EP3947852A1 - Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung - Google Patents

Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung

Info

Publication number
EP3947852A1
EP3947852A1 EP20715666.2A EP20715666A EP3947852A1 EP 3947852 A1 EP3947852 A1 EP 3947852A1 EP 20715666 A EP20715666 A EP 20715666A EP 3947852 A1 EP3947852 A1 EP 3947852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
post
vertical
handrail
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20715666.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Christian BEHRBOHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP3947852A1 publication Critical patent/EP3947852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/142Railings extensible or telescopic

Definitions

  • Railing device namely leading railing for a scaffold
  • the present invention relates to a railing device Railing device for a scaffold with scaffolding levels with spaced vertical posts in the width direction, cross bars connected to the vertical posts in the transverse direction, decks connected to the cross bars in the width direction, the railing device being designed as a so-called leading railing device , which is mounted from an existing lower scaffolding level for an upper scaffolding level to be mounted above and which then forms a side protection for the upper scaffolding level, which has at least one first railing strut horizontally in the width direction, one connected in an end region of the first railing strut, in particular Has a right handrail post extending substantially vertically in the height direction, a left Ge connected in the opposite end region of the handrail post, in particular extending substantially vertically in the height direction having country post, wherein the first railing post in its lower end area has a first connecting device and a spaced above second connecting device, each for releasable connection to a vertical post of a scaffolding, the left railing post in its lower end area a third
  • the present invention also relates to a method of assembling a railing device.
  • side protection with a handrail is only installed when the scaffolding erector is standing on the scaffolding level to be worked on. This is dangerous because the scaffold erector stands free at great heights without side protection and in the worst case can fall off the scaffolding.
  • so-called leading railings are used, which guarantee side protection on the upper scaffolding level to be processed.
  • Such leading railings usually consist of three or four individual components per scaffold bay, namely two identical railing posts that are connected to existing vertical posts of the scaffolding and to which at least one, in particular two telescopic railing bars are connected.
  • Guardrail posts with the connected guardrails are assembled from the scaffolding level below and, due to their length, provide at least one-piece side protection in the next, upper scaffolding level.
  • a further railing post of the leading railing is always successively moved upwards into the railing device in order to secure the upper scaffolding level for further assembly work. The dismantling is done in reverse order.
  • leading railing known, which has two scissor-like claws that have to be actively opened and closed for connection.
  • a pin is used to lock and secure the lower area of the scissor-like claws.
  • the outer post tube of the railing post must be moved vertically, then rotated and then lowered again. The unlocking takes place in reverse order.
  • Leading railing here is that when assembling and dismantling the leading railing an uncomfortable vertical as well
  • EP 1 338 723 A2 discloses a device for assembling a temporarily existing handrail of a scaffolding, in which the third lower connection device is hung on the existing handrail and the second connection device is connected to the handrail by means of a U-shaped receiving unit with a wedge unit.
  • EP 1 571 275 A2 discloses a device for assembling a temporarily existing handrail post with connected telescopic handrail rails on existing vertical posts of a scaffolding according to the features of the preamble of claim 1.
  • the handrail post has claws with an automatic clamping function, with a continuous rotatable shaft inside the Railing post is used, which can be rotatably actuated via actuating units and is connected to the claws via a relatively complex mechanism.
  • the vertical post By rotating the actuating unit, the vertical post must be actively opened and closed to connect the railing post. To do this, the actuation unit is rotated accordingly.
  • a disadvantage of this solution is that a rotary movement has to be actively carried out during assembly and disassembly of the leading railing.
  • the internal mechanism is relatively complex and prone to damage.
  • it must be ensured during assembly that the upper and lower claws are fully connected and locked into place on the vertical frame or vertical post to be attached.
  • DE 10305 158 A1 discloses a leading railing in which the railing rails and railing posts are inextricably linked and thus the leading railing forms one component.
  • This leading railing is connected in the area of a gusset plate of an existing railing and to an already mounted upper railing of the scaffolding.
  • the railing is secured in all directions due to holding devices.
  • This leading railing has no stiffening effect and is only used as a temporary side protection during the construction and dismantling phase. Railings and diagonals are still required for the scaffolding. Use is not absolutely necessary for the assembly process.
  • a railing device is known as a leading railing, in which the railing posts and railing rails form a frame structure.
  • the leading railing is hung on horizontal profiles, for example U-crossbars, of the scaffolding and then the vertical scaffolding tubes are attached to the vertical posts of the scaffolding by means of a clip connection.
  • This leading railing remains in the scaffolding and has a stiffening effect due to its frame construction, making, for example, diagonals and individual additional railings in the scaffold superfluous.
  • the railing is essential for the assembly process and cannot be removed afterwards.
  • This leading railing has a relatively large number of struts, which is not optimal in terms of economical production and transport.
  • the present invention is based on the object or the technical problem of specifying a railing device as a leading railing for a scaffold and a method for assembling a railing device that provides secure side protection in the next upper scaffolding levels, quickly and easily from the one below Scaffolding days can be assembled, ensures a durable and robust construction with permanently reliable functionality, can be manufactured economically and guarantees high safety standards and contributes to the stabilization of the scaffolding.
  • the railing device according to the invention is accordingly characterized in that the second connection device and the fourth connection device are suspended from both sides in the width direction on a vertical handle in the assembled state in an existing component of the scaffolding, in particular a crossbar, and encompass the vertical handle in a form-fitting manner , so that a relative movement between the vertical post and the second and fourth connection device is blocked in the transverse direction, the first connection device, when mounted on the vertical post, engages around the vertical post in a form-fitting manner, so that a relative movement between the first connection device and the vertical post is blocked in the transverse direction and in a width direction is, and below a component of the framework, in particular a gusset plate, is angeord net, so that a displacement in the vertical height direction is blocked, the third connection device in the monti erten state is arranged on the vertical stem below an already connected first connection unit and surrounds the vertical stem in a form-fitting manner at least in some areas.
  • the railing device according to the invention is in the assembled state with several side by side in the width direction Devices secured in the direction of all axes, even if a second scaffolding shelf has not yet been installed.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the second and fourth connection devices are designed to be mirror images of the transverse direction when viewed from above and are connected to the right and left handrail posts at an offset to one another when viewed from above in the transverse direction.
  • the second and fourth connection device each have a first projection unit running in the width direction and a second projection unit which is arranged in the transverse direction and which is spaced apart in the width direction by a clear inner distance, the clear inner distance of the first and second projection units essentially being the sum corresponds to the dimension of the outer diameter of the vertical post and the offset dimension.
  • a particularly advantageous embodiment with regard to simple assembly is characterized in that the first projection unit has a downwardly open suspension recess on the underside, which, for example, can be suspended in a simple manner in crossbars present on the frame.
  • a structurally particularly simple embodiment that has a high connection rigidity is characterized in that the second and fourth connection devices have a base plate to which the first projection unit and second projection unit are connected.
  • a particularly advantageous embodiment with regard to the form fit when connecting the second and fourth connection device from both sides to a vertical post is characterized in that the amount of offset substantially corresponds to the thickness of the first or second projection unit.
  • a particularly high connection security is given by an advantageous development in that in the state of two adjacent railing devices connected from both sides in the transverse direction to a vertical post, the second and fourth connection device is arranged in such a way that the first projection units in each case lie laterally against one another in the transverse direction and the Before the second jump units lie laterally next to one another in the transverse direction, the inside of the first projection unit of the second connection device and the inside of the fourth projection unit of the second connection device bear against the outer contour of the vertical post or vice versa.
  • the second and fourth connection device are connected essentially at the same height level to the left and right handrail strut, which ensures simplified manufacture and high functionality.
  • a particularly advantageous configuration in terms of simple assembly is characterized in that the first connection device running in the width direction is designed as a hook-shaped bent screw-in claw with a curved free end region with an insertion recess which, in the assembled state, encompasses a vertical stem in a form-fitting manner at least in regions.
  • a secure locking of the connections in the vertical direction is possible through a preferred embodiment in that the first connection device, when mounted on a vertical post, is arranged below a component of the scaffolding, in particular a gusset plate, so that a vertical upward movement of the railing post through the The gusset plate is blocked.
  • a particularly advantageous embodiment which, in addition to simple assembly, also ensures secure locking of the scaffold structure, is characterized in that the third connector device is designed as a projection unit running in the width direction, which surrounds the vertical post in a form-fitting manner when it is mounted on the vertical post and directly below the first connection device is the first connection device of an adjacent railing device connected on the opposite side, so that an upward displacement in the vertical direction is blocked.
  • a preferred embodiment that meets high safety requirements is characterized in that there is a second handrail stile, offset downward in the height direction, at a predetermined distance from the first handrail spar, which is connected to the left and right vertical standards.
  • a particularly advantageous further development which increases the rigidity of the entire scaffolding in the assembled state, is characterized in that the first / second handrail (s) form a rigid frame structure with the left and right handrail posts.
  • the third connection device has a base plate, at the free end area of which a third and fourth projection unit are arranged, which are internally in the mounted state on the outer contour of a vertical stem in areas, that is, the clear inner distance of the third and fourth projection unit corresponds to the outer diameter of the vertical stem.
  • the base plate has a concavely curved inner contour in its free end region. has, which speaks ent of the curvature of the outer contour of a vertical stem.
