EP3939123A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme

Info

Publication number
EP3939123A1
EP3939123A1 EP20709565.4A EP20709565A EP3939123A1 EP 3939123 A1 EP3939123 A1 EP 3939123A1 EP 20709565 A EP20709565 A EP 20709565A EP 3939123 A1 EP3939123 A1 EP 3939123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
conductor
leg
actuating element
clamping leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20709565.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Berghahn
Martin Gebhardt
Ralph Hoppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3939123A1 publication Critical patent/EP3939123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal for connecting an electrical conductor, which comprises a housing, a current bar arranged in the housing, a clamping spring arranged in the housing for clamping the conductor to be connected against the current bar in a conductor connection space formed between the current bar and the clamping spring, and an actuating element , which is slidably mounted in the housing, wherein a clamping leg of the clamping spring can be actuated by means of the actuating element for transferring the clamping leg from a clamping position into an open position.
  • connection terminals are known in various configurations.
  • the actuating element is usually designed in the shape of a pin and presses against the clamping leg of the clamping spring in order to transfer the clamping leg from the clamping position in which the clamping leg is clamped against the current bar to the open position in which the clamping leg is arranged at a distance from the current bar.
  • the actuating element has a point of application with which the actuating element rests on the clamping leg.
  • the point of application of the actuating element migrates along the longitudinal extension of the clamping leg on the surface of the clamping leg.
  • the point of application of the actuating element migrates on the surface of the clamping leg from the point which is initially relatively far inward, near the bending joint of the clamping spring, away from the bending joint to an outer point on the surface of the clamping leg. Accordingly, to release a connected, clamped conductor, i.e.
  • Actuating element on the clamping leg is lower.
  • the invention is therefore based on the object of providing a connection terminal in which the handling can be improved, in particular in which the force required to actuate the actuating element and thus the actuating force to be applied to the clamping spring by means of the actuating element can be reduced.
  • the object is achieved according to the invention with the features of the independent claim. Appropriate configurations and advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • connection terminal is characterized in that the clamping leg has at least one skid, which with at least one pressure surface formed on the actuating element when transferring the
  • Clamping leg cooperates from the clamping position to the open position in such a way that the clamping leg slides with the at least one skid along the at least one pressure surface.
  • the actuating element no longer migrates along the surface of the clamping leg when the clamping spring is actuated, but the point of application no longer changes and remains at a constant position on the clamping leg,
  • the actuation element acts on the clamping leg at a constant point of application during an actuation process.
  • This point of application is formed by the at least one skid of the clamping leg.
  • Actuating element is continuously in contact with the same point of application of the clamping leg, namely with the skid of the clamping leg.
  • the pressure surface is preferably on an end face of the directed in the direction of the clamping spring
  • Actuating element formed. As a result of the reduced expenditure of force for actuating the clamping spring by means of the actuating element, handling for a user of the connection terminal can be improved.
  • the pressure surface formed on the actuating element preferably has an arc shape.
  • the skid can be used during actuation perform a kind of rolling movement along the printing surface so that the
  • Clamping leg can perform a pivoting movement while the
  • Actuate the clamping leg executes.
  • the purely linear or purely translational actuation direction of the actuation element is preferably perpendicular to the direction of insertion of the conductor to be connected into the housing of the connection terminal.
  • the actuating element preferably has at least one actuating arm, the at least one actuating arm transversely to the conductor connection space
  • the at least one pressure surface can be formed on a side surface of the at least one actuating arm facing the clamping spring.
  • the conductor connection space which is formed between the current bar and the clamping spring and into which the conductor to be connected is inserted, incorrect insertion of the conductor when it is inserted into this conductor connection space can be prevented, since the actuating arm of the actuating element forms a kind of lateral boundary wall of the conductor connection space.
  • the conductor connection space can thereby be delimited upwards by the current bar, downwards by the clamping leg of the clamping spring and laterally by the actuating arm, so that a safe insertion of the conductor into the conductor connection space can be ensured.
  • the actuating arm can prevent individual strands of the conductor from escaping to the side by setting the strands of the conductor.
  • the actuating element can laterally overlap the current bar and at least the clamping leg of the clamping spring. Even in the non-actuated state of the clamping spring, that is to say when the clamping leg is in contact with the current bar, the at least one protrudes beyond
  • Actuating arm of the actuating element the conductor connection space and thus the current bar, so that there is no possibility for the conductor to be connected to move sideways.
  • the actuating arm can have a first longitudinal side surface, which can be longer than a second opposite to the first longitudinal side surface
  • Long side surface can extend to the second longitudinal side surface. Is a
  • the actuating arm can have a type of Form or shape extension nose.
  • the longer longitudinal side surface and thus the extension nose is preferably there on the actuating arm
  • the pressure surface extends from the first longitudinal side surface to the second
  • the printing surface can extend over the entire width of the
  • Actuating arm extend so that the surface along which the skid can migrate or slide during the actuation process can be particularly long and the entire width of the actuating arm can be used. This makes possible
  • the at least one skid preferably has an arch shape.
  • the skid is thus preferably curved.
  • the skid is preferably arched in the direction of the pressure surface.
  • the point of application of the skid on the pressure surface of the actuating element is preferably formed at the apex of the curvature or at the apex of the curved shape of the skid. Due to the formation at the apex, the point of application can be formed in a particularly defined manner on the skid.
  • the clamping leg preferably has a clamping lug and at least one side lug arranged on the side of the clamping lug, with a clamping edge for clamping the conductor to be connected against the current bar being formed on a free end of the clamping lug and with at least one
  • Side flap which can be formed at least one skid.
  • the skid can thus be formed on a side flap of the clamping leg, which can be arranged separately from the clamping flap on which the clamping edge is formed.
  • Actuating element can be separated from the clamping of the conductor to be connected via the clamping lug.
  • the side flap preferably runs parallel to the clamping flap.
  • the side flap preferably forms an outer edge of the
  • a free space is formed so that the side tab is preferably formed at a distance from the clamping tab.
