EP3954624A1 - Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels - Google Patents

Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels Download PDF

Info

Publication number
EP3954624A1
EP3954624A1 EP20191168.2A EP20191168A EP3954624A1 EP 3954624 A1 EP3954624 A1 EP 3954624A1 EP 20191168 A EP20191168 A EP 20191168A EP 3954624 A1 EP3954624 A1 EP 3954624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front wall
packaging bag
reclosure
closure elements
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20191168.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3954624B1 (de
Inventor
Alfons Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to FIEP20191168.2T priority Critical patent/FI3954624T3/fi
Priority to EP20191168.2A priority patent/EP3954624B1/de
Publication of EP3954624A1 publication Critical patent/EP3954624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3954624B1 publication Critical patent/EP3954624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag with a bag body having two front walls, the bag body being closable via a reclosure arranged at an upper end by folding the front walls over, and the reclosure having two cooperating closure elements which are arranged on the outer sides of the front walls.
  • the upper and lower ends refer to end portions of the bag body in relation to its height, the lower end usually forming the bottom of the bag body.
  • the width accordingly extends between the sides of the bag body so that the front walls are folded or can be folded over along their width.
  • a reclosure means a closure that allows the packaging bag to be resealed after it has been opened for the first time, although it is not necessary for the entire opening formed by the two front walls to be closed by the reclosure. Rather, it is sufficient if the opening can be limited at least to a certain extent with the aid of a reclosure, so that the contents of the bag can be substantially prevented from escaping from the bag opening or from the area between the two front walls.
  • Such packaging bags are basically known from the prior art, with the front walls having to be folded over at least in some areas at an upper end so that the individual closure elements arranged on the outer walls of the front walls can be brought into contact with one another and then interact in such a way that they create structural cohesion.
  • the two closure elements can be separated from one another again by the action of the user, so that it is possible to open and close the packaging bag several times and to remove the contents of the packaging bag at different times.
  • Such packaging bags are basically known from the prior art.
  • the U.S. 7,406,810 B2 a packaging bag with a reclosure in the form of a Velcro fastener, the cooperating fastener elements of the Velcro fastener being arranged on the outer sides of the two front walls at respectively different heights, so that the two fastener elements can be brought into abutment when the head portion is folded over twice.
  • a similar design also shows the US 4,706,297A , wherein a second reclosure is additionally provided and the closure elements of both reclosures are arranged one below the other on the outside of both front walls.
  • a second reclosure is additionally provided and the closure elements of both reclosures are arranged one below the other on the outside of both front walls.
  • a packaging bag in which one of the front walls has a greater extension in the longitudinal direction than the other front wall, so that the packaging bag can be closed by folding over the longer section, with a Velcro fastener additionally being provided, which connects the inside of the longer front wall with connects to the outside of the shorter front wall.
  • a Velcro fastener additionally being provided, which connects the inside of the longer front wall with connects to the outside of the shorter front wall.
  • the present invention is based on the object of specifying a packaging bag which, compared to the previously known prior art, is distinguished by an improved reclosure option which on the one hand ensures the tightest possible closure and on the other hand easy handling.
  • the present invention proposes that the bag body has a second reclosure with two cooperating closure elements, with at least one of the closure elements being arranged on an inside of the first front wall.
  • the packaging bag can first be made by closing the second reclosure, with the arrangement of at least one closure element on an inside of the first front wall already achieving a certain blocking effect with respect to the opening formed by the front walls. If, for example, both closure elements are arranged on an inner side, they can be brought into contact with one another without folding over the two front walls and at least partially close the opening.
  • the closure elements of the first reclosure which are arranged and fastened on the outside of the front walls, can also be brought into contact with one another in an upper area by folding the front walls twice, so that the bag has only five layers in the area of the top fold, despite a double closure .
  • the other closure element of the second reclosure is arranged on an outside of the second front wall, with the front walls being designed in such a way that the two closure elements of the second reclosure are brought into contact with one another by being folded over once at an upper end of the packaging body be able.
  • the first reclosure can then also be closed by further folding over, so that even with such an embodiment only folding over twice is necessary and a stable and secure top seam is nevertheless formed.
  • the front walls must be designed in such a way that the first front wall is folded over or folded over onto the second front wall, at least in the area of the closure elements. can be folded over.
  • This can be achieved, for example, by designing the first front wall to be longer than the second front wall in a vertical direction running along the side edges, so that the area of the first front wall that projects beyond the second front wall can be folded over accordingly, so that the closure element can then be folded over accordingly protruding area is arranged.
  • such an embodiment is of course also suitable if both closure elements are arranged on the inner walls of the front walls.
  • the second reclosure could be closed first and then the protruding area could be folded over.
  • the front wall has a recess which is designed in such a way that the second re-closure engages through the second front wall through the recess in a closed state.
  • the cutout is therefore usually a cutout on an upper edge of the bag body, with the cutout being arranged and dimensioned in such a way that it is opposite the closure element of the second reclosure, which is arranged on the inside of the first front wall, with the size of the cutout depending on oriented to the size of the closure element and thus has at least one size that corresponds to that of the closure element.
  • the recess preferably has a width of between 10 and 60 mm, particularly preferably between 20 and 50 mm.
  • the height can be between 5 and 25 mm, preferably between 10 and 20 mm, with the width and height of the recess running parallel to the width and height of the bag body.
  • this closure element is located below the recess, with the alignment in a width direction being based on the position of the closure element on the inside of the first front wall.
  • the first and/or the second reclosure is designed in the form of a Velcro fastener.
  • one closure element of a re-closure can be formed with hooks and the other closure element in each case with loops, so that the hooks of one closure element can hook into the loops of the other closure elements.
  • the two closure elements can also be designed to be self-retaining, so that there are no significant structural differences with regard to the individual closure elements.
  • other reclosures can also be used, e.g. B. adhesive strips, snaps, magnets or the like.
  • a closure element of the first reclosure is arranged on the outside and a closure element of the second reclosure is arranged on the inside of the first front wall, with the inside referring to a side forming the interior of the bag body.
  • the closure elements of the two reclosures are thus arranged on opposite sides of the first front wall, with the closure elements of the reclosures arranged on the first front wall preferably being arranged in alignment with one another.
  • an aligned arrangement means an arrangement in which the centers of gravity of the individual reclosures are arranged at the same height and width position on different sides of the front wall.
  • the shapes of the individual closure elements can therefore also differ in principle. However, rectangular, square, round or elliptical shapes are preferably suitable for the individual closure elements of the reclosures.
  • the closure elements of the reclosures are arranged vertically one above the other on the second front wall.
  • the closure elements are, for example, one closure element of the first reclosure and one closure element of the second reclosure.
  • the closure elements are preferably in the same position with respect to a width direction and are therefore only spaced apart from one another in the height direction.
  • the design of the packaging bag according to the invention is basically suitable for different materials and includes, among other things, foil packaging bags in which foils, in particular plastic foils, are used as the material.
  • the bag body is particularly preferably formed at least partially from paper or on a paper basis.
  • packaging bags made of paper are only rarely equipped with costly reclosures because, on the one hand, paper only has a comparatively low barrier effect to the environment, so that reclosure is not absolutely necessary in order to improve the barrier properties.
  • paper also has good so-called "dead-fold" properties, in which case a certain blocking effect is achieved simply by folding it over, since the fold does not or only barely recover.
  • the inventive arrangement of two reclosures creates a particularly easy-to-handle possibility of closing a packaging bag made of paper.
