EP3931363A1 - Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall

Info

Publication number
EP3931363A1
EP3931363A1 EP19724374.4A EP19724374A EP3931363A1 EP 3931363 A1 EP3931363 A1 EP 3931363A1 EP 19724374 A EP19724374 A EP 19724374A EP 3931363 A1 EP3931363 A1 EP 3931363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
gold
starting material
hydroxyl radicals
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19724374.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Hackenberg
Claudio Baldizzone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3931363A1 publication Critical patent/EP3931363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/08Obtaining noble metals by cyaniding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • C22B11/042Recovery of noble metals from waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/16Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in organic solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the present invention relates to a method for extracting gold and / or silver and / or at least one platinum metal from at least one starting material.
  • Gold, silver and platinum metals are essential raw materials. They can be recovered from valuable waste, for example as part of catalyst materials or from electronic devices, pyrometallurgical or hydrometallurgical. The pyrometallurgical recovery takes place by removing the scrap metals
  • metals to be recovered brought into an aqueous solution by complex formation.
  • An example of such a process is alkaline cyanide leaching for gold mining. This process is carried out at very high pH values, i.e. using aggressive alkalis.
  • the complexing agent used, cyanide is very toxic, making this process too dangerous
  • the pH of a cyanide-containing solution can be increased by the absorption of carbon dioxide from the ambient air
  • Platinum metals are understood to mean the light platinum metals ruthenium, rhodium and palladium and the heavy platinum metals iridium and platinum. Be under scrap metal
  • the at least one starting material which contains gold and / or silver and / or at least one platinum metal, is introduced into an aqueous solution which contains at least one nitrile.
  • the nitrile is selected in particular from the group consisting of acetonitrile, isobutyronitrile and propionitrile, with acetonitrile being particularly preferred. Be in the aqueous solution
  • hydroxyl radicals By reacting the hydroxyl radicals with the nitrile, just as many cyanides (ions or radicals) can be generated in situ as are necessary to bring the metal to be extracted into solution.
  • the hydroxyl radicals can act on the metal as
  • Oxidizing agents act. This means that it is not necessary to work with large excesses of cyanides, nor is it necessary to use large amounts of strong alkalis.
  • the hydroxyl radicals are generated by introducing ozone into the solution. This can react with water to form oxygen and hydroxyl radicals, the reaction being carried out in particular photocatalytically.
  • the ozone required for this can be generated, for example, by corona discharges or electrochemically.
  • the solution preferably contains 0.1 mol per liter to 1.0 mol per liter of at least one alkali metal hydroxide, in particular sodium hydroxide or potassium hydroxide. Due to the targeted formation of cyanides (ions or radicals) and the oxidizing effect of the hydroxyl radicals, this amount of alkali hydroxide is sufficient to effectively prevent the formation of gaseous hydrogen cyanide. Furthermore, in this embodiment of the method it is preferred that the ozone is introduced into the solution through a porous diffuser below the starting material. In this way it flows around the starting material and the formation of hydroxyl radicals takes place near the surface of the
  • the solution flows in the same direction as the starting material as the ozone. This way, fresh solution is enriched with ozone before it
  • the hydroxyl radicals are generated in the solution by a Fenton reaction.
  • the Fenton reaction is an iron salt catalyzed reaction of hydrogen peroxide in acidic solution.
  • the solution can in particular contain Fenton's reagent, a sulfuric acid mixture of hydrogen peroxide and an iron salt.
  • Iron (II) sulfate is particularly suitable as the iron salt.
  • Electro-Fenton reaction requires a strongly acidic solution in order to neutralize the hydroxyl anions formed
  • a combination of the Electro-Fenton reaction with a Photo-Fenton reaction can also generate the hydroxyl radicals in a weakly acidic solution, for which the solution preferably contains formic acid. This reduces the risk of the formation of gaseous hydrocyanic acid due to the release of cyanide ions from cyanometallic complexes.
  • the solution contains at least 0.1 mol per liter of the at least one nitrile in order to provide a sufficiently large source for the generation of cyanides (ions or radicals).
  • the solution contains at least one substance which is selected from the group consisting of alcohols, surfactants and Activated carbon.
  • alcohols the short-chain alcohols methanol, ethanol and isopropanol are preferred.