  • first and second protrusion unit of the second and fourth connection device and the third and fourth protrusion unit of the third connection device are designed as angled profile unit, which are each connected / molded onto the base plate.
  • the integration of the leading handrail is the mounted scaffolding is improved according to a preferred embodiment in that the right and left handrail post approximately at the level of the connection of the first handrail and the second handrail on the opposite outer side has an encompassing profile, which when the railing is connected to the vertical post direction the components present on the vertical post, in particular handrail boxes, at least partially encompassed a form-fitting manner.
  • the embodiment of the railing device according to the invention is characterized in that the left and right railing posts are designed to be foldable / telescopic and lockable.
  • a particularly preferred variant which ensures quick assembly and disassembly and at the same time meets high safety requirements, is characterized in that an integrated toe board is connected to the left and right handrail post of the Ge land device.
  • This toe board is preferably connected to the right and left handrail posts at the level of the second and fourth connection devices.
  • the railing device according to the invention offers the following advantages, among others: After the railing device has been installed, it is secured in all axial directions, even if a second scaffolding floor (assembly frame floor) has not yet been set up.
  • the railing device according to the invention is characterized by a lower weight and space-saving storage.
  • the design with an integrated toe board ensures faster assembly and dismantling and ensures high safety standards.
  • the inventive method for assembling a handrail device with at least one handrail with left and right handrail posts connected in the left and right end area with connection units to a scaffold with vertical posts wherein the railing device is designed as a so-called leading railing device, which from an existing lower scaffolding level for a
  • the upper scaffolding level to be mounted above is mounted and which then forms a side protection for the upper scaffolding level, is characterized in that initially a right handrail post of a first handrail device is connected to the right vertical post of the first scaffolding field via connection devices in a first scaffolding bay and against lifting is secured, the left railing post of the first railing device is connected to the left vertical post of the Ge scaffolding bay via connection devices, in a scaffolding bay adjacent to the first scaffolding bay a right G Post of a second railing device is connected to the right vertical post of the second railing field via connection devices and is secured against lifting, whereby the left railing post of the first railing device is also secured against lifting, the left railing post of the second railing device is
  • FIG. 1 schematic perspective illustration of a
  • a handrail device with handrail posts and handrail posts that form a rigid frame structure, a right hand railing post having a first and second connection device and a left hand railing post a third and fourth connection device,
  • FIG. 2 a schematic view of the railing device according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a schematic cross section of a top view of the connection of a first connection device and a second connection device to a vertical post in the assembled state
  • FIG. 10 shows a schematic detailed perspective of the connection of the third and fourth connection device to a vertical post
  • FIG. 12 shows a schematic perspective illustration of a scaffolding field of a lower scaffolding level with two set vertical frames of a scaffolding and an inclined intermediate mounting position of the railing device according to FIG. 1,
  • Scaffolding bays each with a railing device installed according to FIGS. 13 and 15 a schematic perspective illustration of a scaffold according to FIG.
  • the railing device 10 shown in the figures is shown within an orthogonal reference system that has a vertical horizontal direction H, a horizontal width direction B running perpendicular thereto and one perpendicular to the width direction B
  • the handrail device 10 has a first handrail strut 12 running in the width direction B and a second handrail strut 14 arranged in the height direction H at the distance GA.
  • the distance GA is chosen so that the required safety standards are observed.
  • At the right end regions of the first and second handrail spar 12, 14 is a downward direction in height H from the first handrail spar 12
  • the components shown form a rigid frame structure.
  • a first connection device 20 is arranged in the lower end region of the right handrail post 16 and a second connection device 22 is arranged above it at a vertical distance A1.
  • a third connection device 24 is arranged in the lower end region of the left handrail post 18 and a fourth connection device 26 is arranged above it at a vertical distance A2.
  • Fig. 2 is also the height level in which the second
  • the height level of the first connection device 20 is indicated in FIG. 2 with H2 and the height level of the third connection device 24 is provided with the reference symbol H3.
  • the difference between the height level H2 and the height level H3 essentially corresponds to the height of the third connection device 24.
  • the chosen altitude levels allow the second
  • Connection device 22 and the fourth connection device 26 can be connected to a vertical post 58 at the same height from both sides (see FIG. 11) and the third
  • Connection device 24 is arranged directly below the first connection device 20 when connected to a vertical post 58 (see FIG. 11).
  • FIG. 3 shows the second connection device 22 connected to the right handrail post 16.
  • This has a base plate 40 arranged in the plane B, Q, on the projection units running parallel on both sides in the width direction B, namely a first projection unit 30 and a second projection unit 32,
  • the projection units 30, 32 stand over the end region of
  • Base plate 40 in width direction B above and in the protruding area of the first projection unit 30 is a downwardly open suspension recess 44, by means of which the second connection device 22 can be suspended in a crossbar of a frame 50 during assembly (see, for example, FIGS. 12 and 13 ).
  • the first projection unit 30 is on the inside of the first projection unit 30
  • the fourth connection device 26 shown in FIG. 4 is
  • Connection device 22 is formed. The same components have the same reference symbols and are not explained again.
  • the second connection device 22 and the fourth connection device 26 are connected to the right or handrail post 16, 18 with an offset V running in the transverse direction Q, the offset dimension V being the cross-sectional thickness of the first and second projection units 30, 32 corresponds.
  • the clear inner distance between the first and second projection units 30, 32 is identified by AV in FIG. 7. It corresponds to the
  • Projection unit 30 of the second connection device 22 and the second projection unit 33 of the fourth connection device 26 rests on the inside. Furthermore, the two first projection units 30 and the two second projection units 32 of the second and fourth are in the assembled state shown in the figure
  • the first connection device 20 is shown, which is connected to the right handrail post 16 as a suspension claw.
  • the suspension claw initially runs in the width direction B and merges into a curved end region 48 which has a concave semicircular inner contour 46, which is essentially the
  • Curvature of the outer contour of the vertical stem 58 corresponds.
  • the end region 48 forms an insertion recess 49 into which the vertical post 58 of the frame 50 can be inserted during assembly.
  • Connection device 20 surrounds the outer contour of the vertical post 58 in areas with a form fit.
  • the third connection device 24 which is connected to the lower end region of the left handrail post 18, has a base plate 42 arranged in the plane B, Q, on each of which there is a third projection unit 34 projecting in the transverse direction Q and a fourth projection unit 36.
  • the front end face of the base plate 42 has a concave inner contour 38, the radius of curvature of which corresponds to the radius of curvature of the outer contour of the vertical post 58.
  • the clear inner distance IA between the third and fourth projection units 34, 36 in the transverse direction Q essentially corresponds to the outer diameter of the vertical post 58 (see FIG. 8).
  • Connection devices 20, 24 facilitated during the assembly process for connection to the existing framework 50.
  • FIG. 13 shows a perspective example of a scaffolding bay of a lower scaffolding tier 52 of a scaffolding 50 with two erected vertical frames 56 spaced apart in width direction B and vertical posts 58 spaced apart in transverse direction Q.
  • the vertical posts 58 are connected to one another in the upper end area via a crossbar 60 .
  • the two vertical posts 58 of a vertical frame 56 are connected by a transverse profile 62.
  • the corner area between the two vertical posts 58 of a vertical frame 56 are connected by a transverse profile 62.
  • a stiffening gusset plate 64 is arranged in the crossbar 60 and vertical post 58.
  • the vertical frame 56 has handrail boxes 72 to which an existing handrail 70 is already connected in FIG. 12.
  • the railing device 10 shown in FIG. 12 is currently in an intermediate assembly position.
  • the right handrail post 16 is raised to a height at which the second connection device 22 can be hooked into the crossbar 60.
  • connection device 20 designed as a suspension claw
  • Railing post 18 can be hooked into the crossbar 60, then at the same time on the opposite side the first
  • Connection device 20 partially encompasses the right vertical post 58 in FIG. 12 in a form-fitting manner and the third connection device 24 of the left handrail post 18 strikes with its base plate 42 on the outer contour of the left vertical post 58 in FIG. 12 and the third and fourth projection units 34, 36 of the third connection device 24 rest with their inside against the outer contour of the vertical post 58.
  • FIG. 14 shows a scaffolding 50 with a total of three scaffolding fields, in each of which a railing device 10, as shown in FIG. 13, is mounted.
  • the upper scaffolding level 54 which is still to be erected above the lower scaffolding level 52, is thus secured by the railing device 10, since the railing device 10 forms a side protection.
  • coverings can now be hung on the crossbars 60 of the vertical frames 56 of the lower scaffolding levels 52 and
  • Toe boards 68 are mounted.
  • the upper scaffolding level 54 can then be entered by the assembly personnel without any risk, since the already assembled railing devices 10 ensure safe side protection.
  • further vertical frames 56 of the upper scaffolding levels 54 are pushed onto the already erected vertical frames 56 of the lower scaffolding levels 52, as shown in FIG. 15.
  • the assembled railing device 10 is now the assembly step from the lower scaffolding level 52 to the upper scaffolding level 54
  • the dismantling is carried out from an edge scaffolding bay on that bay
  • connection situation of the railing devices 10 corresponds in the area of the two middle ones
  • the assembly of the railing devices 10 on the framework 50 takes place as follows. Proceeding from the illustration in FIG. 15 without the railing devices already installed there, assembly is started in the scaffolding bay on the right in FIG. 15.