  • the invention also includes packaging bags in which the used Material for the bag body is formed from several layers, and only one of these layers can be made of paper.
  • this can be coated paper, in which case improved barrier properties can be imparted to the material by the coating.
  • two or more layers of paper can be laminated together via an adhesive layer.
  • Kraft paper is preferably used as the paper.
  • an inner layer can also be formed by kraft paper and an outer layer by coated paper, which can be printed very well and enables a high-quality visual appearance.
  • the bag body has side folds which are arranged between the front walls and connect the front walls. Side folds can increase the capacity of the packaging bag. They also contribute to the stability of the packaging bag when it is filled.
  • the front walls can preferably also be connected to one another at a lower edge with a bottom fold, so that the packaging bag has an approximately cuboid appearance when it is filled.
  • the invention is not limited to such configurations. In principle, and also in particular when using gussets, the base can be closed by simply folding it over and gluing it.
  • the reclosures are provided so that the packaging bag can be resealed in a simple manner after it has been opened for the first time, while at the same time a good, albeit not absolute, barrier effect with respect to the environment is to be produced. As a rule, this is also not necessary, since, especially when used in connection with food or animal feed, a rapid removal takes place after opening for the first time. However, it should still be ensured that at least until it is opened for the first time, an extensive barrier effect can be enabled.
  • the bag body can also have a non-reclosable closure at an upper end, via which the upper end of the bag body can be closed.
  • the resealable closure can form an originality closure, so that not only is a barrier effect achieved, but it is also possible to identify whether the packaging bag has already been opened or not.
  • the non-resealable closure is preferably secured via at least one layer of adhesive, e.g. B. formed a layer of glue or a layer of hot-melt adhesive, which is arranged on the outside of the first and / or the second front wall.
  • adhesive layer e.g. B. formed a layer of glue or a layer of hot-melt adhesive, which is arranged on the outside of the first and / or the second front wall.
  • a further non-reclosable closure of the type described above is arranged on the insides of the front walls and thus ensures the tightness of the bag body.
  • the invention provides that closure elements of a first and a second reclosure are each arranged and fastened to the web sections of the material web, with the closure elements of the two reclosures being arranged on opposite sides of the material web at least in the web section forming the first front wall.
  • the closure elements arranged in the web section forming the second front wall are arranged and fastened on the second front wall only after the bag body has been separated and thus also only after the material tube has been formed.
  • the closure elements are first arranged and fastened on the first front wall and then the material tube is formed by folding the material web. After separating individual bag bodies, they are rotated by 90° and then the closure elements arranged and fastened on the second front wall. The result of the rotation is that the upper ends of the respective bag bodies directly adjoin one another and are arranged one behind the other in the direction of production.
  • Such an embodiment is particularly useful when at least one layer of adhesive is applied to the web of material or to the bag body in the area of the reclosures in order to form a non-reclosable closure.
  • adhesive in particular glue or hot-melt adhesive
  • the application of the closure elements and the adhesive layer can also be combined with one another.
  • an adhesive layer is first applied to the outside and then the closure elements are also attached via this adhesive layer. Nevertheless, the invention is not limited to such a method.
  • an adhesive application can already take place on the material web. However, this is then necessary at discrete locations on the material web.
  • a perforation line is introduced into the web of material, which extends over the entire width, with two successive bag bodies being separated from one another by severing the tubular body at the perforation line.
  • the individual bag bodies are separated in such a way that the individual successive tubular bodies are pulled apart and apart from one another by the application of an external force to be separated.
  • the individual bag bodies it is of course also within the scope of the invention for the individual bag bodies to be separated from one another by a cut.
  • the perforation line can also be designed in such a way that after the perforation line has been separated, a recess remains in an upper end of the web section of the material web remaining in the second front wall. Accordingly, the perforation line is not continuously linear but in a central section in the form of the recess, wherein after separating the perforation line on an adjoining bag body, an additional section in the form of the recess remains at a lower end, which is separated by an additional trimming.
  • the recess can also be made in an upper end of the web section of the material web that forms the second front wall before the hose body is formed. This can be done, for example, by trimming or by punching out.
  • the 1 shows a packaging bag according to the invention with a first front wall 1 and a second front wall 2, the front walls 1, 2 together with the side folds 3 arranged between the front walls 1, 2 forming a bag body 4.
  • an adhesive layer 5 is provided on the outside of the second front wall 2, which is, for example, a hot-melt adhesive or a glue, and the bag body 4 is closed in that the upper end of the bag body 4 is closed by a joint folding of the front walls 1, 2 takes place. This is usually done by folding it over twice, so that both the second front wall 2 and the first front wall 1 can come into contact with the adhesive layer 5 .
  • the adhesive layer 5 is designed in such a way that on the one hand it effectively closes the bag body 4 and at the same time can also be opened in a simple manner. However, the adhesive layer 5 is not suitable for enabling the bag body 4 to be reclosed again, so that it is consequently only a non-recloseable closure.
  • reclosures 6, 7 are provided, the first reclosure 6 being formed from two interacting closure elements 6a, 6b and the second reclosure 7 from two interacting closure elements 7a, 7b. Based on 1 it becomes clear that fastener elements 6a, 6b of the first reclosure are arranged exclusively on the outsides of the front walls 1,2. In contrast, the closure element 7a of the second reclosure 7 is located on an inside of the first front wall 1.
  • the reclosures 6, 7 are so-called hook-and-loop fasteners, in which case one of the closure elements 6a, 7a is designed with hooks and the corresponding closure elements 6b, 7b that interact therewith are designed with loops.
  • all the closure elements 6a, 6b, 7a, 7b of a reclosure 6, 7 can be of the same design, in which case they are so-called self-retaining hook and loop fasteners.
  • Paper is provided as the material for the bag body, which can also have a coating, e.g. B. has a plastic coating.
  • a recess 8 is also of particular importance, this recess 8 being formed in the second front wall 2 in such a way that the second re-closure 7 in a closed state penetrates the second front wall 2 through the recess 8 penetrates through.
  • the recess 8 is arranged directly opposite the closure element 7a, so that when the two front walls 1, 2 are placed one on top of the other, the closure element 7a can reach through the second front wall 2.
  • the second front wall 2 can also be shortened, in which case the entire front wall 2 is made so short that the closure element 7a overlaps the second front wall 2 when it is laid flat.
  • the upper end can be folded over again, in which case the closure elements 6a, 6b of the first reclosure are brought into contact with one another and the first reclosure 6 is thus closed.
  • the closure elements 6 a , 7 a on the first front wall 1 are arranged in alignment with one another on different sides of the front wall 1 .
  • the closure element 6a is thus aligned parallel to the outside of the second front wall 2 and is then located directly above the closure element 6b.
  • the closure elements 6a, 6b can thus be connected to one another by further folding.
  • closure elements 6b, 7b of the reclosures 6, 7 are arranged on the second front wall 2 in the longitudinal direction one above the other.
  • closure elements 6b, 7b are also located directly below the recess 8 or directly below the closure elements 6a, 7a in a view of the two front walls 1, 2 projected onto one another.
  • the production of the packaging bag according to the invention can be based on the Figures 3A , 3B
  • the method shown is carried out, wherein first a material web 9 with two web sections 10, 11 arranged next to one another and forming the front walls 1, 2 is fed in a production direction P.
