arbeitsplatzes gehören. Dies fördert die Übersichtlichkeit der verlegten Kabel.
  • Vorzugsweise ist an dem Kanal ein Befestigungselement angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass der Kanal an einem Möbel oder an einem Arbeitsplatz befestigt werden kann. Das Befestigungselement kann beispielsweise eine an dem Kanal angeordnete Lasche sein, mit welcher der Kanal an dem Möbel oder an dem Arbeitsplatz angeschraubt werden kann. Alternativ zu der Lasche oder zusätzlich zu der Lasche kann auch ein Winkel an dem Kanal als Befestigungselement angeordnet werden.
  • Weitere unabhängige Gegenstände der Erfindung sind ein Möbel und ein Arbeitsplatz, an dem eine Kabelführung mit dem Befestigungselement befestigt ist. Das Möbel ist vorzugsweise ein Tisch oder ein Bürotisch. Der Arbeitsplatz ist vorzugsweise ein Labor-Arbeitsplatz, der zur Ausrüstung mit technischem Gerät eingerichtet ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Führung von Kabeln mit einer der beschriebenen vorteilhaften Kabelführungen. Dieser Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer vorteilhaften Kabelführung zur Führung von Kabeln, insbesondere bei einem Möbel oder einem Arbeitsplatz.
  • Die erfindungsgemäße Kabelführung ist vorzugsweise in einem Arbeitsplatz angeordnet. Die erfindungsgemäße Kabelführung kann dazu eingerichtet sein, an einer Wand befestigt zu sein. Dazu ist das Befestigungselement vorzugsweise eine Halterung für eine Schiene oder eine Bohrung für eine Befestigungsschraube, mit der die Kabelführung an einer Wand befestigt werden kann. Auch eine freistehende Montage der erfindungsgemäßen Kabelführung in einem Raum ist möglich. Dies bietet den Vorteil, dass Kabel in Werkstätten ordentlich und leicht austauschbar verlegt werden können. Die erfindungsgemäße Kabelführung ist nicht nur für Kabel, sondern auch für Luft- oder Wasserschläuche einsetzbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt aus einer ersten erfindungsgemäßen Kabelführung;
  • 2 schematisch einen Ausschnitt aus einer zweiten erfindungsgemäßen Kabelführung; und
  • 3 schematisch einen Ausschnitt aus einer dritten erfindungsgemäßem Kabelführung.
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kabelführung mit einem Kanal, der aus drei Trennelementen besteht, wobei die Trennelemente jeweils Gewebetaschen 1 umfassen, die zwischen jeweils zwei Leisten 2 angeordnet sind. Die mittleren der Leisten 2 tragen jeweils zwei Gewebetaschen 1. In den Gewebetaschen werden jeweils Kabel 3 geführt, wobei in der dargestellten Ausführungsform lediglich in zwei Gewebetaschen 1 jeweils ein Kabel 3 geführt wird. In der 1 wird die Kabelführung aus dem Kanal gebildet, der wiederum durch Trennelemente gebildet wird, die jeweils eine Gewebetasche 1 umfassen, die jeweils an zwei Leisten 2 angeordnet sind. In der 1 nicht dargestellt sind weitere Einrichtungen der Kabelführung, insbesondere Führungselemente für die Leisten 2, die zumindest an den beiden Enden der Leisten 2 angeordnet sind und die Leisten 2 führen, sodass eine Bewegung der Leisten 2 in der Richtung des Pfeils A möglich ist.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen. Wiederum werden in Gewebetaschen 1 mehrere Kabel 3 geführt. Die Gewebetaschen 1 weisen die Besonderheit auf, dass an ihrer Öffnungsseite, d.h. die Öffnungsseite des aus den Gewebetaschen 1 bestehenden Kanals, Zacken 5 angeordnet sind, die eine definierte Führung der Kabel 3 ermöglichen. Die Gewebetaschen 1 sind zur Ausbildung der Zacken 5 an ihrer Öffnungsseite durch Kunststoffteile verstärkt.
