EP3941653A1 - Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement - Google Patents

Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement

Info

Publication number
EP3941653A1
EP3941653A1 EP20710532.1A EP20710532A EP3941653A1 EP 3941653 A1 EP3941653 A1 EP 3941653A1 EP 20710532 A EP20710532 A EP 20710532A EP 3941653 A1 EP3941653 A1 EP 3941653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary element
housing
support surface
worm
lateral guidance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20710532.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3941653B1 (de
EP3941653C0 (de
Inventor
Walter Grabner
Friedrich Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to RS20240796A priority Critical patent/RS65744B1/sr
Publication of EP3941653A1 publication Critical patent/EP3941653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3941653B1 publication Critical patent/EP3941653B1/de
Publication of EP3941653C0 publication Critical patent/EP3941653C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product

Definitions

  • the invention relates to a device with a housing and a rotatable and axially displaceable mounted rotary element in the housing.
  • metal strip conveyor devices for example roller tables
  • processing machines - for example reel devices - where they are wound up.
  • Devices for lateral guidance are called, for example, guide rulers or inlet rulers.
  • the above-mentioned device with housing and rotary element can be used, for example, as part of such a lateral guide or guide ruler / infeed ruler in a roller table section in a rolling mill, in particular in the reel infeed of the reel device in a hot strip mill - for safe lateral guidance of a rolled product or hot strip .
  • a shear element here then a wear disk
  • the rotating element and wear plate are - rotatably - arranged in the side guide of the roller table section or in the guide ruler / infeed ruler, so that the rolled product or hot strip - when transported over rollers of the roller table section - can be guided (laterally) by means of the wear plate.
  • Such wear disks - in the lateral guidance of a hot strip at the reel infeed of a hot strip mill - are known for example as "Eco Slide Discs" from Primetals Technologies.
  • the reel inlet rulers of the hot wide strip mill are equipped with the rotatable "Eco Slide Discs” attached to a maintenance-free and robust gear bar.
  • These wear disks arranged vertically, to the side of the roller table rollers can or will be rotated automatically and synchronously by a desired angle after an adjustable number of guided belts - because arranged on the rotatably mounted rotating element.
  • Wear plates in which the band cut is always made at the same point on the wear plate, the wear is evenly distributed over the entire circular ring surface of the Eco Slide Discs. This extends the service life of the wear parts and thus the continuous operating time of the run-in rulers from a few days beforehand to up to several months (see also EP 3 049 198 B1).
  • One object of the invention is to provide a device with a rotatably mounted rotary element which prevents the disadvantages of the prior art, in particular which is less disadvantageous in the case of, in particular off-center, acting axial forces.
  • the device with a housing and a rotating element mounted rotatably and axially displaceably in the housing provides at least a first support surface on one end face of the rotating element and a second support surface on the housing axially opposite this support surface.
  • the rotary element for example a shaft, is then mounted in the housing in such a way that when an axial force acts on the rotary element, such as a guide force when guiding belts, the axial displaceability of the rotary element is limited by the support of the first support surface on the second support surface .
  • add-on elements can also be understood and / or have those in which add-on elements the Dre helement is mounted.
  • the housing can for example also be a guide support and / or have one in which the rotary element is mounted.
  • a “support surface” can be understood to be a surface which is suitable and, in addition, is also intended for making support contact with another (correspondingly suitable and provided) “support surface”.
  • end face (of the rotary element) can be understood to mean a surface on the rotary element that is essentially perpendicular to the axis of rotation of the rotary element, for example a side cheek on a shaft.
  • the device provides that the axial displaceability of the rotary element is limited or is by the - in the device as an axial distance between the first end support surface on the rotary element and the second axially opposite support surface on the housing realized / permitted - axial play from rotary element to housing ("game” ie the manufacturing and application-related freedom of movement in which a mechanical component can move freely during or after assembly against another or with another component of the component group or functional unit).
  • “Other component-technically possible games” within the device are matched accordingly or greater than the axial displaceability / the axial play of Rotary element to housing, - so that the axial displaceability of the rotary element is limited or is by the - in the device as an axial Ab stood between the first end-face support surface on the Dre helement and the second axially opposite support surface on the housing realized / permitted - axial play from rotary element to housing.
  • the rotary element can or will move axially until the first support surface on the rotary element contacts the second support surface on the housing - and so the first support surface on the rotary element is on the second support surface on the housing supports.
  • the rotary element thus experiences a support, in particular a special axial support and / or a support against tilting.
  • the rotary element is a gear wheel (or the combination of a shaft and a gear wheel arranged on the shaft (if necessary formed in one piece or also placed on the shaft as a separate component) egg nes mechanical transmission, in particular a form-locking (or non-positive / frictional or electrical) transmission, and / or is connected to a transmission, and / or is a component of a gear wheel of a mechanical transmission.
  • the rotary element in the case of a worm gear, can be a worm wheel.
  • the casing would be - in this case - a snail casing.
  • the rotary element or the worm wheel would - in this case - be in engagement with a worm (and can be rotated by it).
  • a side wall of the shaft could be used as the first support surface
  • a gear base of the worm gear housing served as the second support surface.
  • the rotary element in the housing using at least one bearing bush (if necessary here with one-sided mounting of the rotary element) - or several bearing bushes.
  • the axial bearing play in the or the bearing bushes must be matched accordingly or set larger than the axial displaceability / the axial play of the rotary element to the housing from the axial distance between the two support surfaces - so that the axial displaceability of the rotary element is limited or is limited by the - in the Device as an axial distance between the first stirnsei term support surface on the rotary element and the second axially opposite support surface on the housing realized
  • Such a bearing bush or such bearing bushes can then also have collars that can be absorbed by axial forces. These collars could then be essentially free of axial load or be made free of axial load by the device.
  • a wear element such as a disk, in particular a wear disk, for example an Eco Slide Disc, is arranged on the rotary element.
  • the wear element is suitable for the lateral guidance of a metal strip, for example in a device for lateral guidance of a metal strip.