  • closure elements 6a, 7a are arranged and fastened on both sides in a web section 10 on the material web 9, with the closure element 6a being arranged on a side of the material web 9 which is intended to form the outside and with the closure element 7a being arranged on one side of the material web 9, which is intended to be the inside forming side is arranged.
  • a perforation line 12 is then introduced transversely to the production direction P, with the perforation line 12 extending completely across the entire width of the material web 9 and with the perforation line 12 being formed in such a way that after the perforation line 12 has been separated, a recess 8 is left on one upper end of the web section 11 forming the second front wall 2 remains.
  • a material tube 13 is formed by folding the material web 9, the web sections 10, 11 lying opposite one another.
  • the folding takes place in such a way that after the folding process, the tube of material 13 has side folds 3 arranged between the web sections 10, 11 and connecting the web sections 10, 11.
  • the edges can also be trimmed, so that side edges are formed that lie exactly on top of one another when laid flat.
  • the bag body 4 is rotated through 90° to the production direction P, so that all the upper ends of the bag bodies 4 are aligned in the production direction P one behind the other.
  • An adhesive layer 5 is then applied to the outside of the second front wall 2, the adhesive layer 5 being provided on the one hand to form a non-reclosable closure or an originality closure and on the other hand to fasten the closure elements 6b, 7b.
  • the bag body 4 can then be closed at an upper end by folding the front walls 1, 2 twice over.
  • FIG. 1 An alternative manufacturing process shows the 4 where in contrast to the method according to Figures 3A , 3B all closure elements 6a, 6b, 7a, 7b of the first and second reclosure 6, 7 are arranged and fastened on the material web 9 before a material tube 13 is formed.
  • the closure element 7a is in the 4 not shown directly as it is positioned and secured on the opposite side of track section 10.
  • adhesive layers 5 are provided at discrete locations in both edge sections 10, 11, which serve to form a non-recloseable closure.
  • the individual closure elements 6a, 6b, 7a, 7b are also preferably attached to the material web 9 via an adhesive layer.
  • a punched-out portion is introduced to form a recess 8, for which purpose the movement of the material tube 13 is preferably stopped and the punched-out portion is carried out.
  • the individual bag bodies 4 are separated and the upper end of the bag body 4 is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel mit einem zwei Frontwände (1, 2) aufweisenden Beutelkörper (4), wobei der Beutelkörper (4) über einen an einem oberen Ende angeordneten Wiederverschluss (6) durch Umfalten der Frontwände (1, 2) verschließbar ist, wobei der Wiederverschluss zwei zusammenwirkende Verschlusselemente (6a, 6b) aufweist, die auf den Außenseiten der Frontwände (1, 2) angeordnet sind. Erfindungsgemäß weist der Beutelkörper (4) einen zweiten Wiederverschluss (7) mit zwei zusammenwirkenden Verschlusselementen (7a, 7b) auf, wobei zumindest eines der Verschlusselemente (7a, 7b) auf einer Innenseite der ersten Frontwand (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel mit einem zwei Frontwände aufweisenden Beutelkörper, wobei der Beutelkörper über einen an einem oberen Ende angeordneten Wiederverschluss durch Umfalten der Frontwände verschließbar ist und wobei der Wiederverschluss zwei zusammenwirkende Verschlusselemente aufweist, die auf den Außenseiten der Frontwände angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung beziehen sich die oberen und unteren Enden auf Endabschnitte des Beutelkörpers bezüglich dessen Höhe, wobei das untere Ende üblicherweise den Boden des Beutelkörpers bildet. Die Breite erstreckt sich entsprechend zwischen den Seiten des Beutelkörpers so dass entsprechend die Frontwände entlang deren Breite umgefaltet bzw. umfaltbar sind.
  • Mit einem Wiederverschluss ist im Rahmen der Erfindung ein Verschluss gemeint, der es ermöglicht, den Verpackungsbeutel nach einem erstmaligen Öffnen erneut zu verschließen, wobei es jedoch nicht erforderlich ist, dass die gesamte durch die beiden Frontwände gebildete Öffnung durch den Wiederverschluss verschlossen wird. Vielmehr reicht es aus, wenn mithilfe eines Wiederverschlusses die Öffnung zumindest zu einem gewissen Maße begrenzt werden kann, sodass der Beutelinhalt wesentlich daran gehindert werden kann, aus der Beutelöffnung bzw. aus dem Bereich zwischen den beiden Frontwänden herauszutreten.
  • Derartige Verpackungsbeutel sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die Frontwände zumindest bereichsweise an einem oberen Ende umfaltet werden müssen, damit die einzelnen auf den Außenwänden der Frontwände angeordneten Verschlusselemente miteinander in Anlage gebracht werden können und sodann derart zusammenwirken, dass diese einen strukturellen Zusammenhalt ausbilden. Durch Einwirken des Benutzers können die beiden Verschlusselemente wieder voneinander getrennt werden, sodass sich die Möglichkeit ergibt, den Verpackungsbeutel mehrmals zu öffnen und zu schließen und den in dem Verpackungsbeutel befindlichen Inhalt zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu entnehmen.
  • Derartige Verpackungsbeutel sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die US 7,406,810 B2 einen Verpackungsbeutel mit einem Wiederverschluss in Form eines Klettverschlusses, wobei die zusammenwirkenden Verschlusselemente des Klettverschlusses auf den Außenseiten der beiden Frontwände auf jeweils unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, so dass die beiden Verschlusselemente miteinander in Anlage gebracht werden können, wenn der Kopfbereich zweimal umfalten wird.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung zeigt auch die US 4,706,297 A , wobei zusätzlich ein zweiter Wiederverschluss vorgesehen ist und die Verschlusselemente beider Wiederverschlüsse auf den Außenseiten beider Frontwände untereinander angeordnet sind. Durch ein zweimaliges Umfalten der Frontwände im Kopfbereich können die Verschlusselemente des ersten Wiederverschlusses miteinander in Anlage gebracht werden. Durch ein weiteres Umfalten werden sodann die Verschlusselemente des zweiten Wiederverschlusses miteinander verbunden. Die Wiederverschlusselemente sind in Form von Zippern ausgebildet, die sich entlang der Breite des Beutelkörpers erstrecken.
  • Aus der US 4,955,981 A ist darüber hinaus ein Verpackungsbeutel bekannt, bei dem eine der Frontwände eine größere Erstreckung in Längsrichtung aufweist als die andere Frontwand, sodass der Verpackungsbeutel durch ein Umfalten des längeren Abschnittes verschlossen werden kann, wobei zusätzlich ein Klettverschluss vorgesehen ist, der die Innenseite der längeren Frontwand mit der Außenseite der kürzeren Frontwand verbindet. Eine solche Verpackung ermöglicht zwar einerseits einen vergleichsweise einfachen Verschluss, wobei aber gerade bei einem sehr feinen z. B. pulvrigen Beutelinhalt nur eine geringe Sperrwirkung der Beutelöffnung erzielt wird. Auch ein aromasicherer Verschluss kann auf diese Art nur schwer gewährleistet werden.
  • Insgesamt haben sich die bekannten Verpackungsbeutel bewährt, wobei aber gerade bei einer mehrmaligen Umfaltung zur Gewährleistung eines möglichst dichten Verschlusses die einzelnen Faltungen exakt vorgenommen werden müssen, damit die einzelnen Verschlusselemente miteinander in Anlage gebracht werden können. Darüber hinaus führt gerade das Einbinden eines zweiten Wiederverschlusses zu einer vergleichsweise dicken Kopffalte, die aus optischen Gesichtspunkten verbesserungswürdig ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbeutel anzugeben, der sich gegenüber dem bislang bekannten Stand der Technik durch eine verbesserte Wiederverschlussmöglichkeit auszeichnet, welche einerseits einen möglichst dichten Verschluss und andererseits eine einfache Handhabung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verpackungsbeutel gemäß dem Patentanspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels gemäß dem Patentanspruch 12.