  • the right handrail post 16 is attached to the right vertical post 58 via its second connection device 22 and first connection device 20
  • the left handrail post 18 is connected to the left vertical post 58 via the third and fourth connection devices 24, 26.
  • the right handrail post 16 is secured against lifting.
  • the railing device 10 is mounted in the middle scaffolding bays, again initially via the first and second connection devices 20, 22 of the right handrail post 16 to the right vertical post 58 of the middle scaffolding bay, which at the same time forms the left vertical post 58 of the first scaffolding bay.
  • a railing device 10 When a railing device 10 is dismantled, which, as already mentioned above, can only be carried out from the scaffolding field, in which only the left railing post 18 is connected to an edge vertical post 58, such as the scaffolding field on the left in FIG. 15, the left railing post is used 18 is raised slightly until the hanging recess 44 disengages from the cross bar 60. Thereafter, the left area of the railing device 10 can be slightly inclined forwards or backwards and swiveled out and inclined further down so that the first connection device 20 with its suspension claw disengages from the vertical post 58 and then the second connection device 22 by unhooking it from the crossbar 60 is solved. This dismantling is then carried out successively in each subsequent scaffolding bay on the right.
  • the railing device 10 is designed in such a way that it is present as a permanent railing device during the service life of the scaffolding 50 and thus the safety standards are guaranteed during the entire service life. At the same time, due to the frame-like overall construction of the railing device 10 in connection with its connecting devices (20, 22, 24, 26), the railing device 10 is a the entire frame 50 is formed stiffening component, so that no additional diagonals or railing bars have to be mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Eine Geländervorrichtung (10) für ein Gerüst (50) mit Gerüstetagen (52, 54) mit Vertikalstielen (58), wobei die Geländervorrichtung (10) zumindest einen ersten Geländerholm (12) aufweist, einen rechten und linken Geländerstiel (16, 18) aufweist, wobei der rechte Geländerstiel (16) eine erste Anschlusseinrichtung (20) und eine zweite Anschlusseinrichtung (22) aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an einen Vertikalstiel (58) eines Gerüsts (50), der linke Geländerstiel (18) eine dritte Anschlusseinrichtung (24) und vierte Anschlusseinrichtung (26) aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an ein Vertikalstiel (58) eines Gerüsts (50), gekennzeichnet dadurch, dass die zweite Anschlusseinrichtung (22) und die vierte Anschlusseinrichtung (26) von beiden Seiten in Breitenrichtung (B) an einen Vertikalstiel (58) im montierten Zustand in einem bestehenden Bauteil des Gerüsts (50) eingehängt vorhanden sind, die erste Anschlusseinrichtung (20) im an den Vertikalstiel (58) montierten Zustand diesen formschlüssig zumindest bereichsweise umgreift und unterhalb eines Bauteils des Gerüsts (50) angeordnet ist, die dritte Anschlusseinrichtung (24) im montierten Zustand an den Vertikalstiel (58) unterhalb einer bereits angeschlossenen ersten Anschlusseinheit (20) angeordnet ist und den Vertikalstiel (58) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt.

Description

BESCHREIBUNG
Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und
Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geländervorrichtung Geländer vorrichtung für ein Gerüst mit Gerüstetagen mit in Breitenrichtung be- abstandet angeordneten Vertikalstielen, in Querrichtung an die Verti kalstiele angeschlossenen Querriegeln, an den Querriegeln in Breiten richtung angeschlossene Beläge, wobei die Geländervorrichtung als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage bildet, die zumindest einen in Breitenrichtung horizontal verlaufenden ersten Geländerholm aufweist, einen in einem Endbereich des ersten Geländerholmes angeschlossenen, insbesondere in Höhenrichtung im Wesentlichen vertikal verlaufenden, rechten Geländerstiel aufweist, einen im gegenüberliegenden Endbereich des Geländerholmes angeschlossenen, insbesondere in Höhenrichtung im Wesentlichen vertikal verlaufenden, linken Geländerstiel aufweist, wobei der erste Geländerstiel in seinem unteren Endbereich eine erste Anschlusseinrichtung und eine beabstandet oberhalb angeordnete zweite Anschlusseinrichtung aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an einen Vertikalstiel eines Gerüsts, der linke Geländerstiel in seinem unteren Endbereich eine dritte Anschlusseinrichtung und eine beab standet oberhalb der dritten Anschlusseinrichtung angeordnete vierte Anschlusseinrichtung aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an ein Vertikalstiel eines Gerüsts.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung. In der Regel wird ein Seitenschutz mit einem Geländerholm erst montiert, wenn der Gerüstbauer auf der zu bearbeitenden Gerüstetage steht. Das ist gefährlich, da der Gerüstbauer ohne Seitenschutz in großen Höhen freisteht und im schlimmsten Fall vom Gerüst fallen kann. Um die Sicherheit zu erhöhen werden daher so genannte voreilende Geländer eingesetzt, die einen Seitenschutz auf der oberen zu bearbeitenden Gerüstetage gewährleisten.
Derartige voreilende Geländer bestehen pro Gerüstfeld in der Regel aus insgesamt drei oder vier einzelnen Bauteilen, nämlich aus zwei identischen Geländerpfosten, die an bestehende Vertikalstiele des Gerüsts angeschlossen werden und an die zumindest ein, insbesondere zwei teleskopierbare Geländerholme angeschlossen sind. Die
Geländerpfosten mit den angeschlossenen Geländerholmen werden aus der jeweils darunterliegenden Gerüstetage montiert und stellen so aufgrund ihrer Länge einen zumindest einteiligen Seitenschutz in der nächsten, oberen Gerüstetage zur Verfügung. Je nach Baufortschritt wird immer jeweils ein weiterer Geländerpfosten des voreilenden Geländers sukzessive in die Geländervorrichtung nach oben hin versetzt, um die obere Gerüstetage für weitere Montagearbeiten zu sichern. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
STAND DER TECHNIK
Aus der DE 10 2009 024 816 A ist ein Geländerpfosten für ein
voreilendes Geländer bekannt, der zwei scherenartige Klauen besitzt, die zum Anschluss aktiv geöffnet und geschlossen werden müssen. Als Arretierung und Sicherung im unteren Bereich der scherenartigen Klauen dient ein Zapfen. Um einen Formschluss zu gewährleisten, muss das äußere Pfostenrohr des Geländerpfostens vertikal verschoben, anschließend verdreht und wieder abgesenkt werden. Die Entsicherung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ein Nachteil bei diesem
voreilenden Geländer ist hierbei, dass bei der Montage und Demontage des voreilenden Geländes eine unangenehme vertikale sowie
horizontale Bewegung durH o-pfiiV.rt werden muss. Zudem muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass die oberen und unteren scherenartigen Klauen am anzubringenden Vertikalrahmen oder Vertikalstiel vollständig angeschlossen sind und diesen auch
umschließen.
Die EP 1 338 723 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüsts, bei dem die dritte untere Anschlusseinrichtung an bestehenden Geländerholmen eingehängt wird und die zweite Anschlusseinrichtung mittels einer U- förmigen Aufnahmeeinheit mit Keileinheit an den Geländerholm angeschlossen wird.
Die EP 1 571 275 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerpfostens mit angeschlossenen teleskopierbaren Geländerholmen an bestehende Vertikalstiele eines Gerüsts gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Geländerpfosten besitzt Klauen mit einer automatischen Klemmfunktion, wobei eine durchgehende drehbare Welle im Innern des Geländerpfostens eingesetzt wird, die über Betätigungseinheiten drehbar betätigbar ist und über eine relativ aufwändige Mechanik mit den Klauen in Verbindung steht. Durch eine Drehbewegung der Betätigungseinheit müssen zum Anschluss des Vertikalstiels an den Geländerpfosten diese aktiv geöffnet und geschlossen werden. Hierzu wird die Betätigungseinheit entsprechend verdreht. Als nachteilig wird bei dieser Lösung empfunden, dass bei der Montage und Demontage des voreilenden Geländers aktiv eine Drehbewegung durchgeführt werden muss. Zudem ist die innenliegende Mechanik relativ aufwendig und beschädigungsanfällig. Zudem muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass die obere und untere Klaue am anzubringenden Vertikalrahmen oder Vertikalstiel vollständig angeschlossen und eingerastet ist.
Die DE 10305 158 Al offenbart ein voreilendes Geländer, bei dem Geländerholme und Geländerstiele unlösbar miteinander verbunden sind und somit das voreilende Geländer ein Bauteil bildet. Dieses voreilende Geländer wird im Bereich eines Knotenblechs eines bestehenden Geländers und an einen bereits montierten oberen Geländerholm des Gerüsts angeschlossen. Aufgrund von Haltevorrichtungen ist das Geländer dabei in allen Richtungen gesichert. Dieses voreilende Geländer weist keine aussteifende Wirkung auf und dient lediglich als provisorischer Seitenschutz während der Auf- und Abbauphase. Für das Gerüst wer den weiterhin Geländer und Diagonalen benötigt. Die Verwendung ist für den Montageablauf nicht zwingend erforderlich.