  • Such a wear element or such a washer can - as a separate and so replaceable component - be attached to the Drehele element, for example (via a centered seat there) be screwed; such a disk can also be formed in one piece with the rotary element.
  • Drehe element for example a shaft or a gear wheel or a shaft with a gear wheel, and disk are two parts or made from one piece.
  • the rotary element is mounted in the housing in such a way and / or that the rotary element has a shape such that when there is a support contact between the first support surface and the two- th support surface forms a surface contact, whereby the support can be improved.
  • the mounting of the rotary element could be designed in such a way that the first support surface and the second support surface are designed as parallel, plane surfaces.
  • the first support surface is designed essentially in the shape of a circular ring, for example in the radial outer region of a toothed ring that forms the rotating element.
  • the possible - circular - surface contact between the first and the second support surface enables the support to be further improved.
  • the first support surface can also be essentially circular, possibly with one-sided mounting of the rotating element, or be designed with a different surface shape.
  • the device is part of a gear arrangement.
  • the rotary element can be shaft and gear wheel at the same time, i.e. in one piece, to which a wear disc, for example an Eco Slide Disc, is attached, in particular attached via a centering seat.
  • a wear disc for example an Eco Slide Disc
  • Another gear wheel can then be connected to the rotary element or the gear wheel for the purpose of transferring motion.
  • Such a gear arrangement - with the device - can be implemented, for example, as a gear transmission, such as a worm gear.
  • a gear transmission such as a worm gear.
  • the device in a device for the lateral guidance of a metal strip briefly only lateral guidance, such as an infeed line al / guide ruler, in particular a reel infeed ruler, for a roller table section in a rolling mill, in particular for a roller table section in a reel inlet in a hot strip mill.
  • the device and / or the device in which the device is installed can in particular be used for the lateral guidance of a metal strip, in particular in the case of a roller table section in a rolling mill.
  • the side guide can have a gear bar to which the device is attached.
  • Vorrich device It is particularly useful if several of the Vorrich device are installed in such a side guide or such a Ge gear bar.
  • the device according to the invention is thus, for example, part of a device for the lateral guidance of a, for example se via a metal belt conveyor - for example a roller table section of a rolling mill - running, metal belt.
  • a device for the lateral guidance of a Me tallbandes with at least one device with a housing (2) and in the housing (2) rotatably and axially displaceable bar (14) mounted rotary element (4), the device with a housing (2) and one in the housing (2) rotatably and axially displaceably (14) mounted rotary element (4) as in the present description and claims 1 to 7 is executed.
  • the device according to the invention is therefore suitable to be installed or installed in a device for the lateral guidance of a metal belt conveyor device - for example a Rollgangab section of a rolling train - running metal strip.
  • the adjusting means can be a (common) worm which engages with the worm wheel (rotary element) or with the worm gear.
  • a roller table section can then also be provided in a rolling mill, in particular in the case of a reel infeed in a hot strip mill, with rollers transporting a rolled product, in particular a hot strip, in which these - previously described / described - lateral guide (s) - there for the lateral guidance of a
  • the rolled product, especially a hot strip, transported through the rollers is / are built.
  • the rotary element in a reinforced manner in the area of the first support surface, for example by means of corresponding material thickenings.
  • first and / or second support surface for example hardening, coating and the like.
  • Wear disc (Eco Slide Disc). 1 shows part of a lateral guide 38 or a guide ruler / inlet ruler 38 at a reel inlet 34 of a reel device in a hot strip mill 28.
  • the hot strip 24 - in the transport direction 42 - is fed to a reel via a (essentially horizontally aligned) roller conveyor 26 at the reel inlet 34.
  • FIG 1 shows, there are in the lateral guide 38 or in the guide ruler / inlet ruler 38 of the reel inlet 34, in the following briefly only the reel inlet ruler 34, several Schlei ßimplantation 22, in the form of rotatable (round) wear plates 22, along the roller table / - section 26 of the reel inlet 34 arranged in a row, the respective end face / base surface 44 (visible in FIG. 1) the wear surface 44 of the respective
  • the wear plates 22 are, as FIG 1 also shows, ver tically arranged in a largely round recess 46 of Haspelein running ruler 38 and approximately parallel to / with the Haspelein running ruler 38 or parallel to the side surface 48 facing the roller table 26.
  • the essentially vertical (parallel to the guide plane 50) aligned wear disks 22 each have a central ne axis of rotation 52, about which central axis of rotation 52 the respective wear plate 22 can be rotated in a controlled manner by means of a worm gear 18 (in defined rotational positions) (cf.
  • FIG. 2 which also ensures that the guide plane 50 is maintained in all rotational positions of the wear disks 22.
  • the hot strip 24 transported horizontally over rollers 36 of the roller table 26 can thus always be guided safely (to the side) by means of these wear disks.
  • FIG. 2 illustrates (by way of example for one of the several with means of the worm gear 18 rotatable wear disks 22 of the reel inlet ruler 38) the arrangement of a - rotatable - wear plate 22 in the reel inlet ruler 38 in detail.
  • the wear plate 22 sits - centered via a centering seat 54 - on a worm wheel 4 "of its worm gear” 18, which worm wheel 4 in one
  • Worm housing 2 which itself is part of a gear bar 56, which in turn forms part of the reel inlet ruler 38, is received / supported.
  • a shaft 58 is integrated in the worm wheel 4 - in one piece with the worm wheel 4, which shaft 58 or which worm wheel 4 is located in the worm housing 2 or in the gear bar by means of two (bearing) bushings 20 seated on shaft extensions 60 56 is stored.
  • the worm wheel 4 can thus be rotated in a controlled manner into defined rotary positions.
  • the worm 30 is designed as a "long" spindle having the worm toothing 66 - and is arranged essentially parallel to the reel inlet ruler 38, for example extending over its length, whereby it "runs through” the worm housing 2 of the several worm gears 18, not only with it the shown worm wheel 4 of the worm gear 18 shown is in engagement 32, but with the several in series longitudinally arranged in the Haspelein running ruler 38 worm wheels 4 in engagement 32.
  • the multiple worm wheels 4 can be rotated synchronously / simultaneously in a defined manner into the desired rotational position.
  • the worm wheel 4 forms, on its end face 8 facing away from the roller table 26, a radially outer, annular, planar first support surface 6 oriented perpendicular to the axis of rotation 52 of the worm wheel 4.
  • This annular support surface 6 on the worm wheel 4 - axially opposite 40 - is a corresponding second support surface 10 aligned parallel thereto on the worm housing wall 68 of the worm housing 2.
  • worm wheel 4 On its end face 70 facing roller table 22, worm wheel 4 forms a further, in this case for example planar, end face 72 oriented perpendicular to axis of rotation 52 of worm wheel 4, which also has a corresponding further worm housing wall / surface oriented parallel thereto 74 opposite.