  • the clamping tab is preferably designed in relation to the side tab in such a way that the clamping tab can protrude beyond the at least one side tab in the longitudinal direction of the clamping leg. This allows the skid in relation to the
  • the clamping edge of the clamping leg be set back in the direction of the bending joint of the clamping spring. Due to the set-back arrangement of the at least one side flap and thus the at least one skid relative to the clamping edge, it can be ensured that, even when the clamping spring is not actuated, when the clamping leg is in contact with the current bar, the at least one actuating arm laterally controls the current bar and thus the conductor connection space can protrude, so that a lateral evasion of the conductor to be connected when inserting into the
  • the clamping leg can have a second slide and the actuating element can have a second pressure surface, whereby when transferring of the clamping leg from the clamping position into the open position, the second skid and the second pressure surface can interact in such a way that the clamping leg can slide with the second skid along the second pressure surface.
  • the actuation process can then apply a force simultaneously with its two pressure surfaces on the two runners of the clamping leg, so that the two runners are symmetrical to one another along each of them
  • associated pressure surface can slide on the actuating element.
  • tilting of the actuating element during the actuation process can be prevented, so that a more uniform guidance of the clamping leg can also be achieved during the actuation process.
  • the actuating element can then have a second actuating arm on which the second pressure surface can be formed on a side face facing the clamping spring, wherein the first actuating arm and the second actuating arm can be arranged opposite one another and each have an opening of the
  • Actuating element can laterally limit through which the current bar can be guided and the conductor to be connected can be guided.
  • Actuating arms the actuating element can have a U-shape, through the two spaced apart actuating arms can be formed within the actuating element through which the
  • the conductor connection space can be formed in the opening, so that the conductor connection space can be delimited on two sides by the actuating element.
  • the two actuating arms can thus prevent the conductor to be connected from being inserted incorrectly both to the right and to the left.
  • the two actuating arms are preferably designed symmetrically to one another.
  • the clamping leg can have a second one arranged to the side of the clamping lug
  • the clamping leg of the clamping spring can thus also be designed symmetrically. The clamping leg can thus on both sides of the clamping tab during an actuation process of the
  • Actuating element to be acted upon with force, so that a special
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a connection terminal according to FIG.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the connection terminal shown in FIG. 1 with the clamping leg of the clamping spring in an open position.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the connection terminal shown in FIG. 1 with a connected conductor
  • Fig. 4 is a schematic representation of the actuating element
  • Fig. 5 is a schematic representation of the actuating element
  • Fig. 6 is a schematic representation of the actuating element
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an actuating element
  • Fig. 8 is a schematic representation of the actuating element
  • connection terminal 100 for connecting an electrical conductor 200 as it is shown in FIG. 3, for example.
  • the connection terminal 100 has a housing 10 which can be designed as an insulating material housing.
  • the housing 10 has a conductor insertion opening 11, via which the conductor 200 to be connected can be inserted into the housing 10.
  • a current bar 12 In the housing 10 is a current bar 12, a clamping spring 13 and a
  • Actuating element 14 for actuating the clamping spring 13 is arranged.
  • connection terminal 100 is shown without the housing 10
  • the clamping spring 13 is designed as a leg spring. It has a retaining leg 16, a clamping leg 17 and between the retaining leg 16 and the
  • Bending joint 18 embodied in clamping leg 17, as can be seen in particular in FIG. 4, in which the connecting terminal 100 is shown without the housing 10.
  • the clamping spring 13 is hooked and fastened to the current bar 12 with the retaining leg 16.
  • the clamping leg 17 can be moved, in particular pivoted, relative to the holding leg 16.
  • the conductor 200 to be connected can be clamped against the current bar 12 by means of the clamping leg 17.
  • the actuating element 14 is slidably mounted in the housing 10.
  • the actuation direction B of the actuation element 14 extends transversely or
  • the actuating element 14 is elongated. This shows on one face
  • Actuating element 14 has an actuating surface 19 via which the
  • Actuating element 14 for example by means of a tool such as a
  • Screwdriver can be operated. On one of these frontal areas where the
  • Actuating element 14 has a pressure surface 20, 21 which cooperates with the clamping leg 17 of the clamping spring 13 in order to apply a force from the actuating element 14 to the clamping leg 17 of the clamping spring 13 and thus the
  • a skid 22, 23 is formed on the clamping leg 17, which cooperates with the pressure surface 20, 21 of the actuating element 14 in such a way that the clamping leg 17 slides with the skid 22, 23 along the pressure surface 20, 21 during an actuation process.
  • the actuating element 14 has two pressure surfaces 20, 21 which run parallel to one another.
  • the clamping leg 17 also has two skids 22, 23, which run parallel to one another.
  • the pressure surface 20, 21 has an arc shape, so that the skids 22, 23 describe a curve shape when they slide along the pressure surfaces 20, 21.
  • the actuating element 14 has two parallel to each other
  • the two actuating arms 24, 25 are arranged at a distance from one another, so that an opening 26 is formed between the two actuating arms 24, 25 through which the current bar 12 is passed and through which the conductor 200 to be connected is passed.
  • the opening 26 forms the
  • Conductor connection space 15 the conductor connection space 15 being laterally bounded by the two actuating arms 24, 25.
  • the conductor connection space 15 is delimited at the top by the current bar 12 and the conductor connection space 15 is delimited at the bottom by the clamping leg 17 of the clamping spring 13.
  • Each of the two actuating arms 24, 25 has a first longitudinal side surface 27 and a second longitudinal side surface 28 opposite the first longitudinal side surface 27.
  • the first longitudinal side surface 27 is formed longer than the second longitudinal side surface 28, so that in the area of the first longitudinal side surface 27 the respective
  • Actuating arm 24, 25 has a type of extension nose 29.
  • the longer first longitudinal side surface 27 and thus the extension nose 29 is in the area of
  • Clamping edge 30 of the clamping leg 17 is formed.