Des Weiteren ist eine Geländervorrichtung als voreilendes Geländer be kannt, bei dem Geländerstiele und Geländerholme eine Rahmen konstruktion bilden. Dabei wird bei der Montage das voreilende Geländer an horizontalen Profilen, beispielsweise U-Querriegeln, des Gerüsts eingehängt und anschließend werden die vertikalen Gerüstrohre durch eine Clipverbindung an den Vertikalstielen des Gerüsts befestigt. Dieses voreilende Geländer verbleibt im Gerüst und besitzt aufgrund seiner Rahmenkonstruktion eine aussteifende Wirkung, wodurch beispielsweise Diagonalen und einzelne zusätzliche Geländer, im Ge rüst überflüssig werden. Das Geländer ist für den Montageablauf zwingend erforderlich und kann nachträglich nicht demontiert werden. Dieses voreilende Geländer weist relativ viele Verstrebungen auf, was hinsichtlich einer wirtschaftlichen Herstellung und dem Transport nicht optimal ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von den genannten Stand der Technik liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Geländervorrichtung als voreilendes Geländer für ein Gerüst und ein Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung anzugeben, die beziehungsweise das einen sicheren Seitenschutz in der nächsten oberen Gerüstetagen zur Verfügung stellt, dabei schnell und einfach aus der darunterliegenden Gerüstetage montiert werden kann, eine langlebige und robuste Konstruktion mit dauerhaft zuverlässiger Funktionalität gewährleistet, wirtschaftlich hergestellt werden kann und hohe Sicherheitsstandards gewährleistet und zur Stabilisierung des Gerüsts beiträgt.
Der erfindungsgemäße Geländervorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale der Ver fahrensansprüche 20 und 21 gegeben.
Die erfindungsgemäße Geländervorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die zweite Anschlusseinrichtung und die vierte An schlusseinrichtung von beiden Seiten in Breitenrichtung an einen Verti kalstiel im montierten Zustand in einem bestehenden Bauteil des Gerüsts, insbesondere einen Querriegel, eingehängt vorhanden sind und den Vertikalstiel bereichsweise formschlüssig umfassen, so dass eine Relativbewegung zwischen Vertikalstiel und zweiter und vierter Anschlusseinrichtung in Querrichtung blockiert ist, die erste Anschlusseinrichtung im an den Vertikalstiel montierten Zustand diesen formschlüssig zumindest bereichsweise umgreift, so dass eine Relativbewe gung zwischen erster Anschlusseinrichtung und dem Vertikalstiel in Querrichtung und in einer Breitenrichtung blockiert ist, und unterhalb eines Bauteils des Gerüsts, insbesondere eines Knotenblechs, angeord net ist, so dass eine Verschiebung in vertikaler Höhenrichtung blockiert ist, die dritte Anschlusseinrichtung im montierten Zustand an den Ver tikalstiel unterhalb einer bereits angeschlossenen ersten Anschlussein heit angeordnet ist und den Vertikalstiel zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt.
Die erfindungsgemäße Geländervorrichtung ist im montierten Zustand bei mehreren in Breitenrichtung nebeneinander montierten Vorrichtungen in Richtung aller Achsen gesichert, auch wenn noch keine zweite Gerüstetage montiert ist.
Eine besondere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite und vierte Anschlusseinrichtung in einer Draufsicht gesehen spiegelbildlich zur Querrichtung ausgebildet sind und in einer Draufsicht gesehen in Querrichtung in einem Versatzmaß zueinander an dem rechten beziehungsweise linken Geländerstiel angeschlossen sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und vierte Anschlusseinrichtung jeweils eine in Breitenrichtung verlaufende erste Vorsprungeinheit und eine in Querrichtung um einen lichten Innenabstand beabstandet angeordnete in Breitenrichtung verlaufende zweite Vorsprungeinheit aufweist, wobei der lichte Innenabstand der ersten und zweiten Vorsprungeinheit im Wesentlichen der Summe des Maßes des Außendurchmessers des Vertikalstiels und dem Versatzmaß entspricht.
Eine hinsichtlich einer einfachen Montage besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Vorsprungein heit unterseitig eine nach unten offene Einhängeausnehmung aufweist, die beispielsweise in einfacher Art und Weise in am Gerüst vorhande ne Querriegel eingehängt werden kann.
Ein konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung, die eine hohe Anschlusssteifigkeit aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite und vierte Anschlusseinrichtung eine Basisplatte aufweisen, an die die erste Vorsprungeinheit und zweite Vorsprungeinheit angeschlossen sind.
Eine bezüglich des Formschlusses beim Anschluss der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung von beiden Seiten an einen Vertikalstiel besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Versatzmaß im Wesentlichen der Dicke der ersten oder zweiten Vorsprungeinheit entspricht.
Eine besonders hohe Anschlusssicherheit ist durch eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch gegeben, dass im in von beiden Seiten in Querrichtung an einen Vertikalstiel angeschlossenen Zustand zweier benachbarter Geländervorrichtungen die zweite und vierte Anschluss einrichtung so angeordnet ist, dass jeweils die ersten Vorsprungeinheiten in Querrichtung seitlich aneinander liegen und die zweiten Vor sprungeinheiten in Querrichtung seitlich aneinander liegen, wobei die Innenseite der ersten Vorsprungeinheit der zweiten Anschlusseinrichtung und die Innenseite der vierten Vorsprungeinheit der zweiten Anschlusseinrichtung an der Außenkontur des Vertikalstiels anliegen oder umgekehrt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite und vierte An schlusseinrichtung im Wesentichen auf demselben Höhenniveau an dem linken beziehungsweise rechten Geländerholm angeschlossen, was eine vereinfachte Fertigung und eine hohe Funktionalität gewähr leistet.
Eine hinsichtlich einer einfachen Montage besonders vorteilhafte Aus gestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Anschlussein richtung in Breitenrichtung verlaufend als hakenförmig gebogene Eindrehkralle mit einem gekrümmten freien Endbereich mit einer Einführausnehmung ausgebildet ist, die im montierten Zustand einen Vertikalstiel zumindest bereichsweise formschlüssig umfasst.
Eine sichere Arretierung der Anschlüsse in Vertikalrichtung ist durch eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch möglich, dass die erste Anschlusseinrichtung in an ein Vertikalstiel montierten Zustand unterhalb eines Bauteil des Gerüsts, insbesondere Knotenblechs, angeordnet ist, so dass eine vertikale Bewegung in Höhenrichtung nach oben des Geländerstiels durch das Knotenblech blockiert ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die neben einer einfachen Montage auch eine sichere Arretierung der Gerüstkonstruktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Anschlussein richtung als in Breitenrichtung verlaufende Vorsprungeinheit ausgebil det ist, die im an den Vertikalstiel montierten Zustand an den Vertikalstiel bereichsweise formschlüssig umgibt und unmittelbar unterhalb der ersten Anschlusseinrichtung der auf der gegenüberliegenden Seite angeschlossenen ersten Anschlusseinrichtung einer benachbarten Geländervorrichtung ist, so dass eine Verschiebung in Höhenrichtung nach oben blockiert ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung, die hohen Sicherheitsanforderungen entspricht, zeichnet sich dadurch aus, dass in Höhenrichtung nach unten versetzt in einem vorgegebenen Abstand zu dem ersten Geländer holm ein zweiter Geländerholm vorhanden ist, der an den linken und rechten Vertikalstiel angeschlossen ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, die im montierten Zustand die Steifigkeit des gesamten Gerüsts erhöht, zeichnet sich dadurch aus, dass der/die erste/ zweite Geländerholm/e mit dem linken und rechten Geländerstiel eine biegesteife Rahmenkonstruktion bilden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung mit einem konstruktiv besonders einfa chen Aufbau, der einen einfachen und dauerhaft funktionellen zuver lässigen Anschluss gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die dritte Anschlusseinrichtung eine Basisplatte aufweist, an deren freien Endbereich eine dritte und vierte Vorsprungeinheit angeordnet sind, die innenseitig im montierten Zustand an der Außenkontur eines Vertikalstiels bereichsweise anliegen, das heißt der lichte Innenabstand der dritten und vierten Vorsprungeinheit dem Außendurchmesser des Ver tikalstiels entspricht.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Basisplatte in ihrem freien Endbereich eine bereichsweise konkav gekrümmte Innenkontur auf- weist, die der Krümmung der Außenkontur eines Vertikalstiels ent spricht.
Hinsichtlich einer wirtschaftlichen Herstellung zeichnet sich eine bevorzugte Weiterbildung dadurch aus, dass die erste und zweite Vor sprungeinheit der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung und die dritte und vierte Vorsprungeinheit der dritten Anschlusseinrichtung als gekantete Profileinheit ausgebildet sind, die jeweils an die Basisplatte angeschlossen/ angeformt sind.
Die Einbindung des voreilenden Geländers ist das montierte Gerüst wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch verbessert, dass der rechte und linke Geländerstiel etwa in Höhe des Anschlusses des ersten Geländerholmes beziehungsweise des zweiten Geländerholmes auf der gegenüberliegenden Außenseite ein Umgreifungsprofil aufweist, das bei an dem Vertikalstiel angeschlossener Geländervor richtung die an dem Vertikalstiel vorhandenen Bauteile, insbesondere Geländerkästchen, zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift.
Eine hinsichtlich des Transportvolumens besonders bevorzugte
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Geländervorrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass der linke und rechte Geländerstiel klappbar /te- leskopierbar und arretierbar ausgebildet sind.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante, die eine schnelle Montage und Demontage gewährleistet und gleichzeitig hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt, zeichnet sich dadurch aus, dass an die Ge ländervorrichtung ein integriertes Bordbrett an den linken und rechten Geländerstiel angeschlossen ist. Bevorzugt ist dieses Bordbrett auf Höhe der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung an dem rechten beziehungsweise linken Geländerstiel angeschlossen.