  • the worm wheel 4 is then - clearly expressed with its first end-face support surface 6 on the one hand and its further end face 72 on the other hand in the "pincer grip" between the second support surface 10 of the worm housing 2 on the one hand and the further worm housing wall surface 74 of the worm housing 2 on the other hand - in the snow Cken housing 2 added that in the "pliers" or there "in between” a definable axial play 76 is formed.
  • the worm wheel 4 is within the "pliers" - because of the limitation by the second support surface 10 of the worm housing 2 (here the axial displacement 14 of the first support surface 6 is limited on the worm wheel 4) and the white direct worm housing wall surface 74 of the worm housing 2 (here the axial displacement 14 of the other end face 72 on the worm wheel 4 is limited) - axially displaceable at most as defined.
  • the other games within the worm gear 18, that is, the play of the worm wheel bearing 78 and the play 80 worm 30 / worm wheel 4 are precisely matched to this or are greater.
  • the worm wheel 4 can or will move axially 14 (away from the roller table 26) until the first support surface 6 on the worm wheel 4 contacts the second support surface 10 on the worm housing 2 - and so the first support surface 6 on the worm wheel 4 and the second Abstützflä surface 10 on the worm housing mutually support 16.
  • the worm wheel 4 thus experiences an axial support 16 and also a support 16 against tilting.
  • the worm wheel 4 then supports itself (under axial load 12 and axial displacement 14) with its first end-face support surface 6 on the second axially opposite worm housing support surface 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) drehbar und axial verschiebbar (14) gelagerten Drehelement (4). Um Lagerbelastungen bei dem Drehelement (4), insbesondere bei außermittiger Belastung des Drehelements (4), zu verringern, sieht die Vorrichtung zumindest eine erste Abstützfläche (6) an einer Stirnseite (8) des Drehelements (4) und einer dieser ersten Abstützfläche (6) axial gegenüberliegenden (40) zwei- ten Abstützfläche (10) an dem Gehäuse (2) vor. Das Drehelement (4) ist dann derart in dem Gehäuse (2) gela- gert, dass bei Einwirkung einer axialen Kraft (12) auf das Drehelement (4) die axiale Verschiebbarkeit (14) des Drehelements (4) durch die Abstützung (16) der ersten Abstützfläche (6) an der zweiten Abstützfläche (10) begrenzt ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse dreh bar und axial verschiebbar gelagerten Drehelement
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelager ten Drehelement.
Bei der Herstellung von Metallbändern werden diese mittels Metallband-Fördervorrichtungen, beispielsweise Rollgängen, zu Bearbeitungsmaschinen - beispielsweise Haspelvorrichtungen - geleitet, wo sie aufgewickelt werden.
Dabei ist es notwendig, die Metallbänder einer seitlichen Führung zu unterwerfen.
Speziell vor Beginn des Aufwickelns ist das erforderlich, um auf dem gewickelten Bund den Versatz der einzelnen Windungen so gering wie möglich zu halten, um eine gleichmäßige Seiten fläche des gewickelten Bundes zu erreichen.
Vorrichtungen zur seitlichen Führung werden beispielsweise Führungslineale oder Einlauflineale genannt.
Die oben genannte Vorrichtung mit Gehäuse und Drehelement kann beispielsweise als Teil einer solchen Seitenführung bzw. Führungslineals/ Einlauflineals bei einem Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße, insbesondere bei dem Haspeleinlauf der Haspelvorrichtung bei einer Warmbandstraße, - zur sicheren seitlichen Führung eines Walzprodukts bzw. Warmbandes Anwen dung finden.
Dort ist dann beispielsweise an bzw. auf dem Drehelement ein Schieißelelement, hier dann eine Schleißscheibe, angeordnet; Drehelement und Schleißscheibe sind - drehbar - in der Sei tenführung des Rollgangabschnitts bzw. in dem Führungslineal/ Einlauflineal angeordnet, wodurch so dann das Walzprodukt bzw. das Warmband - beim Transport über Rollen des Rollgang abschnitts - mittels der Schleißscheibe (seitlich) geführt werden kann.
Solche Schleißscheiben - bei der Seitenführung eines Warmban des beim Haspeleinlauf einer Warmbandstraße - sind beispiels weise als „Eco Slide Discs" von der Fa. Primetals Technolo gies bekannt.
Bei einer mit solchen „Eco Slide Discs" ausgestatteten Warm bandstraße bzw. dortigem Rollengang beim Haspeleinlauf sind die Haspeleinlauflineale der Warmbreitbandstraße mit den auf einem wartungsfreien und robusten Getriebebalken befestigten, drehbaren „Eco Slide Discs" ausgerüstet.
Diese jeweils vertikal, seitlich den Rollgangsrollen angeord neten Schleißscheiben können bzw. werden nach einer einstell baren Anzahl von geführten Bändern - weil auf dem drehbar ge lagerten Drehelement angeordnet - automatisch und synchron um einen gewünschten Winkel gedreht.
Anders als bei den üblicherweise eingesetzten „festen"
Schleißplatten, bei denen der Bandeinschnitt immer an dersel ben Stelle der Schleißplatte erfolgt, verteilt sich der Ver schleiß gleichmäßig auf die komplette Kreisringfläche der Eco Slide Discs. Dies verlängert die Einsatzdauer der Schleißtei le und damit die durchgehende Betriebszeit der Einlauflineale von vorher einigen Tagen auf bis zu mehreren Monaten (vgl. auch EP 3 049 198 Bl) .
Durch das zyklische Drehen der Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs können örtlich nur kleine Anhaftungen durch Bandkanten- abrieb entstehen, welche durch die nachfolgenden Bänder wie der abgeschliffen werden können.
Aufgrund dieses Selbstreinigungseffekt der Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs kann bei bestimmten Bandqualitäten der notwendige manuelle Reinigungsprozess an den Schleißleisten zur Vermeidung von Bandoberflächenfehlern durch herabfallen de, anhaftende Bandkantenabschmelzungen entfallen.
Bisherige Ergebnisse haben gezeigt, dass es ausreichend ist, die Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs im Durchschnitt nach vier bis sechzehn Wochen wartungsfreien Betriebs im Zuge ei nes geplanten Reparaturstillstands umzudrehen oder gegen neue Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs auszutauschen. Sonst durchzuführende Reparaturschweiß- und -schleifarbeiten an den teuren Schleißplatten/-leisten entfallen.
Weiterhin hat sich auch gezeigt, dass beim Betrieb solcher Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs, d.h. beim Führen des (Warm- ) Bandes , hohe außermittige (d.h., mit radialem Abstand von der Drehachse der Schleißscheibe/Eco Slide Disc) Axial kräfte (durch das geführte Band) an der Schleißscheibe bzw. Eco Slide Disc angreifen.
Werden diese Axialkräfte außermittig eingebracht, erzeugen diese gleichzeitig - zur Axialbelastung/-kraft - auch Kippmo mente, wodurch Lagerabstände von Lagern bei der (drehbar ge lagerten) Schleißscheibe bzw. Eco Slide Disc entsprechend groß werden bzw. die aufnehmbaren Axialbelastungen physika lisch limitiert werden. Auch ein erhöhter Verschleiß bei den Lagern der Schleißscheibe/Eco Slide Disc kann sich einstel len .
Übliche Lagerkonzepte für solche Schleißscheiben/Eco Slide Disc sind, insbesondere unter den dort bei den Schleißschei- ben herrschenden limitierten Platzverhältnissen, in diesem Fall nur bedingt anwendbar bzw. unterliegen genannten Nach teilen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit einem drehbar gelagerten Drehelement zur Verfügung zu stellen, wel che die Nachteile im Stand der Technik verhindert, insbeson dere welche weniger nachteilig bei, insbesondere außermittig, angreifenden Axialkräften ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar und axial verschieb bar gelagerten Drehelement mit den Merkmalen gemäß dem unab hängigen Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung .
Begriffe, wie „axial" oder „radial", sind in Bezug auf eine Drehachse des drehbar und axial verschiebbar gelagerten Dre helements zu verstehen. Begriffe, wie „horizontal" bzw.
„waagrecht" oder „vertikal" bzw. „senkrecht" verstehen sich nach üblichem Verständnis.
Die Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten Drehelement sieht zumindest eine erste Abstützfläche an einer Stirnseite des Drehelements und einer dieser Abstützfläche axial gegenüber liegenden zweiten Abstützfläche an dem Gehäuse vor.