  • Demnach schlägt die vorliegende Erfindung vor, dass der Beutelkörper einen zweiten Wiederverschluss mit zwei zusammenwirkenden Verschlusselementen aufweist, wobei zumindest eines der Verschlusselemente auf einer Innenseite der ersten Frontwand angeordnet ist.
  • Somit kann der Verpackungsbeutel zunächst durch Verschließen des zweiten Wiederverschlusses erfolgen, wobei durch die Anordnung zumindest eines Verschlusselementes auf einer Innenseite der ersten Frontwand bereits eine gewisse Sperrwirkung bezüglich der von den Frontwänden gebildeten Öffnung erzielt wird. Sofern beispielsweise beide Verschlusselemente an einer Innenseite angeordnet sind, können diese ohne ein Umlegen der beiden Frontwände miteinander in Anlage gebracht werden und die Öffnung zumindest bereichsweise verschließen. Sodann können die Verschlusselemente des ersten Wiederverschlusses, welche auf den Außenseiten der Frontwände angeordnet und befestigt sind durch ein zweimaliges Umfalten der Frontwände in einem oberen Bereich ebenfalls miteinander in Anlage gebracht werden, sodass der Beutel trotz eines zweifachen Verschlusses lediglich fünf Lagen im Bereich der Kopffalte aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist jedoch das andere Verschlusselement des zweiten Wiederverschlusses auf einer Außenseite der zweiten Frontwand angeordnet, wobei die Frontwände derart ausgebildet sind, dass die beiden Verschlusselemente des zweiten Wiederverschlusses durch ein einmaliges Umfalten an einem oberen Ende des Verpackungskörpers miteinander in Anlage gebracht werden können. Durch ein weiteres Umfalten kann sodann auch der erste Wiederverschluss verschlossen werden, sodass auch bei einer solchen Ausgestaltung lediglich ein zweifaches Umfalten notwendig ist und sich trotzdem eine stabile und verschlusssichere Kopfnaht ausbildet.
  • Sofern der zweite Wiederverschluss Verschlusselemente auf einer Innenseite der ersten und auf einer Außenseite der zweiten Frontwand aufweist, müssen die Frontwände derart ausgebildet sein, dass die erste Frontwand zumindest im Bereich der Verschlusselemente auf die zweite Frontwand umgelegt bzw. umgefaltet werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die erste Frontwand in einer Vertikalen entlang der Seitenränder verlaufenden Richtung länger ausgebildet ist als die zweite Frontwand, sodass entsprechend der gegenüber der zweiten Frontwand überstehende Bereich der ersten Frontwand umfaltet werden kann, sodass dann entsprechend das Verschlusselement in dem überstehenden Bereich angeordnet ist. Grundsätzlich eignet sich eine solche Ausgestaltung selbstverständlich auch, wenn beide Verschlusselemente auf den Innenwänden der Frontwände angeordnet sind. Beispielsweise könnte somit zunächst der zweite Wiederverschluss geschlossen und sodann der überstehende Bereich umfaltet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Frontwand allerdings eine Aussparung auf, die derart ausgebildet ist, dass der zweite Wiederverschlusses in einem geschlossenen Zustand die zweite Frontwand durch die Aussparung hindurch durchgreift. Üblicherweise handelt es sich bei der Aussparung somit um eine Aussparung an einem oberen Rand des Beutelkörpers, wobei die Aussparung so angeordnet und bemessen ist, dass diese dem auf der Innenseite der ersten Frontwand angeordneten Verschlusselementes des zweiten Wiederverschlusses gegenüberliegt, wobei die Größe der Aussparung sich an der Größe des Verschlusselementes orientiert und somit zumindest eine Größe aufweist, die der des Verschlusselementes entspricht. Bevorzugt weist die Aussparung eine Breite zwischen 10 und 60 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 50 mm auf. Die Höhe kann zwischen 5 und 25 mm, bevorzugt zwischen 10 und 20 mm betragen, wobei die Breite und Höhe der Aussparung parallel zur Breite und Höhe des Beutelkörpers verlaufen.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der eines der Verschlusselemente des zweiten Wiederverschlusses auf einer Außenseite der zweiten Frontwand angeordnet ist, befindet sich dieses Verschlusselement unterhalb der Aussparung, wobei sich die Ausrichtung in einer Breitenrichtung anhand der Position des Verschlusselementes auf der Innenseite der ersten Frontwand orientiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der erste und/oder der zweite Wiederverschluss in Form eines Klettverschlusses ausgebildet. Hierbei kann beispielsweise ein Verschlusselement eines Wiederverschlusses mit Haken und das jeweils andere Verschlusselement mit Schlaufen ausgebildet sein, sodass sich die Haken des einen Verschlusselementes in den Schlaufen der anderen Verschlusselemente verhaken können. Zudem können die beiden Verschlusselemente auch selbsthaltend ausgebildet sein, sodass sich hinsichtlich der einzelnen Verschlusselemente keine wesentlichen strukturellen Unterschiede ergeben. Anstelle eines Klettverschlusses kann aber auch auf andere Wiederverschlüsse zurückgegriffen werden z. B. Klebestreifen, Druckknöpfe, Magnete oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Verschlusselement des ersten Wiederverschlusses auf der Außenseite und ein Verschlusselement des zweiten Wiederverschlusses auf der Innenseite der ersten Frontwand angeordnet ist, wobei sich die Innenseite auf eine den Innenraum des Beutelkörpers bildende Seite bezieht. Somit sind Verschlusselemente der beiden Wiederverschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Frontwand angeordnet, wobei bevorzugt die auf der ersten Frontwand angeordneten Verschlusselemente der Wiederverschlüsse fluchtend zueinander angeordnet sind. Eine fluchtende Anordnung meint im Rahmen der Erfindung eine Anordnung, bei der die Schwerpunkte der einzelnen Wiederverschlüsse auf derselben Höhen- und Breitenposition auf unterschiedlichen Seiten der Frontwand angeordnet sind. Somit können auch grundsätzlich die Formen der einzelnen Verschlusselemente abweichen. Bevorzugt eignen sich jedoch rechteckige, quadratische, runde oder elliptische Formen für die einzelnen Verschlusselemente der Wiederverschlüsse.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Verschlusselemente der Wiederverschlüsse auf der zweiten Frontwand in vertikaler Richtung übereinander angeordnet. Bei den Verschlusselementen handelt es sich beispielsweise um jeweils ein Verschlusselement des ersten und um ein Verschlusselement des zweiten Wiederverschlusses. Hierbei befinden sich die Verschlusselemente bezüglich einer Breitenrichtung bevorzugt an der selben Position und sind daher nur in Höhenrichtung voneinander beabstandet.
  • Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels eignet sich grundsätzlich für verschiedene Materialien und umfasst unter anderem Folienverpackungsbeutel, bei denen als Material Folien insbesondere Kunststofffolien verwendet werden. Besonders bevorzugt ist der Beutelkörper aber zumindest teilweise aus Papier bzw. auf Papierbasis gebildet. Grundsätzlich werden Verpackungsbeutel aus Papier nur relativ selten mit aufwändigen Wiederverschlüssen ausgestattet, da zum einen Papier nur eine vergleichsweise geringe Barrierewirkung gegenüber der Umwelt aufweist, sodass ein Wiederverschlusses nicht zwingendermaßen erforderlich ist, um die Barriereeigenschaften zu verbessern. Zum anderen weist Papier auch gute sogenannte "dead-fold"-Eigenschaften auf, bei denen allein durch das Umfalten eine gewisse Sperrwirkung erzielt wird, da die Falte sich nicht bzw. nur kaum zurückstellt. Dennoch wird durch die erfindungsgemäße Anordnung zweier Wiederverschlüsse eine besonders einfach zu handhabende Möglichkeit geschaffen, einen Verpackungsbeutel aus Papier zu verschließen. Allerdings umfasst die Erfindung auch Verpackungsbeutel, bei denen das verwendete Material für den Beutelkörper aus mehreren Lagen gebildet ist, wobei auch nur eine dieser Lagen aus Papier gebildet sein kann. Beispielsweise kann es sich hierbei um beschichtetes Papier handeln, wobei dem Material durch die Beschichtung verbesserte Barriereeigenschaften verliehen werden kann. Auch können zwei oder mehrere Schichten aus Papier über eine Klebstoffschicht miteinander laminiert werden. Als Papier wird bevorzugt Kraftpapier verwendet. Alternativ kann eine Innenschicht auch durch Kraftpapier und eine äußere Schicht durch gestrichenes Papier gebildet sein, welches sich sehr gut bedrucken lässt und ein hochwertiges optisches Erscheinungsbild ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Beutelkörper zwischen den Frontwänden angeordnete und die Frontwände verbindende Seitenfalten auf. Durch Seitenfalten kann die Aufnahmekapazität des Verpackungsbeutels erhöht werden. Ferner tragen sie auch in einem befüllten Zustand zur Standfestigkeit des Verpackungsbeutels bei. Bevorzugt können die Frontwände an einer Unterkante auch mit einer Bodenfalte miteinander verbunden werden, sodass der Verpackungsbeutel in einem befüllten Zustand eine annähernd quaderförmige Erscheinung aufweist. Die Erfindung ist allerdings auf solche Ausgestaltungsformen nicht beschränkt. So kann grundsätzlich und auch insbesondere bei Verwendung von Seitenfalten der Boden durch einfaches Umfalten und Verkleben geschlossen werden.
  • Die Wiederverschlüsse sind dazu vorgesehen, dass der Verpackungsbeutel nach einem erstmaligen Öffnen in einfacher Art und Weise wiederverschlossen werden kann, wobei zugleich eine gute wenngleich aber auch nicht absolute Barrierewirkung gegenüber der Umwelt erzeugt werden soll. Dies ist in der Regel auch nicht erforderlich, da gerade bei der Verwendung im Zusammenhang mit Lebensmitteln oder Tierfutter nach einem erstmaligen Öffnen eine zügige Entnahme erfolgt. Allerdings soll dennoch sichergestellt werden, dass zumindest bis einem erstmaligen Öffnen eine weitgehende Barrierewirkung ermöglicht werden kann. Vor diesem Hintergrund kann der Beutelkörper an einem oberen Ende zusätzlich über einen nicht-wiederverschließbaren Verschluss verfügen, über den das obere Ende des Beutelkörpers verschlossen werden kann. Demnach kann der wiederverschließbare Verschluss einen Originalitätsverschluss bilden, so dass nicht nur eine Barrierewirkung erzielt wird, sondern über den auch erkennbar ist, ob der Verpackungsbeutel bereits geöffnet wurde oder nicht. Bevorzugt ist der nicht-wiederverschließbare Verschluss über zumindest eine Klebstoffschicht z. B. eine Leimschicht oder eine Schmelzklebstoffschicht gebildet, welche auf der Außenseite der ersten und/oder der zweiten Frontwand angeordnet ist. Durch Umfalten der Frontwände an dem oberen Ende können die Frontwände über die Klebstoffschicht miteinander in Anlage gebracht werden, wodurch der Verpackungsbeutel geschlossen wird. Denkbar sind auch Ausgestaltungen, bei denen lediglich auf die Außenseite der zweiten Frontwand Klebstoffschichten aufgebracht werden.
  • Ferner liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass alternativ oder ergänzend ein weiterer nicht-wiederverschließbarer Verschluss gemäß der zuvor beschriebenen Art auf den Innenseiten der Frontwände angeordnet ist und somit die Dichtheit des Beutelkörpers gewährleistet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels gemäß Patentanspruch 12 mit einem zwei Frontwände aufweisenden Beutelkörper, wobei
    • eine Materialbahn mit zwei nebeneinander angeordneten und die Frontwände bildenden Bahnabschnitten in einer Produktionsrichtung zugeführt wird.
    • Durch Falten der Materialbahn ein Materialschlauch derart gebildet wird, dass sich die Bahnabschnitte gegenüberliegen,
    • wobei von dem Materialschlauch einzelne Beutelkörper abgetrennt werden.
  • Bei einem solchen Verfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Verschlusselemente eines ersten und eines zweiten Wiederverschlusses jeweils an den Bahnabschnitten der Materialbahn angeordnet und befestigt werden, wobei zumindest in dem die erste Frontwand bildenden Bahnabschnitt die Verschlusselemente der beiden Wiederverschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten der Materialbahn angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest die in dem die erste Frontwand bildenden Bahnabschnitt angeordneten Verschlusselemente vor der Bildung eines Materialschlauches angeordnet und befestigt werden. Besonders bevorzugt können aber auch alle Verschlusselemente des ersten und zweiten Wiederverschlusses vor der Bildung des Materialschlauches auf den entsprechenden Bahnabschnitten angeordnet und befestigt werden.
  • Alternativ ist aber auch vorgesehen, dass die in dem die zweite Frontwand bildenden Bahnabschnitt angeordneten Verschlusselemente erst nach Abtrennung der Beutelkörper und damit auch erst nach Bildung des Materialschlauches auf der zweiten Frontwand angeordnet und befestigt werden. Bei einer solchen Verfahrensführung werden also zunächst die Verschlusselemente auf der ersten Frontwand angeordnet und befestigt und sodann durch Falten der Materialbahn der Materialschlauch gebildet. Nach Abtrennung einzelner Beutelkörper werden diese um 90° gedreht und sodann die Verschlusselemente auf der zweiten Frontwand angeordnet und befestigt. Durch die Drehung wird erreicht, dass die oberen Enden der jeweiligen Beutelkörper unmittelbar aneinander anschließen und in Produktionsrichtung hintereinander angeordnet sind. Eine solche Ausgestaltung ist besonders dann sinnvoll, wenn zur Ausbildung eines nicht-wiederverschließbaren Verschlusses zumindest eine Klebstoffschicht im Bereich der Wiederverschlüsse auf die Materialbahn oder auf den Beutelkörper aufgebracht wird. Da die oberen Enden unmittelbar aneinander anschließen kann beispielsweise durch eine einfache Auftragswalze Klebstoff insbesondere Leim oder Schmelzklebstoff auf den oberen Bereich insbesondere auf die Außenseite der zweiten Frontwand aufgebracht werden, ohne dass eine Unterbrechung des Klebstoffauftrages erfolgen muss. Auch kann das Aufbringen der Verschlusselemente und der Klebstoffschicht miteinander kombiniert werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass zunächst eine Klebstoffschicht auf die Außenseite aufgebracht wird und über diese Klebstoffschicht sodann auch die Verschlusselemente befestigt werden. Dennoch ist die Erfindung auf ein solches Verfahren nicht beschränkt. So kann auch bei einem Aufbringen der Verschlusselemente bereits auf der Materialbahn ein Klebstoffauftrag erfolgen. Allerdings ist dies dann an diskreten Stellen der Materialbahn erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird ferner vor der Bildung eines Schlauchkörpers eine Perforationslinie in die Materialbahn eingebracht, welche sich über die gesamte Breite erstreckt, wobei zwei aufeinanderfolgende Beutelkörper durch Auftrennen des Schlauchkörpers an der Perforationslinie voneinander getrennt werden. Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist somit vorgesehen, dass das Abtrennen der einzelnen Beutelkörper derart erfolgt, dass die einzelnen aufeinanderfolgenden Schlauchkörper durch Einbringen einer äußeren Kraft auseinandergezogen und voneinander getrennt werden. Es liegt aber natürlich auch im Rahmen der Erfindung, dass die einzelnen Beutelkörper durch einen Schnitt voneinander abgetrennt werden.