Die erfindvingsgemäße Geländervorrichtung bietet unter anderen folgende Vorteile: Nach Montage der Geländervorrichtung ist dieses in alle Achsen richtungen gesichert, auch wenn noch keine zweite Gerüstetage (Stellrahmenetage) errichtet wurde.
Gegenüber den bekannten Lösungen zeichnet sich die erfindungsgemäße Geländervorrichtung durch ein geringeres Gewicht und eine platzsparende Lagerung auf.
Die Ausgestaltung mit einem integrierten Bordbrett sorgt für einen schnelleren Auf- und Abbau und gewährleistet hohe Sicherheitsstandards.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung mit zumindest einem Geländerholm mit im linken und rechten Endbereich angeschlossenen linken und rechten Geländerstielen mit Anschlusseinheiten an ein Gerüst mit Vertikalstielen, wobei die Geländervorrichtung als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage bildet, zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst in einem ersten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel einer ersten Geländervorrichtung an dem rechten Vertikal stiel des ersten Gerüstfelds über Anschlusseinrichtungen angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert wird, der linke Geländer stiel der ersten Geländervorrichtung an den linken Vertikalstiel des Ge rüstfelds über Anschlusseinrichtungen angeschlossen wird, in einem zum ersten Gerüstfeld benachbarten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel einer zweiten Geländervorrichtung an den rechten Vertikalstiel des zweiten Geländerfelds über Anschlusseinrichtungen angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert wird, wodurch auch der linke Geländerstiel der ersten Geländervorrichtung gegen Abheben gesichert wird, der linke Geländerstiel der zweiten Geländervorrichtung an den linken Vertikalstiel des Gerüstfelds über Anschlusseinrichtungen angeschlossen wird, sukezessive in weiteren benachbarten Gerüstfeldern weitere Geländervorrichtungen mit ihren Anschlusseinrichtungen an die Vertikalstiele angeschlossen werden. Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
Geländervorrichtungen der oben beschriebenen Art eingesetzt.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche und der Ausführungsbeispiele können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombi nation erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Perspektivdarstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Geländervorrichtung mit Geländerholmen und Geländerstielen, die eine biegesteife Rahmenkonstruktion bilden, wobei an einem rechten Geländerstiel eine erste und zweite Anschlusseinrichtung und an einem linken Geländerstiel eine dritte und vierte Anschlusseinrichtung vorhanden ist,
Fig. 2 schematische Ansicht der Geländervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Detailperspektive der zweiten Anschlusseinrichtung,
Fig.4 Detailperspektive einer vierten Anschlusseinrichtung,
Fig. 5 Detailperspektive einer ersten Anschlusseinrichtung, Fig. 6 Detailperspektive einer dritten Anschlusseinrichtung,
Fig. 7 schematischer Querschnitt in einer Draufsicht gesehen des
Anschlusses einer zweiten Anschlusseinrichtung und vierten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel im montierten Zustand,
Fig. 8 schematischer Querschnitt einer Draufsicht des Anschlusses einer ersten Anschlusseinrichtung und einer zweiten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel im montierten Zustand,
Fig. 9 schematische Detailperspektive des Anschlusses der ersten und zweiten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel,
Fig. 10 schematische Detailperspektive des Anschlusses der dritten und vierten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel,
Fig. 11 schematische Detailperspektive des jeweils beidseitigen
Anschlusses einer ersten und zweiten Anschlusseinrichtung und einer dritten und vierten Anschlusseinrichtung an einen Vertikalstiel,
Fig. 12 schematische Perspektivdarstellung eines Gerüstfeldes einer unteren Gerüstetage mit zwei gestellten Vertikalrahmen eines Gerüsts und einer geneigten Zwischenmontageposition der Geländervorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 13 schematische Perspektivdarstellung der montierten
Geländervorrichtung gemäß Fig. 12,
Fig. 14 schematische Perspektivdarstellung eines Gerüst mit drei
Gerüstfeldem mit jeweils montierter Geländervorrichtung gemäß Fig. 13 und Fig. 15 schematische Perspektivdarstellung eines Gerüst gemäß Fig.
14 mit zusätzlich montierten Belägen und Vertikalrahmen in einer oberen Gerüstetage.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Die in den Figuren dargestellte Geländervorrichtung 10 ist innerhalb eines orthogonalen Bezugssystem dargestellt, das eine vertikale Horizontalrichtung H, eine senkrecht dazu verlaufende horizontale Breitenrichtung B und eine senkrecht zur Breitenrichtung B
verlaufende Querrichtung Q aufweist. Die Geländervorrichtung 10 weist einen in Breitenrichtung B verlaufenden ersten Geländerholm 12 und einen in Höhenrichtung H mit dem Abstand GA angeordneten zweiten Geländerholm 14 auf. Der Abstand GA ist so gewählt, dass geforderte Sicherheitsstandards eingehalten werden. An die rechten Endbereiche des ersten und zweiten Geländerholmes 12, 14 ist ein in Höhenrichtung H vom ersten Geländerholm 12 nach unten
verlaufender rechter Geländerstiel 16 und im linken Endbereich ein linker Geländerstiel 18 angeordnet. In der Mitte der beiden Geländer holme 12, 14 ist ein vertikal verlaufender Mittelvertikalstab 28 angeschlossen.
Die dargestellten Bauteile bilden eine biegesteife Rahmenkonstruktion.
Im unteren Endbereich des rechten Geländerstiels 16 ist eine erste Anschlusseinrichtung 20 und in einem vertikalen Abstand Al darüber eine zweite Anschlusseinrichtung 22 angeordnet.
Im unteren Endbereich des linken Geländerstiels 18 ist eine dritte Anschlusseinrichtung 24 und darüber in einem vertikalen Abstand A2 eine vierte Anschlusseinrichtung 26 angeordnet.
In Fig. 2 ist zusätzlich das Höhenniveau, in dem die zweite
Anschlusseinrichtung 22 an den ersten Geländerholm 12 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 an den linken Geländerstiel 18 mit Hl bezeichnet. Beide Anschlusseinrichtungen 22, 26 befinden sich auf demselben Höhenniveau Hl. Das Höhenniveau der ersten Anschluss einrichtung 20 ist in Fig. 2 mit H2 angegeben und das Höhenniveau der dritten Anschlusseinrichtung 24 mit dem Bezugszeichen H3 versehen. Die Differenz zwischen dem Höhenniveau H2 und dem Höhenniveau H3 entspricht im Wesentlichen der Höhe der dritten Anschlusseinrichtung 24.
Die gewählten Höhenniveaus ermöglichen, dass die zweite
Anschlusseinrichtung 22 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 auf demselben Höhenniveau von beiden Seiten an einen Vertikalstiel 58 angeschlossen werden können (siehe Fig. 11) und die dritte
Anschlusseinrichtung 24 beim Anschluss an einen Vertikalstiel 58 direkt unterhalb der ersten Anschlusseinrichtung 20 angeordnet ist (siehe Fig. 11).
Die Fig. 3 zeigt die an den rechten Geländerstiel 16 angeschlossene zweite Anschlusseinrichtung 22. Diese weist eine in der Ebene B,Q angeordnete Basisplatte 40 auf, an die beidseitig parallel beabstandet in Breitenrichtung B verlaufende Vorsprungeinheiten, nämlich eine erste Vorsprungeinheit 30 und eine zweite Vorsprungeinheit 32,
angeschlossen sind.
Die Vorsprungeinheiten 30, 32 stehen über den Endbereich der
Basisplatte 40 in Breitenrichtung B über und im überstehenden Bereich der ersten Vorsprungeinheit 30 ist eine nach unten offene Einhängeausnehmung 44 vorhanden, mittels derer die zweite Anschluss einrichtung 22 bei der Montage in einen Querriegel eines Gerüsts 50 eingehängt werden kann (siehe beispielsweise Fig. 12 und 13).
Die erste Vorsprungeinheit 30 ist dabei auf der Innenseite des
Vertikalstiels 58 und die zweite Vorsprungeinheit 32 auf der Außenseite des Vertikalstiels 58 angeordnet (siehe Fig. 7). Die in Fig. 4 dargestellte vierte Anschlusseinrichtung 26 ist
spiegelbildlich um die Querrichtungsachse Q zur zweiten
Anschlusseinrichtung 22 ausgebildet. Gleiche Bauteile tragen das gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die zweite Anschlusseinrichtung 22 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 mit einen in Querrichtung Q verlaufenden Versatz V zueinander an dem rechten beziehungsweise Geländerstiel 16, 18 angeschlossen, wobei das Versatzmaß V der Querschnittsdicke der ersten beziehungsweise zweite Vorsprungeinheit 30, 32 entspricht.