Das Drehelement, beispielsweise eine Welle, ist dann derart in dem Gehäuse gelagert, dass bei Einwirkung einer axialen Kraft auf das Drehelement, wie eine Führungskraft beim Führen von Bändern, die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements durch die Abstützung der ersten Abstützfläche an der zweiten Abstützfläche begrenzt ist. Als Gehäuse können auch Anbauelemente verstanden werden und/oder solche aufweisen, in welchen Anbauelementen das Dre helement gelagert ist. Das Gehäuse kann so beispielsweise auch ein Führungsträger sein und/oder einen solchen aufwei sen, in welchem das Drehelement gelagert ist.
Dabei kann als „Abstützfläche" eine Fläche verstanden werden, welche geeignet und darüber hinaus auch dafür vorgesehen ist, dass sie in einen Abstützkontakt mit einer anderen (entspre chend geeigneten und vorgesehenen) „Abstützfläche" tritt.
Unter „Stirnseite" (des Drehelements) kann dabei eine im We sentlichen senkrecht zur Drehachse des Drehelements ausge richtete Fläche am Drehelement verstanden werden, beispiels weise eine Seitenwange an einer Welle.
D.h., bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements begrenzt ist bzw. wird durch das - bei der Vorrichtung als axialer Abstand zwischen der ersten stirnseitigen Abstützfläche am Drehelement und der zweiten axial gegenüberliegenden Abstützfläche am Gehäuse re alisierte/zugelassene - axiale Spiel von Drehelement zu Ge häuse („Spiel" d.h., der fertigungs- und anwendungsbedingte Bewegungsfreiraum, in dem sich ein mechanisches Bauteil wäh rend oder nach der Montage gegen ein anderes oder mit einem anderen Bauteil der Bauteilgruppe bzw. Funktionseinheit frei bewegen lässt) .
„Andere bauteiltechnisch mögliche Spiele" innerhalb der Vor richtung, wie beispielsweise ein Lagerspiel des Drehelements oder ein Eingriffsspiel des Drehelements mit einem im Ein griff mit dem Drehelement stehenden anderen Bauteil, sind entsprechend abgestimmt bzw. größer als die axiale Verschieb barkeit/das axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse, - so dass die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements begrenzt ist bzw. wird durch das - bei der Vorrichtung als axialer Ab stand zwischen der ersten stirnseitigen Abstützfläche am Dre helement und der zweiten axial gegenüberliegenden Abstützflä che am Gehäuse realisierte/ zugelassene - axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse.
Wirkt so dann eine axiale Belastung auf das Drehelement, kann bzw. wird sich das Drehelement solange axial verschieben, bis die erste Abstützfläche am Drehelement die zweite Abstützflä che am Gehäuse kontaktiert - und so sich die erste Abstütz fläche am Drehelement an der zweiten Abstützfläche am Gehäuse abstützt. Das Drehelement erfährt so eine Abstützung, insbe sondere eine axiale Abstützung und/oder eine Abstützung gegen Kippen .
Anders und vereintacht/anschaulich ausgedrückt, wegen der Be grenzung der axialen Verschiebbarkeit des Drehelements (erste Abstützfläche) durch das Gehäuse (zweite Abstützfläche) kann sich das Drehelement (unter axialer Belastung und axialer Verschiebung) mit seiner ersten stirnseitigen Abstützfläche an der zweiten axial gegenüberliegenden Gehäuseabstützfläche abstützen .
Diese - direkte - Abstützung des Drehelements - über die Ab stützflächen - entlastet die (eigentlichen) Lager des Drehe lements - hinsichtlich der Axialbelastung, beispielsweise Axiallager; Kräfte und Momente werden über die Abstützung ab sorbiert .
Insbesondere im Falle von außermittig an dem Drehelement an greifenden Belastungen, welche neben der Axialbelastung auch zu Kippmomenten bei dem Drehelement führen (und welche übli cherweise durch die Lagerung des Drehelements aufzunehmen wä ren) - und so in einer erhöhten Lagerbelastung bei der Lage- rung des Drehelements resultierten, können so bei der Vor richtung Lagerkräfte und/oder Lagermomente begrenzt bzw. ver mindert werden (, erfolgt bei der Vorrichtung die Kraftauf- nahme/-absorption/-ausleitung durch den (direkten) Abstütz flächenkontakt) .
Dadurch lassen sich bei bzw. durch die Vorrichtung so auch übliche Lagerkonzepte, mit insbesondere kleiner bauenden La ger und/oder geringeren Lagerstützabständen, realisieren.
Es ist vorgesehen, dass das Drehelement ein Getrieberad (oder die Kombination von einer Welle und einem auf der Welle ange ordneten Getrieberad (gegebenenfalls einstückig ausgebildet oder auch als separates Bauteil auf die Welle aufgesetzt) ei nes mechanischen Getriebes, insbesondere eines formschlüssi gen (oder kraftschlüssigen/reibschlüssigen oder elektrischen) Getriebes, ist, und/oder mit einem Getriebe verbunden ist, und/oder ein Bauteil eines Getrieberades eines mechanischen Getriebes ist.
Beispielsweise kann so - im Falle eines Schneckengetriebes - das Drehelement ein Schneckenrad sein. Das Gehäuse wäre - in diesem Fall - ein Schneckengehäuse. Das Drehelement bzw. das Schneckenrad würde - in diesem Fall - im Eingriff mit einer Schnecke stehen (und durch diese gedreht werden können) . Als erste Abstützfläche könnte eine Seitenwange der Welle
und/oder des Schneckenrads dienen, beispielsweise im radialen Außenbereich des Schneckenrades (Zahnkranz); als die zweite Abstützfläche diente ein Getriebeboden des Schneckengetrie begehäuses .
Weiterhin zweckmäßig ist es, das Drehelement unter Verwendung von zumindest einer Lagerbüchse (gegebenenfalls hier dann bei einseitiger Lagerung des Drehelements) - oder mehreren Lager büchsen - im Gehäuse zu lagern. Das axiale Lagerspiel bei der bzw. den Lagerbüchsen ist entsprechend abzustimmen bzw. grö ßer einzustellen als die axiale Verschiebbarkeit/das axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse aus dem axialen Abstand der zwei Abstützflächen - , so dass die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements begrenzt ist bzw. wird durch das - bei der Vorrichtung als axialer Abstand zwischen der ersten stirnsei tigen Abstützfläche am Drehelement und der zweiten axial ge genüberliegenden Abstützfläche am Gehäuse realisier
te/zugelassene - axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse.
Ein solche Lagerbüchse bzw. solche Lagerbüchsen können dann auch - Axialkräfte aufnehmbare - Bunde haben. Diese Bunde könnten dann durch die/bei der Vorrichtung dann im Wesentli chen axiallastfrei sein bzw. axiallastfrei gestellt werden.
Es ist vorgesehen, dass ein Schleißelement, wie beispielswei se eine Scheibe, insbesondere eine Schleißscheibe, beispiels weise eine Eco Slide Disc, an dem Drehelement angeordnet ist. Das Schleißelement ist geeignet zur seitlichen Führung eines Metallbandes, beispielsweise in einer Vorrichtung zur seitli chen Führung eines Metallbandes.
Ein solches Schleißelement bzw. eine solche Scheibe kann - als separates und so austauschbares Bauteil - an dem Drehele ment befestigt sein, beispielsweise (über einen zentrierten Sitz dort) verschraubt sein; auch kann eine solche Scheibe einstückig mit dem Drehelement ausgebildet sein. Kurz, Drehe lement, beispielsweise eine Welle bzw. ein Getrieberad bzw. eine Welle mit Getrieberad, und Scheibe sind zwei Teile oder aus einem Stück gefertigt.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass das Drehelement derart in dem Gehäuse gelagert ist und/oder dass das Drehele ment eine derartige Form aufweist, dass sich bei einem Ab stützkontakt zwischen der ersten Abstützfläche und der zwei- ten Abstützfläche ein Flächenkontakt ausbildet, wodurch sich die Abstützung verbessern lässt. Beispielsweise könnte so die Lagerung des Drehelements derart ausgeführt sein, dass sich die erste Abstützfläche und die zweite Abstützfläche als zu einander parallele, plane Flächen ausbilden.
Weiterhin kann auch vorgesehen werden, dass die erste Ab stützfläche im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, beispielsweise im radialen Außenbereich eines das Drehelement ausbildenden Zahnkranzes. Durch den dadurch möglichen - kreisförmigen - Flächenkontakt zwischen der ersten und der zweiten Abstützfläche lässt sich die Abstützung weiter ver bessern .