  • Die Perforationslinie kann ferner derart ausgebildet sein, dass nach dem Auftrennen der Perforationslinie eine Aussparung in einem oberen Ende des in der zweiten Frontwand verbleibenden Bahnabschnittes der Materialbahn verbleibt. Demnach ist die Perforationslinie nicht durchgehend linienförmig sondern in einem mittigen Abschnitt in Form der Aussparung ausgebildet, wobei nach Auftrennen der Perforationslinie an einem angrenzenden Beutelkörper an einem unteren Ende ein zusätzlicher Abschnitt in Form der Aussparung verbleibt, welcher durch eine zusätzliche Besäumung abgetrennt wird.
  • Alternativ kann die Aussparung auch vor der Bildung des Schlauchkörpers in einem oberen Ende des die zweite Frontwand bildenden Bahnabschnittes der Materialbahn eingebracht werden. Dies kann beispielsweise durch einen Beschnitt oder auch durch eine Ausstanzung erfolgen.
  • Durch Falten der Materialbahn des Materialschlauches können ferner die Frontwände verbindende Seitenfalten eingebracht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich exemplarischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Verpackungsbeutel in einem geöffneten Zustand,
    Fig. 2
    den Verpackungsbeutel gemäß der Fig. 1 in einem geschlossenen Zustand,
    Fig. 3A, 3B
    ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels
    Fig. 4
    ein alternatives Herstellungsverfahren.
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verpackungsbeutel mit einer ersten Frontwand 1 und einer zweiten Frontwand 2, wobei die Frontwände 1, 2 zusammen mit den zwischen den Frontwänden 1, 2 angeordneten Seitenfalten 3 einen Beutelkörper 4 bilden.
  • Um den Verpackungskörper 4 zu verschließen ist auf der Außenseite der zweiten Frontwand 2 eine Klebstoffschicht 5 vorgesehen, wobei es sich beispielsweise um einen Schmelzklebstoff oder auch um einen Leim handelt und wobei der Beutelkörper 4 dadurch verschlossen wird, dass das obere Ende des Beutelkörpers 4 durch ein gemeinsames Umfalten der Frontwände 1, 2 erfolgt. Üblicherweise erfolgt dies durch ein zweifaches Umfalten, sodass sowohl die zweite Frontwand 2 als auch die erste Frontwand 1 mit der Klebstoffschicht 5 in Kontakt kommen können. Die Klebstoffschicht 5 ist derart ausgebildet, dass sie einerseits den Beutelkörper 4 wirksam verschließt und zugleich aber auch in einfacher Art und Weise geöffnet werden kann. Allerdings ist die Klebstoffschicht 5 nicht dazu geeignet, ein erneutes Wiederverschließen des Beutelkörpers 4 zu ermöglichen, sodass es sich folglich lediglich um einen nicht-wiederverschließbaren Verschluss handelt.
  • Um dennoch ein erneutes Verschließen des Beutelkörpers 4 ermöglichen zu können, sind Wiederverschlüsse 6, 7 vorgesehen, wobei der erste Wiederverschluss 6 aus zwei zusammenwirkenden Verschlusselementen 6a, 6b und der zweite Wiederverschluss 7 aus zwei zusammenwirkenden Verschlusselementen 7a, 7b gebildet ist. Anhand der Fig. 1 wird deutlich, dass Verschlusselemente 6a, 6b des ersten Wiederverschlusses ausschließlich auf Außenseiten der Frontwände 1, 2 angeordnet sind. Hingegen befindet sich das Verschlusselement 7a des zweiten Wiederverschlusses 7 auf einer Innenseite der ersten Frontwand 1.
  • Bei den Wiederverschlüssen 6, 7 handelt es sich um sogenannte Klettverschlüsse, wobei dann entsprechend eines der Verschlusselemente 6a, 7a mit Haken und die entsprechenden damit zusammenwirkenden Verschlusselemente 6b, 7b mit Schlaufen ausgebildet sind. Alternativ können auch sämtliche Verschlusselemente 6a, 6b, 7a, 7b eines Wiederverschlusses 6, 7 gleich ausgebildet sein, wobei es sich dann um sogenannte selbsthaltende Klettverschlüsse handelt.
  • Als Material für den Beutelkörper ist Papier vorgesehen, welches ergänzend auch über eine Beschichtung z. B. eine Kunststoffbeschichtung verfügt.
  • Um den Beutelkörper 4 nunmehr am oberen Ende verschließen zu können ist ferner eine Aussparung 8 von besonderer Bedeutung, wobei diese Aussparung 8 so in der zweiten Frontwand 2 ausgebildet ist, dass der zweite Wiederverschluss 7 in einem geschlossenen Zustand die zweite Frontwand 2 durch die Aussparung 8 hindurch durchgreift. Hierzu ist die Aussparung 8 unmittelbar gegenüberliegend von dem Verschlusselement 7a angeordnet, sodass bei einem Aufeinanderlegen der beiden Frontwände 1, 2 das Verschlusselement 7a die zweite Frontwand 2 durchgreifen kann. Anstelle einer Aussparung 8 kann alternativ auch eine Verkürzung der zweiten Frontwand 2 vorgesehen sein, wobei dann die gesamte Frontwand 2 so kurz ausgebildet ist, dass in einem flachgelegten Zustand das Verschlusselement 7a die zweite Frontwand 2 übergreift.
  • Die Bedeutung einer solchen Aussparung 8 oder einer kürzeren zweiten Frontwand 2 geht insbesondere aus einem Vergleich mit der Fig. 2 hervor die den Beutelkörper 4 in einem geschlossenen Zustand zeigt, wobei die Anordnung und Ausrichtung des umfalteten oberen Endes sowie der Wiederverschlüsse 6, 7 in einem Ausschnitt detailliert erläutert wird. Insgesamt wird das obere Ende zweimal umgefaltet, wobei im Zuge eines ersten Faltvorgangs die Verschlusselemente 7a, 7b des zweiten Wiederverschlusses derart miteinander in Anlage gebracht werden, dass die Innenseite der ersten Frontwand 1 auf einer Außenseite 2 der zweiten Frontwand anliegt. Dies wird möglich, indem die zweite Frontwand 2 das Verschlusselement 7a nicht bedeckt. Anhand der Figuren 1 und 2 wird ferner deutlich, dass die Innenseite der ersten Frontwand 1 nicht im gesamten Bereich der ersten Faltung die Außenseite der zweiten Frontwand 2 bedeckt. Dies gilt lediglich für den Bereich der Aussparung. Im Falle einer kürzeren zweiten Frontwand 2 würde dies hingegen für die gesamte erste Faltung bedeuten.