  • In der 3 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kabelführung gezeigt, die einen Kanal 10 umfasst, im dem plattenförmige und starre Trennelemente 11 angeordnet sind. Die Trennelemente 11 bilden zusammen mit dem Kanal 10 Fächer, wobei in einem der Fächer zwei Kabel 3 geführt sind. Eines der Trennelemente 11 weist wiederum Zacken 5 als Halterungen auf, die eine definierte Führung der Kabel 3 ermöglichen. Weiterhin ist dargestellt, dass über die Halterungen 5 Kabelschlingen gelegt werden können, um die Kabel 3 sauber in dem jeweiligen Fach der Kabelführung aufzubewahren. In der 3 nicht dargestellt sind weitere Einrichtungen der Kabelführung, insbesondere Führungselemente für die Trennelemente 11, die zumindest an den beiden Enden der Trennelemente 11 angeordnet sind und die Trennelemente 11 führen, sodass eine Bewegung der Trennelemente 11 in der Richtung des Pfeils B möglich ist.

Claims (14)

  1. Kabelführung, insbesondere Arbeitsplatzkabelführung, mit einem Kanal (10) zur Führung von Kabeln (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) mindestens ein Trennelement (1, 11) umfasst, das in der Längsrichtung des Kanals (10) ausgerichtet ist, so dass in dem Kanal (10) eine Mehrzahl von in der Längsrichtung des Kanals (10) ausgerichteten Fächern gebildet wird, die jeweils dazu geeignet sind, darin ein Kabel (3) zu führen und wobei das Trennelement (1, 11) im wesentlichen quer zu der Längsrichtung beweglich ist, so dass eine Öffnungsbreite einer der Öffnungsseite zugewandten Seite eines der Fächer im wesentlichen quer zu der Längsrichtung variierbar ist..
  2. Kabelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) zu einer sich in der Längsrichtung des Kanals (10) erstreckenden Öffnungsseite hin zumindest teilweise offen ist, so dass an der Öffnungsseite eine Zugriffsmöglichkeit auf die Fächer gebildet wird.
  3. Kabelführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) ein biegeschlaffes Material umfasst.
  4. Kabelführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) eine Leiste (2) umfasst, die an dem an der Öffnungsseite liegenden Ende des biegeschlaffen Materials befestigt ist, in der Längsrichtung ausgerichtet ist und quer zu der Längsrichtung beweglich ist.
  5. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (1) eine in Längsrichtung ausgerichtete Tasche (1) bildet, die zur Öffnungsseite hin offen ist, wobei die Tasche (1) eines der Fächer bildet.
  6. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) eine Platte aus einem festen Material umfasst.
  7. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) eine der Öffnungsseite gegenüber liegende Bodenfläche aufweist, wobei das Trennelement an der Bodenfläche gelenkig befestigt ist, so dass das der Öffnungsseite zugewandte Ende des Trennelementes schwenkbar ist.
  8. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennelement (1, 11) eine Halterung (5) zur Halterung eines in dem Kanal geführten Kabels angeordnet ist.
  9. Kabelführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) einen an dem Trennelement (1, 11) angeordneten Zacken (5), Haken und/oder eine an dem Trennelement (1, 11) angeordnete Öse umfasst.
  10. Kabelführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trennelement (1, 11) in der Längsrichtung mehrere Halterungen (5) angeordnet sind, wobei die Halte rungen (5) entlang der Längsrichtung untereinander einen maximalen Abstand von 20 cm aufweisen.
  11. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) und/oder die Fächer an einem in der Längsrichtung den Kanal (10) und/oder die Fächer abschließenden Stirnende offen sind, so dass an dem Stirnende eine Zuführmöglichkeit für ein Kabel (3) gebildet wird.
  12. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kanal (10) ein Befestigungselement angeordnet ist.