Auch kann die erste Abstützfläche im Wesentlichen kreisför mig, gegebenenfalls bei einseitiger Lagerung des Drehele ments, sein oder mit einer anderen Flächenform ausgebildet sein .
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Teil einer Getriebeanordnung ist.
Dabei kann beispielsweise das Drehelement zugleich Welle und Getrieberad, d.h. einstückig, sein, an welchem eine Schleiß scheibe, beispielsweise eine Eco Slide Disc, befestigt, ins besondere über einen Zentriersitz befestigt, ist.
Ein weiteres Getrieberad kann dann zur Bewegungsübertragung mit dem Drehelement bzw. dem Getrieberad verbunden sein.
Eine solche Getriebeanordnung - mit der Vorrichtung - kann beispielsweise als Zahnradgetriebe, wie als Schneckengetrie be, realisiert sein. Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung bei einer Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Metallban des, kurz auch nur Seitenführung, wie einem Einlaufline al/Führungslineal, insbesondere einem Haspeleinlauflineal , für einen Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße, insbesonde re für einen Rollgangabschnitt bei einem Haspeleinlauf bei einer Warmbandstraße, verbaut ist.
D.h., so kann die Vorrichtung und/oder die Vorrichtung, in welcher die Vorrichtung verbaut ist, insbesondere dazu ver wendet werden zur seitlichen Führung eines Metallbandes, ins besondere bei einem Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße.
Dazu kann beispielsweise die Seitenführung einen Getriebebal ken aufweisen, an welchem die Vorrichtung befestigt ist.
Zweckmäßig ist es insbesondere, wenn mehrere von der Vorrich tung in einer solchen Seitenführung bzw. einem solchen Ge triebebalken verbaut sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also beispielsweise Teil einer Vorrichtung zur seitlichen Führung eines, beispielswei se über eine Metallband-Fördervorrichtung - beispielsweise einem Rollgangabschnitt einer Walzstraße - laufenden, Metall bandes .
Dann liegt eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Me tallbandes mit zumindest einer Vorrichtung mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) drehbar und axial verschieb bar (14) gelagerten Drehelement (4) vor, wobei die Vorrich tung mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) dreh bar und axial verschiebbar (14) gelagerten Drehelement (4) wie in der vorliegenden Beschreibung beziehungsweise den An sprüchen 1 bis 7 ausgeführt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also geeignet, in eine Vorrichtung zur seitlichen Führung eines über eine Metall band-Fördervorrichtung - beispielsweise einem Rollgangab schnitt einer Walzstraße - laufenden Metallbandes eingebaut beziehungsweise verbaut zu werden.
Bei einer Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Metallban des ist in der Regel der verfügbare Platz stark begrenzt. Da mit sind für ein Drehelement die möglichen Lagerstützabstände ebenfalls begrenzt, da der Einbauraum für das Gehäuse nur ei ne begrenzte Breite aufweist. Entsprechend besteht bei Ein leitung von Kräften, die beim Führen vom Metallband auf ein Schleißelement- wie beispielsweise in EP2853315A1 gezeigt - ausgeübt werden, in das Gehäuse das Problem, dass große Füh rungskräfte - beispielsweise 60 bis 80 Kilonewton kN - und daraus gegebenenfalls resultierende große Kippmomente an der Lagerung des Drehelementes ungünstige Auswirkungen wie vorab beschrieben haben. Mit der erfindungsgemäßen Bauweise werden Kräfte nicht nur über Lager, sondern hauptsächlich direkt in das Gehäuse - und in weiterer Folge die das Gehäuse tragenden Getriebebalken - eingeleitet, weshalb mit Kraftbelastung von Lagern und mit geringen Lagerstützabständen verbundene Prob leme vermindert beziehungsweise vermieden werden. Infolgedes sen macht es die erfindungsgemäße Lösung möglich unter den beengten Platzverhältnissen die Kräfte über das Drehelement weiterzuleiten und die Probleme zu überwinden.
Um die Drehung des Drehelements durchführen zu können, insbe sondere eine kontrollierte Drehung in mehrere (definierte) Drehpositionen, ist es zweckmäßig hier auch ein Verstellmit tel vorzusehen, welches mit dem Drehelement, insbesondere (im Falle mehrerer verbauter Vorrichtungen) mit allen diesen Dre helementen, in zumindest kraftschlüssiger Verbindung steht, wodurch bei Betätigung des Verstellmittels das Drehelement, insbesondere alle Drehelemente, gleichzeitig und/oder syn- chron, insbesondere kontrolliert in die definierten Drehposi tionen, drehbar sind.
Ist so beispielsweise die Vorrichtung bzw. sind die Vorrich tungen jeweils Teil eines Schneckengetriebes, d.h. das (je weilige) Drehelement ist dann hier das Schneckenrad, so kann das Verstellmittel eine (gemeinsame) Schnecke sein, welche mit dem Schneckenrad (Drehelement) bzw. mit den Schneckenrä der im Eingriff steht. Durch Betätigung der bzw. dieser einen Schnecke lassen sich so dann - insbesondere im Falle der meh rerer Vorrichtungen/Schneckengetriebe - alle Schneckenräder gleichzeitig/synchron betätigen.
Weiterhin kann dann auch ein Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße, insbesondere bei einem Haspeleinlauf bei einer Warmbandstraße, mit ein Walzprodukt, insbesondere ein Warm band, transportierenden Rollen vorgesehen sein, bei welchem diese - vorbeschriebene/vorbeschriebenen - Seitenführung/-en - dort zur seitlichen Führung eines durch die Rollen trans portieren Walzproduktes, insbesondere eines Warmbandes - ver baut ist/sind.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass Drehelement im Bereich der ersten Abstützfläche verstärkt zu realisieren, beispiels weise durch entsprechende Materialverdickungen.
Auch kann vorgesehen sein, die erste und/oder zweite Abstütz fläche zu behandeln, beispielsweise Härten, Beschichten u. Ä.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltun gen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweck mäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Walzgerüst kombinier bar .
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfin dung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je weilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter „ein" bzw. „eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbe stimmte Artikel zu verstehen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung des bzw. der Ausfüh- rungsbeispiels/-e der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Das bzw. die Ausführungs- beispiel/-e dient bzw. dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf darin angegebene Kom binationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausfüh rungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einer beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
Es zeigen:
FIG 1 eine Seitenführung mit drehbaren Schleißscheiben
(Eco Slide Disc) bei einem Haspeleinlauf bei einer Warmbandstraße ;
FIG 2 ein Schneckengetriebe zur Betätigung/Drehung einer
Schleißscheibe (Eco Slide Disc) . FIG 1 zeigt einen Teil einer Seitenführung 38 bzw. eines Füh rungslineals/Einlauflineals 38 bei einem Haspeleinlauf 34 ei ner Haspelvorrichtung bei einer Warmbandstraße 28.
Über einen (im Wesentlichen horizontal ausgerichteten) Roll gang 26 bei dem Haspeleinlauf 34 wird dabei das Warmband 24 - in Transportrichtung 42 - einer Haspel zugeführt.
Wie FIG 1 zeigt, sind dort in der Seitenführung 38 bzw. in dem Führungslineal/ Einlauflineal 38 des Haspeleinlaufs 34, im Folgenden kurz nur Haspeleinlauflineal 34, mehrere Schlei ßelemente 22, in Form von drehbaren (runden) Schleißscheiben 22, längs des Rollgangs/-abschnitt 26 des Haspeleinlaufs 34 in Reihe angeordnet, deren jeweilige Stirn-/Grundflache 44 (in FIG 1 sichtbar) die Schleißfläche 44 des jeweiligen
Schleißelements 22 bzw. der jeweiligen Schleißscheibe 22 bil det .
Die Schleißscheiben 22 sind dabei, wie FIG 1 auch zeigt, ver tikal in einer weitgehend runden Ausnehmung 46 des Haspelein lauflineals 38 und in etwa parallel zum/mit dem Haspelein lauflineal 38 bzw. parallel mit deren dem Rollgang 26 zuge wandten Seitenfläche 48 angeordnet.