  • the pressure surfaces 20, 21 each extend between the first longitudinal side surface 27 and the second longitudinal side surface 28, so that the pressure surfaces 20, 21 extend over the entire width of the actuating arms 24, 25.
  • the clamping leg 17 of the clamping spring 13 has a clamping lug 31 and two side lugs 32, 33 each formed laterally of the clamping lug 31.
  • One of the two skids 22, 23 is formed on each of the two side tabs 32, 33.
  • At the clamping tab 31 is the
  • Clamping edge 30 is formed, by means of which the conductor 200 to be connected is clamped against the current bar 12.
  • the clamping tab 31 is longer than the two side tabs 32, 33, so that the clamping tab 31 protrudes beyond the two side tabs 32, 33.
  • the clamping lug 31 is essentially straight.
  • the two side tabs 32, 33 are curved so that the runners 22, 23 a
  • the skids 22, 23 are each arched in the direction of the pressure surfaces 20, 21. The point of application of the skids 22, 23 to the
  • Pressure surfaces 20, 21 of the actuating element 14 are formed at the apex of the curvature or at the apex of the arch shape of the runners 22, 23.
  • skids 22, 23 are arranged at a distance from the pressure surfaces 20, 21, as can be seen in FIGS. 3 and 6, so that during a Clamping of a conductor 200, no contact is formed between the actuating element 14 and the clamping spring 13.
  • Fig. 7 and 8 an embodiment is shown in which only one skid 22 is formed on the clamping leg 17 of the clamping spring 13 and also on the
  • Actuating element 14 only a pressure surface 20 is formed.
  • Actuating element 14 has only one actuating arm 24 on which the pressure surface 20 is formed.
  • the clamping spring 13 has on its clamping leg 17 a clamping tab 31, on which the clamping edge 30 is formed, and a
  • the actuating element 14 and the clamping leg 17 of the clamping spring 13 are designed asymmetrically here.
  • connection terminal 100 shown in FIGS. 6 and 7 The mode of operation of the connection terminal 100 shown in FIGS. 6 and 7 is nevertheless the same as that of the connection terminal 100 shown in FIGS. 1 to 6.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit einem Gehäuse (10), einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Strombalken (12), einer in dem Gehäuse (10) angeordneten Klemmfeder (13) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters (200) gegen den Strombalken (12) in einem zwischen dem Strombalken (12) und der Klemmfeder (13) ausgebildeten Leiteranschlussraum (15), und einem Betätigungselement (14), welches verschiebbar in dem Gehäuse (10) gelagert ist, wobei ein Klemmschenkel (17) der Klemmfeder (13) zum Überführen des Klemmschenkels (17) von einer Klemmstellung in eine Offenstellung mittels des Betätigungselements (14) betätigbar ist, wobei der Klemmschenkel (17) mindestens eine Gleitkufe (22, 23) aufweist, welche mit mindestens einer an dem Betätigungselement (14) ausgebildeten Druckfläche (20, 21) beim Überführen des Klemmschenkels (17) von der Klemmstellung in die Offenstellung derart zusammenwirkt, dass der Klemmschenkel (17) mit der mindestens einen Gleitkufe (22, 23) entlang der mindestens einen Druckfläche (20, 21) gleitet.

Description

Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Strombalken, eine in dem Gehäuse angeordnete Klemmfeder zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken in einem zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildeten Leiteranschlussraum, und ein Betätigungselement, welches verschiebbar in dem Gehäuse gelagert ist, aufweist, wobei ein Klemmschenkel der Klemmfeder zum Überführen des Klemmschenkels von einer Klemmstellung in eine Offenstellung mittels des Betätigungselements betätigbar ist.
Derartige Anschlussklemmen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Das Betätigungselement ist üblicherweise stiftförmig ausgebildet und drückt gegen den Klemmschenkel der Klemmfeder, um den Klemmschenkel von der Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel gegen den Strombalken geklemmt ist, in die Offenstellung, in welcher der Klemmschenkel von dem Strombalken beabstandet angeordnet ist, zu überführen. Das Betätigungselement weist einen Angriffspunkt auf, mit welchem das Betätigungselement an dem Klemmschenkel anliegt. Bei der Betätigung des
Klemmschenkels mittels des Betätigungselements wandert der Angriffspunkt des Betätigungselements entlang der Längserstreckung des Klemmschenkels auf der Oberfläche des Klemmschenkels entlang. Der Angriffspunkt des Betätigungselements wandert auf der Oberfläche des Klemmschenkels von dem zunächst relativ weit innen, nahe des Biegegelenks der Klemmfeder liegenden Punkt weg vom Biegegelenk zu einem äußeren Punkt auf der Oberfläche des Klemmschenkels. Demnach ist für eine Freigabe eines angeschlossenen, festgeklemmten Leiters, also zur Betätigung des Betätigungselements und zu dessen Verschiebung entlang der Betätigungsrichtung, zunächst ein relativ hoher Kraftaufwand bzw. eine hohe Betätigungskraft notwendig, während der Kraftaufwand erst am Ende dieses Betätigungsvorgangs aufgrund des nach außen auf dem Klemmschenkel verschobenen Angriffspunkts des
Betätigungselements am Klemmschenkel geringer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, bei welcher die Handhabbarkeit verbessert werden kann, insbesondere bei welcher der Kraftaufwand zur Betätigung des Betätigungselements und damit die mittels des Betätigungselements auf die Klemmfeder aufzubringende Betätigungskraft reduziert werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussklemme gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Klemmschenkel mindestens eine Gleitkufe aufweist, welche mit mindestens einer an dem Betätigungselement ausgebildeten Druckfläche beim Überführen des
Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung derart zusammenwirkt, dass der Klemmschenkel mit der mindestens einen Gleitkufe entlang der mindestens einen Druckfläche gleitet.
Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass der Angriffspunkt des
Betätigungselements nicht mehr entlang der Oberfläche des Klemmschenkels beim Betätigen der Klemmfeder wandert, sondern der Angriffspunkt verändert sich nunmehr nicht mehr und bleibt an einer konstanten Position an dem Klemmschenkel,
insbesondere an der Gleitkufe des Klemmschenkels. Damit kann gewährleistet werden, dass das Betätigungselement den Klemmschenkel während eines Betätigungsvorgangs an einem konstanten Angriffspunkt kraftbeaufschlagt. Dieser Angriffspunkt wird durch die zumindest eine Gleitkufe des Klemmschenkels ausgebildet. Dadurch ist ein gleichmäßigerer Kraftaufwand während eines Betätigungsvorgangs und auch ein geringerer Kraftaufwand bereits von Beginn des Betätigungsvorgangs an notwendig und es ist nicht mehr eine so hohe Betätigungskraft zur Initiierung des Betätigungsvorgangs erforderlich, wie dies bei herkömmlichen Anschlussklemmen der Fall ist. Die Gleitkufe wandert nunmehr während des Betätigungsvorgangs entlang der Druckfläche des Betätigungselements. Damit stellt die Druckfläche des Betätigungselements eine Art Laufkontur bzw. Gleit- oder Kontaktkontur dar, welche dafür sorgt, dass das
Betätigungselement kontinuierlich mit demselben Angriffspunkt des Klemmschenkels, nämlich mit der Gleitkufe des Klemmschenkels, in Kontakt steht. Die Druckfläche ist vorzugsweise an einer in Richtung Klemmfeder gerichteten Stirnfläche des
Betätigungselements ausgebildet. Durch den dadurch reduzierten Kraftaufwand zum Betätigen der Klemmfeder mittels des Betätigungselements kann die Handhabung für einen Benutzer der Anschlussklemme verbessert werden.
Die an dem Betätigungselement ausgebildete Druckfläche weist vorzugsweise eine Bogenform auf. Beim Betätigungsvorgang kann damit die Gleitkufe entlang der
Bogenform gleiten. Durch die Bogenform kann beim Betätigungsvorgang die Gleitkufe eine Art Abrollbewegung entlang der Druckfläche ausführen, so dass der
Klemmschenkel eine Verschwenkbewegung ausführen kann, während das
Betätigungselement eine rein lineare bzw. rein translatorische Bewegung beim
Betätigen des Klemmschenkels ausführt. Die rein lineare bzw. rein translatorische Betätigungsrichtung des Betätigungselements erfolgt vorzugsweise senkrecht zur Einführrichtung des anzuschließenden Leiters in das Gehäuse der Anschlussklemme.
Das Betätigungselement weist vorzugsweise mindestens einen Betätigungsarm auf, wobei der mindestens eine Betätigungsarm den Leiteranschlussraum quer zur
Einführrichtung des Leiters in den Leiteranschlussraum begrenzen kann und wobei die mindestens eine Druckfläche an einer der Klemmfeder zugewandten Seitenfläche des mindestens einen Betätigungsarms ausgebildet sein kann. Durch ein seitliches
Begrenzen des Leiteranschlussraumes, welcher zwischen dem Strombalken und der Klemmfeder ausgebildet ist und in welchen der anzuschließende Leiter eingeführt wird, kann ein Fehlstecken des Leiters beim Einführen in diesen Leiteranschlussraum verhindert werden, da der Betätigungsarm des Betätigungselements eine Art seitliche Begrenzungswand des Leiteranschlussraumes ausbildet. Der Leiteranschlussraum kann dadurch nach oben hin von dem Strombalken, nach unten hin von dem Klemmschenkel der Klemmfeder und seitlich von dem Betätigungsarm begrenzt werden, so dass ein sicheres Einführen des Leiters in den Leiteranschlussraum gewährleistet werden kann. Auch während des Klemmvorgangs kann durch den Betätigungsarm ein seitliches Ausweichen von einzelnen Litzen des Leiters durch einen Setzvorgang der Litzen des Leiters verhindert werden. Mittels des Betätigungsarms kann das Betätigungselement den Strombalken und zumindest den Klemmschenkel der Klemmfeder seitlich überlappen. Auch im nicht betätigten Zustand der Klemmfeder, das heißt wenn der Klemmschenkel an dem Strombalken anliegt, überragt der mindestens eine
Betätigungsarm des Betätigungselements den Leiteranschlussraum und damit den Strombalken, so dass es für den anzuschließenden Leiter keine Möglichkeit gibt seitlich auszuweichen.
Der Betätigungsarm kann eine erste Längsseitenfläche aufweisen, welche länger sein kann als eine der ersten Längsseitenfläche gegenüberliegende zweite
Längsseitenfläche, wobei sich die mindestens eine Druckfläche von der ersten
Längsseitenfläche zu der zweiten Längsseitenfläche erstrecken kann. Ist eine
Längsseitenfläche länger als die andere Längsseitenfläche des Betätigungsarms, so kann der Betätigungsarm im Bereich der längeren Längsseitenfläche eine Art Verlängerungsnase ausbilden bzw. ausformen. Die längere Längsseitenfläche und damit die Verlängerungsnase ist vorzugsweise dort an dem Betätigungsarm
ausgebildet, wo der Betätigungsarm die Klemmkante des Klemmschenkels seitlich überragt. Dadurch kann insbesondere im Bereich der Klemmkante besonders sicher ein seitliches Fehlstecken des anzuschließenden Leiters verhindert werden. Erstreckt sich die Druckfläche von der ersten Längsseitenfläche bis hin zu der zweiten
Längsseitenfläche kann sich die Druckfläche über die gesamte Breite des
Betätigungsarms erstrecken, so dass die Fläche, entlang welcher die Gleitkufe während des Betätigungsvorgangs wandern bzw. gleiten kann, besonders lang sein kann und die gesamte Breite des Betätigungsarms genutzt werden kann. Dies ermöglicht
insbesondere auch den Anschluss von Leitern mit einem großen Leiterquerschnitt.