Der lichte Innenabstand zwischen erster und zweiter Vorsprungeinheit 30, 32 ist mit AV in Fig. 7 gekennzeichnet. Er entspricht im
Wesentlichen der Summe des Außendurchmesser D des Vertikalstiels 58 und dem Versatzmaß V. Dadurch ist es möglich, dass die zweite Anschlusseinrichtung 22 und die vierte Anschlusseinrichtung 26 - wie in Fig. 7 dargestellt - jeweils seitlich gegenüberliegend an dem Gerüst 50 an dem Querriegel 60 eingehängt werden können, wobei
gleichzeitig die Außenkontur des Vertikalstiels 58 an der ersten
Vorsprungeinheit 30 der zweiten Anschlusseinrichtung 22 und der zweiten Vorsprungeinheit 33 der vierten Anschlusseinrichtung 26 innenseitig anliegt. Weiterhin liegen in dem in der Figur dar gestellten montierten Zustand die beiden ersten Vorsprungeinheiten 30 und die beiden zweiten Vorsprungeinheiten 32 der zweiten und vierten
Anschlusseinrichtung 22, 26 direkt aneinander, so dass eine
Relativverschiebung der Anschlusseinrichtungen 22, 26 in
Querrichtung Q blockiert ist.
In Fig. 5 ist die erste Anschlusseinrichtung 20 dargestellt, die als Einhängekralle an den rechten Geländerstiel 16 angeschlossen ist. Die Einhängekralle verläuft zunächst in Breitenrichtung B und geht in einen gekrümmten Endbereich 48 über, der eine konkave halbkreisförmige Innenkontur 46 aufweist, die im Wesentlichen der
Krümmung der Außenkontur des Vertikalstiels 58 entspricht. Gleichzeitig bildet der Endbereich 48 aufgrund seiner Krümmung eine Einführausnehmung 49, in die bei der Montage der Vertikalstiel 58 des Gerüsts 50 eingeführt werden kann.
Der montierte Zustand der ersten Anschlusseinrichtung 20 ist in Fig. 8 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Endbereich 48 der ersten
Anschlusseinrichtung 20 die Außenkontur des Vertikalstiels 58 bereichsweise formschlüssig umgibt.
Die dritte Anschlusseinrichtung 24, die im unteren Endbereich des linken Geländerstiels 18 an diesen angeschlossen ist, weist eine in der Ebene B, Q angeordnete Basisplatte 42 auf, an die jeweils eine in Querrichtung Q vorspringende dritte Vorsprungeinheit 34 und eine vierte Vorsprungeinheit 36 vorhanden ist. Die vordere Stirnfläche der Basisplatte 42 weist bereichsweise eine konkave Innenkontur 38 auf, deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius der Außenkontur des Vertikalstiels 58 entspricht. Der lichte Innenabstand IA zwischen der dritten und vierten Vorsprungeinheit 34, 36 in Querrichtung Q entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Vertikalstiels 58 (siehe Fig. 8). Im montierten Zustand gemäß Fig. 8 liegt die
Innenseite der dritten und vierten Vorsprungeinheit 34, 36 an der Außenkontur des Vertikalstiels 58 und die konkave Innenkontur 38 liegt bereichsweise an der Außenkontur des Vertikalstiels 58 an.
Die Sicherheit einer am Gerüst 50 montierten Geländervorrichtung 10 gegen Abheben in Höhenrichtung H nach oben wird dadurch gewähr leistet, dass im montierten Zustand die erste Anschlusseinrichtung 20 mit ihrem Einhängehaken unmittelbar unterhalb eines vorstehenden Bauteils des bestehenden Gerüsts 50, im dargestellten Ausführungs beispiel gemäß Fig. 11 des Knotenblechs 64 des Gerüsts 50 angeordnet ist, so dass eine Verschiebung in Höhenrichtung H nach oben des in Fig. 11 ausschnittsweise dargestellten rechten Geländerstiels 16 zuverlässig unterbunden wird. Gleichzeitig greifen im montierten Zustand zweier Geländervorrichtungen 10 in benachbarten
Gerüstfeldern gemäß Fig. 11 die dritte und vierte Vorsprungeinheit 34, 36 der dritten Anschlusseinrichtung 24 unter die erste Anschluss einrichtung 20, so dass auch deren Verschiebung in Höhenrichtung H nach oben und damit die Verschiebung des in Fig. 11 rechtsseitig dargestellten linken Geländerstiels 18 blockiert.
Somit ist im angeschlossenen Zustand die Geländervorrichtung 10 gegen Abheben in Höhenrichtung H nach oben gesichert. Eine
Verschiebung in Breitenrichtung B ist ebenfalls nicht möglich, da diese Bewegung durch formschlüssige Anlage der ersten Anschlusseinrichtung 20 und dritten Anschlusseinrichtung 24 an dem
Vertikalstiel 58 eine Verschiebung blockieren. Gleichzeitig wird durch die erste und dritte Anschlusseinrichtung 20, 24 und die zweite und vierte Anschlusseinrichtung 22, 26 eine Verschiebung der Geländervorrichtungen 10 in Querrichtung Q zuverlässig verhindert. Die Basisplatte 40 der zweiten Anschlusseinrichtung 22 und der dritten Anschlusseinrichtung 24 weisen in ihren Stimendbereich einen
Abstand zum Vertikalstiel 58 auf, was das Einfädeln dieser
Anschlusseinrichtungen 20, 24 beim Montagevorgang zum Anschluss an das bestehende Gerüst 50 erleichtert.
Die Fig. 13 zeigt in einer Perspektive exemplarisch ein Gerüstfeld einer unteren Gerüstetage 52 eines Gerüsts 50 mit jeweils zwei aufgestellten in Breitenrichtung B beabstandeten Vertikalrahmen 56 mit jeweils in Querrichtung Q beabstandeten Vertikalstielen 58. Die Vertikalstiele 58 sind im oberen Endbereich über ein Querriegel 60 miteinander verbunden.
Im unteren Endbereich verbindet die beiden Vertikalstiele 58 eines Vertikalrahmens 56 ein Querprofil 62. Im Eckbereich zwischen
Querriegel 60 und Vertikalstiel 58 ist ein aussteifendes Knotenblech 64 angeordnet. Gleichzeitig weist der Vertikalrahmen 56 Geländerkästchen 72 auf, an die in Fig. 12 ein bestehender Geländerholm 70 bereits angeschlossen ist. Die in Fig. 12 dargestellte Geländervorrichtung 10 befindet sich gerade in einer Zwischenmontageposition. Der rechte Geländerstiel 16 ist dabei auf eine Höhe angehoben, bei der die zweite Anschluss einrichtung 22 in den Querriegel 60 eingehängt werden kann.
Insgesamt ist die Geländervorrichtung 10 in einem geneigten
Zwischenzustand, in dem die als Einhängekralle ausgebildete erste Anschlusseinrichtung 20 den Vertikalstiel 58 noch nicht umfasst und die zweite Anschlusseinrichtung 22 in den Querriegel 60 eingehängt ist. Bei dem weiteren Montagevorgang wird die Geländervorrichtung 10 beziehungsweise der linke Geländerstiel 18 nach oben angehoben, derart, dass auch die vierte Anschlusseinrichtung 26 des linken
Geländerstiels 18 in den Querriegel 60 eingehängt werden kann, wobei dann gleichzeitig auf der gegenüberliegenden Seite die erste
Anschlusseinrichtung 20 den in Fig. 12 rechten Vertikalstiel 58 formschlüssig teilweise umfasst und die dritte Anschlusseinrichtung 24 des linken Geländer stiels 18 mit ihrer Basisplatte 42 an der Außen kontur des in Fig. 12 linken Vertikalstiels 58 anschlägt und die dritte und vierte Vorsprungeinheit 34, 36 der dritten Anschlusseinrichtung 24 mit ihrer Innenseite an der Außenkontur des Vertikalstiels 58 anliegen. Der montierte Endzustand der Geländervorrichtung 10 in einem
Gerüstfeld ist in Fig. 13 dargestellt.
In Fig. 14 ist ein Gerüst 50 mit insgesamt drei Gerüstfeldern dargestellt, in denen jeweils eine Geländervorrichtung 10, wie in Fig. 13 dargestellt, montiert ist. Damit ist die über der unteren Gerüstetage 52 noch zu errichtende obere Gerüstetage 54 durch die Geländervorrichtung 10 gesichert, da die Geländervorrichtung 10 einen Seitenschutz bildet. Im nächsten Montageschritt können nun Beläge auf die Querriegel 60 der Vertikalrahmen 56 der unteren Gerüstetage 52 eingehängt und
Bordbretter 68 montiert werden. Danach kann die oberer Gerüstetage 54 vom Montagepersonal ohne Gefahr betreten werden, da durch die bereits montierten Geländervorrichtungen 10 ein sicherer Seitenschutz gewährleistet ist. Nun werden auf die bereits errichteten Vertikalrahmen 56 der unteren Gerüstetage 52 weitere Vertikalrahmen 56 der oberen Gerüstetage 54 aufgesteckt, wie in Fig. 15 dargestellt. Im letzten Montageschritt wird nunmehr die montierte Geländervorrichtung 10 von der unteren Gerüstetage 52 auf die obere Gerüstetage 54
umgesetzt, so dass im weiteren Montagevorgang auch für die über der oberen Gerüstetage 54 zu montierende weitere Gerüstetage ein
Seitenschutz gewährleistet wird.
In am Gerüst 50 montierten Zustand können die Geländer
vorrichtungen 10 benachbarter Gerüstfelder nicht gelöst werden. Die Demontage erfolgt von einem Randgerüstfeld her an dessen
Vertikalstiel 58 der linke Geländerstiel 18 angeschlossen ist.