Somit bildet sich längs des Haspeleinlauflineals 38 eine in etwa plane (abhängig vom Verschleißzustand) , vertikal ausge richtete Führungsebene 50 bei dem Haspeleinlauflineal 38 für das auf dem Rollgang/-abschnitt 26 transportierte und zu füh rende Warmband 24 aus; der Rollgang/-abschnitt 26 ist - senk recht dazu - im Wesentlich horizontal ausgerichtet.
Die im Wesentlichen vertikal (parallel zur Führungsebene 50) ausgerichteten Schleißscheiben 22 besitzen jeweils mittig ei- ne Drehachse 52, um welche mittige Drehachse 52 die jeweilige Schleißscheibe 22 mittels eines Schneckengetriebes 18 kon trolliert (in definierte Drehpositionen) drehbar ist (vgl.
FIG 2), wodurch so auch gewährleistet ist, dass in allen Drehpositionen der Schleißscheiben 22 die Führungsebene 50 erhalten bleibt.
Das horizontal über Rollen 36 des Rollgangs 26 transportierte Warmband 24 kann so mittels dieser Schleißscheiben immer si cher (seitlich) geführt werden.
FIG 2 verdeutlicht (beispielhaft für eine der mehreren mit tels der Schneckengetriebe 18 drehbaren Schleißscheiben 22 des Haspeleinlauflineals 38) die Anordnung einer - drehbaren - Schleißscheibe 22 im Haspeleinlauflineal 38 im Detail.
Wie FIG 2 zeigt sitzt die Schleißscheibe 22 - über einen Zentriersitz 54 zentriert - auf einem Schneckenrad 4 „ihres Schneckengetriebes" 18, welches Schneckenrad 4 in einem
Schneckengehäuse 2, welches selbst Teil eines wiederum einen Teil des Haspeleinlauflineals 38 bildenden Getriebebalkens 56 ist, aufgenommen/gelagert ist.
Zur Lagerung des Schneckenrades 4 ist - einstückig mit dem Schneckenrad 4 - im Schneckenrad 4 eine Welle 58 integriert, welche Welle 58 bzw. welches Schneckenrad 4 mittels zweier auf Wellenfortsätze 60 sitzenden ( lager- ) Buchsen 20 in dem Schneckengehäuse 2 bzw. in dem Getriebebalken 56 gelagert ist .
Am Außenumfang 62 des Schneckenrades 4 befindet sich die Ver zahnung 64, welche im Eingriff 32 mit der Schnecke 30 bzw. deren Verzahnung 66 steht. Mittels eines solchen Schneckengetriebes 18 bzw. dieser
Schnecke 30 lässt sich so das Schneckenrad 4 kontrolliert in definierte Drehpositionen drehen.
Die Schnecke 30 ist dabei als „lange" die Schneckenverzahnung 66 aufweisende Spindel ausgebildet - und im Wesentlichen pa rallel des Haspeleinlauflineals 38 sich beispielsweise über deren Länge erstreckend ausgerichtet angeordnet, wobei sie die Schneckengehäuse 2 der mehreren Schneckengetriebe 18 „durchläuft", dadurch nicht nur mit dem gezeigten Schnecken rad 4 des dargestellten Schneckengetriebes 18 im Eingriff 32 steht, sondern mit den mehreren in Reihe längs im Haspelein lauflineal 38 angeordneten Schneckenrädern 4 im Eingriff 32 steht .
Somit lassen sich - bei Betätigung - der (einen) Schnecke 30 die mehreren Schneckenräder 4 synchron/gleichzeitig definiert in gewünschte Drehposition drehen.
Wie weiter FIG 2 zeigt, bildet das Schneckenrad 4 an seiner dem Rollgang 26 abgewandten Stirnseite 8 eine radial außen liegende, ringförmige, plane, senkrecht zur Drehachse 52 des Schneckenrades 4 ausgerichtete erste Abstützfläche 6 aus.
Dieser ringförmigen Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 - axial gegenüberliegend 40 - ist eine entsprechende, parallel dazu ausgerichtete zweite Abstützfläche 10 an der Schneckengehäu sewand 68 des Schneckengehäuses 2 ausgebildet.
An seiner dem Rollgang 22 zugewandten Stirnseite 70 bildet das Schneckenrad 4 eine weitere, in diesem Fall beispielswei se plane, senkrecht zur Drehachse 52 des Schneckenrades 4 ausgerichtete, Stirnfläche 72 aus, welcher ebenfalls eine entsprechende, parallel dazu ausgerichtete weitere Schnecken- gehäusewand/-fläche 74 gegenüberliegt. Das Schneckenrad 4 ist dann - anschaulich ausgedrückt mit seiner ersten stirnseitigen Abstützfläche 6 einerseits und seiner weiteren Stirnfläche 72 andererseits im „Zangengriff" derart zwischen der zweiten Abstützfläche 10 des Schneckenge häuses 2 einerseits und der weiteren Schneckengehäusewandflä che 74 des Schneckengehäuses 2 andererseits - in dem Schne ckengehäuse 2 aufgenommen, dass sich in der „Zange" bzw. dort „dazwischen" ein definierbares axiales Spiel 76 ausbildet.
D.h., das Schneckenrad 4 ist innerhalb der „Zange" - wegen der Begrenzung durch die zweiten Abstützfläche 10 des Schne ckengehäuses 2 (hier wird die axiale Verschiebung 14 der ers ten Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 begrenzt) und der wei teren Schneckengehäusewandfläche 74 des Schneckengehäuses 2 (hier wird die axiale Verschiebung 14 der weiteren Stirnflä che 72 am Schneckenrad 4 begrenzt) - maximal wie definiert axial verschiebbar.
Die anderen Spiele innerhalb des Schneckengetriebes 18, d.h., das Spiel der Schneckenradlagerung 78 und das Spiel 80 Schne cke 30/Schneckenrad 4 sind exakt darauf abgestimmt bzw. sind größer .
Demzufolge wird - bei axialer Belastung 12 auf die Schleiß scheibe 22 - die axiale Verschiebbarkeit 14 des Schneckenra des 4 (weg vom Rollgang 26) begrenzt durch das - bei dem Schneckengetriebe 18 als axialer Abstand zwischen der ersten stirnseitigen Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 und der zwei ten axial gegenüberliegenden 40 Abstützfläche 10 am Schne ckengehäuse 2 realisierte/ zugelassene - axiale Spiel 76 von Schneckenrad 4 zu Schneckengehäuse 2.
Wirkt so, wie FIG 2 verdeutlicht, dann eine außermittige, axiale Belastung 12 auf die Schleißscheibe 22 und so auf das Schneckenrad 4, kann bzw. wird sich das Schneckenrad 4 (weg vom Rollgang 26) solange axial verschieben 14, bis die erste Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 die zweite Abstützfläche 10 am Schneckengehäuse 2 kontaktiert 16 - und so sich die erste Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 und die zweite Abstützflä che 10 am Schneckengehäuse gegenseitig abstützen 16. Das Schneckenrad 4 erfährt so eine axiale Abstützung 16 sowie auch eine Abstützung 16 gegen Kippen.
Anders ausgedrückt, das Schneckenrad 4 stützt 16 sich dann (unter axialer Belastung 12 und axialer Verschiebung 14) mit seiner ersten stirnseitigen Abstützfläche 6 an der zweiten axial gegenüberliegenden 40 Schneckengehäuseabstützfläche 10 ab .
Diese - direkte - Abstützung des Schneckenrades 4 - über die Abstützflächen 6, 10 - im Schneckengehäuse 2 entlastet die (eigentlichen) Lager des Schneckenrades 4, d.h. die Lager büchsen 20.
Insbesondere im Falle von außermittig an der Schleißscheibe 22 angreifenden und so am Schneckenrad 4 wirkenden Belastun gen 12 (s. FIG 2, dort beides (Axialkraft 82 und Kippmoment
84) verdeutlicht), welche neben der Axialbelastung 82 auch zu Kippmomenten 84 bei dem Schneckenrad 4 führen, werden bei dem Schneckengetriebe 18 die Lagerkräfte und/oder Lagermomente auf die Lagerbüchsen 20 begrenzt bzw. vermindert (, erfolgt die Kraftaufnahme/-absorption/-ausleitung durch den (direk ten) Abstützflächenkontakt 16) .
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bzw. die bevorzugten Ausführungsbeispiel/-e näher illustriert und beschrieben wur de, so ist die Erfindung nicht durch das bzw. die offenbarten Beispiel/-e eingeschränkt und andere Variationen können hie- raus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Gehäuse, Schneckengehäuse
4 Drehelement, Getrieberad, Schneckenrad
6 erste Abstützfläche
8 Stirnseite
10 zweite Abstützfläche
12 axiale Kraft/Belastung
14 axiale Verschiebbarkeit/Verschiebung
16 Abstützung, Abstützkontakt
18 ( Schnecken- ) Getriebe
20 Lagerbüchse
22 Schleißelement, Schleißscheibe
24 Walzprodukt, Metallband, Warmband
26 Rollgang/-abschnitt
28 Walzstraße, Warmbandstraße
30 Verstellmittel, Schnecke
32 kraftschlüssige Verbindung, ( Zahn- ) Eingriff
34 Haspeleinlauf
36 Rollen
38 seitliche Führung, Seitenführung, Führungslineal, (Has pel-) Einlauflineal
40 axial gegenüberliegend
42 Transportrichtung
44 Stirn-/Grundfläche, Schleißfläche
46 Ausnehmung
48 Seitenfläche
50 Führungsebene
52 Drehachse
54 Zentriersitz
56 Getriebebalken
58 Welle 60 Wellenfortsatz
62 Außenumfang
64 Verzahnung (Schneckenrad)
66 Verzahnung (Schnecke)
68 Schneckengehäusewand
70 Stirnseite
72 weitere Stirnfläche
74 weitere Schneckengehäusewand/-fläche
76 axiales Spiel
78 Spiel Schneckenradlagerung
80 Spiel Schnecke/Schneckenrad bzw. Zahneingriff 82 Axialkraft, axiale Belastung
84 Kippmoment