Die mindestens eine Gleitkufe weist bevorzugt eine Bogenform auf. Die Gleitkufe ist damit vorzugsweise gekrümmt ausgebildet. Bevorzugt ist die Gleitkufe in Richtung der Druckfläche gewölbt ausgebildet. Der Angriffspunkt der Gleitkufe an der Druckfläche des Betätigungselements ist vorzugsweise an dem Scheitelpunkt der Wölbung bzw. an dem Scheitelpunkt der Bogenform der Gleitkufe ausgebildet. Durch die Ausbildung am Scheitelpunkt kann der Angriffspunkt besonders definiert an der Gleitkufe ausgebildet sein.
Der Klemmschenkel weist vorzugsweise eine Klemmlasche und mindestens eine seitlich der Klemmlasche angeordnete Seitenlasche auf, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche eine Klemmkante zum Klemmen des anzuschließenden Leiters gegen den Strombalken ausgebildet sein kann und wobei an der mindestens einen
Seitenlasche die mindestens eine Gleitkufe ausgebildet sein kann. Die Gleitkufe kann damit an einer Seitenlasche des Klemmschenkels ausgebildet sein, welche separat zu der Klemmlasche, an welcher die Klemmkante ausgebildet ist, angeordnet sein kann. Damit kann die Funktion des Betätigens des Klemmschenkels mittels des
Betätigungselements von der Klemmung des anzuschließenden Leiters über die Klemmlasche getrennt werden. Die Seitenlasche verläuft vorzugsweise parallel zu der Klemmlasche. Die Seitenlasche bildet vorzugsweise eine Außenkante des
Klemmschenkels aus. Zwischen der Seitenlasche und der Klemmlasche ist
vorzugsweise ein Freiraum ausgebildet, so dass die Seitenlasche vorzugsweise beabstandet zu der Klemmlasche ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Klemmlasche im Verhältnis zu der Seitenlasche derart ausgebildet, dass die Klemmlasche in Längsrichtung des Klemmschenkels die mindestens eine Seitenlasche überragen kann. Damit kann die Gleitkufe im Verhältnis zu der
Klemmkante des Klemmschenkels in Richtung des Biegegelenks der Klemmfeder zurückversetzt sein. Durch die zurückversetzte Anordnung der mindestens einen Seitenlasche und damit der mindestens einen Gleitkufe relativ zu der Klemmkante kann sichergestellt werden, dass bereits im nicht betätigten Zustand der Klemmfeder, wenn der Klemmschenkel an der Strombalken anliegt, der mindestens eine Betätigungsarm den Strombalken und damit den Leiteranschlussraum seitlich überragen kann, so dass ein seitliches Ausweichen des anzuschließenden Leiters beim Einführen in den
Leiteranschlussraum sicher verhindert werden kann.
Um das Zusammenwirken des Betätigungselements mit der Klemmfeder bzw. mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder verbessern zu können und eine gleichmäßigere Kraftverteilung beim Betätigungsvorgang auf den Klemmschenkel der Klemmfeder erreichen zu können, können der Klemmschenkel eine zweite Gleitkufe und das Betätigungselement eine zweite Druckfläche aufweisen, wobei beim Überführen des Klemmschenkels von der Klemmstellung in die Offenstellung die zweite Gleitkufe und die zweite Druckfläche derart Zusammenwirken können, dass der Klemmschenkel mit der zweiten Gleitkufe entlang der zweiten Druckfläche gleiten kann. Beim
Betätigungsvorgang kann dann das Betätigungselement zeitgleich mit seinen beiden Druckflächen auf die beiden Gleitkufen des Klemmschenkels eine Kraft aufbringen, so dass die beiden Gleitkufen symmetrisch zueinander entlang der jeweils ihr
zugeordneten Druckfläche an dem Betätigungselement gleiten können. Durch das Führen des Betätigungselements über zwei Druckflächen an zwei Gleitkufen kann ein Verkippen des Betätigungselements während des Betätigungsvorgangs verhindert werden, so dass auch eine gleichmäßigere Führung des Klemmschenkels während des Betätigungsvorgangs erreicht werden kann.
Das Betätigungselement kann dann einen zweiten Betätigungsarm aufweisen, an welchem an einer der Klemmfeder zugewandten Seitenfläche die zweite Druckfläche ausgebildet sein kann, wobei der erste Betätigungsarm und der zweite Betätigungsarm gegenüberliegend angeordnet sein können und jeweils eine Öffnung des
Betätigungselements seitlich begrenzen können, durch welche der Strombalken geführt sein kann und der anzuschließende Leiter führbar sein kann. Durch die beiden
Betätigungsarme kann das Betätigungselement eine U-Form aufweisen, wobei durch die beiden beabstandet zueinander angeordneten Betätigungsarme eine Öffnung innerhalb des Betätigungselements ausgebildet sein kann, durch welche der
Strombalken und der anzuschließende Leiter geführt werden kann. In der Öffnung kann der Leiteranschlussraum ausgebildet sein, so dass der Leiteranschlussraum an zwei Seiten von dem Betätigungselement begrenzt sein kann. Die beiden Betätigungsarme können damit ein seitliches Fehlstecken des anzuschließenden Leiters sowohl nach rechts als auch nach links verhindern. Die beiden Betätigungsarme sind vorzugsweise symmetrisch zueinander ausgebildet.
Der Klemmschenkel kann eine zweite seitlich der Klemmlasche angeordnete
Seitenlasche aufweisen, wobei die zweite Gleitkufe an der zweiten Seitenlasche ausgebildet sein kann, wobei die Klemmlasche zwischen der ersten Seitenlasche und der zweiten Seitenlasche angeordnet sein kann. Damit kann auch der Klemmschenkel der Klemmfeder symmetrisch ausgebildet sein. Der Klemmschenkel kann damit zu beiden Seiten der Klemmlasche während eines Betätigungsvorgangs von dem
Betätigungselement mit Kraft beaufschlagt werden, so dass eine besonders
gleichmäßige Kraftverteilung auf den Klemmschenkel der Klemmfeder erreicht werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anschlussklemme gemäß der
Erfindung in einer Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in einer Offenstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Betätigungselements, der
Klemmfeder und des Strombalkens der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in der Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Betätigungselements, der
Klemmfeder und des Strombalkens der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme in der Offenstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Betätigungselements, der
Klemmfeder und des Strombalkens der in Fig. 1 gezeigten Anschlussklemme mit einem angeschlossenen Leiter,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Betätigungselements, einer
Klemmfeder und eines Strombalkens gemäß einer weiteren Anschlussklemme gemäß der Erfindung mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in der Klemmstellung, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Betätigungselements, der
Klemmfeder und des Strombalkens gemäß der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung mit einem angeschlossenen Leiter.