Bei der Darstellung in Fig. 15 entspricht die Anschlusssituation der Geländervorrichtungen 10 im Bereich der beiden mittleren
Vertikalrahmen 56 der Darstellung gemäß den Figuren 7 und 8.
Zusätzlich ist - wie unter anderem in Fig. 2 dargestellt - an dem rechten Geländerstiel 16 in etwa auf Höhe des zweiten Geländerholmes 14 eine in Breitenrichtung B nach außen weisendes Umgreifungsprofil 47 und auf der gegenüberliegenden Seite beim linken Geländerstiel 18 etwas unterhalb des ersten Geländerholmes 12 ein in Breitenrichtung B nach außen weisendes Umgreifungsprofil 47 vorhanden, das dazu dient, dass die Geländervorrichtung 10 im montierten Zustand durch diese beiden Umgreifungsprofile 47 zusätzlich nochmals gesichert werden, indem diese beispielsweise jeweils ein Geländerkästchen 72 umgreifen.
Zusammenfassend erfolgt die Montage von Geländervorrichtungen 10 an dem Gerüst 50 wie folgt. Ausgehend von der Darstellung in Fig. 15 ohne die bereits dort montierten Geländervorrichungen wird mit der Montage in dem in Fig. 15 rechten Gerüstfeld begonnen. Der rechte Geländerstiel 16 wird über seine zweite Anschlusseinrichtung 22 und erste Anschlusseinrichtung 20 an den rechten Vertikalstiel 58
beziehungsweise den Querriegel 60 angeschlossen und anschließend wird der linke Geländerstiel 18 über die dritte und vierte Anschlusseinrichtung 24, 26 an den linken Vertikalstiel 58 angeschlossen. In diesem Zustand ist der rechte Geländerstiel 16 gegen Abheben gesichert. Im nächsten Montageschritt wird die Geländervorrichtung 10 in den mittleren Gerüstfeldern montiert und zwar wiederum zunächst über die erste und zweite Anschlusseinrichtung 20, 22 des rechten Geländerstiels 16 an den rechten Vertikalstiel 58 des mittleren Gerüstfelds, der gleichzeitig den linken Vertikalstiel 58 des ersten Gerüstfelds bildet. Nachdem der linke Geländerstiel 18 mit seiner dritten und vierten Anschlusseinrichtung 24, 26 an den linken
Vertikalstiel 58 des mittleren Gerüstfelds angeschlossen ist, ist der rechte Geländerstiel 16 der Geländervorrichtung 10 im mittleren Gerüstfeld und gleichzeitig auch der linke Geländerstiel 18 der
Geländervorrichtung 10 im ersten Gerüstfeld gegen Abheben gesichert. Der beschriebene Vorgang wird dann anschließend sukzessive in den jeweils benachbarten Gerüstfeldern fortgeführt.
Bei der Demontage einer Geländer Vorrichtung 10, die wie oben bereits erwähnt nur von dem Gerüstfeld her erfolgen kann, bei dem nur der linke Geländerstiel 18 an einen Rand vertikalstiel 58 angeschlossen ist, wie beispielsweise das in Fig. 15 linke Gerüstfeld, wird der linke Geländerstiel 18 geringfügig angehoben bis die Einhängeausnehmung 44 mit dem Querriegel 60 außer Eingriff kommt. Danach kann der linke Bereich der Geländervorrichtung 10 nach vorne oder hinten leicht geneigt und herausgeschwenkt und weiter nach unten geneigt werden, so dass die erste Anschlusseinrichtung 20 mit ihrer Einhängekralle außer Eingriff mit dem Vertikalstiel 58 kommt und anschließend die zweite Anschlusseinrichtung 22 durch Aushängen von dem Querriegel 60 gelöst wird. Diese Demontage wird dann sukzessive in jedem weiteren rechts anschließenden Gerüstfeld durchgeführt.
Die Geländervorrichtung 10 ist so konzipiert, dass sie als dauerhafte Geländervorrichtung während der Standzeit des Gerüsts 50 vorhanden ist und somit die Sicherheitsstandards während der gesamten Standzeit gewährleistet sind. Gleichzeitig ist durch die rahmenartige Gesamtkonstruktion der Geländervorrichtung 10 in Verbindung mit ihren Anschlusseinrichtungen (20, 22, 24, 26) die Geländervorrichtung 10 als das Gesamtgerüst 50 aussteifendes Bauteil ausgebildet, so dass zusätzlich keine weiteren Diagonalen oder Geländerholme montiert werden müssen.

Claims

ANSPRÜCHE
01. Geländervorrichtung (10) für ein Gerüst (50) mit Gerüstetagen (52, 54) mit in Breitenrichtung (B) beabstandet angeordneten Vertikalstielen (58), in Querrichtung (Q) an die Vertikalstiele (58) angeschlossenen Querriegeln (60), an den Querriegeln (60) in Breitenrichtung (B) angeschlossene Beläge (66),
- wobei die Geländervorrichtung (10) als so genannte voreilende Geländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage (54) aus für eine darüber zu montierende obere Gerüst etage (52) montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüstetage (52) bildet, die
- zumindest einen in Breitenrichtung (B) horizontal verlaufenden ersten Geländerholm (12) aufweist,
- einen in einem Endbereich des ersten Geländerholmes (12) ange schlossenen, insbesondere in Höhenrichtung (H) im Wesentlichen vertikal verlaufenden, rechten Geländerstiel (16) aufweist,
- einen im gegenüberliegenden Endbereich des Geländerholmes (12) angeschlossenen, insbesondere in Höhenrichtung (H) im Wesentlichen vertikal verlaufenden, linken Geländerstiel (18) aufweist,
- wobei der rechte Geländerstiel (16) in seinem unteren Endbereich eine erste Anschlusseinrichtung (20) und eine beabstandet oberhalb ange ordnete zweite Anschlusseinrichtung (22) aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an einen Vertikalstiel (58) eines Gerüsts (50),
- der linke Geländerstiel (18) in seinem unteren Endbereich eine dritte Anschlusseinrichtung (24) und eine beabstandet oberhalb der dritten Anschlusseinrichtung (24) angeordnete vierte Anschlusseinrichtung (26) aufweist, jeweils zum lösbaren Anschluss an ein Vertikalstiel (58) eines Gerüsts (50),
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite Anschlusseinrichtung (22) und die vierte Anschlusseinrichtung (26) von beiden Seiten in Breitenrichtung (B) an einen
Vertikalstiel (58) im montierten Zustand in einem bestehenden Bauteil des Gerüsts (50), insbesondere einen Querriegel (60), eingehängt vor- handen sind und den Vertikalstiel (58) bereichsweise formschlüssig umfassen, so dass eine Relativbewegung zwischen Vertikalstiel (58) und zweiter und vierter Anschlusseinrichtung (22, 26) in Querrichtung (Q) und in vertikaler Höhenrichtung (H) nach unten blockiert ist,
- die erste Anschlusseinrichtung (20) im an den Vertikalstiel (58) mon tierten Zustand diesen formschlüssig zumindest bereichsweise um greift, so dass eine Relativbewegung zwischen erster Anschlusseinrichtung (20) und dem Vertikalstiel (58) in Querrichtung (Q) und in einer Breitenrichtung (B) blockiert ist, und unterhalb eines Bauteils des Gerüsts (50), insbesondere eines Knotenblechs (64), angeordnet ist, so dass eine Verschiebung in vertikaler Höhenrichtung (H) nach oben blockiert ist,
- die dritte Anschlusseinrichtung (24) im montierten Zustand an den Vertikalstiel (58) unterhalb einer bereits angeschlossenen ersten Anschlusseinheit (20) angeordnet ist und den Vertikalstiel (58) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt.
02. Geländervorrichtung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) in einer Drauf sicht gesehen spiegelbildlich zur Querrichtung (Q) ausgebildet sind und in einer Draufsicht gesehen in Querrichtung (Q) in einem Versatz maß (V) zueinander an dem rechten beziehungsweise linken Geländerstiel (16, 18) angeschlossen sind.
03. Geländervorrichtung nach Anspruch 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) jeweils eine in Breitenrichtung (B) verlaufende erste Vorsprungeinheit (30) und eine in Querrichtung (Q) um einen lichten Innenabstand (AV) beabstandet angeordnete in Breitenrichtung (B) verlaufende zweite Vorsprungeinheit (32) aufweist, wobei der lichte Innenabstand (AV) der ersten und zweiten Vorsprungeinheit (30, 32) im Wesentlichen der Summe des Maßes des Außendurchmessers (D) des Vertikalstiels (58) und dem Versatzmaß (V) entspricht.
04. Geländervorrichtung nach Anspruch 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Vorsprungeinheit (30) unterseitig eine nach unten offene Ein hängeausnehmung (44) aufweist.
05. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) eine Basisplatte (40) aufweisen, an die die erste Vorsprungeinheit (30) und zweite Vor sprungeinheit (32) angeschlossen sind.
06. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 5,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- das Versatzmaß (V) im Wesentlichen der Dicke der ersten oder zweiten Vorsprungeinheit (30, 32) entspricht.
07. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
3 bis 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- im in von beiden Seiten in Querrichtung (Q) an einen Vertikalstiel (58) angeschlossenen Zustand zweier benachbarter Geländervorrichtungen (10) die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) so angeordnet ist, dass jeweils die ersten Vorsprungeinheiten (30) in Querrichtung (Q) seitlich aneinander liegen und die zweiten Vorsprungeinheiten (32) in Querrichtung (Q) seitlich aneinander liegen, wobei die Innenseite der ersten Vorsprungeinheit (30) der zweiten Anschlusseinrichtung (22) und die Innenseite der vierten Vorsprungeinheit (26) der zweiten An schlusseinrichtung (22) an der Außenkontur des Vertikalstiels (58) an- liegen oder umgekehrt.
08. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite und vierte Anschlusseinrichtung (22, 26) im Wesentlichen auf demselben Höhenniveau (Hl) an dem linken beziehungsweise rech ten Geländerholm (12, 14) angeschlossen sind.
09. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Anschlusseinrichtung (20) in Breitenrichtung (B) verlaufend als hakenförmig gebogene Eindrehkralle mit einem gekrümmten freien Endbereich (48) mit einer Einführausnehmung (49) ausgebildet ist, die im montierten Zustand einen Vertikalstiel (58) zumindest bereichsweise formschlüssig umfasst.
10. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Anschlusseinrichtung (20) in an ein Vertikalstiel (58) montierten Zustand unterhalb eines Bauteil des Gerüsts (50), insbe sondere Knotenblechs (64), angeordnet ist, so dass eine vertikale Bewegung in Höhenrichtung (H) nach oben des Geländerstiels (18) durch das Knotenblech (64) blockiert ist.
11. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die dritte Anschlusseinrichtung (24) als in Breitenrichtung (B) ver laufende Vorsprungeinheit ausgebildet ist, die im an den Vertikalstiel (58) montierten Zustand an den Vertikalstiel (58) bereichs weise form schlüssig umgibt und immittelbar unterhalb der ersten Anschlussein richtung (20) der auf der gegenüberliegenden Seite angeschlossenen ersten Anschlusseinrichtung (20) einer benachbarten Geländerländer- Vorrichtung (10) ist, so dass eine Verschiebung in Höhenrichtung (H) nach oben blockiert ist.
12. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- in Höhenrichtung (H) nach unten versetzt in einem vorgegebenen Abstand (GA) zu dem ersten Geländerholm (12) ein zweiter Geländer holm (14) vorhanden ist, der an den linken und rechten Vertikalstiel (16, 18) angeschlossen ist.
13. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der/die erste/zweite Geländerholm/ e (12, 14) mit dem linken und rechten Geländerstiel (16, 18) eine biegesteife Rahmenkonstruktion bil den.
14. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die dritte Anschlusseinrichtung (24) eine Basisplatte (42) aufweist, an deren freien Endbereich eine dritte und vierte Vorsprungeinheit (34, 36) angeordnet sind, die innenseitig im montierten Zustand an der Außen kontur eines Vertikalstiels (58) bereichsweise anliegen, das heißt der lichte Innenabstand der dritten und vierten Vorsprungeinheit (34, 36) dem Außendurchmesser (D) des Vertikalstiels (58) entspricht.
15. Geländervorrichtung nach Anspruch 14,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Basisplatte (42) in ihrem freien Endbereich eine bereichsweise konkav gekrümmte Innenkontur (38) aufweist, die der Krümmung der Außenkontur eines Vertikalstiels (58) entspricht.
16. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste und zweite Vorsprungeinheit (30, 32) der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung (22, 26) und die dritte und vierte Vorsprungeinheit (34, 36) der dritten Anschlusseinrichtung (24) als gekantete Profileinheit ausgebildet sind, die jeweils an die Basisplatte (40, 42) angeschlossen/ angeformt sind.
17. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der rechte und linke Geländerstiel (16, 18) etwa in Höhe des An schlusses des ersten Geländerholmes (12) beziehungsweise des zweiten Geländerholmes (14) auf der gegenüberliegenden Außenseite ein Um- greifungsprofil (47) aufweist, das bei an dem Vertikalstiel (58) ange schlossener Geländervorrichtung (10) die an dem Vertikalstiel (58) vorhandenen Bauteile, insbesondere Geländerkästchen, zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift.
18. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der linke und rechte Geländerstiel (16, 18) klappbar/teleskopierbar und arretierbar ausgebildet sind.
19. Geländervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- an dem linken und rechten Geländerstiel (16, 18) über die gesamte Breite in Breitenrichtung (B) verlaufend ein Bordbrett (68) intergriert an geschlossen ist, wobei der Anschluss bevorzugt auf Höhe der zweiten und vierten Anschlusseinrichtung (22, 24) angeordnet ist.
20. Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung (10) mit zumindest einem Geländerholm (12) mit im linken und rechten Endbereich angeschlossenen linken und rechten Geländerstielen (16, 18) mit Anschlusseinheiten (20, 22, 24, 26) an ein Gerüst (50) mit Vertikalstielen (58), wobei die Geländervorrichtung (10) als so genannte voreilende Ge ländervorrichtung ausgebildet ist, die von einer bestehenden unteren Gerüstetage (54) aus für eine darüber zu montierende obere Gerüstetage (52) montiert wird und die dann einen Seitenschutz für die obere Gerüst etage (52) bildet,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zunächst in einem ersten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel (16) einer ersten Geländervorrichtung (10) an dem rechten Vertikalstiel (58) des ersten Gerüstfelds über Anschlusseinrichtungen (20, 22) angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert wird,
- der linke Geländerstiel (18) der ersten Geländervorrichtung (10) an den linken Vertikalstiel (58) des Gerüstfelds über Anschlusseinrichtungen (24, 26) angeschlossen wird,
- in einem zum ersten Gerüstfeld benachbarten Gerüstfeld ein rechter Geländerstiel (16) einer zweiten Geländervorrichtung (10) an den rechten Vertikalstiel (58) des zweiten Geländerfelds über Anschlussein richtungen (20, 22) angeschlossen wird und gegen Abheben gesichert wird, wodurch auch der linke Geländerstiel (16) der ersten Geländervor richtung (10) gegen Abheben gesichert wird,
- der linke Geländerstiel (18) der zweiten Geländervorrichtung (10) an den linken Vertikalstiel (58) des Gerüstfelds über Anschlusseinrichtungen (24, 26) angeschlossen wird,
- sukezessive in weiteren benachbarten Gerüstfeldern weitere Geländer vorrichtungen mit ihren Anschlusseinrichtungen (20, 22, 24, 26) an die Vertikalstiele (58) angeschlossen werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- Geländervorrichtungen (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 eingesetzt werden.
EP20715666.2A 2019-03-29 2020-03-11 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung Pending EP3947852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002287.4A DE102019002287A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung
PCT/DE2020/000051 WO2020200342A1 (de) 2019-03-29 2020-03-11 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3947852A1 true EP3947852A1 (de) 2022-02-09

Family

ID=70058061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20715666.2A Pending EP3947852A1 (de) 2019-03-29 2020-03-11 Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947852A1 (de)
DE (3) DE102019002287A1 (de)
WO (1) WO2020200342A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2589448B (en) * 2019-09-20 2024-02-28 Turner Access Ltd Temporary scaffolding rest

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3892710B2 (ja) * 2001-11-14 2007-03-14 株式会社有弘メンテナンス 仮設足場へのパイプ構造物の取付け方法と装置
ES2337776T3 (es) 2002-02-20 2010-04-29 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Dispositivo para montaje de un larguero de barandillo temporal de un andamiaje.
DE10305158A1 (de) 2003-02-08 2004-08-19 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst
JP4088181B2 (ja) * 2003-03-14 2008-05-21 株式会社アルマックス 先行手摺枠
DE202004003628U1 (de) 2004-03-05 2004-05-19 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes
JP2005299300A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Yoshiharu Miyoshi 枠組足場のスライド式先行手摺
DE202008011043U1 (de) 2008-08-19 2008-11-06 Altrad Baumann Gmbh Geländervorrichtung für ein Baugerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005720U1 (de) 2022-03-03
DE102019002287A1 (de) 2020-10-01
DE112020001633A5 (de) 2021-12-30
WO2020200342A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP3947851A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes geländer für ein gerüst, gerüst mit einem voreilenden geländer und verfahren zum umsetzen eines voreilenden geländers an einem gerüst
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP4028610A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer derartigen geländervorrichtung
WO2016162166A1 (de) Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil
EP3947852A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst und verfahren zur montage einer geländervorrichtung
EP4214379A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein gerüstsystem zur montage eines gerüstgeländerstabs
DE19651901C2 (de) Sicherheitsschutzgeländerelement, insbesondere für in verschiedenen Richtungen verlaufende Gerüstbauten
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
EP2557252A1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
EP3947850A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein gerüst
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE102004055394A1 (de) Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
EP3440279B1 (de) Anfangsquerriegel für ein aufstiegsfeld mit leiter eines systemgerüsts, systemgerüst mit derartigen anfangsquerriegeln und verfahren zur montage eines systemgerüsts
DE102022133321A1 (de) Gerüst, insbesondere fahrgerüst
EP4276259A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
DE102023133720A1 (de) Vertikalrahmen-System für ein Systemgerüst
DE10304089A1 (de) Seitenschutz für ein Baugerüst
EP1445399A2 (de) Gerüsttreppenmodul
DE102021109947A1 (de) Geländerholm, Gerüst, Verfahren zum Errichten eines Gerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Gerüst
DE10208191A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüsts
WO2023143778A1 (de) Treppenlauf, treppe sowie verfahren zur herstellung einer treppe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220919