  13. Möbel, an dem eine Kabelführung nach Anspruch 12 mit dem Befestigungselement (10) befestigt ist.
  14. Arbeitsplatz, an dem eine Kabelführung nach Anspruch 12 mit dem Befestigungselement (10) befestigt ist.
DE202006019854U 2006-10-18 2006-10-18 Kabelführung Expired - Lifetime DE202006019854U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019854U DE202006019854U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Kabelführung
EP07819110A EP2082157A2 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Kabelführung
PCT/EP2007/009045 WO2008046621A2 (de) 2006-10-18 2007-10-18 Kabelführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019854U DE202006019854U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Kabelführung
DE200610049048 DE102006049048B4 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Kabelführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019854U1 true DE202006019854U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019854U Expired - Lifetime DE202006019854U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Kabelführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2082157A2 (de)
DE (1) DE202006019854U1 (de)
WO (1) WO2008046621A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478433B (en) * 2010-03-05 2014-09-03 Assembly Electronics Pty Ltd Cable organiser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR521143A (fr) * 1918-09-23 1921-07-07 Pierre Francois Dufour Nouveau matériel pour les canalisations électriques à l'intérieur des batiments
GB569278A (en) * 1943-11-04 1945-05-16 Jacob David Shackman Improvements in or relating to suspended filing equipment
CH525575A (de) * 1971-01-26 1972-07-15 Attema Kunststoffenind Verteileranordnung für elektrische Leitungen
IT230506Y1 (it) * 1992-11-24 1999-06-07 Panduit Corp Sistema di canalina
DE29610947U1 (de) * 1996-06-24 1996-08-22 Miranda Giovanni Kabelkanalprofil
DE29802779U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-09 Dauphin Friedrich W Gmbh Kabelmanagementsystem
BRPI0313874B1 (pt) * 2002-08-28 2016-03-15 Federal Mogul Powertrain Inc estrutura de luva alongada, montagem para receber itens alongados, e, método para posicionar e proteger itens alongados dentro de um duto
DE202006008779U1 (de) * 2006-06-02 2006-08-10 Knürr AG Arbeitsmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2478433B (en) * 2010-03-05 2014-09-03 Assembly Electronics Pty Ltd Cable organiser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046621A2 (de) 2008-04-24
WO2008046621A3 (de) 2008-07-31
EP2082157A2 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2533382B1 (de) Kabelhalterungselement
DE3205795C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Platinen mit gedruckten Schaltungen
DE2602786A1 (de) Manuelles aktenhandhabungssystem
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
EP0428896A1 (de) Befestigungssystem
EP1799592B1 (de) Faltbares unterteilungselement für transportbehälter und -gestelle
DE102010009374A1 (de) Kabelmanagement-Anordnung für Kabelgruppen einer Netzwerk-Einrichtung
DE102006051733B4 (de) Blattgutspender
DE202019100430U1 (de) Trennsteg, Quersteg und Querboden für Energieführungsketten
DE102015106531A1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE102019116042A1 (de) Verstrebungselement, Regalsystem und Regalseitenwand
DE202006015161U1 (de) Hänge-Aufnahmeeinrichtung für mindestens einen Teigling sowie Set aus mehreren derartigen Hänge-Aufnahmeeinrichtungen
DE102006049048B4 (de) Kabelführung
DE202006019854U1 (de) Kabelführung
EP3958711B1 (de) Schubladeneinsatz
DE102008039461A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE102013111085B4 (de) Gardineneinführhilfe
EP1918901B1 (de) Blattgutspender
AT522923B1 (de) Schubkasten
EP0219775A1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
DE102019108709A1 (de) Energiekette mit Filmscharnier
DE602316C (de)
DE102012001873B4 (de) Stecktafel zum Ordnen und Aufbewahren von blattförmigem Organisationsmaterial
AT512594B1 (de) Kabelbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091028

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121112

R158 Lapse of ip right after 8 years