Fig. 1 bis 6 zeigen eine Anschlussklemme 100 zum Anschließen eines elektrischen Leiters 200, wie er beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Anschlussklemme 100 weist ein Gehäuse 10 auf, welches als Isolierstoffgehäuse ausgebildet sein kann. Das Gehäuse 10 weist eine Leitereinführöffnung 11 auf, über welche der anzuschließende Leiter 200 in das Gehäuse 10 eingeführt werden kann. In dem Gehäuse 10 ist ein Strombalken 12, eine Klemmfeder 13 und ein
Betätigungselement 14 zum Betätigen der Klemmfeder 13 angeordnet.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, in welcher die Anschlussklemme 100 ohne das Gehäuse 10 gezeigt ist, ist zwischen dem Strombalken 12 und der Klemmfeder 13 ein
Leitanschlussraum 15 ausgebildet, innerhalb welchem ein Anschließen und damit ein Anklemmen des Leiters 200 erfolgt. Die Klemmfeder 13 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Sie weist einen Halteschenkel 16, einen Klemmschenkel 17 und ein zwischen dem Halteschenkel 16 und dem
Klemmschenkel 17 ausgebildetes Biegegelenk 18 auf, wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, in welcher die Anschlussklemme 100 ohne Gehäuse 10 gezeigt ist. Mit dem Halteschenkel 16 ist die Klemmfeder 13 an dem Strombalken 12 eingehangen und befestigt. Der Klemmschenkel 17 ist relativ zu dem Halteschenkel 16 bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Mittels des Klemmschenkels 17 kann ein Klemmen des anzuschließenden Leiters 200 gegen den Strombalken 12 erfolgen.
Das Betätigungselement 14 ist verschiebbar in dem Gehäuse 10 gelagert. Ein
Überführen des Klemmschenkels 17 der Klemmfeder 13 von einer Klemmstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 1 und 4 gezeigt ist, in eine Offenstellung, wie sie
beispielsweise in Fig. 2 und 5 gezeigt ist, erfolgt mittels einer Verschiebebewegung des Betätigungselements 14, wobei das Betätigungselement 14 dabei rein linear entlang der Betätigungsrichtung B verschoben wird.
Die Betätigungsrichtung B des Betätigungselements 14 erstreckt sich quer bzw.
senkrecht zu einer Einführrichtung E des Leiters 200 in das Gehäuse 10.
Das Betätigungselement 14 ist länglich geformt. An einer Stirnfläche weist das
Betätigungselement 14 eine Betätigungsfläche 19 auf, über welche das
Betätigungselement 14 beispielsweise mittels eines Werkzeugs, wie einem
Schraubendreher, betätigt werden kann. An einer dieser Stirnfläche, wo die
Betätigungsfläche 19 ausgebildet ist, gegenüberliegenden Stirnfläche weist das
Betätigungselement 14 eine Druckfläche 20, 21 auf, welche mit dem Klemmschenkel 17 der Klemmfeder 13 zusammenwirkt, um eine Kraft von dem Betätigungselement 14 auf den Klemmschenkel 17 der Klemmfeder 13 aufzubringen und damit den
Klemmschenkel 17 von der Klemmstellung in die Offenstellung zu überführen.
An dem Klemmschenkel 17 ist hierfür eine Gleitkufe 22, 23 ausgebildet, welche mit der Druckfläche 20, 21 des Betätigungselements 14 derart zusammenwirkt, dass bei einem Betätigungsvorgang der Klemmschenkel 17 mit der Gleitkufe 22, 23 entlang der Druckfläche 20, 21 gleitet. Bei der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung weist das Betätigungselement 14 zwei Druckflächen 20, 21 auf, die parallel zueinander verlaufen. Auch der Klemmschenkel 17 weist zwei Gleitkufen 22, 23 auf, welche parallel zueinander verlaufen.
Die Druckfläche 20, 21 weist eine Bogenform auf, so dass die Gleitkufen 22, 23 bei einem Gleiten entlang der Druckflächen 20, 21 eine Kurvenform beschreiben.
Das Betätigungselement 14 weist zwei parallel zueinander verlaufende
Betätigungsarme 24, 25 auf, an welchen jeweils eine der Druckflächen 20, 21 ausgebildet sind. Die beiden Betätigungsarme 24, 25 sind beabstandet zueinander angeordnet, so dass zwischen den beiden Betätigungsarmen 24, 25 eine Öffnung 26 ausgebildet ist, durch welche der Strombalken 12 geführt ist und durch welche der anzuschließende Leiter 200 geführt wird. Die Öffnung 26 bildet den
Leiteranschlussraum 15 aus, wobei der Leiteranschlussraum 15 seitlich von den beiden Betätigungsarmen 24, 25 begrenzt wird. Nach oben wird der Leitanschlussraum 15 von dem Strombalken 12 begrenzt und nach unten wird der Leiteranschlussraum 15 von dem Klemmschenkel 17 der Klemmfeder 13 begrenzt.
Jeder der beiden Betätigungsarme 24, 25 weist eine erste Längsseitenfläche 27 und eine der ersten Längsseitenfläche 27 gegenüberliegende zweite Längsseitenfläche 28 auf. Die erste Längsseitenfläche 27 ist länger als die zweite Längsseitenfläche 28 ausgebildet, so dass im Bereich der ersten Längsseitenfläche 27 der jeweilige
Betätigungsarm 24, 25 eine Art Verlängerungsnase 29 aufweist. Die längere erste Längsseitenfläche 27 und damit die Verlängerungsnase 29 ist im Bereich der
Klemmkante 30 des Klemmschenkels 17 ausgebildet.