  • surfactants the alcohols bring about improved wetting of the at least one starting material by the aqueous solution.
  • the activated carbon has a large surface on which the formation of hydroxyl radicals can take place.
  • the solution is irradiated with UV light.
  • UV light preferably has a wavelength of less than 310 nm.
  • the wavelength of the UV light used is preferably less than 580 nm.
  • Figure 1 shows schematically a reactor in which a method according to an embodiment of the invention takes place.
  • FIG. 2 shows schematically another reactor in which a method according to another exemplary embodiment of the invention takes place.
  • Figure 1 shows how in an embodiment of the invention from a
  • Starting material 10 which in the present case is a printed circuit board, gold can be detached from a nickel substrate. This is for this
  • aqueous solution 20 which is stored in a reactor 21. Fresh solution is continuously fed in through an inlet opening 22, which is arranged below the starting material 10 on the wall of the reactor 21, while solution enriched with cyano complexes of gold is passed through a Above the starting material 10 in the wall of the reactor 21 arranged outlet opening 23 is derived.
  • the aqueous solution 20 contains im
  • Ozone 30 is introduced into the reactor 21 through a porous diffuser 31 which is arranged in the reactor 21 below the starting material 10 and below the inlet opening 22. It mixes with the fresh solution 20, which is passed through the inlet opening 22 into reactor 21, and flows around the starting material 10.
  • the reactor 21 consists of a transparent material and is illuminated from the outside by means of a UV lamp 40 with light with a wavelength of less than 310 nm irradiated. According to formula 1, the ozone photocatalytically forms oxygen and hydroxyl radicals with water molecules: (Formula 1)
  • a mixture 32 of unreacted ozone and the oxygen formed leaves the reactor 21 through a gas outlet 24 on its top.
  • hydroxyl radicals react with the acetonitrile to form cyanogen radicals to form methanol. These oxidize metallic gold
  • hydroxyl radicals according to formula 3 can themselves oxidize gold to gold (l) hydroxide on the metal surface. This is highly reactive and reacts with the acetonitrile to form methanol to gold (l) cyanide:
  • the gold (l) cyanide goes into solution and leaves the reactor through the
  • a reactor 21 is used, as shown in FIG. This differs from the reactor according to FIG. 1 in that the porous diffuser 31 for introducing ozone 30 and the gas outlet opening 24 are dispensed with. Instead, an electrical energy source 40 is provided, which is connected to two electrodes 51, 52 which protrude below the starting material 10 into the reactor 21.
  • the aqueous solution 20 additionally contains iron (II) sulfate and before it is introduced through the inlet opening 22 through a line (not shown) it is continuously enriched with hydrogen peroxide by formation on a cathode. Instead of 0.5 mol / l
  • the Photo-Fenton reaction causes both a regeneration of the iron (II) cations oxidized in the Electro-Fenton reaction by reduction and a neutralization of the hydroxyl anions generated there, so that the pH of the solution 20 does not change.
  • the hydroxyl radicals generated in the two Fenton reactions then react as in the first embodiment the process according to formulas 2 and 3 and bring gold in the form of gold (l) cyanide in solution. Removing the cyanide with gold (l)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall. Dabei wird mindestens ein Ausgangsmaterial (10), welches Gold, Silber und/oder Platinmetalle enthält in eine wässrige Lösung (20) eingebracht, welche mindestens ein Nitril enthält. In der wässrigen Lösung werden Hydroxylradikale erzeugt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem
Platinmetall
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall aus mindestens einem Ausgangsmaterial.
Stand der Technik
Gold, Silber und Platinmetalle sind essentielle Rohstoffe. Ihre Rückgewinnung aus Wertstoffabfall, beispielsweise als Teil von Katalysatormaterialien oder von elektronischen Geräten kann pyrometallurgisch oder hydrometallurgisch erfolgen. Die pyrometallurgische Rückgewinnung erfolgt, indem die Altmetalle
geschmolzen und dann durch verschiedene Verfahren aufbereitet werden. Dies ist allerdings sehr energieintensiv und mit dem Entstehen toxischer Emissionen verbunden. Bei der hydrometallurgischen Rückgewinnung werden die
zurückzugewinnenden Metalle durch Komplexbildung in eine wässrige Lösung gebracht. Ein Beispiel für ein solches Verfahren ist das alkalische Cyanidlaugen zur Goldgewinnung. Dieses Verfahren wird bei sehr hohen pH-Werten, also unter Verwendung aggressiver Laugen, durchgeführt. Der verwendete Komplexbildner Cyanid ist sehr toxisch, sodass auch dieses Verfahren zu gefährlichen
Emissionen führen kann. Insbesondere kann der pH-Wert einer cyanidhaltigen Lösung durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft
beispielsweise so stark ansteigen, dass Blausäure aus der Lösung ausgast.