  • Nachdem somit der zweite Wiederverschluss 7 geschlossen wurde kann das obere Ende erneut umgefaltet werden, wobei dann die Verschlusselemente 6a, 6b des ersten Wiederverschlusses miteinander in Anlage gebracht werden und so der erste Wiederverschluss 6 geschlossen wird. Um einen Verschluss der beiden Verschlusselemente 6, 7 durch eine zweimalige Faltung zu gewährleisten, sind die Verschlusselemente 6a, 7a auf der ersten Frontwand 1 fluchtend zueinander auf unterschiedlichen Seiten der Frontwand 1 angeordnet. Durch das erstmalige Falten wird somit das Verschlusselement 6a parallel zur Außenseite der zweiten Frontwand 2 ausgerichtet und befindet sich sodann unmittelbar oberhalb des Verschlusselementes 6b. Somit können durch ein weiteres Umfalten die Verschlusselemente 6a, 6b miteinander verbunden werden.
  • Im geöffneten Zustand des Beutelkörpers 4 bedeutet dies gemäß der Fig. 1, dass die Verschlusselemente 6b, 7b der Wiederverschlüsse 6, 7 auf der zweiten Frontwand 2 in Längsrichtung übereinander angeordnet sind. Darüber hinaus befinden sich diese Verschlusselemente 6b, 7b auch unmittelbar unterhalb der Aussparung 8 bzw. unmittelbar unterhalb den Verschlusselementen 6a, 7a bei einer aufeinander projizierten Ansicht der beiden Frontwände 1, 2 aufeinander.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels kann anhand des in den Figuren 3A, 3B gezeigten Verfahrens erfolgen, wobei zunächst eine Materialbahn 9 mit zwei nebeneinander angeordneten und die Frontwände 1, 2 bildenden Bahnabschnitten 10, 11 in einer Produktionsrichtung P zugeführt wird.
  • In einem nachfolgenden Schritt werden Verschlusselemente 6a, 7a beidseitig in einem Bahnabschnitt 10 auf der Materialbahn 9 angeordnet und befestigt, wobei das Verschlusselement 6a auf einer Seite der Materialbahn 9 angeordnet ist, die bestimmungsgemäß die Außenseite bildet und wobei das Verschlusselement 7a auf einer bestimmungsgemäß die Innenseite bildenden Seite angeordnet ist.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird sodann eine Perforationslinie 12 quer zur Produktionsrichtung P eingebracht, wobei sich die Perforationslinie 12 vollständig über die gesamte Breite der Materialbahn 9 erstreckt und wobei die Perforationslinie 12 derart ausgebildet ist, dass nach einem Auftrennen der Perforationslinie 12 eine Aussparung 8 an einem oberen Ende des die zweite Frontwand 2 bildenden Bahnabschnittes 11 verbleibt.
  • Nach Einbringen der Perforationslinie 12 wird durch Falten der Materialbahn 9 ein Materialschlauch 13 gebildet, wobei sich die Bahnabschnitte 10, 11 gegenüberliegen. Darüber hinaus erfolgt das Umfalten derart, dass der Materialschlauch 13 nach dem Faltvorgang zwischen den Bahnabschnitten 10, 11 angeordnete und die Bahnabschnitte 10, 11 verbindende Seitenfalten 3 aufweist. Darüber hinaus kann nach dem Umfalten auch noch eine Besäumung der Ränder erfolgen, sodass sich Seitenkanten ausbilden, die in einem flachgelegten Zustand exakt übereinanderliegen.
  • Nach Bilden des Seitenfaltenschlauches bzw. des Materialschlauches 13 erfolgt die Abtrennung einzelner Beutelkörper 4 durch Auftrennen des Materialschlauches 13 an der Perforationslinie 12. Dadurch, dass die Perforationslinie 12 für eine Aussparung 8 ausgebildet wurde, verbleibt ein Materialüberschuss 14 an einem unteren Ende eines jeden Beutelkörpers 4, der durch eine Besäumung entfernt wird.
  • Im Anschluss oder auch vor der Besäumung des Materialüberschusses 14 wird der Beutelkörper 4 um 90° zur Produktionsrichtung P gedreht, sodass alle oberen Enden der Beutelkörper 4 in Produktionsrichtung P fluchtend hintereinander angeordnet sind. Sodann wird eine Klebstoffschicht 5 auf die Außenseite der zweiten Frontwand 2 aufgetragen, wobei die Klebstoffschicht 5 einerseits zur Ausbildung eines nicht-wiederverschließbaren Verschlusses bzw. eines Originalitätsverschlusses vorgesehen ist und zum anderen der Befestigung der Verschlusselemente 6b, 7b dient. In einem abschließenden Schritt kann sodann der Beutelkörper 4 durch zweimaliges Umfalten der Frontwände 1, 2 an einem oberen Ende verschlossen werden.
  • Ein alternatives Fertigungsverfahren zeigt die Fig. 4 wobei im Gegensatz zu dem Verfahren gemäß den Figuren 3A, 3B sämtliche Verschlusselemente 6a, 6b, 7a, 7b des ersten und zweiten Wiederverschlusses 6, 7 vor Bildung eines Materialschlauches 13 auf der Materialbahn 9 angeordnet und befestigt werden. Das Verschlusselement 7a ist in der Fig. 4 nicht unmittelbar gezeigt, da es auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnabschnittes 10 angeordnet und befestigt ist. Zusätzlich sind in beiden Randabschnitten 10, 11 an diskreten Stellen Klebstoffschichten 5 vorgesehen, die zur Ausbildung eines nicht-wiederverschließbaren Verschlusses dienen. Auch die einzelnen Verschlusselemente 6a, 6b, 7a, 7b sind bevorzugt über eine Klebstoffschicht an der Materialbahn 9 befestigt. Vor dem Umfalten der Materialbahn 9 erfolgt noch das Einbringen einer Ausstanzung zur Ausbildung einer Ausnehmung 8, wobei hierzu bevorzugt die Bewegung des Materialschlauches 13 angehalten und die Ausstanzung vorgenommen wird. Abschließend erfolgt das Abtrennen einzelner Beutelkörper 4 sowie das Verschließen des oberen Endes des Beutelkörpers 4.

Claims (18)

  1. Verpackungsbeutel mit einem zwei Frontwände (1, 2) aufweisenden Beutelkörper (4), wobei der Beutelkörper (4) über einen an einem oberen Ende angeordneten Wiederverschluss (6) durch Umfalten der Frontwände (1, 2) verschließbar ist, wobei der Wiederverschluss zwei zusammenwirkende Verschlusselemente (6a, 6b) aufweist, die auf den Außenseiten der Frontwände (1, 2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beutelkörper (4) einen zweiten Wiederverschluss (7) mit zwei zusammenwirkenden Verschlusselementen (7a, 7b) aufweist, wobei zumindest eines der Verschlusselemente (7a, 7b) auf einer Innenseite der ersten Frontwand (1) angeordnet ist.