Die Druckflächen 20, 21 erstrecken sich jeweils zwischen der ersten Längsseitenfläche 27 und der zweiten Längsseitenfläche 28, so dass sich die Druckflächen 20, 21 über die gesamte Breite der Betätigungsarme 24, 25 erstrecken.
Der Klemmschenkel 17 der Klemmfeder 13 weist bei der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung eine Klemmlasche 31 und zwei jeweils seitlich der Klemmlasche 31 ausgebildete Seitenlaschen 32, 33 auf. An den beiden Seitenlaschen 32, 33 ist jeweils eine der beiden Gleitkufen 22, 23 ausgebildet. An der Klemmlasche 31 ist die
Klemmkante 30 ausgebildet, mittels welcher der anzuschließende Leiter 200 gegen den Strombalken 12 geklemmt wird. Die Klemmlasche 31 ist länger als die beiden Seitenlaschen 32, 33 ausgebildet, so dass die Klemmlasche 31 die beiden Seitenlaschen 32, 33 überragt. Die beiden
Seitenlaschen 32, 33 und damit die beiden Gleitkufen 22, 23 sind damit von der Klemmkante 30 in Richtung des Biegegelenks 18 der Klemmfeder 13 zurückversetzt.
Die Klemmlasche 31 ist im Wesentlichen gerade ausgebildet. Die beiden Seitenlaschen 32, 33 sind hingegen gebogen ausgebildet, so dass die Gleitkufen 22, 23 eine
Bogenform aufweisen. Die Gleitkufen 22, 23 sind jeweils in Richtung der Druckflächen 20, 21 gewölbt ausgebildet. Der Angriffspunkt der Gleitkufen 22, 23 an den
Druckflächen 20, 21 des Betätigungselements 14 ist an dem Scheitelpunkt der Wölbung bzw. an dem Scheitelpunkt der Bogenform der Gleitkufen 22, 23 ausgebildet.
Ist ein Leiter 200 in die Anschlussklemme 100 eingeführt und mittels der Klemmfeder 13 an dem Strombalken 12 geklemmt, sind die Gleitkufen 22, 23 von den Druckflächen 20, 21 beabstandet angeordnet, wie in Fig. 3 und 6 zu erkennen ist, so dass während einer Klemmung eines Leiters 200 kein Kontakt zwischen dem Betätigungselement 14 und der Klemmfeder 13 ausgebildet ist.
In Fig. 7 und 8 ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei welcher an dem Klemmschenkel 17 der Klemmfeder 13 nur eine Gleitkufe 22 ausgebildet ist und auch an dem
Betätigungselement 14 nur eine Druckfläche 20 ausgebildet ist. Das
Betätigungselement 14 weist nur einen Betätigungsarm 24 auf, an welchem die Druckfläche 20 ausgebildet ist. Die Klemmfeder 13 weist an ihrem Klemmschenkel 17 eine Klemmlasche 31 , an welcher die Klemmkante 30 ausgebildet ist, und eine
Seitenlasche 32, an welcher die Gleitkufe 22 ausgebildet ist, auf.
Das Betätigungselement 14 und der Klemmschenkel 17 der Klemmfeder 13 sind hier im Gegensatz zu der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausgestaltung asymmetrisch ausgebildet.
Die Funktionsweise der in Fig. 6 und 7 gezeigten Anschlussklemme 100 ist dennoch die gleiche wie bei der in Fig. 1. bis 6 gezeigten Anschlussklemme 100. Bezugszeichenliste
100 Anschlussklemme
10 Gehäuse
11 Leitereinführöffnung
12 Strombalken
13 Klemmfeder
14 Betätigungselement
15 Leiteranschlussraum
16 Halteschenkel
17 Klemmschenkel
18 Biegegelenk
19 Betätigungsfläche
20 Druckfläche
21 Druckfläche
22 Gleitkufe
23 Gleitkufe
24 Betätigungsarm
25 Betätigungsarm
26 Öffnung
27 Erste Längsseitenfläche
28 Zweite Längsseitenfläche
29 Verlängerungsnase
30 Klemmkante
31 Klemmlasche
32 Seitenlasche
33 Seitenlasche
200 Leiter
B Betätigungsrichtung
E Einführrichtung

Claims

Ansprüche
1. Anschlussklemme (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (200), mit einem Gehäuse (10),
einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Strombalken (12),
einer in dem Gehäuse (10) angeordneten Klemmfeder (13) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters (200) gegen den Strombalken (12) in einem zwischen dem Strombalken (12) und der Klemmfeder (13) ausgebildeten
Leiteranschlussraum (15), und
einem Betätigungselement (14), welches verschiebbar in dem Gehäuse (10) gelagert ist, wobei ein Klemmschenkel (17) der Klemmfeder (13) zum Überführen des Klemmschenkels (17) von einer Klemmstellung in eine Offenstellung mittels des Betätigungselements (14) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (17) mindestens eine Gleitkufe (22, 23) aufweist, welche mit mindestens einer an dem
Betätigungselement (14) ausgebildeten Druckfläche (20, 21) beim Überführen des Klemmschenkels (17) von der Klemmstellung in die Offenstellung derart zusammenwirkt, dass der Klemmschenkel (17) mit der mindestens einen Gleitkufe (22, 23) entlang der mindestens einen Druckfläche (20, 21) gleitet.
2. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Druckfläche (20, 21) eine Bogenform aufweist.
3. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) mindestens einen Betätigungsarm (24, 25) aufweist, wobei der mindestens eine Betätigungsarm (24, 25) den Leiteranschlussraum (15) quer zur Einführrichtung (E) des Leiters (200) in den Leiteranschlussraum (15) begrenzt und wobei die mindestens eine Druckfläche (20, 21) an einer der Klemmfeder (13) zugewandten Seitenfläche des mindestens einen
Betätigungsarms (24, 25) ausgebildet ist.
4. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betätigungsarm (24, 25) eine erste Längsseitenfläche (27) aufweist, welche länger ist als eine der ersten Längsseitenfläche (27)
gegenüberliegende zweite Längsseitenfläche (28), wobei sich die mindestens eine Druckfläche (20, 21) von der ersten Längsseitenfläche (27) zu der zweiten Längsseitenfläche (28) erstreckt.
5. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gleitkufe (22, 23) eine Bogenform aufweist.
6. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (17) eine Klemmlasche (31) und mindestens eine seitlich der Klemmlasche (31) angeordnete Seitenlasche (32, 33) aufweist, wobei an einem freien Ende der Klemmlasche (31) eine Klemmkante (30) zum Klemmen des anzuschließenden Leiters (200) gegen den Strombalken (12) ausgebildet ist und wobei an der mindestens einen Seitenlasche (32, 33) die mindestens eine Gleitkufe (22, 23) ausgebildet ist.
7. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (31) in Längsrichtung des Klemmschenkels (17) die mindestens eine Seitenlasche (32, 33) überragt.
8. Anschlussklemme (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (17) eine zweite Gleitkufe (22, 23) und das Betätigungselement (14) eine zweite Druckfläche (20, 21) aufweisen, wobei beim Überführen des Klemmschenkels (17) von der Klemmstellung in die
Offenstellung die zweite Gleitkufe (22, 23) und die zweite Druckfläche (20, 21) derart Zusammenwirken, dass der Klemmschenkel (17) mit der zweiten Gleitkufe (22, 23) entlang der zweiten Druckfläche (20, 21) gleitet.
9. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) einen zweiten Betätigungsarm (24, 25) aufweist, an welchem an einer der Klemmfeder (13) zugewandten Seitenfläche die zweite Druckfläche (20, 21) ausgebildet ist, wobei der erste Betätigungsarm (24, 25) und der zweite Betätigungsarm (24, 25) gegenüberliegend angeordnet sind und eine Öffnung (26) des Betätigungselements (14) jeweils seitlich begrenzen, durch welche der Strombalken (12) geführt ist und der anzuschließende Leiter (200) führbar ist.
10. Anschlussklemme (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (17) eine zweite seitlich der Klemmlasche (31) angeordnete Seitenlasche (32, 33) aufweist, wobei die zweite Gleitkufe (22, 23) an der zweiten Seitenlasche (32, 33) ausgebildet ist, wobei die Klemmlasche (31) zwischen der ersten Seitenlasche (32, 33) und der zweiten Seitenlasche (32, 33) angeordnet ist.
EP20709565.4A 2019-03-13 2020-03-06 Anschlussklemme Pending EP3939123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106350.7A DE102019106350B4 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Anschlussklemme
PCT/EP2020/055968 WO2020182639A1 (de) 2019-03-13 2020-03-06 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3939123A1 true EP3939123A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=69770913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20709565.4A Pending EP3939123A1 (de) 2019-03-13 2020-03-06 Anschlussklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220166151A1 (de)
EP (1) EP3939123A1 (de)
JP (1) JP7282198B2 (de)
CN (1) CN113574740B (de)
DE (1) DE102019106350B4 (de)
WO (1) WO2020182639A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110534930A (zh) 2019-09-27 2019-12-03 宁波高松电子有限公司 一种方便操作的接线端子
DE102020101653A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102021108763A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
LU102794B1 (de) * 2021-04-29 2022-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Betätigungselement, Anschlussanordnung, Anschlussklemme, elektronisches Gerät und Verfahren zum Montieren einer Anschlussklemme
DE202022102162U1 (de) 2022-04-22 2023-08-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102022111342A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590086B2 (de) * 1966-02-08 1971-08-15 Brown, Boven & Cie AG, 6800 Mann heim Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
DE1690374B1 (de) * 1967-02-07 1972-04-27 Vedder Gmbh Geb Schalter mit schraubenlosen Stromleiter-Anschlussklemmen
JPS5450983A (en) * 1977-09-30 1979-04-21 Matsushita Electric Works Ltd Screwless terminal
DE8228403U1 (de) * 1982-10-09 1983-01-13 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Leitungen
DE29915515U1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
DE102005045596B3 (de) 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102008039868A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102010025930B4 (de) * 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102014200271A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme
DE102014119421B4 (de) * 2014-12-22 2017-02-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
US9466911B1 (en) * 2015-10-16 2016-10-11 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal base having fastening structure
DE102016111627A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
LU93183B1 (de) * 2016-08-25 2018-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
CA3049409A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 Hubbell Incorporated Electrical wiring devices with screwless connection terminals
CN107492721B (zh) * 2017-09-01 2023-06-30 厦门广泓工贸有限公司 一种带按钮的插线连接金属端子和连接器

Also Published As

Publication number Publication date
US20220166151A1 (en) 2022-05-26
WO2020182639A1 (de) 2020-09-17
JP7282198B2 (ja) 2023-05-26
DE102019106350A1 (de) 2020-09-17
CN113574740A (zh) 2021-10-29
JP2022524548A (ja) 2022-05-06
DE102019106350B4 (de) 2023-06-07
CN113574740B (zh) 2024-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3939123A1 (de) Anschlussklemme
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2917971B1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1675218B1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2013004343A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2325947A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102016108826A1 (de) Anschlussklemme
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
WO2020212121A1 (de) Anschlussklemme
DE102014119406B4 (de) Anschlussklemme
EP3446365B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3939121B1 (de) Anschlussklemme
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102004002462B3 (de) Anschlussklemme
WO2023213511A1 (de) Anschlussvorrichtung, die als federkraftklemme zum anschluss eines leiters ausgelegt ist
DE102021108316A1 (de) Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102011055896B4 (de) Schwenkbare Anschlussklemme
DE102019106352A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE202009011625U1 (de) Steckverbinder, insbesondere Industriesteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230918