Offenbarung der Erfindung Das Verfahren dient zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall aus mindestens einem Ausgangsmaterial, insbesondere aus einem Wertstoffabfall oder aus natürlich vorkommenden Erzen. Unter Platinmetallen (platinum group metals; PGM) werden dabei die leichten Platinmetalle Ruthenium, Rhodium und Palladium und die schweren Platinmetalle Iridium und Platin verstanden. Unter Altmetallen werden
verarbeitete Metalle jeglicher Form verstanden, beispielsweise Metalle als Teil von Katalysatoren oder Metalle als Teil von elektronischen Geräten. Das mindestens eine Ausgangsmaterial, welches Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall enthält, wird in eine wässrige Lösung eingebracht, welche mindestens ein Nitril enthält. Das Nitril ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die aus Acetonitril, Isobutyronitril und Propionitril besteht, wobei Acetonitril besonders bevorzugt ist. In der wässrigen Lösung werden
Hydroxylradikale erzeugt. Durch Reaktion der Hydroxylradikale mit dem Nitril können in situ gerade so viele Cyanide (Ionen oder Radikale) erzeugt werden, wie erforderlich sind, um das zu gewinnende Metall in Lösung zu bringen.
Gleichzeitig können die Hydroxylradikale gegenüber dem Metall als
Oxidationsmittel fungieren. Hierdurch muss weder mit großen Überschüssen an Cyaniden gearbeitet werden, noch ist die Verwendung großer Mengen starker Laugen erforderlich.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Hydroxylradikale erzeugt, indem Ozon in die Lösung eingeleitet wird. Dieses kann mit Wasser unter Bildung von Sauerstoff und Hydroxylradikalen reagieren, wobei die Reaktion insbesondere photokatalytisch durchgeführt wird. Das hierfür benötigte Ozon kann beispielsweise durch Koronaentladungen oder elektrochemisch erzeugt werden.
Die Lösung enthält in dieser Ausführungsform des Verfahrens vorzugsweise 0,1 Mol pro Liter bis 1,0 Mol pro Liter mindestens eines Alkalimetallhydroxids, insbesondere Natriumhydroxids oder Kaliumhydroxids. Aufgrund der gezielten Bildung von Cyaniden (Ionen oder Radikale) und der oxidierenden Wirkung der Hydroxylradikale ist diese Menge des Alkalihydroxids ausreichend, um eine Bildung von gasförmiger Blausäure wirksam zu unterbinden. Weiterhin ist es in dieser Ausführungsform des Verfahrens bevorzugt, dass das Ozon durch einen porösen Diffusor unterhalb des Ausgangsmaterials in die Lösung eingeleitet wird. Auf diese Weise umströmt es das Ausgangsmaterial und die Bildung der Hydroxylradikale erfolgt in der Nähe der Oberfläche des
Ausgangsmaterials.
In dieser Ausführungsform ist es weiterhin bevorzugt, dass die Lösung in dieselbe Richtung wie das Ausgangsmaterial strömt wie das Ozon. Auf diese Weise wird frische Lösung mit Ozon angereichert, bevor sie das
Ausgangsmaterial kontaktiert und kann nach Kontakt mit dem Ausgangsmaterial zusammen mit darin gelösten Metallcyanokomplexen aus einem für das
Verfahren verwendeten Reaktor herausgeleitet werden.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden die Hydroxylradikale durch eine Fenton- Reaktion in der Lösung erzeugt. Die Fenton- Reaktion ist eine durch ein Eisensalz katalysierte Reaktion von Wasserstoffperoxid in saurer Lösung. Hierzu kann die Lösung insbesondere Fentons Reagenz enthalten, eine schwefelsaure Mischung aus Wasserstoffperoxid und einem Eisensalz. Als Eisensalz ist insbesondere Eisen(ll)sulfat geeignet.