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) drehbar und axial verschiebbar (14) gelagerten Drehele ment ( 4 ) ,
gekennzeichnet durch
zumindest eine erste Abstützfläche (6) an einer Stirnseite (8) des Drehelements (4) und einer dieser ersten Abstützflä che (6) axial gegenüberliegenden (40) zweiten Abstützfläche (10) an dem Gehäuse (2),
wobei das Drehelement (4) derart in dem Gehäuse (2) gelagert ist, dass bei Einwirkung einer axialen Kraft (12) auf das Drehelement (4) die axiale Verschiebbarkeit (14) des Drehele ments (4) durch die Abstützung (16) der ersten Abstützfläche (6) an der zweiten Abstützfläche (10) begrenzt ist,
wobei ein Schleißelement (22) zur seitlichen Führung
eines Metallbandes an dem Drehelement (4) angeordnet ist, und wobei das Drehelement (4)
- mit einem Getriebe verbunden ist, und/oder
- ein Bauteil eines Getrieberades eines mechanischen Getrie bes (18) ist, und/oder
- ein Getrieberad eines mechanischen Getriebes (18),
ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mechanische Getriebe (18) ein formschlüssiges oder kraft schlüssiges oder reibschlüssiges oder elektrisches Getriebe (18) ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehelement (4) ein Schneckenrad ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehelement (4) unter Verwendung von zumindest einer La gerbüchse (20) im Gehäuse (2) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schleißelement (22) eine Schleißscheibe (22) ist, welche an dem Drehelement (4) angeordnet ist, insbesondere an dem Drehelement (4) befestigt oder einstückig mit dem Drehelement (4) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Abstützfläche (6) im Wesentlichen kreisringförmig oder kreisförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Drehelement (4) derart in dem Gehäuse (2) gelagert ist, dass sich bei einem Abstützkontakt (16) zwischen der ersten Abstützfläche (6) und der zweiten Abstützfläche (10) ein Flä chenkontakt ausbildet.
8. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24), insbesondere für einen Rollgangabschnitt (26) bei einer Walzstraße (28), gekennzeichnet durch
mindestens eine Vorrichtung nach einem der voranstehenden An sprüche, insbesondere einer Mehrzahl von den Vorrichtungen.
9. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24) nach dem voranstehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch
einen Getriebebalken (56), an welchen die Vorrichtung, insbe sondere die Vorrichtungen, befestigt ist/sind.
10. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallban des (24) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
ein Verstellmittel (30), welches mit dem Drehelement (4), insbesondere mit mehreren Drehelementen (4) in zumindest kraftschlüssiger Verbindung (32) steht, wodurch bei Betäti gung des Verstellmittels (30) das Drehelement (4), insbeson dere die mehreren Drehelemente (4) gleichzeitig und/oder syn chron, drehbar sind.
11. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallban des (24) nach dem voranstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstellmittel (30) eine Schnecke ist und das Drehelement (4) ein Schneckenrad ist, insbesondere die mehreren Drehele mente (4) Schneckenräder sind.
12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der voranstehen den Ansprüche zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24), insbesondere bei einem Rollgangabschnitt (26) bei einer Walzstraße (28 ) .
13. Rollgangabschnitt (26) bei einer Walzstraße (28), insbe sondere bei einem Haspeleinlauf (34) bei einer Warmbandstraße (28), mit ein Walzprodukt (24), insbesondere ein Warmband (24), transportierende Rollen (36),
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallban des (24) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8 bis 11 zur seitlichen Führung (38) eines durch die Rollen (36) transpor tieren Walzproduktes (24), insbesondere eines Warmbandes
EP20710532.1A 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung zur seitlichen führung eines metallbandes Active EP3941653B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20240796A RS65744B1 (sr) 2019-03-21 2020-03-16 Uređaj za bočno vođenje metalne trake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164296.6A EP3711874A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement
PCT/EP2020/057118 WO2020187837A1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3941653A1 true EP3941653A1 (de) 2022-01-26
EP3941653B1 EP3941653B1 (de) 2024-06-19
EP3941653C0 EP3941653C0 (de) 2024-06-19