  2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Verschlusselement (7a, 7b) des zweiten Wiederverschlusses (7) auf einer Außenseite der zweiten Frontwand (2) angeordnet ist.
  3. Verpackungsbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frontwand (2) eine Aussparung (8) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der zweite Wiederverschluss (7) in einem geschlossenen Zustand die zweite Frontwand (2) durch die Aussparung (8) hindurch durchgreift.
  4. Verpackungsbeutel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (6b, 7b) der Wiederverschlüsse (6,7) auf der Außenseite der zweiten Frontwand (2) übereinander angeordnet sind.
  5. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der ersten Frontwand (1) angeordneten Verschlusselemente (6a, 7a) der Wiederverschlüsse (6, 7) fluchtend zueinander auf unterschiedlichen Seiten der ersten Frontwand (1) angeordnet sind.
  6. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (4) in einem geschlossenen Zustand des ersten und des zweiten Wiederverschlusses (6, 7) im Bereich der Aussparung (8) eine ungerade Anzahl an Lagen aufweist.
  7. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Wiederverschluss (6, 7) in Form eines Klettverschlusses ausgebildet sind.
  8. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (4) zumindest teilweise aus Papier gebildet ist.
  9. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (4) zwischen den Frontwänden (1, 2) angeordnete und die Frontwände (1, 2) verbindende Seitenfalten (3) aufweist.
  10. Verpackungsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (4) zusätzlich über einen nicht-wiederverschließbaren Verschluss verschließbar ist.
  11. Verpackungsbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-wiederverschließbare Verschluss über zumindest eine Klebstoffschicht (5) gebildet ist, welche auf der Außenseite der ersten und/oder (1, 2) der zweiten Frontwand (2) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem zwei Frontwände (1, 2) aufweisenden Beutelkörper (4), wobei
    - eine Materialbahn (9) mit zwei nebeneinander angeordneten und die Frontwände bildenden Bahnabschnitten (10, 11) in einer Produktionsrichtung (P) zugeführt wird,
    - durch Falten der Materialbahn (9) ein Materialschlauch (13) derart gebildet wird, dass sich die Bahnabschnitte (10,11) gegenüber liegen,
    - wobei von dem Materialschlauch (9) einzelne Beutelkörper (4) abgetrennt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - Verschlusselemente (6a, 7a) eines ersten und eines zweiten Wiederverschlusses (6, 7) jeweils an den Bahnabschnitten (10, 11) der Materialbahn (13) angeordnet und befestigt werden, wobei zumindest in dem die erste Frontwand (1) bildenden Bahnabschnitt (10) die Verschlusselemente (6a, 7a) der beiden Wiederverschlüsse (6, 7) auf gegenüberliegenden Seiten der Materialbahn (9) angeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die in dem die erste Frontwand (1) bildenden Bahnabschnitt (10) angeordneten Verschlusselemente (6a, 7a) vor der Bildung eines Materialschlauches (13) befestigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem die zweite Frontwand (2) bildenden Bahnabschnitt (11) angeordneten Verschlusselemente (6b, 7b) nach Abtrennung der Beutelkörper (4) auf der zweiten Frontwand (2) befestigt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Bildung eines Schlauchkörpers (13) eine Perforationslinie (12) in die Materialbahn (9) eingebracht wird, welche sich über die gesamte Breite erstreckt, wobei zwei aufeinanderfolgende Beutelkörper (4) durch Auftrennen des Schlauchkörpers (13) an der Perforationslinie (12) voneinander getrennt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Bildung eines Schlauchkörpers (13) eine Aussparung (8) in einem oberen Ende des die zweite Frontwand (2) bildenden Bahnabschnittes (11) der Materialbahn (9) eingebracht wird oder die Perforationslinie (12) derart ausgebildet ist, dass nach dem Auftrennen der Perforationslinie (12) eine Aussparung (8) in einem oberen Ende des die zweite Frontwand (2) bildenden Bahnabschnittes (11) der Materialbahn (9) verbleibt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines nicht-wiederverschließbaren Verschlusses zumindest eine Klebstoffschicht (5) im Bereich der Wiederverschlüsse (6, 7) auf der Materialbahn (9) oder auf den Beutelkörpern (4) aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch Falten der Materialbahn (9) ein Materialschlauch (13) mit die Frontwände (1, 2) verbindenden Seitenfalten (3) gebildet wird.
EP20191168.2A 2020-08-14 2020-08-14 Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels Active EP3954624B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIEP20191168.2T FI3954624T3 (fi) 2020-08-14 2020-08-14 Pakkauspussi sekä menetelmä pakkauspussin valmistamiseksi
EP20191168.2A EP3954624B1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20191168.2A EP3954624B1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3954624A1 true EP3954624A1 (de) 2022-02-16
EP3954624B1 EP3954624B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=72087988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191168.2A Active EP3954624B1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3954624B1 (de)
FI (1) FI3954624T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706297A (en) 1986-04-16 1987-11-10 Minigrip, Inc. Foldable top bag and method
US4955981A (en) 1985-10-24 1990-09-11 Velcro Industries B.V. Reclosable bag having hook and loop sealing strips
WO1997046461A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-11 Nutresco S.A. Emballage pour aliments, en particulier pour aliments pour animaux domestiques
US20070235352A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Madson Craig J Foldable utility receptacle and method
US7406810B2 (en) 1998-11-06 2008-08-05 Velcro Industries B.V. Reclosable packaging
US20120052161A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Graphic Packaging International, Inc. Bag With Refastenable Foldover Closure And Pour Spout

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955981A (en) 1985-10-24 1990-09-11 Velcro Industries B.V. Reclosable bag having hook and loop sealing strips
US4706297A (en) 1986-04-16 1987-11-10 Minigrip, Inc. Foldable top bag and method
WO1997046461A1 (fr) * 1996-06-03 1997-12-11 Nutresco S.A. Emballage pour aliments, en particulier pour aliments pour animaux domestiques
US7406810B2 (en) 1998-11-06 2008-08-05 Velcro Industries B.V. Reclosable packaging
US20070235352A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Madson Craig J Foldable utility receptacle and method
US20120052161A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Graphic Packaging International, Inc. Bag With Refastenable Foldover Closure And Pour Spout

Also Published As

Publication number Publication date
FI3954624T3 (fi) 2024-04-17
EP3954624B1 (de) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE60019259T2 (de) Kunststoffbeutel und verfahren zu dessen herstellung
EP1247747A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweissbarem Material
EP1360912B1 (de) Wiederverschliessbares Verpackungsbehältnis
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
CH627701A5 (en) Method for producing a tubular, transversely divided web of film, and use thereof, and device for continuously carrying out the method
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP0914939A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbeuteln mit Innenriegel
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE102005026149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP3954624B1 (de) Verpackungsbeutel sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
EP3901054B1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
EP2673207A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SCHLAUCHFÖRMIGEN SACKKÖRPERS
EP0499966A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
DE60104803T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Reissverschlusses für Seitenfaltenbeutel
EP3643635B1 (de) Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel
DE112015000574T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen mit einem wiederverschliessbaren Reißverschluss auf einer Stoffbahn und Verpackung hiervon
EP0167717B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Papiersäcken mit gestaffelter Verschlussklappe
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
WO2006122760A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zur herstellung von folienbeuteln
DE1238650B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im gefuellten Zustand Quaderform aufweisenden Verpackungsbehaelters aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 33/24 20060101ALI20230811BHEP

Ipc: B65D 30/20 20060101AFI20230811BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D