Während eine reine Elektro- Fenton- Reaktion eine stark saure Lösung erfordert, um dabei gebildete Hydroxylanionen zu neutralisieren, kann beispielsweise durch eine Kombination der Elektro- Fenton- Reaktion mit einer Photo- Fenton- Reaktion die Erzeugung der Hydroxylradikale auch in einer schwachsauren Lösung erfolgen, wozu die Lösung vorzugsweise Ameisensäure enthält. Hierdurch wird das Risiko der Bildung von gasförmiger Blausäure durch Freisetzung von Cyanidionen aus Cyanometallkomplexen verringert.
In allen Ausführungsformen des Verfahrens ist es bevorzugt, dass die Lösung mindestens 0,1 Mol pro Liter des mindestens einen Nitrils enthält, um eine ausreichend große Quelle für die Erzeugung von Cyaniden (Ionen oder Radikale) zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Lösung zumindest eine Substanz enthält, die ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Tensiden und Aktivkohle. Unter den Alkoholen sind dabei die kurzkettigen Alkohole Methanol, Ethanol und Isopropanol bevorzugt. Ebenso wie die Tenside bewirken die Alkohole eine verbesserte Benetzung des mindestens einen Ausgangsmaterials durch die wässrige Lösung. Die Aktivkohle weist eine hohe Oberfläche auf, an welcher die Bildung von Hydroxylradikalen ablaufen kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Lösung mit UV-Licht bestrahlt wird. Bei der Bildung von Hydroxylradikalen durch Einleitung von Ozon in die Lösung kann hierdurch eine Photokatalyse der Reaktion erreicht werden. Hierzu hat das UV- Licht bevorzugt eine Wellenlänge von weniger als 310 nm. Bei einer Erzeugung der Hydroxylradikale durch eine Fenton- Reaktion ermöglicht die Bestrahlung das Ablaufen einer Photo- Fenton- Reaktion. Hierzu beträgt die Wellenlänge des verwendeten UV-Lichts vorzugsweise weniger als 580 nm.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch einen Reaktor, in dem ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung abläuft.
Figur 2 zeigt schematisch einen anderen Reaktor, in dem ein Verfahren gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung abläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Figur 1 zeigt, wie in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem
Ausgangsmaterial 10, bei dem es sich vorliegend um eine Leiterplatte handelt, Gold von einem Nickelsubstrat gelöst werden kann. Hierzu ist das
Ausgangsmaterial 10 in einem Rahmen 11 befestigt. Dieser wird von einer wässrigen Lösung 20 bedeckt, die in einem Reaktor 21 bevorratet ist. Durch eine Einlassöffnung 22, welche unterhalb des Ausgangsmaterials 10 an der Wand des Reaktors 21 angeordnet ist, wird kontinuierlich frische Lösung herangeführt, während mit Cyanokomplexen des Goldes angereicherte Lösung durch eine oberhalb des Ausgangsmaterials 10 in der Wand des Reaktors 21 angeordnete Auslassöffnung 23 abgeleitet wird. Die wässrige Lösung 20 enthält im
vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,5 mol/l Acetonitril und 0,5 mol/l
Natriumhydroxid. Weiterhin enthält sie Methanol, Tenside und Aktivkohle. Ozon 30 wird durch einen porösen Diffusor 31, der im Reaktor 21 unterhalb des Ausgangsmaterials 10 und unterhalb der Einlassöffnung 22 angeordnet ist, in den Reaktor 21 eingeleitet. Es vermischt sich mit der frischen Lösung 20, die durch die Einlassöffnung 22 in Reaktor 21 geleitet wird, und umströmt das Ausgangsmaterial 10. Der Reaktor 21 besteht aus einem transparenten Material und wird von außen mittels einer UV-Lampe 40 mit Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 310 nm bestrahlt. Dabei bildet das Ozon gemäß Formel 1 mit Wassermolekülen photokatalytisch Sauerstoff- und Hydroxylradikale: (Formel 1)
Ein Gemisch 32 aus nicht abreagiertem Ozon und dem gebildeten Sauerstoff verlässt den Reaktor 21 durch einen Gasauslass 24 an seiner Oberseite.