Family

ID=65894930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164296.6A Withdrawn EP3711874A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement
EP20710532.1A Active EP3941653B1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung zur seitlichen führung eines metallbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164296.6A Withdrawn EP3711874A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement

Country Status (15)

Country Link
US (1) US11779970B2 (de)
EP (2) EP3711874A1 (de)
JP (1) JP7317985B2 (de)
KR (1) KR20210143815A (de)
CN (2) CN213728547U (de)
AU (1) AU2020243015A1 (de)
BR (1) BR112021017544A2 (de)
CA (1) CA3133386A1 (de)
DE (1) DE202020006048U1 (de)
MX (1) MX2021011343A (de)
PL (1) PL3941653T3 (de)
RS (1) RS65744B1 (de)
SA (1) SA521430359B1 (de)
TW (2) TW202039110A (de)
WO (1) WO2020187837A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552723A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern mit trägerelement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818954A (en) * 1954-04-23 1958-01-07 Armco Steel Corp Side guide for conveyors
SU440176A1 (ru) 1973-06-27 1974-08-25 Предприятие П/Я В-2120 Манипул тор листового прокатного стана
JPS554094Y2 (de) * 1977-11-24 1980-01-30
JPS5582115U (de) * 1978-11-29 1980-06-06
SU816597A1 (ru) 1979-02-02 1981-03-31 Днепропетровский Ордена Трудовогокрасного Знамени Металлургическийинститут Роликова проводка сортовогоСТАНА
JPS6234910U (de) * 1985-08-20 1987-03-02
KR20040033757A (ko) * 2002-10-15 2004-04-28 주식회사 포스코 피딩 테이블의 스트립 가이드장치
CN201265596Y (zh) * 2008-10-21 2009-07-01 洛阳轴研科技股份有限公司 一种新型的向心球轴承
CN201855838U (zh) * 2010-10-21 2011-06-08 邢台钢铁有限责任公司 一种推床行走导向装置
CN102168719B (zh) * 2011-04-21 2012-12-12 南京磁谷科技有限公司 一种轴向保护轴承
EP2853315A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zur Führung von Metallbändern mit Schleißkörpern
CN105618511A (zh) * 2015-12-29 2016-06-01 马鞍山钢铁股份有限公司 一种热轧带钢卷取导位装置
CN205701876U (zh) * 2016-05-31 2016-11-23 武汉成瑞机电设备有限公司 一种具有旋转衬板的侧导板装置
CN206316164U (zh) * 2016-12-29 2017-07-11 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 转盘式耐磨侧导装置
CN109332396B (zh) * 2018-10-16 2021-05-14 常州宝菱重工机械有限公司 板材对中输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3941653B1 (de) 2024-06-19
BR112021017544A2 (pt) 2021-11-09
EP3711874A1 (de) 2020-09-23
CA3133386A1 (en) 2020-09-24
CN111715695A (zh) 2020-09-29
EP3941653C0 (de) 2024-06-19
AU2020243015A1 (en) 2021-09-30
PL3941653T3 (pl) 2024-08-19
SA521430359B1 (ar) 2022-11-03
DE202020006048U1 (de) 2024-06-25
US20220184677A1 (en) 2022-06-16
TW202039110A (zh) 2020-11-01
JP7317985B2 (ja) 2023-07-31
MX2021011343A (es) 2021-10-13
US11779970B2 (en) 2023-10-10
RS65744B1 (sr) 2024-08-30
KR20210143815A (ko) 2021-11-29
JP2022525949A (ja) 2022-05-20
CN213728547U (zh) 2021-07-20
WO2020187837A1 (de) 2020-09-24
TWM607007U (zh) 2021-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812868T2 (de) Flanschreformierungsanlage
EP3575001B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE202010018091U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrischbestimmter Schneide
WO2020187837A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement
EP1062426B1 (de) Radialkolbenmotor mit rollenführung
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE102008008854A1 (de) Axiallager
EP0804987A2 (de) Halterung für Rundmesserpaar
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE69513246T2 (de) Einstelleinrichtung für Gewinderollkopf
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE29613350U1 (de) Belastungswalzenanordnung
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
AT508599A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von stahldraht mit hilfe einer drehantreibbaren ziehscheibe
DE3428714C2 (de)
DE3325493C2 (de) Vierzehnwalzen-Walzwerk
EP1554075A2 (de) Werkzeugkopf, verstellring und spanabhebende maschine, insbesondere sch lmaschine
DE3146076C2 (de) Axiallager für einen rotierenden Körper
EP0605488A1 (de) Walzenstützvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgerüst für bänder
DE2656773A1 (de) Strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE2842482A1 (de) Manipulator
DE1284695B (de) Anordnung zur Lagerung von Leerlaufscheiben
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE3050543C2 (de) Querwalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202020006048

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502020008315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008315

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240619

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240626

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 44535

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240920