Die Hydroxylradikale gehen in der Lösung 20 im Wesentlichen zwei Reaktionen ein:
Gemäß Formel 2 reagieren Hydroxylradikale mit dem Acetonitril unter Bildung von Methanol zu Cyanoradikalen. Diese oxidieren metallisches Gold zu
Gold(l)cyanid:
OH’ + CH3CN + Au - > CN’ + Au - > AuCN (Formel 2)
- CH3OH
Weiterhin können die Hydroxylradikale gemäß Formel 3 an der Metalloberfläche selbst Gold zu Gold(l)hydroxid oxidieren. Dieses ist hoch reaktiv und reagiert mit dem Acetonitril unter Bildung von Methanol zu Gold(l)cyanid:
OH’ + CH3CN + Au - > AuOH + CH3CN > AuCN (Formel 3)
- CH3OH
Das Gold(l)cyanid geht in Lösung und verlässt den Reaktor durch die
Auslassöffnung 23. Anschließend kann das Gold mittels aus der Cyanidlaugerei bekannter Methoden aus der Lösung ausgefällt werden und diese anschließend durch die Einlassöffnung 22 wieder in den Reaktor 21 eingeleitet werden. Auf diese Weise können im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,5 bis 2 Milligramm Gold pro Quadratzentimeter Oberfläche des Ausgangsmaterials 10 und pro Stunde gewonnen werden. Sobald das gesamte Gold abgetragen wurde, geht kein weiteres Metall in Lösung, da Nickel unter alkalischen Bedingungen eine inerte Schutzschicht aus Nickelhydroxid bildet.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird ein Reaktor 21 verwendet, wie er in Figur 2 dargestellt ist. Dieser unterscheidet sich von dem Reaktor gemäß Figur 1 dadurch, dass auf dem porösen Diffusor 31 zum Einleiten von Ozon 30 und auf die Gasauslassöffnung 24 verzichtet wird. Stattdessen ist eine elektrische Energiequelle 40 vorgesehen, die mit zwei Elektroden 51, 52 verbunden ist, die unterhalb des Ausgangsmaterials 10 in den Reaktor 21 hineinragen. Die wässrige Lösung 20 enthält in diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich Eisen(ll)sulfat und sie wird vor dem Einleiten durch die Einlassöffnung 22 durch eine nicht dargestellte Leitung kontinuierlich durch Bildung an einer Kathode mit Wasserstoffperoxid angereichert. Anstelle von 0,5 mol/l
Natriumhydroxid enthält sie 0,5 mol/l Ameisensäure. Durch Anliegen einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden 51, 52 läuft in der Lösung 20 innerhalb des Reaktors 21 eine Elektro- Fenton- Reaktion gemäß Formel 4 ab:
Fe2+ + H202 - > Fe3+ + OH~ + OH * (Formel 4)
Die Bestrahlung mittels der UV-Lampe 40 erfolgt bei einer Wellenlänge von weniger als 580 nm. Hierdurch läuft in der Lösung 20 weiterhin eine Photo- Fenton- Reaktion gemäß Formel 5 ab: (Formel 5)
Die Photo- Fenton- Reaktion bewirkt sowohl eine Regenerierung der in der Elektro- Fenton- Reaktion oxidierten Eisen(ll)- Kationen durch Reduktion als auch eine Neutralisierung der dort erzeugten Hydroxylanionen, sodass sich der pH- Wert der Lösung 20 nicht ändert. Die in den beiden Fenton- Reaktionen erzeugten Hydroxyl radikale reagieren dann wie im ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß den Formeln 2 und 3 weiter und bringen Gold in Form von Gold(l)cyanid in Lösung. Das Entnehmen der mit Gold(l)cyanid
angereicherten Lösung 20 aus dem Reaktor 21 und das Ausfällen von metallischem Gold erfolgt in derselben Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall, worin mindestens ein Ausgangsmaterial (10), welches Gold und/oder Silber und/oder mindestens ein Platinmetall enthält in eine wässrige Lösung (20) eingebracht wird, welche mindestens ein Nitril enthält und wobei in der wässrigen Lösung Hydroxylradikale erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hydroxylradikale erzeugt werden, indem Ozon (30) in die Lösung (20) eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (20) 0,1 mol/l bis 1,0 mol/l mindestens eines Alkalihydroxids enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ozon (30) durch einen porösen Diffusor (31) unterhalb des Ausgangsmaterials (10) in die Lösung (20) eingeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (20) in dieselbe Richtung über das Ausgangsmaterial strömt wie das Ozon (30).
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hydroxylradikale durch eine Fenton- Reaktion in der Lösung (20) erzeugt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (20) Ameisensäure enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (20) mindestens 0,1 mol/l des mindestens einen Nitrils enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (20) zumindest eine Substanz enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Tensiden und Aktivkohle.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (20) mit UV-Licht bestrahlt wird.
EP19724374.4A 2019-03-01 2019-05-07 Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall Pending EP3931363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202779.2A DE102019202779A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Verfahren zur Gewinnung von Gold, Silber und Platinmetallen
PCT/EP2019/061672 WO2020177880A1 (de) 2019-03-01 2019-05-07 Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3931363A1 true EP3931363A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=66554338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19724374.4A Pending EP3931363A1 (de) 2019-03-01 2019-05-07 Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220074021A1 (de)
EP (1) EP3931363A1 (de)
CN (1) CN113454247B (de)
DE (1) DE102019202779A1 (de)
WO (1) WO2020177880A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200432A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von unkomplexierten Cyanidionen und zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall
CN113088689B (zh) * 2021-03-24 2023-03-24 上海师范大学 一种水溶液中光催化选择性溶解贵金属的方法
CN114053978A (zh) * 2021-11-25 2022-02-18 上海师范大学 一种含金属废料提纯装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2666876B2 (ja) * 1993-06-18 1997-10-22 工業技術院長 金の精製方法
CA2641462A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 Andreas Deckers Metal cyanide-comprising aqueous solutions for the cyanide process for extracting gold and silver
JP2013208539A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Kitakyushu Foundation For The Advancement Of Industry Science & Technology ラジカル水
CA2983350A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 University Of Saskatchewan Methods for simultaneous leaching and extraction of precious metals
CN105366785A (zh) * 2015-12-18 2016-03-02 北京伟创力科技有限公司 一种提高臭氧利用效率降低废水cod的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN113454247B (zh) 2023-02-03
DE102019202779A1 (de) 2020-09-03
WO2020177880A1 (de) 2020-09-10
CN113454247A (zh) 2021-09-28
US20220074021A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020177880A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall
DE69629845T2 (de) Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
CH633497A5 (de) Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen.
DE2537757A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer aetzloesung
DE2605887C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus kupfer- und eisenhaltigem sulfidischen Erz und Konzentrat durch Elektrolyse
EP0327695B1 (de) Verfahren zur Laugung von Gold und Silber aus Erzen oder Erzkonzentraten sowie aus Edelmetallabfällen oder Edelmetallschrott durch Verwendung cyanidhaltiger Laugenlösungen
EP2500442B1 (de) Prozess zur Rückgewinnung von Edelmetall aus funktionalisierten edelmetallhaltigen Adsorptionsmaterialien
DE3128921C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdänoxid
DE19530515A1 (de) Verfahren zur effektiven Regenerierung von Cyanid durch Oxidation von Thiocyanat
DE2908592B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE102020209878A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall
WO2022028898A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall
DE2408778C2 (de) Verfahren zum Abbau von in Abwässern enthaltenen Pseudohalogeniden
DE3407049A1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen gewinnung von edelmetallen
DE102021200432A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von unkomplexierten Cyanidionen und zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall
LU102054B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber aus Rohstoffen
DE69911046T2 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser mit kohlenstoffhaltigen feststoffpartikeln
EP3822374B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von edelmetall
DE2632877A1 (de) Verfahren zum entfernen von ammoniak aus organischen loesungen eines oxim- metall-chelats
DE2717368C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus einer Metallionen enthaltenden wäßrigen Lösung
DE3990383C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus Gas
DE102020209884A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gold
DE102011081805A1 (de) Verfahren zur Raffination von Metallen, insbesondere Gold
DE102020209887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Gold und/oder Silber und/oder mindestens einem Platinmetall

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)